Was liest eigentlich... der Buchplausch mit Gästen

Buchplausch

Was liest eigentlich... Der Interview-Podcast mit Anja & Anne taucht ein in die persönlichen Geschichten der Gäste und ihren spannenden Alltag. Was treibt sie an, welche Leidenschaften verfolgen sie, welche Pläne schmieden sie und was ist ihnen wirklich wichtig? Am Ende jeder Folge gibt es noch einen besonderen Bonus: Die Gäste teilen ihre ganz persönlichen Buchempfehlungen – von Kinderbüchern über Sachbücher, von Krimis bis zu Liebesromanen, von Klassikern bis hin zu Neuerscheinungen. So ist für jeden etwas dabei!Du hast Fragen, eine Meinung oder Anregungen, über was und mit wem Anja & Anne unbedingt sprechen sollten? Schreib gerne per E-Mail an info@buchplausch.de. Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alle Folgen

Was liest eigentlich... die Autorin Karin Nassauer (Cozy Crime und Kinderbücher)

Mord unter Palmen oder doch lieber ein Gute-Nacht-Buch für Kinder? Autorin Karin Nassauer (aka Alba Salvat & Klara Korte) vereint beides: spannende Cozy Crimes aus Katalonien und warmherzige Kinderliteratur. Im Gespräch erzählt sie, wie sie zum Schreiben in Barcelona kam, was eine gute Zusammenarbeit im Autoren-Duo ausmacht und warum Cozy Crime immer auch eine Portion Urlaubsfeeling transportiert. Außerdem verrät sie, warum Self-Publishing für ihr Kinderbuch der richtige Weg war – und welche drei Bücher sie selbst nie vergessen hat. Eine Folge voller Schreibleidenschaft, Lesetipps und Geschichten, die Lust machen, sofort ein Buch aufzuschlagen! Autorin Karin Nassau schreibt unter zwei Pseudonymen: 👉 als Alba Salvat - Autorenduo Karin Nassauer und Jana Schroeter – begeistert sie mit ihren Barcelona- bzw. Sitges-Krimis im Genre Cozy Crime 👉 als Klara Korte erschafft sie liebevoll illustrierte Kinderbücher, die sie sogar im Self-Publishing auf Deutsch, Katalanisch und Spanisch veröffentlicht hat. Wir erfahren: Wie Karin vom Leben in Frankfurt über Portugal schließlich in Barcelona gelandet ist.Warum sie Krimis im sonnigen Sitges gemeinsam mit einer Co-Autorin entwickelt – und wie diese besondere Zusammenarbeit funktioniert.Welche Balance Cozy Crime zwischen Spannung und Gemütlichkeit finden muss.Weshalb sie beim Kinderbuch neue Wege ging und was ihre Inspiration dafür war.Welche Bücher sie selbst geprägt haben und warum das Lesen so eng mit Lebensphasen verbunden ist. 👉 Am Ende gibt es Karins drei ganz persönliche Buchempfehlungen – von Klassikern bis hin zu Schreibtipps. Links zur Episode: Katalanisches Schweigen: Der perfekte Krimi für einen Urlaub in Barcelona und Umgebung (Xavi Puig & Carlota Lozano 1) Im Land der Träume: Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Buchempfehlungen von Karin Nassauer "Das Spiel ist aus" Jean Paul Sartre (Theaterstück) "Owen Meany" John Irving "Save the Cat" von Blake Snyder LinkedIn www.linkedin.com/in/karin-nassauer/ Instagram https://www.instagram.com/kanassauer Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... die Autorin Karin Nassauer (Cozy Crime und Kinderbücher)

Was liest eigentlich ... Studiendekan für Games & Immersive Media Jirka Dell'Oro-Friedl ?

In der neuen Buchplausch-Episode tauchen wir mit Jirka Dell'Oro-Friedl – u.a. Studiendekan für Games & Immersive Media, zweifacher DCP-Gewinner und Aikido-Lehrer – tief in die Welt der Videospiele ein. Er berichtet von seinem allerersten „Aha“-Moment mit interaktiven Medien, nimmt uns mit auf seine spannende Reise von den Anfängen der Videospielkultur, seiner Faszination für spielerisches Lernen bis hin zur Entwicklung innovativer Audio-Only-Games. Besonders faszinierend: Wie Spiele und Wissenschaft zusammenfinden – und warum aktives Lernen durch Spielen nie aus der Mode kommt. Reinhören lohnt sich also! 🎧🎮 00:32 – Was war dein allererster Aha-Moment mit interaktiven Medien? 03:54 – Wie lief dein Weg in die Games-Branche ab? 06:24 – Wie ging der Weg dann weiter zum Dekan und zur eigenen neuen Studienrichtung? 14:53 – Du hast ja am Anfang gesagt, dass du auch in den USA warst. Da ist der Markt ja nochmal ein ganz anderer, oder? Was meinst du, wieso da solche krassen Unterschiede sind? 19:12 – Ist das der Grund, warum ihr die Deutsche Gesellschaft für Spielwissenschaft gegründet habt? 21:53 – Wenn jemand skeptisch gegenüber Videospielen ist, welche Spiele könntest du da zum Einstieg empfehlen? 25:57 – Du hast mit deinen Studierenden ein Computerspiel zum Hören gebaut. Was kann Audio, was Bild nicht kann? Wo liegen die Grenzen? Wie war eure Erfahrung damit? 33:23 – Kannst du kurz die Geschichte von dem Audio-Game erzählen? Worum geht es da eigentlich? 41:56 – Was wären denn so deine Buchtipps? 45:58 – Gibt es eine Game-Mechanik, die du verbieten würdest? 46:52 – Gibt es einen Lieblings-Sound-Effekt? Und warum? 47:21 – Gibt es ein übersehenes deutsches Spiel, das mehr Liebe verdient? Links zur Episode: Zur HFU Website Zu "Sound of Magic" Buchempfehlungen von Jirka Dell'Oro-Friedl: Herausgegeben von Helmut Ortner: EXIT: Warum wir weniger Religion brauchen. Eine Abrechnung – Zum Buch Alan Ayckbourn: Theaterhandwerk – 101 selbstverständliche Regeln für das Schreiben und Inszenieren – Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Studiendekan für Games & Immersive Media Jirka Dell'Oro-Friedl ?

Was liest eigentlich ... Journalistin und Autorin Nathalie Klüver?

In der neuesten Buchplausch-Episode hatten ist die Journalistin und Autorin Nathalie Klüver zu Gast! 🎙️ Ein offenes Gespräch über ihr neuestes Buch „Sag zum Abschied leise, Yippie!“, den Loslass-Prozess als Eltern und darüber, wie wir die Veränderungen feiern können, wenn die Kinder langsam erwachsen werden. Ein Austausch, der inspiriert, Mut macht und neue Perspektiven aufzeigt – nicht nur für Eltern! 🎧 00:56 – Wie bist du auf die Idee gekommen, dieses Buch zu schreiben? 07:55 – Du schreibst, dass das Abschiednehmen, Abnabeln schon relativ früh anfängt – hast du das selber so empfunden? Was ist das Magische an diesem Alter? 11:11 – Was wäre dein Rat, wie man mit solchen großen Ereignissen und Veränderungen umgeht? 14:49 – Unsere Rolle als Eltern verändert sich: Siehst du dich jetzt eher in einer beratenden Position? 16:46 – Gibt es Rituale oder Routinen, die du neu mit dem Älterwerden der Kinder entdeckt hast? 20:56 – Worauf sollte man als Eltern achten, wenn die Kinder ausziehen und sich viel verändert? 22:41 – Gab es in deinen Expertengesprächen besondere Aha-Momente für dich? 24:56 – Wie kann man neue Perspektiven für sich als Mutter oder Vater entdecken, wenn die Kinder selbstständiger werden? 29:56 – Gibt es eine zentrale Botschaft, die du aus deinem Buch mitgeben möchtest? 31:20 – Welchen Wunsch oder Rat hast du für deine Leserinnen und Leser? 31:33 – Hast du eine Buchempfehlung für unsere Hörerinnen und Hörer? Links zur Episode: Natalie Klüvers Website Zu Natalie Klüvers Buch „Sag zum Abschied leise, Yippie! Was wir feiern können, wenn unsere Kinder langsam groß werden“ Zu allen Büchern von Natalie Klüver Buch- und Serienempfehlungen von Nathalie Klüver: Vera Zischke: Ava liebt noch – Zum Buch Margaret Atwood: Handmaid's Tale / Der Report der Magd – Zum Buch und zur Serie Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Journalistin und Autorin Nathalie Klüver?

Was liest eigentlich ... Autorin Marie Gaté?

In dieser „Buchplausch“-Episode begrüßen wir die vielseitige Autorin Marie Gaté. Geboren in Frankreich und heute in Augsburg zu Hause, blickt Marie auf einen außergewöhnlichen Lebensweg zurück: Sie war Lehrerin, Dolmetscherin und Filmkritikerin und schöpft für ihre Bücher aus einem reichen Schatz an Erfahrungen, Sprachen und kulturellen Einflüssen. Mit viel Leidenschaft erzählt Marie, warum sie erst spät mit dem Schreiben begonnen hat, wieso sie lieber auf Deutsch als auf Französisch schreibt – und wie ihre bewegte Familiengeschichte in ihrem neuen Buch „Mirador“ lebendig wird. Freut euch auf inspirierende Einblicke und berührende Geschichten aus einem Leben zwischen Ländern, Sprachen und Zeiten! 🎧 00:43 – Marie, du bist gebürtige Französin und hast einen sehr bewegten Lebensweg hinter dir. Hat das alles dein Schreiben und deine Idee davon, was du schreibst, beeinflusst? 04:39 – Du meinst, du hättest die Bücher, die du jetzt geschrieben hast, auf Französisch nicht schreiben können, sondern du hast dafür das Deutsche gebraucht? 12:38 – Dein neues Buch ist ja nicht dein erstes, sondern dein zweites, also Mirador. Vielleicht kannst du unsere Hörer mal mitnehmen: Worum geht es denn in deinem neuen Buch? 31:37 – Du hast gerade gesagt, dass du noch so viel mehr zu erzählen hast. Arbeitest du denn schon an etwas Neuem? 41:16 – Was liest du denn sonst so? Kannst du ein oder zwei Bücher empfehlen? Links zur Episode: Marie Gatés Website Zu Marie Gatés Büchern Marie Gaté bei Instagram Buchempfehlungen von Marie Gatés: Don Quijote: Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha von Miguel de Cervantes Saavedra, übersetzt von Ludwig Braunfels – Zum Buch Das Werk von Marcel Proust – Zu den Büchern Das Werk von Simone de Beauvoir – Zu den Büchern Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Autorin Marie Gaté?

Was liest eigentlich ... Tierdolmetscherin und Speakerin Claudia Cafuta?

Der Buchplausch begrüßt in dieser Episode Claudia Cafuta – Speakerin, Tierheilpraktikerin und Tierdolmetscherin. Claudia nimmt uns mit in die faszinierende Welt der Tierkommunikation und verrät, wie Mensch und Tier auf besondere Weise miteinander in Kontakt treten können. Sie spricht offen über ihren ganzheitlichen Ansatz, spannende Fälle aus ihrem Berufsalltag und gibt wertvolle Einblicke, wie die Verbindung zwischen Mensch, Tier und Umgebung unser Leben bereichern kann. Lasst euch überraschen, welche Geschichten Claudia mitgebracht hat und wie Bücher – nicht nur ihre eigenen – sie auf diesem Weg inspiriert haben. Es gilt also wieder: Unbedingt reinhören! 🎧 00:13 – Unser Gast heute ist Speakerin und Tierdolmetscherin – wie wird man denn Tierdolmetscherin? Gibt es große Unterschiede zwischen den Tierarten in der Kommunikation? 00:56 – Was bedeutet das, mit einem Tier zu reden? 05:20 – Gibt es individuelle Unterschiede, zu welchen Tieren man schneller eine Kommunikationsebene aufbauen kann? 07:49 – Was kann das zum Beispiel sein, wenn eine Katze nur auf einen Punkt starrt? 13:36 – Wie muss man sich Tierkommunikation vorstellen? Sprichst du mit dem Tier wie mit einem Menschen? 17:41 – Ist in deiner Kindheit der Wunsch entstanden, als Tierheilpraktikerin zu arbeiten? 20:07 – Du hast inzwischen auch zwei Bücher geschrieben. Wie kam es dazu? 25:15 – In deinem neuen Buch geht es darum, dass viele Tierhalter ohne Erfolg Ärzte konsultieren. Was sind die typischen Blockaden oder Stressfaktoren, die du entdeckst? 37:47 – Hast du spezielle Fälle im Kopf, die dir besonders in Erinnerung geblieben sind? 39:45 – Wie gehst du emotional damit um, wenn dich die Anliegen deiner Klienten mitnehmen? 45:14 – Hast du Buchtipps oder weitere Empfehlungen zum Thema Tierkommunikation und Energiearbeit? Links zur Episode: Claudia Cafutas Website Zu Claudia Cafutas Büchern Buchempfehlungen von Claudia: Gesamtes Werk von Karl May – Zu den Büchern Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Tierdolmetscherin und Speakerin Claudia Cafuta?

Was liest eigentlich ... Autor Peter Grandl in 2025?

In dieser Buchplausch-Episode ist erneut Autor Peter Grandl zu Gast, der die Lesenden mit seinem neuesten Thriller „Reset“ auf eine packende und zugleich beängstigende Reise in eine Welt entführt, in der man der Wirklichkeit kaum noch trauen kann. Gemeinsam mit Anja und Anne taucht Peter tief ein in die gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz, Deepfakes und den Umgang mit Wahrheit. Er berichtet von seiner Recherche-Arbeit, gibt Einblicke in die Entstehung seiner facettenreichen Figuren und teilt seine Gedanken über das Streben der Menschheit nach immer mehr Kontrolle. Freut euch auf einen inspirierenden Austausch voller Denkanstöße, Überraschungen und Ausblicke auf kommende Projekte! 🎧 01:12 – Worum geht es in deinem neuen Buch? 03:35 – Als du die Idee zu dem Buch hattest, hast du da irgendwie so ein Schlüsselerlebnis gehabt? 07:38 – Hast du das Leben ohne Digitales auch selber mal getestet? 11:40 – Wie bist du auf das Setting für dein Buch gekommen? 13:18 – Wir kennen das ja schon von deinen anderen Romanen: Was war denn diesmal der interessanteste Aspekt in der Recherche? Hast du das Gefühl, dass dir dein Erfolg mittlerweile neue Türen geöffnet hat bei der Recherche? 29:24 – Hast du in deiner ganzen Recherchearbeit rund um dieses Thema vielleicht auch irgendwie eine Idee für eine Lösung gefunden? 30:48 – Was wird dein nächstes Buch? Also in welche Richtung geht das denn? 36:51 – Liest du denn trotzdem noch etwas anderes und kannst uns eine Buchempfehlung geben? Links zur Episode: Buchtrailer zu "Reset" Peter Grandl bei Instagram Zu Peter Grandls Büchern Buchempfehlung von Peter: "Slow Horses: Ein Fall für Jackson Lamb“ von Mick Heron – Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Autor Peter Grandl in 2025?

Was liest eigentlich ... Autorin Kristina Schilke?

Der Buchplausch geht wieder auf kreative Reise – dieses Mal mit Autorin Kristina Schilke. Sie liebt Sprache, Bücher und vor allem Erzählungen. Im Austausch erzählt Kristina von ihrem Weg von Russland in den bayerischen Wald und weiter nach Leipzig. Ein spannender Einblick in die Buchbranche, in dem man unter anderem erfährt, warum es wichtig ist, auch schlechte Sachen von großen Autor:innen zu lesen. Es gilt also wie immer: Unbedingt reinhören! 🎧 Shownotes – Fragen mit Zeitstempel 00:58 – Du bist in Russland aufgewachsen und von dort in den bayerischen Wald gekommen – kannst du darüber ein bisschen erzählen? 04:20 – Wie war das Aufwachsen im bayerischen Wald? Und was hat dich im Anschluss nach Leipzig gebracht? 08:20 – Wie hat das Studium deine literarische Stimme geprägt? Und welche Rolle hat deine Zeit in Bayern gespielt? 12:50 – Wie bist du mit Ablehnung umgegangen? 14:20 – Wie kommt man auf die Idee eines schwerkraftlosen Zimmers? Welche Metapher steckt dahinter? Erzähl uns ein bisschen über "Alles was lebt"? 21:45 – Wie waren denn die Rückmeldungen? Hast du eine Lieblingsgestalt in deinem Buch? 26:50 – Wie gehts es weiter für dich? Wird es ein Erzählband oder ein Roman? 29:20 – Was liest du gerne? Links zur Episode: Kristinas Website Zu Kristinas Büchern Buchempfehlungen von Kristina: "Drei Erzählungen“ von Gustave Flaubert – Zum Buch „Eine Schachtel Streichhölzer“ von Nicholson Baker – Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Autorin Kristina Schilke?

Was liest eigentlich ... Autorin und ehemalige Gerichtsreporterin Christine Brand?

Der Buchplausch taucht dieses Mal in die Welt von Christine Brand ein: ehemalige Gerichtsreporterin, Spiegel-Bestsellerautorin und echte Weltenbummlerin. Sie kennt die Abgründe der Kriminalität aus erster Hand und verwebt echte Fälle geschickt mit fesselnder Fiktion. Ein besonderer Dreh: Christine lebt und schreibt regelmäßig auf Sansibar, wo sie sich von Sonne, Meer und dem Moment inspirieren lässt – aber auch das Schreiben in einem indischen Zug soll schon vorgekommen sein. Freut euch also auf spannende Einblicke, wahre Kriminalfälle und die Geschichten hinter ihren erfolgreichen Krimis. Unbedingt reinhören! 🎧 Shownotes – Fragen mit Zeitstempel 02:00 – Was zeichnet den Beruf der Gerichtsreporterin aus? Gibt es einen Fall, der Ihnen ganz besonders in Erinnerung geblieben ist? 05:40 – Wann kam der Punkt, mit dem Schreiben zu beginnen? Vor oder nach Ihrer Weltreise? 08:48 – Worum ging es in Ihrem ersten Roman? Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Background als Gerichtsreporterin zum Erfolg Ihrer Bücher beigetragen hat? 13:57 – Was war vor 10 oder 20 Jahren anders als heute bei den Verbrechen? 14:55 – Wie kam es dazu, dass Sie neben Ihren fiktiven Krimis auch zum True Crime gewechselt sind? 16:45 – Worum geht es in Ihrem neuen Buch? Was unterscheidet es von den bisherigen? Was macht dieses Buch so besonders? 20:32 – Werden Sie die Reihe fortsetzen? 21:10 – Wie kommt es, dass Sie die Hälfte des Jahres auf Sansibar verbringen? Können Sie dort am besten schreiben? 25:42 – Sie haben vorhin schon gesagt, dass Sie kaum noch als Gerichtsreporterin arbeiten. Wie kam es zu der Entscheidung, sich ganz auf das Schreiben von Romanen zu konzentrieren – und warum? 31:57 – Haben Sie bestimmte Rituale beim Schreiben oder beim Start in den Tag? 36:14 – Wie ist das für Sie während des Schreibprozesses: Können Sie da auch Bücher lesen? Welche Bücher würden Sie unseren Zuhörer:innen empfehlen? Links zur Episode: Christine Brands Website Christine Brand bei Instagram Zu Christine Brands Büchern Buchempfehlungen von Christine Brand: William Boyd: Die neuen Bekenntnisse – Zum Buch Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann – Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Autorin und ehemalige Gerichtsreporterin Christine Brand?

Was liest eigentlich... W. Mira Kim, Konferenzdolmetscherin und Gründerin von LiveAusKorea

Dieses Mal nehmen wir euch mit nach Fernost – genauer gesagt: nach Südkorea. Zu Gast ist W. Mira Kim, die live aus Seoul zugeschaltet ist und spannende Einblicke in die koreanische Kultur, Sprache und Kulinarik gibt. Mira hat nicht nur als Konferenzdolmetscherin Deutsch-Koreanisch im Bereich Wirtschaft/Recht und Juristin für viel erlebt, sondern ist auch Gründerin von „Live aus Korea“ – einem Start-up, das koreanische Produkte und Sprachkurse für den deutschsprachigen Raum anbietet. Die Online-Academy ist für all jene gedacht, die Koreanisch nicht über Umwege, sondern mit dem Originalsystem lernen möchten: auf Deutsch erklärt, aber nach dem bewährten Lernprinzip, mit dem auch Koreaner selbst ihre Sprache verinnerlichen. Inhalte der Folge: Mira Kims Weg von Korea nach Deutschland und zurückDie Unterschiede zwischen koreanischer und deutscher MentalitätWie Mira Deutsch lernte und was sie an deutscher Küche liebtEntstehung und Entwicklung des Start-ups „Live aus Korea“Die Faszination an der koreanischen Popkultur, K-Beauty und koreanischem TraditionshandwerkTipps zum effektiven Koreanisch lernen – warum Social Media dabei Fluch und Segen istMiras Empfehlungen für einen Trip nach Seoul und kulturelle Tipps für ZuhauseBesonderheiten beim Dolmetschen im deutsch-koreanischen Business-KontextBuchempfehlungen von Mira Kim – darunter ein echter Klassiker von Franz Kafka... Empfohlene Serien & Bücher: K-Drama „Squid Game“ für einen gesellschaftskritischen Einblick in KoreaSerie „Alhambra“ mit aktuellen Themen und K-Pop-Star-BeteiligungBuch: „Die Verwandlung“ von Franz Kafka – Miras Lieblingsbuch und faszinierende Parabel über Gesellschaft und IdentitätKurzgeschichte "Die kaiserliche Botschaft" von Franz Kafka Miras Tipps für Korea-Fans: Spaziergang am Cheonggyecheon in SeoulK-Beauty-Produkte aus Korea – z. B. von der Premium-Marke „Sulwhasoo“Traditionelle Schmuckkästchen als Mitbringsel oder Geschenk Links & Empfehlungen: Mehr zu Mira Kim und ihrem Start-up „Live aus Korea“ sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/liveauskorea/ Website von Mira: https://liveauskorea.com/ Special: Hörtipp für Buchliebhaber:innen: Mit dem Rabattcode „Buchplausch“ könnt ihr BookBeat einen Monat lang kostenlos testen und so viele Hörbücher hören, wie ihr möchtet! Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken neuer Lieblingslektüre, Serien und koreanischer Inspiration! Feedback, Fragen oder eigene Erfahrungen? Meldet euch gern bei uns. Darüber freuen wir uns: Abonniert den Buchplausch für mehr spannende Buch- und Kulturgespräche! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... W. Mira Kim, Konferenzdolmetscherin und Gründerin von LiveAusKorea

Was liest eigentlich ... Konzertpianistin und Akrobatin Laura Wardhaya

In dieser Buchplausch-Folge dürfen wir ein echtes Multitalent begrüßen: Laura Wardhaya, die nicht nur als leidenschaftliche Klavierlehrerin, sondern auch als Yoga-Lehrerin und Akrobatin beeindruckt. Im Gespräch erfahren wir, wie sie ihren Weg von Indonesien nach Deutschland fand, warum sie sich für die Musik entschied und was sie an der Kombination aus Yoga, Musik und Akrobatik fasziniert. Laura erzählt offen von ihren Herausforderungen, persönlichen Wendepunkten und gibt ganz individuelle Buchempfehlungen. Wer neugierig ist, wie vielfältig Lebenswege verlaufen können und Inspiration für den Alltag sucht, sollte unbedingt reinhören! 🎧 00:55 – Was hat dich als Kind zum Klavier hingezogen? 03:01 – Wo bist du aufgewachsen und wo hast du studiert? 03:39 – Warum bist du zum Klavierstudium nach Deutschland gekommen? 06:21 – Gibt es einen Auftritt, der dir besonders in Erinnerung geblieben ist? Hattest du Lampenfieber vor Auftritten? Gab es bestimmte Rituale? 09:58 – Wie sieht die Vorbereitung auf Konzerte aus – hast du ein Ritual? 12:47 – Wie kam Yoga in dein Leben – geplant oder spontaner Entschluss? 16:32 – Gibt es eine Verbindung zwischen Klavierspielen und Yoga? 19:21 – Was hat dich zur Akrobatik geführt? 22:01 – Wo liegen für dich die größten mentalen und physischen Herausforderungen im Klavier, Yoga und Akrobatik? 24:24 – Wo siehst du dich in der Zukunft? Welche Pläne hast du? 26:05 – Was ist dein Motivationstipp für Hörer:innen? 26:32 – Liest du gern? Welche Buchempfehlungen hast du für uns? Links zur Episode: Laura Wardhaya als Klavierlehrerin kontaktieren Laura Wardhaya bei Instagram Buchempfehlungen von Laura Wardhaya: Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg – Zum Buch Tiziano Terzani: Das Ende ist mein Anfang – Zum Buch Erich Kästner: Das fliegende Klassenzimmer – Zum Buch Erich Kästner: Pünktchen und Anton – Zum Buch Tiziano Terzani: Noch eine Runde auf dem Karussell: Vom Leben und Sterben – Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Konzertpianistin und Akrobatin Laura Wardhaya

Was liest eigentlich ... Autor Stefan Maiwald?

Der Buchplausch fühlt sich frühlingshaft und der Sommer ist nicht mehr weit: Grund genug mit Stefan Maiwald zu sprechen. Stefan ist Autor, Italien-Liebhaber und Wahl-Gradeser. Im Gespräch gewährt er persönliche und humorvolle Einblicke in das Leben zwischen Sonnenliegen, Strandkabinen und Aperitivo: Über sein neues Buch, warum es ihn an den Strand verschlagen hat, was ihn an der italienischen Strandkultur fasziniert – und was Deutsche in Badeklamotten lieber lassen sollten. Er spricht über seine Rituale, verrät, warum italienische Schwiegermütter nie ihre Sonnenschirm-Nummer wechseln wollen, und erklärt, wieso er Pizza nicht so sehr liebt wie die meisten seiner Nachbarn. Reinhören lohnt sich also wieder! 🏖️🎧 0:03 – Was bedeutet Strand für dich – und wie kam es zu deinem Buch? 1:21 – Wie ist das Leben auf der Insel Grado in Italien? 3:36 – Hast du dir mit dem Leben am Strand einen Traum erfüllt – oder hat sich das ergeben? 4:50 – Welche Rituale und Regeln gibt es am italienischen Strand? 12:25 – Gibt es kulturelle Missverständnisse zwischen Urlaubern und Einheimischen? 17:05 – Was bedeutet „Strandfamilie“ in Italien? 22:08 – Was passiert in der Hochsaison rund um Ferragosto? 27:50 – Was sind die skurrilsten Strandgeschichten, die du erlebt hast? 29:32 – Wie kam dein Buch bei deinen Freunden an – und wird es übersetzt? 30:41 – Wie leicht ist dir das Ankommen in Italien gefallen? 33:28 – Was ist dein nächstes Buchprojekt? 35:57 – Was erwartet uns in deinem Podcast „Radio Adria“? 38:16 – Welche Bücher empfiehlst du aktuell? Links zur Episode: Zu Stefan Maiwalds neuestem Buch: Mein Leben am Strand Zu Stefan Maiwalds Website Stefan Maiwald bei Instagram Zum Podcast "Radio Adria" Buchempfehlungen von Stefan Maiwald: John Steinbeck: Die Straße der Ölsardinen – Zum Buch Gay Talese: Frank Sinatra ist erkältet – Zum Buch Elena Ferrante: Meine geniale Freundin – Zum Buch Amor Towles: Ein Gentleman in Moskau – Zum Buch Dr. Gabriel Zuchtriegel: Vom Zauber des Untergangs – Zum Buch Thomas Mann: Mario und der Zauberer – Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Autor Stefan Maiwald?

Was liest eigentlich ... Improtheater Schauspielerin Lucienne Hoebbel?

Der Buchplausch taucht mal wieder in ein neues Thema ein und es darf improvisiert werden! Zu Gast ist Lucienne Hoebbel, die von ihren Erfahrungen als Improtheater-Schauspielerin berichtet. Über den Wert von Klatschen und die Einbindung des Publikums, die Beziehung zwischen den Charakteren und das vermeintlich Paradox des Probens von Improvisation. Was Jane Austen damit zu tun hat und was man für Improtheater mitbringen muss, erfahrt ihr im Buchplausch – es lohnt sich also wie immer reinzuhören! 🎧🎭 01:18 – Was ist überhaupt Improtheater? 03:50 – Wie spontan ist Improtheater, was erlebt man dort? 08:30 – Wie passt das mit klassischen Inhalten wie Jane Austen zusammen? 11:40 – Wie probt man Improvisation? 16:00 – Du hast ja schon einiges Erfahrung – Bist du trotzdem noch aufgeregt? 21:45 – Wie bist du zu deiner Improtheater-Truppe gekommen? 27:00 – Was gefällt dir so gut am Improtheater? 31:50 – Wie findet man eine Improgruppe? 38:00 – Welche Buchempfehlungen hast du uns mitgebracht? Links zur Episode: Impro Bielefeld Impro Bielfeld bei Instagram Improtheater, Stuttgart Improtheater Stuttgart bei Instagram Kanonenfutter, Esslingen Kanonenfutter bei Instagram Buchempfehlungen von Lucienne Hoebbel: Petra Durst-Benning: Antonias Wille – Zum Buch Becky Chambers: The long way to a small angry planet – Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Improtheater Schauspielerin Lucienne Hoebbel?

Was lesen eigentlich ... die Buchplausch-Hosts Anne und Anja im Frühling 2025?

Das Buchplausch-Team ist in Frühlings- und Leselaune! Anne und Anja haben eine spannende Mischung an neuen Buchempfehlungen mitgebracht: Es geht um verschwundene Freunden und Familienmitglieder, um die Farbe von Milch und das Aufwachsen auf einem Bauernhof in England und ungeplante Schwangerschaften, Only Fans und Willensstärke. Vom 5. Jahrhundert in England bis ins ländliche Japan und das Leben einer Tatortreinigerin in Taiwan. Hier ist für jeden etwas dabei – also unbedingt reinhören! 00:50 Zum Einstieg empfiehlt Anne "Der Dieb in der Nacht" von Katharina Hartwell Zum Buch 04:10 Anjas erste Empfehlung ist "Die Farbe von Milch" von Nell Leyshon Zum Buch 09:40 Anne macht weiter mit "Der begrabene Riese" von Kazuo Ishiguro Zum Buch 12:10 Anjas zweite Empfehlung ist "Das Loch" von Hiroko Oyamada Zum Buch 19:25 Anne folgt mit ihrer Empfehlung "Only Margo" von Rufi Thorpe Zum Buch 25:00 Anja empfiehlt zum Abschluss "Das Parfüm des Todes" von Katniss Hsiao Zum Buch 30:30 Annes letzte Empfehlung ist "64" von Hideo Yokoyama Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was lesen eigentlich ... die Buchplausch-Hosts Anne und Anja im Frühling 2025?

Was liest eigentlich ... Ornithologe, Naturschützer und Autor Philipp Herrmann?

Vögel singen überall – aber wie viele Menschen können sie wirklich auseinanderhalten? In dieser Buchplausch-Episode sprechen Anja und Anne mit dem Ornithologen und Biologen Philipp Herrmann über seine Arbeit, seine Forschung und seine besondere Mission: Menschen wieder für Vogelstimmen zu begeistern. Philipp erzählt von seinem Werdegang, seinen faszinierendsten Erlebnissen in der Natur und von seiner Zeit auf den Falklandinseln, wo er hautnah mit Pinguinen, Seeelefanten und sogar BBC-Tierfilmern gearbeitet hat. Besonders spannend: Seine Vogelstimmen-Hotline, über die Menschen ihm per WhatsApp Vogelstimmen schicken können – und er sie identifiziert! Es gilt also wie immer: Unbedingt reinhören! 🎧🐦 0:03 – Wer ist Philipp Herrmann und was macht er? 3:23 – Welche Maßnahmen gibt es, um Vögel und ihre Lebensräume zu schützen? 8:32 – Was war sein beeindruckendstes Forschungsprojekt? 14:09 – Kann jeder lernen, Vogelstimmen zu erkennen? 16:26 – Wie funktioniert der „100 Species January“-Wettbewerb unter Ornithologen? 17:13 – Was ist die Vogelstimmen-Hotline und wie kam Philipp auf die Idee? 22:30 – Gibt es regionale Unterschiede bei Vogelstimmen? 25:24 – Wie nehmen Menschen Geräusche in anderen Ländern wahr? 26:01 – Wie kann man Vogelstimmen am besten lernen? 27:58 – Was ist das Besondere an Philipps Buch „Vögel bestimmen mit den Ohren“? 30:28 – Hat Philipp einen Lieblingsvogel? 32:02 – Welche Projekte stehen für Philipp als Nächstes an? 35:18 – Warum ist Artenkenntnis so wichtig für den Naturschutz? 36:18 – Welche Buchempfehlungen hat Philipp für Kinder- und Naturfreunde? Links zur Episode: Zur Website Vogelphilipp bei Instragram Zu Philipps Buch "Vögel bestimmen mit den Ohren" Buchempfehlungen von Philipp Herrmann: Anne Möller: Nester bauen, Höhlen knabbern – Zum Buch Anne Möller: Die weite Reise der Mauersegler – Zum Buch Véro Mischitz: Birding für Ahnungslose – Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch: Zu Bookbeat Mit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Ornithologe, Naturschützer und Autor Philipp Herrmann?

Was liest eigentlich ... urbanfarmup-Gründer Robin Jörg?

Im Interview mit Robin Jörg, urbanfarmup-Gründer & Microgreens-Experte00:03 Was sind eigentlich Microgreens?02:35 Warum sind Microgreens so nährstoffreich und wie werden sie angebaut?04:03 Weshalb kann man bei Microgreens auf Pestizide verzichten?05:50 Kann man Microgreens überall anbauen?07:33 Wie kamst du auf die Idee, ein Startup mit Microgreens zu gründen?09:42 Wie funktioniert das Geschäftsmodell und wo liegen die nächsten Schritte?11:24 Funktioniert das mit allen Pflanzen oder gibt es Unterschiede?13:10 Wo kann man die Microgreens kaufen?14:44 Kann man Microgreens auch zu Hause anbauen?16:39 Wie sieht es bei euch vor Ort aus? Was erwartet einen in der Farm?18:41 Welche Standards setzt ihr bei der Produktion?21:01 Wie wichtig ist es, Konsumenten frühzeitig mit gesunden Lebensmitteln vertraut zu machen?24:28 War es schwierig, Gastronomen von Microgreens zu überzeugen? Warum werden auch Kantinen und Großküchen beliefert und nicht nur gehobene Gastronomie?28:05 Was sind die nächsten Schritte für das Startup?29:33 Buchempfehlung Links zur Episode:Urbanfarmup bei urbanharbor Buchempfehlungen von Robin Jörg: Charles Duhigg: Die Macht der Gewohnheit – Warum wir tun, was wir tunZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... urbanfarmup-Gründer Robin Jörg?

Was liest eigentlich ... Fitnessstudiobetreiber Dieter Schmolke?

Im Interview mit Dieter Schmolke, Fitnessstudiobetreiber und Experte für Fitness & Gesundheit00:50 – Wie bist du in die Fitnessbranche gekommen?02:26 – Ist das Klischee wahr, dass Türsteher oft Kraftsport machen?04:35 – Wolltest du schon immer dein eigenes Studio haben?07:02 – Wie hat sich die Fitnessbranche in den letzten Jahren verändert? Welche Auswirkungen hatte die Corona-Krise auf Fitnessstudios?12:45 – Stimmt das Klischee, dass sich im Januar viele anmelden und schnell wieder aufhören?14:17 – Warum trainieren jetzt mehr Menschen über das ganze Jahr verteilt?16:19 – Wie oft trainierst du selbst und welche Routinen hast du?19:13 – Wie wichtig ist die Rolle eines Trainers in einem Fitnessstudio? Welche Bedeutung hat die Community in einem Studio?22:48 – Wie hilft ein fester Kursplan dabei, regelmäßig zu trainieren? Hast du Tipps, um Sport in den Alltag zu integrieren und dran zu bleiben? Links zur Episode:Pure Fitness bei InstagramPure Fitness Website Buchempfehlung von Dieter Schmolke: Ursula Eder und Franz J. Sperlich: Das Parasympathikus-Prinzip: Wie wir mit wenigen Atemzügen unseren inneren Arzt fit machenZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Fitnessstudiobetreiber Dieter Schmolke?

Was liest eigentlich ... Privatdozent, Literaturkritiker und Autor Dr. Björn Hayer?

Im Interview mit Dr. Björn Hayer, Privatdozent, Literaturkritiker und Autor01:48 Eine Frage, weniger zu Ihrem Beruf als Dozent, sondern mehr zum Thema Literaturkritik. Wie kommt man dazu? Wie wird man denn Literaturkritiker? Gab es da irgendwie einen Schlüsselmoment, ein Buch, ein Autor oder irgendwas, wo Sie gesagt haben, also da muss ich jetzt einfach mal was dazu sagen? 05:20 Wie beurteilen Sie Literatur im heutigen digitalen Zeitalter? 07:10 Sie schreiben ja zum Beispiel auch für die Frankfurter Rundschau. Gibt es so etwas wie einen ungeschriebenen Kodex unter Literaturkritikern? 08:06 Fühlen Sie als Literaturkritiker sich im Hinblick auf Ihre eigenen Bücher besonders angreifbar? 09:22 Worum geht es in Ihrem Buch "Winklers letzter Feldzug"? Welche Entwicklung macht der Protagonist durch? 14:04 Es gibt die Theorie, die Normalen sind eigentlich die Verrückten. Geht es da auch so ein bisschen drum? 16:35 Ist das Thema Tierschutz für Sie selst auch eine Herzensangelegenheit? Wie war es darüber zu schreiben? 26:20 Sie haben bisher nur Lyrik und Essay-Bände geschrieben. Wie kam es zu der Entscheidung nun einen Roman zu verfassen? 29:19 Anja: Jetzt haben wir ganz viel über die Bücher und die Dinge gesprochen, die Sie schreiben. Also von Lyrik über Prosa über alles. Was lesen Sie denn selbst gerne? Links zur Episode:Zu den Werken von Dr. Björn HayerZum neuesten Roman Buchempfehlungen von Dr. Björn Hayer: Marion Poschmann: Die Winterschwimmerin: Verslegende | Über die Gründe, in eisigem Wasser zu schwimmen Zum Buch Marguerite Duras: Der LiebhaberZum Buch Außerdem empfiehlt Dr. Björn Hayer die Werke von Erich Fried und Rainer Maria Rilke:Zu Rainer Maria RilkeZu Erich Fried Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Privatdozent, Literaturkritiker und Autor Dr. Björn Hayer?

Was liest eigentlich... Lucky Mover-Gründerin Elke Lindenmaier?

Im Interview mit Elke Lindenmaier, Gründerin von Lucky Mover, Personal Trainerin und Ernährungscoach01:10 Kann man sagen, dass du "aus der Not heraus" angefangen hast dich mit Sport zu beschäftigen? 08:45 Nach Ende der Reha-Phase war die unbedingte Notwendigkeit für den Sport ja weg – wie kam es, dass du trotzdem so drangeblieben bist? 12:30 Du hast erwähnt, dass du auch meditierst. Wurde dir das auch in der Reha vermittelt oder wie bist du dazu gekommen? 15:45 Gibt es Standard-Tipps, die du den Leuten gibst oder ist das immer individuell abgestimmt? 20:20 Dein Unternehmen heißt "Lucky Mover". Stichwort "Lucky" – was steckt dahinter? 32:00 Du hast auch selbst einen Podcast – worum geht es darin? 38:50 Welche Sportarten gibst du deinen Kund:innen am liebsten mit? 41:15 Wieviel Sport machst du zurzeit für dich selbst? Links zur Episode:Zur Website von Lucky MoverZu Lucky Mover bei InstagramZum Lucky Mover Podcast Elkes Buchempfehlungen:Schwester Christa Weinrich: Mischkultur im HobbygartenZum Buch Jean-Luc Bannalec: Bretonische VerhältnisseZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Lucky Mover-Gründerin Elke Lindenmaier?

Was liest eigentlich... Autorin, Schreibcoach und Podcasterin Jennifer B. Wind?

Im Interview mit Jennifer B. Wind, Autorin, Schreibcoach und Podcasterin00:30 Magst du uns erzählen, was dein Hintergrund ist und wie du zum Schreiben gekommen bist? Und was verbirgt sich hinter dem Projekt "Bookerfly"? 15:47 Du hast erwähnt, dass du dich intensiv in deine Charaktere hineinversetzt, ähnlich wie beim Method Acting. Wie beeinflusst das deinen Schreibprozess und die Authentizität deiner Geschichten? 00:20 Hast du eine Schreibroutine? 31:00 Welche Empfehlungen hast du mitgebracht? Links zur EpisodeZu Jennifer B. Winds BüchernZum Bookerfly ClubZum Bookerfly Podcast Buchempfehlungen von Jennifer B. Wind Felicitas Kind: Das kleine Weihnachtsboot an der NordseeZum Buch Silvia Stolzenburg: Die Begine von UlmZum Buch L.R. Wöss: Wakolbinger und Panzenböck ermitteln-ReiheZur Reihe Lisa Diletta, Lotte R. Wöss, Danielle A. Patricks und Sandra Pulletz: eMagic Christmas Love-ReiheZur Reihe Veronika A. Grager: Ich will brennen – Kurzgeschichten zur WeihnachtszeitZum Buch Außerdem empfiehlt Jennifer die Serien "Mr. Plankton", "Queen of Tears" und "My Love from the Star" bei Netflix Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Autorin, Schreibcoach und Podcasterin Jennifer B. Wind?

Was lesen eigentlich ... Anne und Anja dieses Weihnachten?

Unsere Buchempfehlungen für Weihnachten 2024 ❤️01:25 Anja empfiehlt "Reise nach Laredo" von Arno GeigerZum Buch 05:45 Anne empfiehlt "Die Interessanten" von Meg WolitzerZum Buch 07:45 Anja empfiehlt "Worauf wir hoffen" von Fatima Farheen MirzaZum Buch 13:00 Anne empfiehlt "Die schönste Version" von Ruth-Maria Thomas Zum Buch 16:00 Anja empfiehlt "Mohawk" von Richard RussoZum Buch 23:00 Anne empfiehlt "Slade House" von David MitchellZum Buch 25:30 Anja empfiehlt "Der Wald" von Eleanor Catton Zum Buch 32:07 Anne empfiehlt "Maus: Die Geschichte eines Überlebenden" von Art SpiegelmanZum Buch 35:00 Anja empfiehlt "Freundin bleibst du immer" von Tomi Obaro Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was lesen eigentlich ... Anne und Anja dieses Weihnachten?

Was liest eigentlich... Autorin Pola Schneemelcher?

Im Interview mit Pola Schneemelcher, Autorin01:16 Wie ist die Idee für "Dümpeln" entstanden? 05:00 Was ist das Besondere bei der Entstehung deines Buches? 06:30 Wie hat sich der Crowdfunding-Prozess gestaltet und welche Herausforderungen und Erfolge hast du dabei erlebt? 11:58 Kannst du uns ein wenig darüber erzählen, wie dein Aufenthalt in Hanoi die Geschichten beeinflusst hat? 13:34 Du hast ja jetzt schon anklingen lassen, dass das Schreiben ja nicht dein Hauptbroterwerb ist. Was machst du in deinem anderen Leben? 15:28 Du meintest ja vorhin, dass du bei dem Veröffentlichungsprozess nochmal ganz anders eingebunden warst, als es jetzt bei einem normalen Verlag vielleicht gewesen wäre. Was hast du denn alles so mitbekommen von dem Prozess? Wie gehst du mit dem Feedback zum Buch um? 31:25 Was liest du eigentlich selbst gerne? Links zur EpisodeZu "Dümpeln" Buchempfehlungen von Pola Schneemelcher Senora Babb: Namen unbekanntZum Buch Philippa Sigl-Glöckner: Gutes GeldZum Buch Harper Lee: Wer die Nachtigall störtZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Autorin Pola Schneemelcher?

Was liest eigentlich... der ehemalige Profi-Eishockeyspieler Jannis Ersel?

Im Interview mit Jannis Ersel, ehemaliger Profi-Eishockeyspieler02:10 Obwohl du kein aktiver Spieler mehr bist, beschäftigt dich der Sport vermutlich immer noch, oder? 03:00 Wie kamst du ursprünglich zum Eishockey, und wie entwickelte sich der Weg hin zum Profisport? 08:10 Was macht Eishockey für dich so spannend, besonders im Vergleich zu anderen Sportarten wie Fußball? 12:20 Wie sieht der typische Alltag eines Profi-Eishockeyspielers aus? 22:50 Welche Möglichkeiten gibt es für die Zeit nach der Karriere im Profisport? 26:00 Thema Teamgeist – wie wichtig sind ein starker Zusammenhalt und gemeinsame Erfolge? 31:05 Wir haben jetzt viel über den Profisport gesprochen. Doch wie ist es, wenn man sich für Eishockey als Hobby interessiert? Für Eishockey-Interessierte in und um Stuttgart, geht es hier zu Jannis' Verein:Zu den Stuttgart Rebels Jannis' Buch- und Podcastempfehlungen: Ryan Holiday: Das Hindernis ist der Weg. Mit der Philosophie der Stoiker zum TriumphZum Buch Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der MenschheitZum Buch Handelsblatt Morning Briefing – News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenZum Podcast Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zum AngebotMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... der ehemalige Profi-Eishockeyspieler Jannis Ersel?

Was liest eigentlich... Journalistin und Autorin Eva-Martina Weyer?

Im Interview mit Eva-Martina Weyer, Journalistin und Autorin04:00 Wann und wie begannen Sie mit der Recherche für Ihren Roman "Tabakpech"? Welche persönlichen Erfahrungen oder Geschichten aus Ihrem Leben haben Sie in den Roman einfließen lassen? 12:26 Gibt es für Elfie eine Art reales Vorbild, was Sie im Kopf hatten, oder ist es eher so, dass da wirklich alle Erfahrungen, Berichte, die Sie gesammelt haben, zusammengeflossen sind? 18:00 Die Landschaft im Buch ist im Grunde auch schon ein ganz eigener Charakter. Wie haben Sie das geschafft? 21:00 ihr Buch heißt Tabakpech und Was hat es denn mit diesem Begriff auf sich? 28:00 Woher entsprang denn der Wunsch das Buch zu schreiben? 34:00 Haben Sie Pläne für ein weiteres Buch, und wenn ja, können Sie uns einen Einblick in Ihre zukünftigen Projekte geben? Links zur EpisodeZu "Tabakpech" Buchempfehlungen von Eva-Martina Weyer Alina Bronsky: Barbara stirbt nicht.Zum Buch Alina Bronsky: Baba Dunjas letzte LiebeZum Buch Claire Berest: Das Leben ist ein FestZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Journalistin und Autorin Eva-Martina Weyer?

Was liest eigentlich... Autorin und Reim-Künstlerin Birgit Hufnagl?

Im Interview mit Birgit Hufnagl, Autorin und Reim-Künstlerin00:03:20 - Frage 1: „Birgit, wie bist du zum Reimdichten gekommen und was hat diesen besonderen Zugang zu Reimen für dich eröffnet?“ 00:07:50 - Frage 2: „Deine Bücher wie 'Reimschneiderei' und 'Reimschusterei' sind sehr beliebt. Kannst du uns ein wenig mehr über die Entstehung dieser Werke erzählen?“ 00:11:30 - Frage 3: „Du hast erwähnt, dass du Inspiration oft im Wald findest. Was ist es an der Natur, das deine Kreativität so stark beflügelt?“ 00:15:10 - Frage 4: „Deine Serie der 'Dr. Sommer' Reime hat uns sehr neugierig gemacht. Wie kamst du auf die Idee, diesen berühmten Ratgeber der Jugendzeitschrift Bravo in humorvolle Reime zu verwandeln?“ 00:19:00 - Frage 5: „Vor der Pandemie warst du oft auf Bühnen aktiv. Welche Art von Auftritten hast du gemacht und wie hat sich dein künstlerisches Schaffen seitdem verändert?“ 00:23:45 - Frage 6: „Du pflegst eine enge Beziehung zu deinen 'Schriftstellerkatzen'. Inwiefern spielen Tiere und insbesondere Katzen eine Rolle in deinem kreativen Prozess?“ 00:27:30 - Frage 7: „Reime über so vielfältige Themen wie Ernährung und Tiere sind eher unüblich. Was inspiriert dich, solche spezifischen Inhalte zu behandeln?“ 00:31:20 - Frage 8: „Du hast mehrere Unfälle erlebt und gesundheitliche Herausforderungen gemeistert. Wie beeinflussen solche Erfahrungen dein Schreiben und die Themen deiner Reime?“ 00:36:05 - Frage 9: „Kürzere Aufmerksamkeitsspannen prägen heute unsere Gesellschaft. Was macht kurze Reime in diesem Kontext so populär und wie findest du darin deine Balance?“ 00:41:00 - Frage 10: „Es ist faszinierend, dass du deine Bücher handschriftlich signierst und verschickst. Wie wichtig ist dir die direkte Kommunikation mit deinen Leserinnen und Lesern?“ Links zur EpisodeZu Birgit Hufnagls BüchernZu Birgit Hufnagls Website Buchempfehlungen von Birgit HufnaglAlles von Dick FrancisZu den Büchern von Dick FrancisGiulia Enders: Darm mit Charme[https://www.amazon.de/Darm-mit-Charme-unterschätztes-aktualisierte-ebook/dp/B00GS02SEC)Martin Wehrle: Ich arbeite in einem Irrenhaus – Vom ganz normalen BüroalltagZu den Büchern von Marc Raabe Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Autorin und Reim-Künstlerin Birgit Hufnagl?

Was liest eigentlich ... feiert die 200. Folge!

Ein Rückblick auf 200 Folgen "Buchplausch – Was liest eigentlich ... ?"01:00 Die Anfänge des Buchplauchs – ganz ohne Interview-Gäste Gäste aus der Verlagsbranche02:55 Sprecher Omid-Paul Eftekhari Zur Folge08:55 Autorin Caroline SeibtZur Folge10:00 Autor Pierre Jarawan Zur Folge 11:45 Autorin Iris Wolff Zur Folge13:00 Autor Jan Haft Zur Folge Künstler & Kreative15:25 Produktions-Duo Serotonin Audio Zur ersten FolgeZur zweiten Folge17:30 Musiker Hannes von Nun flog Dr. Bert Rabe Zur Folge19:00 Booktoker Mister WeyrauchZur Folge Sportler:innen und Abenteurer:innen20:00 Kraftsportler Jürgen Stickelbrock Zur Folge21:00 Journalist und Reisender Stephan Orth Zur Folge23:00 Polarforscher Arved Fuchs Zur Folge24:30 Fernsehjournalistin Bärbel Fening Zur Folge Start-Ups25:50 Ben Mandos von Got BagZur Folge26:55 Timm Duffner von HeyHo MüsliZur Folge28:30 Oliver Rodefeld von KeinachtsbaumZur Folge Buchempfehlungen von Anne und AnjaIris Wolff: LichtungenZum BuchFuminori Nakamura: Der DiebZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... feiert die 200. Folge!

Was liest eigentlich... Thriller-Autor Niko Mahle?

Im Interview mit Niko Mahle, Autor00:45 Seit wann schreibst und machst du das ausschließlich? Was war dein Schlüsselmoment als Autor? 04:25 Womit fängst du bei einem neuen Projekt an? 07:50 In deinem Buch geht es auch um einige brisante gesellschaftliche Themen, abgesehen davon, dass es natürlich auch so ein spannender Pageturner ist. Warum hat es dich denn zu diesen Themen gezogen? 11:42 Steht schon ein nächstes Buch-Projekt an? 12:25 Hat dein ursprünglicher Job irgendetwas mit dem Inhalt deiner Bücher zu tun? 13:25 Was auf jeden Fall aus deinem eigenen Leben auch in die Bücher mit reinspielt, ist der Standort. Alle Bücher spielen in Stuttgart. Warum ist dir das so wichtig? 17:00 Was können wir rund um dein neues Buch von dir erwarten? 18:15 Wie laufen Lesungen bei dir ab? Hast du einen Autoren-Geheimtipp? Links zur EpisodeZu Niko Mahles BüchernZu Niko Mahle bei Instagram Buchempfehlungen von Niko MahleAlles von Andreas Gruber, Ursula Poznanski und Marc RaabeZu den Büchern von Andreas GruberZu den Büchern von Ursula PoznanskiZu den Büchern von Marc Raabe Hanya Yanagihara: Ein wenig LebenZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Thriller-Autor Niko Mahle?

Was liest eigentlich... Autor und Arzt Claus-Olaf Gravittsson?

Im Interview mit Claus-Olaf Gravittsson, Autor und Arzt01:30 Wie bist du zum Schreiben gekommen?04:10 Du hast eine beeindruckende Karriere in der Medizin hinter Dir. Wie hat Deine medizinische Laufbahn Dein Schreiben beeinflusst?05:20 Wie war der Übergang vom Schreiben wissenschaftlicher Publikationen zur Belletristik für Dich?06:30 Nach Deinem erfolgreichen Debütroman ‚Der Lügensammler‘ ist nun Dein zweites Buch ‚Das kaukasische Gelübde‘ erschienen. Was hat Dich dazu inspiriert, erneut einen Roman zu schreiben?09:50 Das Buch behandelt Themen wie Macht, Gier und die Suche nach einem neuen Lebenssinn. Warum hast Du Dich entschieden, diese Themen in den Mittelpunkt Deines Romans zu stellen? Im Buch spielt das Zitat von Mahatma Gandhi ‚Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt‘ eine zentrale Rolle. Warum hast Du Dich für dieses Zitat entschieden und wie spiegelt es die Botschaft Deines Buches wider?16:20 Wie hast du den Schauplatz deines neuesten Buches ausgewählt und wie kommen deine Figuren dorthin?26:00 ‚Das kaukasische Gelübde‘ ist ein sehr komplexes Buch – wie lange hast du daran gearbeitet?32:00 Ist deine Familie in den Schreiprozess eingebunden? 35:00 Was hast du als erstes gemacht nach der Fertigstellung von ‚Das kaukasische Gelübde‘?38:00 Welche Autoren oder Bücher haben Dich persönlich inspiriert?„Arbeitest Du bereits an einem neuen Buch oder anderen Projekten? Kannst Du uns etwas darüber verraten?“41:40 Schreibst du schon an Buch Nr. 3? Links zur EpisodeZu "Der Lügensammler"Zu "Das kaukasische Gelübde" Buchempfehlungen von Claus-Olaf GravittssonFjodor Dostojewskij: Der Großinquisitor: Eine PhantasieZum Buch Christoph Ransmayr: Die Schrecken des Eises und der FinsternisZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Autor und Arzt Claus-Olaf Gravittsson?

Was lesen eigentlich ... die Buchplausch-Hosts Anne und Anja diesen Sommer?

Unsere Lieblingsbücher für den Sommer 2024 ❤️01:00 Zum Einstieg empfiehlt Anne "Milchmann" von Anna BurnsZum Buch 05:00 Anja erste Empfehlung ist "Butter" von Asako YuzukiZum Buch 11:35 Anne macht weiter mit "Die Hochhausspringerin" von Julia von Lucadou Zum Buch 14:35 Anjas zweite Empfehlung ist "Seemann vom Siebener" von Arno FrankZum Buch 20:00 Anne folgt mit "Die Liebeshandlung" von Jeffrey Eugenides Zum Buch 22:45 Für Anjas nächste Empfehlung geht es nach Kambodscha, sie empfiehlt "Dschungel" von Friedemann KarigZum Buch 29:15 Annes letzte Empfehlung ist "Pnin" von Vladimir Nabokov Zum Buch 31:15 Anja empfiehlt zum Abschluss "Altern" von Elke HeidenreichZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was lesen eigentlich ... die Buchplausch-Hosts Anne und Anja diesen Sommer?

Was liest eigentlich... Sinologin und Ost-Asien-Expertin Barbara Geldermann?

Im Interview mit Barbara Geldermann, Sinologin und Ost-Asien-Expertin01:00 Was ist denn überhaupt Sinologie? Wie bist du zur Sinologie gekommen und was fasziniert dich besonders an deiner Arbeit, welche Facetten hat sie? 07:20 Wie ging es für dich nach dem Studium weiter? 13:00 Welche Herausforderungen begegnen westlichen Unternehmen am häufigsten, wenn sie z.B. nach China expandieren möchten? 17:00 Du hast deinen Fokus mittlerweile auf Südkorea und Japan erweitert – welche Unterschiede fallen hier besonders auf? 23:30 Welche aktuellen Innovationen interessieren dich gerade am meisten? 26:45 Wie hat der weltweite Erfolg der südkoreanischen Popkultur (K-Pop, K-Dramen) das internationale Geschäftsumfeld beeinflusst? 33:00 Was sollten Geschäftsreisende beachten, wenn sie nach China, Südkorea oder Japan reisen? Links zur EpisodeZu Asia Transfer Buchempfehlungen von Barbara Geldermann Shi Nai'an: Die Räuber vom Liang Schan MoorZum Buch Cixin Liu: Die drei SonnenZum Buch Milena Michiko Flasar: Herr Katō spielt FamilieZum Buch Han Kang: Die VegetarierinZum Buch Kai-Fu Lee: AI Superpowers – China, Silicon Valley, and the New World OrderZum Buch Felix Lee: China, mein Vater und ichZum Buch Jung Chang: Wilde SchwäneZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Sinologin und Ost-Asien-Expertin Barbara Geldermann?

Was liest eigentlich... Glauser-Jury-Organisatorin und Autorin Elke Pistor?

Im Interview mit Elke Pistor, Glauser-Jury-Organisatorin und Autorin01:00 Was ist der Glauser und wer bekommt ihn? 02:50 Es werden unglaublich viele Bücher eingereicht – wie wird hier die Entscheidung getroffen? Und wie schaffen es die Juror:innen wirklich alles zu lesen? 06:40 Wie kann man Jury-Mitglied werden? Und wie bist du selbst dazu gekommen? 15:00 Du selbst schreibst ja auch. Schreibst du auch in anderen Genres und warum bevorzugst du Krimis? 19:50 Welche Kriterien sind für Dich am wichtigsten, wenn Du einen Kriminalroman bewertest? 23:30 Was war bisher die schwierigste Entscheidung, die Du als Jurorin treffen musstest? Und kommst es bei der Entscheidung mal zum Streit? 30:30 Wie beeinflusst Deine Arbeit als Autorin Deine Sichtweise als Jurorin und umgekehrt? Links zur EpisodeZum SyndikatZu Elke Pistors WebsiteZu Elke Pistors Büchern Buchempfehlungen von Elke Pistor Tobias Quast: WeißglutZum Buch Isabella Archan: Und täglich grüßt die MörderMitziZum Buch Caroline Wahl: 22 BahnenZum Buch Christopher Paolini: Eragon Zur Reihe Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Glauser-Jury-Organisatorin und Autorin Elke Pistor?

Was liest eigentlich... Künsterlin Ulrike Heinzelmann?

Im Interview mit Künstlerin Ulrike Heinzelmann00:55 Was hat dich dazu inspiriert Künstlerin zu werden? Würdest du die Entscheidung jederzeit wieder so treffen? 04:25 Haben dich bestimmte Künstler:innen beeindruckt? 06:55 Gibt es ein bestimmtes Thema oder eine Botschaft, die Du mit Deiner Kunst vermitteln möchtest? 08:00 Kannst Du uns durch den kreativen Prozess führen, den Du durchläufst, wenn Du ein neues Kunstwerk beginnst? Wie gehst Du mit kreativen Blockaden um? Hast Du spezielle Techniken oder Rituale, die Dir helfen, wieder in den Fluss zu kommen? 13:22 Wie entscheidest Du, welche Materialien und Techniken Du verwendest? Kannst du uns einen Einblick in ein paar Projekte geben? 24:00 Wie kommen große Kunst-Projekte mit vielen Beteiligten zusammen? 29:00 Welche Rolle spielen in deinen Augen Marketing und Gallerien? 31:00 Kannst du etwas über deine nächsten Projekte verraten? Und welche Ratschläge würdest Du angehenden Künstlern geben, die am Anfang ihrer Karriere stehen? 38:25 Hast du Buchempfehlungen für uns? Links zur Episode:Zur Website von Ulrike HeinzelmannZu Ulrike Heinzelmanns Instagram-Account **Buchempfehlungen von Ulrike Heinzelmann ** James Lord: Alberto Giacometti – Ein PortraitZum Buch Arno Geiger: Das glückliche GeheimnisZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Künsterlin Ulrike Heinzelmann?

Was liest eigentlich... der Podcaster Falko Löffler von "Kapitel eins"?

Im Interview mit "Kapitel eins"-Buchpodcast-Host Falko LöfflerShownotes: Du bist Podcaster – wie kommst du dazu, warum machst du, was du machst? Warum heißt euer Podcast "Kapitel eins"? Geschichte und Entwicklung des Podcasts…In eurem Podcast geht es natürlich um Bücher, aber was genau erwartet die Hörer, wie wählt ihr die Bücher aus, die ihr besprecht? Neben den Folgen mit dir und Jochen gibt es auch Folgen mit Gästen und Folgen aus deiner Schreibwerkstatt – wie wechseln diese Formate sich ab und welches ist dein liebstes?Was war euer spannendster/bekanntester Gast?Außerdem gibt es noch die Bonus-Folgen, wie unterscheiden sich diese von den freien Folgen?Was gibt es sonst noch für Vorteile des Abos?Podcasten ist ja eigentlich etwas sehr einseitiges, aber ihr betreibt auch ein Forum zum Podcast – kommt dadurch eher das Gefühl einer Community auf?Was machst du außer dem Podcasten noch? Erfahrungen und Herausforderungen als Autor und Games-TexterVon Podcaster zu Podcaster: Welchen Podcast darf man auf keinen Fall verpassen?The Pod – Meinung Auf ein Bier GamespodcastStay foreverLage der NationTrek am DienstagZauberlaterneRadio BadesalzDarwin gefällt dasNachgezeichnet (comicpodcast.de)11km – der tagesschau-PodcastBuchempfehlungen: „Burnt Offerings“ von Robert Marasco„Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin„Die Insel der 1000 Leuchtürme“ von Walter Moers„Fünf Winter“ von James Kestrel„Babel“ von R.F. Kuang Unsere exklusive Partnerschaft mit BookBeat:Ein Monat kostenloses Hörbuch-Streaming mit dem Code „Buchplausch“Link: www.bookbeat.de/buchplausch Wir hoffen, ihr genießt die Folge und lasst euch von Falcos Leidenschaft für Bücher inspirieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... der Podcaster Falko Löffler von "Kapitel eins"?

Was liest eigentlich... Autorin Caroline Seibt?

Im Interview mit Caroline Seibt, Autorin00:50 Du bist mit deinem Krimi "Gestohlenes Kind" für Glauser Preis in der Kategorie bestes Debüt nominiert. Wie fühlt sich das für dich an? 03:10 Kannst du uns ein bisschen über die Entstehung deines Buches erzählen? 05:00 Worum geht es in "Gestohlenes Kind"? Und wie bist du auf die Idee gekommen? 09:20 Wusstest du von Anfang an, dass aus der Geschichte eine Reihe werden soll? 12:30 Wo und wie recherchierst du? 16:15 Sitzt du schon am nächsten Buch? 19:45 Hast du Autor:innen-Vorbilder? Links zur Episode:Zu "Gestohlenes Kind"Zu Caroline Seibts Instagram-AccountMehr Infos zum Glauser Preis Buchempfehlungen von Caroline Seibt Yrsa Sigurdardottir: NachtZum Buch Bernhard Aichner: Der FundZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Autorin Caroline Seibt?

Was liest eigentlich... HoffnungsHaus-Leiterin Wilbirg Rossrucker?

Im Interview mit Wilbirg Rossrucker, Hausleitung des HoffnungsHauses Stuttgart01:00 Was ist das Hoffnungshaus?05:20 Wie kam es zur Gründung und was war der ausschlaggebende Moment für dieses Engagement?07:40 Welche Aufgaben übernehmen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen?11:20 Wie erfahren die Frauen von eurem Angebot?16:00 Welche besonderen Herausforderungen bringen die Betreuung und Unterstützung der Menschen mit sich, die im Rotlichtmilieu arbeiten?19:15 Wie viele Frauen kommen in der Regel zu euch?22:20 Erlebst du auch Erfolgsgeschichten mit Frauen, die den Ausstieg schaffen?24:00 Wie kann man eure Arbeit unterstützen?30:00 Was versteht ihr unter Präventions-Arbeit?34:10 Was sind eure Zukunftspläne? Links zur Episode:Zur Website des HoffnungsHauses Stuttgart Wilbirg Rossruckers Empfehlungen: Die Bibel als Wilbirgs Lese- und LebensbuchBiographien, zum Beispiel zuletzt über Franz Josef und SissiUnd zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... HoffnungsHaus-Leiterin Wilbirg Rossrucker?

Was liest eigentlich... "HEYHO"-Mitgründer Timm Duffner?

Im Interview mit Timm Duffner, "HEYHO"-Mitgründer02:50 Zur Gründungsgeschichte von Heyho Müsli: Was hat dich inspiriert, Heyho Müsli zu gründen? Gab es einen bestimmten Moment oder eine Erfahrung, die dich dazu bewegt hat? 04:50 Warum habt ihr euch für das Produkt "Müsli" entschieden? Was hast du vor der Gründung beruflich gemacht? 07:30 Welche Herausforderungen musstet ihr auf dem Weg überwinden? 09:35 Was waren die ersten großen Schritte auf dem Weg der Unternehmensgründung? 14:00 Wie wählt ihr die Inhaltsstoffe aus? 17:20 Du hast erwähnt, dass euch andere Müsli-Hersteller unterstützt haben. Wie kam es dazu? 21:10 Wie kommen eure Mitarbeiter:innen zu euch? 29:30 Habt ihr Zukunftspläne und Visionen? Wenn ja: welche? Wie sieht die Zukunft für Heyho Müsli aus? Habt ihr Pläne, euer soziales Engagement oder euer Produktangebot zu erweitern? 32:00 Was würdet ihr anderen Unternehmen empfehlen, die ebenfalls einen sozialeren und nachhaltigeren Ansatz in ihrem Geschäftsmodell verfolgen möchten? 34:00 Welche Lektionen hast du auf persönlicher Ebene aus der Arbeit bei Heyho Müsli gelernt? Links zur Episode:Zur WebsiteZum Instagram-Account Buchempfehlungen von Timm Duffner und seinem Team: Dave Grohl: StorytellerZum Buch Matt Haig: MitternachtsbibliothekZum Buch Peggy Kurka: Das blaue KindZum Buch Karsten Dusse: Achtsam MordenZum Buch William Finnigan: The Barbarian DaysZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... "HEYHO"-Mitgründer Timm Duffner?

Was liest eigentlich... Inhaberin des Unverpackt-Ladens "Tante Olga" Olga Witt?

Im Interview mit Olga Witt, Inhaberin des Unverpackt-Laden "Tante Olga"01:10 Was hat dich dazu bewegt einen Unverpackt-Laden zu gründen? 05:50 Für alle die das Konzept "Unverpackt-Laden" noch nicht kennen, kannst du das ein bisschen erklären? 07:20 Welche Auflagen und speziellen Hürden gibt es? 11:50 Wie wählen Sie die Produkte und Lieferanten für Ihren Laden aus, und welche Kriterien sind Ihnen besonders wichtig? 16:40 Wie sieht Ihr typischer Kunde aus, und wie versuchen Sie, mehr Menschen für den Unverpackt-Lebensstil zu begeistern? 20:00 Was ist ein guter Tipp für den Start in einen Zero Waste Lebenstil? 32:00 Hast du das Gefühl in letzter Zeit ist das Interesse und Bewusstsein für einen nachhaltigeren Lebensstil gewachsen? Und was sind eure Zukunftspläne? 35:35 Kannst du einen besonderen Erfolg oder eine positive Rückmeldung teilen, die dir besonders am Herzen liegt? 40:30 Hast du Leseempfehlungen für uns? Links zur Episode:Zum Tante Olga ShopZu Tante Olgas Instagram-Account Olga Witts Buchempfehlungen und eigene Veröffentlichungen:Deborah Sundahl: Weibliche Ejakulation und der G-PunktZum Buch Olga Witt: Ein Leben ohne MüllZum Buch Olga Witt: Zero Waste Baby – kleines Leben ohne MüllZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Inhaberin des Unverpackt-Ladens "Tante Olga" Olga Witt?

Was liest eigentlich... Journalistin & Podcasterin Jana Sievers?

Im Interview mit Jana Sievers, Journalistin & Podcasterin01:20 Wann warst du zum letzten Mal glücklich? 03:30 Was hat dich dazu inspiriert, einen Podcast zum Thema Glück zu starten? 7:20 Hat der Podcast deine Sichtweise auf das Thema verändert? 12:20 Welcher Aspekt oder welche Episode hat bei euren Zuhörern die stärkste Resonanz gefunden? 15:00 Wie weit kann man Glück verallgemeinern? 17:20 Hast du Geschichten von Zuhörern, die durch euren Podcast inspiriert wurden, ihr Glück zu verfolgen? 18:30 Wie seid ihr an euere Interview-Partner:innen für den Podcast gekommen? 22:20 Du hast den Podcast im Rahmen deines Volontariats gemacht – was konntest du für dich mitnehmen? Links zur Episode:Zum "Glücksschmiede"-Podcast Jana Sievers Buchempfehlungen:Herman Melville: Moby DickZum Buch Michael Ende: MomoZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Journalistin & Podcasterin Jana Sievers?

Was liest eigentlich... Sängerin und Tonmeisterin Shahd Syoufi aka Emisa?

Im Interview mit Shahd Syoufi, Sängerin und Tonmeisterin01:45 Wie bist du zum Singen gekommen – hast du das schon als Kind gemacht? 04:30 Braucht man naturwissenschaftliches Grundverständnis um Tontechnik zu studieren? Ist Tontechnik immer noch eine männlich-dominierte Branche und bringt das Herausforderungen mit sich? 08:05 Kannst du uns einen Einblick in deinen Job als Tontechnikerin geben? Was gehört alles dazu? Und welchen Bereich magst du am liebsten? 12:20 Hast du über deine Arbeit oder dein Studium auch schon Menschen mit größerer Bekanntheit kennengelernt? 13:00 Wie lässt sich deine eigene Musik beschreiben? Und wie bringt man seine Musik "unter die Leute"? 22:00 Wie ist es für dich zusammen mit einer Band zu spielen und deine Songs als Live-Version umzusetzen? Was sind eure Pläne? 26:00 Was für ein Erlebnis ist Straßenmusik zu machen und was gibt es zu beachten? 33:00 Inspirieren dich auch andere Künstler:innen? Links zur Episode:Zu InstagramZu tiktokZu SpotifyZu YouTube Shahds Podcast-Empfehlungen:The Diary Of A CEOZu YouTube KurzgesagtZu YouTube Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Sängerin und Tonmeisterin Shahd Syoufi aka Emisa?

Was liest eigentlich... Litradukt-Verleger Peter Trier?

Im Interview mit Peter Trier, Verleger und Übersetzer01:22 Wie sind Sie auf ihren Verlagsschwerpunkt gekommen? 02:50 Was macht die Faszination für Sie aus? 05:10 Gehen Sie selbst auf Autor:innen zu? Wie kommt es zur Zusammenarbeit? 08:00 Wie wählen sie die Titel für ihr Programm aus? 09:15 Übersetzen Sie tatsächlich alles selbst oder arbeiten sie auch mit anderen Übersetzer:innen? Wie eng ist der Kontakt zu den Autor:innen, wenn es um die Übersetzung geht? 13:00 Sie haben Lesungen erwähnt – wie läuft das ab und wie finanziert es sich? Die Autor:innen haben ja zum Teil einen weiten Weg. 15:00 Können Sie persönliche Favoriten aus ihrem Programm nennen? 20:00 Welche Empfehlungen haben Sie uns mitgebracht? Links zur Episode:Zur Litradukt-Website Peter Triers Buchempfehlungen:Georges Anglade: Das Lachen HaitisZum Buch Lyonel Trouillot:Antoine des GommiersZum Buch Alle Krimis von Gary VictorZum Hörbuch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Litradukt-Verleger Peter Trier?

Was liest eigentlich... Autor Peter Grandl in 2024?

Im Interview mit Peter Grandl, (Drehbuch-)Autor, Texter und Filmemacher02:00 Worum geht es in Höllenfeuer? 05:25 Kannst du uns ein bisschen zum Thema Recherche erzählen? Lässt du deine Bücher fakten-checken und wie realistisch sind deine Szenarien? 24:40 In dem Buch gibt es sowohl offensichtliche als auch "versteckte" Bösewichte – war das Absicht? 29:45 Wie hast du deine Männer- und Frauenrollen gestaltet? Hast du hier ganz bewusst Klischees aufgebrochen? 35:00 Wie schwer fällt es als Autor Inhalte zu kürzen? 42:00 Wenn du in der Recherche steckst: Verändern neue Recherche-Erkenntnisse deine ursprünglich geplante Geschichte? 47:00 "Turmschatten" sollte eigentlich als Serie adaptiert werden, gibt es hier etwas Neues? Hier geht es zu Peter Grandls Instagram und Büchern:Zu Instagram Zu Peter Grandls Büchern Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Autor Peter Grandl in 2024?

Was liest eigentlich... Stil-Beraterin und Coach Evelyn Siller?

Im Interview mit Evelyn Siller, Coach und Farb- und Stilberaterin00:50 Kannst du uns etwas über deinen Werdegang erzählen und wie du zur Stilberatung gekommen bist? 11:00 Wie funktioniert eine Stilberatung? 19:50 Persönlicher Stil: Wie können Menschen ihren eigenen Stil entdecken und entwickeln? 21:40 Welche sind die häufigsten Herausforderungen, denen deine Klienten gegenüberstehen, und wie hilfst du ihnen dabei? 23:40 Was bedeutet 'Stil' für dich und wie definierst du guten Stil? 30:00 Wie findet man den eigenen Stil? Wie balancierst du das Folgen aktueller Modetrends mit der Schaffung eines zeitlosen Stils? 52:00 Welche Buch-Tipps hast du uns mitgebracht? Links zur Episode:Zu Evelyns WebsiteZu Evelyn bei Instagram Evelyns Buchempfehlung:Daniel Glattauer: Gut gegen NordwindZum Buch Angela Kelly: Das trägt die QueenZum Buch Florence Scovel Shinn: Das Lebensspiel und seine RegelnZum Hörbuch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Stil-Beraterin und Coach Evelyn Siller?

Was lesen eigentlich ... Anne und Anja im neuen Jahr?

Unsere Buchempfehlungen für das neue Jahr ❤️01:00 Anne startet mit "Die Insel der 1000 Leuchttürme" von Walter Moers in eine "Märchenstunde für Große", wie Anja sagt:Zum Buch 05:20 Anja hat über Weihnachten "Gratisessen für Millionäre" von Min Jin Lee gelesen bzw. gehört: Zum Buch 11:40 Anne präsentiert ihr Jahres-Highlight "Morgen, morgen und wieder morgen" von Gabrielle Zevin:Zum Buch 15:00 Wer mehr auf Spannung mit Tiefgang steht, ist genau richtig bei Anjas Empfehlung "Sekunden der Gnade" von Dennis Lehane:Zum Buch 21:12 Ein etwas älteres, aber umso interessanteres Highlight von Anne ist "Fräulein Nettes kurzer Sommer" von Karen Duve:Zum Buch 25:00 Anja empfiehlt den Familienroman "Yoga Town" von Daniel Speck:Zum Buch 35:15 Annes letzte Empfehlung für diese Episode ist "Gewässer im Ziplock" von Dana Vowinckel: Zum Buch Und Anja macht den spannenden Abschluss mit Ellen Sandbergs "Keine Reue": Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was lesen eigentlich ... Anne und Anja im neuen Jahr?

Was verschenkt eigentlich... der Buchplausch zur Weihnachtszeit?

Das Buchplausch-Team liefert Last Minute Weihnachtsgeschenk-InspirationHier findet ihr alle Links zu genannten Geschenken: Bücher: Oliver Jeffers: Hier sind wir – Anleitung zum Leben auf der ErdeZum Buch Martin Rütter: Martin Rütters HundewimmelbuchZum Buch Ellen Sandberg: Keine ReueZum Buch Caroline Wahl: 22 BahnenZum Buch Tess Gunty: Der KaninchenstallZum Buch Annika Reich: Männer sterben bei uns nichtZum Buch Anna Neata: PackerlZum Buch Janosch: Wondrak für alle LebenslagenZur Kartenbox Paul Watzlawick: Anleitung zum UnglücklichseinZum Buch Spiele:Micro MacroZum Spiel Exploding KittensZum Spiel Dominion Zum Spiel Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was verschenkt eigentlich... der Buchplausch zur Weihnachtszeit?

Was liest eigentlich... Oliver Rodefeld?

Im Interview mit Oliver Rodefeld, Geschäftsführer bei Keinachtsbaum01:30 Was verbirgt sich hinter Keinachtsbaum? Was sind die Vorteile eurer Weihnachtsbaum-Alternative? 11:10 Woher habt ihr das nötige Know-how? 19:55 Wie wird sichergestellt, dass die Äste zum vorhandenen Stamm passen? 28:15 Was sind deiner Erfahrung nach die Gründe, die Viele noch davon abhalten eine Weihnachtsbaum-Alternative zu nutzen? 33:20 Wie läuft der Versand bei euch und welche Wege werden zurückgelegt? 37:15 Muss man etwas bestimmtes beachten oder kann man alles so handhaben wie bei einem herkömmlichen Baum? 44:10 Gerade ist bei euch ja vermutlich absolut Hochzeit – aber was macht ihr den Rest des Jahres? 46:00 Hast du noch eine Buchempfehlung für uns? Links zur Episode:Zur Website von KeinachtsbaumZu Instagram Olivers Buchempfehlung:Ute Mank: WildtriebeZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Oliver Rodefeld?

Was liest eigentlich... Phillip Plohmann?

Im Interview mit Phillip Plohmann, Teilnehmer Carbage Run Rumänien01:00 Was ist der Carbage Run? 04:20 Warum wolltest du ausgerechnet mit einem Trabi teilnehmen? 05:50 Wie bist du überhaupt darauf gekommen, daran teilzunehmen? 08:10 Durch welche Länder ging die Rally? Gab es bestimmt Ziele und/oder Streckenposten? 11:30 Wo übernachtet man? Wird auf der Tour auch viel gefeiert? 13:55 Gab es brenzlige Situationen? 17:00 Man sollte aber schon etwas Vorerfahrung in diesem Bereich haben, oder? 20:40 Wirst du nochmal teilnehmen? 22:00 Kannst du noch mehr über die zusätzlichen Aufgaben erzählen, die bei den Carbage Runs gestellt werden? 30:30 Sind denn alle ans Ziel gekommen? Links zur Episode:Zur Website von Carbage Run Phillips Buchempfehlung:Jetzt helfe ich mir selbst - Reihe Zu den Büchern Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Phillip Plohmann?

Was liest eigentlich... Hannes von Nun flog Dr. Bert Rabe?

Im Interview mit Hannes, Musiker bei Nun flog Dr. Bert Rabe01:10 Wie heißt deine Band und warum heißt sie so? 04:00 Wer schreibt eure Texte und woher kommen die Ideen? Wie fangt ihr an, wenn ihr einen Song schreibt? 07:20 Warum haben du und Mila eine Band gegründet? Woher kam dein plötzlicher Wunsch Musik zu machen? 11:25 Es gibt auch ein Buch von euch – wie steht das zu den Liedern in Verbindung? 14:15 Wie läuft die Aufnahme ab? Macht ihr alles selbst oder arbeitet ihr mit einem Tonstudio? 16:15 Ist die Musik bei euch Hobby oder Brotjob? Du hast erzählt, zurzeit seid ihr auch am Theater – wie kam es dazu? Wie unterscheidet sich das von euren üblichen Auftritten? 22:45 Organisiert ihr rund um eure Auftritte alles selbst? 28:00 Was sind eure nächsten Zukunftspläne? 29:30 Welches Lied von euch würdest du empfehlen, das man als erstes hören sollte? Links zur Episode:Zur Website von Nun flog Dr. Bert RabeZu Nun flog Dr. Bert Rabe bei InstagramZu Nun flog Dr. Bert Rabe bei Spotify Hannes' Buchempfehlungen:Alles von Sven RegenerZu den Büchern Jürgen Teipel: Verschwende deine JugendZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Hannes von Nun flog Dr. Bert Rabe?

Was liest eigentlich... Elke Lindenmaier?

Im Interview mit Elke Lindenmaier, Gründerin von Lucky Mover, Personal Trainerin und Ernährungscoach01:10 Kann man sagen, dass du "aus der Not heraus" angefangen hast dich mit Sport zu beschäftigen? 08:45 Nach Ende der Reha-Phase war die unbedingte Notwendigkeit für den Sport ja weg – wie kam es, dass du trotzdem so drangeblieben bist? 12:30 Du hast erwähnt, dass du auch meditierst. Wurde dir das auch in der Reha vermittelt oder wie bist du dazu gekommen? 15:45 Gibt es Standard-Tipps, die du den Leuten gibst oder ist das immer individuell abgestimmt? 20:20 Dein Unternehmen heißt "Lucky Mover". Stichwort "Lucky" – was steckt dahinter? 32:00 Du hast auch selbst einen Podcast – worum geht es darin? 38:50 Welche Sportarten gibst du deinen Kund:innen am liebsten mit? 41:15 Wieviel Sport machst du zurzeit für dich selbst? Links zur Episode:Zur Website von Lucky MoverZu Lucky Mover bei InstagramZum Lucky Mover Podcast Elkes Buchempfehlungen:Schwester Christa Weinrich: Mischkultur im HobbygartenZum Buch Jean-Luc Bannalec: Bretonische VerhältnisseZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Elke Lindenmaier?

Was liest eigentlich... Alex Parker?

Im Interview mit Alex Parker, Autorin01:00 Worum geht es in deinem neuen Roman? 03:15 Wie bist du auf das Thema K-Pop gekommen? 07:00 Du hast das Buch mit Katharina B Gross zusammengeschrieben – Wie sah der gemeinsame Schreibprozess aus? Und welche Parts hast du in "Even the stars dream" geschrieben? 12:35 Woher hast du dein Know-how über die Musikindustrie her? 14:20 Du warst dieses Jahr auch in Südkorea, hast du dort auch für den Roman recherchiert? 17:45 Könnte es sein, dass es noch weitere K-Pop-Romane von dir geben wird? Kannst du uns hier schon mehr verraten? 25:30 Planst du auch koreanisch zu lernen? 28:30 Verrätst du uns noch deine anderen Pseudonyme und Projekte? Wie begründet sich diese Aufteilung in unterschiedliche Pseudonyme? 35:30 Ist es wichtig, kein Pseudonym "zu vergessen" – also immer etwas Neues herauszubringen? 37:00 Was liest du selbst gern? Links zur Episode:Zu Alex Parkers Buch "Even the stars dream"Zu Alex Parkers Instagram Zu Alex Fuchs' & Lotti Harlows InstagramZu Lotti Harlows Büchern Zu Alexandra Fuchs' Büchern Alex' Buchempfehlungen:Yasmin Shakarami: Tokyo RegenZum Buch Laura Labas: Bronwick Hall – Dornengift (Bronwick Hall 1)Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Alex Parker?

Was liest eigentlich... Ioanna Petiki?

Im Interview mit Ioanna Petiki, Wasserball-Bundesliga- und A-Nationalteam-Spielerin01:27 Früh-Training? Wie viel trainiert Ioanna eigentlich?03:05 Sport und Schule06:02 Familie07:39 Wann kam das bei dir alles so zusammen?10:12 Taktik und Torschuss10:38 Nationalkader – wie findet ihr da zusammen?12:09 Wie wird man nominiert?13:33 Der Traum von Olympia15:38 Wie erleben deine Eltern den Sport? 17:06 Wasserball in Deutschland, vor allem Frauen Wasserball, ist jetzt nicht so populär. 17:40 Zuschauer18:41 Nachwuchs19:52 Freunde20:20 Erfolg25:53 Wasserball spielen und gleichzeitig noch studieren28:21 Wenn ich dann mal Zeit habe, dann lese ich gerne. Buchempfehlungen, "Wunder, Sieh mich nicht an" von R. J. Palacio Linkbeschreibung "Der Junge im gestreiften Pyjama" von John Boyne Linkbeschreibung SSV Esslingen: https://ssv-esslingen.de Wasserfreunde Spandau 04: https://spandau04.de Deutsche Nationalmannschaft: https://www.waterpolo-germany.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Ioanna Petiki?

Was liest eigentlich... Stefan Betsch?

Im Interview mit Stefan Betsch, Stadtführer Bad Cannstatt03:00 Du bist Stadtführer für Bad Cannstatt, einen Stadtteil von Stuttgart – erzählst du uns ein bisschen dazu? 06:30 Nochmal einen Schritt zurück: Wie wird man überhaupt Stadtführer? 11:40 Wie kommen die Buchungen zu Stande? 15:00 Hattest du erwähnenswerte ungewöhnliche Erlebnisse bei den Führungen? Machst du auch Führungen für Schulklassen? 22:50 Hand aufs Herz: Wie sehr stört es dich, wenn dir deine Gäste nicht zuhören? 29:15 Ist Bad Cannstatt für dich auch eine Art Forschungsprojekt? 32:10 Hast du alles im Kopf oder arbeitest du mit Notizen? 35:20 Hängt der "Entertainment"-Grad von der Gruppe und deren Verhalten ab? 39:45 Merkst du im Rahmen des Cannstatter Wasens eine erhöhte Nachfrage? 56:00 Bleibt dir überhaupt Zeit zum Lesen? Und wenn ja, hast du ein paar Empfehlungen für uns? Links zur Episode:Zu Bad Cannstatt erleben Stefans Buchempfehlungen:Jürgen Hagel: Cannstatt und seine Geschichte Zum Buch Eva-Maria Bast: Canstatter Geheimnisse – 50 Spannende Geschichten aus der SauerwasserstadtZum Buch Noah Gordon: Der Medicus und die Säulen der Erde Zum Buch Ken Follett: Die Säulen der Erde (Kingsbridge 1)Zum Buch Douglas Adams: Per Anhalter durch die GalaxisZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Stefan Betsch?

Was liest eigentlich... Tim Noack?

Im Interview mit Tim Noack, Gründer von Mantahari Oceancare und Dive Master01:00 Was genau ist das Thema, mit dem du dich beschäftigst? 05:30 Du hast damit angefangen Caps zu verkaufen – wie hat sich das weiterentwickelt? 07:50 Machst du die Designs selbst oder hast du Unterstützung? Hattest du Vor-Erfahrung? 10:00 Geht es dir vor allem um Mantarochen oder auch um das große Ganze? 13:25 Man kann über dich auch Mantarochen "adoptieren" – wie funktioniert das? 16:00 Wie oft bist du denn vor Ort? 19:30 Siehst du es auch als deinen Auftrag andere Taucher:innen zu informieren bzw. generell aufzuklären? 27:55 Du hast noch ein weiteres Projekt: Ein Kinderbuch – erzähl uns doch ein bisschen darüber. 32:20 Ist Mantahari dein Haupt-Job? An was bist du aktuell dran? 35:10 Was sind deine Ziele und Wünsche für die Zukunft? 38:00 Hast du Buchempfehlungen für uns? Links zur Episode:Zur Website von MantahariZu Mantahari bei InstagramZu Mantahari e.V.Zu Mantamatcher Tims Buchempfehlungen:Rutger Bregmann: Utopien für RealistenZum Buch Frank Schätzing: Der SchwarmZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Tim Noack?

Was liest eigentlich... Kevin Winterhoff?

Im Interview mit Kevin Winterhoff, Mitglied des Kitzretter e.V.01:25 Bei Kitzretter e.V. rettet ihr Kitze vor Mähwerken – ist das richtig? Wie bist du zu dem Thema bzw. Verein gekommen? 05:30 Ein Kitz wird gefunden – was passiert dann? 07:30 Gibt es auch Kitze, die von den Ricken nicht "abgeholt" werden? Bzw. wie finden sich Kitz und Mutter wieder und warum entfernen sie sich überhaupt voneinander? 12:50 Sind Drohnen das aktuelle Mittel der Wahl? Wie muss man sich das vorstellen? 20:05 Zu welchen Zeiten seid ihr auf der Suche? Richtet ihr euch nach den Landwirten? 23:00 Wie viele Leute seid ihr und wie sieht euer Bedarf aus – ihr braucht bestimmt immer Helfer? 27:00 Hast du das Gefühl, das Problem ist mittlerweile mehr in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen als früher? 36:30 Wir haben uns auf eurer Website umgeschaut – was sind denn Vergrämungsgeräte? Wieviele solcher Geräte habt ihr im Einsatz? 40:00 Euer Vorgehen macht einen sehr routinierten und organisierten Eindruck, stimmt das? 42:00 Du hast den Verein selbst gegründet – hast du dir das nötige Wissen alles selbst angeeignet? Links zur Episode:Zum Kitzretter e.V. Instagram-AccountZur Kitzretter e.V. Website Kevins Buchempfehlungen:Hermann Gerland: Immer auf'm PlatzZum Buch Vince Ebert: Lichtblick statt BlackoutZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Kevin Winterhoff?

Was liest eigentlich... Clarissa Corrêa da Silva?

Im Interview mit Clarissa Corrêa da Silva, Journalistin, Fernsehmoderatorin und Autorin02:00 Ist das, was du heute tust, das was du schon immer machen wolltest? Oder was wolltest du ursprünglich mal werden? 06:30 Was war denn dein erster Job? 09:00 Das Moderieren von Kinder-Formaten ist ja eine ganz spezielle Herausforderung – was sind hier die Besonderheiten für dich? Wie waren deine ersten Erfahrungen? 13:40 Was schätzt du am meisten an deinem Job? Ist es die Kreativität? 16:15 Hast du noch ein besonderes Erlebnis im Kopf im Rahmen von "Die Sendung mit der Maus"? Wie sieht es bei anderen Formaten aus? 22:30 Wirst du im Alltag oft von Kindern erkannt? 23:20 Warum wolltest du neben deinem Job als Moderatorin auch noch ein Buch schreiben? Und wie bist du auf das spezielle Thema "Gene" gekommen? 29:40 An welche Altersgruppe richtet sich dein Buch? 32:00 Was sind deine nächsten Pläne? Wird es weitere Bücher von dir geben? 34:40 Kannst du exemplarisch einen Sachverhalt aus dem Buch erklären? Zum Beispiel DNA? 36:00 Du arbeitest super viel – bleibt da noch Zeit für Hobbys? 44:20 Wie sieht morgen dein Tag aus? Links zur Episode:Zu Clarissas Instagram-AccountZu Clarissas Buch Clarissas Buch- und Podcastempfehlungen:Gabriel García Márquez: Liebe in Zeiten der CholeraZum Buch Astrid Lindgren: Ronja RäubertochterZum Buch Podcast-Tipp: Eine Stunde HistoryZum Podcast Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Clarissa Corrêa da Silva?

Was liest eigentlich... Johannes Schultheiß?

Im Interview mit Johannes Schultheiß, Bäckermeister, Diplomingenieur und passionierter Läufer01:50 Bei einem so zeitintensiven Job wie Bäckermeister – wie bist du zum Laufen gekommen und wie hast du das Laufen in deinen Alltag integriert? 06:20 Deine Herangehensweise an das Laufen ist eine andere als man das üblicherweise kennt – kannst du das ein bisschen ausführen? 09:20 Wie kommst du gegen den inneren Schweinehund an, wenn du keinem festen Trainingsplan oder ähnlichem folgst? Wie hast du dein Training anfangs eingebunden? 14:00 Was war denn dein erster längerer Lauf? Und wie hat sich danach alles weiterentwickelt, bis du sogar Ultra-Marathons gelaufen bist? 32:40 Hast du schon einmal einen Lauf abgebrochen? 34:30 Wie kommen Spendenläufe zustande? Wie kann man sich die Umsetzung vorstellen? 45:40 Ist dir eine bestimmte Strecke besonders in Erinnerung geblieben? 49:00 Du schreibst gerade auch noch ein Buch über das Laufen. Hast du überhaupt Zeit zum selbst lesen? Links zur Episode:Zur Bäckerei Schultheiß Johannes' Buchempfehlungen:Laura Dahlmeier: »Wenn ich was mach, mach ich´s gscheid« – Über Herausforderungen, die Freiheit in den Bergen und warum es wichtig ist, sein Ding durchzuziehenZum Buch Jared Diamond: Arm und Reich – Die Schicksale menschlicher GesellschaftenZum Buch Jared Diamond: Vermächtnis – Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können Zum Buch Matthias Berg: Mach was draus!: Mehr Kraft. Mehr Gelassenheit. Mehr LebenZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Johannes Schultheiß?

Was liest eigentlich... René We alias Mister Weyrauch?

Im Interview mit Mister Weyrauch, BookToker00:50 Wie bist du auf die Idee gekommen bei TikTok Bücher zu besprechen und wie oft machst du das? 03:40 Wie suchst du dir deine Themen aus? Gibt es einen Redaktionsplan? 07:00 Was sind Vor- und Nachteile von TikTok für dich? Warum erreicht man dort so viele Leute? 11:30 Wie ist für dich persönlich die Verbindung zur Verlagswelt? Besteht eine regelmäßige Zusammenarbeit? 13:30 Was ist für dich das Besondere an einer Rezension via TikTok? Was beobachtest du an Trends aus Amerika bzw. dem amerikanischen BookTok und welche Rolle spielt das für dich und dein Leseverhalten? 21:00 Welche Genres liest du persönlich am liebsten? Welche Genres funktionieren am besten auf BookTok? 23:45 Wieviel liest du denn? Hörst du auch Hörbücher? 33:40 Welche Buchempfehlungen hast du uns mitgebracht? Links zur Episode:Zu Mister Weyrauch bei tiktok Renés Buchempfehlungen:Claire Dederer: Monsters – A Fan's DilemmaZum Buch Ryan Love: Arthur and Teddy are comming outZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... René We alias Mister Weyrauch?

Was liest eigentlich ... Tanja Eggers?

Im Interview mit Tanja Eggers, Unternehmerin, Networkerin & PatchworkerinTanja Eggers ist Networkerin & Patchworkerin mit einem bunten Portfolio aus BWL, Marketing, systemischem Coaching und betrieblichem Gesundheitsmanagement. 00:42 Was genau macht Tanja eigentlich?02:08 Wie bist du in deinen Beruf gestartet und was hast du da genau gemacht?03:51 Gesehen werden, sich selbst sichtbar zu machen – ja, aber wie?05:25 Fokussiere dich auf die Stärken? Das ist Arbeit. Vor allem von Führungskräften…08:38 Mentoring – das Gute weitergeben11:28 Der Mentor als Türöffner12:27 Patchwork – eine kleine Herleitung16:33 Es geht um Kommunikation … man kann nicht nicht kommunizieren18:42 Der New Work Gedanken und das Entstehen neuer Arbeitswelten21:44 Die Key Facts des Buches23:22 Mein Ziel ist es, ins positive Licht zu rücken…26:36 Gelebtes Patchwork30:16 Warum ich das Buch geschrieben habe35:50 Tipp aus Kindersicht: Bevorzugt niemanden, sondern seid offen zu allen.37:45 Lasst uns darüber sprechen, wer wir als Personen, als Persönlichkeit sind. 39:08 tierische Patchwork Family42:20 Buchempfehlungen: Harry Potter von Joanne K.RowlingLinkbeschreibung „Mit einem Schlag“ von Dr. Jill B. TaylorLinkbeschreibung „Gib deiner Seele Zeit“ von Anthony de MelloLinkbeschreibung „Mimik“ von Sebastian FitzekLinkbeschreibung Hier geht es direkt zu Tanja Eggers:Linkbeschreibung Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich ... Tanja Eggers?

Was liest eigentlich... Ivon Blazevic?

Im Interview mit Ivon Blazevic, Gründerin von Volans Bademoden02:00 Ein Mutter-Tochter-Unternehmen ist ja schon etwas Besonderes. Wie kam es dazu? 09:15 Du hast erzählt, deine Mutter war am Anfang eher skeptisch – wie sieht sie das jetzt? 11:55 Nachhaltige Materialien sind euch wichtig. Wo bezieht ihr euer Material? 15:10 Wie läuft die Arbeitsabteilung bei euch ab? Wie entwickelt ihr neue Designs? 21:00 Woher kommt der Name für eurer Unternehmen? 23:00 Ihr produziert in Kroatien – kannst du uns hier ein bisschen über den Hintergrund erzählen? 28:00 Was sind die größten Herausforderungen? 31:50 Was sind eure Ziele für die Zukunft? Links zur Episode:Zu VolansZu Volans bei Instagram Ivons Buchempfehlungen:Sheila de Liz: Woman on Fire – Alles über die fabelhaften WechseljahreZum Buch Khaled Hosseini: DrachenläuferZum Buch Luciano De Crescenzo: Geschichte der griechischen PhilosophieZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Ivon Blazevic?

Was lesen eigentlich... Lisa und Niklas von Kunst100?

Im Interview mit Lisa und Niklas, Galerist:innen und Kunstvermittler:innen bei Kunst10000:35 Was ist eine Online-Galerie? 02:55 Was ist euer Hintergrund? Wie genau kann man sich eure Online-Galerie vorstellen? 11:00 Was wir uns schon immer gefragt haben: Wie legt man den Preis für ein Kunstwerk fest? 15:55 Wie wählt ihr "eure" Künstler:innen aus? Kommt hier auch viel über Empfehlung zustande? 19:35 Wie war das am Anfang, als ihr noch unbekannter wart? 24:30 Wie funktioniert die Logistik hinter allem? 27:50 In der Kunstwelt gibt es doch bestimmt auch immer aktuelle Trends – was ist es dieses Jahr? 33:30 Wie schätzt ihr die aktuellen Entwicklungen im KI-Feld ein – gerade im Hinblick auf die Entwicklung von Kunst? 37:00 Wo geht die Reise für euch in Zukunft hin? Links zur Episode:Zu Kunst100Kunst100 bei Instagram Lisas und Niklas Buchempfehlungen:Ingo F. Walther: Kunst des 20. JahrhundertsZum Buch Calla Henkel: Others People's ClothesZum Buch John Irving: Bis ich dich findeZum Buch Felix Denk und Sven von Thülen: Der Klang der FamilieZum Buch Trevor Noah: Born a crimeZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was lesen eigentlich... Lisa und Niklas von Kunst100?

Was lesen eigentlich... Tobias Schiller und Marlon Brand vom Queeren Kanon?

Im Interview mit Tobi und Marlon, Herausgeber des Queeren Kanons00:40 Was genau kann man sich unter dem "Queeren Kanon" vorstellen? 02:35 Wie seid ihr darauf gekommen, das Projekt zu starten? Warum denkt ihr, ist es notwendig? 04:30 Wie stoßt ihr auf de Bücher? Nicht immer wird ja auf Cover oder Klappentext klar, dass ein Buch queere Themen behandelt. Und wie weit geht ihr in der Literaturgeschichte zurück? 10:50 Ihr betrachtet den Kanon auch als Community-Projekt – inwiefern findet ein Austausch statt? 15:20 Merkt ihr in den letzten Jahren eine Veränderung im Diskurs? 18:30 Ihr schaut auch viel auf ausländische Verlage – habt ihr das Gefühl hier ist der Markt schon weiter? 24:40 Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um ein Buch in den Queeren Kanon aufzunehmen? 26:45 Was macht ihr denn eigentlich hauptberuflich? 31:55 Was habt ihr für die Zukunft des Queeren Kanons geplant? Links zur Episode:Zu Queerer Kanon?Tobi bei InstagramMarlon bei Instagram Tobis und Marlons Buchempfehlungen:Hervé Guibert, übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel: Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hatZum Buch Eva Tepest: Power Bottom – Essays über Sprache, Sex und Community Zum Buch Jamie O'Neill: At Swim, Two Boys Zum Buch Andrew Holleran, übersetzt von Christian von Maltzahn: Tänzer der NachtZum Buch Andrea Lawlor: Paul Takes the Form of a Mortal Girl Zum Buch Dino Pešut, übersetzt von Alida Bremer: Daddy Issues Zum Buch Einige zusätzliche Buchempfehlungen von Tobi und Marlon, die im Podcast nicht erwähnt wurden: Alison Bechdel: Fun Home – A Family TragicomicZum Buch Andrew Holleran: Dancer from the DanceZum Buch Asjadi: Tric-TracZum Buch Johanne Lykke Holm, übersetzt von Hanna Granz: StregaZum Buch Yael Inokai: Ein simpler EingriffZum Buch Audre Lorde, übersetzt von Karen Nölle: Zami – Eine neue Schreibweise meines NamensZum Buch Rakel Haslund-Gjerrild, übersetzt von Andreas Donat: Adam im ParadiesZum Buch Zain Khalid, übersetzt von Eva Regul: BruderZum Buch Simon Froehling: DürrstZum Buch Hervé Guibert: MitleidsprotokollZum Buch McKenzie Wark und Kathy Acker, übersetzt vonJohanna Davids: Du hast es mir sehr angetan: E-Mails 1995/96Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was lesen eigentlich... Tobias Schiller und Marlon Brand vom Queeren Kanon?

Was liest eigentlich... Louisa Kilgus?

Im Interview mit Louisa Kilgus, Gründerin von LOUVE00:40 Ein ganz grundlegende Frage zuerst: Wie spricht man "Louve" aus? 03:20 Nochmal ein Schritt zurück: Wie kam es dazu, dass du Trau- und Beerdigungsrednerin wurdest? 10:10 Was sind die Herausforderungen bei Trauerreden? Wie gehst du das an und wie geht es dir dabei? 18:00 Woher nimmst du deine Ideen? 20:30 Ihr seid zu dritt – wie habt ihr euch gefunden? 25:00 Du kommst eigentlich aus dem Werbebereich. Wolltest du schon immer schreiben? 29:00 Was wird alles in den Vorgesprächen besprochen? Ihr arbeitet auch mit vielen Partnern zusammen – Fotografen, Locations, Hochzeitsplanern etc. Wie ist dieses Team entstanden? 39:50 Das sind wirklich tolle Themen, mit denen du dich beschäftigst. Gibt es noch irgendetwas, das du noch gerne angehen möchtest oder vielleicht auch schon angehst? Links zur Episode:Zu LouveZu Louve bei Instagram Louisas Buchempfehlungen:Christopher Hitchens: Der Herr ist kein HirteZum Buch Roland Kachler: Damit aus meiner Trauer Liebe wirdZum Buch Elena Favilli: 100 außergewöhnliche Frauen: Good Night Stories for Rebel Girls 1Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Louisa Kilgus?

Was liest eigentlich... Lucas Fassnacht?

Im Interview mit Lucas Fassnacht, Autor, Dozent, Poetry Slammer00:50 Du machst ja viele verschiedene Sachen und hast daher Wissen in den unterschiedlichsten Bereichen. Besonders aufgefallen sind uns hier deine Altgriechisch-Kenntnisse – wie kam es denn dazu? 03:00 Wie oft stehst du mit Poetry Slam noch auf der Bühne bzw. wie wichtig ist dir das Thema aktuell? 04:00 Wie bist du zu deinem Film-Projekt "Südstadthelden" gekommen? 07:40 Du hast dich schon auf verschiedenste Weise mit Sprache und Literatur auseinandergesetzt. Inwiefern profitieren deine Bücher davon? 09:10 Wie macht sich das in deinem neuen Buch "Tartarus" bemerkbar? 13:25 Wie bist du zu dem Kernthema deines neuen Romans bekommen? 16:25 Der Titel Tartarus bezieht sich ja auf die Unterwelt der griechischen Mythologie. Das scheint auf den ersten Blick wenig zur Wissenschaft zu passen? 18:00 "Tartarus" ist bereits dein drittes Buch. In deinen Thrillern verhandelst du immer auch gesellschaftlich relevant Themen, wäre hier nicht auch ein anderes Genre möglich? Warum bleibst du bei den Thrillern? 19:30 Hast du schon neue Ideen und Projekte? 21:15 Wie kam es zu deinen Workshop-Angeboten auf Bali? Wie wichtig ist Reisen generell für dich? Links zur Episode:Zu Lucas Fassnachts WebsiteZu Lucas Fassnachts InstagramZu Lucas Fassnachts BüchernZu Südstadthelden Lucas Fassnachts Buchempfehlungen:Daniel Kehlmann: TyllZum BuchMariana Leky: Was man von hier aus sehen kannZum BuchAnn Leckie: Ancillary Justice (Imperial Radch Band 1)Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Lucas Fassnacht?

Was liest eigentlich... Lena Strohm?

Im Interview mit Lena Strohm, Vorstandsvorsitzende von Küstenhund e.V.00:40 Wie seid ihr auf den Namen "Küstenhund" gekommen? Und was genau macht ihr in eurem Verein? 02:00 Euer Projekt "Kalte Schnauze" hast du als Tafel für Tiere beschrieben. Kannst du uns noch ein bisschen mehr dazu erzählen? Mit welchen Themen und Problemen setzt ihr euch hier auseinander? 05:55 Ihr bietet auch eine "Sprechstunde" an – wie ist das organisiert? 11:00 Wie ist euer Team denn aufgestellt? Und wie kann man euch und eure Arbeit unterstützen? 14:18 Machen wir nochmal einen Schritt zurück: Was war denn der Auslöser für eure Vereinsgründung? Und was sind heute deine Aufgaben? 16:50 Was ist eure Vision und was versteht ihr unter nachhaltigem Tierschutz? 19:25 Wenn ihr im Ausland aktiv werdet: Wie organisiert ihr das? 21:50 Zu eurer Arbeit gehören bestimmt auch viele besonders emotionale Erlebnisse – ist dir hier etwas bestimmtes im Kopf? 28:00 Wie kann man euch noch unterstützen? Links zur Episode:Zu KüstenhundZu Küstenhund bei InstagramKüstenhund e.V. unterstützen Lenas Buchempfehlungen:Berthe Obermanns: Gleich unter der HautZum Buch Norbert Sachser: Der Mensch im TierZum Buch Arthur Conan Doyle: Alle Sherlock Holmes Hörbücher, zum Beispiel Der Hund der BaskervillesZum Hörspiel Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Lena Strohm?

Was liest eigentlich... Jan Haft?

Im Interview mit Jan Haft, Natur-Dokumentarfilmer und Bestsellerautor00:50 Du bist gelernter Biologe, ist das der Grund, warum du Natur-Filmer geworden bist? Wie schwierig war der Einstieg? 06:50 Du arbeitest häufig auf Auftragsbasis – wie läuft das ab? 09:50 Wie setzt sich die Zielgruppe von Naturdokus zusammen? 13:35 Wenn du auf deine Anfangszeit zurückschaust: Wie hat sich das Format und der Aufbau von Naturfilmen entwickelt? 19:00 Gerade die Öffentlich-Rechtlichen sind in deinem Bereich wichtig. Aber auch an Netflix & Co. kommt man auf Dauer nicht vorbei, oder? 20:40 Jetzt machst du das ja schon eine ganze Weile – entdeckst du vor der Kamera immer noch Neues? 33:30 Durch ihren Beruf haben Sie Einblicke, wie wichtig Klima- und Naturbewusstes Handeln sind, die anderen, die in ihrem Alltag eher naturfern leben, fehlen. Wie wirkt sich das auf Sie aus? Welche Rolle spielt hier die Politik? 43:20 Privat hältst du Wasserbüffel – das ist auch eher ungewöhnlich. Erzählst du uns ein bisschen darüber? 54:00 Du bist aber nicht "nur" Naturfilmer, sondern schreibst auch Bücher. Wie kam es zu diesem Schritt? Worum geht es in deinem aktuellen Buch "Wildnis"? Zu Jan Hafts Social Media Profilen und seinem Buch "Wildnis":Zu InstagramZu FacebookZu Twitter"Wildnis" kaufen Jan Hafts Buchempfehlungen:Isabella Tree: Wildes Land – Die Rückkehr der Natur auf unser LandgutZum Buch Paul Jepson: RewildingZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Jan Haft?

Was liest eigentlich... Patricia Vogel?

Im Interview mit Patricia Vogel, Buch-Bloggerin01:20 Warum hast du dich für Instagram als Plattform entschieden? 03:00 Wie läuft die Kommunikation mit deinen Follower:innen ab? 04:10 Nochmal ein Schritt zurück: Wie bist du überhaupt zum Bloggen gekommen? 05:45 Wie viel Zeit investierst du ins Lesen und Bloggen? 08:45 Welches Genre liest du am liebsten? 11:40 Wie wählst du deine Bücher denn aus? 14:20: Was würdest du Anfänger:innen für den Start mit dem eigenen Buch-Blog empfehlen? 18:10 Gibt es noch Möglichkeiten sich außerhalb der großen Buchmessen mit anderen Buchblogger:innen zu treffen? 21:05 Was macht mehr Spaß: Eine gute Rezension oder ein Verriss? Was ist für dich konstruktive Kritik? 28:20 Wie viele Bücher liest du denn im Jahr? Zu Patricias Instagram Account:Pathome.85 Patricias Buchempfehlungen:Maria Väth: Weil du mich atmen lässt(https://www.amazon.de/Weil-du-mich-atmen-l%C3%A4sst-ebook/dp/B0B5LW43LH) Elja Janus: Der hellste Teil der Nacht(https://www.amazon.de/hellste-Teil-Nacht-Elja-Janus-ebook/dp/B08GS7835M) Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Patricia Vogel?

Was liest eigentlich... Christoph Hanser?

Im Interview mit Christoph Hanser, Gründer der Trufi-App02:15 Wie kam es zu deinem Engagement im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs? 12:20 Was genau ist denn nun die Trufi App? 19:00 Wie muss man sich die Umsetzung vorstellen? Woher weiß man, wann und wo welcher Trufi fährt? 24:00 Du hast erzählt, solche Apps gibt es nun auch in Deutschland. Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Verkehrs-Apps? 30:00 Wie wird entschieden für welche Städte das Konzept umgesetzt wird? 32:30 Ihr seid aber grundsätzlich auf Spenden und ehrenamtliche Hilfe angewiesen, richtig? Müsst ihr in der Regel vor Ort sein, um die App in neuen Städten zu launchen? 39:25 Wenn man mit dem öffentlichen Verkehr statt dem Auto unterwegs ist, kann man die Zeit auch gut nutzen, um zu lesen – Hast du Empfehlungen für uns? Links zur Episode:Trufi App: Zur App Spenden für Bolivien: Christoph Hanser anschreiben Via Linkedin Spenden für Trufi: Via Donorbox Christoph Hansers Empfehlungen: Shane Claiborne: Ich muss verrückt sein, so zu lebenZum Buch William MacAskill: Doing Good Better Zum Buch Hoololio Podcast: Zum Podcast Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Christoph Hanser?

Was liest eigentlich... Sascha Tschorn?

Im Interview mit Sascha Tschorn, Sprecher und Schauspieler01:00 Wolltest du schon immer Schauspieler bzw. Sprecher werden oder hattest du als Kind ganz andere Vorstellungen? 06:30 Du hast erzählt dein erster Berufswunsch war Zahnarzt. Später wolltest du aber Tänzer werden – wie kam es dazu? 21:00 Du hast deinen Weg zum Schauspieler als eher steinig beschrieben – würdest du sagen, das ist generell so? 31:30 Welche Rollen machen dir besonders Spaß, gerade am Theater? Was würdest du gerne noch ausprobieren? 34:30 Du hast vorhin gesagt, du machst lieber Theater als Film, aber bist gerade auch sehr glücklich im Hörbuch-Bereich. Wo liegen hier die Unterschiede? 40:40 Was war denn das erste Hörbuch, das du gesprochen hast? 52:15 Du liest für das Sprechen natürlich unfassbar viel. Liest du trotzdem noch privat? Zu den von Sascha gelesenen Hörbüchern:Sascha Tschorn bei Audible Saschas Buchempfehlungen:Karl Ove Knausgård gelesen von Thomas Loibl: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit Zum Hörbuch Cixin Liu gelesen von Mark Bremer: Jenseits der Zeit (Die Trisolaris-Trilogie)Zum Hörbuch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Sascha Tschorn?

Was liest eigentlich... Andreas Bethke?

Im Interview mit Andreas Bethke, Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.02:00 Was macht denn der Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) überhaupt? 06:30 Was sind ihre persönlichen Aufgaben im Verein? 09:20 Was sind die größten Bereiche, in denen sich noch etwas tun kann und muss? 19:45 Wir haben viel über Audio-Deskription gesprochen – was ist denn ihr liebster Hörfilm? Der deutsche Hörfilmpreis ist generell bestimmt auch ein wichtiges Mittel Aufmerksamkeit zu generieren? 26:00 Thema Sehverlust – hier geht es vermutlich auch um Aufklärung im Hinblick auf Vorbeugung? 35:45 Wie kann man den Verein aktiv unterstützen? 40:00 Um nochmal an unseren Gesprächseinstieg anzuknüpfen: Wie ist denn die Idee der FEEL ME-Socken entstanden? Zum Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. und den von Andreas Bethke erwähnten Themen und Links:Zur Website des DBSVBücher für Blinde und SehbehinderteFEEL ME Socken in Zusammenarbeit mit mstry BerlinDeutscher Hörfilmpreis HörfilmKino für alleVideo für alleBildbeschreibung in Sozialen MedienSchriften und KontrasteRat und Hilfe Hier geht es zu Andreas Bethkes Hörbuchempfehlungen:Alles von Harry Rowohlt Gelesene:Zu den Hörbüchern Antony Doerr: Alles Licht das wir nicht sehenZum Hörbuch Patrick Rothfuss: Der Name des WindesZum Hörbuch Colin Cotterill: Dr. Siri-ReiheZu Band 1 Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Andreas Bethke?

Was liest eigentlich... Lars Claßen?

Im Interview mit Lars Claßen, Mitgründer und Verleger Kjona Verlag01:00 Was hast du denn vor der Gründung des Kjona Verlags gemacht und wie kam es zur Neugründung? 03:20 Was macht der Kjona Verlag anders als andere Verlage? 08:30 Ihr habt zum Beispiel auch kein Verlagsgebäude. Wie kam es zu der Entscheidung? Gab es generell Vorbilder, im Hinblick darauf, in welche Richtung es für den Verlag gehen soll? 16:20 Euer Design hat einen extrem hohen Wiedererkennungseffekt. Wie habt ihr das Konzept entwickelt? 20:40 Ihr seid direkt mit mehreren Formaten gestartet: Gedrucktes Buch, e-Book und Hörbuch. Warum war euch das wichtig? 23:40 Ihr seid auch einer der wenigen Verlage, bei dem die Übersetzer:innen auf dem Cover genannt werden. Das war sicher eine bewusste Entscheidung? 25:30 Apropos Übersetzung. Für 2023 sind 5 Titel auf eurer Website zu finden, 3 davon Übersetzungen aus den USA. Wie habt ihr diese 5 Titel ausgewählt? Entscheidet ihr gemeinsam, welche Bücher in euer Programm kommen? 36:00 Ihr plant für jedes Jahr 8-10 Neuerscheinungen. Auf was können wir uns da noch freuen? Hier geht es zum Kjona Verlag:Zu Instagram Zur Website Lars Buchempfehlungen:Dana Spiotta: UnberechenbarZum Buch Linus Giese: Lieber Jonas, oder der Wunsch nach SelbstbestimmungZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Lars Claßen?

Was liest eigentlich... Sandra Gauer?

Im Interview mit Sandra Gauer, Architekturpsychologin01:50 Was macht Licht überhaupt mit uns? Und welche Rolle spielt es am Arbeitsplatz? 11:15 Was Start-Ups uns an Arbeitsräumen und -modellen vorleben, ist das wirklich das Non-Plus-Ultra? 20:00 Wie sieht der Einstieg aus, wenn du die Bedürfnisse und Erwartungen von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen zusammenbringen musst? 23:30 Es ist ja auch wichtig, dass man gerne zur Arbeit kommt. Dazu muss man sich auch zu einem gewissen Grad mit dem Unternehmen identifizieren – hier entsteht wahrscheinlich auch schon Arbeit für dich? 27:40 Woher nimmst du deine Inspiration? 33:20 Du sagst "weniger ist mehr" – wie reagieren Unternehmen auf diesen Standpunkt? Hast du vielleicht ein Beispiel? 37:50 Was hältst du von dem Konzept des Mobile Office? 42:40 Welche Rolle spielt das flexible Legen von Arbeitszeiten? Gerade im Winter, wenn es morgens auf dem Weg ins Büro dunkel ist und abends auch? Hier geht es zu Sandra Gauers Unternehmens-Website und Artikeln zu unserem BuchplauschZu Gauer-ConsultingArtikel 1: Die Macht der RäumeZu Artikel 2: Konzipierung neuer Arbeitswelten Sandra Gauers Buchempfehlung ist ein echter moderner Klassiker:J.K. Rowling: Harry PotterZur Reihe Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Sandra Gauer?

Was liest eigentlich... Andreas Z. Simon?

Im Interview mit Andreas Z. Simon, Kinderbuchautor, Fernseh- und Filmemacher00:50 Du bist nicht nur Autor, sondern auch Film- und Fernsehmacher. Wie kam es dazu? 06:55 Filme machen ist ja auch immer mit einem großen finanziellen Aufwand verbunden. Wie hast du das gehandelt? 10:30 Wie war der Wechsel zum Medium Buch für dich? 12:20 Du hast ja schon viel Kinderprogramme gemacht und auch dein Buch ist ein Kinderbuch. Was ist für dich der Reiz daran? 16:00 Dein Buch erscheint im März 2023. Worum geht es darin? 21:00 Hast du schon weitere Bücher geplant? 24:15 Du arbeitest auch schon lange an einem Filmprojekt – kannst du uns darüber noch ein bisschen erzählen? 30:15 Wie lange hat es von der ersten Idee zum fertigen Film gedauert? 34:20 Du hast ja auch einen Podcast. Worum geht es darin? Hier geht es zu Andreas Z. Simons Website, Buch, Instagram und Podcast:Zur Website Zum BuchZum Podcast Neurotainment Show Andreas Z. Simons Buch- und Podcastempfehlungen:Praktisch alles von Sprecher David NathanZu David Nathans Hörbüchern Harry Rowohlt liest Robert Louis Stevensons Die SchatzinselZum Hörbuch Götz Otto liest H.G. Wells: Die ZeitmaschineZum Hörbuch Die Comic-Reihen von André FranquinZu den Comics Beltz Verlag: Podcast Beltz_StoriesZum Podcast Podcast von The VergeZu den Podcasts t3n-PodcastZum Podcast Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Andreas Z. Simon?

Was liest eigentlich... Peter Grandl?

Im Interview mit Peter Grandl, (Drehbuch-)Autor, Texter und Filmemacher01:10 Du bist ja nicht nur Autor, sondern arbeitest auch im Filmbereich – wie kam es dazu? 05:38 In den 80ern hattest du einen Star Wars Club – wie kann man sich das vorstellen? 10:00 Du schreibst und drehst schon seit Jahren Filme. Wie kam es, dass du 2020 dann zum Medium Buch wechselten? 19:45 Du stellst die Leser:innen mit dem Buch vor ein moralisches Dilemma und halten der Gesellschaft einen Spiegel vor. Wie waren denn die Reaktionen auf die Geschichte? 23:30 In "Turmschatten" wurden sehr viel Geschichte und Milieu Studien verarbeitet. Wie sah die Recherche für das Buch aus? 32:45 Im Dezember erschien dann Band 2 von "Turmschatten" – inwiefern handelt es sich um einen Nachfolger? 37:55 Zu "Turmschatten" soll es auch eine Serie geben. Ist das der Traum eines jeden Autors? 45:15 Du hast erzählt, du machst auch Musik – welche Musik denn? Hier geht es zu Peter Grandls Instagram und Büchern:Zu Instagram Zu Peter Grandls Büchern Peter Grandls Buchempfehlung:Nicholas Gage: EleniZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Peter Grandl?

Was liest eigentlich... Elina Penner?

Im Interview mit Elina Penner, Autorin, Unternehmerin, Moderatorin und Speakerin01:00 Wie bist du zum Schreiben gekommen? Was hat dich dazu getrieben? Außerdem sprichst du mehrere Sprachen – von russisch bis koreanisch. Wie kommt das? 10:40 Worum geht es in deinem Buch "Nachtbeeren"? Welche Rolle spielt hier Sprache, im Speziellen das Plattdeutsche/Plautdietsche? 20:00 Wieviel von deiner eigenen Familie bzw. deinen eigenen Erfahrungen sind denn in die Geschichte eingeflossen? 22:30 Hinterfragst du – genau wie deine Romanfigur Eugen – den mennonitischen Glauben bzw. kirchliche Strukturen kritisch? 25:50 Ist schon ein neues Buch in der Planung? Um welches Thema wird es diesmal gehen? 36:35 Zu welchen Themen arbeitest du als Speakerin? 45:15 Gefällt es dir weiterhin gut in vielen verschiedenen Bereichen unterwegs zu sein? Hier geht es zu Elina Pennerts Instagram und Website:Zu Instagram Zur Website Elinas Buchempfehlungen:Chimamanda Ngozi Adichie: AmericanahZum Buch Michelle Zauner: Tränen im AsiamarktZum Buch Alles von Miriam ToewsZum Werk Victor Funk: Wir verstehen nicht, was geschiehtZum Buch Celeste Ng: Little fires everywhereZum Buch Max Küng: Fremde FreundeZum Buch Claudia Schumacher: Liebe ist gewaltigZum Buch Lena Gorelik: "Sie können aber gut Deutsch!": Warum ich nicht mehr dankbar sein will, dass ich hier leben darf, und Toleranz nicht weiterhilftZum Buch Bryan Washington: MemorialZum Buch Xochitl Gonzalez: Olga Dies DreamingZum Buch Calla Henkel: Ruhm für eine NachtZum Buch Karosh Taha: Beschreibung einer KrabbenwanderungZum Buch Ali Wong: Dear Girls – Intimate Tales, Untold Secrets and Advice for Living Your Best LifeZum Buch Yasmine M'Barek: Radikale Kompromisse: Warum wir uns für eine bessere Politik in der Mitte treffen müssenZum Buch Jagoda Marinić: Made in Germany – Was ist deutsch in Deutschland?Zum Buch Alles von Joan Didion Zum Werk Stephanie Land: MaidZum Buch Emilia Smechowski: Wir StrebermigrantenZum Buch J. Courtney Sullivan: Friends and StrangersZum Buch Elinas Instagram-Empfehlungen:Tuanas BooksZu Instagram The Female ReaderZu Instagram Außerdem empfiehlt Elina jedem, sich in der Englisch-Abteilung im Dussmann Kulturkaufhaus, Berlin umzuschauen. Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Elina Penner?

Was liest eigentlich... Waltraud Wrobel?

Im Interview mit Waltraud Wrobel, Buchhändlerin bei Buch im Süden Stuttgart01:00 Was macht "Buch im Süden" so besonders? Kannst du ein bisschen über eure außergewöhnlichen Veranstaltungen erzählen? 03:45 Wie viele Bücher liest du denn in einem Jahr? Gibt es einen Trick, wie man es schafft, so viel zu lesen? 05:15 Wolltest du schon immer Buchhändlerin werden? Was fandest du besser: Dein Germanistik-Studium oder deine Ausbildung zur Buchhändlerin? 08:00 Oft kommen auch Kund:innen, die einfach ein gutes Buch suchen und keine genauere Vorstellung haben. Wie gehst du an solche Fragestellungen heran? 10:00 Wirkt es sich auf die Arbeit als Buchhändlerin aus, dass Kund:innen sich über Blogs, Tik Tok und Co schon vorab informieren? 12:35 Welche Bücher liefen denn 2022 besonders gut? 15:40 Wer kommt denn so in eure Buchhandlung? Wie kann man sich das Klientel vorstellen? Hier geht es zu Buch im Süden:Zur WebsiteZu YouTube Waltrauds Buchempfehlungen:Barbara Abel: MutterinstinktZum Buch Miranda Cowley Heller: Der PapierpalastZum Buch Rachel Cusk: Coventry – EssayZum Buch Takis Würger: Unschuld(https://buchimsueden.buchkatalog.de/product/4099276460882257567/Buecher_Romane/Takis-Wuerger/Unschuld) Kent Haruf: Unsere Seelen bei NachtZum Buch Anne Griffin: Die Bestatterin von KilcrossZum Buch Kent Haruf: Lied der WeiteZum Buch Benedict Wells: Vom Ende der EinsamkeitZum Buch Alles von Alice MunroZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Waltraud Wrobel?

Was lesen eigentlich... Alisa und Stefanie?

Im Interview mit Alisa und Stefanie, Gründerinnen von "A-Gain"01:30 Ihr betreibt die Plattform "A-Gain" – Das ist aber nicht das Einzige, das ihr macht, richtig? 04:20 Ihr habt euch im Studium kennengelernt, gab es hier einen Auslöser für eure Idee? 13:00 Wie werden Designer:innen und Geschäfte in den Guide aufgenommen? 18:00 So ein Projekt kostet natürlich auch viel Geld. Ihr wurdet hier auch gefördert, wie kam es dazu? Und wie finanziert sich das Projekt heute? 21:55 Wie seid ihr das Projekt technisch angegangen? 23:25 Der A-Gain Guide ist erstmal abgeschlossen. Habt ihr trotzdem noch weitere Pläne? 39:00 Das klingt alles super spannend, aber auch sehr zeitintensiv. Bleibt noch Zeit für Hobbies, wie lesen? Hier geht es zu A-Gain:Zu InstagramZur Website Alisas und Stefanies Buchempfehlungen:Thomas Piketty: Der Sozialismus der Zukunft:Zum Buch Podcast von Sophie Valentin: „Fotografie für nachhaltige Mode“ Zum Podcast Siri Hustvedt: Die Illusion der GewissheitZum Buch Frank R. Wilson: Die Hand – Geniestreich der EvolutionZum Buch Michail Bulgakow: Der Meister und MargaritaZum Buch Bertrand Russel: Unpopuläre BetrachtungenZum Buch Aja Barber: Consumed – The Need for Collective Change; Colonialism, Climate Change & ConsumerismZum Hörbuch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was lesen eigentlich... Alisa und Stefanie?

Was liest eigentlich... Bruno Stainko?

Im Interview mit Bruno Stainko, Friseurmeister und Salon-Inhaber von Bruno Hairstyling01:30 War/Ist Friseur dein Traumjob – wenn ja, warum? 04:40 Haben die Leute immer eine konkrete Vorstellung von dem, was sie wollen? Mit welchen Wünschen kommen die Kunden zu dir? 08:00 Es gibt dieses Klischee, dass Kund:innen ihren Friseur als Therapeuten sehen – erlebst du das auch so? 09:30 Was machst du anders und warum? Kannst du sagen, was du am liebsten machst? 13:00 Neues Jahr, neue Frisur, alte Zöpfe ab – ist das wirklich so? Welche Anlässe für einen Frisurenwechsel gibt es noch? 16:40 Musstest du schon mal richtig schlimme Haarunfälle retten? Und von was würdest du aktiv abraten? 22:00 Was brauchst man denn nun wirklich für gesunde Haare? 29:00 Gibt es auch Kund:innen, die dir komplett freie Hand lassen? 39:25 Du betreust manche Kunden ja über Jahre und Jahrzehnte – wer sind denn deine längsten Kunden? Hier geht es zu Bruno-Hairstyling:Zur Website Brunos Buchempfehlungen:Bernhard Moestl: Shaolin - du musst nicht kämpfen, um zu siegenZum Buch Nassim Nicholas Taleb: Der schwarze Schwan – Die Macht höchst unwahrscheinlicher EreignisseZum Buch Hans Rosling: Factfulness – Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich istZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Bruno Stainko?

Was liest eigentlich... das Team von Serotonin Audio in 2023?

Im zweiten Interview mit Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch01:23 Ihr habt wieder ein Hörspiel veröffentlicht, dass wir uns natürlich gerne angehört haben, obwohl es sich thematisch sehr von KI-Mom unterscheidet. Worum geht es in "Sauerei"? 09:30 Ihr bearbeitet einen riesigen Themenkomplex. Wie bekommt man das in einem Hörspiel-Format unter? 22:20 Ihr zeigt verschiedene Standpunkte in der Lebensmittelindustrie auf und gebt euch nicht damit zufrieden, dass es (vermeintlich) eindeutige Lösungen wie Bio oder Veganismus gibt. Wie ist denn eure eigene Einstellung dazu? 39:40 Man merkt, dass ihr euch eine riesige Menge an Wissen angeeignet habt. Wie lange war denn eure Recherchezeit? Ist euch beim Lesen auch manchmal der Appetit vergangen? 44:50 Wie waren die Reaktionen auf die fertige Hörspiel-Serie? 51:00 Das Ende des Hörspiels ist mehr oder weniger offen. Könnte es denn einen zweiten Teil geben? Oder arbeitet ihr an etwas ganz anderem? Maries Luises und Matthias' aktuelle Buchempfehlungen und im Podcast erwähnte Bücher: Veronika Settele: Deutsche FleischarbeitZum Buch Thomas Macho: SchweineZum Buch Veronika Settele: Revolution im Stall: Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945-1990Zum Buch Thomas Macho: Warum wir Tiere essenZum Buch Rudolf Buntzel: Pig Business – Vom Hausschwein zum globalen Massenprodukt Zum Buch Virginia Hartman: Tochter des MarschlandsZum Hörbuch Hier geht es zu Website und Twitter-Account von Serotonin Audio und zu den im Podcast besprochenen Projekten: Zur Website SeroundToni Zur Sauerei-Serie KI-Mom Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:LinkbeschreibungMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... das Team von Serotonin Audio in 2023?

Was liest eigentlich... Andreas Hock?

Im Interview mit Andreas Hock, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebkuchen Schmidt und Autor01:00 Wann haben Sie denn den ersten Lebkuchen gegessen? 02:40 Wie kommt es, dass Lebkuchen so ein Weihnachtsgebäck ist? Ist das überall auf der Welt so? 04:50 Sind Lebkuchen tatsächlich ein gesunder Snack? 09:15 Seit wann gibt es Schmidt Lebkuchen und wie groß ist das Unternehmen inzwischen? 11:15 Gibt es ein echtes Lebkuchen Schmidt Geheimrezept? 15:15 Lebkuchen Schmidt hat sogar eigene Bienen – wie kam es dazu? 18:05 Sie sind mit ihren Lebkuchen auch auf den Weihnachtsmärkten unterwegs, ist das richtig? Es gibt aber auch die Lebkuchenwelt, was erwartet die Besucher:innen dort? 20:45 Wie kommt es, dass Nürnberg DIE Lebkuchenstadt ist? 24:15 Kennen Sie alle ihre Zulieferer und deren Arbeitsbedingungen? 26:20 Neben der Öffentlichkeitsarbeit für Lebkuchen Schmidt was beschäftigt Sie sonst? Hier geht es zu Lebkuchen Schmidt:Zu InstagramZur Website Zu Andreas Hocks Bücher:Andreas Hock bei Amazon Andreas Hocks Buchempfehlungen:Roland Reng: Der große Traum – Drei Jungs wollen in die BundesligaZum Buch Alles von Michael Tsokos:Michael Tsokos bei Amazon Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Andreas Hock?

Was liest eigentlich... Mario Stockhausen?

Im Interview mit Mario Stockhausen, Gründer von The Golden Circle02:30 Was verbirgt sich hinter The Golden Circle? Was ist das Besondere? 17:45 Wie habt ihr die Auswahl der Sterneköch:innen in eurem Programm entschieden? 35:05 Braucht man Vorwissen für die Videos? Richten sie sich eher an Einsteiger oder Fortgeschrittene? 40:40 Was war bei den Drehs dein bisher schönstes Erlebnisse? 43:35 Ist nachvollziehbar welche Gerichte am meisten nachgekocht werden? 47:00 Mal abseits der Küche: Was sind deine Hobbies außerhalb der Arbeit? ** Zu The Golden Circle:**WebsiteInstagram Mario Stockhausens Empfehlungen: Die Zeit: Alles gesagtZum Podcast Vitus Winkler: Kräuterreich – Geheimnisse der alpinen Küche[Zum Buch]https://www.amazon.de/Kräuterreich-Geheimnisse-alpinen-Vitus-Winkler/dp/3875154355 Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Mario Stockhausen?

Was liest eigentlich... Dominik Hermet?

Im Interview mit Dominik Hermet, Geschäftsführer des Sportkreis Stuttgart e.V.01:00 Für die Stuttgarter:innen unter uns: Wo finden wir Ihren Stand und was bieten Sie an? Wie lange gibt es den Stand schon? 05:25 Wann beginnt die Planung und was ist die Logistik dahinter? 13:25 Thema bargeldloses Zahlen: Wie wichtig ist Wechselgeld heute noch im Weihnachtsmarkt-Alltag? 19:45 Was trinken die Menschen denn so an Glühwein? Mit wie viel muss man pro Tag rechnen? 25:35 Was passiert mit den Einnahmen? Lohnt sich der Aufwand? 27:50 Es gab die letzten zwei Jahre keine Weihnachtsmärkte. Merkt man jetzt, dass die Besucher:innen Nachholbedarf haben? 31:00 Beim Ausschank von alkoholischen Getränken erlebt man sicher auch einige witzige Geschichten, oder? 33:00 Gibt es noch andere vergleichbare Veranstaltungen für den Förderverein oder ist der Weihnachtsmarkt das Hauptevent? 40:00 Bleibt bei der ganzen Organisation überhaupt noch Zeit für Hobbies, z.B. für das Lesen? Hier geht es zum Sportkreis Stuttgart und der Sportförderung:Zur Website Dominik Hermets Buchempfehlungen: Skandinavien-Krimis, zum Beispiel von Jo Nesbø[Zum Autor](https://www.amazon.de/Jo-Nesbø/e/B004MSFDCG/] Jean Luc Bannalec: Kommissar Dupin ermittelt-ReiheZur Reihe Thomas Mann: Der ZauberbergZum Buch Cilla & Rolf Börjlind: Die Springflut (Die Rönning/Stilton-Serie)Zu Band 1 Karsten Dusse: Achtsam mordenZum Buch Fussballer, Spiegel Bestsellerliste ??? Martin Sutter: Abschalten – Die Business Class macht FerienZum Buch Asterix & Obelix Zur Comic-Reihe Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Dominik Hermet?

Was lesen eigentlich... Nathalie und Anna von der Bücherbörse Stuttgart?

Im Interview mit Nathalie da Silva und Anna Ross, Mitglieder der Bücherbörse Stuttgart01:18 Was ist denn überhaupt eine Bücherbörse? Was muss man sich darunter vorstellen? 06:20 Warum habt ihr euch gezielt für Bücher als Thema entschieden? 10:45 Für Bücher braucht man ja wirklich Platz. Wie lagert ihr die Bücher aktuell? Und wo kann man spenden? 14:10 Ihr plant nächstes Jahr nach Togo zu reisen, um die erste neu gebaute Schule zu besuchen. Wie organisiert ihr das? 20:35 Wo kann man euch am besten folgen und sich über die Annahmestellen für Bücher und aktuelle Events informieren? 22:35 Ihr habt schon erwähnt, dass die Bücherspenden natürlich gut erhalten sein sollten. Was sind weitere Annahmekriterien für Bücher? Und wie kann man vielleicht sogar selbst Unterstützer:in bzw. Mitglied der Bücherbörse werden? 26:10 Welche Bücher verschenkt ihr selbst denn gerne? Kauft ihr ein Buch auch mal nur, weil euch das Cover gefällt? 34:40 Wie ist das Feedback zu euren Events bzw. generell zum Verein und dem Zweck dahinter? ** Hier geht es zur Bücherbörse:** Zur WebsiteZu Instagram Neben Bücherspenden ist die Bücherbörse Stuttgart außerdem immer auf der Suche nach Lagerräumen und neuen Unterstützer:innen. Wer helfen möchte, kann sich sehr gerne jederzeit melden per Mail oder Instagram melden. Nathalies und Annas Buchempfehlungen: Ian McEwan: Die NussschaleZum Buch Leila Slemani: Dann schlaf auch duZum Buch Kübra Gümüsay: Sprache und SeinZum Buch Martin Karau, illustriert von Katja Wehner: Der Panther im ParadiesZum Buch Nelson Mandela: Mein Afrikanischen LieblingsmärchenZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zum AngebotMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was lesen eigentlich... Nathalie und Anna von der Bücherbörse Stuttgart?

Was liest eigentlich... Timo Niessner?

Im Interview mit Timo Niessner, Apnoe Taucher und Restorative Breathing-Trainer02:00 Das, was du machst ist absolut nicht alltäglich. Wie bist du zu deinem Berufsfeld gekommen? 05:50 Atem-Coaching und Business Coaching passt auf den ersten Blick nicht wirklich zusammen. Was hast du hier für Erfahrungen gemacht? 13:13 Du sprichst über natürliche Atmung – Können wir nicht von Natur aus "richtig" atmen oder ist das etwas, das wir verlernt haben? 17:25 Wie kann man denn den Atem im Schlaf steuern? 22:05 Wenn man sich sehr konzentrieren möchte oder auch einmal richtig abschalten will, das gelingt mit der richtigen Atmung wahrscheinlich besser, oder? 27:00 Du hast darüber gesprochen, dass Atmung sich auch auf Organe und Verdauung auswirkt. Das ist nochmal eine völlig andere Ebene. Wie muss man sich das denn vorstellen? 34:55 Du hast auch einen Podcast zum Thema Atemtraining. Was erwartet deine Hörer:innen da? 38:15 Apnoe-Tauchen ist ein faszinierender Bereich. Kannst du uns hier noch etwas mehr erzählen? Wie kommt man darauf? Spürst du den Drang immer tiefer zu gehen? Hier geht es zu Timos Web-Auftritt:InstagramWebsitePodcast bei Spotify Timos Buchempfehlungen:Haruki Murakami: Kafka am StrandZum Buch Pascal Mercier: Nachtzug nach LissabonZum Buch Alles von Ferdinand von SchirachZu den Büchern Günter Grass: Die BlechtrommelZum Buch Robert Seethaler: Der Trafikant Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Timo Niessner?

Was liest eigentlich... Michael Kegler?

Im Interview mit Michael Kegler, Übersetzer für portugiesische Literatur02:00 Wie kommt man darauf gerade Portugiesisch zu übersetzen? 08:15 Sie übersetzen nicht nur Bücher, sondern dolmetschen auch. Nicht jeder gute Übersetzer ist automatisch ein guter Dolmetscher. Wie haben Sie das erlernt? 13:10 An welche Projekte erinnern Sie sich besonders gerne? 21:00 Wie kommt man zu Projekten und gibt es auch mal Geschichten, die vielleicht nicht direkt begeistern? 26:28 Thema Gleichberechtigung: Ist es in der Praxis mittlerweile so, dass Autorinnen nur noch vermehrt von Übersetzerinnen bearbeitet werden sollen und entsprechend bei männlichen Autoren und Übersetzern? 32:44 Sie sprechen mit großer Leidenschaft vom Portugiesischen. Wieviel reisen Sie denn tatsächlich in portugiesisch-sprachige Länder? 43:25 Gibt es denn ein bestimmtes Projekt oder eine besondere Herausforderung, die sie noch richtig reizt? 46:15 Wenn man sich jetzt noch gar nicht mit portugiesischer Literatur auseinandergesetzt hat, was würden Sie als Einstieg empfehlen? Ignacio de Loyola Brandao: Kein Land wie dieses Zum Buch (Antiquarisch) José Saramago; übersetzt von Andreas Klotisch: Das Memorial Zum Buch Weitere Buchempfehlungen von Michael Kegler: Luiz Ruffato; übersetzt von Michael Kegler: Es waren viele Pferde Zum Buch Gonçalo M. Tavares; übersetzt von Michael Kegler: Miniatur-Serie über Valéry,Henri, Brecht, Juarroz, Kraus und CalvinoZur Serie Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zum AngebotMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Michael Kegler?

Was liest eigentlich... Jannis Ersel?

Im Interview mit Jannis Ersel, Profi-Eishockey-SpielerJannis Ersel – früherer Spieler der Stuttgart Rebels 02:10 Du bist zwar kein aktiver Spieler mehr, aber der Sport lässt dich bestimmt trotzdem nicht los, richtig? 03:00 Wie bist du überhaupt zum Eishockey und dem späteren Schritt zum Profisportler gekommen? 08:10 Was macht Eishockey für dich zu einem spannenden Sport, vor allem auch im Vergleich zu anderen Sportarten wie Fußball? 12:20 Wie kann man sich den typischen Alltag eines Profi-Eishockeyspielers vorstellen? 22:50 Was gibt es für Möglichkeiten nach der Profisport-Karriere? 26:00 Thema Team-Geist – wie wichtig sind guter Zusammenhalt und gemeinsame Erfolge? 31:05 Wir haben jetzt viel über Profi-Sport gesprochen. Aber wie ist es, wenn man sich für Eishockey als Hobby interessiert? Für Eishockey-Interessierte in und um Stuttgart, geht es hier zu Jannis' Verein:Zu den Stuttgart Rebels Jannis' Buch- und Podcastempfehlungen: Ryan Holiday: Das Hindernis ist der Weg. Mit der Philosophie der Stoiker zum TriumphZum Buch Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der MenschheitZum Buch Handelsblatt Morning Briefing – News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenZum Podcast Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zum AngebotMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Jannis Ersel?

Was liest eigentlich... Christoph Heiden?

Im Interview mit Christoph Heiden, Autor, Podcaster und Grusel-Fan00:50 Wie ist denn deine Verbindung zu Horror- bzw. generell Gruselfilmen? Was ist die Faszination und wo gruselt es dich am besten? 06:40 Du sprichst auch von Nostalgie – sind es dann eher die alten Filme, die dich faszinieren? 19:05 Es gibt ja unterschiedliche Arten Horror zu erzeugen, z.B. Jump-Scares oder Folterszenen. Was funktioniert für dich gut? 23:45 Dieses Mal geht die Frage an Anja und Anne. Welche Horrorfilme mögt ihr denn? 36:40 Welches Klischee kannst du in Horror-Filmen gar nicht mehr sehen? 46:00 Zurück zum Thema Buch: In deiner Henry Kilmer-Reihe hat der Kommissar mit Schatten aus seiner Vergangenheit zu kämpfen. Obwohl es keine expliziten Szenen gibt, haben wir uns beim Lesen manchmal an Horror-Filme erinnert gefühlt. War das tatsächlich deine Inspiration? 49:00 Könntest du dir vorstellen eine reine Horror-Geschichte zu schreiben? Zu Christoph Heidens Podcast Zu Christoph Heidens Krimi-Reihe Christoph Heidens Filmempfehlungen: Get out (2017)Zum Film Ich seh Ich sehZum Film The Decent – Abgrund des Grauens (2005)Zum Film Lebendig begraben (1962)Zum Film Anjas Filmempfehlung: Bad Times at the El RoyaleZum Film Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zum AngebotMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Christoph Heiden?

Was liest eigentlich... Evi Gampl?

Im Interview mit Evi Gampl, Landschaftsgärtnerin und Fachfrau für Kräuter01:30 Wie bist du zu deinem Beruf beziehungsweise allgemein zum Thema Kräuter gekommen? Wusstest du schon immer, dass du mit Pflanzen arbeiten willst? 05:05 Du hast ja schon erzählt, dass du ursprünglich eher durch Zufall zu deiner Landschaftsgärtnerinnen-Ausbildung gekommen bist. Gab es für dich irgendwann ein Schlüsselerlebnis, bei dem du gemerkt hast, dass das wirklich deine Leidenschaft ist? 07:15 Zum Thema Wissen: Du organisierst und gibst auch Kurse, die Wissen über Kräuter und andere Pflanzen vermitteln. Teilweise mit sehr ausgefallenen Themen wie "Bierbrauen mit der wilden Kräuterwürze" – wie findest du deine Themen bzw. Gäste? 08:12 Du hast dieses Jahr einen Baumlehrpfad eröffnet – was kann man dort entdecken und wie kamst du dazu? Begeht man den Pfad alleine oder mit Führung? 11:35 Du hast in deinem Kräutergarten über 400 Sorten – Pflanzen aus der ganzen Welt also. Wie wählst du diese aus? 16:00 Hast du das Gefühl, dass wir als Gesellschaft den Kontakt zur Natur verlieren? Oder ist es im Gegenteil vielleicht sogar so, dass sich wieder mehr Leute für die Natur und das Gärtnern interessieren? 18:45 Thema Heilkräuter und Heilpflanzen, berätst du hier auch und wie stehst du zu dem Thema generell? Hier findet ihr Evi Gampl im Internet:Zur WebsiteZum Shop Evis Buchempfehlungen:Noah Gordon: Der MedicusZum Buch Donna W.Cross: Die PäpstinZum Buch Siegrid Hirsch & Felix Grünberger: Die Kräuter in meinem GartenZum Buch Alle Bücher von Susanne Fischer-RizziZur Autorin Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Evi Gampl?

Was liest eigentlich... Katinka Emminger?

Im Interview mit Katinka Emminger, Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart02:30 Die Stuttgarter Stadtbibliothek ist ein ganz besonderer Ort, auch das Gebäude selbst. Können Sie uns etwas zu dem Raumkonzept des Gebäudes erzählen und wie es entstand? O5:00 Die Stadtbibliothek ist eine moderne Bibliothek, neben Büchern gibt es hier auch eine vielfältige Auswahl an neuen Medien, können Sie uns hier einen kleinen Einblick geben? Wie kommt es z.B., dass seit neuestem auch Instrumente ausgeliehen werden können? 11:35 Ist Bibliothek für Sie auch generell ein Ort des Erfahrungsaustauschs, nicht nur ein Ort des Bücheraustauschs? 13:35 Bücher haben Sie schon immer begeistert, aber ihr ursprünglicher Berufswunsch war Meeresbiologin – wie passt das zusammen? 17:20 Was sehen Sie als Aufgaben von Bibliotheken generell? 25:45 Die Stadtbibliothek ist auch ein Veranstaltungsort. Ist bzw. sind Ihnen hier eine oder mehrere Veranstaltungen besonders im Kopf geblieben? 29:20 Was ist denn eigentlich das Erste, das Sie morgen tun, wenn Sie bei der Arbeit ankommen? 31:00 Welche Rolle spielen digitale Medien mittlerweile in der Bibliothek? Hier findet ihr die Website der Stadtbibliothek Stuttgart: Zur Website Katinka Emmingers Buchempfehlungen: Karolin Widemann: Zart und freiZum Buch Fabian Scheidler: Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssenZum Buch Ulf Blanck: Rick Nautilus Reihe (für Kinder)Zur Reihe Riccardo Francaviglia: Der Atlas der großen EntdeckerinnenZum Buch Gianni Jovanovic: Ich, ein Kind der kleinen MehrheitZum Buch Stuttgarter Lyrik-Cast: Der Stuttgarter Lyrik-Cast in Farbe ist eine Lyrikanthologie für die Augen und Ohren. 30 Lyrikerinnen und Lyriker der Literaturszene Stuttgart und Region haben dafür je zwei ihrer Werke zur Verfügung gestellt. Besondere Empfehlung: "Der Rosenstein" von Silyia von Kaiserling Zu den Videos Die Reisebeschreibungen der Isabelle Eberhardt, zum Beispiel "Nomadin war ich schon als Kind: Mein algerischen Tagebücher"Zum Buch E.T.A. Hoffmann: Das Fräulin von ScuderiAls Podcast der Stadtbibliothek Stuttgart Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zum AngebotMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Katinka Emminger?

Was lesen eigentlich ... Anne und Anja diesen Sommer?

Unsere Lieblingsbücher für den August❤️01:15 Anja startet mit dem Familienroman "Eine ganze Welt" von Goldie Goldbloom:Zum Buch05:10 Annes erste Empfehlung ist Tomasz Jedrowskis gefühlvoller Roman "Im Wasser sind wir schwerelos":Zum Buch08:30 Anja war bereits Fan von ihrem ersten Roman und empfiehlt nun "Heaven" von Mieko Kawakami:Zum Buch13:30 Mit Annes Empfehlung "Die alltägliche Physik des Unglücks" von Marisha Pessl begleiten wir das letzte College-Jahr von Hauptprotagonistin Blue:Zum Buch18:25 Protagonistion und Namensgeberin des Romans von Rye Curtis ist "Cloris", Anjas packende nächste Empfehlung:Zum Buch22:25 Anika Landsteiners Roman "So wie du mich kennst" über zwei Schwestern und einen großen Verlust ist Annes letzte Empfehlung für diese Folge:Zum Buch25:30 Anjas abschließende Empfehlung ist fast schon ein Klassiker. Für sie ist "Der Circle" von Dave Eggers ein Roman, der aktueller denn je ist:Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was lesen eigentlich ... Anne und Anja diesen Sommer?

Was liest eigentlich... Ralf Buchinger?

Im Interview mit Ralf Buchinger, Radio-Moderator, Nachrichtensprecher und Literatur-Vorleser00:49 Du hast ganz viel Radio-Erfahrung. Was ist hier die Faszination für dich? 03:45 Stichwort Aussprache von bestimmten Ländern, Orten, Persönlichkeiten. Gibt es immer eine klare Aussprache oder kommt es auch mal zu unterschiedlichen Aussprachen? Habt ihr in der Regel Vorbereitungszeit, wenn es um brandaktuelle Nachrichten geht? 13:50 Es ist wichtiger denn je Nachrichten einzuordnen und ohne Wertung zu vermitteln. Hast du das Gefühl, dass das heute schwieriger ist als früher? 17:37 Was war deine Motivation zum Radio zu gehen? 28:42 Mit den "Wortlauten" machst du Literatur und Vorlese Kabarett. Wie kann man sich das vorstellen? Wie wählt ihr die Texte und Themen aus? 35:06 Was hat dich an dieser Arbeit gereizt im Unterschied zum Radio? War es das Publikum? 43:33 Du hast erwähnt, dass auch du auch Programme für Kinder machst. Gibt es da eine große Literatur-Auswahl, die sich auch für Kinder eignet? 51:36 Auf deinem YouTube-Kanal stellst du unter anderem wilde Gedichte vor. Was kann man sich denn darunter vorstellen? Im Podcast erwähnt: Die WortlautenZum YouTube-Kanal Ralfs Buchempfehlungen:Johan Wolfgang von Goethe: Faust Zu einer der vielen Ausgaben Wilhelm Busch: GesamtausgabeZum Buch Hanns-Dieter Hüsch: ZugabeZum Buch Frank Schätzing: Der SchwarmZum Buch Eine Empfehlung aus dem Gesangs-Bereich:Geoff Castellucci, zum Beispiel:Far over the misty mountains coldWay downWe Don't Talk About Bruno Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Ralf Buchinger?

Was liest eigentlich... Arved Fuchs?

Im Interview mit Arved Fuchs, Polarforscher und Buchautor00:54 Abenteurer und Polarforscher ist kein üblicher Berufswunsch – war für dich schon immer klar, in welche Richtung es für dich gehen soll? 04:59 Wie kam es zu deiner ersten Expedition? Wie viel Planung steckt hinter einem solchen Projekt? 09:47 Deine Zeit bei den Inuit in Kanada klingt super faszinierend. Was hast du aus dieser Erfahrung mitgenommen und für dich gelernt? 12:40 Du warst auch schon viel ganz allein unterwegs. Ziehst du die Einsamkeit oder das Reisen und Arbeiten in Gesellschaft vor? 19:54 Du sagst inzwischen hat sich das Ziel deiner Expeditionen gewandelt. Wie kam es dazu? 23:37 Stichwort Klimawandel und Nachhaltigkeit: Hast du das Gefühl, dass der Wille zur Veränderung viel zu langsam entsteht? 27:47 Seit ein paar Jahren bist du auf deinem eigenen Schiff unterwegs. Wie ist dieses Schiff zu dir gekommen? 32:01 Kannst du uns noch mehr über dein Jugenprojekt "Ice Climate Education" erzählen? 39:25 Schaut man sich deine Projekte und deine Expeditionen an, scheint ein Thema an das nächste anzuschließen. Wie kommst du auf deine Ideen, die dich zu neuen Projekten führen? 41:04 Was verbirgt sich hinter dem Projekt "Ocean Change"? 46:41 Ist bei einer deiner Expeditionen schon mal etwas so richtig schiefgelaufen? Hier findet ihr Arveds Website: Zur WebsiteOcean Change Live-PositionOcean Change Logbuch 2022Ocean Change Podcast Arveds Buchempfehlung: Arthur Conan Doyle: Heute dreimal ins Polarmeer gefallen. Tagebuch einer arktischen ReiseZum Buch Eine Auswahl von Arveds Büchern:Durch Sturm und EisNordatlantik: Eine EntdeckungsfahrtDas Eis schmilzt: Klimaschutz und Wirtschaft neu denkenGrenzen sprengen: Erfahrungen aus Extremsituationen erfolgreich nutzenDie Umrundung des NordpolsGrönland: Meine Abenteuer in Eis und Schnee Im Schatten des Pols: Auf Shackletons Spuren im härtesten Meer der WeltPolarlicht in den Segeln: Eine Winterreise zu den Lofoten Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zum AngebotMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Arved Fuchs?

Was liest eigentlich... Dörte Kelm?

Im Interview mit Dörte Kelm, Gründerin von Fien'Tüch01:30 "Fien'Tüch", bedeutet das so viel wie "Feine Tücher"? Was genau verbirgt sich dahinter? 03:10 Du klingst wie eine Expertin auf dem Gebiet der Textilien – wie bist du das geworden? 05:00 Was kann man sich denn unter Furoshiki vorstellen? 11:10 Wie muss man sich das vorstellen, hast du "nur" einen Online-Shop oder kann man dich auch live besuchen? 12:30 Wie wählst du die richtigen Stoffe aus? Woher kommt der Stoff bzw. wo wird er bedruckt? 16:45 Du designst alle Motive selbst – was inspiriert dich? Und wie oft entwirfst du neue Motive? 22:30 Spielt Nachhaltigkeit auch in deinem Alltag eine große Rolle? Hier findet ihr Dörtes Website und Instagram: Zur WebsiteZu Instagram Dörtes Buchempfehlungen: Christian Sauer: Draußen gehenZum Buch Kat Menschik: Essen essenZum Buch Alles von Nino Haratischwili, zum Beispiel Die Katze und der GeneralZum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zum AngebotMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Dörte Kelm?

Was liest eigentlich... Katrin Rönicke?

Im Interview mit Katrin Rönicke, Autorin, Bloggerin, Journalistin und PodcasterinWir haben Katrin gefragt: 01:30 Du hast einen superspannenden Lebenslauf, bist Autorin, Bloggerin, Journalistin und Podcasterin. Wie kamst du denn zu deinem Wirkungsfeld? Wie hat alles angefangen? 04:12 Hattest du von Anfang an das Gefühl, zu wissen an welchen Punkten man ansetzen kann um (in der Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik) etwas zu bewegen? Und beschäftigen diese Themen dich immer noch? 10:00 Du bist aber auch Bloggerin – was hat dich dazu bewegt und mit welchen Themen hast du dich beschäftigt? 13:15 Wann hast du gemerkt, dass es Zeit für dein erstes Buch ist? Wie kam es zur Veröffentlichung? 23:30 Würde dich als Autorin auch einmal ein ganz anderes Genre interessieren? Welche Projekte beschäftigen dich gerade? 25:00 Du bist Podcast-Vollprofi und das auch schon vor dem großen aktuellen Podcast-Trend. Was war dein erster Podcast und warum? 30:30 Gibt es beim Lila Podcast auch No-Gos, also Themen, die nicht eingebracht werden sollen? Was treibt euch an? 37:00 Bei eurem Podcastlabel Hauseins gibt es ja mehrere Podcasts. Wie wählt ihr hier die Themen aus? Wie kommen diese Themen zu dir? 40:48 Wird es auch bald neue Themen und Podcasts bei Hauseins geben? Im Gespräch erwähnte Medien: Meredith Haaf, Susanne Klingner, Barbara Streidl: Wir AlphamädchenZum Buch MädchenmannschaftZum Blog CRE Feminismus PodcastZum Podcast und Blog Hauseins PodcastsZum PodcastlabelZum Lila PodcastZur WochendämmerungZum Anekdotisch evident Podcast Katrins Buchempfehlungen: Alice Oseman: LovelessZum Buch Paul Mason: Faschismus und wie man ihn stopptZum Buch Brené Brown: How the Courage to Be Vulnerable Transforms the Way We Live, Love, Parent, and LeadZum Buch Hier geht es zu Katrins Instagram und ihren Büchern:Zum PodcastInstagramZu Katrins Büchern Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Katrin Rönicke?

Was liest eigentlich... Richard Kaufmann?

Im Gespräch mit dem Reisebuch-Autor Richard KaufmannRichards Texte sind bei agora42, GEO Saison, der Freitag oder ze.tt (ZEIT Online) zu finden. Er lebt und arbeitet er in Leipzig. Hier geht es zu Richard: http://richard-kaufmann.de/Linkbeschreibung Hier geht es zum Verlag:https://razelhanout.de/ 01:31 Richard, Experte für das langsame Reisen02:58 Nach Marokko ohne Kreditkarte – mit dem Bus04:57 Ohne Vorbereitung ist es am besten06:33 Reiseführer als Tagebuch09:18 Die Liebe des Lebens hat Richard auf der Reise kennengelernt12:21 Landreisen – was ist das genau16:39 Der Weg ist das Ziel20:12 Das geht auch mit Kind26:42 Zugreisen31:30 Das Gute liegt so nah38:11 Buchempfehlungen Seine Buchempfehlungen: vhttps://www.amazon.de/Slow-Travel-Die-Kunst-Reisens/dp/3453417976/ref=sr_1_1?crid=2VSJEX1HJMIX2&keywords=slow+travel&qid=1655819868&sprefix=slow+travel+%2Caps%2C92&sr=8-1 "Im Herzen Arabiens" von Michael Lüdershttps://www.amazon.de/Im-Herzen-Arabiens-Michael-L%C3%BCders/dp/3451283476/ref=sr_1_1?crid=AFPGFQGLHANC&keywords=im+herzen+arabiens&qid=1655819915&sprefix=Im+herzen+arabien%2Caps%2C83&sr=8-1 Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Richard Kaufmann?

Was liest eigentlich... Britta Kiwit?

Im Interview mit Britta Kiwit, Gründerin & CreatorinWir haben Britta gefragt: 02:33 Du hast ein Unternehmen gegründet, es dann verkauft und bist wieder Arbeitnehmerin geworden – wie ist es dazu gekommen? 07:56 Du bist auch Mutter. Wie funktioniert es für dich parallel zu arbeiten? 12:10 Und was machst du gerade? was ist dein neuestes Projekt? 21:25 Für dein Projekt "Avalino" suchst du gezielt Kinderbücher, die zeigen wie divers die Welt ist und die Menschen, die darin leben. Ist es schwierig diese Bücher zu finden? Wie muss man sich das vorstellen? 23:02 Bietest du zu diesem Thema auch Beratung, z.B. für Verlage oder Schulen? 30:07 Besonders von deinem TikTok Content sind wir begeistert. Dort postest du alles Mögliche zu den Themen Gender und Diversität. Wie kam es dazu? 42:15 Gibt es auch Themen die du gar nicht anfasst oder die du nur ungern anfasst? 46:29 Du beschäftigst dich mit sehr anspruchsvollen und komplexen Themen. Kannst du dich denn beim Lesen überhaupt noch entspannen? 50:00 Was sind deine Buchempfehlungen? Brittas Buchempfehlungen: Constanze von Kitzing: Komm wir zeigen dir unseren Wald Zum Buch Ulrike Haas & Nicola Boyne: Mimis kunterbunte Welt (Diversität im Wimmelbuch)Zum Buch Saskia Hödl & Pia Amofa-Antwi: Steck mal in meiner Haut! Antirassismus, Aufklärung und Empowerment – Mit Tipps für Eltern und Pädagog*innen Zum Buch Lena Zeise: Das wahre Leben der BauernhoftiereZum Buch Josephine Apraku & Le Hong: Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein aufZum Buch Daniela Thörner & Slinga: Mädchen, Junge, Kind. Geschlechtersensible Begleitung und Empowerment von klein aufZum Buch Hier geht es zu Brittas Website, TikTok & Avalino:Zur WebsiteZu TikTokZu Avalino Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:LinkbeschreibungMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Britta Kiwit?

Was liest eigentlich... Nadine Erler?

Im Interview mit Nadine Erler, ÜbersetzerinWir haben Nadine gefragt: 01:56 Wie bist du zum Übersetzen gekommen? 02:38 Du übersetzt aus ganze vielen besonderen Sprachen: Finnisch, Schwedisch, Dänisch und Norwegisch – wie kam es zu dieser Fülle? Und welche Fähigkeiten braucht man als Übersetzer:in? 04:52 Du hast auch in Schweden studiert. Was würdest du als typisch für die skandinavische bzw. schwedische Mentalität bezeichnen? 06:18 Du hast auch noch einen anderen Beruf: Magst du uns darüber etwas verraten? 07:00 Gibt es ein Genre aus dem du am liebsten übersetzt? Was sind deine Favoriten? 07:26 Du hast auch viele Klassiker übersetzt wie Alice im Wunderland, Romane von Arthur Conan Doyle, Mary Shelley und Lucy Maud Montgomery … Inwiefern unterscheidet sich diese Klassiker von aktueller Literatur? Ist das Thema eine Herzensangelegenheit für dich? 11:12 Du hast bisher hauptsächlich englischsprachige Klassiker bearbeitet. Gibt es auch skandinavische Literatur-Klassiker, die dir wichtig sind? 15:28 Was meinst du: Warum assoziieren wir Mitteleuropäer Skandinavien so stark mit Krimis und Thrillern? 16:48 Was macht dir am meisten Spaß am Übersetzen? 21:05 Liest du auch privat bzw. nur zum Vergnügen noch viel? Was kannst du uns empfehlen? Nadines Buchempfehlungen: Amy Myers: Marsh & Daughter ermitteln-Reihe Zu Band 1 Agatha Christie KrimisZu den Büchern Carl Jonas Love Almqvist: Die Woche mit Sara Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zum AngebotMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Nadine Erler?

Was lesen eigentlich ... Anne und Anja gerade?

Unsere Lieblingsbücher für den Frühsommer ❤️01:30 Anja empfiehlt ihr aktuelles Must-Read "Die Diplomatin" von Lucy Fricke: Zum Buch07:08 Anne empfiehlt Hanya Yanagiharas faszinierenden Debüt-Roman "Das Volk der Bäume":Zum Buch11:46 Weiter geht es mit einer großen Geschichte über "Eine perfekte Familie", geschrieben von Liane Moriarty und empfohlen von Anja:Zum Buch17:20 Die berührende Geschichte eines ukrainischen Waisenmädchens, das auf eigene Faust loszieht auf der Suche nach einem besseren Leben. Annes Empfehlung "Kukolka" von Lana Lux: Zum Buch 21:44 Für den perfekten Tag am Pool empfiehlt Anja "Wirklich nett" von Marcy Dermansky: Zum Buch26:00 Mörderische Verwicklungen in der amerikanischen Kleinstadt empfiehlt Anne mit Joel Dickers "Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert": Zum Buch29:02 Eine Protagonistin vor der Entscheidung zwischen Jugendliebe und Familie – Anjas Empfehlung "Der Papier Palast" von Miranda Cowley Heller: Zum Buch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:Zu BookbeatMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was lesen eigentlich ... Anne und Anja gerade?

Was liest eigentlich... Lilli Straub?

Im Interview mit Lilli Straub, Gartenexpertin & Gründerin von Gartendesign StraubWir haben Lilli gefragt: 01:40 Wie bist du überhaupt zu deinem Beruf gekommen? 05:35 Was verbirgt sich hinter deinen „Traumgarten-Kursen"? Was dürfen die Teilnehmer:innen erwarten?07:40 Was macht einen Garten denn überhaupt zum Traumgarten? 10:33 Wenn wir uns die erste Gartenplanung vorstellen – was sind die häufigsten Probleme und Fallstricke, mit denen man rechnen muss?13:48 Gartenplanung klingt nach einer zeitintensiven Sache. Hast du auch Tipps für Leute mit wenig Zeit?17:32 Was ist für dich die größere Herausforderung: Ein kleiner Garten mit wenig Platz, um Ideen umzusetzen? Oder ein großer Garten, bei dem die Fläche gefüllt werden muss?24:13 Auch in der Gartengestaltung gibt es Trends. Beobachtest du hier Entwicklungen, die du gar nicht magst?26:56 Du hast auch ein Buch veröffentlicht: Wie kam es dazu und was erwartet die Leser:innen?31:18 Natur und Garten ist ganz offensichtlich deine Passion. Welche Hobbys und Interessen hast du sonst noch?32:35 Welche Bücher kannst du uns empfehlen? Lillis Buchempfehlungen: Hermann Fürst Pückler-Muskau: Andeutungen zur LandschaftsgärtnereiZum Buch Alles von Alex CapusZum Autor Robert Seethaler: Ein ganzes LebenZum Buch Hier geht es zu Lillis Website, Instagram und ihrem Buch: WebsiteInstagram6 Schritte zum Traumgarten Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:LinkbeschreibungMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Lilli Straub?

Was liest eigentlich... das Team von Serotonin Audio?

Im Interview mit Marie-Luise Goerke und Matthias PuschWir haben Marie-Luise und Matthias gefragt: 01:06 Euer Name Serotonin mutet eher wissenschaftlich als künstlerisch an – wie seid ihr darauf gekommen? 04:55 Ihr kommt aus sehr unterschiedlichen Studienrichtung. Wie habt ihr euch (trotzdem) als Team gefunden? 09:45 Mit eurem neuesten Projekt habt ihr etwas ganz Neues ausprobiert und euch mit einem sehr speziellen Thema beschäftigt. Wie kamt ihr zu dazu? 14:32 Auf einem Foto nehmt ihr das Hörspiel scheinbar im Wald auf. Wie kam es zu diesem ungewöhnlichen Studio? 21:00 Jetzt aber noch einmal einen Schritt zurück: Wie seid ihr zu dem Stoff für euer neuestes Hörspiel gekommen? Wie kommt so eine komplexe Geschichte zusammen? 28:22 In eurem Hörspiel "KI Mom" geht es unter anderem um 2 jugendliche Schwestern, die alleine auf einer Weltraummission gestrandet sind und von der KI an Bord großgezogen wurden. Das Thema KI wirkt auf viele faszinierend, aber auch beängstigend. Wie sind eure Gefühle dazu? Warum habt ihr euch für das Thema entschieden? 46:25 Welche Vorteile seht ihr im Hörspiel im Vergleich zum Hörbuch? Was ist der Aufwand dahinter? 49:00 Wenn ihr jetzt mal zurückblickt, wie lange hat diese Produktion gedauert? Hattet ihr Unterstützung von einem Team und wie aufwendig war das Projekt wirklich? Maries Luises und Matthias' Buchempfehlungen: Patrick Rothfuss: Name des Windes Zum Hörbuch Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse Zum Hörbuch Ulrike Gonder, Lierre Keith: Ethisch Essen mit FleischZum Sachbuch Donna Tartt: Der DistelfinkZum Buch Alles von Haruki Murakami, zum Beispiel: 1Q84Zum Buch François-Xavier Fauvelle: Das goldene RhinozerusZum Buch Kyôden Santô: Die Geschichte der schönen Sakurahime: Eine Erzählung von unheilbringender Liebe, Eifersucht und der seltsamen Verwandlung einer Frau Zum Buch John Williams: StonerZum Buch Hier geht es zu Website und Twitter-Account von Serotonin Audio und zu den im Podcast besprochenen Projekten Zur Website SeroundToni KI-Mom Das Blausteintuch Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:LinkbeschreibungMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... das Team von Serotonin Audio?

Was liest eigentlich... Reiner Pfisterer?

Im Interview mit Reiner Pfisterer, (Musik-)FotografReiner Pfisterers zeigt mit seinen Fotografien, was ist – ein unverstellter Blick hinter die Kulissen. 02:54 Wie bist du zum Fotografieren gekommen? Was war dein Schlüsselerlebnis?07:04 Unterwegs im Auftrag Der Toten Hosen – Wie ist es dazu gekommen?11:57 Was fasziniert dich besonders daran, den Menschen und sein Tun in das Zentrum deiner Arbeit zu stellen?16:05 Was verbirgt sich hinter deinem Projekt Die Brenz Band? Wie kam es dazu, dass du Die Brenz Band und den Stuttgarter VfB zusammengebracht hast?27:54 Du engagierst dich in den verschiedensten Bereichen. Zum Beispiel auch in Zusammenarbeit mit der Tafel Deutschland – wie kam das Buchprojekt „Volle Tonne, leere Teller" zustande?35:30 Zurück zum Thema Musik, welches einen Großteil deines Lebens bestimmt. Du hast das Stuttgarter Kammerorchester über lange Zeit begleitet. Was macht dieses Projekt aus? Und warum ist es wichtig, sich immer wieder neu zu orientieren?49:08 Die Rückkehr der Musik: Was steckt hinter diesem Postkarten-Projekt, das während der Pandemie entstanden ist?56:44 Deine Karriere umfasst so viele faszinierende Projekte, kannst du trotzdem ein Lieblingsprojekt benennen? Reiners Buchempfehlungen:Christoph Dallach: Future Sounds. Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutioniertenLinkbeschreibung Dave Grohl Autobiografie Linkbeschreibung Hier geht es zu Reiners Website und zu seinen im Podcast erwähnten Buchprojekten:Website Die Brenz Band: Von Quito in die Canstatter KurveLinkbeschreibung Volle Tonne, leere Teller - Was sich ändern muss Gespräche über Armut, Verschwendung, Gerechtigkeit und notwendiges EngagementLinkbeschreibung Gut gespielt ist nicht genug: Die Welt des Stuttgarter KammerorchesterLinkbeschreibung Postkarten-Projekt: Die Rückkehr der Musik:Instagram Und zum Abschluss unser Bookbeat-Rabatt für euch:LinkbeschreibungMit dem Code: buchplausch erhaltet ihr 1 Gratis Monat Bookbeat Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Reiner Pfisterer?

Was liest eigentlich... Rose Bloom?

Im Interview mit der erfolgreichen Autorin und Selfpublisherin Rose BloomRose ist hauptberuflich Autorin – wie sieht ihr Alltag aus? Wie ist sie dazu gekommen, Bücher zu schreiben und die dann auch selbst zu veröffentlichen – denn sie hat auch ganz klassisch bei Bücher mit Verlagen veröffentlicht wie z.B. die New Hope-Reihe. Warum also hat sie sich entschieden, auch "mal etwas anderes" auszuprobieren? Was sind aus ihrer Sicht die Vor- und Nachteile der beiden Wege? Welche Rolle spielen die Themen Social Media und Community als Selfpublisherin – wie ist es, wenn man sich selbst komplett allein ums Marketing kümmern muss? Rose ist ein Multitalent, denn sie designt für sich und andere Autoren auch Buchcover – lag das als Selfpublisherin nahe? Neben all dem berät sie bei der Book Academy auch noch Autor:innen oder solche, die es werden wollen. Was erwartet die Autor:innen bei ihr? Und was hat es mit ihrer Plattform "Lieblingsautor" auf sich? Was kann man sich darunter vorstellen und wie kam es zu dieser Idee? Wir wollten aber auch wissen, was sie an ihrem aktuellen Lieblingsgenre der Liebesromane so fasziniert und ob sie sich vorstellen kann auch einmal ein anderes Genre zu betreten… Ach – und was die Forest App mit Schreiben zu tun hat? Reinhören! Welche Bücher kann Rose empfehlen? Idol - Gib mir alles von dir von Kristen Callihan Linkbeschreibung The Secret Book Club (The Secret Book Club-Reihe) von Lyssa Kay AdamsLinkbeschreibung Where the Roots Grow Stronger: Shetland Love 1 von Kathinka EngelLinkbeschreibung Forest AppLinkbeschreibung Rose BloomLinkbeschreibung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Rose Bloom?

Was liest eigentlich... Jonathan Springer?

Im Interview mit Jonathan Springer, freier Schauspieler,Sprecher, Moderator und SprechtrainerWir wollten von ihm wissen, wie sich all die verschiedenen Produktionen ergeben – von Lesungen über Theater bis zum Sprechen ist ja alles dabei. Was gefällt ihm am meisten am Sprecher-Dasein, was waren die bisher aufregendsten/ spannendsten Projekte, an denen er mitgewirkt hat? Was können wir uns unter Live-Hörspielen vorstellen und was spricht er am liebsten? Wie sieht sein Alltag aus? Welche Themen treiben ihn um und woran arbeitet er gerade? Und wir wollten von ihm wissen, ob er selber Lieblingssprecher:innen hat und selber gerne Hörbücher hört …. Buchempfehlungen: Das schwarze AugeLinkbeschreibung Pen & Paper -SpieleLinkbeschreibung Walter Moers, Die Stadt der träumenden BücherLinkbeschreibung Die Rettung des Horizonts, Reif LarsenLinkbeschreibung Die LTB’s Zu Jonathan geht es hier entlang:Linkbeschreibung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest eigentlich... Jonathan Springer?

Millionäre Küsst Man Nicht HC Hope

Viel Spaß mit unserer Hörprobe zu Millionäre küsst man nicht von H.C. Hope.Gesprochen von Anja Kalischke.Darum gehts:Ein humorvoller Liebesroman vor der wunderschönen Kulisse LondonsTessie hasst ihren neuen Job. Denn nach einer Beförderung zum „private post officer“ in Londons City of Westminster muss sie täglich die Post der Reichen und Schönen zustellen. Nichts könnte ihr mehr zuwider sein, da sie die oberflächliche Welt der High Society verabscheut. Und auch der arrogante Firmenmogul Quinn McLion trägt nicht dazu bei, ihr Bild der reichen Kundschaft zu verbessern. Als Tessie ihn spontan aus einer prekären Situation rettet, müssen die beiden ungewollt einige Tage miteinander verbringen. Doch damit nicht genug: Tessie soll in die Rolle seines Dienstmädchens schlüpfen und den feinen Herrn von vorne bis hinten bedienen. Eine mittlere Katastrophe für Tessie – zumindest bis sie einen Blick hinter die Fassade von Quinn erhascht und plötzlich die Funken sprühen. Wird Tessie ihre Vorurteile ablegen können oder stehen sie zwischen den beiden?Hier geht es zum E-Book: https://www.digitalpublishers.de/ebooks/millionaere-kuesst-man-nicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Millionäre Küsst Man Nicht HC Hope