Dissenspflege

Sebastian Schleidgen & Andreas Wolkenstein

Wir pflegen den Dissens - überall wo es Podcasts gibt. Themen, Anregungen, Kritik? Schreibt an: info@dissenspflege.de sebastian@dissenspflege.de andreas@dissenspflege.de

Alle Folgen

Der GroKo-Check

In guter Tradition betrachten und bewerten Dissenspfleger Sebastian und Andreas, was die Große Koalition aus CSU/CSU und SPD in den vergangenen Wochen gemacht hat. Die Dissenspfleger haben ja schon das Schlimmste befürchtet, als gerade frisch gewählt worden war. Sind sie jetzt zufrieden? Haben sich die Befürchtungen bestätigt oder sind Sebastian und Andreas nun ganz zufrieden mit der Regierungsarbeit?

Der GroKo-Check

Kann KI kreativ?

Kann KI kreativ? Mit dieser Frage beschäftigte sich die [Kulturbrücke Fratres](https://www.kulturbruecke.com/) in Kooperation mit dem Miesbacher Verein [Kulturvision](https://www.kulturvision-aktuell.de) bei einem Thementag, der den Titel "Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen für die Menschheit?" trug. Und die Dissenspflege führte in diesem Rahmen eine Weltpremiere auf: Zum ersten Mal nahmen die Dissenspfleger Sebastian und Andreas live und vor Publikum auf.

Kann KI kreativ?

Kurze Mitteilung: Wir haben leider Verspätung

In der letzten Folge hatten wir angekündigt, am 6.9. zum ersten Mal eine Live-Folge zu senden. Aus technischen Gründen ist das leider nicht möglich. Trotzdem wird es eine Aufnahme des Auftritts der beiden Dissenspfleger geben - nur leider etwas später...

Kurze Mitteilung: Wir haben leider Verspätung

Ist das krank - gehört das behandelt?

In dieser Folge fragen die beiden Dissenspfleger, was wir meinen, wenn wir sagen "Ich bin krank". Andreas denkt, dass wir damit meinen, dass etwas an unserem Körper nicht mehr das tut, was es tun soll. Sebastian hingegen ist überzeugt, dass wir mit der Aussage "ich bin krank" bestimmte Dinge von anderen Menschen oder der Gesellschaft einfordern (können).

Ist das krank - gehört das behandelt?

Die perfekte Arschbombe

Das Vertrauen in die Wissenschaft sinkt - dabei könnte man Wissenschaft doch als ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Suche nach Wahrheit betrachten. Höchste Zeit also, dass Sebastian und Andreas mal fragen, was Wissenschaft eigentlich ist und warum immer weniger Menschen ihr Vertrauen.

Die perfekte Arschbombe

Macht Moral Kriege besser?

Wir ziehen Frieden dem Krieg klar vor. Doch ist es eigentlich immer und in allen Fällen falsch, wenn ein Land einem anderen den Krieg erklärt? Gibt es möglicherweise gute Gründe für den Griff zu den Waffen? Darüber diskutieren die beiden Dissenspfleger in der heutigen Folge.

Macht Moral Kriege besser?

Truth social: Hat jede:r eine eigene Wahrheit?

In dieser Folge sind sich die beiden Dissenspfleger einig, dass "Jede:r hat eine eigene Wahrheit" irgendwie nicht so richtig passt. Auch die Suche nach "der" Wahrheit halten sie für unbefriedigend. Aber was ist das denn, die Wahrheit? Kann uns ein Blick auf zwischenmenschliche Beziehungen der Idee der Wahrheit näher bringen?

Truth social: Hat jede:r eine eigene Wahrheit?

Wer Kant, der Kant.

Die Dissenspfleger haben einen handfesten Dissens bei der Frage, was eigentlich der richtige Ort für die Philosophie ist. Kann man sie als eigenständige Wissenschaft verstehen oder findet echte Wissenschaft nur in der Physik, Chemie oder anderen Disziplinen statt, die mit Zahlen, Daten und Fakten umgehen? Während Sebastian am Hausrecht der Philosophie festhält, ist Andreas das, was die Philosophie leisten kann, doch irgendwie zu wenig.

Wer Kant, der Kant.

Needy or Greedy?

Weil Gerechtigkeit ein Thema ist, bei dem die beiden Dissenspfleger schon lange und immer wieder einen gehörigen Dissens vermuten, gehen sie das Thema in dieser Folge an. Zu ihrem Erstaunen zeigt sich aber nicht nur Dissens.

Needy or Greedy?

Make Academia Great Again?

Was der Kampf des US-Präsidenten Donald Trump gegen die US-Universitäten bedeutet, erfahren die Dissenspfleger Sebastian und Andreas in einer der beiden Entdeckungen der Woche. Sie diskutieren den Wert der Wissenschaftsfreiheit, was das bedeutet und welchen Deal die Wissenschaft eingegangen ist. Gefahr für die Wissenschaft sehen die Dissenspfleger aber nicht nur jenseits des Teiches, sondern auch bei uns. Das diskutieren Sebastian und Andreas am Beispiel des "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit". Ist "Make Academia Great Again" die Lösung?

Make Academia Great Again?

Das Internet ist sch****

Dissenspfleger Sebastian und Andreas machen sich auf den beschwerlichen und mitunter etwas nerdigen Weg hin zu den wirklich wichtigen Fragen: Können wir etwas wollen sollen? Es geht dabei um nichts geringeres als um ein "verschissenes" Internet.

Das Internet ist sch****

Apokalypse in der Süßwarenabteilung

Die beiden Dissenspfleger nehmen Ostern und die strategisch geführte Empörung an der Supermarktkasse zum Anlass, über die Bedeutung religiöser Feste zu diskutieren - eine kulturelle Bedeutung, die sie jenseits der eigentlichen religiösen Bedeutung haben.

Apokalypse in der Süßwarenabteilung

"Ist doch eh alles Quatsch"

Klimaleugnung als Hyper-Wissenschaft und passt dazu die Haltung der epistemischen Hybris? Die beiden Dissenspfleger sind mit ihren Entdeckungen der Woche (wieder mal) ganz ähnlichen Themen auf der Spur.

"Ist doch eh alles Quatsch"

Direkt in den Abgrund?

"Geht wählen, aber demokratisch" - das riefen die Dissenspfleger vor der vergangenen Bundestagswahl ihren Hörer:innen zu. Aber was bedeutet es, demokratisch wählen zu gehen? Und überhaupt: Was ist eigentlich Demokratie? In der heutigen Folge beschäftigen sich Sebastian und Andreas mit dem Wesen und dem Wert der Demokratie. Sie beleuchten einen Begriff, den irgendwie alle kennen und schätzen, bei dem wir aber alle unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was damit gemeint ist. Zündstoff gibt die Frage, ob wir mehr oder weniger direkte Demokratie brauchen.

Direkt in den Abgrund?

Touchdowns, Tore und Moneten

Beide Dissenspfleger sind begeisterte Sportfans und lieben es, American Football und Fußball zu schauen. Sie wären aber keine Dissenspfleger, wenn ihnen an der schönsten Nebensache der Welt nicht auch einige Fragen aufgefallen wären. In dieser Folge interessiert sie vor allem, wie viel Kommerz zum Sport passt.

Touchdowns, Tore und Moneten

"Ich dachte, wir wären schon weiter"

Die Dissenspfleger können zu den politischen Vorgängen nicht schweigen in so aufregenden Zeiten wie diesen und melden sich daher mit einer Sonderfolge zur Bundestagswahl. Sie loten aus, welche Aspekte in der Debatte vergessen werden und geben philosophisch begründete Anregungen für einen guten politischen Diskurs.

"Ich dachte, wir wären schon weiter"

Cool down

Im Auffinden von Dissensen sind Sebastian und Andreas Profis. Vor allem natürlich, wenn sie falsche Meinungen beim anderen entdecken. Doch was ist das eigentlich, ein Dissens? "Nur" eine Meinungsverschiedenheit, die sich auflösen lässt? Oder doch eher Ausdruck einer grundsätzlich unterschiedlichen Weltsicht? Und kann Dissens nicht auch kreatives Potential haben?

Cool down

Massive 50er-Jahre Vibes

Manche scheinen sich die 50er Jahre zurückzuwünschen, andere möchten einfach mal neue Ideen in die politische Debatte einbringen. Was das miteinander zu tun hat, könnte ihr in der heutigen Ausgaben der Dissenspflege hören.

Massive 50er-Jahre Vibes

Wut, Verzweiflung und ein bisschen Angst

Wut, Verzweiflung, Angst. Das sind nur ein paar der Emotionen, die Dissenspfleger Sebastian und Andreas nach der vergangenen Woche haben, in der im Bundestag ein CDU-Antrag mit Stimmen der AfD und FDP angenommen wurde. Die Dissenspflege kommt daher aus aktuellem Anlass mit einer Sonderfolge. Sebastian und Andreas arbeiten die Geschehnisse der vergangenen Woche auf und entwerfen Ideen für ein anderes Politik-Narrativ.

Wut, Verzweiflung und ein bisschen Angst

Super intelligent oder Super-GAU?

Die beiden Dissenspfleger geben heute Wahlempfehlungen: "Geht wählen und zwar demokratisch". Außerdem diskutieren sie, ob man alles dafür tun sollte, die Auslöschung der Menschheit zu verhindern. Vielleicht könnte das ja auch die Aufgabe eines "Chief Philosophy Officers" sein, den Unternehmen sich anschaffen? Ein Posten, den sich die beiden Dissenspfleger genau unter die Lupe nehmen.

Super intelligent oder Super-GAU?

Alles Nazis? Was den Libertarismus und die neue Rechte (nicht) verbindet

Die beiden Dissenspfleger haben schöne Feiertage verbracht und nun geht's mit frischer Energie ins neue Jahr. Dabei tauchen sofort alte Fragen auf: Gibt es nicht doch eine innere Verbindung zwischen Libertarismus und der neuen Rechten? Und auch auf neues Terrain begeben sich die beiden: eine Entdeckung der Woche stammt aus der Religionsphilosophie.

Alles Nazis? Was den Libertarismus und die neue Rechte (nicht) verbindet

Da braut sich was zusammen: Globale Reichensteuer und die Habermas Maschine

Es weihnachtet sehr bei den Dissenspflegern. In meist harmonischer Einigkeit präsentieren sie sich in der heutigen Folge ihre "Entdeckungen der Woche". Dissenspfleger Sebastian will die Reichen besteuern, um die Folgen des Klimawandels auszugleichen, während Dissenspfleger Andreas die Vorteile der Habermas Maschine diskutiert.

Da braut sich was zusammen: Globale Reichensteuer und die Habermas Maschine

Moralische Expertise?

Haben wir eine Pflicht zu wählen? Oder wie sieht es mit der Liberalisierung der Sterbehilfe aus? Fragen, bei denen uns moralische Expert*innen helfen und uns sagen könnten, was moralisch richtig und was falsch ist. Aber können wir ihre Urteil einfach so übernehmen? Müssen wir nicht auch die Gründe dafür kennen, dass etwas moralisch richtig oder falsch ist? Und müssen dies nicht auch Gründe für uns sein, damit wir entsprechend handeln? Diesen Fragen gehen Eure Dissenspfleger Sebastian und Andreas in der heutigen Folge nach. Mit Professor Bernward Gesang holen sie sich dann auch noch philosophische Expertise in die Dissenspflege.

Moralische Expertise?

Lustig, Lüge, Tralalalala... Nikolaus, Santa Claus und die Philosophie

Der Nikolaus ist nicht nur ein braver Mann, der Kinder glücklich macht. An ihm entzünden sich auch viele philosophische Fragen. Seine Existenz steht dabei genauso auf dem Spiel wie die Frage, ob Kinder vielleicht zu kritischem Denken angeregt werden, wenn sie der Nikolaus-Lüge auf die Schliche kommen. In der Dissenspflege loten Sebastian und Andreas die philosophischen Tiefendimensionen des Nikolaus aus.

Lustig, Lüge, Tralalalala... Nikolaus, Santa Claus und die Philosophie

Wahlen in den USA...und jetzt?!

Vor etwas über zwei Wochen haben die Bürger:innen in den USA gewählt und seitdem steht fest: Nächster US-Präsident wird Donald Trump. Die Dissenspfleger Sebastian und Andreas haben sich auf die Suche gemacht nach philosophischen Stimmen zum Wahlausgang. Und sie wurden fündig: Einige Philosoph:innen haben Ursachenforschung betrieben, andere blicken in die Zukunft und fragen, was noch alles kommen wird. Die Dissenspfleger analysieren und diskutieren diese Beiträge. Und dabei zeigt sich: Viele von den Kommentaren zur US-Wahl lassen sich auch auf Situationen anderswo auf der Welt anwenden.

Wahlen in den USA...und jetzt?!

Stehlende Ethiker:innen und libertäre Harris-Wähler:innen - passt das alles zusammen?

Sind Ethiker:innen gute oder sogar bessere Menschen und kann man als Freund:in der Freiheit eigentlich Trump wählen? Zur ersten Frage hat Dissenspfleger Sebastian einen Text gefunden, der einer Antwort näher kommen möchte. Dissenspfleger Andreas hingegen freut sich über einen Text, in dem ein libertärer Philosoph nachweist, dass Kamela Harris die bessere Wahl ist. In den "Entdeckungen der Woche" präsentieren sich Dissenspfleger Sebastian und Andreas gegenseitig ihre Fundstücke aus dem Universum der philosophischen Literatur.

Stehlende Ethiker:innen und libertäre Harris-Wähler:innen - passt das alles zusammen?

Wahrheit, Trump und X-Phi

Heute geht es um den Pragmatismus als Wegbereiter für den Trumpismus sowie die Experimentelle Philosophie (X-Phi) und ihre Relevanz für die politische Philosophie. Die beiden Dissenspfleger überlegen, ob Postmoderne und Pragmatismus in eine Schublade gehören, ob es Experimente dafür gibt, moralische Urteile zu finden und wie es sich mit den großen Begriffen - etwa "Wahrheit" - verhält. Künftig wird es alle zwei Wochen eine etwas kürzere Folge der Dissenspflege geben, bei der Sebastian und Andreas über ihre Fundstücke aus dem Universum der philosophischen Literatur sprechen. Vielleicht finden sie ja auch noch andere Rubriken? Es bleibt aber dabei, dass alle zwei Monate eine längere Folge zu einem neuen Thema erscheint.

Wahrheit, Trump und X-Phi

Mit Extremist:innen reden?

Sollten wir mit Menschen in den Diskurs gehen, die radikale, menschenverachtende Meinungen haben. Eure Dissenspfleger loten mögliche Antworten auf diese Frage aus und diskutieren sie mit Professorin Marie-Luisa Frick.

Mit Extremist:innen reden?

Teaser

Wir pflegen den Dissens! Ab dem 8.10.24 überall wo es Podcasts gibt. Oder beim Podcastdealer eures Vertrauens.

Teaser
Trailer

Trailer

Wir pflegen den Dissens! Ab dem 8.10.24 überall wo es Podcasts gibt. Oder beim Podcastdealer eures Vertrauens.

Trailer