KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.

Janine Kunze und Lili und Lola Budach

Willkommen bei KUNZES KOSMOS – der erste Podcast einer prominenten Mutter und ihrer pubertierenden Tochter. Hier plaudert Janine Kunze jede Woche mit ihrer 17-jährigen Tochter – und Schauspiel-Kollegin, Lili Budach, über die großen und kleinen Themen, Probleme, Kuriositäten und Herausforderungen des ganz normalen Familienwahnsinns. Authentisch, hautnah und immer frei Schnauze. Klingt nach eitel Sonnenschein? Von wegen: Bei Janine und Lili fliegen auch regelmäßig die Fetzen. Zum Beispiel wenn es um Jungs geht, Social Media, peinliche Postings, Fleischkonsum, falsche Freunde, unangebrachte Outfits, neunmalkluge Ratschläge oder einfach nur Fremdscham. Typisch Mutter und Tochter eben.

Alle Folgen

Wie Eltern (aus-)ticken

„Wir Kinder wissen ganz genau, wie ihr tickt. Wir spielen Spielchen mit euch und versuchen, das zu kriegen, was wir wollen.“...

Wie Eltern (aus-)ticken

Völlige Transformation

Den einen Sommer sollen wir alle super dünn sein, dann brauchen wir alle einen prallen Booty; obendrein dicke Möpse, dann doch wieder nicht...

Völlige Transformation

Veränderungsdrang & Intrigen

„Spüren wir in uns den Drang, etwas verändern zu wollen, ist das fast immer ein Indiz dafür, dass wir in der jetzigen Situation nicht mehr glücklich sind.“...

Veränderungsdrang & Intrigen

Einfach nur Schmerz

„Haltet die Welt an, es fehlt ein Stück!“ - Janine und Lola fühlen derzeit nur eins: Schmerz. Riesen großen Schmerz. Papa Dirk fühlt ihn noch viel mehr...

Einfach nur Schmerz

Wer geht mehr fremd?

Lola ist eine gestandene Frau, die weiß, was sie will. Aha. Die eine sagt so, die andere - Mama Janine - sieht in ihr noch das 17-jährige Mädchen, das noch gar nicht...

Wer geht mehr fremd?

Wenn SIE der besten Freundin den Mann ausspannt

20 Jahre Ehe, zwei Kinder und alles läuft rund. Das denkt SIE. Doch dann verlässt ER sie - für die beste Freundin. Ihre beste Freundin. Ein Fall von „Wo die Liebe eben hinfällt“ oder „Absolute Todeszone“?

Wenn SIE der besten Freundin den Mann ausspannt

Kurze Pause

Ihr Lieben, heute können wir euch leider nichts auf die Ohren geben - wir sind für ein anderes Projekt unterwegs und müssen eine kleine Podcast-Pause einlegen. Wir kommen aber schnell zurück. Am 17. März sind wir wieder da! Bis dahin einen dicken Drücker von eurer Janine & Lola

Kurze Pause

Wenn ER per WhatsApp Schluss macht

28 Jahre Beziehung, vier Kinder und halbwegs glücklich. so denkt SIE. Dann macht ER eines Tages einfach so per WhatsApp Schluss. Janine und Lola sind fassungslos….

Wenn ER per WhatsApp Schluss macht

Papa, der Streber-Idiot

Der Papa, der ist ein „Streber-Idiot“. - Das nervt Janine das ein oder andere Mal schon ganz gewaltig. Besonders, wenn es um die Kinder und die Schule geht…

Papa, der Streber-Idiot

Friends Will Be Friends?!

Männer kommen und gehen, Freundinnen bleiben glücklicherweise. Aber: für immer? - Janine und Lola haben erfahren: auch mit den "Besties" muss es nicht immer ewig halten... Und das kann ganz schön weh tun.

Friends Will Be Friends?!

Zuhause

„Zuhause“ - was bedeutet das eigentlich genau? Ist das nur ein Ort, ein Haus, eine Wohnung oder viel mehr ein Gefühl oder die Menschen darin? Janine und Lola erzählen, was für sie „Zuhause“ eigentlich bedeutet...

Zuhause

Besinnlich ins Burnout?

Das Haus ist geputzt, die Geschenke und das Weihnachtsessen besorgt, das Programm steht - der Heilige Abend kann kommen. Zuvor nehmen Janine und Lili das Fest aber schon mal auseinander: Wie wird es werden? Alles beim Alten oder gibt es etwas Neues? Überhaupt: Wie hat sich das Fest mit den Jahren verändert? Vor allem für Janine? Vom Kind, das bei und von Mama und Papa beschenkt und bekocht wurde, bis hin zur Weihnachtsmatrone, die den kompletten Festtagsladen schmeißt? Wie ist das alles zu meistern? Und: wie wird es später einmal werden, wenn Janine den Kochlöffel - vorzugsweise an Lili - abgeben wird? Weiter: Wie ist es wohl, wenn irgendwann jemand - Oma und/oder Opa - am Tisch fehlen wird? Jedes Fest beschert ja auch ein neues Jahr und damit einen weiteren Alterungsprozess… Die wichtigste Frage am Schluss: Warum will Lili sich jetzt eigentlich einen Familienvater angeln? Und: Wo ist hier die Altersgrenze? Wir wünschen euch allen ein wundervolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein - hoffentlich - sensationelles, frohes, liebevolles neues Jahr! Danke für eure Ohren und Treue. Wir freuen und auf euch in 2025 und melden uns nach den Ferien im nächsten Jahr wieder. XOXO, eure Janine, Lili & Lola.

Besinnlich ins Burnout?

Eine bittere Pille

Endlose Diskussionen, plötzliche Stimmungswechsel und Türenknallen - an bestimmten Tagen werden aus den einst so lieben Mädchen regelrechte kleine Monster, die sich am liebsten in ihrer Höhle verkriechen. Hormone im „up & low“ - vor, während und nach der monatlichen Periode - das ist das große Thema dieser Folge. Vor allem mit der Fragestellung: wie geht die Perimenopausen geplagte Mutter mit all dem um? Weiterhin: wie steht es mit der Aufklärung rund um Tampons, Binden und Verhütungsmittel? Sind Mutti und Vatti heute dafür noch die richtigen Ansprechpartner? Vor allem: Was ist mit Sex? Wie am besten verhüten? Die Pille nehmen? - Ja oder Nein? Am Ende wird das Kind schließlich mit Hormonen vollgeballert…. Andererseits kommen diese Alarm-Meldungen rein, z.B. jüngst von der AOK-Krankenkasse: „Junge Frauen in Deutschland verzichten immer häufiger auf die Pille als Verhütungsmittel. Nur noch jede vierte der unter 22-jährigen Frauen und Mädchen (25 Prozent) ließ sich im vergangenen Jahr die Pille verschreiben.“ Dafür stieg die Abtreibungsrate 2024 auf den höchsten Stand seit 2012. Mindestens 106.000 Fälle... Janine und Lola haben Redebedarf. Dabei sprudeln einmal mehr die Emotionen über.

Eine bittere Pille

Der Bell(e)cast #014 - POV: Die Hormone spielen verrückt - 2

Und weiter geht’s - zusammen mit ihrer BFF Yvonne Voermans-Eiserfey stellt sich Janine in dieser Folge erneut ihren Hormonen und allem Verrückten, was gerade dazu gehört: gute Laune, schlechte Laune, Weinen und Kreischen, Nicht-Schlafen und Berge versetzen wollen, etwas Neues beginnen und dann doch lieber im alten Saft weiter plätschern und und und… Vor allem die Frage: noch String Tangas tragen oder lieber umsatteln auf breitere Baumwolle-Modelle? Zudem: Warum sehen sich Männer eigentlich so ganz anders als Frauen? Die stehen oft vorm Spiegel, ohne Haar - obenherum, dafür wuchert’s untenrum - die Wampe prangt und ER sagt sich: „Jawoll, ich bin der Geilste! Ist doch klar, dass alle mich wollen!“ - Wie schaffen Männer diesen viel gesünderen Blickwinkel für sich? Janine und Yvonne ermitteln…

Der Bell(e)cast #014 - POV: Die Hormone spielen verrückt - 2

Der Bell(e)cast #013 - POV: Die Hormone spielen verrückt

Schon irgendwie räudig: Janine guckt gerade reihenweise Serien, in denen sich ältere Frauen einen jüngeren Lover gönnen, um ihr Selbstbewusstsein aufzupolieren. Was ist da los? Sind die Hormone nun vollends außer Kontrolle oder will der Social-Media-Algorithmus Janine nur etwas Gutes tun? - Zusammen mit ihrer längsten und engsten Freundin Yvonne Voermans-Eiserfey analysiert sie in dieser Folge alle Irrungen und Wirrungen, die ihr Hirn und das Herz derzeit nehmen. Hier geht es gerade ziemlich wild zu…. Außerdem - wie steht es hiermit: „Mit 50 sollte jede Frau schonungslos Bilanz ziehen; körperlich vor dem Spiegel, aber auch, was Partnerschaft, Beruf, Interessen und den Freundeskreis betrifft….“?? Dazu rät Isabella Heuser-Collier, Psychologin und Ärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité Berlin. Ein schonungslos guter Ansatz. Nur: Wie gut kann man das? Zu einer kompletten FKK-Eigenanalyse gehört ja auch eine Menge Mut. Allein schon optisch, meint Janine - nackt mit sämtlichen Dellen und Hängepartien vorm Spiegel?! Nicht unbedingt „jederfraus“ Sache. Weiterhin - keine guten Nachrichten: Frauen haben eine um 70% höhere Wahrscheinlichkeit im Laufe ihres Lebens eine Depression zu erleiden. In der Perimenopause ist die Anfälligkeit und das Risiko für depressive Symptome erhöht. Selbst bei Frauen ohne Vorgeschichte einer depressiven Störung. Uff. Janine und Yvonne haben ein ganz schön dickes Talk-Brett vor der Brust….

Der Bell(e)cast #013 - POV: Die Hormone spielen verrückt

Was für'n Horror

Leute, heute wird’s schaurig! Nicht nur, weil Halloween vor der Tür steht, sondern auch, weil Lola wenig bekleidet durch die Straßen rennt. Der Horror (fast) jeder Mutter und ein ewiger Streitpunkt zwischen Mutter und Tochter. Wie sehr das Janine triggert, erfahrt ihr in dieser Episode - und auch, wieviel Süßes (oder Saures?) Lola an „All Hallows Eve“ verteilen will… Dazu noch die investigative Frage: Warum macht uns Grusel eigentlich so geil? Was geht da bei uns - und unserer Psyche? - Lola hat hier schon so einiges erlebt… On top: Was fürchten die Kunzes in ihrem Leben eigentlich am meisten? - Streit, Verlust, Zerbrechen der Partnerschaft, Misserfolg, Altern, den Tod? UND: Wieso ruft mitten in der Podcast-Aufnahme auf einmal Luiz an? Da gibt’s gleich von Lola Saures…

Was für'n Horror

Der nächste Swipe ist ihr fern

Lili ist zurück! Und gleich geht es bei Janine und ihrer ältesten Tochter wieder ans Eingemachte: Janine versteht es nicht - wieso reicht EIN Mann heutzutage nicht einfach? Wieso immer der Gedanke „Vielleicht steht an der nächsten Ecke noch wer Besseres“…? Früher war der, in den man verliebt war, doch auch genug. Blick-Bedarf nach links und rechts gab es da nicht. Zumindest nicht viel. Mit Tinder sind sämtliche Hemmschwellen gesunken. Klar. Ist ja auch viel einfacher. Swipen geht besser als ansprechen. Aber: überfordert das Überangebot auf Dating-Plattformen nicht? Kein Wunder, dass da so mache einen „Boy Sober“ - eine Männerpause - ausruft. Für Lili alles ganz normal. Zwischenmenschlicher Beziehungsalltag eben. Die Dating-Szene ist heute eben verkorkst. Janine dagegen kommt nicht mehr hinterher…. Alles so verkopft bei den jungen Damen. Und Herren sowieso. Was musste sie nicht alles für Frösche küssen, damals, bis Prinz Dirk kam... Generell: kann man nicht einfach mal mit einer Liebe glücklich sein? Und auch mal um sie kämpfen und nicht gleich wegrennen, wenn es Probleme gibt? Alles ein Tindergarten, oder?

Der nächste Swipe ist ihr fern

Männerpause

Sachen gibt’s - oder besser gesagt: Trends - die lassen Janine nur staunen. Und: mit dem Kopf schütteln. Das sogenannte „#boysober“-Ding ist da so eine Sache. „boy sober“ heißt: „In Bezug auf Jungs: nüchtern sein“. Aha. Mehr als 7,3 Millionen Views verzeichnet das dazugehörige Hashtag gerade in den sozialen Medien. - Immer mehr junge Frauen teilen auf TikTok und Instagram, wie sie ohne Tinder und Co. durchs Leben gehen. Der Trend kommt aus den USA. War ja klar. Irgendwie. In den Clips berichten junge Frauen, wie gut sie sich fühlen, seitdem sie „boy sober“ leben. Sie verzichten auf einen (neuen) Partner in der Hoffnung, auf dem Weg besser zu wissen, was man in einer Beziehung überhaupt sucht. Die Jungs-Abstinenz soll auch Schluss damit machen, dass man sich von der Vielzahl an potenziellen Dates überfordert fühlt. Positiver Bonuseffekt: man lernt, sich selbst genug zu sein. Der mentalen Gesundheit bekommt es immens gut. Der ganze Beziehungsstress ist weg… Der Sex damit allerdings auch. Fun Fact: die Gen Z hat so wenig Sex wie keine Generation zuvor. Oha. In dieser Folge will Janine alles darüber wissen. Vor allem von Lola. Die ist ja schließlich Gen Z. - Geht der „boy sober“-Plan auf? Was soll das? Warum gleich so extrem? Tut das gut und: wirklich Not? Aber vor allem: WAS ist mit Lolas Freund? Ist hier noch alles fern von „sober“?

Männerpause

Der Bell(e)cast #012 - Die Libido ist (nicht) on fire

Schonungslose Ehrlichkeit - und Janine hofft, dass Ehemann Dirk nach dieser Folge nicht die Scheidung einreicht: Ja, sie haben jeden Tag, aber fünfmal ist ihr dann doch etwas zu viel… Dieses Nähkästchen hat es in sich! Und schon flutschen wir ins Thema - Ehefreud und - Leid liegen bekanntlich recht nah beieinander; das „händeln“ die meisten mal mehr, mal weniger gut. Aber was ist, wenn nichts mehr geht…? Wenn die Trennung droht - und das nach langen, langen Jahren; wenn die Kinder aus dem Haus sind und man auf einmal wieder nur zu zweit da hockt…? Neueste Fakten zeigen: Die Zahl der geschiedenen Langzeitehen hat sich in den vergangenen 25 Jahren deutlich erhöht. (Fast) jede vierte Ehe in Deutschland hat nach rund 20 Jahren die Scheidung zur Folge. Fancy gesagt: die „Grey Divorce Revolution“ ist auf dem Vormarsch. Dabei dachte man doch immer: Halten Ehen schon länger als ein Vierteljahrhundert, kann ein Paar eigentlich nichts mehr auseinanderbringen, oder? - Leider doch… Und -„Fun Fact“: Die Trennung geht dabei vor allem von den Frauen aus. Oha. Janine und Resi Colter reden wieder deep und deutlich und ergründen: Was sind die Ursachen? Wie kann eine lange und vor allem glückliche Ehe gelingen? Und weiterhin: Wie schön ist eigentlich ein erster Kuss? Was würden sie dafür alles hergeben…?

Der Bell(e)cast #012 - Die Libido ist (nicht) on fire

Der Bell(e)cast #011 - Die paar (Ehe-)Probleme

Streitereien in Paar-Beziehungen - kontraproduktiv oder richtig gut? Janine und Resi Colter gehen in dieser Folge in die zweite Deep-Dive-Runde: Es wird deep, es wird deutlich und verdammt ehrlich. Bewunderung geht an dieser Stelle raus an Janines Ehemann Dirk. Denn: Janine ist manchmal eine richtige Hexe… ihr rutschen Worte heraus und sie sagt Sachen - Leute… das wird schon mal fies und ekelhaft. Da stellt sich die Frage: Wieviel davon kann eine Partnerschaft vertragen? Wie wichtig ist darin eine - gesunde - Steitkultur? Weiterhin: Wie weit kommt man eigentlich, wenn man als Paar komplett unterschiedlich ist? Wie weit her ist es mit einem achtsamen Umgang nach über 20 Jahren Ehe? Und: kann man Probleme auch zerreden? Ab wann ist es besser, einfach mal die Klappe zu halten? Resi und Janine reißen den Mund und das Hirn heute ziemlich weit auf. Ganz besonders beim Thema „Vorführen“ - wie schlimm ist DAS denn in einer Beziehung?!

Der Bell(e)cast #011 - Die paar (Ehe-)Probleme

Auf den Hund gekommen

„Ein Hund ist nicht nur ‚oh wie süß! Ich hab‘ den jetzt zuhause und mach’ ein paar Bilder mit dem und kuschel mit ihm’ - ne. Ein Hund ist so vieles mehr: Welche Ernährung braucht er? Welche Fellpflege? Wo bleibt er im Urlaub? Und und und…“ Lola ist heute so richtig in Fahrt. Wenn es um ihre „Love of my Life“, ihrem Maltipoo-Liebling Krümel geht, versteht sie kaum noch Spaß. „DAS geht dann halt mal nicht“, hören wir in dieser Folge. Hört, hört. Verantwortung für ein Tier ist Lolas oberstes Gebot. Und das hält sie sowas von ein. Und DAS lobt sich Janine. Aber sowas von. Und überhaupt: Wenn es bei Mutter und Tochter um Tiere und Tierliebe geht, geht es emotional ab. Da wird das Herz weich und der Kopf philosophisch - ist das Tier wirklich der bessere Mensch? Es gibt einiges zu klären…. Zudem: Wie sind die Kunzes eigentlich auf den Hund gekommen? Und speziell: auf Krümel? Es wird tierisch… soviel steht fest…

Auf den Hund gekommen

Der Bell(e)cast #010 - Fiese „Bitchiness“

„Frauen schmieden selten Netzwerke, sie züchten keine Nachfolgerinnen, formieren sich nicht zu Geheimorden. Nein, sie hoffen aus einem kämpferischen Gedanken heraus, den sie mit Emanzipation verwechseln, es als Einzelgängerin gegen die ganze Welt schaffen zu können.“ - Rumms. Das nennt Janine mal eine Aussage. Gelesen in der ZEIT (online), gestaunt, gegrübelt und: als Gesprächsstoff deluxe mit in diese Folge genommen. Was ist dran an dieser steilen These? Wieviel „Bitchiness“ gibt es unter Frauen - unter Kolleginnen, in der Familie, unter (besten) Freundinnen und vor allem: unter Müttern. Schluck. Stichwort „Mommy Wars“ oder auch „Mom Shaming: „Ach, deine Kleine schläft noch nicht durch?! Hmmmm. Unsere Charlotte macht das ja ganz toll….“ Toll, diese passiv aggressiven Sätze, oder? Wer hat sie nicht schon mal gehört…(?) Janine hat zu dem Thema einiges zu sagen - alles schon gehört, alles schon mal mitgemacht - und setzt in dieser Folge zu einem richtig dicken Deep Dive an. Mit ihr am Mikrophon: Resi Colter. Freundin ohne Bashing, TV-Kollegin, Interiorstylistin mit „Herz & Amore“, wie sie sagt, Stil- und Farbberaterin sowie -Liebhaberin. Spoiler: In dieser Episode knallen nicht nur die Farben…

Der Bell(e)cast #010 - Fiese „Bitchiness“

Girls un-support Girls!?

„Mädels untereinander sind die größten Hater des Planeten!“ - Steile These oder endlich mal die offene Wahrheit? Janine und Lola sprechen hier und heute richtig Tacheles. Über das In-Credo „Girls support Girls“. Wieviel ist eigentlich dran an dem hochgesungenen „Female-Empowerment-Programm“? Ist es nicht eher ein schicker Slogan und gut funktionierender Hashtag? Fakt ist: Frauen und Mädchen haben es im Alltag schwer mit Mobbing, Neid und Konkurrenzverhalten. Die Täter: meist andere Mädchen und Frauen. - Wer hat mehr? Wer kann mehr? Wer hat weniger, natürlich auf den Hüften? Und: wer muss weg? Warum ist das so? - Warum sind Frauen und Mädchen (heute) so gemein zueinander und: kann man das ändern? Auch Lola und Janine haben hier so ihre Erfahrungen. Wer es noch nicht wusste: Janine ist 10 mal operiert, krebskrank und generell völlig wunderlich. Wieviel Frust muss da vielerorts vorhanden sein? Traurig eigentlich. Und übel. Ein Plädoyer für das Gute und viel, viel mehr Leichtigkeit. Durch die Ohren in den Kopf.

Girls un-support Girls!?

Sprich mit mir!

Schreien, fluchen, flüstern, säuseln - Kommunikation hat viele Facetten. Nicht reden zum Beispiel auch. Hier gilt: Alles kann, nichts muss. Oder doch? Fakt ist: Kommunikation in Beziehungen, gerade innerhalb der Familie, ist immens wichtig. Einer der wichtigsten Bausteine überhaupt, sagen Experten. Und auch Janine und Lola. Bei den Kunzes wird viel geredet - und gestritten. Aber das ist auch gut so, meinen Mutter und Tochter. Hier darf und muss alles raus. Danach läuft es besser. Vor allem für die Seele. Reinfressen gibt’s nicht. Das macht nur (noch) wütend(er). "Man kann nicht nicht kommunizieren", wusste schon der österreichische Philosoph Paul Watzlawick. Und in diesem Sinne reden Janine und Lola sich in dieser Folge rund und sprechen dabei so über einiges: Wie läuft die Kommunikation im Kunz’schen Kosmos eigentlich genau ab? Wer schreit zuerst und am meisten? Warum schweigt Papa Dirk lieber als dass er laut wird? Was war der letzte Streitpunkt? Und überhaupt: Worüber wird alles gesprochen? Wird alles gesagt oder gibt es Tabu-Themen? Was gar nicht geht, finden die Zwei: systematisch Konflikten aus dem Weg gehen. Machen ja viele. Aber: tut das gut?

Sprich mit mir!

Gönnjamin Deluxe

Mal so richtig den Gönnjamin geben - so ist’s richtig, finden Janine und Lola. Wobei Lola auch gerne ihrem Kleiderschrank gönnt… Und warum? - Weil sie es sich verdient haben, verdammt nochmal, und man generell viel netter zu sich selbst sein sollte… Bei aller Selbstliebe fragen sich die Zwei heute aber auch: Wie ist es eigentlich mit „den anderen etwas gönnen“? Wie gut geht das? Wo fängt das Gönnen an, wo hört es auf und ab wann beginnt der Neid? Gönnen können. - Das ist in dieser Folge das große Thema. So richtig scheint es bei den Menschen heutzutage nicht zu funktionieren. Im Netz wird so hart gebasht wie noch nie. Die meisten gönnen keinem was oder fast nichts. Warum sind Neid und Missgunst gerade so auf dem Vormarsch? Warum fällt es den Menschen zunehmend schwerer, von Herzen auch mal anderen Menschen etwas zu gönnen? z.B. Erfolg im Job oder in der Schule, eine tolle neue Liebe, ein unbeschwertes Leben, gutes Aussehen, schöne Reisen usw. Neid ist menschlich, klar, aber ab wann ist die Grenze überschritten - besonders in Freundschaften? Darf unter „Besties“ sowas überhaupt sein? Was haben Janine und Lola hier schon alles erlebt? Wo gehen sie mit, wo nicht? Wieviel Leid hat ihnen Neid schon gebracht? Antworten gibt’s in dieser Folge. Und noch was Schlaues obendrauf: „Neid löst ebenso viele Zungen, wie die Bewunderung erstarren läßt.“ (Francis Bacon, engl. Philosoph). Da habt ihr’s…

Gönnjamin Deluxe

Die nackte Wahrheit

„Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles, was wahr ist, solltest du auch sagen.“ - Das wusste schon der Philosoph Voltaire im 18. Jahrhundert. Und Janine weiß es heute nochmal besser. Wenn es allzu bitter ist, sollte man manche Dinge besser für sich behalten. Oder etwa nicht? Wie bekloppt kann ein Mann z.B. sein, der seiner Frau kurz nach der Geburt sagt, dass ihr Body jetzt eher nur noch mittelmäßig aussieht….? Wirklich: so wichtig Ehrlichkeit ist, so bleibt auch die ebenso ehrliche Erkenntnis: Die Wahrheit kann manchmal verdammt weh tun – und hören will sie dann auch niemand. Frau in diesem Fall schon gar nicht. Überhaupt: Wieviel Meinung darf es eigentlich sein? - In der Liebe, in der Freundschaft und vor allem: im World Wide Web…? Dort ist derzeit ja wieder mal mächtig Bashing Time, vor allem auf Instagram. Wer sieht wie aus? Warum kriegt ER mit DER ein Kind? Was soll das und wer sagt was und wieviel? Janine und Lola haben heute mächtig viel zu sagen - da kommt ordentlich was auf die Ohren.

Die nackte Wahrheit

Der Bell(e)cast #009 - Das Schweigen brechen

Häusliche und sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, Täter-Opfer-Umkehr, Seelennot und Suizidgedanken - Jasmin widmet sich in dieser Folge besonders hartem und sensiblem Stoff. Wer sich allein bei den geschriebenen Worten unwohl fühlt, schaltet hier lieber nicht ein; an alle anderen aber: hört bitte hin. Es ist ein wichtiges Thema - und geht uns als Gesellschaft alle an… Zu Gast in diesem Bell(e)cast sind: Nina Moghaddam (@nina_moghaddam) und Jasmin Scholl (@das_schweigen_brechen).

Der Bell(e)cast #009 - Das Schweigen brechen

Das vierte Kind hat Fell!

Ihr Lieben, heute gibt’s was auf die Schnauze! Janine talkt hier und heute nicht mit Lola, sondern mit ihrem vierten Kind, Krümel, ihrem innig geliebten Maltipoo. Besser gesagt: ÜBER ihn. Wir wollen hier mal nicht das Bellen anfangen. Warum das jetzt? - Janine ist gerade Gast in der aktuellen Folge des Podcasts „Auf die SCHNAUZE! - Haustiere und ihre Promis“ - und das wollen wir euch nicht vorenthalten. Und darum geht’s: Krümel ist für die Kunzes nicht nur ein Hund. Er ist ein vollwertiges Familienmitglied, somit sitzt er zu den Mahlzeiten auch in Reihe. Warum sie an dieser Stelle Erziehung für überbewertet hält, sie nicht ohne den Vierbeiner in den Urlaub fahren will und sie ihn bei aller Liebe als Typ „egomanes, verfressenen Arschloch“ bezeichnen würde, verrät Janine in dieser Folge. Außerdem berichtet sie, warum 50 definitiv das neue 30 ist, wie gut ihre Pflanzen Wodka vertragen, der rote Teppich nichts für sie ist und inwiefern sie in der Kindererziehung versagt hat. Es gibt also auch was auf die Ohren. Ein Leckerbissen außer der Reihe - lasst ihn euch schmecken…

Das vierte Kind hat Fell!

Liebeskummer ist ein Ar***loch

Sie haben Post. Betreff: Liebeskummer. Janine und Lola helfen heute einer Hörerin in Not. Die ist Mutter einer 15-jährigen Tochter, und die wiederum hat schlimmsten Liebeskummer. Richtig schlimm. Der erste Teenagerliebeskummer eben. Alles ist aus, die Welt am Ende, nicht ist mehr rosarot, sondern schwarz, aussichtslos. Was tun als Mutter? (Und/oder auch als Vater?)… Das neue Dr.-Sommer-Team steht parat, und Janine als 3-fach-Mama weiß eines ganz gewiss: Vor dieser Erfahrung können Eltern Teenager nicht bewahren. Aber es gibt Möglichkeiten, wie man die Kids über diese schmerzhafte Erfahrung hinwegtrösten kann. Oberstes Gebot: ein ernsthafter Gesprächspartner sein und den Kummer nicht herunterspielen. „Lass ihn zischen, gibt ´nen Frischen“, kommt jetzt nicht gut. Erstmal. Jetzt ist Mitgefühl gefragt, und zwar ehrliches. Und wo man schon bei Ehrlichkeit ist: Wie steht es eigentlich bei Lola an der Liebes(Kummer)-Front? Und: Kann sich Janine noch an ihren ersten Liebeskummer erinnern? Wie groß war da das Tal der Tränen? Weiterhin: Seit wann und wobei ist die Elternfrage „Wie geht es dir heute, mein Kind?“ ein Triggerpunkt bei Teenies? Janine fühlt sich hier in einer lose-lose-Situation. Schluck.

Liebeskummer ist ein Ar***loch

50 ist die neue Sch*ße

WTFIFTY?! Janine kann es nicht ganz fassen. 50. Jetzt ist es soweit. 50 Jahre - und sie hat das erste Mal im Leben das Gefühl: Das ist echt alt. Die Zahl und der Geburtstag machen etwas mit ihr. Die 50, der Körper, ihr Geist und ihre Seele passen einfach nicht zusammen. - Wann kommt sie endlich an? Wann hören die Flausen im Kopf auf zu schwirren? Warum will Janine immer noch so viel? Was soll der riesengroße Hunger aufs Leben? Die Stimmung ist nachdenklich und fast im Keller, die Hormone in Wallung. Nicht zuletzt wegen der grassierenden Prämenopause, die sie laut Lola mindestens zweimal am Tag zu oft erwähnt. Überhaupt versteht Lola das ganze Drama nicht. Ob frau nun 49 oder 50 wird. Ist das nicht egal? Ist es nicht nur eine Zahl? Alles Anstellerei? Wird Janine jetzt seltsam? Wissenschaftler sagen an der Stelle: das ist ganz normal. Denn: Viele Menschen denken zum Ende eines Lebensjahrzehnts besonders intensiv über ihr Leben nach. Mit 29, 39 oder 49 Jahren wird stärker darüber gegrübelt, ob das eigene Dasein sinnvoll und ausgefüllt ist, berichten US-Forscher in den „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“). Die Menschen neigen dann auch zu radikalerem Verhalten – im Positiven wie im Negativen. Besonders viele „Seitensprünge und Selbstmorde“ sollen bei den „Neun-Endern" zu verzeichnen sein. Oha…. Im Englischen heißen die Wechseljahre übrigens auch „The Change“. Vielleicht ist das eine Idee… jetzt das Leben noch einmal so richtig umkrempeln…? Ein Umzug nach Spanien käme Janine hier in den Sinn. Aber da macht Lola nicht mit. Was dieser Einfall nun schon wieder soll?! Also doch Stillstand in Köln. Und dazu ein guter Eierlikör - das Leben muss ja irgendwie weitergehen…

50 ist die neue Sch*ße

Unterzuckert in die Prämenopause

„Auch nur einen Tag so eine Mutter wie dich haben, boah, das kostet Kraft!“ - Rumms. Wenn in dieser Folge eine loslegt, dann ist es Lola. Aber so richtig. Mutter und Tochter sind unterzuckert - aus Gründen… Stichwort: Menstruation - und liefern sich im Podcast ein Wortgefecht nach dem nächsten. Bei Janine kommen auch noch die drohende Menopause, der 50. Geburtstag und die damit einhergehende Midlife Crisis hinzu. Ordentlich dickes Gepäck, um verbal einiges rauszuhauen. Die Stimmung ist zumindest kurz vorm Kippen. Dazu die Fragen: Wieso muss Prinzession Lola räudig durch den Regen laufen? - Die Haare…!! Und weiter: Hat Janine am Ende des Tages den Hund wirklich lieber Lola? Warum wird der kleine Krümel nur so sehr verzogen? Die Klärung dazu gibt’s mit einem Klick. Viel Spaß.

Unterzuckert in die Prämenopause

Body Shaming und - Schande!

Das Netz glüht, die Seele leidet - und die neuesten Zahlen und Fakten machen Janine und Lola einfach nur wütend: Über 60 % der Jugendlichen (also mehr als jede:r zweite!!!) haben mittlerweile Mobbing-Erfahrungen im Internet gemacht, vor allem auch via What’s App. Und es kommt noch dicker: Jede zweite Frau ist inzwischen Opfer von Beleidigungen zu ihrem Körper. Wow. Gibt es hier noch ein Limit? Mutter und Tochter fragen sich heute: Was ist nur mit den Leuten los?! Woher kommt das? Wer macht so was? Und: warum? Dschungelcamp-Prinz Twenty4tim geht z.B. nur noch mit Security aus dem Haus, denn die Morddrohungen mehren sich; selbst Selena Gomez muss sich so einiges zu ihrem Body anhören. Alles wird beäugt und kommentiert. Fast niemand darf einfach nur „sein“ wie er oder sie ist… Optik, Arbeit, Kinder, Familienführung etc. - jede:r scheint in der Kritik zu stehen. „Das Gesicht ist zu breit, zu schmal, zu groß, zu klein, die Haut zu alt, zu blaß, zu braun, zu nackt, zu bedeckt, die Haare zu blond, zu lang, zu kurz - der Rock sowieso - und der Mund samt Worte zu laut.“ Auch Janine „durfte“ sich schon so einiges anhören. Wo die Grenze ist und war? - Erzählt sie in dieser Folge.

Body Shaming und - Schande!

Fremdgehen oder Fremdschämen?!

Wahnsinn. Was haben Janine, Lola und Lili hier schon alles besprochen, beklatscht und auch beweint…? Sie haben sich gezofft und wieder vertragen, diskutiert und lamentiert und noch so vieles mehr. Satte 100 Folgen lang. Einhundert! Und der Gesprächsstoff ist immer noch nicht aus. Ein Glück. In dieser Folge lassen wir die Hörer:innen auch mal ein bisschen zu Wort kommen. Janine und Lola beantworten eure Fragen. - wie schafft man ein gutes Mutter-Tochter-Verhältnis? Wie schwer nehmen Kinder heute ihre Jugend und - jetzt kommt’s: Was tun, wenn der Ehemann sieben Jahre lang ein Doppelleben führt und eine Geliebte hat? Gehen oder bleiben? Durchdrehen oder durchweinen? Zusammenbrechen oder zusammenreißen? Harter Tobak. Hier fehlen selbst Janine kurz die Worte. Aber nur kurz… Wir danken euch für eure treue Hörerschaft - danke für viele schöne Plauderstunden mit euch und den tollen Support. Wir freuen uns immens. Liebst, eure Janine, Lola und Lili

Fremdgehen oder Fremdschämen?!

Freundin oder Bestie?

Ein neues Jahr, aber die (familiären) Probleme sind ganz die alten: Wer räumt auf, wer wäscht ab und wenn ja, wieviel? Wer guckt die neue Lieblingsserie und muss sich dabei immer noch das Gequatsche von Ehemann und Vater und Sohn anhören? Genau. Janine und Lola sind bedient. Und machen Schluss. Irgendwo muss ja die Grenze sein. Dirk und Luiz müssen weg. Zumindest aus dem Wohnzimmer. Ansonsten ist irgendwie alles fein. Nur in Lolas Liebesangelegenheiten läuft es noch nicht richtig rund. Aber: das Jahr hat ja noch ein paar Tage. Zeit genug, um auch noch weitere Fragen zu klären… Sind Mutter und Tochter eigentlich Mutter und Tochter oder eher Mutter und Freundin oder gar „Besties“? - Was geht da in Kunzes Kosmos? Und: Wie sollte es optimal laufen? Janine hofft zumindest auf Folgendes: I hope my daughter grows up thinking „I have to tell mom, she will know what to do“ instead of "I’m scared to tell mom, she won’t understand.“ Ob das der Fall ist? Lola steht in dieser Podcast-Runde dafür ordentlich Rede und Antwort…. Ratschläge von Psychologen und Erziehungsberatern inklusive. Also: Seid gut beraten und spannt die Lauscher schön weit auf auf. Und: Euch allen ein schönes, glückliches, liebevolles, frisches 2024.

Freundin oder Bestie?

Der Bell(e)cast #008 - Self Love Matters

Ladies, es geht wieder los - die nächste Runde Deep Talk steht an. Janine und ihre Freundin und Maskenbildnerin Isabelle Richter sprechen in dieser Folge vor allem über Selbstliebe und Selbstakzeptanz (was auch Janine manchmal sehr schwer fällt), aber auch darüber, warum man sich im Rampenlicht eigentlich immer noch aufbretzeln will und muss; und: ob Janine im Grunde eigentlich langweilig ist und alle ein völlig falsches Bild von ihr haben…? Weiterhin: Wie geht das eigentlich, wenn der Mann zuhause den Laden schmeißt? Warum ziehen so viele die Lebensmodelle anderer durch den Dreck? Dazu: Wie verarbeitet Janine fiese Kommentare auf Instagram? Ist das noch auszuhalten? 24/7 Stärke und Selbstbewusstsein - das ist schon eine harte Nummer… Da kann man schon mal depressiv werden. Das alles und noch mehr erwartet euch in dieser Folge des BELL(E)CASTS. Wir freuen uns, wenn ihr mit uns unsere und eure Themen teilt. Wir danken euch für eure Treue, Liebe und Zuwendung und freuen uns schon auf ein tolles 2024 mit euch! Habt noch schöne Festtage und rutscht gut ins neue Jahr. Eure Janine und alle anderen aus KUNZES KOSMOS. Nach kurzen Weihnachtsferien melden wir uns im Januar zurück. XOX.

Der Bell(e)cast #008 - Self Love Matters

I feel betta with Lametta

Ein Weihnachtsbaum in Pink und dann noch überladen mit Lametta?! Verschmähte Mr.-und-Mrs.-Right-Tassen und eine nachtragende Lola zum Fest?! Ein Krümel-Hund mit blinkenden Rentierohren, Maronensuppe, Lebkuchen im Ragout und das Haus zum Platzen gefüllt. - Die Kunzes sind schon eine verrückte Truppe, da hat Lola wohl ganz Recht. Und während die sich fragt, warum die Weihnachtszeit immer so verdammt romantisch daherkommt und sie immer noch ohne Freund da steht, schwelgt Janine in alten Kinderzeiten, in denen die Klößchen von Muttern noch komplett selbst gezimmert wurden und man besinnliche Lieder krakeelte, bis einem die Stimmbänder ausleierten. Hach. - Stimmt in dieser Folge mit ein und bereitet euch mit Mutter und Tochter Kunze-Budach auf die diesjährigen Feiertage vor. Grüße aus der Küche inklusive… Wir wünschen euch allen ein wunderbares Weihnachtsfest und danken euch für eure Treue und Liebe beim Zuhören von KUNZES KOSMOS. Ho Ho Holy Christmas!

I feel betta with Lametta

Willst du mit mir geh’n?

„Willst du mit mir geh’n? Kreuze an: ja, nein oder vielleicht. Wenn nein, warum nicht?“ - Wer aus der Mütter- und Vätergeneration kennt diese Worte auf kleinen Zettelchen nicht?! Janine jedenfalls hat nur allzu gute Erinnerungen daran. Und Lola? Wie steht’s damit? Bitte Deep Talk… Wer fragt? Wer macht und geht den ersten Schritt? Und überhaupt: Wie geht Dating heute? Was geht und was absolut nicht? Stichwort: „Red Flags“ und „Green Flags“… Wo trifft man sich? Welche Date-Location ist die beste? Ist das Kino als Fummelbude noch „in“? Ab wann sind Teens heute „zusammen“ oder gibt’s nur noch Freundschaft plus? Ist Tinder schon am Start? Dazu: Was passiert „auf Bude“? Sitzt Lola wirklich am Handy, während der Herzbube am Bettrand auf der Playstation zockt? Janine rastet bei der Nachricht fast aus…. Daher: bei dieser Folge die Regler vielleicht lieber ein bisschen nach links drehen. On top gibt es noch einen kleinen Migräne-Exkurs: Hat bei Lola die Pille wirklich gegen die Schmerz-Attacken geholfen?

Willst du mit mir geh’n?

Der Bell(e)cast #007 - Call of Beauty

Ladies, es wieder Zeit für Deep Talk unter Frauen! - Mich bewegt ja so vieles auch außerhalb meines Mutter-Tochter-Kosmos’, und das möchte ich hier - im BELL(E)CAST - mit euch teilen und bequatschen. Alltägliches und Außergewöhnliches, Schönheitsideale und -Druck, Selbstliebe und- Akzeptanz, diverse Rollenbilder, das Mutter- oder nicht Muttersein, Familien- oder Singe-Frauen, altern, leben, lieben, genießen - all das und noch vieles mehr sind hier meine Themen. In dieser Folge zu Gast: eine Frau, die mich als eine von wenigen völlig ungefiltert kennt - meine Hair- & Make up-Artistin Isabelle Richter. Klar, dass dies hier dann auch ein Talk ohne Filter wird: Was macht „keine Schminke“ mit mir? Warum fühlen sich Frauen „ohne“ oft so nackt. Wie nehme ich mich mit all meinen Makeln an? Selbstakzeptanz - ein hübsches Modewort, aber: wie geht das eigentlich? Falten und Frauen - darf das heute eigentlich noch sein? Was muss im Bad sein, was nicht? Welche Tipps und Tricks hat der Profi eigentlich auf Lager? Welche Routine ist die absolute Pflicht? Schön, dass ihr da seid; wir freuen uns auf euch in unserem Talk-Salon, eure Janine.

Der Bell(e)cast #007 - Call of Beauty

Gefühle, Tod & Teufel

„Steht doch mal zu euren Gefühlen und klemmt sie euch nicht immer nur weg!“ - Oha. Lola hat heute harsche Kritik an ihrer Generation am Start. Das wird was geben in den 39 Minuten hier. Besonders, weil Janine noch einen drauflegt und wissen will, was mit uns wohl nach dem Tod passiert…? Ist man dann weg - ganz weg? Oder findet man als Familie in einem neuen Leben in einer neuen Konstellation wieder zusammen (so wie die Buddhisten es glauben)…? Und: Was ist eigentlich das Wichtigste im Leben und was weniger? Mehr Lebensfreude? Weniger Arbeiten? Das eigene Leben leben und nicht die Erwartungen anderer erfüllen? Freundschaften (und die falschen davon schneller beenden)? Und weiter: Was geben die „Bucket Lists“ von Lola und Janine eigentlich so her? Was steht ganz oben? - Viele Fragen an das Leben - innen und außen - die Mutter und Tochter heute bewegen. Das liegt aber auch irgendwie auf der Hand, denn schließlich ist es ja der Tag vor Halloween - „All Hallows Evening“ - die Nacht vor Allerheiligen, wo es ja Kontakte in das Reich der Toten geben kann (das denken zumindest viele auf der Welt, vor allem in Mexico). In diesem Sinne wünschen wir euch allen ein schaurig schönes Halloween-Fest oder ein besinnliches Allerheiligen. Obendrauf noch ein weiser Spruch vom guten alten Seneca: „Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen..“ Und das lasst jetzt mal sacken…

Gefühle, Tod & Teufel

Next Level Elternparanoia

„Du bist zu 90 bis 95 Prozent eine Helikopter-Mutter!“ Rumms. Kaum sitzt Sohn Luiz am Podcast-Mikro, bekommt Janine so richtig eingeschenkt. Lola ist verhindert - die Wimpern müssen gemacht werden - daher darf Kind Nummer 3 heute den Generationen-Talk mitanstimmen. Und jetzt wird richtig Tacheles geredet… Der Aufhänger dazu ist die jüngste Aussage vom Terminator Arnold Schwarzenegger. Der machte neulich in der Radioshow von Talklegende Howard Stern ein paar Knallhartansagen an die „Generation Weicheier“, z.B.: „Je mehr du kämpfst, desto weiter wirst du kommen und desto stärker wirst du. Das ist einfach, wie die Welt funktioniert. Jeder, der sich selbst verhätschelt und versucht, sich immer zu schützen und sich nie schlecht zu fühlen, für den ist es vorbei. Derjenige wird es nicht weit bringen.“ Ahhhhhhaaa. Sich selbst und seine fünf Kids in Watte packen? Damit kann der Ex-Bodybuilder und Filmstar nichts anfangen. Geistigen und körperlichen Herausforderungen müsse man sich schon stellen, predigt er, und alle Eltern, die ihre Kinder davon abhalten, sind auf dem besten Wege, ihre Kinder zu verkorksen. - „Fangt nicht an, eine Generation von Weicheiern und Schwächlingen zu kreieren!“, mahnt der 76-jährige. Die Eltern von heute sind also unter hartem Beschuss. - Wie sieht es also aus? Ist die immer wachsende Elternparanoia einfach too much geworden? Was soll die immer weiter schreitende Sicherheitsmaximierung und: wie weit soll das noch gehen? Schmerz, Kummer und Unbehagen - einfach mal akzeptieren können oder geht das heutzutage nicht mehr? Warum eigentlich nicht? Was ist aus dem Recht der Kinder auf Schrammen geworden? Kinder wurden früher als robust und belastbar angesehen. Heute gelten sie als zerbrechlich und sollen von Anfang an vor Schäden jeglicher Art, seelischen wie körperlichen, bewahrt werden. Warum? Janine und Luiz wollen das in dieser Folge einmal klären - und kommen zu überraschend interessanten Ergebnissen…

Next Level Elternparanoia

Nur Heulsusen & Hafermilchschlaffis?

Ist die Jugend von heute wirklich eine verweichlichte Hafermilchtruppe mit Fetisch auf die perfekte Work-Life-Balance? - Alles nur Wunschkonzert-Lebenskünstler, die beim kleinsten Gegenwind einknicken? Markus Lanz und sein Philisophen-Buddy Richard David Precht haben die Diskussion jüngst ins Rollen gebracht und - natürlich - eine heftige TikTok-Kritik von den Youngsters der Gesellschaft einstecken müssen. Immer schön mit dem Finger und viel Geschrei drauf. Zurecht oder zuwider? Janine und Lola nehmen in dieser Folge mal den ganzen Generationen-Hustle auseinander. Haben die Kids heute nicht eher „Eier in der Hose“, fragt sich Janine? „Von nichts kommt nichts“ und „Arbeit, Arbeit und gar kein Vergnügen“ - damit müsste es doch wirklich mal vorbei sein, oder? Wer tickt richtig und wer einfach nur aus?

Nur Heulsusen & Hafermilchschlaffis?

Meine Wimpern, Haare, Nägel

Stundenlanges vorm Spiegel stehen, das ganze Taschengeld geht beim dm oder Rossmann drauf; auf asiatische Nagelstudios gibt es einen „Run“ nach dem anderen und an den Geräten im Gym stehen die Teens mittlerweile Schlange. Mädchen wie Jungs. Das Haus ohne gutes Haarstyling verlassen? - Nahezu undenkbar! Viele Eltern fragen sich: Was ist da los bei denen?! Das war doch früher nicht so wichtig und vor allem: weit weniger stressig, oder? Janine kann sich zumindest nicht an solch extreme Exzesse erinnern wie Lola sie gerade vollzieht. Bin ich schön? Ist meine Nase vielleicht zu groß? Mein Busen zu klein? Mein Hintern zu dick? - Wissenschaftler wissen: Die intensive Beschäftigung mit dem eigenen Aussehen, das Ausprobieren neuer Outfits und neuer Rollen ist in der Pubertät völlig normal und war schon immer so – ebenso der überkritische Blick in den Spiegel. Besonders Mädchen hadern mit ihrem Äußeren, denn sie verändern sich – zumindest auf den ersten Blick – deutlicher als Jungs. Das macht es für sie schwieriger, sich mit ihrer neuen Körperidentität anzufreunden. „Alles ganz normal“, meint hier die Kölner Psychologin Gerhild von Müller. „Der Wunsch nach Attraktivität ist der gleiche wie früher, aber heute haben die Jugendlichen viel mehr Optionen: Fitnessstudios, Schönheits-Operationen und ständig neue Modetrends bieten neue Möglichkeiten, das Aussehen zu verändern. Sie erzeugen aber auch zusätzlichen Druck.“ Und: „Schöne Menschen bekommen mehr Aufmerksamkeit“, so von Müller. „Und das ist für Jugendliche immens wichtig.“ Wumms. Wie aber nun damit umgehen im Hause Kunze? Bei Lola flossen schon so einige Tränen, weil Freunde sich über ihren Körper lustig gemacht haben. - Mutter und Tochter haben hierzu einige Ideen…

Meine Wimpern, Haare, Nägel

Oben ohne im Safe Space

Ihr Lieben, KUNZES KOSMOS ist „back in stock“! Und wir freuen uns auf eine weitere Podcast-Staffel mit euch. - Mit vielen neuen Geschichten, Erörterungen sowie diversen Diskursen und Diskussionen alle zwei Wochen. Mal mehr, mal weniger vergnügt, mit oder ohne Geduldsfaden, sarkastisch oder sanft, lautstark oder leise. In dieser Folge - noch einigermaßen frisch zurück aus dem Urlaubsmodus - haben Janine und Lola gleich einiges zum Bequatschen im Gepäck: Wie (stressig) war der Sommer? Die intensive Familienzeit… Welche „Ups and Lows“ gab es? Dazu: Immer „Full House“ - Anstrengung pur oder eher eine Bereicherung für die Eltern? Was hat es mit der „Open Water“-Nummer auf sich? Und: Was sagen Mutter und Tochter eigentlich zu Lilis „Busenblitzer“-Pic auf Insta? Weiterhin gibt es Antworten auf Fragen von euch: Was sind die schönsten Plätze, die liebsten Menschen und die besten Erinnerungen auf der Welt für Lola und Janine? Wie war das damals, 2002, mit dem Playboy und Janine? Wie frei(zügig) dürfen ihre Töchter heute sein? Und: Was wäre für Janine in diesem Ranking das Schlimmste: A) Lola schmeißt hinterrücks eine „Hausi“? B) Lola lässt nachts heimlich Jungs in ihr Zimmer? oder C) Sie schleicht sich nachts weg und keiner weiß, wo sie ist…? Obendrauf gibt es noch ein bisschen „Wissen macht Ahh“: Wann und wie werden aus glücklichen Kindern gesunde Erwachsene? Spoiler: Mütter spielen dabei eine besondere Rolle… Klickt drauf und genießt den kosmischen Kunze-Sound. Wir freuen uns auf euch. Schreibt uns gerne weiter eure Fragen und/oder auch Ranking-Vorschläge. Wir klären das gerne mit euch.

Oben ohne im Safe Space

Der Bell(e)cast #006 - Was heißt hier „Perfect Match“?!

An all ihr wunderbaren Frauen da draußen: Es ist mal wieder Zeit für einen BELL(E)CAST! Mich bewegt und berührt so vieles auch außerhalb des Mutter-Tochter-Kosmos’, und das möchte ich hier mit euch teilen und bequatschen. Alltägliches und Außergewöhnliches, diverse Rollenbilder, Schönheitsideale und -Druck, Mutter- oder nicht Muttersein, Familien- oder Singe-Frauen, altern, leben, lieben, genießen - all das und noch mehr sind hier meine Themen. Heute mal wieder mit mir am Mikrofon: eine meiner Lieblingsfrauen und -freundinnen - Marijke Amado! Und …. ihr Sohn Kai ist auch dabei! Bei unserem Dreier gehen wir vor allem einer Sache auf den Grund: Was heißt hier eigentlich „Perfect Match“?! Alle in der Tinder- und Bumble- und Paarship-Welt propagieren das ja immer als DAS Ziel in der Paarfindung. Es muss DER perfekte Partner oder DIE perfekte Partnerin sein, sodass man fortan immer hübsch im Gleichschritt grinsend durch die Welt marschiert… Aber: Ist das wirklich ein Muss? Ist der reinste Frieden samt Freude auf Dauer nicht langweilig? Und: können zu viele Gemeinsamkeiten nicht sogar hinderlich für die Liebe sein? Weiterhin: Warum ist Kai eigentlich noch Single? Und Marijke auch? Was ist da faul? Anklicken und ihr bekommt eine saftige Talk-Ladung auf die Ohren. Ich freu’ mich auf euch, eure Janine.

Der Bell(e)cast #006 - Was heißt hier „Perfect Match“?!

Stress lass nach!

Wir sagen, wie es ist: Janine ist am Limit und Lola kann schon lange nicht mehr. Arbeit, Schule und das „Sweet Home Schreierama“ haben an den Kräften gezerrt. Das Stressbarometer könnte höher nicht ausschlagen. Und das, obwohl Janine sehr an sich gearbeitet hat. Ruhiger will sie eigentlich geworden sein, das hat Papa Dirk auch unlängst bestätigt. Aber Lola hingegen fragt sich, ob sie in den „gelassenen Momenten“ vielleicht nie zuhause ist..? Überhaupt gibt es hier und heute so einiges zu klären: Wieso lassen Töchter ihren Frust eigentlich bevorzugt an ihren Müttern aus? Wie läuft das bei Lola so? Wie zeigt Janine ihren Lieben, dass sie übel drauf ist? Und: Wieso hängen die Zwei momentan überhaupt so durch? Und allem voran: Wer ist von den beiden die schlimmere Stressprimel? Ein Quiz soll es klären. Spoiler: Lola ist hier wohl nicht ganz so ehrlich… KUNZES KOSMOS verabschiedet sich in eine kurze Sommerpause und wünscht euch allen fabelhafte Ferien. SAVE THE DATES: Am 7. August meldet sich Janine mit einer neuen BELL(E)CAST-Folge bei euch - Deep Woman’s Talk, Leute - und am 21. August kommen Mutter und Tochter dann mit Staffel 4 im Gepäck - relaxt - zurück. XOXO.

Stress lass nach!

Enjoy The Silence

„Listen to silence. It has so much to say.“ (Rumi) - Diesen Spruch hat Janine neulich gefunden und auf Instagram gestellt. Irgendwie hat er was mit ihr angestellt. Der alte persische Dichter hat schon Recht: Mann sollte öfters mal in sich hineinhorchen. Das Herz oder die Seele sprechen lassen. Oder beides zusammen. Da kann schon was bei rum kommen. Einfach mal schauen, was das Selbst einem sagt, Gefühle hochkommen lassen (positive wie negative), und nicht immer nur alles wegdrücken. Das kann echt gut tun. Lola hat’s neulich mal ausprobiert…. gar nicht mal so schlecht, meint sie. Aber auch nicht einfach. Da sind sich Mutter und Tochter ausnahmsweise einmal einig. Wieso genau, das erfahrt ihr in der heutigen Folge. Außerdem: Wie war eigentlich Janines erster Kuss? Damals, vor über 30 Jahren. Und: Wie steht’s bei Lola: Gab es da schon einen? Mit oder ohne Zunge? - Spitzt die Münder und die Ohren, in dieser Folge gibt es Deep Talk.

Enjoy The Silence

Oh My God

Janine nach dem Tod als Diamantring am Finger von Tochter Lola. Eine ganz wunderbare Vorstellung. Eigentlich. Nur: Janine traut Lola nicht über den Weg. Am Ende geht sie verloren und landet noch im Abfluss oder gar im Straßengully. Nein Danke. Dann lieber der Friedenswald. - Lolas Firmung letzte Woche bringt in dieser Folge nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch allerhand wilde Diskussionen und Glaubensbekenntnisse mit sich. Wie ist das heute noch mit der Jugend und Gott? Nur noch Geldscheffelei zum Feste oder ehrliches Empfinden? Kein Sex vor der Ehe, so heißt es ja im katholischen Glauben… Für Lola überhaupt vorstellbar? Und weiter: Was ist mit einem Leben danach? Oder auch im Hier und Jetzt? Das ist für Lola gerade richtig anstrengend. Sie ruft aus: Die Jugendzeit ist die stressigste Zeit überhaupt. Kann Janine da nur (alters-)milde lächeln oder pflichtet sie bei? Spoiler: Ihre Teenie-Jahre waren nicht immer nur Ponyhof und Rosen. In diesem Sinne: Bitte aufsatteln und bequem Platz nehmen. Es wird ein Podcast-Ritt aus Himmel und Hölle.

Oh My God

Ey, Chaya! Trinken?

Gibt es eigentlich schon einen Insta-Account, wo sich jemand immer auf der Toilette zeigt? - Vielleicht sollte Janine das mal machen…? Allerdings: Dann hätte sie fortan eine Tochter, die nicht mehr zur Schule gehen kann. Eher schlecht. Denn Lola hat das Abitur schon noch im Visier. 4- in Französisch hin oder her. Bis dahin ist aber noch etwas Zeit, und daher machen sich Mutter und Tochter in dieser Folge um die „wirklich wichtigen Themen“ des Lebens Gedanken, z.B.: Wie möchten sie von ihrem Partner angesprochen werden? Puppe, Prinzessin (mag Lola sehr), Kleine (auch gut), Madame (kommt auch gut), Bärchen (schlimmstens, findet Lola) oder Chaya (neu auf dem Teenie-Jugenssprache-Markt; kommt u.a. aus dem Hebräischen und heißt „Mädchen“)? Weiterhin: Hat Lola jetzt eigentlich einen Freund oder nicht? - Bei dem Thema braucht Janine mindestens einen Schnaps. Einen doppelten bei der Frage: Wieviel muss der in der Birne haben? Sind die Dudes, die im Hause Kunze ein und aus gehen, wirklich die richtigen Kandidaten? Wie anspruchsvoll ist Lola bei der Wahl? Dazu: Wäre neben Bumble eigentlich mal eine Dating-Plattform für „Milfs" und „Dilfs“ ein prima Modell? Kurzum: Es gibt hier und heute mehr als viel zu bequatschen; dabei bleibt auch diese Frage nicht aus: Wieso kommt Lola sich neben Schwester Lili manchmal dümmlich vor?

Ey, Chaya! Trinken?

Einmal freimachen, bitte!

Boah! Das mit dem Sport und dem disziplinierten Essen - das kriegt Janine in die-sem Leben nicht mehr auf die Kette. Da können noch so viele Ratgeber und Insta-Posts kommen. Nicht einmal der endlich aufkeimende Frühling kann Janines Kör-per in Schwung bringen. Dabei muss sie sich mit zunehmenden Temperaturen doch schon mal freimachen. Shirts, Röcke, Hosen - alles wird kürzer. Und die Gar-tenliege ruft auch schon nach dem Summer Body. Ächz. Mutter und Tochter Lola klären heute: Wie groß ist der Druck dieses Jahr schon wieder? Alle schreien zwar nach Body Positivity, aber bei einem selbst kommt das meist nicht (gut) an. So ein-fach ist es eben nicht mit der grenzenlosen Selbstliebe. Da liebt Janine doch viel mehr die anstehenden Terrassenpartys im Hause Kunze. Was geht da eigentlich so? Und: Steht bei Lola endlich mal eine „La Boum“ an? Dazu die Überlegung: Wieso sind „Engtanzpartys“ eigentlich passé? Da ging doch immer so viel in den 80ern…Besonders bei Janine. Dass sie den einen Typen von damals verprellt hat, tut ihr immer noch Leid. - Mindestens genauso sehr wie Lolas Französischnoten. Soll mal als Elternteil bei einer 4- heute wirklich schon „Hurra“ schreien? Da klaffen die Generationen bei diesem Talk doch wirklich mal auseinander….

Einmal freimachen, bitte!

Alles so schwer

DAS wäre vielleicht auch mal was: Janine kommt mit einem neuen Mann nach Hause und lässt verlauten, dass sie ab jetzt mit zwei Männern zusammenleben möchte… Schade, dass das hier kein Video-Podcast ist. Lolas Gesicht bei der Idee ist zu herrlich. Welch ein Spaß. Und genau darum geht’s in dieser Folge: Freude, Lachen, Ausgelassenheit. So viel gibt es davon derzeit nicht in unserer Gesellschaft. Alles ist so schwer. So gewichtig. Jedes Wort muss ab auf die Goldwaage, keiner traut sich mehr so richtig was. Die meisten gehen heute zum Lachen eher in den Keller oder bleiben damit in den eigenen vier Wänden. Lieber schlängeln als anecken, lieber leise als lauthals, stets korrekt, stets auf der Hut. Warum ist das so? Warum ist der Ernst des Lebens auf einmal für uns alle ein Dauerzustand? Lachen ist doch so wichtig. Auch mal unterhalb der Gürtellinie. Oft wird’s hier ja erst so richtig witzig… Natürlich: die Zeiten sind unruhig - Klimawandel, Krieg, Krankheiten, Ängste. Angst vor Armut, Angst vor Einsamkeit und auch vorm persönlichem Versagen. Schlimm. Richtig schlimm. Aber muss es deswegen gleich zum kollektiven Mundwinkel-Hängenlassen kommen? Janine und Lola gehen diesen Talk auf jeden Fall mit Humor an - wäre doch zu schade um die Lachfältchen.

Alles so schwer

Wer ist hier die Mutti?!

„Bei uns ist eigentlich Papa voll die Mutti!“ - Rumms. Kaum sitzt Sohn Luiz einmal bei KUNZES KOSMOS am Mikrofon, wird so richtig Tacheles gesprochen. Gut so. Nach Luiz wurde oft gefragt, und hier ist er nun endlich, der jüngste Spross im Kunze-Clan: 12 Jahre alt, für Schwester Lola fast ein Zwillingsbruder (alleine die Stimme…) und leidenschaftlicher Zocker. „Minecraft“, „Fortnite“ - die Konsole glüht; und das bringt besonders Janine oft zur Weißglut. Ein großes Thema, das nicht nur Zuhause, sondern auch hier im Podcast heiß diskutiert wird. Natürlich neben der altbekannten Handy-Zeiten-Nummer, der Ordnung- vs.-Unordnung-Thematik und den von Lola bereits herausposaunten Naschi-Verstecken. Heute gibt es so richtig was auf die Ohren und auch auf die Lachmuskeln. Kunzes Nesthäkchen geht eben ganz in der Rolle des jüngsten Kindes auf. Was diese Stellung für Luiz bedeutet und wie er sich selbst in KUNZES KOSMOS sieht, davon hier mehr. Anklicken, reinziehen, mehr erfahren. Dann erfahrt ihr auch, was es mit der Kombination „Bügel-Englisch“ auf sich hat…

Wer ist hier die Mutti?!

Mit aller Gewalt

Ostern: das größte - das heiligste - Fest der Christen. In diesen Tagen feiern die Kunzes nicht nur in ihrem Kosmos, sie denken auch viel nach außen. Tod und Auferstehung, Leben und Liebe, Glaube und Hoffnung. Der Kopf kreist. Gedanken zur heutigen Gesellschaft werden frei. Wie steht es derzeit um uns? Vor allem um die Kinder und Jugendlichen? Viele von euch haben uns geschrieben. Viele von euch haben Fragen. Viele wollten ein Thema mit uns teilen: Den Fall Luise aus Freudenberg. Er bewegt ganz Deutschland: Die 12-jährige Luise wurde am 11. März von zwei gleichaltrigen Mädchen (aus ihrer Klasse) getötet. - Wie konnte das kommen? Was ist passiert - in ihrem Leben, innerhalb der Familie? Muss etwas passiert sein? Was ging in diesen jungen Mädchen vor sich? Janine sprach auch jüngst dazu bei stern TV. Eigentlich gibt es kaum Worte dafür, aber Janine und Lola versuchen es in dieser Folge trotzdem. Dazu: Es gibt seit einiger Zeit grundsätzlich ein großes Problem von körperlicher und emotionaler Gewalt an Schulen in Deutschland, auch in Form von Mobbing, sagt Sibylle Winter, Leiterin der Kinderschutz- und Traumaambulanz des Uniklinikums (Charité Berlin). „Das ist beunruhigend.“ - Warum und wie kann das alles sein? Und vor allem: Wo geht das noch hin? Keine „happy“ Folge zu Ostern, aber eine wichtige. Wir hoffen, ihr spannt eure Hasenohren gerne dafür auf. Buchtipp: „Mutlose Mädchen“ von Michael Schulte-Markwort. - Der renommierte Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort identifiziert zahlreiche Gründe, warum gerade Mädchen, die er betreut, ihre Neugier auf das Leben abhanden gekommen ist.

Mit aller Gewalt

Langzeitliebe

Das Motto im Kunz’schen Kosmos ist derzeit: Feierei! Janine hatte jüngst Geburtstag - ihr letztes Jahr der „Naughty Fourties“ bricht an… Aber: Ob das so unartig wird? Die letzten Jahre waren ja auch eher brav als wild. Sie wird es hier berichten…. Zudem stand neulich auch der 21. Hochzeitstag von Janine und Dirk an. Einundzwanzig Jahre! DAS muss auch Janine sich erst nochmal auf der Zunge zergehen lassen. WAS für eine lange Zeit; eine ganz schön lange Langzeitliebe, die eine ganze Podcast-Folge wert ist. Lola und Mama Janine gehen in dieser Episode alle Themen einer Opal-langen Ehe durch: Das Kennenlernen, der erste Kuss, der Antrag, die 1.000 Gefühle im Bauch - von vielen, vielen Schmetterlingen am Anfang bis hin zum heutigen Alltagstrott. Dazu gibt es noch einiges zu klären: Wie froh ist Lola eigentlich, kein Scheidungskind zu sein? Wie würde sie im Falle damit umgehen? Muss ein Fehltritt heute immer gleich das Ehe-Aus bedeuten? Wäre Polyamorie ein Beziehungsmodell? Was hält Lola davon? Will sie eher einen modernen Weg gehen oder träumt sie ganz „old school“ vom klassischen Bund der Ehe? Vor allem: Wie sieht es in der Kunze-Budach-Beziehung mit den „5 Faktoren, die eine glückliche Beziehung ausmachen“ aus? 1. Teamwork und Unterstützung im Alltag, 2. Spaß und Tiefgang, 3. Einander Freiraum lassen und sich trotzdem melden, 4. Sex und Komplimente, 5. Streiten - aber richtig? (Quelle: „The Iconist“/Welt) Kurzum: Es gibt viel zu bequatschen. Packen wir’s auf die Ohren und an.

Langzeitliebe

Handywahn und Sinn

Ein Handyverbot bis zum 12. Lebensjahr! - Das forderte kürzlich der Psychologe Dr. Christian Montag in der „sternTV am Sonntag“-Sendung. Und Janine war live dabei. Als Mutter von drei Kindern war auch sie zur Talkrunde eingeladen. Der Psychologe kommt nicht ohne Grund mit diesem Verbot um die Ecke, er meint: Kinder hätten bei Eigennutzung keine Kontrolle, und der Umgang mit problematischen Inhalten gestalte sich ebenfalls schwierig. So weit, so stimmig. Nur: Wie umsetzen? Das Handy ist immer und überall. So ist das mittlerweile. Manche Eltern sagen sogar: „Ohne das Handy würde unser Leben nicht funktionieren.“ Wie realitätsfern ist die Forderung nach dem totalen Handyverbot also? Janine und Lola diskutieren: Sinn oder Unsinn? Wie sehr müssen die Eltern ran? - Ordentlich, meint Janine. Warum soll das Handy immer an allem Schuld sein?, fragt Lola: Bei Durchfall, Kopf- oder Periodenschmerzen - Schuld ist das Smartphone, ganz zu schweigen von Depressionen und Adipositas. Haben Eltern keine andere Lösung? Zudem: Wie groß ist die Abhängigkeit der ganzen Familie inzwischen? Und: Wird Kreativität und Eigenwahrnehmung wirklich so sehr verschrottet? Weiterhin: Wie groß ist Lolas Neugiernase wirklich? Dazu: Wie oft liegt Janine eigentlich in der Waagerechten? Und dabei: mit oder ohne Handy?Hier kommt ein Talk mit mächtig viel Dampf. Besonders Lola raucht hier der Helm.

Handywahn und Sinn

Feiern bis zum Reihern

Die Party ist vorbei. Die Karnevalszeit liegt hinter Köln und den Kunzes - Zeit, um Bilanz zu ziehen: Wie wild war es, vor allem bei Lola? Und darüber hinaus: Wie exzessiv ist das Feiern unter den Kids heute eigentlich geworden? Zigaretten, Alkohol, ist alles nicht neu, aber Koks und Lachgas unter 15-jährigen ist doch eine ganze Spur härter geworden als noch bei Janine in den 90ern. Gerade kamen neue Zahlen von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. rein: 2/3 der Teens sollen regelmäßig legale oder illegale Drogen konsumieren. Parallel dazu steigen die psychischen Probleme! - Depressionen, Panikattacken, Angst- und Essstörungen. Klar, dass damit die Ängste der Eltern um ihre Kinder steigen. Doch: wie damit umgehen? Helikoptern und Herumtigern? Eher nicht. Lieber Gespräche suchen und eine vertrauensvolle Basis finden, meinen Erziehungsexperten. Aber: Wie (leicht) soll das gehen? Wollen die Kids das überhaupt? Lassen die einen ran? Janine und Lola erzählen, wie es bei ihnen zuhause läuft und was im Kölner Rosengarten so abgeht. Spoiler: Lachgas aus Sahnekapseln…. Wow. Eine Folge mit völlig neuen Dimensionen steht hier ins Haus. Eltern, zieht’s euch rein…

Feiern bis zum Reihern

Offen mit Sex

Eine gute Mutter-Tochter-Beziehung zu führen - DAS ist meistens alles andere als leicht. Die weiblichen Kunzes im Kosmos können an dieser Stelle ein ordentliches Lied davon trällern. Wie gut passt es da, dass Janine neulich im Zug auf einen ratgebenden Artikel in einer Frauenzeitschrift gestoßen ist. Für ein „entkrampftes Mutter-Tochter-Verhältnis“, heißt es da, braucht es nur ein paar kleine Grundregeln und - schwups - läuft alles prächtig. Janine und Lola machen in dieser Folge den Realitätscheck: Taugen solche Tipps etwas oder sind sie fernab jeder Familienwirklichkeit? Schon beim gut gemeinten Rat Nummer 1 stößt Janine an ihre Grenzen. „Die Kunst des Schweigens“, im Klartext: Mütter sollen sich ihre Sprüche und Kommentare zu allerhand Dingen und Situationen sparen, wie z.B. Fragen wie „Was bist du so schlecht drauf?“ oder „Was ist denn jetzt wieder los?“. Könnte zu provozierend kommen. Mit Janines losem Mundwerk… schwierig…. Überhaupt: Ist nicht sowieso schon fast jedes Wort in der Pubertät, das eine Mutter an ihre Tochter richtet, in deren Augen eine Provokation? - Lola und Janine sezieren in diesem Talk ihr Verhältnis: Wieso ist Janine bei Lola aktuell die „dicke Alte“? Macht sie alles falsch oder doch vieles richtig? Was ist mit Vertrauen? Haut das hin? Sind Janines Witze eigentlich witzig oder schlimm? Wo sind die Grenzen? Vor allem: Was heißt hier: „Unsere Familie ist sehr offen mit Sex“?! Und weiter: Was hat das Motto von Hildegard Knef „Ich bin für einen Mann doch viel zu schade!“, mit diesem Podcast zu tun? Lauscher auf, dann kommt’s rein.

Offen mit Sex

Im Dauerkrisenmodus

So knackig ging noch kein Jahr im Kunz’schen Kosmos los: Es gibt so viele Themen, die auf- und wachrütteln und die die Gedanken und das Herz durcheinanderwirbeln. Janine und Lola fahren mit ihren Köpfen schon ganz schön Karussell. Höchste Zeit also wieder für einen Gedankenaustausch zwischen Mutter und Tochter - und natürlich mit euch da draußen. Wie erlebt ihr den Jahresstart? Was sind eure großen Themen im Januar? Bei Janine und Lola flossen schon einige Tränen: Die Messerattacke von Brokstedt im Regionalzug zwischen Lilis neuer Heimat Hamburg und Kiel ist gerade DER Talk in KUNZES KOSMOS. Ihre Gedanken und Gefühle dazu möchten Janine und Lola gerne in dieser Folge teilen. Dazu: Wie sehr war Lola wohl neulich angekratzt, als ihr ein Sechstklässler hinterherschnauzte: „Ey, du alte Bitch…?!“. Und: Wie sehr hat die Zwei eigentlich „der Dschungel“ aufgeregt? Was macht der gute alte Ton heutzutage? Ist der abgeschafft? Finden den Janine und Lola immer? Und weiter: Wie sehr stresst der Dauerkrisenmodus? Krieg, Klima, Corona - da geht nicht nur Lola manchmal die gute Laune aus. Janines Zündschnur ist übrigens auch nicht mehr die längste…Vielleicht öfter mal einen Baum umarmen - wie Jana „Urkraft“?

Im Dauerkrisenmodus

Gleich knallt’s!

KUNZES KOSMOS geht in eine kleine WINTERPAUSE - vorab wird es aber nochmal richtig wild bei Janine und Lola: Die Zeit „zwischen den Jahren“ ist immer eine ganz besondere. Man blickt zurück und wagt zugleich den Blick nach vorn: Wie war das letzte, wie wird das nächste Jahr werden? Was lief (gut), was gar nicht? Was brachte Glück und Segen, was Bauchschmerzen oder gar Tränen? Janine und Lola ziehen heute Bilanz: Wie klößchenrund sind sie an Weihnachten geworden? Wie sehr hat der (Arbeits-)Stress des Jahres Janine zugesetzt? Wie viele emotionale Momente gab es in 2022? Und vor allem: welche? Was können die Zwei in 2023 besser machen? Was haben sie vor? - Auf jeden Fall: mehr „nein“ sagen, gleichzeitig aber die Negativität aus dem Leben rausschmeißen. Janine würde sich wünschen, dass wir alle im nächsten Jahr wieder lockerer werden, sich selbst und andere nicht zu ernst nehmen; und das im positivsten Sinne. Denn: Alles immer auf die Goldwaage legen und nur Negatives hineinzuinterpretieren, das macht uns alle kaputt. Gut so. Denn fast droht in dieser Folge die Eskalation, als Lola Mama Janine einen „Smash“ nennt…. Wir verabschieden uns in eine kleine WINTERPAUSE und wünschen allen Zuhörerinnen und Zuhörern ein wunderbares neues Jahr und sagen ganz dick „Danke“ an alle, die sich gerne von uns was auf die Ohren geben lassen. Bis in 2023! Alles Liebe, Janie, Lili und Lola

Gleich knallt’s!

Keinen Schritt weiter!

„Respektiere dich selbst, dann respektieren dich alle!“ - Theoretisch schön, logisch und klug (von Coach und Beraterin Christine Weiner in ihrem neuen Buch ausgerufen), aber in der Praxis…? Ganz, ganz schwierig. Vor allem bei Frauen. Selbstrespekt braucht Selbstbewusstsein. Und daran hapert es vor allem bei Frauen immer noch ordentlich. Irgendwas ist ja immer: Größe, Gewicht, Gesicht, Geläster, Gejammer. Kaum eine, die das nicht kennt. Janine und Lola sind hier auf jeden Fall bekennende Clubmitglieder. Bodyshaming-Kommentare oder -Witze kennen sie nur zu gut. Besonders Lola hat hier - obenrum - schon einiges einstecken müssen. Was und wieviel genau, davon wird sie in dieser Folge erzählen. Und auch, wie schwer es dadurch oft fällt, Grenzen zu setzen. Anderen, aber auch sich selbst. Wann ist Schluss? Wann macht man Schluss und sagt den Leuten: "Stopp! Keinen Schritt weiter!“…? Man will ja schließlich nicht anecken, weiter dazu gehören und bei jedem „lieb Kind“ sein. Die Angst vor Ablehnung ist groß. Was, wenn die beste Freundin nun aus Unbequemlichkeit nun die Biege macht? Das sind nur einige der Fragen, die hier und heute geklärt werden. Weiterhin: Warum sieht Lola aus wie Papa Dirk? Wieviele BHs passen übereinander? Wie (un-)geil ist ein fetter Streit im Auto? Und: Überschreitet Lola eine Grenze, wenn sie im selbigen einfach die Arena verlässt?

Keinen Schritt weiter!

Der Bell(e)cast #005 - In (Un-)Würde altern, Rettung & Malz

„Das Altern ist nichts für Feiglinge!“, sagte einst schon Hollywood-Vamp Mae West. Und wie Recht sie damals schon hatte! Jede:r möchte ordentlich alt werden, gesund und glücklich viele Geburtstage feiern. Aber danach aussehen? Auf keinen Fall! Vor allem nicht in der Film- und Fernsehbranche! Janine und ihre niederländische „Besti“ Marijke Amado plaudern heute mal ordentlich aus dem Promi-Nähkästchen. Alte Männer, die Bimmel-Bingo spielen - gerne! Aber Frauen ab Mitte 40 sollen doch bitte immer noch in die zweite Reihe oder bitte sehr so aussehen wie 30+. Was für ein Stress. Und auch ganz schön traurig….was Janine, Marijke und ihre Kolleginnen hier so erleben müssen. Und auch außerhalb der Promi-Welt geraten die „naughty forties“ und „nifty fifties“ heute mega in Stress und mutieren oft zu überdimensionalen Aktivposten: Passe ich noch in die Skinny Jeans? Was spricht eigentlich gegen ein weiteres Kind? Oder für einen zweiten Mann? Müsste ich mich nicht politisch engagieren? Halbmarathon oder Achtsamkeitstraining? Theoretisch ist alles möglich, nur praktisch kommt immer irgendetwas dazwischen. Meistens das ganz normale Leben. Leider zu wenig die Vernunft…

Der Bell(e)cast #005 - In (Un-)Würde altern, Rettung & Malz

Räum auf!

Heute geht’s ums größte Streitthema von Janine und Lola überhaupt: Die (Un-)Ordnung in Lolas Zimmer. Janine würde es ja eher aus Supersaustall bezeichnen - und da sind wir auch schon beim Punkt angelangt, wo bei Lola die Halsschlagader pulsiert. Mutter und Tochter haben nämlich ganz verschiedene Ebenen, was das Thema Ordnung angeht. Janine fegt dauernd wie Peggy Perfect durch die Bude, Lola räumt nur nach großem Gebrüll ihre Klamotten- und Schminkhaufen von links nach rechts, und wenig später ist das Chaos wieder perfekt. An dieser Stelle möchte Lola nur kurz anmerken: Sie ist nicht der Messie des Jahrhunderts, auch wenn Janine sie in diesem Podcast so hinstellt. Zum Glück gibt es ja noch Papa Dirk. Der räumt immer mal heimlich auf und Lola hinterher. Das bringt Janine gleich auf die nächste Palme. Weiterhin klären die Zwei noch die Frage, wie es derzeit um Lolas Kiss Count steht. Muss ja auch mal besprochen werden.

Räum auf!

Jetzt ist sie weg

Im Podcast macht sie Witze, zuhause sitzt sie und heult. - Was ist da los bei Janine und überhaupt im Kunz’schen Kosmos? Ganz einfach: Es ist die natürliche Reaktion einer Mutter am Mikrophon, dessen Tochter gerade ausgezogen ist. Ja: Es ist soweit. Lili hat das Kölsche Nest verlassen und ist gen Hamburg geflattert. Ein neues Leben als Jurastudentin ruft. Jetzt ist sie also weg. Mit Sack und Pack. Sogar noch mit Janines Erbstücken von der Oma. Eventuell auch mit Lolas Lieblingshandtasche. Zurück bleibt bei Mutter wie Tochter ein lachendes und ein weinendes Auge. 19 Jahre - wie schnell das alles doch ging. Und nun? Wie wird es werden - für Janine - daheim mit nur noch zwei Kindern? Mit weniger nassen Handtüchern auf dem Boden, weniger Wäsche, weniger Chaos in der Küche und im Kopf… Eine ordentliche Lücke ist jetzt da; nicht nur in der obersten Etage, auch im Herzen. Auch, wenn Janine daheim eventuell die Schlösser austauschen will - wer weiß, welche Erbstücke Lili noch heimlich wegschleppen wird - ist eins für beide immer gewiss: Zuhause ist da, wo Liebe ist, Erinnerungen geboren werden und das Herz tanzt!

Jetzt ist sie weg

Was ist normal?!

Straight, lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer: Es geht derzeit hoch her in Sachen „Geschlechter & Sexualität“. Alt bekannte Rollenbilder werden hinterfragt - das, was immer als „normal“ galt, ist längst überholt, die Norm sieht mittlerweile ganz anders aus. Wie genau und vor allem: wie es bei der Jugend ausssieht, will Janine heute von ihrer 15-jährigen Lola wissen; die steckt schließlich mittendrin in der neuen „Norm". Gehört Heterosexualität seit Neuestem schon zum Establishment? - Zu oll, zu öde, zu wenig bunt? Wie offen sind wir eigentlich alle? Labern wir nur oder handeln wir auch nach unseren (vermeintlich) liberalen Worten? Und: Wieso ist es eigentlich so wichtig zu wissen, was andere im Bett so treiben, worauf und auf wen sie stehen? Ist das nicht egal? Können wir nicht alle einfach lassen? - Soll doch jede:r nach seiner/ihrer (Liebes-) Fasson selig werden… Janine hat ihren drei Kindern zum Beispiel immer den Raum gegeben, sich zu entfalten. Lili, Lola, Luiz - hatten sie die rosa Phase, durften sie sie leben - man erinnere sich an Luiz mit seinen rosafarbenen Fingernägeln; war die schwarze Phase dran, durfte die ebenso ausgelebt werden. Ist das nicht: einen Menschen lassen? Ein Kind sich entfalten, sich eigenständig entwickeln lassen? Kann es nicht einfach so einfach sein? Oder muss heute immer das Gender(less)-Schwert über uns schweben? So einfach ist es einfach nicht.

Was ist normal?!

Der Bell(e)cast #004 - Männersuche auf Niederländisch & der Rammelkönig von Europa

Opgelet! Hier kommt die Fortsetzung unseres vorangegangenen Queen-Talks: Janine und Marijke Amado präsentieren sich heute noch einmal ganz königlich und sprechen weiter über Frauenpower sowie Gott und die Welt. Wieviel Kraft hat es Queen Elisabeth II. wohl gekostet, die Sexkapaden ihres Prinzgemahls Philips auszuhalten? Laut Hof-Expertin Marijke soll er ja der Rammelkönig von Europa gewesen sein. Ob Lilibeth wohl mal ausgerastet ist? Nicht, dass Janine es könnte…. Weiterhin stellt sich weiter die Frage: Was für einen Mann braucht Marijke nun eigentlich? Auf jeden Fall einen, um den Müll herauszutragen. DAS können sie gut, die Herren. Und: die Körpergrößen 90-80-100 muss er haben - 90 Jahre alt, 100 Millionen schwer und noch 80 Tage zu leben. Das wäre ideal. Tipps von Janine zur guten Behandlung des Prachtkerls gibt es weise gesprochen dazu: Man (frau) muss IHM das Gefühl geben, ER ist es. Er ist der König. Dann läuft alles. Kleine kunzsche Regel. Die heimliche Regierung bleibt natürlich in Frauenhand. Ehrensache. Kurzum: Es geht wieder hoch und heiß her in diesem Bell(e)cast. Lauscher aufspannen lohnt sich.

Der Bell(e)cast #004 - Männersuche auf Niederländisch & der Rammelkönig von Europa

Der Bell(e)cast #003 - Die Queen, starke Frauen & kein Stier im Stall

Ladies, es gibt wieder Frauentalk! Ohne Filter, ohne Retusche, dafür mit klarer Kante - und mit: Marijke Amado, Janines sehr, sehr guter Freundin und Königin der Herzen der Niederlande! Und da sind wir auch schon beim Thema: Königin. Anlässlich des Todes von Queen Elisabeth II. möchten unsere zwei Talk-Königinnen heute ein bisschen dieser unheimlich starken Frau gedenken; ihrem Leben, ihrer Wirkung, ihrer Aufopferung. Natürlich mit viel Augenzwinkern, royalem Gossip und allerhand (un-)nützen Wissen. - Fun Fact: Prinz Philip war eigentlich der Moses unserer Neuzeit - Janine bringt es zumindest so auf den Punkt - oder wie war das noch damals mit der Flucht aus Griechenland in der Apfelsinenkiste? Und wenn Janine ganz tief in sich hineinhorcht, fühlt sie sich glatt auch schon ein bisschen königlich; zumindest, wenn Ehemann Dirk mal wieder zwei Schritte hinter ihr herschlurft. Da braucht es auch kein Schloss, es tut auch ein Kuhstall, wie Marijke ihn besitzt. Aber hier fehlt noch der Stier darin. Da muss ja auch dringend Abhilfe geschaffen werden. Und schon sind wir wieder beim Thema „starke Frauen“: Was macht sie aus? Wie werden sie gesehen? Wie ist es, wenn man eine ist? - Einfach auf jeden Fall nicht (immer). Davon können unsere Talk-Königinnen auf jeden Fall eine Menge erzählen. - God save all the queens!

Der Bell(e)cast #003 - Die Queen, starke Frauen & kein Stier im Stall

Dream On

“Es ist fast unmöglich, einen Sonnenuntergang zu beobachten und nicht zu träumen.” (Bernard Williams) Träumt, ihr Lieben, bei Tag und bei Nacht. Ab und zu braucht unsere Vernunft und Disziplin eine Auszeit, damit unsere Träume fliegen lernen können; sie können zur Selbsterkenntnis führen und uns beflügeln. Sie lassen uns stark werden und uns wieder neu an uns und unsere Zukunft glauben, damit wir niemals aufgegeben, anderen Kraft zu geben und Wegweiser sind für uns und andere. Ein Traum kann der Kompass zu unseren Herzen sein und der Weg zu den Sternen! Ein Traum ist der Weg zur Leichtigkeit. Also träumt, als wäre nichts unmöglich. Vor kurzem hatte Janine diesen Instagram-Post abgesetzt - und erhielt daraufhin eine unheimlich große Resonanz. Träume gehen doch irgendwie jede:n von uns an. Mal hat man mehr davon, mal weniger. Aber alle haben sie in der einen oder anderen Weise, mal lauter, mal leiser: Ein neuer Job, ein Sabatical, öfter Nein sagen, weit weg reisen, endlich das eine gewagte Kleid tragen, das seit Jahren im Schrank hängt - oft würden wir ja so gern. Wir denken, träumen, stellen uns vor und spüren auch dieses Kribbeln dabei im Bauch. Doch dann… Dann bleibt alles beim Alten. Träume und Wünsche haben wir viele; nur an der Umsetzung hapert es oft. Warum bloß? - Braucht es zu viel Mut, wo keiner ist? Ist die Furcht vor Neuem zu groß? Zeit, in diesem Podcast mal ein bisschen darüber zu sprechen. Vor allem: was hat Lola eigentlich für Träume oder Janine? Gibt es da (noch) was? „Einmal im Leben…“ sagt man immer so schön. Was wäre das wohl?

Dream On

24/7 Nervenzusammenbruch

Lola ist am Ende. Es sind die Nerven. Die Schule, der Stress, die Gesamtsituation. Alles bereitet der 14-jährigen derzeit Kummer und Sorge. Sogar Tränchen sind schon im Klassenzimmer geflossen. Sehr zum Spott der Mitschüler:innen, noch mehr zum Entsetzen von Mama Janine. Oder – Hoffnungsschimmer – ist es „nur“ die Pubertät? Da steht man ja von Natur aus 24/7 kurz vorm Nervenzusammenbruch. Obwohl: in Janines Jugend war das nicht so. Da war die Schule auch noch mehr Rock’n Roll und nicht so sehr von Strebsamkeit geprägt. Höher, schneller, weiter. Puh. Viel Spaß bleibt der Jugend von heute nicht mehr. Das belegen auch die neuesten Studien: Leistungsdruck, Überforderung, Überlastung und Mobbing machen der Psyche der Schüler:innen von heute stark zu schaffen. Laut DAK-Präventionsradar „Welle 3“ empfinden 42% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland oft oder sehr oft Stress. Und: Mädchen leiden dabei mehr als Jungs. Na super. Da ist Lola voll dabei. In dieser Folge klären Mutter und Tochter, wie schlimm es mit Lola und ihren Leidgenoss:innen wirklich steht und vor allem: Was soll aus Lola einmal werden? Zudem: Bekommt Janine in ihrem Job wirklich 24/7 Luft zugefächelt und Trauben in den Mund gesteckt?

24/7 Nervenzusammenbruch

Anders gut

Hola, ihr Lieben! Wir sind wieder da - zurück aus dem Ibiza-Ferien-Exil. Gut gebräunt, gut gelaunt und mit einigen guten Geschichten darüber, was wir im Urlaub so getrieben haben: Wir haben gefaulenzt, wir haben geseufzt, vor Freude und Glück, wir haben gebadet, im Pool und im Meer und auch in einigen Drinks, wir sind ausgeflogen, oft nach Ibiza Stadt, und abgehoben, im Pascha und mit einigen Träumen von der Zukunft - kurzum: Wir haben ordentlich aufgetankt, sind geladen mit neuer Energie und wollen euch davon erzählen. Einmal mehr haben wir gemerkt, wie wichtig gemeinsame Zeit für uns ist, was sie mit uns macht, mit unseren Herzen und unserer Seele. Zeit mit der Familie ist so kostbar. Leider bleibt davon im Alltag nicht viel übrig. Dabei schweißt diese Zeit meist alle Mitglieder im Familienkosmos zusammen und schafft eine neue Identität. Laut Studien fühlen sich 87 Prozent im Urlaub ihrer Familie näher und zugewandter. Uns hat der Alltag nun wieder, aber alltäglich wird es bei uns dennoch nicht. Lili wird uns und Köln verlassen und bald nach Hamburg ziehen, Lola guckt immer mehr nach Jungs und ich habe neue, aufregende TV-Projekte in der Pipeline. Und auch bei POCO ist bald wieder einiges los. Hört es euch an - in dieser Folge bekommt ihr alle News von uns auf die Ohren und auf Instagram bekommt ihr auch etwas zu sehen. Yee-haw, sage ich nur! Ich danke euch sehr fürs Zuhören und für euren Support. Darüber freuen wir uns ehrlich und unendlich. Macht es gut! Eure Janine.

Anders gut

Reif für die Insel?!

Endlich! - Sommer! Ferien! Feierstimmung. Im Kunz’schen Kosmos hängt das Gute-Laune-Bartometer gerade ganz weit oben. Der Abflug nach Ibiza steht kurz bevor, und Janine und Lola sind sowas von bereit für die Insel. - Mal kurz weg von allem, was in der Welt und in ihnen tobt, sie bedrückt oder belastet. Einfach nur ein bisschen mehr vom Meer tanken oder vom Pool, ein paar gute Bücher, Drinks und Snacks verschlingen und natürlich: die Familienzeit genießen. An dieser Stelle schreien jetzt bestimmt einige entsetzt auf: „Ferien mit Teenagern?! Herrje! Das ist ja wie zuhause, nur woanders!“ Aber: alles kann, nichts muss, weiß da Janine und gibt in dieser Folge ein paar Tipps, wie es gar nicht mal so übel laufen kann. Grundsätzlich gilt natürlich, dass Eltern und Teenies komplett entgegengesetzte Vorstellungen davon haben, wie ein lustiger, erholsamer Urlaub aussehen könnte. Wenn das jedem klar ist, kann man sich vorher zusammensetzen, einander gut zuhören und dann in eine Urlaubsplanung gehen, die allen gefällt. Berge oder Meer? Aktivitäten oder Faulenzen? - Kompromissbereitschaft und Rücksichtnahme sind hier die allerwichtigsten Wörter, damit alle glücklich sind. In der Pubertät fruchtet die Gemeinschaft mehr als eine Alleinherrschaft der Eltern. Vor allem: Leben und leben lassen. Und während Lola schon vom nächsten Urlaub mit Freund an ihrer (Bett-)Seite träumt, gibt auch sie ultimative Teenie-Lifehacks, wie z.B.: Schlafen und ausschlafen lassen! Das ist - zumindest für sie - das oberste Gebot in den Ferien. Also: Lauscher auf für das Teenie-Urlaubs-Survival-Kit und danach: „Augen zu, Flugmodus an … einfach abheben, runterfahren.“ Kunzes Kosmos wünscht euch ganz wunderbare Ferien und geht nach dieser Folge in die Urlaubspause. Ein Wiederhören gibt es am 8. August! Janines Kolumne „Wie überlebt man Ferien mit Teenagern?“ in der Lea erscheint am 6.7.2022!

Reif für die Insel?!

Working Moms

Hereinspaziert, hereingehört in eine neue Folge von „Kunzes Kosmos“. Diesmal mit einer ganz besonderen Unterhaltung. Denn: Lola hat das Mikrofon-Zepter übernommen und spricht heute mit ihrer besten Freundin Luca über Mütter und… Jungs! Eine großartige Kombination und ein echt gutes Match. Mal liebt man sie, mal hasst man sie. Mal nerven sie, aber oft vergöttern wir sie auch und vermissen sie, wenn sie mal nicht da sind. Janine ist gerade im dicken B an der Spree zum Arbeiten - bereits in Woche 6 - und Lili ebenso. Da liegt das Thema „Working Mom“ natürlich als erstes auf der Hand: Es gibt etliche Bücher zu dem Thema mit sämtlichen Pros und Contras, aber selten hört man die Stimmen der Kinder dazu. Eher gar nicht. Aber hier: Wie erleben sie das Aufwachsen mit zwei arbeitenden Elternteilen oder alleinerziehenden arbeitenden Müttern oder Vätern? Lola und Luca haben beide „Working Moms“ und erzählen frei raus, was das mit ihnen und aus ihnen gemacht hat. Spoiler: Ganz viel Positives! Und dann gibt es da noch die Jungs. Auch was Positives und Lolas Thema Nummer 1 derzeit. Denn: Es gibt da wen… „Besti“ Luca weiß über alles Bescheid. Wie es sich für eine echte beste Freundin eben gehört. Auch so ein Thema - wenn Mama nicht mehr die Nummer 1 ist. Auch nicht leicht. Ob nun mit oder ohne „Working Title“… „Fun Fact“: Jede vierte Frau verlässt nach Geburt des ersten Kindes den Arbeitsmarkt für immer!! Frauen haben weltweit große Fortschritte in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Politik und Gleichstellung gemacht, aber von der Erwerbsbeteiligung nach der Geburt des ersten Kindes bleibt die junge Mutter in fast allen Ländern der Welt nach wie vor in großen Teilen ausgeschlossen. So verlässt in Großbritannien und Deutschland eine von vier Frauen nach der Geburt des ersten Kindes den ersten Arbeitsmarkt für immer. Ein besonders starkes Indiz für das Ungleichgewicht von Männern und Frauen nach der Familiengründung ist das Arbeiten in Teilzeit. So arbeiten in den fortschrittlichen Industrienationen durchschnittlich 26 Prozent aller Frauen, aber nur 7 Prozent aller Männer in Teilzeit. (Quelle: „Child Penalties“-Studie, USA)

Working Moms

Uns geht’s bestens

Wie geht es dir? - Eine einfache Alltagsfrage, die aber oft wenig Wahrheit, dafür umso mehr Lüge in sich birgt. Janine und Lili gehen der beliebten Begrüßungsflos-kel heute mal auf den Grund: Inwiefern wird die Frage in unserer Gesellschaft über-haupt noch wahrheitsgemäß beantwortet? Wollen wir eine ehrliche Antwort wirklich hören? Oder wiegt die Realität vielleicht viel zu schwer? Passt sie offline eventuell gar nicht mehr in unsere Instagram-Filtergesellschaft hinein? Dürfen wir heute viel-leicht gar nicht mehr offen sagen, dass es uns nicht gut geht, weil ja immer alles toll sein muss? Der Urlaub? - Blendend. Die Kinder, die Partnerschaft? - Bestens! Der Job? - Nie lief es besser. Alles bestens, uns geht’s bestens. Oft sind wir heute Meis-ter:innen der Selbstdarstellung. Sogar unter den allerbesten Freund:innen spielt man sich heute die rosaroten Wattebälle nur so zu. Es muss einem ja gut gehen, weil es den anderen auch gut geht. Ich muss gut aussehen; die anderen sehen ja auch gut aus. Ich muss ein gutes Elternteil sein, die anderen machen das auch perfekt. Man möchte eben mithalten. Dabei ist „gut“ heute nicht mal mehr gut genug. Per-fekt muss es sein. „Gut“ ist nur noch die kleine Schwester von „scheiße“. Puh. Was für ein Druck. Forscher fanden heraus: "Alles bestens, es geht mir gut“ ist die häu-figste Lüge, die Menschen einander erzählen. Selbstmarketing boomt. Da stellt sich die Frage: Wie sieht es in der Beziehung im Kunz’schen Kosmos aus? Machen Jani-ne und Lili bei dem Trend mit? Für Psychologen ist eines bereits klar: “Selbstlügen machen das Leben erträglicher. Wir brauchen sie, um nicht nur mit anderen, sondern auch mit uns selbst klar zu kommen. Für ein gesundes Selbstwertgefühl und eine positive Grundeinstellung zum Leben ist es sogar unerlässlich, dass wir nicht jeden Tag schonungslos ehrlich zu uns selbst sind.“ (Prof. Werner Stangl, Uni Linz). In diesem Sinne: Spannt eure perfekten Lauscher auf und genießt die beste Folge des Jahres…

Uns geht’s bestens

(Bitter-)Süßes Leben

Was ist das Leben doch süß! Oder doch eher: bittersüß? Janine und Lili sind sich (einmal mehr) nicht ganz einig. Während Janine vor Lebenslust und Frühlingsgefühlen dieser Tage nur so strotzt, köcheln Lilis Emotionen noch auf Wintertemperatur. Juchzen, jauchzen, Hormonüberschwall, nur weil die Tagestemperaturen ein bisschen angestiegen sind? - Übertrieben uncool. Da dreht Lili doch lieber zur Weihnachtszeit auf. Oder an Geburtstagen. Apropos: Da kommt Janine doch glatt ein gutes Gedankenspiel in den Sinn: Statt der klassischen - und vielleicht auch eher deprimierenden - Leier von „Lebe jeden Tag so als sei er dein letzter“… warum nicht besser hiernach streben, lieben und handeln: „Lebe jeden Tag so als sei dein Geburtstag“…? Einfach mal sacken lassen. Vielleicht kommt da ja was in Gange… Neben vielen feinsinnigen Gedanken spielen Janine und Lili im heutigen Talk aber auch noch die „wirklich“ wichtigen Lebensfragen durch; wie zum Beispiel: Wie fühlt sich ein sommerlicher Einbruch ins Schwimmbad an? Wieviele Flausen im Kopf dürfen sein oder: müssen? Hat Lili schon mal richtig Mist gebaut? Können Kinder im Regen wirklich wachsen? Sollte „La Boum - die Fete“ zum filmischen Pflichtprogramm für alle werden? Und vor allem: Wie schmecken eigentlich Marienkäfer auf Salzstangen? Alles seeeeehr bedeutsame Fragen. (Hier dürfen die geneigten Hörer:innen aber gerne selbst entscheiden)… Zumindest sind das alles „ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben“. Zumindest Buchautor Matt Haig würde das so sehen… Lilis Must Read für 2022: Matt Haig: „Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben“, dtv Verlag 2016 („Ein Buch wie Medizin“, Spiegel Online)

(Bitter-)Süßes Leben

Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert

Mit der Welt steht es wahrlich nicht zum Besten. Aber immer nur das Weiße vom Ei des Lebens, nie das gelbe, sehen? Schön ist das nicht. Ein paar kleine Dinge muss es doch geben, an denen man sich erfreuen kann. Oder etwa nicht? Zumindest Lola lacht gerade richtig gut: Leute, Leute! Warum denn schon wieder Klopapier? Will sich jede:r im Ernstfall auf der Toilette verschanzen? Ernsthaft? Aus der Sicht einer 14-jährigen der reinste Slapstick. Ein bisschen durch mit Menschen ist Lola da schon. Überhaupt: Warum müssen sich seit Neuestem immer alle miteinander messen, alles kommentieren und bewerten? - Nur eine der großen Fragen dieser Folge. Während bei der Jugend arge Verwirrung herrscht, schöpft Janine zumindest ein wenig Hoffnung und Mut: Abseits von Mehl, Toilettenpapier und Feuchttüchern nimmt sie ein einigen Ecken und Enden doch viel Menschliches im positiven Sinne wahr: nämlich Gemeinschaft, Liebe und Miteinander, während der Kreml-Chef des Wahnsinns meint, Grenzen verschieben zu müssen. Und die große Zuversicht: Die jüngere Generation wird es besser machen. Menschenskinder, ein ordentliches Paket, das wir der Jugend da geliefert haben. Da gibt es am Ende zu Recht noch was zu meckern.

Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert

Ach, du dickes Ei!

Eine Woche nach Ostern ist das Thema im Hause Kunze noch nicht durch. Janine hat’s verbockt: Sohn Luiz glaubt nicht mehr an den Osterhasen, und Lola möchte lieber Klamotten als Schokoladeneier im Körbchen. Was ist da los bzw. war da los letzte Woche? - In dieser Folge wird aufgearbeitet. Wie lange kann oder darf man Kindern eigentlich die kleine Mär vom Osterhasen oder dem Christkind aufbinden? Vor allem noch in der heutigen Zeit? Psychologen meinen: So lange es geht! Denn: „Der kindliche Glaube an Fantasiegestalten ist durchaus gut für die kognitive Entwicklung. Das regt die Vorstellungsgabe an und lässt Kinder Möglichkeiten erwägen, die in der realen Welt nicht existieren“ (Jacqueline Woolley, Universität von Texas, USA). Bei Janines Kindern hat es immerhin bis zum 11. Lebensjahr gereicht. Da dürfte der Fantasie wohl kaum noch Grenzen gesetzt werden. Gesprächsbedarf gibt es bei Lola und Janine auch beim Thema „Kirche“. Geht ja schließlich mit Ostern einher. Aber inwiefern kann man das Konstrukt heute noch unterstützen, besonders nach den wenig christlichen Vorfällen in der katholischen Kirche? Lola hat dazu einiges zu sagen. Lauscher auf und gaaaaanz lange Ohren machen.

Ach, du dickes Ei!

Der Bell(e)cast #002 - Working Moms, Single Ladies & Schubladendenken

Ladies, ihr wollt Frauentalk - ihr bekommt Frauentalk. Bitteschön: Hier ist die zweite Bell(e)cast-Folge mit Janine und Juliette im Gespräch ohne Filter. Das Top-Thema dieser Episode: „Mom of Three vs. Single Lady“. Ohne Weichzeichner, ohne Retu-sche, ohne Hemmungen - nah und ungeschönt erzählen und diskutieren die Freun-dinnen über ihre jeweiligen Lebenslagen. Was beseelt, was ist schön? Was ist ner-venzehrend und was einfach nur zum Abwinken? „What the Fakt“ laut Juliette: Als Frau über 40, alleinstehend und kinderlos wird sie seltsam beäugt, bewertet und behandelt. Meist von Frauen. Traurig aber wahr. Aber: Warum? - Schubladendenken lässt an dieser Stelle grüßen. Irgendwie gestrig im Jahr 2022. Außerdem: Wie soll denn so das Ding mit der Selbstliebe funktionieren? Schwierig. Für Juliette gab es damit schon mal den einen oder anderen Tiefpunkt… Auch Janine hat schon mal „Scheiße“, wie sie sagt, erfahren. Aber genau daraus hat sie fürs Leben gelernt. Und ist daran gewachsen. „Viel arbeiten und Kinder? - Die armen Kinder!“ Frauen vs. Frauen. Muss das wirklich sein? Janine und Juliette fragen sich: Ob Männer sich ge-genseitig wohl auch so negativ bewerten? Und weiter: Was ist eigentlich mit der berühmten großen Liebe? Wird Juliette sie nochmal finden? Auf dem Weg ist sie schon mal, mit der Gewissheit im mentalen Gepäck: Irgendwo ist DER Mensch. Jani-ne hat ihn bereits gefunden. Was machen da eigentlich die Schmetterlinge im Bauch? Kurzum: Viele Fragen, viele Themen. Ab geht’s… Dieser Podcast wird gesponsert von EIS.de Entdecke deine Sinnlichkeit auf: https://www.eis.de Der Bell(e)cast-RABATT: Mit dem Rabattcode Belle40 erhaltet ihr satte 40% Rabatt auf alles. *Nur online auf eis.de einlösbar. 40% auf alles außer Bücher, Aktionsprodukte, Satisfyer & Tage-stipps. 1x pro Kunde pro Bestellung. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gül-tigkeit bis 01.06.2022 Über Post freuen wir uns! Immer! Bitte an: hello@kunzeskosmos.de Mehr zu Janine Kunze gibt es hier: www.janine-kunze.de www.instagram.com/janinekunzeofficial CREDITS Konzept, Produktion & Hosting: Andrea Afflerbach (Funksalon) Aufnahme: Rheingold Studios, Gunnar Fehling Schnitt: pedaliéro AMPLIFIER, Michael Rotermund

Der Bell(e)cast #002 - Working Moms, Single Ladies & Schubladendenken

Sex We Can?! (2)

SEX - 3 Buchstaben, 1000 Fragen. Und: Was für ein Abenteuer. Besonders vor dem ersten Mal. Und bevor es damit losgeht, können ein paar Informationen wahrlich nicht schaden. So weit, so einfach, so einleuchtend. Aber: Wer spricht denn schon gerne mit seinen Eltern DARÜBER?! - Wohl die wenigsten Kids. Lola schon. Ein bisschen zumindest. Denn bei den Kunzes ist es die natürlichste Sache der Welt, zuhause über Sex mit allem Drum und Dran zu sprechen; und zwar schon von klein auf. Was da vor ein paar Jahren los war, als Klein-Lola damals kombinierte, dass ihre Eltern satte dreimal „gesext“ hatten, weil sie ja drei Kinder haben. Herrlich. Und das ist nur eine der Aufklärungsgeschichten, die hier und heute im Podcast erzählt werden. Kurzum: Informationen können vorab nicht schaden. Denn wer Bescheid weiß, hat mehr Spaß. Und um den Spaß geht es ja bei der sprichwörtlich schönsten Nebensache der Welt. - Was geht, wenn man (Lola), das erste Mal einen Jungen mit aufs Zimmer nimmt? Was tun, wenn bei den Eltern am Sonntagmorgen auf einmal die Zimmertür abgeschlossen ist und komische Geräusche erklingen? Was mit den Eltern besprechen, was lieber mit Freund:innen? Geht Sex auch ohne Liebe? Wie geht Küssen? Und vor allem: Wie steht es mit dem Aufklärungsunterricht an Schulen? So richtig bringen es die Lehrkörper ja irgendwie nicht. Gesundheit, Hygiene und mal ein Kondom über eine Banane ziehen. Mehr wird meistens nicht geliefert. Wie auch, wenn gerade einmal 20 Prozent der Lehrer:innen im Studium etwas zum Sexualkundeunterricht gelernt haben. Kein Wunder also, dass die Jugend da doch lieber Dr. Google und Professor Porno zu Rate zieht. Hierzu kann Lola auch so einiges erzählen. Let’s Talk und MAKE SEX GREAT AGAIN. Wenn ihr Fragen oder Anregungen zu dem Thema habt, immer her damit! Wir freuen uns!

Sex We Can?! (2)

Die Welt der Frau

Wie gerne bin ich eine Frau? Diese Frage gehen Janine und Lili in der heutigen Folge nach. Der Internationale Weltfrauentag vom 8. März hängt noch ein bisschen (sehr) in den Köpfen von Mutter und Tochter fest, und daher ist dieser Podcast mit einem guten Schuss „Female Spirit“ versehen. Obwohl… Janine wäre auch gerne mal ein Mann. Zumindest für einen Tag. Dann würde sie - Zitat - „so ziemlich alles wegknattern“, was so geht. Wie sich das wohl anfühlt? Mal von der testosterongesteuerten Seite aus betrachtet… - Ganz großes Kopfkino und noch viele andere Gedankenspiele sind hier und heute im Kommen. Wie gehabt sind sich Janine und Lili nicht immer einig - „Wie sexistisch ist das denn, Männer nur auf den Matratzen-mambo zu reduzieren?! (Lili) - „Gar nicht!“ (Janine) - aber bei einigen Dingen dann doch: Zum Beispiel bei dem Fakt, dass „ein Lippenstift das Hirn keinesfalls schrumpfen lässt“ und dass es überaus traurig ist, dass neun von zehn Menschen - selbst Frauen - immer noch denken, dass Frauen weniger wert sind als Männer (laut weltweiter Studie der Vereinten Nationen). Puh. Und über allem die Frage: Wie sehr triggert es eine 18-jährige, wenn sie von einem Typen gesagt bekommt, dass sie sich doch bitte mehr um ihre Schminke als um Politik scheren soll…? Es ist definitiv Zeit für #BreakTheBias. Voreinstellungen und Stereotypendenken sind so was von gestern…

Die Welt der Frau

Der Bell(e)cast - Dehnungsstreifen, Dammschnitt & Orgasm Gap

Ladies, let’s talk! - Es gibt viel zu bequatschen. Und damit herzlich Willkommen in KUNZES erweitertem KOSMOS. Janine legt auf ihren Mutter-Tochter-Podcast noch einen drauf und expandiert. Von hier an wird es FSK 18: Im Bell(e)cast kommen eindeutig zweideutige Themen auf den Tisch; alles, was Frauen bewegt und worüber sie mit ihren besten Freundinnen quatschen. In dieser Spin-Off-Reihe spricht Janine mit ihren Freundinnen über alles, was sie so bewegt und was endlich mal raus muss. Themen, die bewegen, die Freude aber auch manchmal Verzweiflung bringen, die mal über, mal unter die Gürtellinie gehen, aber immer ganz tief rein - in die Seele, ins Herz und dann raus damit aus dem Mund. Frauen haben viele Themen, die sie bewegen: Rollenbilder, Schönheitsideale und -Zwänge, Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Female Finance, Muttersein - Erfüllung oder Last? Singledasein - Stigma oder Freifahrtschein? Uvm. Ohne Zensur und gewohnt frei Schnauze lässt Janine im Bell(e)cast alles raus: Wie war das damals eigentlich mit dem Playboy? Wie mit dem Dammschnitt bei der Geburt? Was macht der Insta- und Perfektionsdruck mit ihr, was die ganzen neuen Schönheitsideale? Und: Wie sehr spricht ihr eigentlich Schauspielerin Emma Thompson aus der Seele mit ihrer jüngsten Aussage, dass wir viel zu wenig über die weibliche Sexualität sprechen…? Vor allem: Was fangen wir mit solchen Fakten an: „Ein Drittel der Frauen fühlt sich beim Sex unwohl im eigenen Körper“ (Beauty Impact Report 2021)? Und weiter: Was ist eigentlich los mit der sogenannten „Orgasm Gap“? Ehrlich und ungefiltert kommt hier nun der erste Bell(e)cast von und mit Janine - in dieser Folge zusammen mit ihrer engen Freundin Juliette Schoppman (DSDS, Staffel 1, ihr wisst schon). Ding Dong.

Der Bell(e)cast - Dehnungsstreifen, Dammschnitt & Orgasm Gap

Sex We Can?! (1)

MAKE SEX GREAT AGAIN - diese Folge hat quasi einen Auftrag. Einen großen. Nachdem KUNZES KOSMOS über die Zeit zahlreiche Zuschriften bekommen hat mit dem Thema „Wie kläre ich mein Kind eigentlich gut auf?“, möchten Janine und Lili nun heute Antworten liefern. Eine Woche nach dem Valentinstag ist die liebe Liebe noch in aller Munde, da ist es doch der passende Zeitpunkt. Sex, das sind drei kleine Buchstaben, aber mit so viel Bedeutung und vor allem Fragen dahinter: Klappt Sex auch ohne Liebe? Wie küsst man richtig (und nicht nur auf den Mund)? Wie geht man mit Ablehnung um? Darf ich eigentlich Nackt-Selfies posten? Und und und - wer viele Fragen hat, der sollte gute Antworten bekommen. Aber so richtig haut das in unserer heutigen Gesellschaft nicht hin. Es ist ja so: Sex ist heutzutage omnipräsent; bei TikTok, Instagram, Netflix, im TV, in der Werbung und in (Print-)Magazinen und Büchern - Sex ist überall. Bei den Kids macht das einen trügerisch vertrauten Zustand: Alles schon gesehen, alles schon gemacht. Dabei haben sie keine Ahnung was geht und was nicht geht - in ECHT. Die Eltern werden nicht mehr oder kaum noch gefragt; erstens ist das peinlich und zweitens weiß man doch vermeintlich sowieso schon alles. Und die Schule liefert auch nicht so richtig ab. Im bundesweiten Sexualaufklärungsunterricht geht es meist nur um Körper, Hygiene und Verhütung. Themen wie LGTBQ+ & sexuelle Identität, Onlinedating & Porno-Konsum, kulturelle Vielfalt, Normen & Werte, der weibliche Körper und Beziehungen durch Schwangerschaft & Familiengründung, moderne Beziehungskonstellationen, Gefühle & Liebe, Selbstliebe & Körperschema, physische und psychische Gesundheit sowie Sicherheit - all das wird nur angeschnitten oder gänzlich ausgespart. Oft fühlen sich die Lehrer:innen überfordert und allein gelassen. Zudem: Nur 20 % der Lehrerschaft gibt laut aktueller Umfrage der Europa Universität Flensburg an, im Studium etwas zum Sexualkundeunterricht gelernt zu haben. Hmm. Findet den Fehler… Und so schwimmen die Kids in einem großen Becken aus Überflutung, Ratlosigkeit und gefährlichen Halbwissen umher. Dr. Google und Prof. Porno werden daher fleißig konsultiert. Und die verarzten die Kids weniger gut. Fakt ist: Oft lange vor dem ersten Kuss, geschweige denn vor dem 1. Mal haben die meisten Jugendlichen Pornos gesehen - Jungen wie Mädchen - und denken: dies ist die Norm. So muss es sein, so muss es ablaufen. Mit bizarren Praktiken und Schönheitsidealen. Was das mit der Seele und dem späteren Liebesleben macht…? - Kaum auszudenken. Janine und Lili erzählen in diesem Podcast, wie ES bei ihnen war - vom aufgezwungenen Aufklärungsgespräch und der „Todsünde der Selbstbefriedigung“ (Janine) bis hin zu Wünschen und Ideen, was besser laufen könnte (Lili). In diesem Sinne: Let’s rock’n Love.

Sex We Can?! (1)

Dicke Luft

Janine macht heute mal den Faktencheck - fest steht: Lola ist im pastellfarbenen Zuckerwattenland aufgewachsen, dennoch schleudert sie immer (mal) wieder mit Aggressionen um sich. Da fragt man sich als Mutter schon: Wo kommt das nur alles her? Pures Hormon-Pingpong, Überdruss oder bloßer Zeitvertreib? Oder - Trommelwirbel - etwa Vererbung? Janine gibt zu: sie ist manchmal eine richtige Streithenne. Wenn sie sich Luft machen möchte, lässt sie es dann auch lautstark heraus. Gefühle wollen schließlich gelebt werden, das sagt auch Stefanie Carla Schäfer in ihrem aktuellen Buch. Und die muss es als Somatic-Experiencing Practicioner (oder einfach nur: Therapeutin) ja wissen. „Entdecke deine Lebendigkeit“, meint sie und -jawoll - das kann man haben von Janine. Angst vor Auseinandersetzung hat sie absolut nicht. Das gehört innerhalb der Familie, einer Partner- oder Freundschaft eben dazu, sagt sie. Das sagt übrigens auch die Forschung: „Kommunikation ist ein elementarer Bestandteil einer gesunden Beziehung. Auch wenn es im Eifer des Gefechts nicht so aussieht: Streiten gehört ebenso dazu. Kann man Probleme gemeinsam lösen, stärkt das die Bindung und schafft emotionale Nähe“. So weit so weise. Ach ja: Streitpunkt Nummer 1 ist laut Statistik übrigens der Haushalt, dicht gefolgt von Geldfragen, Kinder(-erziehung), Eifersucht und Zeit am Smartphone. Oh ja: das Handy und die vielen Stunden damit… Janines ganz großer Triggerpunkt - wäre auch nochmal eine ganze Podcastfolge wert. Aber jetzt erstmal zum Wesentlichen; also, auf den (Streit-)Punkt gebracht: In KUNZES KOSMOS geht es explosiv und impulsiv zu. Generell und auch in dieser Folge. Die Damen sind eben extreme Bauchmenschen. Da fliegt schon mal so manches AN, aber nie GEGEN den Kopf. Was und wieviel und warum, das klären Lola und Janine im heutigen Diskurs. Dabei stellt sich Janine stark die Frage: Wie war das damals eigentlich nochmal mit dem Stubenarrest? Könnte auch mal wieder ein Revival haben… Und was ist eigentlich ein sogenanntes Silent Treatment? Und was hat Britney Spears mit alledem zu tun? Lauscher auf und 36 Minuten die volle Drohung genießen. Danke für die Aufmerksamkeit.

Dicke Luft

Ganz die Frau!

„Das Jahr hat kaum angefangen, und schon stand am 21. Januar einer der absoluten Lieblingstage von KUNZES KOSMOS ins Haus: der internationale Jogginghosentag. Lieben wir. Der wurde ja 2009 von ein paar österreichischen Jungs ins Leben gerufen; erst nur als Gag, aber auch, damit das gute, bequeme Stück zumindest an einem Tag im Jahr kein Schattendasein mehr führen muss. Lagerfeld verpasste der Jogginghose seiner Zeit ja quasi Hausarrest, als er meinte: „Wer Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren!“ Seit #stayhome ist das wahrlich Gewäsch von gestern; und Janine und Lili kommen aus ihren Sweatpants kaum noch heraus und feiern den Jogginghosentag mit schlabberiger Inbrunst. Lola ist da schon anders unterwegs #jeansistdaseinzigwahre. Und schon geht’s los mit der heutigen Diskussion: Wie schlumpig darf und kann frau herumlaufen? Hat das überhaupt wer zu bestimmen - was und wieviel oder wenig wir anziehen sollen oder dürfen? Wer macht das Diktat? Die Männer oder gar die Frauen selbst? Überhaupt: Frau sein. Wie bzw. was ist das heutzutage? Fluch oder Segen? - So viele Möglichkeiten, so viele Türen stehen offen, aber: Ist damit nicht auch mehr Druck im Raum? Stichwort „Peggy Perfect“… Nur Frau und Mutter sein reicht vielen nicht mehr. Am besten, SIE gibt auch noch die Geschäftsfrau, Sporty Spice, Beauty Queen, Gourmetköchin und was sonst noch alles. Fordern die Frauen von heute zu viel von sich? Könnte langsam auch mal gut sein? Überhaupt: Wo stehen die Frauen in unserer Gesellschaft? - Mehr geht immer, meint Lili, während Janine auch sieht, wie weit wir schon gekommen sind. Bleibt nur noch eine Frage: Was geht bei Lola, wenn sie von Spiegeln und Portalen von Geistern spricht? Und: Können Jogginghose wirklich (k)einen Knackpo machen?

Ganz die Frau!

So wie du bist

„Mein Ziel für 2022 ist es, die Ziele von 2021 zu erreichen, die ich mir 2020 gesetzt habe, weil ich mir 2019 vorgenommen habe, das zu erledigen, was ich 2018 geplant habe, weil ich es 2017 nicht geschafft habe, die Ziele von 2016 zu erreichen.“ Leute, Janine sagt euch was: Es wird wieder genauso kommen und weitergehen. Sie möchte endlich wieder richtig mit Sport anfangen, sich gesund ernähren, eine bessere Ehefrau und Mutter sein, ruhiger werden, mehr lesen und und und …Und all das wird wieder nicht eintreffen, weil alles so weiter geht wie bisher. Und vielleicht ist das genau richtig so. Annehmen, meint Janine, wie wäre es damit? Annehmen, dass alles so gut ist, wie es eben ist. Zufrieden sein mit sich und dem eigenen Sein und Leben….Na? Wie wär’s? Ein kluger Mensch hat mal gesagt: Zufriedenheit beginnt, wenn du entscheidest, du selbst zu sein! Genau das will Janine versuchen. - „Ich bin ich und du bist du, und genau so sind wir richtig.“ So weit so schön, aber jetzt kommt’s: Wie geht das bloß, diese Annahme und Selbstliebe auf Knopfdruck? Gut gesagt und in vielen Büchern schlau geschrieben, aber in der Praxis? Bei einem selbst? Puh. Da wird’s schon schwer. Lola sieht das zum Beispiel sehr kritisch. Wie man das mit 14 Jahren eben so tut. Wenn man als Teenager an sich etwas nicht gut findet, dann ist das eben so. Gute Worte der Eltern oder weise Sprüche aus Büchern und Blogs helfen da wenig. Und hier sitzt der heutige Knackpunkt unseres Generationen-Talks: Eine Mutter, eine Tochter und zwei verschiedene Meinungen. Oder gibt es am Ende doch einen Konsens? - Eine ungefilterte Folge mit Ups and Downs, Sonne und Regen, die zum Jahresanfang ordentlich den Hirnschmalz anregt. In diesem Sinne: Happy & Healthy New Year!

So wie du bist

O du fröhliche

Singles aufgepasst! - Janine sortiert schöne Nachrichten an Lili auf hello@kunzeskosmos.de vor. Denn ihre Älteste ist sowas von in Weihnachtsstimmung. Wenn Lili derzeit leuchtende Kinderaugen vorm geschmückten Baum sieht - hach, dann könnte sie glatt… Überhaupt: Die Gemütslage ist prächtig. Rotkohl, Klöße, Plätzchen, Drei Nüsse für Aschenbrödel, Der Polarexpress, Last Christmas, Der kleine Lord, Justin Biebers Mistletoe, Maronensuppe, Eds und Johns neues „Merry Christmas“ und: Hündchen Krümel mit Rentiergeweih - all das und noch allerhand mehr versetzt die drei Kunzes in ihrem Kosmos in absolute Hochstimmung. Janine, Lili und Lola können die Ankunft des Christkinds kaum erwarten und verkürzen sich und der geneigten Hörerschaft die Zeit mit Weihnachtsgeschichten aus alten Kinder- und neuesten Mutter-Tochter-Tagen. Eins sei an dieser Stelle schon mal gespoilert: Janine hält die Geschenke ihrer Töchter nicht immer gut in Ehren… Oder wie war das nochmal mit Lolas liebevoll ausgesuchten Mr.- & Mrs.-Always Right-Tassen? Das gesamte KUNZES KOSMOS-Team bedankt sich bei allen Hörer:innen für ein tolles Podcast-Jahr. Wir freuen uns über euren Support und machen 2022 für euch weiter. Jetzt aber erstmal: Happy Holidays und einen prima Rutsch ins neue Jahr. Eure Janine, Lili & Lola mit Andrea & Gunnar.

O du fröhliche

Kohle raus, Nikolaus!

„Is it christmas yet? Cause all I see are hoe hoe hoes!“ - Lili und Lola haben zum heutigen Nikolaustag einen knüppeldicken Sack randvoll mit (frivolem) Humor dabei. Lustig, lustig, traleralala. Fehlt nur noch, dass sie darüber spekulieren, warum der Nikolaus immer so einen dicken Sack dabei hat… Hauptsache, sie haben Spaß, denkt sich Janine, fragt sich aber zugleich, seit wann ihre Töchter derart aufgegeilte Fantasien entwickelt haben: Der Nikolaus als Adonis, der sich die Süßigkeiten zum Vernaschen auf seinen Waschbrettbauch legt? Was ist da los?!! Drehen die Hormone ihrer Pubertierchen nun vollends durch? „Egal“, würde der Wendler jetzt von seiner Only-Fans-Plattform herüberträllern; und so lässt Janine den ganzen süffisanten Stiefel einfach mal so stehen. Denn es gibt noch so viel Wichtigeres zu bequatschen, zum Beispiel: Wieviel Kommerz und Konsum muss oder darf zur Weihnachtszeit eigentlich sein? Sind wir nicht alle ein bisschen (oder auch ein bisschen mehr) drüber? - Zum Platzen gefüllte Nikolausstiefel, Adventskalender im Wert von 50 Euro minimum, und am 24. wird noch eine Null drangehängt. Hat das noch was mit Sinn und Besinnlichkeit zu tun? Überhaupt: Wie steht es mit der Jugend, dem sozialen Status und Besitz? - Janine, Lili und Lola beleuchten die Weihnachtszeit heute mal von einer ganz anderen Seite. Mal mehr, mal weniger lustig, traleralala.

Kohle raus, Nikolaus!

Alter!

Passend zum heutigen Thema muss Janine erstmal ihre Brille aufsetzen - ihre 47 Jahre machen sich langsam bemerkbar; die Altersweitsichtigkeit hat zugeschlagen. Und genau darum geht’s: Ums Alter. Oder auch: das Altern, Älterwerden, aufs Alter hinfiebern, das Alter verfluchen, die Alten, die Jungen - Alter, eben alles, was damit zu tun hat. Ein ambivalentes Thema mit sehr vielen zwiespältigen Gefühlen. Bei Lili wie auch Janine. Vorab die Sachlage; es läuft auf Fluch und Segen zugleich hinaus: Die einen, meist die Kids, freuen sich darauf, endlich älter zu werden - 13, 16, 18, das sind magische Zahlen, auf denen regelrecht hingefiedert wird. So viel Verheißung, so viele Träume vom vermeintlich geilen Erwachsenen-Shit. Die anderen hingegen - meist Frauen um die 40 - möchten am liebsten die Zeit zurückdrehen. Die ersten Fältchen, graue Haare, Winkearme, weniger Fitness - damit muss man/frau erstmal umgehen können. Bei vielen macht sich sogar regelrecht Angst breit. Obwohl man sich eigentlich freuen müsste, älter zu werden, Jahre dazu zu sammeln, Kinder und vielleicht sogar Enkel zu bekommen, sorgen sich viele davor. Die Angst vor Gebrechlichkeit, Krankheit, Einsamkeit oder gar Pflegebedürftigkeit macht derzeit mehr als jedem zweiten in Deutschland zu schaffen, so das jüngste Ergebnis des Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Wohl deshalb sagte die Schauspielerin Mae West einst so weise: „Altern ist nichts für Feiglinge.“ Wie sieht es an dieser Stelle bei Janine und Lili aus? - Die Lesebrille nervt, so viel ist klar. Aber sonst? Was ist, wenn die jugendliche Schönheit abnimmt? Gerade in der Werbe- und TV-Branche. Für Janine schon eine Diskussion wert. Genauso wie: Was ist mit der Pflege? Würde Janine ihre alte Mutter aufnehmen und weiter: füttern oder waschen? Eine schwierige Frage. Aber eine wichtige. Genau wie diese hier, zumindest für Janine: Ist sie nun schon alt oder einfach nur älter? Jetzt nur keine falsche Antwort liefern, Lili…

Alter!

Die gute Kinderstube

„Ordnung muss sein!“ So hieß es schon bei "Hausmeister Krause“ - und so heißt es auch heute noch im Hause Kunze. Doch: Was tun, wenn drei aufmüpfige Kinder dagegen halten? Geleckte Fußböden, gemachte Betten, gewienerte Schreibtische? Alles Fehlanzeige in den Zimmern von Lili, Lola und Luiz. Vor allem bei Lola, Miss Flodder persönlich. Ein Glück, dass so ein Podcast nur was für die Ohren ist… In Kunzes Kosmos herrscht daher dringend Redebedarf: Wie weit darf es Lola mit ihrer Unordnung treiben? Ihr Raum, ihre Sache - oder wie ist das? Wie weit geht das Hoheitsgebiet der Eltern eigentlich und wie weit müssen sich Kinder mit und in ihren Zimmern hier unterordnen? Fest steht: Kinder haben ein Recht auf Privatsspähre, auf eine Tür - zum Zumachen oder auch mal zum Zuknallen. Das sagt die UN-Kinderrechtskonvention, Artikel 16. Für Eltern von Teenagern ist das nicht immer einfach zu verinnerlichen. Auf einmal sollen sie anklopfen, am besten gar nicht erst reinkommen, schnüffeln schon mal gar nicht - hierzu hat Janine eine ganz starke Meinung, Lola ebenso - und vor allem müssen sie lernen, Lebewohl zu sagen: Adé zum einst so hygge-hübsch eingerichteten Kinderzimmer. Jetzt regieren Poster, Anti-Trendfarben, Kleiderberge und „Stehrümchen“ den Raum. Manche müssen da schon mal gaaaaaanz tapfer sein. An dieser Stelle ein kleiner Lichtblick für den einen oder die andere: Zum Zimmer aufräumen sind die lieben Kleinen gesetzlich verpflichtet. Laut BGB §1619 sollen sie gerne sieben Stunden pro Woche im Haushalt helfen. Janine ist obenauf. Lola hingegen kann da nur entgeistert aufglucksen. Janine und Dirk wollten sie doch haben. Und nun soll sie für die Beiden ackern? Spoiler: An dieser Stelle wird es in der Folge etwas lauter. Der Talk hat ordentlich Zunder, feuert aber auch mit viel Holz zum Sinnieren. Wer geht mit dem französischen Dichter und Diplomaten Paul Claudel: „Die Ordnung ist die Lust der Vernunft, aber die Unordnung ist die Wonne der Phantasie.“…?

Die gute Kinderstube

Das macht Schule!

„Ist unser Schulsystem bewusst darauf ausgelegt, eine ökonomisch gesteuerte, kapitalistische Welt immer weiter zu fördern? Kommt der Lehrplan samt -Körper nicht eher verstaubt und eindimensional daher statt bunt und zeitgemäß? Und weiter: Muss der ‚Besuch der alten Dame‘ heute wirklich immer noch sein?“ - Das und mehr sind die provokanten Fragestellungen dieser Folge, und Lili, Lola und Janine steigen ordentlich aufs Podest und bieten in dieser lehrhaften Talkrunde Einiges fürs Hirn: „Was ist mit Menschlichkeit, Miteinander und Sozialkompetenz? Wie lernen wir, mit Dingen umzugehen, die die Gemeinschaft verbessert und vor allem: erst ermöglicht? Werden die Ellenbogen heute schlimmer denn je ausgefahren? Rassismus, Feminismus, Humanismus - wären diese Themen nicht auch mal ein Schulfach wert?“ KUGELZWEI, die Digitalmarke des WDR, gab KUNZES KOSMOS den heutigen Denkanstoß. Immer wieder liefert die Plattform in den sozialen Medien Ideen, wie sich das Leben auf dieser Welt positiv verändern lässt, schon im Kleinen. Jüngst fragten die Macher, welche Schulfächer sich die Jugend wünschen würde. „Achtsamkeit & mentale Gesundheit“, „Lebensökonomie & Alltagskunde“ belegten dabei die ersten Ränge. - Das Interesse der Kids ist da und stark, aber ist das alles überhaupt umsetzbar? Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes sieht das skeptisch: „Ist es tatsächlich Aufgabe der Schule, diese Themen zu unterrichten? Was ist mit den Eltern - sind die nicht auch mal in der Pflicht? Zudem: Mit immer neuen Schulfächern löst man keine gesellschaftlichen Probleme.“ - Punkt und aus? Ne, nicht mit den Kunzes. Janine, Lili und Lola nennen das mal eine ordentliche Diskussionsgrundlage und könnten mit ihren Ideen sogar Schule machen.

Das macht Schule!

Bei unserer Seele

„Was würdest du wählen: Eine Partnerschaft, die auf Seelenverwandtschaft beruht oder eine, in der das Feuer ordentlich lodert, bis man (sich) verbrennt?“ - Eine Frage, die es in sich hat und mit der Janine und Lili diesen Podcast ordentlich zum Brodeln bringen. Wie fast immer sind sich Mutter und Tochter im Talk nicht einig, und so wird wieder scharf diskutiert. Dabei wollte man sich doch gerade gaaaaanz harmonisch auf den Herbst und die innere Einkehr einstellen. Dann eben nächstes Mal. Vielleicht… Grundlage der Debatte ist die Serie „Soulmates“, die Janine in der dunklen Jahreszeit in Angriff nehmen möchte. Der 6-Teiler liefert ein spannendes Gedankenspiel: Was wäre, wenn die Wissenschaft den Gencode der Seele knackt und damit die Menschen in perfekten Partnerschaften zusammenführen könnte? - Romantische Vorstellungen und die Sehnsucht nach der perfekten Liebe werden hier vor einem naheliegenden Zukunftsszenario tiefgehend befragt. Optimierungswahn „at its best“ sozusagen. Klingt erstmal gut. Aber: Will man das, im ewigen Einklang durchs Leben marschieren? Sich kaum bis nie aneinander reiben? Janine und Lili haben da ihre ganz eigenen, kontroversen Ansichten. Beim Grundsatz geht’s schon los: Was ist überhaupt ein Seelenverwandter? - Die Psychologie meint dazu: „Ein Mensch, dessen Seele, Körper und Geist mit der eigenen (fast) völ-lig im Gleichklang schwingt. Man fühlt sich auf einer tieferen Ebene miteinander verbunden und scheint sich auf natürliche Art und Weise sehr in im Wesen zu äh-neln.“ Lili sieht das irgendwie anders während Janine überlegt, wie der werte Gatte wohl in diese Definition passt. - Eine Episode mit vielen Worten, mal lauter, mal leider, wie Balsam für die Seele. Viel Spaß damit. „Autum is coming“ - mit diesem Song fühlt man die Farben: „Autum Comes“ von Mary Lou

Bei unserer Seele

Jugend ohne oder mit Gott?

„Ich sehe da nicht so viel Gutes, ich sehe den Druck, den ihr habt. Jeden Tag, und der ist nicht nur von uns Eltern gemacht. Ihr macht den euch auch selber!“ - Zitat Janine ab Minute 29 im heutigen Podcast. Die Regler dieser Folge können gleich mal ein wenig nach links gedreht werden. Denn es wird laut, es wird emotional; es wird viel diskutiert. - Ein 2-Generationen-Talk, der nachklingt und Janine unheimlich am Herzen liegt. Sie und Lola sprechen heute über ihre Kindheit(en) und Jugend(en), und da gibt es mehr als eine Diskrepanz. Janine meint: In der heutigen Zeit aufzuwachsen ist nicht mehr der Bullerbüjanische Ponyhof, den es zu ihrer Zeit noch gab. Lola sagt: Ich fühle mich ganz wohl in meiner Welt. Da gibt es heute also mächtig viel Futter für die Ohren und fürs Hirn. Fakt ist: Das Leben von Kindern hat sich in Deutschland in den letzten 30 Jahren sehr verändert. Zum Beispiel haben Eltern heute mehr Angst, dass ihre Kinder später keinen guten Job bekommen, weniger als mit dem Abitur soll da am liebsten kaum ein Kind aus der Schule kommen. Leistung soll her. Als ob sich da die Kids heute nicht schon selbst genug Druck machen würden: Die Optik, die Noten, der Reisekalender, die Freunde, die Ernährung, der Insta- und TicToc-Account. Alles muss stimmen und der neuen Norm entsprechen. Puh. Einfach mal so nebenher mitschwingen und durchkommen, ist nicht mehr. Janine macht das traurig. Genauso wie die aktuellen Statistiken: Seit Jahren steigt die Zahl der psychischen Erkrankungen bei Kindern. Depressionen und Burnouts haben bei Kindern um 30% zugenommen; Essstörungen sind um 60% gestiegen. Hochrechnungen zufolge sollen sich rund 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche aufgrund psychischer Erkrankungen in Behandlung befinden. Rumms. „Man lässt ja auch niemanden mehr so sein wie er ist“, meint Janine dazu. Kurzum: Es gibt viel zu hören- und zu tun. Packen wir es an. Die nächste Folge von KUNZES KOSMOS kommt am 11. Oktober. In Staffel 2 laufen wir zweiwöchig. Pssssst: Es ist aber noch mehr in Planung…

Jugend ohne oder mit Gott?

Des Pudels Kern

„Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos“, das sagte einst schon Loriot so weise - und die Kunze-Budachs haben das eins zu eins für ihren Familienhund Krü-mel adaptiert. Der ist zwar kein Mops, sondern ein Maltipoo, aber er ist genauso un-verzichtbar wie jedes andere Mitglied von KUNZES KOSMOS auch. In dieser Folge kommen Janine und Lola also zum Pudels Kern und erzählen uns, wie ihr Leben mit ihrem Lieblingsvierbeiner so läuft: Wie kam Krümel überhaupt zu ihnen? Wieso heißt er Krümel, und nicht Wodka oder Tonic oder Justin Bieber? Wie sehr hängen Lola und Janine an dem kleinen Fellracker - ist er wirklich Lolas zweiter Bruder? Und: wie sehr bereichert der Kleine den Kunz’schen Kosmos eigentlich? In diesem Podcast liegt heute mal der Hund begraben und wird zudem noch in der Pfanne verrückt - ein ehrlicher, lustiger und berührender Talk für alle Zweibeiner, die ein großes Herz für Tiere haben. Oder auch ein kleines - besser ist es; denn: wie schwedische Studien gerade ergeben haben, scheint man mit Hund nicht so schnell vor die Hunde zu gehen. Das sagen zumindest die Forscher der Universität Uppsala: „Wer mit einem Hund zusammenlebt, stirbt demnach seltener an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung“. Wau!! Und hier noch ein Leckerli aus Irland: „Ein Hund ist ein Herz auf vier Beinen.“ Das fand auch Marilyn Monroe, die einst meinte: „Hunde beißen mich nie. Nur Men-schen.” Ein Buchtipp zur heutigen Folge von uns: „Hilde“ von Ildiko von Kürthy (2019) - „Mein neues Leben als Frauchen. Sehnsucht an der Leine, Irrsinn auf der Hundewiese und spätes Glück mit Gassibeutel“

Des Pudels Kern

Beste Freundinnen

„Eine wahre Freundin ist wie ein BH: Sie unterstützt dich, lässt dich nie hängen und ist ganz nah an deinem Herzen.“ - Schöner als die Buchautorinnen Heike Abidi und Ursi Breidenbach hätten es unsere Kunze-Damen auch nicht formulieren können. Ja, Frauenfreundschaften sind etwas ganz Besonderes. Ohne sie wären wir verloren! Eine Freundin ist Ratgeberin, Vertraute, Lieblingsmensch. Ehrlichste Kritikerin und beste Gesprächspartnerin. Mit ihr können wir lachen und weinen, nächtelang quas-seln oder gemeinsam schweigen. Egal, wie sich die Lebensumstände auch ändern mögen - Freundinnen sind einfach unverzichtbar, und zwar vom Kindergarten bis zum Seniorinnenstammtisch. Sie machen das Leben schöner, bunter und aufregen-der; verrückter und turbulenter und: auch nervenzehrender, denn jede von uns hat ihre Macken und Kanten, und manchmal treibt uns unsere Beste damit schier in den Wahnsinn; oder auch mal in die Flucht. Wie erleben das Janine und Lili? Wer sind ihre besten Freundinnen? Und: wie lange schon? Was haben sie mit ihnen erlebt, was mit ihnen durchgestanden? Wo kom-men sie her, wo geht es noch mit ihnen hin? - Ein Podcast für all die tollen Frauen in unserem Leben. Wie schön, dass es euch gibt! Und weil’s vorne so schön war, noch einer hinten raus: „Gute Freundinnen erkennt man leichter, wenn das Leben schwerer wird.“ Auch dazu in dieser Folge mehr…

Beste Freundinnen

Familienwahnsinn

Gwen Stefani, Sängerin, Songschreiberin, Designerin und 3-fache Mutter, sagte un-längst in einem Interview: „Ich habe keine Lust, wie alle anderen zu sagen, wie ein-fach das Familienleben ist, wie man mit Schlafmangel klarkommt, wie man sich Sor-gen macht, aber Dank der Kinder immer von einem Glücksschimmer umgeben ist. Um ehrlich zu sein, ist es verdammt hart. Alle Eltern verdienen großen Respekt für das, was sie leisten. Und wir sollten nicht immer so tun müssen, als wäre alles in Ordnung oder als hätten wir nie Schwierigkeiten. So ist es einfach nicht.“ - Jupp. Das würde auch Janine so unterschreiben; und in dieser Folge wird dazu mal Tache-les gesprochen. Zusammen mit Lola (Lili ist mit Oma und Opa auf Reisen) beleuchtet sie einmal ganz genau ihren Familienalltag oder auch den -Wahnsinn und geht den diversen Sinnfragen des kleinen Mikrokosmos nach: Was ist besser - Dauermeckern oder Hinnehmen von und bei unaufgeräumten Kinderzimmern? Wo genau liegt der Unterschied zwischen Mütter- und Töchterordnung? Was geht, was geht nicht? Vor allem bei Streit und Eskalation: Wie sehr macht der Ton nun hier wirklich die Musik und: welcher Tonfall ist zu drüber? Müssen sich Eltern eigentlich alle Launen ihrer Kids gefallen lassen? Meinen die Pubertierchen immer alles so wie sie es sagen? Viele Fragen - und ungeschönt ehrliche Antworten. Vor allem von Lola. Hier be-kommt so manche Mutter (oder auch mancher Vater) die Augen geöffnet. Der Hö-hepunkt: Was tun, wenn die 13-jährige demnächst mal einen Freund mit nach Hau-se bringen will? - Tief einatmen, ausrasten? Janine muss heute ganz stark die Luft anhalten… Dieser Podcast wird sich an Herz und Hirn festsaugen…

Familienwahnsinn

Familienbande

Sie sind wieder da! Hurra! Nach 6 Wochen Schlendrian unter Palmen kehren Janine und Lili heute zurück an die Mikrofone - wohlauf und mit ordentlich „Laid Back“ im Gepäck. „Season 2“ startet mit einem Thema, dass uns alle betrifft, beschäftigt, beglückt oder auch bedrückt: die Familie. - Für 79 Prozent der Deutschen ist sie das Wichtigste im Leben. Beruf und Freundeskreis landen weit abgeschlagen mit jeweils 8 Prozent dahinter. So steht es zumindest im Zukunftsreport „Familie 2030“ des Instituts für Demoskopie Allensbach. KUNZES KOSMOS blickt in dieser Folge einmal ganz genau auf und hinter diesen Mikrokosmos: Was genau ist eigentlich eine Familie? Was macht sie aus? Wie sehr prägt sie uns fürs Leben? Wie sehr ist Janine von ihrer geformt worden? Wie sehr haben sich die Kunze-Budach-Family-Strukturen schon in Lili festgesetzt? Gibt es Macken oder Rituale? Fest steht: Jede Familie spricht ihre eigene Sprache. Sie hat ihre eigene Kraft, im Guten wie im Schlechten. Sie hat ihre Geheimnisse, Untiefen, Schründe und Narben. Sie kann die Rettungsinsel vor der Einsamkeit ebenso sein wie der Fels in der Brandung oder der Nagel im Sarg. Also: Lauscher auf - dieses Thema gibt eine Menge Denk- und Seelenfutter her. Und wir starten mit dem berühmten ersten Satz aus Leo Tolstois Roman „Anna Karenina“: “Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.”

Familienbande

Abflug

Heute gibt es - tadahhhh!!! - die 47. Sendung von KUNZES KOSMOS! Genauso viele Folgen wie Janine an Jahren zählt. Klar, dass sich Lili an dieser Stelle nicht verkneifen kann, zu fragen, wie gut ihre Mutter mit dem Alter zurecht kommt. Wieder einmal „sehr witzig“, findet Janine, steht aber brav Rede und Antwort und lässt sich die gute Laune ob des anstehenden Urlaubs nicht vermiesen. Ja, liebe Freund:innen der mehr oder minder gepflegten Unterhaltung - es ist auch beim Kunze-Podcast soweit: Der Laden wird zwecks Seele-baumeln-Lassens, Sonne-Tankens, im-Meer-Badens, Cocktail-Schlürfens und was man sonst noch alles im Sommer so treiben kann, vorübergehend geschlossen. Der gesamte Familientrupp macht den Abflug und kehrt dann fresh wie Torge Ende August zurück ins Kölner Studio. Wie überall, gibt es vorab sehr viel zu erzählen und besprechen; Altes und Neues: Was war bisher am schönsten, schlimmsten, peinlichsten - welche Themen und Talks? Was kommt demnächst auf KUNZES KOSMOS zu? Und: Was wird Lili auf ihrem Roadtrip durch Frankreich wohl so treiben? „Alles kann, nichts muss!“, so sieht’s aus. Ganz wunderbar passend für diese Folge, denn: heute, am 26. Juli, heißt es „Alles oder nichts!“, denn es ist Alles-oder-Nichts-Tag. Vorwiegend in den USA. Aber da kam ja schon so mancher Trend her. - Ein Aufruf-Tag an alle, um endlich etwas zu wagen, was man sich schon sehr lange wünscht, aber sich noch nie wirklich anzugehen getraut hat. Getreu des guten alten Horaz-Mottos „Carpe diem“. In diesem Sinne: euch allen einen tollen Alles-oder-Nichts-Tag. Egal ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. Und natürlich: wunderbare und gut genutzte Ferien obendrein. Bis bald! Eure Kunzes!

Abflug

Umarmt eure Kinder

Der dritte Montag im Juli ist seit 13 Jahren ein besonderer Tag: Es ist der internatio-nale „Umarmt-eure-Kinder-Tag“. 2008 wurde er von der US-Amerikanerin Michelle Nichols ins Leben gerufen, als ihr 8-jähriger Sohn viel zu früh an den Folgen eines Hirntumors starb. Um alle Eltern dafür zu sensibilisieren, wie kostbar ein Kinderleben ist und wie vergänglich es sein kann, initiierte sie daher den „Global Hug Your Kids Day“. Eine ganz wunderbare Sache, finden Janine, Lili und Lola. Denn es ist ja wirk-lich so: Eine herzliche Umarmung sagt immer noch mehr als 1000 Worte – das gilt für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Umarmungen steigern das Wohlbefinden, das körperliche wie auch das seelische. Und gerade die Kleinsten profitieren von kör-perlicher Nähe und fühlen sich durch eine Umarmung geliebt und bestätigt. So wird auch das positive Selbstbild gestärkt. Das macht im Leben ja einiges leichter. Kurzum: Der Tag heute erscheint beim ersten Hören leicht kurios, ist aber ein sehr sinnvoller Aktionstag. Und da ist KUNZES KOSMOS natürlich mit dabei. Hier wird sowieso fast das ganze Jahr hindurch geknuddelt und geknutscht. Und dazu gibt es heute einiges auszuplaudern: Wie fühlen sich Lola und Lili mit so viel Nähe? Gut so oder auch mal zu viel? Was sagen sie zum Küssen auf den Mund? Und was tratschen die anderen? Wie war das, als Janine und Ehemann Dirk damals von der Kindergar-ten-Erzieherin angerufen wurden, nachdem sie mit Klein-Lili in der Badewanne sa-ßen? Da wurde ganz schön was losgetreten… Streichelt schon mal die Lauscher und spannt sie hübsch auf. Der Talk heute umarmt Hirn, Herz und Seele.

Umarmt eure Kinder

Lästerschwester(lein)

Heute wird in Kunzes Kosmos alles rausgelassen! Kaum ist Janine mal raus aus‘m Poscast-Haus, tanzen ihre Mäuse Lili und Lola auf dem Mikrofon-Tisch. Als Teaser vorab: Laut einer Studie der Michigan Universität tratschen Jugendliche 18 Mal pro Stunde. - Das können Lili und Lola heute locker toppen! Themen gibt es viele: Was nervt und was ist super an Janines Erziehung? Ist Mama oder Papa immer noch der oder die Beste? Was nervt Lola an Lili am meisten und umgekehrt? Was liebt Lili an Lola und wann möchte sie ihr einfach nur den Hals oder auch „nur“ die Haare statt um 2 satte 20 cm abschneiden? Und dann gibt es auch noch einiges über Bruder Luiz zu lästern. Kurzum: der Familienfrieden könnte nach diesem Lauschangriff mächtig in Gefahr sein…. Sehr weise dazu sind diese Worte vom französische Philosophen und Mathematiker Blaise Pascal: "Wenn alle Menschen wüssten, was die einen über die anderen reden, gäbe es keine vier Freunde auf Erden“… Das gibt nicht nur unseren Damen zu denken…

Lästerschwester(lein)

Abgeschminkt

Spieglein, Spieglein an der Wand - bei Teenie-Mädchen in der Pubertät wird spätestens ab 12 der Blick aufs Wesentliche verschärft: Wie sitzt der Lidstich? Der Nagellack? Und die Frisur? Und vor allem: das bauchfreie Top? Das Leben dreht sich um schöne Haut, schillerndes Haar, Klamotten und Kajal. Gesucht wird nach dem Weg zur positiven Transformation, um zu dem Menschen zu werden, der man gerne sein möchte. Janine, Lili und Lola haben in letzter Zeit allerlei Zuschriften bekommen - mit diversen Fragen zum „Glow up“-Thema: Wie geht KUNZES KOSMOS mit Schminke um? Darf roter Lippenstift bei den Girls in der Schule sein? Wie gern ist der Amy-Winehouse-Gedächtnis-Lidstrich gesehen? Wie knapp bekleidet geht es aus dem Haus? Darf der Bauch frei sein? Und wenn ja: wie sehr? Die drei Damen vom Podcast-Grill beantworten heute die hübschesten Hörer*innen-Fragen. Dafür haben sie sich entsprechend chic zurecht gemacht und tragen gewohnt dick auf. - Ein Talk der Kategorie: Very beautiful.

Abgeschminkt

Stolz & Vorurteil

Es ist Pride Month, und der 28. Juni ist DER Tag der modernen LGBTQ-Bewegung. Daher präsentieren wir heute voller Stolz unseren Podcast in Regenbogenfarben. Janine und besonders Lili haben in letzter Zeit viele Zuschriften bekommen. - Wie soll ich mich meinen Eltern gegenüber am besten als homosexuell outen? Was tun, wenn meine Eltern schlecht reagieren? Was würde Lili tun? Und: Wie würde Janine als Mutter handeln? Heute liefert KUNZES KOSMOS Antworten… „Kinder macht man nicht klein, sondern groß“, sagt Janine, und es macht sie traurig, dass heute noch so viele Kinder wegen ihrer sexuellen Orientierung (von den Eltern) ausgegrenzt oder stigmatisiert werden. Im Talk besprechen Lili & Janine: Wie sollten wir am besten damit umgehen? Wo stehen wir in der Gesellschaft? - Manuel Neuer trägt zur EM die Regenbogen-Kapitänsbinde. Das hat Kraft. Aber wie weit reicht die? Bis zur UEFA jedenfalls nicht. Und nach Ungarn schon lange nicht… Fest steht: Seit 1969, dem Start der Pride-Demonstrationen, hat sich schon viel getan. Dennoch: der Pride Month bleibt ein Muss. Deswegen: In vielen Ländern ist Homosexualität auch heute noch strafbar und auch in Deutschland gibt es noch immer Gewalt gegen LGBTQ-Menschen. Im Jahr 2020 kam es laut Bundesinnenministerium zu 578 Straftaten, die gegen die sexuelle Orientierung gerichtet waren sowie zu 204 transphoben Straftaten (gegen das Geschlecht bzw. die sexuelle Identität gerichtet). Die Bedeutung des Pride Months ist also nach wie vor groß: Als Zeichen für eine bunte, tolerante Gesellschaft und auch als Protest gegen Ungerechtigkeiten. KUNZES KOSMOS möchte ein kleines Stück dazu beitragen. Hier ein schöner Spruch zum Nachdenken: „Wir sollten uns lassen, jeden bei sich. Und uns dennoch halten, meine ich."

Stolz & Vorurteil

Summer Breeze

Der heutige Podcast riecht nach Sonnenmilch, guter Laune und „wenn man Glück hat, nach Meer“ (so Lili). - Eine sanfte Sommerbrise zieht durch „Kunzes Kosmos“ und erfüllt Ohren und Sinne mit 1001 Gedanken zu den besten Sommern des Lebens von Janine, dem noch kommenden von Lili, Urlaubslieben und Flirts, haarige Strandpflege mit Kokosöl sowie Tipps für die beste Strandlektüre (Lili empfiehlt hier ihren Liebling Paulo Coelho) und leckerste Cocktail-Mixturen. Kurzum: Den Temperaturen angemessen geht es beim Talk heute heiß her. Auch Janines Ferienlager-Geschichte bringt die Lauscher zum Schwitzen… Nein, auf der Flöte wurde damals nicht gespielt. Da gab’s „American Pie“ noch nicht. Außerdem gilt es noch zu klären, wie verrückt die Sommer-Glückshormone jetzt eigentlich spielen… Vor allem bei Lili. Leisten Serotonin und Dopamin auch hübsch ganze Arbeit? Ist die Flirtlaune schon gestiegen? Soviel vorab: Lili ist verliebt… Und dann gibt es doch die dringlichste Frage von allen: Was machen eigentlich Janines und Lilis Summer Bodies? Janine hat zweimal trainiert. Ob sie das am Strand nach vorne schießt? Geneigte Hörer:innen, spannt die Sonnenschirme auf, macht es euch gemütlich und genießt nun den erfrischendsten Talk der Woche. Hier noch Lilis Strand-Lektüre: Paulo Coelho - „Untreue“, Diogenes Paulo Coelho - „Hippie“, Diogenes

Summer Breeze

Schönheits(wahn)sinn

Jetzt schnell nochmal die Lippen nachziehen und Maß und Platz genommen - es gibt heute einen besonders schmucken Talk. Und einen wichtigen dazu: Janine und Lili sprechen in diesem Podcast über Schönheit und ihre derzeitigen Ideale, die mal Sinn, oft aber Wahnsinn ergeben. Was ist Schönheit? Oder vielmehr, was empfinden wir als schön? Darüber sinnieren Philosophen, Wissenschaftler und Künstler seit Jahrhunderten und nun auch die Kunzes in ihrem Kosmos: Was ist „ideal“ oder eher: DAS „Ideal“? Was heißt das überhaupt? Und: Muss das heute überhaupt alles noch so sein? Fest steht: Die meisten von uns haben Druck oder machen sich welchen. Wie Lili. Beim Thema „Summer Body“ bricht ihr glatt der Schweiß aus. Und das mit 17!… Anders als bei Janine. Die sitzt da und sagt sich: „Guck. Haste vier Kilo zugenommen, wirst aber trotzdem im Bikini auf Ibiza sitzen und nicht im Kaftan!“ Sie sorgt sich eher um die Jugend als um sich selbst. Zurecht. Sehr sogar, wenn man die neuesten TikTok-Trends wie „What I eat in a day“ oder auch die Kaugummi-Wasser-Abnehm-Challenge betrachtet. Offiziell ist zwar gerade Diversität an allen Ecken und Enden gefragt, genau wie Selbstliebe- und -Annahme. Aber Kunzes fragen (sich): Ist es nicht eher so, dass alle gut und gerne zwar davon reden, die meisten dann aber trotzdem daheim den grünen Smoothie schlürfen und die Kalorien zählen? Die Faktenlage ist doch die: „Fett-Talks“ und Essstörungen nehmen zu; vor allem bei (jungen) Frauen. Schönheitschirurgen vermelden zudem Rekordzahlen. Diesen Gedankenanstoß sollte man sich gerne mal auf der Zunge zergehen lassen. Hübsch zusammengefasst: Janine und Lili reden heute ohne Filter und Retusche. Verdaut das! Und genießt es…

Schönheits(wahn)sinn

Soziale oder asoziale Medien?

Na das geht ja gut los: gleich in der ersten Folge ihres neuen Podcasts diskutieren Janine und Lili über DAS Streitthema schlechthin im Hause Kunze/Budach: der Umgang mit den Sozialen Medien. Was kann man posten – was ist einfach nur peinlich? Vor allem für eine 46 jährige Mutter. Was zur Hölle soll dieses TikTok – und warum müssen dort alle Mädchen permanent mit Hintern und Brüsten rumwackeln? Wie sozial sind die selbsternannten sozialen Medien eigentlich wirklich? Und wie mit asozialen Kommentaren auf Instagram umgehen? Wie glaubhaft sind Influencer, die für 34 Kosmetikprodukte gleichzeitig Werbung machen? Und apropos Werbung: Sollte sich Janine nochmal für den Playboy ausziehen? Und wie fühlt es sich eigentlich für Lili an, wenn ihr gesamter Freundeskreis weiß, wie ihre Mutter nackt aussieht? Eine turbulente Folge, bei der so manches Mal ein gewaltiger Shitstorm in der Luft hängt. Aber keine Sorge: am Ende geben sich Lili und Janine beide wieder ein Like. *** Die Folge wird Ihnen präsentiert von POCO Einrichtungsmärkte. Mehr über Janine Kunze und Tocher Lili gibt es hier: http://www.janine-kunze.de/

Soziale oder asoziale Medien?