
Wirklich? Noch ein Podcast? Ja, unbedingt! Denn wir verknüpfen Themen aus Gesellschaft und der Sportwelt. Wir, Nina Reip und Nico Mikulic, sind zwei Fachleute aus dem Sport und philosophieren drauf los, um vermeintlich Unabhängiges miteinander zu verbinden und Spannungsfelder aufzuzeigen. Eben ein Tauziehen zu Themen aus Politik und Sport.
Alle Folgen
Wortschatz: B_BIPoC
Wieder ein spannendes Wortschatz-Häppchen in unserem noch frischen Tauziehen-Format! Und noch einmal ein B, nach B wie Beteiligung nun B wie BIPOC. In dieser kurzen Folge erfahrt ihr, was dieses Wort heißt, schließlich wird es auch durch uns in den Tauziehen-Folgen immer wieder genannt. Wenn ihr die Folge nachlesen wollt, findet ihr hier das Text-Manuskript. Weiter unten sind dann, wie immer, Links zu weiteren Informationen zusammengestellt. B wie BIPoC OK, BIPoC, das Wort klingt erst einmal ungewohnt. BIPoC ist ein Akronym, also eine Abkürzung, die aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter besteht und als eigenes Wort ausgesprochen wird. BIPoC besteht aus: Black People, Indigenous and People of Colour. Auf Deutsch bedeutet das Schwarze Menschen, Indigene und - ja People of Colour. Eins zu eins übersetzen lässt es sich nicht so charmant. Wir schauen einmal auf die einzelnen Begriffe: B für Black, also Schwarz. Schwarz ist nicht die Farbe der Haut oder ein Adjektiv, sondern eine politische Selbstbezeichnung. Um das zu verdeutlichen wird Schwarz auch groß geschrieben. Und weiß - als Beschreibung einer sozialen Position - klein und kursiv. Es geht also nicht um biologische Merkmale, sondern um politische Realitäten, Privilegien und Macht. Schwarz als Eigenbezeichnung der u.a. afrikanischen und afrodiasporischen Community kommt aus den rassismuskritischen Debatten im englischsprachigen Raum. Der Ursprung von Antischwarzem Rassismus liegt insbesondere im Kolonialismus. Hierzu haben wir eine lange Inhaltsfolge von Tauziehen, die auch die Kontinuitäten aufzeigt. Zudem gibt ein eine Inhaltsfolge zu "Sport und Rassismus". I für Indigen ist ein Sammelbegriff. Es gibt aktuell keine offiziell anerkannte Definition für indigene Völker. Die UN hat allerdings ein Merkblatt mit den wichtigsten Fakten zusammengestellt. Demnach leben mehr als 370 Millionen indigene Menschen weltweit, verteilt über 70 Länder. Und auch in Deutschland leben Menschen, die indigene Identitäten haben. PoC oder P o C bedeutet "People of Colour", also Menschen, die nicht als weiß oder deutsch wahrgenommen werden und sich selbst nicht so definieren. Im Singular kann man Person of Colour nutzen oder, die weibliche Form beispielsweise: Woman of Colour. BIPoC insgesamt ist also eine politische Selbstbezeichnung rassistisch diskriminierter Personen. Rassismus findet auf persönlicher Ebene und strukturell statt. Beides finden wir auch im Sport in Deutschland. Seid ihr unsicher, wie ihr eine Person ansprecht? Meist völlig verständlich, einfach höflich nachfragen. Denn, wie sagte Aminata Touré, Politikerin und erste afrodeutsche Landtagsvizepräsidentin: „Es fehlt nicht an Schwarzen, die sprechen, sondern an Weißen, die zuhören.“ Kennt ihr eigentlich die Neuen Deutschen Medienmacher? Sie haben schon lange ein Glossar erstellt, das Begriffe erklärt und einordnet. Und, wie immer, wir verlinken diese und weitere Hinweise in den Shownotes.

Wortschatz: B_Beteiligung
Und wieder ein spannendes Wortschatz-Häppchen in unserem neuen Tauziehen-Format! Und ganz konsequent folgt auf A wie Ambiguitätstoleranz dann B wie Beteiligung. Mal schauen, ob wir die Reihenfolge einhalten können und das Alphabet vollbekommen, in unserer kleinen Reihe. Beteiligung ist derzeit in aller Munde und das Thema beschäftigt viele Menschen im Sport. In dieser kurzen Folge erfahrt ihr unter anderem, wo Beteiligung überall stattfindet und was man unbedingt vermeiden sollte, damit sie gelingt.

Wortschatz: A_Ambiguitätstoleranz
Weiter geht's mit dem neuen Tauziehen-Format! Nico und Nina bereiten euch kleine Wortschatz-Häppchen vor. Nach unserem Start mit dem Begriff Demonstrationen, bringen wir jetzt noch etwas mehr Struktur rein. Es folgt A wie Ambiguitätstoleranz. In wenigen Minuten erfahrt ihr mehr zu diesem komplexen Wort und was es mit unserer Demokratie und auch dem Sport zu tun hat. Wenn ihr die Folge nachlesen wollt, findet ihr hier das Text-Manuskript. Weiter unten sind dann, wie immer, Links zu weiteren Informationen zusammengestellt. Und, wie gefällt es euch? Text-Manuskript: A wie Ambiguitätstoleranz Wow. Was für ein Wort, das spreche ich jetzt kurz nochmal ganz langsam aus Ambi-Gui-Täts-Tole-Ranz. So sperrig das klingt, so wichtig ist das, was hinter diesem Wort steht. Lasst uns den Begriff mal auseinandernehmen. Fangen wir hinten an „Toleranz“ das ist ein Wort, dass viele von uns kennen. Toleranz ist kurz gesagt die Eigenschaft von Menschen Umstände, Haltungen oder auch Meinungen auszuhalten oder zu dulden. Ambiguität bedeutet, dass Dinge uneindeutig oder vage sein könne. Ambiguitätstoleranz ist also die Fähigkeit von Menschen mit Unklarheiten, Mehrdeutigkeiten oder Widersprüchen umzugehen. Der Begriff kommt aus der Psychologie und die Fähigkeit wurde ca. 1949 von der Sozialpsychologin Else Frenkel-Brunswick in Studien nachgewiesen. Warum der Begriff heute noch wichtig ist, erschließt sich, wenn man sich die Debattenkultur und die politischen Veränderungen in unserer Gesellschaft anschaut. Insbesondere populistische und extreme Bewegungen und Parteien versuchen mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen zu punkten und den Diskurs zu bestimmen. Dabei treffen sie aktuell auf eine Gesellschaft, die durch viele Krisen und systemische Ungleichheiten verunsichert ist. Das ist derzeit sehr gefährlich. Denn Menschen, können auf Ambiguität in Politik und Gesellschaft reagieren, indem sie niemandem mehr ihr Vertrauen schenken und dadurch ihr ganz eigenes Weltbild aufrechterhalten. Also glauben sie beispielsweise an Verschwörungserzählungen, die ihre eigene Meinung widerspiegeln. Oder sie delegitimieren Fakten, die dieser Meinung entgegenstehen. Im Umgang mit Ambiguität geht es sozusagen darum das Risiko zu vermeiden, das Ergebnis einer Situation nicht schon im Voraus zu kennen. Vermeintliche Eindeutigkeiten helfen dann dabei die Lage einzuschätzen. Wenn man sich aber nur auf diese Stereotypen Einschätzungen verlässt, läuft man Gefahr diskriminierende oder ausgrenzende Denkweisen zu nutzen. Dadurch beschränken sich Menschen, die wenig Ambiguitätstoleranz zeigen, selbst. Denn wir kennen es doch auch aus dem Sport, die Aufregung vor einem Wettkampf oder die Vorfreude vor einem Spiel ist so groß, weil man nicht genau weiß, wie es ausgeht. Der Underdog kann immer gewinnen. Je eindeutiger der Ausgang eines sportlichen Wettbewerbs ist, desto langweiliger wird er. Genau diese Erfahrung kann man auf die Gesellschaft übertragen. Menschliche Interaktion ist immer von Mehrdeutigkeiten geprägt. So lädt das Nachdenken über Ambiguität zu einem Perspektivwechsel ein. Man kann seine vorgefertigten Bilder im Kopf hinterfragen. Ein Beispiel: im aktuellen politischen Diskurs über Migration wird diese ausschließlich problematisiert und die Gefühle von Konkurrenz oder Verunsicherung sehr populistische verstärkt. Wenn man aber aus verschieden Perspektiven auf den gesellschaftlichen Fakt schaut, dass es Migration gibt und sich offen zeigt für die vielen positiven Wirkungen (bspw. Kulturelle und persönliche Bereicherung von Gesellschaft; positive und notwendige Impulse für den Arbeitsmarkt, uvm.) von ihr. Dann eröffnen sich neue Sichtweisen, die zu einer differenzierten Auseinandersetzung beitragen. Als Zusammenfassung ein Zitat aus einem Deutschlandfunk Beitrag, den wir euch in den Shownotes verlinken, Religionswissenschaftler Thomas Bauer sagt: „Demokratie lebt davon, dass man Ambiguität in Kauf nimmt“

Wortschatz: D_Demonstration
Wie war das noch einmal? Neues Jahr, neues Glück - und neues Tauziehen-Format! Nico und Nina bereiten euch kleine Wortschatz-Häppchen vor. Und sie fangen ganz konsequent mit D wie Demonstrationen an. OK, das ist Freestyle, aber eben gerade auch das Thema, das viele Sportvereine umtreibt. In 3 Minuten erfahrt ihr unter anderem, ob und wie Sportvereine an Demonstrationen rechtssicher teilnehmen können. Wenn ihr die Folge nachlesen wollt, findet ihr hier das Text-Manuskript. Und, wie gefällt es euch? Viel Spaß! Text-Manuskript: "Der Begriff Demonstration kommt von demonstrare bzw demonstration, also beweisen oder hinweisen. Heute wird das Wort u.a. für Kundgebungen genutzt. Demonstrieren können ist ein Grundrecht in Deutschland und wichtiges Prinzip der Demokratie. Nach Art. 8 Abs. 1 des Grundgesetzes haben alle Menschen in Deutschland das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln. Dieses Recht gilt auch für Sportvereine. Sportvereine dürfen sich gesellschaftspolitisch positionieren, denn Sport ist Teil der Zivilgesellschaft. Er ist wertebasiert und hat Haltung. Eine Demonstration ist eine öffentliche Positionierung, also Haltung zeigen auf der Straße. Sportvereine dürfen also an Demos teilnehmen, sich aktiv mit Redebeiträgen beteiligen oder Demos selbst organisieren. Natürlich sollten Sportvereine das nicht ständig machen, weil: Vereinszweck ist Sportförderung und nicht demonstrieren Es gibt aber auch Achtungszeichen: - Keine Teilnahme an Demos, die zu Gewalt aufrufen oder wo abzusehen ist, dass gegen Grundrechte verstoßen wird, z.B. durch Rassismus Und ein zweites Achtungszeichen: - Bitte die parteipolitische Neutralität im Blick behalten, insbesondere kurz vor Wahlen. Also Teilnahme an Demos, die eine Partei als solche ablehnen, geht nicht. Wenn Inhalte kritisiert werden, dann kann der Verein eine Teilnahme anhand seiner eigenen Satzung, in der die Werte und Prinzipien dargelegt sind, rechtfertigen. Dazu braucht es aber eine gute Satzung, in der dies definiert ist. Dies sollte also wohlüberlegt sein. Zusammenfassend: Demonstrieren ist ein wichtiges demokratisches Recht, das auch für Sportvereine gilt. Sportvereine sollten aber schauen, bei welcher Demo sie teilnehmen und hier insbesondere auf die parteipolitische Neutralität achten."

Statement nach antisemitischen Tweets
Dies ist eine besondere Folge von Tauziehen, dem Podcast zu Politik und Sport. Nina reagiert hier auf antisemitische Tweets, die uns in der vergangenen Woche erreicht haben. Unter einem Post zur Tauziehen-Folge „Erinnerungsarbeit“ haben Menschen den Holocaust verharmlost, den Schlussstrich unter einem Erinnern an die nationalsozialistische Diktatur gefordert und Nazi-Begriffe genutzt. Dies ist für uns eine rote Linie. Solche antidemokratischen Aussagen sind keine Meinungsfreiheit, sondern Antisemitismus durch u.a. Verschwörungsmythen. Wenn ihr dies auch schon erfahren musstet oder zukünftig davon betroffen seid, könnt ihr euch im Kontext Sport von dem Projekt „Zusammen1“ von MAKKABI Deutschland beraten lassen. Und gut ist auch, diese Fälle zu melden, z. B. bei RIAS, damit dies in das allgemeine Monitoring eingehen kann. Passt auf euch auf! Links: Zusammen1: https://zusammen1.de/ Makkabi Deutschland: https://makkabi.de/vorfall-melden/ RIAS: https://report-antisemitism.de/report/

Sport und Prävention
Hach, Prävention ist ein so vielfältiges Wort. Sogar „Staubsaugerprävention“ gibt es, sagt zumindest Nico. Und Bröckling stellt fest: „Und da es nichts gibt, was nicht als Bedrohung wahrgenommen oder zur Bedrohung deklariert werden könnte, kann alles zur Zielscheibe präventiver Anstrengungen werden“. Da sind wir schon mitten drin, in unserer Podcastfolge zur Prävention. Wir haben nämlich darüber gesprochen, was das eigentlich ist und wo man sie im Sport findet. Und was das dann für uns, den Sport und den Rest der Gesellschaft bedeutet, wenn wir uns die Präventionsbrille aufsetzen. Zum Beispiel: Einen Blick auf den Mangel und nicht auf die Potenziale einer Gesellschaft. Ähnliches erleben wir mit dem aktuellen Modewort "Resilienz". Nina nervt das voll. Sogar resiliente Dörfer gibt es inzwischen. Trotzdem wollen wir die gute Präventionsarbeit nicht verteufeln, aber sagen: Nur da, wo's Sinn macht, nachhaltig ist und nicht immer weiter staatlich im Gießkannenprinzip verordnet. Bei "Extremismusprävention" gucken wir ganz kritisch drauf. Und verweisen auf eine der kommenden Podcastfolgen von "Tauziehen", wie wir es so gern machen. War schön! Apropos Ankündigungen - hier die versprochenen Links: - Mitbringsel Nico: https://www.ndr.de/nachrichten/info/48-Coronavirus-Update-There-is-glory-in-prevention,podcastcoronavirus224.html - Mitbringsel Nina: https://www.praeventionstag.de/nano.cms/pressemitteilungen-dpt?xa=details&dpt=24&id=246 - Artikel von Prof. Dr. Ulrich Papenkort zu "Prävention" auf https://www.socialnet.de/lexikon/Praevention - Twitter Zitat von Innenministerin @NancyFaeser: Unsere Abteilung #Heimat des @BMI_Bund ist jetzt eine Abteilung zur Stärkung unserer #Demokratie, zur Prävention gegen jede Form von Extremismus und für den gesellschaftlichen #Zusammenhalt. https://twitter.com/NancyFaeser/status/1543624012990976000 - Aktuelle Mitte-Studie 2020/2021 mit Kapitel zum Sport: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2021 - Angebote der Deutschen Sportjugend (dsj): Schutz vor jeglicher Gewalt: Prävention vor, Intervention bei, Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt: https://www.dsj.de/kinderschutz/ und des DOSB: https://safesport.dosb.de/ - Safe Sport-Studie der DSHS Köln, Prof. Dr. Bettina Rulofs: https://fis.dshs-koeln.de/portal/de/projects/safe-sport--schutz-von-kindern-und-jugendlichen-im-organisierten-sport-in-deutschland--analyse-von-ursachen-praventions-und-interventionsansatzen-bei-sexualisierter-gewalt(8770344e-007b-4a17-9a12-ebf95ea45190).html - Athleten Deutschland e.V.: https://athleten-deutschland.org/ - Angebote des DOSB im Bereich Gesundheitsprävention: https://gesundheit.dosb.de/ - Die Website des Deutschen Präventionstages: https://www.praeventionstag.de/nano.cms/jahreskongress - Und ein Artikel von Martin Schönwandt und Nina Reip zu Prävention: https://www.dsj.de/news/artikel/sport-und-praevention-oder-praevention-und-sport/ und hier: https://www.praeventionstag.de/nano.cms/festschrift?dpt=11 - Im Vorgriff auf eine der kommenden Folgen - Extremismusmodell: https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Reader/2018_IDA_Extremismusmodell.pdf

Aktuelle Stunde - Von frauenfeindlichen Dildos, rechtem Kampfsport, Rassismus und Glauben
Nina und Nico sind zurück! Und sie sprechen über die Themen, die sie über den Sommer bewegt haben. Mit dabei: das Evergreen Rassismus im Fußball, Frauenfeindlichkeit und kuriose Dildowürfe, Kampfsport und Diktatoren. Also wieder einmal "supersoftes" Programm, verdaulich verpackt. Den Einstieg in diese Folge finden sie aber über Nicos sportliche Entdeckungen in Irland und Ninas arbeitsreichen Sommer. Eine Folge voller aktueller Schlaglichter, ernster Analysen und ungewöhnlicher Geschichten – gewohnt kritisch, persönlich und mit vielen Impulsen für die Praxis im organisierten Sport. Nach der Sommerpause ist klar: Nina und Nico haben wieder jede Menge Gesprächsstoff – und laden euch ein, mit ihnen gemeinsam die großen und kleinen Geschichten zwischen Sport und Politik zu entdecken. Hört rein und lasst gerne euer Feedback da!

Sport und Bundespolitik - aktuell
Na, Koalitionsvertrag schon gelesen? Ist ja bereits ein paar Tage alt, das Werk. Und liegt sogar im Bahnhofbuchladen als Magazin zum Kauf bereit, hat Nina entdeckt. Kurios. In dieser Tauziehen-Folge schauen Nico und Nina einmal rein, in den Vertrag, und sprechen über ihre Erkenntnisse zur Jugend-, Sport- und Demokratiepolitik (neue Wortschöpfung). Und einmal gut aufgewärmt, gibt es zudem einen kurzen, ersten Blick auf das neue AxD-Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz. Hört rein und gebt uns gern ein Feedback: Was treibt euch gerade in Sachen Bundespolitik so um?

Sport und Kolonialismus
In der letzten Folge haben sich Nico und Nina mit Rassismus im Sport beschäftigt. Ihnen war es wichtig, die Wurzeln des Rassismus noch tiefer zu beleuchten. Deshalb widmet sich die aktuelle Folge dem Thema „Sport und Kolonialismus“. Dazu haben sie die Ethnologin und rassismuskritische Bildnerin Rachel Etse eingeladen. Im Gespräch mit Nico wirft sie Schlaglichter auf historische Kontinuitäten und rassistisches Wissen, das über Jahrhunderte gewachsen ist. Dabei geht es um Schuldabwehr, das Verdrängen von Vorfällen und den Versuch, diskriminierende Handlungsweisen an den Rand der Gesellschaft zu schieben. Rachel und Nico sprechen aber auch über Möglichkeiten und Chancen für eine strukturierte Auseinandersetzung mit diesem Thema, die sich durch eine tiefere Beschäftigung mit dem Kolonialismus eröffnen. Das Gespräch wird ergänzt durch Impulse von Ronny Blaschke, Sportjournalist und Autor des Buches „Spielfeld der Herrenmenschen“. Hört rein und lasst uns gerne euer Feedback da!

Sport und Rassismus
Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das sich auch im Sport wiederfindet. Wie und wo sich diese Ideologie im Sport zeigt – und warum sie so beständig ist, darüber sprechen Nico und Nina in der aktuellen Folge. Diese erscheint im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Doch die Arbeit gegen Rassismus und das berühmte „Haltung zeigen“ muss jeden Tag stattfinden. Wie so häufig bei Tauziehen legen die Hosts Wert darauf, das komplexe Thema verständlich zu vermitteln. Sie sprechen über ihre persönliche Motivation, sich gegen Rassismus einzusetzen, die Erscheinungsformen in Sport und Gesellschaft und geben einen Einblick in Erfahrungen aus Bildungs- und Projektzusammenhängen. Für Nina und Nico ist klar: Mit dieser Folge ist das Thema längst nicht abgeschlossen. Vielmehr wird es in der nächsten Zeit in weiteren Folgen vertieft. Also hört rein und gebt uns gerne Feedback!

Sport und Bundestagswahl - neues Jahr, neues Glück?
Die Zivilgesellschaft kann die Demokratie nicht alleine retten. Hierzu braucht es auch die Politik. Das haben die wahlkampfgeprägten Debatten Ende Januar im Bundestag gezeigt, die uns alle wohl noch lange umtreiben werden. Diese Tauziehen-Folge zu den Bundestagswahlen ist bereits Mitte Januar entstanden. Also vor dem Tabubruch und dem endgültigen Fall der Brandmauer. An manchen Stellen im Podcast kann man aber fast eine Vorahnung raushören. Auch sind die Wahlprogramme teilweise noch die Entwurfsfassungen gewesen. Es waren die Dokumente, die die Parteien zum Aufnahmezeitpunkt veröffentlicht haben. Nico und Nina haben sich also die Programme angeschaut, insbesondere die Themen Jugend, Sport und Demokratie. Wichtig ist Nico und Nina: Schaut euch die Programme selbst einmal an. Manche Programme mit der Folie der dahinterliegenden, menschenverachtenden Ideologie. Macht euch bitte ein umfassendes Bild. Und sprecht mit eurem Umfeld über das, was vermeintlich gefordert wird. Danke!

Sport und Antifeminismus
Die letzte Folge Tauziehen im Jahr 2024. „Sport und Antifeminismus“ und Alex Faulhaber ist wieder mit dabei. Was will man mehr so kurz vor Weihnachten! In der vorletzten Folge "Sport und Geschlecht" hatten Nina und Alex das Thema angeteasert und jetzt wollen wir diesem Versprechen Taten folgen lassen. Dieses Mal durfte Nico mit Alex und über ganz schön viele Themen, die mit diesem Begriff verknüpft sind, sprechen. Die beiden reden über Gewalt gegen Frauen, Demokratie, Feminismus, Männlichkeit und vieles mehr. Gleichzeitig heben sie in ihrem Gespräch die Potenziale, die die Arbeit gegen Antifeminismus bietet. Denn diese ermöglicht es Banden zu bilden und Allianzen zu formen, die viele Ungleichheiten in der Gesellschaft verändern kann, insbesondere auch im Sport! Hört rein! Und lasst uns ein Feedback da.

Sport und vereinsschädigendes Verhalten
Wow, das hat jetzt etwas gedauert, bis Nico und Nina wieder in einer längeren Tauziehen-Folge zusammengekommen sind. Umso mehr freuen sie sich auf die Service-Folge zu „vereinsschädigendem Verhalten“ in Sportvereinen und -verbänden. Das klingt vielleicht erst einmal etwas unsexy und sperrig. Aber das ist es gar nicht, sondern vielmehr wichtig für alle, die sich in Vereinen engagieren. Insbesondere für alle, die sich nach ihrer Positionierung für Demokratie nun fragen, wie sie nicht nur Haltung zeigen können, sondern das auch rechtssicher umsetzen. Es geht also um gute Satzungen, was alles vereinsschädigend sein kann, wie Sportvereine sanktionieren. Und zusätzlich geht es um Werte im Sport und Umgang mit politischen Realitäten vor Ort. Basis der ganzen Nummer ist ein neues rechtswissenschaftliches Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte und Dr. Caroline Bechtel (Deutsche Sporthochschule Köln).

Sport und Geschlecht
Nico und Nina haben in dieser Folge eine Gästin gehabt: Alexandra Faulhaber, Fachexpertin im Themenfeld "Sport und Geschlecht". Und was sollen wir sagen: It's a match! Gestartet sind sie mit einem Rückblick auf die Olympischen Spiele in Frankreich. Kurz: Vielleicht liegt es an der Perspektiv-Brille, aber Nina hat den Eindruck, bei diesen Spielen kamen wir fast nicht um das Thema "Geschlecht" rum - angefangen mit der Eröffnungsfeier und den kontroversen Debatten rund um eine Drag-Szene. Und dann ist Alex tief eingetaucht in Breiten- und Leistungssport im Spannungsfeld zu Geschlechterfragen, hat sich auf eine kleine Begrifflichkeiten-Challenge eingelassen (Was ist eigentlich "Geschlecht", was "Inter", "Queer" oder "Trans"?) und auch noch einen Schlenker zu Antifeminismus gemacht. Am Ende stand die Feststellung: Wir brauchen eine weitere Folge! Herzlichen Dank Alex! An dieser Stelle noch ein Sorry für die Soundqualität! Dieses Mal war der Wurm drin, aber ordentlich, und trotz großem Engagement von Yara konnte der komische Hall nicht entfernt werden. Die nächste Folge wird besser!

Sommermärchen!? Über Scheuklappen, einen offenen Brief und Wölfe
Welche Geschmacksrichtung hat ein aufgewärmtes Sommermärchen? OK, das finden Nico und Nina nicht heraus, aber sie sprechen über das, was sie gerade gesellschaftspolitisch rund um die EURO2024 und darüber hinaus bewegt: Ultranationalismus, Sicherheitsdebatten und ein offener Brief, der die Bedarfe des Sports nicht ganz so gut trifft, aber dennoch wichtig ist. Wenn sie Scheuklappen anlegen, macht ihnen sogar das Turnier Spaß.

Sport und Wahlen 2024
In dieser Folge von Tauziehen sprechen Nina und Nico über die Bedeutung von Wahlen in Demokratien, in Sportvereinen und -verbänden und auch ausführlich über die bevorstehende Europawahl am 9. Juni 2024. Sie beleuchten, welche (sport-)politischen Themen in Europa auf der Agenda stehen und wie welche Bedeutung EU für den Sport und unser demokratisches Miteinander hat. Dann schauen Nina und Nico auf den Sport und überlegen welche Herausforderungen und Chancen sich bei der Wahl von Vorständen und Gremien ergeben. Wisst ihr, wie viele junge Menschen unter 26 Jahre eigentlich in den Vorständen der Sportvereine sitzen und was haltet ihr über das Wahlalter ab 12? Schreibt uns gerne, wie ihr Wahlen in eurem Sportverein erlebt habt und welche Erwartungen ihr an die Europawahl habt! Wir freuen uns auf eure Meinungen und Fragen zur Episode!

Sport und (Lokal-) Patriotismus
Happy Birthday Tauziehen - 20 Folgen Podcast und 2 Jahre! Nico und Nina schauen auf die ursprünglichen Ziele zurück, die sie sich für den Podcast vorgenommen haben, z.B. auf Leerstellen zu schauen. Das haben sie erreicht. Apropos Leerstelle: Dieses Mal geht es thematisch um Patriotismus und schließt nahtlos an die vorherige Folge zu "Sport und Nationalismus" an. Podcastpatriotismus, Standortpatriotismus (oder eher Wirtschaftsnationalismus?), Handypatriotismus, Partypatriotismus, Verfassungspatriotismus, liberaler Patriotismus, Lokalpatriotismus - was gibt es nicht alles für Begriffe. Chat GPT, Nico und Nina schauen sich das Thema an. Versprochen, es wird skurril, informativ und amüsant!

Sport und Nationalismus
Ganz ehrlich: Nico und Nina hatten schon etwas Respekt vor diesem Thema und glatt zweimal die Aufnahme verschoben. Sport und Nationalismus, das ist schon ein komplexes Thema. Und gleichermaßen ist es so wichtig darüber zu sprechen. Nico und Nina schauen fragen sich in dieser Folge: Was ist eigentlich eine Nation? Und was ist Nationalismus? Und an welchen Stellen wurde es und ist es problematisch? Sie reflektieren wie immer auch die Verbindung zum Sport: Historisch und mit Blick auf aktuelle Debatten, schließlich findet dieses Jahr die Euro2024 in Deutschland statt, also die Fußball-EM (m), und manche fordern, dass wir "wieder stolz auf unser Land" bzw. die Mannschaft sein sollen. Und schließlich geht es noch um die "Sportnation Deutschland". Nina denkt über den Begriff schon länger nach. Welche Sport wird in diesem Zusammenhang eigentlich gemeint und welche Vorstellung von Nation? Ihr seht, die Folge hat es in sich und das Thema lädt zum Grübeln ein!

Aktuelles: Sport und Demonstrationen gegen Rechts
Gerade ist auf den Straßen viel los - Menschen die klare Kante gegen Rechts und für die Demokratie zeigen. Nico und Nina sind mitten drin und versuchen dennoch gemeinsam zu reflektieren: Was passiert da gerade? Und was macht eigentlich der Sport? Was verunsichert gerade - Stichworte "Neutralität" und "Umgang mit der AfD"? Klar ist: Den Sport, so wie wir ihn lieben, gibt es nur in einer offenen und vielfältigen Demokratie. Wenn rechtsnationale und autokratische Bewegungen noch mehr Macht erhalten, wird das den jetzigen organisierten Sport in Deutschland gefährden.

Sport und Demokratiekongresse - Gedanken und Impulse
Der November war ein Reisemonat für Nico und Nina. Nicht Spanien, sondern Weimar, Berlin und vielen andere Stationen. Ziele waren Fachkongresse, die Orte für die Auseinandersetzung mit aktuellen Sachständen, Debatten und Erkenntnissen zu politscher Bildung und Demokratie waren. Spannende, anregende, nachwirkende Mitbringsel haben euch Nico und Nina nun in dieser Sonderfolge mitgebracht und reflektieren zusammen, was wertvoll ist weiter im Blick zu behalten. Quasi ein Weihnachtsgeschenk an euch :-) Gesprochen wurde über: • Haushaltskürzungen "von Wasser, Wein und Karotten" • Transformationsprozesse (heute und in der Vergangenheit - 1989/90) • Den Konflikt im Nahen Osten • Versprechen der Demokratie • Erwartungshaltung an Zivilgesellschaft • Politische Bildung ist keine Notfallambulanz • Angriffe auf die Demokratie • Politische Kommunikation Frohe Festtage und kommt gut in das neue Jahr!

Nach dem 7. Oktober: Sport und Antisemitismus
Mit Lasse Müller vom MAKKABI Deutschland-Projekt "ZUSAMMEN1 - für das, was uns verbindet" hat Nina bereits im August gesprochen. Vieles ist weiter aktuell, aber dennoch hat sich mit dem Überfall der islamistischen Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel mindestens viel, wenn nicht alles geändert. Lasse, Nico und Nina versuchen in dieser Folge zu dritt darüber zu sprechen, was sie gerade insbesondere mit Blick auf Sport in Deutschland bewegt. Dabei sind sie auf der Suche nach Antworten und haben keine "Wahrheiten" für euch. Vielleicht geht es euch auch so, vielleicht schätzt ihr Punkte anders ein oder sie wurden aus eurer Sichte ganz außen vor gelassen. Schreibt uns dann bitte. Lasst uns gemeinsam im Gespräch bleiben!

Sport und Kinderrechte
Kinderrechte sind Menschenrechte. Aber Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, deshalb ist es wichtig, dass sie besondere Rechte haben. Hierfür gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Was das Alles mit dem Sport zu tun hat und wie man die Kinderrechte im Sportverein praktisch umsetzen kann, darüber reden Nina und Nico in der aktuellen Folge von Tauziehen. Das Thema könnte aktueller nicht sein, denn die Menschenrechte und ihre Verletzung sind spätestens seit der Fußballweltmeisterschaft (m) in Katar in aller Munde. Auf vielen Ebenen wird über die Menschenrechte im Sport diskutiert, der DOSB hat eigens einen Beirat berufen und entwickelt eine Menschenrechtsstrategie. Bei all den Debatten im Sport und in den anderen gesellschaftlichen Bereichen kommen die Kinderrechte oft noch zu kurz. Dabei bedeutet eine nach den Bedürfnissen von Kindern und Jugendliche ausgerichtete Arbeit, eine Verbesserung für alle Menschen. Hierauf und auf vieles mehr, werfen Nina und Nico in dieser Folge ein Schlaglicht. Die Aufnahme fand schon im September statt - technische Hürden und das Leben haben die Ausstrahlung etwas verzögert. Aus diesem Grund erwähnt Nico auch das Erdbeben in Marokko. Leider bleibt das Thema aber dauerhaft aktuell. Ein sicheres Zuhause, das wünschen sich gerade auch junge Menschen an vielen Orten der Welt, wo Krieg, Konflikte oder Naturkatastrophen ein gutes Leben schwer machen. Hört rein und schreibt uns gerne wieder ein Kommentare oder Nachrichten.

Sport und Antisemitismus
Sport und Antisemitismus - eine Folge, die Nico und Nina besonders am Herzen liegt. Das liegt an den verschiedenen persönlichen Erfahrungen und an der Überzeugung, dass die Demokratie in Deutschland aufs Engste mit dem Judentum verwoben ist. Das Format ist auch aus diesem Grund wieder besonders. Lasse Müller, stellvertretender Projektleiter bei "ZUSAMMEN1 - für das, was uns verbindet" und Mitglied des DOSB-Menschenrechtsbeirats ist zu Gast. Im Interview mit Nina spricht er über den jüdischen Sportverband MAKKABI Deutschland, über Sporttreiben von jüdischen und nicht-jüdischen Mitgliedern bei MAKKABI Vereinen, über die Verantwortung von anderen Sportverbänden im Umgang mit Antisemitismus und die praktische politische Bildungsarbeit von "ZUSAMMEN1". Hinweis: Es gibt eine weitere Folge zum Thema: Nach dem 7. Oktober: Sport und Antisemitismus, wieder mit Lasse Müller von "ZUSAMMEN1".

Aktuelle Stunde: Summerfeeling good news #selfcare
Was ist denn da los? In der aktuellen Juni-Juli-Folge von Tauziehen sind Nico und Nina wohl schon in Sommerstimmung: Ein #Selfcare-Tipp folgt dem anderen. Nein, ganz so duftkerzig ist es dann doch nicht. Denn neben den "Good News" aus dem Sport schauen die beiden auch auf die (Nicht-) Reaktionen nach der Rede von Claudia Pechstein auf dem CDU-Grundsatzkonvent und auf das Thema Menschenhandel im Fußball. Hört rein, in die "Aktuelle Stunde"!

Sport und Politische Bildung - jetzt mal konkret!
Uff! Letztes Mal gab es ganz schön viele Begriffe und Theorie. In dieser Folge werden Nico und Nina konkreter und besprechen Beispiele aus dem Sport und ihrer eigenen Praxis. Ob mit Wimmelbildern, an besonderen Orten des Sports oder in Bewegung; es gibt viele Formate von Demokratiebildung und politischer Bildung. Einige von diesen haben die beiden betrachtet und so versucht, die zwei Konzepte noch genauer voneinander abgrenzen. Hört rein und schreibt uns gerne wieder ein Kommentare oder Nachrichten. Links und Hinweise in den Shownotes.

Sport und Politische Bildung - Begriffs-123
Politische Bildung, Demokratiebildung, Demokratieförderung, Demokratiestärkung oder gar "wehrhafte Demokratie": So viele Begriffe mit unterschiedlichen Hintergründen, Bedeutungen und Anwendungsgebieten. Und, welcher passt nun am besten zum gemeinnützigen Vereinssport? Wir spoilern nicht. Hört rein, wenn ihr auch mehr zur Relevanz für den organisierten Sport erfahren möchtet! Am Ende gab es dann - Achtung Bildungsklischee - eine Hausaufgabe. Ihr seid herzlich eingeladen einmal diese Fragen oder einen Teil davon zu reflektieren und wenn ihr mögt, uns auch hierzu zu schreiben: - Wo habe ich Demokratiebildung oder Politische Bildung im Sport schon einmal erlebt oder selbst durchgeführt? - Was bedeutet es für meine Arbeit? - Brauchen wir eigentlich so etwas wie Politische Bildung oder Demokratiebildung im Sport? - Was ist hilfreich oder wo sind Hindernisse? - Reflexionsfrage: Was hat dich politisiert? Das ist übrigens wieder eine Doppelfolge. Das nächste Mal schauen Nico und Nina dann auf die praktische Ebene. Was bedeuten Politische Bildung und Demokratiebildung für Breitensportvereine und Sportverbände? Links und Infos in den Shownotes.

Sport und Zivilcourage
Wir sind mitten in den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Und das war auch ein Grund für Nico und Nina dieses Mal über Zivilcourage im Sport zu sprechen. Dabei ist ihnen wichtig: Widerstand und Zivilcourage sind nicht ein und dasselbe. Und sie haben die Geschichten von Menschen und Organisationen mitgebracht, die im Sport couragiert gehandelt haben. Das sind: - Afghanische Judoka Friba Rezayee - Eintrachtlerin Martha Wertheimer - Leichtathleten Tommie Smith und John Carlos - SV Blau-Weiß Grana und mdr-Dokumentation - Schiedsrichter Ender Apaydin - "Halt die Fresse"-Fan - Fans des SC Preußen Münster Danke diesen und allen Menschen, die sich zivilcouragiert - schlussendlich für uns alle - einsetzen!

Katar-Nachlese: Zurück zum Sport, oder: Darf der Fußball jetzt wieder unpolitisch sein?
Vor gut zwei Monaten endete die FIFA-Fußballweltmeisterschaft der Männer 2022 mit einem furiosen und irgendwie viel zu schönem Finale. Viel zu schön, weil es in den letzten Jahren wohl kaum ein umstritteneres Sportevent gab: Tausende ausgebeutete und getötete Migrantworkers, absurde Stadionneubauten und Eingriffe in die Natur, eine Regime das Menschenrechte mit Füßen tritt und Sportswashing in Reinform betreibt und einiges mehr. Kurzum die Überkommerzialisierung des Fußballs wurde hier auf die Spitze getrieben. Gleichzeitig haben sich viele Fußballverbände nur mit halbherziger Kritik hervorgetan und die Frage eines wertebasierten Sports wurde eher an anderen Stellen (Medien oder Faninitiativen) andiskutiert. Eine spannende Gemengelage also für Nico und Nina. Denn viele Fragen, die sich an dieser Fußball-WM gezeigt haben, beschäftigen den gesamten Sport und unsere Gesellschaft. Mit etwas zeitlichen Abstand ist jetzt also ein guter Moment zum Reflektieren und dies aus einer speziellen Perspektive: Die der Fans und Ultras der Fußball-Clubs. Auch bei dieser WM haben sie ihre Stimme erhoben, um Missstände im Sport aufzuzeigen aufmerksam zu machen. Dazu haben Nico und Nina das erste Mal einen Gast eingeladen: Dario Minden, eine prominente Stimme aus der Fanvertretung in Deutschland. Er wurde bekannt durch einen viralen Video-Videoausschnitt im Vorlauf der WM, in dem er dem katarischen Botschafter eine klare Ansage machte. Dario spricht über diesen Auftritt, die Auswirkungen dieser WM und den Wunsch nach einem „unpolitischen“ Sport und Nicos und Ninas Gedanken bekommt ihr natürlich auch zu hören. Schaltet ein, es wird spannend!

Sport und Erinnerungsarbeit
Das neue Jahr startet wieder mit einem Herzensthema: Erinnerungsarbeit. Nico berichtet in dieser Podcastfolge von seinen positiven und auch negativen Erfahrungen - letztere sind glücklicherweise lange her. Und Nina von der Initiative "!Nie wieder!" und den Aktivitäten im deutschen Fußball und darüber hinaus, rund um den 27. Januar, dem Holocaustgedenktag. Natürlich schauen beide kritisch auf die Gesellschaft allgemein, auf Antisemitismus heute und was es im Sport noch so braucht. Und zuletzt gibt’s sogar erste Tipps und Ideen, wie ihr Erinnerungsarbeit im Verein einfach umsetzen könntet. Viel Spaß! In den Shownotes findet ihr zu allen angesprochenen Themen eine gute Auswahl an Links zu Erinnerungskultur, Sport, praktische Tipps zur Erinnerungsarbeit und aktuelle gesellschaftspolitische Debatten. Und Videos. **Livestream Auftaktveranstaltung der 19. Kampagne des Erinnerungstages im Deutschen Fußballs (und Sports) beim DFB: [https://tv.dfb.de/livestream/nie-wieder-auftaktveranstaltung-auf-dem-dfb-campus/36793/](https://tv.dfb.de/livestream/nie-wieder-auftaktveranstaltung-auf-dem-dfb-campus/36793/) ** **Unsere Keypoints:** - Die Überlebenden des Holocaust haben uns etwas mitgegeben, nämlich ein starkes "Nie wieder!" - Die junge Generation ist nicht Schuld, aber sie hat eine Verantwortung, dass wir nicht vergessen - Die meisten Sportvereine haben sich schnell dem NS angeschlossen und sich selbst gleichgeschaltet - Im Sport muss noch viel Erinnerungsarbeit geleistet werden, auch außerhalb des Fußballs - Es gibt viele Menschen, die sich gemeinsam engagieren. Jede*r kann Teil der Community werden - Erinnerungsarbeit ist für Vereine eine Chance, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen und besser zu erkennen, wofür sie stehen

Sport und Rechtsextremismus im Verein
Einmal "Rechtsextremismus und Sport" reicht Nico und Nina nicht. Aber es gibt auch (leider) einfach viel zu besprechen. In dieser Folge schauen die beiden genauer auf den Breitensport und den "Durchschnitt der Vereine". Das passiert ganz konkret, wenn Nico aus seiner Beratungstätigkeit von Sportvereinen zu Rechtsextremismus berichtet. Und etwas abstrakter, wenn es um Studienergebnisse zu Schützenvereinen bzw. rechtsextremen Einstellungsmustern bei (männlichen) Sportvereinsmitgliedern geht. Hört rein! Und wer mehr Infos braucht, findet ihr eine große Auswahl an Tipps zum Weiterlesen in den Shownotes.

Sport und Rechtsextremismus
„Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für die Demokratie“, dies bekräftigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser Anfang des Jahres nochmal. Zu einem anderen Schluss sind Nico und Nina in ihrem Podcast natürlich auch nicht gekommen. In ihrem intensiven Gespräch betrachteten sie die aktuelle Debatte, drehten und wendeten das Hufeisen und schwenkten dann schnell zum Sport. Denn die Herausforderungen für den organisierten Sport sind besonders: beispielsweise rechtsextreme Wehrsportgruppen, die den Sport nutzen, um sich auf einen „Umbruch“ vorzubereiten. Aber auch in Fanszenen und in Teilen der Kampfsportszene gibt es bestürzende Entwicklungen. Gleichzeitig stellen Nina und Nico fest, dass es auch vielfältige Maßnahmen und Verbündete gegen Rechtsextremismus im Sport gibt. Zum Schluss bleibt die Erkenntnis, dass das Thema so relevant ist, dass die beiden es in einer der nächsten Folgen nochmal aufgreifen werden. Dieses Mal dann mit einem Fokus auf den Breitensport. Links: - Mitbringsel von Nico: Wehrsportgruppe Hoffmann: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wehrsportgruppe-hoffmann-eine-geschichte-staatlichen-100.html - Mitbringsel von Nina: Pressemitteilung Verwaltungsgericht Dresden "Verbot einer Kampfsportveranstaltung": https://www.justiz.sachsen.de/vgdd/verbot-einer-kampfsportveranstaltung-bestaetigt-4450.html - Definition und Begriffsverständnisse "Rechtsextremismus" und das Hufeisenmodell, beispielsweise: ○ Flyer Rechtsextremismus, Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA e.V.): https://www.idaev.de/publikationen/produkt-details/ida-e-v-hg-was-heisst-eigentlich-rechtsextremismus-duesseldorf-2022 ○ Handreichung Extremismusmodell, Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA e.V.): https://www.idaev.de/publikationen/produkt-details/philip-baron-ansgar-druecker-sebastian-seng-hg-das-extremismusmodell ○ Bundesamt für Verfassungsschutz: https://www.verfassungsschutz.de/DE/themen/rechtsextremismus/rechtsextremismus_node.html ○ Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung: https://www.budrich-journals.de/index.php/zrex - Mitte-Studie: Andreas Zick, Beate Küpper: Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2021 - Statement Innenministerin Faeser: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/faeser-aktionsplan-gegen-rechtsextremisten-100.html - Rechtsextremismus und Waffenbesitz, u.a.: ○ https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/rechtsextreme-waffenverbot-verfassungsschutz-101.html ○ https://taz.de/Immer-mehr-Waffen-bei-Neonazis/!5829226/ - Podcast zu Rechtem Terror in den 80ern und Oktoberfest-Attentat: https://www.br.de/mediathek/podcast/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/1-das-oktoberfestattentat-und-die-1980er-jahre/1818662 - Aufruf Neue deutsche Organisationen: https://neuedeutsche.org/de/artikel/der-rassistische-attentaeter-von-muenchen-war-kein-einzeltaeter-rechtsextreme-netzwerke-muessen-endlich/ - Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex): https://infoportal.komprex.de/ - Endstation rechts: https://www.endstation-rechts.de/ - Positionierung von dsj und DOSB "Klare Haltung für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft": https://www.dsj.de/news/rechtspopulismus - AfD-Strategiepapier: https://www.deutschlandfunkkultur.de/vereine-und-stiftungen-von-rechts-unterwandert-100.html - "Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts", Videointerview mit Lukas Heller und Dr. Samuel Greef: https://www.sportundpolitik.de - Nina Reip, Gerd Bücker: Sport, Gesellschaft und Rechtspopulismus, in: Wolfgang Schroeder, Markus Trömmer (Hg.): Rechtspopulismus Zivilgesellschaft Weitere Links auch auf unserem Blog: https://tauziehen-podcast-politik-und-sport.podigee.io/

Aktuelle Stunde
Was ist nicht alles gerade los auf der Welt - und quasi alles verknüpft mit dem Sport. Klar, der ist ja hochpolitisch, wie wir immer feststellen. Deshalb gibt es dieses Mal keine klassische Podcast-Folge mit Schwerpunktthema. Das machen wir aber wieder, versprochen! Heute daher: Aktuelle Stunde (irgendwie altmodischer Titel, den wir aber feiern) Und hier haben wir uns jeweils zwei Themen mitgebracht und gemeinsam draufgeschaut. Wie immer ist uns dabei wichtig: Diese komplexen Krisen und Themen können niemals vollständig in ein paar Minuten besprochen werden, das ist auch nicht unser Anspruch. Aber wir wollen zeigen, was gerade alles so, unter anderem, passiert. Lasst uns diskutieren - eure Ergänzungen und Einschätzungen sind wie immer wertvoll! Unsere Themen heute: - Aktuelle (gesellschafts-) politische Positionierungen von Athlet*innen in den sogenannten sozialen Medien: ○ Neymar und Wahlkampfunterstützung des derzeitigen brasilianischen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro auf TikTok: https://www.spiegel.de/sport/fussball/brasilien-neymar-wirbt-im-wahlkampf-fuer-rechtextremen-jair-bolsonaro-a-731c4078-bd5d-44b1-832e-862db181c5e5 sowie https://www.stern.de/politik/ausland/neymar-ruft-zur-wahl-bolsonaros-auf--warum-diese-allianz--32774210.html (Stern+-Artikel) (und schon 2020: https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/neymars-gefaehrliche-naehe-zu-bolsonaro-und-rechtspopulismus-16959687.html) ○ Solidarität mit Protestierende im Iran bzw. iranische Sportler*innen, die sich öffentlich äußern. Sportgespräch mit Einschätzung hierzu durch Shoan Vaisi, iranischer Ringer: „Der Sport kann nicht unpolitisch sein“ https://www.deutschlandfunk.de/sportler-bei-iran-protesten-der-sport-kann-nicht-unpolitisch-sein-100.html> - Energiepreise, Inflation und was ist uns der vereinsgetragene Sport wert? ○ DOSB-Stufenplan und weitere Infos zum Thema: https://www.dosb.de/ueber-uns/energiekrise ○ Und Nico brachte dann noch Nachhaltigkeit mit rein, z.B.: - Viele Infos rund um Nachhaltigkeit: https://www.dsj.de/themen/nachhaltigkeit - "FC INTERNATIONALE BERLIN hat es im April 2021 geschafft: Wir sind der erste Amateurverein Deutschlands mit einer Nachhaltigkeits-Zertifizierung!" https://www.inter-berlin.de/seite/521939/nachhaltigkeit.html - Studie zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Profifußball: https://fanq-app.com/studie-nachhaltigkeit-im-profifussball/ - Sports for Future: https://sportsforfuture.de/ - Zu Mobilität: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles/fit-und-nachhaltig-ganz-nebenbei/?cn-reloaded=1 - Fußball-WM 2022 in Katar ○ Initiative Boycott Qatar: https://www.boycott-qatar.de/ ○ Fanvertreter Dario Minden bei dem DFB-Kongress zu Menschenrechten: https://www.sportschau.de/fussball/fifa-wm-2022/minden-menschenrechte-100.html ○ Zum Begriff "Sportswashing": https://www.deutschlandfunk.de/sport-am-samstag-sportswashing-oder-imagekampagne-definition-100.html ○ Mitschnitt DFB Menschenrechte-Konferenz: https://tv.dfb.de/video/kongress-menschenrechte/35560/ - Geflüchtete Menschen, Diskussion um Unterbringung auch in Sportstätten, Integration und Rassismus ○ Positionspapier des Deutschen Städte- und Gemeindebundes: https://kommunal.de/fluechtlingsunterbringung-kommunen-an-grenzen ○ Bundesprogramm "Integration durch Sport": https://integration.dosb.de/ ○ Zeitschrift "Forum Kinder- und Jugendsport", Das aktuelle Stichwort "Flucht": https://rdcu.be/cWG29 Bonus: - Wiki-Eintrag zur Nemunas (nicht Nemudas, wie ich gesagt habe :-) ), diesen wunderbaren, kraftvollen Fluss, der auch durch Litauen fließt: https://de.wikipedia.org/wiki/Memel - Maryam Zaree und ihr Film "Born in Evin": https://www.zdf.de/filme/das-kleine-fernsehspiel/born-in-evin-104.html

Sport und Werte
Sport und Werte (Folge 3) In unserer dritten Folge von „Tauziehen“ haben wir uns ein zentrales Thema des Sports und unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens rausgesucht: Sport und Werte! Werte sind gleichzeitig hoch individuell und ebenso kollektiv. Deswegen steigen wir in unsere inhaltliche Diskussion auch erstmal mit der Frage nach dem jeweils eigenen Wert des Sports ein. Nico schummelt ein wenig und kombiniert zwei Werte „Emotionalität und Solidarität“ und Nina zaubert den wunderbaren Wert „Anerkennung“ aus dem Hut. So speziell diese Werte auch sind, so sehr berühren sie viele Bereiche des Sports. Denn was sich hinter den Worten verbirgt, erfährt man erst, wenn man darüber spricht. Die Bedeutung variiert eben sehr stark, je nachdem, wen oder wann man zu ihnen befragt. Unser Gespräch ist dieses Mal mehr Tauziehen, zumindest standen wir uns in unseren Meinungen öfter einmal gegenüber, denn Werte und deren Umsetzung im Sport ist offensichtlich ein hoch diskutables Thema. Wir debattieren, ob es DIE Werte des Sports eigentlich gibt und wer diese denn festlegt. Wir besprechen, ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen Sportarten gibt und welche Funktionsweise gut beschriebene Werte haben können. Hört rein und gebt uns gerne Feedback: Einverstanden, wichtiges vergessen, Gegenmeinung, Diskussionsbedarf? Und was wären eigentlich eure Werte des Sports? Wer weitere Informationen zu Sport und Werte sucht, hier eine unvollständige Liste: - Nicos Mitbringsel findet ihr [hier](https://www.instagram.com/p/CbKC0ysImqS/?utm_source=ig_web_copy_link) auf Instagram und [hier](https://www.sport-erlebnisse.de/index.php?ID=14453) auf der Seite der Bildungsakadmie - Deutscher Judo-Bund 2021: Die Judo-Werte, [www.judobund.de/djb-info/judowerte](http://www.judobund.de/djb-info/judowerte) - Sammelband: „Bildungspotenziale der Olympischen Idee“: [www.doa-info.de/publikationen/bildungspotenziale-der-olympischen-idee](http://www.doa-info.de/publikationen/bildungspotenziale-der-olympischen-idee) - „HALTUNG ZEIGEN MIT VEREINSLEITBILDERN“, LSB Thüringen, Projekt „Sport zeigt Gesicht! Gemeinsam couragiert handeln“: [https://www.thueringen-sport.de/fileadmin/user_upload/Brosch%C3%BCre_Leitbilderstellung_Sportverein.pdf](https://www.thueringen-sport.de/fileadmin/user_upload/Brosch%C3%BCre_Leitbilderstellung_Sportverein.pdf)

Tauziehen - Pilotfolge
Wirklich? Noch ein Podcast? Ja, unbedingt! Denn wir verknüpfen Themen aus Gesellschaft und der Sportwelt. Wir, Nina Reip und Nico Mikulic, sind zwei Fachleute aus dem Sport und philosophieren drauf los, um vermeintlich Unabhängiges miteinander zu verbinden und Spannungsfelder aufzuzeigen. Eben ein Tauziehen zu Themen aus Politik und Sport. Und die Vielfalt dieser Themen beleuchten wir in unserer Pilotfolge. Dafür haben wir uns eine Regel auferlegt: Fünf gesellschaftspolitische Themen im Kontext Sport und Politik - fünf Minuten lang. Dabei wissen wir nicht, was unser Gegenüber thematisch auf den Tisch legen wird. Wie ihr hören werdet, haben wir die Regel etwas locker ausgelegt, auch das darf man manchmal im Sport.

Sport und Dorf
Nach der ersten thematischen Folge von "Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport" zu "Neutralität" sprechen wir dieses Mal über: Sport und Dorf! Und da fangen wir erst einmal bei uns selbst an mit der Frage: Stadt- oder Dorfkind? Oder ein hybrides Wesen? Da wir uns vorgenommen haben auf Begriffe und Themen genauer zu schauen, klären wir auch, warum der Titel der Folge so heißt und nicht anders. Also warum Sport und nicht Sportverein. Dafür gibt‘s ganz gute Gründe, aber - Spoiler - schlussendlich geht es dann doch vorwiegend um den Sportverein im Dorf. Wir schauen auf unsere und die allgemeinen Bilder "vom Dorf", die sich zwischen Romantisierung und Problematisierung bewegen. Wir nähern uns einigen Unterschieden zwischen Stadt und Land an und merken auch, dass es oft dann doch Gemeinsamkeiten gibt. Es bleibt kompliziert. Für uns ist aber klar: Jeder Verein ist individuell, jedes Dorf ist individuell. Sportvereine sind im Dorf meist DER Ort der Begegnung und Kommunikation. Auch deshalb haben Sportvereine in Dörfern eine besondere gesellschaftliche Verantwortung und Eigendynamik. Hört rein und gebt uns bitte auch Feedback: Einverstanden, wichtiges vergessen, Gegenmeinung, Diskussionsbedarf? Her damit! E-Mail: tauziehen@posteo.de Wer weitere Informationen zu Sport und Dorf sucht, hier eine unvollständige Liste: · Zukunft des Sportes in ländlichen Räumen, Dokumentation des 25. Symposiums zur nachhaltigen Entwicklung des Sports vom 6.– 7. Dezember 2018 in Bodenheim/Rhein mit dem Beitrag von Lutz Thieme: https://cdn.dosb.de/alter_Datenbestand/fm-dosb/arbeitsfelder/umwelt-sportstaetten/Veroeffentlichungen/Zukunft_des_Sports_in_laendlichen_Raeumen.pdf · Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe": https://www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de/ · Übersicht der Ansprechpersonen in den "Z:T im Sport"-Projekten: https://www.sport-mit-courage.de/zdt/ansprechpersonen-zt-sportprojekte-bundeslaender/ · Leitbildentwicklung im Verein: https://www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de/projekte/145528/leitbildentwicklung-im-verein · Bestandsaufnahme 2022, LSBH: https://www.landessportbund-hessen.de/fileadmin/media/Servicebereich/Bestandserhebung/Bestandserhebung_2022_SiH.pdf Das haben wir nicht explizit erwähnt, aber schwingt im Hintergrund mit: · Kreisgebietsreform und die Folgen (bei uns angesprochen unter dem Stichwort "Distanz"): https://katapult-mv.de/artikel/kreisgebietsreform-erhitzt-die-gemueter Einordnung "Monchi" Jan Gorkow: Die Vorwürfe sexualisierter Gewalt wurden nach der Aufnahme der Folge "Sport und Dorf" bekannt. Das verwendete Zitat beschreibt unabhängig von davon für uns weiterhin gut, was Begegnung im Dorf heißt. Gespräch Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/monchi-jan-gorkow-feine-sahne-fischfilet-abnehmen-100.html

Neutralität im Sport in Deutschland
*Trommelwirbel* - Hier ist sie, die erste thematisch Folge von "Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport"! Wir, Nico Mikulic und Nina Reip, schauen dieses Mal genauer hin: Auf das Thema "Neutralität im Sport" in Deutschland - eine aus unserer Sicht wichtige Facette von Politik und Sport. Denn wenn wir über Neutralität sprechen, dann sprechen wir auch über die Frage, wie politisch Sport sein darf? Deswegen diskutieren wir in dieser Folge auch: Was ist Parteipolitik? Was ist Gesellschaftspolitik? Und was hat das Ganze eigentlich mit dem gemeinnützigen Sport zu tun? Denn: Häufig erleben wir im organisierten Sport, dass bei vermeintlich unangenehmen Themen gesagt wird: „Aber das hat mit Sport doch nichts zu tun.“ Konkret haben wir gesprochen über den Neutralitätsbegriff, über Ukraine und die Schweiz. Darüber, wo wir im Sport Neutralität finden. Über das Problem eines vermeintlichen "Neutralitätsverständnis". Und der Klassiker: Der Unterschied zwischen Parteipolitik, Gesellschaftspolitik und was das mit dem Gemeinnützigkeitsrecht zu tun hat. Wer weitere Informationen zu Neutralität und Sport sucht, hier eine unvollständige Liste: • dsj-Handreichung „RECHTSsicherheit – Politisch neutral?! Der Umgang mit Positionierungen, Vermietungen und Einladungen im Sport“: https://www.dsj.de/news/artikel/rechtssicherheit-politisch-neutral-der-umgang-mit-positionierungen-vermietungen-und-einladungen-im-s/ Unter diesem Link sind sowohl das rechtswissenschaftliche Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte, Sporthochschule Köln, sowie die Handreichung für Vereine und weitere Materialien (Video-Clips) zu finden. • Interview in "Sport in BW" zu Neutralität und Sport: https://www.dsj.de/news/artikel/parteipolitik-ist-kein-gemeinnuetziger-zweck0/ • Nina Reip und Gerd Bücker: Sport, Gesellschaft und Rechtspopulismus, in: Wolfgang Schroeder, Markus Trömmer (Hg.): Rechtspopulismus - Zivilgesellschaft - Demokratie, Schriftenreihe Interdisziplinäre Perspektiven, Band 5, Bonn 2021, ab S. 309: https://dietz-verlag.de/isbn/9783801242763/Rechtspopulismus-Zivilgesellschaft-Demokratie • Post aus der Reihe „wir-sind-nicht-neutral“ der Sportjugend Hessen: https://www.instagram.com/p/CZOoEvuL2e4/?utm_source=ig_web_copy_link Mit unserem Podcast möchten wir Diskurse anregen und thematisch an euren Interessen anzuknüpfen. Wir möchten die Vielfalt an Themen aufzeigen und eine notwendige Differenzierung in die öffentliche Debatte reinbringen, die oft geprägt ist von Sätzen, die anfangen mit "DER Sport" oder "DIE Politik".
