Hartz und herzlich - Tag für Tag

Show • Reportage, Real Life • Ab 12 • 2025
Staffel 12, Folge 74
45 Min.
Staffel 12 Aufklappen

82 Folgen

Hartz und herzlich - Tag für Tag: Infos zur Reportagereihe

"Hartz und herzlich - Tag für Tag" ist eine Reportage, die erstmals im Jahr 2018 auf RTLZWEI ausgestrahlt wurde. Sie ist ein Spin-Off der Sendung "Hartz und herzlich" und fokussiert sich stärker auf einzelne Protagonisten der bekannten Sendung. Hier geht es um das Alltagsleben von Menschen in sogenannten sozialen Brennpunkten. Die Protagonisten werden in der Serie oft über mehrere Monate begleitet, um ihre Alltagsnöte, aber auch die Hürden und Pflichten des Sozialsystems ausführlich zu beleuchten und zu dokumentieren.

Was sind die typischen Probleme, mit denen die Menschen in der Sendung zu kämpfen haben?

Die fünffache Mutter Sandra hofft in Rostock nach einer künstlichen Befruchtung auf weiteren Nachwuchs. In der Zwischenzeit freut sie sich aber auch darüber, dass sie in der Küche ihrer Wohnung eine neue Arbeitsplatte und einen neuen Küchenunterschrank bekommen hat, nachdem die alten Teile nicht mehr zu retten waren. Und die dreifache Mutter Mali muss nach dem Ende ihrer Beziehung mit Partner Alex einen Umzug organisieren.

Die 21-jährige Celine hat 397 Euro Schulden wegen wiederholtem Schwarzfahren angehäuft, die sie nicht bezahlen kann. Nun stehen entweder ein Aufenthalt im Gefängnis oder Sozialstunden an. Celine möchte gerne die Sozialstunden abarbeiten, damit sie ihre zweijährige Tochter bald zu sich nehmen kann, die momentan noch bei ihrer Mutter wohnt.

Der 56-jährige Thorsten engagiert sich seit Jahren gemeinnützig im "Trockendock", einer Anlaufstelle für Alkoholkranke und greift auch seinen Nachbarn bei Behördengängen und Formularen regelmäßig unter die Arme. Im Rostocker Plattenbau-Stadtteil Groß Klein erwarten Nicole und René ihr viertes gemeinsames Kind. Nach spontanen Wehen muss die 33-jährige Mutter umgehend ins Krankenhaus.

Cindy trifft ihren Ex-Freund Jean spontan auf dem Volksfest Hanse Sail wieder. Und sie ist sich ziemlich sicher, dass ihr Ex noch Gefühle für sie hat. Wird es da etwa ein Liebescomeback geben? Derweil wurden Manja und Martin die Wohnung gekündigt. Während Martins Verlobte Manja in einem Obdachlosenheim untergekommen ist, sitzt Martin vorerst auf der Straße. Da Manja seit 2009 wegen Multipler Sklerose auf den Rollstuhl angewiesen ist, gestaltet sich die Situation schwieriger als anfänglich gedacht.

Die Probleme, die die Menschen aus "Hartz und herzlich - Tag für Tag" meistern müssen, sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Allerdings gibt es Missstände, die immer wieder aufs Neue zum Vorschein kommen. Ein wesentlicher Belastungsfaktor, der in der Show regelmäßig thematisiert wird, ist das stetige Leben am Rande des finanziellen Existenzminimums. Viele der Protagonistinnen und Protagonisten beziehen das Arbeitslosengeld II (Hartz IV) oder sind auf andere Formen der Sozialhilfe oder Unterstützung angewiesen. Doch auch Aspekte wie Krankheiten und seelische Probleme gehören zu den Themenfeldern der Reportage. Weitere Aspekte, die in den Sendungen regelmäßig zur Sprache kommen, sind unter anderem Liebeskummer und Beziehungsprobleme, kriminelle Handlungen, Probleme mit den Behörden und Probleme im Zusammenhang mit der Kindererziehung.

Das Bild, was in "Hartz und herzlich" von den Hauptdarstellerinnen und Hauptdarstellern gezeichnet wird, beleuchtet die Abhängigkeit von Staat und Behörden, gleichzeitig aber auch die Machtlosigkeit, mit der sich die Teilnehmenden der Dokumentationsreihe konfrontiert sehen. Behördengänge, das Beantworten von städtischen Anschreiben und viele andere bürokratische Hürden lassen die Protagonistinnen und Protagonisten regelmäßig verzweifeln. Die Persönlichkeiten im Zentrum der Show sind dabei für viele Fans des Formats fast schon alte Bekannte. Sie waren zuvor ein Teil der Reportage-Doku "Hartz und herzlich", die auch den Ursprung dieser Spin-Off-Serie darstellt. In "Hartz und herzlich - Tag für Tag" wird den tagtäglichen, kleinen Erlebnissen der Darstellerinnen und Darstellern mehr Zeit gegeben, was das Gefühl von Nähe und Verständnis bei den Betrachern nur noch verstärken dürfte.

In welchen Städten wird Hartz und herzlich - Tag für Tag gedreht?

Die Reportage wird in verschiedenen Städten Deutschlands gedreht. Ort des Geschehens sind unter anderem die sogenannten Benz-Baracken. Diese Siedlung befindet sich im Mannheimer Stadtteil Waldhof, sie hat den Ruf eines sozialen Brennpunkts inne. Zu den Menschen, die in Mannheim im Zuge der Dokushow begleitet werden, gehören zum Beispiel Gudrun und Michael, Rentnerin Dagmar sowie Elvis. Ein weiterer Drehort der Dokushow ist der Stadtteil Groß Klein in Rostock. Auch hier gibt es Siedlungen, die von sozialen Missständen geprägt sind. Hier begleitet die Dokumentation unter anderem Michaela, Cindy, die vierfache Mutter Nicole und Regina.

Zu den weiteren Schauplätzen zählen die Eisenbahnsiedlung in Duisburg, die Benz-Baracken von Mannheim, der Blockmacherring von Rostock, Salzgitter-Lebenstedt, das Winzler Viertel von Pirmasens, Niedergörsdorf im Stadtteil Altes Lager, Bergheim, Frankfurt an der Oder, Krefeld, Köln-Bickendorf, Leverkusen, Düren und Trier-West.

Hartz und herzlich - Tag für Tag: Weitere Informationen

Deutschsprachige Erstausstrahlung

  • 04.06.2018, RTLZWEI

Regisseure

  • Sascha Kleinschmidt (Director Productions, Operations), Ralf Jühe (Executive Director)

Produktionsland

  • Deutschland

Genre

  • Reportage

Originaltitel

  • Hartz und herzlich - Tag für Tag

Originalsprache (OV)

  • Deutsch

Staffel-Anzahl

  • 6 Staffeln

Episoden-Anzahl

  • bisher über 200 Folgen

Länge der Episoden

  • ca. 88 Minuten

Ähnliche Showformate

Streame jetzt ganze Folgen der Sendung "Hartz und herzlich - Tag für Tag" auf RTL+!