
In diesem Podcast geht es um die Themen Behinderung, Journalismus und Inklusion - und das aus dem Blickwinkel von Journalist:innen mit und ohne Behinderung. Gestaltet wird dieser Podcast abwechselnd von den inklusiven Redaktionen "Freak-Radio" und "andererseits", denn Geschichte und Geschichten zeigen: Inklusion gehört gelebt. Zu allen Episoden werden Transkriptionen angeboten: https://oe1.orf.at/inklusion/transkripte; ebenfalls empfohlen sei der FM4-Podcast, der gemeinsam mit der inklusiven Lehrredaktion des ORF ensteht: https://sound.orf.at/podcast/orf/einfach-erklaert/
Alle Folgen
Sigrid Hammer: Wege zur Bildung
Vor einiger Zeit erreichte uns eine E-Mail. Eine Hörerin schlug uns vor die Lebensgeschichte ihrer Mutter in einer Episode zu beleuchten. Sie hat uns neugierig gemacht und wir haben Sigrid Hammer zum Gespräch getroffen. Unsere Gesprächspartnerin wurde 1959 in Wien geboren und erkrankte an Kind an Polio, eine Geheinschränkung blieb. Als Jugendliche entschied sie sich für die Ausbildung an einer HTL, die als "behindertengerecht" galt und wo sie die Matura machen konnte. Ihr Wirtschaftsstudium führte sie nach Innsbruck. Ein AMS-Berater schlug der Akademikerin dennoch vor "Bürstenmacherin" zu lernen. Ihre pointierte Antwort hört ihr gleich. Weitere Stationen führten sie in eine Bank und sie war über 30 Jahre lang Lehrerin am inklusiven Schulzentrum Ungargasse in Wien. Inzwischen ist sie in Pension. Viel Spaß beim Hören eines spannenden Lebensweges. Diese Sendung wurde am 5.11. auf Ö1 Campus ausgestrahlt.

Wanted: Superassistenz - mit Emma Lipka
Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal zu Gast ist die Studentin Emma Lipka. Sie hat bis Ende September die Inklusive Medienpraxis im ORF absolviert. Erstausstrahlung 29.10. 2025 auf Ö1 Campus. Zum Transkript

Gipfel-Sieg - mit Erika Pluhar und Martin Töchterle
Willkommen bei Gipfel-Sieg: Der Wille versetzt Berge – zum Hören. In der Serie begegnen sich zwei Menschen auf Augenhöhe, die auf unterschiedlichste Weise schwere und ehrgeizige Lebensabschnitte zu einem persönlichen Gipfel-Sieg gemacht haben. Diesmal mit Erika Pluhar und Martin Töchterle. Initiatorin des Formats ist Marianne Hengl, Obfrau und Gründerin des Vereins RollOn Austria.

Bühne frei für Inklusion - Schauspieler Florian Jung erzählt
Radiomachen trifft Schauspielkunst: Im September veranstaltete Freak-Radio einen inklusiven Radio Workshop: Dafür haben wir einen Gast eingeladen: Vielen Dank an Florian Jung, der uns einen Einblick in seinen künstlerisch-darstellenden Traumberuf gegeben hat. Welcher das ist, erzählen wir gleich. Wir haben als Team recherchiert und dieses Gespräch vorbereitet. Wir haben einen Fragenkatalog geschrieben, Interviews geführt und die spannendsten Originaltöne herausgesucht. Und zusammen haben wir ein Radiomanuskript geschrieben.Wir das sind in alphabetischer Reihenfolge: Erwin Buchberger, Christoph Dirnbacher, Sandra Knopp, Katharina Reiner, Udo Seelhofer, David Tritscher und Alexander Zeitlhofer. Katharina Reiner hat die Moderationen eingesprochen. Wir wünschen viel Vergnügen beim Hören!

Gipfel-Sieg mit Hubert von Goisern und Bruno Lemberger
Willkommen bei Gipfel-Sieg: Der Wille versetzt Berge – zum Hören. In der Serie begegnen sich zwei Menschen auf Augenhöhe, die auf unterschiedlichste Weise schwere und ehrgeizige Lebensabschnitte zu einem persönlichen Gipfel-Sieg gemacht haben. Diesmal mit Hubert von Goisern und Bruno Lemberger. Initiatorin des Formats ist Marianne Hengl, Obfrau und Gründerin des Vereins RollOn Austria. Erstausstrahlung 8.10. 2025 auf Ö1 Campus. Zum Transkript

Wanted: Superassistenz - mit Veronika Kerschbaum
Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal ist die Theatermacherin Veronika Kerschbaum zu Gast. Unsere Podcast-Folgen erscheinen regelmäßig in der Zeitschrift Menschen. Mehr auf https://www.zeitschriftmenschen.at/

Gipfel-Sieg: Der Wille versetzt Berge - Folge 1
Willkommen bei Gipfel-Sieg: Der Wille versetzt Berge – zum Hören. In der Serie begegnen sich zwei Menschen auf Augenhöhe, die auf unterschiedlichste Weise schwere und ehrgeizige Lebensabschnitte zu einem persönlichen Gipfel-Sieg gemacht haben. Diesmal mit Felix Mitterer und Andy Holzer. Initiatorin des Formats ist Marianne Hengl, Obfrau und Gründerin des Vereins RollOn Austria. Moderiert wird die Reihe von Barbara Stöckl. Erstausstrahlung 18.09. 2025 auf Ö1 Campus. Zum Transkript

Superassistenz mit Katalin Zanin
Wanted: Superassistenz – mit Katalin Zanin. Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben. Dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen – so auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl regelmäßig Gäste zum Bewerbungsgespräch ein. Diesmal zu Gast: Katalin Zanin, Gründerin des inklusiven Tanzvereins „Ich bin O.K.“ Die Sendung ist eine Wiederholung aus dem Februar 2025. Diese Sendung wurde am 17.09.2025 auf Ö1-Campus ausgestrahlt.

Freakcasters: Behinderung und Beziehung
Freakcasters Sommer-Classic: Wie beeinflusst es das Beziehungsleben, wenn einer oder beide PartnerInnen eine Behinderung oder chronische Erkrankung haben? Worauf muss der/die PartnerIn Rücksicht nehmen und wie kann die Behinderung oder Erkrankung die Sexualität beeinflussen? Udo Seelhofer spricht im Radiokulturcafé mit der Sexualtherapeutin und Ärztin Elia Bragagna. Sie hören eine Aufzeichnung aus dem ORF RadioCafé, Erstausstrahlung 6. März 2016. Diese Sendung wurde am 10.09.2025 auf Ö1-Campus ausgestrahlt.

Freakcasters: Pinc Music
Sommerclassics: Musik machen – und Musikern und Musikerinnen eine Plattform geben: Das sind die Leidenschaften unserer Gäste Fred Lohr und Thorsten Hesse. Christoph Dirnbacher und Sandra Knopp haben die beiden bei der Zero-Conference im März 2025 in der UNO-City in Wien getroffen und mit ihnen über die inklusive Online-Plattform „Pinc Music“ gesprochen. Thorsten Hesse arbeitet als Projekt-Koordinator beim gemeinnützigen Verein Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V. und ist unter anderem für das Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Ein Projekt ist "pinc music". Fred P. Lohr, Jahrgang 1970, ist Gitarrist und Musikpädagoge. Mit 20 Jahren erblindete er aufgrund eines Autounfalls. 1993 begann er ein Masterstudium in Musikpädagogik und Romanistik. Und 1998 gründete er die inklusive Band „Rolling Allenstones“. Auf Pinc Music ist er als Teil des Gitarrenduos "fest und frei" zu finden. Er gibt uns eine musikalische Kostprobe. Erstausstrahlung: 3.9.2025 auf Ö1 Campus.

Wanted: Superassistenz - mit Chris Lohner
Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal ist die Schauspielerin und Autorin Chris Lohner zu Gast. Eine Wiederholung vom Oktober 2024.

Freakcasters: Das Leben der Maria Montessori
Am 31. August 2025 jährt sich der Geburtstag von Maria Montessori zum 155. Mal. Grund genug eine Sendung vom November 2023 wieder aus dem Archiv zu holen. Diese Episode ist dem Vermächtnis der Reformpädagogin Maria Montessori gewidmet. Manche behaupten, sie war die erste Ärztin Italiens. Ob das stimmt, und was ihre Lehren mit Inklusion zu tun haben, darüber sprechen wir mit Karin Gnaore von der Ossiri‘s Akademie, die im 19. Wiener Gemeindebezirk beheimatet ist. Gnaore ist auf die Ausbildung von Lehrer:innen spezialisiert und gibt weltweit Kurse zur Vermittlung der Montessori-Ansätze. Sie hat sich in ihrer beruflichen Laufbahn ausführlich mit den Lehren, Methoden und der Biografie von Maria Montessori auseinandergesetzt. Gestaltung: Shirin Anisoldoleh und Christoph Dirnbacher. Präsentation: Udo Seelhofer. Diese Sendung wurde am 27.08.2025 auf Ö1 Campus ausgestrahlt. Zum Transkript.

Freakcasters: Philipp Hansa kann Inklusion
Freakcasters Sommer-Classic : Philipp Hansa ist in Graz aufgewachsen, hat als Jugendlicher ein Jahr in Australien verbracht und weckt regelmäßig Millionen von ÖsterreicherInnen: Ö3-Wecker-Moderator Philipp Hansa. Wir haben mit ihm über seine Art auf Menschen zuzugehen gesprochen, denn Inklusion ist ihm wichtig. Im Rahmen der Ö3 Lehringsaktion „Ich will und ich kann arbeiten- und ich verdiene eine Chance!“ hat er Jugendliche mit Einschränkungen besucht und mit ihnen über ihre Fähigkeiten und Zukunftswünsche gesprochen. Ein Gespräch über Fußball, Begegnungen auf Augenhöhe und familiäre Bande. Gestaltung Sandra Knopp und Christoph Dirnbacher. Erstausstahlung 22.September 2021. Diese Eigenproduktion des ORF wurde am 20. August 2025 auf Ö1 Campus ausgestrahlt. Link zum Transkript

Freakcasters: Jürgen Menze kämpft für gleiche Chancen am Arbeitsplatz
Unser heutiger Gast ist Jürgen Menze. Er setzt sich weltweit für Chancengleichheit am Arbeitsplatz ein. Jürgen Menze ist Inklusionsspezialist bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf, kurz ILO (International Labour Organization). Als Koordinator des Global Business Ability Network bringt er Unternehmen, Organisationen und Politik zusammen, damit Menschen mit Behinderungen bessere Perspektiven im Berufsleben haben. Udo Seelhofer hat ihn auf der Zero Konferenz 2025 in Wien getroffen. In diesem Interview spricht Menze über inklusive Arbeitskultur, internationale Verantwortung und warum Barrierefreiheit weit mehr ist, als ein Aufzug. Diese Eigenproduktion des ORF wurde am 30. Juli 2025 erstmals auf Ö1 Campus ausgestrahlt. Link zum Transkript

Wanted: Superassistenz - mit Justus Reichl
Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal ist Justus Reichl zu Gast, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Wirtschaftskammer Österreich. Eine Wiederholung vom Oktober 2024.

Freakcasters: David Stockenreitner über Humor und Inklusion
Freakcasters Sommerclassic: Diesmal ist bei uns Stand-up-Comedian David Stockenreitner zu Gast. In seinem Programm El Disablo, geht es unter anderem darum, dass Inklusion auch bedeutet Menschen mit Behinderung kriminelle Energie zuzugestehen. Diese Sendung wurde erstmals am 27.09. 2023 auf Ö1 Campus ausgestrahlt. Link zur Transkription

Freakcasters: Beate Maly - Aspergers Schüler
Die Schriftstellerin Beate Maly arbeitet auch als mobile Frühförderin mit Kindern aus dem autistischen Spektrum. Auch in ihrem 2023 im Piper Verlag erschienenen historischen Roman „Aspergers Schüler“ beschäftigt sie sich mit diesem Themenkreis. Wir starten in den 1930ern in der Heilpädagogische Abteilung der Uniklinik Wien. Erich ist ein Bub, der komplexe mathematische Aufgaben lösen kann, sich, aber schwer tut mit anderen zu interagieren. Der junge Arzt Hans Asperger erforscht sein Verhalten. Krankenschwester Viktorine Zak schließt Erich besonders in Herz. Für sie bricht eine Welt zusammen, als die bahnbrechende Arbeit der Abteilung vom NS-Regime vereinnahmt wird. Für Erich wird es lebensgefährlich. Erstausstrahlung 29. Juli 2024. Link zum Transkript

Wanted Superassistenz: Antonia Bögner
Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal ist Antonia Bögner vom Tanzverein „Ich bin O.K.“ zu Gast – eine der Besten des ORF-Castings „Mach dich sichtbar“. Diese Episode wurde am 18.Juni 2025 auf Ö1 Campus ausgestrahlt.

Freakcasters: Geschichte des Narrenturms
Der 1784 erbaute Narrenturm war das erste Krankenhaus für psychisch erkrankte Menschen. Das kreisrunde, Gebäude von den Wienern auch "Gugelhupf" genannt, hat 139 einzelne Zimmer. Zu Beginn funktionierte weder die Heizung noch das Abwassersystem. Heute beherbergt der Narrenturm die anatomisch-pathologische Schausammlung. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 10:00 - 17:00 Uhr. Die Schausammlung ist seit 2020 in neu aufgestellter Form zu besichtigen. Kustos Eduard Winter erläutert in dieser Episode, aus dem November 2021, die wechselvolle Geschichte dieses Baues. Diese Epidsode wurde am 11. Juni 2025 erneut auf Ö1 Campus ausgestrahlt. Zum Trankript

Bekenntnisse einer Vierrad-Diva: Arzttermin einmal anders
Wie oft habe ich das schon erlebt? Menschen, die offensichtlich selber von der Barrierefreiheit super profitieren würden, lehnen sie völlig ab. In diesem Fall ist es sogar so, dass der fiese, gemeine Arzt, der mich abgelehnt hätte, immer wieder das Service des Roten Kreuz in Anspruch nimmt, um Patientinnen in seine Praxis bringen zu können. Warum das so ist? Jede von uns kann sich einmal das Bein brechen und temporär auf Barrierefreiheit angewiesen sein!Verzweiflung unter Müttern: Manchmal denke ich mir, die Welt wäre viel barrierefreier, wenn auch mal die Väter diese vielen Hürden überwinden müssten. Andererseits weiß ich aber auch, dass wir Eltern alle zu kämpfen haben und nicht immer dabei gut unterstützt werden. Der Podcast wurde am 05.03.2025 auf Ö1 Campus erstmals ausgestrahlt. Zum Transkript

Freakcasters: Inklusive Kleinunternehmen
Unser Kollege Udo Seelhofer hat für seinen Religionspodcast "Wer glaubt wird selig" die Zero Project Conference 2025 in der Wiener UNO-City besucht. Dort hat er Astrid Körner und Michael Mellitzer von der Diakonie de la Tour getroffen. Sie haben darüber gesprochen, wie die Organisation KMUs dabei unterstützt intensiver zu werden. Da uns dieses Thema auch sehr interessiert, gibt es diesmal ein Crossover. Gesendet auf Ö1 Campus, am 22.05. 2025. Zum Transkript
























