
In diesem Podcast gehen Carina Steger und Janine Vasiri den Geheimnissen des Improvisationstheaters auf den Grund. Die Hörer und Hörerinnen erwarten Tipps und Tricks, Erfahrungsaustausch, Einblicke in verschiedene Improformate und in (fast) jeder Folge ein Spezialgast. Carina und Janine leben in Graz und stürmen seit Jahren gemeinsam die Improbühnen in Österreich (und immer wieder mal auch in anderen Ländern). Im Laufe ihrer Spielkarriere haben sich immer wieder die gleichen Fragen aufgetan. Was ist eigentlich "gutes" Impro? Wie schafft man es, Spaß am Scheitern zu haben? Wann ist man denn endlich ein*e erfahrene*r Improspieler*in? Welche Improformate gibt es auf der Welt noch zu entdecken? Und weil sie sich sicher sind, dass sie nicht die einzigen sind, die sich diese Fragen stellen, gehen sie den Höhen und Tiefen dieser Kunstform nun in einem Podcast auf den Grund. Dazu laden sie sich in (fast) jeder Folge einen Spezialgast ein und plaudern über die verschiedensten Themen. Von alten Hasen bis Menschen ohne Improerfahrung - in diesem Podcast ist für jede*n etwas dabei.
Alle Folgen
38 - "Sisterhood of Improv" mit Anne Rab
Heute besucht uns die wunderbare Anne Rab. Aus der Wiener Improszene ist sie nicht mehr wegzudenken und erzählt uns von der Sisterhood of Improv, deren Teil sie ist. Eine Folge voller Inspiration, Gemeinschaft und Impro-Power.

37 - "Redefining your Improv-Self" mit Shara Tonn
2019 war sie mit ihrer Kollegin Mona Thompson bei unserem Internationalen Improfestival "Dog&Fish", heute beehrt sie uns in unserem Podcast: Die wunderbara Shara Tonn! Mit ihr sprechen wir darüber, wie man nach einer Pause wieder in's Impro einsteigen kann und was sich dabei bei einem selbst und in der Wahrnehmung verändert. Diese Folge ist auf Englisch!

36 - “Bitte Spiel Mich oder: Der Angenehme Kontrollverlust” mit Alex Benke
In unserer Jubiläumsfolge sprechen wir mit Alexander Benke von Das Planeten Party Prinzip über seine Theater-Anfänge als Weihnachtsbaum und erklärt uns das Prinzip hinter der Planeten Party. Wir sprechen im Besonderen über das interaktive seit nunmehr 10 Jahren laufende Format “Bitte spiel mich”, das viele Parallelen zum Improtheater aufweist.

35 - "Filmmakeup, und vieles mehr!" mit Sabrina Lubi
In dieser Episode bedienen wir abermals unsere Kategorie "Und vieles mehr..." und sprechen mit Sabrina Lubi über Film-Make-Up.

34 - "Der Weg ins Kabarett" mit Elli Bauer
In dieser Folge bedienen wir wieder einmal unsere Kategorie “...und vieles mehr” und sprechen mit Elli Bauer über ihren Weg ins Kabarett.

33 - "Improhotel" mit Ralf Schmitt
Wo kann man fein Urlaub machen, sich entspannen und gleichzeitig bei der Creme de la Creme der Improszene Workshops machen? Ralf Schmitt erzählt euch das in dieser Folge.

32 - “Impro und Teambuilding” mit Martin Arnold
In dieser Folge begrüßen wir Martin Arnold von "playandwork" aus Berlin. Mit ihm sprechen wir darüber, wie man Tools aus dem Improtheater im Teambuilding einsetzen kann.

31 - "ImProfessionalität" mit Carina und Janine (und KI)
Die erste Duofolge im neuen Jahr! Carina und Janine stellen sich in dieser Folge die Frage, wann man denn eigentlich professionelle Improspielerin ist. Finden wir eine Antwort? Können wir uns Hilfe zur Beantwortung der Frage holen? Und beim wem? Hört rein und findet es heraus.

30 - "Von der Impro zur Regie" mit Helmut Köpping
Wieder einmal begrüßen wir einen echten Stargast: Helmut Köpping. Er ist als Schauspieler, Regisseur für Theater und Film und als Improspieler tätig. Wir kennen ihn vom Theater im Bahnhof in Graz.

29 - "Vor und hinter der Kamera" mit Martin Schneider
Ein weiteres Mal bedienen wir die Kategorie "Und vieles mehr" und werfen mit Martin Schneider einen Blick in die Welt vor und hinter die Kamera.

28 - "Impro is immer" mit Carola Krischker
In dieser Folge sprechen wir mit Carola Krischker, die als Workshopkoordinatorin bei den Gorillas in Berlin arbeitet. Obwohl sie selbst nicht auf der Bühne steht, sorgt sie im Hintergrund dafür, dass alles reibungslos läuft und die Künstler und Künstlerinnen glänzen können.

27 - "In unbekannten Gefilden" mit Carina und Janine
Janine und Carina begeben sich in unbekannte Gefilde. Glaubt ihr uns das? Oder wollen wir euch mit dem Titel einfach nur zum Zuhören verlocken? Hört rein und findet es heraus.

26 - "Weird Improv Formats" mit Überraschungsgästen Sašo Stare und Nejc Šmit
In dieser Folge wird Carina mit zwei wunderbaren Mitgliedern der slowenischen Improgruppe KUD KIKS überrascht: Sašo Stare und Nejc Šmit. Sie haben uns mit "Drunken Impro" eines der besten und "weirdesten" Improformate vermittelt - es war eine Ehre mit ihnen betrunken auf der Bühne zu sein. Heute erzählen sie uns und euch darüber, worum es in diesem Format geht.

25 - "Selbstständigkeit in der Kunst" mit Alexander Christof
In dieser Folge erwecken wir die Kategorie "und vieles mehr" zum Leben und zwar mit unserem wunderbaren Gast: Alexander Christof. Mit seinem Akkordeon bewegt er die Herzen und das als Solomusiker, im Duo oder bei Granada. Heute erzählt er uns von seinem Weg in die Selbstständigkeit.

24 - "Über die Macht des positiven Scheiterns" mit Charlotte derStern
Charlotte derStern erzählt uns in dieser Folge über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zum positiven Scheitern auf der Improbühne. Außerdem nimmt sie uns in die Welt der Improjams mit.Und weil wir mit dieser Folge unser 2-jährigen Jubiläum feiern, gibt es zum Schluss noch ein paar Outtakes aus dem letzten Jahr für euch. Danke an alle unsere Hörer und Hörerinnen!

23 - "Grenzen und Bias im Impro" mit Überraschungsgast Lorenz Kabas
In dieser Folge wird Janine mit einem wunderbaren Gast überrascht. Einer der vielen Superstars aus dem Theater im Bahnhof in Graz kommt zu uns in dem Podcast und spricht mit uns über persönliche Grenzen im Improtheater.

22 - "Straßentheater" mit Stefan Novak
Stefan Novak ist Straßentheaterspieler, Künstler und Clown. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über Berührungspunkte zwischen Straßentheater und Improvisationstheater.

21 - "Intergeneratives Impro" mit Ulli Brantner
Mit Ulli Brantner finden unterschiedliche Generationen im Impro zusammen. Was passiert, wenn Gen Z und Babyboomer miteinander Impro spielen, erfahrt ihr in dieser Folge.

20 - "Improfails" mit Carina und Janine
Carina und Janine erzählen in dieser Folge über ihre persönlichen Fails bei Improauftritten.

19 - "Impro und klassisches Theater" mit Stefan Moser
Stefan Moser kann auf eine vielseitige Schauspiel-, Gesangs- und Theaterkarriere zurückblicken, die noch lange nicht vorbei ist. In dieser Folge redet er mit uns über Weihnachtsbräuche, Castings und wo sich klassisches Theater und Improtheater treffen.

18 - "Sprachbefreites Impro" mit Vlado Salji
In dieser Folge beglückt uns Vlado Salji aus der Schweiz und erzählt uns über ein ganz besonderes Improformat, das er mit seiner Gruppe imKubik entwickelt hat.

17 - "Theatersport" mit Sébastien Hansen und Georg Bauer
Georg Bauer und Sébastien Hansen von "Die Dritten" bereichern uns mit ihren Erfahrungen im Theatersport.

16 1/2 - Werbeintermezzo
Unsere neue Folge verspätet sich. Unerhört ist das, wie wir finden! Um die Pause bis zur nächsten Folge zu verkürzen, gibt es von uns eine kurzes Werbeintermezzo. Janine erzählt von ihrem nächsten Workshop und warum es sich auszahlt sich dafür anzumelden.

16 - "Freundschaft mit dem Inneren Zensor" mit Michaela Obertscheider
Viele von euch, sowie auch viele von unseren bisherigen Gästen kennen unseren heutigen Gast von der Sommerakademie in Graz oder von ihrem Kabarettprogramm. Jetzt ist sie persönlich bei uns und lässt uns an ihrem vielseitigen Wissen teilhaben: Michaela Obertscheider. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Inneren Zensor und vielem mehr.

15 - "Gruppengründung" mit Daniela Hofer
Daniela Hofer ist von Graz nach Steyr gezogen und hat in ihrer neuen Heimat Improtheater zu den Menschen gebracht. In dieser Folge erzählt sie uns, wie ihr das gelungen ist und wie man die Gründung einer Improgruppe gestalten kann.

14 - "Leadership in Improv" with Kevin Gillese
Diese Folge ist auf Englisch!Kevin Gillese war der künstlerische Leiter von "Rapid Fire Theatre" in Edmonton und "Dad's Garage" in Atlanta. In dieser Folge erzählt er uns, was er in dieser Funktion gelernt hat und was es dazu braucht, ein Team künstlerisch zu motivieren.

13 - "Podcasting, Brotjobs und Bloopers" mit Carina und Janine
Wir haben ein Jahr Bloopers und Outtakes gesammelt, die wir mit euch in dieser Folge teilen wollen. Damit sie auch ein bisschen Gehalt hat, reden wir zudem über Fanpost, Wunschfolgen, Podcasting und Brotjobs. Danke für eure Treue!

12 - "Impro und Clownerie" mit Gerit Scholz und Katharina Flick
Katharina Flick und Gerit Scholz sind beide professionelle Clowninnen - die eine in Graz bei den ROTE NASEN Clowndoctors und die andere in Wien bei den CliniClowns. In dieser Folge erzählen uns die beiden, wie man eigentlich Clown wird, was man dazu braucht und wo sich ihre Arbeit mit Impro überschneidet.

11 - "Improanfänge 2.0" mit Lisa Rohrer und Andreas Flick
Diesmal beehren uns wieder zwei wunderbare Gäste. Lisa Rohrer möchte mit dem Improtheater beginnen, momentan steht ihr aber noch ihr innerer Zensor im Weg. Ein bereits bekannter Gast, allerdings mit neuem Namen, ist Andreas Flick (ehem. Wagner), der uns dabei unterstützt, gemeinsam mit Lisa hinter die Geheimnisse des Impros zu schauen. Wir beschäftigen uns mit Ängsten, den Gefahren vom "Lustig sein" und hoffen, Lisa einen kleinen Schubser in Richtung Impro gegeben zu haben. Ein Impropodcast mit ein wenig Seelenstriptease oben drauf.

10 - "Formate entwickeln" mit Anita Zieher
Anita Zieher kennt man von Zieher&Leeb, dem Improkrimi, Theatre Works, ihrem Portraittheater und vielem mehr. Obendrein hat sie (in unseren Worten) ein echtes "Formate-kreier-Hirn" und erzählt uns in dieser Folge von ihren Erfahrungen.

9 - "Feminismus im Impro" mit Beatrix Brunschko
In dieser Folge beehrt uns eine wahre Improgöttin: Beatrix Brunschko. Sie ist weltweit als Spielerin und Lehrende tätig, in Graz spielt sie mit dem Theater im Bahnhof und Kana Da. Heute erzählt sie uns über zwei feministischen Improgruppen, denen sie angehört.

8 - "Storytelling" mit Martin Kroissenbrunner
Martin Kroissenbrunner begeistert uns in dieser Folge mit seinem Geschichtenhirn. Er ist Drehbuchautor, Regisseur und Improspieler - also der beste Gast, um uns einen Einblicke in die Kunst des Storytellings zu geben!

7 - "Impromusik" mit Michael Brantner & Manfred Temmel
In dieser Folge geben uns Michael Brantner und Manfred "Speedy" Temmel Einblick in ihre Erfahrungen als Impromusiker.

6 - Carina und Janine Doppelconference
Ein halbes Jahr gibt es ihn schon, unseren Impropodcast. Zu diesem Jubiläum erzählen wir euch einmal ganz privat aus unserem Improleben, beantworten all eure Fragen und stellen uns zu guter Letzt selbst der Lighteninground. Carina und Janine eine Folge lang in Doppelconference - wir wünschen euch viel Spaß!

5 - "Impro mit Kindern" mit Christina Scheutz
In dieser Folge treffen wir Christina Scheutz, die mit dem "Froschkonzert" eine wunderbare Improform für Kinder kreiert hat. Wie es dazu kam und wie man Kindern die Welt der Fantasie eröffnet, erzählt sie uns in dieser Folge.

4 - "Impro und Kabarett" mit Magda Leeb
In dieser Folge ist die wunderbare Magda Leeb bei uns zu Gast! Mit ihrem Soloprogramm "Die Kaiserin von Österreich" oder in Formaten gemeinsam mit Anita Zieher, lässt sie die Welten des Impro und des Kabaretts aufeinandertreffen. Und das mit vollem Erfolg. Wie sie das geschafft hat und was man dazu braucht, erzählt sie uns in dieser Folge.

3 - "Nichts wollen" mit Carola Gartlgruber
In dieser Folge treffen wir eine absolute Powerfrau: Carola Gartlgruber! Mit BrunnerGruberMair, the Essentials oder bei ihrer Soloshow "Gruber bricht aus" rockt sie die Improbühne. Und heute erzählt sie uns, warum "Nichts wollen" im Impro hilfreich sein kann.

2 - "Improanfänge" mit Andreas Wagner
Carina und Janine treffen auf einen für sie ganz besonderen Gast: Andreas Wagner! Er hat ihnen und vielen, vielen anderen das Improspielen beigebracht.

1 - "Soloimpro" mit Jacob Banigan
In dieser Folge treffen wir den "King of Improv": Jacob Banigan. Ein bisschen star-struck plaudern wir mit ihm über seine Improanfänge und insbesondere über sein Soloimproformat "Game of Death", das er beim Theater im Bahnhof spielt.
