
Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung.
Alle Folgen
Haft – wie barrierefrei sind Gefängnisse in Deutschland?
Ein Ort voller Barrieren: das Gefängnis. Wie ist das Leben für Menschen mit Behinderung dort? Wir sprechen mit einem Inhaftierten, dem Pflegeleiter der JVA, Dirk Rautenberg, und der Anwältin Pamela Pabst darüber, was passiert, wenn jemand mit Behinderung im Strafvollzug landet.

Multiple Sklerose: Leben mit der “Krankheit der 1000 Gesichter”
MS: eine Krankheit, die oft unsichtbar und dynamisch verläuft und zu Behinderungen führen kann. Multiple Sklerose wird viel erforscht, aber ist man dadurch privilegierter als andere Menschen mit Einschränkungen?

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Anspruch, Wirklichkeit, Perspektiven
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Welche Bereiche betrifft es konkret, ab wann gilt es und wer kontrolliert die Umsetzung? Zu Gast Michael Wahl, Leiter der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund).

USA: Diskriminierung per Gesetz - Wie behinderte Menschen um ihre Rechte fürchten
Die aktuelle politische Entwicklung in den Vereinigten Staaten: Was würde die Abschaffung des Americans with Disabilities Act (ADA) für Menschen mit Behinderung bedeuten? Oder Änderungen bei Medicare und Medicaid? Und warum sollte jetzt Deutschland genau hinsehen, was in den USA passiert? Interviews mit den Behindertenvertreter*innen Jim LeBrecht, Jan Groh und Day Al-Mohamed.

ME/CFS - die stille Krankheit
ME/CFS ist weit weit mehr als "ein bisschen erschöpft sein". Betroffene Menschen stoßen an zahlreiche Barrieren im Gesundheits- und Sozialsystem. Alina Snowwhite und andere können dazu viel erzählen.

Literatur und Behinderung - Live von der Leipziger Buchmesse
Protagonist*innen mit Behinderung: Wie authentisch werden sie in "Fourth Wing" von Rebecca Yarros, in "Hey, Guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter, und in "Nacht der Schildkröte" von Greta Olivo dargestellt?

Mediziner*innen mit Behinderungen (Teil 2) - Wie barrierefrei ist die medizinische Versorgung?
Praxen ohne Rampen, Ärzt*innen, die sich mit Glasknochen und seltenen Erkrankungen nicht auskennen... Wie gut bzw. schlecht ist die Gesundheitsversorgung für behinderte Menschen in Deutschland? Und was hat alles mit dem Begriff Gaslighting zu tun?

Mediziner*innen mit Behinderungen (1): Über Berufung und Heilung
Mit Behinderung Medizin studieren und im Krankenhaus arbeiten, davon erzählen Hannah Hübecker und Dr. Leopold Rupp. Und: muss man Behinderung eigentlich heilen bzw. was hat das alles mit dem medizinischen Modell von Behinderung zu tun?

Europapolitik mit Katrin Langensiepen: Welche Rolle spielt Behinderung?
Was machen Abgeordnete im Europaparlament eigentlich? Wie sieht der Alltag einer Abgeordneten mit Behinderung aus? Und wie ist der Weg in die Politik?

Autismus- Auf dem Spektrum in einer neurotypischen Welt
Sagt man jetzt Autist*in oder Person mit Autismus? Wie lebt es sich als Autist in einer neurotypischen Gesellschaft? Und wie sieht denn der stereotype Autist aus? Mit dabei Manuel Stark.

Stadt oder Land:
Alles so schön grün versus viele Kinos und Theater - ob man auf dem Land oder in der Stadt wohnen will, hat viele Aspekte. Für Menschen mit Behinderung hängt es aber auch von Gesundheitsversorgunng und Mobilitätsangeboten ab.

Über Politik, Engagement und Tourette – mit Bijan Kaffenberger
Die wichtigsten Weichen für einen gesellschaftlichen Wandel werden in der Politik gestellt. Grund genug einen Blick in den politischen Alltag zu werfen: Mit dem hessischen SPD-Landtagsabgeordneten Bijan Kaffenberger geht es um Digitalisierung, Kultur, Tourette und Vorbild sein.

Frauen mit Behinderung… sprechen über mehrfache Diskriminierung
Sendepause für Raúl Krauthausen und Jonas Karpa! In dieser Episode spricht Karina Sturm mit den beiden Journalistinnen Rebecca Maskos und Amy Zayed über Diskriminierungserfahrungen, Intersektionalität und das Empowerment von Frauen mit Behinderung.

Gewalt - Warum behinderte Menschen besonders gefährdet sind
Missbrauchsfälle in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Übergriffe auf der Straße... es gibt viele Arten und Fälle von Gewalt gegen Menschen mit Behinderung. Werden sie ernst genug genommen? Wer ist besonders gefährdet? Was kann dagegen helfen?

Live vom PULS Open-Air-Festival
"Stairway to Heaven" ist nur einer der vielen Songtitel, die für Menschen mit Behinderung auch die Assoziation mit Barrerien haben: Und es gibt klar ableistische Songtexte. Darüber und über Konzerte und Festivals ging es live beim PULS Open-Air-Festival 2024 auf Schloss Kaltenberg.

Europawahl 2024 – Was die EU für Inklusion tun kann
Warum ist es denn gerade für behinderte Menschen so wichtig zu wählen? Welchen direkten Einfluss hat die Europapolitik für Menschen mit Behinderung in Deutschland? Die kurze Antwort: einen sehr großen. Die lange Antwort: reinhören!

Folge 50! - Wir feiern und beantworten Eure Fragen
Oh, schon Folge 50! Grund zum Feiern und zwar mit Hörerinnen und Hörer: wir beantworten eure Fragen, unter anderem zu Studieren mit Behinderung und Neurodivergenz.

Pränataldiagnostik: Eine Lebens-Entscheidung
Gibt es irgendwann keine behinderten Kinder mehr? Sterben behinderte Menschen aus, weil bald alle Behinderungen schon vor der Geburt testbar sind? Was macht das mit unserer Gesellschaft? Über den Einfluss von Pränataldiagnostik.

Kinderbücher: Von kleinen Helden bis zu Disability Mainstreaming
Ein Mädchen im Rollstuhl will Astronautin werden. Ob sie es schafft, erzählt das Buch ?Als Ela das All eroberte? von Adina Hermann und Raul Krauthausen. Damit zeigen sie auch, wie spannend und lustig Kinderbücher ohne Klischees und unrealistische Darstellungen von Behinderung sein können.

Ableismus - wie man ihn stoppen kann
Ableismus ? was bedeutet das eigentlich? Was sind wiederkehrende Muster, wie macht sich Ableismus im Alltag bemerkbar und noch viel wichtiger: Wie lässt sich Ableismus stoppen?

Inklusion international: Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann
An der Umsetzung von Inklusion hapert es gewaltig. Aber ist das nur hierzulande so? Gibt es in anderen Ländern mehr, weniger oder einfach nur andere Barrieren? Und was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?

Bildsprache: So macht man schöne und klischeefreie Fotos zu Behinderung
Hilfsmittel zeigen oder nicht? Das ist eine der Fragen beim Fotografieren von Menschen mit Behinderung. Wie macht man schöne und authentische Fotos? Und was, wenn man die Behinderung nicht sieht, wie bei chronischen Erkrankungen?

UN-BRK: ratifiziert und doch ignoriert?
Auch Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention mitunterschrieben und sich damit verpflichtet, Inklusions-Maßnahmen umzusetzen. Bei der diesjährigen Staatenprüfung wurder Deutschland gerügt. Warum? Zu Recht?

Armut: Warum behinderte Menschen stärker davon betroffen sind
Was bedeutet Armut? Mehr Menschen mit Behinderung wissen das als Menschen ohne Behinderung, denn sie sind eher davon betroffen. Welche Konzepte gibt es ?

Chronische Erkrankung – hat mehr mit Behinderung zu tun
Ist jede chronische Erkrankung eine Behinderung? Oder ist jede Behinderung eine chronische Erkrankung? Was sind die Unterschiede - oder gibt es sogar Gemeinsamkeiten?

Die neue Neue Norm: Wie wir über Behinderung sprechen
Herzlich willkommen, Karina, im Team der Neuen Norm: Und wie das so ist, wenn man jemand neues kennenlernt: man fragt... schon auch mal zur Behinderung. Welche Fragen sind ok, welche indiskret? Wie sprechen wir über Behinderung?

Freundschaften - und ein Abschied
Freundschaften gilt es zu feiern und Abschiede auch. Im Mittelpunkt dabei die Frage: Würden wir uns eigentlich kennen, wenn wir keine Behinderung hätten?

Künstliche Intelligenz: Kann sie das Leben mit Behinderung verbessern?
Kann künstliche Intelligenz dabei helfen, Zugänge zu Informationen zu vereinfachen? Oder ist sie, weil sie von Menschen gefüttert wurde, in ihren Ergebnissen genauso voller Klischees?

Kunst: Interessant und relevant durch Menschen mit Behinderung
Vor der Absperrung in erster Reihe die Mona Lisa anschauen, das was Raul im Louvre passiert ist, ist eher die Ausnahme. Der Kulturbetrieb denkt Menschen mit Behinderung nicht immer mit - hier hat Inklusion noch richtig Nachholbedarf. Dabei bringt diese andere Perspektive viel Innovation.

Humor und Behinderung: Ist es in Ordnung, Witze über behinderte Menschen zu machen?
Humor kann zum einen so manche awkward Situationen auflockern und reproduziert dennoch Klischees und Diskriminierung. Sind also Behindertenwitze ok oder absolutes No-Go? Und was wenn Rollstuhlfahrer*innen Witze über Blinde machen?

Erwachsen werden - ausziehen, abnabeln, selbstständig sein
Von daheim ausziehen und selbstständig sein - gehört zum Leben einfach dazu. Doch wie macht man das, wenn man Assistenz benötigt und behinderungsbedingt nicht einfach so in einer eigenen Wohnung wohnen kann?

Vielfalt im Journalismus
Heterogenität, Unterschiedlichkeit, Verschiedenheit - kurz Diversität ist in der deutschen Gesellschaft Alltag. Und im Journalismus? Kommen dort alle Menschen gleichermaßen zum Zuge, unabhängig von Herkunft, Geschlechtsidentität und körperlichen und geistigen Fähigkeiten? Ein Gespräch mit den Journalist*innen Georgine Kellermann und Boussa Thiam.

Inklusion
Inklusion in der Schule, am Arbeitsplatz... überall. Aber was bedeutet eigentlich Inklusion? Im besten Sinne ist es ein Geben und Nehmen, also Teilgabe und Teilhabe.

Allyship
Sich für andere einsetzen und sich selbst dabei trotzdem nicht in den Mittelpunkt stellen, das ist Allyship. Wie gelingt es guten Allies, ihre Privilegien wahrzunehmen und Raum für Menschen mit Behinderung zu schaffen?

Social Media - Wie behinderte Menschen ihre Sichtbarkeit nutzen können
Dank der sozialen Netzwerke haben auch behinderte Menschen die Möglichkeit, gesehen zu werden. Aber wie sieht es eigentlich mit der Zugänglichkeit aus? Und: Müssen Menschen mit Behinderung zwangsläufig dank ihrer Reichweite Aufklärungsarbeit leisten?

Barrierefreiheit: Über neue Gesetze und gesellschaftliches Umdenken
Drei Stufen ins Restaurant und weit und breit keine Rampe oder ein Bahnsteig ohne Aufzug- Sinnbilder für Barriereunfreiheit. Aber diese äußeren Barrieren lassen sich nur abbauen, wenn die in den Köpfen verschwinden. Und wenn es gesetzliche Regelungen auch für die Privatwirtschaft gibt.

Wohnen - zentral, barrierefrei, unbezahlbar
Drei Stufen, um ins Miethaus zu kommen - daran scheitern viele Rollstuhlfahrer*innen. Induktionsherde sind keine Inklusionsherde, weil sich Sehbehinderte schnell mal verbrennen können. Mit welchen Wohn-Barrieren Menschen mit Behinderung kämpfen - und was helfen könnte.

Leben mit Assistenz - Selbstbestimmung für behinderte Menschen
Kaffee holen, nachts umdrehen, Mund abwischen, bei Sitzungen mitschreiben - nur ein paar Beispiele für das, was Assistent*innen für Menschen mit Behinderung machen. So können sie selbstbestimmt leben - außerhalb von Einrichtungen. Dazu gehört arbeiten genauso wie feiern gehen.

Inklusion im Sport - Höher, schneller, weiter oder gemeinsam?
Im Sport geht es um Vergleiche, um Wettkämpfe um Leistung. Ist da für Inklusion überhaupt Platz? Wäre es eine Utopie, Sportgroßereignisse für Menschen mit und ohne Behinderung gleichzeitig stattfinden zu lassen? Und wie kann man Menschen, die seit der Geburt eine Behinderung haben, an Sport heranführen, statt sie schon in der Schule auszuschließen?

Religion und Behinderung - Warum wir nicht an Heilung glauben
Menschen mit Behinderung erleben immer wieder, dass jemand für sie beten will, damit sie "gesund" werden. Warum diese "Güte" fehl am Platz ist und ob die Rolle der christlichen Kirchen in Deutschland bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung gut oder paternalistisch ist, darum geht in dieser Folge Der Neuen Norm.

Krieg in der Ukraine - Wie ergeht es Menschen mit Behinderung?
Mehr Barrieren und damit mehr Gefahren: Menschen mit Behinderung auf der Flucht und in Kriegen. Das erleben gerade 2,7 Millionen Ukrainer*innen mit Behinderung. Aber man kann ihnen gezielt helfen. Und auch mit Behinderung, zum Beispiel im Rollstuhl, ist die Aufnahme von Geflüchteten möglich, ja sogar besonders hilfreich - wie die Geschichte von Raul Krauthausen zeigt.

Angeborene und erworbene Behinderung: Große oder kleine Unterschiede?
Nur 3,3 Prozent der Menschen mit Behinderung haben sie seit der Geburt. Die anderen "erwerben" sie im Laufe des Lebens durch Unfall oder Krankheit. Hadern die einen mehr als die anderen?

Klimakrise - Sind Menschen mit Behinderung mehr bedroht?
Barrierefreie E-Autos, intereuropäischer barrierefreier Bahnverkehr - damit könnten sich auch Menschen mit Behinderung Klimafreundlich fortbewegen. Wie leicht ist es für sie im Alltag aufs Nachhaltigkeit zu achten? Und warum sind sie durch Klimakrise besonders bedroht?

Inklusive Welt: wie wir leben würden
Wie würde eine inklusive Welt ohne Barrieren aussehen? Würde das Thema Behinderung im Alltag überhaupt eine Rolle spielen oder wäre es nur eine Eigenschaft wie die Haarfarbe? Hätten Menschen mit Behinderung andere Berufe und Hobbies? Ein Gedankenspiel über die Utopie.

Arbeitsmarkt - Wie echte Inklusion funktioniert
Die Behinderung bei der Bewerbung angeben oder nicht? Welche Rechte haben Arbeitnehmer*innen mit Behinderung? Und wer zahlt Umbaumaßnahmen am Arbeitsplatz, wenn sie notwendig sind?

Die kleinen Dinge des Alltags - herzerwärmend und hilfreich
Erst wenn sie fehlen, merkt man, wie sehr sie das Leben erleichtert haben: zum Beispiel der Kaffeebecherhalter am Rollstuhl. Aber auch gelungene Kinderbücher über Behinderung können ein Lichtblick sein.

Hochzeit mit Behinderung: Der schönste Tag im Leben!
Wegen der Sehbehinderung in der Dokumenten-Zeile verrutschen und plötzlich Trauzeug*in auf der eigenen Hochzeit sein? Im Rollstuhl zum Altar oder auf Krücken? Welches Brautkleid? Es gibt immer viel zu erzählen übers Heiraten.

Bundestagswahl 2021: Inklusion wählen
Was versprechen die Parteien in den Programmen für Menschen mit Behinderung - zum Beispiel für die, die in Werkstätten arbeiten. Wie oft taucht das Wort Inklusion überhaupt auf? Ist die Wahl selber barrierefrei? Wie machen Blinde das Kreuzchen?

Urlaub - Reisen ohne Barrieren
Sand im Rollstuhl, Rollstuhl auf dem Taxidach, Erlebniswürdigkeiten statt Sehenswürdigkeiten für Blinde, Aufzüge oder Rampen im Colosseum und in Schlössern - Alles rund um Urlaub machen mit Behinderung und Reisen ohne Barrieren.

Nachteilsausgleiche - Gleichen die Diskriminierung nicht aus
Nachteilsausgleiche gleichen nur einen Bruchteil der Nachteile von Menschen mit Behinderung aus. Der kostenlose ÖPNV ist ja trotzdem oft nicht rollstuhlgerecht. Sie zaubern aus einer Welt voller Barrieren eben keine barrierefreie.

Behindertenwohnheime - Realität und Alternativen
Vier Bewohner*innen wurden in einem Pflegeheim in Potsdam getötet. Wie haben die Medien darüber berichtet? Welche grundsätzlichen Probleme bei der Heimunterbringung werden deutlich? Und es gibt sie, die Alternativen!

Inklusion in der Schule: Wie kann sie gelingen?
Menschenrechte dürfen nicht scheitern + Inklusion ist ein Menschenrecht = Inklusion darf nicht scheitern. Was bedeutet das für die Schulen in Deutschland? Erlebnisse aus der eigenen Schulzeit zeigen, wie Inklusion gelingen kann.

Mobilität: Wie barrierefrei sind Bahn, Bus und Bordsteine?
Rollstuhlfahrer*innen müssen 48h vorher ihre Reise bei der Bahn anmelden und trotzdem klappt es nicht immer. Gleisansagen sind für blinde Menschen oft verwirrend. Aber es gibt auch gute Lösungen wie beispielsweise Sammeltaxis.

Internalisierter Ableismus: Wenn Menschen Diskriminierung verinnerlichen
Die innere Stimme übernimmt, was von außen gesagt wird. Wer ständig hört, er könne weniger und sei weniger wert, internalisiert das. Die Folge: Menschen mit Rollstuhl schämen sich, wenn die Busfahrer*in die Rampe ausklappen muss. Oder sie fangen an, selbst Behindertenwitze zu erzählen.

FOMO - die Angst, etwas zu verpassen
Zuhause bleiben, niemanden treffen: Was viele in der Corona-Zeit erleben, ist für Menschen mit Behinderung Normalität. Wenn sie in Konzerte, Kinos etc. gehen wollen, stoßen sie meist auf Barrieren. Kommen sie deswegen gerade besser zurecht?

Behinderte Eltern... haben ähnliche Gedanken wie alle Eltern
Wird das Wickeln klappen? Und die Nächte? Wenn mein Kind weg rennt, kann ich (bind) es dann erwischen? Schaffe ich es, ein toller Vater zu sein? Werde ich eine gute Mutter? Und wenn der Sand auf dem Spielplatz meinen Rollstuhl lahmlegt? Antworten bekommen nur die, die sich trauen, Eltern zu werden - auch mit Behinderung.

Behinderung und Sprache - Wie sagt man es denn nun?
Alleine schon das Wort Handicap... Warum es den Begriff Behinderung nicht ersetzen kann und sollte. Wie wird über Menschen mit Behinderung gesprochen und berichtet? Wie diskriminierend kann Sprache sein? Und: Ideen für Alternativen!

Stereotyp oder authentisch? Behinderung im Film
Von Forrest Gump bis Tyrion Lannister - Es gibt zwar Menschen mit Behinderung in Filmen, aber: Wie oft? Wie realistisch? Und wie sieht es hinter der Kamera aus? Wie divers ist die Filmbranche?

Hilfsmittel: Fluch oder Segen?
Zahlreiche Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung sollen ihnen ihr Leben erleichtern. Aber viele sind nicht gut oder zu Ende gedacht Und zeugen nicht von Respekt - Oder warum haben Rollstühle Namen wie Squirrel und Easylife?

Dinge, die ich meinem jüngeren Ich über Behinderung am liebsten mitgegeben hätte
"Zieh nicht die Behindertenkarte", also sag nicht: "Ich kann das nicht" oder "Mich mag eh keiner"- Das ist ein Tipp, den die heute Erwachsenen ihrem Kinder-Ich geben würden. Denn "Es ist gut wie du bist."

Angry Cripple: Verbitterung und Zorn
Wann dürfen sich Menschen mit Behinderung aufregen? Meckern sie zu viel? Oder eher zu Recht? Stoßen sie doch ständig auf Hindernisse, die sie -unnötig- behindern. Angry cripple, also verbitterte und/oder zornige Menschen mit Behinderung.

Behinderung - Superkraft oder Kryptonit?
Was macht Menschen mit Behinderung stark? Was schwach? Wie prägt sie der Kampf um ihre Rechte? Manchmal ist der Rucksack Behinderung schwer, manchmal leicht. Aber sie wachen nicht jeden Tag mit dem Wunsch auf, keine Behinderung zu haben.

Dürfen Menschen mit Behinderung scheitern?
Haben Menschen mit Behinderung die gleichen Chancen, aus Fehlern zu lernen wie Menschen ohne? Oder werden ihre Fehler immer nur auf ihre Behinderung geschoben? Über ehrliches Feedback und echte Förderung.

Liebe auf den zweiten Blick - Über Partnerschaft und Beziehungen
Menschen mit Behinderung hören seltsame Fragen wie "Kannst du eigentlich Sex haben?" Bekommen Abfuhren mit den Worten "Es liegt aber nicht an deiner Behinderung". Und überlegen, ob sie beim Onlinedating die Behinderung offenlegen sollen.

Wenn Kinder Menschen mit Behinderung anstarren... Wie reagieren?
"Mama, warum sitzt der Mann im Rollstuhl?" Kinderfragen sind direkt und für die Eltern womöglich peinlich. Ist dann Einfach-mal-fragen ok oder eine Grenzüberschreitung? Wie empfinden Menschen mit Behinderung solche Fragen?

Rollstuhlparcour und andere Barriere-Simulationen
Schüler*innen sollen Empathie für Menschen mit Behinderung lernen, in dem sie spielerisch Runden mit dem Rollstuhl drehen. Doch wie das Leben mit Behinderung wirklich ist, kann man nicht simulieren. Für offenes Miteinander und Inklusion wäre es besser, wenn auch Lehrer*innen im Rollstuhl an gewöhnlichen Schule unterrichten.

Inspiration Porn
Wenn Menschen mit Behinderung bewundert werden für alltägliche Dinge, die für sie ganz normal sind, ist das Inspiration Porn. Damit holt sich die Mehrheitsgesellschaft ein gutes Gefühl ab - auf Kosten behinderter Menschen.
