extra 3 – Bosettis Woche

NDR

Jeden zweiten Freitag nimmt Satirikerin Sarah Bosetti die Themen der zurückliegenden Woche auseinander, die sie und ihren Gast besonders beschäftigt haben – egal ob Weltpolitik, Promi-Klatsch oder Netzempörung. Bewaffnet mit skurrilen Tönen aus Radio, Fernsehen und Internet wird rund 45 Minuten verspottet, überspitzt, gelacht und knallhart all das kommentiert, was eben schiefläuft – genau so kümmert sich „extra 3“ seit mehr als 40 Jahren im Fernsehen um den Irrsinn der Woche. „extra 3 – Bosettis Woche“ ist ein meinungsstarker, kurzweiliger und überraschender Podcast pünktlich zum Start ins Wochenende.

Alle Folgen

#95 Streit und die Liebe danach mit Jagoda Marinić

“Wenn wir an Vernunft als Diskurs-organisierendes Element gar nicht mehr glauben, dann sind wir verloren”, konstatiert die Podcasterin und Schriftstellerin Jagoda Marinić. Sie ist in dieser Folge zu Gast bei Sarah Bosetti. Gemeinsam sprechen beide über den aufgeheizten Diskurs rund um das tödliche Attentat auf den rechten Trump-Unterstützter Charlie Kirk – auch in Deutschland. So erhielt ZDF-Moderatorin Dunja Hayali Morddrohungen nach einer Anmoderation zu dem Attentat. “Dürfen Journalisten eigentlich noch benennen, wenn etwas rassistisch oder menschenfeindlich ist?”, fragt Jagoda und findet es beängstigend, dass in Hayalis Fall die politischen Reaktionen deutlich leiser ausgefallen sind, als nach dem Ausscheiden von Moderatorin Julia Ruhs aus dem NDR. Spielen Fakten und Informationen denn gar keine Rolle mehr? Und ist Streit wirklich das Herzstück der Demokratie? Jagoda kommt hier ins Zweifeln. Sie besorgt, dass Demokratie immer weniger als “Wettbewerb der Ideen” wahrgenommen wird. “Wir brauchen irgendwie einen Pool an - sagen wir mal - zehn, 15 Meinungen, die wir öffentlich ertragen. Und im Moment ertragen wir nicht mal zwei oder drei”, meint sie. Sarah hingegen findet, “man muss sich nur gut streiten”. Entbrennt über diese Frage etwa ein Streit zwischen den beiden? Eins ist auf jeden Fall klar: Es sollte immer um die Liebe nach dem Streit gehen! In “Eine letzte Frage” geht es um Störtalente: Sarah steht nämlich immer im Weg und Jagoda verbreitet überall Chaos. Außerdem planen die beiden ihre Reise ins Weltall. Denn vielleicht ist der Blick von ganz weit oben der einzige Weg, sich aus den festgefahrenen Debatten zu lösen. 00:00:00 Intro 00:01:27 Heute zu Gast: Schriftstellerin und Podcasterin Jagoda Marinić 00:03:08 Hass, Liebe und Wut im Netz und was Leoparden damit zu tun haben 00:08:45 “Ist das euer Ernst?”: Morddrohungen gegen Dunja Hayali nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk 00:13:00 Shitstorms, Realitätsverschiebungen und Überlebensstrategien 00:18:00 Märtyrer Kirk und der Kulturkampf um rechts 00:22:15 Institutionelle Sanktionierung von Hass: Eine Option? 00:31:30 Streit - das Herzstück der Demokratie? 00:36:20 Streit im Öffentlichen und Privaten und die Liebe nach dem Streit 00:40:10 Was in unserer Gesellschaft gerade kaputtzugehen droht 00:44:30 “Eine letzte Frage...”: Warum Chaos machen ein besonders Talent ist 00:49:20 Die gemeinsame Reise ins All Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unsere heutigen Podcast-Tipps: Den Podcast “Freiheit Deluxe” findet ihr hier: https://1.ard.de/freiheit-deluxe Im Podcast Hateland geht es um den Rechtsruck in Deutschland. https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#95 Streit und die Liebe danach mit Jagoda Marinić

#94 Gekränkte Männer mit Luisa Neubauer

"Du bist schuld am Bundeskanzler Friedrich Merz." Mit dieser These überrascht Sarah Bosetti in der ersten Podcastfolge nach der Sommerpause ihre Gästin Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin und Gesicht der "Fridays for Future"- Bewegung in Deutschland. Auch wenn Luisa Sarahs These nicht ganz mitgeht, outet sie sich zumindest in einigen Punkten als echte Merz-Bewunderin. So freut sie sich etwa darüber, dass der Kanzler in der aktuellen Debatte um Reformen des Sozialstaats vom "Leben über die Verhältnisse" berichtet. "Da kann er ja aus seinem Privatleben viel erzählen", meint Luisa. Überhaupt sind Luisa und Sarah der Meinung, dass Reiche endlich mal besser vor Diskriminierung geschützt werden müssen. Ansonsten überdeckt die Debatte über Bürgergeldempfänger für Luisa aber vor allem, wie gefährlich die wachsende Ungleichheit in Deutschland ist. Stimmen Realität und Wahrnehmung im politischen Diskurs überhaupt noch überein? Und wie sähe es aus, wenn die Union wirklich Politik für die Mehrheit machen würde? Sarah und Luisa würden sich auf jeden Fall wieder mehr Aufmerksamkeit für den Klimaschutz wünschen. Luisa fürchtet, dass sich der von der Koalition ausgerufenen "Herbst der Reformen" als "Herbst der Klimazerstörung" entpuppt. Und so manche Klimaschutzaussagen einiger Kabinettsmitglieder erträgt sie nur noch mit Galgenhumor. Im privaten Teil outet sich Luisa als passionierte Pfannkuchenbäckerin und Sarah verrät, wem sie gerne ein hohes politische Amt anvertrauen würde. Ob da der Name Friedrich Merz nochmal fällt? 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:25 Heute zu Gast: Klimaschutzaktivistin und Publizistin Luisa Neubauer 00:03:40 "Sag doch mal was Nettes über…": Friedrich Merz. Denn schließlich ist Luisa Neubauer "schuld" daran, dass Merz Kanzler wurde. 00:09:45 Warum die CDU-Ansage, "Politik für die Mehrheit" zu machen, Quatsch ist 00:14:45 Politische Diskussionen über gefühlte Fakten 00:25:10 "Neues vom Weltuntergang": Wenn Fleischkonsum nix mit Klimakrise zu tun hat 00:32:25 "Eine letzte Frage": Warum Luisa mal Pfannkuchenbäckerin wird und wen Sarah gern in der Politik sehen würde. Ihr habt Feedback oder eine letzte Frage an unsere nächste Gästin Jagoda Marinic, dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unseren Podcast-Tipp "Too many tabs" findet ihr hier: https://1.ard.de/too_many_tabs Die von Sarah erwähnte Folge von "Bosetti Late Night" findet ihr hier: https://www.3sat.de/kabarett/bosetti-late-night/bosetti-late-night-folge-13-bln-102.html Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#94 Gekränkte Männer mit Luisa Neubauer

#93 Therapie-Sitzung gegen Trump-Wahnsinn mit Cordula Stratmann

"Trump war sicher ein ganz unschuldiges Baby, als er auf die Welt kam!" So löst Sarah Bosettis heutige Gästin Cordula Stratmann die Aufgabe, etwas Nettes über den US-Präsidenten zu sagen. Mit dessen Charakter will sich die Komikerin, Schauspielerin und Familientherapeutin nicht näher befassen. Sie konzentriert sich lieber auf die Folgen seiner Politik. Sarah hofft, dass die Menschen nicht bald müde werden, sich über die Dinge, die Trump tut, zu empören. Angesichts der Vorkommnisse in den USA stellt Cordula die Frage in den Raum, ob Politiker*innen in Deutschland nicht viel mehr Respekt entgegengebracht werden müsste. Doch wie kann das gelingen, wo wir doch immer mehr in gut und böse, richtig und falsch denken? Cordula plädiert dafür, dem Hass mit Freundlichkeit und ehrlichem Interesse zu begegnen. Sarah findet die Idee zwar gut, fürchtet aber schnell Grenzen zu überschreiten. Will man in einer Diskussion nicht am Ende doch immer sein Gegenüber überzeugen? Vielleicht sind mehr Emotionen die Lösung. Denn die Vorstellung, jemanden nur mit Fakten überzeugen zu können, hält Cordula für falsch. Sie hat sich deshalb selbst den Auftrag erteilt: "Du gibst niemandem das Gefühl, dass er ein absolut überflüssiger Vollpfosten ist." Ob sie den erfüllen kann? 00:01:00 Heute zu Gast: Komikerin, Schauspielerin und Familientherapeutin Cordula Stratmann 00:06:39 „Sag doch mal was Nettes über“ Donald Trump – vor dem Hintergrund der Razzien gegen Migrant*innen in Los Angeles 00:10:35 All eyes on Trump: Ist das die richtige Taktik? 00:14:10 Demonstrieren oder Auswandern: Was sollten Menschen in den USA tun? 00:17:10 Brauchen wir mehr Respekt gegenüber Politiker*innen? 00:23:25 Gute Menschen, schlechte Menschen und die Ambivalenz des Lebens 00:28:08 Freundlichkeit gegen Hass, Interesse statt Verurteilung 00:33:35 Das Bedürfnis, sein Gegenüber überzeugen zu wollen 00:39:57 Mehr Emotionen oder die Mär von der rein faktenbasierten Debatte 00:42:40 Die Gute Nachricht: Empathie kann man lernen Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Hier noch ein Hinweis in eigener Sache: „extra 3 – Bosettis Woche“ geht in die Sommerpause. Die nächste Folge erscheint am 12.09.2025 Unser heutiger Podcast-Tipp: Deutschland 3000 - ne gute Stunde mit Eva Schulz: https://1.ard.de/D3000-Maja_Goepel Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#93 Therapie-Sitzung gegen Trump-Wahnsinn mit Cordula Stratmann

#92 Populisten-Handwerk und Rotzlöffel-Politik mit Aurel Mertz

„Plötzlich funktionieren die Feindbild-Schablonen nicht mehr“, analysiert Sarah Bosetti im Gespräch mit ihrem Gast, dem Comedian und Moderator Aurel Mertz. Sie sprechen zu Beginn über die Reaktionen nach der furchtbaren Messer-Attacke am Hamburger Hauptbahnhof. Die Populisten haben sich mit Verurteilungen und Forderungen auffällig zurückgehalten, findet Sarah und vermutet den Grund darin, dass es sich bei der Täterin um eine deutsche Frau mit psychischen Problemen handelt. Aurel bedauert, dass die Tat noch nicht mal eine breite Diskussion darüber ausgelöst hat, wie psychisch Erkrankten besser geholfen werden kann. Mit Unverständnis reagiert Aurel auch auf das 2.Thema, nämlich das Posting der Chefin der Grünen Jugend Jette Nietzard, die sich in einem Pullover mit ACAB-Aufdruck auf dem Weg in den Bundestag fotografiert hat. Anstatt einfach mit guter Politik aufzufallen, erzeugen viele junge Politiker*innen lieber mit Provokationen Aufmerksamkeit, finden beide. „Rotzlöffel-Politik“ nennt Aurel das Phänomen, das der politischen Gegenseite viel zu sehr in die Karten spielt. Auch Sarah sieht, dass die notwendige Debatte – wie zum Beispiel über Polizeigewalt - durch Verallgemeinerungen in eine völlig falsche Richtung läuft. Aber was tun? Im privaten Teil möchte Sarah von Aurel wissen, welche eine Sache er auf der Welt ändern würde, wenn er könnte. Und Aurel interessiert Sarahs Argument, warum sie NICHT durch KI ersetzt werden sollte. Ihr habt Feedback oder „eine letzte Frage“ an unsere nächste Gästin, Cordula Stratmann? Dann mailt uns an: bosettiswoche@ndr.de Unser heutiger Podcast-Tipp: Die 4. Staffel von „Die Paartherapie“ mit Paartherapeut Eric Hegmann https://1.ard.de/paartherapie-podcast?pc=bw Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#92 Populisten-Handwerk und Rotzlöffel-Politik mit Aurel Mertz

#91 Koks, Katar und Korruption mit Ralf Schmitz

Eine XXL-Version dieser Episode mit weiterem Content und alle anderen Ausgaben gibt's in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp „War`s Koks oder nicht?“ fragt Sarah Bosetti ihren Gast, den Comedian Autor und Moderator Ralf Schmitz. „Es ist abstrus“ finden beide, aber was steckt hinter dieser Verschwörungserzählung, Macron, Merz und Starmer hätten auf dem Weg nach Kiew im Zug `ne Nase genommen. Und wer glaubt das wirklich? Viele, sagt Ralf, weil, wer Verschwörungserzählungen oft liest , glaubt es halt auch schneller. Das ist demokratiegefährdend meint Sarah. Überhaupt glaubt sie, dass viele Menschen gern in einer Mischung aus Demokratie und Diktatur leben wollten, denn Demokratie allein ist ja eher anstrengend. Kompromisse sind anstrengend. Beide besprechen, wie und warum sich Verschwörung verbreitet und was man tun kann. Einfach Internet abschalten? Danach geht es wieder mal um den US Präsidenten. Ist die Schenkung eines Luxus Flugzeugs für Donald Trump Korruption ? fragt Sarah und beide sind sich sofort einig: das geht gar nicht. Das fragen wir uns alle, aber wie Ralf meint, Trump fragt sich sowas schon lange nicht mehr. Beide stellen fest, dass dieser Tabubruch eigentlich nur eine weitere Tabuverschiebung ist. Irgendwann regt sich kaum noch jemand auf, was soll danach noch kommen. „Also wir wissen am Ende nicht, wie dumm oder klug Donald Trump ist“ stellt Sarah fest, und Ralf wünscht sich hinter allem wenigstens einen Plan, auch wenn es kein guter ist. Er bezweifelt das aber - aus Gründen... 00:00:00 Zu Beginn: Margot Friedländer 00:01:45 Heute zu Gast Comedian, Schauspieler und Moderator Ralf Schmitz 00:02:00 Besinnlichkeit und Humor – schließen sich aus? 00:06:58 Von wem wird Humor eigentlich erwartet? 00:13:00 „Lacher der Woche“ - Die Koks Verschwörung um Merz und Macron 00:16:35 Das Interesse an Wahrheit (nimmt ab) 00:19:47 Gezielte russische Propaganda 00:29:25 Noch gibt es auch gute Diskussionen 00:31:05 Mühsame Demokratie 00:41:46 So sehr gespalten ist unsere Gesellschaft nicht 00:45:45 „Die beste Idee ever“ - Das Luxus Flugzeug für Trump – Geschenk oder Korruption? 00:55:35 Tabubrüche und die Verschiebung der Moral 00:59:05 Reaktionen auf den Tabubruch und Trumps eigene Wahrnehmung Ihr habt Feedback oder „eine letzte Frage“ an unsere nächsten Gast, Aurel Mertz , dann mailt uns an: bosettiswoche@ndr.de Unser heutige Podcast-Tipp: Freiheit deluxe mit Jagoda Marinic: https://1.ard.de/freiheit-deluxe Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#91 Koks, Katar und Korruption mit Ralf Schmitz

#90 Koalition der Langeweile und rechte Parolen auf Sylt mit Leon Windscheid

Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp Wo haben sie denn die jetzt ausgegraben? Dieses Gefühl beschleicht Sarah und ihren Gast, den Psychologen, Bestseller-Autor und Gewinner von “Wer wird Millionär” Leon Windscheid, häufig, wenn in der Politik neue Posten vergeben werden, so wie jetzt für das neue Bundeskabinett. Sarah fragt sich auch, ob sich, nach der permanenten Aufregung um die Ampel, unter der neuen Koalition aus Union und SPD wieder politische Langeweile einstellt. Das findet Leon mit Blick auf die nächste Bundestagswahl fatal, die er für noch wichtiger hält als die zurückliegende. Allerdings weiß er als Psychologe genau, dass Langeweile und Angst auch was Gutes haben. Können diese beiden Gefühle die Kompassnadel der Gesellschaft nochmal verändern und die Wogen im aufgeheizten Diskurs glätten? Was beide beunruhigt ist, dass inzwischen rechtes Gedankengut weit verbreitet ist oder toleriert wird. Das zeigt sich für Sarah auch daran, dass die Staatsanwaltschaft Flensburg das Verfahren zu den rechten Parolen, die vor ziemlich genau einem Jahr in Sylt gegrölt wurden, eingestellt hat. Ist der Ruf “Ausländer raus” in diesem Fall wirklich von der Meinungsfreiheit gedeckt? Sarah kann die Argumentation der Staatsanwaltschaft nicht ganz nachvollziehen und gibt zu bedenken: “Nazis sehen heute nicht mehr aus wie früher und tragen nicht alle Springerstiefel.” Auch Leon macht die Normalisierung rechter Gedanken Sorgen. Er sieht die Gesellschaft, wie den sprichwörtlichen Frosch im Kochtopf, der im Wasser bleibt, wenn es langsam immer heißer wird. “Man darf halt auch Arschlochmeinungen in Deutschland haben”, sagt Sarah. Und Leon ergänzt: “Und es ist ein bisschen schade, wenn immer mehr meinen, dass solche Arschlochmeinungen gar nicht so arschig sind.” Am Ende wird es noch sehr bewegend, denn Leon hat ein eindringliches Statement mitgebracht – von der Holocaust Überlebenden Margot Friedländer. Authentischer geht “NIE WIEDER” nicht! 00:00:00 Intro 00:01:40 Heute zu Gast: Psychologe und Podcaster Leon Windscheid 00:04:45 Der lange Schatten der Corona-Pandemie 00:09:20 Gewinner der Woche: Die neuen Bundesminister*innen und Kritik am neuen Kulturstaatsminister Weimer 00:15:06 Neue Koalition alte Langeweile in der Politik: Fatal oder Chance? 00:22:00 Gehirn, komplexes Leben und der Wunsch nach starken Führern 00:25:00 Weitere Gewinner der Woche: Verfahren zu rechten Parolen auf Sylt eingestellt 00:29:00 Der Frosch im Kochtopf oder wo endet die Meinungsfreiheit 00:35:50 Der zweite Blick: Nazis sehen nicht mehr aus wie früher Ihr habt Feedback oder „eine letzte Frage“ an unsere nächsten Gast, Comedian Ralf Schmitz, dann mailt uns: bosettiswoche@ndr.de Unser heutige Podcast-Tipp: “15 Minuten – der tagesschau-Podcast am Morgen ” https://1.ard.de/15Minuten Infos zu den Podcasts von Leon Windscheid findet ihr hier: https://leonwindscheid.de/leons-podcast/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#90 Koalition der Langeweile und rechte Parolen auf Sylt mit Leon Windscheid

#89 Trump vs. Wokeness und Spahns AFD-Taktik mit Schlecky Silberstein

Hinweis: Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp „Ich seh jetzt schon, Horden von Amerikanern, die den deutschen Arbeitsmarkt stürmen“, sagt Sarahs heutiger Gast, der Satiriker und Schauspieler Schlecky Silberstein, mit Blick auf Trumps-Kürzungen in der Wissenschaft. Und Amerikaner seien besonders schwer zu integrieren. Ohnehin zieht ihn die „zweite Staffel Trump“ nicht so wirklich in den Bann. Sarah findet hingegen schon, dass die Skrupellosigkeit, mit der Trump derzeit agiert, eine ganz andere ist, als in seiner ersten Amtszeit. „Und trotzdem gelingt es ihm, seine Politik als Befreiungsschlag gegen die links-woke Elite zu verkaufen.“ Dabei meint doch woke eigentlich was Positives, nämlich die Schwächeren zu unterstützen. Für Schlecky passt genau das aber nicht zu Amerika, wo ja alles darauf ausgelegt ist, „dass die Schwachen durchs Raster fallen“. Doch was ist eigentlich „woke“? Und warum verspürt Schlecky eine gewisse Unsicherheit darüber, welche Begriffe er überhaupt noch verwenden darf? Er hat jedenfalls zu Hause eine Genderpflicht eingeführt. Ein pädagogischer Kniff, der Sarah als Fan des inkonsequenten Genderns schwer beeindruckt. Außerdem diskutieren die beiden darüber, wie die anderen Parteien mit der AfD umgehen sollen. Eine Debatte, die Jens Spahn erneut angestoßen hat. Sarah outet sich als glühende Bewunderin des CDU-Politikers. Denn schließlich schaffe er es in Interviews, „dass immer alles so klingt, als sei es das einzig Vernünftige“. Schlecky hält ihn sogar für einen künftigen Kanzler. Das mag sich Sarah gar nicht erst vorstellen. Sie ist der Meinung, dass die AfD auf keinen Fall weiter normalisiert werden darf. Schließlich sei die AfD keine normale Partei, weil sie ganz andere Ziele verfolge. Für Schlecky hingegen scheint die Normalisierung kaum noch zu stoppen. Er ist überzeugt, dass die „Zeitenwende“ in der CDU, was ihren Umgang mit der AfD angeht, schon längst begonnen hat. Freuen wir uns also auf eine schwarz-blaue Groko? 00:00:00 Intro 00:01:24: Heute zu Gast: Satiriker und Schauspieler Schlecky Silberstein 00:03:34 “Cringe der Woche”: Trumps Politik und warum Schlecky jetzt eine Flüchtlingswelle aus Amerika kommen sieht. 00:09:12 Trump Staffel 2 oder die Gefahr, sich an alles zu gewöhnen 00:14:04 Trumps Krieg gegen die Wokeness und die Umdeutung eines Begriffs 00:25:24 Die problematische Umdeutung von “woke” zum Kampfbegriff 00:36:34 Der Populismus und sein Versprechen, sich nicht anstrengen zu müssen und die Genderdebatte 00:42:24 “Die Beste Idee ever”: Spahns Vorstoß zu einem anderen Umgang mit der AfD 00:52:24 Ist die AfD eine ganz normale Partei? 01:02:49 Leben unter einer schwarz-blauen Koalition? Ihr habt Feedback oder „eine letzte Frage“ an unsere nächsten Gast, den Psychologen und Autor Leon Windscheid, dann mailt uns an: bosettiswoche@ndr.de Unseren heutigen Podcast-Tipp „Das Gift in dir?“ von 11 km Stories https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp Die angesprochene Folge von „Bosetti Late Night“ mit SPD-Chefin Saskia Esken könnt ihr hier nachgucken: https://www.3sat.de/kabarett/bosetti-late-night/bosetti-late-night-folge-12-bln-102.html Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#89 Trump vs. Wokeness und Spahns AFD-Taktik mit Schlecky Silberstein

#88 Auf geht's Grande Dame - ARD wird 75 mit Friedrich Küppersbusch

"Omi hat Geburtstag – die ARD wird 75“ - so liebevoll drückt es Moderator und Medienunternehmer Friedrich Küppersbusch aus, der sich in letzter Zeit ganz besonders mit der ARD beschäftigt hat. Er bekam nämlich den Auftrag, den Jubiläumsfilm zu produzieren. Für Host Sarah Bosetti ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk als System nach wie vor unverzichtbar. Sie wünscht sich, dass es mehr Menschen so sehen. Den platten Ruf nach Abschaffung, nur weil die ÖRR nicht perfekt ist, findet Sarah in jeder demokratischen Hinsicht dumm. Friedrich fragt sich, wenn Plattformen wie Instagram, Facebook oder Youtube öffentlich-rechtlich wären, also ohne Datenklau, bevorzugte Algorithmus-Meinung und Werbung, "wie geil wäre das denn"? Dann würden junge Leute eher den Wert des ÖR-Systems schätzen. Natürlich gibt’s auch begründete Kritik am System. Friedrich beklagt z.B. den Fürstentums-Streit in der ARD: Sparen ja – aber nicht zuerst bei uns. "Die Vernunft scheitert immer daran, dass man sich dann ins eigene Knie schießen müsste", sagt er. Manchmal wird Küpperbusch als Systemnutte bezeichnet. "Ich habe es immerhin geschafft 1997 bei der ARD rauszufliegen!". Der ÖRR ist übrigens aus sich heraus nicht parteiisch, stellen beide fest und Friedrich ergänzt: "Journalismus ist nicht, mir den Zucker möglichst zielgenau in den Hintern zu pusten, sondern, wenn es auf allen Seiten gleich weh tut, ist es gut." Eine XXL-Ausgabe dieser Folge findet ihr wie immer in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp 00:00:30 Von Kinsky bis Kermit - Streifzug durch 75 Jahre ARD 00:04:10 Zu Gast: Friedrich Küppersbusch: Moderator und Filmemacher 00:07:55 Warum gibt’s die ARD? Friedrich erzählt, wie alles begann 00:11:15 Staatsfunk? Falsch! Abschaffen? Wäre dumm! 00:17:50 Die Rechten als Gegner des ÖRR und wie Friedrich bei der ARD rausflog 00:20:50 Kommerzielles TV, oder wie CDU-Träume am Damenschampoo zerplatzten 00:23:50 Die Zukunft der ÖRR und die digitale Zukunft 00:25:25 Friedrichs Kritik am ÖRR 00:29:10 "Wie cool ist denn bitte die Sesamstrasse“ - Sarah entdeckt die Kultsendung neu Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Kalk & Welk lassen sich fragen und jagen (feat. Alexander Bommes): https://www.ardaudiothek.de/episode/kalk-und-welk/kalk-und-welk-lassen-sich-fragen-und-jagen-feat-alexander-bommes/ard/14366275/ Die erwähnte Doku zum 75. ARD Jubiläum von Friedrich Küppersbusch findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/75-jahre-ard/75-jahre-fuers-erste-oder-jubilaeums-doku/hr/Y2NkYmMxZmItYjEzOC00NmFmLWJkMTUtNjczYzdhMDkzMmUw Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#88 Auf geht's Grande Dame - ARD wird 75 mit Friedrich Küppersbusch

#87 Krieg und Frieden mit Özcan Cosar

Vollbremsung und U-Turn in Sachen Schuldenbremse: Ist Friedrich Merz‘ Umdenken Betrug am Wähler? Darüber spricht Sarah in dieser Folge mit Comedian und Podcaster Özcan Cosar. Dessen Urteil ist in diesem Punkt weniger hart. Er wundert sich über keinen Wortbruch in der Politik mehr und fragt sich viel mehr, ob die Welt wirklich schlimmer geworden ist. Überbewerten wir vielleicht das Negative? Özcan sieht auf jeden Fall einen Grund in der permanenten Nachrichtenflut, der wir heutzutage ausgesetzt sind. Einig sind sich Sarah und Özcan, dass Donald Trump einen auf dicke Hose macht. Doch ist er auch schlauer als Putin? Sarah bezweifelt das. Denn Trump scheint ihr dumm genug, sich schlauer als Putin zu fühlen. Aber wie lässt sich der Krieg in der Ukraine beenden? Auch wenn beide den Frieden herbeisehnen, entbrennt eine intensive Diskussion darüber, inwiefern sich eine pazifistische Grundhaltung überhaupt noch aufrechterhalten lässt. Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp ps://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp 00:01:04 Heute zu Gast: Comedian & Podcaster Özcan Cosar: "Ich bin der Kuckuck unter den Comedians." 00:03:59 Sarahs Abnehmtipp: Norovirus. „An einem Tag 4 Kilo." 00:06:00 „Frauen sind Super-Heroes": Warum Özcan Frauen bewundert 00:10:57 Friedrich Merz und sein U-Turn in punkto Schuldenbremse: Ist das Wählertäuschung? 00:17:55 Erst das Land, dann die Partei! Stellen Politiker Parteiinteressen zu hoch? 00:21:10 Welche Verantwortung haben die Wähler? “Du wählst halt das, was übrig bleibt.” 00:25:54 Die verloren gegangene Debattenkultur in Deutschland 00:30:23 Ist die Welt wirklich schlechter geworden? 00:35:07 Die Flut an Informationen: Özcan ist überfordert 00:38:53 Wer ist schlauer: Trump oder Putin? 00:45:52 Können Waffenlieferungen wirklich Frieden bringen? Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast-Tipp: “Amerika, wir müssen reden!”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/ Die Merz-Collage stammt von den Kollegen von Satire Deluxe von WDR 5. Mehr davon findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-satire-deluxe/55477068/ Die 3sat Doku “Oecomenia”, die Özcan anspricht, könnt ihr hier sehen: https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/oeconomia-100.html Und Sarahs TV-Sendung über die Angst gibt es hier: https://www.3sat.de/kabarett/bosetti-late-night/bosetti-late-night-folge-10-bln-102.html Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#87 Krieg und Frieden mit Özcan Cosar

#86 Wahl der Qual mit Melanie Amann

Es ist die Wahl der Qual: Zumindest beim Quadrell zur Bundestagswahl haben Sarah Bosetti und ihre Gästin, die stellvertretende Chefredakteurin des Spiegel Melanie Amann, schwer gelitten. Und dass, obwohl Melanie von sich selbst sagt, es sei ihr Job, Leuten dabei zuzuhören, heiße Luft zu produzieren. Lag es an Günther Jauchs ungewohnter Rolle als politischer Moderator oder doch eher den Spitzenkandidaten? Und warum fühlte sich Sarah beim Gucken an einen vergangen Junggesellinnen-Abschied erinnert? Überrascht sind beide ein bisschen darüber, dass nun auch die Linke Merz Narrativ übernimmt und gegen die Grünen schießt. Liegt genau darin der Grund für den Aufwind der Partei? Oder liegt es doch eher am TikTok Algorithmus? Und dann setzen beide noch zur „großen Habeck Kritik-Stunde“ an. Warum ging ihm im Wahlkampf die Puste aus? Wollte er zu viel mittig sein? Melanie tut sich aber vor allem schwer zu erkennen, wofür die SPD eigentlich steht und fragt sich, warum sie sich im Wahlkampf schlechter verkauft als ein Schokoriegel. Und dann reden die beiden noch über den vermeintlichen Parteispenden-Skandal der AfD, den der Spiegel gerade enthüllt hat. Wird das der AfD schaden? Wohl kaum. Denn irgendwie wird ihr von ihren Anhängern sogar das verzeihen, wofür sie andere kritisiert: Unpatriotisches Verhalten. Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp 00:00:00 Intro 00:01:20 Heute zu Gast: Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin vom Spiegel 00:03:25 Das Quadrell und der Spitzenkandidaten: Sollte die Normalisierung der AfD in den Händen von Günther Jauch liegen? 00:09:05 Die Rolle von Robert Habeck im Quadrell: Hat er sich einfach nur unwohl gefühlt? 00:13:45 Warum kritisieren selbst die Linken die Grünen 00:17:20 Duell, Triell, Quadrell: Die Debatte um die Besetzung der Formate 00:25:55 Brauchen wir eine Richtungsentscheidung? Wofür stehen die Parteien? 00:31:05 Unterm Radar: Die mögliche Parteispenden-Affäre um die AfD 00:34:50 Kann die Affäre der AfD schaden? 00:39:05 Ist es heute uncool Grüne zu wählen? Gebt uns Feedback oder schickt eine letzte Frage an unsere nächste Gästin Cordula Stratmann: bosettiswoche@ndr.de Unser heutiger Podcast-Tipp: „Deutschland 3000 – Eine gute Stunde mit Eva Schulz“ mit Maja Göpel: https://1.ard.de/D3000-Maja_Goepel Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#86 Wahl der Qual mit Melanie Amann

#85 Merz' Brandmauer und Trumps Riviera mit Ariana Baborie

Was erlaube Merz? Oder viel mehr: Warum hat Merz das getan? Diese Frage stellen sich Sarah Bosetti und ihre Gästin, die Podcasterin Ariana Baborie, in der ersten Folge nach der Winterpause. Ariana ist tief erschüttert, dass auch ihr in ihrem Umfeld immer häufiger Vorurteile über Migrant*innen begegnen. "Das zeigt leider, dass funktioniert, was da gerade passiert." Auch Sarah ist ratlos. War Friedrich Merz nicht eigentlich schon sicher Bundeskanzler? Und warum gefährdet er das jetzt? Während Ariana an eine verlorene Wette glaubt, vermutet Sarah taktisches Kalkül und hat dazu drei spannende Theorien. Ariana überlegt auch, ob man nicht eigentlich eher Männer nach dem Messerangriff von Aschaffenbrug zum Feindbild machen müsste. Schließlich sind es überwiegend sie, die Gewalttaten verüben, aber nicht unbedingt Migranten. Ariana, die selbst einen Migrationshintergrund hat, fühlt sich jedenfalls zunehmend unwohl. Doch würde sie deshalb soweit gehen und auswandern? Und dann ist da ja noch dieses andere Freudenthema: Donald Trump! Während Ariana schon gar nicht mehr mitkommt bei alldem, was der neue US-Präsident so an Erlassen raushaut muss Sarah gestehen, dass sie Donald Trumps Charme ein wenig erlegen ist. Wie konnte das nur passieren? Die Antwort bringt sogar Ariana fast zum Weinen. Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp 00:01:37 Heute zu Gast: Moderatorin und Podcasterin Ariana Baborie 00:04:35 "Sag doch mal was Nettes über ...": Friedrich Merz 00:40:53 "Die Schnapsidee der Woche": Trump und seine Pläne für den Gaza-Streifen Gebt uns Feedback oder schickt eine letzte Frage an unsere nächste Gästin Melanie Amann: bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast Tipp: Baborie und Rakers – Sie orgeln sich durchs Alphabet: https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-sie-orgeln-sich-durchs-alphabet/13759699/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#85 Merz' Brandmauer und Trumps Riviera mit Ariana Baborie

#84 Borkum-Kloppe und Biden-Begnadigung mit Michael Mittermeier

"Du, darf ich dich verhauen?" Das ist für Sarahs Gast, den Comedian und Kabarettisten Michael Mittermeier eine Grundfrage, vor jeder körperlichen Gewalt. Natürlich meint er das satirisch, wenn die beiden über Teile des sonderbaren Brauches Klaasohm auf Borkum sprechen. Denn Michael hasst Gewalt in jeder Form. Bisher gehörte das Schlagen von Frauen zu diesem Inselfest am Abend des 5. Dezember unbedingt dazu. Nach Protesten wurde dieser Teil des Brauchs in diesem Jahr abgeschafft. Aber warum erst jetzt, fragen sich beide. Und was ist das überhaupt für ein Signal angesichts der weiter zunehmenden Gewalt gegen Frauen in der Gesellschaft? Genauso fraglich ist das politische Signal, dass US-Präsident Joe Biden mit der Begnadigung seines Sohne Hunter gesendet hat. Menschlich verständlich aber politisch fatal, meint Micheal. Damit habe Biden sein Denkmal ziemlich eingerissen. Er verweist aber als Amerika-Kenner auch auf wesentlich Schlimmeres, was da jetzt noch mit Trumps Präsidentschaft droht. Warum die Lüge gewählt wurde und warum gerade auch viele Frauen für den wegen sexuellen Missbrauchs verurteilten Trump gestimmt haben, bleibt für beide rätselhaft. Warum es Kamala Harris jedoch nicht geschafft hat, ahnt Michael und gesteht: "Ich schaue amerikanische Politik auf allen Kanälen wie andere Pornos und bei beiden denkst Du, naa, das macht er jetzt nicht." Ach und einen guten Gag hat Michael auch noch zum Fundort des FDP D-Day Papiers. Spoiler: In Bayern und genau da, wo man schon einmal brisante Papiere gefunden hat. Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek – der kostenlosen Audio App der ARD: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche 00:01:44 Heute zu Gast: Komiker und Autor Michael Mittermeier 00:04:05 "Die beste Idee ever": Der Klaasohm Brauch auf Borkum, bei dem Männer Frauen jagen und mit Kuhhörnern schlagen. 00:20:43 "Klatschen vom Balkon": Der scheidende US-Präsident Joe Biden begnadigt nun doch seinen Sohn Hunter Unseren Podcast Tipp: "Alles anders – Was mein Leben verändert hat" mit Jana Simon und prominenten Gästen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-anders-was-mein-leben-veraendert-hat/13795963/ Die TV-Sendung "Find The Liar, Mittermeier" findet ihr in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/find-the-liar-mittermeier/mit-oliver-wnuk-hannes-ringlstetter-und-dorothee-stuerzbecher-schalueck-s01-e02/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDA4NjQ0QTA Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#84 Borkum-Kloppe und Biden-Begnadigung mit Michael Mittermeier

#81 Eine Million von Musk und Gefahr vom BSW mit Mariam Lau

"Uns geht es doch eigentlich noch gold", sagt Zeit-Journalistin Mariam Lau mit Blick auf die politische Szene in Deutschland. Schließlich sei in anderen Ländern der Populismus noch viel weiter fortgeschritten. Zum Beispiel in den USA. Doch von dort kommt für Sarah der Gewinner der Woche: Elon Musk. Schließlich hat er den "Altruismus" für sich entdeckt. Oder wie sonst ist es zu erklären, dass er jetzt jeden Tag eine Million Dollar von seinem Vermögen verschenkt? Wobei so ganz selbstlos ist das ja nicht. Schließlich will der Mann einen Posten in einer möglichen Trump-Regierung. Für Mariam ist das Alles ein ziemlich plumper Versuch, Wähler-Stimmen zu kaufen. "In Moldau hat sich Russland mehr Mühe gegeben, das dezenter zu organisieren." Sorgen macht sich Mariam auch um die CDU. Wird sie das nächste "Schredder-Opfer" von Sahra Wagenknecht? Mariam jedenfalls hätte als Union in Thüringen spätestens nach Wagenknechts Kritik an der Rede von Friedrich Merz mal einen "höflichen Mittelfinger" Richtung BSW erhoben. Und auch wenn sich Sarah und ihre Gästin einig darüber sind, dass es eine konservative Partei wie die Union braucht: bei Friedrich Merz kommen sie nicht zusammen. Eine XXL-Ausgabe mit extra Content dieser Folge findet ihr in der ARD-Audiothek: http://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche 00:01:40 Heute zu Gast: Journalistin Mariam Lau 00:07:55 "Gewinner der Woche": Elon Musk und seinen Millionen-Verlosung im US-Wahlkampf 00:22:56 "Sag doch mal was Nettes über…": Sahra Wagenknecht und warum das BSW eine Bedrohung für die Union ist. Gebt uns Feedback oder schickt uns eine letzte Frage an unseren nächsten Gast Oliver Kalkofe unter: bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast-Tipp: Barborie und Rakers – Sie orgeln sich durchs Alphabet: https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-sie-orgeln-sich-durchs-alphabet/13759699/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#81 Eine Million von Musk und Gefahr vom BSW mit Mariam Lau

#80 Bürgergeld und Kühnert-Aus mit Abdelkarim

Eine "Riesen-Scheindebatte" nennt Sarah die aktuelle Diskussion um das Bürgergeld für Totalverweigerer und nennt konkrete Zahlen - es sind nur 0,4 Prozent, die das betrifft. Ihr heutiger Gast, der Kabarettist Abdelkarim findet die 1000 Euro Prämie für Langzeitarbeitslose im neuen Job nach 12 Monaten eher zu wenig, weshalb Sarah gleich mal 25.000 vorschlägt! Die neuen Verschärfungen beim Bürgergeld sehen beide kritisch und fragen sich, ob sie überhaupt wirkungsvoll sind, oder wieder nur Populismus. Da keiner von beiden Ökonom ist, bleibt die Frage offen. Ebenso die nach dem Stress in der Politik. Ein Thema, das nach dem Rückzug von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert wieder auf dem Tisch liegt: Wie krass anstrengend ist das Politikgeschäft tatsächlich? Heute muss es immer emotional sein, nach Inhalten fragt kaum noch einer, was zusätzlich belastend ist. Für Sarah ist der Job des Politikers schlichtweg ein "furchtbarer, gerade wenn du es bis nach oben geschafft hast". Ihre Sympathie jedenfalls hat Kevin Kühnert. Abdelkarim zollt ihm ebenfalls Respekt. Auch weil die Öffentlichkeit oft gnadenlos ist und man ständig erkannt wird. Was übrigens auch in etwas anderer Form auf Abdelkarim zutrifft, der zwar erkannt, aber meistens für einen anderen Promi gehalten wird. Wer das wohl ist? Eine XXL-Ausgabe mit extra Content dieser Ausgabe findet ihr in der ARD-Audiothek: http://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche 00:01:40 Heute zu Gast: Kabarettist, Komiker und Fernsehmoderator Abdelkarim 00:04:25 „Sätze für die Ewigkeit“: Friedrich Merz Aussage übers Bürgergeld und warum die Diskussion um Verschärfungen eine Scheindebatte ist 00:15:20 „Gewinner der Woche“: Kevin Kühnert, obwohl er sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Politik zurückziehen muss Gebt uns Feedback oder schickt uns eine letzte Frage an unseren nächsten Gast unter: bosettiswoche@ndr.de Mehr von Abdelkarim gibt es in seinem Podcast "Nich Nich Nich": Zu finden unter: www.nnn-podcast.de Ein weitere Podcast-Tipp von uns: Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur. Ein 7 Teiler in dem es um einen spektakulären Kunstraub geht. Zu finden in der ARD Audiothek unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#80 Bürgergeld und Kühnert-Aus mit Abdelkarim

#79 Deutschlandticket und Machtergreifung mit Martin Zingsheim

Eins vorweg: Sarah ist sehr, sehr heiser, schafft es aber, mit ihrem Gast, dem Kabarettisten Martin Zingsheim, diesen Podcast sauber von Anfang bis Ende durchzustehen. Dazwischen liegt die Machtergreifung! Dieser Begriff fiel im Thüringer Landtag und Martin wundert sich etwas erheitert, dass es dann doch so schnell ging. Beide sprechen über die Ereignisse in Erfurt, aber auch über die Brandenburg Wahl, wo "Rentner, Frauen und Woidke die SPD gerettet haben". Was irgendwie nach Abenteuerroman klingt, wie Sarah findet. Auch das 58 Euro Deutschlandticket ist Thema und warum es dem ÖPNV vielleicht doch nicht hilft. Und vielleicht auch dem Klima nicht? Martin versucht jedenfalls seit drei Wochen ein Ticket zu bekommen und wird dauernd vertröstet. Sein Fazit: "Da ist doch der Preis egal, wenn man es eh‘ nicht bekommt". Da ist echt was dran. Dann also doch wieder fliegen? Nein, Nein, der Martin macht nur Spaß, oder? Eine XXL-Ausgabe mit extra Content dieser Ausgabe findet ihr in der ARD-Audiothek: http://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche 00:02:05 Heute zu Gast: Kabarettist Martin Zingsheim 00:06:18 "Cringe der Woche": Die Wahl in Brandenburg und ihre Nachwehen 00:23:40 Der Eklat bei der konstituierenden Sitzung des Landtages in Thüringen 00:33:20 "Sag doch mal was Nettes über…":Das Deutschlandticket wird teurer Gebt uns Feedback oder schickt uns eine letzte Frage an unseren nächsten Gast. Abdelkarim unter: bosettiswoche@ndr.de Mehr von Martin Zingsheim gibt es in seiner wöchentlichen Kolumne: Zingsheim geigt rein: Zu finden als Podcast unter: https://www.ardaudiothek.de/episode/zingsheim-geigt-rein/wdr-3-zingsheim-geigt-rein-der-klassik-fernsehpreis-muss-her/wdr-3/13748547/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#79 Deutschlandticket und Machtergreifung mit Martin Zingsheim

#78 Katzenessen und HeiNO!!! mit Freddy und Jakob

"Afghane entführt Panda Baby" - war eine ironische Schlagzeile eines "Freddy und Jakob" Gags, um den Mechanismus der Empörung offenzulegen. Böse entführt Süß, oder im Falle von Trump im TV Duell gegen Harris: Böse isst süß! Das vermeindliche Katzenessen der Migranten von Springfield ist natürlich Thema in dieser Folge von Bosettis Woche, in der sich Sarah das Extra 3 Autorenduo Freddy Radeke und Jakob Leube eingeladen hat. Für sie selbst ist das Katzenthema irgendwie weniger aufregend. Ob nun Katzen oder Kühe - Tiere essen an sich sei ja eher ein kulturelles Thema. Aber dennoch: Die Auswüchse des Populismus und die Fragen "Was ist noch Ironie" und "Sind denn fast alle Trump Fans schon irre?" treibt die drei um. Kann in dieser Gemengelage Taylor Swift mit ihrer Harris Unterstützung noch viel reißen? Für Freddy ist das eher zweifelhaft. Und dann mogelt sich auch noch Heino - der deutsche Taylor Swift - in diese Folge, mit seiner Forderung nach dem starken Mann Merz, weil sonst Deutschland vor die Hunde gehe. Ob das jetzt hilfreich ist für Merz oder Deutschland wissen alle nicht so genau – hilfreich für den Spaß in diesem Podcast ist es aber allemal. Das Schlusswort von Jakob krönt diese Ausgabe – das kann jeder mitnehmen, für sich selbst nutzen, oder verschenken. Spoiler? Diesmal nicht! Viel Spaß! Eine XXL-Ausgabe mit extra Content dieser Ausgabe findet ihr in der ARD-Audiothek: http://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche 00:01:50 Heute zu Gast: Das Extra 3 Autorenduo Freddy Radeke und Jakob Leube 00:07:00 Verlierer der Woche: Donald Trump und seine Aussage im TV-Duell zu katzenessenden Migranten 00:24:10 Heino, der deutsche Taylor Swift, und seine Trumps Söder und Merz Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de Die neue Sketch-Comedy von extra 3 „Gags Comedy Deluxe“ mit Freddy Radeke und Jacob Leube findet ihr in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/serie/gags-comedy-deluxe/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS81MDE0/1 Unser Podcast Tipp diese Woche ist die neue Staffel von "Kunstverbrechen" von NDR Kultur. Ist zwar nicht ganz so lustig, dafür aber unglaublich spannend! https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#78 Katzenessen und HeiNO!!! mit Freddy und Jakob

#77 Merz' Notlage mit Moritz Neumeier

Mit einer Premiere meldet sich “extra 3 - Bosettis Woche” aus der Sommerpause zurück. Denn zum ersten Mal überhaupt nimmt Sarah den Podcast vor Publikum auf – und zwar beim RBB-Festival “House of Podcast”. Ihr Gast im Großen Sendesaal in Berlin ist ein echtes Schwergewicht der Podcast-Szene: Comedian Moritz Neumeier. Mit ihm spricht sie über den Anschlag von Solingen und die Konsequenzen, die die Politik daraus ableitet. Sarah ist entsetzt über eine fast “tabulose Asyldebatte”, die jetzt geführt wird. Vor allem von CDU-Chef Friedrich Merz. Ihn hält Moritz für einen "wirklich gefährlichen Mann", der nur so tut, als “sei er ein lupenreiner Demokrat”. Und überhaupt: Ist das alles nur Symbolpolitik? Welche Rolle spielen die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen in dieser Debatte? Und was hat Moritz Personenschützer mit alledem zu tun? Mit viel Optimismus blicken die beiden auf die US-Wahlen. Jetzt wo Kamalla Harris gegen Donald Trump antritt. Wobei Moritz hinter Bidens spätem Rückzug eine wohlüberlegte Strategie vermutet. Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge findet ihr in der ARD-Audiothek – der kostenlosen Audio-App der ARD: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche 00:02:30 Heute zu Gast: Podcaster und Comedian Moritz Neumeier 00:07:45 “Cringe der Woche”: Friedrich Merz und seine Äußerungen nach dem Anschlag von Solingen 00:29:45 “Gewinnerin der Woche”: Kamalla Harris und die Ratlosigkeit von Trump Den Podcast von Moritz Neumeier "Talk ohne Gast" mit Till Reiners findet ihr hier https://www.ardaudiothek.de/sendung/talk-ohne-gast/77880282/ Gebt uns Feedback oder schickt uns eine "Letzte Frage" an unsere nächsten Gäste: bosettiswoche@ndr.de In der nächsten Folge werden die extra 3 – Autoren Freddy Radeke und Jacob Leube zu Gast sein, die gerade ihre neue Sketch-Fernseh-Serie "Gags – Comedy Deluxe" in der ARD Mediathek veröffentlicht haben. Schaut doch mal rein: https://www.ardmediathek.de/serie/gags-comedy-deluxe/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS81MDE0/1 Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#77 Merz' Notlage mit Moritz Neumeier

#76 EM wow und EU mau mit Horst Evers

Deutschland als Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft – aber bitte nicht als Teilnehmer. Mit dieser gewagten Forderung löst Sarah Bosetti bei ihrem Gast, dem Kabarettisten und Autor Horst Evers, einige Irritationen aus. Für ihn gehört das Bejubeln der eigenen Nation einfach dazu, solange es freundlich und friedlich bleibt. Diskussionen darüber, ob die Nationalmannschaft genug weißhäutige Spieler hat, lehnt er ab und findet, dass die Mannschaft selbst schon viel weiter ist als viele Fans. Sarah hätte hingegen noch einen weiteren Vorschlag, wie sich das Turnier reformieren ließe. Sehr viel einiger sind sich Horst und Sarah in der Nachbetrachtung der Europa-Wahl. Wie sich die AfD einen Skandal nach dem anderen erlauben konnte und trotzdem von so vielen Menschen gewählt wurde, verstehen beide nicht. Zu den Ursachen, warum so viele junge Menschen Populisten ihre Stimme gegeben haben, könnte Horst nur spekulieren – was Sarah ganz spannend fände. Sie ist genauso ratlos wie er, betont allerdings auch, dass die Mehrheit der jungen Wählerinnen und Wähler NICHT extremistisch gewählt hat. Mit dieser beruhigenden Erkenntnis verabschiedet sich "extra 3 - Bosettis Woche" in die Sommerpause. Am 1. September erscheint die erste Folge der neuen Staffel, die einen Tag vorher in Berlin beim „House of Podcast“ aufgezeichnet wird. Zu Gast wird Moritz Neumeier sein. Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek – der kostenlosen Audio App der ARD. https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche 00:01:17 Heute zu Gast: Kabarettist und Autor Horst Evers 00:04:09 Unterm Radar: Die Fußball-Europameisterschaft 00:23:13 Verliererin der Woche: Die EU nach den Wahlen Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast-Tipp aus der ARD-Audiothek: "Talk ohne Gast" mit Moritz Neumeier und Till Reiners https://www.ardaudiothek.de/sendung/talk-ohne-gast/77880282/ Tickets für die Aufzeichnung des Live-Podcasts „extra 3 - Bosettis Woche“ mit Sarah und ihrem Gast Moritz Neumeier am Samstag, 31. August um 20 Uhr in Berlin bekommt ihr hier: https://www.eventim.de/event/house-of-podcast-rundfunk-berlin-brandenburg-18629079/?affiliate=RBB Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#76 EM wow und EU mau mit Horst Evers

#75 Nazi-Hetz und Grundgesetz mit Florian Schroeder

Dass das Grundgesetz 75 Jahre alt wird, ist durchaus ein Grund zum Feiern, meinen Sarah Bosetti und ihr Gast, der Satiriker Florian Schroeder, denn dass ausgerechnet Deutschland solange an der Staatsform der Demokratie festhält, damit war ja nun mal überhaupt nicht zu rechnen. Offenbar gibt es aber immer mehr Menschen in Deutschland, die die Demokratie nicht zu schätzen wissen. Das belegen Umfragen und Ereignisse wie das auf Sylt, wo junge Menschen aus der sogenannten Oberschicht ausländerfeindliche Parolen gesungen und den Hitler-Gruß gezeigt haben. Kann man so ein Verhalten entschuldigen und hat die Politik auf den Vorfall richtig reagiert? Sarah fürchtet, dass rechtes Gedankengut immer wieder kommen wird, so wie auch alte Vornamen immer wieder in Mode kommen. Und Florian ergänzt, dass seiner Meinung nach viele Menschen mit den Herausforderungen der modernen Welt so überfordert sind, dass sie sich eine starke politische Führung wünschen. Eine XXL Version mit extra Content von dieser Podcast Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek – der kostenlosen Audio App der ARD. https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche 00:01:35 Heute zu Gast: Kabarettist und Autor Florian Schroeder 00:06:00 „Gewinnerin der Woche“: Das Grundgesetz ist 75 geworden 00:14:30 „Cringe der Woche“: Die rassistischen Äußerungen bei einer Party auf Sylt Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de Unser Tipp aus der ARD-Audiothek: Der Monatsrückblick Mai von der Satire-Sendung „NDR Info Intensiv-Station“. Intensiv-Station - Satire von NDR Info · Sylt-Bohei, Mai vorbei: Der satirische Monatsrückblick · Podcast in der ARD Audiothek Tickets für die Aufzeichnung des Live-Podcasts „extra 3 - Bosettis Woche“ mit Sarah und ihrem Gast Moritz Neumeier am Samstag, 31. August um 20 Uhr in Berlin bekommt ihr hier: https://www.eventim.de/event/house-of-podcast-rundfunk-berlin-brandenburg-18629079/?affiliate=RBB Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#75 Nazi-Hetz und Grundgesetz mit Florian Schroeder

#73 Toxic TikTok mit Lena Kupke

Liebe Community! Supportet "extra 3 – Bosettis Woche" und gebt uns eure Stimme beim Publikumsvoting für den Deutschen Podcastpreis. Danke! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/bosettis-woche/ Was ist bloß mit der Jugend los? Das fragen sich Sarah Bosetti und ihre heutige Gesprächspartnerin, die Comedienne und Schauspielerin Lena Kupke. Auslöser ist die Jugendstudie 2024, die zu dem Schluss kommt, dass viele junge Menschen in Deutschland ziemlich pessimistisch in die Zukunft blicken und politisch deutlich nach rechts gerückt sind. Wie kann das sein? Auch Sarah und Lena ringen hier um Erklärungen: Hat man tatsächlich TikTok zu lange der AfD überlassen? Oder ist der Rechtsruck eine ganz normale Gegenreaktion auf die eigene Elterngeneration? Lena hält das für möglich. Schließlich sei es für ihre Generation lange ziemlich einfach gewesen, sich komplett aus allem rauszuhalten. Ironischen Applaus spenden die beiden der AfD und ihrem EU-Spitzenkandidaten Maximilian Krah, der mutmaßlich einen chinesischen Spion als Mitarbeiter beschäftigt hatte. Wird das der Partei schaden? Wohl kaum. Schließlich verfügt sie über eine besondere Gabe, negativen Schlagzeilen positiv für sich zu nutzen - und damit den TikTok-Algorithmus zu füttern. Eine XXL Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek – der kostenlosen Audio App der ARD: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche 00:01:30 Heute zu Gast: Schauspielerin und Comedienne Lena Kupke 00:08:07 "Neues vom Weltuntergang": Warum ist die junge Generation in Deutschland pessimistisch und nach rechts gerückt? 00:31:50: "Klatschen vom Balkon…" Ironischen Applaus gibt es für die AfD und ihren Spitzenkandidaten für die Europawahl Maximilian Krah Ein Hinweis in eigener Sache: Die kleinen Knackser im Gespräch der beiden sind leitungsbedingt entstanden, wofür wir Euch um Nachsicht bitten! Ansonsten gilt: Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast-Tipp: Der sechsteilige Hörspiel-Thriller "Am Schlick": https://www.ardaudiothek.de/sendung/am-schlick/13305395/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#73 Toxic TikTok mit Lena Kupke

#72 Thüringer Mett & Fahrverbot mit Friedrich Küppersbusch

Hinweis in eigener Sache: Supportet "extra 3 – Bosettis Woche" und gebt uns eure Stimme beim Publikumsvoting für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/bosettis-woche/ Worum sollte es bei einem Fernsehduell gehen? Um Inhalte oder um Clickbait? Sarah Bosetti und ihr Gast - Journalist, Fernsehproduzent und Moderator Friedrich Küppersbusch – wünschen sich Inhalte, sehen diese aber nicht. Vor allem beim jüngsten TV-Duell zwischen Mario Voigt (CDU) und Björn Höcke (AfD). Und warum der Sender WELT für dieses Aufeinandertreffen nur drei Kernthemen der AfD ausgesucht hat, erscheint Friedrich zumindest fragwürdig. Zumal diese nichts mit Thüringen zu tun hatten. Überhaupt erkennt er einen immer größeren Trend zu Interviews, in denen möglichst viel Radau erzeugt wird, weil sich daraus so wunderbare Snippets für TikTok schneiden lassen. Auch Sarah wünscht sich mehr Gespräche mit Menschen, die konstruktive Antworten geben. Volker Wissing gehört nicht dazu. Er hat mit seiner Androhung von Fahrverboten die Aufweichung der Sektorziele im Klimaschutz durchgedrückt. Für Friedrich ist er dennoch "der Loser der Regierung". Richtig cool hingegen findet Sarah Christian Lindner, wenn auch aus Gründen, die ihm selbst wohl nicht gefallen würden. Eine XXL Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek – der kostenlosen Audio App der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ 00:01:57 Heute zu Gast: Journalist, Autor, Moderator & Fernsehproduzent Friedrich Küppersbusch 00:05:20 Klatschen vom Balkon: Krawall und Remmidemmi beim TV-Duell 00:22:20 Sag doch mal Nettes über… Volker Wissing und sein angedrohtes Fahrverbot Gebt uns Feedback oder schickt uns eine "letzte Frage" für Lena Kupke, die in der nächsten Folge zu Gast sein wird: bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast-Tipp: "Raus aus der Depression" https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#72 Thüringer Mett & Fahrverbot mit Friedrich Küppersbusch

#71 Raabs Bedeutung und Schokoladenverbot mit Sarah Hakenberg

"Ich wünsche mir, dass viele einsehen, ihnen würde ein Verbot helfen", sagt Sarah Hakenberg. Die Kabarettistin und Autorin ist heute zu Gast bei Sarah Bosetti. Die Podcast-Gastgeberin selbst freut sich endlich mal über gute Neuigkeiten vom Weltuntergang: Kann der steigende Preis für Schokolade zum Gamechanger in der Klimakrise werden oder muss doch ein Schokoladenverbot her? Bevor die beiden diese Fragen klären, geht es um Stefan Raab. Plant der TV-Entertainer wirklich sein Comeback? Das Netz dreht jedenfalls schon durch. Und damit kennt sich Sarah Hakenberg aus. Denn ihr Video über den Zusammenhang von d-Moll und der AfD ging viral, als Anfang des Jahres gegen Rechtsextremismus demonstriert wurde. Da drängt sich die die Frage auf, wie politisch Kunst sein muss. "Kann Kunst überhaupt unpolitisch sein", stellt Sarah Hakenberg die Gegenfrage und Sarah Bosetti outet sich als Fan von Helene Fischer! Ob das an ihrer Musik liegt…? Eine XXL-Version dieser Folge mit extra Content findet ihr in der ARD-Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ 00:01:40 Heute zu Gast: Autorin und Kabarettistin Sarah Hakenberg 00:03:20 Stefan Raab und seine Bedeutung 00:07:40 Wie politisch muss Kunst sein? Oder kann Kunst gar nicht unpolitisch sein? 00:31:53 "Neues vom Weltuntergang": Schokolade wird teurer. Kann das bei vielen zu einem Umdenken in Sachen Klimaschutz führen oder braucht es doch ein Schokoladenverbot? Gebt uns Feedback oder schickt uns eine "letzte Frage" an unseren nächsten Gast Friedrich Küppersbusch: bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast-Tipp: "Die Paartherapie" von NDR 2: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/ Mehr Satire zum Hören aus der extra 3 - Redaktion gibt’s in der NDR Info Intensiv-Station: https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-satire-von-ndr-info/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#71 Raabs Bedeutung und Schokoladenverbot mit Sarah Hakenberg

#70 Mehr Hirn, weniger Chaos mit Maren Urner

"Das Gehirn ist das faszinierendste und gleichzeitig frustrierendste Organ", sagt Neurowissenschaftlerin Maren Urner. Die Bestseller-Autorin ist zu Gast bei Sarah Bosetti und fragt sich – gerade mit Blick auf die Politik – warum es eigentlich immer noch so viele Krisen, Konflikte und Chaos gibt, obwohl der Mensch über so viel Wissen verfügt. Auch Sarah fühlt sich gefangen zwischen Faszination und Frustration. Besonders wegen der Blutbad-Äußerung von Donald Trump und dem oft fehlenden Kontext seiner Äußerungen. Denn nun wird eine Debatte geführt, in der sogar Sarah den Trump-Anhängern recht gibt, was sehr selten ist. Auch Maren, eine Vertreterin des konstruktiven Journalismus, wünscht sich mehr Einordnung von den Medien und weniger Emotionalität. Stattdessen plädiert sie für "Lust auf Komplexität"! Das allerdings ist schwierig bei einem angestaubten Thema wie Politik. Oder müssen wir den Begriff nur neu denken? Mehr Hirn fordern beide auch beim Thema Genderverbot, das Markus Söder in Bayern durchgesetzt hat. Denn es ist ja absurd, dass jeder/jede sprechen können soll, wie er/sie mag, aber gleichzeitig das Gendern zu verbieten? Läuft da was im Hirn schief? Eine XXL-Version dieser Folge mit extra Content findet ihr in der ARD Audiothek – der kostenlosen Audio-App der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ 00:02:00 Heute zu Gast: Die Neurowissenschaftlerin und Bestsellerautorin Maren Urner 00:10:30 "Sätze für die Ewigkeit": Trumps Blutbad-Äußerung und das Problem mit dem fehlenden Kontext 00:36:42 Markus Söder, die Absurdität des Genderverbots und was konstruktiver Journalismus in solchen Fällen leisten könnte Gebt uns Feedback oder schickt uns eine "letzte Frage" an unsere nächste Gästin Sarah Hakenberg: bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast-Tipp: Pony & Bart von NJOY: https://www.ardaudiothek.de/sendung/pony-und-bart/13044997/ Mehr Satire zum Hören aus der extra 3 - Redaktion gibt’s in der NDR Info Intensiv-Station: https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-satire-von-ndr-info/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#70 Mehr Hirn, weniger Chaos mit Maren Urner

#69 Beef mit der Bahn mit Tobi Schlegl

Ein Hinweis in eigener Sache: extra 3 – Bosettis Woche erscheint jetzt jeden zweiten Freitag! „Ich hab‘ Beef mit der Bahn“, bekennt Sarahs Gast Tobias Schlegl freimütig in dieser Ausgabe. Warum? Weil der Autor, Moderator und Notfallsanitäter Schlegl vor über 10 Jahren in einer Pressekonferenz dem damaligen Bahnchef Grube für einen extra 3 Film ein Saunatuch zuwarf, wegen der kaputten Klima-Anlagen in den Zügen. Deswegen, so glaubt er, ist er heute für die Bahn Persona non grata. Im aktuellen Tarifkonflikt bezeichnet er sich als „Weselsky Fan Boy“ und bewundert ihn wegen seiner Durchsetzungskraft. Er fordert Weselsky-Merchandise Produkte. Sarah selbst sieht das etwas anders, ist zwar für das Streikrecht, gibt aber zu, dass es jetzt langsam nervt. Beide fordern die Hörer*innen auf, ihnen ein spezielles Weselsky T-Shirt zu gestalten, mal sehen, ob das klappt!? Tobias fühlt sich generell in diesen Tagen in einer Art Dauerausnahmezustand, oder – wie er es nennt – mitten in einem schlechten Jazz Song. Klar, dass er auch noch auf die Situation in der Pflege zu sprechen kommt, wo Streiken viel schwieriger ist und eine 35 Stunden-Woche ohnehin Utopie. Die noch immer schwierige Gleichberechtigung ist ebenso Thema dieser Ausgabe, festgemacht am Equal Care Day, dem Equal Pay Day und dem int. Frauentag am 8. März. Sarah beklagt die Alibi-Funktion des Frauentags, die anderen 364 Tage im Jahr seien halt immer noch Männertage. Tobias würde ihr ja gern Blumen schenken. Was Sarah dazu sagt, ... nun ja, hört selbst. 00:01:53 Heute zu Gast: Moderator, Autor & Notfallsanitäter Tobi Schlegl 00:03:39 „Verlierer der Woche“: Die Kundinnen und Kunden der Deutschen Bahn 00:23:08 „Klatschen vom Balkon“ für die Gleichstellung der Frauen in der Gesellschaft Eine XXL-Version dieser Folge mit extra Content findet ihr in der ARD-Audiothek – der kostenlosen Audio-App der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ Gebt uns Feedback oder schickt uns eine "letzte Frage" an unsere nächste Gästin – die Neurowissenschaftlerin Maren Urner: bosettiswoche@ndr.de Mehr Satire zum Hören aus der extra 3 - Redaktion gibt’s in der NDR Info Intensiv-Station: https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-satire-von-ndr-info/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#69 Beef mit der Bahn mit Tobi Schlegl

#68 Rechtsextreme Realitäten mit Natascha Strobl

Ein Hinweis in eigener Sache: extra 3 – Bosettis Woche erscheint ab jetzt jeden zweiten Freitag! „Das war doch lustiger, als es das Thema vermuten lässt“ – das ist die Bilanz von Natascha Strobl nach der Aufzeichnung der neuen Podcast-Folge „Bosettis Woche“. Natascha ist österreichische Politikwissenschaftlerin und wie Sarah sagt „Expertin für das schönste Thema der Welt“: Rechtsextremismus. Wobei die Zwei gleich zu Anfang des Gesprächs feststellen, dass eigentlich kein Gesprächsthema im aktuellen Spannungsfeld wirklich harmlos ist. Nicht mal das Wetter. Aus diesem Grund geht’s auch schnell um die dunklen Wolken, die über der AfD aufgezogen sind, nachdem ein Treffen in einer Villa in Potsdam bekannt wurde. Sarah ist überrascht, wie schnell die AfD die Opferrolle eingenommen hat und die Regierung für Stimmungsmache gegen die Partei verantwortlich macht. Natascha stellt fest, das hat System. Aber dagegen kann man ja was tun, denn sie sagt: „Ich find`s immer wieder beeindruckend, wie mächtig die Regierung ist. Auf der einen Seite kriegt sie keine Wärmepumpen hin, aber wenn´s um die AfD geht, mobilisiert sie tausende Menschen, die auf die Straße gehen.“ Mit Blick auf Rechtspopulisten vermutet Sarah, dass sie sehr viel Spaß daran haben, nicht an Realitäten gebunden zu sein. Und vielen fällts nicht einmal auf, ergänzt Natascha und hält das für sehr gefährlich.Trotzdem sind sich beide einig, dass mehr Populismus auf der Gegenseite nicht die Lösung sein kann. Ein weiteres Thema ist das Attentat von Hanau vor 4 Jahren und die schwierige Aufarbeitung. „Ich glaube die Leute würden lieber über den Täter reden als über Rassismus“, vermutet Sarah und deswegen sprechen Sie darüber und die 10 ermordeten Opfer. Am Ende bleibt die Frage, wie Wissenschaft dabei helfen könnte solche Anschläge womöglich zu verhindern. 00:02:27 Gast heute: Politikwissenschaftlerin und Rechtsextremismusexpertin Natascha Strobl. 00:05:18 Rechtsextremismus in der Gegenwart 00:28:58 Gedenken an Hanau Gebt uns Feedback oder schickt uns eine "letzte Frage" an unsere nächste Gästin Lena Kupke: bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast-Tipp: Extrem rechts – der Hass-Händler und der Staat https://www.ardaudiothek.de/sendung/extrem-rechts-der-hass-haendler-und-der-staat/12693367/ Mehr Satire zum Hören aus der extra 3 - Redaktion gibt’s in der NDR Info Intensiv-Station: https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-satire-von-ndr-info/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#68 Rechtsextreme Realitäten mit Natascha Strobl

#67 Massendemos und Taylor Swift mit Caro Korneli

Ein Hinweis in eigener Sache: extra 3 – Bosettis Woche erscheint ab jetzt jeden zweiten Freitag! Das Warten hat ein Ende: Der extra 3 Podcast "Bosettis Woche" startet endlich auch ins Jahr 2024. Zum Auftakt spricht Sarah mit Moderatorin und extra 3–Reporterin Caro Korneli, die von sich selbst sagt: "Ich habe keine Ausreden mehr". Bei ihrem letzten Besuch im Podcast hatte Caro nämlich gerade eine Phase Nachrichten-Detox hinter sich und die AfD noch mit einem "wütenden Kind" verglichen. Diese Meinung hat sie nun grundlegend geändert und stellt sich gerne in den Nieselregen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren – auch wenn sie die letzte Demo leicht "cringe" fand. Ob es daran lag, dass Sarah auf so einer Demo sogar Friedrich Merz umarmen würde? Sarah ist jedenfalls überrascht, wie viele Menschen durch die Correctiv-Enthüllungen rund um die AfD aufgeschreckt worden sind. Denn war nicht schon längst offensichtlich, wofür diese Partei steht? "Die Dummen mit der großen Fresse, sind die, denen man am Ende zuhört", fasst Caro ihr Learning aus den letzten Jahren zusammen. Steht nicht deshalb auch Donald Trump vor einer möglichen Wiederwahl? Aber vielleicht hat ja Superstar Taylor Swift die Macht, das zu verhindern. Vor allem wenn Sarah und Caro sie dabei küchenpsychologisch unterstützen. Außerdem sprechen die beiden darüber, dass sich die EU auf ein Gesetz geeinigt hat, das Frauen besser vor sexualisierter Gewalt schützen soll. Doch absurderweise klammert dieses Gesetz Vergewaltigungen aus. Ohnehin macht das Thema Sarah gleich in zweierlei Hinsicht fassungslos. Eine XXL-Version dieser Folge mit extra Content findet ihr in der ARD-Audiothek - der kostenlosen Audio-App der ARD: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche 00:02:00 Gast heute: Moderatorin und extra 3 – Reporterin Caro Korneli 00:03:57 "Klatschen vom Balkon": Massendemos gegen Rechtsextreme 00:33:01 "Die beste Idee Ever" - mit einer Einschränkung: Das EU-weite Gesetz gegen sexualisierte Gewalt Gebt uns Feedback oder schickt uns eine "letzte Frage" an unsere nächste Gästin Natascha Strobl: bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast-Tipp: Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinic https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/ Mehr Satire zum Hören aus der extra 3–Redaktion gibt’s in der NDR Info Intensiv-Station: https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-satire-von-ndr-info/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#67 Massendemos und Taylor Swift mit Caro Korneli

#65 Reichtum und Klempner-Demokratie mit Marlene Engelhorn

Ich bin reich - besteuert mich!! Das ist das Credo von Marlene Engelhorn, Millionenerbin, Autorin und Aktivistin im Verein "taxmenow". Sie wird oft eingeladen, wenn es um Steuergerechtigkeit geht und empfindet es als äußerst ungerecht, dass Arbeit besteuert wird, Vermögen aber wenig bis gar nicht – ganz speziell in Österreich. Sie ist Gästin von Sarah in dieser Podcast-Folge und geht mit Ihrem Reichtum ganz offen um, hat aber klare Vorstellungen, wie Vermögen in Gesellschaften verteilt werden sollte. Da liegt für Sarah auch die Frage nahe, ob Marlene einen Tipp hat, wie die Bundesregierung ihr aktuelles Haushaltsloch stopfen könnte. Sie hat einen: Streichung von klimaschädlichen Subventionen, die zusammen etwa 65 Milliarden Euro ausmachen. Bingo! Außerdem sprechen Sarah und Marlene auch noch über die Klimakonferenz und die Beteiligung einzelner am Prozess der Klimapolitik. Und überhaupt, ist die direkte Demokratie nun besser als die repräsentative? Wer profitiert davon und worin besteht jeweils der Vorteil. Perfekt wird sowieso nichts, „aber man muss sich halt mal auf den Weg begeben“, findet Marlene. Sarah präsentiert noch die Redekunst von Olaf Scholz und fragt sich, ob Friedrich Merz in Form der Opposition noch mehr kann, als alles nur peinlich zu finden. Parallelen zum deutschen Politikbetrieb findet Marlene natürlich auch in Österreich. Ihr Vorschlag: generell: mehr Bürger*innenräte, wie zum Beispiel der ambitionierte österreichische Klimarat. Gute Idee – aber war da nicht was? Eine XXL-Version dieser Folge mit extra Content findet ihr in der ARD-Audiothek - der kostenlosen Audio-App der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817 00:01:00 Heute zu Gast: Die Aktivistin und Millionenerbin Marlene Engelhorn 00:03:58 Gil Ofarim und warum Sarah nicht mehr über ihn sprechen will 00:06:25 "Sag doch mal was Nettes über…": Die Redekunst von Olaf Scholz anlässlich seiner Regierungserklärung zum Haushaltsloch 00:23:20 Der UN-Klimagipfel und die Machtstrukturen: Kann so überhaupt was Wichtiges entschieden werden? Unser Podcast-Tipp heute dreht sich um einen der größten deutschen Sportler und sein Schicksal: Michael Schumacher https://www.ardaudiothek.de/sendung/schumacher-geschichte-einer-ikone Mehr Satire zum Hören aus der extra 3-Redaktion in der NDR Info Intensiv-Station: https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-satire-von-ndr-info/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#65 Reichtum und Klempner-Demokratie mit Marlene Engelhorn

#61 Migration à la Merz und Kohle à la Lindner mit Philipp Walulis

Na, das kann ja eine heitere Folge werden! Denn diesmal hätte Sarah Bosetti ihr Ziel, ihren Gast – den Moderator Philipp Walulis - zum Weinen zu bringen, schon fast bei der Themenabsprache erreicht. Denn natürlich kommen die beiden auch in dieser Folge nicht am Nahostkonflikt vorbei. Warum ist die Debatte nur so unglaublich polarisiert? Und warum beschäftigt man sich in Deutschland mehr mit der eigenen Debatte als mit dem Leid der Menschen vor Ort? Philipp würde sich auf alle Fälle mehr Differenzierung wünschen und misst immer neue Rekorde auf seinem "Arschlochometer". Regelrecht eklig findet Sarah, wenn so getan wird, als wäre Antisemitismus ein importiertes Problem. Deshalb ärgert sie sich auch sehr über Friedrich Merz und seine Äußerungen über Flüchtlinge aus Gaza, die er nicht in Deutschland aufnehmen würde. Denn Merz meint, es gäbe schon genug antisemitische junge Männer hierzulande. Aber nicht nur deshalb machen sich Sarah und Philipp große Sorgen um die CDU. Denn die wäre gerade eigentlich besonders wichtig, zum Beispiel für den Fall, dass die FDP in der Ampel hinschmeißt. Das jedenfalls wünschen sich einige FDP-Mitglieder, die einen offenen Brief mit dem Titel "Weckruf Freiheit" unterzeichnet haben. Darin kritisieren sie die Parteispitze für ihre Mitwirkung in der Ampel. Wird Lindner nun von seinen legendären Worten aus den Jamaika-Verhandlungen - "lieber gar nicht regieren als schlecht regieren" - eingeholt? Sarah ist jedenfalls fest davon überzeugt, dass die Union derzeit gar nicht regieren will. Schließlich verfolgt sie einen großen Plan – und Sarah kennt ihn. Und was ist eigentlich mit Christina Lindner los? Ist seine Forderung, den Kohleausstieg 2030 zu überdenken ein Ablenkungsmanöver oder – wie Sarah vermutet – eine Beschäftigungstherapie? Was die FDP angeht ist Philipp sowieso schon ganz durcheinander: Geht es den Liberalen um Technologie-Offenheit oder Theologie-Offenheit? Trotz allem finden beide zum Schluss doch noch große und lobende Worte für den Finanzminister, die man fast nicht glaubt... Eine XXL-Version dieser Folge mit extra Content findet ihr in der ARD-Audiothek - der kostenlosen Audio-App der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ 00:01:30 Heute zu Gast: Moderator Philipp Walulis 00:04:30 Nahostkonflikt und die polarisierte Debatte: Befassen wir uns in Deutschland zu viel mit uns selbst? 00:13:58 Migrationsdebatte und welche Rolle Antisemitismus darin plötzlich spielt 00:20:30 "Cringe der Woche": Offener Brief "Weckruf Freiheit", in dem FDP-Mitglieder die Parteispitze für ihr Mitwirken in der Ampel-Koalition kritisieren. 00:32:56 Christian Lindner und seine Forderung, den Kohleausstieg zu überdenken und mehr Erdgas in Deutschland zu fördern Gebt uns Feedback oder schickt uns eine Frage an unseren nächsten Gast H.G. Butzko: bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast-Tipp: Kein Kinderwunsch: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-kinderwunsch/12809263/ Mehr Satire zum Hören in der NDR Info Intensiv-Station: https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-satire-von-ndr-info/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#61 Migration à la Merz und Kohle à la Lindner mit Philipp Walulis

#60 Wagenknechts Aufstieg und Gretas Fall mit Christian Ehring

Gibt’s bald auch die linke Linke wenn es die rechte Linke gibt? Und was ist mit der rechten linken Linken? Fragen über Fragen und alles nur wegen Sahra Wagenknecht und ihres neuen Parteigründungsvereins BSW – Bündnis Sahra Wagenknecht. Sarah Bosetti findet den Namen etwas personenkultig, ihr Gast Christian Ehring (Kabarettist und extra 3 Moderator) denkt allerdings bereits über „ein Bündnis Christan Ehring“ nach. Braucht es denn einen linken Populismus, um einem rechten Populismus zu begegnen? Oder reicht eine vernünftige konservative CDU, die sogar Christian abholen könnte? Der wird ohnehin im Alter immer konservativer, wie er sagt. Weitere Fragen in dieser Ausgabe sind: Was ist mit Greta Thunberg und Fridays for Future International los? Warum schlägt sie sich mit ihren Posts auf eine Seite im Konflikt zwischen Israel und Palästinensern? Auch wenn sich FFF-Deutschland distanziert hat, für Christian ist die Bewegung jetzt Geschichte. "Ich gehe zu keiner FFF-Klimademo mehr.“ Für ihn klare Sache. Sarah sieht es etwas anders. Geht da noch was? Eine XXL-Version dieser Folge mit extra Content findet ihr in der ARD-Audiothek - der kostenlosen Audio-App der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ 00:01:35 Heute zu Gast: extra 3 Moderator Christian Ehring 00:05:10 "Gewinnerin der Woche": Sahra Wagenknecht und ihr neu gegründeter Verein, aus dem eine neue Partei entstehen soll 00:22:50 "Verlierer der Woche": Der Klimaschutz nach den umstrittenen Posts von Greta Thunberg und Fridays for Future International zum Nahostkonflikt. Ist die Klimabewegung damit am Ende? Unser Podcast-Tipp: Die Sonderausgabe der NDR Info Intensiv-Station zu 100 Jahren Radio https://www.ardaudiothek.de/episode/intensiv-station-satire-von-ndr-info/von-100-jahren-radio-und-linker-zukunft/ndr-info/12842893/ Mehr zum Thema 100 Jahre Radio gibt es auch hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/100-jahre-radio/12815371/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

#60 Wagenknechts Aufstieg und Gretas Fall mit Christian Ehring