MDR KULTUR Café

Mitteldeutscher Rundfunk

Informativ und unterhaltsam zugleich, das ist das MDR KULTUR-Café. In entspannter Atmosphäre erzählen prominente Gäste aus ihrem Leben, gewähren Einblicke in ihre Persönlichkeit und berichten über aktuelle berufliche Projekte.

Alle Folgen

MDR KULTUR Café mit Simon Hegewald

Wer meint, dass Wandern und Social Media nicht zusammenpassen, wird durch Simon Hegewald eines Besseren belehrt. Der Sachse ist begeistert nicht nur in hiesigen Landschaften unterwegs, sondern auch auf Insta und Co.

MDR KULTUR Café mit Simon Hegewald

MDR KULTUR Café mit Marion Brasch- die Sommerwiederholung

Ihre Familie war besonders. Ihr Vater war DDR-Funktionär, ihre Eltern kamen 46 aus dem Exil, einer ihrer Brüder,Thomas, musste in den Westen gehen. Sie wurde eine bekannte Radiomacherin und Autorin.

MDR KULTUR Café mit Marion Brasch- die Sommerwiederholung

MDR Kultur Café mit Bodo Wartke - die Sommerwiederholung

Ist er nun Kabarettist, Chansonnier, Rapper oder Internetstar? Bei Bodo Wartke weiß man das nicht so genau. Und gerade das macht ihm wohl Spaß. Genauso wie das Reimen, das er im kleinen Finger hat.

MDR Kultur Café mit Bodo Wartke - die Sommerwiederholung

MDR KULTUR mit Café Timon Krause - die Sommerwiederholung

Schon als Kind interessierte er sich für Hypnose, hypnotisierte aus Versehen seinen Bruder und eignete sich dann alle Fähigkeiten eines Mentalisten an.

MDR KULTUR mit Café Timon Krause - die Sommerwiederholung

MDR KULTUR Cafe Annett Gröschner - die Sommerwiederholung

Annett Gröschner steht mit ihrem jüngsten Roman "Schwebende Lasten" auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. MDR KULTUR war mit ihr im Gespräch zur Leipziger Buchmesse.

MDR KULTUR Cafe Annett Gröschner - die Sommerwiederholung

MDR KULTUR Café mit Josi - die Sommerwiederholung

Als „Josi schreibt“ ist die junge Frau in den sozialen Netzwerken aktiv. In ihren kurzen Videos dreht sich alles rund um das Thema Feminismus. Sehr erfolgreich, denn sie erreicht tausenden Followerinnen und Followern.

MDR KULTUR Café mit Josi - die Sommerwiederholung

MDR KULTUR Café mit Lars Eidinger

Er gehört zu den profiliertesten Schauspielern in Deutschland. Ob im Film oder auf der Bühne. Seit Jahren ist sein Stammhaus die Berliner Schaubühne. Ein Abstecher führte ihn aber auch zu den Salzburger Festspielen.

MDR KULTUR Café mit Lars Eidinger

MDR KULTUR Café mit Anna Depenbusch - die Sommerwiederholung

Im Mai sollte ein neues Album erscheinen. Doch dann die Katastrophe. Im Februar brannten ihre Wohnung und ihr Studio komplett aus. Trotz allemdem ist Anna Depenbusch auf Tour und Gast im MDR KULTUR Café.

MDR KULTUR Café mit Anna Depenbusch - die Sommerwiederholung

MDR KULTUR Café mit Lisa Maria Potthoff- die Sommerwiederholung

In der Rolle der Sarah Kohr in der gleichnamigen Thriller - Serie hat Lisa Maria Potthoff große Bekanntheit gewonnen. Das Herz des Publikums hat sich im Kino in den Regionalkrimis nach den Romanen von Rita Falk erobert.

MDR KULTUR Café mit Lisa Maria Potthoff- die Sommerwiederholung

MDR KULTUR Café mit Mine - die Sommerwiederholung

Mine, eigentlich Jasmin Stocker, ist eine der intelligentesten, nachdenklichsten und auch ehrgeizigsten deutschen Musikerinnen.

MDR KULTUR Café mit Mine - die Sommerwiederholung

MDR KULTUR Café mit Hamed Abdel-Samad

„Was ist das für eine traurige Religion“ entgegnete der Sohn dem Vater, als der seinen Sohn aus religiösen Gründen hätte umbringen dürfen. Sein neuestes Buch heißt: Der Preis der Freiheit: Eine Warnung an den Westen.

MDR KULTUR Café mit Hamed Abdel-Samad

MDR KULTUR Café mit Mieze Katz

Mieze Katz ist die Sängerin der Band MIA. Jetzt hat sie ihr erstes Soloalbum kreiert. Mit tiefgründigen Songs und sie hat es bewusst ausschließlich mit Frauen und Flinta-Personen produziert.

MDR KULTUR Café mit Mieze Katz

MDR KULTUR Café mit Ursina Lardi

Ursina Lardi ist die erste deutschsprachige Schauspielerin, die in Venedig bei der Theater Biennale mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wird.

MDR KULTUR Café mit Ursina Lardi

MDR KULTUR Café mit Eric Wrede

Er ist unausweichlich, aber nur die wenigsten reden über ihn: den Tod. Trauer und das Abschiednehmen für immer von einem geliebten Menschen ist noch weitestgehend ein Tabu. Damit will Eric Wrede aufräumen.

MDR KULTUR Café mit Eric Wrede

MDR KULTUR Café mit Sina Martens

In "Spielerfrauen" oder in "It's Britney, Bitch!" ist sie am BE zu sehen, aber auch im Film wie jüngst in "In Liebe Eure Hilde". Sina Martens hat in Leipzig Schauspiel studiert und ist Gast im MDR KULTUR Café.

MDR KULTUR Café mit Sina Martens

MDR KULTUR Café mit Christoph Walther

Das Duo Zärtlichkeiten mit Freunden aus Riesa bekommt 2025 den Deutschen Kleinkunstpreis. Der leipziger Kabarettist Bernd-Lutz Lange wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Alle drei verbindet die Liebe zum Sächsischen.

MDR KULTUR Café mit Christoph Walther

MDR KULTUR Café mit Jocelyn B. Smith

Jedes Jahr wählen die Landesmusikräte der Bundesländer das Instrument des Jahres, das besondere Beachtung verdient. Dieses Jahr ist es die Stimme und die Botschafterin ist Jocelyn B. Smith.

MDR KULTUR Café mit Jocelyn B. Smith

MDR KULTUR Café mit Désirée Nosbusch

Fast jeder kennt sie. Ihre Stimme aus dem Radio, ihr Gesicht aus dem Fernsehen. Für die Rolle der hartherzigen Bankerin Christelle Leblanc in der Serie Bad Banks wurde sie mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

MDR KULTUR Café mit Désirée Nosbusch

MDR KULTUR Café mit Ronya Othmann

Ronya Othmann wird mit dem Erich-Loest-Preis 2025 ausgezeichnet. Der von der Sparkasse Leipzig im Andenken an den 2013 verstorbenen Leipziger Schriftsteller ins Leben gerufene Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

MDR KULTUR Café mit Ronya Othmann

MDR KULTUR Café mit Mithu Sanyal

Mithu Sanyal schreibt über Feminismus, Rassismus, Identitätspolitik klug, provozierend und ironisch. Ihr Roman „Antichristie“ über den britischen Kolonialismus in Indien stand auf der Longlist für den Buchpreis 2024.

MDR KULTUR Café mit Mithu Sanyal

Kabarettist Phillipp Schaller: "Wir haben verlernt zu streiten"

Phillipp Schaller ist Kabarettist und künstlerischer Leiter der Dresdner Herkuleskeule. Im MDR KULTUR Café erzählt er, wie er sich die Bühne erobert hat und das Aufwachsen in einem "Kabarettisten-Haushalt" war.

Kabarettist Phillipp Schaller: "Wir haben verlernt zu streiten"

MDR KULTUR Café mit Heinz Strunk

Im November 1924, also vor rund 100 Jahren erschien Thomas Manns „Der Zauberberg“ – ein Roman, der heute zu den wichtigsten deutschsprachigen des 20. Jahrhunderts gezählt wird.

MDR KULTUR Café mit Heinz Strunk

MDR KULTUR Café mit Dota

Dota Kehr hat mit Straßenmusik angefangen. Hat sich nie an die Industrie verkauft. Heute sind ihre Konzerte Mehrgenerationenprojekte.

MDR KULTUR Café mit Dota

MDR KULTUR Café mit Thees Uhlmann

Den meisten ist Thees Uhlmann natürlich als Musiker bekannt. Erst mit seiner Band Tomte, später dann als Solokünstler.

MDR KULTUR Café mit Thees Uhlmann

MDR KULTUR Café mit Max Mutzke

Max Mutzke kennt man vor allem als Musiker, mittlerweile ist er aber auch Autor. Gerade hat er das Buch „So viel mehr – meine Geschichte“ veröffentlicht. Darin geht es um seine Kindheit.

MDR KULTUR Café mit Max Mutzke

MDR KULTUR Café mit Devid Striesow

Devid Striesow ist einer der vielseitigsten Schauspieler Deutschlands, die Zahl seiner Rollen auf der Bühne, in Film und Fernsehen ist ebenso beeindruckend wie die Intensität seines Spiels.

MDR KULTUR Café mit Devid Striesow

MDR KULTUR Café Katja Lange-Müller

Auch ihr neuer Roman „Unser Ole“ dreht sich um ihr Lebensthema - die Beziehung von Müttern und Töchtern. Der Roman erzählt die tragikkomische Geschichte von Lieblosigkeit zu einem kognitiv beeinträchtigten Kind.

MDR KULTUR Café Katja Lange-Müller

MDR KULTUR Café mit Anna Brüggemann

Die Schauspielerin Anna Brüggemann hat einen bewegten Lebenslauf. Sie wurde in München geboren, wuchs in Südafrika, Stuttgart und Bayern auf und begann schon sehr früh, erste Filmrollen zu spielen.

MDR KULTUR Café mit Anna Brüggemann

MDR KULTUR Café mit Joachim Meyerhoff

"Man kann auch in die Höhe fallen" heißt sein neuer Roman.Wie sich das anfühlt, weiß er zu gut. Warum er eine Auszeit im Norden bei seiner Mutter brauchte, erzählt er im MDR KULTUR Café.

MDR KULTUR Café mit Joachim Meyerhoff

MDR KULTUR Café mit Christian Eitner

Christian Eitner ist Gründungsmitglied der Braunschweiger Band Jazzkantine, die in diesem Jahr ihr 30jähriges Bandjubiläum feiert.

MDR KULTUR Café mit Christian Eitner

MDR KULTUR Café mit Sabin Tambrea

Sabin Tambrea gehört zu den profiliertesten Schauspielern seiner Generation und hat sich durch sein sensibles Spiel in höchst unterschiedlichen Rollen einen guten Namen gemacht. Sein zweites Buch ist jetzt erschienen.

MDR KULTUR Café mit Sabin Tambrea

MDR KULTUR Café mit Nils Landgren

30 Jahre Funk Unit, 68 Jahre Nils Landgren, 300 Tage pro Jahr auf Tour: Nicht eine Falte im Gesicht. Seine Karriere als Musiker und als Festivalveranstalter läuft hervorragend. Er ist Gast im MDR KULTUR Café.

MDR KULTUR Café mit Nils Landgren

MDR Kultur Café mit Sebastian Krumbiegel

Bei den Thomanern ist er rausgeflogen, große Massen haben seine Band Die Prinzen gefeiert. Was gibt es noch zu Sebastian Krumbiegel zu sagen? Er hat Haltung. Welche, erfahren Sie im MDR KULTUR Café.

MDR Kultur Café mit Sebastian Krumbiegel

MDR KULTUR Café Rainald Grebe

Er wurde durch seinen Song „Brandenburg“ berühmt, arbeitete zu Beginn seiner Karriere mehrere Jahre am Theaterhaus Jena und prägte die deutsche Kleinkunstszene. Und er ist bei der Leipziger Lachmesse dabei.

MDR KULTUR Café Rainald Grebe

MDR KULTUR Café mit Josef Hader

Ihm wird attestiert, die „moralische Instanz Österreichs“ und der erfolgreichste Kabarettist seines Landes zu sein. Was er anfasst, wird zu einem Lehrstück - gleich, ob im Film oder auf der Kabarettbühne.

MDR KULTUR Café mit Josef Hader

MDR KULTUR Café mit Ann-Kathrin Kramer

Sie ist eine der beliebtesten Schauspielerinnen und war schon in unzähligen Filmen zu sehen, meist im Fernsehen. Die MDR/ORF-Gemeinschaftsproduktion „Aus dem Leben“ war eine besondere Herausforderung für sie.

MDR KULTUR Café mit Ann-Kathrin Kramer

"75 Jahre DEFA": Regisseur Andreas Dresen im Gespräch mit Knut Elstermann

Der in Gera geborene Regisseur Andreas Dresen wirft im "DEFA 75"-Podcast von MDR KULTUR einen keineswegs unkritischen, sehr differenzierten Blick zurück auf das DEFA-Studio, das beinahe seine Heimat geworden wäre.

"75 Jahre DEFA": Regisseur Andreas Dresen im Gespräch mit Knut Elstermann

DEFA-Kinderfilmautorin Christa Kozik im Gespräch mit Knut Elstermann | 75 Jahre DEFA

Sie war die erfolgreichste Kinderfilmautorin der DEFA, schrieb das Drehbuch zu "Moritz in der Litfaßsäule" oder "Sieben Sommersprossen". Filmkritiker Knut Elstermann hat mit ihr gesprochen.

DEFA-Kinderfilmautorin Christa Kozik im Gespräch mit Knut Elstermann | 75 Jahre DEFA

Schauspielerin Jutta Hoffmann im Interview | 75 Jahre DEFA

"Die Schlüssel" oder "Das Versteck": Für das DDR-Publikum war Jutta Hoffmann aus Halle eine kompromisslose und mutige Künstlerin; heute findet sie kaum noch Rollen. Filmkritiker Knut Elstermann hat sie interviewt.

Schauspielerin Jutta Hoffmann im Interview | 75 Jahre DEFA

Polizeiruf-Darsteller Jaeckie Schwarz im Gespräch mit Knut Elstermann | 75 Jahre DEFA

Jaecki Schwarz spielte sich schon mit seinen DEFA-Rollen in die Herzen der Menschen. Nach dem Mauerfall eroberte er das ganze Land, u.a. als Hauptkommissar Schmücke. Offen setzt er sich für queere Menschen ein.

Polizeiruf-Darsteller Jaeckie Schwarz im Gespräch mit Knut Elstermann | 75 Jahre DEFA

Nebenrollenwunder Carmen-Maja Antoni im Gespräch mit Knut Elstermann | 75 Jahre DEFA

In ihrer Karriere war sie so oft die Jüngste und Kleinste – doch ihr Spiel besitzt unglaubliche Kraft. Sie brillierte in allen Frauenrollen von Bertolt Brecht und spielte unvergessliche Nebenrollen in über 100 Filmen.

Nebenrollenwunder Carmen-Maja Antoni im Gespräch mit Knut Elstermann | 75 Jahre DEFA

Die Schauspielerin Jutta Wachowiak im Gespräch | 75 Jahre DEFA

Mit Knut Elstermann spricht die Schauspielerin Jutta Wachowiak vor allem über ihre Filme, die sie bei der DEFA drehte. Sie spricht auch offen über den Protest von 1989 und die schwierige Zeit nach der Wende.

Die Schauspielerin Jutta Wachowiak im Gespräch | 75 Jahre DEFA

"Ich bin eigentlich ein Spießer": Winfried Glatzeder im Gespräch mit Knut Elstermann über Paul, die DEFA und das Dschungelcamp | 75 Jahre DEFA

An Belmondo erinnert eigentlich nur die Nase. Glatzeder ist einfach Glatzeder und vor allem "Paul". Warum er damit kein Problem hat, wieso er trotz DEFA-Exklusiv-Vertrags in den Westen und später ins Dschungelcamp ging:

"Ich bin eigentlich ein Spießer": Winfried Glatzeder im Gespräch mit Knut Elstermann über Paul, die DEFA und das Dschungelcamp | 75 Jahre DEFA

Regisseurin Alice Agneskirchner im Gespräch mit Knut Elstermann | 75 Jahre DEFA

Nur wenige kennen die spannende Lebensgeschichte von Alice Agneskirchner, die eng mit Babelsberg verbunden ist. Die Regisseurin spricht mit MDR KULTUR-Filmexperte Knut Elstermann im Podcast "DEFA 75".

Regisseurin Alice Agneskirchner im Gespräch mit Knut Elstermann | 75 Jahre DEFA

Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase im Gespräch mit Knut Elstermann | 75 Jahre DEFA

Wolfgang Kohlhaase spricht mit MDR KULTUR-Filmexperte Knut Elstermann über die Lust des Beginnens, seine lebensbestimmenden Themen, die Kunst des guten Dialogs und über die DEFA als Heimat.

Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase im Gespräch mit Knut Elstermann | 75 Jahre DEFA

Der Regisseur Peter Kahane im Gespräch | 75 Jahre DEFA

Peter Kahane hat mit "Die Architekten" einen der letzten und wichtigsten Filme der DEFA gedreht. Auch nach der Wende war er sehr erfolgreich. Zu seinem Leben ist er im Gespräch mit MDR KULTUR-Filmexperte Knut Elstermann.

Der Regisseur Peter Kahane im Gespräch | 75 Jahre DEFA