Word-Life-Balance

Justus & Frank

Im Bereich cringe, smash und weirder flex ist Vater Frank (ca. 70-100 Jahre alt) so gar nicht on fleek. Er will sich ja durchkämpfen, aber seine Pfade durch den Garten der Sprache sind mit bösartigen Kakteen gesäumt. Da braucht er zuweilen die schartige Machete seines Sohnes, um ihm den Weg freizuschlagen und seine Word-Life-Balance wieder herzustellen. Umgekehrt wird Justus (ca. 18-48 Jahre alt) von seiner inneren Klugscheißerhaftigkeit gepeinigt und die Zündschnur wird immer kürzer. Sinnlose Sätze, deplatzierte Wörter und allgemein schon ein leichtfertiger Umgang mit unserer Sprache bringen ihn derart auf die Palme, dass die Kokosnüsse verängstigt ihre Köpfe einziehen. Kann sein Vater Frank ihm Gelassenheit und Demut beibringen? Der erste Therapie-Podcast von, über und mit der Kraft der zwei Generationen für alle, die sich auch aufregen, wenn Leute jeden Satz mit „Ich sagma so ...“ beginnen.

Alle Folgen

#32: Die Unfassbarkeit des Seins

Wenn der superlativste Superlativ nicht mehr ausreicht, die Luft vor Spannung knistert und dann noch die Suppe überkocht, kann das nur eins bedeuten: Der Pfnüsl hat die Oberhand gewonnen. Und so meiert sich das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte in der neuesten Folge Word-Life-Balance mal wieder mit Rasanz in die Verdatterung. Da kommt die NI der zwei Therapanden der KI eben schon lange nicht mehr hinterher – nur Schmitzens Schreibe ist dem Dschipiti noch weit voraus. Es bleibt eben, ganz im Sinne von Hitchcock (oder war es Touring? Im Zweifelsfall eigentlich immer Adorno!) unfassbarst spannend. Und genauso geht es dann nach der Sommerpause weiter! Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

#32: Die Unfassbarkeit des Seins

#31: Weißer Rauch aus dem Rabbit Hole

In ungewohnt kleinklerikaler Wahnhaftigkeit katholiziert der Sohn die neueste Folge Word-Life-Balance einmal komplett durch. Da kann selbst der Vater dem Namen des Vaters nicht entgehen und das immer noch erste und einzige Zweifaltigkeits-Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte sucht den heiligen Geist in der Onomastik statt tief im Glas. Umgekehrt wäre es vermutlich besser gewesen, aber so wird aus der podcastgewordenen Selbsthilfegruppe eine päpstlich-psychologische Spezialsprechstunde: Denn Justus beichtet seine ganz eigene, fast schon unheilige Obsession mit Papstnamen – und Frank darf therapierend Beistand leisten. Da hilft dann aber auch kein Leologie-Studium mehr, wenn der Gedanke vom Poppo bis zum Donald springt. „Hilarius“, möchte man rufen, oder doch „Petri Heil“? Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Quellen: Rink, Steffen: Päpste, Heyne, München, 1997 https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_XIV. https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_XIII. https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_XXIII._(Gegenpapst) https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_XXIII. https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_XII.

#31: Weißer Rauch aus dem Rabbit Hole

#30: Die wumm, die wumm!

Der Pudding wackelt, aber er fällt nicht – so ähnlich oder ganz anders ruckelt sich das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Enkel-Triumvirat der Podcastgeschichte in die neueste Folge Word-Life-Balance hinein. Denn jetzt geht es endlich ans Eingemachte: Mit dem feinen Skalpell seines Verstands seziert ein geneigter Hörer die infantile Sprachentwicklung für die beiden Schwadroneure plus eins derart Mise-en-placig, dass die Ofenfrische zwischen den Zeilen ausdampft wie Chomsky auf Vape. Wer da noch an Kognitivismus denkt, tuckert auf dem ganz falschen Dampfer Richtung Holzweg. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Quellen: Spracherwerbstheorien: Phylogenetischer und ontogenetischer Spracherwerb - intrapsychisch.de https://www.ted.com/talks/patriciakuhlthelinguisticgeniusofbabies?utmcampaign=tedspread&utmmedium=referral&utm_source=tedcomshare

#30: Die wumm, die wumm!

#29: Gugu-Gaga (feat. Aaron)

Der Frühling ist da und es florakelt wieder gewaltig durch die gefühlte Onomastik – zumindest beim verbliebenen Teil des immer noch ersten und einzigen Vater-Sohn-Gespanns der Podcastgeschichte. Wie gut, dass sich die Blümeranz noch nicht ins enkelsohnige Gemüt geschlichen hat. Und so erhellt eine neue Stimme die neueste Folge Word-Life-Balance mit scharfsinniger Wortgewandheit und neologistischer Präzision. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Frank Meyer live in Köln erleben: "Weit? Von wo?" Kabarett, Poesie und Witz im Exil. Am 25. April 2025, 19:30 Uhr im Kabarett A-Z. Restkarten noch verfügbar! Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Quellen: https://jazumbaby.de/florale-maedchennamen/ https://www.floraqueen.com/de/blog/die-gefangene-welt-der-blumennamen?srsltid=AfmBOooALIKR1a5IhS9Cl73l0zNQxydmGSLxVDIWel4wvmWT_41yRNns https://sprachbildung.net/erste-lallphase/

#29: Gugu-Gaga (feat. Aaron)

#28: Disruptiver Kuchen

Jetzt ist die Murmel endgültig aus der Dachrinne gesprungen, mag man denken. Aber es heißt viel mehr come in and find out, wenn sich das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastrepublik über die liberale Wurstigkeit in die Unterwelt der Werbung verirrt. Aber sie haben ja keine Wahl, oder doch? Jedenfalls ist auch in der neuesten Folge Word-Life-Balance nichts so unmöglich, wie es scheint. Außer natürlich Deutschland. Oder das ist alles nur ein Fiebertraum mit einem bösen Erwachen in einer alternativen Wirklichkeit? Hoffentlich nicht. Immerhin werden wir auf dem Laufenden gehalten… Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Frank Meyer live in Köln erleben: "Weit? Von wo?" Kabarett, Poesie und Witz im Exil. Premiere am 29. März, 19:30 Uhr im Kabarett A-Z. Restkarten noch verfügbar! Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wahlkampfslogans_aus_den_deutschen_Bundestagswahlkämpfen https://de.wikipedia.org/wiki/Pustekuchen

#28: Disruptiver Kuchen

#27: Ein Trompetenstoß aufs Ampel-Aus

Schutzlos einander ausgeliefert ist das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte – ganz und gar in einem Raum, ohne das Korrektiv potenziell Mithörender am Fernsprecher – Achtung, Geheimdienst, NSA, Verschwörbelung… gut, das führt natürlich zu nichts. Im Gegensatz zum Widerhall aus der Antike, der die neueste Folge Word-Life-Balance blitzartig vertroubadixt. Zum Glück besinnen sich die beiden Palaverdeure aber schnell wieder auf ihre Kerninkompetenzen und zerrätseln sich die Denkmuffen bis zum Deckelwahnsinn. So bleibt wenigstens alles ganz anders aber wie immer. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Quellen: https://badw.de/die-akademie/presse/pressemitteilungen/pm-einzelartikel/detail/mit-einem-lateinischen-trompetenstoss-ins-neue-jahr.html https://gfds.de/wort-des-jahres-2024/#

#27: Ein Trompetenstoß aufs Ampel-Aus

#26: Robbenbär mit Schnurres

Der subjektive Relevanzkorridor verengt sich gefährlich, wenn es schließlich wirklich passiert: In der neuesten Folge Word-Life-Balance werden wir Zeuge eines echten therapeutischen Durchbruchs. Das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastorie fasst sich endlich auch mal an die eigenen fazialen Erker und biegt ab auf die Straße der Erkenntnis. Denn die Auf-den-Sack-Gehhaftigkeit des profanen Vaterwitzes ist in seiner Endgültigkeit wenigstens so final wie die schweinereiche Schlusspointe. Obacht, möchte man ihm also zurufen, dem geneigten Freund der Paronomasien. Und dann doch weiter zuhören. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

#26: Robbenbär mit Schnurres

#25: Im Spiegel der Wortwörtlichkeit

Zum 25-Meilenstein offenbaren sich dem immer noch ersten und einzigen Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte mysteriöse Zeichen und Zahlen. Eine ungeahnte Schicksalität der konsequenten Be-inhaltung ohne wissentliche Vermuffung der Koinzidenz. So jedenfalls zimmert sich die Word-Life-Balance als schwedische Verblendung in die Übersetzung. Trotz der Taube kommen die beiden Selbstbeschwelger auch noch zu Adler-Olsen und werfen die Flaschenpost direkt in die Wasserbasis. Wenn da mal nicht das Magnetband Wellen schlägt… aber lassen wir ihnen den Spaß beim kleinen Jubiläum! Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Links zu Folge #10: Zehn Schneiderlein im Gondelguss: Youtube: https://youtu.be/GjD9gvXGL-M?si=Ad8WJgGADKJIKRtR Spotify: https://open.spotify.com/episode/1K9RI07S8dxEX6UaFcSFx0?si=0321fe5d05294506 Homepage: https://wordlifebalance.com/10-zehn-schneiderlein-im-gondelguss/

#25: Im Spiegel der Wortwörtlichkeit

#24: Plemplem und der Ochse Helene

Wenn es ins Finale geht, ist die Ente nah – das wussten schon die alten Ägypter. Aber in dieser Staffelfinissage streckt das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastflora und -fauna die Waffeln, noch bevor es den sprichwörtlichen Vogel abschießen kann. Und warum das Ganze? Na, weil jede vegane Calzone unergründliche Geheimnisse in sich birgt, die der Katze im Sack besser schmecken als zwei Erbsen auf der Gabel. Nur gut, dass die neueste Folge Word-Life-Balance wenigstens zielsicher auf ein Finale furioso zusteuert. Wenn da mal nicht der Hund in der Pfanne verrückt wird – oder muss es heißen: Der Mais in der Mikrowelle ploppt? Immerhin gilt weiterhin: nach dem Ahoj ist vor dem Ahoj. Und ab dem 31. Oktober heißt es dann wieder: Lieber den Satz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

#24: Plemplem und der Ochse Helene

Quiz-Intermezzo #10: Subjektive Wahrheiten

Wenn die Bälle von Ribbeck auf Ribbeck im Schwafelland mal wieder aus allen Richtungen zu kommen scheinen, ist klar: Der Vater hat es sich auf dem Fußball-Philosofa bequem gemacht. Der Sohn hingegen rumpelkickt nach einem „Auftakt nach Maß“ (frei zitiert nach Sokrates) durch das neueste Word-Life-Balance Quiz-Intermezzo, dass selbst einem Loddarmaddeus der große Zeh juckt. Da ist von andibrehmiger Nervenstärke nichts zu spüren. Na, vielleicht läuft es beim nächsten Mal ja flüssiger beim immer noch ersten und einzigen Vater-Sohn-Gespann der Podquizgeschichte. Das wäre zwar noch nicht die halbe Miete bei einem ausgeglichenen Chancenplus, aber zuhause spielen sie ja eh immer besser als im eigenen Stadion. Und bis dahin gilt: Man darf jetzt nicht alles so schlechtreden, wie es war (Fredi Bobic). Das podcastgewordene Sprach-Quiz – nur bei stabiler Word-Life-Balance empfohlen. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

Quiz-Intermezzo #10: Subjektive Wahrheiten

#23: Prinzessin Meyer von und zu Dornberg-Reizenstein

Hitler, Falco und die Tausendschöne Nessie – na, was die wohl gemeinsam haben? Schlaumeyerig wie zu besten Zeiten mäandert das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte durch die historia nominis familiae. Auch wenn die alten Römer noch gar keine Familiennamen kannten… Trotzdem wird in der neuesten Folge Word-Life-Balance zur immer noch anstehenden Vergroßvaterung des Vaters der ganz große Bogen bis zum Kaiser von China in der Ramschveradelung herbeigequatscht. Was am Ende bleibt? Die Unausweichlichkeit der Suzette-utation, standesamtlich abgefüllt und original verkorkt von Pahlgruber und Söhne. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Quellen: https://www.namenforschung.net/dfa/projekt/ GfdS | Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. in Wiesbaden im Deutschen Bundestag

#23: Prinzessin Meyer von und zu Dornberg-Reizenstein

Quiz-Intermezzo #9: Kimmich die Kirsche und Krummholz-Kroos (ein EM-Spezial)

Erst wenn sich der Nübel lichtet, erkennt der wahre Philosoph, wie der Schlotterbeck durch den Sumpf fließt. Aber Obacht vor den Kaderdifferenzen: Hier hat sich noch ein Hummels in die Patronymelf verirrt. Sie merken, es geht wieder onomastisch zu im neuesten Quiz-Intermezzo des immer noch ersten und einzigen Vater-Sohn-Gespanns der manuelneueren Podcastgeschichte. Onomastisch? Richtig gelesen. So spielt die abkippende Holding-Six der Linguistik dem Vater Knoten in die Beine. Ob er am Ende trotzdem mit einem weltmeisterlichen Ergebnis den Krug füllt? Oder havertz wieder an der Chancenverwertung? Hören Sie selbst! Das podcastgewordene Sprach-Quiz – nur bei stabiler Word-Life-Balance empfohlen. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

Quiz-Intermezzo #9: Kimmich die Kirsche und Krummholz-Kroos (ein EM-Spezial)

#22: Chantal und der kleine Bierstüberl

Wenn der Name Diagnose wird, sich der Rauch verzieht aber der Schall bleibt, heißt es „Nomen est omen“ in der neuesten Folge Word-Life-Balance. Eine anstehende Vergroßvaterung des Vaters, einhergehend mit der Vervaterung des Sohnes, entführt das immer noch erste und einzige Großvater-Vater-Gespann der älteren Podcastgeschichte ins Land der Vornamen und solcher, die es nie werden sollten. Da gerät der therapeutische Ansatz leider völlig außer Sicht. Aber solange wenigstens noch gilt: Den Kevinismus in seinem Lauf, hält weder Ochsenknecht noch Esel auf … ach, Sie merken: Man muss es selbst hören. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Quellen: https://www.beliebte-vornamen.de

#22: Chantal und der kleine Bierstüberl

Quiz-Intermezzo #8: Komplett verwahrloste Taxis…

Der Vater spricht in Rätseln – das gehört zu einem Quiz zwar irgendwie dazu, wenn aber auch die Antworten sich jeglicher Sinndeutung verschließen, läuft der Sohn zur Hochform auf und entlarvt den schnellen braunen Fuchs unter den Schafen in Wimpernschlaggeschwindigkeit. Damit vertröstet sich das immer noch erste Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte dann auch endgültig den zwistigen Auftakt. Sie haben richtig gelesen! Eine Groteske voll väterlicher Strenge und söhnlicher Uneinsichtigkeit macht der üblichen butterweichen Zustimmigkeit im neuesten Word-Life-Balance Quiz-Intermezzo endlich mal Feuer unter den Sitzbäckchen. Das podcastgewordene Sprach-Quiz – nur bei stabiler Word-Life-Balance empfohlen. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

Quiz-Intermezzo #8: Komplett verwahrloste Taxis…

#21: Lorem Ipsum Januswort

Kaum klopft der Wonnemonat an die Pforte, wird dem Sohn ganz mai-ig ums Frühlingsherz. Da trüben selbst die Unentschlossensten unter den Wörtern mit ihrer Januskopfhaftigkeit die antidepressive Gruppendynamik in der neuesten Folge Word-Life-Balance überhaupt nicht. Das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der nördlichen Breitengrade verwortwechselt sich in der Gegensätzlichkeit, bis es dann sehenden Auges – oder heißt es, sehender Augen? – in die blindesten aller Texte hineinstolpert. Dort begibt es sich auf eine Reise durch unverständliche Märchenländer und spricht plötzlich in merkwürdigen Zungen. Zum Glück erinnert sich der Vater schließlich doch noch einer alten mongolischen Lehre. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Quellen: https://www.designerinaction.de/gestaltung/lorem-ipsum-mal-anders-10-blindtext-generatoren/ https://de.wikipedia.org/wiki/Lorem_ipsum https://support.microsoft.com/de-de/topic/hinweise-zum-text-lorem-ipsum-dolor-sit-amet-in-der-hilfe-von-microsoft-word-bf3b0a9e-8f6b-c2ab-edd9-41c1f9aa2ea0 https://de.wikipedia.org/wiki/Aldus_Manutius

#21: Lorem Ipsum Januswort

Quiz-Intermezzo #7: Unmögliche Mehrzahlen

Wenn man beim Plural vom Plural angekommen ist, weiß man, die Irreführung schleicht sich nicht mehr an, sondern fällt einem wie Ananasse auf den Kopf. Trotzdem schafft es der Vater auch im neuesten Word-Life-Balance-Quiz-Intermezzo, den Durchblick zu behalten, bis er dann am Schluss doch die Sände vor lauter Stränden nicht mehr sieht, die Zeichen in den Rauchen nicht deuten kann und ihm die Milche im Kaffee verflocken. Aber wenigstens seine Gesundheiten pflegt er! Das podcastgewordene Sprach-Quiz – meiert auch Ihre Word-Life-Balance wieder nach vorne! Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

Quiz-Intermezzo #7: Unmögliche Mehrzahlen

#20: Kannibalen der Liebe

Lederkunden und Schmuddelecken? Ganz klar. Sie haben es längst erraten. Die findet man in jedem gut sortierten Antiquariat. Jedenfalls wenn wir dem Vater Glauben schenken. Damit wäre eigentlich alles zur neuesten Folge Word-Life-Balance gesagt. Denn das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der jüngeren Podcastgeschichte schwelgt sich dieses Mal dermaßen einen in die Belletristik, dass sie vor lauter Büchern die Handlung nicht mehr sieht. Und so verweilen die beiden einen sehr langen Augenblick in den Hinterwinkelchen ihrer Memoration und kommen zu nichts anderem mehr. Aber hören Sie selbst! Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Frank Meyer live: "Verzeihen Sie, ich bin...!" Eine kabarettistische Hommage an den legendären Entertainer & Grotesken-Irrzähler Hermann Harry Schmitz (1880-1913), von und mit Frank Meyer. "Das ist großartig - komisch, poetisch, witzig, Dada, Satire, absurdes Zeug - hohe Kunst!" (Elke Heidenreich). Am Freitag, 12. April 24, um 19.30 Uhr im Kölner Kabarett A-Z: www.kabarett-a-z.de Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

#20: Kannibalen der Liebe

Quiz-Intermezzo #6: Erste Sätze

In die Fänge des Romanans geraten oder vielmehr in die Romananfänge, befreit sich der Sohn mit intuitivem Dreifünftelwissen auch in diesem neuesten Word-Life-Balance-Quiz-Intermezzo – also dem WLBQI – von seinen ausnahmsweise überwiegend richtigen Antworten. Und dank väterlicher Gelassenheit darf er sich sogar im irrigen Glauben an vier von fünf selbst hochstolzen. Also lehnen Sie sich zurück und quizzen Sie sich mit durch die Anfänge, denen so viel Zauber innewohnt! Das podcastgewordene Sprach-Quiz – nur bei stabiler Word-Life-Balance empfohlen. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

Quiz-Intermezzo #6: Erste Sätze

#19: Unschöne Unwörter

Euphemisten-Bashing mit der ganz feinen Klinge – das ist natürlich nicht der Job des immer noch ersten und einzigen Vater-Sohn-Gespanns der älteren Podcastgeschichte. Aber sie klugbrabbeln gerne drüber. Und so schließt sich in der neuesten Folge Word-Life-Balance endlich der burning ring of fire, in den sich die beiden Wortversteher in der letzten Folge hineinmanövriert haben. Dabei fallen die unschönen Masken gefährlicher Wörter und Unwörter wie zartes Herbstlaub an einem Frühlingstag. Man muss eben aufpassen. Das gilt besonders, wenn man schon zur Abzweigung in die Egalstraße schielt, wo der Lax mit Wumpe um die Wette schnurzt. Aber mit der Kraft der zwei Generationen nehmen die beiden hoffentlich auch diese Hürde… die Auflösung wie immer in der Folge! Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

#19: Unschöne Unwörter

Quiz-Intermezzo #5: Was Sie schon immer über Buchstaben wissen wollten…

…Aber bisher nicht zu fragen wagten – hier kommt es auf den Tisch. Der Sohn reizt den Vater mit entwaffnenden Fragen zum Thema aller Themen. Und der schlägt sich dabei gar nicht mal so formidabel. Dabei ist doch völlig klar, welcher Buchstabe der witzigste im ganzen Alphabet ist, oder etwa nicht? Nein? Oder welche Buchstaben die besten Freunde sind. Auch nicht? Dann quizzen Sie sich mit durch die wunderbare Welt der Lettern, die die Welt bedeuten. Das podcastgewordene Sprach-Quiz – nur bei stabiler Word-Life-Balance empfohlen. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

Quiz-Intermezzo #5: Was Sie schon immer über Buchstaben wissen wollten…

#18: Das Wort des Jahres

Aufmüpfig ging es los, dann kam erstmal nichts, bis es postfaktisch auf eine Zeitenwende hinauslief, die direkt in den Krisenmodus geführt hat. Nein, die Rede ist zum Glück ausnahmsweise mal nicht von dem immer noch ersten und einzigen Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte, sondern vom Wort des Jahres. Aber nach einem Rummelpottlauf durch die Geschichte dieser Küración finden die beiden Quatschbäckchen auch in der neuesten Folge Word-Life-Balance irgendwann wieder in die Spur. Dass sie da aber nicht lange bleiben würden, war ja abzusehen oder eher abzuhören. Und so schreibt am Ende der Affe Hamlet neu oder erleichtert sich auf die Tastatur. So genau weiß das glücklicherweise keiner. Wenigstens finishing moved der Vater den Abspann mit dem Morgenstern und es wird doch noch alles gut. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Quellen/Links: https://gfds.de/category/podcast/ https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wort_des_Jahres https://de.wikipedia.org/wiki/Wort_des_Jahres_(Deutschland) https://gfds.de/das-wort-des-jahres-durch-die-kameralinse-der-gfds/ https://gfds.de/wort-des-jahres-2023/

#18: Das Wort des Jahres

Quiz-Intermezzo #4: Das Elton-Prinzip

Von Fallhöhe zu sprechen, ist für sich genommen schon ein Kompliment für den Kandidaten in dieser neuesten Ausgabe des kleines Quiz-Intermezzos. Denn zuletzt hat sich der Sohn ja derart mit Unwissen hervorgetan, dass die kolportierte „Höhe“ nur als Euphemismus für „ganz knapp über der Jauchegrube“ gelten kann. Ob es dieses Mal besser wird? Oder verrennt sich der Sohn im klassischen So-offensichtlich-kann-die-richtige-Antwort-ja-gar-nicht-sein-oder-ist-sie-es-genau-deshalb?-Labyrinth, auch als Elton-Prinzip bekannt? Man weiß es nicht! Bis man es gehört hat… Das podcastgewordene Sprach-Quiz – nur bei stabiler Word-Life-Balance empfohlen. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke!

Quiz-Intermezzo #4: Das Elton-Prinzip

#17: Haseliert und elefantastisch

Mit gestaltwandlerischer Unsicherheit telepromptert sich der Sohn erstmal volle Kanne durch das Phrasenmüsli der Fernsehfrühaufsteher, als wäre heut schon Silvester. Aber neujahr, äh naja, der Vater wird’s schon dichten… Und so kommt es dann auch. Rückblickend schwelgt das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte in der neuesten Folge Word-Life-Balance in Erinnerungen an bessere Folgen. Als Gnocchi noch Gnotschis waren und der Late Mashade noch geschmeckt hat. Aber schließlich besinnen sie sich doch. Und wat ick jut finde, wird unterm Brennglas spätlesig verfeinert. Danach können wir endlich reinen Herzens sagen: Ciaocescu 23, guten Tacho neues Jahr! Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Same procedure as every episode: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Frank Meyer live mit seinem neuen Programm „Theater? Spott an!“: Düsseldorf, 25. Januar 2024, im Theater an der Luegallee (www.theaterluegallee.de) Köln, 27. Januar 2024, im Kabarett A-Z (www.kabarett-a-z.de) Quelle: https://www.dwds.de/wb/dwb/haselieren

#17: Haseliert und elefantastisch

Das kleine Quiz-Intermezzo, Teil 3

„Eine Satanskralle voll Eiersalat für Herrn Lehmann, bitte“, so oder so ähnlich hallt es wohl immer noch durchs Oberstübelein des fragenstellenden Sohnes. Denn der husarenrittige Durchmarsch des Vaters durch Teil 3 des kleinen Quiz-Intermezzos hat ihm vermutlich nachhaltig den Helm verdreht. Aber höret selbst! Mitwissen auf eigene Gefahr… Das podcastgewordene Literatur-Quiz – nur bei stabiler Word-Life-Balance empfohlen. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

Das kleine Quiz-Intermezzo, Teil 3

#16: Die Charmanz der Wertigkeit

Wenn es einem besser geht, sollte man misstrauisch werden, wusste schon Cicero. Und zack! Nach dem bücherschwelgigen Seelenhoch der vergangenen Episode, jammert sich der Sohn schon wieder selbstmitleidig in die neueste Folge Word-Life-Balance hinein. Da muss der Vater dringend mea-culpierend therapeutisch einwirken. Und bevor uns das alles spanisch vorkommt, schwenkt die Conversación auf den letzten Drücker endlich doch noch kreuzwärts gegen die Tücken des Teutschen. (Alles für die Alliteration!) Aber Obacht: In der Kürzigkeit liegt die Würzigkeit. Mit dieser epiphanischen Einsicht entlässt uns das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte in die Adventszeit. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

#16: Die Charmanz der Wertigkeit

Das kleine Quiz-Intermezzo, Teil 2

Es ist eben eine Krux mit den Fortsetzungen… und das ist schon die freundlichste Umschreibung für den tiefen Sprung in die Grube der Peinlichkeit, dessen Zeuge wir hier werden. Wer? Wie? Was? Ja, genau. Mit dieser Einstellung katastrophiert sich der Sohn durch Teil 2 des kleinen Quiz-Intermezzos. Word-Life-Balance adios, ciao und goodbye sollte man meinen. Wie gut, dass die nächste Therapiesitzung naht. Es gilt also: Mitraten auf eigene Gefahr. Das podcastgewordene Sprach-Quiz – nur bei stabiler Word-Life-Balance empfohlen. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

Das kleine Quiz-Intermezzo, Teil 2

#15: Paper Passion beim Oktoberfest

„Wer Bücher im Regal hat, braucht kein Salz mehr in der Suppe“, sagte schon der legendäre Südseehäuptling und Hobby-Koch Tuiavii – so ähnlich zumindest oder auch ganz anders. Ganz anders ist überhaupt das Stichwort für die neueste Folge Word-Life-Balance. Eigentlich sind es sogar zwei Stichwörter. Oder heißt es Stichworte? Nun ja, um auch hier die letzte Klarheit auszuräumen, verquasselt sich das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcast-Geschichte sehr untherapeutisch über große und kleine Bücher, dicke und dünne, schwere und teure, alte und mysteriöse und landet schließlich bei einem Briefing der besonderen Art. Stoßseufzenderweise bleibt uns da nur ein Resignato grande – und die Hoffnung, dass es bald wieder so nasenrümpfig, echauffistisch und schlaubergerig wird wie eh und ojemine. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Quellen: Herbert Rosendorfer: Briefe in die chinesische Vergangenheit, dtv, München 1986, S. 176-179 https://beruhmte-zitate.de/zitate/1969813-freiherr-von-munchhausen-wer-sieben-gute-bucher-hat-braucht-keine-menschen/ https://www.blueprints.de/zitate/wert-des-lesens/#:~:text=1%20„Lesen%20macht%20vielseitig%2C%20verhandeln%20geistesgegenwärtig%2C%20schreiben%20genau.“,and%20some%20few%20to%20be%20chewed%20and%20digested https://www.guinnessworldrecords.de/news/2016/4/top-15-bucherrekorde https://de.wikipedia.org/wiki/Johannesevangelium_(St._Cuthbert) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1198250/umfrage/zahl-gedruckter-buchtitel-in-europa/#:~:text=Im%20Jahr%202021%20betrug%20laut,um%20rund%20300.000%20Titel%20gestiegen

#15: Paper Passion beim Oktoberfest

Das kleine Quiz-Intermezzo

Höchste Eisenbahn ist’s, das Silentium zwischen den Folgen zu durchbrechen – es war ihnen ja selbst zu lang geworden. „Ein Intermezzo, ein Intermezzo“, sprach also Zarathustra, worauf die Wirtin in der Küche nachsah. Aber die immer noch erste und einzige Vater-und-Sohn-Selbsthilfe-Gruppe der jüngeren Podcastgeschichte hat den Ruf vernommen und verkürzt sich die Zeit bis zur nächsten Therapiesitzung mit einem kleinen Quiz. Unter dem Motto, „Wer hat’s gesagt?“, schlägt Frank sich mit zumindest wackerhaften Absichten durch fünf verredewendete Fragen. Ausgang? Gewiss. Das podcastgewordene Sprach-Quiz für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Quelle: https://www.welt.de/kmpkt/article230898311/Sprueche-Quiz-Diese-10-Sprueche-klopft-jeder-weisst-du-wer-sie-zuerst-gesagt-hat.html

Das kleine Quiz-Intermezzo

#14: Schweigen mit Tucholsky

Wenn der Eisbär still in seine Grauzone blickt, weiß der kundige Therapeut: Es ist etwas faul im Staate Dänemark. Das tut in diesem Fall allerdings nichts zur Sache, denn in der neuesten Folge Word-Life-Balance werden die großen Tabuthemen angepackt. Tabu zum Beispiel. Und das lange totgeschwiegene Reden. Davon lässt sich das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcast-Geschichte derart mitreißen, dass parforceritthaftig von Boris Becker über Willy Brandt bis zu den Lakoniern übers Schweigen geredet und übers Reden geschwurbelt wird, dass einem ganz anders wird. Aber anders wird’s auch nichts mehr mit der Therapie, manchmal muss man eben in den Spiegel schauen und den Schmerz ertragen. Und dieser Spiegel kann nur einer sein: der alte Kurt. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Tabu_(Spiel) Interview Boris Becker: https://open.spotify.com/episode/1JfztDb7RiBOYcwJluVRn7?si=ggJ2ojmFQXyucoTmrWc8dw

#14: Schweigen mit Tucholsky

#13: Die Rückkehr der Eigentlichkeit

Wenn das Unvermeidliche sich beim Rendezvous zu viel Weißweinschorle reinblubbert und das Unausweichliche gleich mit abfüllt, dann kann das nur eins bedeuten: Das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte ist zurück aus der Sommerverurlaubung. Und es wird natürlich gleich wieder lässig aus der Hüfte geschlaumeiert. Ach, es ist eben alles beim Alten geblieben. Aber etwas hat sich doch verändert. War es zu viel Müßiggang? Zeigt die Therapie endlich Wirkung? Man fragt sich: Wo ist der Hass, die Wut, die Verzweiflung? Mit drei-Weizen-Waldemar-Hartmannesker Entspanntheit parlieren die beiden sich durch die wichtigen Themen unserer Zeit – Bananen, Enkel und die Eigentlichkeit – bis ihnen aufgeht, dass der Witz ja im Humor liegt, oder umgekehrt. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Mastodon

#13: Die Rückkehr der Eigentlichkeit

#12: Blähdeutsch auf der Engelsbrücke

Nachdem der Sohn für einen lockeren Einstieg erstmal bis kurz vor Kreislauf hyperloquaxiert, scheint der Vater davon unbeeindruckt gerade noch einen kleinen Philosophen weggesnackt zu haben. Anders ist jedenfalls nicht zu erklären, was zu Beginn der neuesten Folge Word-Life-Balance passiert. Zum Glück findet das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte schnell wieder zurück auf die gewohnten Pfade der Nasenrümpfigkeit. Von hier aus rendern die beiden Quasselmeyer sich aber wieder hoch in ein wortwörtliches Feelgood-Feeling. Gut so. Schließlich stirbt irgendwo auf der Welt ein Buchstabe, wenn ein Staffelfinale kein Finale fantastico wird. Und damit sagen die zwei Balanciagas: Ahoj, ahoj. Wir hören uns am 27. August wieder. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance. Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Quellen/Links: https://taz.de/Die-Wahrheit/!5246241/ https://de.wikipedia.org/wiki/Wordle https://www.bedeutungonline.de/was-ist-hippopotomonstrosesquippedaliophobie-bedeutung-definition-erklaerung/

#12: Blähdeutsch auf der Engelsbrücke

#11: Willkommen im Glubb

Als hätte er ‘ne handvoll Zeterizin eingefahren, lamentiert sich der Sohn mal wieder oberschlauig in die neueste Folge Word-Life-Balance hinein. Da wird über Äpfel und Birnen penibelt und in unfreiwilliger Ironie vom Grubengraben gebesserwissert … man kann dann aber doch nicht weghören, wenn Misserfolgscoach Frank leere Versprechungen und ihre anhängigen Motivationsschwurbler mit seinem verbalen Filetiermesser zerlegt, auf den Grill wirft und dann einfach da vergisst. Recht so. Schließlich nimmt das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte endlich doch noch einen tiefen Schluck aus der Spaßflasche. Mit einem neuen Wortspiel und allerlei Firlefanz steuern die beiden Heitermännchen aufs finale kapriolo zu. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance – jetzt anhören! Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Quellen/Links: https://www.dwds.de/wb/Kapriole

#11: Willkommen im Glubb

#10: Zehn Schneiderlein im Gondelguss

Positivity mal wörtlich nehmen – check! Aber ob das so guttut? In der neusten Folge Word-Life-Balance fetten Justus und Frank sich die Rüstung endgültig mit ner Pulle Crazy Words ein. Was dabei rauskommt? Flätiges Geziefer, blitzdumme Ernstbolde … Tja, irgendwie ergibt das dann doch alles Sinn und das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte entdeckt das Schwelgen (den Schwalg?) für sich. Denn es geht um ihr Lieblingsspiel – und da kommt auch der Schneider in selbiges. Immerhin wird es zum Schluss auch wieder literarisch-spätlesig mit dem größten deutschen Sprachgenie der Nicht-Podcastgeschichte. Und sogar die Lingua selbst kommt zu Wort – staucht ihre Zuchtmeister zusammen und geht fröhlich eigene Wege. Weise. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance – jetzt anhören! Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Frank Meyer live am 11. Juni in Köln: TEXTE & TÖNE mit dem Chor "Haste Töne" (Leitung Dietmar Bonnen), Frank Meyer (Rezitation) & Michael Pape (Schlagzeug) - Sonntag, 17 Uhr, in der Lukaskirche, Mühlenstraße 2-4, 51143 Köln-Porz Quellen/Links: Artikel über Scrabble-Computer Artikel über Nigel Richards https://de.wikipedia.org/wiki/Scrabble https://de.wikipedia.org/wiki/Podcast https://www.dwds.de/wb/wirsch https://www.dwds.de/wb/unwirsch

#10: Zehn Schneiderlein im Gondelguss

#9: Einmal Tinnef in WhatsApp, bitte!

Rubriziöser als jemals zuvor klamüsern sich Frank und Justus durch die neueste Folge Word-Life-Balance. Da wird sofort Plunder und Nippes in den Nostalgierschlund geworfen, dass die Molaren nur so knirschen. Und dann verbrutzelt Justus auch noch jegliche Restsympathien seiner Freunde durch völlig überzogenes Frequenzshaming. Sie fragen sich vermutlich: Wer, wie, was? Hier die harten Fakten: Wer? Das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann des Podcastuniversums. Wie? Wie immer. Was? Schöne deutsche Wörter, die wir viel zu selten benutzen, Echauffage über zu viele Nachrichten und eine zweistimmige Spätlese. Die perfekten Zutaten für einen gut gewürzten Ohrenschmaus. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance – jetzt anhören! Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Quellen/Links: Digitales Wörterbuch deutscher Sprache Deutsches Textarchiv

#9: Einmal Tinnef in WhatsApp, bitte!

#8: Champagner schlürfen mit Kafka

Eigentlich hört sich das doch nach einer Wortsgaudi an – aber nein. Nein, nein, nein! Es wird in gewohnter Lappigkeit gejammert und gezetert. Böse Wörter, neuronenabtötende Formulierungen und vor allem Vertretungslehrer – in der neuesten Folge Word-Life-Balance bekommen alle ihr Fett weg. Aber irgendwie schafft es das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte, sich mit Hilfe von Goethe, Kafka und Hermine, der wilden Tante des greisen Dichters, stimmungsmäßig wieder hochzumeiern. Das klingt verwirrend? Ist es auch. Aber immerhin kommen wir therapeutisch wieder ein Stück weit voran – und Justus & Frank stellen sich verdrängten Erinnerungen wie einer Sechs in Deutsch und dem Nibelungenlied. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance – jetzt anhören! Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Frank Meyer am 6. Mai 2023 live in Andernach: PREMIERE: "Weit? Von wo? Nimm nur die leichten Sachen!", eine Lesung über Heimat & Exil um 17 Uhr auf Burg Namedy bei: 31. Andernacher Musiktage - Festival der Begegnung Kartentelefon: 02632 48625, E-Mail: info@burg-namedy.de www.burg-namedy.de

#8: Champagner schlürfen mit Kafka

#7: Wo die wilden Zahlen wohnen

Die zwei Wort-Aficionados Justus und Frank kaspern sich schon wieder mit einer derartigen Hundewelpigkeit gut gelaunt in die neueste Folge Word-Life-Balance hinein, dass man laut schreien möchte: „Hallo, geht’s noch? Therapie muss weh tun!“ Aber die nächste Abfahrt Richtung Nadelstich ist zum Glück nie weit und Justus steuert das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte zielsicher wie eine blinde Schnapsdrossel in das Land, wo die wilden Zahlen wohnen. Das klingt verwirrend? Ist es auch. Wenigstens zwingt die Initiative Fütterrücken die beiden dazu, sich endlich mit dem großen Elefanten zu beschäftigen, der seit Folge eins im Behandlungsraum steht – nämlich der Frage: Gibt es überhaupt falsches Deutsch? Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance – jetzt anhören! Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Frank Meyer am 6. Mai 2023 live in Andernach: PREMIERE: "Weit? Von wo? Nimm nur die leichten Sachen!", eine Lesung über Heimat & Exil um 17 Uhr auf Burg Namedy bei: 31. Andernacher Musiktage - Festival der Begegnung Kartentelefon: 02632 48625, E-Mail: info@burg-namedy.de www.burg-namedy.de Quellen: https://www.youtube.com/watch?v=L5YZSZTO2tk&t=1s https://zwanzigeins.jetzt https://www.npr.org/sections/krulwich/2011/02/17/133785829/a-shockingly-short-history-of-hello

#7: Wo die wilden Zahlen wohnen

#6: Honecker, das Rebhuhn und der Meuchelpuffer

Als hätte er zu viel Ahoi Brause getrunken, schwadroniert sich Justus gleich am Anfang der neuesten Folge Word-Life-Balance in eine verstörende Frühlings-Gutlaunigkeit, aus der Frank ihn selbst mit Geschichten über Honecker und verdeutschte Fremdwörter nicht befreien kann. Es artet schließlich so schlimm aus, dass man ihnen am liebsten mit dem Knödelbogen eins drüberfiedeln würde. Wo von Entenstrich und Rammelwolle die Rede ist, nimmt der gemeine Kalauer ja schnell Fährte auf. Na dann, Weidmannsheil und Horrido! Wenigstens ist das immer noch erste und einzige Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte mit seinem Jägerlatein irgendwann am Ende und wir erfahren noch, warum das Rebhuhn nicht alle Erbsen liebt. Schaurig-schön. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance – jetzt anhören! Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Frank Meyer am 28. April 2023 live in Köln: PREMIERE: "Theater? Spott an!" um 19.30 Uhr im KABARETT A-Z, Krefelder Str. 26 Kartentelefon: 0177 8396787, E-Mail: info@kabarett-a-z.de www.kabarett-a-z.de Frank Meyer am 6. Mai 2023 live in Andernach: PREMIERE: "Weit? Von wo? Nimm nur die leichten Sachen!", eine Lesung über Heimat & Exil um 17 Uhr auf Burg Namedy bei: 31. Andernacher Musiktage - Festival der Begegnung Kartentelefon: 02632 48625, E-Mail: info@burg-namedy.de www.burg-namedy.de Quellen: https://www.youtube.com/watch?v=jF5VnQp39Cc https://jagd1.de/magazin/jaegersprache-herkunft-und-verwendung/ https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/service/jaegersprache

#6: Honecker, das Rebhuhn und der Meuchelpuffer

#5: Kokolores und die Entdeckung der Lamsangkeit

„Dit is ebent Dialekt, wa. Keene falsche Aussprache!“ Mit dieser messerscharfen Analyse berlinert Frank seinem Sohn Justus schon zu Beginn der Folge jegliche Schlaubergerei aus der Kokosnuss. Was das Ganze mit Hitler, Asterix und Kokain zu tun hat und wie das immer noch erste Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte sich fiebertraumwandlerisch in die Vision eines allumfassenden Wörterbuchs hineinjuchzt – tune in and find out, oder so ähnlich. Außerdem in dieser pickepackevollen Kurzfolge: Die Therapie bewegt sich endlich in die richtige Richtung. Justus stellt sich seiner Vergangenheit und wird von Frank mit den sprachlichen Stolperern, Kapriolen und Bauchklatschern seiner Kindheit konfrontiert. Aber Vorsicht: Da trieft die Rührseligkeit mal kurz dick wie Ahornsirup aus der Tonspur. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance – jetzt anhören! Hinweis in eigener Sache: Unser Motto ist – „Gib dem Algorithmus Zucker!“. Also lasst uns Likes, Sternchen, Abos und so weiter da und teilt den Link mit Feinden und Freunden. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Frank Meyer am 31. März live in Köln sehen: DichtDenkDeutsch 2.0, eine parodistisch-satirische Deutschstunde im Retro-Format Tickets und Infos: Kabarett A-Z Quellen: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.on-fleek-mhsd.7e42f7d0-a8d6-4159-a025-ec061893d165.html https://www.goethe.de/ins/be/de/kul/prj/ssk/21784921.html https://lingvist.com/de/blog/wie-viele-worter-gibt-es-in-der-englischen-sprache/ https://blog.ititranslates.com/2018/03/07/which-language-is-richest-in-words/

#5: Kokolores und die Entdeckung der Lamsangkeit

#4: Dampfbügeln mit Schuss

Er macht einfach so schön gesellig – der Alkohol. Und die beiden Plauderbäckchen Frank und Justus werden schon vom Drüberreden ganz benüsselt. Wie zwei angetüterte Erstsemester freuen sie sich einmal durchs gesamte Vokabular der Methyologie. (Das ist ihr Angeberwort für die Lehre vom Berauschtsein). Aber irgendwann ist das Maß voll. Dann muss ein Kaffee nach Westernrezept das Sprachzentrum wieder glattbügeln. Oder war es doch ein Whisky? Wer weißas amende schnonochenau? Wenigstens hat sich das immer noch erste Vater-Sohn-Gespann der Podcastgeschichte am Anfang ausnahmsweise mal familiensprachtherapeutisch etwas geöffnet. Vielleicht wird es ja so doch noch etwas mit der Word-Life-Balance. Prost und Ahoj! Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance – jetzt anhören! Teilt den Link mit Freunden und Feinden und lasst uns Likes und Sternchen und so weiter da. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Frank Meyer am 31. März live in Köln sehen: DichtDenkDeutsch 2.0, eine parodistisch-satirische Deutschstunde im Retro-Format Tickets und Infos: Kabarett A-Z Artikel von Dietmar Bartz: https://www.mare.de/wie-das-ahoj-nach-bohmen-kam-content-2709

#4: Dampfbügeln mit Schuss

#3: Gnotschis im Aquarium

Guten Tacho! Hach, endlich ist der alte Hass wieder da. Frank regt sich über unlektorierteste Texte und Smombies auf (Smombies – was war das nochmal?), und Justus möchte Expresso und Sutschinis per Gesetz verbieten lassen. Sheesh! Aber es wird auch informativ. Wir erfahren, warum Vogelkäfige nicht als Aquarien taugen, was Kairo mit FOMO zu tun hat und wo die Wunderbärchen wohnen. An und Pfirsich ist also Alles beim Alten beim ersten Vater-Sohn-Gespann der Podcast-Geschichte. In diesem Sinne: San Frantschüssko und bis Baldrian! Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance – jetzt anhören! Hinweis in eigener Sache: Teilt den Link mit Freunden und Feinden und lasst uns Likes und Sternchen und so weiter da. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Frank Meyer am 31. März live in Köln sehen: DichtDenkDeutsch 2.0, eine parodistisch-satirische Deutschstunde im Retro-Format Tickets und Infos: Kabarett A-Z Artikel zu "Smombie": https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/smombie-gibt-es-nicht-es-ist-eine-erfindung-3674545.html

#3: Gnotschis im Aquarium

#2: Blümchenkaffee und die Seele der KI

Nach dem erbärmlichen Gejammer und Eloquenz-shaming der letzten Folge, fahren Justus und Frank, das erste Vater-Sohn-Gespann der Podcast-Geschichte, dieses Mal auf der Sonnenallee der Sprache durch die neueste Episode von Word-Life-Balance. Als hätten die beiden zwei Wochen lang in Weichspüler gebadet, fällt sogar das Urteil über eine hohlbirnige künstliche Intelligenz weich aus wie eine zerkochte Kartoffel. Wenigstens gibt’s da noch einen Blümchenkaffee drauf und wir erfahren, warum alle Strolche Astrologen sind. Oder war es umgekehrt? Außerdem gibt es wieder etwas zu gewinnen! Puh. Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance – jetzt anhören! Hinweis in eigener Sache: Teilt den Link mit Freunden und Feinden und lasst uns Likes und Sternchen und so weiter da. Danke! Shownotes: Website: www.wordlifebalance.com Social Media: Youtube Facebook Instagram Frank Meyer live in Köln sehen: DichtDenkDeutsch 2.0, eine parodistisch-satirische Deutschstunde im Retro-Format Tickets und Infos: Kabarett A-Z Links: https://platform.openai.com https://you.com Artikel zum Vortrag von Daniel Kehlmann: https://www.dw.com/de/kann-künstliche-intelligenz-geschichten-erzählen/a-56932157 Artikel zum Thema ChatGPT und Schule: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/chatgpt-software-ki-schulen-baden-wuerttemberg-100.html

#2: Blümchenkaffee und die Seele der KI

#1: Neues aus Quisquilien!

„Neben der Spur, die Meyers“, sagen die einen. „Stimmt“, sagen die anderen. Dummerweise haben beide Recht, aber das ist Justus und Frank, dem ersten Vater-Sohn-Gespann der Podcast-Geschichte, völlig wurst und sie lassen ihren Gefühlen freien Lauf. Wie zwei angeschossene Rehe jammern sie sich durch die allererste Pilot-Auftakt-Start-Episode #1 von Word-Life-Balance, sehen Sprachverhunzungen, Nonsens und schlechtes Deutsch allerorten. Oder heißt es allerorts? Aber die Stimmung schlägt zum Glück auch schnell wieder um. Es ist zwar rätselhaft bis bedenklich, dass zwei erwachsene Menschen sich so sehr über schöne Fremdwörter – oder heißt es Fremdworte? – freuen können, und dass eine Erzählung, die mit einem totgeprügelten Anstaltsinsassen endet, sie endlich wieder ausgeglichen in ihren Alltag entlässt. Aber immerhin gibt es etwas zu gewinnen! Die podcastgewordene Sprachtherapie für eine bessere Word-Life-Balance – jetzt anhören! Hinweis in eigener Sache: Teilt den Link mit Freunden und Feinden und lasst uns Likes und Sternchen und so weiter da. Danke! Shownotes: Instagram: WordLifeBalance_Podcast Facebook: Word-Life-Balance Youtube: @wordlifebalance Website: wordlifebalance.com Frank Meyer Soloprogramm Termine: Sa, 28. Januar 2023, in Köln: DichtDenkDeutsch 2.0 – eine fulminante satirische Deutschstunde gegen alle Richtlinien, aber mit hohem Spaßfaktor. Wann und wo? 28.01.2023 um 19:30 Uhr im Kölner Kabarett A-Z Tickets unter: www.kabarett-a-z.de Mehr zu Hermann Harry Schmitz: hermannharryschmitz.de

#1: Neues aus Quisquilien!