
Jede Woche gibt es dieses eine Thema in Deutschland, das die öffentliche Diskussion beherrscht und große Emotionen bei den Menschen auslöst. Empörung, Wut, aber auch Begeisterung und Euphorie schlagen je nach Nachrichtenlage die höchsten Wellen – oft ergänzt um ganz eigene Eskalationen in sozialen Medien von Twitter über Instagram bis TikTok. In ihrem neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ nehmen Jule Lobo und Sascha Lobo sich einmal die Woche diese eine, größte emotionale Debatte des Landes vor. Feel the News - Was Deutschland bewegt - neue Folgen gibt es jeden Donnerstag. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
Alle Folgen
Performative Male
In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über einen Begriff, der im Netz heiß diskutiert wird – den „Performative Male“. Also Männer, die feministische Ideen zur Schau stellen, ohne es wirklich ernst zu meinen. Was steckt hinter dieser Kritik? Ist es nicht trotzdem besser, wenn sich Männer überhaupt mit Feminismus beschäftigen? Und welche Konsequenzen hat es, wenn Überzeugungen nur vorgespielt werden? Ein Gespräch über Männlichkeit, Täuschung, Selbstinszenierung – und darüber, warum echte Veränderung mehr braucht als lackierte Fingernägel.

Trump und der Frieden im Nahen Osten
Die letzten lebenden Geiseln sind zurück in Israel, eine Waffenruhe ist ausgerufen und scheint vorerst einigermaßen zu halten, es fallen keine Bomben mehr, es werden keine Raketen mehr abgeschossen. Der Frieden, den Trump herbeigedealt hat, ist zwar fragil, aber besser als alles, was bisher möglich schien. Jule und Sascha sprechen über die Situation zwischen Israel und Hamas und diskutieren, ob und wie man Donald Trump eventuell neu bewerten könnte oder sollte.

Das Hass-Problem der sozialen Medien
In dieser Folge sprechen Jule und Sascha Lobo über den Zustand der Kommentarspalten im Internet – Orte, an denen Hass, Rassismus und Abwertung längst Alltag sind. Warum kippt jede Diskussion so schnell? Welche Rolle spielen Algorithmen, Medienhäuser und wir selbst? Ein ehrliches Gespräch über digitale Empörung, fehlenden Zusammenhalt und die Frage, wie wir online wieder respektvoller miteinander umgehen können.

Wer ist Peter Thiel? – Vom PayPal-Milliardär zum politischen Strippenzieher
PayPal-Mitgründer, Tech-Investor, Strippenzieher in der Politik – und eine der umstrittensten Figuren unserer Zeit. In dieser Folge tauchen Jule und Sascha ins Rabbit Hole: von Thiels Rolle in der „PayPal-Mafia“ über seine Firmen wie Palantir bis hin zu seinem Einfluss auf Trump und J.D. Vance. Sie sprechen über seine Ideologie des radikalen Individualismus, seine Visionen für die Zukunft – und fragen sich: Visionär oder Gefahr für die Demokratie?

Jimmy Kimmel: Comeback nach Trumps Angriff
Jimmy Kimmel ist zurück – nach massiven Angriffen von Donald Trump und politischem Druck auf sein Network. Jule und Sascha Lobo sprechen darüber, was dieser Fall über die Meinungsfreiheit in den USA aussagt, welche Rolle Late-Night-Shows für die politische Bildung spielen – und warum Kimmels Comeback weit mehr ist als nur TV-Unterhaltung.

Mord an Charlie Kirk – Radikalisierung, Medien und die Frage nach Schuld
In dieser Folge von Feel the News sprechen Jule und Sascha Lobo über den Mord an Charlie Kirk – einem einflussreichen, rechtsradikalen Trump-Unterstützer – und die Folgen dieser Tat. Wir beleuchten, wie Kirk das Internet und soziale Medien meisterhaft nutzte, warum sein Tod die politische Debatte in den USA weiter polarisiert und welche Rolle Medien, Social Media und Radikalisierung dabei spielen. Außerdem fragen wir: Welche Verantwortung tragen Politik, Gesellschaft und Plattformen? Und was bedeutet das alles für Deutschland?

Beziehungen: Bleiben oder Scheiden lassen?
In dieser Folge von Feel the News sprechen Jule und Sascha Lobo über ein Thema, das gerade überall um sie herum passiert: Trennungen. Von Promi-Paaren bis ins eigene Umfeld – überall bröckeln Beziehungen. Aber statt Klatsch und Tratsch geht’s hier um die großen Fragen: Warum trennen sich Paare überhaupt? Wann lohnt es sich, zu bleiben?

Verbotene Liebe am Arbeitsplatz – Zwischen Moral, Machtmissbrauch und echten Gefühlen
Nestlé-Chef gefeuert, Astronomer-CEO beim Coldplay-Konzert enttarnt – was passiert, wenn Herzklopfen auf Hierarchie trifft? Ist Liebe am Arbeitsplatz wirklich so gefährlich? Wo endet Privatsphäre, wo beginnt Machtmissbrauch? Und warum werden heimliche Affären oft härter bestraft als offene Gefühle? Jule und Sascha Lobo diskutieren über Moral, Medienhype und die Grauzonen zwischen Herz und Karriere.

Würdest du für Deutschland kämpfen?
Russlands Angriff auf die Ukraine, Debatten um Wehrpflicht und Deutschlands historische Verantwortung werfen eine unbequeme Frage auf: Würdest du für dein Land kämpfen?

Trump und Putin im Gespräch – Deal des Jahrhunderts oder Fiebertraum?
Friedensnobelpreis fürs Ego? Warum Trumps Ambitionen die Weltpolitik auf den Kopf stellen könnten.

Der große Vibe Shift - Zwischen Wetterumschwung und Zeitenwende
In dieser Folge von Feel the News sprechen Jule und Sascha Lobo über den gesellschaftlichen „Vibe Shift“ – also das subtile, aber grundlegende Umkippen von Stimmungen und Trends.

Wenn Werbung politisch wird – Der Fall Sydney Sweeney und American Eagle
Die neue Kampagne von American Eagle mit Schauspielerin Sydney Sweeney sorgt für Kritik – im Zentrum steht ein harmlos wirkendes Wortspiel: „Good Jeans“. Was viele als subtile Anspielung auf „gute Gene“ lesen, verweist auf sogenannte Dog Whistles – codierte Botschaften mit rassistischem Unterton. Jule und Sascha Lobo ordnen die Debatte ein, analysieren die Wirkung solcher Kommunikation im aktuellen gesellschaftlichen Klima der USA und sprechen über die besondere Dynamik öffentlicher Shitstorms – und warum sie Frauen oft härter treffen als Männer.

Kinder oder keine? Zwischen Wunsch, Wirklichkeit und Widerstand
Kinder kriegen oder lieber nicht? In dieser Folge sprechen Jule und Sascha Lobo über ein Thema, das gerade auf Social Media heiß diskutiert wird – die bewusste Entscheidung gegen Kinder und das genauso bewusste dafür.

Donald Trumps Epstein-Problem wird jeden Tag größer
Ein toter, krimineller Milliardär, verschwundene Videoaufnahmen, eine mysteriöse Geburtstagskarte – und mittendrin: Donald Trump. In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über die dunklen Verbindungen zwischen Trump und Jeffrey Epstein, über echte Skandale, gefährliche Verschwörungserzählungen und die Frage: Wann hört der Spaß auf – selbst für Trumps treueste Fans? Zwischen Partys mit „Calendar girls“, politischen Machtspielen und der Suche nach Wahrheit geht’s um ein Thema, das nicht loslässt – und bei dem plötzlich sogar das Internet die moralische Instanz ist.

Der Fall der Familie Block – Scheidung, Elternliebe, Kindesentführung
Zwei entführte Kinder, eine Silvesternacht, sechs maskierte Männer – und mittendrin Christina Block und Gerhard Delling. Was wie ein Drehbuch klingt, ist ein realer Fall, der aktuell die Gerichte und Medien beschäftigt. In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über elterliche Verzweiflung, juristische Grauzonen und die Frage: Wie weit darf – oder soll – man für seine Kinder gehen? Zwischen Schlagzeilen, Geheimdienst-Elementen und echtem Schmerz versuchen sie, dem Kern dieser Tragödie näherzukommen: dem Kindeswohl.

Case Study Kaulitz
Warum können wir von den Kaulitz-Brüdern einfach nicht genug bekommen? Jule und Sascha reden über Bill und Tom – von Tokio Hotel-Postern an der Kinderzimmerdecke bis zu Champagner in L.A. Zwischen Zwillingsmagie, Hedonismus und einem Hauch zu viel Alkohol geht’s darum, was ihre Story über uns alle verrät. Über 10 Millionen verkaufte Platten später nehmen sie uns mit – glamourös, ehrlich und herrlich absurd.

Wie viel Fehltritt ist okay?
In dieser Folge sprechen Jule und Sascha darüber, wie Künstler sich selbst ins Aus schießen können – diesmal am Beispiel von Culcha Candela und Xavier Naidoo. Sie schauen, was alles schiefgelaufen ist, wieso halbherzige Entschuldigungen oft noch peinlicher sind und diskutieren ehrlich, wie sie persönlich damit umgehen würden: weiter hören, ignorieren oder canceln? Ein Deep Dive in Shitstorms, Fan-Liebe und die Frage: Wie viel Fehltritt darf man sich eigentlich erlauben?

Kaiserschnitt (mit Dr. Andreas Nonnenmacher)
Jede dritte Geburt in Deutschland ist ein Kaiserschnitt — aber was bedeutet das eigentlich? In dieser Feel the News-Folge sprechen Jule und Sascha mit Dr. Andreas Nonnenmacher über Fakten, Mythen und persönliche Geschichten rund um die Bauchgeburt. Offen, ehrlich und mit einem klaren Ziel: mehr Verständnis und weniger Wertung für eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben — und warum jede Familie ihren eigenen Weg finden darf, ohne dass das unbedingt von Außenstehenden kommentiert werden muss.

Trump vs. Musk Round 2
Zwei Egos, ein Chaos. In dieser Folge von Feel the News sprechen Jule und Sascha darüber, wie aus der Wahlkampf-Bromance zwischen Elon Musk und Donald Trump ein öffentliches Kräftemessen voller Drohungen, Beleidigungen und wilder Vorwürfe wurde. Warum rastet Musk plötzlich aus? Wieso schießt Trump gegen Musks Firmen? Und was steckt wirklich hinter diesem absurden Machtkampf? Die beiden ordnen ein, was hinter den Schlagzeilen steckt, welche echten Folgen dieser Streit für Politik und Menschen hat – und warum dieser Machtkampf uns alle etwas angeht.

Jeff Bezos' Amazon-Hochzeit in Venedig
An ihrem eigenen, vierten Hochzeitstag sprechen Jule und Sascha über die Hochzeit von Amazon-Gründer Chef Jeff Bezos und Lauren Sánchez in Venedig. Das bedeutet Schaum-Partys, 27 Designer-Hochzeitskleider, hunderte Bodyguards, A-List-Gäst:innen und ein Budget im zweistelligen Millionenbetrag. Sascha stellt einen interessanten Wandel der öffentlichen Person Jeff Bezos fest und Jule fächert die vielfältige Kritik am Unternehmer Bezos und seinem Riesenkonzern Amazon auf. Außerdem diskutieren sie darüber, ob die Ehe und Heiraten überhaupt noch zeitgemäß sind, über Für und Wider von Eheverträgen sowie natürlich über Scheidungen.

Cancel Culture is over
Cancel Culture is over - ein kurzer Satz von Khloé Kardashian, der – obwohl nur beiläufig erwähnt – zum Nachdenken anregt. Könne wir uns Ausgrenzung auf Grund von persönlichen Empfindlichkeiten und verinnerlichten Vorurteilen noch leisten als Gesellschaft in der heutigen Zeit, oder lassen sich auch im Glashaus weiter Steine werfen ohne dabei zu vereinsamen? Ausdrücklich ausgenommen sind hier natürlich Fälle von verurteilten Straftätern, die kulturell gecancelt wurden.

Israel vs. Iran – Macht Israel die Drecksarbeit für uns?
Der Krieg zwischen Israel und Iran eskaliert weiter – eine neue Stufe im Nahost-Konflikt. Nach einer etwas längeren, auch historischen Einordnung diskutieren Jule und Sascha über die Lage in Gaza, die Debatte rund um Israel und auch die medialen Verzerrungen. Sie sprechen auch über das Regime im Iran als nachgewiesener Sponsor des Terrors. Schließlich reden sie über die Möglichkeit, sehr verschiedene Haltungen zu diesem Thema zu haben – wenn man sie mit realen Fakten begründet und nicht mit Fake News, ausgedachter Propaganda oder gezielten Auslassungen.

Sonderfolge: CampfireFM, die Podcast-Community
Diese Sonderfolge beschäftigt sich mit CampfireFM, der Social Podcast-Plattform, die Sascha mitgegründet hat. Wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch ab sofort bei den Diskussionen, Abstimmungen und allgemeinen Begeisterungen auf CampfireFM beteiligt und den Podcast dort auch hört – wir werden jedenfalls dort sein. Den Link zur Community findet Ihr in den Shownotes und hier: https://joincampfire.fm

Neid, Scham, Scheitern – die verbotenen Gefühle der Leistungsgesellschaft
Vom eigenen Scheitern zu erzählen, ist hip geworden – aber auch nur, wenn man danach einen um so größeren Erfolg erzielt hat. Neid ist allgegenwärtig, weil soziale Medien den ständigen Selbstvergleich mit allem und jedem triggern, aber darüber sprechen will kaum jemand. Und Scham ruiniert das Selbstwertgefühl von immer noch viel zu vielen Menschen. Jule und Sascha diskutieren über diejenigen Gefühle, die in der hypermedialisierten Leistungs- und Erfolgsgesellschaft tabuisiert werden – oder nur ironisch fünffach gebrochen auftauchen dürfen.

Generation TikTok
Unterhaltung, Kultur, Kommerz, Lebenshilfe, Radikalisierung – TikTok ist das Übermedium einer Generation. Jule und Sascha diskutieren über Wirkungen und Trends der Plattform und berichten, wie sich ihr eigenes Nutzungsverhalten verändert hat und warum. Inklusive einer Diskussion über die Beschleunigung samt sich immer weiter verstärkender, digitaler Ungeduld.

Trump vs. Musk: Machtmann gegen Geldmann
Langsam, aber gut erkennbar nehmen die Spannungen zwischen Donald Trump und Elon Musk zu. Vom Spätsommer bis in den Frühling konnten sich die beiden Männer gut gebrauchen, Musk spendete Trump eine Viertelmilliarde Dollar, Trump ließ Musk eine staatsfeindliche, aber machtvolle Pseudobehörde leiten. Aber jetzt, zwei, drei Zollkriege und eine Staatsschuldenrally später, prallen zwei der größten Männeregos des Planeten aufeinander. Jule und Sascha diskutieren über die Hintergründe zwischen Narzissmus und Vaterschmerz. Und sie besprechen, was der beginnende Konflikt zwischen Trump und Musk für Folgen haben könnte – für die ganze Welt. Denn eins ist sicher: Zwei, die schon vor Jahrzehnten hätten Therapie machen müssen – drangsalieren Millionen, wenn nicht Milliarden Menschen, vermutlich aus eigenen Unzulänglichkeiten heraus.

Trends, auf die wir nicht reinfallen
Auf Twitter/X, Instagram und TikTok verbreitet sich in den letzten Tagen stark das Meme "Propaganda I'm not falling for" – ungefähr zu übersetzen als: Trends, auf die wir nicht reinfallen1qw. Dabei ist besonders interessant, was überhaupt als "Trick" oder "Propaganda" betrachtet wird. Jule und Sascha diskutieren darüber, warum dieses Meme so erfolgreich ist, wie es in die Zeit passt und stellen sich gegenseitig fünf Dinge vor, auf die sie ganz gewiss nicht reinfallen. Passender Bonus: ein kurzer Jette-Nietzard-Track.

Abnehmspritze Teil 2: FAQ – Fragen und Antworten vom Arzt
Der zweite Teil zu den Abnehmspritzen wie Ozempic und Mounjaro: die häufigsten Fragen der Feel-the-News-Community und die Antworten vom Diabetologen Malik Böttcher. Samt der Diskussion, warum eigentlich so abwertend auf die Medikamente reagiert wird.

Abnehmspritze: Alles über Ozempic, Mounjaro und Co.
Nach der ersten Sendung vor fast einem Jahr sprechen Jule und Sascha wieder mit dem Arzt und Diabetologen Malik Böttcher über akutelle Entwicklungen in Sachen Abnehmspritze. Mit dieser medizinischen Sachkunde in der Runde diskutieren sie über die gesellschaftlichen und auch die sehr persönlichen Auswirkungen. Ausnahmsweise ist dieses Podcast-Thema

Gangsterrapper Xatar ist tot
Der Deutschrapper und Unternehmer Xatar ist mit 43 Jahren gestorben. Jule als langjährige Rap-Journalistin hatte eine sehr emotionale Beziehung zu seiner Musik, Sascha hatte bisher nur von Xatars spektakulärem Goldraub gehört. In dieser Folge diskutieren sie über die Verharmlosung und Verherrlichung von Gewaltkriminalität, wie man differenziert über jüngst Gestorbene reden kann und über das Vermächtnis des iranstämmigen, deutschen Kurden Xatar für Musikdeutschland.

ChatGPT-Update – Wie KI unser Leben verändert
In dieser Folge diskutieren Jule und Sascha, wie Künstliche Intelligenz ihr Leben verändert und noch verändern wird. Gleichzeitig berichtet Sascha von seinem neuen Podcast namens "Tech, KI & Schmetterlinge" – und natürllich von der wahrscheinlichen nahen Zukunft dieser Technologien. Auch das Thema Angst kommt zur Sprache, sowie die Kritik, die Menschen an Künstlicher Intelligenz üben.

Polizeigewalt: Sonderfolge zu Lorenz A.
In dieser Sonderfolge sprechen Jule und Sascha über den Tod des jungen, Schwarzen Mannes Lorenz. A in Oldenburg. Sie spüren insbesondere der Ambivalenz nach, was die Polizei angeht: auf der einen Seite wird ihre Schutz- und Ordnungsfunktion immer wichtiger, auf der anderen Seite hören wir regelmäßig von Fällen wie bei Lorenz A., der in Oldenburg von einem Polizisten erschossen wurde – mit vier Kugeln und von hinten. Ohne Vorverurteilungen versuchen Jule und Sascha, trotzdem der Tragik und der Gefährlichkeit gerecht zu werden und sprechen auch über die ungenügenden Strukturen und darüber, wie die rechtsextreme AfD Polizist:innen ködert.

Boys' Boys: Kindererziehung mit Feuerwehr, Polizei und Bagger
In dieser Folge sprechen Jule und Sascha sehr persönlich über die Erziehung ihrer drei Söhne (3, 2 und 1 Jahr). Vor allem geht es darum, ob es mit Geschlecher-Stereotypen zu tun hat, wenn alle drei Jungs Bagger lieben und Puppen ignorieren. Eine gewisse Uneinigkeit besteht zwischen ihnen bei der Frage, ob und wie auch Jungs manchmal benachteiligt sind. Und trotzdem finden sie mithilfe der Einwürfe der Expertinnen Nora Imlau und Shila Behjat eine gemeinsame Auflösung.

Made in China – Trumps absurder Zollkrieg
Der Zollkrieg von Trump gefährdet sogar seine sonst recht realitätsunabhängige Macht – weil die Inflation steigt, die Aktienmärkte einbrechen und seine Umfragewerte ebenso. Gleichzeitig macht sich ganz China über die USA lustig, mit hunderten, oft viralen Videos. Ist das nur Propaganda – oder steckt etwas dahinter? In dieser Episode diskutieren Jule und Sascha anhand des Beispiels von Luxushandtaschen von Hermes oder Chanel, ob ein neues Kapitel der Weltwirtschaft und des Konsumkapitalismus angebrochen ist. Und darüber, was das für Europa bedeutet.

Katy Perry fliegt ins All
Sechs Frauen fliegen für zehn Minuten ins All – und alle Welt diskutiert darüber. In dieser Folge diskutieren Jule und Sascha, ob diese Aktion der Raumfahrtfirma Blue Origin von Jeff Bezos irgendeine Bedeutung hat. Sie überlegen, was die positivste und was die negativste Deutung davon wäre, dass ein Mega-Star, eine Multimilliardärsverlobte und ein paar durchaus interessante und verdienstvolle Frauen gemeinsam Raumfahrt betreiben. Und ob der Stempel "Female Empowerment" überhaupt passt oder auch nur sinnvoll wäre. Plötzlich geht es aber auch um China, Unterseekabel, Donald Trump und den aktuellen "Cultural Shift", der die Welt umpflügt.

Trumps USA – Sinkflug in den Faschismus
Zwei weltbekannte Historiker und ein Faschismus-Forscher sind kürzlich aus den USA emigriert – mit der Begründung, das Land würde faschistisch. Jule und Sascha diskutieren darüber, wie weit Donald Trump die älteste Demokratie der Welt auf diesem Weg schon gebracht hat und was der so absurde wie gefährliche Zollkrieg damit zu tun haben könnte. Zweifellos haben er und seine antidemokratischen Truppen aber schon großen Schaden an staatlichen Institutionen, der Justiz und vor allem der Haltung der Bevölkerung verursacht. Es ist auch mit Blick auf die rasante Entwicklung leider die Frage, ob und wie lange die USA noch ein funktionierender Rechtsstaat sind.

Regretting Motherhood – Mutterschaft bereuen
Vor zehn Jahren veröffentlichte die israelische Soziologin Orna Donath das Buch "Regretting Motherhood". Es traf einen Nerv moderner Mütter, aber sorgte weltweit für heftige Diskussionen. In dieser Folge besprechen Jule und Sascha, wie sie das Thema sehen und fragen sich, welchen Anteil die patriarchal geprägte Gesellschaft daran hat. Als Eltern von drei kleinen Jungs überlegen sie, welche Rolle Väter bei "Regretting Motherhood" spielen und spielen sollten. Jule überlegt, ob in dem Konzept eine Abwertung von Frauen und Müttern verborgen sein könnte. Schließlich sprechen sie davon, ob und wie es auch "Regretting Fatherhood" oder "Regretting Parenthood" gibt.

Neue Episode… kommt morgen
Ja, manchmal, ganz selten, aber doch – platzt der Zeitplan. Deshalb kommt die neue Folge "Feel the News" einen Tag später. Sorry und danke fürs morgen hören!

Warum Late Night Shows in Deutschland nicht funktionieren
Diese Woche diskutieren Jule und Sascha über Late Night Shows speziell in Deutschland und warum sie hier irgendwie nicht zu funktionieren scheinen. Der etwas traurige Anlass ist der Abschied der gegenwärtig besten Late Night Show, Klaas Heufer-Umlaufs "Late Night Berlin". Jule hat mal als Redakteurin in einer anderen bekannten Late Night Show gearbeitet und hofft noch immer, dass sich irgendwann doch eine funktionierende, deutsche Variante ergibt. Sascha dagegen – in den 90ern mit David Letterman, Hermes Phettberg und den ersten deutschen Late-Night-Versuchen von Thomas Gottschalk und Harald Schmidt mediensozialisiert – hat alle Hoffnung fahren lassen. Schließlich folgen sie einer steilen, aber interessanten These: Podcasts sind die neuen Late Night Shows.

Hurra, Superschulden!
Jule und Sascha diskutieren über die Billionenschulden, die der künftige Kanzler Friedrich Merz auf den letzten Metern durch den alten Bundestag geschleust hat. Im Fokus steht dabei die Schuldenbremse, die gleichzeitig stark aufgeweicht wurde. Sie geben – vielleicht überraschend – einer gewissen Aufbruchstimmung und sogar Euphorie Raum und diskutieren darüber, was rund 1000 Milliarden Euro eigentlich für den Alltag der Menschen bedeuten können. Gleichzeitig sprechen Jule und Sascha aber auch über die vielen schlimmen Folgen der Politik der Schwarzen Null und der Ideologie dahinter, der Austerität. Verbunden mit einer kleinen Bonus-Anekdote, denn eines der wichtigsten, wissenschaftlichen Papiere seitens der Schuldenbremsen-Fans hat sich schon 2013 als völlig falsch berechnet herausgestellt.

Meghan Markle: Rückzug oder Inszenierung?
In „With Love, Meghan“ wird Meghan Markle als perfekte Gastgeberin inszeniert, die ihre Gäste mit DIY-Projekten und „handgemachten“ Erlebnissen begeistert. Die Serie zeigt sie in einer Welt des Luxus und der Inszenierung, in der sie ein idealisiertes Bild von Gastfreundschaft vermittelt, das aber auch Kritiker auf den Plan ruft. Jule und Sascha diskutieren, wie diese Darstellung von Meghan und ihrem Leben in der Öffentlichkeit als Rückzug aus gesellschaftlichen und politischen Themen wahrgenommen wird.

Trump, Selenskyj und der Einfluss auf unser Weltbild
n der aktuellen Episode von Feel the News sprechen Jule und Sascha über den schockierenden Moment im Oval Office zwischen Donald Trump und Volodymyr Selenskyj und die Auswirkungen dieser politischen Eskalation auf unsere Psyche. Sie diskutieren, wie solche Ereignisse das Vertrauen in die Weltordnung erschüttern und unser Bild von Macht und Zukunft verändern.

Die große Zerrissenheit
Zerrissenheit: Spaltung war im Wahlkampf eine hohe Währung, aber der Wahlkampf ist vorbei und wir haben in der neuesten Folge darüber diskutiert, an welchen Punkten wir mehr über Zusammenhalt und Gemeinsamkeiten sprechen müssen und wo berechtigte Spaltung noch geboten ist. Es ist der Versuch dieses zermürbende Gefühl beiseite zu schieben und nach vorn zu blicken. Viele von euch haben uns die letzten Tage geschrieben, dass sie überlegen wegzuziehen, das Land zu verlassen, den Arbeitsplatz zu wechseln. Ich fühle diesen Drang so stark, trotzdem ist es aus meiner Sicht wichtig, jetzt gemeinsam nach vorn zu blicken und weniger auf Spaltung setzen. Freue mich über euer Feedback, hört gerne rein, falls euch dieses Thema interessiert. Ganz viel Kraft, Einigkeit und Zuversicht uns allen!

Zehn Dinge, über die wir uns in den nächsten vier Jahren freuen können
Dark Times überall – aber was wäre, wenn wir uns auf das Positive konzentrieren? Jule und Sascha sprechen über zehn Entwicklungen, die in den nächsten Jahren Hoffnung machen: von Fortschritten in Medizin und KI über nachhaltige Energie bis hin zu besserer Infrastruktur. Vielleicht gibt es mehr Lichtblicke, als es auf den ersten Blick scheint.

Kanye West: Provokation ohne Grenzen?
Kanye West sorgt mal wieder für Schlagzeilen – und diesmal mit einem neuen Tiefpunkt. Nach einem Skandal-Auftritt bei den Grammys, einer Super-Bowl-Werbung mit Hakenkreuz-Shirt und der Aussage „Ich liebe Hitler“ wurde er erneut von X gesperrt. Jule und Sascha fragen sich: Warum gibt es für Kanye eigentlich keine echten Konsequenzen?

Seit wann ist differenzieren etwas schlechtes?
Differenzieren ist wichtig – aber in den sozialen Medien, in öffentlichen Debatten und manchmal sogar im echten Leben scheint das immer weniger gefragt zu sein. Wer nicht sofort eine klare Haltung einnimmt, wird schnell als unentschlossen oder sogar als Verräter abgestempelt. Jule und Sascha sprechen darüber, warum das so ist, woher dieser neue Absolutismus kommt und warum es manchmal schwerfällt, nicht einfach ins Schwarz-Weiß-Denken abzurutschen. Dabei geht es um den Fall Caren Miosga, um Saschas Erfahrungen mit den Reaktionen auf seinen Israel-Artikel und um Jules Story zu einem Besuch von Fler im Bundestag mit Philipp Amthor – und wie das alles mit Echokammern, Filterblasen und der menschlichen Angst, aus der Gruppe zu fallen, zusammenhängt. Natürlich diskutieren die beiden auch: Wann ist klare Kante nötig? Wann schadet Differenzierung tatsächlich? Und vor allem – warum fühlt sich Differenzierung heute fast wie ein Tabu an? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Brandmauer Spezial: Merz und die AfD
Der Bundestag hat einen Antrag der CDU beschlossen – mit den Stimmen der Union, der FDP und der AfD. Es ist das erste Mal in der Bundesrepublik, dass eine demokratische Partei mit den Stimmen der Rechtsextremen eine Abstimmung durchbringt. Die Frage, ob die Brandmauer damit gefallen sei, wird viel diskutiert, die mehrheitliche Antwort in der Öffentlichkeit scheint zu sein: Ja. Jule und Sascha diskutieren, was das bedeutet, was die Follgen sein könnten und wie die Gefühlslage aussieht.

Was wählen wir zur Bundestagswahl?
Deutschland steht vor einer der wichtigsten Wahlen der letzten Jahrzehnte. Nach dem Bruch der Ampelregierung wird im Eiltempo über die Zukunft des Landes entschieden – inmitten globaler Krisen, einer erstarkenden AfD und einer aufgeheizten Debatte über Migration und Sicherheit. Jule und Sascha diskutieren, welche Strategien es beim Wählen gibt: Ideologie, Taktik oder Protest? Was bedeutet Friedrich Merz’ Rechtsruck für die CDU? Und wie beeinflussen die jüngsten Ereignisse unsere Entscheidung? Eine Folge über politische Verantwortung, Wahlstrategien und die Frage: Was zählt am Ende wirklich? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Trump – Nur ein Desaster oder der Untergang?
Donald Trump ist zurück – und mit ihm eine Welle von Entscheidungen, die das Land verändern könnten. In dieser Folge von „Feel the News“ fragen Jule und Sascha: Wohin steuert Amerika unter Trump? Von der Unterstützung durch Tech-Milliardäre wie Elon Musk und Mark Zuckerberg bis zu einer Flut autoritärer Dekrete – alles deutet darauf hin, dass Trump entschlossen ist, die USA in eine Oligarchie zu verwandeln. Mit Massenbegnadigungen für rechtsextreme Milizen, Angriffen auf Diversität und einer Deregulierung von KI und Krypto stellt Trump die Weichen für eine neue Ära der Machtkonzentration. Ist das nur der nächste Akt seines politischen Theaters – oder ein Punkt, an dem die Demokratie endgültig kippen könnte? Eine Folge über Machtspiele, Tech-Einflüsse und die Zukunft der USA. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Trump, TikTok, Musk – Amerikas Zeitenwende 2025
In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über die beunruhigende Dynamik in den USA, die die Welt in Atem hält. Kalifornien kämpft gegen verheerende Waldbrände, die den Klimawandel spürbar machen. Gleichzeitig steht TikTok vor einer entscheidenden Deadline: Droht der Plattform am 19. Januar das Aus in den USA? Einen Tag später richtet sich der Blick auf die Amtseinführung Donald Trumps – ein Ereignis, das Fragen nach der Zukunft der Demokratie aufwirft. Und dann ist da noch Elon Musk, der nicht nur als möglicher TikTok-Retter gehandelt wird, sondern auch zunehmend Macht und Einfluss auf geopolitischer Ebene sammelt. Eine Folge über Brände, Machtkämpfe und die Frage, was diese Zeitenwende über unsere Welt aussagt – und warum wir alle hinschauen müssen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Thilo Mischke: Zwischen Kritik und Kulturwandel
In dieser Folge widmen sich Jule und Sascha dem Fall Thilo Mischke – einem der bekanntesten Investigativ-Journalisten Deutschlands, dessen geplante Rolle bei "Titel, Thesen, Temperamente" durch Kritik an seinem früheren Werk und seinen Äußerungen ins Wanken geriet. Warum gerät eine Person so plötzlich in den Fokus? Wie geht man mit Fehlern aus der Vergangenheit um, und was bedeutet das für den öffentlichen Umgang mit Fehlerkultur und Moral?

2025 - Mal schauen was wird
Wir markieren die Hälfte des aktuellen Jahrzehnts. Das letzte Jahr war in vielerlei Hinsicht bewegend. Vielleicht sogar das absurdeste seit Langem und genau das zeigen auch die Nachrichten aus unserer Community. Gemischte Gefühle im Hinblick auf die Zukunft: Nutzung von sozialen Medien, Antisemitismus, Musk, Trump, Putin, Krieg in der Ukraine, deutsche & europäische Wirtschaft, Wokeness, Neuwahlen, Feminismus. Doch trotz allem Unbehagen im Hinblick auf das neue Jahr gibt es auch Zuversicht und Hoffnung auf Veränderung! Vielen Dank für euren Support und Interesse im vergangenen Jahr!

Tatort Weihnachtsmarkt: Zwischen Tannenbaum und Terrorangst
Seit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz 2016, bei dem 13 Menschen ums Leben kamen, hat sich dieser Ort für viele verändert. Besinnlichkeit trifft auf Angst. Und diese wurde leider bestätigt: Jule und Sascha sprechen heute nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, bei dem Stand heute, Sonntag der 22. Dezember 5 Menschen ums Leben kamen, über die Symbolik dieser Orte. Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Terror und Tod.

El Hotzo und die Wokeness
Sebastian Hotz alias El Hotzo ist mit seiner scharfsinnigen Satire für viele die Stimme einer progressiven, woken Generation – doch in letzter Zeit sind die Schlagzeilen um ihn weniger amüsant. Jule und Sascha sprechen über die aktuellen Vorwürfe gegen ihn: von seinen öffentlichen Entschuldigungen für persönliches Fehlverhalten bis hin zu den Reaktionen in Medien und sozialen Netzwerken. Was sagt der Fall El Hotzo über Moral, Fehlerkultur und Bigotterie im Jahr 2024 aus? Und wie geht man mit dem Spannungsfeld zwischen privatem Handeln und öffentlichem Image um? Eine Folge über Doppelmoral, mediale Mechanismen und die Frage, wie weit man Wasser predigen darf, wenn man privat Wein trinkt.

Was man über Syrien wissen muss. Oder muss man nicht?
Jule und Sascha tauchen ein in die komplexe Welt Syriens, ein Land, dessen Bürgerkrieg, Fluchtbewegungen und aktueller Machtwechsel auch Deutschland stark beeinflussen. Sie diskutieren, ob man diese Ereignisse zwingend verfolgen sollte oder ob es okay ist, sich temporär auszuklinken. Die beiden nehmen die Befreiung Syriens vom Assad-Regime unter die Lupe – durch eine Islamisten-geführte Bewegung, die selbst von Kontroversen begleitet wird. Was bedeutet das für die Millionen syrischer Geflüchteter in Deutschland? Ist die Rückkehr realistisch, und welche Auswirkungen hat das auf die deutsche Gesellschaft und Politik? Zwischen Autokorsos, einer möglichen Asyldebatte und internationalen Gewinnern und Verlierern werfen Jule und Sascha die Frage auf: Kann dieses Kapitel für Syrien ein Neuanfang sein, oder steht ein neues Chaos bevor? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Femizid – Männer töten Frauen
Jede dritte Frau in Deutschland erlebt Gewalt. Jede vierte Frau wird Opfer häuslicher oder sexualisierter Gewalt - 2023 wurden 360 Frauen von Männern getötet, oft durch ihre Partner oder Ex-Partner. Gewalt gegen Frauen ist eine globale Pandemie, doch Begriffe wie "Femizid" fehlen oft im öffentlichen Diskurs. In dieser Folge analysieren Jule und Sascha erschreckende Statistiken, hinterfragen patriarchale Strukturen und sprechen über die Dynamiken hinter Begriffen wie "Eifersuchtsdrama" oder "Familientragödie." Wie konnte Gewalt gegen Frauen so lange ignoriert werden? Und was können wir tun, um diese Muster endlich zu durchbrechen? Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt gegen Frauen. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist anonym und kostenlos unter 116 016 erreichbar – auch für Angehörige. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Merkel – 16 verlorene Jahre
Angela Merkel – 16 Jahre Kanzlerin, 16 Jahre Diskussion. Anlässlich der Veröffentlichung ihrer Autobiografie "Freiheit" blicken Jule und Sascha auf ihr Lebenswerk zurück. In gewohnt nüchterner Manier schildert Merkel auf über 700 Seiten ihre persönliche und politische Geschichte – vom Aufwachsen in der DDR bis hin zu den Höhen und Tiefen ihrer Kanzlerschaft. Doch ist das Buch wirklich nur ein Rückblick, oder steckt dahinter eine strategische Imagepflege? In dieser Folge diskutieren Jule und Sascha kontrovers: Wie prägt das Buch ihr Vermächtnis? Wo gibt es Einsichten – und wo bleibt die Selbstkritik aus? Sie sprechen über Putins Einfluss, Feminismus, ihre Haltung zur Digitalisierung und die bis heute umstrittene Schuldenbremse. Und natürlich geht es auch um den ikonischen Satz: "Wir schaffen das." Was bleibt von Merkel? Und was hätte sie vielleicht anders machen sollen? Antworten – irgendwo zwischen Kritik und Dankbarkeit – bekommt ihr in der heutigen Episode. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Ukraine: Droht der 3. Weltkrieg?
Vor ziemlich genau 1000 Tagen hat Russland die Ukraine überfallen. Seitdem vergeht buchstäblich kein Tag, in dem Russland unter Putin in der Ukraine keine Kriegsverbrechen begeht. Seitdem ist Russland eindeutig zu einer faschistischen Diktatur geworden, die Kriegsmaschinerie rollt. Donald Trump ist designierter US-Präsident und muss zumindest teilweise als Putin-nah betrachtet werden und China hat sich deutlich auf Seiten Russlands gestellt. Auch in Deutschland haben Parteien wie das BSW oder die AfD gewissermaßen Wahlsiege für Putin eingefahren. Vom Gefühl her sind wir einem 3. Weltkrieg oder einem Atomkrieg näher als je zuvor. Jule und Sascha sprechen darüber, wie der Stand in der Ukraine ist, was die Trumpwahl für den Krieg bedeutet, was die Situation in Deutschland damit zu tun hat und ob Putin gewonnen hat. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Merz, Scholz, Habeck – Wer wird Kanzler?
Die Karten werden neu gemischt und Deutschland steht spätestens nächsten Februar nach einem Wahlkampf im Turboverfahren vor der alles entscheidenden Frage: Wer wird Kanzler? Alles wird sich auf die drei Spitzenkandidaten von Union, SPD und Grünen fokussieren, weil sowohl die FDP und BSW wie auch die AfD null Prozent Chancen haben dürften, den oder die nächste Kanzler:in zu stellen. Jule und Sascha schauen sich heute an, was das für drei Menschen sind, von denen einer Deutschlands nächster Kanzler sein wird. Wofür stehen Sie, wie performen sie gerade und was sind ihre Macht-Optionen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Die Ampel explodiert (Sonderfolge)
Die Ampel-Koalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, ist nach drei Jahren gescheitert und stürzt Deutschland im allerungünstigsten Moment in eine umfassende Stabilitäts-, Staats- und Demokratiekrise. Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner am 6. November entlassen, um laut eigenen Aussagen „Schaden vom Land abzuwenden“. Scholz wollte wegen der immensen Kosten der Ukraine-Krise die Schuldenbremse aussetzen, was die FDP ablehnte. Mit dem Bruch der Ampel zur gleichen Zeit wie die Wahl von Trump zum US-Präsidenten endet der monate- wenn nicht jahrelange politische Dauerstreit innerhalb der Koalition. Jule und Sascha schauen sich an, was das jetzt für die Bundesrepublik und vor allem für die Demokratie bedeutet. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Albtraum Donald Trump und unser Prinzip Hoffnung
Der Trump-Schock breitet sich aus, weltweit, vor allem erst mal in den Köpfen. Trump gewinnt die US-Wahl, und zwar so klar, dass es keinen Spielraum für Interpretationen gibt. Er kann die amerikanische Demokratie umbauen, und wie viel dann noch davon übrig sein wird, ist völlig unklar. Kaum ein Szenario scheint ausgeschlossen, nicht einmal, dass die USA in eine Art von Faschismus kippen. Jule und Sascha spüren der Stimmungslage nach, natürlich auch in Hinblick auf die Frage, welche Auswirkungen der Wahlsieg auf die Welt, auf Putin, auf China, Israel, den Iran, die EU und natürlich auch auf Deutschland hat. Warum hat Trump gewonnen? Und was tun wir jetzt, wo wir auf die Trump-World zusteuern?

Radikale Christen & Evangelikale Extremisten
Die Macht fundamentalistischer Christen ist weltweit kurz vor dem eventuellen Höhepunkt, natürlich auch durch die Chance für Donald Trump, in der nächsten Woche zum US-Präsidenten gewählt zu werden. Christliche Extremisten sind jedoch nicht nur diejenige Gruppe, die Donald Trump in den USA an die Macht bringen könnten, sondern die auch in Deutschland einen wichtigen Teil des Rechtsrucks ausmachen. Jule und Sascha nähern sich in dieser Folge der weltweiten evangelikalen Radikalisierung und versuchen, die Unterschiede zwischen christlichem Extremismus und normalem Glauben herauszuarbeiten. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Sahra Wagenknecht verändert Deutschland
Sahra Wagenknecht war die bekannteste Politikerin der Linkspartei, haderte aber spätestens seit 2016 immer stärker mit den liberaleren Flügeln der Partei. Immer öfter galt sie als Störenfriedin, es gab zunehmend Vorwürfe, sie bediene rechte Ressentiments und sie wurde als Linksnationalistin und Querfrontlerin bezeichnet. Im Januar 2024 gründete sie das Bündnis Sahra Wagenknecht BSW – mit Erfolg. Sowohl in Sachsen, als auch in Brandenburg und Thüringen ist eine Regierung ohne die BSW nicht möglich, wenn man die AfD als Koalitionspartner ausschließt. Wagenknecht mischt sich intensiv in die derzeit laufenden Gespräche in den Bundesländern ein und hat vor allem die Russland-Politik und die Ukraine-Hilfen der Bundesrepublik in den Vordergrund gestellt. Jule und Sascha sehen sich heute an, was es mit dem mysteriösen Bündnis Sahra Wagenknecht auf sich hat, sprechen über den Erfolg des BSW und fragen sich, wie gefährlich Sahra Wagenknecht ist. Ist sie Populistin und Demokratiefeindin oder braucht Deutschland gerade sogar eine Figur wie sie? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Gisèle Pelicot – die Heldin von Avignon
Jule und Sascha nehmen sich in dieser Folge einen erschütternden Fall aus Frankreich vor, der weltweit für Diskussionen sorgt: Gisèle Pelicot, die jahrelang von ihrem Ehemann und anderen Männern missbraucht wurde, fordert, dass ihr Leid öffentlich gemacht wird. Mit ihrer mutigen Aussage „Die Scham muss die Seiten wechseln“ stellt sie die Art und Weise, wie wir über sexualisierte Gewalt sprechen, auf den Kopf. Gemeinsam beleuchten Jule und Sascha, was diesen Fall so außergewöhnlich macht und warum er eine so große Bedeutung für den gesellschaftlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt haben könnte. Triggerwarnung: Diese Episode thematisiert sexualisierte Gewalt. Wir achten darauf, auf die schlimmsten Details zu verzichten, da einige Aspekte dieses Falles sehr verstörend sein können.

P. Diddy: der monströse Fall mit Starbesetzung
In dieser Folge tauchen Jule und Sascha tief in den brisanten Fall um P. Diddy ein, der die #MeToo-Bewegung auf ein ganz neues Level hebt. Mit über 120 Anschuldigungen – von Körperverletzungen bis zu Menschenhandel – fragen sich die Hosts, wie es möglich ist, dass eine ganze Industrie über Jahrzehnte wegschauen konnte. Ist das wirklich nur ein Promi-Skandal oder ein strukturelles Problem der Entertainment-Welt? Dabei diskutieren sie nicht nur die Rolle der Mitwisser, sondern werfen auch einen Blick auf die Mechanismen, die solche Vergehen über Jahre möglich gemacht haben. Ein emotional packender, aber auch aufschlussreicher Deep Dive in die Abgründe von Macht, Ruhm und Gewalt.

Ein Jahr 7. Oktober: Irans Terror, Israels Antwort
Im Nahostkonflikt stehen wir an einem Scheidepunkt. Vor einem Jahr überfiel die vom Iran mitfinanzierte, antisemitische Terror-Organisation Hamas Israel. Israel war geschockt, aber weil die Hamas wörtlich schwor, immer wieder neue “7. Oktober” zu verüben, antwortete Israel mit dem Kampf gegen die Hamas in Gaza. Seitdem befindet sich das Land in einem Kampf um Leben und Tod gegen Extremisten, die alle Juden weltweit ermorden und das Land vernichten wollen. Der Konflikt gerät in eine Phase, die über den weiteren Weg der gesamten Welt mitentscheidet. Jule und Sascha diskutieren die Rolle des Mossad, Verschwörungstheorien, die grenzenlose Verbreitung von Hass und die Mullah-Diktatur, aber auch die problematische Rolle der Medien wie auch der Linken und Intellektuellen im Westen sowie die der UN/UNRWA. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte!

Älter werden in Zeiten von Longevity
Bei den aktuellen Wahlumfragen und -Ergebnissen driften Altersstufen und Generationen auseinander. Es tauchen immer mehr Fragen zu Jugend- und Altersdiskriminierung sowie zum Thema Longevity auf, quasi der Wissenschaft rund ums gesunde Älterwerden. Jule und Sascha schauen sich das Älterwerden im philosophischen Sinne genau so wie wissenschaftliche Erkenntnisse und Trends an. Denn die beiden glauben, dass Lebensverlängerung eins der wichtigsten und wertvollsten Güter unserer Gesellschaft sein wird. Was verändert sich gesellschaftlich, wenn wir immer älter werden? Wie wichtig sind midlife choices und können wir dem Alter wirklich entfliehen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte!

Stefan Raab – Die Rückkehr
Stefan Raab prägte seit Ende der 1990er Jahre bis 2015 mit seiner Late Night Show “TV total”, der Spielshow “Schlag den Raab” und weiteren Sondersendungen die Art, wie Entertainment in Deutschland funktionierte. Doch immer wieder wurden Raab auch Geschmacklosigkeit und Aktionen an der Grenze zum Mobbing vorgeworfen. Mit dem Boxkampf gegen Regina Halmich Mitte September 2024 kündigte er sein Comeback ins Fernsehen an und tritt mit der RTL-Show „Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab“ wieder vor die Kamera. Jule und Sascha sprechen über Entertainment im 21. Jahrhundert und fragen sich, ob wir jetzt ein 00er Revival erleben oder eher einem in Zeitlupe ablaufenden Unfall zusehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Behindertenfeindlichkeit: Luke Mockridge schon wieder
Im Podcast »Die Deutschen« hat Luke Mockridge sich in ziemlich gruseliger Weise behindertenfeindlich geäußert – verletzender Spott und offene Abwertung inklusive. Weil es sich um einen Videopodcast handelt, konnte man sogar sehen, wie er gemeinsam mit den beiden Hosts Nizar Akremi und Shayan Garcia Bewegungen machte, mit denen behinderte Menschen verhöhnt werden. Großes Gelächter. Über Wochen hat das offenbar fast niemanden gestört oder interessiert – dann teilte Kristina Vogel, Olympiasiegerin im Bahnradfahren, die seit einem Sportunfall 2016 querschnittgelähmt im Rollstuhl sitzt, einen Ausschnitt des Podcasts bei Instagram. Dadurch kam eine ziemlich große, mediale Empörungslawine ins Rollen. Und so geht es wieder einmal auch um das Thema: Was darf Satire, was darf Comedy, und wann sind Grenzen überschritten?

Was die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen bedeuten
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen sind niederschmetternd für die Ampel-Bundesregierung von Kanzler Olaf Scholz. Die FDP ist in beiden Landtagen nicht mehr vertreten – mit Ergebnissen um die Ein-Prozent-Marke. Die Grünen schaffen es in Sachsen knapp und in Thüringen deutlich nicht in den Landtag. Die SPD bekommt 7,3 beziehungsweise 6,1 Prozent. Die Reaktionen, auch international, lassen sich mit Bestürzung und Entsetzen am besten beschreiben. Denn zum ersten Mal seit der NSDAP hat eine rechtsextreme Partei eine Landtagswahl in Deutschland gewonnen. Die AfD hat sich in verschiedenen ostdeutschen Bundesländern zu einer extremistischen Volkspartei entwickelt. Die Folgen für unsere Demokratie sind nur schwer absehbar.

Solingen und die Debatte um Terror, Islamismus und Migration
Am 23. August 2024 hat ein 26-jähriger Syrer auf dem “Festival der Vielfalt” in Solingen zufällige Anwesende gezielt mit einem Messer angegriffen. Dabei wurden drei Menschen getötet und acht weitere teilweise schwer verletzt. Der Täter entkam er in der aufkommenden Panik zunächst. Rund 24 Stunden später hat er sich gestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde nicht nur in den Medien längst heftig diskutiert über Themen wie Islamismus und Migration. Denn es handelt sich hier zwar nicht um die erste Tat dieser Art in der jüngeren Vergangenheit. Aber diesmal fühlt es sich an wie eine Art Kipppunkt: Der Terror von Solingen scheint etwas bewegt zu haben – nicht nur in der Politik, sondern vor allem auch in der Gesellschaft. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Extremismus: Nazis beim CSD, Islamisten gegen Taylor Swift
Nazi-Aufmarsch beim CSD in Leipzig, abgesagte Taylor-Swift-Konzerte aufgrund von geplanten islamistischen Anschlägen, randalierende Rechte in Großbritannien, Anschläge von Linksextremisten auf die französische Bahn während Olympia… Extremismus ist – leider – die politische Plage unserer Zeit. Er bedroht die liberale Demokratie auf viele Arten. In Deutschland stechen insbesondere Rechtsextremismus und Islamismus, aber auch Linksextremismus heraus. Jule und Sascha sprechen über die vielen Ereignisse in letzter Zeit und gehen der Frage nach, ob es vielleicht einen neuen Extremismus gibt und woher er stammen könnte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Kauft Elon Musk Trump die Präsidentschaft?
Elon Musk und Donald Trump haben Anfang der Woche ein zweistündiges Gespräch live auf X geführt, das erwartbar angeberisch und wirr war. Trump konnte unwidersprochen seine Lügen und Übertreibungen verbreiten, Musk deutete an, in einer Trump-Regierung mitarbeiten zu wollen. Aktuell liegt Kamala Harris, die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, im bundesweiten Durchschnitt 1,1 Prozentpunkte vor Trump und auch in den so relevanten Swing States sieht es aktuell gut für Harris aus. Jule und Sascha geben einen kurzen Wrap Up zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten, wo am Montag der Parteitag der Demokraten startete, und schauen sich an, ob und wie Elon Musk darauf hinwirken kann, dass Donald Trump am Ende tatsächlich gewählt wird.

Sommerpausenansage
Feel the News muss eine kurze Sommerpause einlegen.

Temu und Shein verändern die Welt
Temu, Shein und Aliexpress sind die Einkaufsapps der Generation Z. Dabei schauen viele Menschen in Deutschland immer noch sehr skeptisch auf die neuen Anbieter: Wie kann das alles so billig sein? Ist das irgendwie geprüft oder nur Schrott? Und warum sind diese Apps so merkwürdig aufgebaut – mit so heftigen Rabatten, Spielen und Empfehlungsmarketing? In Deutschland liefert Temu jeden Tag 200.000 Pakete aus, in den USA sogar über eine Million. Am Ende steht ein jährlicher Umsatz, der Amazon Konkurrenz macht: 1,2 Milliarden Euro. Um das einzuordnen: Ein Essens-Bestellunternehmen wie Lieferando hat 2023 etwas mehr als 600 Millionen Euro Umsatz gemacht. Jule und Sascha diskutieren über offensives Marketing, Zölle – und die große Frage: Wie wirkt sich ein Big Player wie Temu auf uns, auf die Gesellschaft aus? Denn eines scheint bereits klar: Temu ist für Shopping, was TikTok für Social Media ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Ist Trump wirklich so schlimm?
Mitten im Wahlkampf in den USA wird auf Donald Trump geschossen. Der designierte Präsidentschaftskandidat der Republikaner wird am Ohr verletzt, aber es gelingt ihm trotzdem, den Moment für sich zu nutzen: Während Agenten des Secret Service ihn umringen, reckt er blutverschmiert die Faust hoch, im Hintergrund die amerikanische Flagge – ein ikonisches Bild geht um die Welt. Viele glauben, dass bereits in diesem Moment die Wahl im November entschieden wird. Aber ist das wirklich so? Jule und Sascha diskutieren über das Attentat und die Folgen, über Verschwörungstheorien und die fortschreitende Polarisierung von Medien und Gesellschaft in den Vereinigten Staaten – und sie fragen sich, warum Michelle Obama eigentlich nicht eingreift. Denn im Gegensatz zu Joe Biden trauen viele Expertinnen und Experten der ehemaligen First Lady zu, die hoffnungslos zerstrittene Nation wieder zu versöhnen. Und damit vielleicht sogar nicht weniger als das Modell der liberalen Demokratie an sich zu retten. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? https://linktr.ee/feel_the_news

Nagelsmann und die Deutschland-Schwarzmalerei
Für einen Moment war der Bundestrainer Bundespräsident – und hat sich mit einer emotionalen Rede an die Nation gewandt. Bei der Pressekonferenz zum Ausscheiden der Nationalmannschaft bei der EM hat Julian Nagelsmann eine viel besprochene “Ruckrede” gehalten. Er hatte dabei Tränen in den Augen und zwar nicht wegen des Ergebnisses, sondern weil er den Zusammenhalt zwischen Mannschaft und Bevölkerung so intensiv wahrgenommen hat. Er hat dazu aufgerufen, dass wir es auch nachhaltig hinbekommen, eine Symbiose in weit wichtigeren Bereichen als nur im Fußball fortzusetzen. Jule und Sascha sprechen im Zusammenhang dieser Rede über Deutschland-Schwarzmalerei, die deutsche Neidgesellschaft, Reichtum und den Sozialstaat sowie über das Prinzip Hoffnung. Sollte Politik in der Form Einzug in sportliche Bereiche halten und inwiefern spielt das Schwarzmalen in die Karten von Rechtsextremismus? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Die Schlank-Spritzen – Ozempic, Mounjaro
Schlankheitsspritzen verändern die Welt. Um diese Spritzen hat sich ein Hype entwickelt, vor allem was das Thema Abnehmen betrifft. Ursprünglich wurden sie für die Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, haben aber auch, inzwischen wissenschaftlich bewiesen, eine starke Gewichtsreduktion zur Folge und stellen somit eine vielversprechende Option für die Behandlung von Adipositas dar. Nebenwirkungen der Wirkstoffe und Nachhaltigkeit sind noch ungeklärt. Jule und Sascha sprechen gemeinsam mit Malik Böttcher, Hausarzt, Diabetologe und Leiter der ambulanten Medizin eines Krankenhauses, nicht nur über medizinische Wirkungen, Nachteile und vor allem auch Vorteile, sondern klären auch über Zusammenhänge mit beispielsweise Suchterkrankungen oder Demenz auf. Außerdem schauen sie auch aus der gesellschaftlichen Brille auf Abnehmspritzen, die Volkskrankheit Übergewicht und deren psychische Folgen, auf die Ernährungsindustrie, Fat Acceptance, eine mögliche Ozempic-Sucht und warum es sein könnte, dass es Adipositas in ein paar Jahren nicht mehr gibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Mom Shaming
Als Mutter kannst du in den Augen vieler ein paar Dinge richtig machen und unendlich viel falsch. Als Vater kannst du zwar auch viel falsch machen, in erster Linie aber besonders viel richtig. „Mom Shaming“ ist allgegenwärtig und wird sogar absichtsvoll als soziales Instrument eingesetzt, sodass viele Leute es entweder gar nicht bemerken oder wirklich glauben, es hätte etwas Gutes. Spoiler: hat es nicht. Alle haben eine Meinung dazu, wie viel Schmerzmittel du bei der Geburt nehmen, ob und wie lange du dein Baby stillen, wie lange du in Mutterschutz sein oder wie lange du deinem Kind das Smartphone geben solltest. Und wenn dein Kind in der Öffentlichkeit schreit, zeigen viele ihre Meinung zu deiner Leistung als Mutter durch ein Naserümpfen, direkte Kritik oder “liebgemeinte” Ratschläge. Jule und Sascha wollen ein Bewusstsein für dieses Problem schaffen und aufzeigen, was alles dazu zählt und fragen sich, ob Mom Shaming einfach nur die Antwort auf ein System ist, das Frauen künstlich unten halten will. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

EM – Deutschlandfahne auf Halbmast
Es gibt auffällig wenig Deutschlandfahnen zur EM – jedenfalls in Berlin. Auf dem Land scheint es etwas anders zu sein. Es lässt sich wahrnehmen, dass die Deutschlandflagge nach dem Rechtsruck, der Debatte um “Remigration” und den rassistischen Vorfällen auf Sylt im Moment nicht mehr nur auf die Nationalmannschaft bezogen wird. Gleichzeitig gibt es offensichtlich in schwierigen Zeiten zwischen Kriegen in Europa und Nahost, Inflation und Rezession die Sehnsucht nach einem Gemeinschaftsgefühl. Und das könnte die schwarz-rot-goldene Nationalmannschaft durchaus herstellen. Jule und Sascha schauen sich heute das gespaltene Verhältnis zur EM, zu Deutschlandflaggen und Patriotismus an, machen eine Art Bestandsaufnahme in Sachen deutsche Identität und diskutieren, ob ein Sommermärchen so noch möglich ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Europa am Limit
Die Europawahl hat gezeigt, dass es so nicht weitergehen kann, politisch und gesellschaftlich. Nicht nur wegen des AfD-Erfolgs, sondern auch, weil die Ampel offensichtlich fast jeden Rückhalt verloren hat. Auch in anderen Teilen Europas waren die Ergebnisse aus demokratischer Sicht bitter. Jule und Sascha schauen sich heute den Rechtsruck in Deutschland an und sprechen dabei zum einen über TikTok als vermeintlichen Grund für den Erfolg der AfD sowie über den Osten Deutschlands, in dem die Putin-nahen Parteien in manchen Gegenden fast die Hälfte der Stimmen bekamen. Woher kommt die Wut der Jugend? Was steckt hinter den Wählerwanderungen? Hat die Ampel versagt? Wo können wir aber auch Hoffnung schöpfen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Mannheim – das deutsche Islamismus-Problem
Am 31. Mai hat ein 25-jähriger afghanischer Geflüchteter in Mannheim bei einer Veranstaltung einer islamfeindlichen Organisation mehrere Menschen mit einem Messer angegriffen. Dabei verletzte er u.a. den 29-jährigen Polizisten Rouven L., der wenige Tage nach der Attacke an den Folgen der Stiche starb. Die Ermittler halten ein islamistisches Motiv für sehr wahrscheinlich. Die Tat in Mannheim leitet eine große Diskussion rund um Islamismus in Deutschland ein. Jule und Sascha wollen die Ursachen von islamistischer Radikalisierung besser verstehen, um sie bekämpfen zu können, und legen ihre große Uneinigkeit über die Art und Weise, wie über diese Thematik berichtet wird, offen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Wie rechts ist die Mitte?
Das Echo des Sylt-Videos ist laut. Es hat die Aufmerksamkeit auf ähnliche Fälle gerichtet und da hat sich – aus Sicht der Mehrheitsgesellschaft und vieler Medien jedenfalls – ein Abgrund aufgetan. Es tauchen unzählige Meldungen über Menschen aus ganz Deutschland auf, die rechte Parolen grölen. Es handelt sich also nicht um ein Randgruppen-Phänomen mehr, sondern um ein Deutschland-Problem. Jule und Sascha wollen knapp eine Woche nach der großen Empörung über das Sylt-Video einen Schritt weiter gehen. Wenn Normalos überall in Deutschland, unabhängig von Stadt, Land oder Gesellschaftsschicht rechte Parolen grölen, müssen wir uns die Frage stellen, wie rechts die Mitte unserer Gesellschaft wirklich ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Das Sylt Nazi-Video (Sonderfolge)
Junge Menschen skandieren „Deutschland den Deutschen. Ausländer raus“ in einem Edelclub auf Sylt. In dieser Folge diskutieren Jule und Sascha über die Grenzen des Sag- und Denkbaren und fragen sich, wie solche Situationen überhaupt entstehen können. Zwischen Rechten auf TikTok, einer AfD die seit Jahren daran arbeitet rechte Parolen in die Mitte der Gesellschaft zu befördern und einer Jugend, die dafür in Teilen offen zu sein scheint, sprechen sie über die eigene Verantwortung in solchen Situationen und fragen sich, was man dagegen tun kann.

Goodbye Deutschland: Aussteiger, Digital Nomads, Traveller
Immer wieder werden wir in unserem direkten oder auch indirekten Umfeld auf Social Media mit Leuten konfrontiert, die sich aus den unterschiedlichsten Gründen dazu entschlossen haben, das Land zu verlassen oder auch ihr Leben zu verlassen. Der Auslöser für diese Folge war unter anderem ein Video von einer Familie mit eigentlich schulpflichtigen Kindern, die mit einem Camper durch ganz Europa reisen. Und auch in anderen Kontexten, sowohl in der eigenen Familie als auch in Sendungen wie Goodbye Deutschland! begegnen den beiden immer wieder Menschen, die erstmal weggehen, von denen dann aber ein überraschend großer Teil zurückkehrt. Jule und Sascha empfinden eine Faszination für Auswanderer und Reisende, von der sie oft nicht wissen, ob sie negativ oder positiv angehaucht ist. Daher schauen sie sich mögliche Gründe dafür an, sprechen aber auch darüber, wieso es in ihren Augen fast verpflichtend sein müsste, einmal im Leben eine zeitlang ins Ausland zu gehen.

Was ist los mit Israel?
Der Nahost-Konflikt ist der Anlass, zu dem sich weltweit ein erschütternder und oft ahnungsloser Judenhass Bahn bricht – von amerikanischen und deutschen Unis über die sozialen Netzwerke bis hin zum ESC. Dabei entwickelt sich der Krieg in Gaza zum Vietnamkrieg des 21. Jahrhunderts. Der Konflikt bewirkt also eine Politisierung und Radikalisierung vieler linker Gruppen in den westlichen Ländern. Jule und Sascha haben sich dazu entschieden, erneut vor allem über den Nahostkonflikt und alles, was damit zu tun hat, zu sprechen.

Epischer Rap-Battle: Drake vs. Kendrick Lamar
Seit einiger Zeit sprechen Rap-Fans über einen Beef, der inzwischen auch über die Rapgrenzen hinaus geschwappt ist. Es geht um Kendrick Lamar und Drake, zwei der größten Rap-Artists der heutigen Zeit. Der Streit fing an mit der Frage: Wer steht an der Spitze im US-amerikanischen Rap? Die Rap Szene spaltet sich in Team Drake und Team Kendrick und irgendwann beginnt der Beef, persönlich zu werden. Die beiden veröffentlichen Disstracks, auf denen sie sich gegenseitig hart angreifen und teilweise strafbare Vorwürfe machen. Jule und Sascha haben sich die schwerwiegendsten Vorwürfe angesehen und sprechen drüber, was dahinter steht und ob diese Vorwürfe nicht sogar ein Spiegel für aktuelle gesellschaftliche Debatten sind. Sie sprechen über Sexualstraftaten, öffentlich ausgetragene Fehden, Entgleisungen, Ghostwriter und KI und über kommerzielle Schwanzvergleiche.

Junge wählen AfD: Die Höcke-Jugend
Bei den unter 30-Jährigen ist die AfD die stärkste Partei. Das zeigt die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, in der 22 Prozent der 14- bis 29-jährigen Befragten angaben, die AfD wählen zu wollen. Jule und Sascha gehen in dieser Folge der Frage nach, wie es dazu kommen konnte und warum so viele Menschen und Medien erst jetzt merken, dass die Jugend offenbar zu einem größeren Teil rechtsoffen ist. Wählt sie die AfD als maximale Rache an den demokratischen Parteien, weil sie sich von ihnen verarscht fühlt? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Schönheits-OPs
In unserer Gesellschaft werden Schönheitseingriffe zu einer neuen Normalität. Weltweit und auch in Deutschland sind sie auf einem absoluten Allzeit-Hoch. Soziale Medien und vor allem TikTok- und Instagram-Filter sind inzwischen ein Auslöser von Schönheits-OPs, Ärzt*innen berichten regelmäßig von Menschen, die mit filter-geschönten Bildern in die Praxis kommen, um ihre Wunschvorstellung von sich zeigen zu können. Jule und Sascha sprechen über die Optimierungsgesellschaft, in der wir leben, und über die Frage nach der Demokratisierung von Schönheitseingriffen. Woher kommt der Drang nach Selbstoptimierung und stellen Schönheitseingriffe nicht einfach nur eine Form von Selbstbestimmung dar? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Der bittere Fall Kasia Lenhardt
Triggerwarnung: Selbsttötung, Gespräche über häusliche Gewalt Der Fall Kasia Lenhardt hat in Deutschland ab der ersten Sekunde viele Menschen aufgewühlt, sauer und ratlos zurückgelassen. Es geht um den Weltfußballer Jérôme Boateng, ein Model, Drogen, Verschwiegenheitsvereinbarungen und letztendlich den Selbstmord. Der SPIEGEL hat seit März 2024 den Podcast “NDA: Die Akte Kasia Lenhardt” veröffentlicht. Jule und Sascha sehen sich heute an, warum selbst drei Jahre nach dem Tod des Models das Thema viele Leute nicht loslässt und sprechen über die widersprüchlichen Umstände des Falls, Gewalt in Partnerschaften, Glaubwürdigkeit, Gaslighting, emotionale Abhängigkeit, Handlungsspielraum von Opfern und Nicht-Konsequenzen für Täter. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

TradWives – TikToks Frauenbild aus den 1950ern
Ein gesellschaftlicher Trend ist im amerikanischen TikTok groß geworden und inzwischen auch nach Europa geschwappt: Trad Wives. Das sind heterosexuelle Cis-Frauen, die ihren konservativen bis reaktionären Lebensstil als Ehefrau, Hausfrau und Mutter glorifizieren. Trad Wife steht für „traditional wife“ – wie in den 1950er Jahren also. Diese Bewegung geht einher mit einer in den sozialen Medien ohnehin extrem starken Welle des Antifeminismus, die von sehr konservativen Einstellungen über Rechtsextreme und Alltagsmachos bis zu Islamisten reicht. Auch viele Frauen beteiligen sich an den Angriffen auf Feminismus, Genderthemen und Geschlechterdiversität. Jule und Sascha sprechen darüber, was hinter den TradWife-Clips und ihren auf den ersten Blick oft harmlosen Inhalten steckt. Wie konnte dieser Trend in den letzten Jahren überhaupt so viel Aufmerksamkeit erhalten? Wer instrumentalisiert die Inhalte für sich? Und was ist an solchen Videos so gefährlich? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Das Havanna-Syndrom – Russlands geheime Folterwaffe (eine True Spy-Folge)
2016 wird zum ersten Mal das bekannt, was man heute als “Havanna-Syndrom” bezeichnet: Einige US-Diplomaten in der Hauptstadt Kubas haben unerklärliche Symptome, denen etwas Merkwürdiges vorausgegangen war: Die Betroffenen hörten sehr laute Geräusche, die niemand sonst hörte, sie hatten starken Druck im Kopf und auf den Ohren und spürten schmerzhafte Vibrationen. Spätere Hirnscans zeigten bei Betroffenen irreversible Veränderungen in der Gehirnsubstanz. Inzwischen sind ähnliche dieser “unexplained health incidents” aus anderen Ländern, sogar aus dem Weißen Haus und auch aus Berlin bekannt. Jüngst wurden Recherchen veröffentlicht, aus denen hervorgeht: Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um Angriffe russischer Spezialagenten. Das ist umso brisanter, als dass wenige Tage nach Veröffentlichung dieser Recherchen das Pentagon bestätigt, dass es beim NATO-Gipfel 2023 in Vilnius genau solche Angriffe gab. Jule und Sascha schauen sich die wenigen Fakten an, die es zum Havanna-Syndrom gibt. Wie funktionieren diese unsichtbare Waffen? Wie wahrscheinlich ist es, dass Russland dahintersteckt? Inwiefern spielen Verschwörungstheorien dabei eine Rolle und wieso ist die US-Regierung so zurückhaltend? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Til Schweiger und Alkohol in Deutschland
Til Schweiger gehört zu den größten deutschen Filmstars überhaupt und hat als Drehbuchautor, Regisseur und Darsteller zweifellos ein gutes Gespür dafür, was das deutsche Publikum will. Doch am 28. April 2023 erschien im SPIEGEL eine Recherche über sein Verhalten am Film-Set, in der es um Alkohol, Angst und Machtmissbrauch geht – ein Verhalten, das viele am Set bestürzt, aber kaum jemanden verwundert habe. Jetzt ist ein über dreistündiger Podcast mit Til Schweiger bei Hotel Matze erschienen. Unüblicherweise hat Schweiger keinerlei Anstalten gemacht, im Nachgang etwas an diesem Interview verändern zu wollen. Sascha und Jule nehmen diesen Podcast zum Anlass, um über die Person Til Schweiger zu sprechen und über die Verantwortung, die er trägt und größtenteils abzuwälzen versucht. Doch es geht nicht nur um die Person Schweiger, sondern auch um Mechaniken, die eigentlich ein ganzes Land betreffen.

Deutsche TikTok Panik
In den vergangenen Tagen war die deutsche Medienlandschaft aufgescheucht: Die AfD ist die erfolgreichste Partei auf TikTok und die erfolgreichsten Politiker:innen sind fast alle AfD-ler. Wegen des vermeintlichen oder tatsächlichen Erfolgs hat die deutsche Bundesregierung jetzt TikTok entdeckt. Olaf Scholz spricht davon, dass man diese Orte nicht der AfD überlassen dürfe. Es besteht (zurecht) die Angst, dass junge Leute durch TikTok radikalisiert werden. Jule und Sascha sprechen über Gefahren und Chancen, die von dieser Plattform ausgehen und darüber, ob Karl Lauterbach recht hat damit, wenn er sagt, dass plumpe Parolen auf TikTok besser geklickt werden als Erklär-Inhalte. Warum ist die AfD auf TikTok so groß geworden und weshalb sollte das nächste TikTok aus Europa kommen?

Der Papst als Putin-Versteher
Der Papst fordert die Ukraine auf, »die weiße Fahne zu hissen«. Aus Moskau bekommt er dafür Beifall, denn er spielt damit das Spiel des russischen Diktators Putin. Nach internationaler Kritik ruderte der Papst-Stellvertreter Kardinal Parolin zurück: Verhandlungen zur Beendigung des Krieges könnten erst geführt werden, wenn der Aggressor den Beschuss einstelle. Jule und Sascha stellen sich in dieser Folge die Frage, ob es für Papst Franziskus nun an der Zeit ist, in Rente zu gehen. Sie nehmen seine Äußerung aber nicht nur zum Anlass, um über das Papsttum und die Kirche zu diskutieren, sondern auch, um mal wieder über die Situation in der Ukraine zu sprechen, die bei vielen Menschen im Westen stark in den Hintergrund gerückt ist. Sie zeigen auf, wie sich in den Medien ein falsches Narrativ eingeschlichen hat, das von zwei anstatt von einem Aggressor spricht und warum Verhandlungen mit Putin verheerende Folgen für den Westen hätten. Zum Schluss stellen sie sich die Frage, wie und ob sich Deutschland für die Werte der freien Demokratie im weltpolitischen Geschehen einsetzen sollte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

RAF-Terroristin Daniela Klette gefasst: KI macht’s möglich
Man muss die RAF und ihre Wirkung in der damaligen Gesellschaft verstehen, um Deutschland zu begreifen. Viele Konflikte lassen sich auch heute noch darauf zurückführen. Um so interessanter ist, dass gerade diese RAF an der Neuzeit scheitert. Denn vor Kurzem wurde die RAF-Terroristin Daniela Klette in Berlin-Kreuzberg mithilfe einer KI-gestützten Face Search Engine aufgespürt – freundlich lächelnd auf einem Capoeira Club Teamfoto. Zusammen mit ihren Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub war sie über drei Jahrzehnte auf der Flucht. In dieser Folge hören sich Jule und Sascha eine Sprachnachricht von dem Journalisten Khesrau Behroz an. Darin erzählt er, wie die Recherche für seinen Podcast »Legion: Most Wanted« zur Entdeckung von Klette geführt hat. Außerdem versuchen die beiden Erklärungen zu finden, warum es bis heute Menschen gibt, die mit der RAF sympathisieren. Sie zeigen auf, wie die RAF die deutsche Gesellschaft bis heute geprägt hat und kommen zu dem Schluss, dass in liberalen Demokratien Gewalt keine Lösung für vorhandene Probleme sein kann – auch nicht, wenn sie der guten Sache dient.

Ultra-processed Food ist das neue Rauchen
Nach Light-Produkten, Cholesterin-Verteufelung, Veganismus, High Protein Foods und brutal lokaler Ernährung ist in der letzten Zeit der Verzicht auf Ultra-processed Food oder UPF das neue Ding. Bei neuen Essenstrends ist aber nicht immer klar, woher sie kommen. Denn gerade im Bereich Ernährung machen nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch Ernährungsmythen und gefährliches Halbwissen, die Runde. Als ehemaliger Lebensmitteltechnologie-Student betrachtet Sascha das Thema Ernährung aus wissenschaftlicher Perspektive. Für Jule ist das alles eher ein Gefühls-Ding. Es ist also nicht verwunderlich, dass ihre Meinungen beim Thema Ultra-processed Food auseinandergehen. In dem heutigen Streitgespräch diskutieren sie die Frage, ob mit diesem Trend alle Feel Good Foods vom Speiseplan verschwinden müssen, wann hochverarbeitete Lebensmittel wirklich zur Gefahr werden und welchen Einfluss die Lebensmittelindustrie auf das Essverhalten der Menschen hat.

Das Geld reicht nicht!
Kein Haus, kein Auto, keine Altersvorsorge. Die deutsche Privateverschuldung nahm in den letzten Jahren immer mehr zu, Tendenz steigend. Gleichzeitig kommt die Rezession in einer Zeit, in der die Mieten immer unbezahlbarer werden und die Inflation nach wie vor das Geld auffrisst. Sehr viele Menschen sehen, dass ihr Geld einfach nicht reicht – von Notgroschen und Sparen mal ganz abgesehen. Jule und Sascha wollen heute dem Gefühl nachgehen, dass das Geld an allen Ecken und Enden immer knapper wird und verstehen, warum das so ist. War es früher einfacher, über die Runden zu kommen? Wo und wann wird der Punkt kommen, an dem eine Besserung in Sicht und was können wesentliche Schlüssel dafür sein, dass es den Menschen wieder besser geht?

Taylor Swift gewinnt den Super Bowl
Taylor Swift ist ein kulturelles, gesellschaftliches und wirtschaftliches Phänomen – und ein politisches, denn momentan gilt sie im Prinzip als einzige Person, die Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen im November noch aufhalten kann. Swift definiert die Macht der Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert neu – mit (potentiell) weitreichenden Folgen für die Weltpolitik. Jule und Sascha sehen sich die Auswirkungen dieses Giga-Stars auf die Umwelt an. Was hat es mit dem Swift-Effekt auf sich und was unterscheidet Taylor von anderen Stars? Woher kommt diese einzigartige Mobilisierungsfähigkeit? Weshalb bleibt Konservativen nichts anderes übrig, als die Macht von Taylor Swift mit Verschwörungstheorien zu bekämpfen? Hat sie tatsächlich so großen politischen Einfluss, dass sie Donald Trumps erneute Wahl zum Präsidenten verhindern kann?

Jude in Berlin verprügelt – Wir brauchen Konflikt-Kunde
Israelbezogener Judenhass ist im Moment allgegenwärtig – in sozialen Medien, auf der Straße, in den Universitäten. In der Nacht vom 2. auf den 3. Februar ist ein jüdischer Student in Berlin Mitte sehr heftig attackiert worden. Der Täter war ein arabischstämmiger muslimischer Student. Das Motiv war offenbar, dass sich Lahav Shapira an der Universität und in sozialen Medien für Israel zu Wort gemeldet hatte. Jule und Sascha fragen sich, was solch antisemitische Überfälle für die deutsche Politik, Medien und Gesellschaft bedeuten. Wie ist ein Zusammenleben möglich, wenn so etwas wie mit Lahav Shapira immer wieder passiert? Welche rechtsstaatlichen Reaktionen braucht es und warum müssen Schulkinder in Zukunft mehr über den Nahostkonflikt wissen als über Bismarck?

Gestern Atomangst, heute Benzinwut
Seit zwei Wochen herrscht Krieg in der Ukraine. In dieser aufgewühlten Lage analysieren Jule Lobo und Sascha Lobo das Gefühl der aufkommenden Angst und fragen sich welchen Einfluss die Bilder der Krieges auf Social Media auf uns alle haben. Vielen Dank an unseren Partner Jimdo, mit dem wir unsere Show-Website erstellen und hosten. Auf [**feelthenews.de**](https://www.feelthenews.de) findet ihr alle infos zur Show und wie ihr mitwirken könnt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Feel the News - Trailer
In ihrem neuen Podcast Feel the News – Was Deutschland bewegt nehmen Jule Lobo und Sascha Lobo sich einmal die Woche diese eine, größte emotionale Debatte des Landes vor. Dazu recherchieren sie Zusammenhänge hinter der Schlagzeile, sprechen mit Prominenten und Expert*innen und laden ihre Zuhörer*innen ein, mit eigenen Sprachnachrichten Teil der Diskussion zu sein. Die Themenwelt für „Feel the News“ reicht dabei vom Krieg in der Ukraine, über die Impfpflicht und Klimakrise bis hin zur Streaming-Serie, die gerade alle schauen. Neue Folgen von Feel the News gibt es jeden Donnerstag überall wo es Podcasts gibt.
























