ZUGABE - Der Kabarettpodcast

Bundesvereinigung Kabarett e.V.

Steffen Hagemann unterhält sich einmal im Monat mit einem Gast über Themen rund um das Kabarett. Zu Wort kommen jene Personen die auf, hinter, neben oder vor der Bühne aktiv sind. Mit dem Podcast möchte die Bundesvereinigung Kabarett e.V. insbesondere der Amateurszene eine Stimme geben. Die Macher:innen sind überzeugt, dass Kabarett nicht nur kurzweilige Unterhaltung bietet und aktuelle Fragen der Zeit nur auf den Bühnen verhandelt, sondern selber Gegenstand gesellschaftlicher Kontroversen ist. Daher ist es an der Zeit, dass Kabarett selber einer kritischen Betrachtung zu unterziehen. Die Moderation: Steffen Hagemann studierte Soziologie und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er selber seit 15 Jahren im Amateurkabarett aktiv. Angefangen hat er bei den Tollense-Stichlingen in Neubrandenburg. Seit 7 Jahren ist er mit seinen Soloprogrammen unterwegs.

Alle Folgen

Folge 13: Von der Absicht zum Programm Teil 2 - Gisela Oechelhaeuser

Welche Bedeutung hat der Rhythmus für ein Kabarettprogramm? Worauf gilt es in der Regiearbeit zu achten? Und warum gilt es die Figur auf der Bühne zu verteidigen? Diese und viele weitere Fragen hat Steffen Hagemann im zweiten Teil der Doppelfolge: Von der Absicht zum Programm mit seinem Gast Gisela Oechelhaeuser diskutiert. Sie ist Kabarettistin, Dozentin und Regisseurin. Willkommen zur ZUGABE. Foto: Peter Koppatsch

Folge 13: Von der Absicht zum Programm Teil 2 - Gisela Oechelhaeuser

Folge 12: Von der Absicht zum Programm Teil 1 - Gisela Oechelhaeuser

Welche Bedeutung hat die Reflektion des eigenen gesellschaftlichen Standortes für die Erarbeitung eines Kabarettprogramms? Was haben eigentlich Kant und Adorno mit Kabarett zu tun? Und warum ist das denken in Widersprüchen produktiv für die kabarettistische Arbeit? Diese und viele weitere Fragen hat Steffen Hagemann in dieser ersten Folge der Doppelfolge: Von der Absicht zum Programm mit seinem Gast Gisela Oechelhaeuser diskutiert. Sie ist Kabarettistin, Dozentin und Regiesseurin. Willkommen zur ZUGABE. Foto: Peter Koppatsch

Folge 12: Von der Absicht zum Programm Teil 1 - Gisela Oechelhaeuser

Folge 11: Grüße aus der Kleinstadt

Vor welchen Herausforderungen steht man als Ensemblekabarett in einer Kleinstadt? Was hat das ganze allgemein mit Fragen von ehrenamtlichen Engagement in unserer Gesellschaft zu tun? Und warum ist das Jahr 2025 entscheidend für die Kleinkunstbühne in Burg bei Magdeburg? Diese und viele weitere Fragen hat Steffen Hagemann mit seinem Gast Dominik Patté diskutiert. Er ist Mitglied und Mitbegründer des Kabarett Cat-Stairs und Leiter der Kleinkunstbühne Burg bei Magdeburg. Willkommen zur ZUGABE!

Folge 11: Grüße aus der Kleinstadt

Folge 10: Die Puppe als Kabarettist:in - Christine Zeides

Warum eignet sich das Puppenspiel gut für das Kabarett? Was unterscheidet das Spiel mit der Puppe vom Schauspiel? Und was hat das ganze am Ende eigentlich mit Brecht zu tun? Diese und weitere Fragen hat Steffen Hagemann mit seinem Gast Christine Zeides diskutiert. Sie studiert Puppenspiel an der Ernst Busch Hochschule und hat in ihrem aktuellen Programm: Erde an Mensch, das Genre Kabarett dem Puppenspiel näher gebracht. Willkommen zur Zugabe!

Folge 10: Die Puppe als Kabarettist:in - Christine Zeides

Folge 09: Stimme im Kabarett - Alexandra Broneske

Was sagt unsere Stimme über uns und unsere Rolle im Kabarett aus? Wie beeinflusst die Sozialisation unsere Stimme? Und warum ist das mit der Stimme eine sehr ambivalente Angelegenheit? Diese und weitere Fragen hat Steffen Hagemann mit seinem Gast Alexandra Broneske diskutiert. Sie ist Mezzosopranistin, Stimmbildnerin und Schauspielerin. Willkommen zur ZUGABE.

Folge 09: Stimme im Kabarett - Alexandra Broneske

Folge 08: Kabarett macht Schule - Andreas Rußbült

Stell dir vor, du suchst Teilnehmer:innen für ein Schüler:inkabarett und niemand kommt. Wie weitermachen. Und was tun, wenn sie miteinmal alle kommen? Wie bekommt man 16 Schüler:innen in ein Kabarettprogramm unter? Diese und viele weitere Fragen hat Steffen Hagemann mit seinem Gast Andreas Rußbült diskutiert. Er ist Lehrer und leitet seit vielen Jahren das Schüler:inkabarett Die Überspitzen in Lutherstadt Wittenberg. Willkommen zur ZUGABE!

Folge 08: Kabarett macht Schule - Andreas Rußbült

Folge 07: Das Kabarett und sein Publikum - Philipp Schaller

In dieser Folge ist Philipp Schaller zu Gast bei Steffen Hagemann. Er ist Autor, Solo- und Ensemblekabarettist, als auch künstlerischer Leiter der Herkuleskeule in Dresden. Zusammen diskutieren sie über die Wechselwirkung von Künstler:innen und Publikum. Beeinflusst das Publikum das künstlerische Schaffen? Gibt es regionale Unterschiede der Zuschauenden? Und inwiefern spiegeln sich gesellschaftliche Konflikte innerhalb des Publikum wider? Willkommen zur ZUGABE Foto: Paula Jakob

Folge 07: Das Kabarett und sein Publikum - Philipp Schaller

Folge 06: Die Alchemie des Textes - Olaf Kirmis

Wie ist die Formel eines guten Kabaretttextes? Weiß der Text am Ende mehr als der Autor / die Autorin? Und wie oft verzweifelt man beim Texten? Diese und viele weitere Fragen hat Steffen Hagemann mit seinem Gast Olaf Kirmis diskutiert. Er schreibt seit 15 Jahren für die Magdeburger Zwickmühle und ist im Vorstand der Bundesvereinigung Kabarett e. V. Willkommen zur ZUGABE.

Folge 06: Die Alchemie des Textes - Olaf Kirmis

Folge 05: Kinder- und Jugendkabarett - Karin Fuhrmann (Leiterin Tollense Stichlinge)

Was macht das Kinder- und Jugendkabarett so besonders? Wie kann es in eine Stadtgesellschaft hineinwirken? Welche Herausforderungen und Konflikte sind damit verbunden? Diese und viele weitere Fragen hat Steffen Hagemann mit Karin Fuhrmann diskutiert. Sie ist seit Jahrzehnten auf, vor und hinter der Bühne aktiv. Seit über 30 Jahren leitet sie die Tollense Stichlinge in Neubrandenburg. Für ihr ehrenamtliches Engagement, wurde sie zusammen mit ihrem Ehemann Bernd Fuhrmann im Dezember 2024 mit der Ehrennadel des Landes Mecklenburg-Vorpommerns ausgezeichnet. Willkommen zu einer neuen ZUGABE!

Folge 05: Kinder- und Jugendkabarett - Karin Fuhrmann (Leiterin Tollense Stichlinge)

Folge 04: Zum Zustand des Kabaretts - Matthias Schwarzmüller

Wie ist es um das Kabarett bestellt? Ist es für die Gegenwart noch zeitgemäß oder zu verstaubt? Vor welchen Herausforderungen steht das Kabarett generell? Diese und viele weitere Fragen habe ich mit meinem Gast Matthias Schwarzmüller diskutiert. Seine ersten kabarettistischen Erfahrungen sammelte er mit 12 Jahren in Weimar. Von dort verschlug es ihn zu den Leipziger Spitzhacken. Aktuell textet und spielt er für Die Schönen und das Biest. Willkommen zur ZUGABE.

Folge 04: Zum Zustand des Kabaretts - Matthias Schwarzmüller

Folge 03: Work-Life-Kabarett Balance - Juliane Berlin (Tollense Stichlinge)

Wie ist es beruflich tätig zu sein, eine Familie zu haben und dann noch kabarettistisch aktiv zu bleiben? Welche Herausforderungen und Konflikte sind damit verbunden? Und wie kann es gelingen alles unter einen Hut zu bekommen? Diese und andere Fragen habe ich mit Juliane Berlin diskutiert. Sie arbeitet in Vollzeit, ist verheiratet, zweifache Mutter einer Patchworkfamilie, textet und spielt bei den Tollense Stichlingen aus Neubrandenburg. Willkommen zur ZUGABE.

Folge 03: Work-Life-Kabarett Balance - Juliane Berlin (Tollense Stichlinge)

Folge 02: Die Bundesvereinigung Kaberett e.V. - Heiko Röhl (Vorsitzender)

Wer ist die Bundesvereinigung Kabarett? Was verbirgt sich hinter dem Begriff des Amateurkabaretts? Und was ist eigentlich das bundesweite Kabarettfestival in Aschersleben? Diese und andere Fragen hat Steffen Hagemann mit seinem Gast Heiko Röhl diskutiert. Er ist Vorsitzender der Bundesvereinigung Kabarett e.V. und war viele Jahre beim studentischen Kabarett Prolästerrat aktiv. Willkommen zu einer neuen Folge ZUGABE.

Folge 02: Die Bundesvereinigung Kaberett e.V. - Heiko Röhl (Vorsitzender)

Folge 01: Ökonomie des Kabaretts - Stefan Klucke (Schwarze Grütze)

Was bedeutet es, wenn man mit Kabarett seinen Lebensunterhalt bestreitet? Welche Rolle spielen dabei Agenturen, Preise oder die Presse? Und wie ist es, selber eine Kabarettagentur zu führen? Diese und viele andere Fragen habe ich mit meinem Gast Stefan Klucke diskutiert. Seit 30 Jahren ist er zusammen mit Dirk Pursche als Schwarze Grütze auf den Kleinkunstbühnen der Republik erfolgreich unterwegs und haben für ihr schwarz-humoriges Musikkabarett eine Vielzahl an Preisen verliehen bekommen. Willkommen zur ZUGABE.

Folge 01: Ökonomie des Kabaretts - Stefan Klucke (Schwarze Grütze)