
Irgendwas mit Menschen – Der Heilpädagogik-Podcast
Was macht die Heilpädagogik so faszinierend? Rihab Chaabane, Jan Steffens und Philipp Bryant sprechen einmal im Monat mit ihren Gästen über alles, was die Profession so hergibt: Wie können Heilpädagog*innen an inklusiven Strukturen arbeiten, verstecken wir uns als Heilpädagog*innen hinter unserer Sprache, wie ist es um die gesellschaftliche und finanzielle Anerkennung von Heilpädagog*innen bestellt und warum stellt sich die Heilpädagogik eigentlich so gern selbst infrage? Sprachsensibilität, Barrierefreiheit und Teilhabe am Arbeitsleben interessieren euch auch? Dann hört rein - jeden Monat ein Gespräch mit einem Gast. Ein Podcast des Berufs- und Fachverbandes für Heilpädagogik e.V. www.bhponline.de
Alle Folgen
Mai-Anh Boger, ist Intersektionalität mehr als ein Buzzword?
In dieser Episode von "Irgendwas mit Menschen - der Heilpädagogik-Podcast" diskutieren Rihab Chaabane und Jan Steffens mit Mai-Anh Boger über die Themen Intersektionalität und Heilpädagogik. Mai-Anh Boger ist Professorin für Allgemeine Sonderpädagogik und promovierte zu ihrer "Theorie der trilemmatischen Inklusion". Die drei beleuchten, wie verschiedene soziale Kategorien wie Geschlecht, Behinderung und Herkunft miteinander verwoben sind und welche Bedeutung dies für die heilpädagogische Praxis haben kann. Aber nicht nur das: es geht um die Gefahren der Schubladenmultiplikation in der Diagnostik, eine inklusionsorientierte Bildung und zuletzt auch um die "Berufsehre" in der Heilpädagogik. Ein facettenreiches und spannendes Gespräch zu den Herausforderungen und Chancen, die sich aus einer intersektionalen Perspektive ergeben.

Martin Kühn, welche Bedeutung hat die Traumapädagogik für die heilpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
In dieser Folge von "Irgendwas mit Menschen – der Heilpädagogik-Podcast" sprechen Rihab Chaabane und Jan Steffens über den Zusammenhang von Trauma, Behinderung, und Traumapädagogik in heilpädagogischen Kontexten. Zu Gast ist Martin Kühn, Diplom-Behindertenpädagoge, Mitbegründer und -initiator der Fachdisziplin Traumapädagogik in Theorie und Praxis und, wie Jan Steffens es ausdrückt, "der beste Gast, den ich mir vorstellen kann für das Thema". Im Gespräch erfahrt ihr, wie sich die Traumapädagogik entwickelt hat und warum sie ein so wichtiger Bestandteil der psychosozialen Versorgung traumatisierter Menschen ist. Ein intensives Gespräch über die Bedeutung traumapädagogischer Ansätze für den pädagogischen Alltag in der Kinder- und Jugendhilfe. Shownotes: Folgende Fachbücher werden in der Folge erwähnt: Bessel van der Kolk: „Verkörperter Schrecken – Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann.“ Corinna Scherwath: „Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung.“ Bo Hejlskov Elvén: „Herausforderndes Verhalten vermeiden“

Florian Kiuppis, wie machen wir Sport inklusiv?
Florian Kiuppis, wie machen wir Sport inklusiv? „Wie kann Inklusion mit Wettkampf und Leistungsorientierung zusammen gedacht werden?“ Mit dieser nicht ganz einfachen Elevator-Pitch-Frage startet unser Podcastgespräch zum Thema inklusiver Sport. Dazu haben sich Rihab Chaabane und Philipp Bryant den in Deutschland einzigen zertifizierten Trainer für die inklusive Sportart Baskin Florian Kiuppis eingeladen. Der Professor für Allgemeine, internationale und vergleichende Sonder- und Heilpädagogik an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau erklärt uns im Gespräch, wie Baskin genau funktioniert und wie der inklusive Gedanke des Spiels auf andere Sportarten übertragen werden kann. Warum beim Baskin Dabeisein nicht alles ist und was es stattdessen mit dem Begriff Meaningful Involvement auf sich hat erfahrt ihr in dieser neuen Folge von „Irgendwas mit Menschen – der Heilpädaogik-Podcast.

Kathrin Block, wie gelingt die Existenzgründung als Heilpädagogin?
Kathrin Block, wie gelingt die Existenzgründung als Heilpädagogin? Ihr habt genug von Vorgaben und engen Strukturen? Ihr wollt eure eigenen Ideen umsetzen und träumt schon länger von einer Selbstständigkeit als Heilpädagog:in in eigener heilpädagogischen Praxis? Dann ist diese Folge von „Irgendwas mit Menschen – der Heilpädagogik-Podcast“ genau richtig für euch. Rihab Chaabane und Philipp Bryant sprechen diesmal mit der Diplom-Heilpädagogin und Praxisinhaberin Kathrin Block, die nach der Geburt ihres zweiten Kindes entschied, dass sie ihr (Berufs-)Leben umgestalten möchte. Nach ihrem Start als Einzelunternehmerin und der ersten Mitarbeitenden im Jahr 2016 führt sie inzwischen eine heilpädagogische Praxis mit 43 Mitarbeitenden. Welche Stolpersteine, Herausforderungen und Glücksmomente auf dem Weg zur Selbstständigkeit lagen, erfahrt ihr in diesem heiteren Gespräch.

Gloria Dorsch, warum ist das Thema Sexualität für die Heilpädagogik wichtig?
Irgendwas mit Menschen - der Heilpädagogik-Podcast In der ersten Folge nach unserer Winterpause sprechen Rihab Chaabane und Jan Steffens über das "Tabuthema" Sexualität und Behinderung. Das Thema komme in Ausbildung und Studium immer noch viel zu kurz, sagt unsere Gästin der Folge, die Heilpädagogin und Sexualpädagogin Gloria Dorsch. Dabei ist die professionelle Haltung der pädagogischen Fachkräfte und das Wissen um die Bedeutung von Sexualität im Kontext von heilpädagogischer Arbeit essentiell, um Menschen mit Beeinträchtigung Zugang zu sexueller Bildung und sexueller Selbstbestimmung zu ermöglichen. Ein spannendes (und jugendfreies) Gespräch darüber, warum es so schwierig ist, über das Thema Sexualität im Kontext professioneller Arbeit zu sprechen, was wir alles unter Sexualität verstehen können und wie wichtig sexuelle Bildung für alle Menschen ist. Shownotes: Hier geht´s zum Zuckersüß-Verlag: https://www.zuckersuessverlag.de/ Gloria empfiehlt das Buch "Körper sind toll"

Sandra Kapinsky, warum braucht es Heilpädagog:innen in der Altenhilfe?
In der letzten Folge unserer aktuellen Staffel von „Irgendwas mit Menschen – der Heilpädagogik-Podcast“ sprechen wir über die Arbeit von Heilpädagog:innen in einem Bereich, der als Arbeitsfeld für Heilpädagog:innen (noch) nicht so bekannt ist. Denn wozu brauchen ältere Menschen eine (heil)-pädagogische Unterstützung in der häufig geringschätzend betrachteten „Endstation Altenheim“? Gästin der Folge ist die Heilpädagogin und Pflegepädagogin (BA) Sandra Kapinsky. Sie ist Mitarbeiterin der Geschäftsstelle des Landesverbandes Bayern der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft, stellvertretende Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Oberpfalz und Dozentin an der Fachakademie für Heilpädagogik. Darüber hinaus ist sie für den BHP als Bundesfachgruppensprecherin „Arbeit mit alternden Menschen“ im Ehrenamt tätig. Mit Rihab Chaabane und Jan Steffens diskutiert sie die Arbeit von Heilpädagog:innen in der sozialen Betreuung der Altenhilfe insbesondere bei Bewohner:innen mit Demenz. Und sie ist überzeugt von der exzellenten Eignung des heilpädagogischen Ansatzes in diesem Bereich. Ein erhellendes Gespräch über die Bedeutung der heilpädagogischen Haltung im Umgang mit Demenzerkrankten, knappe zeitliche Ressourcen, den Stellenwert von Quartiersarbeit für die Prävention von Einsamkeit im Alter und wie schon kleine Begegnungen im Gang für Bewohner:innen einen Unterschied machen können.

Sonja Garbacz, wie arbeiten Heilpädagog:innen im Bereich der Sozialpsychiatrie?
In Folge 8 der zweiten Staffel sprechen Rihab Chaabane und Jan Steffens mit ihrer Gästin über das Thema Heilpädagogik in der Sozialpsychiatrie. Die Heilpädagogin Sonja Garbacz arbeitet im Bereich des Intensiv begleiteten Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung. Im Podcast "Irgendwas mit Menschen - der Heilpädagogik-Podcast" berichtet sie aus diesem spannenden Handlungsfeld. Den BHP Heilpädagogik-Podcast gibt es unter anderem auf Spotify, Amazon Music, RTL +, Podimo und Castbox. Eure Fragen, Anregungen oder Lob gehen an: podcast@bhponline.de.

Wencke Schmitz, warum braucht es Mut zur qualifizierten Assistenz?
Endlich ist die Sommerpause vorbei und es gibt eine neue Folge von „Irgendwas mit Menschen – der Heilpädagogik-Podcast“. Zu Gast ist die Heilpädagogin Wencke Schmitz, die Rihab Chaabane und Jan Steffens von ihrer Arbeit als Leitung für den Bereich qualifizierte Assistenz im Bereich Wohnen und Freizeit berichtet. Sie unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung bei der Gestaltung und Bewältigung des Alltags mit dem Ziel, im eigenen Wohnraum ein freies, selbstbestimmtes Leben führen zu können. Auf die Frage „Parteinahme oder Selbstbestimmung?“ antwortet sie ganz klar mit Selbstbestimmung. Zugleich werden im Gespräch auch die Grauzonen dieses spannenden Arbeitsfeldes deutlich und der Mut, den es braucht, auch ungewöhnliche Wege zu gehen und den Raum zu geben für Selbstbestimmung und Selbsterfahrung. Denn wie unterstütze ich als Assistenz eine Person dabei eigene Entscheidungen zu treffen, auch wenn sie zum Beispiel andere Vorstellungen von Sauberkeit und Ernährung hat als gemeinhin akzeptiert? „Wencke Schmitz, warum braucht es Mut zur qualifizierten Assistenz?“ gibt es jetzt auf www.bhponline.de/podcast und überall, wo es Podcasts gibt.

Alexander Czarnetzki, wie fördert eine Unterstützte Beschäftigung die Teilhabe am Arbeitsleben?
In Deutschland gibt es zu wenig Teilhabe und Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. „Unsere kapitalistisch organisierte Lohnarbeit ist per se exklusiv“, stellt auch der Gast unserer aktuellen Podcastfolge, Alexander Czarnetzki, gleich zu Beginn klar. Er arbeitet als Heilpädagoge bei der Hamburger Arbeitsassistenz im Bereich Jobcoaching und vermittelt Menschen mit Lernschwierigkeiten und/oder Behinderung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen. Im Gespräch mit Rihab und Philipp gibt er spannende Einblicke in seine Arbeit, die sich im Zwiespalt der Vision eines inklusiven Arbeitsmarktes und dem tatsächlichen Handeln in einem exklusiven System bewegt.

Michael Ebert, was macht eine gelingende stationäre Kinder- und Jugendhilfe aus?
In dieser Folge von "Irgendwas mit Menschen - Der Heilpädagogik-Podcast" sprechen Rihab Chaabane und Philipp Bryant über die Heilpädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Zu Gast ist Michael Ebert, der als Heilpädagoge und Bereichsleiter seit vielen Jahren in einer Jugendhilfeeinrichtung im teilstationären und vollstationären Bereich tätig ist. In einer Zeit, in der ein Großteil der Kinder in den stationären Jugendeinrichtungen Traumata erlebt habe und aus einem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Vorsetting käme, brauche es weniger Kontrolle und mehr Arbeit auf und an der Bindungs- und Beziehungsebene. Für ihn ist hier die Heilpädagogik als "eine der besten systemischen pädagogischen Ansätze" ein Gewinn für eine gelingende stationäre Kinder- und Jugendhilfe und sie erhält vor dem Hintergrund des Ziels eines inklusiven SGB VIII eine noch stärkere Bedeutung. Ein spannendes Gespräch über ein Handlungsfeld mit Potential für Heilpädagog:innen.

Thorsten Janssen, was bietet die ambulante Jugendhilfe als Arbeitsfeld für Heilpädagog:innen?
Was benötigen Familien, die einen Stolperstein auf ihrem Weg liegen haben? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser Gast der heutigen Folge, Thorsten Janssen. Der Diplom-Heilpädagoge, Supervisor und Systemischer Berater blickt aus unterschiedlichen Perspektiven auf die ambulante Jugendhilfe: aus der Perspektive eines Heilpädagogen, der seit 15 Jahren in der Jugendhilfe tätig ist, als Unternehmer mit eigener Heilpädagogischen Praxis und nicht zuletzt als Mitglied des Vorstandes des BHP. Seine Ideen und Sichtweisen zum Arbeitsfeld teilt er mit Rihab Chabaane und Philipp Bryant, die viele Fragen zu den zentralen Kompetenzen von Heilpädagog:innen in der Jugendhilfe mitbringen. Ein Gespräch über den Wesenskern der heutigen Jugendhilfe aus der Sicht der Heilpädagogik. Wir freuen uns über euer Feedback an podcast@bhponline.de. Noch mehr zur Arbeit von Heilpädagog:innen gibt es auf unserer Instagram-Seite: www.instagram.com/bhponline.de

Andrea Gier-Dufern, was kann die Heilpädagogik zu einer guten Schulbegleitung und einer inklusiven Schule beitragen?
Eine inklusive Schule der Zukunft braucht ein interdisziplinäres Team, das die Klasse und die Kinder begleitet, sagt unsere Gästin dieser Folge, Andrea Gier-Dufern. Die Diplom-Heilpädagogin (FH) und anthroposophische Heilpädagogin engagiert sich im Vorstand des Bundesfachverbandes Schulbegleitung und beschäftigt sich seit 2006 mit dem Thema Schulbegleitung. Sie kennt die Besonderheiten und Herausforderungen dieser „Einzelfallhilfe im Territorium der Schule“ genau. Mit unseren Moderator:innen Rihab Chaabane und Philipp Bryant spricht sie über die Bedeutung von Heilpädagogik und Schulbegleitung für gelingende inklusive Prozesse in der Schule.

Susanne Jonas, wie inklusiv sind unsere Kitas?
Susanne Jonas, wie inklusiv sind unsere Kitas? Im Februar 2023 schlugen Kita-Fachkräfte Alarm: Der ganzheitliche und inklusive Bildungsbegriff, der in den Bildungsplänen der Bundesländer für die Arbeit in Kitas verankert ist und sich an den individuellen Bildungsansprüchen des Kindes orientiert, ließe sich aufgrund des Fachkräftemangels nicht mehr umsetzen. Dass besonders Kinder, die hohe Bedarfe haben, aus dem auf Leistung orientierten Bildungssystem zunehmend rausfallen, sagt auch Susanne Jonas in der aktuellen Folge des Heilpädagogik-Podcast. Die Diplom-Heilpädagogin, Familientherapeutin und Fachberaterin für Psychotraumatologie hat an der TU-Dortmund im Bereich Heilpädagogik promoviert und leitet eine additiv integrative Tageseinrichtung für Kinder in Nordrhein-Westfalen. Im Gespräch mit Jan Steffens und Rihab Chaabane beschreibt sie die Heilpädagogik als Bindeglied und „Klebemittel“ zwischen den Professionen in den Kitas und berichtet von der komplexen Arbeit von Heilpädagog:innen in Kitas, die vor der Herausforderung stehen, den unterschiedlichen Vorstellungen z. B. von Eltern, den Anforderungen der Bildungspläne und nicht zuletzt den Kindern selbst und ihrer individuellen Bedarfe gerecht zu werden.

Gitta Hüttmann, was macht die Frühförderung als Handlungsfeld für Heilpädagog:innen aus?
In der zweiten Staffel von "Irgendwas mit Menschen - der Heilpädagogik-Podcast" tauchen wir ein in die verschiedenen Handlungsfelder der Heilpädagogik. Wieder mit dabei sind unsere Moderator:innen Rihab Chaabane, Jan Steffens und Philipp Bryant. Im Gespräch mit unseren Gästen loten sie die vielfältigen Betätigungs- und Spannungsfelder der Heilpädagogik aus. In dieser Folge sprechen Rihab und Philipp mit der Heilpädagogin Gitta Hüttmann über das weite Feld der Frühförderung. Die Leiterin der Überregionalen Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg ist schon seit über dreißig Jahren im „System Frühförderung unterwegs“ und weiß viel zu berichten, über die Chancen und Herausforderungen dieses Arbeitsfeldes für Heilpädagog:innen. Die drei sprechen unter anderem über den Beitrag, den die Frühförderung in Sachen Inklusion leistet, wie sich die Leistungserbringung in der Frühförderung über die Jahrzehnte gewandelt hat, in welchem Verhältnis solitäre und interdisziplinäre Frühförderung stehen und wie es um den Zugang zu Frühförderleistungen bestellt ist. Ein erhellendes Gespräch über die Bedeutung der Heilpädagogik in der Frühförderung – aktuell und in der Zukunft.

Heilpädagogik-Podcast - Was ist neu in der zweiten Staffel?
Irgendwas mit Menschen - der Heilpädagogik-Podcast des BHP e.V. geht in die zweite Staffel. Was euch ab Januar 2024 erwartet, erzählen euch die Moderator:innen Rihab Chaabane, Jan Steffens und Philipp Bryant. Folge 1 der neuen Staffel startet am 18. Januar 2024.

Sandra Leginovic, was macht die Heilpädagogische Familienhilfe so besonders?
Sandra Leginovic, was macht die heilpädagogische Familienhilfe so besonders? Diese Folge des Heilpädagogik-Podcasts ist etwas Besonderes. Es handelt sich nicht nur um die letzte Folge der aktuellen Staffel, das Gespräch wurde außerdem live vor Publikum auf der Bundesfachtagung des BHP in Würzburg aufgenommen. Gast dieser Folge ist Sandra Leginovic, die als Heilpädagogin in eigener Praxis mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeitet. Hier bietet sie die Heilpädagogische Familienhilfe (HPFH) an. Im Gespräch mit Rihab Chaabane, Jan Steffens und Philipp Bryant erklärt sie die Besonderheit der HPFH und wie sie sich von der klassischen sozialpädagogischen Familienhilfe unterscheidet. Die zweite Staffel von "Irgendwas mit Menschen - der Heilpädagogik-Podcast" startet im Januar 2024! Kommentare und Feedback: podcast@bhponline.de

Helge Thiemann, wie wichtig ist die Diagnostik für die Heilpädagogik?
Ein heilpädagogisches Handeln ohne Diagnostik ist nicht vorstellbar, sagt der Gast der heutigen Folge Prof. Dr. Helge Thiemann. Warum das so ist und was die heilpädagogische Diagnostik von anderen Formen der Diagnostik unterscheidet, hört ihr in diesem spannenden Gespräch mit unseren Moderator*innen Rihab Chaabane und Jan Steffens. Dabei sprechen die drei nicht nur über Ganzheitlichkeit, Ressourcenorientierung und den Einbezug des Menschen in diagnostische Verfahren, sondern auch über den Nutzen von Diagnostik: Wie kann Diagnostik so genutzt werden, dass sie vor allem den Menschen hilft und gibt es einen Ausweg aus dem Ressourcen-Etikettierungsdilemma?

Stefan Doose, wie können wir gute Arbeit für alle Menschen gestalten?
Arbeit ist für viele Menschen eines der zentralen Lebensthemen. Sie kann sinnstiftend sein, aber auch krankmachend. Nur etwa drei Prozent der Menschen in Deutschland, die eine anerkannte Behinderung haben, sind mit dieser geboren worden. Im Regelfall entwickelt der Mensch die Beeinträchtigung im Laufe seines Lebens – und teilweise durch Arbeit. Grund genug, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie gute Arbeit für alle Menschen aussehen kann. Rihab Chaabane und Philipp Bryant wollen es genau wissen und haben für diese Folge den Experten für Unterstütze Beschäftigung und Persönliche Zukunftsplanung Prof. Dr. Stefan Doose eingeladen. Mit dem Professor für Integration und Inklusion sprechen sie u. a. darüber, was man unter dem ersten und zweiten Arbeitsmarkt versteht (und warum es in München einen dritten gibt?), wie inklusiv Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) sind, wie die Unterstützte Beschäftigung funktionieren kann und welche innovativen Ideen es für Menschen gibt, die das im SGB IX verankerte „Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung“ nicht erfüllen können.

Jonas Fischer, wie geht Barrierefreiheit?
Wie sähe ein barrierefreies Theaterstück aus? Und wie eine wirklich barrierefreie Hochschule? Was bedeutet es, wenn ich als Individuum nicht die volle Teilhabe an der Gesellschaft haben kann und wer trägt dafür die Verantwortung? Rihab Chaabane und Philipp Bryant sprechen in dieser Folge über das Thema Barrierefreiheit und dabei auch über die Barrieren in unseren Köpfen. Denn was als machbar oder eben nicht machbar eingeschätzt wird, hängt auch von unserer Einstellung ab. Und sollte gesetzlich vorgegeben sein, meint Jonas Fischer, Gast der heutigen Folge und Referent für Barrierefreiheit in der Abteilung für Sozialpolitik im Sozialverband VDK Deutschland. Er sieht auch den Staat in der Verantwortung, wenn es um barrierefreie Teilhabe zum Beispiel bei Kulturveranstaltungen geht. Ein Gespräch über die Frage, ob eine voraussetzungslose Zugänglichkeit möglich ist.

Markus Dederich, wie beeinflussen sich Sprache und heilpädagogische Praxis?
Sprache ist ein gesellschaftlich-kulturell eingebettetes symbolbasiertes Medium zur Verständigung über Sachverhalte – soweit die Theorie. Welchen Einfluss die Sprache auf unser Denken, auf unser Tun und damit auch auf unsere heilpädagogische Praxis hat und wie Praxis und Handeln auf Sprache wirken, diskutieren Rihab Chaabane und Jan Steffens mit Prof. Dr. Markus Dederich. Markus Dederich forscht und lehrt als Professor für Allgemeine Heilpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Was war zuerst da, das Denken oder die Sprache? Ausgehend von diesem klassischen Henne-Ei-Problem entfaltet sich ein spannendes Gespräch dazu, wie Sprache Bewusstsein schafft und welchen Einfluss das auf die eigene heilpädagogische Praxis haben kann.

Merle Pisarz, was verdienen Heilpädagog*innen?
Es gibt viele Gründe für eine Berufswahl. Das große Geld scheint für Heilpädagog*innen und Angehörige anderer sozialer Berufe eher nicht ganz vorne auf der Prioritätenliste zu stehen. Aber warum ist das so und muss das eigentlich so sein? Darüber sprechen Rihab Chaabane und Philipp Bryant in der heutigen Folge mit Merle Pisarz. Als Gewerkschaftssekretärin bei ver.di (München) und ausgebildete Erzieherin kennt sie sich aus mit den Mechanismen hinter der mäßigen finanziellen Anerkennung und den zunehmend belastenden Arbeitsbedingungen im sozialen Sektor. Ein Gespräch über die historischen Bezüge der Vergütung im Sozialen Bereich, die viel diskutierte „Ökonomisierung des Sozialen“ und die individuellen Möglichkeiten, bessere Arbeits- und Lohnbedingungen für die eigene Profession zu erstreiten.

Erik Weber, wie politisch ist die Heilpädagogik?
HeilpädagogInnen sind in ihren Handlungsfeldern auf unterschiedliche Weise mit den politischen Facetten ihres Handelns konfrontiert. Wie politisch die Heilpädagogik bereits ist oder sein sollte, diskutieren Rihab Chaabane und Jan Steffens mit Prof. Dr. Erik Weber, Universitätsprofessor an der Philipps-Universität Marburg im Bereich "außerschulische Rehabilitationspädagogik mit dem Schwerpunkt Beratung“. Ein vielschichtiges Gespräch über die verschiedenen politischen Dimensionen der Heilpädagogik und die politische Tragweite des eigenen heilpädagogischen Handelns.

Anne-Dore Stein, warum kritisiert sich die Heilpädagogik so gerne selbst?
In dieser Folge sprechen Rihab Chaabane und Philipp Bryant mit Prof. Dr. Anne-Dore Stein über die professionsinterne Kritik in der Heilpädagogik. Das eigene Tun zu hinterfragen gehört für viele Heilpädagog*innen zum professionellen Selbstverständnis. Darüber hinaus ist die Kritikbereitschaft gegenüber Disziplin und Profession der Heilpädagogik auch und gerade seitens der Berufsangehörigen groß. Welche Hintergründe, Ursachen und Intentionen lassen sich für dieses Phänomen identifizieren? Ein spannendes Gespräch über eine Profession, die von Widersprüchen gekennzeichnet ist und über die Gelingensbedingungen von Inklusion.

Sandra Palfi-Springer, was macht die Heilpädagogik so faszinierend?
In der ersten Folge sprechen Rihab Chaabane und Philipp Bryant mit Sandra Palfi-Springer. Sandra Palfi-Springer ist promovierte Heilpädagogin und Vertreterin einer personalen Heilpädagogik. Im Studium kam sie erstmalig mit den Lehren Paul Moors in Kontakt, dessen Konzept eines inneren Haltes sie fortan begleitete. Im Gespräch geht es aber nicht nur um ihre Faszination für die Lehren Paul Moors, sondern um die Beschäftigung mit elementaren Fragen der Heilpädagogik, die die Profession für viele so faszinierend macht: Wie steht das Individuum vor seiner Lebenssituation - oder nach Paul Moor - dem "Anruf des Lebens"? Ein spannendes Gespräch über einige Grundfragen der Heilpädagogik.

Der Heilpädagogik-Podcast stellt sich vor
Rihab Chaabane, Jan Steffens und Philipp Bryant stellen sich und den Heilpädagogik-Podcast vor. Im Heilpädagogik-Podcast sprechen wir einmal im Monat mit Expert*innen über Fragen aus der Lehre, Forschung und Praxis der Heilpädagogik.
