Tage wie diese

Alexander Broicher

Die legendäre Interview Serie aus der Podcast-Schmiede von "Lanz & Precht". Gespräche, die ihresgleichen suchen. "Meet the most interesting people!" Inspirationen und Austausch. Kreative, Autor*innen, Denker*innen und alle, die etwas Besonderes zu erzählen haben. Erzählungen, die ans Herz gehen oder den Kopf wecken. Gut unterhalten & informiert. Ein Flow, aber nicht immer einer Meinung. Immer mit Leichtigkeit und einer Prise Humor. Denn: Leben ist das, was man daraus macht. Positiv, informativ und vor allem persönlich. Jede Woche Donnerstag erwartet euch eine spannende neue Episode. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert und folgt uns gerne. Wir freuen uns auf euch! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alle Folgen

#145 Wie fühlst du dich? Axel Hacke über unsere großen und kleinen Gefühle

In dieser Episode spreche ich mit Axel Hacke über die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen und um die Erkenntnis, dass man Gefühl und Vernunft nicht einfach trennen kann. Es geht um Angst und Unsicherheit bis zu Freude, Hoffnung und Liebe. Hacke zeigt, wie tief Gefühle in unser persönliches Leben eingreifen und zugleich politische Dynamiken prägen. Wir reden darüber, warum Angst mehr ist als nur eine lähmende Erfahrung, sondern auch Schutz und Orientierung geben kann, und wie Hoffnung zu einer treibenden Kraft für Veränderung wird. Dabei spielt auch die Rolle der Medien eine große Rolle, die unsere emotionale Wahrnehmung verstärken oder verzerren können. Hacke plädiert für Achtsamkeit und Selbstreflexion, für den Mut, die eigenen Empfindungen ernst zu nehmen, und für das Bewusstsein, dass Freude oft viel näher liegt, als wir denken. Ein Gespräch, das die innere Welt der Gefühle ausleuchtet und zeigt, wie sie uns verbinden, verletzlich machen – und zugleich unsere größte Stärke sein können. Kurz gesagt, so formuliert es der Klappentext: Wie können wir all das Wissen über unser Innenleben dazu nutzen, in diesen Zeiten den Kopf über Wasser zu halten? Hier gehts zum Buch: https://amzn.to/48xnmH1 Oder zum Hörbuch: https://amzn.to/48znq9k (sponsored links) Zu Axel Hackes Insta: https://www.instagram.com/axel_hacke/ Und zu unserem letzten Gespräch: https://shows.acast.com/tage-wie-diese/episodes/673b1b0d1df98f5729d1efcc Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #axelhacke #bestseller #dumont #dumontbuchverlag #heiterkeit #gefühle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#145 Wie fühlst du dich? Axel Hacke über unsere großen und kleinen Gefühle

#144 Nach "Darm mit Charme": Giulia Enders neuer Nr.1-Bestseller "Organisch"

In dieser Episode spreche ich mit der Bestsellerautorin und Ärztin Giulia Enders über ihr neues Buch "Organisch", das direkt nach Erscheinen die Bestsellerliste anführt. Nachdem sie mit "Darm mit Charme" Millionen von Leserinnen und Lesern für die verborgene Welt unseres Verdauungssystems begeistern konnte, richtet sie ihren Blick nun auf die größere Einheit: den ganzen Körper und seine faszinierende Vernetzung. Und auch in diesem Buch gelingt es ihr wieder, eigentlich komplexe Inhalte so unterhaltsam, einfach und anschaulich zu vermitteln, dass man auf leichte Art extrem viel Wissen mitnimmt. In unserem Gespräch erläutert Guilia, wie eng unsere Organe miteinander verwoben sind und wie sehr moderne Lebensweisen diese Balance herausfordern. Wir sprechen über die Bedeutung von Schlaf und Atmung, über die Haut als Spiegel und über Ernährung bis auf Zellebene. Auch die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der Medizin kommen zur Sprache – zwischen nützlichen Daten und der Unmöglichkeit, Empfindungen zu erfassen. Mit klaren Bildern zeigt Enders, wie tückisch Süchte auch auf körperlicher Ebene sind, und sie ermutigt, die Signale des eigenen Körpers ernst zu nehmen. Ein vielschichtiges, lebendiges Gespräch über die faszinierende Welt des Körpers, moderne Herausforderungen und Giulias Appell, Körper und Psyche wieder als Einheit zu begreifen. Hier geht es zum Buch: https://amzn.to/42yPt4W oder zum Hörbuch: https://amzn.to/46vvvtc (Sponsored Links) Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #guiiaenders #darmmitcharme #organisch #ullstein #ullsteinbuchverlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#144 Nach "Darm mit Charme": Giulia Enders neuer Nr.1-Bestseller "Organisch"

#143 Veronica Ferres & Michael Klammer hinter den Kulissen von "Call my Agent Berlin"

In dieser Folge treffe ich gleich zwei besondere Gäste: Veronica Ferres und Michael Klammer. Anlass unseres Gesprächs ist die deutsche Adaption der Erfolgsserie Call My Agent, die heute auf Disney+ startet. Veronika Ferres spielt darin eine fiktionalisierte Version ihrer selbst – eine gefeierte Schauspielerin, die sich plötzlich als Stand-up-Comedian versucht - und das, obwohl sie überhaupt nicht witzig ist. Selbstironisch und mit entwaffnender Offenheit spricht sie darüber, wie viel Spaß es macht, mit Klischees über die eigene Person zu spielen, warum Scheitern manchmal der beste Weg zur Authentizität ist und wie wichtig Bodenhaftung in einer schillernden Branche bleibt. Wir reden außerdem über Veronicas Social-Media-Aktivitäten, ihre Motivation, jüngeren Menschen mit Lebenserfahrung zur Seite zu stehen, und über den Mut, im internationalen Geschäft manchmal ganz demütig anzufangen – von Castings in New Yorker Hinterhöfen bis hin zu Drehs mit Hollywood-Größen. Mit Michael Klammer blicke ich anschließend auf die andere Seite der Serie: Michael verkörpert einen der Agenten. Und war einen, der das Chaos seiner Klienten mit Loyalität, Humor und einer Prise Verpeiltheit begleiten. Anstatt Macht auszuüben, ist seine Figur eher von Überforderung geprägt – ein Menschenfreund, der versucht, alles zusammenzuhalten und dabei oft selbst ins Straucheln gerät. Michael erzählt, warum er Zynismus ablehnt, was ihm an Ironie wichtig ist und wie nah die Serie trotz aller Zuspitzung an der Realität bleibt. Entstanden ist ein offenes, unterhaltsames und sehr persönliches Gespräch über Schauspiel, Selbstironie, das Scheitern als Chance – und über die feinstoffliche Seite einer Branche, die sich im Spiegel ihrer eigenen Geschichten erkennt. Hier geht es direkt zur Serie: https://www.disneyplus.com/de-de/browse/entity-f0cb3dc8-78ba-43c0-a687-c6079eaa0066 Und hier die Instagram-Accounts unserer Gäste: Veronica Ferres: @veronicaferres InstagramMichael Klammer: @michael.klammer Instagram Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #disney #serie #disneyplus #callmyagent #callmyagentberlin #veronicaferres #michaelklammer #ensemble #streaming #moritzbleibtreu #emiliaschuele #juergenvogel #danaherfurth #irisberben #heikemakatsch #fredericklau #samuelfinzi #johannesbkerner #taynarawolf #katjariemann #kostjaullmann uvm. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#143 Veronica Ferres & Michael Klammer hinter den Kulissen von "Call my Agent Berlin"

#142 Nach dem NDR-Rauswurf: Julia Ruhs´Bestseller und die Thesen der Journalistin im Schnellcheck. Die konservative Stimme des BR?

In dieser Folge spreche ich mit der BR-Journalistin Julia Ruhs über ihr Buch „Linksgrüne Meinungsmacht: Die Spaltung unseres Landes“. Wir steigen persönlich ein: Julia erzählt von zwei Shitstorms, die sie erlebt hat – nach einem genderkritischen Kommentar als ARD Volontärin und nach einem zugespitzten Beitrag zu "illegaler Migration" in den ARD Tagesthemen. Daraus entspinnt sich ein Gespräch über Streitkultur, über Meinungs-Bubbles und die Angst, aus einem Meinungskorridor auszuscheren. Julia grenzt sich klar von antidemokratischen Positionen ab und verteidigt zugleich das Recht auf kontroverse Thesen – als Voraussetzung für echten Diskurs. Julia erläutert weitere Thesen ihres Buches, etwa warum Bewertungen von Meinungen Menschen in alternative Medienräume treiben kann, wie „Einordnung“ als Bevormundung empfunden werden kann, und wo Journalismus zwischen Haltung, Faktenprüfung und Vertrauen aus ihrer Sicht verortet ist. Wir versuchen, die Schlagworte vom Stammtisch zu lösen und die Mechanik dahinter zu besprechen: Deutungshoheit, Medienvertrauen, die Logik sozialer Netzwerke. Bildet euch euer eigenes Urteil: brauchen wir mehr Meinungsvielfalt, wie Julia sie fordert oder habt ihr Angst, dass "sehr konservativ" irgendwann in "zu rechts" abrutscht? Braucht unsere Demokratie den Widerstreit aller Ideen? Oder einen Meinungskorridor? Schreibt uns bei Social Media eure Meinung zum Thema! Wir sind gespannt, was ihr denkt! Hier geht es zum besprochenen Buch (sponsored Link): https://amzn.to/4neerP2 Und hier zu Julias Insta: https://www.instagram.com/juliaruhs/ * Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#142 Nach dem NDR-Rauswurf: Julia Ruhs´Bestseller und die Thesen der Journalistin im Schnellcheck. Die konservative Stimme des BR?

#141 Lenn Kudrjawizki "Der Kuss des Grashüpfers"

In dieser Folge spreche ich mit Lenn Kudrjawizki, der aktuell mit dem eindrucksvollen Kinofilm "Der Kuss des Grashüpfers" zu sehen ist. Ein Werk, das kunstvoll, fast kafkaesk inszeniert ist, zwischen magischem Realismus und filmischer Intensität pendelt und von einem zutiefst persönlichen Verlust erzählt. Lenn schildert, wie ihn die Geschichte des Regisseurs Elmar Imanov auch auf einer privaten Ebene berührte. Wir sprechen über das emotionale Eintauchen in die Rolle, die Herausforderung, zwischen Realität und schauspielerischer Konzentration zu wechseln, und darüber, wie ein lebendiger Studiomitbewohner – ein echtes Schaf – zu einem Sinnbild für Wärme und Geborgenheit im Film wurde. Neben dem Kino widmen wir uns Lenns zweitem Herzensprojekt: United for Children, einer Benefizveranstaltung zugunsten von UNICEF, die am 4. Oktober im grünen Bunker in Hamburg Premiere feiert. Mit einem Netzwerk-Dinner, einem Konzertabend voller prominenter Künstler*innen und dem Ziel, klimaresiliente Schulen, Gesundheitszentren und Solarbrunnen in Mosambik aufzubauen, verbindet er Kunst, Engagement und gelebte Solidarität. Als Stargäste kommen u.a. Jürgen Vogel, Glasperlenspiel, Meret Becker und als DJane Eva Padberg, sowie die Premiere des neuen UNICEF-Songs "Wozu sind Kriege da" von Udo Lindenberg. Lenn und Alex sprechen über die Dringlichkeit, Perspektiven zu teilen, Dialogräume zu öffnen und über die Kraft, die entsteht, wenn Menschen zusammenkommen, um Gutes zu bewirken. Ein Gespräch über Verlust und Neuanfang, über die Magie von Bildern und die Verantwortung, die eigene Stimme für andere zu erheben. Weitere Infos: https://www.lenn.de/unitedforchildren Und hier geht es zu Lenns Instagram: https://www.instagram.com/lenn_kudrjawizki/ * Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#141 Lenn Kudrjawizki "Der Kuss des Grashüpfers"

#140 Dirk Gieselmann "Zeit ihres Lebens"

In dieser Folge spreche ich mit dem Schriftsteller Dirk Gieselmann über seinen neuen Roman "Zeit ihres Lebens" - ein Buch, so poetisch und berührend, dass man beim Lesen fast vergisst, wo die eigene Wirklichkeit endet und seine Geschichte beginnt. Es ist eine Liebesgeschichte voller Zartheit und Melancholie, getragen von zwei Figuren, die einem noch lange im Gedächtnis bleiben: Georg und Frieda, Kinder einer verlorenen Generation, die zwischen Sehnsucht und Ernüchterung, zwischen Aufbruch und Stillstand, zwischen Traum und Realität ihren Weg, ihre Liebe suchen. Wir sprechen darüber, wie viel von Gieselmann selbst in dieser Geschichte steckt, warum sein Schreibprozess eher einer organischen Reise gleicht als einem vorgezeichneten Plan, und wie sich poetische Sprache mit atmosphärischer Dichte zu einer Welt verweben lässt, die man beim Lesen fast betreten kann. Wir tauchen in Themen wie Liebe und Verletzlichkeit ein, reden über die stillen Momente, die ein Leben verändern können, und über die Fragen, die zwischen den Zeilen bleiben. Dirk erzählt von den Reaktionen der Leserinnen und Leser, die sein Buch nicht nur als Liebesgeschichte, sondern auch als Spiegel ihrer eigenen Erfahrungen lesen – und gibt einen Ausblick auf seine kommenden Lesungen im September. Ein Gespräch über Literatur, die berührt, über Figuren, die im Herzen weiterleben, und über das seltene Glück, wenn Worte einen genau im richtigen Moment finden. Hier geht es zum besprochenen Buch: https://amzn.to/3Vbb1Ar Und hier zu allen Büchern von Dirk: https://amzn.to/4mMDXL4 Weitere Infos, auch zu den Lesungen: https://www.ullstein.de/werke/zeit-ihres-lebens/hardcover/9783550203053 Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#140 Dirk Gieselmann "Zeit ihres Lebens"

#139 Oliver Masucci ist "The German"

Oliver Masucci in einer weiteren Folge bei uns zu Gast – ein Künstler, der sich mit äußerster Präzision und großem persönlichen Einsatz auf seine Rollen vorbereitet. Im Gespräch berichtet er von der Herausforderung, seine Hauptrolle in "The German" auf hebräisch zu drehen. Die 8teilige Serie erzählt von der Jagd nach Josef Mengele. Masucci erzählt von der emotionalen und intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Holocaust und der Frage, wie tief Geschichte in kollektiven Identitäten verankert ist. Aber er betont auch, bei der Serie handelt es sich um einen Agententhriller, der in den siebziger Jahren spielt. Zugleich geht es um die Kraft der künstlerischen Zusammenarbeit und darum, wie sich in einem Filmprojekt auch mögliche kulturelle Differenzen nicht nur überbrücken, sondern fruchtbar machen lassen. Das Gespräch führt uns in eine Region der Welt, in der Konflikt und Alltag oft untrennbar miteinander verbunden sind – nach Israel, wo Masucci gedreht hat. Dabei spricht er offen über das Spannungsfeld zwischen dem künstlerischen Arbeiten vor Ort und der ständigen Bedrohung durch Gewalt – ohne in einfache Urteile oder Zuschreibungen zu verfallen. Denn auch die angegriffene Seite antwortet(e) mit Gewalt. Die Realität des Lebens in einem Konfliktgebiet ist komplex, geprägt von Angst, Anpassung, aber auch von Überlebenswillen. Masucci schildert eindrucksvoll, wie Menschen vor Ort mit der Situation umgehen, wie Humor inmitten des Schmerzes funktioniert – nicht als Flucht, sondern als Strategie, zu überleben. Auch gemeinsames Essen, die unmittelbare Nähe zwischen Kulturen, Religionen und Lebensentwürfen – all das fließt in seine Erzählungen ein. Dabei wird klar: Sprache, Essen, Humor, Kunst – sie alle können Brücken schlagen, wo andere Grenzen ziehen. Masucci spricht über andere aktuelle und kommende Projekte und darüber, warum er glaubt, dass wir gerade in Zeiten der Zuspitzung Räume brauchen, in denen Ambivalenz, Austausch und Empathie wieder mehr Platz bekommen. Ein Gespräch über Geschichte und Gegenwart, über die Sehnsucht nach Frieden – und über das, was entstehen kann, wenn man dem anderen wirklich zuhört. Hier geht es zur Serie und dem Trailer: https://www.telekom.de/unterhaltung/serien-und-filme/original-und-exklusivserien/the-german * Hier auch unser anderes, hörenswertes Gespräch mit Oliver über sein autobiographisches Buch "Träumertänzer" und seinen Film mit Roman Polanski: https://open.spotify.com/episode/64GQOK14qAtGTPfcet5leD?si=9e8340cef9de4fa4&nd=1&dlsi=cb25b92dd6e14d8f Oliver auf Insta: https://www.instagram.com/oliver_masucci/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #magenta #serie #serien #series #thegerman #olivermasucci #streaming #schauspieler #schauspiel #actor #acting #holocaust #israel #nazis #josefmengele #mossad #alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast #podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#139 Oliver Masucci ist "The German"

#138 Gert Scobel "Who's gonna sit the babysitters?" Demokratie im Kreuzfeuer.

"Wer passt eigentlich auf die Babysitter auf?" In dieser Folge spreche ich mit Gert Scobel über die Frage, wie unsere Demokratie funktioniert – und wie sie sich gegen ihre Feinde schützt. Anlass ist die gescheiterte Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin, doch unser Gespräch öffnet den Blick für größere Zusammenhänge: die Rolle des Bundesverfassungsgerichts, Spannungsfelder zwischen Mehrheitswillen und Grundrechten, sowie die zunehmende Verrechtlichung politischer Prozesse. Wir sprechen über absurde Bürokratie, über populistische Narrative, über das Missverständnis absoluter Neutralität – und darüber, was es braucht, damit Demokratie nicht nur formal funktioniert, sondern auch in der Wirklichkeit standhält. Eine Folge über Macht, Moral und Instanzen .Für alle, die hinter die Kulissen schauen und verstehen wollen, warum es manchmal gar nicht so einfach ist, das Richtige zu tun – selbst wenn man genau weiß, was das ist. * Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#138 Gert Scobel "Who's gonna sit the babysitters?" Demokratie im Kreuzfeuer.

#137 Jan Delay auf Abwegen. Als Papagei im "Gran Prix of Europe" und als Musiker auf Sommertour

In dieser Folge spricht Jan Delay darüber, wir er sein Mikrofon vom Gesang zur Vertonung gewechselt hat. Zumindest für dieses Projekt. In dem Animationsfilm „Grand Prix of Europe“ spricht Jan einen Papageien, der das Autorennen kommentiert. Der Film ist ab heute im Kino, hier der Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=uLR2WAC3Dww Jan und Alex quatschen über Musik, Jans Anfänge und die Kunst, zu komponieren, ohne nur eine Note schreiben zu können. Jan ist diesen Sommer auf Festival-Tour. Check die Termine und alle Infos aus! Jans Insta: https://www.instagram.com/jandelayofficial/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#137 Jan Delay auf Abwegen. Als Papagei im "Gran Prix of Europe" und als Musiker auf Sommertour

#136 Milan Peschel & Yasin el Harrouk in und über #SchwarzeSchafe

Doppelfolge: Milan Peschel & Yasin el Harrouk in und über #SchwarzeSchafe. In der Neuauflage des Kultfilms über Berlin kommen bei uns zwei äußerst vielseitige Künstler zu Wort. Milan, der auch als Maler und Theater-Regisseur aktiv wurde ist, sowie Yasin, der ebenfalls lange Theater Erfahrung hat, aber auch als Musiker bekannt ist. Hört hier Yasins Musik: https://www.youtube.com/@YONIIOFFICIAL Oder Yasins Insta: https://www.instagram.com/yonii_official alle Infos zu Milan hier: https://www.instagram.com/milanpeschel?igsh=ZDRpZHFjZmt6dzk0 Viel Freude mit diesem Crazy Ritt im Kino und unserer Doppelfolge🥳 Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#136 Milan Peschel & Yasin el Harrouk in und über #SchwarzeSchafe

#135 Alexa Henning von Lange: Erinnerung verwandeln. Wie die Tonbänder ihrer Großmutter zu Romanen wurden

Autorin Alexa Hennig von Lange über ihre Familientrilogie, die mit dem Roman "Die karierten Mädchen" beginnt. Grundlage der Trilogie sind über 150 Tonbandaufnahmen, auf denen ihre Großmutter ihr Leben festgehalten hat – darunter auch die Erfahrungen während der NS-Zeit. Dieses umfangreiche Material hat Alexa Henning von Lange literarisch erzählend verarbeitet und sich nicht nur den blinden Flecken familiärer Erinnerung gestellt. Denn wie schreibt man über eine Zeit, in der das Wegsehen Teil der Alltagsrealität war? Das Gespräch kreist um die Frage, wie wir uns der Vergangenheit nähern können, wenn sie so nah ist wie ein Familienmitglied – und doch so schwer greifbar wie die Jahrzehnte des Nationalsozialismus. Alexa Hennig von Lange spricht offen über die ambivalente Figur ihrer Großmutter, über das, was erzählt wurde und das, was in Schweigen gehüllt blieb. Sie erzählt davon, wie sich ihre eigene Wahrnehmung der Geschichte – und ihrer Familie – beim Hören der Kassetten veränderte, und warum sie sich entschieden hat, all das in Form einer autofiktionalen Trilogie zu erzählen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Schuld und Verantwortung, aber auch die emotionale Herausforderung, über Krieg, Trauma und Verdrängung zu schreiben. Die Autorin lässt uns teilhaben an ihrem literarischen Prozess, an Zweifeln und Entdeckungen, sowie an der Frage, wie man Figuren jener Zeit erzählt. Diese Folge ist eine Einladung, Geschichte nicht als etwas Abgeschlossenes zu begreifen, sondern als etwas, das auch heute weiterwirkt. Hier geht es zu den besprochenen Büchern (sponsored link): https://amzn.to/3Io8VdD (scroll down für die beiden anderen Bände der Trilogie) Und hier zu Alexas Instagram: https://www.instagram.com/alexahennigvonlange/ und Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100013714807130 #alexahenningvonlage #roman #buch #bücher#autofiktion #bestseller #identität #liebe #familie #mutter #mütter #dumontverlag #dumont #diekariertenmädchen #großmutter #deutschland #drittesreich #nazis #nazideutschland #dessau #synagoge #jüdischesleben #kristallnacht #reichprogromnacht #nationalsozialisten #erinnerung #heimkehren #hemkehrtrilogie #oranienbaum #tonbandkassetten #geheimnis #geschichte #weltwirtschaftskrise #anhalt #weimarerrepublik #lebenserinnerungen #1929 #baby #Angst #adolfhitler #hitler #frauenbildungsheim #nszeit #adolfhitler #machtergreifung #bücherverbrennung #machtergreifung #ss #himmler #heinrichhimmler #alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast #podcasts Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#135 Alexa Henning von Lange: Erinnerung verwandeln. Wie die Tonbänder ihrer Großmutter zu Romanen wurden

#134 "Oppenheimer" und ein BRD Atom-Schild? Prof. Gert Scobel & ChatGPT im aktuellen Talk

In dieser Folge probieren wir etwas Neues. Ich diskutiere ich mit Professor Gert Scobel unter gelegentlicher Zuhilfenahme von ChatGPT über ein brennend heißes Thema; in dieser Woche haben sich die meisten Deutschen in einer Umfrage dafür ausgesprochen, die BRD unter einen atomaren Schutzschild zu stellen. Wir zäumen das Pferd von hinten auf, sprechen über Filme zum Thema, über die Kosten der Bewaffnung und über die Risiken. Dabei hört man ChatGPT mit einer Stimme sprechen, bewusst verfremdet, die die Ergebnisse der künstlichen Intelligenz während des Gesprächs einbindet. Wir sind gespannt auf euer Feedback! Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#134 "Oppenheimer" und ein BRD Atom-Schild? Prof. Gert Scobel & ChatGPT im aktuellen Talk

#133 Christian Berkel "Sputnik" - über Identität, Erinnerung und die Frage, wer wir wirklich sind

In dieser Folge trifft Alex auf Christian Berkel – Schauspieler, Autor und ein präziser Beobachter des Ichs in all seinen Spiegelungen. Ausgangspunkt des Gesprächs ist Berkels aktueller Roman "Sputnik", doch schnell öffnet sich der Raum zu einer größeren Erkundung: Was macht Identität aus? Wo beginnt Erinnerung – und wo erfindet sie sich selbst? Zwischen Literatur und Schauspiel, zwischen Kindheit und Gegenwart, zwischen Wahrheit und Fiktion bewegt sich das Gespräch durch jene Zwischenräume, in denen autofiktionales Erzählen seine Kraft entfaltet. Berkel spricht über die Freiheit der Erfindung im Mantel der Erinnerung, über Prousts Einfluss auf sein Schreiben, über die Sprache als Werkzeug emotionaler Wahrheit und über das ständige Umschreiben des eigenen Selbst. Es geht um Rollen, auch abseits der Bühne. Um kulturellen Kontext, Familiengeschichte und die Frage, warum jeder Schriftsteller immer wieder ganz von vorne beginnt. Ein Gespräch über die Entstehung von Literatur, über Sehnsucht nach Wandlung – und die Kunst, aus der eigenen Biografie eine Geschichte zu machen, die über das Persönliche hinausweist. Man könnte auch sagen: ein Gespräch über die Kunst, sich selbst neu zu erzählen. Was ist Wahrheit, wenn das Gedächtnis sich ständig verändert? Was bedeutet es, aus der eigenen Biografie Literatur zu machen – und dabei immer zwischen Erlebtem und Erdachtem zu balancieren? Berkel spricht über Autofiktion als Form der Selbstvergewisserung, über das Spiel mit Rollen und über das Schreiben als Erkenntnismittel: ein Versuch, zu begreifen, was war, wer man ist, und was daraus wird. Hört rein und schreibt uns eure Meinung in die Kommentare! Wir freuen uns, mit euch zu diskutieren. Hier geht es zum Buch (sponsored link): https://amzn.to/4n8ffpm Und hier zu Christians Insta: https://www.instagram.com/christian.berkel/?hl=de #christianberkel #roman #buch #autofiktion #bestseller #identität #liebe #familie #mutter #mütter #ullsteinverlag #sputnik #paris #sputnik #sputnikschock #68er #schauspiel #schauspieler #identität #erinnerung #alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#133 Christian Berkel "Sputnik" - über Identität, Erinnerung und die Frage, wer wir wirklich sind

#132 Olga von Luckwald über Hitlers Vorkosterinnen

In dieser Episode spricht Alex mit Schauspielerin Olga von Luckwald über ihren aktuellen Kino-Film "Die Vorkosterinnen", in dem sie eine der Frauen spielt, die im Herbst 1943 von der SS zur Wolfsschanze gebracht werden, um Hitlers Essen auf mögliche Gifte zu prüfen. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Rosella Postorino und ist inspiriert von der realen Figur Margot Woelk, die erst im hohen Alter öffentlich erzählte, eine dieser Vorkosterinnen gewesen zu sein. Olga gibt einen sehr persönlichen Einblick in die Dreharbeiten, die psychologische Belastung ihrer Rolle und die Herausforderung, historische Erfahrungen von Frauen glaubhaft auf die Leinwand zu bringen. Im Gespräch geht es aber auch um die Machtdynamiken zwischen Täter und Mitläufer, sowie um moralische Grauzonen in Ausnahmesituationen. Gemeinsam reflektieren Alex und Olga über die Relevanz solcher Geschichten in unserer Gegenwart, sowie über Verantwortung in Zeiten autoritärer Systeme. Die Vorkosterinnen ist ein kraftvolles Drama über Angst, Überleben und weibliche Perspektiven auf ein von Männern dominiertes Kapitel der Geschichte – und Olga von Luckwald erzählt davon mit großer Klarheit, Empathie und Haltung. Der Film ist jetzt im Kino zu sehen. Zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=ZSsrJ_OiyN4 Und hier zu Olgas Insta: https://www.instagram.com/olga.von.luckwald/ #olgavonluckwald #dievorkosterinnen #buschmediagroup #kino #kinofilm #arthouse #drama #thetasters #maxriemelt #Leassaggiatrici #spielfilm #SilvioSoldini #ElisaSchlott #AlmaHasun. Das Drehbuch basiert auf dem Roman von #RosellaPostorino, der von der Geschichte von #MargotWoelk #hitler #wolfsschanze #adolfhitler #ss #schutzstaffel #ww2 #zweiterweltkrieg #vorkosterinnen #faschismus #diktatur #deutlschland #nationalsozialismus #nazi #nazis #widerstand #wehrmacht #deutschesreich #drittesreich #alexbroicher #tagewiediesepodcat #podcast #podcasts #alexanderbroicher #podcasts #podcastdeutsch Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#132 Olga von Luckwald über Hitlers Vorkosterinnen

#131 Frida Kahlo gesehen von Bert Löwenherz. Mehr als Fridas Augen

In dieser Folge spricht der Fotograf Bert Löwenherz über seine Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk der Künstlerin Frida Kahlo. Ausgangspunkt ist sein aktuelles Fotoprojekt "Die Augen der Frida Kahlo", das Teil einer multimedialen Ausstellung ist. Im Gespräch geht es um Kahlos von Schmerz und Krankheit geprägte Biografie, ihren Wandel als Mensch und Künstlerin, ihren Einfluss auf die Gegenwartskultur und die Herausforderungen, ihr künstlerisches Erbe jenseits von Klischees darzustellen. Bert Löwenherz beschreibt seine persönliche Annäherung an Frida Kahlos Persönlichkeit, ihre Beziehung zu Diego Rivera, die Entwicklung ihres künstlerischen Stils und die konzeptionellen Überlegungen hinter der Ausstellung, die neben Fotografien auch Originalobjekte, Audioguides und Filmsequenzen umfasst. Dabei betont er die Bedeutung von Authentizität und Respekt im Umgang mit einer Figur, die bis heute weltweit fasziniert. Ziel des Projekts ist es, Frida Kahlo nicht nur als Symbol, sondern als Mensch greifbar zu machen. Aber hört (und seht) selbst! Zur Webseite mit allen Infos über das Projekt: www.frida-kahlo-art.com Die Augen der Frida Kahlo - eine fotografische Hommage Ausstellung im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin-Wilmersdorf Lentzeallee 94 U-Bhf Breitenbachplatz Ausstellung bis 18. Juli 2025 Öffnungszeiten Mo - Fr von 8 -19 Uhr Sonderführung anlässlich des Geburts- und Todestages von Frida Kahlo am 11. Juli um 17 Uhr #bertlöwenherz #bertloewenherz #art #fridakahlo #max-planck-institut https://www.instagram.com/bert_loewenherz_fotografie/ https://www.instagram.com/idiluener/ #alexbroicher #tagewiediesepodcat #podcast #podcasts #alexanderbroicher Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#131 Frida Kahlo gesehen von Bert Löwenherz. Mehr als Fridas Augen

#130 Maxi Gstettenbauer. Lachen, wenn's weh tut - und was das mit seinem neuen Buch zu tun hat

In dieser Folge ist Maxi Gstettenbauer zu Gast – Comedian, Autor und ein kluger Beobachter des Alltags. Im Mittelpunkt steht sein neues Buch "11,5 Rules für dein erfolgreichstes Leben", in dem er sich mit gewohnt humorvoller Kritik mit der Selbsthilfeindustrie auseinandersetzt. Dabei spart er nicht mit Ironie, bringt aber auch viel Persönliches ein, von Anekdoten aus seinem Leben bis zu seiner Karriere. Er erkundet die Balance zwischen Humor und Ernsthaftigkeit, den kreativen Prozess hinter Comedy und die Herausforderungen, nicht jedes Publikum erreichen zu können. Im Gespräch erzählt Maxi, wie sich Komödie und Lebenskrisen überschneiden können, warum Depressionen in seiner Branche keine Seltenheit sind und weshalb Authentizität auf der Bühne so entscheidend ist. Wir tauchen ein in den kreativen Prozess hinter seinen Programmen, sprechen über den Druck, stets liefern zu müssen, und darüber, wie unterschiedlich das Publikum auf ein und denselben Witz reagieren kann. Maxi gibt intime Einblicke in seine Arbeit, seine Zweifel, seine Erfahrungen mit Einsamkeit nach dem Rampenlicht – und in die finanzielle Realität des Comedygeschäfts. Ein Gespräch über das Lachen in dunklen Momenten, über das Scheitern als Stoff für gute Geschichten und über die Kunst, ehrlich zu bleiben, selbst wenn man dafür auf einer Bühne steht. Eine Folge über Humor, der mehr ist als nur Unterhaltung – nämlich ein Werkzeug, um sich selbst (und anderen) ein bisschen näherzukommen. Hier gehts direkt zum Buch: https://amzn.to/4joquqs Und hier zu Maxis Buch über Depression: https://amzn.to/4l0RduP (Sponsored Links) Maxis Webseite mit allen Links zu seinen Tourdaten, Videos und Links zu Social Media: https://www.maxigstettenbauer.de/ #maxigstettenbauer #comedy #selfhelp #humor #buch #sachbuch #erfolgreichesleben #depression #standup #standupcomedy #rororo #rowohlt #rowohltverlag #verlag #alexbroicher #tagewiediesepodcat #podcast Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#130 Maxi Gstettenbauer. Lachen, wenn's weh tut - und was das mit seinem neuen Buch zu tun hat

#129 Luise von Finckh über Filmrollen, New York und neue Wege

In dieser Folge begrüße ich Schauspielerin und Filmemacherin Luise von Finckh. Ich erwische sie ganz persönlich, ausgerechnet während ihres Kreativ-Trips nach New York – zehn Wochen voller Schauspieltraining, neuer Eindrücke und künstlerischer Grenzerfahrungen. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist Luises Hauptrolle im Film „Ohne jede Spur – Der Fall der Nathalie B.“, der auf einem realen Entführungsfall basiert. Gemeinsam mit der Regisseurin entschied sie sich bewusst gegen eine Opfererzählung – und für die Inszenierung einer Figur, die sich ihre Geschichte zurückholt. Es geht um weibliche Selbstermächtigung, um Perspektivwechsel im Erzählen und um die Frage, wie viel Verantwortung Kunst trägt. Luise gibt außerdem Einblicke in ihren ersten eigenen Kurzfilm "Triggerwarnung", der sich mit den Grauzonen sexueller Gewalt beschäftigt – ein sensibles Thema, das sie künstlerisch differenziert, mutig und persönlich verarbeitet. Der Film lief bereits auf mehreren Festivals und zeigt, dass sie als Regisseurin eine eigene, klare Handschrift entwickelt. Zwischendurch wird es auch humorvoll: In New York probierte sie sich erstmals im Stand-up-Comedy Bereich aus – mit einem sehr eigenen Text über das Thema Fremdgehen. Eine neue Erfahrung, einfach so in New York auf eine Bühne zu treten und zu versuchen, Leute zum Lachen zu bringen. Am Ende des Gesprächs blicken wir nach vorn: Luise arbeitet in New York bereits am nächsten Kurz-Filmprojekt und ist bald auch wieder im deutschen Fernsehen zu sehen: in der neuen Staffel der Kultserie "Liebling Kreuzberg", in der sie die Tochter des berühmt-berüchtigten Anwalts Liebling (Manfred Krug) spielt. Hier geht es zum Film "Ohne jede Spur – Der Fall der Nathalie B.": https://www.ardmediathek.de/film/ohne-jede-spur-der-fall-der-nathalie-b/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL29obmUtamVkZS1zcHVy Und hier zu Luises Insta: https://www.instagram.com/luisevonfinckh/ #luisevonfinckh #film #ard #ardmediathek #orf #lieblingkreuzberg #serie #manfredkrug #NYC #standup #standupcomedy #kurzfilm #regie #festivalfilm #alexbroicher #tagewiediesepodcat #podcast Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#129 Luise von Finckh über Filmrollen, New York und neue Wege

#128 "Tschappel"- die neue Serie von `Discounter`David Ali Rashed

In dieser Folge betreten wir mit David Ali Rashed das wunderbar schräge Universum von "Tschappel" – einer neuen Comedy-Serie, die mit ihren charmanten Konflikten zwischen Dorfromantik und Wahnsinn pendelt. David spielt einen Großstädter, der sich ins ländliche Herz der Finsternis verirrt – oder besser gesagt: in ein Dorf voller Originale und seltsamer Begegnungen, um absurden, aber liebevollen Humor. David gewährt etliche Einblicke in seine Arbeit und erläutert die Unterschiede zwischen Impro-Serien wie "Discounter" oder "Keks" (beide von Christian Ulmen produziert) und erzählt, wie wichtig Authentizität für die Serie "Tschappel" war – sowohl im Spiel als auch in der Darstellung der Figuren. Die Dreharbeiten fanden in einem echten Dorf statt, was zu intensiven Begegnungen mit der einheimischen Jugend und überraschenden Momenten führte. Eine Folge über die große Komik im kleinen Ort. Vorfreude auf eine Serie, die mehr verspricht als nur Lacher. Davids Insta: https://www.instagram.com/david_ali_rashed_/ Hier geht es zu den Folgen; https://www.zdf.de/serien/tschappel-100 #tschappel #serie #serien #zdfmediathek #zdf #comedy #humor #ensemble #davidalirashed #alexbroicher #tagewiediesepodcat #podcast #christianulmen #keks #discounter #jerks #pyjamapictures #pyjama.pictures Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#128 "Tschappel"- die neue Serie von `Discounter`David Ali Rashed

#127 Mala Emde über Flügel, die einem wachsen und solche, die man spielt - und natürlich über "Köln 75"

In dieser Folge spricht Alex mit Mala Emde, Schauspielerin, Freigeist und derzeit nominiert als "Beste weibliche Hauptrolle" für ihre Darstellung der musikbegeisterten Vera Brandes, die 1975 in Köln das legendäre Konzert von Keith Jarrett möglich macht. Dieses sehr persönliche Gespräch führt weit über den Film "Köln 75" hinaus. So sprechen wir über Spaziergänge im Wald, das Umarmen von Bäumen und darüber, wie Natur zur Kraftquelle wird. Es geht um Wahrhaftigkeit und natürlich auch um Musik, sowie die Kunst, durchlässig zu bleiben — in der Arbeit und im Leben. Im Zentrum aber stehen Flügel: jene, die uns wachsen sollten, und jene, die man spielt. Vor allem, wenn man Keith Jarrett heißt und das meistverkaufte Impro-Album aller Zeiten auf einem Konzert aufgenommen hat, das man eigentlich absagen wollte und das man auf einem kaputten Flügel spielen musste. Mala erzählt auch von der Freiheit im Schauspiel, von Verletzlichkeit und von der Fantasie, die uns trägt. Ein inspirierend tiefsinniges Gespräch mit einer der spannendsten Schauspielerinnen ihrer Generation über das, was uns erhebt und erdet (zugleich). Links zur Folge – Mala Emde bei Instagram: https://www.instagram.com/malaemde/ – Der Trailer zu Köln 75: https://www.youtube.com/watch?v=x0jbPN4QRVY – Deutscher Filmpreis 2025. Alle Infos und Sendehinweise: https://www.deutscher-filmpreis.de/ KÖLN 75: Ein Film von Ido Fluk. #film #kino #kinofilm #movie #malaemde #johnmagaro #idofluk #alamodefilm #alexanderscheer #ulrichtukur #jördistriebel #joerdistriebel #susannewolff #leomeier #nikolaikinski u.v.a. Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#127 Mala Emde über Flügel, die einem wachsen und solche, die man spielt - und natürlich über "Köln 75"

#126 Hohensyburg: True Crime trifft Mystery

In dieser Folge spreche ich mit Janis Gebhardt über Hohensyburg – ein Mystery-Hörspiel, das True Crime mit übernatürlichen Elementen verwebt. Mit bekannten Hollywood Stimmen und 3D-Audio entsteht ein Hörerlebnis, das unter die Haut geht. Wir sprechen aber auch über die Person Janis, sein „Studio Jot“, sowie über die Verbindung von Fakten und Fiktion, die Rolle von Sounddesign und die technischen Herausforderungen bei der Produktion. Hat dir die Folge gefallen? Dann abonniere Tage wie diese auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblingsplattform. Ich freue mich über dein Feedback auf Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Mehr über das Projekt Hohensyburg von Studio Jot und Janis: https://linktr.ee/studiojot https://www.instagram.com/janis_online Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast #podcasts #janisgebhardt #studiojot #mystery #truecrime #hörspiel #podcaststudio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#126 Hohensyburg: True Crime trifft Mystery

#125 Sanne Wohlenberg über "Star Wars: Andor" - die neue Staffel

ln dieser Episode entführen wir euch hinter die Kulissen der Star Wars-Serie "Andor", genauer: der neuen, zweiten Staffel. Zu Gast ist das Herz der Produktion, Executive Producer Sanne Wohlenberg. Sie spricht über ihren ungewöhnlichen Werdegang und die Herausforderungen, eine großen Star-Wars-Serie für Lucasfilm zu produzieren. Dabei gewährt sie einen Blick hinter die komplexe Set-Logistik: von wechselnden Drehorten in Europa bis hin zu Pandemie-Szenarien, in denen jeder Plan B minutiös abgestimmt werden musste. Dabei wird schnell klar, dass Storytelling das Herzstück des ganzen Projekts ist – wie die politische Metapher der Rebellion in Dialogen und Bildern verankert wird und erst so ihre volle Wirkung entfaltet. Man kann sich nicht dem Eindruck entziehen, dass aktuelle politische Ereignisse Vorbild waren. Zugleich erklärt Sanne, warum Vielfalt sowohl on-screen als auch hinter den Kulissen für sie unverzichtbar ist, und wie sie als Executive Producerin dafür sorgt, dass unterschiedliche Perspektiven in jedem Teammeeting und auf jedem Set sichtbar werden. Im persönlichen Teil des Gesprächs verrät sie, welche Szenen ihr besonders am Herzen liegen. Dieses inspirierende, lebendige Gespräch mit Sanne wurde in London aufgenommen und erscheint exklusiv bei Tage wie diese. Andor 2 auf Disney+: https://www.disneyplus.com/de-de/browse/entity-2e6ee01d-5be2-4451-81a3-db3d061ef4dc Alle Infos und der deutsche Trailer auch auf Insta: https://www.instagram.com/disneyplusde/ Sanne Wohlenberg auf IMDb: https://www.imdb.com/de/name/nm1141111/ Sannes Insta: https://www.instagram.com/sannewohlenberg/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #starwars #serie #serien #series #andor #andor2 #lucasfilm #disney #disneyplus #alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast #podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#125 Sanne Wohlenberg über "Star Wars: Andor" - die neue Staffel

#124 Shan Rahimkhan: Stil ist eine Haltung

Ein Gespräch über Stil, Haltung – und die Kraft von Mut. In dieser Folge trifft Gastgeber Alex auf Shan Rahimkhan – kreativer Visionär und Unternehmer. Geboren 1972 in Teheran, floh Shan im Alter von 13 Jahren nach Wien. Ursprünglich sollte er Arzt werden, doch seine Leidenschaft führte ihn in die Welt der Ästhetik. Doch obwohl er mittlerweile selber Star-Status genießt, waren die Anfänge nicht leicht. In Wien wechselte er nebenbei nachts Reifen und in Los Angeles schnitt er am berühmten Venice Beach für 5 Dollar Haare. Schließlich ließ er sich 1995 in Berlin nieder und arbeitete zunächst bei Promi-Friseur Udo Walz. 2005 eröffnete er seinen ersten eigenen Salon. Was als Friseursalon begann, wurde schnell zu einem Gesamtkunstwerk aus Hair, Beauty, Lifestyle und Gastronomie, inklusive eigener Produkte. Stars wie Leonardo die Caprio vertrauen ihm und so wurde er auch international berühmt. Dann kam die Corona Krise, die natürlich auch ihn traf, doch er sah die Krise als Chance und startete neu durch. Im Gespräch geht es um seine Heimat, gelebten Stil, unternehmerischen Mut und die Kraft der Ästhetik. Shan erzählt ganz persönlich von seinem Weg und davon, warum Schönheit nichts mit Oberflächlichkeit zu tun hat. Eine Folge über Wandel, Verantwortung und darüber, wie man in einer lauten Welt leise Zeichen setzt. Shans Insta: https://www.instagram.com/shanrahimkhangermany/?hl=de Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #ShanRahimkhan #alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#124 Shan Rahimkhan: Stil ist eine Haltung

#123 Amelie Marie Weber und die "Generation Hoffnung": zwischen Krieg und Smartphone-Sucht

In dieser Folge spricht Alex mit der Tagesschau-Journalistin und Autorin Amelie Marie Weber über die Kraft der Hoffnung inmitten einer Welt im Krisenmodus. Amelies Buch „Generation Hoffnung“ bietet dazu ein breites Spektrum der wichtigsten aktuellen Themen. Im Zentrum steht des Buches steht die Perspektive junger Menschen auf Themen wie Krieg, psychische Gesundheit und die Auswirkungen sozialer Medien. Wir sprechen offen und kritisch über unser aller Handysucht und nehmen uns dabei nicht aus. Amelie zeigt auf, wie stark wir in Krisen-Zeiten gefordert sind – aber auch, wie man Wege findet, resilient zu bleiben und Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam diskutieren Alex und Amelie die Rolle des modernen Journalismus in einer sich ständig wandelnden Welt. Sie sprechen über Nachrichtenmüdigkeit, die Wirkung von Krisenberichterstattung auf die Psyche und darüber, wie wichtig es ist, auch in schwierigen Zeiten konstruktive Narrative zu entwickeln. Dabei geht es ebenso um die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Journalismus, den Einfluss sozialer Medien auf politische Meinungsbildung und die Notwendigkeit eines echten Verständnisses zwischen den Generationen. Ein Gespräch über Belastbarkeit, Verantwortung – und darüber, warum Hoffnung kein naives Gefühl, sondern eine Haltung ist. Hört rein und schreibt uns eure Meinung in die Kommentare! Wir freuen uns, mit euch zu diskutieren. Hier gehts zum Buch: https://amzn.to/3FYDSUj Und hier zum Ebook: https://amzn.to/4icUgOz Amelies Insta: https://www.instagram.com/ameliemarieweber/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #ameliemarieweber #sachbuch #buch #hoffnung #krise #krisen #krieg #handy #handysucht #socialmedia #klimakrise #stapelkrise #klartext #klartextverlag #alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#123 Amelie Marie Weber und die "Generation Hoffnung": zwischen Krieg und Smartphone-Sucht

#122 Norbert Kron: "Manchmal ist es sogar lustig"

Norbert Kron nimmt uns in diesem Gespräch mit auf eine tiefgehende Reise durch die Themen Altern, Familiendynamik und Pflege – inspiriert von seinen eigenen Erfahrungen, die er in seinem neuen literarischen Werk "Manchmal ist es es sogar lustig" verarbeitet. Er reflektiert über die Ambivalenz familiärer Prägung, den Einfluss auf persönliche Erzählungen und die Herausforderung eigener Identität. Dabei wird deutlich, wie sehr Pflege eine generationsübergreifende Erfahrung ist, die viele Familien betrifft und oft unausgesprochene Fragen von Verantwortung, Nähe und Distanz aufwirft. Krons Buch fungiert als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und bietet gleichzeitig eine persönliche, facettenreiche Erzählung, die das Leben nicht in Schwarz und Weiß, sondern in all seinen Widersprüchen und Nuancen zeigt. Im Dialog mit ihm entsteht eine offene Diskussion über das Altern, die Bedeutung von Empathie in Familienbeziehungen und die sozialen Herausforderungen der Pflege. Ein Gespräch über die Kunst, das Leben in all seinen Facetten zu akzeptieren – mal tragisch, mal komisch, aber immer menschlich. Hört rein und schreibt uns eure Meinung in die Kommentare! Wir freuen uns, mit euch zu diskutieren. Hier geht es zum Buch: https://amzn.to/42qmT69 Oder zum ebook: https://amzn.to/3FSyja6 Und hier zu Norberts Insta: https://www.instagram.com/norbert_kron_artstories/ und zu seinem YouTube Channel: https://www.youtube.com/@norbertkronartstories Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #norbertkron #roman #buch #altern #pflege #demenz #liebe #familie #mutter #mütter #galianiberlin #galianiverlag #alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#122 Norbert Kron: "Manchmal ist es sogar lustig"

#121 "Love sucks" Part 2 mit Charleen Weiss

Charleen Weiss ist Teil des hochkarätigen Cast der ZDF-Neo Vampir-Serie „Love Sucks“, die mit ihrem besonderen Stil aus dem deutschen Serienangebot heraussticht. Dies ist der zweite Teil unseres Features. Im Gespräch mit Alex berichtet Charleen von ihrem Weg zur Schauspielerei und die emotionalen Herausforderungen, denen sie in ihren Rollen gegenübersteht. Neben diesen Erfahrungen spricht Charleen über die physischen Aspekte ihrer Arbeit. Sie liebt adrenalingeladene Szenen und macht ihre Stunts oft selbst. Doch während sie die Herausforderung sucht, beobachtet sie auch mit Sorge die Entwicklungen in der Branche. Die zunehmende Rolle von Künstlicher Intelligenz im Schauspiel weckt Fragen über die Zukunft und Sicherheit ihres Berufs. Darüber hinaus gibt Charleen Einblicke in ihre kommenden Projekte und spricht über Aberglauben und Manifestation – für sie geschieht in ihrer Karriere nichts ohne Grund. Doch das Eintauchen in eine Rolle kann auch Risiken bergen: Identitätskrisen und emotionale Belastungen gehören für sie zum Berufsalltag. Zur Serie: https://www.zdf.de/serien/love-sucks Und hier gehts zu Charleens Insta: https://www.instagram.com/charleenweiss/?hl=de Dies ist der zweite Teil unseres Features. Hört auch den ersten Teil mit Hauptdarstellerin Havana Joy: https://shows.acast.com/tage-wie-diese/episodes/116-love-sucks-havana-joy-uber-untote-und-lebendige-phantasi Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #lovesucks #serie #serien #series #zdf #zdfmediathek #charleenweiss #havanajoyjosephine #vampir #vampire #vampirserie #vampire #ensemble #damianhardung #rickokon #charleenweiss #danaherfurth #lotteengels #stipeerceg #lisamariekoroll #annerattepoll #editamalovcic #evelinehall #dennischeuermann #philippchristopher #annecarlosböttcher #margaretabreitkreiz #paulakroh #ahmadhasso #alexanderprinceosei #hüseyinkahraman #havanajoybraun #havanajoyjosephinebraun u.v.a. #alexbroicher #tagewiediesepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#121 "Love sucks" Part 2 mit Charleen Weiss

#120 Hubertus "Hubi“ Koch. Lost Boy auf Reisen. Oder: süchtig nach Leben

Boys don´t cry? In dieser Episode ist Autor Hubert „Hubi“ Koch und sein Buch Lost Boy zu Gast. Es geht um persönliches Wachstum, Identität und die Herausforderungen, authentisch zu bleiben in einer Welt, die immer stärker von Selbstdarstellung und sozialen Medien geprägt ist. Die beiden sprechen auch über den ganz persönlichen Kampf um Identität und die oft unterschätzte Bedeutung emotionaler Ausdruckskraft. Wieso ist es so befreiend, auch mal „Nein“ zu sagen? Und wie findet man die Balance zwischen Selbstreflexion und dem Blick nach außen? Und darum geht es (auch) in Lost Boy: enttäuscht von den Klischees der Medienwelt und den leeren Glücksversprechen einer Leistungsgesellschaft kündigt er von einem Tag auf den anderen seinen Job und steigt in ein Flugzeug Richtung Osteuropa. Weit weg von zu Hause, wo ihn niemand kennt und niemand etwas von ihm will, versucht er, sich selbst einzuholen – eine lange Reise voller Selbsterkenntnis und Auseinandersetzung mit den eigenen Mustern. Hört rein und schreibt euch eure Meinung in die Kommentare! Wir freuen uns, mit euch zu diskutieren. Hier geht es zum Buch: https://amzn.to/41M4gs1 Oder zum ebook: https://amzn.to/4bS0uC0 Und hier zu Hubis Insta: http://instagram.com/hubi_koch Und zu seinem YT: https://www.youtube.com/@hubikoch/videos?app=desktop&view=0&sort=dd&shelf_id=1 Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #lostboy #hubertuskoch #buch #hubikoch #ullsteinbuchverlage #ullsteinverlag #alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#120 Hubertus "Hubi“ Koch. Lost Boy auf Reisen. Oder: süchtig nach Leben

#119 Ulf Poschardt "Shitbürgertum" - von der Absage auf Platz 1

Ulf Poschardt polarisiert. Provokationen setzt er so scharf wie bewußt. Für seine politische Gegner ist er eine Hassfigur, dabei sucht er, so sagt er in unserem Gespräch, lediglich eine offene Diskussion ohne Denkverbote. Dass er dabei auch mal zündelt, nimmt er in Kauf. Nun ist ihm ein Kunststück gelungen, von dem unzählige Autoren träumen: sein neues Buch "Shitbürgertum" wurde vom Buchverlag nach Manuskriptabgabe in der vorgelegten Form abgelehnt, zahlreiche Änderungen sollten Bedingung für die Veröffentlichung sein. Das wollte Poschardt nicht hinnehmen und er entschied, das Buch im Eigenverlag als Selfpublisher herauszubringen. Mit Erfolg: das Buch stieg in seiner Kategorie bei amazon auf Verkaufsrang 1. In diesem Essay spricht Ulf Poschardt von einem neuen Sozialcharakter, der unsere Gesellschaft lähmt: den „Shitbürger“, ein anmaßender, moralisch vermeintlich überlegener Retter der Welt, der in Wahrheit jedoch lediglich seine eigenen Privilegien und Interessen zu verteidigen sucht, so Poschardts These. Ausgerechnet die linke Parole "Macht kaputt, was euch kaputt macht", ziert den Rücken von Poschardts Buch, der nach eigenen Bekunden selbst einst "ein Linker" war. In diesem persönlichen Gespräch mit Alex gehen die beiden zurück in ihre gemeinsame Zeit ins hedonistische Berlin-Mitte der Nachwendezeit. Hört rein und schreibt euch eure Meinung in die Kommentare! Wir freuen uns, mit euch zu diskutieren. Hier geht es zum Buch: https://amzn.to/4bPshCR Oder zum ebook; https://amzn.to/4iOeEGn Und hier zu Ulfs Insta: https://www.instagram.com/ulfposh/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #ulfposchardt #buch #bestseller #alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#119 Ulf Poschardt "Shitbürgertum" - von der Absage auf Platz 1

#118 Max Giermann - sehe ich "Ghosts" oder ist er real?

Max Giermann erzählt von seiner Rolle in der neuen Serie "Ghosts", sowie von seinem Leben als Schauspieler und Komiker. Spannend wird es, wenn er über seinen persönlichen Blick auf das Übernatürliche spricht. Mit viel Humor und Offenheit spricht er auch über die Kunst der Parodie, die Herausforderung, bekannte Persönlichkeiten zu imitieren, und warum er es liebt, hinter seinen Charakteren zu verschwinden. Dabei gewährt Max auch persönliche Einblicke in seine künstlerische Reise, die ihn nicht nur zur Schauspielerei, sondern auch zum Zeichnen und Malen geführt hat. Die Episode ist eine unterhaltsame Mischung aus lustigen Anekdoten und tiefgründigen Gedanken über Humor, Identität und die Herausforderungen der Unterhaltungsbranche – und zeigt Max Giermann in den vielfältigen Facetten seines kreativen Schaffens, ebenso wie von einer überraschend nachdenklichen Seite. Zur Serie:https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL3dkci5kZS9naG9zdHM Und hier gehts zur Max´ Insta: https://www.instagram.com/giermax/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #ghosts #serie #serien #series #ard #wdr #bbc #ardmediathek #maxgiermann #comedy #humor #lol #ensemble #cristinadorego #benitobause #janvanweyde #antjewiddra #meltemkaplan #sebastianschwarz #sinotkotsch #alexanderkhuon u.a. Regie: #ErikHaffner produziert von #MonumentalTelevision #BBCStudiosGermany Geschrieben von: #AylinKockler und #YvesHensel Punch-Up: #ClaudiusPläging Bildgestaltung: #TomHolzhauser und #AnneLindemann #alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#118 Max Giermann - sehe ich "Ghosts" oder ist er real?

#117 "Love Sucks": Havana Joy über untote und lebendige Phantasien

Schauspielerin Havana Joy spricht mit Alex über ihren Werdegang, ihre Arbeit an der Serie „Love Sucks“ und die Herausforderungen ihres Berufs. Sie erzählt, wie sie sich auf Rollen vorbereitet, warum körperliches Training wie Boxen dabei eine Rolle spielt und wie man intensive Emotionen überzeugend auf die Leinwand bringt. Dabei geht es auch um die Absurdität, nach extremen Szenen wieder in den Alltag zurückzufinden, und um den schmalen Grat zwischen persönlicher Erfahrung und professionellem Spiel. Havana spricht auch über die Dynamiken von Beziehungen vor und hinter der Kamera. Außerdem tauchen die beiden im Gespräch in die Faszination für Vampirgeschichten ein und was diese über menschliche Instinkte verraten. Ein ehrliches Gespräch über Disziplin, Hingabe und die Eigenheiten des Schauspielerlebens – mit all seinen Herausforderungen und absurden Momenten. Zur Serie: https://www.zdf.de/serien/love-sucks Und hier gehts zur Havanas Insta: https://www.instagram.com/havanajoyjosephine/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #lovesucks #serie #serien #series #zdf #zdfmediathek #havanajoy #havanajoyjosephine #havanajoybraun #havanajoyjosephinebraun #vampir #vampire #vampirserie #vampire #ensemble #damianhardung #rickokon #charleenweiss #danaherfurth #lotteengels #stipeerceg #lisamariekoroll #annerattepoll #editamalovcic #evelinehall #dennischeuermann #philippchristopher #annecarlosböttcher #margaretabreitkreiz #paulakroh #ahmadhasso #alexanderprinceosei #hüseyinkahraman u.v.a. #alexbroicher #tagewiediesepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#117 "Love Sucks": Havana Joy über untote und lebendige Phantasien

#116 Christian Friedel: von "The Zone of Interest" ins "White Lotus"

In dieser Folge spricht Schauspieler, Regisseur und Musiker Christian Friedel über seine Erfahrungen in der gefeierten Serie „White Lotus“ und gibt spannende Einblicke in die Welt der Schauspielerei. Er erzählt, wie es war, der hochkarätigen Serie beizutreten und reflektiert über die tiefgründigen Themen der Serie – von der Komplexität der menschlichen Natur bis hin zur Frage, ob Reichtum wirklich glücklich macht. Zudem diskutieren wir die Bedeutung des kulturellen Austauschs, die Herausforderungen internationaler Anerkennung und warum Eskapismus in den Medien oft mehr über unsere Gesellschaft aussagt, als wir denken. In seiner Rolle als Hoteldirektor bringt Christian eine besondere Mischung aus Vielseitigkeit und Komik ein und erklärt, wie sich Schauspielerei als ständiges Spiel zwischen Erwartung und kreativer Freiheit gestaltet. Hier gehts zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=ACeQS4xk5Cw Und hier zu Christians Insta: https://www.instagram.com/christian_friedel_official/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #whitelotus #serie #serien #whitelotus3 #staffel3 #warnerbros #christianfriedel #alexbroicher #tagewiediesepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#116 Christian Friedel: von "The Zone of Interest" ins "White Lotus"

#115 Karoline Herfurth über Liebe, das Leben und "Wunderschöner"

In dieser Folge spricht Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth über ihren neuen Kino-Film "Wunderschöner" und taucht dabei in tiefgehende Themen ein, die sowohl persönlich als auch gesellschaftlich relevant sind. Das Gespräch dreht sich um die Komplexität von Beziehungen, die Herausforderungen und Schönheiten der Kommunikation zwischen Paaren, sowie die oft unausgesprochenen Geschlechterdynamiken, die diese prägen. Mit Humor und Wärme beleuchtet der Film die bittersüße Natur der Liebe und zeigt auf, wie persönliche Konflikte oft tiefere strukturelle Probleme in unserer Gesellschaft widerspiegeln. Gleichzeitig wird die Frage nach der Rolle von künstlicher Intelligenz in der Filmproduktion thematisiert und kritisch hinterfragt, was dies für Authentizität und Kreativität bedeutet. Karoline und Alex diskutieren, wie der Film gesellschaftliche Probleme wie Ungleichheit und Gewalt aufgreift und diese in eine narrative Form bringt, die sowohl künstlerisch als auch emotional berührt. Dabei wird deutlich, dass der künstlerische Ausdruck Wahrheiten über menschliche Beziehungen aufdecken kann, die oft schwer zu greifen sind. Die Reisen der Charaktere im Film verdeutlichen, wie essenziell es ist, Liebe in all ihren Facetten zu verstehen. Karoline beschreibt ihren Film als humorvoll und warm, aber auch als politisch und tiefgründig Ein Gespräch, das nicht nur Einblicke in die Entstehung und Botschaft des Films gibt, sondern auch dazu einlädt, über persönliche und gesellschaftliche Dynamiken nachzudenken. Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=G8NZgVZOLPc Und hier zu Karolines Insta: https://www.instagram.com/karolineherfurth/ Ein Film von Karoline Herfurth mit https://hellingerdoll.com/ für https://www.instagram.com/warnerbrosde/?hl=de #film #kino #kinfilm #movie #friedrichmücke #friedrichmuecke #emiliaschüle #emilischuele #noratschirner #emiliapackard #anjakling #malickbauer #jasminshakeri u.v.a. U.a. mit: #friedrichmücke #friedrichmuecke #emiliaschüle #emilischuele #noratschirner #emiliapackard #anjakling #malickbauer #jasminshakeri #AnnekeKimSarnau #JulianGorsanski #CocoCarjell #GodehardGiese Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#115 Karoline Herfurth über Liebe, das Leben und "Wunderschöner"

#114 Lea van Acken & Laura Fischer: "Fünf Finger sind 'ne Faust"

In dieser Episode sprechen Regisseurin Laura Fischer und Schauspielerin Lea van Acken über ihren außergewöhnlichen Film "Fünf Finger sind 'ne Faust". Der Debütfilm von Laura Fischer ist nicht nur Road-Trip, Genre-Mix aus Komödie und Drama, sondern auch ein Film mit politischem Tiefgang, der Themen wie Vorurteile und Rassismus aufgreift. Die beiden Gäste geben spannende Einblicke in die jahrelange Entstehungsgeschichte des Films und die Herausforderungen, die mit unabhängiger Filmproduktion einhergehen. Gleichzeitig thematisieren sie die Bedeutung, mit Kunst eine Plattform für gesellschaftlichen Wandel zu schaffen, und erzählen, wie sie durch unterhaltende und humorvolle Erzählweise auch ernste Themen zugänglich machen wollen. Der Film lädt dazu ein, sich mit verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen, indem er Figuren mit unterschiedlichen Hintergründen und Sichtweisen in Interaktion bringt. Und dafür hat Laura Fischer ein großartiges Ensemble zusammengestellt. Laura Fischer und Lea van Acken erzählen von ihrer Leidenschaft fürs Geschichtenerzählen, den Herausforderungen eines solchen Projekts und der Überzeugung, dass Filme einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs leisten können. Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=_6Olku3IfEY Der Film auf Insta: https://www.instagram.com/5ff_film/ Und hier geht es zu Laura: https://www.instagram.com/la_fischa/ Und zu Lea: https://www.instagram.com/lea_van_acken/ Hinweis der Regisseurin: Ab sofort können sich Schulen, Unis, Firmen, Altersheime, Jugendclubs etc. für Screenings bewerben - dann versucht die Filmemacherin, eine Filmvorführung mit Partnerkinos möglich zu machen! Gerne wollen die Filmemacher nach dem Film mit den Menschen ins Gespräch kommen über die Themen im Film. Die Mailadresse dazu lautet: fuenffingerfilm@gmail.com - ab März wird es auch reguläre Vorführungen in vielen deutschen Kinos geben. * Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #kinofilm #independentartist #independentfilm #roadtrip #kino #film @laurafischer #laurafischer #leavanacken #fünffingersindnefaust #fuenffingersindnefaust @lealealeava @leavanacken6418 @5FF_Film #ensemble #AxelSchreiber #StevenSowah #ToniGojanovic #MurathanMuslu #BenjaminLillie #ThelmaBuabeng #YasminaFilali #DanielSellier #MargretVölker #MiltonWelsh #JacobMatschenz #MoritzVierboom #RezaBrojerdi #TimoJacobsThomas #TomLass #MarievondenBenken #JonathanTittel #SimsonBubbel #AmerEl-Erwadi #HenrivonMecklenburg #JonasMartens Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#114 Lea van Acken & Laura Fischer: "Fünf Finger sind 'ne Faust"

#113 Rolf Dobelli: 52 Dinge, die Sie NICHT tun sollten

In dieser Folge sprechen wir mit Rolf Dobelli über sein neuestes Buch „Die Not-To-Do-Liste“, das einen ungewöhnlichen Ansatz für persönliches Wachstum bietet: Statt sich darauf zu konzentrieren, was man tun sollte, zeigt Dobelli auf, welche Fehler man vermeiden muss. Dobelli erklärt, warum negative Erkenntnisse oft wirkungsvoller sind als positive und weshalb Glück eine größere Rolle für den Erfolg spielt, als viele glauben wollen. Wir sprechen über Intelligenz, die Sichtweise jüngerer Generationen auf Work-Life-Balance und die Fallstricke des Medienkonsums. Dobelli teilt seine Sicht auf den Wert tiefgehenden Wissens im Gegensatz zu schnellen Nachrichtenschnipseln und hebt hervor, warum Selbstreflexion und Charakterarbeit essenziell für die persönliche Entwicklung sind. Eine „Nicht-zu-erledigen“-Liste, so Dobelli, kann effektiver sein als jede klassische To-Do-Liste. Wer im neuen Jahr wirklich etwas verändern will, sollte sich bewusst machen, was er besser bleiben lässt. Ein inspirierendes Gespräch voller Denkanstöße – perfekt für alle, die 2025 mit klarem Fokus starten und durchhalten wollen. Hier könnt ihr das Buch direkt bestellen: https://amzn.to/4gicqNS #tagewiediesepodcast - überall, wo ihr #Podcast hört #rolfdobelli #bestseller #buch #tagewiediesepodcast #alexbroicher #leben #lebensfehler #diekunstdesgutenlebens #diekunstdesklugenhandelns #nottodo #nottodolist #nottodoliste @piperverlag @piper #piper #piperverlag #intelligenz #warrenbuffet @warrenbuffet #eizellenlotterie #warrenbuffett #warrenbuffetquotes #warrenbuffettadvice #warrenbuffettwisdom #popdcast #podcastonyoutube #podcastsonyoutube #podcasts #podcastclips #todolist #todoliste #worklifebalance #erfolg #success #successmindset #erfolgsstrategie #kolumne #welt #interview #interviewpodcast #meetthemostinterestingperson @welt @rolfdobelli #Rolf Dobelli @Rolf Dobelli Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#113 Rolf Dobelli: 52 Dinge, die Sie NICHT tun sollten

#112 Max Riemelt & Natalia Rudziewicz: "Es geht um Luis" Über den tägliche Kampf zwischen Anpassung und Selbstbehauptung

In dieser Doppelfolge widmen wir uns dem Film „Es geht um Luis“, einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit den Themen Individualität, gesellschaftlichem Druck und emotionaler Intelligenz. Im ersten Teil sprechen wir mit Max Riemelt, der in seiner Rolle im Film einen Mann verkörpert, der mit Konformität und Isolation kämpft. Max teilt seine Gedanken zur Bedeutung von menschlicher Verbundenheit, der Suche nach Glück und den Herausforderungen moderner Gesellschaften. Besonders eindringlich beschreibt er, wie wichtig es ist, Freiheit und emotionale Intelligenz zu bewahren, um in einer zunehmend konformistischen Welt zu bestehen. Im zweiten Teil treffen wir Natalia Rudziewicz, die ebenfalls eine Hauptrolle in „Es geht um Luis“ spielt. Natalia schildert, wie der Film zentrale Themen wie Mobbing, familiäre Dynamiken und gesellschaftliche Zwänge thematisiert. Natalia hebt im Gespräch auch die Rolle des Taxis hervor, das als Mikrokosmos für menschliche Beziehungen dient und die Enge wie auch die Herausforderungen moderner Lebensrealitäten symbolisiert. Sie gibt Einblicke in die Dynamik zwischen den Figuren, die den Film so eindringlich machen, und erklärt, warum die Geschichte bei aktuellen gesellschaftlichen Krisen so stark resoniert. Beide Gespräche beleuchten unterschiedliche Perspektiven auf denselben Film und vertiefen Themen, die uns alle betreffen. Max und Natalia zeigen unabhängig voneinander auf, wie wichtig Dialog, emotionale Intelligenz und authentische menschliche Verbindung in einer herausfordernden Welt sind. Der Film „Es geht um Luis“ dient dabei als emotionaler Spiegel, der dazu anregt, die eigenen Beziehungen und Werte zu hinterfragen. Der Film ist ab 23.Januar im Kino zu sehen. Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=-ih3h7yKnWk Max auf Insta: https://www.instagram.com/maxriemelt/ Natalia auf Insta: https://www.instagram.com/natalia.rudziewicz/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über den Host Alexander Broicher: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#112 Max Riemelt & Natalia Rudziewicz: "Es geht um Luis" Über den tägliche Kampf zwischen Anpassung und Selbstbehauptung

#111 Katharina Schüttler über die Serie "A better place", eine Welt ohne Gefängnisse und über Vergebung

In dieser Folge sprechen Alex und Katharina Schüttler über die inspirierende Serie "A Better Place" und werfen dabei einen kritischen Blick auf die provokante Idee einer Welt ohne Gefängnisse. Das Gespräch taucht tief in die emotionalen und politischen Dimensionen von Bestrafung ein. Dabei stehen auch zentrale Themen wie Vergebung, die komplexe Dynamik zwischen Tätern und Opfern sowie die Herausforderungen der Resozialisierung ehemaliger Häftlinge im Mittelpunkt. Alex und Katharina thematisieren, wie wichtig es ist, die gesellschaftlichen Praktiken der Kriminalisierung zu hinterfragen, sich mit unseren dunklen Seiten auseinanderzusetzen und durch "Schattenarbeit" persönliches sowie kollektives Wachstum zu fördern. Die Episode regt dazu an, über die Grundsätze von Gerechtigkeit und Bestrafung nachzudenken, und vermittelt zugleich eine tiefgreifende emotionale Botschaft. Die authentische Erzählweise der Serie lädt ein, sich auf eine Reise der Reflexion und Heilung zu begeben – sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Hier die Serie streamen: https://www.ardmediathek.de/serie/a-better-place/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9hYmV0dGVycGxhY2U/1 Findet Katharina auf Instagram: https://www.instagram.com/katharina_schuettler/ Hier die genannte Theater-Inszenierung: https://hamburger-kammerspiele.de/programm/prima-facie/ Über den Host Alexander Broicher Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! #katharinaschüttler #katharinaschuettler #serie #abetterplace #ard #ardmediathek #vergebung #philosophie #leben #schauspiel #theater #gefängnis #prisoncoach @katahrinaschüttler #ard #ardmediathek #studiocanal #canal+ #wdr Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#111 Katharina Schüttler über die Serie "A better place", eine Welt ohne Gefängnisse und über Vergebung

#110 Regisseur Tim Fehlbaum über "September 5 – The Day Terror Went Live"

In dieser Folge von „Tage wie diese“ spricht Alex mit dem Regisseur Tim Fehlbaum über seinen Oscar-nomierten Film „September 5“. Der Film beleuchtet die tragischen Ereignisse der Olympischen Spiele 1972 in München und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Rolle der Medien. Im Gespräch gibt Tim spannende Einblicke in den kreativen Prozess hinter der Produktion, von der Zusammenarbeit mit Sean Penn bis hin zur detailgenauen Ausarbeitung der Ästhetik der 70er-Jahre. Dabei betont er die Bedeutung von Authentizität, insbesondere bei der Darstellung historischer Ereignisse, und erklärt, wie er die Balance zwischen künstlerischer Freiheit und historischen Fakten gefunden hat. Ein zentrales Thema der Unterhaltung ist die Charakterentwicklung, die stark von den realen historischen Figuren beeinflusst wurde. Tim teilt seine Herangehensweise an die Regiearbeit, die je nach den individuellen Bedürfnissen der Schauspieler variiert. Die Musik im Film, so Tim, wurde bewusst subtil gehalten, um die Erzählung zu unterstützen, ohne sie zu überlagern. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Filmkunst, Geschichte und die Herausforderung interessieren, authentische Geschichten zu erzählen. Hört rein und erfahrt, wie „September 5“ ein Gefühl von Unmittelbarkeit und Echtzeit-Erlebnis erzeugt und dabei das Publikum in die Welt der 70er-Jahre zurückversetzt. Hier geht es zum Trailer: https://constantin.film/kino/september-5/trailer/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #tagewiediesepodcast - überall, wo es #podcasts gibt #constantinfilm #timfehlbaum #seanpenn #kino #film #munic1972 #oscar #oscarnominee #moritzbinder Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#110 Regisseur Tim Fehlbaum über "September 5 – The Day Terror Went Live"

#109 Annette Frier und David Dietl feiern Freundschaft und das Leben in unserer Neujahrsfolge

Schauspielerin Annette Frier und Regisseur David Dietl sprechen in der Silvesterfolge mit Alex über ihren neuen Kinofilm "Feste & Freunde. Ein Hoch auf uns." Hört rein in diesen höchst amüsanten Talk und gönnt euch ein paar positive Vibes zum Jahreswechsel. Es geht um Freundschaft, Liebe und das Leben - was kann man mehr erwarten zum neuen Jahr? Noch mehr sehen? Hier findet ihr den Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=2sjjJz9RTm4 Und hier geht es zu den Social Media Accounts der beiden: https://www.instagram.com/annettefrier/ https://www.facebook.com/annettefrieroffiziell https://www.facebook.com/david.dietl.3 Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ #tagewiediesepodcast - überall, wo es #podcasts gibt @leoninestudios @annette_frier #daviddietl @AnnetteFrierFanclub #festefreunde #film #kino #kinofilm #komödie #komödien #feelgood #leben #authentisch #podcast #podcastonyoutube #alexbroicher #annettefrier #podcasting @david_dietl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#109 Annette Frier und David Dietl feiern Freundschaft und das Leben in unserer Neujahrsfolge

#108 Ein Hoch auf Freundschaft. Von Ängsten zu Stärke: Laura Tonke über "Feste & Freunde"

In dieser TWD-Folge spricht Schauspielerin Laura Tonke mit Alex über ihren neuen Kino-Film „Feste & Freunde. Ein Hoch auf uns". In diesem berührenden Gespräch tauchen sie tief in die Themen Freundschaft, persönliches Wachstum und die Herausforderungen eines Lebens. Laura gewährt ehrliche Einblicke in ihre Erfahrungen am Set und teilt, wie sie mit Ängsten und Verletzlichkeiten umgegangen ist, während sie ihre Rolle lebendig machte. Dabei reflektiert sie, wie der Film die Essenz menschlicher Verbindungen gerade in schwierigen Zeiten einfängt und das Gefühl von Sehnsucht und Verbundenheit beim Publikum wecken möchte. Gemeinsam erkunden sie, wie Kunst das Leben widerspiegelt und wie Geschichtenerzählen als verbindendes Element wirkt. Laura spricht darüber, wie wichtig es ist, aus der eigenen Komfortzone herauszutreten, und beschreibt, wie ihre Charakterentwicklung im Film auch persönliche Entwicklungen widerspiegelt. Die Diskussion hebt zudem die zentrale Rolle von Gemeinschaft und emotionaler Unterstützung hervor – sowohl im Leben als auch im Kino. Mit Gedanken zur Bedeutung von Zeit und Wachstum und der Wirkung von Kultur auf die menschliche Erfahrung liefert diese Folge einen inspirierenden Deepdive. Hier gehts zum Filmtrailer von "Feste & Freunde - Ein Hoch auf uns": https://www.youtube.com/watch?v=2sjjJz9RTm4&t=2s Laura auf Facebook: https://www.facebook.com/laura.tonke/ Laura auf Insta: https://www.instagram.com/lauratonke/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher #tagewiediesepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#108 Ein Hoch auf Freundschaft. Von Ängsten zu Stärke: Laura Tonke über "Feste & Freunde"

#107 Christoph Maria Herbst & Iris Berben über "Der Spitzname"

Zu Weihnachten unser Doppel-Feature mit Christoph Maria Herbst UND Iris Berben. Zuerst begrüßt Alex den unvergleichlichen Christoph Maria Herbst zu einem rasanten Schlagabtausch nicht nur über die bekannte Filmtrilogie. Humorvoll beleuchtet das Gespräch, wie Komödien dazu beitragen können, gesellschaftlich relevante Themen wie die Cancel Culture zu thematisieren. Christoph gibt Einblicke in seine persönliche Verbindung zu den Figuren, die er spielt, und zeigt auf, wie seine eigenen Erfahrungen in seine Darstellung einfließen. Freut euch auf das Christkind... ach nein, Christoph - und ein inspirierendes Interview voller Humor, Tiefgang und faszinierender Geschichten aus der Welt des Kinos! * Im zweiten Teil dieser Folge spricht Iris Berben über den Kino-Film "Der Spitzname". Die beiden tauchen tief in die Charakterdynamiken ein, die nicht nur die Familiendynamik, sondern auch größere gesellschaftspolitische Fragen widerspiegeln. Die Trilogie regt dazu an, über Werte wie Familie und Gesellschaft nachzudenken und zeigt, wie generationsübergreifende Beziehungen und humorvolle Ansätze dabei helfen können, komplexe Themen zugänglich zu machen. Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart beleuchtet Iris Berben, wie feministische Themen ihren Weg auf die Leinwand fanden und welche Rolle Humor dabei spielt, schwierige Inhalte zu vermitteln. Hier gibt es alle Infos und Trailer zum Film - ab 19.Dezember im Kino: https://constantin.film/kino/der-spitzname/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher #tagewiediesepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#107 Christoph Maria Herbst & Iris Berben über "Der Spitzname"

#106 Sönke Wortmann über Komödie, Gesellschaft & Filmemachen. Und natürlich über "Der Spitzname"

In dieser Folge spricht Alex mit Regisseur und Autor Sönke Wortmann über die Kunst des Filmemachens und seinen neuen Kino-Film "Der Spitzname". Sönke, für seine Komödien vom Publikum geliebt, findet, dass jeder Film politisch ist. Mit "Der Spitzname" ist ihm - neben einem Wiedersehen mit den bekannten Familienmitgliedern - auf jeden Fall ein höchst ironischer Blick auf die Stilblüten unserer Gesellschaft gelungen. Mit "Der Spitzname" bildet sich nun eine Trilogie, die "Der Vorname" und "Der Nachname" begonnen haben. Freut euch wie auf Iris Berben, Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, Caroline Peters, Justus von Dohnány, Janina Uhse, sowie - endlich im Bild - auf die "Kinder" Antigone und Cajus. Sönke berichtet weiter von seiner Arbeitsweise und der Bedeutung präziser Regie, sowie den Einfluss verschiedener Generationen auf das Geschichtenerzählen. Dieses Gespräch ist ein Muss für alle, die Filme nicht nur konsumieren wollen. Erfahrt, wie gesellschaftliche Themen in humorvolle Geschichten verpackt werden, warum Teamarbeit essenziell für kreative Projekte ist und wie technische Präzision den Erfolg eines Films beeinflussen kann. Hört rein und lass euch inspirieren – humorvoll, tiefgründig und voller spannender Geschichten aus der Welt des Filmemachens. Hier gibt es alle Infos und Trailer zum Film - ab 19.Dezember im Kino: https://constantin.film/kino/der-spitzname/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher #tagewiediesepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#106 Sönke Wortmann über Komödie, Gesellschaft & Filmemachen. Und natürlich über "Der Spitzname"

#105 "Rausch und Klarheit" - wie Autorin Mia Gatow ihre Sucht überwand

Autorin Mia Gatow spricht über die Herausforderungen und die Komplexität von Sucht, mit einem besonderen Fokus auf Alkoholabhängigkeit. Mia teilt offen ihre persönliche Geschichte – ihren Weg vom Partygirl im Nachtleben hin zur Erkenntnis, dass ihr Konsum ein Problem war. Sie beschreibt, wie sie den Wendepunkt erreichte und welche Auswirkungen die Entscheidung für ein nüchternes Leben auf ihre Beziehungen und ihr Selbstbild hatte. Dabei beleuchten Alex und Mia auch gesellschaftliche Normen, die Alkohol oft als festen Bestandteil des sozialen Lebens darstellen und es Betroffenen schwer machen, ihre Sucht zu erkennen. Wie viele Leute das Thema anspricht, zeigt nicht nur die Tatsache, dass Mias Buch aus dem Stand Spiegel-Bestseller geworden ist. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der emotionalen Dimension: Mia erklärt, wie Nüchternheit es ihr ermöglicht hat, eine reichere Palette von Gefühlen zu erleben, die durch den Alkoholkonsum zuvor gedämpft wurden. Sie reflektiert auch über die Rolle von Eskapismus und den Druck, durch Substanzen einen vermeintlichen Ausgleich oder Trost zu finden. Alex und Mia besprechen auch die sich wandelnde gesellschaftliche Wahrnehmung von Alkohol und der aufkommende Trend zu alkoholfreien Alternativen. Die beiden diskutieren, wie sich die Landschaft des Drogenkonsums bei jüngeren Generationen verändert und warum es immer wichtiger wird, ein Gleichgewicht im Leben zu finden, das nicht von Substanzen abhängt. Dabei gehen sie auch auf praktische Ressourcen und Selbsthilfegruppen ein, die Betroffenen helfen können, ihren eigenen Weg zur Nüchternheit zu finden. Diese Episode ist nicht nur eine tief persönliche Erzählung, sondern auch eine Inspiration für alle, die sich mit dem Thema Alkohol und psychische Gesundheit auseinandersetzen möchten. Sie unterstreicht, wie wichtig es ist, sich selbst und anderen gegenüber ehrlich zu sein, und zeigt, dass Alkohol-Abstinenz nicht Verzicht bedeutet, sondern eine Bereicherung sein kann. Wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie mit jemandem, der von diesem Thema inspiriert werden könnte, und abonniere den Podcast für weitere Gespräche rund um Genesung, psychische Gesundheit und bewusstes Leben. Mehr von Mia: Instagram.com/mia_gatow Und hier gehts zum Buch: https://amzn.to/4gOCP7b Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher #tagewiediesepodcast Auch als Video: https://youtu.be/gMowAmmhpu4 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#105 "Rausch und Klarheit" - wie Autorin Mia Gatow ihre Sucht überwand

#104 Von Depeche Mode zu Depeche Golf. Kultur, Lifestyle und Sport, der süchtig macht

Verleger Mark Horyna entführt uns in die faszinierende Welt von "Depeche Golf", einem Magazin, das Golfkultur, hochwertigen Journalismus und ästhetische Fotografie auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Gemeinsam sprechen sie über die Vision hinter dem Magazin und dessen Philosophie, sich bewusst Zeit zu nehmen, um die Vielfalt des Golfsports in Europa zu erkunden und in ausführlichen Geschichten zu erzählen. Dabei betonen sie auch die besondere Ästhetik, visuelle und inhaltliche Qualität gleichermaßen in den Mittelpunkt zu stellen. Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist der zweisprachige Ansatz des Magazins, der es ermöglicht, eine breite europäische Leserschaft anzusprechen und Golf als kulturelles Phänomen in verschiedenen Kontexten zu beleuchten. Alex und Mark diskutieren außerdem die Renaissance des Golfsports unter jungen Menschen und beleuchten, wie neue Initiativen dazu beitragen, den Zugang zum Sport zu erleichtern und Barrieren abzubauen. Mark gibt persönliche Einblicke in seine Erfahrungen mit Golf und beschreibt, wie diese Leidenschaft ihn geprägt hat. Dabei wird deutlich, dass "Depeche Golf" mehr ist als nur ein Magazin über den Sport – es ist ein Lifestyle-Magazin, das die kulturellen und ästhetischen Dimensionen des Golfsports transportiert. Ein inspirierendes Gespräch, das nicht nur Golfbegeisterte anspricht, sondern auch zeigt, wie ein traditionsreicher Sport durch frische Perspektiven und kreativen Journalismus neu interpretiert werden kann. Und hier könnt ihr das Heft bekommen: https://depeche-golf.com/shop/ Mark auf Insta: https://www.instagram.com/thenewgentlemangolfer/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher #tagewiediesepodcast Und hier gibt es die Folge auch als Video: https://youtu.be/R8Y4D1BKsU4 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#104 Von Depeche Mode zu Depeche Golf. Kultur, Lifestyle und Sport, der süchtig macht

#103 Sebastian Bezzel, der Mann hinter Eberhofer, ist jetzt ein "StiNo“

In dieser Folge spricht Alex mit dem vielseitigen Schauspieler Sebastian Bezzel, den viele als Franz Eberhofer aus den Filmen oder den Romanen von Rita Flak kennen. Gemeinsam beleuchten sie, wie diese Rolle Bezzels Karriere geprägt hat und welche spannenden Herausforderungen sein neuestes Projekt, die Mockumentary-Serie "Die StiNos", mit sich bringt. Dabei erklärt Bezzel, warum der Humor der Feelgood-Serie so authentisch wirkt. Bezzel schildert, wie die Serie traditionelle Comedy-Muster aufbricht und mit einem erfrischenden Erzählstil überzeugt. Gleichzeitig gibt er persönliche Einblicke, etwa warum er sozialen Medien kritisch gegenübersteht und wie er die Verbindung zu seinen Fans abseits von Likes und Selfies pflegt. Besonders betont er die Bedeutung von Authentizität – sowohl in der Schauspielerei als auch im echten Leben. Bezzel spricht mit Begeisterung über die Zusammenarbeit mit seinem Team und die Freude, mit Humor Geschichten zu erzählen, die an das Alltägliche anknüpfen. Eine Episode voller Inspiration, Witz und Tiefgang – perfekt für alle, die Comedy, Schauspiel und ehrliche Gespräche lieben. Hier geht es zur Serie auf Joyn: https://www.joyn.de/serien/die-stinos-ganz-besonders-stinknormal Und hier geht es zu Sebastians Insta: https://www.instagram.com/sebastianbezzel/ Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher #sebastianbezzel #eberhofer #StiNos #joyn #schauspieler #film #serie #schauspiel #ritafalk #bestseller #roman #comedy #mockumentary #tagewiediesepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#103 Sebastian Bezzel, der Mann hinter Eberhofer, ist jetzt ein "StiNo“

#102 Olga Herschel und Khesrau Behroz über "Geteiltes Leid"

In dieser Folge berichtet Autorin und Host Olga Herschel über ihren neuen Podcast "Geteiltes Leid". Und darum geht es in dieser wahren Geschichte: "Als Leonie 19 Jahre alt ist, erhält sie eine folgenschwere Diagnose. Sie soll eine seltene psychische Krankheit haben: eine dissoziative Identitätsstörung. Mit dieser Diagnose ändert sich alles. Denn die Ursache ihrer Krankheit soll in jahrelangem rituellem Missbrauch liegen. Missbrauch, an den Leonie sich nicht erinnern kann. In dieser Zeit wird ihre Psychotherapeutin zu ihrer wichtigsten Bezugsperson. Autorin und Host Olga Herschel trifft die Eltern Leonies. Ralf und Susanne Walz erzählen von Leonies Kindheit bis zu dem Punkt, als Leonie diese neue Therapeutin trifft. Von da an gerät alles ins Rutschen und eines Tages – da verschwindet Leonie spurlos. Es beginnt eine jahrelange Odyssee für Leonies Eltern und für Leonie selbst. Eine Odyssee, die viel mit einer Jahrzehnte alten Verschwörungstheorie zu tun hat." Gemeinsam werfen Olga und Alex einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Pseudotherapien, die unterschätzte Gefahr von Manipulation und die emotionale Last, die sowohl Erzähler als auch Zuhörer tragen. Olga, die als Psychiaterin und Journalistin arbeitet, bringt ihre persönliche und berufliche Perspektive ein und zeigt auf, wie wichtig es ist, echte Geschichten verantwortungsvoll zu erzählen. Im Gespräch geht es auch um die Herausforderungen, aber auch um die Möglichkeiten, die entstehen, wenn Menschen ihre Erfahrungen miteinander teilen. Auch der "Geteiltes Leid" Produzent Khesrau Behroz kommt ins Gespräch dazu, den wir in diesem Podcast bereits mehrfach zu Gast hatten. Die drei diskutieren, warum die Struktur eines Podcasts einen entscheidenden Einfluss darauf haben kann, wie tief Zuhörer*innen in die erzählten Geschichten eintauchen. Dabei greift Khesrau auf das sogenannte Zwiebelmodell zurück, das es ermöglicht, bei einem Thema Schicht für Schicht immer tiefer an den Kern zu gelangen und dieses immer intensiver zu beleuchten. Diese Episode taucht ein in die Kunst des Geschichtenerzählens und zeigt, wie persönliche Erfahrungen das Potenzial haben, uns alle zu berühren und zu verändern. Gleichzeitig wird deutlich, dass mit dieser Kraft auch eine große Verantwortung einhergeht – sowohl für die, die ihre Geschichten erzählen, als auch für diejenigen, die sie weitergeben. Egal, ob du selbst schon einmal eine Therapie in Anspruch genommen hast, dich für die emotionale Wirkung von Geschichten interessierst oder einfach neugierig darauf bist, wie Podcasts gesellschaftlich relevante Themen in den Fokus rücken können – diese Episode ist ein absolutes Muss. * Hier geht es zu Olga: https://www.instagram.com/___oljah/ Und zu Khesrau: https://www.instagram.com/khesraubehroz/ * Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Auch als Video: https://youtu.be/LXlf9p1fTwk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#102 Olga Herschel und Khesrau Behroz über "Geteiltes Leid"

#101 Bestsellerautor Jan Weiler über die Liebe, über Verfilmungen und seinen neuen Roman "Munk"

In dieser Episode sprechen wir mit Jan Weiler über seinen neuen Roman "Munk" und tauchen in die Themen ein, die das Buch prägen: Beziehungen, persönliche Entwicklungen und die feine Linie zwischen Humor und Tragödie. Jan gibt uns spannende Einblicke in die Reise seines Protagonisten und zeigt, wie diese die vielen Facetten menschlicher Beziehungen widerspiegelt. Dabei erzählt er, wie Humor ihm hilft, die ernsteren Themen anzupacken und wie Literatur kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen aufgreifen kann.Für Weiler steht die Charakterentwicklung im Zentrum jeder guten Geschichte, da sie den Schlüssel zu tiefgründigem Erzählen und berührenden Erlebnissen bildet.Wir sprechen außerdem über die Herausforderungen der Verfilmung von Romanen und wie die Adaption sowohl Kompromisse als auch kreative Zusammenarbeit erfordert. In diesem persönlichen und aufschlussreichen Gespräch erfahren wir, warum jede Geschichte mehrere Blickwinkel und Interpretationen in sich birgt. Lasst euch inspirieren von Jans Gedanken über Literatur, den kreativen Prozess und darüber, wie wir alle durch unsere Verbindungen zu anderen geformt werden. * Und darum geht es in Jans neuem Roman "Munk", schon jetzt ein Spiegel-Besteller: "Erfolgreich und allein – so steht der Architekt Peter Munk mit 51 Jahren da. Beziehungsweise liegt da, mit einem Herzinfarkt auf der Rolltreppe in der dritten Etage eines Kaufhauses. Er überlebt, doch es gibt niemanden, den er vom Krankenhaus aus benachrichtigen möchte. In der Rehaklinik trägt sein Therapeut ihm auf, in seiner Selbsterforschung bei den Menschen zu beginnen, die ihn zu dem Mann gemacht haben, der er ist. Und so blickt Peter Munk erstmals auf die dreizehn Frauen seines Lebens und auf die Lektion, die er von jeder einzelnen gelernt hat. Mit überraschendem Ausgang." Hier geht´s zu Jans Insta: https://www.instagram.com/therealjanweiler/ Und hier zu "Munk": https://t.ly/yyZIQ * Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#101 Bestsellerautor Jan Weiler über die Liebe, über Verfilmungen und seinen neuen Roman "Munk"

#100 Jan Josef Liefers „Alter weißer Mann“ - jetzt im Kino

Anlässlich der Jubiläumsausgabe unserer 100. Episode moderiert Jan Josef Liefers dieses Gespräch 😃 Er befragt Alex unter anderem zum neuen Kinofilm von Simon Verhoeven „Alter weißer Mann“ (u.a. neben Liefers mit Elyas M'Barek, Nadja Uhl, Friedrich von Thun, uva). Davon ausgehend plaudern die beiden wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, über Freiheit, über Spaß im Leben und Spaß im Kino. Hört selber rein und genießt unsere 100. Jubiläumsausgabe. Und eine Neuerung anlässlich dieser Schnapszahl gibt es auch: der „Tage wie diese“ Podcast kommt in Zukunft (auch) als Video. Also haltet im wahrsten Sinne des Wortes die Augen offen🙏 u.a. hier auf meinem YouTube Account, den ihr am besten mal abonniert: https://www.youtube.com/@alexander.broicher Und vielleicht gibt es dann in Zukunft noch eine andere Plattform - wir halten euch auf dem Laufenden Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#100 Jan Josef Liefers „Alter weißer Mann“ - jetzt im Kino

#99.5 Andreas Dresen über seinen neuen Kinofilm "In Liebe, Eure Hilde"

In dieser Episode sprechen wir mit Regisseur Andreas Dresen über seinen neuen Kino-Film "In Liebe, Eure Hilde". Der Film erzählt die Geschichte von Hilde Coppi, einer NS-Widerstandskämpferin der "Roten Kapelle". Dresen teilt seine Gedanken über die emotionale Tiefe des Films, den historischen Kontext und die moralischen Herausforderungen, denen Menschen in repressiven Regimen gegenüberstehen. Er betont die Bedeutung von menschlicher Verbundenheit und kleinen, mutigen Taten, die selbst in den schwierigsten Zeiten eine große Wirkung entfalten können. "In Liebe, Eure Hilde" erzählt die Geschichte von Menschen, die mutige Entscheidungen treffen. Dresen verzichtet in seiner Inszenierung bewusst auf dramatische Effekte oder Musik, um eine authentische Erzählung zu schaffen. Im Gespräch beleuchtet Dresen, wie komplexe menschliche Figuren und ihre moralischen Dilemmata in Krisenzeiten dargestellt werden. Nebenfiguren spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Vielschichtigkeit der menschlichen Natur veranschaulichen. Zudem verleiht Dresens persönliche Verbindung zur Familie der historischen Figur dem Film eine besondere Authentizität. Der Film spricht auch aktuelle Fragen zu Nationalismus und der Bedeutung der Erinnerung an die Geschichte an und regt das Publikum an, über den eigenen moralischen Kompass nachzudenken. Jetzt im Kino. Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=oYzg0DfI7xw* Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#99.5 Andreas Dresen über seinen neuen Kinofilm "In Liebe, Eure Hilde"

#99 Jannis Niewöhner über das Kino-Epos "Hagen - Im Tal der Nibelungen"

Alex spricht mit Schauspieler Jannis Niewöhner über seine Rolle im Film "Hagen - Im Tal der Nibelungen", der am 17.10. in den Kinos startet. Jannis spricht über die Herausforderungen, die mit der Darstellung dieser komplexen Figur verbunden sind. Er gibt spannende Einblicke in den Produktionsprozess, das aufwändige Bühnenbild und das körperliche Training, das für die intensiven Kampfszenen erforderlich war. Niewöhner teilt auch seine Gedanken zum Genre und erklärt, welche Bedeutung Rituale in seiner Arbeit als Schauspieler haben. Ein weiterer Punkt ist die Rolle von Intimitätscoaching bei den Liebes-Szenen im Film, das dazu beiträgt, eine angenehme und sichere Umgebung für alle Beteiligten zu schaffen. Zum Ende des Gesprächs geht es um Fan-Communitys und wie Niewöhner durch seine Online-Präsenz, etwa auf Instagram, den Kontakt zu seinen Fans pflegt und aufrechterhält.Und los geht's: Jannis auf IG: https://www.instagram.com/jannisniewoehner_official Hier könnte ihr den Trailer auf der YouTube Seite der Produktionsfirma Constantin sehen: https://www.youtube.com/watch?v=NCCNRTQh7DI * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Dieses Gespräch mit Jannis entstand in einem Kino-Foyer im Anschluss an das Screenings des Films im Zoo Palast Berlin - wir bitten um Nachsicht für Nebengeräusche und die "live"-Tonqualität. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#99 Jannis Niewöhner über das Kino-Epos "Hagen - Im Tal der Nibelungen"

#98 Where´s Wanda? Regisseur Tobi Baumann über die erste deutsche Apple TV+ Serie

Wir sprechen mit Tobi Baumann über die Entstehung der Serie "Where´s Wanda?", der ersten deutschsprachigen Serie für Apple TV Plus. Tobi gibt uns spannende Einblicke in den kreativen Prozess der Produktion und erklärt, wie aus einer Idee ein einzigartiger Genremix aus Komödie, Drama und Thriller wurde, den er "Dark Comedy" nennt. Er teilt Insights und interessante Details über die Prozesse, die erforderlich waren, um die Vision der Serie umzusetzen, und spricht über die Herausforderungen, die mit einem großen Budget und einem internationalen Team einhergingen. Die Serie spiegelt einen deutlichen lokalen Touch wider, spricht aber gleichzeitig ein globales Publikum an - was sich auch in den begeisterten internationalen Pressereaktionen, etwa der New York Times, gezeigt hat. Denn die Serie startet zeitgleich in 150 Ländern. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist auch der integrative Casting-Ansatz, der darauf abzielte, die Charaktere authentisch und vielschichtig zu gestalten. Stars wie Heike Makatsch, Axel Stein, Lea Drinda, Kostja Ullmann, Palina Rojinski, Joachim Król, Devid Striesow oder Nikeata Thompson - um nur einige zu nennen - tragen dazu bei, die Serie lebendig und glaubwürdig zu machen. Tobi betont die Bedeutung dieser Besetzungsentscheidungen und hebt hervor, wie wichtig es war, eine diverse Gruppe von Schauspielern zusammenzubringen. Gleichzeitig sprechen wir über die strategische Verwendung von Cliffhangern und einer non-linearen Erzählstruktur, um die Spannung zu erhöhen und die Zuschauer bis zur letzten Folge zu fesseln. Wer jetzt so richtig Bock hat, hier gehts direkt zu Apple TV+: https://www.apple.com/tv-pr/originals/wheres-wanda/ Und hier geht es zu Tobis Insta: https://www.instagram.com/directedbytobibaumann/* Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#98 Where´s Wanda? Regisseur Tobi Baumann über die erste deutsche Apple TV+ Serie

#97 Wie Yoram Roth Kunst und Kultur erlebbar macht

Wir haben den Kultur-Visionär Yoram Roth zu Gast. Wir sprechen über seine vielfältigen Aktivitäten, vor allem über sein Konzept des "Fotografiska" Museums. Er betont, wie wichtig es sei, einen anderen Ansatz als traditionelle Museen zu verfolgen und einen Raum zu schaffen, der zugänglich und integrativ ist. Fotografiska zeigt stets eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausstellungen und zielt darauf ab, Besucher durch kuratierte Erlebnisse und Veranstaltungen einzubeziehen, sowie zum Verweilen und Erkunden einzuladen. Dazu zählen auch die vielfältigen Genuss-Angebote, am Berliner Standort etwa das Restaurant "Veronika oder die Rooftop-Bar "Clara". Fotografiska Berlin ist bereits das vierte Museum der Fotografiska-Gruppe und folgt den Standorten Stockholm, Tallinn und New York. Weitere sind in Vorbereitung.Yoram betont die Notwendigkeit, Menschen von ihren Sofas und Social Media-Accounts zu locken, indem man ein einzigartiges und umfassendes Erlebnis bieten. Im letzten Teil wird es persönlich, Yoram spricht über sein Leben und seine Erfahrungen in Berlin und den USA, einschließlich seiner Zeit als Student und Mitarbeiter seines Vaters im Immobiliengeschäft. Außerdem spricht er über sein Engagement in der Musikbranche und aktuelle Projekte wie das neu eröffnete "Clärchens Ballhaus". Checkt es aus! * Hier gibt´s die Links zu allen Themen:https://www.fotografiska.com https://claerchensball.haus https://www.yoramroth.com https://www.tip-berlin.dehttps://www.the-berliner.comhttps://www.neuehouse.com * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#97 Wie Yoram Roth Kunst und Kultur erlebbar macht

#96 Axel Hacke: Heiterkeit mit „Aua!“

Mit Bestseller-Autor Axel Hacke spreche ich über sein neues Buch „Aua!!“ - hat aber gar nicht wehgetan, im Gegenteil, große Heiterkeit zwischen Axel und Alex. Dem Buch folgend sprechen wir über verschiedene Organe und ihre oftmals erstaunlichen Besonderheiten und Fähigkeiten. Aber auch über ihre spezifischen Defekte und wie diese ihren Träger piesacken können, immer berichtet aus Axel Hackes Perspektive. Freut euch auf dieses launige Gespräch mit einem großartigen Autor und Erzähler. Hier gibt es Axel Hacke bei Insta: https://www.instagram.com/axel_hacke/ Und hier geht es zu seinen aktuellen Büchern:Aua!https://www.dumont-buchverlag.de/buch/axel-hacke-aua-9783832168094-t-5999 Über die Heiterkeit (…):https://amzn.eu/d/dwKkDp7 *Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#96 Axel Hacke: Heiterkeit mit „Aua!“

#95 Are they watching us? Jonas Nay über sein Leben, K.I. und die Serie "Concordia – Tödliche Utopie"

In diesem Gespräch diskutieren Alex und Jonas das Konzept von Überwachung und Privatsphäre im Rahmen der neuen Serie „Concordia“. Sie erforschen die Idee einer utopischen/dystopischen Gesellschaft, in der Menschen freiwillig unter ständiger Überwachung leben. Es geht auch um die Rolle von Technologie in unserem Leben, die algorithmische Analyse persönlicher Daten und die möglichen Auswirkungen von KI in der Zukunft. Das Gespräch untersucht die Themen KI, Privatsphäre und die Rolle der Technologie in der Kunst. Die Moderatoren diskutieren das Potenzial von KI in verschiedenen Bereichen, wie Musikkomposition und Videobearbeitung. Sie berühren auch die Grenzen von KI bei der Nachbildung menschlicher Emotionen und Individualität. Das Gespräch wirft Fragen zu Privatsphäre und Überwachung im Zeitalter der KI auf. Die Moderatoren betonen die Bedeutung ethischer Richtlinien und Vorschriften, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologie sicherzustellen. Hört rein! (Shownotes mit KI generiert;) *Jonas auf Insta: https://instagram.com/jonas_nay Und hier geht es zur neuen ZDF Serie: https://www.zdf.de/serien/concordia *Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#95 Are they watching us? Jonas Nay über sein Leben, K.I. und die Serie "Concordia – Tödliche Utopie"

#94 Autor Michel Birbæk über Medien, Liebe und Gewaltprävention

In diesem Gespräch spricht Michel Birbæk über seine Karriere als Drehbuchautor, Schriftsteller und Musiker. Er berichtet von seinen Erfahrungen bei der Arbeit an Drehbüchern und Romanen, einschließlich der Herausforderungen bei der Produktion seiner Werke. Michel erzählt auch von seinem politischen Aktivismus und seiner Arbeit mit jungen Menschen in der Gewaltprävention. Das Gespräch berührt Themen wie die Auswirkungen von Bildschirmen und digitaler Technologie auf die Gesellschaft, die sich verändernde Rolle von Männern und die Bedeutung der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Unser Gast betont, wie wichtig es ist, dass Männer Verantwortung übernehmen und sich für die Beendigung der Gewalt gegen Frauen einsetzen. Und natürlich geht es auch um Michels beliebte Romane, die allesamt in einem neuem Look als Ebook erschienen sind. Hier geht es zu Michels Büchern:https://t.ly/AQif2 Michels Facebook: https://www.facebook.com/lachfaltenund IG:https://www.instagram.com/birbaek/ *Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#94 Autor Michel Birbæk über Medien, Liebe und Gewaltprävention

#93 Sabin Tambrea über seinen neuen Roman "Vaterländer"

In dieser Episode spricht Sabin Tambrea über seinen neuen, autobiographischen Roman „Vaterländer“, der die Geschichte seiner Familie erzählt. Eine berührende Geschichte von Liebe, Mut und dem Zusammenhalt einer Familie, erzählt durch die Augen dreier Generationen. In diesem persönlichen Gespräch unterhalten wir uns auch über Sabins Leben und wie er zum Schauspiel und schließlich zum Schreiben kam. Alex und Sabin lernten sich kennen, als Sabin Kranz Kafka spielte im Film "Die Herrlichkeit des Lebens" (siehe dazu die "Tage wie diese" Podcast Folge #68: https://tagewiediese-podcast.podigee.io/69-68-franz-kafka-oder-die-herrlichkeit-des-lebens) Schon damals fiel die große Kunstfertigkeit in Sabin Tambreas Sprache auf, die sich abermals in dieser bewegenden Familiensaga zeigt. Hier gehts zum Buch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071261962 Und hier zum Kontakt von Insta:https://www.instagram.com/sabintambrea/ *Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#93 Sabin Tambrea über seinen neuen Roman "Vaterländer"

#91 Theresia Enzensberger über eines der wichtigsten Dinge der Welt: Schlafen

In diesem launigen Gespräch diskutieren Alex und Spiegel-Bestseller Autorin Theresia Enzensberger ihr neues Buch „Schlafen“, sowie die verschiedensten Aspekte des Schlafs - nicht umsonst eins der wichtigsten Dinge des Leben, denn man verbringt immerhin ein Drittel seines Lebens mit Schlafen. Alex und Theresia behandeln Themen wie die Bedeutung des Schlafs, die verschiedenen Schlafphasen, die Auswirkungen der Industrialisierung auf Schlafmuster, Schlafstörungen, luzides Träumen und die kulturellen und historischen Perspektiven des Schlaf. Die beiden besprechen auch die Beziehung zwischen Schlaf und Alter, die Verwendung von Schlafmitteln und das Erleben von Schlaf in verschiedenen Umgebungen. Therese teilt Erkenntnisse aus ihrer Forschung und ihren persönlichen Erfahrungen und bietet eine differenzierte Erforschung der Komplexität des Schlafs. "Schlafen" ist bei Hanser Berlin in der Reihe "Das Leben lesen" erschienen: 10 Bücher über die 10 wichtigsten Themen des Lebens. Hier gehts zu Theresias Buch: https://t.ly/Z3UD7 Und hier zu ihrem IG:https://www.instagram.com/theresia_enzensberger/ *Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#91 Theresia Enzensberger über eines der wichtigsten Dinge der Welt: Schlafen

#90 Lutz Korndörfer: Pop goes KI. Was KI aus unsere Kreativität macht

In diesem Gespräch diskutieren Alex und Lutz Konrdörfer, Musikproduzent und Autor, die Auswirkungen von KI auf Musik und Kreativität. Sie untersuchen den Einsatz von KI bei der Musikproduktion, den potenziellen Verlust menschlicher Kreativität und die ethischen Auswirkungen von KI. Sie gehen auch auf die umfassenderen Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft ein, darunter den potenziellen Verlust von Arbeitsplätzen und die Verwischung der Grenzen zwischen Realität und Simulation.Ganz real und ganz menschlich kreativ entstanden ist hingeben Lutz Korndörfers neuer Roman "Welthit 2.0: KI goes Pop" In einer irre komischen Geschichte geht es auch darum, wenn die KI Musik macht. Inhalt: Smack ist ein begnadeter KI-Programmierer und ein lausiger Musiker. Er entwickelt Programm, das einen bahnbrechenden Welthit produziert. Smack wird ein Star. Nur hat er jetzt ein Problem, ein großes Problem: er muss versuchen, den Schein des künstlerischen Masterminds, des größten Musik-Revolutionärs seit Nirvana und gleichzeitig das größte Geheimnis seit Milli Vanilli um jeden Preis aufrecht zu erhalten. "Being a Popstar" ohne den Hauch einer entsprechenden Befähigung führt den eher menschenscheuen Nerd Smack direkt in die Hölle des Musikbusiness und an den Rand des Wahnsinns. Hier gibt´s das Buch:https://finebooks.myshopify.com/products/lutzkorndoerfer-welthit2-0 Als Ebook:https://t.ly/YH_Xe *Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#90 Lutz Korndörfer: Pop goes KI. Was KI aus unsere Kreativität macht

#89 Bestseller-Autorin Clara Maria Bagus über ihren neuen Roman "Die Unvollkommenheit des Glücks"

In dieser Episode sprechen Clara Maria Bagus und Alex über ihren neuesten Roman „Die Unvollkommenheit des Glücks“, der eine außergewöhnliche Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine erkundet. Clara Maria Bagus teilt ihre Gedanken über die emotionalen Auswirkungen des Krieges, die Inspiration hinter dem Buch, sowie den kreativen Prozess, der zur Entstehung der Geschichte führte. Im Gespräch geht es auch um die Bedeutung des Sprachgebrauchs in ihren Werken und die Entwicklung der Charaktere. Dabei beleuchten sie tiefgreifende Themen wie persönliches Wachstum und die Kraft der Literatur, Hoffnung zu spenden. Clara Maria Bagus gibt zudem Einblicke in die Herausforderungen des Schriftstellerdaseins und die wichtige Rolle, die Kinder in ihrem Leben und ihrer Arbeit spielen. Und auch Alex und Clara Maria haben ein kleines Buch zusammen herausgebracht, lasst euch überraschen;) Hier die besprochenen Bücher: "Die Unvollkommenheit des Glücks"https://t.ly/DUUXLAuch als Hörbuch:https://www.hoerbuch-hamburg.de/hoerbuch/die-unvollkommenheit-des-glcks-978384494336/ Und hier das gemeinsame Projekt "Hotel Poetry":https://finebooks.myshopify.com/products/hotel-poetry-sunset-edition *Auch als Hörbuch:https://www.hoerbuch-hamburg.de/hoerbuch/die-unvollkommenheit-des-glcks-978384494336/ Clara Maria Bagus auf Instagram:http://instagram.com/claramariabagus *Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#89 Bestseller-Autorin Clara Maria Bagus über ihren neuen Roman "Die Unvollkommenheit des Glücks"

#88 Mo Offeney über ethischen Konsum, Ultra Fast Fashion und seine Gegenvision zu Shein und Temu

Mo Offeney möchte die Welt des Konsums zum Besseren verändern. Statt Gewinnmaximierung streicht er einfach seinen Profit. Stattdessen geht er mit seiner Firma einen neuen Weg hin zu bewusstem Konsum. Wir diskutieren die Transformation der Konsumgüterwelt, die Auswirkungen von Kapitalismus und Sozialismus auf die Wirtschaft und das Konzept der ultraschnellen Mode. Wir sprechen auch über Grenzen des Wachstumspostulats und über die Demokratisierung der kapitalistischen Wirtschaft. Das Gespräch befasst sich mit den Komplexitäten der globalen Fertigung, des wirtschaftlichen Wettbewerbs, des Verbraucherverhaltens und der ethischen Entscheidungsfindung. Es untersucht die Auswirkungen der Massenproduktion, den Wirtschaftskrieg zwischen Ländern und Unternehmen, sowie die Notwendigkeit einer Umstellung auf langlebige, qualitativ hochwertige Produkte. Die Diskussion berührt auch den Einfluss chinesischer Staatssubventionen, der Gamification in selbigen Apps und die ethischen Auswirkungen von Verbraucherentscheidungen. Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#88 Mo Offeney über ethischen Konsum, Ultra Fast Fashion und seine Gegenvision zu Shein und Temu

#87 Andreas Pietschmann in "Die Ermittlung". Zwischen Schauspielkunst und historischer Aufarbeitung

In dieser Episode sprechen wir mit dem vielseitigen Schauspieler und Synchronsprecher Andreas Pietschmann über seine beeindruckende Karriere. Bekannt aus zahllosen Filmen und Serien, etwa "Dark" und "1899" auf Netflix, gibt Pietschmann einen tiefen Einblick in seine Arbeit und seine Leidenschaft für das Schauspiel. Wir erfahren von seinem Werdegang und den Herausforderungen, die er bei internationalen Produktionen zu meistern hat, sowie von der besonderen Herausforderung, Charaktere in verschiedenen Sprachen darzustellen.Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist Pietschmanns Rolle in R.P. Kahls Kinofilm „Die Ermittlung" über die Frankfurter Auschwitz-Prozesse. Er erklärt die Bedeutung des Films als wichtigen Aufruf zur Erinnerung und zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Der Film kann auch als Kommentar zu aktuellen gesellschaftlichen Tendenzen gelesen werden und besticht durch seine Inszenierung, die Manipulation und Emotionalisierung vermeidet. Pietschmann gibt Einblicke in seine Rolle und den intensiven Prozess der Proben und Dreharbeiten, die ihn emotional und künstlerisch herausgefordert haben. Wir sprachen auch über die Bedeutung der Erinnerungskultur durch Kunst. Pietschmann betont, wie wichtig es ist, sich durch Kunst an die Gräueltaten der Vergangenheit zu erinnern und sich mit ihnen zu konfrontieren. Neben seiner Arbeit als Schauspieler spricht Pietschmann auch über seine Erfahrungen als Hörbuchsprecher und seine Leidenschaft für das gesprochene Wort. Er berichtet vom intensiven Prozess der Aufnahme langer Texte und den besonderen Herausforderungen, die diese Arbeit mit sich bringt. Zum Abschluss des Gesprächs gibt Pietschmann einen Rückblick auf seine Bühnenkarriere und teilt spannende Ausblicke auf kommende Projekte. Seine Leidenschaft für das Theater und die ständige Suche nach neuen Herausforderungen und künstlerischen Ausdrucksformen zeichnen sein Schaffen aus.Hört rein und lasst euch inspirieren von einem Gespräch über Kunst, Geschichte und die Kraft des Schauspiels. Verpasst nicht die Gelegenheit, mehr über Andreas Pietschmann und den Film "Die Ermittlung" zu erfahren:Andreas bei Insta: https://www.instagram.com/andreaspietschmann/*Und hier alle Infos zum Regisseur und dem Film "Die Ermittlung":https://www.instagram.com/rpkahl/* Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#87 Andreas Pietschmann in "Die Ermittlung". Zwischen Schauspielkunst und historischer Aufarbeitung

#86 +Special+ Bidens Rücktrit und Kamala Harris` Chancen gegen Trump

Unser aktuelles Spezial - wie immer mit US-Politik Experte Claas Engels. Um was geht es? Joe Biden tritt als US-Präsidentschaftskandidat der Demokratischen Partei zurück und bringt Kamala Harris als potenzielle Nachfolgerin ins Spiel. Der Prozess der offiziellen Abstimmung beim Parteitag der Demokraten im August ist jedoch noch notwendig. Kamala Harris wird die Unterstützung der Partei und der Geldgeber benötigen, um eine starke Kandidatin zu werden. Wer ist Kamala Harris und wofür steht sie? Was hat sie bisher politisch bewegt und was verbinden US-Wähler mit ihr? Und: kann eine Frau US-Präsidentin werden? Das Gespräch umfasst verschiedene Themen, darunter Migration, Abtreibung, die Geschichte der Rassentrennung und Sklaverei in Amerika, die Bedrohung der Demokratie und die politische Kultur in den Vereinigten Staaten. Hört rein!*Was denkt ihr? Schreibt uns auf Social Media:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher *Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#86 +Special+ Bidens Rücktrit und Kamala Harris` Chancen gegen Trump

#85 Dimitrij Schaad über die neue "Kleo"-Staffel auf Netflix, Schauspiel und Schreiben

Wir sprechen mit Schauspieler und Autor Dimitrij Schaad, u.a. über seine Rolle in der zweiten Staffel der Netflix-Serie Kleo, sowie über seine besondere Herangehensweise an Schauspiel und Schreiben. Er erzählt, wie er die Rolle des Sven Petzold bekommen hat und wie er seinen Charakter entwickelte. Dimitrij diskutiert auch den Genre-Mix von Kleo und die Herausforderungen des Serienschreibens. In diesem Zusammenhang spricht Dimitrij auch über die Zusammenarbeit mit seinem Bruder Alex Schaad im Bereich Schreiben und Filmemachen und die einzigartige Dynamik, die das Arbeiten als Brüder mit sich bringt. Und ihr erfahrt, warum Dimitrij fast einmal Dieter oder Dietrich geheißen hätte ;) Das Gespräch taucht auch in das Thema Verschwörungstheorien und den Einfluss von Filterblasen auf unsere Wahrnehmung der Realität ein. Dimitrij gibt Einblicke in seine vielfältigen Theaterprojekte, kündigt aber auch eine kommende eigene Serie an. Insgesamt bietet das Gespräch einen faszinierenden Einblick in den kreativen Kopf von Multitalent Dimitrij Schaad. Folgt ihm hier für weitere Infos und Updates: https://www.instagram.com/dimitrijschaad/ * Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#85 Dimitrij Schaad über die neue "Kleo"-Staffel auf Netflix, Schauspiel und Schreiben

#84 +++ Attentat auf Trump +++ Fakten, Konsequenzen und Einschätzungen

Unser US-Politik Experte Claas Engels über das Attentat auf Donald Trump. Das Gespräch befasst sich mit dem versuchten Mord an Donald Trump und dem politischen Klima in den USA. Es werden die Einzelheiten des Vorfalls, die möglichen Motive des Täters und die Auswirkungen auf die bevorstehenden Wahlen erörtert. Die Moderatoren erörtern auch das Thema politischer Attentate im Allgemeinen und deren Auswirkungen auf das politische Geschehen. Zur Sprache kommen auch Attentate auf deutsche Politiker, wie etwa jene der jüngeren Vergangenheit oder schwerwiegendere wie jene auf Oskar Lafontaine oder Wolfgang Schäuble. Das Gespräch beleuchtet die Polarisierung und Spaltung in der amerikanischen Politik und die Rolle der Medien bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung. Die Moderatoren diskutieren die Motive hinter politischen Angriffen und die potenziellen Gefahren, die sie darstellen. Sie berühren auch das Thema Waffenkontrolle und den Einfluss der Waffenlobby in der amerikanischen Politik. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über einen potenziellen Kandidaten-Wechsel der Demokratischen Partei. Was denkt ihr? Schreibt uns auf Social Media: Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher *Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#84 +++ Attentat auf Trump +++ Fakten, Konsequenzen und Einschätzungen

#83 Khesrau Behroz über seinen True-Crime Podcast "Judging Amanda Knox"

In dieser Episode spricht Khesrau Behroz über die Entstehung des Podcasts 'Judging Amanda Knox' und die Herausforderungen und Kniffe bei dessen Produktion. Der Podcast beleuchtet den berüchtigten Fall von Amanda Knox, einer amerikanischen Studentin, die wegen des Mordes an ihrer Mitbewohnerin in Italien zunächst verurteilt und später freigesprochen wurde. Insgesamt saß sie vier Jahre unschuldig in Haft. Khesrau betont die Bedeutung von Authentizität und Erzählkunst im Podcast, sowie dem Einsatz von Musik und Sounddesign, um das Hörerlebnis zu intensivieren. »Judging Amanda Knox« erzählt in acht Folgen von der Frau, die als »Engel mit den Eisaugen« berühmt wurde. Die US-amerikanische Studentin verbringt ab September 2007 ein Auslandssemester im italienischen Perugia – dann wird sie plötzlich beschuldigt, gemeinsam mit ihrem Ex-Freund und einem weiteren Mann ihre Mitbewohnerin getötet zu haben. Die Meldung geht um die Welt, Medien stürzen sich auf die Geschichte der »schönen Studentin«, hinter deren perfekter Fassade angeblich eine Teufelin steckt. Heute, mehr als 15 Jahre später, weiß man: Amanda Knox war unschuldig, ihre Verhaftung und Verurteilung eine Kette von Fehlern der Behörden. Doch viele Menschen halten Knox bis heute für eine Mörderin.Es ist die Geschichte einer maßlosen Dämonisierung – einer falschen Verurteilung in und außerhalb des Gerichtssaals. Um die Dynamik des prominenten Falles zu verstehen, sprachen die Macher direkt mit Amanda Knox und anderen Beteiligtigtem wie dem damaligen Staatsanwalt. Und sie beschäftigen sich auch kritisch mit dem Hype um True Crime – und damit, was dieser Hype mit uns als Medienrezipient:innen wie auch als Medienschaffenden macht.Knox lebt mittlerweile mit Ehemann und Kindern in Seattle. Das Erlebte wird sie nie wieder loslassen. Seid gespannt… * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io *Hier geht es zu Khesraus Insta:https://www.instagram.com/khesraubehroz/ Und hier zum Podcast über Amanda Knox: https://judging-amanda-knox.podigee.io * Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung: Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#83 Khesrau Behroz über seinen True-Crime Podcast "Judging Amanda Knox"

#82 Heike-Melba Fendel über Kultur, Kino und Kommunikation

Sind sie verwandt oder nicht? In dieser Folge erwartet euch ein facettenreiches Gespräch mit Heike-Melba Fendel. Wir sprechen u.a. über die Einflüsse von Namen auf unser Leben und die sich wandelnde Natur des Feminismus. Dabei beleuchten wir auch Heike-Melba Fendels Engagement in einem Berliner Kulturprojekt, das sich intensiv mit sozialer Verantwortung und der Rolle der Kultur in der Gesellschaft beschäftigt: dem Kino am Mehringplatz.Unsere Diskussion dreht sich auch um Themen wie Einsamkeit und die Auswirkungen digitaler Kommunikation. Wir erforschen die Herausforderungen intensiver Konfliktvermeidung und die Rolle der Dialektik in der Kommunikation, während wir die vielfältigen Effekte sozialer Medien auf unser tägliches Leben diskutieren.Das Gespräch endet mit einer spannenden Diskussion über die essenzielle Bedeutung kultureller Repräsentation im Kino. Heike hebt die Notwendigkeit hervor, Geschichten aus verschiedenen Perspektiven zu erzählen und die kulturelle Vielfalt auf der Leinwand zu fördern.Freut euch auf eine inspirierende und tiefgründige Episode voller wertvoller Einsichten und spannender Diskussionen! Mehr Infos?https://www.instagram.com/milberoyal/ https://www.instagram.com/mehringplatzkino/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#82 Heike-Melba Fendel über Kultur, Kino und Kommunikation

#81 Ladies & Gentleman: Stil-Ikone Ben Bernschneider on the mic

In dieser Folge sprechen wir mit Stil-Ikone Ben Bernschneider. Von Lieblingsstücken über Lieblings-Orte bis zu Lieblingsschriftsteller - euch erwartet ein unterhaltsamer Mix spannender Themen. Wir sprechen über Social-Media-Engagement, TikTok und die Kunst der Content-Erstellung. Ben gibt dabei tiefe Einblicke in seinen Weg als Content Creator und erzählt von den Höhen und Tiefen, die er zuvor auf seinem Lebensweg erlebt hat. Unverzichtbar natürlich über "Staple Pieces" zu sprechen, einen Begriff, den man wie keinen anderen mit Ben assoziiert. Wir tauchen in die Welt der Nostalgie und Reisen ein. Warum uns Retro-Objekte faszinieren und was uns an New York und Los Angeles fesselt. Die Hosts parlieren über ihre gemeinsame Liebe zu Pop-Kultur und -Literatur. Und Ben verrät ein kleines Schreib-Geheimnis… Kommt mit auf diese inspirierende Reise und lasst euch von den vielfältigen Themen dieser Folge begeistern! Mehr hören und sehen? Ben bei Insta:https://www.instagram.com/benbernschneider/ * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung: Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#81 Ladies & Gentleman: Stil-Ikone Ben Bernschneider on the mic

#80 Lars Amend: Eine lebensverändernde Freundschaft

In dieser Episode begrüßt Alex den Bestseller-Autor Lars Amend. Lars erklärt, wie er Menschen unterstützt, ihre Lebensziele zu erreichen und sich selbst besser zu verstehen. Besonders bewegend ist die Geschichte seiner Freundschaft mit einem Jungen, der an einer schweren Herzkrankheit leidet, und wie diese Erfahrung Lars' Sicht auf das Leben nachhaltig verändert hat. Lars betont die Wichtigkeit sinnvoller Verbindungen und das Verbringen wertvoller Zeit mit geliebten Menschen. Im Gespräch mit Alex diskutiert er die Bedeutung einer positiven Denkweise, das Finden eines Sinns im Leben und die Pflege der körperlichen und geistigen Gesundheit. Offen teilt Lars seine eigenen Erfahrungen mit Depressionen und hebt die Kraft des Geistes bei der Überwindung von Herausforderungen hervor. Die beiden sprechen auch über das Privileg, in einem entwickelten Land zu leben, und die Notwendigkeit, die verfügbaren Möglichkeiten und Ressourcen zu schätzen. Lars ermutigt die Zuhörer, ihre eigenen Werte zu definieren und ihr Wohlbefinden an erste Stelle zu setzen. Das Gespräch endet mit einer Erinnerung daran, aktiv zu bleiben, und sich Zeit zu nehmen, die Welt um uns herum zu schätzen. Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform:https://tagewiediese-podcast.podigee.io *Lars´Website:https://www.lars-amend.de * Oder Lars bei Insta:https://www.instagram.com/larsamend/ * Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung: Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#80 Lars Amend: Eine lebensverändernde Freundschaft

#79 Gizem Celik über "Die Taylor Swift Story" mit Vanessa Mai

In dieser Episode berichtet Gizem Celik von ihrem neuen Podcast "Die Taylor Swift Story, den sie gemeinsam mit Vanessa Mai hostet. Findet heraus, was Gizem meint, wenn sie sagt, Taylor Swift ist mehr als "nur" ein Popstar. Gizem führt aus, um Gossip und Medienberichterstattung zu analysieren, ist es wichtig, die Werte und Überzeugungen hinter der Popkultur zu verstehen. Ihr neuer Podcast über Taylor Swift erforscht ebenfalls die viel besprochene Schnittstelle zwischen Popkultur und Politik. Kreative im digitalen Raum tragen die Verantwortung, wichtige Themen kritisch zu analysieren und zu diskutieren. Soziale Medien können inspirierend und kreativ sein, sollten aber bewusst genutzt werden. Klatsch und Tratsch prägen sprachliche, sowie kulturelle Normen und beeinflussen unsere Wahrnehmungen und Einstellungen. Alex und Gizem sprechen auch über die Demokratisierung des Ruhms durch soziale Medien, der die Dynamik der Promi-Kultur verändert. Gossip kann ein mächtiges Instrument für sozialen Wandel sein und war es vielleicht schon immer. Hört rein und entdeckt eine neue Perspektive auf Taylor Swift und die Welt der Popkultur! Gizem auf Insta:https://www.instagram.com/morethangizem/p/C1XDraHMp2l/ Zum Podcast Die Taylor Swift Story" mit Vanessa Mai: https://www.ardkultur.de/musik/pop-rock/podcast-die-taylor-swift-story-erfolgreichste-musikerin-und-feministische-ikone-ard-kultur-100 * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#79 Gizem Celik über "Die Taylor Swift Story" mit Vanessa Mai

#78 Von Kim Kardashian über Jeff Koons, Rick Rubin bis zu Tim Ferriss. Die Nachlese des OMR Festivals

In dieser Solo-Episode berichtet Alex von der OMR-Konferenz, eine der größten Medienveranstaltungen mit Festival-Atmosphäre. Alex teilt seine Erfahrungen und Highlights von der Konferenz, bei der prominente Redner wie Kim Kardashian, Jeff Koons, Tim Ferriss und Rick Rubin auftraten. Wir besprechen die inspirierenden Vorträge über Kunst, Kreativität oder Lebensführung. U.a. geht es um Tim Ferriss' Vortrag über Produktivität und Erfolg, sowie seine berühmte „Vier-Stunden-Woche“.Auftritte bekannter Musiker bereicherten das Gesamterlebnis der Konferenz, u.a. Shirin David, Tokio Hotel oder Ski Aggu mit Otto, die ihren Hit "Friesenjung" performten.Hört rein und lasst euch von den Ideen und kreativen Ansätzen inspirieren, die diese Konferenz zu bieten hatte. *Besucht auch unseren Sponsor der OMR Episode: https://gnlfootwear.com/ GNL - Footwear aus der Schweiz.Entwickelt mit der 360°Walk Technologie um dich zu einem glücklichen und gesunden Lebensstil zu inspirieren.» Profitiere mit dem Podcast Special Code: «Sockenwiediese» von kostenlosen Socken, zu deiner Schuhbestellung. Socken zusätzlich dem Warenkorb hinzufügen und Code: «Sockenwiediese» eingeben. * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#78 Von Kim Kardashian über Jeff Koons, Rick Rubin bis zu Tim Ferriss. Die Nachlese des OMR Festivals

#77 Hinter der Linse: Die Welt der Promi-Fotografie und Paparazzi

In dieser Episode begrüßen wir Heiko Schönborn und werfen einen ungeschminkten Blick hinter die glamourösen Fassaden der Promi-Welt. Als ehemaliger Radiosprecher und jetziger Deutschland-Chef einer renommierten internationalen Fotoagentur bringt Heiko eine Fülle an Insider-Wissen mit, stets mit einer Prise Understatement gewürzt.Das Gespräch zwischen Alex und Heiko ist wie ein Blick hinter den Vorhang einer Show, die nie endet. Heiko räumt auf mit den Mythen rund um das Reizthema Paparazzi. Er enthüllt die wahren Umstände und Vorgehensweisen des Berufes, während er die Unterschiede zwischen Paparazzi und Fotojournalisten erklärt. Denn die vermeintlich ach so glitzernden Höhepunkte der Paparazzi-Welt, bestehen in Wahrheit oft nur aus stundenlangem Warten. Doch es geht nicht nur um die Jagd nach den heißesten Schnappschüssen - Heiko betont die Kunst des Geschichtenerzählens durch die Linse und die Bedeutung, echte Verbindungen herzustellen, die weit über Promi-Glamour hinausgehen.Die Ethik hinter den Blitzlichtern wird ebenso beleuchtet wie die ungeschriebenen Regeln und Grenzen, die Paparazzi einhalten müssen. Heiko und Alex tauschen Gedanken über den Respekt vor der Privatsphäre aus, besonders wenn es um Kinder oder Krankheiten geht, und bringen eine dringend benötigte Nuance in eine oft polarisierende Debatte.Und während das Gespräch zu einem Ende kommt, überrascht Heiko mit einer unerwarteten Leidenschaft: Spargel. Alex muss das Rezept liefern. Denn hinter den Kameras und Blitzlichtern sind es oft die einfachen Freuden des Lebens, die das wahre Herz einer Geschichte ausmachen. *Wer sich als Nachwuchs-Talent bewerben möchte, hier ist Heikos Insta:https://www.instagram.com/entaine/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#77 Hinter der Linse: Die Welt der Promi-Fotografie und Paparazzi

#76 Lebemönch. Friedrich Liechtenstein - Werbe-Ikone, Flaneur, Entertainer

In dieser Folge unseres Podcasts hatten wir das Vergnügen, mit dem einzigartigen Künstler Friedrich Liechtenstein zu sprechen. Wir tauchten tief in sein facettenreiches Leben ein, angefangen von seiner musikalischen Karriere bis hin zu seinen philosophischen Ansichten über Konsum, Technologie und persönliches Wachstum.Wir erfuhren auch mehr über seinen unverwechselbaren Stil, über goldenen Nagellack und eisige Sonnenbrillen. Doch hinter dieser schillernden Fassade verbirgt sich eine tiefe philosophische Auseinandersetzung mit dem Konzept des Hedonismus und der Notwendigkeit, sich von der digitalen Welt zu entkoppeln, sowie ein neues Menschenbild zu erschaffen, den Lebemönch. Das Gespräch streifte verschiedene Themen, darunter die Auswirkungen sozialer Medien auf Reiseziele und seine unerklärliche Faszination für Wasser und Algen. Wir diskutierten über Algorithmen, Nachhaltigkeit und die ambivalenten Aspekte der Technologie, einschließlich KI. Nachhaltigkeit gilt auch Kleidung, besucht unseren Nachhaltigkeits-Sponsor für mehr Informationen und innovative, nachhaltige Klamotten, sowie Accessoires und Reisegepäck: https://etiql.de/pages/our-vision Am Ende des Gesprächs reflektierten wir darüber, wie man ein Leben im Gleichgewicht führen kann, ähnlich einem Mönch, und wie wichtig es ist, den gegenwärtigen Moment zu schätzen. Friedrich ermutigte uns, neue Hobbys und Interessen zu entdecken, um persönliches Wachstum und Erfüllung zu finden. Mit inspirierenden Soundbites bietet diese Episode Einblicke in das faszinierende Leben und die Gedankenwelt von Friedrich Liechtenstein, die jede Hörerin und jeden Hörer dazu anregen, über sein eigenes Leben und seine Entscheidungen nachzudenken. *Hier geht es zu Friedrichs IG:https://www.instagram.com/friedrich_liechtenstein/ * Und hier gibt´s Friedrich auf die Ohren:https://open.spotify.com/intl-de/artist/5oIljAPYFD1SnbT8024cIV * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#76 Lebemönch. Friedrich Liechtenstein - Werbe-Ikone, Flaneur, Entertainer

#75 Gert Scobel über Yuval Noah Harari. Der Mensch als Geschichtenerzähler.

In dieser fesselnden Episode erforschen wir mit Prof. Gert Scobel (3Sat, ZDF) die mächtige Kraft der Erzählung und wie sie unsere Wahrnehmung der Realität formt. Von der Betrachtung der Nationalität als fiktives Konstrukt bis zur bedeutenden Rolle der Religion bei der Gestaltung von Erzählungen werden vielschichtige Themen berührt. Wir erkunden die Auswirkungen sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten auf unser Bewusstsein und unsere Chancen und betonen die kritische Notwendigkeit eines offenen Dialogs und kritischen Denkens in einer gerechteren Gesellschaft.Die Diskussion deckt auch die Dynamik des Kapitalismus und die Konzentration von Reichtum und Macht in den Händen weniger auf. Der Aufstieg des Plattformkapitalismus wie etwa bei "Uber" wirft Fragen zur Arbeitsgerechtigkeit auf. Wir suchen nach einem neuen, positiven Narrativ für die Menschheit, dem Streben nach Glück. Gesellschaftliche Normen und kulturelle Konditionierungen prägen unser Verständnis der Welt, während das individuelle Streben nach Glück und Zufriedenheit subjektiv bleibt. Verpassen Sie nicht diese tiefgründige Untersuchung der Komplexität unserer sozialen und wirtschaftlichen Systeme und der dringenden Notwendigkeit eines kritischen Denkens und offenen Dialogs für eine bessere Zukunft. * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#75 Gert Scobel über Yuval Noah Harari. Der Mensch als Geschichtenerzähler.

#74 Die Saga des O. J. Simpson Falls: Ein True Crime Meisterwerk. Was der blutige Handschuh mit Kardashian zu tun hat

Taucht ein in das epische Drama des O.J. Simpson Falls, einem Meilenstein der Kriminalgeschichte, der die Welt in seinen Bann zog. Anlässlich seines Todes erforschen wir in dieser True Crime-Spezialfolge den spektakulären Prozess gegen den ehemaligen American-Football-Star und Schauspieler O.J. Simpson. Ihm wurde der Mord an seiner Ex-Frau Nicole Brown Simpson und ihrem Freund Ronald Goldman vorgeworfen, ein Verbrechen, das Amerika erschütterte und die Welt faszinierte.In einem fesselnden Gespräch mit der Crime-Expertin und Koryphäe Dr. Armgard Seegers-Karasek, die den Fall wie ihre Westentasche kennt, erkunden wir die tiefsten Abgründe dieses skandalträchtigen Falles. Dr. Seegers-Karasek war zur Zeit der Ereignisse sogar vor Ort in den USA, und ihre Einblicke versprechen eine unvergleichliche Reise durch die düsteren Geheimnisse des Falls. Der O.J. Simpson Fall erlangte weltweit Aufmerksamkeit aufgrund der Berühmtheit des Angeklagten. Als ehemaliger Football-Champion und beliebter Schauspieler stand er im Rampenlicht – doch plötzlich wurde er zum Mittelpunkt eines der aufsehenerregendsten Verbrechen der Moderne.Wir graben tief in die Beweislage gegen O.J., von blutigen Fußabdrücken bis zu den berüchtigten blutigen Handschuhen. Doch das Gespräch geht noch weiter: Es beleuchtet O.J.s Geschichte häuslicher Gewalt und Eifersucht gegenüber Nicole, bespricht die (vermeintlich) rassistischen Interpretationen des Falls und die faszinierende Obsession der Öffentlichkeit für jeden Aspekt des Prozesses. Die Verteidigungsstrategie wird ebenfalls unter die Lupe genommen – eine Strategie, die darauf abzielte, Zweifel an den Beweisen und Zeugen zu säen. War der Handschuhvorfall, bei dem die Handschuhe Simpson nicht passten, ein Wendepunkt oder nur eine weitere Inszenierung in diesem beispiellosen Drama? Doch dieser Fall war mehr als nur ein Gerichtsverfahren. Er symbolisierte eine tiefgreifende politische und soziale Problematik, die Amerika spaltete. Die Diskussion über Rassismus und häusliche Gewalt wurde im Licht dieses Prozesses neu entfacht und wirft einen unbequemen Blick auf die dunklen Seiten der amerikanischen Gesellschaft.Nicht zuletzt werfen wir einen Blick auf den breiteren Kontext der Rassendiskriminierung in der Unterhaltungsindustrie und der Gesellschaft insgesamt. Dieser Fall war nicht nur ein isoliertes Ereignis, sondern ein Spiegelbild tiefer liegender Spannungen und Ungerechtigkeiten. *Mehr zu Dr. Armgard Seegers-Karasek: https://www.instagram.com/armgardseegerskarasek/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#74 Die Saga des O. J. Simpson Falls: Ein True Crime Meisterwerk. Was der blutige Handschuh mit Kardashian zu tun hat

#73 Rocko Schamoni. Des Pudels Kern. Oder: Die Dorfpunks kommen nach Hamburg

Mit Rocko Schamoni spreche ich über sein neues Buch "Pudels Kern" und wie alles begann. „Pudels Kern“ reißt uns zurück in die Jahre des Punk, in die Kellernächte, den kaputten Tourbus und bis zum großen Plattenvertrag. Zu den Hoffnungen und Abstürzen. Es ist das glühende Porträt des Künstlers als junger Mann. Multikünstler Rocko Schamoni ist Autor, Entertainer, Musiker, Schauspieler und Bühnenkünstler. Mit seinen Romanbestsellern wie „Dorfpunks" und „Große Freiheit" füllt er Hallen. Lange Jahre betrieb er zusammen mit Schorsch Kamerun den legendären „Golden Pudel Club". Und genau bis dahin erzählt Rocko in diesem autobiographischen Roman:Es ist Sommer 1986, ein junger Mann fährt nach Hamburg, um dabei zu sein. Er ist 19 und will Musik machen, die Jugend feiern, Künstler sein. Es zieht ihn nach Sankt Pauli, auf den Fixstern der Verrückten. Er will hinein in den Abgrund, „wo Feuchtigkeit und dunkle Wärme merkwürdige Organismen zum Tanzen bringen“. Er trifft die legendären Punk-Bands "Die Ärzte", "Die Toten Hosen", "Die Einstürzenden Neubauten" und "Die Goldenen Zitronen"– und sucht seinen eigenen Platz in dieser Welt.Begleitet uns auf dieser irren Reise in einem sehr persönlichen Gespräch. Hört rein! Rocko kommt auf Maximaltournee, hier alle Infos und Daten:https://www.rockoschamoni.de* Hier gehts zum aktuellen Buch:https://www.amazon.de/Pudels-Kern-Roman-Rocko-Schamoni/dp/3446279369/ref=sr_1_1?crid=3NSIOWVIGOE6Z&dib=eyJ2IjoiMSJ9.yxF00BCqh-L18G2Y7n1973hJhIkxc1z_hod01xIoLlg.GbMQiY0-W2gVFNJKRjIUzPFaO53wwu1D5KhIyMIp2DQ&dib_tag=se&keywords=rocko+schamoni+pudels+kern&qid=1712906009&sprefix=rocko+%2Caps%2C96&sr=8-1 *Und hier Rockos Insta:https://www.instagram.com/kingrockoschamoni/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#73 Rocko Schamoni. Des Pudels Kern. Oder: Die Dorfpunks kommen nach Hamburg

#72 Casting-Star Emrah Ertem. Ein Insider über Schauspiel, Film & Serien

Ladies & Gentleman, please welcome Emrah Ertem, den wohl bekanntesten Casting-Direktor Deutschlands. Im Gespräch mit Alex erläutert er die Rolle und Bedeutung von Castern als Bindeglied in der Filmindustrie - und, was er anders macht als andere. Wir blicken ganz tief hinter die Kulissen der Filmindustrie. Und während wir über Emrahs Projekte sprechen, kommen - ganz nebenbei - so viele Schauspieler*innen von Rang und Namen vor, das man diese Folge als die Königin des Name-Droppings bezeichnen könnte. Wer Stars mag, für den ist diese Folge ein Muss! Aber auch für Leute mit Interesse an Insider-Wissen über Abläufe und Strukturen von Film- und Serien-Produktion. Und natürlich spürt man im Gespräch auch unsere gemeinsame Liebe zu Schauspiel und Film & Serien.Emrah betont die Bedeutung eines guten Drehbuchs und die Notwendigkeit, dass Caster Stereotype durchbrechen und offen für neue Talente sein sollten. Auch die Magie von Live-Castings und die "Herausforderungen" von E-Castings werden erkundet.Er teilt auch seine Gedanken zur Lage des deutschen Kinos und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die gesamte Branche steht. Dabei diskutieren wir auch die Auswirkungen von Digitalisierung und Streaming-Plattformen. Und vor allem betont Emrah, wie wichtig es ist, Empathie und Respekt in der Branche zu fördern. Hört rein und lasst euch mitreißen von Emrahs beeindruckendem Track-Reckord! *Folgt Emrah hier bei Insta:https://www.instagram.com/emrah_ertem_casting/ *Hier seine Webseite (falls ihr euch "bewerben" oder informieren wollt):https://ertem-casting.de * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#72 Casting-Star Emrah Ertem. Ein Insider über Schauspiel, Film & Serien

#71 Creator Tyron Ricketts: Grimme-Preis für Disney-Serie "Sam - Ein Sachse"

Once upon a time in L.A. - oder: ein Wiedersehen mit zwei alten Bekannten. Tyron Ricketts erzählt über die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Autor Chris Silber, den Erfolg ihrer Disney-Serie „Sam - Ein Saxe“ und die anstehende Verleihung des Grimme-Preises. Die Serie erzählt die wahre Geschichte von Samuel Meffire (Malick Bauer), dem ersten schwarzen Polizisten Ostdeutschlands. Tyron berichtet, wie er Samuel Meffire einst persönlich kennenlernte, von der Inspiration zur Serie, sowie die Bedeutung verschiedener Perspektiven beim Geschichtenerzählen. Die Verleihung des Grimme-Preises für die Disney-Serie ist ein bedeutender Erfolg und eine Anerkennung der langen Arbeit an dem Filmstoff. Aus der Begründung der Jury: "Wende-Drama, Familienpsychogramm, Rassismusstudie, Gangsterthriller – mit atemberaubender Geschmeidigkeit wechselt „Sam – Ein Sachse“ das Genre. Und mit ebenso atemberaubender Geschmeidigkeit fügt sich Hauptdarsteller Malick Bauer in dieses Spiel mit den Genres und Gefühlen. Seine Figur des Samuel Meffire ist, so wie er sie bildschirmsprengend verkörpert, Held und Antiheld, Opfer und Rächer, verletzte Seele und frei drehender Gewalttäter. Jede einzelne Facette, die Malick Bauer von seinem Charakter offenlegt, hat die Jury umgehauen." Ricketts spricht auch über die Herausforderungen der Globalisierung und des Nationalismus und über sein Ziel, Geschichten zu erzählen, die die Realität widerspiegeln und den Dialog fördern. Er betont die Notwendigkeit, Spaltungen zu überwinden und Kompromisse zu finden, und ermutigt die Zuhörer*innen, ihre eigenen Perspektiven zu hinterfragen und sich an sinnvollen Diskussionen zu beteiligen. Tyron Ricketts möchte Geschichten erzählen, die die Realität unterschiedlicher Perspektiven widerspiegeln und das eurozentrische Narrativ herausfordern. * Tyron auf Instagram:https://www.instagram.com/tyronricketts/ Hier geht es zur Disney-Plus Serie:https://www.disneyplus.com/en-es/series/sam-ein-sachse/1oSbYDBl0IpP * Tyrons Produktionsfirma:https://de.panthertainment.com * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#71 Creator Tyron Ricketts: Grimme-Preis für Disney-Serie "Sam - Ein Sachse"

#70 Mario Giordano, die Zweite: Die Frauen der Familie Carbonaro

Zur Buchmesse Leipzig spreche ich mit dem wunderbaren Autor Mario Giordano, zum zweiten Mal, denn er war bereits mit dem ersten Buch der Carbonaro-Saga "Terra di Sicilia" zu Gast bei uns. Dieses Mal sprechen wir über seinen neuen Roman, die "Die Frauen der Familie Carbonaro", der den ersten Teil wie ein Geschwister ergänzt. Ein erhellendes Wiedersehen mit der Familie, dieses Mal mit dem besonderen Augenmerk auf die Frauenfiguren. Über das archaische Sizilien, Mythen und Götter. Ein Buch, das von Liebe und Geistern beseelt ist, von Gerüchen und Geschmäckern. Und vor allem ein Buch, das Trost spendet. Eine bittersüße Liebeserklärung an ein altes Land und eine tolle Familie. * Hier geht es zum Buch:https://www.amazon.de/Die-Frauen-Familie-Carbonaro-Carbonaro-Saga-ebook/dp/B0CMJ6LYG8?ref_=ast_author_dp&dib=eyJ2IjoiMSJ9.8v-N-9bbaNK1YFtoRdJ_zE2mrFnZrFzlOJVP4ffhMcjExXhk0xqyUO-KLhB_nFm8EjnxgXNLrCcKGGo2FWbY4lOp1P1TxL0tiNZkQ3H35meapowb6jTp2AduGgGbl6K_5yxxU9YGJO5ExicqmeTsxPpMBX_QDBhGhucw_lfGg5PpPKs8WJi1bnhZz5LMUYtyS338s655YC1gGzIJJl78aP8SpKpSTC_IAY0TDxKpAuk.cD0NFXJTAkbiqCVWViYlMFu7Go46I9k6JeeNdu94F48&dib_tag=AUTHOR * Wer unsere erste Episode zum ersten Band "Terra di Sicilia" noch einmal hören möchte:https://open.spotify.com/episode/4DZrOaZNvromVX89gnFS79?si=RMSVQSibQ7CSIL_O2OhS3w * Hier könnt ihr euch mit Mario verknüpfen:https://www.instagram.com/mariogiordano.de/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#70 Mario Giordano, die Zweite: Die Frauen der Familie Carbonaro

#69 Markus Kavka: Fuck you very, very much

Markus Kavka und der heisere Alex diskutieren über die Rolle der Musik bei der Identitätsbildung und den Einfluss, den sie auf ihr Leben hatte. Sie erinnern sich an ihre Jugend und die Subkulturen, denen sie angehörten, sowie an Markus‘ Karriere als Musikjournalist und seine eigenen Erfahrungen beim Musizieren. Sie sprechen auch über den neuen Podcast „Fuck you very very much!", den Markus gemeinsam mit Jennifer Weist (Frontfrau der Band "Jennifer Rostock" und Solokünstlerin "Yaenniver") moderiert und der juicy Stories hinter den Kulissen der Musikindustrie ausplaudert. Oder auch, wie der Subtitel verrät: Die größten Beefs im Musikbiz. In unserem Talk geht es aber auch um Zugehörigkeit und die Kraft der Musik, Menschen zu verbinden, sowie um die Herausforderungen und Veränderungen im Musikjournalismus. Das Gespräch unterstreicht die Notwendigkeit einer fairen Vergütung für Künstler und die Bedeutung der Unterstützung von Subkulturen und eines unabhängigen Musikjournalismus´. Klingt ernst, ist aber lustig. Hört rein! * Hier gehts zum Podcast "Fuck you very very much": https://www.ardaudiothek.de/sendung/fuck-you-very-very-much-die-groessten-beefs-im-musikbiz/13172547/ Hier Markus`Instagram:https://www.instagram.com/markus_kavka/ Zum Buch "MTViva liebt Dich":https://www.ullstein.de/werke/mtviva-liebt-dich/paperback/9783864932496 *Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#69 Markus Kavka: Fuck you very, very much

#68 Franz Kafka oder: Die Herrlichkeit des Lebens

Die Liebesgeschichte zwischen Franz Kafka (Sabin Tambrea) und Dora Diamant (Henriette Confurius) steht im Mittelpunkt des Films "Die Herrlichkeit des Lebens", der am 14.März in Deutschland in die Kinos kommt. Der Film behandelt das letzte Lebensjahr des 40-jährigen Schriftstellers Franz Kafka, der im Sommer 1923 in Müritz die aus Polen stammende Dora Diamant am Ostseestrand kennenlernt. Während der schwerkranke Kafka auch im Hochsommer Anzug mit Krawatte trägt, fasziniert ihn die lebensfrohe Dora. Die beiden kommen ins Gespräch und werden ein Liebespaar. Mit Sabin und Henriette sprach ich über die Hintergründe des Films, über Gefühle am Set, die besondere Herausforderung historischer Filme und vieles mehr. Ein offenes und einfühlsames Gespräch über einen poetischen Arthouse-Film, der sowohl die Tragik, als auch die Schönheit dieser großen Liebe eines der wohl bekanntesten Schriftsteller darstellt. Das Buch, das dem Film als Vorlage diente, stammt von Michael Kumpfmüller. *Hier geht es zum Trailer:https://www.youtube.com/watch?v=28zKYsi_e14*Henriettes Instahttps://www.instagram.com/henrietteconfurius/*Sabins Insta:https://www.instagram.com/sabintambrea/*Das Buch "Die Herrlichkeit des Lebens" von Michael Kumpfmüller:https://amzn.to/3wL7ZKo* *Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#68 Franz Kafka oder: Die Herrlichkeit des Lebens

#67 Jo Schück in da House. Berlinale Rückblick und Fan-Boy Matt Damon

So viel Glanz in unserem Podcast. Mein alter Partner Jo Schück beehrt uns, um von seinen Berlinale Erlebnissen zu berichten. Die Berliner Filmfestspiele sind ja immer ein großer Medienzirkus um Stars und Sternchen. Aber Jo hat die richtig großen Namen getroffen und berichtet, nicht nur vom roten Teppich oder der Eröffnungsgala, die er (co)moderiert hat. Warum Schauspieler Matt Damon unbedingt ein Bild mit ihm wollte und was bei der Pressekonferenz mit Regie-Legende Martin passiert ist, ihr erfahrt es im Podcast. Und natürlich kommen wir auch nicht um den Skandal der Abschlussveranstaltung herum, den wir natürlich auch besprechen. Also vorne Stars, hinten Skandalbesprechung. Seid dabei! *Jos Instagram:https://www.instagram.com/joschueck/ * Hier die ZDF "aspekte" Sendung in der Mediathek schauen:https://www.zdf.de/kultur/aspekte *Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#67 Jo Schück in da House. Berlinale Rückblick und Fan-Boy Matt Damon

#66 Jahres-Bestseller Karin Kuschik - oder: Mehr Leichtigkeit, bitte!

Keine deutsche Sachbuch-Autorin hat im vergangenen Jahr mehr Bücher verkauft als Karin Kuschik. Wieso? Weil sie so vielen Menschen hilft, innere Souveränität und damit Leichtigkeit zu erlangen. Klingt kompliziert? Ganz im Gegenteil, es ist ganz leicht, wenn man klar und direkt kommuniziert. Wie das funktioniert? Hört rein, lasst euch von diesem schönen Gespräch tragen und erfahrt von dem Wert, sich selbst treu zu bleiben oder von der Macht, zuzugeben, was man nicht weiß. Karin erzählt zudem vom Übergang vom Coaching zum Schreiben und berichtet von ihren Live-Events. Ja, genau. Karin gibt es auch live. Und natürlich konnten wir so ein persönliches Gespräch nicht enden, ohne über die Bedeutung von Dankbarkeit und der Wertschätzung des Lebens zu philosophieren. Wer da nicht reinhört, ist selber schuld:) * Hier geht es zu Karins Live-Event „Deine Beste Version“: https://www.karinkuschik.com/live-events/oder zum Speed Coaching "Listen & Learn“: https://www.karinkuschik.com/produkt/listen-learn/ *Hier könnt ihr alles noch einmal nachlesen oder vertiefen:Karins SPIEGEL #1 Bestseller "50 Sätze, die das Leben leichter machen":https://amzn.to/3woY1hE*Karins aktueller Bestseller "Kleine Storys über große Themen: 222 Botschaften für mehr Leichtigkeit im Alltag": https://amzn.to/3IcumuN * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#66 Jahres-Bestseller Karin Kuschik - oder: Mehr Leichtigkeit, bitte!

#65 Unterwegs mit Sebastian E. Merget. Auf den Hund gekommen - auch ohne Mälzers Zwiebel-Tipps

In dieser Episode spreche ich mit meinem hochgeschätzten Kollegen Sebastian Merget. Fame sind seine beiden Podcast, der Gastro-Pddcats mit Tim Mälzer, sowie "Unterwegs mit…", der das allseits beliebte Bahnmagazin als digitale Hör-Variante ersetzt. Wir plaudern aber auch intensiv über Hundehaltung und vor allem -liebe. Und wir reden über mentale Gesundheit und unsere Erfahrungen mit Hypnose. Das Gespräch wird zunehmend persönlich und am Ende teilen wir Insta-Hacks, Hunde-Reisetipps und allerlei Dies und Das aus unserer Brille über soziale Medien, die Gastro-Welt und warum Tim Mälzer seine Zwiebel-Schneide-Skills erst auf Sebastians Druck veröffentlichen wollte.Hört rein! Und natürlich auch in Sebastians Podcasts. Links findet ihr unten. *Über Sebastian:https://www.instagram.com/sebastianmerget *Und hier geht es zu Sebastians Podcasts: "Fiete Gastro" mit Tim Mälzer:https://open.spotify.com/show/7IBtpc4pjsS01RSVlHUFqZ Und der DB Mobil Podcast:https://open.spotify.com/show/3wFceARGQOTz0CmCg5gzAf *Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#65 Unterwegs mit Sebastian E. Merget. Auf den Hund gekommen - auch ohne Mälzers Zwiebel-Tipps

#64 Mirna Funk über ihr neues Buch. Warum nicht alle ein bisschen von einander lernen?

Diese Woche spreche ich mit Mirna Funk über ihr neues Buch. Das sagt der Verlag: "Wer in Deutschland das Wort „Jude“ hört, sieht erst einmal Leichenberge vor seinem inneren Auge, Hitler wie er seinen Hitler-Gruß macht, anschließend einen israelischen Soldaten, der eine AK-47 an den Kopf eines palästinensischen Jungen hält und am Ende einen orthodoxen Juden an der Klagemauer. Mehr aber auch nicht. Von der Kultur selbst, der Philosophie, weiß niemand irgendetwas. Außer vielleicht noch, dass Jude ist, wer von einerjüdischen Mutter geboren wurde. Aber selbst diese Behauptung ist nicht ganz wahr, schaut man sich die jüdische Religion und ihre Geschichte genauer an." Und genau diesen Blick wagen wir in dieser Episode. Mirna erzählt von diesem vermeintlich schweren Thema auf ihre unnachahmliche Art so locker und modern, dass es einen nicht wundert, dass das Buch mit einer Duschszene anfängt und das Buchcover pinke Bubble-Buchstaben wie die eines Glitzer-Graffitis zieren.Wir sprechen darüber, dass jüdisches Leben heute – insbesondere in Deutschland – auf den Holocaust, den arabisch-israelischen Konflikt sowie Antisemitismus beschränkt ist. Und das, man glaubt es kaum, auf eine tatsächlich unterhaltsame Weise. Hört rein! * Hier geht es zum Buch:https://amzn.to/3ukOSWR Mirna auf Instagram:https://www.instagram.com/mirnafunk/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#64 Mirna Funk über ihr neues Buch. Warum nicht alle ein bisschen von einander lernen?

#63 Oliver Masucci - Der Träumertänzer & Polanskis "The Palace"

Mit dem charismatischen Schauspieler Oliver Masucci (u.a."Phantastische Tierwesen", "Dark", "Der Schwarm", "Schachnovelle") spreche ich sehr persönlich über sein autobiographisches Buch "Träumertänzer" und seinen aktuellen Kino-Film "The Palace" (Regie: Roman Polanski). Was Kochen, Essen und Italien für Oliver bedeuten, wie er mit Mads Mikkelsen verwechselt wurde, wie er einmal einen Ferrari "zum Angeben" auslieh und vieles mehr. Es geht um Familie und Erfüllung, Ehrlichkeit und Passion. Und natürlich um Filme, Theater und das Kino. Hört rein! Hier könnt ihr Olivers Hörbuch kostenlos anhören:https://www.amazon.de/hz/audible/mlp/mfpdp/B0CHBC7FRT?actionCode=AZDOR06602162290MV&tag=bestellen0e3-21 Und hier geht es zum Buch:https://www.amazon.de/dp/3431070485/ref=nosim?tag=bestellen0e3-21 * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#63 Oliver Masucci - Der Träumertänzer & Polanskis "The Palace"

#62 "Stella. Ein Leben" Das Leben einer Verräterin. Kann Moral stärker sein als Todesangst? Wie schwer wiegt Schuld?

Nazideutschland zur Zeit des NS-Regimes. Die junge deutsche Jüdin Stella wird zur "Greiferin" und verrät hunderte versteckte Juden an die Gestapo, um ihren eigenen Kopf zu retten.Ich spreche mit Kilian Riedhof, dem Regisseur des beeindruckenden Spielfilms "Stella. Ein Leben" (ab heute in den Kinos), der auf der wahren Lebensgeschichte von Stella Goldschlag beruht. Stella ist der blonde Schwarm aller Männer und träumt von einer Karriere als Jazz-Sängerin. Doch als sie 1943 zusammen mit ihren Eltern untertauchen muss, verwandelt sich ihr Leben in eine schuldhafte Tragödie. Durch einen Verrat wird sie zunächst selber von der Gestapo gefasst, gefoltert und zur „Greiferin“: Um sich und ihre Eltern vor der Deportation nach Auschwitz zu bewahren, beginnt Stella systematisch andere Juden zu verraten. Von September 1943 bis Kriegsende lieferte Stella Goldschlag hunderte jüdische Mitbürger an die Gestapo aus. Mit dem Regisseur spreche ich auch darüber, wie aktuell der Film ist - gerade jetzt. Da geht es nicht nur um erneute rechte Tendenzen in der (internationalen) Politik, es geht auch um die ganz große Frage der (eigenen) Moral angesichts von Todesangst. Wie hätte man selber gehandelt? Und wie verändert sich die Perspektive möglicherweise in Kriegszeiten, in denen das eigene Leben oder jenes der eigenen Familie bedroht ist. Auch in diesen Tagen schwelen schwere Kriege, Gewalt erzeugt Gegengewalt. Ein moralisches Dilemma jagt das andere. Wie denkt ihr darüber? Schreibt uns! Und: wie schwer wiegt die Schuld, verraten oder getötet zu haben? Stella Goldschlag kam mit dem Leben davon, ihre Familie konnte sie aber nicht retten. Stella wurde auch nach dem Krieg nicht zum Tode verurteilt, sie verbüßte lediglich eine 10jährige Lagerhaft, die sie sogar vor einer erneuten Verurteilung schütze. Am Ende nahm sich sich ihr Leben. Schaut euch den Film an und bildet euch euer eigenes Urteil. Es lohnt sich! Hier alle Infos und Trailer:https://www.majestic.de/stella/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#62 "Stella. Ein Leben" Das Leben einer Verräterin. Kann Moral stärker sein als Todesangst? Wie schwer wiegt Schuld?

#61 Donald Trump & die US-Vorwahlen einfach erklärt

Zu Gast unser USA-Experte Claas Engels. Warum reden gerade alle von den US-Präsidentenwahlen, obwohl diese erst Ende des Jahres stattfinden? Und was hat es mit dem Orakel Iowa und den Vorwahlen auf sich? Wird Donald Trump das Rennen machen? Und was würde ein Präsident Trump für die Sicherheit der Welt bedeuten? Was sind die Wahlmänner? Fragen über Fragen an unseren Experten, der uns das komplizierte US-Wahlrecht in einfachen Worten erklärt. Hört rein! * Kontakt zur Claas:https://www.facebook.com/claas.engels1 * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#61 Donald Trump & die US-Vorwahlen einfach erklärt

#60 Thomas Prantner. Von Kindes-Entfremdung bis Kindes-Entzug

Zu Gast ist Thomas Prantner, der seine Kinder seit Jahren nicht mehr sehen durfte. Er berichtet nicht nur über seine eigene leidvolle Erfahrung, sondern ist auch in zahlreichen Zeitungsartikeln und TV-Auftritten, in Treffen mit Betroffenen und sogar auf Einladung des Bundesjustizministeriums unter Marco Buschmann als Ratgeber in Sachen Eltern-Kind-Entfremdung bekannt. Und natürlich sprechen wir auch über den aktuell in den Medien bekannten Fall der (vermeintlichen) Entführung der Block-Kinder.In seinem Buch "Briefe für meine Kinder", das er gemeinsam mit dem bekannten Publizisten und Journalisten Andreas Wrede geschrieben hat, schreibt er an seine Kinder, aber auch an beteiligte Institutionen und Personen wie Richter oder Jugendämter. Das Buch begreift sich als Denkanstoß und Appell an Familiensinn und Mitgefühl. Die Erlöse des Buches werden an DIE ARCHE, Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, gespendet. Es liegt auf der Hand, dass solche Entfremdungen eine enorme Belastung für das Kind und auch die Eltern sind. Abgesehen davon ist Kindesentzug natürlich ein Straftatbestand gemäß Paragraph 235 StGB und kann mit bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden. Thomas Prantner, der diese Folge mit einem emotionalen Appel an seine Kinder beendet, kämpft nicht zuletzt um eine Reform des Familienrechts. Hört rein! * Kontakt zu Thomas:https://www.instagram.com/tom_prantner/ * Hier geht es zu Andreas Wrede, der das Buch mit Tom schrieb:https://www.instagram.com/wrede.andreas/ * Das Buch "Briefe für meine Kinder" ist überall im Handel zu beziehen oder hier: https://www.amazon.de/Briefe-meine-Kinder-Prantner-Thomas/dp/3948373353/ref=sr_1_1?crid=2WXOBWOMVNZ1Q&keywords=briefe+für+meine+kinder&qid=1705054166&sprefix=briefe+für+meine+%2Caps%2C97&sr=8-1 * Hier geht es zur IG Seite des Buches:https://www.instagram.com/briefe_finebooks/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#60 Thomas Prantner. Von Kindes-Entfremdung bis Kindes-Entzug

#59 Barbara Blaha: René Benko und die Superreichen. (Un)Gerechtigkeit kennt keine Grenzen?

Diese Woche mit Gerechtigskeitskämpferin Barbara Blaha vom Wiener Momentum Institut. Sie hat sich schon früh versprochen, mutig zu sein, gegen Ungerechtigkeit und Klassismus zu kämpfen. Insofern springen wir direkt rein und sprechen über Macht und Einfluß von Milliardären. Stellt euch vor, weltweit besitzen 26 Superreiche so viel wie die halbe Weltbevölkerung. Barbara erläutert, inwiefern Steuergesetze für Reiche gemacht werden und die Steuerlast für Reiche und Unternehmen im Laufe der Jahre stets gesunken sind. Für jene, die das ungerecht finden und Angst haben, diese Tendenz nicht mehr umkehren zu können, hat Barbara folgenden Mutmacher: wir sind - schlicht und einfach- mehr. Wir sind die Mehrheit. Aber das heißt auch, dass man sich engagieren sollte, um seiner Stimme Gehör zu verschaffen. Und natürlich sprechen wir am Ende auch über einen medial bekannten Reichen, der es übertrieben hat und dessen Gläubiger nun auf ihren Zahlungen sitzen bleiben:Immobilienmogul René Benko. Doch von Haftung keine Spur. Ein weitverzweigtes Firmengeflecht erlaubt es ihm, für die Verluste nicht haftbar zu sein. Die Millionen an staatlichen Zuschüssen sind natürlich ebenfalls verloren. Frei nach dem Motto: Gewinne privatisieren und Kosten sozialisieren. Hört rein! * Wer Barbara und ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit unterstützen möchte, kann dies hier tun: https://www.momentum-institut.at/author/barbara-blaha * Weitere Kontaktmöglichkeiten, etwa Barbaras Instagram:https://www.instagram.com/blahabarbarin/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#59 Barbara Blaha: René Benko und die Superreichen. (Un)Gerechtigkeit kennt keine Grenzen?

#58 Laura Karasek oder: Das Gespräch unseres Lebens

Verpasst nicht diese sehr launige Silvester-Folge mit Laura Karasek, eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle. Über Liebe und Eltern, Männer und Monogamie, Tod und Ängste, bis zum Hoch- und Runterschlafen lassen wir echt nichts aus.Bevor Alex live ein verspätetes Weihnachtsgeschenk bekommt und wir am Ende der Folge unsere Wünsche für das Jahr 2024 mit euch teilen, haben wir das „Gespräch unseres Lebens“ - und zwar über Lauras gleichnamiges Buch, das von den sehr intimen Gesprächen mit ihrer Mutter handelt. Genauso schonungslos offen und selbstkritisch spricht Laura mit mir über sich als private Person, ihre Schwächen und Eigenarten. Wir machen den ganz großen Bogen: von Lauras Angst vor dem Tod, dem Wunsch nach Applaus und geliebt zu werden, über Männer, Liebe, Monogamie (“überwertet“) und immer wieder zu dem Verhältnis zu ihrer Mutter. Laura rät "jedem, der eine Mutter hat“, ein solches Gespräch zu führen, die Frau hinter der Mutter zu erkunden. Wie war es für die Mutter, Sex zu haben? Oder wie, wenn „dem eigenen Kind plötzlich Brüste wachsen“?Wir sprechen aber auch über den Tod unserer Väter und wie sehr Lauras berühmter Vater sie geprägt hat. Warum Partyqueen Laura es sich mit einem Jura Studium so richtig hart geben wollte, über ihre Liebe zu Widersprüchen („Pimmelwitze und Puccini“), über Zweifel am Konzept des Hochschlafens und so viel mehr - das alles hört ihr in dieser prallvollen Ausgabe, die wahrhaftiger und deeper ist, als man es hinter Lauras Schalk zu beginn vermuten würde. Verpasst nicht unsere emotionalen und sehr ehrlichen, hoffnungsvollen Wünsche für euch am Ende der Folge! * Hier geht es zum Buch "Das Gespräch unseres Lebens" (gemeinsam mit Lauras Mutter Armgard Karasek):https://amzn.to/3wR16ah* Lauras Instagram:-> https://www.instagram.com/laurakarasek/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#58 Laura Karasek oder: Das Gespräch unseres Lebens

#57 Tobi Baumann "791Km" - wir haben mehr gemeinsam, als uns trennt

Ich spreche mit Tobi Baumann, dem Regisseur des aktuellen Kino-Film "791 Km", der mit einem Ensemble der Extraklasse aufwartet: Iris Berben, Joachim Król, Nilam Farooq, Ben Münchow und, last but not least, Lena Urzendowsky. Der Plot: wegen eines Sturms fallen alle Züge aus und fünf Unbekannte teilen sich ein Taxi von München nach Hamburg, eben jene 791 Kilometer, der dem Film den Namen gab. Und auf dieser Fahrt mit extrem unterschiedlichen Menschen passiert so einiges, auf das man nicht gefasst ist…Regisseur Tobi Baumannau plaudert bei uns freimütig aus dem Nähkästchen. Selten hat man so viel Persönliches über den Entstehungsprozess, die Entwicklung der Film-Idee oder über Arbeit mit den Darsteller*innen erfahren. Ein Empathie-Film. wie Tobi ihn auch nennt, ein Film, der vermittelt, dass wir mehr gemeinsam haben als uns trennt. Und dass Reden hilft. Wenn ihr mehr erfahren wollt (was sich definitiv lohnt!), hört rein in diese Episode oder geht ins Kino! Der Film läuft über Weihnachten auch zwischen den Jahren und im neuen Jahr. Wir wünschen euch frohe Weihnachten! Und natürlich Weltfrieden! Oder um es mit dem Film zu sagen: Reden hilft. * Hier alle Infos zum Film:https://www.instagram.com/791km.derfilm * Wenn ihr dem Regisseur schreiben wollt, hier Tobis Instagram:https://www.instagram.com/directedbytobibaumann/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#57 Tobi Baumann "791Km" - wir haben mehr gemeinsam, als uns trennt

#56 Knacki Deuser teilt seine Geheimnisse aus 35 Jahre Bühnen-Erfahrung

Ihr alle kennt ihn von "Night Wash". Die Legende heute zu Gast bei mir. Knacki schaut auf eine so lange und vielseitige Karriere auf den Bühnen dieser Welt zurück, da verwundert es nicht, dass sein Wissen einen 300 Seiten starken Ratgeber füllt. Das Buch ist aber kein Comedy-Leitfaden, nein, sondern richtet sich an jeden von uns. Jeder, der arbeitet oder verkauft, der mit Menschen zu tun hat oder etwas erreichen will. Denn es geht um nichts weniger als Deine Außen-Wirkung, Deine "Präsentation" von dir selbst. Und wer hinterläßt nicht gerne einen bleibenden Eindruck? Wie sagte Paul Watzlawick so schön: "Man kann nicht nicht-kommunizieren." Kommunikation kann man lernen und verbessern. Zum eigenen Vorteil. Wie, das erläutert Knacki hier im Podcast - und in seinem Buch. Mehr über das Buch, die Video-Tutorials und über Knacki:http://www.stagehacks.de Buch & Ebook gibt es auch überall im Handel - oder hier:https://www.amazon.de/Stagehacks-Wissen-Klaus-Jürgen-Knacki-Deuser/dp/3948373558/ref=sr_1_1?crid=34F2L1N2KIWB9&keywords=stagehacks&qid=1702631703&sprefix=stagehacks%2Caps%2C91&sr=8-1 * Hier geht es zu Knackis Insta:https://www.instagram.com/knackideuser/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#56 Knacki Deuser teilt seine Geheimnisse aus 35 Jahre Bühnen-Erfahrung

#55 Berni Mayer: wie ich gelernt habe, mit der Trauer zu leben

Was Luxustrauer ist und warum Trauer nicht ewig dauert. Raus aus der Komfortzone, denn ihr wisst ja: nur so gibt es persönliches Wachstum. Also habt keine Angst, dies ist eine humorige und leichte Folge. Denn Berni will mit seinem Buch vor allem Mut machen und helfen, auch schwierige Zeiten zu meistern. Und das ist nicht nur lehrreich und schlau geschrieben, sondern liest sich -trotz der Schwere der Ereignisse - auch oft humorig, etwa wenn Berni von den Selbsthilfegruppen oder dem Hamster berichtet. Aber wir wollen, jetzt wo ihr vorbereitet seid, auch nicht verschleiern, worum es geht: Bernis 4jährige Tochter ist an einem Hirntumor verstorben. Was dieser unfassbare Schmerz mit einem macht und wie man trotzdem wieder im Leben Tritt fasst, davon berichtet sensibel und wortgewandt Berni Mayer. Freut euch auf dieses Gespräch! *Hier geht es zu Bernis aktuellem Buch "Anleitung zum Traurigsein":https://www.dumont-buchverlag.de/buch/berni-mayer-anleitung-zum-traurigsein-9783832160852-t-5775 *Und hier zu dem geistigen Bruder des Buches, allerdings in Romanform:https://www.dumont-buchverlag.de/buch/berni-mayer-das-vorlaeufige-ende-der-zeit-9783832181840-t-5459 *Für alle Infos, auch Reminder zu Lesungen, hier Bernis Instagram:https://www.instagram.com/bernimayer/?hl=de * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher ** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#55 Berni Mayer: wie ich gelernt habe, mit der Trauer zu leben

#54 "Das Ende der Unsichtbarkeit" - was bedeutet "positiver Rassismus" oder "Vorzeige-Minderheit"?

Wisst ihr, was "positiver Rassismus" ist? Die Autorin und unfreiwillige Aktivistin Hami Nguyen spricht darüber, wie unsichtbar anti-asiatischer Rassismus ist. In ihrem sehr persönlichen Buch "Das Ende der Unsichtbarkeit" verhandelt Hami die Themen Rassismus und Klasse am Beispiel ihrer eigenen Lebensgeschichte. Anti-asiatischer Rassismus wird in der Debatte oft ausgeklammert, weil asiatisch gelesene Menschen als „angepasst“ und "Vorzeige-Migranten" gelten. Die Geschichten der vietnamesischen Migrant:innen in Deutschland sind kaum erzählt – dabei sind sie ein Teil der deutschen Geschichte, sowohl der DDR als auch der BRD."Das Ende der Unsichtbarkeit" ist dabei eine Mischung aus Sachbuch und Erfahrungsbericht, in dem Hami eindringlich anhand ihrer eigenen Geschichte und der ihrer Familie berichtet.Hört unbedingt rein! *Mehr über Hami:Hami Nguyen ist 1989 in Vietnam geboren und 1991 mit ihrer Mutter nach Deutschland geflohen, wo ihr Vater als Vertragsarbeiter in der DDR gearbeitet hatte. Sie studierte VWL, Soziologie und Politikwissenschaften in Halle/Saale und Luzern. Sie arbeitet als Referentin in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main und setzt sich als Aktivistin unter @hamidala_ für eine gerechtere Gesellschaft ein. Hier geht es zu ihrem Buch:https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068434583 * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#54 "Das Ende der Unsichtbarkeit" - was bedeutet "positiver Rassismus" oder "Vorzeige-Minderheit"?

#53 Thimon von Berlepsch verrät seine Geheimnisse: "Update für dein Unterbewusstsein"

Fühlst du dich gestresst, überfordert oder gar unzufrieden? Wir haben Abhilfe vom Experten. SPIEGEL-Nr.1 Bestseller-Autor und Hypnose-Coach Thimon von Berlepsch erklärt leicht verständlich, wie unser Gehirn funktioniert und wie sich ungewollte "Programmierungen" aktualisieren lassen. Denn wie das Betriebssystem eines Computers arbeitet unser Unterbewusstsein mit Programmen aus Kindheit oder anderen Erfahrungen. Leider sind manche dieser Programme veraltet oder gar falsch. So verrennen wir uns in limitierende Glaubenssätze, schlechte Gewohnheiten oder wiederkehrende Ängste. Thimon gibt praktische Tipps, wie wir durch alternative Handlungsweisen, Achtsamkeit und Selbsthypnose jeden Bereich unseres Lebens verbessern können. Und man kann praktisch alles ändern! Wie, das erfahrt ihr hier im Podcast oder in Thimons Seminaren oder seinem hier besprochenen Buch. * Und hier der Link zu den zwei kostenlosen Hypnosen (Ihr müsst euch lediglich in den Newsletter eintragen):www.geschenk.thimonvonberlepsch.de *Hier geht es zum Buch: https://www.amazon.de/Update-für-dein-Unterbewusstsein-Handeln/dp/3424202266/ref=sr_1_1?crid=2WRY717BL34HU&keywords=thimon+von+berlepsch+update+für+dein+unterbewusstsein&qid=1700880564&sprefix=thimon+von+%2Caps%2C163&sr=8-1 * Hier alle Infos, auch zu den Seminaren:https://www.thimonvonberlepsch.de * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#53 Thimon von Berlepsch verrät seine Geheimnisse: "Update für dein Unterbewusstsein"

#52 Daniel Schreiber. Von der Trauer um unsere Väter, von kollektiven Verlusten und warum Hoffnung hilft

In diesem intensiven Gespräch sprechen Daniel und ich zunächst über einen persönlichen Verlust, den wir beide teilen: den Tod unserer Väter. Wir sprechen über dieses seltsam starke Gefühl der Trauer und was sie bedeutet. Die gute Nachricht: Daniel kann Hoffnung spenden, das Augenmerk selbst im Augenblick großer Verluste auf die schönen Dinge richten. Hoffnung kann helfen, das ist mir klar geworden in dieser sehr persönlichen und tiefen Unterhaltung.Nach seinem Bestseller „Allein“ geht Daniel Schreiber zudem der Frage nach, wie es uns allen angesichts der großen kollektiven Verlust-Erfahrungen der heutigen Zeit geht. Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Dennoch werden wir immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist? In seinem neuen Essay "Die zeit der Verluste" nimmt Daniel Schreiber hellsichtig und wahrhaftig eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und Sicherheiten. Ein Gefühl, das uns oft überfordert. Das neue Buch von Daniel gibt es ab 20.11.23, es ist aber jetzt schon vorstellbar. Überall im Handel oder natürlich auch online:https://www.amazon.de/Die-Zeit-Verluste-Daniel-Schreiber/dp/3446278001 * Daniels Instagram:https://www.instagram.com/thedanielschreiber/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#52 Daniel Schreiber. Von der Trauer um unsere Väter, von kollektiven Verlusten und warum Hoffnung hilft

#51 Sophie von Stockhausen: Mit einem lachenden Auge. Wie eine unheilbare Krankheit das Leben verändert

Kein linearer Lebenslauf, sagt Autorin Sophie von Stockhausen selber über sich. Denn mitten im Leben bekam sie aus dem Nichts die niederschmetternde Diagnose, dass die an einer unheilbaren Krankheit leidet. Sie wird erblinden. Sophie erlebt daraufhin eine emotionale Achterbahnfahrt.Wie sie - ausgerechnet als Autorin - damit umgeht, erzählt sie in unserem sehr persönlichen Gespräch. Dass sie alles mit Humor nimmt, macht diese Insights zu einem hoffnungsvollen, positiven Gespräch. Hört rein! * Wenn ihr mehr über Sophie erfahren wollt:https://sophiestockhausen.de Sophies Buch "Mit einem lachenden Auge: Wie eine unheilbare Krankheit das Leben verändert2 gibt es überall im Handel oder etwa hier:https://www.amazon.de/Mit-einem-lachenden-Auge-unheilbare/dp/3757804872/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1699555081&sr=8-1 * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#51 Sophie von Stockhausen: Mit einem lachenden Auge. Wie eine unheilbare Krankheit das Leben verändert

#50 Sarah Wagenknecht, Trumps Prozesse und unsere KI-Zukunft - mit Claas Engels

Mit dem zukünftigen Wahlkampfmanager von Sarah Wagenknecht und Multitalent Claas Engels (u.a. Kinderbuch mit Caroline Herfurth, Musiker & Maler) spreche ich über die Verfahren gegen Donald Trump, über den Übergang von Fake News zu individuellen News. Wir reden über Sarah Wagenknechts neue Partei BSW und warum das neue Bündnis vielleicht die AfD im Zaum halten kann. Und über unsere Zukunft im Angesicht von KI. Was von den Plagiats-Klagen von Künstlern gegen KI-Firmen zu halten ist und ob sie Aussicht auf Erfolg haben. Über KI Lehrer und andere Kuriositäten. Hört rein! * Wer mehr über unseren Gast der Woche erfahren will:Claas Engels auf Facebook:https://www.facebook.com/claas.engels1/?locale=de_DE *Oder auf Spotify hören:https://open.spotify.com/intl-de/artist/0VKsIEMDIisxbXQyKqCOlh * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#50 Sarah Wagenknecht, Trumps Prozesse und unsere KI-Zukunft - mit Claas Engels

#49 Mario Giordanos "Terra di Sicilia" Der Spiegel-Bestseller über Geister, Genuß und sizilianische Mythen

Die Kritik überschlägt sich über Mario Giordanos neues Buch. “Sein Meisterstück" (NDR Kultur).“Ein monumentales Drama zwischen Bayern und Sizilien. Meisterhaft inszeniert.” (BR24) - um nur zwei zu nennen.Wir unterhalten uns intensiv über diesen sprachgewaltigen, autobiographisch inspirierten Roman, aber dann wird es in diesem schönen Gespräch auch schon rasch sehr persönlich. Wir sprechen über die Mythen Siziliens, geprägt von der dramatischen Gleichzeitigkeit von Fruchtbarkeit und Zerstörung. Über Armut, Piraten, Zyklopen und warum wir nicht an Zufälle glauben. Wir plaudern über Marios Leibgerichte und warum in Sizilien alles besser schmeckt. Über Trauben, die wie Erdbeeren schmecken und Wein vom Ätna, überhaupt viel über Wein und Genuß, sowie über Vulkane. Begleitet uns auf diese Reise, die so viel mehr ist als eine magisch-realistische Odyssee. Und… wie haltet ihr es mit den Geistern?? Hört rein und schreibt uns! *Marios Website:https://www.mariogiordano.de *Marios persönliches Instagram:https://www.instagram.com/mariogiordano.de/ *… und sein Photo-Account:https://www.instagram.com/giordanophotos/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#49 Mario Giordanos "Terra di Sicilia" Der Spiegel-Bestseller über Geister, Genuß und sizilianische Mythen

#48 Philipp Oehmke. Schönwald. Oder: Alles kommt zu einem Ende

Was, wenn ein queerer Buchladen mit geerbtem Geld eröffnet wird. Kein Problem, bis der Vorwurf im Raum steht, es handele sich um Geld mit "Nazi-Hintergrund". Mit Philipp Oehmke spricht mit Alex über seinen sensationellen Roman "Schönwald", über Familiendynamiken und Schuld im Wandel der Generationen. Es geht um die Kraft der Verführung, um Amerika, die MAGA-Bewegung Donald Trumps ("Make Amerika Great Again") und die Verbindung zur AfD. Als wir über die gesellschaftspolitische Kraft eloquenter US-Rhetoriker reden, berichtet Philipp von einem politischen Crossover-Dinner bei Peter Thiel, zu dem - trotz konträrer Meinung- u.a. Bret Easton Ellis und Rick Rubin geladen waren. Wir unterhalten uns über Familiengefüge, Therapie und über die Frage, ob Weinen hilft. Über Wut, Moral und Verantwortung. Wenn Zivilisation auch als Informationsmanagement begriffen werden kann, wie gut ist es, Geheimnisse aus Schutz der Anderen zurückzuhalten? Ist Familie, sowohl Bürde als auch Hoffnung zugleich? Sind wir als Familienmenschen konditioniert oder liegt es in unserer DNA?Hört mal rein, wenn die Gen X sich trifft ;)) *Hier geht es zu Philipps Buch:https://www.piper.de/buecher/schoenwald-isbn-978-3-492-07190-1#detail-rezensionen * Philipp auf Instagram:https://www.instagram.com/philippoehmke/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#48 Philipp Oehmke. Schönwald. Oder: Alles kommt zu einem Ende

#47 Florian Schröder: Warum wir das Böse brauchen

Mit seinem neuen Buch "Unter Wahnsinnigen: Warum wir das Böse brauchen" mischt Florian Schröder mal wieder richtig schön auf. Bekannt als Comedian und Bestseller-Autor entpuppt er sich bei uns als hintersinniger Philosoph. Denn was wie Provokation klingt, beinhaltet manchmal mehr Wahrheit als uns lieb ist. Wie gerne würden wir leicht in Freund und Feind trennen. Aber so einfach ist es oft nicht. Schroeder versucht vielmehr, das Böse zu verstehen. Auf dem Pfad des Bösen trifft er einen Holocaust-Leugner im Gefängnis, begegnet einem Sexualstraftäter auf seinem Weg nach draußen, erlebt einen Mann, der ein Doppelleben geführt hat, ist mit der Letzten Generation unterwegs und besucht NATO-Soldaten in Litauen, die sich darauf vorbereiten, dem Bösen zu begegnen. Seine Recherchen führen ihn zu Psychologen und Kriminologen, zu den Tätern und Opfern – und seiner eigenen Geschichte. Er trifft einen Teil von jener Kraft, die nur das Gute will und so das Böse schafft. Florian Schroeder besucht die Abgründe dieser Welt und zeigt, dass sie nur unser Spiegel sind, in dem wir uns selbst erkennen können – wenn wir es wollen. Er findet: Die Wahnsinnigen sind wir alle.Spannende Gedanken von einem wachen Geist, die gerade in diesen Zeiten auf den ersten Blick verstörend klingen können, dann aber eine ganz andere Botschaft entwickeln. Stichwort Ambivalenz. Hört rein! * Florians Webseite mit allen Infos:https://www.florian-schroeder.com * Das neue Buch, das dieser Episode seinen Titel lieh:https://www.amazon.de/Unter-Wahnsinnigen-Warum-Böse-brauchen/dp/3423283734/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1697147602&sr=8-1 *Florian Schröders neue ARD Show (ab 19.10.):https://www.ardmediathek.de/sendung/schroeder-darf-alles/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3NjaHJvZWRlci1kYXJmLWFsbGVz * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#47 Florian Schröder: Warum wir das Böse brauchen

#46 Ariadne von Schirach über Glücksversuche und die Kunst, mit seiner Seele zu sprechen

Mit der Philosophin Ariadne von Schirach habe ich über Glück und die Menschen gesprochen. Ariadne ist eine wahre Glücksexpertin, fand ihren Zugang aber durch ihr Unglück. Neben Glücksspaziergängen hat sie ein neues Format entwickelt, das sie "Gedankensurfen" nennt. Mehr dazu unten in der Link-Liste. Und neben allerlei Philosophie sprachen wir auch über Ariadnes andere Bücher "Der Tanz um die Lust". "Du sollst nicht funktionieren: Für eine neue Lebenskunst", sowie "Die psychotische Gesellschaft: Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden". Hört mal rein, selten war klug so unterhaltsam! *"Gedankensurfen" und mehr auf Ariadnes LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/ariadne-von-schirach-0560a3264/ * Hier findet man alle Bücher von Ariadne (und natürlich überall im Buchhandel):https://www.amazon.de/Ariadne-von-Schirach/e/B00MURVFNC/ref=dp_byline_cont_book_1 * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok:TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#46 Ariadne von Schirach über Glücksversuche und die Kunst, mit seiner Seele zu sprechen

Tage wie diese - Trailer

Ab 04.11.2022 - jeden Freitag - überall wo es Podcasts gibt! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tage wie diese - Trailer