Ö1 Inklusion gehört gelebt

ORF Radio Ö1

In diesem Podcast geht es um die Themen Behinderung, Journalismus und Inklusion - und das aus dem Blickwinkel von Journalist:innen mit und ohne Behinderung. Gestaltet wird dieser Podcast abwechselnd von den inklusiven Redaktionen "Freak-Radio" und "andererseits", denn Geschichte und Geschichten zeigen: Inklusion gehört gelebt. Zu allen Episoden werden Transkriptionen angeboten: https://oe1.orf.at/inklusion/transkripte; ebenfalls empfohlen sei der FM4-Podcast, der gemeinsam mit der inklusiven Lehrredaktion des ORF ensteht: https://sound.orf.at/podcast/orf/einfach-erklaert/

Alle Folgen

Superassistenz mit Katalin Zanin

Wanted: Superassistenz – mit Katalin Zanin. Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben. Dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen – so auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl regelmäßig Gäste zum Bewerbungsgespräch ein. Diesmal zu Gast: Katalin Zanin, Gründerin des inklusiven Tanzvereins „Ich bin O.K.“ Die Sendung ist eine Wiederholung aus dem Februar 2025. Diese Sendung wurde am 17.09.2025 auf Ö1-Campus ausgestrahlt.

Superassistenz mit Katalin Zanin

Freakcasters: Behinderung und Beziehung

Freakcasters Sommer-Classic: Wie beeinflusst es das Beziehungsleben, wenn einer oder beide PartnerInnen eine Behinderung oder chronische Erkrankung haben? Worauf muss der/die PartnerIn Rücksicht nehmen und wie kann die Behinderung oder Erkrankung die Sexualität beeinflussen? Udo Seelhofer spricht im Radiokulturcafé mit der Sexualtherapeutin und Ärztin Elia Bragagna. Sie hören eine Aufzeichnung aus dem ORF RadioCafé, Erstausstrahlung 6. März 2016. Diese Sendung wurde am 10.09.2025 auf Ö1-Campus ausgestrahlt.

Freakcasters: Behinderung und Beziehung

Freakcasters: Pinc Music

Sommerclassics: Musik machen – und Musikern und Musikerinnen eine Plattform geben: Das sind die Leidenschaften unserer Gäste Fred Lohr und Thorsten Hesse. Christoph Dirnbacher und Sandra Knopp haben die beiden bei der Zero-Conference im März 2025 in der UNO-City in Wien getroffen und mit ihnen über die inklusive Online-Plattform „Pinc Music“ gesprochen. Thorsten Hesse arbeitet als Projekt-Koordinator beim gemeinnützigen Verein Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V. und ist unter anderem für das Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Ein Projekt ist "pinc music". Fred P. Lohr, Jahrgang 1970, ist Gitarrist und Musikpädagoge. Mit 20 Jahren erblindete er aufgrund eines Autounfalls. 1993 begann er ein Masterstudium in Musikpädagogik und Romanistik. Und 1998 gründete er die inklusive Band „Rolling Allenstones“. Auf Pinc Music ist er als Teil des Gitarrenduos "fest und frei" zu finden. Er gibt uns eine musikalische Kostprobe. Erstausstrahlung: 3.9.2025 auf Ö1 Campus.

Freakcasters: Pinc Music

Wanted: Superassistenz - mit Chris Lohner

Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal ist die Schauspielerin und Autorin Chris Lohner zu Gast. Eine Wiederholung vom Oktober 2024.

Wanted: Superassistenz - mit Chris Lohner

Freakcasters: Das Leben der Maria Montessori

Am 31. August 2025 jährt sich der Geburtstag von Maria Montessori zum 155. Mal. Grund genug eine Sendung vom November 2023 wieder aus dem Archiv zu holen. Diese Episode ist dem Vermächtnis der Reformpädagogin Maria Montessori gewidmet. Manche behaupten, sie war die erste Ärztin Italiens. Ob das stimmt, und was ihre Lehren mit Inklusion zu tun haben, darüber sprechen wir mit Karin Gnaore von der Ossiri‘s Akademie, die im 19. Wiener Gemeindebezirk beheimatet ist. Gnaore ist auf die Ausbildung von Lehrer:innen spezialisiert und gibt weltweit Kurse zur Vermittlung der Montessori-Ansätze. Sie hat sich in ihrer beruflichen Laufbahn ausführlich mit den Lehren, Methoden und der Biografie von Maria Montessori auseinandergesetzt. Gestaltung: Shirin Anisoldoleh und Christoph Dirnbacher. Präsentation: Udo Seelhofer. Diese Sendung wurde am 27.08.2025 auf Ö1 Campus ausgestrahlt. Zum Transkript.

Freakcasters: Das Leben der Maria Montessori

Freakcasters: Philipp Hansa kann Inklusion

Freakcasters Sommer-Classic : Philipp Hansa ist in Graz aufgewachsen, hat als Jugendlicher ein Jahr in Australien verbracht und weckt regelmäßig Millionen von ÖsterreicherInnen: Ö3-Wecker-Moderator Philipp Hansa. Wir haben mit ihm über seine Art auf Menschen zuzugehen gesprochen, denn Inklusion ist ihm wichtig. Im Rahmen der Ö3 Lehringsaktion „Ich will und ich kann arbeiten- und ich verdiene eine Chance!“ hat er Jugendliche mit Einschränkungen besucht und mit ihnen über ihre Fähigkeiten und Zukunftswünsche gesprochen. Ein Gespräch über Fußball, Begegnungen auf Augenhöhe und familiäre Bande. Gestaltung Sandra Knopp und Christoph Dirnbacher. Erstausstahlung 22.September 2021. Diese Eigenproduktion des ORF wurde am 20. August 2025 auf Ö1 Campus ausgestrahlt. Link zum Transkript

Freakcasters: Philipp Hansa kann Inklusion

Freakcasters: Jürgen Menze kämpft für gleiche Chancen am Arbeitsplatz

Unser heutiger Gast ist Jürgen Menze. Er setzt sich weltweit für Chancengleichheit am Arbeitsplatz ein. Jürgen Menze ist Inklusionsspezialist bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf, kurz ILO (International Labour Organization). Als Koordinator des Global Business Ability Network bringt er Unternehmen, Organisationen und Politik zusammen, damit Menschen mit Behinderungen bessere Perspektiven im Berufsleben haben. Udo Seelhofer hat ihn auf der Zero Konferenz 2025 in Wien getroffen. In diesem Interview spricht Menze über inklusive Arbeitskultur, internationale Verantwortung und warum Barrierefreiheit weit mehr ist, als ein Aufzug. Diese Eigenproduktion des ORF wurde am 30. Juli 2025 erstmals auf Ö1 Campus ausgestrahlt. Link zum Transkript

Freakcasters: Jürgen Menze kämpft für gleiche Chancen am Arbeitsplatz

Wanted: Superassistenz - mit Justus Reichl

Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal ist Justus Reichl zu Gast, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Wirtschaftskammer Österreich. Eine Wiederholung vom Oktober 2024.

Wanted: Superassistenz - mit Justus Reichl

Freakcasters: David Stockenreitner über Humor und Inklusion

Freakcasters Sommerclassic: Diesmal ist bei uns Stand-up-Comedian David Stockenreitner zu Gast. In seinem Programm El Disablo, geht es unter anderem darum, dass Inklusion auch bedeutet Menschen mit Behinderung kriminelle Energie zuzugestehen. Diese Sendung wurde erstmals am 27.09. 2023 auf Ö1 Campus ausgestrahlt. Link zur Transkription

Freakcasters: David Stockenreitner über Humor und Inklusion

Freakcasters: Beate Maly - Aspergers Schüler

Die Schriftstellerin Beate Maly arbeitet auch als mobile Frühförderin mit Kindern aus dem autistischen Spektrum. Auch in ihrem 2023 im Piper Verlag erschienenen historischen Roman „Aspergers Schüler“ beschäftigt sie sich mit diesem Themenkreis. Wir starten in den 1930ern in der Heilpädagogische Abteilung der Uniklinik Wien. Erich ist ein Bub, der komplexe mathematische Aufgaben lösen kann, sich, aber schwer tut mit anderen zu interagieren. Der junge Arzt Hans Asperger erforscht sein Verhalten. Krankenschwester Viktorine Zak schließt Erich besonders in Herz. Für sie bricht eine Welt zusammen, als die bahnbrechende Arbeit der Abteilung vom NS-Regime vereinnahmt wird. Für Erich wird es lebensgefährlich. Erstausstrahlung 29. Juli 2024. Link zum Transkript

Freakcasters: Beate Maly - Aspergers Schüler

Wanted Superassistenz: Antonia Bögner

Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal ist Antonia Bögner vom Tanzverein „Ich bin O.K.“ zu Gast – eine der Besten des ORF-Castings „Mach dich sichtbar“. Diese Episode wurde am 18.Juni 2025 auf Ö1 Campus ausgestrahlt.

Wanted Superassistenz: Antonia Bögner

Freakcasters: Geschichte des Narrenturms

Der 1784 erbaute Narrenturm war das erste Krankenhaus für psychisch erkrankte Menschen. Das kreisrunde, Gebäude von den Wienern auch "Gugelhupf" genannt, hat 139 einzelne Zimmer. Zu Beginn funktionierte weder die Heizung noch das Abwassersystem. Heute beherbergt der Narrenturm die anatomisch-pathologische Schausammlung. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 10:00 - 17:00 Uhr. Die Schausammlung ist seit 2020 in neu aufgestellter Form zu besichtigen. Kustos Eduard Winter erläutert in dieser Episode, aus dem November 2021, die wechselvolle Geschichte dieses Baues. Diese Epidsode wurde am 11. Juni 2025 erneut auf Ö1 Campus ausgestrahlt. Zum Trankript

Freakcasters: Geschichte des Narrenturms

Bekenntnisse einer Vierrad-Diva: Arzttermin einmal anders

Wie oft habe ich das schon erlebt? Menschen, die offensichtlich selber von der Barrierefreiheit super profitieren würden, lehnen sie völlig ab. In diesem Fall ist es sogar so, dass der fiese, gemeine Arzt, der mich abgelehnt hätte, immer wieder das Service des Roten Kreuz in Anspruch nimmt, um Patientinnen in seine Praxis bringen zu können. Warum das so ist? Jede von uns kann sich einmal das Bein brechen und temporär auf Barrierefreiheit angewiesen sein!Verzweiflung unter Müttern: Manchmal denke ich mir, die Welt wäre viel barrierefreier, wenn auch mal die Väter diese vielen Hürden überwinden müssten. Andererseits weiß ich aber auch, dass wir Eltern alle zu kämpfen haben und nicht immer dabei gut unterstützt werden. Der Podcast wurde am 05.03.2025 auf Ö1 Campus erstmals ausgestrahlt. Zum Transkript

Bekenntnisse einer Vierrad-Diva: Arzttermin einmal anders

Freakcasters: Inklusive Kleinunternehmen

Unser Kollege Udo Seelhofer hat für seinen Religionspodcast "Wer glaubt wird selig" die Zero Project Conference 2025 in der Wiener UNO-City besucht. Dort hat er Astrid Körner und Michael Mellitzer von der Diakonie de la Tour getroffen. Sie haben darüber gesprochen, wie die Organisation KMUs dabei unterstützt intensiver zu werden. Da uns dieses Thema auch sehr interessiert, gibt es diesmal ein Crossover. Gesendet auf Ö1 Campus, am 22.05. 2025. Zum Transkript

Freakcasters: Inklusive Kleinunternehmen

Wanted Superassistenz - Marcell Vala

Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal ist Marcell Vala zu Gast – Reporter und Riesen-Radiofan.

Wanted Superassistenz - Marcell Vala

Klang der Vielfalt: pinc music - Teilhabe hört sich gut an

Musik machen – und Musikern und Musikerinnen eine Web-Plattform geben: Das sind die Leidenschaften unserer Gäste Fred Lohr und Thorsten Hesse. Christoph Dirnbacher und ich haben die beiden bei der Zero-Conference in Wien getroffen und mit ihnen über die inklusive Online-Plattform „Pinc Music“ gesprochen. Thorsten Hesse arbeitet als Projekt-Koordinator beim gemeinnützigen Verein Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V. und ist unter anderem für das Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Fred P. Lohr ist Gitarrist und Musikpädagoge. Mit 20 Jahren erblindete er aufgrund eines Autounfalls. 1993 begann er ein Masterstudium in Musikpädagogik und Romanistik. Und 1998 gründete die inklusive Band „Rolling Allenstones“. Auf Pinc Music ist er als Teil des Gitarrenduos "fest und frei" zu finden. Er gibt uns eine musikalische Kostprobe. Erstausstrahlung: 20.4. auf Ö1 Campus. Zum Trankript

Klang der Vielfalt: pinc music - Teilhabe hört sich gut an

Radiokolleg - Öffentlich, sichtbar, inklusiv - Teil 3

Mit Hilfe von assistierenden Technologien können Menschen mit Sehbehinderungen im Internet Nachrichten lesen, auf Social Media posten und in DatingApps aktiv sein - vorausgesetzt die Seiten sind barrierefrei gestaltet. Die Digitale Förderinitiative DigiFö möchte Kinder fit machen für das digitale Zeitalter. Mit ihren Workshops gehen sie gezielt auch in inklusive Schulen und Volksschulen. Wir haben siebegleitet. Um sich selbstbestimmt in digitalen Welten zu bewegen, benötigen viele Menschen mit Behinderungen neben Skills und assistierenden Technologien auch menschliche Unterstützung. Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs bildet freiwillige Helfer aus und wir haben uns das angesehen. Weiters haben wir mit einer sehbehinderten Gymnasiastin darüber gesprochen, inwiefern die Digitalisierung ihren Schulalltag Digitalisierung ihren Schulalltag erleichtert und stellen eine Anlaufstelle vor, der Unternehmer mit Behinderung unterstützt.

Radiokolleg - Öffentlich, sichtbar, inklusiv - Teil 3

Radiokolleg - Öffentlich, sichtbar, inklusiv - Teil2

Zahlreiche Filme, Serien und Romane thematisieren das Leben mit verschiedenen Behinderungen. Meist tragisch, manchmal auch heiter. Ziel solcher Produktionen ist es meist, mehr Verständnis für Menschen mit Behinderungen zu schaffen. Doch gelingt ihnen das auch? Wir haben mit Schauspieler Philip Hochmair über seine Rolle als blinder Kommissar im Wien Krimi "Blind ermittelt" gesprochen. Für die Vorstellung, dass Menschen mit Behinderungen weniger Fähigkeiten haben als nicht-behinderte Menschen, gibt es einen Fachbegriff: Ableismus. "Stoppt Ableismus" fordern Anne Gersdorff und Karina Sturm in ihrem gleichnamigen Buch. Wir haben bei den beiden Autorinnen nachgefragt, wie das in der Praxis aussehen könnte. Weiters haben wir uns eine Online-Dating-Plattform für Menschen mit Behinderung angeschaut und stellen die erfolgreiche Moderatorin und Podcasterin Miriam Labus vor.

Radiokolleg - Öffentlich, sichtbar, inklusiv - Teil2

Radiokolleg Öffentlich, sichtbar, inklusiv - Teil1

Wie sichtbar sind Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit? Und was braucht es, damit sie an n öffentlichen Sphären teilhaben können? Diese Fragen stellen wir uns in dieser Radiokolleg-Reihe mit den inklusiven Redaktionen "Freak Radio", "andererseits" und der Inklusiven Lehrredaktion im ORF. Die Sendereihe aus dem Mai 2024 wurde am 28.3. mit dem Herbert Pichler-Inklusionspreis ausgezeichnet. Teil1: er eine Behinderung hat, wird räumlich von manchen Orten ferngehalten. Wer nicht über die entsprechenden assistierenden Technologien oder über bestimmte Kenntnisse verfügt, kann sich nicht im digitalen Raum bewegen. Wir ergründen die Barrierefreiheit öffentlicher Sphären, besuchen einen inklusiven Schauspiellehrgang und sprechen mit dem Herausgeber von Österreichs erstem Lifestyle-Magazin für Menschen mit Behinderung.

Radiokolleg Öffentlich, sichtbar, inklusiv - Teil1

Bekenntnisse einer Vierrad-Diva: Assistenz aber nicht um jeden Preis

Dabei ist mein Team an Assistentinnen eigentlich absolut toll und ich habe auch inzwischen gelernt, ganz klar, aber wertschätzend zu sagen, was ich mir von ihnen wünsche. Sie sind tatsächlich Teil unserer Familie und werden schmerzlich vermisst, wenn sie dann doch, meistens erst nach vielen Jahren, eine neue Herausforderung suchen. Auch das ist Mutterschaft mit Behinderung! Wie fein, wenn die Kinder dann schon hie und da selber aushelfen können... Außerdem bei der Vierrad-Diva: Ice-Ice-Baby und Der wilde Süden Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 Campus am 26.3.

Bekenntnisse einer Vierrad-Diva: Assistenz aber nicht um jeden Preis

Die Bekenntnisse einer Vierrad-Diva: Arzttermin einmal anders

Heute noch nicht so richtig gelacht? Dann bist du hier gut aufgehoben bei meinem Podcast über die vielen großen und kleinen Diskriminierungen, die eine Frau und Mutter mit Behinderung so in ihrem Leben über sich ergehen lassen muss. Mein echter Name ist Barbara und der Künstlername „die Vierrad-Diva“ ist eigentlich schon ein bisschen in die Jahre gekommen. Als berufstätige Mutter von zwei Kindern bleibt in meinem Leben auch wenig Divenhaftes übrig. Also hör doch selbst rein in die skurrile Welt der Diskriminierungen. Dort, wo Ableismus täglich erlebt wird aber natürlich herzlich darüber gelacht werden darf!Diesmal: Arzttermin einmal anders, Verzweiflung unter Müttern und Zwei gelungene Prachtexemplare. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 Campus am 26.03.2025.

Die Bekenntnisse einer Vierrad-Diva: Arzttermin einmal anders