Deutschland3000 mit Eva Schulz

N-JOY

Wenn man jemand anderen kennenlernt, erfährt man immer auch was Neues über sich selbst. Deshalb trifft Eva Schulz alle zwei Wochen Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik, zum Interview – und macht sich so ihre Gedanken. +++ Ausgezeichnet als bester Deutscher Interview-Podcast 2020 +++

Alle Folgen

Battle of the Nerds mit Eva Schulz & Ralph Caspers

Diese Woche gibt es keine reguläre Deutschland3000-Folge, stattdessen packe ich euch in den Feed die erste Folge von meinem neuen Projekt „Battle of the Nerds“. Und das ist eigentlich kein Podcast, das ist mehr eine Gameshow. Und die mache ich auch gar nicht alleine, sondern zusammen mit Ralph Caspers. Ich kann es immer noch nicht fassen, dass das wirklich passiert. In dieser Gameshow geht es um Fandoms, um popkulturelle Riesenphänomene wie James Bond, The Simpsons, Game of Thrones oder jetzt gleich in dieser allerersten Folge Star Wars. Und vielleicht ist da jetzt direkt auch so ein Fandom dabei, dem ihr euch total zugehörig fühlt, wo ihr alle Folgen weggesuchtet habt und ganz tief drinsteckt. Dann solltet ihr euch das auf keinen Fall entgehen lassen. Vielleicht geht es euch aber auch mehr so wie mir und ihr habt noch nie eine Folge Simpsons gesehen und seid auch bei Game of Thrones jetzt nicht so wirklich eingestiegen. Dann ist dieses Format „Battle of the Nerds“ vielleicht der ideale Einstieg, um sich mal mit etwas zu befassen, was ja gefühlt um einen herum alle weggebinged haben. So oder so würde ich mich unheimlich freuen, wenn ihr mal reinhört. Wir hatten alle einen Heidenspaß bei der Produktion und ich hoffe, hoffe, euch geht es auch so beim Hören. Also, ganz viel Spaß! In zwei Wochen bin ich dann aber auch wieder ganz normal zurück mit einer neuen Folge Deutschland3000. Übrigens auch was für Fans von einer bestimmten Serie: Eine Schauspielerin wird bei mir zu Gast sein. So viel verrate ich schon mal. Jetzt aber erst mal viel Spaß mit „Battle of the Nerds“. Habt ihr Lust bekommen? Ab jetzt gibt es in den nächsten vier Wochen jeden Donnerstag eine neue Folge: https://1.ard.de/BattleOfTheNerds

Battle of the Nerds mit Eva Schulz & Ralph Caspers

Maria Popov, warum hast du keinen Bock auf Sex?

Diese Folge zum Beispiel hat mich sehr nachdenklich gemacht darüber, welche Rolle Sex in meinem Leben und in unserer Gesellschaft spielt. Maria Popov hat über diese Frage noch viel mehr nachgedacht als ich. Ihr kennt sie vielleicht als Moderatorin des funk-Kanals „Auf Klo“ oder des Nachfolge-Formats „Das letzte Gespräch“. Da führt sie mit großem Einfühlungsvermögen und scheinbar völlig ohne Scham Gespräche und erkundet Themen, die für andere ein Tabu sind – oder zumindest mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Es geht um Sexualität, Geschlecht, Körper und immer auch um Beziehungen. Bei all der Offenheit hat Maria aber eine Sache lange geheim gehalten: Nämlich, dass sie selbst asexuell ist. Keinen Bock auf Sex hat. Bei Deutschland3000 spricht sie jetzt sehr offen darüber, wie sie das erkannt und warum sie lange damit gestruggelt hat. Maria hat mir erklärt, weshalb Labels wie “LGBTQIA” so wichtig sind und wie sie gleichzeitig so politisiert wurden, dass viele Feminist*innen heute müde sind. Ich hab in dieser Folge nicht nur ein paar neue Vokabeln gelernt, sondern auch einige überraschende Thesen mitgenommen – zum Beispiel, warum Sex Positivity nicht immer so positiv ist, und wieso offene Beziehungen vielleicht gar nicht so frei sind, wie es scheint. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Maria Popov. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Maria Popov Instagram: @maria.popov/ https://www.instagram.com/maria.popov/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Die Infos zum Konversationstherapieverbot gibt‘s hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/konversionstherapienverbot.html Die Deutschland3000-Folgen bekommt ihr hier -> Margarete Stokowski: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:615331cc6605f4d2/ Phenix Kühnert: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:41bddc038fb55aac/ Julie Lepique: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:909b1767f182a988/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 mit Eva Schulz ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Maria Popov, warum hast du keinen Bock auf Sex?

Sasha, bist du trotz allem Romantiker?

Leute, ich warne euch lieber gleich: Nach dieser Folge werdet ihr für den Rest des Tages einen Ohrwurm haben. So wie ich, seit ich mit der Vorbereitung auf SASHA angefangen habe - „I’m So Lonely, Lo-lo-lo-lo-lonely...“ Sasha und seine Hits sind ein Core Memory meiner Jugend. In den späten 90er und frühen 00er Jahren war er dauerpräsent auf Viva und MTV und hat auch international eine steile Karriere hingelegt. Aber: Der Mann, den ihr vielleicht so wie ich vor allem als den immer gut gelaunten, lustigen Sunny Boy in Erinnerung habt - der Mann hatte auch schwere Krisen. Wie ist er damit umgegangen? Was ich auch nicht wusste: Schon Sashas Kindheit war alles andere als leicht. Seine Eltern haben innerhalb von 10 Jahren zwei Mal geheiratet und sich zwei Mal wieder getrennt. Wie ist aus ihm trotzdem der große Romantiker geworden? Oder war das alles fake und er selbst glaubt gar nicht an die große Liebe? Das hört ihr jetzt, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Sasha. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Sasha Instagram: @sasha.music https://www.instagram.com/sasha.music/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Links folgen noch :) ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.

Sasha, bist du trotz allem Romantiker?

@kriegundfreitag: 12.896 Strichmenschen gegen Nazis

Die sichere Festanstellung kündigen und das Hobby zum Beruf machen. Mit solchen Gedanken spielen bestimmt viele Leute, aber nur wenige trauen es sich auch. Mein heutiger Gast ist einer von ihnen: Tobias Vogel hat seinen Job bei einer Versicherung aufgegeben, um sich voll und ganz seiner Kunst zu widmen – und das mit Erfolg. Heute lebt er davon, ausgerechnet Strichmenschen zu zeichnen. Die nennt er übrigens bewusst “-menschen” und nicht “-männchen”. Meistens bebildert er einen kurzen Dialog oder versieht seine Figuren mit trockenen, aber lustigen Sprüchen - die irgendwie auch immer eine philosophische Ebene haben. Und das begeistert in den sozialen Netzwerken Hunderttausende Fans. Die sozialen Netzwerke sind es aber auch, die Tobias irgendwie … quälen. Weil Algorithmen die Kunst so ganz anders bewerten als er. Wie geht er damit um? Was braucht es, um von der Kunst leben zu können? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Comics und Cartoons? Wüsstet ihr’s? Falls nicht, lernt ihr es in dieser Folge. Hier kommt ne gute Stunde mit Tobias Vogel alias @kriegundfreitag. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Tobias Vogel aka. @kriegundfreitag Instagram: @kriegundfreitag https://www.instagram.com/kriegundfreitag/?hl=de Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: Der Absturz von MOIS https://1.ard.de/der-absturz-von-mois-3 ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. „Deutschland3000 mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

@kriegundfreitag: 12.896 Strichmenschen gegen Nazis

Caroline Wahl: Ich darf jetzt die cringe Person sein

Caroline Wahl ist Autorin und sagt, dass sie beim Schreiben ihre eigenen Gefühle verarbeitet und besser versteht. Sie war 27, als ihr erster Roman „22 Bahnen“ erschien und direkt zum Bestseller wurde. Ein Jahr später folgte „Windstärke 17“. Beide Bücher zusammen haben inzwischen mehr als 1,7 Million Leserinnen und Leser gefunden – das ist für den deutschen Buchmarkt ein wirklich bahnbrechender Erfolg. Als ich jetzt im Zug nach Kiel saß, in Carolines Wahlheimat, und am Laptop nochmal in Ruhe meine Vorbereitung durchgegangen bin, zog mein Sitznachbar ausgerechnet “22 Bahnen” aus seiner Tasche. Das Buch ist wirklich überall! Demnächst sogar im Kino. Parallel erscheint Roman Nummer drei. Höchste Zeit, dass Caro endlich einmal hier zu Gast ist. Ich wollte herausfinden: Wie viel von ihr selbst steckt in ihren Romanen und Figuren? Und schreibt sie auch Texte, die die Öffentlichkeit niemals zu lesen bekommen soll? So kamen wir darauf zu sprechen, wie man als junger Mensch ein schwieriges Arbeitsumfeld bewältigt, warum Caro ehrlicher ist als viele andere Leute und welche Bedeutung ihr hellblaues, schnelles Auto für sie hat. Mir ist auch besonders im Kopf geblieben, was sie über diese ganz bestimmte Phase im Leben zu sagen hatte, in der man sich von den eigenen Eltern abgrenzen muss - was oft schmerzhaft, aber ja trotzdem wichtig ist. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Caroline Wahl. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Caroline Wahl Instagram: @carowahl https://www.instagram.com/carowahl/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Ocean Vuong über Cringe Culture: https://www.youtube.com/shorts/fsGsm73BuuM Den NDR-Bücherpodcast eat.READ.sleep findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/urn:ard:show:21785c45dc44e254/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.

Caroline Wahl: Ich darf jetzt die cringe Person sein

Die 150. Folge – mit Ariana Baborie und Eva Schulz

Hallo, ich bin Ariana Baborie und das ist trotzdem Deutschland3000 – ein Podcast von N-JOY. Hier verbringt Eva eigentlich jeden 2. Mittwoch so ne gute Stunde mit Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik. Ihr Ziel ist es, diesen Leuten so zu begegnen, wie ihr sie vorher noch nie gehört habt. Deutschland3000 soll euch, mich und meine Gäste und auch Eva auf neue Gedanken bringen. Weil man, wenn man jemand anderes kennenlernt, auch immer ein bisschen was Neues über sich selbst erfährt. Heute ist es ein bisschen anders,wie ihr schon hört, denn wir feiern heute die 150. Folge mit euch. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Ariana Baborie Instagram: @ariana_baborie/ https://www.instagram.com/ariana_baborie/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier der Podcast von Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling? https://www.swr3.de/podcasts/wie-war-der-tag-liebling-100.html Zum Podcast von Ariana Baborie & Judith Rakers kommt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-was-war-los-gewesen/urn:ard:show:ae22215d2ae085cf/ Das Reel mit Robinga Schnögelrögel könnt ihr euch hier ansehen: https://www.instagram.com/reel/DKzwWAds43c/utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Die folgenden Deutschland3000-Folgen findet ihr hier: Satou Sabally: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4b9ba574c6dcec28/ Riccardo Simonetti: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:035dddfb0c776167/ Kevin Kühnert: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:9ab86f14cc107da6/ und https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b3349f9ecf63ef35/ Fahri Yardim: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a8de386b187d182a/ ►►► Redaktion: Sabine Lebek, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Die 150. Folge – mit Ariana Baborie und Eva Schulz

Samuel Koch: Ich bin nicht berühmt, sondern "bescheitert"

Ich glaube, alle, die 2010 schon alt genug waren, um fernzusehen, wissen, wer mein heutiger Gast ist. Samuel Koch war 23, als er bei einer spektakulären Wette in der Live-Sendung von „Wetten, dass ..?“ schwer verunglückte. Ich hätte das einen Unfall genannt, Samuel benutzt aber ein anderes Wort für den Moment, durch den er heute querschnittsgelähmt ist und im Rollstuhl sitzt. Welches, das hört ihr gleich – und das war nur einer von vielen Aspekten, die mich in diesem Gespräch überrascht und zum Nachdenken gebracht haben. Wir haben auch darüber gesprochen, wie oft er schon mit seinem Rollstuhl geblitzt wurde und warum er andere Länder - von denen ich es gar nicht erwartet hätte - viel barrierefreier wahrnimmt als Deutschland. Es ging darum, wem Samuel die Lizenz zum Arschtritt erteilt hat und warum man sich seiner Meinung nach auf Gefühle wenig verlassen kann. Und wir haben über die Kunst gesprochen. Denn entgegen zahlreichen Widerständen hat Samuel nach dem Schicksalsschlag seine Schauspielausbildung beendet. Er hat mehrere Bücher geschrieben, tritt als Redner auf und ist als Schauspieler im Fernsehen und Theater zu sehen. An den Münchner Kammerspielen probt er gerade ein Stück von Friedrich Schiller, in dem er die Hauptrolle spielen wird – und genau da hab ich ihn auch getroffen. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Samuel Koch. ►►► Update vom 16.10.2025 Der mdr hat sich das Thema Unfälle mit E-Scootern genauer angeschaut. Klar ist: Unfälle können zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Allerdings konnten sie keine Statistik finden, die die Aussage von Samuel Koch untermauert - diese ist leider (oder zum Glück) falsch. Es besteht somit keine erhöhte Gefahr für Querschnittslähmungen bei Unfällen mit E-Scootern. Vielen Dank ans Team vom mdr für die tiefe Recherche zum Thema. Hier findet ihr die Recherche: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/e-scooter-unfallstudie-regeln-radgroesse-fuehrerschein-helmpflicht-100.html ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Samuel Koch Instagram: @einsamuelkoch/ https://www.instagram.com/einsamuelkoch/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Podcast Tipp "Berlin Code"- mit Linda Zervakis: https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/ Das Buch, welches Samuel Koch gerade liest: „Eckhart Tolle - Jetzt! Die Kraft der Gegenwart“: https://eckharttolle.com/ Alles zur Wallenstein-Premiere bekommt ihr hier: https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/42815-wallenstein ►►► Redaktion: Merle Hömberg, Sabine Lebek und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Samuel Koch: Ich bin nicht berühmt, sondern "bescheitert"

Levi Penell: So wie jetzt kann ich es nicht mehr lange machen

Im Januar 2024 hat Levi Penell sein erstes Video auf TikTok gepostet. Gerade mal anderthalb Jahre später folgen ihm dort und auf Instagram über eine Million Menschen. Für mich sind seine Videos oft, als würde ich ein Lexikon des unnützen Wissens an einer beliebigen Stelle aufschlagen - und dann in enormer Geschwindigkeit und mit völlig unerwarteten Zusammenhängen etwas lernen, von dem ich vorher nie gedacht hätte, dass es mich interessiert. Wer ist dieser Typ, der durch seine TikTok-Videos schon Verschwörungstheorien und ein Gerichtsverfahren angezettelt hat? Der - als Berliner - zum Ehrenbotschafter von Castrop-Rauxel ernannt wurde und mit gerade mal 25 und noch vor dem Masterabschluss sagt, dass er seinen Job so, wie er gerade ist, nicht mehr lange machen kann? Das hört ihr jetzt, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Levi Penell. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Levi Penell Instagram: @/LeviPenell https://www.instagram.com/LeviPenell/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► "Jede JOKO & KLAAS Show ever und was daraus wurde" von Nein Marius: https://www.youtube.com/watch?v=K5oOoj1TnYo Die Folge Deutschland3000 mit Joko Winterscheidt findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:76ee6955837c49fd/ Den Sockenpuppenzoo Podcast vom SWR gibt‘s hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/urn:ard:show:d223c352027c8c67/ Deep Doku Schloss Einstein - Stars von früher packen aus: https://www.rbb-online.de/podcasts/deep-doku/episoden/deep-doku-ep088.html Telefonseelsorge oder andere Hilfsangebote bekommt ihr hier: Rund um die Uhr bei der Hotline der Telefonseelsorge - auch anonym. Die Nummer ist 0800-1110111 Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ des Bundesamts für Familie und gesellschaftliche Aufgaben erreicht ihr rund um die Uhr, anonym und kostenlos: 08000 - 116 016 ►►► Redaktion: Gina Thoneick, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Levi Penell: So wie jetzt kann ich es nicht mehr lange machen

Cornelia Funke: Ich bin in nichts so verliebt wie in meine Freiheit

Cornelia Funke ist eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Welt. Als Schülerin war ich fasziniert von Geschichten wie dem "Herrn der Diebe" oder "Tintenherz" und musste unbedingt auch so eine Bande haben wie "Die wilden Hühner". Eine Zeitlang wollte ich sogar auch Kinderbuchautorin werden, einfach, weil ich Cornelia so toll fand. Dann wurde es doch der Journalismus, aber genau der hat‘s möglich gemacht, dass ich mein Vorbild von früher jetzt tatsächlich einmal treffen durfte. Cornelia wohnt heute in der Toskana. In der Nähe von Volterra betreibt sie zwei Höfe: Auf einem wohnt und arbeitet sie selbst; einen weiteren - Mulinaccio - baut sie gerade aus, um dort Künstlerinnen, Naturschützer, Handwerkerinnen und Forschende zu beherbergen. Dort saßen wir für dieses Interview in der toskanischen Hitze, um uns herum wuselten ihre beiden Hunde und die aktuellen Stipendiatinnen. Wir haben darüber gesprochen, was für einen Einfluss solche Orte - oder generell, wo man lebt - auf den eigenen Charakter, auf die komplette Biografie haben können. Wie man erkennt, dass es Zeit ist, den Ort zu wechseln - und wie hoch der Preis dafür ist. Außerdem wollte ich unbedingt wissen, wie Cornelia es geschafft hat, sich einen kindlichen Blick auf die Welt zu bewahren. Den haben die meisten von uns als Erwachsene ja verloren, und das finde ich richtig schade. Es ging ums Sprachen Lernen, Cornelias scharfe Kritik am deutschen Schulsystem und ein Buch, das sie vielleicht bald mit Luisa Neubauer schreibt. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Cornelia Funke. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Cornelia Funke https://corneliafunke.com/de/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Den Link zu unserer Deutschland3000-Umfrage findest du hier: https://umfrage-ndr.limequery.com/852264?lang=de-informal Cornelias Bücherliste: Robert McFarlane: Is a River Alive? Thor Hanson: Hurricane Lizards and Plastic Squid: How the Natural World is Adapting to Climate Change Die Folge mit Bob Blume findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/bob-blume-warum-sind-deutschlands-schulen-oft-so-schlecht/n-joy/12561781/ Die beiden Illustrator*innen, die zu hören waren: Catherine Kuhlmann (https://www.instagram.com/catherinekuhlmann.art) und Joana Duernberg (https://www.instagram.com/joanaduernbergillustration ) ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Cornelia Funke: Ich bin in nichts so verliebt wie in meine Freiheit

Evelyn Weigert: Ich scheiße halt auf Perfektionismus

Evelyn Weigert ist Autorin, Podcasterin, Instagram-Mama und studierte Jazzsängerin. Sie ist mir mit ihren lustigen Videos über den Elternalltag aufgefallen, an denen ich immer wieder hängen bleibe, obwohl ich selbst ja gar keine Kinder habe. Was ich nicht wusste: Evelyn ist mit 15 von der Schule geflogen und zuhause ausgezogen. Nach ein paar Jahren als Krankenschwester hat sie Musik studiert – und das, obwohl sie laut eigener Aussage bis heute keine Noten lesen kann. Wir haben über ihre Jugend und übers Älter werden gesprochen, über Online-Dating und Evelyns Gefühl von politischer Hilflosigkeit. Und sie hat erzählt, warum selbst das authentischste Social-Media-Profil trotzdem eine Inszenierung ist. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Evelyn Weigert. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Evelyn Weigert Instagram: @evelynweigert https://www.instagram.com/evelynweigert Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Den Link zu unserer Deutschland3000-Umfrage findest du hier: https://umfrage-ndr.limequery.com/852264?lang=de-informal Die Doku über Evelyn Weigert findest du in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/alpha-doku/die-perfekte-mutter-1-3/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyM1dPMDA1OTk4QTA Die Deutschland3000-Folge mit Maren Kroymann kannst du dir hier anhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/maren-kroymann-eine-schoene-sexualitaet-zu-haben-war-arbeit/n-joy/14393419/ Und die Folge Deutschland3000 mit Lola Weippert gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/lola-weippert-kommt-eine-offene-beziehung-fuer-dich-in-frage/n-joy/14000845/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Evelyn Weigert: Ich scheiße halt auf Perfektionismus

Robinga Schnögelrögel, wieso sind wir ohne Regenwürmer am Arsch?

Robin König regt sich auf. Regelmäßig, quasi beruflich – und zwar über Pflanzen. Er steht dann in seinem Garten und redet sich so richtig in Rage, über Kirschlorbeer oder die Kanadische Goldrute, und fordert voller Wut, dass die ausgerottet gehören. Diese Wut ist aber nicht ansteckend, in dem Sinne, dass sie einen schlecht gelaunt machen würde. Vielmehr hab ich Robins Wutanfall-Videos auf Insta gesehen und fand sie gleichzeitig lustig und lehrreich – das muss man ja erstmal schaffen. Rund 400.000 Leute folgen ihm inzwischen auf den verschiedenen Plattformen, und er hat mehrere Preise für seine Aufklärungsarbeit zu Pflanzen und Artenvielfalt bekommen - den Umweltmedienpreis zum Beispiel und dem Grimme Online Award. Wer so engagiert für Wildbienen, heimische Pflanzen und generell unsere Umwelt kämpft, kann doch kein schlechter Mensch sein, dachte ich, und bin da mal hingefahren: in Robins Garten im Norden von Berlin. Der sah so gar nicht aus, wie das, was ihr euch jetzt gerade vermutlich unter einem Garten vorstellt - aber das hört ihr gleich. Robin hat mir erzählt, wie alles angefangen hat: Dass er Orang-Utans retten wollte und deshalb eine Bankausbildung begann – klingt jetzt wild, hat aber eine Logik, glaubt mir! Dass er die Schule richtig schlimm fand, aber auf eigene Faust zu lernen ihn glücklich macht. Und warum er der Politik nichts zutraut, aber in Sachen Umweltschutz trotzdem noch Hoffnung hat. Ich hab in dieser Folge viel gekichert und viel gelernt. Und dann war ich auch noch zufällig dabei, als Robin ganz besonderen Besuch bekommen hat. Also lasst sie euch nicht entgehen - diese gute Stunde mit Robinga Schnögelrögel. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Robinga Schnögelrögel Instagram: @robinga_schnoegelroegel/ https://www.instagram.com/robinga_schnoegelroegel/ Youtube: Robinga Schnögelrögel https://www.youtube.com/@robingaschnogelrogel2351 Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Die passende Pflanze findest du hier: https://www.naturadb.de/ FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić kannst du hier hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/ ►►► Redaktion: Sabine Lebek, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Robinga Schnögelrögel, wieso sind wir ohne Regenwürmer am Arsch?

Steven Gätjen: Ich bin auf bösartigste Art runtergemacht worden

Steven Gätjen ist einer der bekanntesten Moderatoren Deutschlands. Bei “Schlag den Raab” oder “Joko & Klaas gegen Pro7” sorgt er für Spannung - und dafür, dass die Regeln eingehalten werden. In der NDR Talk Show oder am Roten Teppich bei den Oscars interviewt er deutsche und internationale Stars – von Boris Becker und Jan Delay über Tom Cruise und Nicole Kidman bis hin zu Angelina Jolie. Ich wollte von ihm wissen, was er dabei übers „berühmt sein“ gelernt hat. Und die Beobachtung, die er da geteilt hat, hat mich echt überrascht. Was ich auch vorher nicht wusste: Steven ist in Arizona geboren und hat dadurch nicht nur die deutsche, sondern auch die amerikanische Staatsbürgerschaft. Wie dieses Land ihn geprägt hat und wie sehr ihn die aktuellen Entwicklungen dort bewegen, habe ich im Laufe unseres Gesprächs an mehreren Stellen gemerkt. Außerdem haben wir darüber geredet, wie man das meiste aus dem Leben herausholt, ohne dabei zu zerreißen; was gute Freunde ausmacht und warum Steven nicht immer einer ist – und wie er die weniger erfolgreichen Phasen seiner Karriere gemeistert hat, die wir als Publikum ja oft gar nicht mitbekommen. Eingestiegen sind wir aber mit Stevens großer Leidenschaft: dem Kino. Also holt euch Popcorn und macht’s euch gemütlich - wenn ihr denn einen Platz zum Sitzen findet. Das ist nämlich keine Selbstverständlichkeit, habe ich gelernt. Aber hört selbst, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Steven Gätjen. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Steven Gätjen Instagram: @stevengaetjen https://www.instagram.com/stevengaetjen Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Stevens Anfänge bei OK Radio könnt ihr euch hier anschauen (ab 13:40 Min): https://www.youtube.com/watch?v=if1MaVudDWg Der falsche Ryan Gosling: Prank bei der Goldenen Kamera 2017 findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=SHWPaF10gpM Und zu “too many tabs - der Podcast“ geht es hier entlang: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ ►►► Redaktion: Sabine Lebek, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Steven Gätjen: Ich bin auf bösartigste Art runtergemacht worden

Hubertus Koch, was ist deine schlimmste Sucht?

Diese Folge ist eine besondere Folge für mich, weil ich noch nie einen Gast hatte, den ich schon vor der Aufzeichnung so lange und gut kannte. Dachte ich zumindest. Hubertus Koch ist nämlich auch Journalist, auch Mitte 30, und stammt wie ich aus dem Münsterland. Darüber haben wir gebonded, als wir uns vor bald 10 Jahren bei funk kennengelernt haben. Er war Reporter beim Y-Kollektiv und hatte später auch einen eigenen funk-Kanal auf Youtube, “Einigkeit & Rap & Freiheit”, und ich hab damals gerade Deutschland3000 gestartet. Da könnte man meinen, cool, zwei sehr ähnliche Lebenswege! Aber wie ich jetzt wieder gemerkt habe, gibt’s doch auch ganz schön viel, worin wir uns krass unterscheiden. Hubi hat ein paar Erfahrungen in seinem Leben gesammelt, um die ich ihn echt nicht beneide. Mit Anfang 20 war er für eine Reportage in Syrien und hat da Dinge erlebt und gesehen, die er lange nur schwer verarbeiten konnte. Außerdem hat er mir erzählt, dass es ein paar Jahre in seinen Zwanzigern gab, in denen er täglich besoffen oder bekifft war. Als “suchtveranlagt” beschreibt er sich selbst, und mich hat überrascht, dass die schlimmste von allen Drogen, von denen er abhängig war oder es sogar noch ist, nochmal eine ganz andere ist als Alkohol, Cannabis oder irgendwelche Pillen. Es ist eine, mit der ihr vermutlich auch tagtäglich in Berührung kommt. Jetzt hat Hubi jedenfalls gerade ein Buch veröffentlicht: “Lost Boy” heißt es und handelt davon, wie er kurz vor seinem 30. Geburtstag aus seinem alten Leben ausgebrochen ist, auf eine große Reise durch Osteuropa. Und so haben wir nicht nur über Reportage-Einsätze und Drogenexzesse gesprochen, sondern auch darüber, was eine gute Reise ausmacht. Was passieren kann, wenn man sein Hobby zum Beruf macht. Und wie lost Hubi heute, fünf Jahre später, noch ist. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Hubi Koch. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Hubertus Koch Instagram: @hubi_koch https://www.instagram.com/hubi_koch Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Die Deutschland3000-Folge mit Maja Göpel findet ihr hier:https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/warum-spielt-klima-bei-der-bundestagswahl-k-eine-rolle-maja-goepel/n-joy/14168921/ Den Podcast „Die Entscheidung – Politik, die uns bis heute prägt“ gibt‘s hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ Die Filme von Hubertus Koch findet ihr hier:https://www.youtube.com/playlist?list=PLIZ5iDLdZoOWvkwpHzS_7YMLC7YsylO5l ►►► Redaktion: Gina Maria Thoneick, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Hubertus Koch, was ist deine schlimmste Sucht?

Madeleine "Dariadaria" Alizadeh, warum gehst du dahin, wo es weh tut?

Madeleine Darya Alizadeh kennen die meisten von euch wahrscheinlich eher als "Dariadaria". Das ist ihr Name in den sozialen Netzwerken, wo sie Lifestyle-Content postet, aber auch immer wieder politische Statements – zu Rassismus, Feminismus und Nachhaltigkeit. Wer sich zu diesen Themen im Netz äußert – zumal mit ihrer Reichweite – der muss verdammt gut mit Kritik, Häme und Hass umgehen können. Madeleine hat mir erzählt, wie ihre Ansprüche an sich selbst, an ihren Konsum und das ständige „bewertet werden“ sie in psychische Ausnahmesituationen gebracht haben. Warum macht sie trotzdem weiter? Wir haben darüber gesprochen, wie sie im Bikini versucht, den Algorithmus auszutricksen, und mit ihrem eigenen Modelabel die Fashion-Industrie verändern will. In der zweiten Hälfte ging es dann unter anderem um das Thema Familienplanung. Madeleine hat nämlich - Stand jetzt - für sich entschieden, dass sie keine Kinder will. Auch das offenbar ein extrem polarisierendes Thema, aber eben auch ein extrem persönliches. Deshalb fand ich es superspannend, sie so offen über ihre Gründe sprechen zu hören. Und bevor ihr jetzt denkt: „Uff, das klingt alles ganz schön schwer,“ - wir haben auch viel gelacht, über Kartoffeln und Staubsaugerroboter - und ich hab ein paar richtig gute Tipps bekommen, wie man in Sachen Mode seinen eigenen Stil definieren kann. Das alles hört ihr jetzt, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Madeleine Alizadeh. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Madeleine Darya Alizadeh Instagram: @dariadaria/ https://www.instagram.com/dariadaria/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: „Raus aus der Depression“- mit Harald Schmidt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/ Hier geht’s zur Folge mit Lola Weippert: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/lola-weippert-kommt-eine-offene-beziehung-fuer-dich-in-frage/n-joy/14000845 Und hier einmal der Link zu Madeleines Video: https://www.youtube.com/watch?v=zceJ4ZRz2bM ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Madeleine "Dariadaria" Alizadeh, warum gehst du dahin, wo es weh tut?

Maren Kroymann: Eine schöne Sexualität zu haben, war Arbeit

Von Maren Kroymann habe ich unheimlich viel gelernt. Es gibt viele Wörter, mit denen man sie beschreiben könnte - Comedy-Legende, Grand Dame des Kabaretts, Schauspielerin ist sie auch noch und vielfältig engagiert. Ich hab sie aber vor allem als sehr herzliche und neugierige Person kennengelernt. Da war direkt ganz viel Wärme im Studio, als sie dort ankam. Maren ist 75, mehr als doppelt so alt wie ich, und im Laufe des Gesprächs gab‘s mehrere Momente, die mir bewusst gemacht haben, WIE unterschiedlich unsere Leben dadurch sind, und wie unterschiedlich auch unser Aufwachsen war. Maren ist in einer Zeit groß geworden, in der Schüler noch geschlagen wurden, Frauen an den Herd gehörten und Sexualität ein komplettes Tabu war. Sie hat mir erzählt, wie sie in den 50er und 60er Jahren aufgeklärt wurde und später ihr Lesbisch sein erkannt und erkundet hat. Es ging aber nicht nur um Geschlechterfragen, sondern auch um ihre Bühnenprogramme und Fernsehrollen, in der sie ihrer Zeit in vielerlei Hinsicht voraus war. Wie fühlt sich das heute an? Warum hat Maren trotz unzähliger Auszeichnungen und Erfolge immer noch Selbstzweifel? Und wie blickt sie auf‘s Alter – eine Lebensphase, die für die meisten von uns noch so weit weg scheint und in der sie mittendrin steckt? Auch hier hat sie mich mit ihrer Perspektive überrascht und zum Nachdenken gebracht. Außerdem ist uns bei der Vorbereitung eine Panne passiert, die, glaube ich, mit niemandem so lustig ausgegangen wäre, wie mit Maren… Also, ich wünsch euch viel Spaß, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Maren Kroymann. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Maren Kroymann Instagram: @maren.kroymann https://www.instagram.com/maren.kroymann/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: CUT- Das Virus, das uns trennt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cut-das-virus-das-uns-trennt/13010059/ Und hier noch die Folge mit Anke Engelke: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/anke-engelke-was-ist-deine-dunkle-seite/n-joy/13673409/ Marens Programm in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/kroymann/in-my-sixties-maren-kroymann-mit-band/ard/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzE2MGI2NjNhLWI4NzktNDAzZS1hMGU3LWJhZjMyNTg4NjM2ZC9lcGlzb2RlL3VybjphcmQ6c2hvdzo4YWFhYWFjODUyYzY1N2U5 ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Maren Kroymann: Eine schöne Sexualität zu haben, war Arbeit

Jonas Winkler, wie hat YouTube dir mehr beigebracht als Schule?

Guckt euch mal um: Was ist da gerade alles aus Holz? Vielleicht sitzt ihr zuhause auf einem Holzstuhl, der auf Parkett steht, vor einem hölzernen Regal oder an einem Eichentisch. Oder ihr seid draußen unterwegs, mit Bäumen um euch rum - womöglich einer verwitterten Parkbank? Wir alle sind von Holz umgeben, nur fällt uns das mitunter gar nicht mehr auf. Meinem heutigen Gast geht das nicht so. Er hat mehr oder weniger sein ganzes Leben diesem Material gewidmet und sagt: Wir Menschen haben so eine tiefe Verbindung dazu, man kann Holz gar nicht doof finden. Jonas Winkler ist Tischlermeister und mit fast 600.000 Abos einer der beliebtesten deutschsprachigen Handwerker auf YouTube. Seine Videos, in denen er Sägen reviewt oder Tricks verrät, wie man perfekt bohrt, haben hunderttausende Abrufe. Falls ihr selbst schonmal nach so einem Tutorial gesucht habt, ist er euch bestimmt begegnet: Ein Anfang 30-jähriger, komplett tätowierter Typ mit geschorenem Kopf und wachem Blick. Dass er Holz als seine Leidenschaft entdeckt hat und damit heute so erfolgreich ist, war alles andere als selbstverständlich. Jonas sagt von sich selbst, dass er in seinem Leben enorm viele Fehler gemacht und Gott und die Welt belogen habe. In unserem Gespräch hat er erzählt, warum er weinend vor seiner Schule stand und lange viele Geheimnisse hatte. Ich habe einiges über ihn erfahren, das wir bei der Recherche vorher noch nicht herausgefunden hatten – zum Beispiel, welcher Religion er angehört und wie die seinen Blick aufs Leben prägt. Es ging um eine unerwartete Freundschaft, ein Wasser-Trauma und seine scharfe Kritik an der eigenen Branche. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Jonas Winkler, direkt aus seiner Werkstatt in einer Kleinstadt in Niedersachsen. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Jonas Winkler Instagram: @jonaswinkler.official/ https://www.instagram.com/jonaswinkler.official/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: Das Imperium Heidi Klum – Catwalk zur Macht: https://1.ard.de/imperium_heidi_klum?pc=d3000 Und: „Peter Wohlleben, haben Bäume echt Gefühle?“: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/peter-wohlleben-haben-baeume-echt-gefuehle/n-joy/10378145/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Jonas Winkler, wie hat YouTube dir mehr beigebracht als Schule?

Bodo Wartke, was reimt sich auf Eva?

Heute geht ein Shoutout an meine Schwester. Die hat sich nämlich schon vor einiger Zeit gewünscht, dass ich mal Bodo Wartke einlade – und ich hab damals gedacht: „Hmm, aber kennen den so viele Leute - gerade unter Jüngeren?“ Die Frage stellt sich spätestens seit dem letzten Sommer nicht mehr, denn da ging Bodo mit dem Banger „Barbaras Rhabarberbar“ viral, den er zusammen mit Marti Fischer produziert hat. Seitdem kennen Menschen aus aller Welt Bodo Wartke, den Kabarettist und Liedermacher, der so herrlich mit der deutschen Sprache spielt. Dieser Mann findet auf wirklich ALLES einen Reim – ich hab‘s für euch getestet. Wir haben uns nämlich auf einer Bühne in Berlin getroffen: Er saß am Klavier und konnte mir so zwischendurch auch immer wieder Sachen vorspielen. Euch erwartet also eine sehr musikalische gute Stunde, in der ich unter anderem gelernt habe, welche Tricks es gibt, um Zungenbrecher zu lernen, wie viel Geld man mit so einem Mega-Viral-Hit auf TikTok verdient und wie man aus Fehlern noch was Gutes ziehen kann. Bodo hat auch viel Persönliches erzählt und mich zum Nachdenken gebracht - zum Beispiel darüber, wer und was eigentlich die Erzählungen prägen, die wir alle so von uns selbst haben, und wie wir uns im Zweifel davon befreien können. Ganz am Schluss ging es außerdem um einen schweren Schicksalsschlag, den Bodo schon als kleines Kind erlebt, aber erst als Erwachsener richtig realisiert hat. Also, macht’s euch gemütlich, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Bodo Wartke. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Bodo Wartke Instagram: @bodowartke https://www.instagram.com/bodowartke/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: Es gibt eine neue Staffel "OKF-Ortskontrollfahrt"! Hört mal rein!: https://www.ardaudiothek.de/sendung/okf-ortskontrollfahrt/13548087/ ►►► Redaktion: Sabine Lebek, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Bodo Wartke, was reimt sich auf Eva?

Nach der Wahl: Insights mit Eva Schulz, Paul Ronzheimer und Jan Schipmann

Gemeinsam mit Eva Schulz und Paul Ronzheimer wirft Jan Schipmann einen Blick auf die Ergebnisse: Wer sind die Gewinner und Verlierer der Wahl? Gibt es jetzt eine komplette politische Neuausrichtung? Welche Herausforderungen stehen jetzt bevor, und was bedeuten die Wahlergebnisse für die politische Landschaft in Deutschland? Für all das und noch viel mehr, hört euch die neue Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT an!

Nach der Wahl: Insights mit Eva Schulz, Paul Ronzheimer und Jan Schipmann

Warum spielt Klima bei der Bundestagswahl (k)eine Rolle, Maja Göpel?

Das hier ist die letzte Folge vor der Bundestagswahl am 23. Februar. Als die Ampel-Koalition sich letzten Winter aufgelöst hat, hab ich auf meinem Insta-Kanal gefragt, welche Themen euch im anstehenden Wahlkampf besonders am Herzen liegen – und die meistgenannte Antwort waren Klima und Umwelt. Aber genau die spielten in den letzten Wochen so gut wie keine Rolle, weder auf den Parteitagen noch bei den öffentlichen Auftritten der Politikerinnen und Politiker und auch nicht in den Medien. Da will ich - ganz im Sinne von euch, der Community - was dagegensetzen oder vielmehr: etwas hinzufügen. In dieser Folge wird es deshalb ausschließlich um die Klimapolitik der großen Parteien gehen. Dafür habe ich Prof. Dr. Maja Göpel eingeladen. Maja lehrt an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie ist Politökonomin – was das genau bedeutet, erklärt sie gleich selbst. Kurz und knapp könnte man sagen: Sie erforscht, wie unsere Gesellschaft sich verändert und welche Werte dabei eine Rolle spielen. Maja hat die letzte Merkel-Regierung beraten, mehrere Bestseller über Nachhaltigkeit und Wirtschaft geschrieben und die Scientists for Future mitgegründet. Sie empfindet es als ihre Verantwortung als Wissenschaftlerin, die Politik darauf hinzuweisen, wenn das, was sie vorhat, nicht mit den Klimazielen vereinbar ist. Maja ist also ein super Gast, um sich die Wahlprogramme der großen Parteien einmal näher anzuschauen, wenn es um Klima-Themen geht. Also, los geht’s! ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Maja Göpel Instagram: @paradigmpix https://www.instagram.com/paradigmpix/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Und hier noch ein paar Links: Evas Politreportage „Deutschland, warum bist du so?“ findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/DWBDS25/ Und schaut doch mal bei "Bosettis Woche" vorbei: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ ►►► Redaktion: Gina Thoneick, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Warum spielt Klima bei der Bundestagswahl (k)eine Rolle, Maja Göpel?

Marc-Uwe Kling, braucht Politik mehr Fantasie?

Meinen ersten Gast in diesem Jahr habe ich schon im Dezember getroffen, kurz vor Weihnachten. Marc-Uwe Kling ist einer der erfolgreichsten und vielseitigsten Autoren in Deutschland. Sicher kennen viele von euch seine “Känguru-Chroniken”, die sich als Bücher und Hörbücher millionenfach verkauft haben. Er hat aber auch schon Comics, Science-Fiction-Romane, Kinderbücher und einen Thriller veröffentlicht. Was all diese Werke gemein haben: Marc-Uwe erschafft darin neue Welten oder Charaktere mit ungewöhnlichen Fähigkeiten, die uns zum Lachen, aber auch zum Grübeln bringen über die Realität, in der wir leben – oder noch leben. Denn Marc-Uwe hat schon mehrmals erlebt, dass dystopische Dinge, die er sich für ein Buch ausgedacht hatte, plötzlich Wirklichkeit wurden. Deshalb geht es in dieser Folge auch immer wieder um Fantasie. Wofür ist die gut? Kann man sie trainieren oder gar künstlich generieren? Nach einem eher persönlichen ersten Teil geht es in der zweiten Hälfte um einige hochrelevante Themen, die Marc-Uwe sehr umtreiben und von denen er sagt, dass sie gerade jetzt im Wahlkampf eine viel größere Rolle spielen sollten: Warum sind Fake News und Desinformation so eine Gefahr für unsere Demokratie? Wieso sollte man Social-Media-Plattformen und ihre Algorithmen stärker regulieren? Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf unser Miteinander, wenn man plötzlich Fotos, Stimmen, ganze Identitäten fälschen kann? Welchen Quellen können wir noch vertrauen? Dazu hat Marc-Uwe sich echt viele Gedanken gemacht und ich fands superspannend, die zu hören. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Marc-Uwe Kling! ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Marc-Uwe Kling Instagram: @marcuwekling https://www.instagram.com/marcuwekling/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Und hier noch ein paar Links: Den Podcast „Schreiben und Schreddern“ von Marc-Uwe Kling findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/schreiben-und-schreddern/12946915/ Global Risks Report 2024: https://www3.weforum.org/docs/WEF_GRR24_Press%20release_DE.pdf Global Risks Report 2025: https://reports.weforum.org/docs/WEF_Global_Risks_Report_Press_Release_2025_GER.pdf ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Marc-Uwe Kling, braucht Politik mehr Fantasie?

Lola Weippert, kommt eine offene Beziehung für dich in Frage?

Lola Weippert ist 28 Jahre alt, Moderatorin, Model, seit Neuestem auch Bauernhof-Besitzerin und Motorradfahrerin. Ihr kennt sie vielleicht von Instagram, wo ihr weit über 700.000 Leute folgen, oder von RTL. Da moderiert sie nämlich die Reality-Show „Temptation Island“, bei der es um Liebe und Dating, Verführung und Betrug geht. Viele würden das als Trash TV abtun, aber ich habe mich gefragt: Als Moderatorin, die da über Jahre hautnah dabei ist und so viele Paare hat verzweifeln sehen – was hat Lola da über die Liebe gelernt? Wir haben über Eifersucht und offene Beziehungen gesprochen und darüber, wie sie bei Dates herausfindet, ob jemand zu ihr passt. Es ging um Lolas Erfahrungen mit Mobbing in der Schule und ihre ADHS-Diagnose, und stellenweise ist das eine richtige Lifehack-Service-gute Stunde. Lola teilt nämlich auch ihre Morgenroutine und Tipps im Umgang mit Hyperaktivität, erzählt, wie sie die kaputte Beziehung zu ihrem Vater kitten konnte und was ihr hilft, sich jetzt rund um Silvester auf das neue Jahr vorzubereiten. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Lola Weippert. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Lola Weippert Instagram: @lolaweippert https://www.instagram.com/lolaweippert/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Die Folge „Teddy Teclebrhan, wie bisch du wirklich?“ mit Teddy findet ihr hier: Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz · Teddy Teclebrhan, wie bisch du wirklich? · Podcast in der ARD Audiothek Den Podcast „Teurer fahren“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Lola Weippert, kommt eine offene Beziehung für dich in Frage?

El Hotzo, was hat Elon Musk gegen dich?

Ich habe in dieser Folge über mich gelernt, wie schlecht mein Zeitgefühl ist. Für mich war El Hotzo irgendwie schon immer da, in diesem Internet. Tatsächlich hat er aber vor fünf Jahren noch in einem ganz anderen Job gearbeitet – erst mit der Pandemie folgten ihm auf einmal so viele Menschen auf Twitter und Instagram, dass er das zum Beruf machen konnte, was eigentlich mal als therapeutische Maßnahme gedacht war: lakonisch-lustige Sprüche und Memes auf Social Media zu posten. Falls ihr zu den rund zwei Millionen Followern gehört, die er inzwischen hat, kommt ihr in dieser Folge auf eure Kosten. Es geht um Alltagsbeobachtungen und Weltpolitik, um Dampfturbinen, Tattoos, Entschuldigungen. Und falls ihr El Hotzo noch nicht kennt, lernt ihr Sebastian Hotz kennen – einen 28-jährigen Comedy-Autor, der quasi daueronline ist. Mal für zwei Stunden das Handy weglegen? Das kommt so gut wie nie vor bei Sebastian. Außer an einem ganz bestimmten Nachmittag diesen Juli. Und was da passierte, brachte ihm seine ganz persönlichen "15 Minutes of Fame" weit über Europas Grenzen hinaus – es kostete ihn aber auch seinen Job. Was genau passiert ist, das hört ihr gleich. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Sebastian Hotz. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Sebastian „El Hotzo“ Hotz Instagram: @elhotzo https://www.instagram.com/elhotzo/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Die Doku von El Hotzo gibt's hier: https://plus.rtl.de/video-tv/serien/im-sorry-mr-president-der-tiefe-fall-des-el-hotzo-1013370?msockid=3a04335126bf6fc208fa27a6277a6e18 Der Artikel im Stern über El Hotzo: "El Hotzo"-Vorfall offenbart öffentlich-rechtliche Scheinheiligkeit STERN.de Die Pressemitteilung des rbb: rbb beendet Zusammenarbeit mit Sebastian Hotz rbb Der Halbjahresbericht der Intendantin über Programmbeschwerden und wesentliche Eingaben zum Programm (rbb): https://www.rbb-online.de/unternehmen/der_rbb/berichte-ueber-programmbeschwerden/halbjahresbericht_zu_programmbeschwerden_und_eingaben/halbjahresbericht_zu_programmbeschwerden_und_eingaben.file.html/Halbjahresbericht%20zu%20Programmbeschwerden%20und%20Eingaben_%20Januar%20bis%20Juni%202024.pdf Den Podcast „Agenten der Angst – Fereydoun und der iranische Geheimdienst“ könnt ihr hier hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/agenten-der-angst-fereydoun-und-der-iranische-geheimdienst/aufbruch-1-6/ndr/13917489/ Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland-ein-halbes-leben-35-jahre-mauerfall/13749911/ ►►► Redaktion: Sabine Lebek, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

El Hotzo, was hat Elon Musk gegen dich?

Visa Vie, von welchem Traum musstest du dich verabschieden?

Zu Lottie aka Visa Vie habe ich irgendwann in unserem Gespräch gesagt, dass ihre Biografie sich liest, als wäre sie so Taylor-Swift-mäßig in verschiedene Eras eingeteilt: Lotties Jugend war frei und wild und von Schauspielerei geprägt. In den 20ern tauchte sie dann in die Welt des Deutschrap ein und wurde zur bekanntesten und einflussreichsten Journalistin der Szene. Und in ihren 30ern entdeckte sie Podcasts für sich. Mit Formaten wie “Das allerletzte Interview”, “Weird Crimes” oder, seit neuestem, “Plot House” gehört Lottie zu den Pionierinnen des True-Crime-Genres in Deutschland. Umso überraschter war ich, als sie mir erzählt hat, dass sie mittlerweile gar nicht mehr so gut umgehen kann mit Verbrechensgeschichten. Das hätte ich von einem der größten True-Crime-Stars wirklich nicht erwartet! Sowieso hat Lottie mich ein paar Mal überrascht. Was manchen ihrer Hörerinnen und Hörer nämlich gar nicht bewusst ist: Lottie ist schwer krank. 2021, nur vier Wochen nach ihrer Hochzeit, bekam sie Corona. Bis heute leidet sie an Long Covid und mehreren Folgeerkrankungen, die sie im Alltag enorm einschränken. Welche Träume, die sie und ihr Mann an ihrem Hochzeitstag hatten, sind dadurch geplatzt? Die Antwort auf diese Frage hat mich sehr berührt. Aber keine Sorge, das wird jetzt keine komplette Downer-Folge. Euch erwartet zum Beispiel auch ein rasanter Throwback zu den Fernsehsendungen unserer Kindheit und Jugend. Ich sag nur: „HAAAAALT STOPP!“ Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Lottie. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 „Lottie“ aka. Visa Vie Instagram: @visavieofficial https://www.instagram.com/visavieofficial/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Podcast über Robert Enke: https://www.ardaudiothek.de/sendung/robert-enke/13831533/ Falls ihr mehr über Visa Vie und ihre Long Covid Diagnose erfahren wollt, hier entlang: Fighting Long Covid – Visa Vie und ihr Kampf gegen die Corona-Folgen:https://www.ardaudiothek.de/sendung/fighting-long-covid-visa-vie-und-ihr-kampf-gegen-die-corona-folgen/12409587/ Und hier geht’s zur Deutschland3000-Folge mit Paulina Krasa von Mordlust: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/paulina-krasa-welches-verbrechen-wuerdest-du-begehen/n-joy/10257797/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Visa Vie, von welchem Traum musstest du dich verabschieden?

Joko Winterscheidt: Ich habe mich sehr lange selbst angelogen

Meinen heutigen Gast kennen die allermeisten von euch längst. Joko Winterscheidt ist einer der berühmtesten Moderatoren und Entertainer Deutschlands. In dieser Podcast-Folge wird es allerdings so gut wie gar nicht um seine Arbeit gehen. Stattdessen wird es sehr persönlich. Wir haben zum Beispiel über Jokos Mutter gesprochen. Sie hatte Krebs und ist gestorben, als er gerade mal sechs Jahre alt war. Das sei dermaßen jung gewesen, dass er lange gar nicht begriffen habe, was dieser Verlust mit ihm gemacht hat, sagt Joko. Erst mit über 40 hat er nochmal angefangen, sich ganz neu kennenzulernen. Wie, das erzählt er hier bei Deutschland3000 zum allerersten Mal öffentlich.Sowieso hatte ich mich im Vorfeld gefragt: WAS frag ich diesen Mann, dass ihr vielleicht noch nicht über ihn wisst? So sind wir bei seiner Leidenschaft für Architektur und Inneneinrichtung gelandet. Anhand von Lichtschaltern und Küchentrends hab ich erstaunlich viel darüber erfahren, wie Joko tickt und was ihm wichtig ist. Und genau darum soll‘s ja gehen in diesen guten Stunden hier bei Deutschland3000. Falls ihr sowas gerne hört, dann abonniert den Podcast am besten direkt oder folgt ihm in eurer Podcast-App. Das hilft uns zu wachsen, und wie ihr merkt: Je größer der Podcast, desto größer werden auch die Gäste, die meine Einladung annehmen. Ich hoffe jedenfalls, dass es euch so geht wie mir, und ihr Joko hier nochmal von einer ganz anderen Seite kennen- und schätzen lernt. Ich persönlich werde an dieses Gespräch jetzt immer denken, wenn ich ihn im Fernsehen sehe – oder, wenn eine Eisdiele die Sorte Malaga im Angebot hat. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Joko Winterscheidt. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Joko Winterscheidt Instagram: @joko https://www.instagram.com/joko/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► TELEKADDI - Coldmirrors Kinderserien: Kaddi zappt sich in jeder Folge durch eine Kinderserie und analysiert das, was wir alle gesehen, aber nicht *GESEHEN* haben. Vielleicht seht ihr eure Kindheitshelden danach mit anderen Augen – auf jeden Fall mit viereckigen! https://www.ardaudiothek.de/sendung/telekaddi-coldmirrors-kinderserien/13832373/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Joko Winterscheidt: Ich habe mich sehr lange selbst angelogen

Wie ist es, die Größte zu sein, Satou Sabally?

Satou Sabally ist die beste Basketballerin Deutschlands. Mit gerade mal 26 Jahren ist sie eine der Führungsspielerinnen der Nationalmannschaft, die sich in diesem Jahr zum ersten Mal für die Olympischen Spiele qualifiziert hatte. Auch in den USA ist sie ein Superstar und gilt als eine der besten Spielerinnen der WNBA, der amerikanischen Basketballliga. Dort tritt sie mit den Dallas Wings an – trainiert also in der gleichen Stadt wie einst Dirk Nowitzki, nur für ein anderes Team. Nichtsdestotrotz kommt der immer wieder zu ihren Spielen und sagt - Zitat - „Sie arbeitet so hart und es macht einfach enorm viel Spaß, ihr zuzuschauen.“ Ich hoffe, euch macht es gleich genauso viel Spaß, ihr zuzuhören. Satou war mir aus dem ARD-Studio in New York City zugeschaltet. Von dort hat sie erzählt, wie es damals für sie war, mit nicht mal 18 ihre Eltern und sechs Geschwister zu verlassen, um am anderen Ende des Landes in der ersten Liga zu spielen. Bis heute ist ihr Erfolg auch mit Entbehrungen verbunden. Was vermisst sie in ihrem streng durchgetakteten Alltag am meisten? Wir haben auch über Geld gesprochen. Denn Satou hat sich vorgenommen, aus ihrer Karriere nicht nur sportlich, sondern auch finanziell das Maximum rauszuholen. Womit verdient man als Basketballerin am meisten? Natürlich ging es auch um die anstehenden US-Wahlen – wie nimmt sie die Stimmung wahr, einerseits im progressiven New York, und dann im konservativen Texas? Ich hab in diesem Interview einen tiefen Einblick in Satous Sportlerinnen-Mindset bekommen – und das war was, wovon ich auch für mich selbst echt was mitnehmen konnte. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Satou Sabally. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Satou Sabally Instagram: @satou_sabally https://www.instagram.com/satou_sabally/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Die Deutschland3000-Folgen mit Kristina Vogel und den Wolter-Twins findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/erst-rad-dann-rollstuhl-kristina-vogel-wie-ist-dein-leben-ohne-leistungssport/n-joy/12596549/ https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/takeover-mit-dennis-und-benni-wolter-how-to-kick-it-like-kramer/n-joy/13299879/ Den Wochenrückblick „Pony & Bart“ mit Martina und Greg findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/pony-und-bart/13044997/ Den Podcast „Amerika, wir müssen reden“ mit Ingo Zamperoni und seiner US-amerikanischen Ehefrau Jiffer Bourgguinon findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Wie ist es, die Größte zu sein, Satou Sabally?

Fahri Yardim, wer bist du gerade?

Fahri Yardim ist Schauspieler. Ihr kennt ihn vielleicht aus Kino-Hits wie „Keinohrhasen“, „Männerherzen“ oder „Almanya – willkommen in Deutschland“. Er war auch einige Jahre Tatort-Kommissar an der Seite von Til Schweiger, hatte eine der Hauptrollen in Christian Ulmens Kultserie „Jerks“ und ist aktuell mit „Der Upir“ am Start. Am Jerks-Set hab ich ihn zum ersten Mal getroffen. Vor zwei Jahren hatte ich einen Mini-Auftritt in der dritten Staffel und eigentlich gehofft, dass ich Fahri da schon als Podcast-Gast gewinnen könnte. Jetzt hat es endlich geklappt und ich bin fast froh, dass es noch so lange gedauert hat, weil ich ihn in einer offenbar sehr speziellen Phase erwischt habe. Er weiß selbst gar nicht, wer er gerade ist, meinte Fahri direkt zu Beginn – und hat dann aber doch ganz schön viel von sich gezeigt. Ihr hört gleich ‘ne gute Stunde mit einem Fahri, der momentan irgendwie lost ist. Der irgendwie nach etwas sucht, aber dieses komische, große “Dazwischen”-Gefühl auch genießen kann. Zwischendurch hatte ich den Eindruck, in einer Therapiestunde gelandet zu sein und nicht in einer Interviewsituation ... Und dann haben wir aber auch noch über seine Beziehung zu Til Schweiger gesprochen, über das Ende von „Jerks“ und eine unangenehme Begegnung mit der Polizei. Ich bin super gespannt, was ihr sagt! Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Fahri Yardim. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Fahri Yardim Instagram: @fahri_yardim https://www.instagram.com/fahri_yardim/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Die Folge mit Leon Windscheid: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/leon-windscheid-was-hat-jauchs-million-mit-dir-gemacht/n-joy/66265652/ Die Folge mit Christian Ulmen: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/christian-ulmen-koennen-nur-maenner-arschloecher-spielen/n-joy/10257793/ Und hier noch ein Podcast-Tipp: COSMO Machiavelli - Rap und Politik https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-machiavelli-rap-und-politik/55063074/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg, Ruby-Ann Schwiethal und Gina Thoneick Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg, Axel Schöning und Gina Thoneick Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Fahri Yardim, wer bist du gerade?

Motsi Mabuse, warum braucht Deutschland eine Therapie?

Motsi Mabuse ist in Südafrika aufgewachsen und war gerade mal elf Jahre alt, als sie mit dem Tanzen anfing. Diese Leidenschaft und das enorme Talent, das sie dafür hatte, bestimmten von da an ihr ganzes Leben. Sie tanzte in nach Hautfarben getrennten Sälen in Südafrika und internationalen Competitions in England. Gegen den Willen ihrer Eltern kam sie dann als ganz junge Frau nach Deutschland. Sie wurde mehrmals deutsche Meisterin im Lateintanz. Ich glaube, man kann sagen: Sie ist eine der besten Tänzerinnen ihrer Generation. Inzwischen coacht sie den Nachwuchs. Als Chefin ihrer eigenen Tanzschule und im Fernsehen: Seit 2011 sitzt sie in der Jury der RTL-Tanzshow „Let’s Dance”. Für mich eins der letzten großen Showformate, das es noch schafft, Woche für Woche mehrere Generationen vor dem Fernseher zu versammeln. Dabei wissen viele Zuschauer hierzulande gar nicht, dass Motsi den gleichen Job auch in der britischen Version von „Let’s Dance” macht. Deshalb hat sie auch in England richtig viele Fans - und zwar bis ins britische Königshaus! Wir haben über ihre Kindheit unter der Apartheid gesprochen und ihren “Kulturschock”, als sie die deutsche Tanzwelt kennengelernt hat. Es ging um den Wert von Leistung und die Beziehung zu ihrem Körper, um Gruppentherapie und die Frage, warum das deutsche Publikum Ehrgeiz nicht gut findet. Und trotz all dieser ernsten Themen war es eine sehr lustige und herzliche Stunde - das ist vielleicht einfach der Motsi-Effekt. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Motsi Mabuse. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Motsi Mabuse Instagram: @motsimabuse https://www.instagram.com/motsimabuse/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►►Hier noch ein paar wichtige Links: Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Victoria Koopmann und die besten Journalist:innen der ARD nehmen euch mit ins Geschehen, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab.: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Die beiden im Podcast erwähnten Deutschland3000-Folgen findet ihr hier: Dunkler Parabelritter, warum ist Metal mehr als Musik?: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/dunkler-parabelritter-warum-ist-metal-mehr-als-musik/n-joy/96577142/ Matthias Maurer, was vermisst du gerade im All?: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/matthias-maurer-was-vermisst-du-gerade-im-all-wdh/n-joy/12136055/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Motsi Mabuse, warum braucht Deutschland eine Therapie?

Sorry3000 - Gute 5 Minuten mit Eva Schulz

Eigentlich würdet ihr hier jetzt die Live-Aufzeichnung mit Linda Zervakis hören. Da diese aber leider ausfallen musste, hört ihr jetzt etwas völlig anderes: Es gibt einen Recap zur letzten Folge: Anke Engelke hat Eva Schulz nämlich ein ganz schön großes Kompliment gemacht. Und wer immer schonmal in Deutschland3000-Socken durch seinen Kiez spazieren wollte - ihr habt jetzt die Chance welche zu bekommen. Wenn ihr Genaueres wissen wollt, hört mal rein! ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Den Podcast von Anke Engelke und Kristian Thees "Wie war dein Tag, Liebling?" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/anke-engelke-und-kristian-thees-wie-war-der-tag-liebling/42129528/ Und hier geht’s zu Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet: https://1.ard.de/deutschland3000-wildwildweb4 ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion. Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Sorry3000 - Gute 5 Minuten mit Eva Schulz

Anke Engelke, was ist deine dunkle Seite?

Anke Engelke ist Schauspielerin, Synchronsprecherin, Comedian, Podcasterin, Moderatorin … Ach: Sie ist eine der besten und bekanntesten Unterhaltungskünstlerinnen Deutschlands. Vielleicht denkt ihr direkt an ihre Kult-Auftritte in “LOL” oder “Ladykracher”, an ihre jahrelange Zusammenarbeit mit Bastian Pastewka oder an Figuren wie Marge Simpson und Dorie aus “Findet Nemo”, denen sie ihre Stimme geliehen hat. Wahrscheinlich denkt ihr also daran, wie Anke euch schonmal zum Lachen gebracht hat. Wenn sie nicht gerade eine Rolle spielt, ist sie eine sehr moralische Person mit vielen Prinzipien. Sie ernährt sich vegan, hat kein Smartphone und kein Social Media, erlegt sich strenge Regeln für ihren Alltag auf – und für den Umgang mit ihrem Ruhm. Diese weniger lustige Seite von Anke fand ich interessant. Ich wollte rausfinden: Gibt es auch eine ruhige, grüblerische, vielleicht sogar dunkle Seite von ihr? Warum ist sie so streng mit sich? Wir haben über Perfektionismus und Loslassen gesprochen, über Altern, Sternzeichen, den Eurovision Song Contest. Und über einen Shitstorm, den Anke Anfang des Jahres bekommen hat – und zwar ausgerechnet für ein Kinderbuch. Ich bin sehr gespannt, was ihr sagt. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Anke Engelke. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Anke Engelke https://anke-engelke.de/ueber-anke-engelke/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Den kompletten Mitschnitt des Eurovision Song Contests 2011 findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=7GELpb-1JtU Hier lang, wenn euch „Mutter“ interessiert: Acht Frauen zwischen 30 und 75 geben Auskunft über ihr Leben und das Muttersein. Anke Engelke widmet sich in diesem Dokumentarfilm dem komplexen Thema Mutterschaft und erzählt von Freude und Zweifel, Macht und Ohnmacht, Wut und Liebe: https://www.ardmediathek.de/video/mutter/mutter/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtNjlkODdiNWYtNjdhNy00Njg0LTg0ZmItY2E4YWQwMmZmNTQ0 Und hier geht’s zu „Too many Tabs“: Carolin Worbs und Miguel Robitzky sind zu viel im Internet. Und meistens auch zu tief: Als Autor:innen für das ZDF Magazin Royale klicken sich die beiden von einem Fakt zum nächsten und betreten im nächtlichen Recherche-Rausch neue Welten: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg, Sabine Lebek und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Anke Engelke, was ist deine dunkle Seite?

Protest, Angriffe, Stress: Was muss ein Bürgermeister aushalten, Martin Horn?

Quizfrage: Wie heißt die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister eurer Stadt? Wenn euch das gerade nicht direkt einfällt, ist das vermutlich ziemlich normal – aber meinen Gast regt es auf. Denn Kommunalpolitik ist die Politik, die ganz nah an uns dran ist, die vielleicht am direktesten auf unseren Alltag Einfluss nimmt. Trotzdem beschäftigen wir uns kaum mit ihr. Und da schließe ich mich mit ein: In fünf Jahren Deutschland3000 hatte ich hier zwar schon einige Politikerinnen und Politiker zu Gast, aber immer nur von der Bundes- oder Landesebene. Das wollte ich endlich ändern und bin nach Freiburg gefahren. Dort ist Martin Horn mit gerade mal 33 Jahren zum jüngsten Oberbürgermeister Deutschlands gewählt worden. Und das, obwohl er keiner Partei angehört und nicht mal aus Freiburg stammt. Martin ist in Rheinland-Pfalz aufgewachsen, als Sohn eines evangelischen Pfarrers, und hatte sich eigentlich eine große internationale Karriere ausgemalt. Aber dann hat ein ganz bestimmtes Erlebnis ihn umdenken lassen. Was das war, erzählt er gleich. Wir haben über viele Themen gesprochen, die auf den ersten Blick Freiburg-spezifisch sind und auf den zweiten dann doch ganz Deutschland bewegen: Wie kann man mehr bezahlbare Wohnungen schaffen, die doch in so vielen Städten dringend benötigt werden? Warum sind Parkgebühren und Tempo 30 so krasse Aufreger? Und was können wir tun angesichts der zunehmenden Angriffe und Anfeindungen gegen Politiker und Politikerinnen? Martin selbst wurde direkt am Abend seiner Wahl 2018 die Nase gebrochen. Bis heute gehören Drohungen und Hasspostings zu seinem Alltag. Wie geht er damit um? Das alles hört ihr jetzt. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Martin Horn. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Martin Horn Instagram: @martinhornfrbg Martin Horn (@martinhornfrbg) • Instagram-Fotos und -Videos Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Am 30. August nimmt Eva Schulz beim "House of Podcast"-Festival in Berlin eine Folge auf. Ihr habt Lust, live dabei zu sein? Alle Infos zum Festival und zur Podcast-Aufzeichnung findet ihr hier: House of Podcast | rbb (rbb-online.de) Lilly Blaudszun und Jakob Springfeld quatschen mit ihren Gästen über ihre Heimatorte. Ist Ostdeutschland wirklich so Lostdeutschland? OKF – Ortskontrollfahrt · Podcast in der ARD Audiothek Die SWR-Doku „Jung, engagiert und attackiert: Freiburgs OB Martin Horn" findet ihr hier: Doku & Reportage: Jung, engagiert und attackiert: Freiburgs OB Martin Horn - hier anschauen (ardmediathek.de) ►►► Redaktion: Gina Maria Thoneick und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Protest, Angriffe, Stress: Was muss ein Bürgermeister aushalten, Martin Horn?

Ausgebuht von 60.000: Wie fühlt sich das an, Hendrik Bolz?

Nach der heutigen guten Stunde habe ich ziemlich lange über meine Kindheit nachgedacht – weil die sich in ihrem ganzen "Behütet sein" SO sehr unterscheidet von dem, wie mein Gast groß geworden ist. Hendrik Bolz ist 35 Jahre alt und in den 90er und 00er Jahren in einem Plattenbauviertel in Stralsund aufgewachsen. Dort war damals, so kurz nach dem Mauerfall, ALLES im Umbruch. Hendrik hat schon als Grundschüler zum ersten Mal Drogen genommen, in seiner Jugend gehörten Arbeitslosigkeit, Gewalt und Neonazis zum Alltag. Er habe sich aussuchen müssen, ob er Opfer oder Täter sein wollte, sagt er heute – und hat Schuldgefühle, wenn er an diese Zeit zurückdenkt. Vielleicht kennt ihr Hendrik unter dem Künstlernamen “Testo” bzw. als eine Hälfte des Rap-Duos "Zugezogen Maskulin". Die Zeitung Tagesspiegel hat ihn mal als - Zitat - "Underground-Darling des sogenannten Zeckenraps" bezeichnet. Seit ein paar Jahren macht er allerdings weniger Musik, sondern schreibt Bücher und bringt einen Podcast raus über das Aufwachsen in Ostdeutschland nach der Wende. Ich habe ihn vor zwei Jahren schon mal für ein anderes Format interviewt und war damals beeindruckt, wie offen und reflektiert er über seine Biografie spricht und was für Schlüsse er daraus über Deutschland und unsere Gesellschaft zieht. In dem Interview, das ihr jetzt gleich hört, hatte er zum Beispiel eine sehr interessante Erklärung dafür, warum die AfD bei jungen Leuten so erfolgreich ist. Wir haben über Coolness, Therapie und Battle Rap gesprochen und darüber, wie Hendrik mal von 60.000 Leuten ausgebuht wurde. Und, Spoiler: Die Kanzlerin war auch dabei … ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Hendrik Bolz Instagram: @hendrikbolz https://www.instagram.com/hendrik.bolz/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Den wissenschaftlichen Text über den Auftritt von Zugezogen Maskulin bei der 30-jährigen Jubiläumsfeier des Mauerfalls am Brandenburger Tor findet ihr hier: https://www.budrich-journals.de/index.php/Soz/article/download/42963/36814 Den Podcast von Hendrik Bolz und seinem Co-Host Don Pablo Mulemba „Springerstiefel – Fascho oder Punk?“ findet ihr hier: 1.ard.de/springerstiefel_S2?cp=d3000 Deutschland3000 zeichnet live beim RBB Podcast-Festival „House of Podcasts“ in Berlin am Freitag, 30.08.2024, ab 17.30 Uhr eine neue Folge auf und ihr könnt dabei sein. Alle Infos hier: https://www.rbb-online.de/podcasts/houseofpodcast/events/deutschland3000.html ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Ausgebuht von 60.000: Wie fühlt sich das an, Hendrik Bolz?

Conny from the Block, wie wird Deutschland weniger bürokratisch?

Woran denkt ihr, wenn ihr an eine deutsche Behörde denkt? Vermutlich eher nicht an ein supereffizientes und komplett digitalisiertes Service-Zentrum, bei dem ihr immer sofort findet und kriegt, was ihr braucht, das in einfacher Sprache kommuniziert und wo man sich nach jedem Kontakt denkt: „Ach super, das hat doch jetzt mal gut funktioniert!“ Die Vorstellung klingt irgendwie fast verrückt, oder? Aber, warum eigentlich? Wieso haben deutsche Ämter und die Menschen, die dort arbeiten, so einen schlechten Ruf? Wie könnte man das ändern, und was könnte man tun gegen die wuchernde Bürokratie in Deutschland? Die nervt ja nicht nur uns alle, sondern ist auch eine handfeste Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, unsere wirtschaftliche Entwicklung und nicht zuletzt die Bekämpfung des Klimawandels. Deshalb wollte ich darüber schon lange mal hier bei Deutschland3000 reden, und habe jetzt die perfekte Gästin dafür gefunden. Sie hat deutsche Bürokratie jahrelang aus nächster Nähe erlebt, sie war ein Teil davon: Als Beamtin in Berlin hat Conny wirklich alles gesehen – und dann irgendwann angefangen, Comedy daraus zu machen. Eigentlich heißt sie ganz anders, aber als „Conny from the Block“ kennen sie Hunderttausende Follower auf Insta und TikTok und feiern ihre lustigen Videos. Inzwischen geht Conny sogar auf Tour und hat ein Buch über den Amtsalltag geschrieben: „Da bin ick nicht zuständig, Mausi“ heißt das und hat damit direkt das nächste Klischee im Titel … Was wirklich dran ist an Beamten, die die Arbeit verweigern, warum die Briefe vom Amt so verdammt kompliziert formuliert sind und mit welchen Hacks Conny sich ihre eigenen Behördengänge leichter macht – das hört ihr jetzt. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Conny from the Block. Viel Spaß! ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Conny from the block Instagram: @conny.fromtheblock https://www.instagram.com/conny.fromtheblock Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Das Recap der Woche (die wichtigsten Themen des Tages, was ist in den sozialen Netzwerken viral gegangen, was gibt’s Neues bei Streaming-Diensten oder im Sport) bekommt ihr bei “Pony&Bart”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/pony-und-bart/13044997/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Conny from the Block, wie wird Deutschland weniger bürokratisch?

Tara-Louise Wittwer, wieso warst du frauenfeindlich?

Heute ist Tara-Louise Wittwer zu Gast. Tara ist Autorin von mittlerweile vier Büchern, schreibt eine wöchentliche Spiegel-Kolumne und erreicht hunderttausende Fans und Follower mit ihren Videos über Feminismus und toxische Männlichkeit. Mit hochgezogenen Augenbrauen und gerne auch mal süffisantem Grinsen reagiert sie darauf, was manche Männer auf TikTok und Insta so von sich geben - und ist dabei sehr gut darin, frauenfeindliche Verhaltensmuster aufzuzeigen. Ich glaube, Tara ist auch deshalb so erfolgreich, weil sie es schafft, Dinge auf den Punkt zu bringen, die viele Leute beobachten, aber selbst nicht so gut formulieren könnten – und das mit Witz, Schnelligkeit und ohne, dass man großes Vorwissen braucht. Wir haben über die Vor- und Nachteile von so viel Reichweite gesprochen und darüber, wie Tara an sich gearbeitet hat, um Eigenschaften oder Verhaltensweisen loszuwerden, die sie an sich selbst nicht mochte. Es ging viel um Wut, um Frauen, die andere Frauen runtermachen, darum, wann man einer Entschuldigung glauben kann und warum Tara einmal ganz vorsätzlich das schlechteste Zeugnis ihres Jahrgangs haben wollte und das auch geschafft hat. Das alles haben wir an einem sehr besonderen Ort besprochen, aber das hört ihr gleich. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Tara-Louise Wittwer. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Tara-Louise Wittwer Instagram: @wastarasagt https://www.instagram.com/wastarasagt Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Seelenfänger geht in die vierte Staffel. In "Toxic Tantra" wird in acht Folgen von der Yogabewegung Atman erzählt – davon, wie Frauen erst Yogakurse belegt haben und dann immer weiter hineingeraten sind in ein Geflecht aus Manipulation und Machtmissbrauch. Alles gipfelt in einer "tantrischen Initiation" von Frauen bei ihrem Guru Gregorian Bivolaru. Bivolaru wurde 2023 in Frankreich festgenommen, die Ermittlungen dauern an. Es gilt die Unschuldsvermutung. https://www.ardaudiothek.de/sendung/seelenfaenger/10825239/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Tara-Louise Wittwer, wieso warst du frauenfeindlich?

Kevin Kühnert, wie hat dich der Bundestag verändert?

Hallo, ich bin Eva Schulz und das ist Deutschland3000. Der erste Politiker, der hier vor fast genau fünf Jahren zu Gast war, ist Kevin Kühnert. Im Sommer 2019 kannte ihn ganz Deutschland, weil er als Juso-Chef gegen die GroKo Stimmung machte. Heute sitzt er selbst im Bundestag und ist zusätzlich Generalsekretär der SPD. Statt Partei-Rebell ist er jetzt also Partei-Promoter. Er muss Entscheidungen mittragen, die er noch vor wenigen Jahren lautstark kritisiert hätte, und mit Olaf Scholz einen Kanzler verteidigen, den er als Parteivorsitzenden noch verhindern wollte. Was ist also passiert? Hat Kevin die Ideale verraten, die ihn als Jugendlichen einst dazu bewegt haben, sich zu engagieren? Was haben Bundestag und Berufspolitik mit ihm gemacht? Das wollte ich herausfinden. Wir haben uns vergangenen Freitag getroffen, kurz vor Anpfiff des EM-Eröffnungsspiels. In unserem Gespräch ging es um die Kritik an der Ampel-Regierung und ihre miserablen Ergebnisse bei der Europawahl. Um die Frage, ob Deutschland in den letzten 5 Jahren nach links oder nach rechts gerückt ist. Aber auch um Volksmusik, Tinder und Kevins Kontostand. Also, ich wünsch euch viel Spaß! Hier kommt ne gute Stunde mit Kevin Kühnert. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Kevin Kühnert Instagram: @kuehnikev https://www.instagram.com/kuehnikev/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Die Deutschland3000-Folge mit Eva und Kevin von vor fünf Jahren findet ihr hier: "Kevin Kühnert, was hast du zu verlieren?" https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/kevin-kuehnert-was-hast-du-zu-verlieren/n-joy/66265532/ Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen: das erzählt 11KM: der tagesschau-Podcast. Host Victoria Koopmann hat Journalist:innen der ganzen ARD zu Gast, die die Story HINTER der Meldung mitbringen. Eine neue, spannende Recherche mit einem Thema in aller Tiefe hört ihr bei 11KM täglich von Montag bis Freitag in der Audiothek und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt: https://www.ardaudiothek.de/suche/11KM%3A%20der%20tagesschau-Podcast/ 1live – Ikonen - Casper: https://www.ardaudiothek.de/sendung/1live-ikonen/10396355/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY

Kevin Kühnert, wie hat dich der Bundestag verändert?

Takeover mit Moritz Neumeier: Muss Comedy immer lustig sein, Tahsim Durgun?

Hallo, ich bin Moritz Neumeier und das ist Deutschland3000. Normalerweise hört ihr hier Eva Schulz. Sie verbringt immer so ‘ne gute Stunde mit Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik. Aber Eva macht gerade eine Auszeit – und so lange gibt es hier jeden Monat ein Takeover. Ich war 2021 selbst schon bei Deutschland3000 zu Gast. Und irgendwie war das weird, weil es zum ersten Mal so ‘ne Sendung war, bei der ich dachte “Das ist ein richtig nettes Gespräch. Das ist cool, das könnte ich mir auch vorstellen!” Deswegen bin ich heute kein Gast, sondern Gastgeber. Und ich wollte am liebsten mit Tahsim Durgun (@tahdurr) sprechen. Vielleicht kennen einige den Namen nicht, aber man guckt so bei Instagram rein und dann taucht da so ein Typ auf, der extrem klug und trocken über die Strukturen migrantischer Familien spricht, über seine Mutter und seine Geschwister, aber auch über Politik oder Rechtschreibung in Hass-Kommentaren. Ihr wisst sicherlich, wen ich meine, aber wenn ihr gleich seine Stimme hört, werdet ihr vermutlich denken, “Ja, genau der! Von dem wollte ich schon immer mehr erfahren!”. Und das könnt ihr jetzt hier. Hier kommt also eine gute Stunde mit Tahsim Durgun und mir, Moritz Neumeier. ►►► Moritz Neumeier findet ihr auf Instagram: @neumeiermoritz https://www.instagram.com/neumeiermoritz/ Tahsim Durgun Instagram: @tahdurr https://www.instagram.com/tahdurr/ Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Die Deutschland3000-Folge mit Eva und Moritz Neumeier findet ihr hier: "Moritz Neumeier, wann geht die Welt unter?" https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/moritz-neumeier-wann-geht-die-welt-unter/n-joy/92030600/ und hier kommen noch zwei Empfehlungen: Die Deutschland3000-Folge mit Eva und Nura findet ihr hier: "Nura, warum darfst du nicht wählen?" https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/nura-warum-darfst-du-nicht-waehlen/n-joy/10257837/ Die Macher von „Die Discounter“ legen am 10. Mai 2024 nach mit der fünfteiligen Mini-Serie „Player of Ibiza“ - exklusiv für die ARD Mediathek: https://story.ndr.de/player-of-ibiza/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Merle Hömberg, Ruby-Ann Schwiethal Produktion: Isabella Huber Social Media: Kim Vanessa Schang Sounddesign: Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Takeover mit Moritz Neumeier: Muss Comedy immer lustig sein, Tahsim Durgun?

Takeover mit Dennis & Benni Wolter: How to kick it like Kramer.

Hallo, wir sind Benni und Dennis Wolter und das ist Deutschland3000! Normalerweise hört ihr hier Eva Schulz und sie verbringt immer so ne gute Stunde mit Menschen aus verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik. Aber leider macht Eva gerade eine kleine Auszeit, aber wir gönnen sie ihr natürlich total. Und so lange gibt es hier jeden Monat einen Takeover. Wir waren selbst schon mal Gast bei Deutschland3000, und zwar im Jahre 2022. Könnt ihr euch natürlich reinziehen in der ARD Audiothek und überall, wo’s Podcasts gibt. Heute haben wir uns einen tollen Gast eingeladen: Christoph Kramer. Der Typ ist nicht nur Weltmeister, sieht toll aus und ist 2,20m hoch, sondern auch unser heutiger Stargast. Und den haben wir uns persönlich ausgesucht. Wir durften uns aus 44 Promis jemanden aussuchen. Und Christoph Kramer ist der Einzige, der geantwortet hat. Christoph Kramer ist Fußballprofi und spielt bei Borussia Mönchengladbach. Er ist aber nicht nur Fußballprofi, sondern auch parallel dazu Fußballexperte und Teamchef in der Baller League. Außerdem ist er WM/EM-Experte im ZDF und sammelt unter anderem Trikots, die auf dem Dachboden seiner Mutter lagern und immer frisch gewaschen sind. Er sammelt außerdem Pokémon-Karten, legt sehr großen Wert auf Meinung und zeigt oft Haltung. Ich glaube, das wird ein richtig launiges Gespräch mit ihm. Hier kommt jetzt also eine gute Stunde mit Christoph Kramer und uns - Dennis und Benni Wolter. ►►► Benni und Dennis Wolter findet ihr auf Instagram: benjaminwolter und denniswolter https://www.instagram.com/benjaminwolter/ https://www.instagram.com/denniswolter/ Christoph Kramer Instagram: chrikra23 https://www.instagram.com/chrikra23 Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Die Deutschland3000-Folge mit Eva und Benni und Dennis Wolter findet ihr hier: "How to Ballermann mit Benni und Dennis Wolter": https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/how-to-ballermann-mit-dennis-und-benni-wolter/n-joy/10687779/ und hier kommt noch eine Podcast-Empfehlung: "Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast". https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Ruby-Ann Schwiethal Produktion: Isabella Huber Social Media: Kim Vanessa Schang Sounddesign: Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR

Takeover mit Dennis & Benni Wolter: How to kick it like Kramer.

Takeover mit Coldmirror: Warum roch Napoleon wie deine Oma, Ralph Caspers?

Willkommen zu Deutschland3000 heute mal mit mir, Kaddi aka. Coldmirror. Normalerweise hört ihr hier Eva Schulz, aber die macht gerade eine wohlverdiente Auszeit und solange gibt's hier jeden Monat einen Takeover. Eva verbringt immer 'ne gute Stunde mit Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik, unter anderem auch mit mir: Ich war im fernen Jahre 2019, als die Welt noch in Ordnung war, auch schon mal zu Gast bei Deutschland3000 und ich hab mich mit Eva damals auf einem Pfannkuchenschiff an der Weser in Bremen getroffen. Als ich dann neulich gefragt wurde, ob ich nicht selber mal eine Folge von Deutschland3000 übernehmen möchte, hab ich natürlich zugestimmt. Und auf die Frage hin, wen ich denn gerne mal in einem Interview näher kennenlernen möchte, kam die Antwort von mir wie aus der Pistole geschossen: Ralph Caspers! Warum? Nun, ein paar Tage vorher hatte er mit mir ein Interview zum Thema "Kreativität" gemacht für seinen YouTube-Kanal "Quarks Dimension Ralph", und allein die Vorstellung - da sitzt er jetzt, schneidet das Video mit Kaddi und dann erreicht ihn die Nachricht: "Hi jetzt ist Zeit für ein Interview. Die Person, die dich interviewen wird, ist übrigens … Kaddi" – fand ich so lustig, dass ich das allein für den Gag, den Spieß umdrehen zu können, unbedingt machen wollte. Dazu kommt natürlich, dass ich mit Sendungen, die Ralph moderiert hat, aufgewachsen bin. Ich hab "Wissen macht Ah!" geguckt, "Die Sendung mit der Maus" und später auch "Quarks" und Co … und er ist einfach ein voll sympathischer Mensch, der mir und wahrscheinlich vielen anderen auch, allein mit dem Klang seiner Stimme, ein wohliges Gefühl in der Magengegend hervorruft. Hier kommt also 'ne gute Stunde mit Ralph Caspers und mir, Kaddi aka. Coldmirror! ►►► Kaddi aka. Coldmirror findet ihr auf Instagram: @kaltspiegel https://www.instagram.com/kaltspiegel/?hl=de YouTube: @coldmirror https://www.youtube.com/@coldmirror Ralph Caspers Instagram: @hyperjinx https://www.instagram.com/hyperjinx/?hl=de Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Die Deutschland3000-Folge mit Eva und Kaddi findet ihr hier: "Coldmirror, wieso hat Harry Potter dein Leben gerettet?" https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/coldmirror-wieso-hat-harry-potter-dein-leben-gerettet/n-joy/10257885/ Und hier kommt noch eine Podcast-Empfehlung: "CUT – Das Silvester, das uns verfolgt" https://www.ardaudiothek.de/sendung/cut-das-silvester-das-uns-verfolgt/13010059/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Ruby-Ann Schwiethal Produktion: Isabella Huber Social Media: Kim Vanessa Schang Sounddesign: Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Takeover mit Coldmirror: Warum roch Napoleon wie deine Oma, Ralph Caspers?

Takeover mit Alli Neumann: Verheizen wir Menschen im Ehrenamt, Gülay Ulaş?

Mein Name ist Alli Neumann und das ist Deutschland3000 - das Takeover. Normalerweise hört ihr hier Eva Schulz. Die macht aber jetzt eine kleine Auszeit. Und ja, ich habe schließlich auch rote Haare. Und dann dachte ich mir, ‘Ich kann das einfach auch mal machen’. Meine Haare sind zwar gefärbt, aber das Prinzip bleibt das gleiche. Und zwar trifft Eva immer Leute für ungefähr eine Stunde, die euch neue Gedanken mitgeben und die euch inspirieren. Ich durfte selber vor einigen Jahren Teil des Podcasts sein, dieses Mal sitze ich auf der anderen Seite - und darf heute dieses Takeover machen. Ich habe eine Person als Gästin eingeladen, die ich sehr inspirierend finde und zwar meine gute Freundin Gülay Ulaş. Sie ist Mitgründerin von GoBanyo, dem Duschbus für Obdachlose und ein Verein, der auch ganz viel Aufklärungsarbeit zum Thema Obdachlosigkeit macht. Gülay hat auch das Sonnenschein Café in Hamburg ins Leben gerufen: Dort können Menschen, die auf der Straße leben oder in finanzieller Not sind, sich einfach mal zurückziehen, einen Kaffee trinken, sich aufwärmen oder gemeinsam Spiele spielen. Mich hat interessiert, wie es überhaupt dazu kam, dass sich Gülay ehrenamtlich engagiert und sogar einen eigenen Verein gegründet hat. Wir sprechen über das Thema Obdachlosigkeit, bedingungsloses Wohnen, das Ehrenamt, üben Kritik an der tatenlosen Politik und sprechen über Rassismus in der Obdachlosenhilfe. Hier kommt also das erste Deutschland3000 Takeover mit mir, Alli Neumann und Gülay Ulaş. ►►► Alli Neumann findet ihr auf Instagram: @/alli.alli.alli.alli/ https://www.instagram.com/gobanyo/ Gülay Ulaş Instagram: @guelayu https://www.instagram.com/guelayu/ Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: GoBanyo: https://www.instagram.com/gobanyo/ Den Tagesschau-Podcast "11 KM" findet ihr hier: https://1.ard.de/-11KM Hier geht es zur Deutschland3000-Folge mit Dominik Bloh: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/dominik-bloh-wie-hast-du-auf-der-strasse-ueberlebt/n-joy/10343357/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Ruby-Ann Schwiethal Produktion: Isabella Huber Social Media: Kim Vanessa Schang Sounddesign: Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Takeover mit Alli Neumann: Verheizen wir Menschen im Ehrenamt, Gülay Ulaş?

Und jetzt, Eva Schulz?

Eigentlich würde an dieser Stelle eine neue Folge Deutschland3000 kommen, aber 2024 ist einiges anders: Wenn ihr wissen wollt, wie es jetzt weitergeht, hört rein! ►►► Deutschland3000 findet ihr auf Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000/ ►►► Eva Schulz findet ihr auf Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Ruby-Ann Schwiethal Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Und jetzt, Eva Schulz?

Von Berlin nach Hollywood: Wie hast du's geschafft, Marie Mouroum?

Star Wars, James Bond, Tribute von Panem oder Homeland. Marie Mouroum hat in einigen der größten Kinofilme und Serien der letzten Jahre mitgespielt. Allerdings kam es dabei immer darauf an, dass wir als Zuschauer sie nicht erkennen. Denn Marie ist Stuntfrau und noch dazu eine der wenigen Schwarzen Stuntfrauen in der Branche. Sie springt ein, wo es für Schauspielerinnen wie Halle Berry, Queen Latifah oder Lashana Lynch zu brenzlig wird. Marie ist 92 geboren und in Berlin-Hohenschönhausen groß geworden. Damals hat ihre Mutter sie zum Kampfsport geschickt, damit sie sich selbst verteidigen kann. Wie hat sie es aus dem Berliner Karate Club nach Hollywood geschafft? Wie gefährlich ist es, Gefahr auf die Leinwand zu bringen? Und warum ist das Publikum so fasziniert von Gewalt? All das wollte ich von Marie wissen, und sie hat mir einen wirklich interessanten Blick hinter die Kulissen gegeben. Ich hätte zum Beispiel nie gedacht, wie vielfältig Maries Beruf ist und auch, wie eng sie dafür mit den Stars zusammenarbeitet. Gleichzeitig ist sie auf dem besten Weg, selbst einer zu werden. Vor ein paar Jahren hat sie in Black Panther mitgespielt und ist seitdem Teil des Marvel Universums. Auch darum ging es natürlich in unserem Gespräch und um den Streik, der dieses Jahr die US-Filmbranche für mehrere Monate lahmgelegt hat. ►►► Marie Mouroum findet ihr auf Instagram: @marie.mouroum https://www.instagram.com/marie.mouroum/ TikTok: @marie.mouroum https://www.tiktok.com/@marie.mouroum ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Der Podcast “1 plus 1: Freundschaft auf Zeit” könnt ihr hier hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/1-plus-1-freundschaft-auf-zeit/10710985/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Ruby-Ann Schwiethal Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Von Berlin nach Hollywood: Wie hast du's geschafft, Marie Mouroum?

Im Ernst, Klaas Heufer-Umlauf: Was steckt hinter all dem Spaß?

Klaas Heufer-Umlauf muss ich euch nicht groß vorstellen. Er ist einer der bekanntesten Moderatoren und Entertainer des Landes. Seit bald 20 Jahren prägt er das deutsche Fernsehen von albernen Pranks, früher bei Circus Halligalli, über waghalsige Aktionen beim Duell um die Welt bis hin zu locker lustigen Gesprächen mit seinen Gästen in Late Night Berlin. Wer ihm bei all dem zuschaut, der merkt aber bald: Da steckt noch mehr dahinter. Seit einigen Jahren nutzt Klaas seine Bekanntheit immer wieder für gemeinnützige Zwecke und politische Botschaften. Ich würde behaupten, das gibt es gar nicht so häufig bei uns, dass jemand, der vor allem mit “Kinderfernsehen für Erwachsene” bekannt geworden ist – und das hat er so bezeichnet, nicht ich – dass so jemand ein so großes Vertrauen beim Publikum genießt, dass ihm seine Zuschauer und Fans auch bei ernsten Themen folgen und sich dann beispielsweise zu Zehntausenden in der Deutschen Knochenmarkspenderkartei registrieren. Ihr könnt euch vorstellen, dass ich mir Klaas schon richtig lange als Gast bei Deutschland3000 gewünscht habe. Mich interessiert, wie er zu diesem politischen Menschen geworden ist. War das schon in seiner Jugend in Oldenburg so? Welche Rolle haben seine Eltern dabei gespielt? Und in dem Zuge hat er ein paar Dinge erzählt, die er so, glaube ich, öffentlich noch nie geteilt hat. Natürlich ging es auch noch um andere Themen: Die Zukunft des Fernsehens zum Beispiel und welche Rolle Plattformen wie Twitch, YouTube usw. dabei spielen. Klaas hat erzählt, warum er wütend auf Olaf Scholz ist und beeindruckt von Barack Obama. Und am Ende wurde es auch noch kurz weihnachtlich. Als wir nämlich übers Schenken gesprochen haben. Und was er da gesagt hat, hat mich noch mal richtig gerührt. Also hier kommt quasi mein Deutschland3000 Weihnachtsgeschenk. ►►► Klaas Heufer-Umlauf findet ihr auf Instagram: @damitdasklaasturbo https://www.instagram.com/damitdasklaasturbo/ ►►► Hier findet ihr den Link zum Podcast “Extrem rechts – Der Hass-Händler und der Staat”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extrem-rechts-der-hass-haendler-und-der-staat/12693367/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Ruby-Ann Schwiethal Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Im Ernst, Klaas Heufer-Umlauf: Was steckt hinter all dem Spaß?

RIN, wieso sind dir Statussymbole nicht mehr wichtig?

RIN ist einer der erfolgreichsten Rapper Deutschlands. Der 29-Jährige hat die Szene geprägt, indem er sie wieder locker gemacht hat. Keine strengen Reime, kein Silbenzählen mehr. Stattdessen extrem zeitgeistige Texte und natürlich viel Autotune, viel Synthies. RIN hat zigfach Gold und Platin geholt und über zweieinhalb Millionen monatliche Hörerinnen und Hörer allein auf Spotify. Der ganze Ruhm und Erfolg haben ihn aber in seiner persönlichen Entwicklung um Jahre zurückgeworfen, sagt er. Als Jugendlicher ist er mit seinen bosnischen Eltern x-Mal umgezogen. Er hat erleben müssen, wie die Restaurants der Familie pleitegingen und das Geld ständig knapp war. Heute hat er keine Geldsorgen mehr, sondern frönt dem Luxus und macht sich gleichzeitig Gedanken, ob er damit jetzt so ein gutes Vorbild ist. Wir haben über Statussymbole und Selbstoptimierung gesprochen, über den Wert von alten Freundschaften und Langeweile auf der Toilette. Ihr werdet einen Rapper kennenlernen, der die meisten Klischees längst durchgespielt hat, der keinen Rap, sondern einen Rentner Lifestyle pflegt und auf mich einen ziemlich aufgeräumten und beneidenswert unabhängigen Eindruck gemacht hat. Also selbst wenn ihr mit der Musik gar nichts anfangen könnt, könnt ihr von dem Menschen dahinter vermutlich einiges mitnehmen. ►►► RIN findet ihr auf Instagram: @rintintin https://www.instagram.com/rintintin/ TikTok: @rintintin https://www.tiktok.com/@rintintin?lang=de-DE ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Die Deutschland3000-Folge mit Felix Jaehn: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/felix-jaehn-wie-haeltst-du-als-star-dj-die-balance/n-joy/10257911/ Der Podcast “Kein Kinderwunsch” könnt ihr hier hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-kinderwunsch/12809263/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Ruby-Ann Schwiethal Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

RIN, wieso sind dir Statussymbole nicht mehr wichtig?

Sebastian Ströbel, warum lieben so viele das Heile-Welt-Fernsehen?

Der Mann, der heute mein Gast ist, war schon mal mein Gegner in einer großen Fernsehquizshow. Damals hat er haushoch gewonnen – trotzdem haben wir uns aber sofort sehr gut verstanden. Sebastian Ströbel hat mir direkt von seinen vier Töchtern erzählt und von seiner Sorge darüber, in was für einer Welt sie aufwachsen. Wir haben damals Backstage über deutsche Politik diskutiert, über Rechtspopulismus, Klimawandel... Und als er mir dann auch noch auf Instagram einige von euch schrieben, dass ihr große Fans von ihm seid, da habe ich gedacht: Den muss ich mal einladen zu Deutschland3000. Eigentlich ist Sebastian Schauspieler. Er blickt auf über 50 Rollen zurück, von Actionserie bis Liebesfilm. Aber eine sticht dabei besonders heraus: Der Bergretter im ZDF. Seit bald zehn Jahren befreit Sebastian in der Rolle von Rettungssanitäter Markus Kofler Menschen in den Alpen aus brenzligen Situationen und fährt damit regelmäßig mega Quoten ein. Diese Rolle hat sein Leben enorm verändert. Nicht nur ist er viel bekannter geworden, sondern er teilt seine Zeit jetzt auch auf zwischen seiner Dreh-Heimat in Österreich und dem zu Hause seiner Familie im 1.000 Kilometer entfernten Hamburg. Wie klappt das also mit dem Vater sein, wenn man so viel weg ist? Wir haben über moderne Erziehung und veraltete Märchen gesprochen, darüber, welche seiner Stunts Sebastian selbst macht und welche nicht. Und wieso ausgerechnet Tom Kaulitz und Heidi Klum offenbar besser über die Bergretter Bescheid wissen als er selbst. Bei unserem Treffen wollte Sebastian mir Harburg zeigen, einen außen gelegenen Stadtteil von Hamburg, in dem ich vorher noch nie gewesen war. Was ihm dieser Ort bedeutet, das hört er jetzt. ►►► Sebastian Ströbel findet ihr auf Instagram: @sebastianstroebel_official https://www.instagram.com/sebastianstroebel_official/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Die Serie “Die Bergretter” findet ihr hier: https://www.zdf.de/serien/die-bergretter Die Folge Deutschland3000 mit Tobi Schlegel: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/tobi-schlegl-was-war-deine-rettung/n-joy/81932934/ Der Podcast “arm und trotzdem” könnt ihr hier hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/arm-und-trotzdem/12806163/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Constanze Thönnessen Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Sebastian Ströbel, warum lieben so viele das Heile-Welt-Fernsehen?

Wie klappt die Liebe trotz eurer Unterschiede, Malte Zierden und Phia Quantius?

Auf die heutige Folge habe ich mich sehr gefreut, denn Malte Zierden und Phia Quantius sind eines der sympathischsten Paare, die man gerade auf Social Media so mitbekommt. Malte ist eigentlich Musiker aus Ostfriesland und ging vor gut vier Jahren mit seinen selbstironischen Videos über eine ziemlich heftige Operation viral. Damals musste sein Kiefer gebrochen werden und obwohl das alles sehr schmerzhaft gewesen sein muss, nahm er es mit Humor. Maltes Freundin Phia ist Model und inzwischen ebenfalls ziemlich groß auf Tiktok und Instagram. Zusammen haben die beiden weit über 1 Million Follower. Mit denen teilen sie ihren Alltag in ihrer Hamburger Wohnung. Da geht es dann um Phias Leidenschaft für Zimmerpflanzen oder Maltes Freundschaft zu Taube Oßkar. Darüber hinaus engagieren sie sich aber auch intensiv im Tierschutz und in der Aufklärung über Migräne. Davon ist Phia nämlich selbst stark betroffen und sagt, dass es in unserer Gesellschaft immer noch wenig Wissen, aber viele Klischees zu Migräne gibt. Und das habe ich auch direkt an mir selbst gemerkt in diesem Gespräch. Ich wusste nicht, wie verbreitet Migräne ist und wie stark es den Alltag der Erkrankten einschränkt. Wir haben uns übrigens per Video-Schalte getroffen, weil Phia und Malte gerade in der Ukraine waren. Dort bauen sie mit einer Tierschutzorganisation ein Tierheim, für das sie online Spenden gesammelt hatten. Am Anfang unserer guten Stunde ging es deshalb zum Beispiel darum, was Tieren eigentlich im Krieg passiert und wie man ihnen helfen kann. Natürlich war ich aber auch neugierig. Wie sind die zwei überhaupt zusammengekommen? Wie finden sie in einen gemeinsamen Modus, wenn der eine irgendwie hyperaktiv ist, während die andere wegen ihrer Migräne oft eher Ruhe und möglichst wenig Reize braucht? Und wie definieren sie ihre Rollen auf Social Media, wenn sie weder als klassische Influencer noch als aktivistische Helden gesehen werden wollen? ►►► Malte Zierden findet ihr auf Instagram: @maltezierden https://www.instagram.com/maltezierden/ oder Tiktok: @malte.zierden https://www.tiktok.com/@malte.zierden Phia Quantius findet ihr auf Instagram: @phia_quantius https://www.instagram.com/phia_quantius/ oder Tiktok: @phia_quantius https://www.tiktok.com/@phia_quantius ►►► Der Podcast „Tatsächlich schwanger – Alles, was ihr jetzt wissen müsst” https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatsaechlich-schwanger-alles-was-ihr-jetzt-wissen-muesst/94714312/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ Mail: deutschland3000-community@labo-m.com ►►► Redaktion: Isabella Huber, Constanze Thönnessen Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Wie klappt die Liebe trotz eurer Unterschiede, Malte Zierden und Phia Quantius?

Sommerpause3000 – so geht es weiter

Leute, es ist schon wieder Mittwoch! Vor zwei Wochen ist erst die gute Stunde mit Atze Schröder erschienen und hier sollte jetzt eigentlich eine neue Folge von Deutschland3000 kommen … Aber: Wir machen Sommerpause! Ich liege hier gerade in der Hängematte, lüfte meinen Kopf durch und hoffe, dass mir ein paar komplett frische Fragen einfallen. Fragen, die ich noch nie gestellt habe für Leute, die ich noch nie getroffen habe, damit ich dann so richtig gute neue Folgen machen kann in ein paar Wochen. Ein paar Gäste haben auch schon zugesagt für den Herbst, ich bin richtig vorfreudig. Es wird sehr bunt und aufregend, deswegen merkt euch am besten jetzt schon den 18. Oktober, da gibt’s die erste neue gute Stunde oder ihr folgt mir auf Instagram @evaschulz, da geb ich natürlich auch Bescheid. Und wenn ihr bis dahin überbrücken wollt und Deutschland3000 vermisst, dann scrollt doch nochmal durch den Feed und guckt, ob ihr irgendwann mal eine Folge übersprungen habt oder ob es sich lohnt, eine nochmal zu hören. Falls ihr Lust auf Urlaubs- oder Festival-Vibes habt, dann kann ich euch die Folgen mit den YouTube-Twins Dennis und Benni Wolter oder der Musikerin Nina Chuba empfehlen: How to Ballermann mit Dennis und Benni Wolter: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/how-to-ballermann-mit-dennis-und-benni-wolter/funk/10687779/ Nina Chuba, was macht der Hype mit dir? https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/nina-chuba-was-macht-der-hype-mit-dir/funk/12180523/ Und wenn ihr etwas Neues dazu lernen wollt, dann hört doch nochmal in die Folge mit dem Förster und Autor Peter Wohlleben rein: Peter Wohlleben, haben Bäume echt Gefühle? https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/peter-wohlleben-haben-baeume-echt-gefuehle/funk/10378145/ Ich freue mich jetzt schon drauf, wenn ich euch ab dem 18. Oktober wieder mit neuen Interviews versorgen kann. Bis dahin, macht’s gut! ►►► Eva Schulz findet ihr auf Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Constanze Thönnessen Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es ab dem 18. Oktober wieder jeden zweiten Mittwoch!

Sommerpause3000 – so geht es weiter

Atze Schröder, wie prollig bist du wirklich?

Mein heutiger Gast ist jemand, von dem viele Leute denken, sie würden ihn richtig gut kennen. Dabei ist er seit rund 30 Jahren vor allem als Kunstfigur in der Öffentlichkeit unterwegs und versteckt seine wahre Identität ziemlich gut. Der Mann, den wir als Atze Schröder kennen, steht für den Proll aus dem Ruhrgebiet mit Lockenmähne, getönter Sonnenbrille und großer Klappe. Ich erinnere mich noch, wie meine Schwester und ich als Schulkinder über seine Serie "Alles Atze" auf RTL gekichert haben, obwohl wir wahrscheinlich nur jeden zweiten Witz überhaupt verstanden haben. Atze Schröder ist nicht nur im Fernsehen zu sehen, sondern füllt mit seinen Bühnenprogrammen riesige Hallen. Er hat sieben Mal den Deutschen Comedypreis gewonnen und inzwischen auch das Podcasten für sich entdeckt. Vielleicht kennt ihr ja "Betreutes Fühlen", wo er immer dienstags mit Leon Windscheid über Psychologie spricht oder "Zärtliche Cousinen", was eher so ein typischer Comedy-Laber-Podcast ist. Das Interessante in Atzes Fall ist – und das ist ja eh meine These übers Podcasten – dieses Medium lässt nicht so richtig zu, dass man da dauerhaft eine Kunstfigur aufrechterhält, weil man eben jede Woche so lange mit jemandem über Alltägliches redet. Und so hat sich in den vergangenen drei, vier Jahren auch Atze ein bisschen von anderen Seiten gezeigt und offenbart, wer der Mensch hinter der Rolle ist. Wusstet ihr zum Beispiel, dass er in seiner Freizeit super viel liest und Erstausgaben von Romanen sammelt? Dass er gerne mal die Pyrenäen durchwandern und auf einer einsamen Insel leben würde? Oder dass er vor seiner Comedy Karriere als Kaufmann in den Niederlanden gearbeitet hat? Über all das haben wir geredet, und zwar an dem Ort, an dem das mit der Comedy für Atze zuerst losging, nämlich im Schmidt Theater in Hamburg durch einen ziemlich großen Zufall. ►►► Atze Schröder findet ihr auf Instagram: @atzeschroeder_offiziell https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ oder seiner Website: http://www.atzeschroeder.de ►►► Der Podcast „Flugmodus - 4 Jugendliche ohne Handy“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flugmodus-4-jugendliche-ohne-handy/94542694/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Constanze Thönnessen Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Atze Schröder, wie prollig bist du wirklich?

Elif, seit wann führst du kein Doppelleben mehr?

In dieser Folge habe ich Elif kennengelernt und meine das wortwörtlich. Denn sie hat wirklich sehr offen gesprochen. Zum Beispiel über ihre schwierige Jugend in ihrer türkischen Einwandererfamilie, in der sie sich oft unverstanden fühlte und sich über viele Sachen nicht getraut hat zu reden. Oder darüber, wie sie in den vergangenen Jahren bei der Arbeit an ihre Grenzen kam, zeitweise sogar darüber hinaus schoss, wie sie unter der Dusche weinen musste und im nächsten Moment als fröhliche Elif wieder auf der Bühne ihre Show spielte. Denn Elif ist eine der erfolgreichsten deutschen Musikerinnen ihrer Generation. Mit gerade mal 30 hat sie vier Majorlabel-Alben rausgebracht, auf denen sich ein Thema besonders durchzieht: Schmerz, in all seinen Formen. Mit ihrer tiefen Stimme und den deepen Texten erreicht sie allein auf Spotify jeden Monat rund 1 Million Hörerinnen und Hörer. Sogar mit Rihanna stand sie schon auf der Bühne. Aber das ist ihr irgendwie erst neulich wieder eingefallen. In dieser guten Stunde erzählt Elif, weshalb sie lange das Gefühl hatte, ein Doppelleben zu führen. Warum sie vor zwei Jahren beim Free ESC mit einem geschminkten blauen Auge aufgetreten ist und wie sie es geschafft hat, mit dem Rauchen aufzuhören. ►►► Elif findet ihr auf Instagram: @elifmusic https://www.instagram.com/elifmusic/ TikTok: @elifmusic https://www.tiktok.com/@elifmusic ►►► Der Podcast „Telephobia“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/telephobia-dieser-eine-anruf/12641441/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Constanze Thönnessen Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Elif, seit wann führst du kein Doppelleben mehr?

Jasmin Gnu, warum hast du deine Eizellen einfrieren lassen?

Jasmin Sibel alias „GNU“ ist die erfolgreichste Deutsche Gaming-Youtuberin. Ihre drei Kanäle haben zusammengenommen über 2 Millionen Abos. Auf der Streamingplattform „Twitch“ kommen noch mal über 640.000 dazu. Dabei ist Jasmin keine normale Gamerin. Sie spielt alle möglichen, auch abseitigen Spiele und ist bekannt für ihre lustigen und selbstironischen Live-Kommentare. Und dafür, dass sie inzwischen auch viele Themen abseits von Gaming behandelt. Jasmin ist 34, lebt in Stuttgart und hat so viel zu erzählen, dass ich schon bei der Vorbereitung gedacht habe: Okay. Also, diese Biografie bekommt man unmöglich in eine gute Stunde. Deshalb habe ich das gemacht, was mir Pierre M. Krause in der Folge neulich empfohlen hat. Ich hatte keinen so ausführlichen Fragenkatalog wie sonst, sondern habe versucht, auf alle möglichen Themen, die aufkommen könnten, gut vorbereitet zu sein, damit wir dann einfach so mit dem Flow gehen können. Und am Anfang, das merkt ihr vielleicht auch, war das für mich noch so ein bisschen ungewohnt. Da haben wir etwas ausführlicher über YouTube gesprochen, aber dann waren wir auf einmal bei der Geschichte, wie Jasmins Papa ihrem ersten Freund unbedingt Blut abnehmen wollte, bevor die beiden zum Ersten Mal Sex hatten. Außerdem ging es um Jasmins frühere Essstörung und die Schlüsse, die sie heute daraus zieht. Um Social Freezing, den Umgang mit Neid und welchen Schönheitseingriff man auf keinen Fall machen lassen sollte. ►►► Jasmin Gnu findet ihr auf Instagram: @jasmingnu https://www.instagram.com/jasmingnu/ TikTok: @jasmingnu https://www.tiktok.com/@jasmingnu YouTube: @JasminGnu @Gnu @VerspieltesGnu @GNUtubeShorts https://www.youtube.com/@JasminGnu ►►► Der Podcast „Gegen jede Überzeugung“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/gegen-jede-ueberzeugung/12331607/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Constanze Thönnessen Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Jasmin Gnu, warum hast du deine Eizellen einfrieren lassen?

Christian Ulmen, können nur Männer Arschlöcher spielen? (Wdh.)

Wiederholung vom 25. August 2021: Meinen heutigen Gast kennt ihr vielleicht von früher: als Uwe Wöllner, Herr Lehmann oder Tatort-Kommissar Lessing. Heute spielt Christian Ulmen aber vor allem sich selbst, in der Impro-Comedy-Serie "Jerks" auf Joyn und ProSieben, in die er, wie mir scheint, sein ganzes Herzblut steckt. Seit bald 30 Jahren macht dieser Mann Fernsehen, und fast genauso lange testet er die Grenzen dieses Mediums – und unseres Humors – aus. Ich wollte von ihm wissen, warum Männer im Film die sympathischeren Arschlöcher sind und weshalb wir Deutschen so ungern improvisieren. Es ging um die vielen verschiedenen Funktionen von Lachen und warum Christians Mutter eine Zeit lang dachte, er sei in die Spendenaffäre von Helmut Kohl verwickelt gewesen. Wir haben richtiges und mentales Angeln verglichen, den Wert von Segelohren und Menstruationswitzen abgewogen und kamen am Ende auch noch auf die Bundestagswahl zu sprechen. Das fand ich ganz spannend: Christian sagt nämlich, dass er zwar sehr klare Werte und Überzeugungen hat, aber sich politisch trotzdem nie festlegen kann und sich ständig vom Gegenteil überzeugen lässt. Nur, ist das jetzt eine Schwäche – oder eine Stärke? ►►► Hier noch die angekündigten Links: WTF with Marc Maron Podcast - Episode 883 - Macaulay Culkin / Cameron Esposito: https://www.youtube.com/watch?v=0Yf4yvjp_CA Der Raum mit Eva Schulz: „Ist Fleisch essen noch okay?“ https://www.ardmediathek.de/video/der-raum-mit-eva-schulz/ist-fleisch-essen-noch-okay/swr-de/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0OTE1OTE/ ►►► Folgt Christian auf Instagram: https://www.instagram.com/christian.ulmen Facebook: https://www.facebook.com/Ulmen ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Christian Ulmen, können nur Männer Arschlöcher spielen? (Wdh.)

Wie lege ich mein Geld am besten an, Saidi Sulilatu?

Neulich hat mir jemand aus unserer Community geschrieben, dass ihr immer die Podcast Folgen besonders gut gefallen, die sich anfühlen wie "Sendung mit der Maus" für Erwachsene. Das hat mich sehr zum Grinsen gebracht und ich glaube, ich weiß auch genau, was die Userin meint, nämlich dass wir manchmal versuchen, so größere, ziemlich komplexe Themen irgendwie aufzudröseln. Gerade so Sachen, vor denen man sich oft drückt, weil man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Und ein solches Thema, das von euch schon ganz lange immer wieder gewünscht wird, ist: Finanzen. Vielleicht geht es euch da ja wie mir übrigens auch, dass ihr euch seit Jahren denkt: Oh man ja, alle sagen, aber man müsste und sollte sich damit auseinandersetzen. Man sollte einen Plan haben, aber ich weiß überhaupt nicht, wie das geht und wo ich loslegen soll. Und das klären wir in dieser Folge. Ich hab Saidi Sulilatu zu Gast. Er arbeitet bei "Finanztip" und erklärt auf YouTube, in den sozialen Medien und in seinem Podcast „Geld ganz einfach“, wie man seine persönlichen Finanzen regeln kann. Und ich habe ihm dafür auch eure ganz persönlichen Fragen mitgebracht. Ihr hört also gleich die eine oder andere Deutschland3000 Hörerin zu Themen wie: Mieten oder Kaufen? Wie kann man sein Geld ethisch anlegen? Was bringen ETFs und warum ist klassisches Sparen gar nicht so schlau? Inwiefern sollten Frauen ihre Finanzen anders planen als Männer? Und was muss ich über Wirtschaftstrends und globale Finanzströme verstehen, um mein Geld sinnvoll und sicher zu handhaben? Spoiler Alert: Gar nicht so viel. Saidi hat ziemlich klare und ich glaube auch gut verständliche Antworten auf all diese Fragen gegeben. Und ich hoffe, sie bringen euch genauso viel wie mir. ►►► Saidi Sulilatu bzw. Finanztip findet ihr auf Instagram: @finanztip https://www.instagram.com/finanztip/ TikTok: @finanztip https://www.tiktok.com/@finanztip ►►► Der Podcast „Die Paartherapie“: https://www.ndr.de/ndr2/podcasts/Paartherapie-NDR-2-Podcast,paartherapie156.html ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Constanze Thönnessen, Christine Geilich Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Wie lege ich mein Geld am besten an, Saidi Sulilatu?

Pierre M. Krause, was ist dein Problem mit Hotelfenstern?

Pierre M. Krause ist 46 Jahre alt und seit über 20 Jahren im Fernsehen. Ihr kennt vielleicht sein Format "Krause kommt", für das er Prominente zu Hause besucht und sogar bei ihnen übernachtet. Oder die Sat1 Impro Comedy "Halbpension mit Schmitz", die er moderiert. Auf YouTube ist außerdem die "Kurzstrecken"-Reihe besonders erfolgreich, für die er seine Gäste unterwegs begleitet und interviewt. Pierre ist bekannt für seine Schlagfertigkeit, mit der er Wortspiele raushaut. Oder manchmal auch fast peinlich flache, aber eben schnelle Witze als Reaktion auf seine Gäste. Er scheint sich für nichts zu schade zu sein, ist gerne laut und albern, spielt sich aber nie in den Vordergrund, sondern ist aufrichtig interessiert an den Menschen, die er trifft. Ich habe mir gedacht, wie wäre es wohl, mal eine Kurzstrecke mit Pierre M. Krause zurückzulegen? Dafür haben wir uns in Karlsruhe getroffen, seine Heimatstadt. Da hält er sich normalerweise ganz bewusst von der Medienwelt fern. Aber für Deutschland3000 hat er eine Ausnahme gemacht. Er hat mir den wunderschönen Schlossgarten gezeigt und dabei von seiner Jugend erzählt, in der er offenbar ziemlich uncool war. Es ging um Roger Willemsen und Gerhard Schröder, um Hotelfenster und Designermöbel. Die Bedeutung von Prominenz. Und warum Pierre seine eigene Vergänglichkeit irgendwie erleichternd findet. Und vielleicht will ich jetzt auch nach Karlsruhe ziehen. ►►► Pierre M. Krause findet ihr auf Instagram: @pierre_m_krause https://www.instagram.com/pierre_m_krause/ ►►► Und hier noch ein paar interessante Links: Die Sendung „Krause Kommt“: https://www.ardmediathek.de/sendung/krause-kommt/Y3JpZDovL3N3ci5kZS8xNTM3NTIyOA Die Sendung „Kurzstrecke mit Pierre M. Krause“: https://www.ardmediathek.de/serie/kurzstrecke-mit-pierre-m-krause/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xMjg2/1 Die Sendung „deep und deutlich“: https://www.ardmediathek.de/sendung/deep-und-deutlich/Y3JpZDovL25kci5kZS80NjA1 ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Constanze Thönnessen, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Pierre M. Krause, was ist dein Problem mit Hotelfenstern?

Zurück auf der Erde: Was hast du im All über dich selbst gelernt, Matthias Maurer?

Es ist jetzt anderthalb Jahre her, da haben wir die vermutlich spektakulärste Deutschland3000 Folge ever veröffentlicht. Damals habe ich eine gute Stunde mit dem Astronauten Matthias Maurer gesprochen, und zwar während er oben auf der Internationalen Raumstation war. Sechs Monate dauerte Matthias Mission ins All. Vor ziemlich genau einem Jahr, im Mai 2022, ist er zurück auf die Erde gekommen. Ich habe die Nachrichten um ihn die ganze Zeit verfolgt, und inzwischen haben sich so viele neue Fragen an ihn gesammelt, dass ich ihn unbedingt nochmal treffen wollte. Wie war sein 24 Stunden langer Rückflug auf die Erde? Was ändert sich im Leben nach so einem gigantischen Abenteuer? Wie sind er und seine russischen Kollegen da oben mit dem Krieg umgegangen? Und und und. Und jetzt hat das endlich geklappt. Am 5. Mai haben wir uns in Köln getroffen und es ging mir wieder, genau wie damals. Ich habe bei jeder zweiten Antwort von ihm gedacht: What! Da wäre ich ja nie drauf gekommen! Zum Beispiel als es um Sex im All ging. Oder um Socken im All. Um die Gefahren durch Weltraumschrott. Oder um Matthias' Geburtstagsparty. Da hat die Crew nämlich wohl so wild gefeiert, dass das Kontrollzentrum am Boden meldete, sie hätten ungewöhnliche Vibrationen auf der ISS gemessen. Ich hatte den Eindruck, dass Matthias dieses Mal noch ein Stück offener und auch persönlicher erzählt hat, als bei unserem letzten Gespräch. Zum Beispiel hat er geteilt, warum er vereinzelt, aber ganz bewusst gegen ISS Regeln verstoßen hat und dass er einen persönlichen Schicksalsschlag erleben musste, der fast seine Mission gefährdet hätte. Ihr müsst die erste gute Stunde mit Matthias übrigens nicht gehört haben, um diese jetzt zu verstehen. Aber für den Fall, dass ihr noch mehr erfahren wollt, packe ich euch den Link zu der alten Folge schon mal in die Shownotes. ►►► Matthias Maurer findet ihr auf Instagram: @esamatthiasmaurer https://www.instagram.com/esamatthiasmaurer/ Tiktok: @mathiasmaurer882 https://www.tiktok.com/@mathiasmaurer882 ►►► Der Link zur ersten guten Stunde mit Matthias Maurer: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/matthias-maurer-was-vermisst-du-gerade-im-all/funk/12009215/ ►►► Der Link zum Podcast „Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Zurück auf der Erde: Was hast du im All über dich selbst gelernt, Matthias Maurer?

Nico Santos, wie verändert Künstliche Intelligenz Musik?

Nico Santos ist 30 Jahre alt und einer der erfolgreichsten Popmusiker Deutschlands. Sehr wahrscheinlich kennt ihr zum Beispiel seinen Megahit „Rooftop“, der allein auf Spotify über 120 Millionen Mal gestreamt wurde. Vielleicht habt ihr Nico auch schon im Fernsehen gesehen, bei „Sing meinen Song“ oder als Coach bei „The Voice“. Und selbst falls er euch jetzt immer noch nichts sagt, habt ihr ziemlich sicher schon mal von einem seiner Lieder einen Ohrwurm gehabt. Denn Nico schreibt nicht nur für sich selbst, sondern für zahlreiche andere deutsche Künstler, von Shindy über Sido bis hin zu Helene Fischer. Von diesem Teil seiner Arbeit wusste ich vorher gar nichts und deshalb hat der mich besonders interessiert. Wie ist das, einerseits selbst ein Star zu sein, und sich dann aber wieder komplett zurückzunehmen und andere zum Scheinen zu bringen? Nico macht sich gerade auch viele Gedanken darüber, wie künstliche Intelligenz seine Arbeit und die ganze Branche künftig verändern wird. Und das fand ich echt spannend. Wir haben aber auch über seine Jugend gesprochen. Er ist nämlich auf Mallorca aufgewachsen. Wo andere Urlaub machen, hat er 18 Jahre lang Alltag gehabt. Wie schlimm findet er also heute deutsche Touris? Vor diesem Gespräch habe ich mir gedacht: Vielleicht liegt es auch genau an dieser spanischen Gut-Wetter-Prägung, dass Nico wirklich immer einen so fröhlichen und sonnigen Eindruck macht. Unser Interviewtermin fiel dann auch ausgerechnet auf den ersten wirklich sonnigen Frühlingstag dieses Jahr. Damit hatten wir allerdings beide nicht gerechnet und so saßen wir uns in viel zu warmen Winter backstage im Deutschland3000 Studio gegenüber. Das war ein sehr angenehmes, lustiges und offenes Gespräch und am Ende kam raus, dass hinter Nicos sonnigem Gemüt noch viel mehr steht als nur sein Aufwachsen im Süden. Nämlich leider auch ein sehr trauriges Erlebnis. ►►► Nico Santos findet ihr auf Instagram: @nicosantosofficial https://www.instagram.com/nicosantosofficial/ Tiktok: @nicosantos_official https://www.tiktok.com/@nicosantos_official ►►► Der Link zum Podcast „teurer wohnen“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-wohnen/12254011/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Nico Santos, wie verändert Künstliche Intelligenz Musik?

Erst Rad, dann Rollstuhl: Kristina Vogel, wie ist dein Leben ohne Leistungssport?

Mit 27 Jahren war Kristina Vogel die erfolgreichste Radfahrerin der Welt. Sie hatte 17 Weltmeistertitel gewonnen, sechs davon schon als Jugendliche, zwei olympische Goldmedaillen eingeholt und mehrere Weltrekorde aufgestellt. 2018 bereitete sie sich gerade auf ihre dritte Olympiateilnahme vor, als beim Training ein schrecklicher Unfall passierte. Heute ist Kristina 32 und querschnittsgelähmt. Ihre Karriere als Leistungssportlerin ist vorbei, aber als Trainerin, TV-Kommentatorin und Kommunalpolitikerin in Erfurt verfolgt sie weiter ambitionierte Ziele. Ich habe sie letztes Jahr auf einer Veranstaltung erlebt und war mega beeindruckt von ihrer Biografie und der Einstellung, mit der sie auf ihr Leben blickt. Und wollte sie deshalb unbedingt mal bei Deutschland3000 zu Gast haben. Wir haben darüber gesprochen, warum Kristina dem Leistungssport einerseits gerne ihr ganzes Leben gewidmet und dafür unter anderem auf Feiern, Konzerte und Urlaub verzichtet hat und warum sie andererseits auch ein bisschen froh darüber war, durch den Unfall aus diesem sehr getriebenen Lifestyle rausgekommen zu sein. "Ich war kaputt.", hat sie zu mir im Gespräch gesagt, und das sowohl auf ihren Körper als auch auf ihre mentale Gesundheit bezogen. Auf diesen Körper, den sie für den Sport so gut trainiert hatte, dass sie 160 Kilo stemmen konnte, musste sie nach ihrem Unfall nochmal ganz neu kennen und lieben lernen. Wie hat sie das gemacht? Als wie barrierefrei erlebt sie Deutschland heute? Und warum hat sie schon ganz früh eine der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens getroffen, indem sie einfach eine Münze geworfen hat? Das hört ihr jetzt. ►►► Kristina Vogel findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/kristina.vogel/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@kristina_vogel ►►► Der Link zum Podcast „too many tabs": https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Gina Thoneick und Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Erst Rad, dann Rollstuhl: Kristina Vogel, wie ist dein Leben ohne Leistungssport?

Bob Blume, warum sind Deutschlands Schulen oft so schlecht?

Ein Thema treibt mich schon um, seit es Deutschland3000 gibt. Na, habt ihr bei diesem Geräusch auch direkt wieder eure Schule vor Augen? Oder so eine ganz bestimmte Erinnerung im Kopf? Ich schon. Und das denke ich auch immer aus journalistischer Sicht. Bildung ist ein Thema, mit dem eigentlich jeder was anfangen kann, weil wir ja alle selbst mal zur Schule gegangen sind und weil auch alle wissen, dass es da in Deutschland heftige Probleme gibt. Dass Lehrerinnen und Lehrer überlastet sind, viele Schulgebäude marode, dass wir in Sachen Digitalisierung und Lernerfolg weit hinter anderen Ländern zurückliegen. Auf den ersten Blick sind sich doch alle einig: Da muss was getan werden. Warum ist dann trotzdem nicht mehr Druck dahinter? Und warum tut sich seit vielen Jahren so wenig? Das wollte ich verstehen. Und deshalb habe ich Bob Blume in den Podcast eingeladen. Bob ist Lehrer für Deutsch, Englisch und Geschichte an einem Gymnasium in Baden- Württemberg. Und nebenbei ist er auch sowas wie Influencer und Aktivist. Unter dem Namen "Netzlehrer" postet er auf Social Media lustige, aber eben auch immer wieder politische Videos rund um den Bildungssektor und seinen Schulalltag. Gemeinsam haben wir erstmal die größten Probleme von Schulen in Deutschland besprochen und in der zweiten Hälfte hat Bob dann erzählt, wie er seinen Unterricht gestaltet und was für eine Vision er für die Schule der Zukunft hat. Da ging es um künstliche Intelligenz, zeitgemäße Gedichtinterpretation und Podcast AGs. Und das hat sogar mir direkt wieder richtig Lust auf Schule gemacht. ►►► Bob Blume findet ihr auf Instagram: @blume_bob https://www.instagram.com/blume_bob/ @netzlehrer https://www.instagram.com/netzlehrer/ Tiktok: @netzlehrer https://www.tiktok.com/@netzlehrer ►►► Der Link zum Podcast „Die Schule brennt”: https://www.swr3.de/podcasts/trailer-die-schule-brennt-100.html ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Bob Blume, warum sind Deutschlands Schulen oft so schlecht?

Enissa Amani, wann gehst du ins Gefängnis?

Enissa Amani ist eine der bekanntesten Comedians Deutschlands. Sie füllt Hallen mit tausenden Leuten, war die erste deutsche Frau mit einem Netflix-Special und hat allein auf Instagram weit über 1 Million Follower. Aber falls ihr sie noch nicht kennt und jetzt parallel gerade ihr Profil aufruft, dann werdet ihr vermutlich gar nicht drauf kommen, dass Enissas Beruf Comedy ist. Stattdessen findet ihr vor allem politische Statements, Reden und Livestreams zur Situation im Iran, zu Feminismus und Menschenrechten. Denn Enissa Amani ist auch Aktivistin. In der Zeit wurde sie einmal als eine der wichtigsten Stimmen in der jungen migrantischen Rassismusdebatte bezeichnet.Ich wollte wissen, wie sie das geworden ist. Enissas Eltern sind in den 80er Jahren als politische Flüchtlinge aus dem Iran nach Deutschland gekommen. Da war Enissa noch ein Baby. Wir haben darüber gesprochen, wie es war, in einem extrem politischen Haushalt groß zu werden. Und dabei hat sie mehrere Anekdoten aus ihrer Jugend erzählt, die mich sehr beeindruckt haben. Vor allem, weil ich selbst so komplett anders und unpolitisch aufgewachsen bin. Überrascht war ich auch, dass Enissa sich selbst als konservativ bezeichnet. Und warum? Wir haben diese Folge in Enissas Büros in Offenbach am Main aufgenommen. Da saßen wir zusammen auf dem Sofa und haben ihren Lieblingstee getrunken. Italienische Limone. Das war herrlich süß. Ich habe persische Flüche gelernt, über Instagram, Aktivismus und deutsche Comedy nachgedacht. Und am Ende kamen wir auch noch auf das Strafverfahren zu sprechen, in dem Enissa dafür verurteilt wurde, dass sie einen AfD-Politiker beleidigt hat. Muss sie dafür bald tatsächlich ins Gefängnis? ►►► Enissa Amani findet ihr auf Instagram: @enissa_amani https://www.instagram.com/enissa_amani/ Tiktok:https://www.tiktok.com/@enissa_amani22 ►►► Der Link zum Podcast „Mezze Stories”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mezze-stories/12384417/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Enissa Amani, wann gehst du ins Gefängnis?

Riccardo Simonetti, warum war berühmt werden der einzige Weg?

Mein heutiger Gast hat schon als Teenager beschlossen, dass er unbedingt berühmt werden will – und das auch geschafft: Riccardo Simonetti ist Entertainer, Autor, Aktivist und Social-Media-Persönlichkeit. An seinen wallenden, langen Haaren und schillernd-bunten Outfits erkennt man ihn sofort. Viele halten ihn, glaube ich, einfach für einen lauten, lustigen Paradiesvogel. Aber das greift zu kurz. Ich habe einen Mann getroffen, der seit vielen Jahren beobachtet, wie unsere Gesellschaft tickt und vor allem, wie sie mit Menschen umgeht, die nicht der Norm entsprechen. Und dazu hat Riccardo viel zu sagen. Er versucht ganz bewusst, viele unterschiedliche Gruppen zu erreichen. So sehen wir ihn vielleicht als Gastgeber im "Salon Simonetti" in der ARD Mediathek, folgen ihm auf Instagram oder fiebern mit, wenn er bei "Wer stiehlt mir die Show?" mitspielt. Und unsere Omas kennen ihn als Schauspieler aus "Notruf Hafenkante" oder als Gastmoderator im ZDF Fernsehgarten. Es gibt in Deutschland nicht viele Menschen, die so vielseitig unterwegs sind – und auch nicht viele, die so viel Hass und Häme abbekommen. Wie geht Riccardo damit um und warum war es für ihn trotzdem immer klar, dass er auf Bühnen und in die Öffentlichkeit gehört? ►►► Diese Folge gibt es übrigens auch als Video! Wenn ihr sie euch also nicht nur anhören, sondern auch angucken wollt, findet ihr sie auf dem Youtube-Kanal von funk und in der ARD Mediathek. ►►► Riccardo Simonetti findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/riccardosimonetti/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@riccardo_simonetti ►►► Der Podcast "Süchtig nach Alles" https://www.ardaudiothek.de/sendung/suechtig-nach-alles/12103175/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Christine Geilich, Isabella Schreier, Lena Link, Melanie Lidsba, Merle Hömberg Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Riccardo Simonetti, warum war berühmt werden der einzige Weg?

Vassili Golod, wie sieht Alltag im Krieg aus?

Ein Jahr ist es her, dass wir alle die Nachrichten über den Krieg in der Ukraine gehört haben. Heute habe ich den Eindruck, dass sich die Angst vieler Deutschen, dass der Krieg auch zu uns kommen könnte, größtenteils gelegt hat. Mittlerweile gehören Nachrichten aus dem Krieg in der Ukraine zu unserem Alltag. Aber wie geht es den Menschen, die dort leben, wo nicht nur die Berichterstattung über den Krieg, sondern der Krieg selbst zum Alltag gehört? Darauf wollten wir ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder die Aufmerksamkeit lenken. Und deshalb habe ich Vassili Golod zu Deutschland3000 eingeladen. Vassili ist Journalist. Wir kennen uns seit mehreren Jahren unter anderem durch "Machiavelli", seinen Podcast über Rap und Politik, den er zusammen mit Jan Kawelke macht. Vassili hat seit vielen Jahren immer wieder über die politische Lage in Osteuropa berichtet, auch weil er einen persönlichen Bezug dazu hat. Sein Vater ist Ukrainer und seine Mutter Russin. Er ist mit zwei Jahren aus Charkiw nach Deutschland gekommen. Im vergangenen Jahr, kurz nach dem russischen Angriff, hat die ARD ihn dann im Alter von gerade mal 29 zum offiziellen Korrespondenten in Kiew gemacht und damit beauftragt, dort ein Studio aufzubauen. Und deswegen habe ich gedacht, Vassili ist wirklich der perfekte Gast, um darüber zu reden, wie der Alltag in der Ukraine heute aussieht. Ihr werdet gleich die Stimmen und Geschichten von mehreren Menschen hören, die, wie Vassili sagt, an ganz unterschiedlichen Fronten kämpfen. Dieser Teil des Interviews hat mich persönlich sehr beeindruckt. Wir haben auch darüber geredet, wie Vassili für die Arbeit im Kriegsgebiet ausgebildet wurde, wie er für sich Objektivität definiert und wie es dazu kam, dass Wolodymyr Selenskyj ihm nicht nur ein Interview gegeben, sondern ihn darin auch noch beleidigt hat. Und außerdem ging es um die Frage, die wir uns wohl alle stellen: Wann und wie wird dieser Krieg enden? ►►► Vassili Golod findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/vassiligolod/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@vassiligolod und auf seiner Website: https://vassiligolod.de/ ►►► Und hier noch ein paar wichtige Links: Die Doku von Vassili Golod in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/ukraine-krieg-im-leben/das-erste/ “Dreimal besser” Podcast in der ARD-Mediathek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba und Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Vassili Golod, wie sieht Alltag im Krieg aus?

Adel Tawil, wie hast du dich vom Absturz erholt?

Als ich im Freundeskreis erzählt habe, wer mein erster Gast in diesem Jahr wird, wussten viele von ihnen im ersten Moment gar nichts mit dem Namen Adel Tawil anzufangen – bis ich ihnen eine Auswahl seiner Hits vorgespielt habe. Diese Songs kann ich alle mitsingen. Ich kenne die meisten seit meiner Jugend, aber den Menschen dahinter hab ich erst in den letzten Wochen kennengelernt, als ich mich auf Adel vorbereitet habe. Und ich war ganz überrascht, denn es ist tatsächlich eine Biografie mit einigen Aufs und Abs. Adels Familie stammt aus Tunesien und Ägypten, er selber ist in Berlin aufgewachsen und hatte da eine ziemlich bewegte Schulzeit. Er hat die Schule abgebrochen, um Karriere in einer Boyband zu machen und das war auch ziemlich erfolgreich, ging aber nach wenigen Jahren schon vorbei. Danach hatte Adel was, das er dann im Gespräch mit mir als so einen "versteckten Absturz" genannt hat. Er stand auf einmal ohne Wohnung und mit Schulden da und musste erstmal wieder rauskommen. Jahre später hatte er dann auf einmal riesen Erfolg mit dem Pop-Duo "Ich + Ich". Die beiden standen zeitweise in drei verschiedenen Chart-Kategorien gleichzeitig auf Platz eins. Inzwischen arbeitet Adel als Solo-Künstler, auch das ziemlich erfolgreich. Aber vor ein paar Jahren hatte er dann nochmal einen buchstäblichen Absturz, bei dem er sich fast das Genick gebrochen hätte. Über all das haben wir gesprochen und ich glaube, Adel hat auch deshalb so offen erzählt und aufgemacht, weil es eine Live-Aufzeichnung war. Wir waren in Mannheim beim SWR Podcastfestival vor über 250 Gästen. Und dadurch wurde es ein sehr abwechslungsreicher, schöner und für mich auch echt unterhaltsamer und warmer Abend. Und ich hoffe, all das überträgt sich jetzt auch auf euch. ►►► Adel Tawil findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/adeltawil/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@adeltawil oder auf seiner Website: https://adel-tawil.de ►►► Und hier noch ein paar wichtige Links: Die Live-Version der Folge vom SWR Podcastfestival: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr-podcast-festival/deutschland-3000-beim-swr-podcast-festival/swr/12304789/ 11KM Podcast von der Tagesschau: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Gina Thoneick Isabella Schreier, Melanie Lidsba und Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Adel Tawil, wie hast du dich vom Absturz erholt?

Die 100. Folge - mit Till Reiners und Eva Schulz

Das ist die 100. Folge und da hat sich die Redaktion gedacht: Wäre doch mal cool, wenn Eva interviewt wird. In diesem Fall von mir, ich bin Till Reiners, eigentlich bin ich Comedian und vielleicht habt ihr schon die Folge mit Eva und mir gehört. Hier verbringt normalerweise Eva Schulz immer so ’ne gute Stunde mit Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik. Ihr Ziel ist, diesen Leuten so zu begegnen, wie ihr sie vorher noch nie gehört habt. Deutschland3000 soll euch, mich und Evas Gäste auf neue Gedanken bringen. Weil man, wenn man jemand anderes kennenlernt, auch immer ein bisschen was Neues über sich selbst erfährt. ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Aline König, David Schöne Produktion: Isabella Schreier Social Media: Julika Bickel Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Die 100. Folge - mit Till Reiners und Eva Schulz

Nina Chuba, was macht der Hype mit dir?

Mein letzter Gast in diesem Jahr ist Nina Chuba. Nina wird wahrscheinlich irgendwann auf 2022 zurückblicken und sich denken: Das war das Jahr, in dem meine Karriere als Musikerin so richtig abgehoben ist. Mir ist Nina schon letztes Jahr irgendwann mal auf Tiktok begegnet. Da war sie gerade mal 22 und hat so herrlich uneitle, lustige Videos aus ihrem WG-Zimmer gepostet, dass ich ihr direkt gefolgt bin. Damals hatte sie auch schon einige englischsprachige Songs veröffentlicht. Ein paar Monate später kam der erste auf Deutsch. Und im August ging dann ihre Single "Wildberry Lillet" viral. Der Song erreichte Platz 1 in den Charts und Nina war auf einmal überall: auf Festivals, in Fernsehshows, bei Preisverleihungen und Parties zwischen Mega-Stars. Sie hatte einen Deal mit einem großen Plattenlabel und wurde – zumindest in meiner Wahrnehmung – Teil einer ganzen Maschinerie, die aus ihr jetzt den nächsten großen Rap-Star machen soll. Und ich hab mich immer gefragt: Wie fühlt sich das wohl an, wenn es plötzlich so abgeht? ►►► Diese Folge gibt es übrigens auch als Video! Wenn ihr sie euch also nicht nur anhören, sondern auch angucken wollt, findet ihr sie auf dem Youtube-Kanal von funk und in der ARD Mediathek. ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Julika Bickel, Christine Geilich, Merle Hömberg, Aline König, David Schöne, Isabella Schreier Produktion: Konrad Wiebe, Isabella Schreier Social Media: Julika Bickel Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Nina Chuba, was macht der Hype mit dir?

Matthias Maurer, was vermisst du gerade im All? (Wdh.)

Wiederholung vom 29. Dezember 2021: Mein Gast Matthias Maurer ist 51 Jahre alt, stammt aus einer kleinen Stadt im Saarland und lebt und arbeitet aber momentan 400 Kilometer über uns – im All, als Astronaut auf der Internationalen Raumstation ISS. Von dort hat er mich für diese Folge angerufen. Das heißt, ihr hört jetzt gerade den ersten deutschsprachigen Podcast, der im Weltall aufgenommen wurde. Bis vor ein paar Jahren hätte mir das vermutlich nicht mal Matthias selbst geglaubt. Eigentlich war er als Bewerber bei der ESA in der allerletzten Runde ausgeschieden. "Du wirst nie Astronaut werden", hat man ihm damals gesagt. Jetzt ist er es doch, als einer von nur 12 Deutschen, die jemals Raumfahrer waren – und ich wollte wissen: Wie hat er das geschafft? Und: Wie fühlt es sich jetzt an? Wir haben zwei Mal gesprochen: einmal Mitte Oktober, als er buchstäblich noch mit beiden Beinen auf der Erde stand und in Houston auf seinen Start wartete. Und dann nochmal zwei Monate später – diesmal schwerelos schwebend, auf der ISS. Deswegen ist diese Folge auch ein bisschen länger als üblich, wir haben nämlich beide Gespräche, das Vorher-Nachher, hintereinander gepackt, und das macht es, finde ich, noch besonderer. Im ersten Teil hat Matthias mir von seiner krassen, jahrelangen Ausbildung erzählt, für die er zum Beispiel auch 16 Tage komplett unter Wasser verbringen musste. Außerdem wollte ich natürlich wissen: Wie sieht sein Alltag da oben aus? Warum war bisher noch keine deutsche Frau im All? Und: Glaubt er, dass es irgendwo in diesem Universum noch anderes Leben gibt? ►►► Hier noch ein paar interessante Links: funk – der Podcast: „Was wir einen Astronauten schon immer mal fragen wollten – mit ESA-Astronaut Matthias Maurer“ https://open.spotify.com/episode/3dXX76rGED22ytSdgynZGL Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast: „(43) Völlig losgelöst“ https://audiothek.ardmediathek.de/items/95447890 Deutschland3000: „STAR WARS ohne Deutschland!?“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/2329915103920242 ►►► Folgt Matthias auf Instagram: https://www.instagram.com/esamatthiasmaurer Facebook: https://www.facebook.com/ESAMatthiasMaurer Twitter: https://twitter.com/astro_matthias ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Matthias Maurer, was vermisst du gerade im All? (Wdh.)

WM-Boykott - bringt das was, Lena Cassel?

Die Fußball-WM in Katar ist gerade ein Riesenthema. Überall ist die Rede von der verheerenden Menschenrechtssituation in dem Land, von Bestechungsvorwürfen gegen die FIFA, davon, ob man die Spiele nicht eigentlich boykottieren müsste. Ich hab mich in der vergangenen Woche hingesetzt und versucht, das genauer zu verstehen: Wie konnte es überhaupt dazu kommen, dass ausgerechnet Katar diese WM ausrichtet – ein Land ohne Fußballtradition, aber dafür mit Temperaturen bis zu 50 Grad? Was wissen wir über die Situation der Arbeiter, die in den vergangenen Jahren die Stadien, Hotels, die ganze Infrastruktur dafür hochgezogen haben? Und woher kommt all das Geld, von dem immer mehr in diesen Sport fließt? Zum Glück war ich mit all diesen Fragen nicht alleine. Ich hatte Hilfe von der Sportjournalistin Lena Cassel. Lena liebt Fußball. Sie moderiert die Champions League auf Amazon Prime und jeden Morgen eine neue Folge von ihrem Podcast "Fußball MML Daily". Normalerweise, meinte sie, würde sie jetzt ganz tief in den WM-Vorbereitungen stecken und jede noch so kleine Nerd-Info über die ganzen Spieler und ihre Länder auswendig lernen. Nur, dieses Mal kann sie sich überhaupt nicht so richtig freuen. "Das ist eine WM, die als dunkler Fleck in die Geschichte des Fußballs eingehen wird", hat Lena in unserem Gespräch gesagt, "vielleicht sogar der größte Skandal im modernen Sport." Also selbst, wenn ihr keine Fußball-Fans seid: Das solltet ihr euch anhören. Nach dieser guten Stunde, das verspreche ich euch, könnt ihr mitreden – und dann auch hoffentlich besser entscheiden, ob ihr die Spiele gucken oder boykottieren wollt. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: ZDF-Doku: „Geheimsache Katar“ von Julia Friedrichs und Jochen Breyer https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-geheimsache-katar-100.html Fabian Köster bei der heute-show: „Ehrenlose Punchlines zur WM in Katar“ https://www.tiktok.com/@fabiankoester/video/7159865902052297989?_r=1&_t=8XGIUcmrvXq&is_from_webapp=v1&item_id=7159865902052297989 Podcast von Fritz vom rbb: „Wir sind hier! - Queer in Europa“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/wir-sind-hier-queer-in-europa/12078971/ ►►► Lena Cassel findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/casselberger/ Twitter: https://twitter.com/casselberger oder in ihrem Podcast „Fußball MML Daily“: https://mmldaily.podigee.io/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Credits: Redaktion: Merle Hömberg, Aline König, David Schöne Produktion: Isabella Schreier Social Media: Julika Bickel Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

WM-Boykott - bringt das was, Lena Cassel?

Natalie Amiri, stürzen die Frauen das iranische Regime?

Die heutige Folge beschäftigt sich mit der Lage im Iran. Seit sechs Wochen protestieren die Menschen dort gegen das brutale Regime und riskieren dabei tagtäglich, misshandelt, ins Gefängnis gesteckt oder gar getötet zu werden. Ausgelöst wurde all das vom Tod einer jungen Frau, Jina Mahsa Amini, die gerade mal 22 Jahre alt war. Ganz oft, wenn ich in den letzten Wochen Bilder und Videos von den Protesten gesehen habe, hab ich gedacht: "Krass! Ob ich mich das auch trauen würde?" Und dann gemerkt, dass ich viel zu wenig über den Iran weiß. Deswegen habe ich Natalie Amiri zu Deutschland3000 eingeladen. Natalie ist eine deutsch-iranische Journalistin – ihr kennt sie vielleicht aus dem Auslandsmagazin "Weltspiegel" im Ersten, aus den Tagesthemen oder von Instagram und Twitter. Sie hat Orientalistik studiert und war ihr ganzes Leben über immer wieder im Iran, als Schülerin, Studierende und später auch als Korrespondentin. 2015 übernahm sie die Leitung des ARD-Studios in der Hauptstadt Teheran. Vor gut zwei Jahren musste sie diesen Job allerdings gegen ihren Willen aufgeben und das Land verlassen. Wie es dazu kam und warum sie heute nicht mehr in den Iran einreisen kann, obwohl sie es gerade jetzt SO gerne würde, hat sie mir im Gespräch erzählt. Vor allem hat sie aber nochmal einen echt guten Eindruck davon vermittelt, wie der Alltag junger Iranerinnen und Iraner unter dem unterdrückerischen Regime aussieht und was die Proteste jetzt ändern könnten. Dafür haben wir zwischendurch ein bisschen rausgezoomt und uns die größeren internationalen Zusammenhänge angeguckt. Natalie kann die echt gut erklären und ich hoffe, dass ihr nach dieser Folge alle sagen könnt: Ok, wow, jetzt hab ich das alles nochmal ein gutes Stück besser verstanden. Mir ging es jedenfalls so, und noch dazu haben mich die Geschichten, die Natalie erzählt hat, auch einfach sehr berührt. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Der Song „Bella Ciao“, umgetextet zum Protestlied von Samin Bolouri und Behin Bolouri https://www.instagram.com/p/Cikq71PI9QQ/ ATLAS: „Iran: Die brutale Ideologie der Moral-Polizei“ https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uber_Vieting ►►► Natalie Amiri findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/natalie_amiri/ Twitter: https://twitter.com/NatalieAmiri ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Credits: Redaktion: Isabella Schreier, Aline König, David Schöne Produktion: Isabella Schreier Social Media: Julika Bickel Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Natalie Amiri, stürzen die Frauen das iranische Regime?

Laura Larsson, warum willst du zurück aufs Land?

Meinen heutigen Gast durfte ich mal wieder zuhause besuchen. Und als ich zu Laura Larsson in die Wohnung kam, war das Erste, was sie mir in die Hand gedrückt hat, ein Paar von diesen typischen weißen, flauschigen Hotelschlappen, die sie wohl mal bei einem Urlaub in Bayern hat mitgehen lassen. In denen saß ich dann an dem Tisch, an dem sie sonst auch ihre eigenen Podcasts aufnimmt. Ihr kennt Laura wahrscheinlich schon seit "Herrengedeck", dem Comedy-Podcast, den sie mal mit Ariana Baborie gemacht hat, oder von ihren herrlich selbstironischen Beauty-Videos auf Tiktok und Instagram. Inzwischen moderiert sie auch regelmäßig bei 1Live und hostet zusammen mit ihrem Kollegen Simon Dömer den Podcast "Zum Scheitern Verurteilt". In dem kommt sie ja gerne mal so rüber, als würde sie eher durchs Leben stolpern als gehen. Ich hab mich gefragt: Ist das eine Rolle oder ist sie wirklich so? Wir haben über ihr Aufwachsen in einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern gesprochen und weshalb sie dahin jetzt, nach elf Jahren in der Großstadt, wieder zurückziehen wird. Es ging um ihre Kritik am Radio, warum sie nicht an Horoskope glaubt und die Krankheit Lipödem, eine Fettverteilungsstörung, mit der Laura vor ein paar Jahren diagnostiziert wurde. Daraufhin hatte sie ein paar ziemlich schmerzhafte Eingriffe, die ihr Verhältnis zu Schönheitsoperationen und Beautywahn entscheidend beeinflusst haben. ►►► Hier noch ein interessanter Link: Der Wikipedia-Eintrag über den Räuber Vieting aus Parchim: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uber_Vieting ►►► Laura Larsson findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/laura.larsson.berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@lauralarssontiktok Oder hört ihren Podcast „Zum Scheitern Verurteilt“: https://open.spotify.com/show/53R1htdbOIEG2LxPTCoxKD ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Credits: Redaktion: Susan Penack, Aline König, David Schöne Produktion: Isabella Schreier Social Media: Julika Bickel Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Laura Larsson, warum willst du zurück aufs Land?

Julie Lepique, was brauchen Frauen, um zu kommen?

Wann habt ihr’s euch zuletzt selbst gemacht? Und wie kommt ihr dafür in Stimmung? Die Antworten auf diese Fragen werden vermutlich ziemlich unterschiedlich ausfallen, je nachdem, ob ihr männlich oder weiblich seid. Männer reagieren sehr viel häufiger auf visuelle Reize: Fotos, Videos, Porno halt. Viele Frauen hingegen können mit gängigem Porn nicht viel anfangen. Während die meisten von uns angesichts des bestehenden Angebots resignieren, hat mein heutiger Gast darin eine Marktlücke entdeckt. Vor fünf Jahren, da war sie gerade mal 23, hat Nina Julie Lepique Femtasy gegründet, eine Streaming-Plattform für erotische Audioinhalte. Sprich, sie macht Masturbations-Content, und zwar vor allem für Frauen. Worauf stehen ihre Userinnen? Warum ist Masturbation für Julie mehr als bloß Sex-Ersatz? Was meint sie, wenn sie von "non-feminist fantasies" spricht? Und wieso ist all das in unserer Gesellschaft immer noch so ein Tabu? Darüber haben wir gesprochen und natürlich auch in ein paar Beispiele reingehört. In den vergangenen Monaten kam von euch aus der Community immer mal wieder der Wunsch, doch mal einen Gründer oder eine Gründerin zu Deutschland3000 einzuladen. Das konnte ich in dieser Folge natürlich noch wunderbar mit abdecken. Julie hat erzählt, was man für eine Gründung braucht, wie sie an Geld dafür kommt und welche die größten Hürden für Start-ups in Deutschland sind, die die Politik endlich mal aus dem Weg schaffen sollte. ►►► Nina Julie Lepique findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/julielepique Linkedin: https://de.linkedin.com/in/ninajulie ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Julie Lepique, was brauchen Frauen, um zu kommen?

Vanessa Mai, wie fake ist die Schlagerwelt?

In dieser Folge begeben wir uns in eine Welt, die mir persönlich bisher ziemlich fremd war: nämlich den deutschen Schlager. Vanessa Mai hat ihre Karriere in dieser Branche begonnen, als sie 20 Jahre alt war, also vor rund zehn Jahren. Sie ist die jüngste deutsche Schlagersängerin mit zwei aufeinanderfolgenden Nummer-Eins-Alben und auch die mit den meisten Followern auf Instagram und Tiktok. Sprich: Vanessa könnte die große Zukunftshoffnung des Genres sein, die den Schlager modernisiert und ihm neue, jüngere Fans beschert. Aber will sie das überhaupt? Vor ein paar Jahren hat Vanessa mit denjenigen gebrochen, die die ganz großen, mächtigen Player in diesem Business sind. Seitdem ist sie nicht mehr in den Shows von Florian Silbereisen aufgetreten, lässt sich keine Songs mehr von Dieter Bohlen schreiben und vergleicht sich auch nicht mehr mit Helene Fischer. Stattdessen macht sie Tracks mit Rappern und versucht sich mithilfe von Social Media und eigenen TV-Projekten unabhängig vom etablierten System zu machen. Ich wollte wissen, wie es dazu kam. Außerdem haben wir besprochen, was es bedeutet, wenn dein Ehemann zugleich dein Manager ist, warum die Hauptschule das Beste war, was Vanessa passieren konnte, und welches ihrer Tattoos sie heute bitter bereut. ►►► Diese Folge gibt es übrigens auch als Video! Wenn ihr sie euch also nicht nur anhören, sondern auch angucken wollt, findet ihr sie auf dem Youtube-Kanal von funk und in der ARD Mediathek. ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Vanessa Mai, wie fake ist die Schlagerwelt?

Tobias Meilicke, wie geht man mit Verschwörungsgläubigen um?

Habt ihr in eurem Umfeld Menschen, die an Verschwörungserzählungen glauben? Oder seid mal welchen im Internet begegnet? Ich weiß nicht, was dann eure erste Reaktion war, aber in mir fängt immer sofort Recherche-Eva an zu rattern, die versucht, Fakten und Argumente zu finden, um krude Theorien zu widerlegen. In der heutigen guten Stunde musste ich lernen: Das ist leider genau die falsche Reaktion, es bringt niemanden weiter. Warum? Das hat mir Tobias Meilicke erklärt. Tobias ist 35, hat Soziologie, Politik- und Islamwissenschaft studiert und arbeitet beim Netzwerk "Veritas", der ersten Beratungsstelle in Deutschland, die auf Verschwörungserzählungen spezialisiert ist. An Veritas wenden sich Menschen, deren Angehörige an Verschwörungen glauben und die dadurch in extrem belastenden, anstrengenden Situationen sind. Wie soll man sich also verhalten, wenn Papa irgendwelche Schwurbel-Youtube-Videos im Familienchat teilt? Wenn die Exfrau nicht will, dass die gemeinsamen Kinder geimpft werden? Oder die Chefin was von Chemtrails erzählt? Darüber habe ich mit Tobias gesprochen und dabei gelernt, warum solche Fälle nicht nur für die betroffenen Familien oder Freundeskreise schlimm sind, sondern unsere komplette Gesellschaft gefährden. Deshalb sollten wir alle uns damit beschäftigen, wie solche Verschwörungsmythen entstehen und verbreitet werden und wer ihnen besonders leicht verfällt. Außerdem erfahrt ihr, worum sich neue Verschwörungserzählungen schon sehr bald drehen werden, wie ihr ihnen am besten begegnet und was Deutschrap und James Bond mit dem ganzen Thema zu tun haben. ►►► Hier noch der angekündigte Link: Phil Laude: „TEILT dieses Video!!! - Quarantäne Klaus“ https://youtu.be/h9q32HhI910 ►►► veritas, die Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen, findet ihr hier: http://www.veritas-berlin.de Mail: kontakt@veritas-berlin.de Tel: (030) 83 54 30 72 ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Tobias Meilicke, wie geht man mit Verschwörungsgläubigen um?

Shahak Shapira, was stört dich an Fitnessstudios?

Shahak Shapira ist 34 Jahre alt und von Beruf: sehr lustig. Sieben Mal pro Minute müssen die Leute lachen, sagt er, damit er in den legendären Comedy-Clubs von New York und L.A. auf die Bühne darf. Denn DAS ist sein großer Traum, darauf arbeitet er hin. Dabei geht’s bei Shahak privat gar nicht immer so lustig zu. Bei ihm sei eine Depression diagnostiziert worden, hat er mir schon ganz früh in diesem Gespräch erzählt – und dass es ihn zugleich nerve, wenn Personen der Öffentlichkeit ihre Erkrankungen für Likes und Fame ausnutzen. Shahak arbeitet darauf hin, auch aus den schlimmsten Tragödien gute Punchlines zu machen, sagt er. Als in Israel geborener Jude macht er deshalb auch Witze über Nazis, Rassismus und den Holocaust und wird dafür regelmäßig von Tiktok und Co. abgestraft. Wir haben darüber gesprochen, wie abhängig Comedians heute von Algorithmen sind und warum Künstliche Intelligenz ihn manchmal für einen Rassisten hält. Außerdem ging es um Shahaks Großvater, Amitzur Shapira, der 1972 beim Olympia-Attentat in München von Terroristen ermordet wurde. Das Attentat jährt sich am 5. September zum 50. Mal und die Hinterbliebenen haben vor Kurzem bekannt gegeben, dass sie die Gedenkfeier boykottieren werden. ►►► Hier noch der angekündigte Link: BR Podcast: „Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat“ von Patrizia Schlosser https://www.ardaudiothek.de/sendung/himmelfahrtskommando-mein-vater-und-das-olympia-attentat/10475841/ ►►► Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de/ Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie ein Diskussionsforum und das Info-Telefon Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de In Notfällen, z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken, wendet euch bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112. ►►► Shahak findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/shahak Instagram (Deutscher Account): https://www.instagram.com/shahak.de TikTok: https://www.tiktok.com/@shahakshapira TikTok (Deutscher Account): https://www.tiktok.com/@shahakshapira.de Twitter: https://twitter.com/ShahakShapira ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Shahak Shapira, was stört dich an Fitnessstudios?

Phenix Kühnert, wann ist eine Frau eine Frau?

Phenix ist 26, arbeitet als Model, Influencerin und Autorin. Anfang des Jahres hat sie ein Buch übers trans* Sein veröffentlicht: "Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau". Darin beschreibt Phenix die Fragen und Herausforderungen, vor denen trans* Personen in unserer Gesellschaft stehen. Ich habe aus unserem Gespräch unheimlich viel mitgenommen. Auch wer keine trans* Personen im Freundes- oder Bekanntenkreis hat, bekommt sicherlich die ziemlich emotional geführten Debatten mit, die in letzter Zeit immer häufiger hochkochen, wenn es um die Rechte queerer Menschen in Deutschland geht. Phenix hat mit mir über Dating und öffentliche Toiletten, über die Bedeutung von Highheels und langen Fingernägeln und über das Verständnis von Weiblichkeit gesprochen. Auch queerfeindliche Straftaten waren Thema, denn davon werden in Deutschland leider immer mehr registriert – und die Dunkelziffer ist vermutlich noch viel höher. Außerdem ging es um Rollenbilder und Stereotype in unserer Gesellschaft – ich habe zum Beispiel viel über meine eigene Weiblichkeit nachgedacht – und das neue Selbstbestimmungsgesetz, das es trans* Personen in Zukunft erleichtern soll, den eigenen Namen und Geschlecht offiziell zu ändern. ►►► Phenix findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/thisisphenix/ TikTok: https://www.tiktok.com/@thisisphenix ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Phenix Kühnert, wann ist eine Frau eine Frau?

How to Ballermann mit Dennis & Benni Wolter

Dennis und Benni Wolter sind vermutlich Deutschlands lustigste Zwillinge. Die beiden sind 31 Jahre alt, stammen aus Düsseldorf und machen mit "World Wide Wohnzimmer" die größte deutsche Late Night Show auf Youtube. Mit rund 1,4 Millionen haben sie mehr Abonnent*innen als das ZDF Magazin Royale oder Late Night Berlin. Bald bekommen die beiden eine neue Show in der ARD Mediathek. Die haben sie im Juni in Frankfurt produziert und wir haben uns für unsere gute Stunde am Morgen nach ihrer letzten Aufzeichnung getroffen. Da waren die beiden noch ziemlich verkatert von der After-Show-Party mit ihrer Crew, standen aber trotzdem pünktlich um elf bei mir vor der Hotelzimmertür. In dieser Folge haben sie mir erzählt, was einen guten Anzug ausmacht und warum sie beide bis heute keinen Führerschein haben. Spannend fand ich auch zu hören, warum sie einerseits nicht gendern, aber sich andererseits eine stärkere Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Geschlechterbildern generell wünschen.Außerdem haben wir noch über eine Welt gesprochen, die mir absolut fremd ist, und die die beiden aber lieben: nämlich den Ballermann auf Mallorca. An dieser Stelle muss ich auch eine Sache vorwegnehmen, die mich ein bisschen ärgert: Dadurch, dass wir schon im Juni aufgezeichnet haben, gehen wir in dieser Folge gar nicht auf die Debatte rund um den Ballermann-Song "Layla" ein. Wer hätte auch gedacht, dass ausgerechnet, wenn ich mal zwei Ballermannfans zu Gast habe, genau das zum Politikum wird? ►►► Folgt World Wide Wohnzimmer: Instagram: @wwwshow https://instagram.com/wwwshow?igshid=YmMyMTA2M2Y= TikTok: @wwwshow https://www.tiktok.com/@wwwshow?_t=8UCFXB1WcjO&_r=1 Facebook: @twintv https://www.facebook.com/twintv ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

How to Ballermann mit Dennis & Benni Wolter

Ahrtal 1 Jahr nach der Flut: Wie baut ihr euer Dorf wieder auf?

Die heutige Folge ist eine sehr besondere Folge für mich. Ich bin ins Ahrtal gefahren, genauer gesagt nach Dernau, einen kleinen Ort mit 1800 Einwohnenden, die vor ziemlich genau einem Jahr, in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli, von der schrecklichen Flutkatastrophe heimgesucht wurden. Neun Meter hoch stand das Wasser. Von 640 Häusern waren über 500 stark beschädigt, ein Großteil sogar unbewohnbar. 13 Menschen starben. Ich wollte wissen: Wie geht es denen, die das überlebt haben, heute? Deshalb habe ich Franziska Schnitzler und David Fuhrmann getroffen. Sie sind beide ungefähr so alt wie ich und haben in der Flutnacht fast alles verloren. Franzis Familie betreibt einen Gasthof, der inzwischen abgerissen werden musste. David konnte sich und seine Freundin gerade noch retten, aber hatte als stellvertretender Bürgermeister auf einmal alle Hände voll zu tun. Bis heute ist Dernau eine große Baustelle. Überall sind Traktoren, Bagger, Handwerker zugange – das werdet ihr auch im Hintergrund die ganze Zeit hören. Ich hab zuerst mit Franzi alleine gesprochen und zwar genau da, wo vor einem Jahr noch ihr Hotel stand. Jetzt ist da eine Mischung aus improvisiertem Gastgarten und Großbaustelle, mit direktem Blick auf die Ahr. Und anschließend haben wir zusammen mit David einen Rundgang durchs Dorf gemacht und uns alles angeguckt. Wie ist es den beiden in den letzten Monaten ergangen? Woher nehmen sie die Kraft, hierzubleiben und am selben Ort nochmal neu anzufangen? Und wie baut man ein ganzes Dorf wieder auf? Das hört ihr jetzt. ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Hier geht's zur SWR-Doku „Ein Dorf baut auf“: https://www.ardmediathek.de/sendung/ein-dorf-baut-auf/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xMzU3 ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Ahrtal 1 Jahr nach der Flut: Wie baut ihr euer Dorf wieder auf?

Emilio Sakraya, was hilft dir bei Panikattacken?

Emilio Sakraya ist 26 Jahre alt und sagt von sich selbst, dass er einen großen Teil dieses Lebens Rollen gespielt hat. Ihr kennt ihn vielleicht als Tarik in der "Bibi & Tina"-Reihe, als Issam in "4 Blocks" oder aus Kinofilmen wie "Heilstätten" oder "Die Rettung der uns bekannten Welt". Er meinte das mit den Rollen aber in unserem Gespräch gar nicht nur auf seine Arbeit als Schauspieler bezogen. Zusammen mit seinem Halbbruder ist Emilio bei seiner aus Marokko stammenden, alleinerziehenden Mutter in Berlin aufgewachsen. Als Jugendlicher sei er wie ein Chamäleon gewesen, hat er erzählt: Bei den Leuten aus seiner Hood war er ein anderer als in der Schule, oder nochmal ein anderer am Set, oder wenn er als Musiker, der er ja auch noch ist, auf der Bühne steht. Selbst, wenn er nur zum Bäcker geht, schlüpft er manchmal sogar an der Theke in eine Rolle und spricht mit einem gespieltem, fremden Akzent. Warum macht er das? Und wie findet er zwischen all diesen verschiedenen Emilio-Versionen zu sich selbst? Das wollte ich herausfinden. Es ging um Liebeskummer, Panikattacken und Emilios erstaunlich gelassenen Umgang mit dem Tod. Außerdem haben wir über sein zweites Album gesprochen, das gerade erschienen ist. "1996" heißt das, benannt nach seinem Geburtsjahr, und das haben wir zum Anlass für eine kleine, popkulturelle Zeitreise genommen. Besonders witzig fand ich auch Emilios sehr spezielles Verhältnis zu Autowaschanlagen … ►►► Zum Thema Panikattacken könnt ihr euch hier informieren und Hilfe finden: Deutsche Angst-Hilfe e.V.: https://www.angstselbsthilfe.de/ Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de/ ►►► World Wide Wohnzimmer: „COOL oder CRINGE? (mit Emilio Sakraya)“ https://youtu.be/K56x32Aymq8 deep und deutlich: „Die Lüge vom Fame I Emilio Sakraya über falsche Ideale“ https://youtu.be/YJeANTkhUms deep und deutlich: „So kontrolliere ich die Angst. Emilio Sakraya spricht bei deep und deutlich über seine Panikattacken“ https://youtu.be/GPF2X2WKI6Y ►►► Folgt Emilio auf Instagram: https://www.instagram.com/emilio_sakraya_ TikTok: https://www.tiktok.com/@emilio.sakraya YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCq7Ql_RgKhJAucpy_k_Tfdg ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Emilio Sakraya, was hilft dir bei Panikattacken?

Aminata Belli, wie hast du‘s von der Kirmes vor die Kamera geschafft?

Die heutige Folge wurde ganz spontan eine internationale. Aminata Belli hat sich nämlich aus Paris dazugeschaltet und eigentlich steht das direkt beispielhaft für ihr Leben. Ich glaube, sie war nie wirklich nicht unterwegs, schon als Kind. Denn Aminata ist in eine Schaustellerfamilie hineingeboren und hat phasenweise jede Woche die Kirmes und damit auch die Stadt und die Schule gewechselt. Wir haben darüber gesprochen, wie sie trotzdem das Abi geschafft und dann eine Karriere gestartet hat, die auf gewisse Weise auch einem Jahrmarkt gleicht: Die Projekte, die Aminata als Moderatorin und Journalistin macht, sind genauso vielfältig, bunt, unterhaltsam und schillernd wie ein guter Rummel. Von der Talkshow "deep & deutlich" über Einsätze auf Fashion Shows und für MTV bis hin zur Europawahl-Berichterstattung und dem Reportage-Kanal "follow me.reports" von funk. Ich hab mich gefragt: Wann und wie kommt Aminata überhaupt dazu, all das zu verarbeiten? Gibt es eine Strategie hinter ihrem Erfolg oder ist sie mehr der impulsive Typ, der immer spontan entscheidet, worauf er als nächstes Lust hat? Daneben kamen wir auf viele Themen zu sprechen, die uns in den vergangenen zwei Jahren bewegt haben: Es ging um Aminatas gespaltenes Verhältnis zu Influencer*innen, das ungute Gefühl, dass es eine neue Gegenbewegung zu Black Lives Matter geben könnte, und die Frage, ob wir Fynn Kliemann canceln sollten. Gerade diese Mischung mochte ich in dieser Folge sehr, weil Aminata ganz offen über Persönliches und zugleich sehr klar über die breiteren, gesellschaftlichen Themen gesprochen hat und wir zusammen gut laut nachdenken konnten. ►►► follow me.reports: „Escort: So läuft ein Sex-Date ab“ https://youtu.be/Oot5CvsjZfE deep und deutlich: „Bosse: So schwer war sein Weg nach oben. Und jetzt disst ihn auch noch selfiesandra“ https://youtu.be/-5F4ZDLOmJo ►►► Folgt Aminata auf Instagram: https://www.instagram.com/aminatabelli TikTok: https://www.tiktok.com/@rebellirebelli ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Aminata Belli, wie hast du‘s von der Kirmes vor die Kamera geschafft?

Carolin Kebekus, wann fällst du vom Glauben ab? (Wdh.)

Wiederholung vom 2. Juni 2021: Carolin Kebekus macht seit über 20 Jahren Comedy. Angefangen hat sie nach dem Abi als Praktikantin bei den "Freitag Nacht News" auf RTL – ein paar Jahre später moderierte sie die, trat in verschiedensten anderen Sketch-Comedy-Shows auf und ging mit eigenen Stand-up-Programmen auf Tour. Sie hat sieben Mal den Deutschen Comedypreis gewonnen und vor ein paar Wochen, ganz frisch, den Grimmepreis für "Die Carolin Kebekus Show" in der ARD. Als ich das jetzt alles nochmal gelesen habe, war ich echt beeindruckt – und mir ist etwas aufgefallen: Seit Jahren macht Carolin immer wieder kritisch-satirische Beiträge über die katholische Kirche. Aber anders als bei anderen Kabarettisten oder Comedians sind die nie nur so "Haudrauf", sondern eher anklagend. Carolin macht sich nicht über die Religion lustig, sondern übt scharfe Kritik an der Institution – weil sie nämlich selbst Christin ist, aber von ihrer Kirche inzwischen extrem enttäuscht. Deshalb ging es viel um die Missbrauchsfälle in zahlreichen katholischen Bistümern. Carolin hat auch viel Persönliches erzählt – von einem Geheimnis, das ihr Vater Jahre lang vor ihr hatte und wie sie sich früher ständig mit anderen Mädchen und Frauen verglichen hat. Außerdem ging es noch um Carolins neue Leidenschaft fürs Sticken und dass True Crime-Podcasts ihr keine Angst machen. Überhaupt scheint es wenig Dinge zu geben, vor denen diese Frau Angst hat. ►►► Triggerwarnung: Sollte es euch mit dem Thema sexualisierte Gewalt nicht gut gehen, solltet ihr diese Folge lieber auslassen oder zumindest nicht alleine hören. Wenn ihr selbst sexualisierte Gewalt erlebt habt, könnt ihr beim Hilfetelefon sexueller Missbrauch anonym und kostenfrei anrufen: 0800-22 55 530 Das Hilfeportal informiert Betroffene, ihre Angehörigen und andere Menschen, die sie unterstützen wollen: www.hilfeportal-missbrauch.de Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 www.telefonseelsorge.de ►►► Hier noch die angekündigten Links: Y-Kollektiv: „Missbrauch in der katholischen Kirche: Was geschah im Bistum Speyer?“ https://youtu.be/xD_8sWRmw-k Deutschland3000: „Kirchensteuer: leere Kirchen, volle Kassen“ www.instagram.com/tv/B60Iaj4oIOz/ Deutschland3000: „Darf die Kirche diskriminieren?“ www.instagram.com/tv/CKl1JV3Cc9a ►►► Folgt Carolin auf Instagram: www.instagram.com/carokebelin/ Facebook: www.facebook.com/CarolinKebekus Twitter: https://twitter.com/carolinkebekus ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Carolin Kebekus, wann fällst du vom Glauben ab? (Wdh.)

Tommi Schmitt, warum hast du Angst, anzuecken? (Wdh.)

Wiederholung vom 10. März 2021: In dieser Folge haben wir endlich jemanden zu Gast, den sich sehr viele von euch gewünscht haben: Nämlich Tommi Schmitt. Tommi ist 32 und war eigentlich dabei, Karriere als Comedy-Autor zu machen, für Leute wie Klaas Heufer-Umlauf, Carolin Kebekus oder Luke Mockridge. Sein Podcast "Gemischtes Hack", den er zusammen mit dem Stand-up-Comedian Felix Lobrecht macht, war da nur als Nebenprojekt gedacht. Aber dann wurden die beiden schnell so erfolgreich, dass es inzwischen Tommis Hauptjob ist – und insbesondere in den letzten zwei Jahren hat sich sein Leben dadurch auch ganz schön verändert. Wie geht er damit um, plötzlich selbst ähnlich bekannt zu sein wie die Leute, für die er früher hinter den Kulissen gearbeitet hat? Zumal er bald eine eigene Fernseh-Show bekommt und dann dort – übrigens ganz ohne Felix – auf einmal selbst Leute hat, die für ihn schreiben. Tommi hat mir erzählt, wie es sich anfühlt, Mainstream zu werden, obwohl seine Vorbilder immer eher Leute wie Harald Schmidt oder Roger Willemsen waren. Über die haben wir gesprochen, aber auch über schlechte Fußballer-Interviews, übers Zeitunglesen und Tommis behütetes Aufwachsen in der westfälischen Provinz und die konservativen Werte, die ihn da geprägt haben. Ein weiteres Thema, das ich irgendwie nicht NICHT ansprechen konnte, ist Tommis noch recht frische Beziehung mit der Influencerin Caro Daur, über die er sich bisher noch nie in einem Interview geäußert hatte. Und, naja, es wurde dann auch kurz etwas awkward. Aber hört selbst! ►►► Folgt Tommi auf Instagram: https://www.instagram.com/tommischmitt oder hört seinen Podcast „Gemischtes Hack“: https://open.spotify.com/show/7BTOsF2boKmlYr76BelijW?si=yfW2kXotRWCL_otF9-hjBw ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Tommi Schmitt, warum hast du Angst, anzuecken? (Wdh.)

Hazel Brugger, wie ist es, mehr Geld zu verdienen als dein Mann? (Wdh.)

Wiederholung vom 30. Juni 2021: Hazel Brugger ist 28 und seit Jahren eine der beliebtesten deutschsprachigen Comedians. Wie viele ihrer Kolleg*innen hat sie als Jugendliche mit Poetry-Slam angefangen und sich damals schnell durch ihren trockenen Humor abgehoben, der niemals nach unten tritt, aber trotzdem so herrlich bissig sein kann. Inzwischen tritt sie mit ihren Stand-up-Programmen vor Tausenden von Leuten auf und hätte auch längst eine eigene Fernsehshow haben können. Ich wollte von ihr wissen, warum sie sich dagegen entschieden hat und stattdessen zusammen mit ihrem Mann Thomas Podcasts und Youtube-Videos in Eigenregie produziert. Wir haben darüber gesprochen, wie man in einer Beziehung klarkommt, wenn die eine viel mehr verdient als der andere, und was sich seit der Geburt ihrer Tochter vor ein paar Monaten geändert hat. Es ging aber auch um Hazels zahlreiche Begegnungen mit Politiker*innen für die heute-Show. Was hat sie daraus gelernt? Was geht in ihrem Kopf vor, wenn die ihr so herrliche Gag-Vorlagen bieten und sie im Gesicht aber bierernst bleiben muss? Und warum würde sie heute nicht mehr auf Pegida-Demos drehen? Als wir dann auch noch auf das deutsche Gesundheitssystem zu sprechen kamen, hat Hazel sich auf einmal richtig aufgeregt – und etwas sehr Persönliches geteilt. Zu guter Letzt könnt ihr euch auf Geschenke-Tipps für eure Eltern freuen und vielleicht ja bald auch auf Schweiz3000. Zumindest weiß ich jetzt schonmal, wie man das richtig aussprechen müsste … ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Deutschland3000: „Mütter: Schluss mit schlechtem Gewissen“ https://www.instagram.com/tv/B5DnrQyIyh9 Deutschland3000: „Pflege: So geht es nicht weiter!“ https://www.instagram.com/tv/B_m4EGOKwgc ►►► Folgt Hazel auf Twitter: https://twitter.com/hazelbrugger Instagram: https://www.instagram.com/hazelsgonnahaze Youtube: https://www.youtube.com/user/oswaldundfidelio oder hört ihren Podcast „Nur verheiratet“ auf Spotify: https://open.spotify.com/show/3JgH71EJblvCEXAca1XRsT ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Hazel Brugger, wie ist es, mehr Geld zu verdienen als dein Mann? (Wdh.)

Frederick Lau, warum war dir dein Vater oft peinlich?

Frederick Lau ist einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands. Schon mit 19 gewann er seinen ersten Deutschen Filmpreis für "Die Welle", heute ist er 32 und weiter erfolgreich, mit Kinofilmen wie "Victoria" oder als rauer Undercover-Polizist Vince in der Gangster-Serie "4 Blocks". Sowieso sind Freddys Rollen oft düster-krawallige, oder zumindest sehr impulsive Typen, die das Herz auf der Zunge tragen und nicht viel drauf geben, was andere denken. Ich wollte herausfinden: Spielt er vielleicht die ganze Zeit sich selbst, oder ist er in Wahrheit ganz anders? Wie passt das Rowdy-Image zu seinem glücklichen Familienleben mit Häuschen im Grünen? Wir haben über sehr alte und sehr junge Väter gesprochen, über Perfektionismus, Will Smith und Freddys Freund Kida Ramadan. ►►► Folgt Freddy auf Instagram: https://www.instagram.com/officialfredericklau ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Frederick Lau, warum war dir dein Vater oft peinlich?

Olaf Scholz, wie wollen Sie Putin stoppen?

Olaf Scholz war schon mal mein Gast, aber da war er noch nicht Kanzler und der russische Krieg in der Ukraine noch nicht so eskaliert, wie wir es in den vergangenen Wochen erlebt haben. "Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe wie die Welt davor", hat Scholz in einer Rede Ende Februar gesagt. Ich wollte von ihm wissen: Was heißt das für uns? Wie wird sich Deutschland, wie wird sich unser Leben dadurch jetzt verändern? Wie kann der Krieg beendet werden? Und wird Wladimir Putin dafür jemals zur Rechenschaft gezogen werden? Zwischendurch wurde es auch ein bisschen persönlich. Wir haben darüber gesprochen, wie Scholz als junger Mann Friedenskundgebungen organisiert hat, und mit welcher Begründung er damals den Dienst an der Waffe verweigert hat. ►►► Zum ersten Mal gibt es die Folge übrigens auch als Video! Wenn ihr sie euch also nicht nur anhören, sondern auch angucken wollt, findet ihr sie hier: Youtube: https://youtu.be/JHqnOUegPTU ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/deutschland3000/olaf-scholz-wie-wollen-sie-putin-stoppen/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0LzE1NzAvdmlkZW8vMTc5NTg4Ng ►►► Hier noch ein interessanter Link: ARD-Podcast: „Alles ist anders – Krieg in Europa“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-ist-anders-krieg-in-europa/10326641/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Olaf Scholz, wie wollen Sie Putin stoppen?

Peter Wohlleben, haben Bäume echt Gefühle?

Wann wart ihr zuletzt im Wald? Ich wollte Ende Januar eigentlich einen ausgedehnten Spaziergang mit meinem heutigen Gast unternehmen. Peter Wohlleben ist nämlich ausgebildeter Förster, Bestseller-Autor und inzwischen auch sowas wie ein Baum-Aktivist, der sich für eine grundlegenden Wandel in unserem Umgang mit Wald und Natur einsetzt. Ich fand es super spannend, darüber mal zu reden. Deshalb bin ich zu ihm in seine Waldakademie nach Wershofen gefahren, das ist eine kleine Gemeinde in Rheinland-Pfalz. Aber als ich da ankam, hat es dermaßen gestürmt und schneegeregnet, dass wir doch drinnen bleiben mussten. Mir war vorher nicht bewusst, dass nahezu alle deutschen Wälder nicht nur einfach rumstehen, für die Tiere als Lebensraum und für uns zur Erholung, sondern eben auch der Holzproduktion dienen und damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sind. Peter und ich haben darüber gesprochen, wie man den nachhaltiger machen könnte. Und ich glaube, ich kann versprechen: Nach diesem Gespräch werdet ihr nie wieder so durch den Wald gehen wie vorher. ►►► Folgt Peter auf Instagram: https://www.instagram.com/peter_wohlleben/ Facebook: https://www.facebook.com/PeterWohlleben.Autor Twitter: https://twitter.com/PeterWohlleben ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Peter Wohlleben, haben Bäume echt Gefühle?

Dominik Bloh, wie hast du auf der Straße überlebt?

Dominik Bloh ist 33 Jahre alt und hat etwa zehn davon auf der Straße gelebt. Als Jugendlicher wurde er von heute auf morgen obdachlos und musste sich alleine durchschlagen. Essen, Waschen, ein warmer Platz zum Schlafen – nichts davon war plötzlich mehr selbstverständlich. Trotzdem hat Dominik es geschafft, Abi zu machen, irgendwie durchzukommen und dabei sogar noch anderen zu helfen. Heute hat er wieder eine Wohnung in Hamburg und engagiert sich für Leute, denen es ähnlich geht wie ihm damals. Und er hat ein Buch geschrieben: "Unter Palmen aus Stahl" heißt das und wurde zum Spiegel-Bestseller. Mich hat dieses Gespräch an vielen Stellen echt beeindruckt. Ich war irgendwie ständig zwischen Rührung und Empörung und bin ganz dankbar, dass Dominik diese für ihn echt schwere Zeit nochmal mit mir geteilt hat – und auch seine Ideen dafür, wie wir Obdachlosigkeit in unserer Gesellschaft überwinden könnten. ►►► Hier noch ein interessanter Link: ZDF Magazin Royale: „Fahren ohne Fahrschein: Unnötigste Straftat seit 1935“ https://youtu.be/iWX3pqbidKk ►►► Folgt Dominik auf Facebook: https://www.facebook.com/ankerschmerz Instagram: https://www.instagram.com/dominikbloh und dem Duschbus-Projekt „GoBanyo“: https://www.instagram.com/gobanyo ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Dominik Bloh, wie hast du auf der Straße überlebt?

Ruth Moschner, wie wehrst du dich gegen Dickpics?

Mein heutiger Gast hat mich schon bei der Vorbereitung mehrmals sehr überrascht. Ich kenne Ruth Moschner aus dem Fernsehen: Als ich noch zur Schule gegangen bin, war sie einer der Stars der "Freitag Nacht News" auf RTL. Bis heute prägt sie insbesondere das private TV-Programm als Moderatorin und Entertainerin in Sendungen wie "Buchstaben-Battle", "Genial Daneben" oder zuletzt "The Masked Singer". Was ich aber nicht über Ruth wusste, ist, dass sie jüdische Vorfahren hat, von denen viele im Holocaust umgebracht wurden, und dass dieser Teil ihrer Identität in ihrer Familie lange Tabu war. Wer ihr – wie knapp 400.000 weitere Leute – bei Instagram folgt, bekommt mit, dass es auch immer wieder politische Themen gibt, die Ruth umtreiben. Vor wenigen Wochen veröffentlichte sie einen offenen Brief an unseren Justizminister und die Innenministerin und forderte sie zu einem rigoroseren Vorgehen gegen Hass und Belästigung im Netz auf. Mit Ruth Moschner über Online-Recht diskutieren? Das fand ich irgendwie spannend, und habe mich mit ihr zu einem Zoom-Date verabredet. So auf die virtuelle Distanz mussten wir uns erstmal ein bisschen miteinander eingrooven, am Anfang kam es mir auch, als ich es nochmal gehört habe, ein bisschen aufgedreht vor. Später wurde es aber ernster, und Ruth hat mich noch mal überrascht – zum Beispiel damit, dass sie sich heute durchaus wieder von Stefan Raab in den Ausschnitt fassen lassen würde. Das hat der vor ziemlich genau 20 Jahren nämlich tatsächlich mal getan. Die ganze Geschichte dazu hört ihr in dieser Folge. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Deutschland3000: „Wie sexistisch bist du?“ https://www.instagram.com/tv/CLb8rb1CdoV/ Deutschland3000: „So fühlen sich junge Juden in Deutschland“ https://www.instagram.com/tv/B3b9nGNoPOh/ ►►► Folgt Ruth auf Instagram: https://www.instagram.com/ruthmoschner/ Twitter: https://twitter.com/RuthMoschner ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Ruth Moschner, wie wehrst du dich gegen Dickpics?

Parshad, was hast du aus deinem Burnout gelernt?

Parshad Esmaeili ist 24 Jahre alt und eine der up and coming Comediennes in Deutschland. Dabei war sie eigentlich auf dem besten Weg, Politikerin zu werden! Ich war natürlich super neugierig zu erfahren, wie es zu diesem Wechsel kam und warum sie sich früher so viel Druck gemacht hat, dass sie schon mit Anfang 20 einen Burnout hatte. Davon hat sie sich inzwischen erholt und trotzdem brennt Parshad weiter für alles, was sie tut. Und das ist nicht wenig: Sie macht Comedy auf Instagram und Tiktok, hat einen eigenen Youtube-Kanal bei funk und geht im Frühjahr auf Stand-up-Tour. Zu ihren Förderer*innen zählen Enissa Amani und Jan Böhmermann. Am liebsten würde Parshad auch selbst andere fördern. Denn das, sagt sie, passiert in der deutschen Comedy-Szene viel zu wenig. Wir haben über Schubladen-Denken und die Generation Z gesprochen, über das deutsche Bildungssystem und warum Parshad Studieren hasst. Es ging viel um Erwartungen und Ansprüche, die andere – insbesondere Eltern – an einen haben, und wie man sich davon befreien kann. Sowieso ist Parshad eine ziemlich gute Ratgeberin und deshalb habe ich ihr als Überraschung ein paar Sprachnachrichten von Podcastkolleginnen und -kollegen von mir mitgebracht, die gerade dringend einen Rat brauchen. Wir haben viel gelacht, auch mehrmals gesungen, und eine neue Vokabel gelernt: nämlich "Ataraxie". ►►► Folgt Parshad auf TikTok: https://www.tiktok.com/@parshad.tiktok Instagram: https://www.instagram.com/parshad YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC1SiZtRQ4_9yZKu-fMb3Otg ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Parshad, was hast du aus deinem Burnout gelernt?

Dunkler Parabelritter, warum ist Metal mehr als Musik?

Mein heutiger Gast ist Alexander Prinz aka der dunkle Parabelritter. Alex ist 27 Jahre alt, studiert in Halle an der Saale auf Lehramt und macht vor allem aber seit inzwischen zehn Jahren YouTube-Videos. Lange Zeit ging es auf seinem Kanal vor allem um seine große Leidenschaft Metal. Aber das hat sich im vergangenen Jahr geändert: Statt über Motörhead und Slipknot spricht Alex auf einmal über Laschet und Lauterbach, statt düsterer Band-T-Shirts trägt er gemusterte Hemden und bunte Anzüge. Ich wollte wissen, wie es zu diesem Wandel und seinen inzwischen fast 300.000 Abonnent*innen gekommen ist. Wir haben – auch durchaus kontrovers – über politische Inhalte auf YouTube gesprochen und warum er sich seinen ostdeutschen Dialekt abgewöhnt hat. Es ging um die immer noch bestehenden strukturellen Ungleichheiten zwischen Ost- und Westdeutschland und um Alex’ Erklärung dafür, warum es in seinem Bundesland Sachsen-Anhalt so viele Rechte und Corona-Leugner*innen gibt. Und falls es euch so geht wie mir und ihr eigentlich keine Ahnung von Metal habt, dann ist diese Folge super für euch. Alex gibt uns nämlich eine kleine Einführung und hat echt gut erklärt, welche Bedeutung dieser Lifestyle für ihn hat und warum er die Musik sogar mit Beethoven, Wagner oder auch einem guten Wein vergleichen würde. ►►► Folgt dem dunklen Parabelritter auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCK4LDHLxBqiAtcwCm4z7DRg Instagram: https://www.instagram.com/der_dunkle_parabelritter Facebook: https://www.facebook.com/DerDPR ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Dunkler Parabelritter, warum ist Metal mehr als Musik?

Nono Konopka, was macht man in der Wüste ohne Wasser?

Mein heutiger Gast hat zum Thema "Selbsterfahrung" einiges zu sagen. Vor gut drei Jahren hat Nono Konopka sich zusammen mit seinem besten Freund Max auf eine abenteuerliche Reise begeben: Die beiden sind mit dem Fahrrad von Berlin nach Peking gefahren, 15.000 Kilometer durch 18 Länder, neun Monate lang. Das Ganze haben sie online via Instagram und Videoblog begleitet und mit einer Spendenaktion verbunden, um eine Schule in Zentralamerika bauen zu können. Inzwischen gibt es auch ein Buch und den Film "Biking Borders" über ihre Reise, und – so viel spoilere ich schon mal – sogar mehr als eine neue Schule. Ich wollte wissen, wie Nono diesen Trip heute, mit ein paar Jahren Abstand, bewertet. Was hat er daraus gelernt? Würde er es genauso nochmal machen? Wir haben über Braunbären und Hühnerherzen, Gastfreundschaft und ewiges Geradeausfahren gesprochen. Es ging auch um die Fragen, wie Spendenkampagnen heute funktionieren und was es bedeutet, ein solches Abenteuer permanent mit der Kamera zu dokumentieren – und zwar nicht nur in den guten, sondern auch in den harten, kranken oder traurigen Momenten. Warum Nono heute seine Mama öfter spricht als früher und welches neue Ritual sein Leben verändert hat – all das hört ihr in dieser Folge. ►►► Folgt Nono auf Instagram: https://www.instagram.com/nonokonopka Facebook: https://www.facebook.com/bikingborders/ oder besucht seine Website: https://bikingborders.com/de/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Nono Konopka, was macht man in der Wüste ohne Wasser?

Matthias Maurer, was vermisst du gerade im All?

Mein Gast Matthias Maurer ist 51 Jahre alt, stammt aus einer kleinen Stadt im Saarland und lebt und arbeitet aber momentan 400 Kilometer über uns – im All, als Astronaut auf der Internationalen Raumstation ISS. Von dort hat er mich für diese Folge angerufen. Das heißt, ihr hört jetzt gerade den ersten deutschsprachigen Podcast, der im Weltall aufgenommen wurde. Bis vor ein paar Jahren hätte mir das vermutlich nicht mal Matthias selbst geglaubt. Eigentlich war er als Bewerber bei der ESA in der allerletzten Runde ausgeschieden. "Du wirst nie Astronaut werden", hat man ihm damals gesagt. Jetzt ist er es doch, als einer von nur 12 Deutschen, die jemals Raumfahrer waren – und ich wollte wissen: Wie hat er das geschafft? Und: Wie fühlt es sich jetzt an? Wir haben zwei Mal gesprochen: einmal Mitte Oktober, als er buchstäblich noch mit beiden Beinen auf der Erde stand und in Houston auf seinen Start wartete. Und dann nochmal zwei Monate später – diesmal schwerelos schwebend, auf der ISS. Deswegen ist diese Folge auch ein bisschen länger als üblich, wir haben nämlich beide Gespräche, das Vorher-Nachher, hintereinander gepackt, und das macht es, finde ich, noch besonderer. Im ersten Teil hat Matthias mir von seiner krassen, jahrelangen Ausbildung erzählt, für die er zum Beispiel auch 16 Tage komplett unter Wasser verbringen musste. Außerdem wollte ich natürlich wissen: Wie sieht sein Alltag da oben aus? Warum war bisher noch keine deutsche Frau im All? Und: Glaubt er, dass es irgendwo in diesem Universum noch anderes Leben gibt? ►►► Hier noch ein paar interessante Links: funk – der Podcast: „Was wir einen Astronauten schon immer mal fragen wollten – mit ESA-Astronaut Matthias Maurer“ https://open.spotify.com/episode/3dXX76rGED22ytSdgynZGL Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast: „(43) Völlig losgelöst“ https://audiothek.ardmediathek.de/items/95447890 Deutschland3000: „STAR WARS ohne Deutschland!?“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/2329915103920242 ►►► Folgt Matthias auf Instagram: https://www.instagram.com/esamatthiasmaurer Facebook: https://www.facebook.com/ESAMatthiasMaurer Twitter: https://twitter.com/astro_matthias ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Matthias Maurer, was vermisst du gerade im All?

Luisa Neubauer, wann wirst du zynisch?

Luisa Neubauer ist eine eurer meist gewünschten Gäste und jetzt hat es endlich geklappt. Seit sie vor gut drei Jahren anfing, sich bei Fridays for Future zu engagieren, bekommt Luisa wenig Schlaf und viel Öffentlichkeit. Sie organisiert Streiks mit zigtausenden Teilnehmer*innen, trifft Obama, Merkel und Prinz William, streitet sich in Talkshows und sitzt sehr, sehr viel im Zug – alles, um für eine klimagerechte Welt zu kämpfen. Wir haben darüber gesprochen, warum dieser Begriff "Klimagerechtigkeit" viel mehr umfasst als das 1,5-Grad-Ziel. Luisa sagt sogar, dass sie allmählich kritisch wird angesichts unserer CO2-Fixierung, wo es doch noch so viele weitere Dimensionen der Klimakrise gibt, die wir mitdenken sollten. Wie schafft sie es, davon nicht komplett überwältigt zu sein und aufzugeben, sondern stattdessen immer weiterzukämpfen. Es ging um ihre erste Begegnung mit Greta Thunberg, ihre Definition von Freiheit – und was man dagegen halten kann, wenn Klima- und Sozialpolitik gegeneinander ausgespielt werden. In der zweiten Hälfte des Gesprächs wurde es dann auch noch persönlich: Luisa hat erzählt, warum in ihrer Familie an Weihnachten nicht übers Klima gesprochen wird, welchem Gilmore Girl sie sich am nächsten fühlt und wie sie auf einer Reise mit ihrem Vater einmal einen unerwarteten Heiratsantrag bekommen hat. Luisas Papa ist vor einigen Jahren gestorben und als sie darüber gesprochen hat, wie es ihr damals und heute damit geht, hat mich das sehr berührt. Wir haben diese Folge wieder an einem besonderen Ort aufgezeichnet: in der geomorphologisch-geologischen Sammlung der Humboldt-Universität in Berlin. Luisa studiert nämlich auch noch Geografie im Master. Sie hatte direkt leuchtende Augen, als sie diese ganzen Steine gesehen hat. Und ich muss sagen, mich hat sie damit auf jeden Fall angesteckt – aber hört selbst. ►►► Hier noch die angekündigten Links: 1,5 Grad – der Klima-Podcast mit Luisa Neubauer: „Greta Thunberg – wie schaffen wir die Klimarevolution?“ https://open.spotify.com/episode/4hOrkGiMX87T2PWQ82KyTz Das TikTok-Video, von dem Luisa sprach: „Gen Z vs. Millennials“ https://www.tiktok.com/@pixelplayhouse/video/6979623151231585541 Deutschland3000: „Klimagipfel: Das muss Deutschland jetzt machen“ https://www.instagram.com/tv/CWdOUZHDx7z/ ►►► Folgt Luisa auf Instagram: https://www.instagram.com/luisaneubauer Facebook: https://www.facebook.com/Luisa.M.Neubauer Twitter: https://twitter.com/Luisamneubauer ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Luisa Neubauer, wann wirst du zynisch?

Schlecky Silberstein, warum ist die Psychiatrie die bessere Welt?

Christian Brandes aka Schlecky Silberstein ist der Kopf vom Browser Ballett, einem der erfolgreichsten deutschen Satirekanäle auf Facebook, Instagram und Youtube. Seit Neuestem machen er und sein Team auch eine Sitcom in der ARD, aber darüber haben wir dann irgendwie kaum gesprochen. Stattdessen ging es darum, wieso Schlecky als Jugendlicher von der Schule flog und bei der Bundeswehr landete, dass er eine geheime zweite Künstleridentität auf Instagram hat und zugleich die großen Sozialen Netzwerke am liebsten zerschlagen würde, weil ihre Algorithmen inzwischen so viel Macht über uns haben. Wir haben über sexistische Weihnachtsgeschenke geredet und warum das Brettspiel Monopoly Schleckys Meinung nach auf den Index gehört. Am Ende kamen wir auch noch auf eine Zeit zu sprechen, die gar nicht lange her ist und, glaube ich, in seinem Leben viel verändert hat: Schlecky hat nämlich Depressionen und war deshalb letztes Jahr in einer Psychiatrie. Hier bei Deutschland3000 räumt er mit Klischees auf, die es über diese Einrichtungen gibt, und teilt ein paar Dinge, die er von seinen "Klinik-Buddies" gelernt hat. ►►► Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de/ Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie ein Diskussionsforum und das Info-Telefon Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de In Notfällen, z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken, wendet euch bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Deutschland3000: „Wenn Paare wie Politiker reden“ (feat. Browser Ballett) https://www.instagram.com/tv/CEHOkOyKEo_ Browser Ballett - Satire in Serie https://www.ardmediathek.de/sendung/browser-ballett-satire-in-serie/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2Jyb3dzZXIgYmFsbGV0dA/1/ NDR Info: „Schlecky Silberstein - Wie ist es in der Psychiatrie?“ https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-ist-es-in-der-Psychiatrie,audio1016796.html ►►► Folgt Schlecky auf Twitter: https://twitter.com/Dieser_Schlecky oder dem Browser Ballett auf Instagram: https://www.instagram.com/browserballett/ YouTube: https://www.youtube.com/c/BrowserBallett ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Schlecky Silberstein, warum ist die Psychiatrie die bessere Welt?

Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, brauchen wir eine Impfpflicht?

Mein heutiger Gast war schon mal hier. Beziehungsweise waren wir zusammen in Berlin und haben eine der ersten Deutschland3000-Folgen zusammen aufgenommen. Die findet ihr, wenn ihr in eurer App bis runter zum Mai 2019 scrollt. Damals war Dr. Mai Thi Nguyen-Kim schon eine wissenschaftsjournalistische Wucht. Heute ist sie eine Instanz. Ihr Erklärvideo zu Beginn der Coronakrise war in Deutschland das meistgeklickte Youtube-Video des Jahres 2020 – und sogar die Kanzlerin hat Mai zitiert. Seit unserer ersten guten Stunde hat sie ein Baby bekommen und das Bundesverdienstkreuz, und ihre Bekanntheit ist enorm gewachsen. Was hat all das mit ihr gemacht? Wir haben darüber gesprochen, wie Mai und ihr Team wissenschaftliche Erkenntnisse möglichst vielen Menschen zugänglich machen wollen und warum es gar nicht leicht ist, dabei auch noch unterhaltsam und lustig sein. Es ging um ihre neue Show und um eine Person, mit der sie vielleicht sogar einen eigenen Podcast starten würde – obwohl die beiden sich noch nie länger unterhalten haben. Außerdem haben wir viel über die Beziehung zwischen Politik und Wissenschaft gesprochen und dadurch natürlich auch über das Thema, das Mai gerade unheimlich frustriert: nämlich die Pandemie, Impfskepsis und Desinformation. Sollte es in Deutschland eine Impfpflicht geben? Was würde sie Joshua Kimmich gerne sagen? Und kann sie heute noch in eine öffentliche Sauna gehen? ►►► Hier noch die angekündigten Links: maiLab: „Impfpflicht ist OK“ https://youtu.be/KEggd1S9_9Y maiLab: „Vitamin D wissenschaftlich geprüft“ (hier könnt ihr Mais schiefes Bücherregal sehen) https://youtu.be/ud9d5cMDP_0 MaiThink X - Die Show https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show ►►► Folgt Mai auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCyHDQ5C6z1NDmJ4g6SerW8g Instagram: https://www.instagram.com/maithink Twitter: https://twitter.com/maithi_nk ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, brauchen wir eine Impfpflicht?

Coldmirror, wieso hat Harry Potter dein Leben gerettet? (Wdh.)

Wiederholung vom 4. Dezember 2019: Für diese Folge habe ich Kathrin Fricke kennengelernt, die als "Coldmirror" eine der ersten Youtuberinnen in Deutschland war und bis heute auch eine der größten ist. Allein ihr Hauptkanal hat mehr als 1,2 Millionen Abonnenten. Trotzdem ist Kaddi so gar keine typische Youtuberin: Es gibt keine Tutorials, Shopping-Hauls, Pranks oder Challenges von ihr. Kein "schreibt’s in die Kommis und gebt einen Daumen hoch". Kaddis Videos sind – wie sie selbst sagt – schlampig animierte, satirische Kunstwerke, die vor Spezialwissen strotzen. Berühmt geworden ist sie mit Neusynchronisierungen der Harry-Potter-Filme – dabei hat sie Harry Potter ursprünglich mal gehasst! Kaddi könnte heute reich sein, hat sich aber ganz bewusst dagegen entschieden, Werbung zu schalten oder sich irgendwie sponsern zu lassen. Mir hat sie erzählt, warum – und wie sie damit das Finanzamt schon mal mächtig verwirrt hat. Es ging um Kochen und Kunst, um Klischees über Gamer und um eine sehr anstrengende Pubertät. Wenn man die Coldmirror-Videos schaut, dann kommt sie oft sehr sarkastisch, manchmal zynisch und irgendwie düster rüber. Und das ist auch eine Seite von ihr. Deshalb auch eine Warnung: In unserem Gespräch ging es unter anderem um die Depression, die Kaddi als Jugendliche hatte, und vereinzelt um Suizidgedanken. Wenn es euch mit solchen Themen nicht gut geht, hört euch diese Folge lieber nicht an. ►►► Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de/ Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie ein Diskussionsforum und das Info-Telefon Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de In Notfällen, z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken, wendet euch bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112. ►►► Hier noch ein interessanter Link: Coldmirror: „SCHLAMPIG animieren“ (Tincon Berlin 2017) https://youtu.be/KKfTCq-K20k ►►► Folgt Coldmirror auf YouTube: https://www.youtube.com/user/coldmirror oder hört „5 Minuten Harry Podcast“ überall, wo es Podcasts gibt ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Coldmirror, wieso hat Harry Potter dein Leben gerettet? (Wdh.)

Teddy Teclebrhan, wie bisch du wirklich? (Wdh.)

Wiederholung vom 5. Februar 2020: In dieser Folge habe ich Teddy Teclebrhan kennengelernt. Teddy ist Comedian, Schauspieler und Musiker. Mit seinem Bühnenprogramm füllt er riesige Hallen, er hat eine eigene Show auf ProSieben und Millionen Fans auf Facebook, Instagram und Youtube. Da ist er vor ein paar Jahren mit einem Video viral gegangen, in dem er den total verplanten Passanten Antoine spielt, der von einem Reporter Fragen aus dem Integrationstest gestellt bekommt. Bis heute hat dieses Video fast 40 Millionen Views gesammelt. Es war der Kickstart für Teddys Karriere, die dann nicht immer so verlaufen ist, wie man vielleicht erwarten würde. Ich hab mit ihm darüber gesprochen, wie er Entscheidungen trifft, auf welche Weise er seine Rollen entwickelt und ob sein Humor auch Grenzen hat. Vor Deutschland3000 war Teddy noch nie in einem Podcast zu Gast, er hat auch lange keine Interviews gegeben. Deswegen kennt kaum jemand seine wirklich beeindruckende Lebensgeschichte: Er ist als Baby mit seiner Mutter und zwei Brüdern aus Eritrea nach Deutschland geflüchtet, genauer gesagt in eine Kleinstadt in Baden-Württemberg. Die Familie hatte wenig Geld und ständig mit dem Jugendamt zu tun. Teddy war, das sagt er selbst, ein ziemlicher Chaot. Mit 15 ist er sogar mal für ein Jahr ins Heim gegangen, aber das hat auch nichts gebracht. Erst eine Reise nach Kanada, als er 17 war, hat dann alles verändert. Mich hat es sehr bewegt, was Teddy von seiner Spiritualität und der Beziehung zu seiner Mutter erzählt hat. Es ging um „Malen nach Zahlen“, um Hauptschulen, Musicals, Besuche bei der Bank und darum, dass es manche Rassisten gibt, die Teddy trotzdem nett findet – und wie er damit umgeht. Und dann sind uns auch noch ein paar von Teddys berühmtesten Figuren auf der Bühne besuchen gekommen … Diesen Podcast habe ich nämlich ausnahmsweise nicht bloß zu zweit aufgenommen, sondern im Rahmen des 1LIVE Podcastfestivals live in Köln. Da wurde sehr viel gelacht und wir hatten echt eine gute Zeit. ►►► Folgt Teddy auf YouTube: https://www.youtube.com/user/TeddyComedy Instagram: https://www.instagram.com/teddyteclebrhan Facebook: https://www.facebook.com/Teddy.Comedy/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Teddy Teclebrhan, wie bisch du wirklich? (Wdh.)

Margarete Stokowski, was ist guter Sex? (Wdh.)

Wiederholung vom 29. Januar 2020: Mein heutiger Gast ist eine der bekanntesten Feministinnen Deutschlands. Der Beruf von Margarete Stokowski ist es, laut nachzudenken über alles, was in unserer Gesellschaft ungerecht ist. Dabei geht es nicht nur, aber eben doch immer wieder um die Unterschiede zwischen Männern und Frauen, um Sex, Macht, Freiheit und Vorurteile. Für den Spiegel schreibt sie darüber jede Woche ihre Kolumne „Oben und unten“. Außerdem hat sie zwei erfolgreiche Bücher veröffentlicht, „Untenrum frei“ und „Die letzten Tage des Patriarchats“, und löst online wie offline immer wieder hitzige Debatten aus. Ich wollte von Margarete wissen, warum so viele Menschen sich mit dem Feminismus immer noch schwer tun und was sie denen zu sagen hat. Dabei haben wir übrigens auch geklärt, was Männer von der Bewegung haben. (Spoiler: Eigentlich mindestens so viel wie Frauen.) Es ging um Kopftücher und High Heels und darum, wie viele Vibratoren Margarete besitzt. Ich war überrascht darüber, dass sie als Studentin noch gar nicht feministisch war, und wie offen sie über eine besonders harte Zeit in ihrer Jugend spricht, die sie stark geprägt hat. ►►► Deshalb auch eine Warnung: In der zweiten Hälfte unseres Gesprächs werden Vorfälle sexualisierter Gewalt beschrieben. Falls es euch mit solchen Themen nicht gut geht, solltet ihr diese Folge lieber auslassen oder zumindest nicht alleine hören. Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ des Bundesamts für Familie und gesellschaftliche Aufgaben erreicht ihr ebenfalls rund um die Uhr, anonym und kostenlos: 08000-116016 https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen.html ►►► Folgt Margarete auf Twitter: https://twitter.com/marga_owski Instagram: https://www.instagram.com/marga_owski ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Margarete Stokowski, was ist guter Sex? (Wdh.)

Armin Laschet, was würden Sie anders machen als Angela Merkel?

Mein heutiger Gast ist Armin Laschet von der CDU. Er hat in seiner bisherigen politischen Laufbahn bereits verschiedenste Parlamente von innen gesehen: In den Neunzigern saß er schon einmal vier Jahre im Bundestag. Später wurde er Europaabgeordneter in Brüssel, ehe ihn 2005 der damalige Regierungschef von NRW als Minister in seine Landesregierung holte. Inzwischen ist Armin Laschet selbst Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, aber hat schon angekündigt: Das ist bald vorbei. Denn Laschet will nach Berlin, zurück in den Bundestag, und zwar am liebsten als unser nächster Kanzler. Wie schon Olaf Scholz und Annalena Baerbock habe ich auch ihm eure Fragen mitgebracht, die ihr an Deutschland3000 geschickt hattet. Es ging um die Schere zwischen Arm und Reich, Rechtsextremismus, LGBTIQ*-Rechte und natürlich Klimapolitik. Außerdem wollte ich herausfinden: Welche Konsequenzen zieht er für sich persönlich aus den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche? Wie steht er zur Kandidatur von Hans-Georg Maaßen? Und würde Armin Laschet mit Markus Söder Urlaub machen? ►►► Das Transkript der ganzen Podcast-Folge: https://share.ard-zdf-box.de/s/qEAertNCFmgn32f ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Deutschland3000: „So will die Union die Wahl gewinnen“ https://www.instagram.com/tv/CSMVX_3Dnhr Deutschland3000: „Kinder reagieren auf Baerbock, Laschet, Scholz“ https://www.instagram.com/tv/CTCwXA7jxIi/ Deutschland3000: „Missbrauch in katholischer Kirche: Das fordern wir!“ https://www.instagram.com/tv/CPp2T_0q2jN/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Armin Laschet, was würden Sie anders machen als Angela Merkel?

Annalena Baerbock, wann können sich alle grünes Leben leisten?

Annalena Baerbock wäre mit 40 Jahren nicht nur die jüngste Bundeskanzlerin, die wir je hatten, sondern auch die allererste von Bündnis 90/Die Grünen. Die Partei war lange bloß die "Ökopartei", hat aber innerhalb der letzten Jahre enorm an Zuspruch gewonnen – wohl auch, weil die Bedrohung durch den Klimawandel vielen Menschen bewusster geworden ist. Ich wollte von Annalena Baerbock wissen, weshalb ihre klimapolitischen Vorschläge trotzdem nicht ausreichen, um die Pariser Klimaziele einzuhalten, und wie sie grünes Leben mit Bio-Fleisch und Eco-Waschmittel für alle bezahlbar machen möchte. Wie schon bei Olaf Scholz hatte ich auch wieder richtig viele Fragen von euch dabei, die ihr per Sprachnachricht an Deutschland3000 geschickt hattet. Dadurch ging es zum Beispiel auch um Öffentlichen Nahverkehr, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, um Flüchtlingspolitik, Psychotherapie und ob wir als jüngere Generation womöglich erst mit 70 in Rente gehen können. Annalena Baerbock kam direkt aus dem Bundestag zu mir, da ist sie ja seit acht Jahren Abgeordnete und hatte sich kurz vor unserem Gespräch noch einen Schlagabtausch mit ihren beiden Konkurrenten geliefert. Entsprechend unter Strom und im Angriffsmodus war sie dann auch noch, als wir losgelegt haben. Aber hört selbst! ►►► Das Transkript der ganzen Podcast-Folge: https://share.ard-zdf-box.de/s/A3Sewg3aCHKQM7t ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Deutschland3000: „So wollen die Grünen die Wahl gewinnen“ https://www.instagram.com/tv/CSwvwyaj-dc Deutschland3000: „Kinder reagieren auf Baerbock, Laschet, Scholz“ https://www.instagram.com/tv/CTCwXA7jxIi/ Deutschland3000: „Landwirte in der Krise: Mein Hof stirbt! ?‍??“ https://www.instagram.com/tv/CQybOOxqDJ8/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Annalena Baerbock, wann können sich alle grünes Leben leisten?

Wahl-Spezial: Olaf Scholz, sind Sie das kleinere Übel?

Olaf Scholz ist 63 Jahre alt und schon als Teenager bei den Jusos eingetreten. Ehe er aber auch Berufspolitiker wurde, hat er über zehn Jahre als Anwalt für Arbeitsrecht gearbeitet. Dann wurde er Innensenator von Hamburg, übernahm verschiedene Ämter in der SPD und legte eine ziemlich steile politische Karriere hin: In der ersten Amtszeit von Angela Merkel war er Arbeitsminister und anschließend sieben Jahre lang Bürgermeister von Hamburg, ehe er die aktuelle Große Koalition mitverhandelte und das Amt des Finanzministers und Vizekanzlers übernahm. Knapp vier Jahre später zielt er jetzt noch eine Stufe höher. Aber als ich das SPD-Wahlprogramm gelesen habe, hab ich mich stellenweise gewundert. Denn da gibt es einige Punkte, die Scholz früher so nicht vertreten hätte. Woher kommt der plötzliche Sinneswandel beim Tempolimit, dem Umgang mit Cannabis oder der Regulierung von Mieten? Das wollte ich herausfinden. Außerdem haben wir natürlich über seine klimapolitischen Pläne gesprochen, den Pflegesektor und was er für die Anerkennung von Ausbildungsberufen generell tun will. Nun ist Scholz auch als "Scholzomat" bekannt. Die einen meinen das eher negativ, finden ihn langweilig, empathielos. Die anderen sagen, diese nüchtern-sachliche Art sei doch gerade gut für einen Spitzenpolitiker. Ich hab jedenfalls mein Bestes gegeben, ihm auch ein paar persönlichere Antworten zu entlocken, zum Beispiel zu seiner Schulzeit und zu seinem Sparbuch. ►►► Das Transkript der ganzen Podcast-Folge: https://share.ard-zdf-box.de/s/4w238s7ySBdKXq8 ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Deutschland3000: „So will die SPD die Wahl gewinnen“ https://www.instagram.com/tv/CR6dD-oqxSj Deutschland3000: „Kinder reagieren auf Baerbock, Laschet, Scholz“ https://www.instagram.com/tv/CTCwXA7jxIi/ Deutschland3000: „Aufwachsen mit Hartz IV: 5 Probleme“ https://www.instagram.com/tv/B2WEIrzIDUg/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Wahl-Spezial: Olaf Scholz, sind Sie das kleinere Übel?

Christian Ulmen, können nur Männer Arschlöcher spielen?

Meinen heutigen Gast kennt ihr vielleicht von früher: als Uwe Wöllner, Herr Lehmann oder Tatort-Kommissar Lessing. Heute spielt Christian Ulmen aber vor allem sich selbst, in der Impro-Comedy-Serie "Jerks" auf Joyn und ProSieben, in die er, wie mir scheint, sein ganzes Herzblut steckt. Seit bald 30 Jahren macht dieser Mann Fernsehen, und fast genauso lange testet er die Grenzen dieses Mediums – und unseres Humors – aus. Ich wollte von ihm wissen, warum Männer im Film die sympathischeren Arschlöcher sind und weshalb wir Deutschen so ungern improvisieren. Es ging um die vielen verschiedenen Funktionen von Lachen und warum Christians Mutter eine Zeit lang dachte, er sei in die Spendenaffäre von Helmut Kohl verwickelt gewesen. Wir haben richtiges und mentales Angeln verglichen, den Wert von Segelohren und Menstruationswitzen abgewogen und kamen am Ende auch noch auf die Bundestagswahl zu sprechen. Das fand ich ganz spannend: Christian sagt nämlich, dass er zwar sehr klare Werte und Überzeugungen hat, aber sich politisch trotzdem nie festlegen kann und sich ständig vom Gegenteil überzeugen lässt. Nur, ist das jetzt eine Schwäche – oder eine Stärke? ►►► Hier noch die angekündigten Links: WTF with Marc Maron Podcast - Episode 883 - Macaulay Culkin / Cameron Esposito: https://www.youtube.com/watch?v=0Yf4yvjp_CA Der Raum mit Eva Schulz: „Ist Fleisch essen noch okay?“ https://www.ardmediathek.de/video/der-raum-mit-eva-schulz/ist-fleisch-essen-noch-okay/swr-de/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0OTE1OTE/ ►►► Folgt Christian auf Instagram: https://www.instagram.com/christian.ulmen Facebook: https://www.facebook.com/Ulmen ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Christian Ulmen, können nur Männer Arschlöcher spielen?

Moritz Neumeier, wann geht die Welt unter?

Mein heutiger Gast ist vielleicht der linkeste Interviewpartner, den ich je bei Deutschland3000 hatte – dachte ich. Dann hat sich herausgestellt: Vielleicht ist er doch viel konservativer, als ich – und er selbst – dachten?! Die Rede ist von Podcaster und Stand-up-Comedian Moritz Neumeier. Ich kenne ihn aus der Zeit, als er noch sein Videoblog "Auf einen Kaffee mit Moritz Neumeier" gemacht hat. Ungefähr in dieser Zeit startete er auch den gemeinsamen Podcast mit seinem Freund und Kollegen Till Reiners. "Talk ohne Gast" heißt der und ist eigentlich so ein typischer, lustiger Laberpodcast – nur halt viel politischer als die meisten anderen. Neben diesen Formaten liegen Moritz vor allem seine Bühnenauftritte am Herzen. Als die jetzt wegen Corona alle ausfielen, hat er die unerwartet freie Zeit genutzt, um ein Buch zu schreiben. In „Urlaub trotz Kindern“ beschreibt er auf lustige Weise sein Leben mit seiner Frau und drei kleinen Kindern. Logischerweise ging es auch in unserem Gespräch viel um Familie. Moritz’ Partnerin ist schwanger geworden, als die beiden sich gerade mal sechs Wochen kannten. Wie ging es ihm damals damit? Und was für ein Vater ist er heute? Wir haben darüber gesprochen, wie viel Druck sich viele junge Eltern heutzutage machen, auf welche Weise Politik sie besser unterstützen könnte und warum Moritz das Aufwachsen in einer Patchwork-Familie ziemlich schlimm fand. Es ging aber auch noch um andere Dinge – zum Beispiel seine Therapie, höhere Steuern für Reiche, Barfußschuhe und den Untergang der Welt. Moritz ist nämlich ziemlich sicher, dass der gar nicht mehr weit weg ist. ►►► Hier noch ein interessanter Link: Der Raum mit Eva Schulz: „Wie gerecht ist unser Bildungssystem?“ https://www.ardmediathek.de/video/der-raum-mit-eva-schulz/wie-gerecht-ist-unser-bildungssystem/swr-de/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE1MDQ5MTE/ ►►► Folgt Moritz auf Instagram: https://www.instagram.com/neumeiermoritz Facebook: https://www.facebook.com/neumeier.moritz oder hört seinen Podcast „Talk ohne Gast“: https://www.fritz.de/programm/podcasts/talk-ohne-gast.html ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Moritz Neumeier, wann geht die Welt unter?

Paulina Krasa, welches Verbrechen würdest du begehen?

Paulina Krasa ist 31 Jahre alt und macht zusammen mit ihrer Freundin und Geschäftspartnerin Laura Wohlers einen der erfolgreichsten deutschsprachigen True Crime-Podcasts. In "Mordlust" besprechen die beiden echte Kriminalfälle, die sich in Deutschland ereignet haben: von Entführungen über Auftragsmorde bis hin zu Kannibalismus oder Sadismus. Das hat ordentlich Schauerpotenzial. Mir selbst sind True Crime-Formate nämlich oft ZU gruselig, ich kann das nicht regelmäßig hören – aber umso neugieriger war ich darauf, wie Paulina sich den großen Hype rund um dieses Genre erklärt. Ich wollte wissen, wie es sie verändert hat, sich alltäglich mit den schlimmsten Geschichten zu beschäftigen, die unsere Gesellschaft so hervorbringt. Geht sie dadurch ängstlicher durchs Leben? Wie sehr belastet es sie, wenn Opfer – oder in Einzelfällen sogar auch Täter*innen – sie nach einer Podcastfolge kontaktieren? Und ist es eigentlich ok, dass sich hunderttausende Hörer*innen solche echten Kriminalfälle mehr oder weniger zur Unterhaltung anhören? Falls ihr Paulina schon kennt, aus ihrem Podcast oder von Instagram, wird euch sicher auch aufgefallen sein, dass sie irgendwie ein düsterer Typ ist. In diesem Gespräch versuchen wir gemeinsam herauszufinden, woran das liegt. Und ein Hinweis vorweg: Wir haben auch über den Umgang mit Vergewaltigungsvorwürfen auf Social Media gesprochen und natürlich ging es logischerweise auch um Mord und Verbrechen. Falls es euch mit diesen Themen nicht so gut geht, hört euch diese Folge lieber nicht an. ►►► Betroffene von Straftaten finden hier schnelle Hilfe und Informationen: www.hilfe-info.de Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de/ In einer akuten Notfallsituation wählt bitte die 110 (Notruf der Polizei) oder 112 (europaweiter Notruf des Rettungsdienstes und der Feuerwehr). ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Deutschland3000: „(Ex-)Gefangene fordern: Das muss sich im Knast ändern!“ https://www.instagram.com/tv/COk7Q8vK23G/ Deutschland3000: „Gewalt gegen Frauen: Schluss damit!“ https://www.instagram.com/tv/B5c_MvBorIW/ ►►► Folgt Paulina auf Instagram: https://www.instagram.com/paulinapan/ oder hört ihren True Crime-Podcast „Mordlust“ überall, wo es Podcasts gibt: https://www.funk.net/channel/mordlust-12008 oder schaut ihre True Crime-Videos von „Schuld & Sühne“ auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCGHQ7SuUXXfDdojL-4kLijw/featured ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Paulina Krasa, welches Verbrechen würdest du begehen?

Gordon Prox, sind Veganer*innen die besseren Menschen?

Gordon ist 34, stammt aus Hamburg und betreibt zusammen mit seinem Kumpel Aljoscha den Youtube- und Instagram-Kanal "Vegan ist ungesund". Anders als dieser Titel es vielleicht vermuten lässt, wollen die beiden darauf Werbung FÜR den veganen Lifestyle machen und andere dazu inspirieren, ihre Ernährung zu überdenken. Gordon ist also irgendwas zwischen Influencer, Aktivist und Unternehmer. Wir haben über die vielen Vorurteile gesprochen, die ihm als Veganer immer wieder begegnen – zum Beispiel auch, dass die oft so missionarisch und moralisch überlegen daherkämen. Und davon hat Gordon sich auch gar nicht ganz frei gemacht – im Gegenteil. Ich war stellenweise überrascht, dass er auch über sich selbst sagt, gar nicht wirklich kompromissbereit zu sein. Zumindest nicht, wenns ums große Ganze geht. Und da kamen wir auch ziemlich schnell hin. Es ging nämlich auch viel um die Rolle der Landwirtschaft. Dadurch waren wir dann bald weg von der simplen Frage, "Vegan oder nicht vegan?", sondern – viel größer – bei einer Diskussion darüber, wie politisch unsere Ernährung ist und welche Auswirkungen die Konsumentscheidungen von jedem und jeder einzelnen am Supermarktregal haben können. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Der Raum mit Eva Schulz: „Ist Fleisch essen noch okay?“ https://www.ardmediathek.de/video/der-raum-mit-eva-schulz/ist-fleisch-essen-noch-okay/swr-de/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0OTE1OTE/ Deutschland3000: „Landwirte in der Krise: Mein Hof stirbt!“ https://www.instagram.com/p/CQybOOxqDJ8/ Deutschland3000: „Ist Fleisch essen noch okay?“ https://www.instagram.com/p/CC_UHZwKWBB/ Deutschland3000: „Supermarkt-Siegel: Der große Bluff“ https://www.instagram.com/tv/CEcGBYAKCAK/?hl=de ►►► Folgt Gordon auf Instagram: https://www.instagram.com/goldenergordon/ oder schaut auf seinem Kanal bei „Vegan ist ungesund“ vorbei. „Vegan ist ungesund“ auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCURHLn3nl9AFVeD1G0lnlaw Instagram: https://www.instagram.com/veganistungesund ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Gordon Prox, sind Veganer*innen die besseren Menschen?

Hazel Brugger, wie ist es, mehr Geld zu verdienen als dein Mann?

Hazel Brugger ist 27 und seit Jahren eine der beliebtesten deutschsprachigen Comedians. Wie viele ihrer Kolleg*innen hat sie als Jugendliche mit Poetry-Slam angefangen und sich damals schnell durch ihren trockenen Humor abgehoben, der niemals nach unten tritt, aber trotzdem so herrlich bissig sein kann. Inzwischen tritt sie mit ihren Stand-up-Programmen vor Tausenden von Leuten auf und hätte auch längst eine eigene Fernsehshow haben können. Ich wollte von ihr wissen, warum sie sich dagegen entschieden hat und stattdessen zusammen mit ihrem Mann Thomas Podcasts und Youtube-Videos in Eigenregie produziert. Wir haben darüber gesprochen, wie man in einer Beziehung klarkommt, wenn die eine viel mehr verdient als der andere, und was sich seit der Geburt ihrer Tochter vor ein paar Monaten geändert hat. Es ging aber auch um Hazels zahlreiche Begegnungen mit Politiker*innen für die heute-Show. Was hat sie daraus gelernt? Was geht in ihrem Kopf vor, wenn die ihr so herrliche Gag-Vorlagen bieten und sie im Gesicht aber bierernst bleiben muss? Und warum würde sie heute nicht mehr auf Pegida-Demos drehen? Als wir dann auch noch auf das deutsche Gesundheitssystem zu sprechen kamen, hat Hazel sich auf einmal richtig aufgeregt – und etwas sehr Persönliches geteilt. Zu guter Letzt könnt ihr euch auf Geschenke-Tipps für eure Eltern freuen und vielleicht ja bald auch auf Schweiz3000. Zumindest weiß ich jetzt schonmal, wie man das richtig aussprechen müsste … ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Deutschland3000: „Mütter: Schluss mit schlechtem Gewissen“ https://www.instagram.com/tv/B5DnrQyIyh9 Deutschland3000: „Pflege: So geht es nicht weiter!“ https://www.instagram.com/tv/B_m4EGOKwgc ►►► Folgt Hazel auf Twitter: https://twitter.com/hazelbrugger Instagram: https://www.instagram.com/hazelsgonnahaze Youtube: https://www.youtube.com/user/oswaldundfidelio oder hört ihren Podcast „Nur verheiratet“ auf Spotify: https://open.spotify.com/show/3JgH71EJblvCEXAca1XRsT ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Hazel Brugger, wie ist es, mehr Geld zu verdienen als dein Mann?

Lena Meyer-Landrut, wie ehrlich bist du wirklich?

Lena Meyer-Landrut war gerade mal 19, als sie 2010 den Eurovision Song Contest gewonnen hat. Auf einen Schlag war sie berühmt und hatte drei Songs gleichzeitig in den Top 5 der Charts. Das hatte es vorher noch nie gegeben. Seitdem hat sie mehrere Alben veröffentlicht, unzählige Preise bekommen, Millionen Follower auf Instagram, Twitter und Youtube angesammelt. Ende 2017 wurde dann irgendwie alles zu viel. Lena hat überraschend ihr Album verschoben, die Tour abgesagt und eine Auszeit von der Öffentlichkeit genommen. Wir haben darüber gesprochen, was da los war und warum es ihr jetzt besser geht. Es ging viel um Mut und Medien und wie das ist, wenn man, um bei sich selbst zu bleiben, ziemlich viele andere Leute vor den Kopf stoßen muss. Deshalb wurde es zwischendurch sehr emotional. Ich hab aber auch Sachen gefragt wie, ob Lena überhaupt noch selbst einkaufen geht und warum sie Angela Merkel so toll findet. ►►► Lenas neues Album heißt „Only Love, L“. Ende Juni 2019 geht sie damit auf Tour – alle Tourdaten findet ihr auf ihrer Website: https://lena-meyer-landrut.de. ►►► Folgt Lena auf Instagram: https://instagram.com/lenameyerlandrut Facebook: https://facebook.com/lenameyerlandrut/ Twitter: https://twitter.com/lenas_view ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von den jungen Programmen der ARD und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Lena Meyer-Landrut, wie ehrlich bist du wirklich?