Radioreportage

Bayerischer Rundfunk

Wenn Reporter an die Basis gehen, den Alltag hinter den Schlagzeilen ausleuchten und aktuellen Entwicklungen im wirklichen Leben nachspüren: Atmosphärische Geschichten von Menschen aus Bayern und der Welt.

Alle Folgen

Borderline-Syndrome: Ein Kampf um die emotionale Realität

Sich Ritzen und Schneiden: eine Art für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung mit ihrem Inneren zurechtzukommen. Johannes von Creytz besucht einen Mann, der einen sehr persönlichen Einblick gewährt.

Borderline-Syndrome: Ein Kampf um die emotionale Realität

Wie komme ich zu mir? Lebenshilfe von der Schweizer Psychoanalytikerin Verena Kast

Die Schweizer Psychoanalytikerin und Bestsellerautorin Verena Kast mit Antworten auf Eine der existentiellen Fragen im Leben: Wer bin ich eigentlich? Und wie finde ich zu mir?

Wie komme ich zu mir? Lebenshilfe von der Schweizer Psychoanalytikerin Verena Kast

Kinder, Küche, Volkshochschule - Warum ein Frauenkurs seit 30 Jahren besteht

Kinder, Küche, Volkshochschule - Warum ein Frauenkurs seit 30 Jahren besteht oder länger: Was oder wer bleibt im Leben, was ändert sich? Alles ist im Fluss und trotzdem gibt es feste Konstanten, die zum Alltag wie selbstverständlich dazugehören. Ein Partner, eine Partnerin, der Hund, die Kinder und/ oder ein Volkshochschulkurs, den eine Gruppe heute älterer Damen schon seit 40 Jahren besucht. Auch die gemeinsame Neugierde auf Neues kann also zusammenschweißen.

Kinder, Küche, Volkshochschule - Warum ein Frauenkurs seit 30 Jahren besteht

Ein Gläschen zur Entspannung - Warum trinken immer mehr Frauen?

Männer trinken gerne in Gemeinschaft, um gesellig zu sein. Frauen trinken, um damit Stress und Ängste abzubauen, hat die Forschung herausgefunden. Junge Mütter tanzen mit Weinglas in der Hand durch die Küche, wenn ihre Kinder endlich im Bett sind. Social Media ist voll von solchen Videoclips. Die Botschaft ist eindeutig: Das haben wir uns verdient!

Ein Gläschen zur Entspannung - Warum trinken immer mehr Frauen?

Bavaria ruft! Mehr Frauen in die bayerische Kommunalpolitik

Nur in jedem zehnten bayerischen Rathaus amtiert eine Bürgermeisterin. Damit ist der Freistaat Schlusslicht in Deutschland. Die parteiübergreifende Initiative "Bavaria ruft!" möchte das durch die Wahlen im März 2026 ändern. Als Role Models fungieren erfahrene Politikerinnen.

Bavaria ruft! Mehr Frauen in die bayerische Kommunalpolitik

Hier - Dort - Dazwischen: 65 Jahre spanische Migration nach Deutschland

1960 boomte die Wirtschaft in Deutschland. Um die Industrie am Laufen zu halten, schloss die Bundesrepublik mit verschiedenen Ländern des Mittelmeerraums, darunter auch Spanien, ein Abkommen zur Anwerbung von Arbeitskräften. Bis Anfang der 1970er Jahre kamen mehrere Millionen Menschen nach Deutschland. Die meisten wollten nur eine kurze Zeit bleiben, arbeiten, etwas Geld ansparen und dann in ihre Heimatländer zurückkehren. Was ist aus den sogenannten spanischen Gastarbeitern geworden? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Und wie geht es deren Kindern heute? Sind sie in Deutschland angekommen? Von Constanze Alvarez

Hier - Dort - Dazwischen: 65 Jahre spanische Migration nach Deutschland

Adieu, Elternhaus! Vom Sortieren, Entrümpeln, Trauern und Loslassen

Viele Babyboomer müssen ihre Elternhäuser auflösen, weil Mutter und Vater dort nicht mehr leben können. Was tun mit den angesammelten Objekten aus Jahrzehnten bürgerlichen Lebens? Woran hängen viele Erinnerungen und was kannweg? Zwei Schwestern, ein Einzelkind und eine Expertin berichten aus der Praxis.

Adieu, Elternhaus! Vom Sortieren, Entrümpeln, Trauern und Loslassen

Generationenkonflikt Arbeitsmoral

Vier-Tage-Woche, höherer Lohn, gute Work-Life-Balance. Es sind eher jüngere Menschen, die bessere Arbeitsbedingungen fordern. In Debatten wird deshalb oft polarisiert: hier der verwöhnte Nachwuchs, dort die fleißigen Babyboomer. Doch es steckt mehr dahinter als ein purer Generationenkonflikt.

Generationenkonflikt Arbeitsmoral

Urban Gardening mit Geflüchteten

Urban Gardening mit Geflüchteten ist ein mit dem Zukunftspreis der Stadt Augsburg ausgezeichnetes Projekt. Ziel war und ist, zusammen mit den BewohnerInnen einer Augsburger Flüchtlingsunterkunft die umgebende Grünfläche in einen Garten zu verwandeln.

Urban Gardening mit Geflüchteten

100% Valposchiavo: wie sich ein strukturschwaches Schweizer Tal neu erfindet

Ländliche Gebiete sind oft von Abwanderung bedroht. Die Regionalmarke "100% Valposchiavo" hat das Tal in der Schweiz gestärkt: Mehr Touristen, sichere Arbeitsplätze und eine bessere Lebensqualität der Bewohner. Von Leonie Thim

100% Valposchiavo: wie sich ein strukturschwaches Schweizer Tal neu erfindet

STÄB oder wenn die Psychiatrie nach Hause kommt

Wer eine psychische Erkrankung hat, geht in der Regel für die Behandlung irgendwo hin: zum Psychotherapeuten, in eine Tagesklinik oder in eine psychiatrische Klinik. Bei der sogenannten stationsäquivalenten Behandlung, kurz STÄB, ist das anders: Da kommen die Therapeuten, Ärztinnen, Ergo- und Kunsttherapeuten und Fachkrankenschwestern zu den Patienten und Patientinnen nach Hause. Und das hat viele Vorteile, wie das STÄB-Team des kbo-Isar-Amper-Klinikum aus nun sechs Jahren praktischer Erfahrung berichten kann. Eine radioReportage von Veronika Wawatschek.

STÄB oder wenn die Psychiatrie nach Hause kommt

Das Versprechen - Vom Flüchtlingsjungen zum Hightech-Unternehmer

Nicht nur rechte Politiker und Politikerinnen versuchen, Wählerstimmen mit einfachen Lösungen in der Migrationspolitik zu erringen. Die folgende Geschichte von Amir Roughani könnte eine bieten: Aus einem unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingsjungen wird ein deutscher Hightech-Unternehmer.

Das Versprechen - Vom Flüchtlingsjungen zum Hightech-Unternehmer

Depression: Ein Paar erzählt

Partnerschaften sind meist ein Auf und Ab. Wenn aber einer der beiden Depressionen hat, ist es eine ganz andere Herausforderung. Tanja Zieger portraitiert ein Paar, das sich dem stellt.

Depression: Ein Paar erzählt

Schichtwechsel - ein Tag in der Pfennigparade

Die Werkstatten für Menschen mit Behinderung standen im letzten Jahr stark in der Kritik. Bezahlung weit unter Mindestlohn, fehlende Integration und Weiterentwicklung. Das Projekt "Schichtwechsel" zeigt wie es anders geht: Beschäftigte sollen den ersten Arbeitsmarkt, kennenlernen.

Schichtwechsel - ein Tag in der Pfennigparade

Hiroshima: Gedenken an Atombombenabwurf

Jährlich am 6. August erinnert Hiroshima an die Atombombe von 1945, unter anderem mit einer Wasserzeremonie. Patrick Obrusnik war dabei.

Hiroshima: Gedenken an Atombombenabwurf

Vom Chefsessel an die Werkbank - Täume für den Ruhestand

Was tun im Ruhestand? Golfsspielen, Kreuzfahren, Oldtimer sammeln? Für einen ehemaligen Topmanager war das nichts. Er macht eine Schreinerlehre. Für den promovierten Juristen ein Jugendtraum. Johannes von Creytz hat ihn getroffen.

Vom Chefsessel an die Werkbank - Täume für den Ruhestand

Förderung und Fürsorge - Unterstützung für Kinder mit Fluchterfahrung

Knapp 12.000 Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren leben in bayerischen Asylunterkünften. Laut Experten gibt es dort häufig wenig frühkindliche Bildungsangebote. Mögliche Folgen sind Entwicklungsverzögerungen. Förderung kann dem entgegenwirken. Ein Forschungsprojekt der TU München versucht Flüchtlingskinder zu unterstützen.

Förderung und Fürsorge - Unterstützung für Kinder mit Fluchterfahrung

Abenteuer Malaysia - Jugendblasorchester aus Marktoberdorf unterwegs

Das Allgäuer Orchester ist Konzertreisen und glanzvolle Auftritte gewohnt, doch dieses Ziel hat die Musiker zwischen 13 und 30 Jahren vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Wer hätte gedacht, wie schlecht sich tropisches Klima und bayerische Tracht vertragen?

Abenteuer Malaysia - Jugendblasorchester aus Marktoberdorf unterwegs

Wie Glasbläser fit fürs 21. Jahrhundert werden

Kaum eine Industrie in Bayern hat eine so lange Tradition wie die Glas-Herstellung. In den vergangenen Jahren aber litt die energieintensive Branche unter sprunghaft gestiegenen Preisen für Strom und Gas. Für viele Unternehmen hieß es: Aufgeben oder sich neu aufstellen.

Wie Glasbläser fit fürs 21. Jahrhundert werden

Sich von der Arbeit erholen: Wie geht das eigentlich?

Bald ist Urlaub! Am liebsten ganz lange, damit man sich richtig erholt - das stimmt aber so gar nicht, sagt die Erholungforschung. Es geht auch um das Vorher und Nachher. Eine Radioreportage von Veronika Wawatschek.

Sich von der Arbeit erholen: Wie geht das eigentlich?

Zwischen den Fronten: Die bayerische Russin Nadja Banholzer

Sie kam 1921 in Turkmenistan zur Welt, wuchs in der UdSSR auf, bis die Liebe inmitten der Kriegswirren sie nach Bayern verschlug. Einmal rettete Erich Kästner ihr das Leben, einmal ein Fehler im Pass. Erst ihr Sohn Peter brachte Jahrzehnte später Nadja Banholzer zum Erzählen.

Zwischen den Fronten: Die bayerische Russin Nadja Banholzer

Hussam und Aliresa haben es geschafft – Ein Wiedersehen nach 10 Jahren

Zehn Jahre nach dem "Sommer der Flüchtlinge": Was wurde aus Hussam aus Syrien und Aliresa aus Afghanistan? Eine Reportage über Flucht, Neuanfang, Rückschläge - und zwei Leben, die sich trotz aller Hürden grundlegend verändert haben.

Hussam und Aliresa haben es geschafft – Ein Wiedersehen nach 10 Jahren

Arbeiten im Alter - wie Rentner und Unternehmen davon profitieren

Immer mehr Rentnerinnen und Rentner arbeiten in Deutschland: 1,6 Millionen! Insbesondere seit die Zuverdienstgrenze vor zwei Jahren weggefallen ist, sprießen Vermittlungsagenturen für rüstige Seniorinnen und Senioren wie Pilze aus dem Boden.

Arbeiten im Alter - wie Rentner und Unternehmen davon profitieren

Kämpfen, Überleben, Weiterleben: Ukrainische Frauen an der Front

Ungefähr 68000 Soldatinnen dienen in der ukrainischen Armee, die insgesamt rund 900.000 Leute umfasst. Die einen haben ihre Kinder zurücklassen müssen, andere haben bereits ihre Partner verloren. Drei Frauen erzählen, was sie an der Front erleben, erleiden- und worauf sie hoffen.

Kämpfen, Überleben, Weiterleben: Ukrainische Frauen an der Front

Vom Solawi-Gärtner zum eigenen Bio-Hof: Simon Moser

Lehre am Demeter-Hof, Erfahrungen sammeln als Gärtner bei der Solawi Bamberg und nun: der eigene Bio-Gemüse-Anbau mit Verkauf am Bauernmarkt. Ein Wagnis - Simon Moser will es schaffen! Von Kirsten Zesewitz

Vom Solawi-Gärtner zum eigenen Bio-Hof: Simon Moser

Cannabis: wichtiges Medikament und dubioser Onlinehandel

Rund 80 000 Patienten nutzen in Deutschland Cannabis als Therapie, weil oft nichts anderes so gut hilft. Aber auch ohne ärztliches Rezept kann man inzwischen medizinisches Cannabis im Internet kaufen - ein fragwürdiges Geschäft mit riskanten Sorten.

Cannabis: wichtiges Medikament und dubioser Onlinehandel

Brauchen wir die Jagd oder regelt das die Natur?

Was ist die Jagd: Freizeitvergnügen für über 400.000 Jäger unter dem Vorwand des Naturschutzes? Oder unerlässlich für den Artenschutz und die Biodiversität? Wir fragen nach bei Jägern, Waldbesitzern, Biologen und Naturschützern. Von Michael Kraa

Brauchen wir die Jagd oder regelt das die Natur?

Identitätsstiftende Tradition: Sängerfeste in Estland

Singen macht glücklich und gemeinsam singen macht überglücklich, deshalb singen so viele Menschen im Chor. In den baltischen Ländern hat das gemeinsame Singen nochmal einen besonderen Stellenwert: Die Chor-Tradition in Litauen, Lettland und Estland ist sogar von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Eine Radioreportage von Petra Martin.

Identitätsstiftende Tradition: Sängerfeste in Estland

Ohne Wohnung trotz Job: Wenn das Gehalt nicht zum Wohnen reicht

Wohnungslos trotz Job - in teuren Großstädten wie München keine Seltenheit. Über 11.000 Menschen sind in München wohnungslos gemeldet, etliche sind wie Tibet Can berufstätig. Aber ihr Gehalt reicht nicht für die Miete. Die Zahl der Wohnungslosen steigt bayernweit, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt hingegen.

Ohne Wohnung trotz Job: Wenn das Gehalt nicht zum Wohnen reicht

Unser janusköpfiges Sozialsystem: Enge Maschen hier, große Löcher dort

Im Jahr 2023 war der Reporter Nikolaus Nützel zum ersten Mal bei der Familie Brückner-Wenzel im unterfränkischen Mömbris. Ihr damals 7-jähriger Sohn Samuel leidet an dem Gendefekt Spinale Muskelatrophiea, der dazu führt, dass Samuel fast komplett gelähmt ist. Bei seiner Geburt hieß es, er werde keine zwei Jahre alt. Doch mit intensivster Unterstützung seiner Eltern und dank neuer medizinischer Entwicklungen hat sich Samuel prächtig entwickelt. Er fährt mit seinem E-Rollstuhl jetzt jeden Morgen in eine Regelschule. Doch immer wieder gibt es neue Hindernisse, die die Familie überwinden muss. Nikolaus Nützel war 2023 unda 2024 bei der Familie Brückner-Wenzel zu Besuch und will auch 2025 sich und den Bayern2-Hörern ein Update geben, was sich tut in Mömbris.

Unser janusköpfiges Sozialsystem: Enge Maschen hier, große Löcher dort

Peter Thiel: Der dystopische Milliardär

Peter Thiel ist eine der faszinierendsten und verstörendsten Figuren des Silicon Valley. Der in Frankfurt geborene Unternehmer wurde als erster Facebook-Investor zum Milliardär, doch interessanter als sein Reichtum sind seine Ideen.

Peter Thiel: Der dystopische Milliardär

Wenn die Muskeln versagen - Leben mit der Krankheit ALS

Jedes Jahr im Juni machen Selbsthilfegruppen und Forscher auf die Krankheit ALS aufmerksam - also auf die Amyotrophe Lateralsklerose. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt, auch Therapieansätze gibt es nur wenige - immerhin sehen hier Forscher in letzter Zeit Erfolge. Nikolaus Nützel hat mit Betroffenen gesprochen.

Wenn die Muskeln versagen - Leben mit der Krankheit ALS

Geliebt, gejagt, getötet: Vom Umgang mit Problemtieren

Tauben werden in der Stadt oft zu Problemfällen. Um die in den Griff zu bekommen, werden verschiedene Methoden probiert - nicht immer tierfreundlich. Von Julia Rupprich

Geliebt, gejagt, getötet: Vom Umgang mit Problemtieren

Was rettet die Böden?

Der Acker steht stellenweise unter Wasser, doch es kommt nicht bei den Pflanzenwurzeln an, weil der Boden verdichtet ist. Dabei sind die Böden der größte Wasserspeicher. Wie können sie mehr Wasser aufnehmen? Von Ursula Klement

Was rettet die Böden?

Brasilien nach Bolsonaro - Kann Lula den Sozialstaat retten?

In Brasilien regiert seit zwei Jahren wieder der linke Präsident Lula da Silva. Sein Vorgänger Jair Bolsonaro hat den Sozialstaat radikal gestutzt, Förderung für Menschen in Armut gestrichen, Frauenhäuser und Obdachlosenhilfe geschlossen. Schafft es Lula da Silva nun, seine Wahlversprechen einzuhalten und diese sozialpolitischen Kürzungen rückgängig zu machen? Eine Radioreportage von Johanna Hintermeier.

Brasilien nach Bolsonaro - Kann Lula den Sozialstaat retten?

"Ihr Kind wird nicht gesund" – Warum zwei Mütter trotzdem nicht abgetrieben haben

Wenn bei einem Fötus eine Fehlbildung wie Trisomie oder ein offener Rücken festgestellt wird, heißt die Konsequenz meistens: Schwangerschaftsabbruch. Doch es gibt auch den anderen Weg: Wir haben Paare getroffen, die sich trotz eines auffälligen Befundes für ihr Kind entschieden haben. Warum? Und wie sieht ihr leben als pflegende Eltern aus? Eine Radioreportage von Caroline von Eichhorn.

"Ihr Kind wird nicht gesund" – Warum zwei Mütter trotzdem nicht abgetrieben haben

Ohne Zugewanderte keine Brezn - Die Münchner Bäckerei Neulinger

Knapp die Hälfte der 89 Mitarbeitenden der Münchner Bäckerei bringen eine Zuwanderungsgeschichte mit. Viele haben hier schon ihre Ausbildung gemacht und blieben - andere sind Angelernte, denn wegen ihres Aufenthaltsstatus keine Ausbildung machen dürfen. Der Chef sagt, ohne Zugewanderte könnte er seinen Bäckereibetrieb schließen.

Ohne Zugewanderte keine Brezn - Die Münchner Bäckerei Neulinger

Vom Bauernhof zur Kunstakademie - Bernadette Maier im Portrait

Bernadette ist das jüngste von acht Kindern einer niederbayerischen Bauernfamilie. Sie muss ohne Liebe und Anerkennung aufwachsen. Erst schwer krank, traut sie sich, radikale Lebensentscheidungen zu treffen. Aus der Kinderpflegerin wird eine angesehene Malerin.

Vom Bauernhof zur Kunstakademie - Bernadette Maier im Portrait

Großer Bedarf, wenig Angebot: Psychosoziale Versorgung für Geflüchtete

Wie kann man traumatisierten Flüchtlingen besser helfen? Diese Frage stellt sich nicht erst nach dem tödlichen Angriff von Aschaffenburg. Recherchen zeigen: Häufig kommt die Hilfe spät. Für eine gute Integration ist sie aber bedeutend. Laut Studien kämpft die Hälfte der Flüchtlinge mit psychischen Problemen, bis zu 30 Prozent sind laut Schätzungen behandlungsbedürftig. Der Zugang zum Gesundheitssystem ist für Asylbewerber allerdings beschränkt, die Psychotherapieangebote sind in Deutschland knapp - für alle. Anja Wahnschaffe hat einen jungen Geflüchteten begleitet, der einen langen Leidensweg hinter sich hat.

Großer Bedarf, wenig Angebot: Psychosoziale Versorgung für Geflüchtete

Bald weniger Biomilch? Weidepflicht lässt Biobauern verzweifeln

Bisher gab es Ausnahmen für Biobauern, die ihre Rinder nicht auf die Weide lassen konnten. Ab nächstem Jahr fallen diese Ausnahmen weg - die Folge: weniger Biomilch und verzweifelte Landwirte. Von Eva Lell

Bald weniger Biomilch? Weidepflicht lässt Biobauern verzweifeln

Fantasy - Warum Abtauchen in magische Welten der Psyche gut tut

Fantasy boomt: Mit magischen Wesen und Lebenswelten kann man ein wenig der Welt entfliehen. Aber auch viel fürs "echte" Leben lernen. Eine Radioreportage von Veronika Wawatschek.

Fantasy - Warum Abtauchen in magische Welten der Psyche gut tut

Endlich in Sicherheit: Joanas langer Weg aus dem Iran nach Bayern

Joana ist erst 22 Jahre alt, hat aber schon sehr viel durchgenmacht. Die kurdische Iranerin ging in den Irak, wurde dort Peschmerga-Kämpferin und heiratete einen Mitkämpfer. Doch er wurde vom iranischen Ayatollah-Regime zum Tode verurteilt. Vor einem Jahr durfte sie mit einem humanitären Visum nach Bayern kommen.

Endlich in Sicherheit: Joanas langer Weg aus dem Iran nach Bayern

Das Gegenteil von Fast Fashion - Das Comeback der Maßschneider

Das Gegenteil von Fast Fashion - Das Comeback der Maßschneider

Im Land der Krieger: Wie der Kampf die Ukraine verändert

Seit drei Jahren führt Russland offen Krieg gegen die Ukraine, und schon seit elf Jahren tobt der Konflikt im Donbass. Angst, Gewalt und Trauer gehören zum Alltag. Doch die Ukrainer wollen sich nicht auf die Rolle der Opfer reduzieren lassen. Sie wehren sich, halten stand - und berufen sich dabei auf eine lange Tradition des Widerstands.

Im Land der Krieger: Wie der Kampf die Ukraine verändert

80 Jahre Kriegsende: Erinnerungen an eine Münchner Widerstands-Familie

Der Olschewskibogen im Norden Münchens ist die Endhaltestelle einer Buslinie. Ernst Grube Junior freut sich jedes Mal, wenn er den Namen auf einem Bus liest, denn die Straße ist nach seinem Urgroßvater mütterlicherseits benannt. Er und weitere Familienmitglieder gehörten einer kommunistischen Widerstandsgruppe an und wurden von den Nazis hingerichtet. Grube bewahrt ihre Erinnerungen.

80 Jahre Kriegsende: Erinnerungen an eine Münchner Widerstands-Familie

Torffreie Erden: Gut fürs Klima, schlecht für die Gärtnerin?

Blumenerde ohne Torf - ab 2026 sollte das der Standard sein für Hobbygärtner. Und die Erwerbsgärtner sollten bis 2030 umstellen, um das Klima zu schützen. Doch manche Pflanzen kommen mit den Ersatzsubstraten nicht klar. Was tun? Von Ursula Klement

Torffreie Erden: Gut fürs Klima, schlecht für die Gärtnerin?

Haustiere in Deutschland - Wie gut geht es unseren Schützlingen?

34 Millionen Haustiere leben bei uns, meist Katzen und Hunde, aber auch viele andere. Wie artgerecht werden sie gehalten? Welche Rolle spielen Halter, aber auch Erkrankungen durch falsche Zuchtziele? Von Michael Kraa

Haustiere in Deutschland - Wie gut geht es unseren Schützlingen?

Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung: Wie eine oberfränkische Elterninitiative neue Wege geht

Rund 37.000 Menschen arbeiten in Bayern in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ziel ist auch die Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Doch die Erfolgszahlen bleiben gering. Eine Elterninitiative geht deshalb neue Wege.

Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung: Wie eine oberfränkische Elterninitiative neue Wege geht

Frauenmilchbank: Nur das Beste für die Neugeborenen

In einer Frauenmilchbank wird gespendete menschliche Milch gesammelt und verteilt. Sie versorgt bedürftige Frühgeborene und kranke Neugeborene mit Spenderinnenmilch, wenn die Milch der eigenen Mutter nicht ausreicht oder diese erkrankt ist. Eine Reportage von Sibylle Kölmel über die Milchbänke in Regensburg und Leipzig - und den hohen Wert von Mutter- und Frauenmilch.

Frauenmilchbank: Nur das Beste für die Neugeborenen

Zwangsarbeiter und KZ-Außenlager: Geschichten aus Würzburg und Giebelstadt

Viele Konzentrationslager des NS-Regimes hatten mehrere Außenlager. Alleine das KZ Flossenbürg hatte mehr als 70. In Würzburg war eines davon. Noch bis heute gibt es offene Fragen, sind die Geschichten, die Schicksale vieler KZ-Häftlinge nicht bekannt - zum Beispiel auch woher die Zwangsarbeiter in Giebelstadt kamen: Waren sie auch KZ-Häftlinge?

Zwangsarbeiter und KZ-Außenlager: Geschichten aus Würzburg und Giebelstadt

"Andate Avanti - Geht voran!" Nachruf auf Papst Franziskus

Trauer um Papst Franziskus: Er ist im Alter von 88 Jahren an Ostermontag gestorben. Im Februar erkrankte der Pontifex an einer schweren Lungenentzündung. Um seine Gesundheit stand es zeitweise schlecht. Ein Nachruf aus dem ARD-Studio Rom von Tilmann Kleinjung.

"Andate Avanti - Geht voran!" Nachruf auf Papst Franziskus

Die Kanzlernanny Elisabeth von Quistorp - "Der Ludwig Erhard war mir der liebste..."

Sie war einfach immer da, Elisabeth von Quistorp, ehemaliges Flüchtlingskind aus Ostpreußen, kam mit Anfang 20 auf Einladung von Kanzler Ludwig Erhard als Hausdame in seinen neuen Bonner Kanzlerbungalow. Sie kam und sie blieb, während die Kanzler kamen und gingen: Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger und Willy Brandt. Elisabeth von Quistorp hat sie alle miterlebt und war somit ganz nah dran an der Zeitgeschichte der BRD in den Sechziger Jahren. Heute ist sie über 80 und schaut zurück auf ihre Zeit mit drei Kanzlern. Nah Dran Autorin Gabriele Knetsch hat sie besucht.

Die Kanzlernanny Elisabeth von Quistorp - "Der Ludwig Erhard war mir der liebste..."

Level IV-Geburtskliniken: Mit Risikoschwangeren überfordert?

Ein Drittel aller Neugeborenen in Deutschland wird in einer sogenannten Geburtsklinik geboren. Das sind Krankenhäuser der niedrigsten Versorgungsstufe, auch Level IV-Häuser genannt. Weil dort unter anderem nicht rund um die Uhr Kinderärzte vor Ort sind, sollen diese Geburtskliniken laut Richtlinie keine Risikoschwangeren entbinden. Trotzdem tun das einige Häuser, wie Recherchen von BR, MDR, SWR und rbb belegen. Doch das kann für Mutter und Kind gefährlich werden.

Level IV-Geburtskliniken: Mit Risikoschwangeren überfordert?

Endlich frei - Leben nach der Haft

Wie gelingt die Resozialisierung? Gespannt fiebert Pavlo seiner Entlassung aus dem Strafvollzug entgegen. Nun ist er endlich frei - auf Bewährung. Doch viele Hürden stellen sich ihm in den Weg. Welche Hilfen benötigen junge Haftentlassene, damit ihre Resozialisierung gelingt? Und wie können Straftäter auf ein möglichst konfliktfreies Zusammenleben mit ihren Familien nach der Haft vorbereitet werden? Ein Feature von Christine Walter.

Endlich frei - Leben nach der Haft

Proteste gegen prorussische Regierung: Was bewegt junge Menschen in Georgien?

In Georgien gibt es seit gut vier Monaten Proteste gegen die pro-russische Regierung. In der Hauptstadt Tiflis sind in den letzten Tagen wieder tausende Menschen auf die Straßen gegangen. Sie fordern eine Annäherung ihres Landes an die EU und dieRücknahme demokratiefeindlicher und autoritärer Gesetze. Unsere Kollegin Antje Dechert hat dort gerade eine Recherche-Reise gemacht und sich vor Ort über die Arbeit des katholischen Osteuropahilfswerks Renovabis und der georgischen Caritas informiert. Und bei dieser Gelegenheit hat sie sich auch unter die Demonstranten in Tiflis gemischt.

Proteste gegen prorussische Regierung: Was bewegt junge Menschen in Georgien?

Weibliche Macht an Herd und Nadel – Wie Frauen Mexikos Kultur verändern

Lange Zeit galt Mexiko als Entwicklungsland, in dem vor allem Männer das Sagen haben. Doch das ändert sich. Seit Oktober 2024 regiert mit Claudia Sheinbaum erstmals eine Frau das riesige Land mit seinen knapp 130 Millionen Einwohnern.

Weibliche Macht an Herd und Nadel – Wie Frauen Mexikos Kultur verändern

Verlorene Natur - wie wir ihr wieder näher kommen können

Immer mehr Menschen haben keine Beziehung mehr zur Natur. In Schulen und Nationalparks engagieren sich deshalb Menschen, um das zu ändern. Ihre Hoffnung ist die junge Generation. Von Georg Bayerle

Verlorene Natur - wie wir ihr wieder näher kommen können

Von Beats und Bytes - Wie KI die Musikindustrie revolutioniert

Per Mausklick lassen sich mithilfe künstlicher Intelligenz in kurzer Zeit komplette Musikstücke generieren. Ist das alles nur geklaut, oder kann KI wirklich kreativ sein?

Von Beats und Bytes - Wie KI die Musikindustrie revolutioniert

Schnee von gestern – Sollen Kinder noch ins Skilager fahren?

Damit Skifahren möglich ist, muss immer mehr Aufwand betrieben werden. Einige Schulen setzen deswegen auf ein Alternativ-Programm - für andere überwiegen die Vorteile, die das Skilager den Kindern bringen kann. Von Joanna Thurow und Helene Köck

Schnee von gestern – Sollen Kinder noch ins Skilager fahren?

Schreiben, sammeln, erinnern: Wie Eleni Tsakmaki die Geschichte der griechischen Gastarbeiter festhält

Vor 65 Jahren wurde das erste Anwerbeabkommen für Gastarbeiter aus Griechenland geschlossen. Die Autorin Eleni Tsakmaki gehört zur ersten Generation, die Anfang der 1960er Jahre aus Griechenland kam, um das deutsche Wirtschaftswunder anzukurbeln und sich mit dem Ersparten ein besseres Leben in der Heimat aufzubauen. Eleni Tsakmaki wollte bald wieder heim. Es sollte anders kommen. Gabriele Knetsch erzählt ihre Geschichte, die stellvertretend für die Geschichte vieler ehemaliger Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen steht.

Schreiben, sammeln, erinnern: Wie Eleni Tsakmaki die Geschichte der griechischen Gastarbeiter festhält

"Wir waren nicht zum Aufgeben erzogen"- Die Geschichte eines Turnermädchens

Doping war in der DDR oft staatlich verordnet, und dieses Staatsdoping hat dazu geführt, dass die Athleten und Athletinnen Medaillen und Anerkennung für das Land gewonnen haben. Die Kehrseite dieser staatstragenden Medaille waren körperliche und seelische Schäden, Verletzungen, die nicht nur von Stürzen vom Stufenbarren stammten. Alexa Hennings erzählt die Geschichte von Kerstin P., einem ehemaligen "Turnermädchen", das bis heute versucht, Anerkennung zu finden für die körperlichen Totalschäden, die das Doping ihr zugefügt hat. Zwar hat ein deutsches Gericht erstmalig bestätigt, dass Doping an einem Kind ein Akt der Willkür ist und der Staat ist dafür verantwortlich. Nach jahrelangem Kampf hat die Betroffene eine kleine Entschädigungsrente erstritten - das gelang bisher nur sehr wenigen DDR-Sportopfern.

"Wir waren nicht zum Aufgeben erzogen"- Die Geschichte eines Turnermädchens

Wohnen im Viertel - Auch bei Krankheit und Pflegebedürtigkeit

Ein Wohnmodell in München soll verhindern, dass Krankheit oder Pflegebedürtigkeit zu Einsamkeit führen. "Wohnen im Viertel": Wie ein Projekt hilft, dass Menschen auch in Notlagen in ihrem Kiez bleiben können.

Wohnen im Viertel - Auch bei Krankheit und Pflegebedürtigkeit

Parkinson - Warum Landwirte besonders gefährdet sind

Landwirte haben ein deutlich höheres Risiko, an Parkinson zu erkranken als andere Berufsgruppen. Der Grund: Jahrelanger Pestizideinsatz. Seit kurzem ist das als Berufskrankheit anerkannt. Nun hoffen Erkrankte auf Unterstützung. Von Jeanne Turczynski

Parkinson - Warum Landwirte besonders gefährdet sind

Grenzerfahrungen bewahren und erzählen: Unterwegs mit dem Bürgermeister von Lindewerra Gerhard Propf

Sickenberg, ein kleines Dorf im Eichsfeld in Thüringen: Der ehemalige deutsch-deutsche Grenzverlauf ist hier als Nationales Naturmonument unter Schutz gestellt, so auch der längste noch erhaltene Grenzzaun von etwa 600 Meter. Bewahren, Erzählen und Erinnern ist für den ehrenamtlichen Bürgermeister Gerhard Propf aus dem benachbarten Lindewerra eine Herzensangelegenheit. Eine Reportage von Sibylle Kölmel.

Grenzerfahrungen bewahren und erzählen: Unterwegs mit dem Bürgermeister von Lindewerra Gerhard Propf

Im Überseecontainer gegen den Tinnitus

Wenn Nervenzellen im Ohr keine Signale mehr weiterleiten, versucht das Gehirn in dem Bereich, der ausfällt, die Wahrnehmung aufzudrehen, die Folge ein nervender Tinnitus. Betroffene versuchen alles Mögliche um das Geräusch loszuwerden. Z. B.: Entspannung in einem Überseecontainer.

Im Überseecontainer gegen den Tinnitus

Kinderleben mit Diabetes Typ 1: Die Welt einmal auf links gedreht

Typ 1-Diabetes ist eine der häufigsten Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: deutschlandweit sind es zwischen 35 000 und 40 000. Mirjam Stöckel hat den zehnjährigen Freddy und seine Mutter besucht - und erzählt, was diese Diagnose mit ihrem Leben macht.

Kinderleben mit Diabetes Typ 1: Die Welt einmal auf links gedreht

Traumatische Erlebnisse am Arbeitsplatz

Ein Unfall am Arbeitsplatz, der schwere Verletzungen zur Folge hat, der Rauswurf eines Kollegen, Suizid einer Kollegin - das alles kommt relativ selten vor, und dennoch erlebt jeder Zweite irgendwann im Leben eine potentiell traumatisierende Situation im Privatleben oder am Arbeitsplatz. Wie damit umgehen? Eine Radioreportage von Veronika Wawatschek

Traumatische Erlebnisse am Arbeitsplatz

Zusammen klappt das Heizen besser: Kommunale Wärmeplanung kommt

Die Städte und Gemeinden müssen sich in den kommenden Jahren vertieft mit dem Thema Heizung befassen. Wo können Fernwärmeleitungen verlegt werden? Wo gibt es Abwärme, die man nutzen kann? Wunsiedel zeigt, wie es funktioniert. Von Lorenz Storch

Zusammen klappt das Heizen besser: Kommunale Wärmeplanung kommt

Sofia, ihr Vater und ihre Pflege-WG

Den eigenen Vater pflegen? Sofia Jüngling ist noch keine 20 Jahre alt, als diese Frage immer drängender wird. Wer kümmert sich um ihren an MS erkrankten Vater, der zugleich an einer dementiellen Veränderung leidet?

Sofia, ihr Vater und ihre Pflege-WG

Bioflaute: Warum stellen nicht mehr Bauern um?

Bayern will 30 Prozent Biolandbau bis 2030. Doch das klappt nicht. Momentan haben wir noch nicht einmal die 15-Prozent-Marke erreicht. Und es gibt so gut wie keine Zuwächse. Was sind die Ursachen? Von Ursula Klement

Bioflaute: Warum stellen nicht mehr Bauern um?

Social Media-Plattformen - Selbsthilfe für junge User

Auf TikTok, Instagram, Facebook und Co. wird Desinformation und Hatespeech verbreitet. Aber auf Social Media geht es auch um die schweren Themen des Lebens: Krankheiten, Behinderungen oder persönliche Krisen. Gerade junge User finden hier eine Art moderne Selbsthilfegruppe. Eine Radioreportage von Tobias Dirr.

Social Media-Plattformen - Selbsthilfe für junge User

Entlastung für pflegende Angehörige: Wie effektiv ist Kunsttherapie?

Kraft, Geduld und viel mehr brauchen pflegende Angehörige. Und sie brauchen Entlastung, auch Zeit für sich selbst. In einer Studie am Klinikum Nürnberg wird derzeit erforscht, wie Kunsttherapie helfen kann. Eine Radioreportage von Ulrike Nikola.

Entlastung für pflegende Angehörige: Wie effektiv ist Kunsttherapie?

Rente mit Fallstricken: Wenn Schwerbehinderte in den Ruhestand gehen - Portrait Oswald Utz

Wenn Schwerbehinderte in den Ruhestand gehen: Rente mit Fallstricken Menschen mit Schwerbehinderung können oft nicht ein Leben lang arbeiten, weil ihnen die Kraft ausgeht und die körperlichen Beschwerden stärker werden. Dies und gesetzliche Regelungen haben jedoch große Auswirkungen auf die Rente und das Risiko der Altersarmut. Eine Reportage von Johannes von Creytz.

Rente mit Fallstricken: Wenn Schwerbehinderte in den Ruhestand gehen - Portrait Oswald Utz

Kinderarmut - Kein Thema mehr in der Politik?

Dieser Vierjährige gehört zu den 3.495.000 Kindern, die in Deutschland als arm oder sozial ausgegrenzt gelten. Er kann nur mit gebrauchtem oder geschenktem Spielzeug spielen. Er trägt Kleidung aus der Kleiderkammer. Seine Mutter und er leben von etwas mehr als 1400 Euro im Monat. Sie hat einen Minijob. Für die Alleinerziehende und ihr Kind ist das hart.

Kinderarmut - Kein Thema mehr in der Politik?

Hospizalltag aus Sicht eines 19 Jährigen

Bastian Wolz macht ein freiwillig soziales Jahr im Hospiz Germering. Im Hospiz ist Sterben Teil des Alltags. Wie geht ein junger Mensch damit um und was lernt er daraus für sein eigenes Leben? Eine Radioreportage von Tanja Zieger.

Hospizalltag aus Sicht eines 19 Jährigen

Windkraft im Wald: Wie schützen wir die Natur?

Windräder werden in Bayern nicht selten in Wäldern geplant. Das könnte der Natur schaden und Vögel töten, so die Befürchtung von Gegnern. Kann Technik die Vögel schützen? Ein Forschungsprojekt will das prüfen. Von Doris Fenske

Windkraft im Wald: Wie schützen wir die Natur?

KI - eine rein männliche Erfindung?

Anja Keber ist tief in die Geschichte der Künstlichen Intelligenz eingetaucht. Es ist eine rein männliche Erfolgsgeschichte. Unsere Autorin fragt sich: warum eigentlich und was hat das für Auswirkungen auf uns heute?

KI - eine rein männliche Erfindung?

Neue Wege in der Psychiatrie: Trialog statt Zwang

Unterbringungen gegen den Willen, Fixierungen und Zwangsmedikation gehören zum Alltag in psychiatrischen Kliniken und sind laut dem aktuellen Psychiatriebericht nicht weniger geworden. Aber das hinterlässt bei allen Beteiligten Spuren. Trialog zwischen Patienten, Ärzten und Angehörigen kann helfen. Eine Radioreportage von Veronika Wawatschek.

Neue Wege in der Psychiatrie: Trialog statt Zwang

Sport und Inklusion: Warum gibt es so wenig Angebote für Menschen mit Behinderung?

Sport ist Lebenselixier - doch für Menschen mit Behinderung oft unerreichbar. Nur 400 von 12.000 bayerischen Vereinen bieten barrierefreien Sport an. Doch mit viel Willenskraft und Ehrenamt sind Erfolge möglich - Tennisspielen trotz Blindheit, oder Paralympics-Gold für Josia Topf.

Sport und Inklusion: Warum gibt es so wenig Angebote für Menschen mit Behinderung?

Wärmewende: Bye, bye Erdgas – Welche Alternativen gibt es?

Um Deutschland klimaneutral zu machen, braucht es eine Wärmewende. Doch die Debatte um die Heizkeller ist aufgeheizt und für Verbraucher verwirrend. Warum wird Erdgas teurer? Und was sind die Alternativen? Die Recherche von Autorin Leonie Sontheimer wurde gefördert und unterstützt von Netzwerk Recherche.

Wärmewende: Bye, bye Erdgas – Welche Alternativen gibt es?

Gefährliche Begegnung: Wie Menschen in Sambia mit Elefanten leben

Elefanten sind in Sambia eine Touristenattraktion. Doch für die Menschen, die dort leben, sind sie oft lebensgefährlich. Kann mit Elektrozäunen und Chili-Bomben ein friedliches Miteinander von Mensch und Tier gelingen? Von Stephan Ueberbach

Gefährliche Begegnung: Wie Menschen in Sambia mit Elefanten leben

Neue Wege in der Pflege

Neue Wege in der Pflege

Sinkender Alkoholkonsum: Auf dem Weg zur Null-Promille-Gesellschaft?

Alkohol ist in unserer Gesellschaft ziemlich normal. Wer nicht trinkt, muss sich erklären. Aber es scheint sich etwas zu verändern. Alkoholfreie Biere boomen - und hier und da eröffnen sogar Lokale, in denen es keinen Alkohol gibt. Kurzfristiger Hype oder nachhaltiger Trend?

Sinkender Alkoholkonsum: Auf dem Weg zur Null-Promille-Gesellschaft?

Von Sierra Leone nach Bayern, die Geschichte von Hardy Jalloh

Von Sierra Leone nach Bayern, die Geschichte von Hardy Jalloh

Es begann in Peenemünde - Mit Terror-Waffen ins Raketen-Zeitalter

Labor für todbringende Waffen und Wiege der Raumfahrt: In der Heeresversuchsanstalt auf Usedom produzierten die Nazis die ersten Raketen. Was als "Vergeltungswaffen" begann, brachte später Menschen ins All. Ein Besuch am ambivalentesten deutschen Erinnerungsort und in der Stadt, die am meisten unter den Terror-Waffen zu leiden hatte.

Es begann in Peenemünde - Mit Terror-Waffen ins Raketen-Zeitalter

AIDS-Leugner in Deutschland: Wenn das HI-Virus für harmlos gehalte

Seit den 1980er Jahren gibt es HIV-Infizierte und Aids-Kranke in Deutschalnd. Und seitdem gibt es Ärzte, die behaupten, Virus und Erkankung seien überschätzt - mit teils dramatischen Folgen für die Patienten. Eine Recherche von Jonas Reese und Christopher Weingart.

AIDS-Leugner in Deutschland: Wenn das HI-Virus für harmlos gehalte

Hilfe zur Selbsthilfe: 30 Jahre "Straßenkreuzer" in Nürnberg

In Nürnberg feiern die Straßenkreuzer-Mitarbeitenden und der dazugehörige Verein dieses Jahr 30. Geburtstag: in der Adventszeit 1994 kam die erste Ausgabe heraus - initiiert von Sozialarbeitern, Journalisten und Enthusiasten. Doch es gibt nicht nur den Verkauf des Magazins auf der Straße, sondern auch erfolgreiche Projekte wie die Straßenkreuzer-Uni - das ist kostenlose Bildung für alle. Eine Radioreportage von Ulrike Nikola.

Hilfe zur Selbsthilfe: 30 Jahre "Straßenkreuzer" in Nürnberg

Raubkunst als Planspiel - Ein Projekt kehrt den postkolonialen Blick um

Was ist so wichtig an ein paar uralten Objekten, die in deutschen Museen lagern? Für viele Weiße ist die Restitution von kolonialer Raubkunst kein besonders relevantes Thema. Das wollen Schwarze Aktivistinnen und Aktivisten durch ein Planspiel ändern.

Raubkunst als Planspiel - Ein Projekt kehrt den postkolonialen Blick um

Pioniere in Gummistiefeln: Moorschutz mit der Landwirtschaft

Sie trauen sich, was bisher nur wenige Landwirte wagen: nasse Moorwiesen bewirtschaften. Dazu brauchen sie Spezialmaschinen, gutes Erntewetter, robuste Rinder und langen Atem. Von Cornelia Benne und Ursula Klement

Pioniere in Gummistiefeln: Moorschutz mit der Landwirtschaft

Telefonseelsorge: Wenn dort niemand erreichbar ist

Nur knapp sieben Prozent der Anrufe bei der Telefonseelsorge führen auch zu Gesprächen. Warum und was würde Abhilfe schaffen? Welche Hilfe bei Krisen fehlt in Deutschland? Eine Reportage von Sümeyye Ugur und Caroline von Eichhorn.

Telefonseelsorge: Wenn dort niemand erreichbar ist

Sexueller Missbrauch - Bilanz nach 14 Jahren Aufarbeitung

2010 haben ehemalige Schüler des Berliner Canisus Kolleg öffentlich von sexuellem Missbrauch berichtet. Daraufhin kamen unzählige weitere Fälle ans Licht. In Kirchen, Internaten, Kinderheimen oder Sportvereinen. Die Opfer wurden gehört und teilweise entschädigt - wissenschaftliche Studien angefertigt. Wo steht die Aufarbeitung? Was fehlt den Betroffenen?

Sexueller Missbrauch - Bilanz nach 14 Jahren Aufarbeitung

Monument, Symbol, Kunstwerk - Das Reichstagsgebäude in Berlin als Erinnerungsort

Im Berliner Reichstagsgebäude spiegelt sich die wechselvolle deutsche Geschichte der vergangenen 130 Jahre. Von der Kaiserzeit über Weimar und die NS-Zeit bis in die Bundesrepublik und nach der Wiedervereinigung: Spuren davon lassen sich im Sitz des Deutschen Bundestages noch heute finden.

Monument, Symbol, Kunstwerk - Das Reichstagsgebäude in Berlin als Erinnerungsort

Geschenkte Jahre: Vom Leben mit einem transplantierten Organ

Organe spenden, wenn man hirntot ist? Darüber denken viele Deutsche nicht nach. Unter anderem deswegen gibt es einen Mangel an Spenderorganen, der mit Einführung der sogenannten Widerspruchslösung verringert werden soll. Was halten Menschen, die mit einem Spenderorgan leben, davon? Und wie leben sie ihren Alltag mit dem neuen Organ? Eine Radioreportage von Mirjam Stöckel.

Geschenkte Jahre: Vom Leben mit einem transplantierten Organ

Häusliche Gewalt: Warum der Ausweg für Frauen so schwer ist

Die aktuellen Zahlen sind erschreckend: 2023 wurden 938 Mädchen und Frauen Opfer von versuchten oder vollendeten Tötungsdelikten. 360 Mädchen und Frauen starben dabei. Fast an jedem Kalendertag wird also in Deutschland ein Femizid begangen. Die Täter sind meistens die Partner oder Ex-Partner. Warum ist der Ausstieg aus gewalttätigen Beziehungen für Frauen so schwer?

Häusliche Gewalt: Warum der Ausweg für Frauen so schwer ist

Weißes Gold in Kärnten - Noch schlummert das Lithium im Berg

In Kärnten befindet sich eine der ergiebigsten Lithium-Lagerstätten Europas. Ein australisches Unternehmen will sie ausbeuten. Dennoch tut sich dort seit über zehn Jahren nicht viel. Und auch die österreichische Politik ignoriert das Projekt, wie es scheint.

Weißes Gold in Kärnten - Noch schlummert das Lithium im Berg

Wärme aus dem Wasser: Neue Ideen für die Energiewende

Für eine klimaneutrale Zukunft sind Luft- und Grundwasserwärmepumpen auf dem Vormarsch. Neue Wärmequellen sind Seen, Flüsse und das Abwasser. Aber dafür braucht es Pioniergeist. Von Berit Breitsamer und Sabine Frühbuss

Wärme aus dem Wasser: Neue Ideen für die Energiewende

Ich drehe mich um mich selbst - Die Kunst des Kreiselns

Der Kreisel ist eines der ältesten Spielzeuge der Menschheitsgeschichte. Archäologische Funde legen nahe, dass er schon vor Christi Geburt verwendet wurde. Bis heute ist die Kunst des Kreiselns beliebt - eine Spurensuche von alten Kreiselspielen bis zur Herstellung.

Ich drehe mich um mich selbst - Die Kunst des Kreiselns

Wenn Helfer Hilfe brauchen: Psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen

Durch hohe Arbeitsbelastung und regelmäßige Konfrontation mit lebensbedrohlichen Situationen laufen Mitarbeitende in medizinischen Berufen Gefahr, psychisch zu erkranken. Um das zu verhindern, gibt es den Verein PSU Akut - Psychosoziale Unterstützung. Beschäftige können sich in Krisensituationen an fortgebildete Kolleg*innen wenden oder die Helpline - 24/7 - anrufen.

Wenn Helfer Hilfe brauchen: Psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen

Neustart nach der Flucht: Ukrainische Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt

Mehr als eine Million Ukrainer sind vor dem Krieg nach Deutschland geflüchtet. Doch nur die wenigsten arbeiten bis jetzt. Deutschlandweit liegt die Beschäftigungsquote bei Geflüchteten aus der Ukraine bei etwa 28 Prozent, in Bayern bei rund 32 Prozent. Warum arbeiten so wenige ukrainische Geflüchtete in Deutschland? Julia Smilga ist der Frage nachgegangen und portraitiert ukrainische geflüchtete Frauen auf ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt.

Neustart nach der Flucht: Ukrainische Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt

Die letzten ihrer Art: Kampf um die Brachvögel

Mehr als 44.000 Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Eine davon: Der Große Brachvogel. In Bayern existieren nur noch wenige Brutpaare. Naturschützer begleiten möglichst viele Jungvögel, um ihr Überleben zu unterstützen. Von Rebekka Markthaler

Die letzten ihrer Art: Kampf um die Brachvögel

150 Jahre Deutscher Alpenverein

Vor 150 Jahren wurde der Deutsche Alpenverein gegründet. Es ging darum, die touristische Entwicklung der Alpen aktiv durch den Bau von Hütten und Wegen zu unterstützen. Heute gehören auch Mountainbiken und Wettkampfklettern zum Spektrum des DAV.

150 Jahre Deutscher Alpenverein