
Gespräche aus der Selfpublishing- und Buchbubble mit den zwei völlig unberühmten Autorinnen Vera Nentwich und Tamara Leonhard. Müssen Talk-Podcasts immer von Berühmtheiten gemacht sein, damit sie Gehör finden? Wir finden nicht und wollen den Gegenbeweis liefern. Wir, das sind Tamara Leonhard und Vera Nentwich, zwei völlig unberühmte Autorinnen, die aber gut verwurzelt sind in der Selfpublishing- und Buchbubble. Daraus lässt sich doch etwas machen. Es gibt nicht die ultimativen Ratschläge von selbsternannten Gurus, sondern persönliche Gespräche untereinander und mit illustren Gästen, die alle unterschiedliche Sichtweise beizutragen haben. So kommt es auf sehr unterhaltsamen Weg zu neuen Einblicken, hilfreichen Erkenntnissen und unbekannten Anekdoten rund um das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern. Dabei schrecken wir weder davor zurück tiefer nachzufragen, noch unser eigenes Scheitern zu dokumentieren.
Alle Folgen
Premium-Selfpublishing mit Autaria: Christian Milkus über die neue Marke von Neopubli
Auflagendruck, Veredelung, Belieferung des Barsortiments – all das bietet die neue Premium-Selfpublishing-Marke Autaria aus dem Hause Neopubli.Christian Milkus hat uns in der Talkstelle besucht und verraten, für wen das Angebot genau gedacht ist, und wie das alles funktioniert.Welche Mindestmengen gibt es? Welche sonstigen Voraussetzungen müssen Autorinnen und Autoren erfüllen, um zusammen mit Autaria die Buchhandlungen zu stürmen? Wie sieht es mit der Lagerung der Bücher aus?Das und vieles mehr wollten wir wissen, also hört schnell rein!

Schreibstil, Autorenstimme, Figurenstimme: Können wir anders schreiben lernen?
Ist der persönliche Schreibstil unveränderbar, fast wie angeboren? Oder können wir gezielt daran arbeiten, auch mal ganz anders zu schreiben? Was genau ist eigentlich 'Stil' und wie unterscheidet er sich von meiner Autor:innenstimme? Und die Figurenstimme gab's da ja auch noch!Vera und Tamara nehmen die verschiedenen Begriffe über und Einflüsse auf das Schreiben Stück für Stück auseinander, diskutieren dabei auch Genre, persönliche Ziele und Zielgruppen und sind sich ausnahmsweise sogar erstaunlich einig. Grund genug, reinzuhören!

NetGalley Realtalk mit 3 Bestseller Autorinnen – Elvira Zeißler, Carin Müller & April Wynter berichten
Unsere drei Bestseller Gäste haben hunderte, teilweise tausende Zugriffe auf NetGalley. Für April Wynter, Carin Müller und Elvira Zeißler gehört das Tool als Weg in den Buchhandel (oft) zu ihrem Marketing-Konzept. Und genau deshalb wollten die Zwei von der Talkstelle bei ihnen hinter die Kulissen schauen:Was funktioniert und was nicht? Wie sind ihre knallharten Zahlen und Fakten? Und wo steht Vera im Vergleich dazu mit ihrem ersten NetGalley-Test?Erfahrt in dieser Folge, für welche Bücher es sinnvoll ist, das Geld in die Hand zu nehmen, und wie ihr das Beste aus eurer Aktion rausholt!

100 Seiten Plot, 8 Jahre Reihenplanung: Benjamin Spangs erfolgreiches Nischenprojekt
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Benjamin Spang weiß jetzt schon, was er bis 2029 schreiben wird – nämlich die restlichen Teile seiner 18-teiligen Romanserie. Das erfordert viel Planung, und da geht er außerordentlich akribisch vor: Benjamin plottet für eine Episode ganze 9 Monate lang, der Plot umfasst rund 20.000 Wörter auf 100 Seiten!Wie er mit seiner Mind-Map den Überblick über all die Figuren und Entwicklungen aus 18 Geschichten behält und warum er ans Schreiben dieser Bücher herangeht wie an eine Netflix-Serie, berichtet Benjamin in dieser Folge.Aber auch sein Marketing hat die Zwei von der Talkstelle neugierig gemacht, denn mit seinen 'Inglorious Bitches', die er unter dem Pseudonym Benny B. Savage veröffentlicht, bewegt er sich in einer Nische, die fernab des Buchhandels-Mainstreams steht. Dennoch geht er von Messen schon mal mit 2.000 € Gewinn nach Hause.Hör rein und erfahre, wie das funktioniert! Create your podcast today! #madeonzencastr

Ältere Figuren im Roman – Katharina Mosel über Zielgruppen und Ermutigung
In ihren Wohlfühlromanen schreibt Autorin Katharina Mosel – die, mit der pinken Ente – über Frauen älterer Jahrgänge. Damit stellt sie sich den Mainstream-Trends entgegen und erzählt, wie frau ihr Leben auch mit 50, 60 oder später noch einmal komplett umkrempeln kann.Im Podcast spricht sie über ihre Zielgruppe, das dazugehörige Marketing, die Mission ihrer Bücher und das Bild von Frauen in den Medien. Mit ihren Romanen will sie ermutigen und zeigen, dass das Leben nicht etwa mit dem Renteneintritt vorbei ist. Doch was ist mit realistischen Themen wie Altersbeschwerden, Armut oder dem Alleinsein?Vera und Tamara fragen nach und kommen mit ihren verschiedenen Blickwinkeln ins Plaudern. Eine Folge, die allen Generationen wichtige Einblicke bietet.

Cli-Fi: Umweltthemen im Roman – Uwe Laub & die Climate Fiction Writers Europe
'Wir reden nicht nur über Umwelt, Natur und Klima. Wir schreiben auch darüber.' So steht es in der Instagram-Bio eines relativ neuen Autor:innen-Verbandes und so könnte man auch die erfolgreiche Schriftsteller-Karriere unseres heutigen Gastes beschreiben.Uwe Laub, Spiegel Bestseller Autor, schreibt Umweltthriller. Und er ist der Gründer und 1. Vorsitzende des Vereins Climate Fiction Writers Europe e.V. Beides Grund genug für Vera und Tamara, einmal genauer nachzufragen: Was, bitte, ist Climate Fiction eigentlich? Was will der neue Verein erreichen? Und wie schafft man es, sich als Autor:in mit teilweise recht dystopischen Zukunftsvisionen zu beschäftigen und dabei trotzdem unterhaltsame Romane zu schreiben?Uwe Laub gibt uns spannende Einblicke in sein Schreiben und Recherchieren, in aktuelle Themen der Nachhaltigkeit, und er teilt mit uns seine Begeisterung fürs Netzwerken und gegenseitigen Support in der Buchbubble.

Märchen und andere bekannte Stoffe adaptieren: Christian Handel über Klischees und neue Sichtweisen
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Warum sind Stiefmütter in Märchen eigentlich immer so böse? Wieso brach das Herz des eisernen Heinrich? Und wie muss es gewesen sein, die Stonewall Riots mitzuerleben?Diese und viele weitere Fragen stellt sich Autor Christian Handel, wenn er Romane schreibt, denn er arbeitet mit allseits bekannten Stoffen: Seine Märchenadaptionen fordern tief verankerte Klischees heraus, im historischen Roman setzt er zusammen mit Andreas Suchanek fiktive, persönliche Schicksale in die realen Ereignisse in der Christopher Street 1969.Vera und Tamara wollten wissen: Was fasziniert Christian so am Märchen? Welche Verantwortung bringen diese berühmten Stoffe mit sich? Was muss im Märchen dringend neu erzählt werden und wie viel Bekanntes sollte stehenbleiben?Dass Christian Handel außerdem als Moderator tätig ist, wollte Vera auch ganz genau wissen.Hör gleich rein: Christian teilt seine Begeisterung, seine Einblicken und unterhaltsame Anekdoten aus einem märchenhaften Autorenleben.Create your podcast today! #madeonzencastr

Astrid Behrendt und der Drachenmond Verlag: Mit Leidenschaft und Schmuckausgaben zum Erfolg
Als sie ihren Drachenmond Verlag 1996 gründete, war vom großen Drachenhype weit und breit noch nichts zu sehen. Über 20 Jahre lang hat Gründerin und Geschäftsführerin Astrid Behrendt an ihr Unternehmen geglaubt und trotz Rückschlägen nicht aufgegeben. Dann kam der große Erfolg!Doch es ist nicht allein der Buchtrend 'Drache', der den Büchern im Drachenmond Verlag begeisterte Fans beschert! Mit Herzblut, Menschlichkeit und einer unglaublichen Liebe zum Buch erschafft das Team wunderschöne Juwele für die Leser:innen.In dieser Podcastfolge berichtet Drachenhüterin Astrid von den Hintergründen, der Verkaufsstrategie und verrückten Ideen rund um ihren Drachenmond Verlag.

Die Kunst des literarischen Schreibens: Wie Kaśka Bryla die Regeln herausfordert
Darf Kunst die Regeln brechen? Wo liegen die Grenzen zwischen Hochliteratur und Unterhaltungsromanen? Und wie geht's eigentlich Krähe Karl?Gast dieser Folge ist die Schriftstellerin Kaśka Bryla, und gemeinsam mit ihr wollen die Zwei von der Talkstelle herausfinden, wie literarisches Schreiben funktioniert. Kann man einen literarischen Roman plotten? Muss Hochliteratur immer anstrengend sein?Und wie fordert es das eigene Schreiben heraus, wenn man einfach mal die Anführungszeichen weglässt? Hört rein und erfahrt, wie Kaśka ihren Anspruch an Ästhetik mit der Verständlichkeit beim Schreiben unter einen Hut bekommt.

Tom Hillenbrands vielseitige Autorenmarke: Über Genres, Recherche, Marketing, KI und mehr
Er ist Bestseller-Autor, seine Xavier Kieffer-Krimireihe wird ihm förmlich aus den Händen gerissen. Und auch Literaturpreise hat Tom Hillenbrand schon ordentlich eingestrichen.Dabei schreibt er genreübergreifend seine kulinarischen Krimis, SciFi- und historischen Romane im Verlag unter demselben Autorenname. Wo gibt's denn sowas?Tom Hillenbrand spricht mit Vera und Tamara über Genre und Autorenmarke, über seinen ausgiebigen Recherche-Prozess, über WhatsApp als Marketing-Tool und warum er keine Angst vor KI hat.Hört unbedingt rein, lasst euch von Tom unterhalten und mitreißen.

Ghostwriterin und Autorin: Lisa Bitzers Einblicke ins berufliche Schreiben
Bei den Büchern zahlreicher prominenter Autor:innen ist sie die ausführende schreibende Kraft im Hintergrund: Lisa Bitzer ist nicht nur selbst Autorin mit mehreren Pseudonymen, sondern auch Ghostwriterin für Menschen aus Politik, Film, Fernsehen, Comedy und dem ganz normalen Leben.Hardy Krüger jr., Wolfgang Trepper, Michael Michalsky, Tutty Tran und Isabel Horn sind nur einige der Namen, für die Lisa Geschichten in eine literarische Form gebracht hat. In der Talkstelle erzählt sie, wie Ghostwriting funktioniert, wie die Bezahlung geregelt ist und warum man manchmal ein dickes Fell braucht. Außerdem gibt Lisa Einblicke in die Ghostwritingagentur, die sie mit ihrer Geschäftspartnerin aus einem Bedarf heraus gegründet hat. Hört gleich rein!

Mit Drachen zum Spiegel Bestseller: Liane Mars über ihren Weg zum Erfolg
Wenn Sie über Drachen spricht, leuchten ihre Augen genauso, wie wenn sie vom Schreiben erzählt. Autorin Liane Mars sprüht vor Leidenschaft! Und diese Drachen- und Schreibliebe brachte sie 2024 mit 'Asrai – Die Magie der Drachen' auf die Spiegel Bestsellerliste.Die Drachenlady erzählt in mitreißender Weise, warum sie Drachen und Weltenbau so sehr liebt, wie ihr Weg bis zum großen Durchbruch war, welche kleinen Schritte und Hürden sie genommen hat, und ob der Drachenhype ihrer Meinung nach weiter anhalten wird.

BookTube als Marketing für Autor:innen – Carina Zacharias und ihr YouTube-Kanal
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. BookTube, die Buchbubble auf YouTube, funktioniert anders als die sonstigen, wesentlich schnelllebigeren sozialen Medien, bedeutet aber auch eine Menge Arbeit. Lohnt es sich, als Autor oder Autorin einen Kanal aufzubauen, um Lesende dort auch auf die eigenen Bücher aufmerksam zu machen?Autorin Carina Zacharias ist genau diesen Weg gegangen, hat sich eine Community aufgebaut und postet regelmäßig Videos über Bücher.Was es für die Reichweite ihrer Bücher nützt, welche schönen und welche herausfordernden Aspekte ihre Präsenz auf YouTube mit sich bringt und welche Tipps sie weitergeben kann, erfährst du in dieser Folge.Create your podcast today! #madeonzencastr

Buchpreis trifft Gabelstapler: Dinçer Güçyeter über Literaturbetrieb, Lesungen & Honorare
Dinçer Güçyeter ist Lyriker und Verleger, hat mit seinem ersten Roman 'Unser Deutschlandmärchen' den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen und brachte 2022 durch ein Foto von sich auf dem Gabelstapler das Thema 'Bücher schreiben und Geld verdienen' in die Medien.Mit dem Schreiben fing er an, weil er sich Aufmerksamkeit wünschte. Heute erreichen ihn teilweise mehrere Leseanfragen wöchentlich. Auf dem Boden geblieben ist er trotzdem!Bescheiden, offen und unglaublich sympathisch spricht Dinçer über seine Sicht auf den Literaturbetrieb, über Lesereisen, Honorare, was eigentlich ein Stadtschreiber tut und warum Deutsche Angst vor der Lyrik haben. Lass dich unbedingt inspirieren und höre rein!

Der Selfpublishing-Buchpreis 2025/26 – Vorsitzende Tanja Wilts über Einreichung und Ablauf
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Nach zwei Jahren Wartezeit geht der Selfpublishing-Buchpreis endlich wieder an den Start. Noch bis zum 08.08.2025 können Selfpublisher:innen ihre Werke einreichen. Vera und Tamara wollten genau wissen, worauf dieses Jahr zu achten ist, und haben sich deshalb die amtierende Vorstandsvorsitzende des Selfpublisher-Verbands eingeladen.Tanja Wilts verrät, wie die Bewerbung jetzt funktioniert, worauf Autorinnen und Autoren achten sollten, was es zu gewinnen gibt, wie die Jury-Phasen ablaufen und vieles mehr. Ein bisschen berichten Vera und Tamara außerdem aus ihren Erfahrungen der Vorjahre.Also unbedingt reinhören!Create your podcast today! #madeonzencastr

Team Buchgestaltung vs. Team Werbeaktion: Stress und Freuden mit Kapitelzierden & Co.
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Zwei Wochen lang hat Tamara mit Kapitelzierden und Innengraphiken gekämpft. Dafür hat Vera tief in die Tasche gegriffen, um sich den Traum vom Riesenwerbeplakat zu erfüllen.Aber warum hat Tamara sich die Hand am Schreibtisch grün und blau geschlagen? Und was erwartet Vera langfristig von ihrer Plakataktion?So unterschiedlich wie die Zwei von der Talkstelle sind, so verschieden auch ihre Herangehensweise ans Veröffentlichen: Während Vera ihre Bücher gerne unkompliziert mag und dafür mit Aufwand große Werbung startet, hat Tamara Herzblut und jede Menge Nerven für die Buchgestaltung investiert und neben Zierelementen auch noch Zeit in thematische Kooperationen gesteckt.Die beiden teilen Herausforderungen, Learnings und Freuden. Vom wem lässt du dich inspirieren?Create your podcast today! #madeonzencastr

Buchveröffentlichung: Real-Talk! Enttäuschungen, Hoffnungen und Pläne
Der Buch-Release ist aufregend und emotional. Kein Wunder, dass Autor:innen oft zwischen Hoffnung, Freude und Enttäuschung schwanken. Was, wenn das Buch oder bestimmte Aktionen nicht so ankommen, wie erhofft? Oder wenn sich das investierte Geld für Werbung und Dienstleistungen nicht wieder reinspielt?Veras neues Buch ist gerade erschienen, Tamaras Roman steht in den Startlöchern und die beiden sprechen offen darüber: Wie ist die Stimmung? Herrscht die Aufregung und Freude vor oder hat die Erfahrung eine gewisse Desillusionierung mit sich gebracht? Und was plant Vera da bloß für eine riesige Geheimaktion?All das und mehr in dieser ehrlichen Realtalk-Folge.

Buchpreisgewinnerin Martina Hefter über den kreativen Prozess zwischen Text & Bühne
Martina Hefter ist nicht nur deshalb ein ganz besonderer Talkstellengast, weil sie die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2024 ist. Sie ist vor allem eine unglaublich interessante, vielseitige und aufmerksame Künstlerin. Sie verwischt die Grenzen zwischen Text- und Inszenierungsformen, schreibt das, was sie begeistert, geht mit beeindruckendem Vertrauen ihre Kunstprojekte an und hat dabei dennoch dieselben Zweifel wie wir alle.Vera und Tamara wollen es natürlich genau wissen: Wie verändert sich das Leben, wenn man plötzlich Buchpreisgewinnerin ist? Steigt nun der Druck für das nächste Werk? Wie entwickelt man eigentlich einen Romantext außerhalb von strikten Plotstrukturen? Und wie wird aus einem Gedicht ein Roman?Unglaublich sympathisch spricht Autorin Martina Hefter über Figurenentwicklung, Blurbs auf Buchumschlägen, Gesellschaftskritik im Roman und singt ein Loblied auf die Lyrik. Eine Folge, die inspiriert, anrührt, Einblicke gibt und Perspektiven aufzeigt.(Bildnachweis Autorinnenfoto Martina Hefter: © Maximilian Gödecke)

Zukunftsplanung und Positionierung als Autor:in – Stefanie Hohn: Marke oder Genre-Schublade?
Muss man als Autor, Autorin immer in ein Genre einzuordnen sein? Was, wenn man viele unterschiedliche Ideen hat? Ist ein Positionierung über Genre-Grenzen hinweg möglich? Und wie stehen Verlage dazu?Stefanie Hohn hat sich genau mit diesen Fragen beschäftigt. Sie hat in Verlagen und im Selfpublishing veröffentlicht, unter verschiedenen Pseudonymen geschrieben und war auf der Suche nach ihrer Autorinnenmarke. Nun galt es, ihre Zukunft als Autorin weiter zu planen. Was ihre Erkenntnisse sind, teilt sie in dieser Podcastfolge.

Rezensionen & Buchhandelskontakte mit NetGalley: Karina Elm & Karlotta Lehnert berichten
Wer ein Buch veröffentlicht, braucht Rezensionen - und die passenden Rezensent:innen dazu findet man auf NetGalley. Auf der Plattform können professionell Lesende bei Autor:innen Leseexemplare anfordern, seien es Blogger:innen, Buchhändler:innen oder auch Presseleute.In dieser Folge erfahren wir von Karina und Karlotta von NetGalley Deutschland genau, wie die Plattform funktioniert, für wen sie geeignet ist, welche Marketingoptionen es gibt und warum so ein Leitfaden total nützlich ist. Hört rein!

Mehr Bücher verkaufen mit Katja Kleiber: Von Positionierung bis Newsletter
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Für ihr Sachbuch 'Mehr Bücher verkaufen' hat Krimi-Autorin Katja Kleiber zahlreiche Kolleg:innen befragt und unter anderem auch Vera und Tamara als Expertinnen zu Wort kommen lassen! Grund genug, in dieser Folge einmal nachzufragen: Welche Erkenntnisse hat das Schreiben des Buches gebracht?Katjas wichtigstes Instrument: Der Newsletter! Mit den Zweien von der Talkstelle spricht sie über Freebies, Newsletterabmeldungen, aber natürlich kommen auch Themen wie Positionierung und Social Media zur Sprache.Und am Ende die Erkenntnis: Autorinnen und Autoren sind Rockstars!Create your podcast today! #madeonzencastr

Das perfekte Cover für dein Buch – Coverdesignerin Catrin Sommer gibt Einblicke
Die Frage, wie das ideale Cover aussieht, ist bei jeder Buchveröffentlichung aufs Neue spannend. Welche Bilder, Schriften, Elemente sollen mit drauf? Wie transportiert man die richtige Emotion? Was geht gar nicht?Catrin Sommer von Rauschgold designt die Cover für zahlreiche mitunter enorm erfolgreiche Autor:innen und gibt uns Einblicke in ihre Arbeit.Sollte das Cover der Autorin oder dem Autor selbst eigentlich gefallen? Wie funktioniert das mit den Schmuckausgaben? Und wie wird ein Trend zum Trend? Das und vieles mehr erfährst du in dieser Podcastfolge.

Atmosphäre schaffen, Infodump vermeiden: Vera Gercke entfesselt die Fantasie
Wenn wir schreiben, wollen wir unserer Kreativität freien Lauf lassen und vergessen dabei oft, dass ja auch die Leserinnen und Leser unserer Romane es genießen, sich etwas vorstellen zu können. Das ist der Grund, warum Schreibcoach Vera Gercke sagt: Lass der Fantasie deiner Leserschaft etwas Raum zum atmen.Atmosphäre statt Infodump also. Wann und vor allem welche Informationen im Roman sinnvoll sind, wo wir lieber Platz für die Vorstellungskraft lassen und wie man trainiert, kreative Ideen zu empfangen, erfahren wir in dieser Folge mit doppelt geballter Vera-Power.

Hilfe, Veröffentlichungsstress! Vera sortiert Tamaras Chaos
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Die Zeit zwischen fertigem Buch und Veröffentlichungstermin – Vera liebt diese Phase, Tamara schwirrt völlig der Kopf. Was muss bis wann erledigt sein? Was ist essentiell, was völlig unnötig? Vera nimmt Tamaras wirre ToDo-Liste sehr kritisch unter die Lupe.Wenig überraschend: Die beiden sind sich in vielem nicht ganz einig. Sie diskutieren Preisaktionen, Werbematerial, PR-Strategien, regionale Events und vieles mehr. Wie sollte eine Amazon A+ Seite aussehen? Braucht es einen Waschzettel? Und wird Tamara ihr Roll-up bekommen?Hört rein und verzeiht uns bitte dieses Mal die ungünstige Tonqualität; Tamaras richtiges Mikro ist unbemerkt ausgefallen - aber hört sie selbst über die liebe Technik schimpfen!Create your podcast today! #madeonzencastr

A. L. Kahnau begeistert mit Schmuckausgaben – DIY-Farbschnitt, Page Overlays, Duftbücher & mehr
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Reliefschnitt, eigene Broschüren, Buchcover als Geschenkpapier, duftende Buchseiten – die Möglichkeiten und Ideen, um seine Bücher ganz besonders hervorstechen zu lassen, werden immer vielseitiger.Jugendbuchautorin A. L. Kahnau hat sich ihr ganz persönliches, professionell-stimmiges Verkaufskonzept erarbeitet und damit gute Erfahrungen auf Buchmessen gemacht. Von ihr erfahren Vera und Tamara, wie man seinen Farbschnitt selbst herstellt, welche Einsatzmöglichkeiten es für Page Overlays gibt und ob sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt.Erfahrt, was die neuesten Trends für Schmuckausgaben sind und lasst euch von den kreativen Ideen in dieser Folge begeistern!Create your podcast today! #madeonzencastr

Live-Special von der Leipziger Buchmesse: Regionales Marketing, stationärer Handel & mehr
Und nun liebe Leute, gebt fein Acht, wir haben euch etwas mitgebracht! Die Zwei von der Talkstelle kehren nicht nur mit unzähligen Eindrücken von der Leipziger Buchmesse zurück, sondern haben auch Mitschnitte ihrer Live-Auftritte im Gepäck!Das Talkstellengeplauder live vor Publikum inklusive Kurzlesungen, ein Panel-Talk über den stationären Buchhandel und ein Ausschnitt der Leipziger Autor:innenrunde. Das und vieles mehr erwartet dich in dieser Folge.Marketing- und Messegespräche zum Schwelgen für Dagewesene und zum Miterleben für Daheimgebliebene!

Blogger-Relations für Autor:innen – Unser Blick auf Bookstagram, BookTok & Co. in 2025
Wie finden Autor:innen Bloggende, die zum eigenen Buch passen? Was ist an einem Buchblog wichtig? Und welche Erwartungen haben die Blogger:innen an Bücher und Schreibende? Vera und Tamara diskutieren ihre sehr unterschiedlichen Herangehensweisen, Wünsche und Kommunikationswege, sprechen über die verschiedenen Sozialen Medien und Content-Formate und einigen sich darauf, dass sie sich nicht in allem einig sind – wie immer halt!

Blinde und Sehbehinderte in der Buchbubble: Jutta Frenzel liest und schreibt mit Behinderung
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Jutta Frenzel ist nicht nur Autorin, sondern auch Mitglied und Förderin der Gemeinschaft BLAutor, die aus blinden und seheingeschränkten Autorinnen und Autoren besteht. In dieser Podcastfolge verrät sie, wie der Alltag für Schreibende und Lesende mit Sehbehinderung aussieht und worauf Autor:innen und Verleger:innen achten können, um Bücher inklusiver zu machen.Wir sprechen über Schriftgrößen und -farben, über Romanfiguren mit Behinderung und über Möglichkeiten, die Lebensrealität von sehbehinderten Menschen ein wenig verstehen zu lernen.Create your podcast today! #madeonzencastr

Lesungen mit dem besonderen Kick! Kulturkonzepter Tilman Strassers kreative Events
Eine Lesung, kombiniert mit einer Fahrradtour? Warum nicht, findet Kulturkonzepter Tilman Strasser. Denn Menschen mit kreativen Ideen und Event-Konzepten zum Lesen zu bringen, ist seine Leidenschaft und dafür malt er auch gerne mal Innenstädte mit Kreide voll.Bei Vera und Tamara stößt er mit seinen originellen Ideen natürlich auf größte Gegenliebe. Doch da sind auch die ein oder anderen Aspekte im Literaturbetrieb, die die beiden gerne verändert erleben würden.So oder so begeistert Til mit seinen Einfällen und seinem unkonventionellen Blick auf Kulturveranstaltungen.

Einblicke in den unabhängigen Buchhandel mit Inhaberinnen Katrin Röttgen und Theresa Donner
Wie hat sich der unabhängige, stationäre Buchhandel seit BookTok verändert? Wie kommen Bücher ins Sortiment? Und welche Bestellwege bevorzugen Buchhändlerinnen eigentlich?Katrin Röttgen ist die Vorsitzende der IGUS - Interessengemeinschaft Unabhängiges Sortiment, Theresa Donner die Sprecherin, und beide führen eigene Buchhandlungen.In dieser Podcastfolge geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Ansprüche an das Buchsortiment und die Zusammenarbeit mit Verlagen und Autor:innen.

Buch-Marketing, aber achtsam! Annika Bühnemanns neues Mindset als Autorin
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Sie war der allererste Talkstellen-Gast in Folge 11, jetzt ist sie wieder bei uns! Die 'Vom Schreiben leben'-Fachfrau Annika Bühnemann spricht mit uns darüber, wie sich Social Media, das Buchmarketing und auch ihre Sicht aufs Thema Achtsamkeit in den letzten fünf Jahren verändert haben.Wie sind Erfolg und Selbstfürsorge vereinbar?Was sind heute die Must-Haves in Bookstagram & Co.?Wie findet man eigentlich sein Genre?Und welche Tipps hat Annika für Tamaras nächstes Release-Marketing?Das und vieles mehr hört ihr in dieser Folge!Create your podcast today! #madeonzencastr

250. Folge - 'Best of Talkstelle'-Reactions mit Carin und Christian vom Literarischen Saloon
Musikalische Überraschung und Erinnerungen zwischen Inspiration und Cringe - zu ihrer Jubiläumsfolge haben sich Vera und Tamara ihre Freund*innen vom Literarischen Saloon eingeladen: Carin Müller und Christian Raabe blicken mit zurück und reagieren - ganz Influencer-mäßig - auf alte Schnipsel aus 250 Folgen.Zwischen völlig verrückten Momenten und Inspiration von Bestseller-Autor*innen bringen Carin und Christian den beiden Gastgeberinnen ein ebenso witzig geniales wie rührendes Jubiläumsständchen. Und natürlich bleibt die Frage: Was haben fünf Jahre mit unseren Zielen fürs Schreiben gemacht?

Hinter den Kulissen von Suhrkamp: Martina Wunderer ist Lektorin beim Literaturverlag
Wie läuft eigentlich der Arbeitsalltag einer Lektorin bei einem großen Literaturverlag ab? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Autor:innen? Und vor allem: Wie kann ich so einen Verlag für mich begeistern?Martina Wunderer ist Lektorin bei Suhrkamp und gewährt uns in dieser Folge spannende Blicke hinter die Kulissen. Sie spricht über gewachsene Beziehungen, die Pein der Klappentexte und ob es einen Farbschnitt brauchte, um Berthold Brecht zum BookTok-Star zu machen.

‚Show, don‘t tell‘ mit Thomas Dellenbusch: Wie die Regie-Methode beim Erkennen von 'Tell' hilft
Gehört haben wir wohl alle schon von der Schreibregel 'Show, don't tell'. Aber sie zu kennen, und sie anzuwenden, das sind dann doch zwei Geschichten, denn oft hapert es schon am treffsicheren Erkennen sogenannter 'Tell'-Passagen! Deshalb hat Thomas Dellenbusch nun ein Buch zu genau diesem Thema veröffentlicht.In Podcast-Gespräch stellt uns der Autor, Lektor und Verleger die 'Regie-Methode' vor, die es Schreibenden leichter macht, Stellen im Roman zu identifizieren, die mehr 'Show' brauchen.Natürlich erklärt Thomas auch, wann und warum das Ganze überhaupt wichtig ist, und liefert konkrete Beispiele. Ob Vera und Tamara nun viel zu überarbeiten haben?

Testleser:innen fürs Manuskript: Wie sieht Veras & Tamaras Zusammenarbeit 2025 aus?
Diese Folge könnte einen historischen Wendepunkt für die Zwei von der Talkstelle markieren: Sind Vera und Tamara sich nach über fünf Jahren Podcast tatsächlich ähnlicher geworden und heute sogar einer Meinung? Und schafft Tamara es am Ende gar, Vera zum Schreiben eines Prologs zu bewegen?Das Thema der Folge ist der Umgang mit Testleserinnen und Testlesern. Darüber haben die beiden 2021 schon einmal diskutiert und schauen heute: Hat sich etwas in der Zusammenarbeit mit ihrem Team verändert? Wie wählen die beiden ihre Testlesenden aus? Mit welcher Form von Rückmeldungen und Daten arbeiten sie? Wie steht es um die Kenntnis spezieller Themen?Diese und viele weitere Fragen beantworten die Zwei von der Talkstelle in dieser Folge voller Anekdoten, aber auch praktischer Tipps – sowohl für Debütautor:innen als auch für alte Häsinnen und Hasen.

So rockst du kleine Buchmessen als Aussteller:in! Tipps und Ideen von H.C. Scherf und Michael Hirtzy
Sieben Buchmessen allein im Monat Mai! Dass er gerne als Aussteller auf regionalen Messen vertreten ist, kann Michael Hirtzy wohl nicht leugnen. Und H.C. Scherf stellt nicht nur gerne aus, er organisiert mit der RE-Buch in Recklinghausen gleich selbst eine regionale Messe.Wer könnte also besser geeignet sein als diese beiden Autoren, um Messe-Skeptikerin Vera von den Vorzügen eines Standes zu überzeugen – und alle anderen mit guten Tipps zu versorgen?

Verlagsautor und Selfpublisher mit 15! Was wir von Matthias Pogatschnig lernen können
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Mit Matthias Pogatschnig haben Vera und Tamara den bisher jüngsten Gast in der Talkstellen-Geschichte, doch er hat mit seinen fünfzehn Jahren schon Beeindruckendes geschafft!Mit zwölf fing er an zu schreiben und fand für sein Kinderbuch gleich einen Verlag. Dann hat er sich ins Selfpublishing reingefuchst, hat bereits Band 2 und 3 seiner Reihe in der Pipeline und reist von einer Lesung zur nächsten. Sogar im Fernsehen war der junge Autor aus Kärnten bereits.Vera und Tamara sind gleichermaßen von Matthias' Zielstrebigkeit wie auch von seiner Leichtigkeit beeindruckt. Also lass auch du dich von seinem Vibe mitreißen!Create your podcast today! #madeonzencastr

Erfolgreich mit Freude schreiben: Autor Andreas Hagemann über Resilienz und Motivation
Voller Tatendrang ins neue Schreibjahr starten? Nicht immer sind die Umstände so, dass einem wirklich nach motiviertem Planen zumute ist. Wie es möglich ist, auch dann die Lust und Freude am Schreiben zu behalten und mit einem Lächeln durch Autor:innenleben zu gehen, wenn persönliche Sorgen und das Weltgeschehen einen runterziehen wollen, verrät uns in dieser Folge Andreas Hagemann.Der Fantasy-Autor genießt das Schreiben trotz Rückschlägen auch noch nach 10 Veröffentlichungen. Auf Messen schafft er es mit seinem sonnigen Gemüt immer wieder, neue Leser*innen für sich gewinnen. Sein Motto: Aufgeben ist keine Option!Kann Andreas Vera und Tamara mitreißen? Und wie sieht es bei dir aus?

DZVDT #243 - Science-Fiction und die Wissenschaft: Forschungseinblicke für Autor:innen von Dr. Christoph Endres
Zum Jahresabschluss blicken die Zwei von der Talkstelle in die Zukunft – oder vielmehr in ein Genre, das sich mit der Zukunft beschäftigt: Die Science-Fiction.Müssen Sci-Fi-Romane eigentlich immer wissenschaftlich korrekt sein? Immerhin steckt das Wort 'Wissenschaft' doch schon in der Genre-Bezeichnung mit drin! Wie können sich Forschung und Fiktion gegenseitig beeinflussen und bereichern? Und welche gesellschaftliche Verantwortung tragen Science-Fiction-Autor:innen?Diesen und weiteren Fragen stellt sich heute Dr. Christoph Endres. Er ist Informatiker und KI-Forscher und kennt sich nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Literatur- und Filmlandschaft bestens aus. Als passionierter Asimov-Fan berichtet Christoph über den Einfluss der Robotergesetzte auf Film und Literatur und ob KI nun ein Fluch oder Segen ist.Abschließend wollen Vera und Tamara natürlich wissen, ob uns bald der Aufstand der Maschinen droht oder wir doch eher in eine Zukunft à la Star Trek blicken.

DZVDT #242 - Das erste Buch veröffentlichen: Fünf Debütautorinnen teilen ihre Höhen und Tiefen
Zum Jahresende gibt es bei Vera und Tamara einen ganz besonderen Rückblick auf 2024: Gemeinsam mit gleich fünf Debütautorinnen lassen die Zwei von der Talkstelle die besonderen Momente der ersten Buchveröffentlichung noch einmal aufleben.Ayşe Tunçöz, Nadine Most, Sibylle Paraquin, Sara Theile und Jessica Juni erzählen von der Gefühlsachterbahn rund um ihr Buchdebüt. Was lief gut, was ging schief? Wer hat sich besonders viel getraut? Was kam unerwartet? Und wie kommt man eigentlich vom Ziel, abzunehmen, ungeplant zur ersten Romanveröffentlichung?Wie immer waren natürlich auch knallharte Zahlen gefragt: Was haben die Autorinnen investiert und haben sie das Geld wieder reinbekommen? Aber auch weiche Ziele kommen nicht zu kurz: Berührende Momente, beglückende Begegnungen und die volle Emotionspalette, die so ein Buchbaby nun mal mit sich bringt.Eine Folge zum Mitfühlen, Lernen und inspirieren Lassen.

DZVDT #241 - Die Erzählperspektive im Roman: Perspektivfehler vermeiden und Identifikation schaffen
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Ein unerwarteter Perspektivwechsel gleich auf der ersten Seite eines Buches hat Vera beim Lesen so aus dem Konzept gebracht, dass sie Redebedarf hatte!Darum erörtern die Zwei von der Talkstelle heute, welche Erzählperspektiven wann sinnvoll sind. Vera und Tamara besprechen, wo Perspektivwechsel überhaupt angebracht sind, wie man Perspektivfehler vermeidet und warum es nicht immer gut ist, die Wölkchen am Himmel zu beschreiben.Zwischen einer Menge praktischer Tipps dürfen natürlich die üblichen Seitenhiebe und kleinen Meinungsverschiedenheiten nicht fehlen. Hört rein!Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #240 - Wie finden Schreibende ich ihre:n Lektor:in? Sibylle Schütz vom VFLL gibt praktische Tipps
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Sibylle Schütz ist nicht nur Lektorin, sondern auch die 2. Pressereferentin des Verbands der Freien Lektorinnen und Lektoren – kurz: VFLL. In dieser Podcastfolge verrät sie unter anderem, woran man qualifizierte Lektor:innen erkennt, warum Autor:in und Lektor:in unbedingt auch menschlich zueinander passen müssen und wie Schreibende mit Kritik umgehen können.Natürlich wollte Vera auch genau wissen, was ein angemessener Preis für ein Lektorat ist. Und kann man mit entsprechenden Weiterbildungen seinen Text nicht vielleicht doch selbst lektorieren? Eine praxisnahe Folge für alle Schreibenden.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #239 - 40 Jahre im Verlag für Lizenz- und Rechtehandel: Dr. Petra Hardts Erlebnisse bei Suhrkamp und in aller Welt
Schon als Kind wusste sie, dass sie einmal hauptberuflich Autor:innen helfen möchte, Bücher zu veröffentlichen! Und auch nach einem ganzen Berufsleben in der Verlagsbranche hat sich Dr. Petra Hardt eines immer bewahrt: Ihre Offenheit und Faszination für Neues in der Buchwelt!Mit unvergleichlicher Begeisterung erzählt Petra von den Entwicklungen am Markt, gibt handfeste Tipps für Schreibende, die ihre Werke übersetzen lassen möchten, verrät kleine Anekdoten aus ihrem bewegten Leben im Verlagswesen und spricht sich in mitreißender Weise für ihre Werte aus. Eine Folge, die das Prädikat 'inspirierend' definitiv verdient!

DZVDT #238 - Die SchreibDilettanten vereint: Axel Hollmann & Marcus Johanus über 12 Jahre Schreibpodcast
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Sie sind die deutschen Pioniere der Schreibpodcasts! Mit ihren Tipps und Anregungen ist eine ganze Generation von Autor:innen groß geworden und nun haben Marcus Johanus und Axel Hollmann nach zwölf Jahren wöchentlicher Schreibtipps ihr Podcastprojekt 'Die SchreibDilettanten' an den Nagel gehängt. Das konnten Vera und Tamara natürlich nicht einfach so stehenlassen!Die Zwei von der Talkstelle wollten genau wissen, was die intensive Beschäftigung mit dem Schreiben den beiden Autoren gebracht hat, wie es eigentlich war, gemeinsam einen Schreibratgeber zu veröffentlichen, welche Veränderungen sie in über einem Jahrzehnt in der Buchwelt beobachtet haben, und wie es nun weitergeht. Hört auf jeden Fall rein, lernt mit uns und schwelgt in Erinnerungen!Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #237 - Sachthemen für Kinder aufbereiten: Autorin & Spiegel-Redakteurin Antonia Bauer schreibt Wissenstests
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Für Kinder zu schreiben ist ihre Leidenschaft: Antonia Bauer ist nicht nur Redakteurin bei 'Dein SPIEGEL, dem Kindermagazin des SPIEGEL, sondern hat bereits vier Bände des erfolgreichen 'Wissenstests für Kinder' im KiWi Verlag veröffentlicht.Vera und Tamara wollen wissen: Worauf muss man achten, wenn man für Kinder schreibt? Wie geht man mit schwierigen Themen um? Und wie verändert das Schreiben für Kinder eine erwachsene Autorin? Ganz nebenbei erfahren wir übrigens auch, ob der Waschbär sich eigentlich die Hände wäscht!Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #236 - Özge Inans Aufenthaltsstipendium: Schreiben im Luxushotel und andere Förderungen
Vier Wochen mietfrei im 4-Sterne-Hotel residieren, um in Ruhe zu schreiben … Klingt wie ein Traum? Für Autorin und Journalistin Özge Inan ist er wahr geworden, denn sie hat sich für ein Aufenthaltsstipendium beworben und dieses auch erhalten!Wie ihr das gelungen ist, was sie dafür nun leisten muss und welche Arten von Stipendien es eigentlich gibt, erzählt sie den Zweien von der Talkstelle ebenso, wie was es mit ihr gemacht hat, im absoluten Luxusumfeld schreiben zu dürfen.

DZVDT #235 - Figurenentwicklung mit NLP, Myers-Briggs & Co.: Michelle Weber nutzt Psychologie beim Schreiben
Um dem Kern einer Geschichte oder dem tief verankerten Problem einer Romanfigur näher zu kommen, aber auch, um spannende Konflikte und Dialoge zu schaffen, nutzt Autorin und Wissenschaftlerin Michelle Weber Methoden wie NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) oder MBTI (Myers-Briggs-Typenindikator).In dieser Podcastfolge erklärt sie Grundlagen der Figurenpsychologie, etwa die das Stellen von Metafragen oder den Einsatz der Language & Behaviour Profile.Mit Vera geht sie außerdem der Frage auf die Spur: Wie können Leser:innen Veras Protagonistin Biene Hagen besser verstehen lernen, wenn die mal wieder nicht heiraten will?

DZVDT #234 - Romanprojekt mit Fan-Prompts - Carins & Christians verrückter Schreibprozess
Über zweieinhalb Jahre haben Carin Müller und Christian Raabe von Literarischen Saloon in ihren Podcastfolgen an einem Roman gebastelt. Gäste durften Ideen einwerfen, die dann verwendet wurden. Aus dem Spaßprojekt wird nun ernst und das Buch 'Appletree Murders' erscheint am 1. November 2024. Carin erzählt, wie das Projekt entstanden ist, welche Hürden zu bewältigen waren und wie die Zusammenarbeit funktioniert hat. Als Bonus diskutieren alle einen Pitch von Vera.

DZVDT #233 - Vom ‚Schwarzen Auge‘ zum Phantastikroman: Thomas Finns spannender Weg als Berufsautor
Heute gibt Phantastik-Urgestein Thomas Finn Einblicke in seine Schriftstellerkarriere, die mit dem Rollenspiel 'Das Schwarze Auge' startete und ihn über die Lektorentätigkeit zum Schreiben von Romanen, Theaterstücken und Drehbüchern führte. Wie unterscheidet sich das Schreiben dieser verschiedenen Textformen? Was sind die Herausforderungen im Autorenleben, wie schwer ist es, vom Schreiben zu leben? Und wie steht Tom zu Pseudonymen in verschiedenen Genres? Das und vieles mehr erfährst du in Podcastfolge 233.

DZVDT #232 - 1.800 Buch-Vorbestellungen! Autorin April Wynter verrät, wie das geht
Ihr neuer Roman "Der Spiegel des Drachen" wurde rund 1.800 mal vorbestellt! Welche Zutaten haben dieses Buch zu so einem Kassenschlager gemacht? Mit welchen Marketingaktionen hat Autorin April Wynter das unterstützt und welche Kosten und Risiken ist sie dafür eingegangen? Wir wollten es natürlich ganz genau wissen und unser Gast verrät gerne all ihre Zahlen, Hoffnungen und kleinen Enttäuschungen.

DZVDT #231 - Die Spenden-Anthologien der Cinnamon-Society – Schreiben für den guten Zweck
Ein Buch veröffentlichen und damit Gutes tun – das ist die Passion der Cinnamon Society. Zusammen mit Lara Pichler hat unser heutiger Gast Anja Schöpf den Autor:innen-Verein gegründet, aus dem ausschließlich Buchprojekte für den guten Zweck hervorgehen.Mit wechselnden Spendenzielen schreiben die Mitglieder und jene, die es werden wollen, für ihre Anthologien und Gedichtbände.Anja spricht über das Schreiben für den guten Zweck, die Herausforderungen beim Marketing von Anthologien und das aktuelle Projekt: einen Adventskalender. Inspirierende Einblicke in kreatives Engagement für soziale Veränderungen.

DZVDT #230 - Sinn oder Unsinn von ChatGPT für Autor:innen – Ines Witka über Nutzen und Gefahren
Für welche Tätigkeiten im Autor:innenleben kann ChatGPT eine sinnvolle Unterstützung sein und wo lauern die Gefahren – und zwar nicht nur rechtlich?Wie schreibt man die richtigen Prompts und ist das Ergebnis den Aufwand wirklich wert?Ines Witka hat sich eingehend zu diesem Thema weitergebildet und berichtet in dieser Podcastfolge, wofür sie das KI-Tool empfiehlt und was sie im Umgang damit niemals tun würde.Eine informative Folge voller praktischer Ansätze und Hinweisen zwischen dystopischen Szenarien und bereichernden Chancen.

DZVDT #229 - Recherchieren mit Leidenschaft: Marie Sand schreibt Romane über reale Personen
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Unberühmte Frauen, die Großes leisten – 'leise Heldinnen', wie sie sie nennt – das sind die Menschen, die Autorin Marie Sand sich zum Vorbild für ihre Romanfiguren nimmt: Eine Haarstylistin, die Krebskranken ihre Schönheit zeigt. Eine Hebamme, die sich der Babyklappenkinder annimmt. Und die deutsche Köchin, die während des Nazi-Regimes jüdische Kinder rettet. Um wahre Begebenheit und Fiktion zu einem fesselnden biografische Roman zu verweben, recherchiert Marie mit viel Aufwand und Passion, legt all ihr Herzblut in die Details ihrer Geschichten und entdeckt dabei spannende Welten, die sonst verborgen geblieben wären. Im Gespräch mit Vera und Tamara erzählt sie mit mitreißender Begeisterung von ihrer Arbeit – wie sie recherchiert, plottet und ihren Autorinnenalltag neben einem kreativen Brotjob organisiert.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #228 - 6 Wochen Social Media nach professionellem Plan: Vera berichtet, was es bis jetzt gebracht hat
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Seit anderthalb Monaten postet Vera nun nach einem professionell erstellten Social Media-Plan. Sie dreht inzwischen auch Reels, berichtet regelmäßig über ihren bevorstehenden Buchstart und freut sich, dass das alles so gut klappt.Heute wollte es Tamara aber ein bisschen genauer wissen: Macht das denn überhaupt noch Spaß? Und hat das Ganze auch in Zahlen schon etwas gebracht?Beim Vergleich mit Tamaras derzeit sehr reduzierter Online-Präsenz stoßen die beiden außerdem auf ein Thema, bei dem sie sich mal wieder nicht einig werden: Sollte man auf Social Media ehrlich zeigen, wenn's einem schlecht geht?Eine Folge des intensiven Austauschs rund ums Buch- und Autorenmarketing.Hör gleich mal rein!Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #227 - Fabienne Siegmunds Riesenschreibprojekt: über 70 Autor:innen und es werden immer mehr
Es klingt wie der Traum eines jeden Autor, einer jeden Autorin: Fabienne Siegmund hatte eine Idee für eine Fantasywelt und konnte nicht nur zwei Autorenkolleginnen und einen Verlag davon begeistern, sondern nach und nach immer mehr Schreibende, die ihre eigenen Geschichten in den 'Herbstlanden' beisteuerten.Inzwischen haben mehr als 70 kreative Menschen mitgemacht: Romane, Kurzgeschichtenbände, ein Rollenspiel und Fan-Art - die Community wächst und wächst. Im Podcast berichtet Fabienne, wie es gelingt, all die neuen Beiträge zu koordinieren, sicherzustellen, dass die Regeln der Welt eingehalten werden, und wie man Teil der Herbstlande-Welt werden kann.Für Fabienne ist dies übrigens nicht das einzige Großprojekt, für das sie sich engagiert, denn auch die Organisation eines Lesefests hat sie bereits gestemmt. Kann sie ihre Begeisterung und ihren Tatendrang auf Vera und Tamara übertragen? Hört rein!

DZVDT #226 - 30 Jahre Erfahrung von Erfolgsautor Kai Meyer: Entwicklungen von Phantastik bis Berufsalltag
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Er gehört zu den bekanntesten Autoren unseres Landes und ist Stammgast in den Bestsellerlisten. Kai Meyer blickt auf 30 Jahre erfolgreiches Schreiben zurück. Mit Tamara und Vera spricht er über die Entwicklungen in der Phantastik und erklärt, warum er aktuell lieber historische Romane schreibt. Im Gespräch blickt er auf seine vielfältigen Ausflüge in andere Metiers von Comic bis zu Hörspiel zurück und erzählt, wie sich die Zusammenarbeit mit Verlagen über die Jahre entwickelt hat.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #225 - Regionalkrimis und weitere Erfolgsrezepte: Verleger Armin Gmeiner gibt Einblicke
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Als unser heutiger Gast Armin Gmeiner 1986 seinen Verlag gründete, war die Buchwelt noch eine völlig andere. Seither ist viel passiert, der Gmeiner-Verlag ist gewachsen und heute insbesondere für seine erfolgreichen Regionalkrimis bekannt. Mit Vera und Tamara spricht der Verleger über Herausforderungen für Verlage damals und heute, berichtet über seine Zusammenarbeit mit Autor:innen und verrät, wie eine erfolgreiche Veröffentlichung im Verlag gelingen kann.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #224 - Lebendige und echte Figuren schreiben: Wie Schauspieltechniken dir dabei helfen
Klischees oder unnatürliche Reaktionen wollen wir beim Schreiben unserer Romanfiguren in jedem Fall vermeiden. Tamara findet, der Schlüssel dazu liegt darin, die Szenen zu fühlen, anstatt mit Logik an sie heranzugehen. Beim Schreiben wendet sie Methoden aus der Rollen- und Szenenarbeit an, die sie am Theater gelernt hat. Auf diese Weise entdeckt sie oft Seiten an ihren Figuren, die der Verstand ihr nicht gezeigt hätte. Heute sprechen Vera und Tamara über einige der Möglichkeiten, wie Autorinnen und Autoren sich sowohl beim Plotten, als auch beim Schreiben von Szenen ihrer Figur so nähern können, wie auch professionelle Schauspieler:innen das tun.

DZVDT #223 - Von der Midlist-Autorin zum Spitzentitel – Wie Sandra Åslund dem Erwartungsdruck entkommt
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Was für ein cooles Gefühl ist es eigentlich, wenn mehrere Verlage sich in einer Auktion gegenseitig überbieten, um die Rechte an deinem Manuskript zu ergattern? Genau das ist Sandra Åslund mit ihrem Schwedenkrimi nämlich passiert, und dieser wurde dann vom Verlag zum Spitzentitel aufgebaut.Hat sich damit für die Vollzeitautorin alles verändert und sie wird fortan von Lesung zu Lesung chauffiert? Oder ist am Ende doch nicht alles ganz so glamourös, wie man sich das vorstellt?Mit Vera und Tamara spricht Sandra über Erwartungsdruck, ihren Schreiballtag und weshalb ihr Manuskript eigentlich so spannend für die Verlage war.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #222 - Jurenka Jurk über die Heldenreise, und wie sie für alle Genres anwendbar ist
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. In dieser Podcastfolge wird die Heldenreise entmystifiziert: Eigentlich gehört sie zu den bekanntesten Strukturen im Geschichtenzählen, und doch haftet ihr oft etwas Fernes, Geheimnisvolles an, das für viele Schreibende ins Genre Fantasy gehört. Jurenka Jurk von der Romanschule zeigt uns heute, dass die Heldenreise sehr viel mehr kann und nicht nur für die Handlungsstruktur einer Geschichte nützlich ist, sondern auch für die Figurenentwicklung. Wir sprechen über Krimis, Serien, Pretty Woman und vieles mehr.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #221 - Als Autor:in in die Presse kommen – Rowena Hinzmann verrät, wie es klappt
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Ein ausführlicher Bericht in der überregionalen Zeitung, eine Buchempfehlung in einem Magazin oder ein Interview im Radio: Um von der Presse beachtet zu werden, braucht es meist mehr als nur die Info "Ich habe eine Buch geschrieben". Rowena Hinzmann ist Redakteurin und Unternehmerin und verrät, wie es gelingen kann, die Medien auf sich aufmerksam zu machen. Mit Vera und Tamara diskutiert sie darüber, welche Genres von besonderem Interesse sind, wie man die Presse am besten anspricht und inwiefern die klassischen Medien für Autorinnen und Autoren in Zeiten von Social Media eigentlich noch relevant sind.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #220 - Die Schweizer Buchbranche tickt anders, od‘r? Cornelia Mechler vom A*dS klärt auf. Auf Hochdeutsch.
In dieser Folge heißt es 'Hopp Schwiiz!', denn die Zwei von der Talkstelle schauen über die Ländergrenze ins südliche Nachbarland und Tamaras eigentliches Herkunftsland. Sie wollen wissen: Wie funktioniert die Literaturbranche in der Schweiz? Welche Unterschiede gibt es bei Büchern, ihrer Vermarktung und dem Verkauf? Gibt es in Zeiten von Online Shops und Social Media überhaupt noch eine eigene Schweizer Buch-Bubble? Cornelia Mechler muss es wissen, denn sie ist die Geschäftsführerin des A*dS, also dem Verband der 'Autorinnen und Autoren der Schweiz'. Sie spricht über Lesehonorare und Buchpreise, über die Chance, in der Schweiz vom Schreiben zu leben, über Genres, Mehrsprachigkeit und vieles mehr.

DZVDT #219 - Eine Autorin reist zur Kreativität: Heidi Metzmeier findet tiefere Botschaften in der Welt
Kulturen, schützenswerte Natur, Vorurteile ... Heidi Metzmeiers Bücher haben eine echte Message, und die kommt nicht von ungefähr. Heidi hat das Reisen im Blut und die Begegnungen mit den unterschiedlichsten Kulturen dieser Welt im Herzen. Früher schrieb sie Reiseblogs, heute verpackt sie ihre Eindrücke und Botschaften aus aller Welt in Romane, mit denen sie unterhalten, die Menschen mitnehmen, aber auch bewegen will. Vera und Tamara wollen es genauer wissen und fragen die Autorin nach ihren spannendsten Reiseabenteuern, den größten Überraschungen und natürlich danach, wie man aus persönlichen Erlebnissen eine lesenswerte Roadstory entwickelt.

DZVDT #218 - In die Autor:innenkarriere investieren: Anja Jahnke über Passion und Professionalität
Bei ihrem Debütroman 'Liebe rein, Scheiße raus' hat Anja Jahnke keine halben Sachen gemacht! Mit viel Einsatz und einem beachtlichen Budget investierte sie in ihr Schreibhandwerk, in die hochwertige Ausgestaltung des Buches, ins Marketing und sogar in einen Auflagendruck. Kurz: Sie investierte in ihre Autorinnenkarriere! Und der Erfolg gab ihr Recht! Inzwischen hat Anja ihre Trilogie zu den wichtigen Themen Depression und Mental Health sowie das Kinderbuch 'Gewittergefühle' veröffentlicht und verrät bereits Details zu unglaublich spannenden Zukunftsprojekten. In dieser Podcastfolge berichtet sie, mit welchen Maßnahmen sie ihr Autorinnendasein von Anfang an auf professionelle Beine gestellt hat, und warum nicht nur die Verkäufe ihrer Bücher für sie als Erfolg zählen, sondern auch die nie geahnten Möglichkeiten, die die Veröffentlichungen mit sich brachten.

DZVDT #217 - Ohne Stress zum zweiten Buch: Wiebke Wimmers Strategien nach dem Debüt
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Was hat es bloß mit dem verflixten zweiten Buch auf sich? Viele Autor:innen glauben, jetzt, da sie es einmal geschafft haben, muss das Schreiben und Veröffentlichen des zweiten Buches doch viel schneller und leichter gehen – und werden oft eines Besseren belehrt. Wiebke Wimmer hat ihren Debütroman 2023 veröffentlicht und ist gerade auf der Zielgerade zum zweiten Buch. Wie sie es schafft, mit dem Druck der inneren Kritikerin und den sich verändernden Prozessen umzugehen, die neuen Herausforderungen hinsichtlich Zeit, Budget und Motivation zu meistern, und was sie sonst auf dem Weg zur Folgeveröffentlichung so alles bewegt, berichtet die Autorin in dieser Podcastfolge – und weckt damit vertraute Erinnerungen bei Vera und Tamara. Hör gleich rein und profitiere sowohl von Wiebkes Tipps für den Fall, dass man mal feststeckt oder die Erwartungen zu hoch erscheinen, als auch vom Extra Tipp von Autorin Mina Bekker, die Rat für alle weiß, die schnell gelangweilt sind.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #216 - Kunstvoll Belletristik schreiben: Sprachliche Stilmittel und wie wir sie nutzen
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Archaismen, Metaphern oder die Tautologie: Sprachliche Stilmittel kennen wir insbesondere aus Gedichten und sogenannter Hochliteratur. Doch wie setzen wir diese Schreibwerkzeuge auch im Unterhaltungsroman so ein, dass sie ihre Wirkung entfalten, ohne unpassend zu wirken? Vera und Tamara hauen sich in dieser Folge so manches Fremdwort um die Ohren, diskutieren aber auch ganz praktisch: Wann passt ein blumiger Stil? Gehört Comic-Sprache in den Roman? Und wie erzeugt man mit kleinen Veränderungen im Satz neue sprachliche Nuancen?Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #215 - Quo vadis Selfpublishing? Melissa Ratsch über die Selfpublisher-Umfrage
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Der Selfpublisher-Verband hat kürzlich mit einer brandneuen Umfrage zum Thema Selfpublishing jede Menge Zahlen und Mittelwerte rund um Verdienst, Ausgaben, Erfolgskonzepte und Arbeitsaufwand im verlagsunabhängigen Veröffentlichen geliefert. Finanzvorstand Melissa Ratsch hat das Projekt federführend betreut und diskutiert heute die Ergebnisse mit Vera und Tamara. Besonders spannend waren dabei die Daten von professionellen Selfpublishern, die monatlich mit ihren Büchern 2.000 Euro oder mehr verdienen. Verpasst also nicht diese Folge voller Einblicke ins Schreiben sowohl als Hobby wie auch als Haupt- oder Nebenberuf!Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #214 - Schreibblockade oder Fehler im Buchprojekt? Mario Stoffel über Hürden beim Schreiben
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Gibt es so etwas wie Schreibblockaden oder ist das Schreiben immer eine Entscheidung? Wann blockiert uns ein echtes Problem im Buchprojekt und wann haben wir schlicht und ergreifend keinen Bock? Wie finden Autorinnen und Autoren in eine gute Schreibroutine und wie bringen sie den inneren Kritiker zum Schweigen?Autor Mario Stoffel hat sich intensiv mit dem Thema Schreibblockaden auseinandergesetzt, hat verschiedene Arten von Hürden identifiziert und sich auch gefragt: Wie ist es eigentlich bekannten Schriftsteller:innen wie Virginia Woolf oder Franz Kafka ergangen?Mit Vera und Tamara diskutiert er die Frage, ob nicht doch alles Kopfsache ist und welche Tricks es gibt, um zurück in den Work-Flow zu finden.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #213 - Freude und Bereicherung beim Schreiben finden: Andrea Heckert gegen den Veröffentlichungsdruck
Schreiben, einfach nur des Schreibens Willen? Oder macht erst die Veröffentlichung den Wert des Schreibprozesses aus? Vera und Tamara haben da recht unterschiedliche innere Antriebe und haben sich deshalb Schreibberaterin Andrea Heckert eingeladen.Sie spricht in dieser Folge über die Freude am Schreiben unabhängig von Veröffentlichungen. Es geht um persönliches Wachstum und Selbstreflexion. Um die Liebe zu Figuren, das Verarbeiten von Erlebtem und diesen ganz besonderen Glückszustand des Flows.

DZVDT #212 - Deine Marke als Autor:in finden – Carolin Reif verrät, warum
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Immer wieder hört man, Autor:innen sollen sich eine Personenmarke aufbauen. Aber was gehört da eigentlich dazu? Und was macht man dann damit? Engt mich so eine Marke am Ende nicht ein? Carolin Reif berät Schreibende zu ihrer Personal Brand und verrät in dieser Folge, worauf es wirklich ankommt. Wir sprechen über Farben, Genres, Kaffeetassen und vieles mehr – hört gleich rein und erfahrt, wie auch ihr zu einer Marke mit Fokus und Wiedererkennungswert werdet!Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #211 - Buch-Goodies, Merch und Fandoms: Wie Lesende zu Superfans werden
Maddy von Chest of Fandoms berichtet.Tassen, Lesezeichen, Vasen, Kerzen, Buchboxen mit Farbschnittausgaben und vieles mehr – echte Fans sammeln weit mehr als nur die Bücher ihrer Lieblingsautor:innen.Madeleine 'Maddy' Hold, Autorin und Mitarbeiterin bei 'Chest of Fandoms' erzählt, wie Schreibende ihre Leserschaft mit Fanartikeln begeistern können, erklärt nebenbei jede Menge Insider-Begriffe vom Trope bis zum Shipping und gibt praktische Tipps, welche Geschenke und Merchandise-Artikel wirklich Sinn machen.Bleibt am Ende die Frage: Wird Frau Appeldorn bald instagramable?

DZVDT #210 - Dein Leben als Buch - Stephanie A. Frank schreibt Biografien
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Das eigene Leben für die Nachwelt aufzuschreiben, ist ein Wunsch, der viele Menschen umtreibt. Stephanie A. Frank lässt diese Wünsche Realität werden. Inspiriert durch das Kochbuch der Oma begann sie, die Leben anderer Menschen aufzuschreiben und zu Büchern zu formen. In unserem Gespräch erzählt sie, wie sie vorgeht, ob es besonders interessante Lebensgeschichten wird und in welchen Formen sie dann das Gehörte aufbereitet. Gibt es einen Spannungsbogen bei Biografien? Wird die Realität vielleicht auch einmal gebogen? Fragen, die in dieser Folge umfassend beantwortet werden.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #209 - Bestandsaufnahme der Autorinnen-Karriere: Erkenntnisse, Zweifel und Inspirationen
Bewegende Tage liegen hinter uns. Während Tamara mit einem familiären Schicksalschlag umgehen muss, versucht Vera die vielfältigen Eindrucke der Buchmesse Leipzig zu verarbeiten. Herausgekommen ist eine sehr emotionale und ehrliche Folge über die eigenen Ängste und die Dinge, die einen wieder aufrichten. Wir sprechen über tolle Begegnungen, hilfreiche Erkenntnisse und darüber, ob die NDR-Talkshow ein legitimes Ziel ist. Dabei teilen wir Erkenntnisse aus Amazon Ads und welche Podcasts uns aktuell unterschiedlich bewegt haben.

DZVDT #208 - Mit dem eigenen Autorenstand auf der LBM - Daniel Dawns Erfahrungen und Learnings
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Die Buchwelt trifft sich in Leipzig. Sich dort mit einem eigenen Stand zu präsentieren, hat seinen Reiz. Aber was gilt es zu beachten? Daniel Dawn hat es im letzten Jahr gemacht und macht es dieses Jahr wieder. Er erzählt, was er beim ersten Mal gelernt und jetzt anders macht. Er berichtet, wie viel Aufwand es bedeutet, in Leipzig auszustellen. Natürlich haben wir auch genau nachgefragt, ob es denn auch etwas bringt.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #207 - Reisejournalistin des Jahres Stefanie Bisping über Recherche, Planung und Honorar
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Viele träumen davon, zu reisen und damit den Unterhalt zu bestreiten. Stefanie Bisping hat dies wahr gemacht. Sie reist durch die Welt und erzählt davon. Bereits vier Mal, zuletzt gerade vor einigen Wochen auf der ITB wurde sie zur Reisejournalistin des Jahres gewählt. In dieser Podcastfolge gibt sie tiefe Einblicke in ihre Arbeit. Wie plant man eine Recherchereise? Wie findet man die spannendsten Geschichten in fremden Ländern? Und was lässt sich damit verdienen? Neben ihren Artikeln hat sie zahlreiche Reiseführer und Bücher über ihre Eindrücke auf der ganzen Welt verfasst, viele davon entführen ihre Leser:innen auf literarische Pfade.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #206 - Motivation durch Co-Writing: Marcel Meder und Erik Bauerkemper sind Schreibbuddys
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Kontrolle oder Unterstützung? Für die angehenden Debütautoren Erik Bauerkemper und Marcel Meder war der Beginn ihrer Co-Writing Sessions ein richtiger Game Changer. Mehrmals die Woche treffen sie sich inzwischen auf Zoom und schreiben an ihren jeweiligen Manuskripten. Der Austausch, die Verbindlichkeit und die dadurch entstehende Disziplin helfen ihnen beim Verfolgen ihrer Ziele enorm.Im Podcast erzählen sie, worauf es ankommt, welche Hindernisse es gibt und wie man am besten den oder die Schreibpartner:in für sich findet.Während Tamara ebenfalls regelmäßig Co-Working macht, ist Vera mehr als skeptisch. Können die drei sie von dem Konzept überzeugen?Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #205 - Filmrechte zu deiner Geschichte - Agentin Elke Brand erklärt das Geschäft
Deine Geschichte auf der großen Leinwand - kann diese Vorstellung Realität werden? Filmrechteagentin Elke Brand verrät, was ein Stoff haben muss, um verfilmt zu werden, wie sich der Markt verändert und auch, was man mit Optionen und Rechten so verdienen kann. Wenn du findest, dein Plot könnte fürs Fernsehen, fürs Kino oder den Streaming-Dienst geeignet sein, hör auf jeden Fall rein!

DZVDT #204 - Mit dem eigenen Sachbuch Expertise zeigen – Regina Lehrkind coacht Sachbuch-Autor:innen
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Wenn sich jemand fragt, ob du als Exptert:in denn eigentlich wirklich Ahnung hast von dem, was du da tust, unterstreicht ein Argument deine Kompetenz oft wie kaum ein anderes: 'Ich habe darüber sogar ein Sachbuch geschrieben.' Aber wie geht man das eigentlich richtig an? Welche Themen gehören rein, wie sollte der Inhalt aufgebaut sein und wie sprichst du deine Zielgruppe richtig an? Als BuchMentorin unterstützt, berät und begleitet Regina Lehrkind Sachbuchautor:innen durch den gesamten Prozess von der Idee bis zur Veröffentlichung. Den Zweien von der Talkstelle gibt sie heute spannende Einblicke in Herangehensweisen und Methoden des Sachbuchschreibens. Und wenn du wissen willst, warum Kartoffeln besser sind als Regenwürmer, dann hör rein!Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #203 - Buchverkauf mit Amazon Ads: Vera teilt ihre Erfahrungen und Ergebnisse
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Keywords, Klicks und Kaufverhalten: Vera berichtet von ihrem Start in die Amazon Ads-Welt und teilt Erkenntnisse, Tipps und Tricks. Wie kommt man am besten zu den richtigen Keywords? Welche Arten von Ads sind am sinnvollsten? Warum klicken Leute auf Anzeigen, ohne dann zu kaufen? Und lohnt der ganze Spaß überhaupt? Hört rein!Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #202 - Markus Heitz über Kreativität und den Buchmarkt: Von den Zwergen bis Schnitzel Surprise
Markus Heitz gehört zu Deutschlands bekanntesten Fantasyautoren. Mit 'Die Zwerge' hat er Geschichte geschrieben. Er bezeichnet sich selbst als Kreativer und erzählt in dieser Folge über seine vielfältigen Projekte. Die reichen von 'Schnitzel Surprise' als Satire zu Kochshows bis hin zu Musical-Librettos. Er berichtet, warum er auch Titel im Selfpublishing publiziert, und wie es um die Fernsehserie zu den Zwergen steht.

DZVDT #201 - Die ultimativen Regeln für Autor:innen? Ich muss gar nichts – oder doch?
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Es gibt Leitsätze, die schlagen uns Schreibenden immer wieder entgegen, sei es zum Schreiballtag, zur Veröffentlichung oder zum Buch-Marketing. Ursprünglich gut gemeinte Tipps, sind sie für viele irgendwann zum Dogma geworden ... Muss man wirklich mehrmals im Jahr veröffentlichen? Muss man für Lesungen immer Honorar verlangen? Oder: Muss mein Buch in ein Genre passen? Vera und Tamara haben sich mehrere solcher gängigen Muss-Sätze vorgenommen und darüber diskutiert, und zwar, wie man das von den beiden Talkstellen-Hosts kennt, durchaus kontrovers. Hör rein und bilde dir deine persönliche Meinung!Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #200 - Der 200. Buchbubble-Talk – moderiert von Radioprofi Oliver Peral
Vera und Tamara haben was zu feiern! 200 mal haben sie miteinander oder mit fantastischen Gästen aus der Buchbranche getalkt. Jetzt wird der Spieß einmal umgedreht! Oliver Peral ist seit über 30 Jahren Radiomoderator, seit letztem Jahr selbst ebenfalls Buchautor und führt heute professionell durch die Jubiläumsfolge der Talkstelle. Doch Vera und Tamara dürfen sich keinesfalls gemütlich zurücklehnen, sondern stehen im Interview selbst Rede und Antwort. Und Olli will es ganz genau wissen: Ist die Buchbubble irgendwie fies? Macht ein Lektorat für jede:n Sinn? Was machen Die Zwei von der Talkstelle eigentlich privat? Und wie, verdammt noch mal, geht das mit dem Buchmarketing? Oliver Peral entlockt den beiden schreibenden Podcasterinnen so manches Geheimnis und gibt einige spannende Einblicke in die bewegte Geschichte hinter seinem eigenen Roman 'Und Schnee kann man braten'.

DZVDT #199 - Buchmarketing mit Blogger:innen – Sascha Stehling von Storrie über gute Zusammenarbeit
Gerade rund um den Buchlaunch sind Buch-Bloggerinnen und -Blogger für Autor:innen eine unglaubliche Unterstützung: Sie planen Aktionen, rezensieren Bücher, verleihen Geschichten Reichweite und werden oft sogar zu Freund:innen. Doch nicht immer gelingt die Zusammenarbeit so reibungslos. Sascha Stehling, Gründer von storrie.de verrät, worauf es bei der Suche nach passenden Blogs ankommt, welche Erwartungen man haben sollte und wie - auch dank seiner Plattform - die Kooperationen effizienter ablaufen können.

DZVDT #198 - Selfcare und Priorisierung für Autor:innen – Andrea Wilks Tipps für gesunde Erfolgsplanung
Wir Kreativen neigen manchmal dazu, uns in tausend Ideen zu verzetteln, den Fokus zu verlieren und dabei unserer Gesundheit zu wenig Beachtung zu schenken. Und weil Vera und Tamara jetzt endlich ihre Ziele als Autorinnen erreichen, dabei aber nicht ausbrennen wollen, holen sie sich in dieser Folge Tipps von Andrea Wilk. Die Erfolgsautorin beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung und hat gelernt, Prioritäten zu setzen, zwischen eigenen Wünschen und den Träumen anderer Leute zu unterscheiden und ihre Karriere als Romance-, Thriller- und Ratgeberautorin achtsam und auf gesunde Weise zu planen. Eine ordentliche Portion Selfcare für alle, die hoch hinaus, aber nicht über ihre Grenzen gehen wollen.

DZVDT #197 - Erfolge, Learnings und Trends des Buchjahres 2023 - mit Sissi Steuerwald, Anette Strohmeyer & Carin Müller
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Zum Jahresabschluss erwartet euch fast schon eine Doppelfolge! Mit altbekannten Talkstellen-Freundinnen haben Vera und Tamara einen Blick auf das zurückliegende Buchjahr geworfen: Carin Müller verrät, warum 2023 ihr bisher bestes Autorinnenjahr war. Anette Strohmeyer berichtet von einem sehr persönlichen Projekt, von Learnings und Plänen. Und Sissi Steuerwald erzählt, wie und vorallem warum sie sich dieses Jahr als Lektorin selbstständig gemacht hat. Unter anderem! Denn wie das an der Talkstelle eben so ist - die heitere Runde in zwei Etappen stolpert über so manch anderes Buchthema, das bewegt. Und natürlich geben die Gäste auch heiße Tipps mit, wie es 2024 endlich klappt mit Erfolg und Ruhm!Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #196 - Romy Hausmann über Leidenschaft und Scheitern: Wie die Bestsellerautorin nach den Sternen greift
Ihre Thriller werden in über 30 Sprachen übersetzt, kürzlich erschien die Netflix-Serie zu ihrem Roman "Liebes Kind"; Romy Hausmann gehört ohne Zweifel zu den erfolgreichsten deutschen Autor:innen. Aber lief es bei ihr immer so rund? Unglaublich sympathisch und inspirierend erzählt die Autorin Vera und Tamara von den Flops vor ihrem Durchbruch, vom immer wieder Aufrappeln und davon, wie es ist, alle Kraft, sein ganzes Herz und Sein in den einen, letzten Versuch zu investieren. Diese Podcastfolge liefert eine riesige Portion Motivation und Inspiration für alle Schreibenden, die mit Zweifeln und Enttäuschung kämpfen, und sowieso für alle, deren Leidenschaft fürs Schreiben brennt. Foto Romy: (c) Christian Faustus

DZVDT #195 - Wie ist es, einen Verlag zu gründen? Katharina Strzoda von Flamingo Tales gibt Einblicke
Einen eigenen Verlag zum Leben erwecken, wundervolle Bücher auf den Markt bringen und mit fantastischen Autorinnen und Autoren zusammen arbeiten, ihnen ebenfalls ihren Traum erfüllen ... diesen Wunsch hegen sicher viele. Viele versuchen es auch - und scheitern. Doch Katharina Strzoda hat es nicht nur gewagt, bei ihr sieht das auch alles ziemlich gut aus! Mit Vera und Tamara spricht sie über ihr durchdachtes Konzept, über ihr kreatives Marketing und ihr Herzblut, das in jedem Roman steckt.

DZVDT #194 - Weltenbau mit Mira Valentin: Einblicke in ihr Recherchieren und Schreiben
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. In dieser Podcastfolge gibt uns Erfolgsautorin Mira Valentin einen Blick in die Geheimnisse des Weltenbaus: Karten erstellen, eigene Sprachen erschaffen, sich gesellschaftliche Zusammenhänge erarbeiten ... Wenn Mira neue Welten für ihre Fantasyromane erschafft, steckt sie zum einen all ihr Herzblut hinein, zum anderen weiß sie aus ihrer Zeit als Journalistin auch genau, wie sie ihren Projekten mit guter Recherche Hand und Fuß verleiht. Ob High-Fantasy oder Historische Fantasy: Vera und Tamara sind schwer angetan vom Vorgehen, aber auch von den Anekdoten der Autorin. Lasst euch ebenfalls fesseln!Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #193 - Schreib-Tools und Life-Hacks – Die perfekte Arbeitsumgebung für Autor:innen
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Beim Schreiben können sich Autor:innen eine ganze Menge Unterstützung holen, indem sie mit Geräten und Programmen arbeiten, die die Abläufe vereinfachen und in einer Atmosphäre schreiben, die sie inspiriert. In dieser Folge gehen Vera und Tamara einmal den Fragen nach dem Wo, Wie und Womit auf den Grund und teilen ihre Tipps und Erfahrungen zu all den kleinen Hacks und Helferlein rums ums Schreiben.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #192 - Zoë Becks Blick auf den Buchmarkt - Übers Schreiben, Verlegen, Engagieren und mehr
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Der heutige Gast der Talkstelle ist Zoë Beck und sie ist so vielseitig aktiv, dass sie sagt, sie habe einen Bauchladen voller verschiedener Projekte - und das sei auch gut so. Sie ist erfolgreiche Schriftstellerin, Verlegerin und Synchronregisseurin. Zudem ist sie als Aktivistin immer wieder am Buchmarkt laut, wenn es brennt - vom feministischen Schriftstellerinnennetzwerk 'Herland' bis zur Aktion #verlagegegenrechts. Mit Vera und Tamara spricht sie über ihr Engagement, über die Frage, wann Literatur eigentlich relevant ist, und was der Blick auf die Welt durch dystopische Thriller mit ihr macht.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #191 - Bestsellerautor und Filmpreisträger Mario Giordano: Wie aus Ideen großartige Geschichten werden
Wenn einer weiß, wie gute Geschichten aussehen, dann Mario Giordano. Für das Drehbuch zu 'Das Experiment' hat er den bayrischen Filmpreis bekommen. Seine Tante-Poldi-Krimis und der Roman 'Terra di Sicilia' sind Bestseller. Wir sprechen mit ihm über die Grundlagen guter Geschichten, die Wichtigkeit des ersten Satzes und den Kuss der Muse. Er gibt uns Einblicke in seine Arbeitsweise und die Unterschiede zwischen dem Schreiben an einem Drehbuch und einem Roman.

DZVDT #190 - Was deine Leser:innen wirklich wollen! - Lesemotive erklärt von Stephanie Lange
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Weißt du, was sich die Menschen, die dein Buch kaufen, wirklich wünschen? Und woran liegt es, wenn ihre Erwartungen enttäuscht werden? Stephanie Lange ist Vertriebsberaterin und Lesemotivbotschafterin für MVB. In dieser Podcastfolge erklärt sie, warum die Lesemotive neben Genre und Inhalt eine ganz andere, ergänzende Größe beim Buchverkauf sind. Geht es hier nur um eine Einordnung in der Buchhandlung oder kann die Beschäftigung mit den Lesemotiven auch für Titel, Cover und sogar das Schreiben zum Game Changer werden?Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #189 - Quo vadis, Buchbubble? Veras und Tamaras Branchenblick nach der FBM
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Mit den frischen Eindrücken der Frankfurter Buchmesse im Gepäck diskutieren Vera und Tamara darüber, welche Entwicklungen die Buchbranche in letzter Zeit durchlaufen hat. Welche Spuren hat KI auf der Messe hinterlassen? War das Selfpublishing auf der diesjährigen FBM akzeptierter oder bloß weniger sichtbar? Und wie steht es ums Schreiben in Nischenthemen? Bringt nur Schema F den großen Erfolg?Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #188 - KI in der Buchbranche – Fluch oder Segen? Autor und Dozent Oliver Schütte zeigt Perspektiven
Oliver Schütte ist unter anderem Autor, Drehbuchautor und Dozent. Er lehrt zum Thema Künstliche Intelligenz für Schreibende. Aber was bringt die KI? Wird sie uns Kreative abschaffen oder sollten wir mit ihr zusammenarbeiten? Welche Chancen bietet die neue Technologie für den kreativen Prozess? Was ist mit Urheberrechten und Meinungsbildung? Tamara ist dem Thema gegenüber sehr skeptisch eingestellt, Vera lässt ihre technikaffine Neugier durchscheinen. Am Ende ist klar: 'Never, never, never give up!'

DZVDT #187 - Öffentlichkeitsarbeit der Frankfurter Buchmesse: FBM-PR-Manager Frank Krings gibt Einblicke
Kurz vor der 75. Frankfurter Buchmesse sprechen Vera und Tamara mit Frank Krings, einem der PR-Manager der FBM. Sie wollen es genau wissen: Wie funktioniert PR für ein Mega-Event wie die größte internationale Buchmesse der Welt? Wie positionieren die Kommunikationsverantwortlichen die Messe Jahr um Jahr? Und welche Insider-Tipps können die Zwei von der Talkstelle Frank entlocken? Hört rein, erhaltet einen Blick hinter die Kulissen und lasst euch einstimmen auf die #FBM23

DZVDT #186 - Beim Börsenverein nachgefragt: ISBN, VLB und Buchpreisbindung – Deep Dive mit Daniela Kahl und Christina Schorling
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Vor fünf Folgen haben Vera und Tamara darüber gesprochen, wie das eigentlich alles mit VLB, ISBN und Buchpreisbindung funktioniert. Heute folgt Teil 2 dazu, denn Vera taucht gemeinsam mit Christina Schorling von der Rechtsabteilung des Börsenvereins und Daniela Kahl, der MVB-Key Account Managerin fürs VLB in die tiefsten Tiefen dieses Themas. Wie immer will sie es ganz genau wissen: Warum ist eine ISBN eigentlich so teuer? Warum kann man Amazon-ISBNs nicht ins VLB eintragen? Und welche Tricks könnten funktionieren, um Gesetze zu ISBN und Buchpreisbindung zu umschiffen?Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #185 - Hilfe, Plotbunny! Neue Romanideen verfolgen oder zurückstellen?
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Was tun, wenn man als Autor oder Autorin mitten im laufenden Schreibprojekt von einer neuen Idee verführt wird? Fertigstellen, womit man angefangen hat? Oder nachgeben?Tamara und Vera diskutieren mitunter recht hitzig darüber, was Tamara mit dem angefangenen Manuskript, das sich irgendwie unrund anfühlt, anstellen soll und ob es okay ist, sich stattdessen mit der Idee zu befassen, die sie seit Tagen nachts nicht mehr schlafen lässt – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sie in wenigen Monaten das nächste Buch veröffentlicht haben möchte.Neben allem Für und Wider besprechen die Zwei von der Talkstelle auch ganz praktische Details wie etwa die Planung von Figuren und Szenen und wie man mit Zeitdruck umgeht. Wie verfahrt ihr mit sogenannten Plotbunnys? Ignoriert ihr sie, hoppelt ihr ihnen hinterher oder sperrt ihr sie ein – für später?Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #184 - Spiegel Bestsellerliste - und dann? Laura Windmanns Weg nach dem ersten Erfolg
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Mit ihrem Debütroman "Mutti geht's gut" landete sie 2012 bei Bastei Lübbe direkt einen Spiegel Bestseller. Band 2 folgte, doch dann kam vieles anders als erwartet. Laura Windmann erzählt offen und ehrlich, wie es nach dem ersten Erfolg weiterging: Wie hoch ist der Druck nach einem Bestseller? Wird man vom Verlag besonders umsorgt? Welche Erkenntnisse brachte ein Ausflug ins Selfpublishing? Und was ist mit 'vom Schreiben leben?'. Eine Folge, die sowohl ernüchternde als auch hoffnungsvolle Blicke hinter die Kulissen gewährt.Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #183 - Weltenbummeln fürs Schreibglück: Katharina Reschke tauscht Leben
Was macht ein glückliches Leben als Autor:in aus? Für Katharina Reschke ist der Fall klar: Tun, was sie zufrieden macht, immer wieder neue Eindrücke sammeln und Schreibinspiration durch das Leben an vielen verschiedenen Orten dieser Welt finden. Die Kinderbuch- und Drehbuchautorin, die unter anderem mit dem Hessischen Filmpreis ausgezeichnet wurde, wirft nicht nur in ihrem Roman „Tausche Leben - Suche Glück“ die Frage auf, wie es wohl wäre, einfach mal ein ganz anderes Leben auszuprobieren. In dieser international anmutenden Folge, für die Katharina, Vera und Tamara sich jeweils aus San Francisco, Fuerteventura und Frankreich zugeschaltet haben, wird die alte Frage nach Erfolg ganz neu bewertet.

DZVDT #182 - SWR-Promireporterin und Autorin: Kristina Hortenbach und ihre Geschichten
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Obwohl ihr Name bekannt ist aus Radio und TV, erschienen ihre ersten beiden Romane unter Pseudonym. Was der Grund dafür ist, wie sie überhaupt zum Schreiben kam und ob ihre Rolle als TV-Promireporterin im Autorinnendasein weitergeholfen hat - all das und vieles mehr verrät uns Kristina Hortenbach in dieser unterhaltsamen Folge. Natürlich sprechen die Zwei von der Talkstelle sie auch aufs Selfpublishing an und am Ende bleibt eine Frage offen: Was ist erfolgversprechender - Historisches Young Adult oder Törtchenlesungen?Create your podcast today! #madeonzencastr

DZVDT #01 Unberuehmt erfolgreich: Vom Schreiben leben?
Kann und will man vom Schreiben leben? Wann darf man sich als Autor erfolgreich nennen? Und warum sind asiatisch bemalte Becher wider Erwarten richtig cool? Darüber sprechen die beiden Autorinnen und Anderweitigkreativen Vera Nentwich und Tamara Leonhard in ihrer ersten Podcast Folge. *** Die Themen in Zeitmarken: 02:09 Sportlich-faule Weihnachten 04:02 Ein Podcast von völlig unberühmten Menschen 13:32 Harmoniesucht und Happy End 16:56 Von Zauberern und Zeitreisen 19:33 Vom Schreiben leben? 31:09 Wann sind Autoren erfolgreich? 44:01 Das Ding der Woche

DZVDT Trailer - Gespräche aus der Buchbubble
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Gespräche aus der Selfpublishing- und Buchbubble mit den zwei völlig unberühmten Autorinnen Vera Nentwich und Tamara Leonhard.Müssen Talk-Podcasts immer von Berühmtheiten gemacht sein, damit sie Gehör finden? Wir finden nicht und wollen den Gegenbeweis liefern. Wir, das sind Tamara Leonhard und Vera Nentwich, zwei völlig unberühmte Autorinnen, die aber gut verwurzelt sind in der Selfpublishing- und Buchbubble. Daraus lässt sich doch etwas machen.Es gibt nicht die ultimativen Ratschläge von selbsternannten Gurus, sondern persönliche Gespräche untereinander und mit illustren Gästen, die alle unterschiedliche Sichtweise beizutragen haben. So kommt es auf sehr unterhaltsamen Weg zu neuen Einblicken, hilfreichen Erkenntnissen und unbekannten Anekdoten rund um das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern. Dabei schrecken wir weder davor zurück tiefer nachzufragen, noch unser eigenes Scheitern zu dokumentieren. Create your podcast today! #madeonzencastr
