
Der Fachpodcast für Kinderbuch und Jugendbuch! In der Kinderbuchpraxis werden alle Themen rund um Kinder- und Jugendbücher behandelt. Bekannte Autor*innen, Illustrator*innen oder Verleger*innen und viele weitere spannende Gäste kommen in die Praxis zu Mr. Ralf (Ralf Schweikart) und Dr. Stefan (Stefan Hauck). Das ungleiche Duo rückt schon mal aus zum Hausbesuch. Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge - am zweiten und am vierten Freitag. #kinderbuch #kinderbücher
Alle Folgen
Vom Verlagsleiter zum Inkognito-Autor
Nach 20 Jahren in der Führungsetage von Bastei Lübbe wagt Mathias Siebel den Sprung in die Selbstständigkeit als Autor. Im Kinderbuchpraxis-Podcast erzählt er Dr. Stefan und Mr. Ralf, warum er jahrelang unter weiblichen Pseudonymen schrieb – und was sich seit April alles verändert hat.

Susanne Lux über KI-generierte Kinderbücher
Immer häufiger landen sie auch in klassischen Buchhandlungen: Kinder- und Jugendbücher, die nicht von Autor:innen und Illustrator:innen geschaffen, sondern von Künstlicher Intelligenz produziert wurden. In der aktuellen Podcast-Folge der Kinderbuchpraxis sprechen Dr. Stefan und Mr. Ralf mit Susanne Lux, Inhaberin der Mainzer Buchhandlung Nimmerland. Ihr Fazit: Aufklärung ist dringend nötig – und beginnt schon im Schaufenster.

Fucking fucking schön - mit Eva Rottmann
Für ihr Jugendbuch "Fucking fucking schön" hat Eva Rottmann zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Dr. Stefan und Mr. Ralf sprechen mit ihr über erste Male, warum Erwachsene sich in Jugendliche öfter hineindenken sollten und darüber, wie Eva Rottmann zu ihren Stoffen und Figuren kommt.

Mit Lesekünstlerin Katja Frixe
Katja Frixe ist die Lesekünstlerin des Jahres 2025. Dr. Stefan und Mr. Ralf gehen auf Hausbesuch. Sie wollen wissen: Was erlebt sie während ihrer zahlreichen Lesungen vor Schulklassen?

Vorlesewettbewerb = Leseförderung?
Mehr als 550.000 Schüler*innen haben sich dieses Jahr am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins beteiligt. Dr. Stefan und Mr. Ralf sprechen und streiten über das Megaevent. Dr. Stefan war beim Finale in Berlin dabei - Mr. Ralf fragt sich, wie viel Leseförderung wirklich im Wettbewerb steckt.

Der Leselotse ist da!
Dr. Stefan und Mr. Ralf präsentieren ihre Lieblingsbücher von der aktuellen Bestenliste "Leselotse".

Der Alltag eines Kinderbuchverlegers
Gar nicht so einfach, einen neuen Kinderbuchverlag aus der Taufe zu heben. André Zeugner hat es mit dem Kraus Verlag in der Pandemie gewagt und inzwischen ein respektables Programm aufgebaut. Ein Interview über den nicht immer ganz einfachen Alltag eines Jungverlegers.

Book Boyfriends: Traum oder Realität?
Zwei Meter groß, braunhaarig, sportliche Figur: Sieht so der perfekte Boyfriend für Romance-Leserinnen aus? Dr. Stefan und Mr. Ralf sprechen mit Professor Gerhard Lauer über Fankultur früher und heute und den Einfluss von Romance auf den Beziehungsalltag der Leserinnen.

Neue Labels, neue Festivals: News
Viele Verlage haben in den vergangenen Wochen den Start neuer Labels und Imprints verkündet - vor allem im Bereich New Adult. Außerdem sprießen Festivals für Kinder- und Jugendbücher gerade wie Pilze aus dem Boden. Zeit für eine Übersicht.

Der Leselotse
Welches sind die besten Kinder- und Jugendbücher? Diese Frage beantwortet der "Leselotse". Eine Fach-Jury stellt besonders empfehlenswerte Neuerscheinungen aus dem Bereich Kinder- und Jugendbuch vor. Die Kinderbuchpraxis stellt die Bücher auf der Liste künftig vor.

Umfrage: Welche Rolle spielt die Backlist?
Dr. Stefan und Mr. Ralf sind auf die Leipziger Buchmesse gefahren. Inmitten tausender Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuch fragen sie bei den Verlagen: Welche Rolle spielt die Backlist?

"Die queere Community will gehört werden"
LGBTIQA +; die queere Community ist bunt und vielfältig. Kathrin Köller und Irmela Schautz haben mit "Queergestreift" ein Buch verfasst, das nicht nur empowernd ist, sondern auch als eine Art Erklärbibel funktioniert.

Warum der Struwwelpeter auch heute noch fasziniert
Schwarze Pädagogik oder Lust am kindlichen Grusel? Dr. Stefan und Mr. Ralf besuchen das Struwwelpeter Museum in Frankfurt am Main und sprechen mit Museumsleiterin Beate Zekorn-von Bebenburg darüber, wie aktuell der Struwwelpeter heute noch ist - und warum heutige Eltern sich schwerer mit dem Stoff als frühere Generationen.

Der Markt für Kinderbücher 2024
Dr. Stefan und Mr. Ralf untersuchen den Kinderbuchmarkt 2024. Was kommt raus beim großen Jahrescheck-up?

Welche Bücher für 3- und 4-Jährige?
Im vierten Lebensjahr passiert bei Kindern wahnsinnig viel: Nicht nur motorisch! Kinder kennen jetzt schon viele Worte und und ihre Aufmerksamkeitsspanne wird immer länger. Welche Bücher sind die richtigen für Kinder in dieser Altersgruppe – und was müssen sie bieten? Darüber sprechen Dr. Stefan und Mr. Ralf mit Kinderbuchexpertin Fenja Wambold.

Bestseller und Bestenlisten - ein Überblick
Welche Bestsellerlisten gibt es? Wie landet ein Kinderbuch auf einer Bestenliste? Wie arbeitet eine Jury für Buchpreise eigentlich? Dr. Stefan und Mr. Ralf geben Antwort.

Nele Neuhaus übers Schreiben von Pferdebüchern und Krimis
In der neuesten Episode ihres Podcasts widmen sich Dr. Stefan und Mr. Ralf einem bisher unbesprochenen Genre in ihrer Serie: Pferdebüchern. Sie haben Deutschlands Krimi-Queen Nele Neuhaus in die Kinderbuchpraxis eingeladen. Denn neben ihren Krimis ist Neuhaus auch als erfolgreiche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern, insbesondere Pferdebüchern, bekannt.

Reime, Bild und Rhythmus - warum Vorlesen so wichtig ist (2-3 Jahre)
Ein Buch erreicht Stellen im Gehirn, da kommen Trickfilme nicht hin. Warum das so ist, und weshalb gemeinsame Lesezeit mit der Familie über die Karriere als Erwachsener entscheidet - darüber sprechen Dr. Stefan und Mr. Ralf mit Expertin Fenja Wambold.

Sind Kinder die besseren Philosophen?
Unendlichkeit, Freundschaft, Naturphänomene: Kinder beschäftigen sich mit vielen philosophischen Problemen und haben keine Angst, Fragen zu stellen. Der Philosoph und Autor Dr. Jörg Bernardy arbeitet oft mit Kindern und Jugendlichen zusammen – mit erstaunlichen Ergebnissen.

Weihnachtsspecial: Beste Bücher 2024
Weihnachtszeit – Zeit für ein Bücher-Wrap-up. Was waren die besten Kinderbücher des Jahres? Dr. Stefan und Mr. Ralf haben auch dieses Jahr die Literaturexpertin Birgit Schollmeyer eingeladen. Gemeinsam stellen sie eine Vielzahl von fesselnden Kinder- und Jugendbüchern vor, die perfekte Geschenke für das Weihnachtsfest sind.

Agentin ohne Trenchcoat
Wie arbeiten Literaturagenten eigentlich? Was sind die größten Herausforderungen im Job? Warum braucht der Literaturbetrieb Agentinnen überhaupt? Dr. Stefan und Mr. Ralf erhalten im Gespräch mit Dr. Paula Peretti spannende Einblicke in die Arbeit einer Literaturagentin, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur.

Die XXL-Familie: Geschichten aus dem Schnabelhaus
Im Netz tobt eine hitzige Debatte um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Dunja Schnabel berichtet über die Reaktionen der Illustratorenszene auf KI-generierte Bilder sowie die kreativen Unterschiede zwischen menschlicher und KI-generierter Kunst. Außerdem erklärt sie, wie sie Kinderbuchautorin wurde und berichtet über ihr Aufwachsen in einer Großfamilie.

Auf den Spuren von Erich Kästner
2024 ist großes Kästner-Jahr! Dr. Stefan und Mr. Ralf beleuchten die bedeutendsten Werke und Einflüsse des berühmten Autors Erich Kästner. Sie führen ein Interview mit Prof. Dr. Sven Hanuschek, einem Kästner-Experten, der tiefe Einblicke in Kästners Leben und die einzigartigen sozialen und emotionalen Dimensionen seiner Kinderbücher gibt.

Mit Worten spielen: Die Welt von Lena Raubaum
Die Autorin, Lyrikerin und Schauspielerin Lena Raubaum wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet. Dr. Stefan und Mr. Ralf sprechen mit ihr über ihren Werdegang, über das Lesen vor und mit Publikum und darüber, wo sie neue Ideen findet.

Pixi – die quadratische Supermarke
Mit 550 Millionen verkauften Exemplaren ist Pixi weltweit erfolgreichste Buchreihe. Worin die Schlüssel zu diesem Erfolg liegen, fragen Dr. Stefan und Mr. Ralf den „Pixi-Papa“ Frank Kühne. Er ist als Programmleiter bei Carlsen seit 25 Jahren für das Pixi-Programm verantwortlich.

Klaus-Peter Wolf und Bettina Göschl: Nordseedetektive
Ein hochproduktives Erfolgspaar: Die Autoren Klaus-Peter Wolf und Bettina Göschl sind zu Gast bei Dr. Stefan und Mr. Ralf in der Kinderbuchpraxis. Gerade erscheint der 12. Band der Reihe „Die Nordseedetektive“.

Bock auf Buch?! Die Studienergebnisse unter der Lupe
Welche Genres bevorzugen Kinder und Jugendliche? Wer weckt die Lust am Lesen? Welche Rolle spielen BookTok und Genres wie Young Adult und New Adult?

Was ist was? Wie ein Kinderbuchverlag nachhaltiger wird
Tessloff-Verlegerin Katja Meinecke-Meurer erklärt Dr. Stefan und Mr. Ralf, wieso der Verlag sich so stark in Sachen Nachhaltigkeit engagiert - und was das für Verlagsprodukte und die Kolleg*innen im Alltag bedeutet. Außerdem gibt sie spannende Einblicke in die Neugestaltung der Reihe "WAS IST WAS".

Mai Thi Nguyen-Kim und die Biber
BiBiBiber - so heißt die gemeinsame Buchreihe von der bekannten Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim mit Marie Meimberg. Wie kam es zum Projekt? Wie viele Bücher sollen erscheinen? Dr. Stefan und Mr. Ralf rufen Mai Thi an und fragen.

Bücher für die Kleinsten: 0-3-Jährige
Buchhändlerin und Dozentin Fenja Wambold spricht mit Dr. Stefan und Mr. Ralf über Bücher für Babies und Kleinkinder - und häufige Fehler beim Verschenken oder Vorlesen. Über Kontrastbücher, Knisterbücher, Wut und vieles mehr.

EM-Special: Die Autoren-Nationalmannschaft
Dr. Stefan und Mr. Ralf sprechen mit dem Gast Moritz Rinke über die einzigartige Verbindung von Fußball und Literatur. Rinke ist Kapitän der deutschen Autorennationalmannschaft. Er gibt Einblicke in das neueste Buchprojekt 'Tor', ein Vorlesebuch von Profis für Kinder.

Wie entsteht eigentlich ein Hörspiel?
Dr. Stefan und Mr. Ralf tauchen in der neuesten Folge der Kinderbuchpraxis tief in die Welt der Hörspiele ein: Ein spannender Austausch mit Gudrun Hartmann vom Hessischen Rundfunk gibt Einblicke in den Prozess der Stoffauswahl, Bearbeitung und das Zusammenspiel mit Autoren und Verlagen.

Das Kinderbuchcomics-Phänomen im Buchhandel
Warum tun sich Buchhandel und Presse mit Kinderbuchcomics so schwer? Dr. Stefan und Mr. Ralf sprechen mit Tanja Esch über das Aufkommen und die Anerkennung von Kindercomics im Buchhandel und Jugendliteratur. Sie diskutieren über Herausforderungen beim Einordnen von Comics in Buchhandlungen. Sie teilen persönliche Anekdoten und Erfahrungen mit Comics im Kinderzimmer und in der Literatur. Und sie feiern die Anerkennung von Kindercomics durch Auszeichnungen wie den Deutschen Jugendliteraturpreis.

Ursula Poznanski übers Schreiben
Auf der Leipziger Buchmesse haben Dr. Stefan und Mr. Ralf Ursula Poznanski getroffen. Die Bestsellerautorin blickt auf ihre Karriere zurück und spricht darüber, wie ihre Bücher entstehen.

Von Afghanistan nach Holland
Edward van de Vendel hat mehr als 50 Bücher für Kinder und Jugendliche geschrieben. Sein Buch "Mischka" über eine afghanische Flüchtlingsfamilie wurde gerade für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Auf der Leipziger Buchmesse spricht er über die realen Hintergründe.

Braucht man noch Klassiker?
Klassiker, Poesie und Sagenhaftes: Der Kindermann Verlag bringt die Weltliteratur ins Kinderzimmer. Warum Verlegerin Anna Kindermann den Verlag jetzt breiter aufstellt und womit kleine Verlage gerade zu kämpfen haben, berichtet sie in der Kinderbuchpraxis.

Shitstorm gegen die Häschenschule!
Im Internet stänkern Trolle gegen "Die neue Häschenschule" von Anke Engelke. Dr. Stefan und Mr. Ralf dröseln den Fall auf und entwirren die Debatte.

Die 10 besten Kinderbücher 2023
Lieblingsbücher, Programmperlen und Jahreshighlights: Die Kinderbuchärzte Mr. Ralf und Dr. Stefan nehmen sich Bilderbücher, Graphic Novels und Jugendbücher vor. Wieder mit dabei: Kinderbuchexpertin Birgit Schollmeyer.

Marc-Uwe Kling: „Lustig ist schwer“
Bestseller-Autor Marc-Uwe Kling, bekannt für Bücher wie "Qualityland", "Das Neinhorn" und "Die Känguru-Chroniken", ist zu Gast in der Kinderbuchpraxis. Mit den Kinderbuchärzten Dr. Stefan und Mr. Ralf spricht über Humor und seine neuen Bücher „Das Klugscheißerchen“ und „Der Spurenfinder“.

Bücher für mehrsprachige Kinder
Immer mehr Kinder wachsen nicht mit einer, sondern mit mehreren Sprachen auf. Ein echter Vorteil, wenn das von klein auf gefördert wird. Kristy Koth und die Edition bi:libri haben dafür Bücher in 14 Sprachen im Programm.

Die Geschichte hinter dem Nahost-Konflikt
Anja Reumschüssel hat sich auf ungewohntes Terrain begeben und nach drei Carlsen-Klartext- Sachbüchern einen Roman geschrieben. Sie erzählt über ihre Zeit in Israel und dem Westjordanland, ihre Gespräche mit Zeitzeugen und wie aus einer Idee ein Roman wurde.

Fußball und Bücher
Von den 11 Freunden zu den Wilden Fußballkerlen und weiter zum Adler und dem Eintracht Museum: Fußball öffnet Türen und vor allem Tore. Und Matthias Thoma zeigt Kindern in der Ausstellung und in Büchern, was rund um eine Bundesliga-Mannschaft passiert.

Rezis, Farbschnitt und Kampagnen
Egal ob auf TikTok, YouTube oder Instagram: Buchblogger*innen werden für die Arbeit von Buchverlagen immer wichtiger. Johanna Gradl verantwortet beim dtv das Thema Blogger Relations. Sie spricht mit Dr. Stefan und Mr. Ralf über die Herausforderungen in ihrem Job.

Was bleibt von Astrid Lindgren?
Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter, Emil, Bullerbü – Astrid Lindgrens Werke sind absolute Kinderbuchklassiker. Aber wie lange noch? Dr. Stefan und Mr. Ralf sprechen mit der „Zeit“-Redakteurin Katrin Hörnlein darüber, die gerade ein Erinnerungsbuch über Astrid Lindgren veröffentlicht hat.

Bilderbücher: Brauchen wir eine Förderung vom Staat?
Autor und Illustrator Martin Baltscheit erklärt Dr. Stefan und Mr. Ralf, wie eine Stiftung für Bilderbücher für mehr Vielfalt auf dem Buchmarkt sorgen könnte.

Das Kinderbuch wird politisch!
Dr. Stefan und Mr. Ralf untersuchen eine Trend: Das Politische hält immer stärker Einzug im Kinder- und Jugendbuch. Warum ist das so?

Ist Tamara Bach der "Hemingway der Jugendliteratur"?!
Tamara Bachs Bücher erobern seit 20 Jahren die Empfehlungslisten, ein Preis reiht sich an den nächsten. Mr. Ralf und Dr. Stefan haben mit ihr auf der Leipziger Buchmesse ein emotionales Wiedersehen gefeiert, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen und über ihr neues Buch „Honig mit Salz“ zu sprechen.

Josephine Mark: "Cartoons waren meine harte Schule"
Josephine Mark spricht in der aktuellen Folge der Kinderbuchpraxis darüber, wie sie zur erfolgreichen Comiczeichnerin wurde und warum sie schlechte Dialoge nicht ertragen kann.

Paul Maar: "Das Sams gehört zur Familie"
Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar spricht über seine neuen Bücher und darüber, was ihn zum Schreiben inspiriert.

Keine Blümchenliteratur für Kinder!
Nachdem vor einigen Wochen heftig über die massiven Eingriffe in Roald Dahls Kinderbüchern diskutiert wurde, steht mehr denn je die Frage im Raum: Wie weit darf man ins Werk von Autor:innen eingreifen? Höchste Zeit, um mit Sabine Ludwig zu reden: Sie hat Bücher von Dahl neu ins Deutsche übersetzt.

Bücher auf Rezept füs Osternest
Ostern ist für viele ein Anlass, etwas zu Schenken. Bücher sind das perfekte Geschenk, nicht nur für die Kleinsten. Dr. Stefan und Mr. Ralf stellen Rezepte aus.

Bologna is back! Themen auf der Jugendbuchmesse
Bologna, wir kommen! Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT, OpenAI und Stable Diffusion sowie Barrierefreiheit sind wichtige Themen der internationalen Jugendbuchmesse.

In der Phantastischen Bibliothek
In der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar wurde Maren Bonacker vom Lesefieber gepackt – Dr. Stefan und Mr. Ralf rücken aus zum Hausbesuch. Von der Bibliotheksleiterin lernen sie jede Menge über phantastische Literatur, Trends und Zielgruppen.

Zu viel Kinderbücher?!
Viele Kinderbücher gehen sang- und klanglos unter. Der Grund: Es werden zu viele Bücher produziert. Dr. Stefan und Mr. Ralf untersuchen, warum sich die Verlage damit so schwer tun, ihre Programme auf Diät zu setzen.

Bücher vorlesen für Kinder
Kindern profimäßig vorlesen – wie geht das? Worauf es ankommt, erklärt Mechthild Goetze-Hillebrand, die seit vielen Jahren Menschen genau darin ausbildet.

Im Palast der Bücherfresser
Diese kleine Buchhandlung in München-Haidhausen ist eine wahre Ideenschmiede: Von Leseclubs über Modeschauen, vom Klassiker im Schuhkarton bis zum Video-Interview - alles wird im Buchpalast ausprobiert. Warum Katrin Rüger sich ausdrücklich wünscht, kopiert zu werden, hat sie Mr. Ralf und Dr. Stefan verraten.

Die Misere der Schulbibliotheken
„Wenn es um den Zustand der Schulbibliotheken geht, ist Deutschland ein Entwicklungsland“: Oha! Dr. Stefan und Mr. Ralf analysieren, woran es scheitert und was sich ändern muss.

Bücher für unter den Weihnachtsbaum
Was soll man dem Nachwuchs bloß schenken? Mr. Ralf und Dr. Stefan empfehlen aktuelle und nicht ganz gewöhnliche Kinder- und Jugendbücher für die unterschiedlichen Altersgruppen - und haben Literaturprofi Birgit Schollmeyer an ihrer Seite.

Altersempfehlungen für Kinderbücher?!
Der Senter Kreis diskutiert und streitet über Altersempfehlungen auf Kinder- und Jugendbüchern. Passen die? Was wünschen sich Eltern? Was Lehrerinnen und Lehrer? Dr. Stefan und Mr. Ralf moderieren.

„Die spinnen, die Römer!“
„Ganz Gallien ist besetzt …“ - viele Sprüche und Namen aus den Asterix-Comics sind einfach Kult: Dr. Stefan und Mr. Ralf unterhalten sich mit Übersetzerin Gudrun Penndorf über ihre Arbeit.

Sarah Jäger übers Schreiben und Schnabeltiere
Shooting-Star Sarah Jäger erklärt Dr. Stefan und Mr. Ralf, was ihre Sprache so besonders macht und wie sie auf den tierischen Einfall zu „Schnabeltier Deluxe“ gekommen ist.

Heinz Janisch: Der Meister der kleinen Form
Klein, aber oho! In diesen Bilderbuchtexten steckt eine ganze Welt. Wie schafft Heinz Janisch das immer wieder, seine Texte so zu konzentrieren? Dr. Stefan und Mr. Ralf fragen nach.

Leseleben: Warum Oma und Opa so wichtig sind
Großeltern sind oft geduldige Vorleser und Bücher haben bei ihnen einen besonders hohen Stellenwert. Warum beim Lesenlernen ohne Oma und Opa wenig geht, ergründen Dr. Stefan und Mr. Ralf in der neuen Podcastfolge.

Österreich nicht auf dem Radar?
Tolle Literaturförderung, aber ein mitunter als stiefmütterlich empfundenes Verhältnis mit den deutschen Nachbarn: Dr. Stefan und Mr. Ralf sprechen mit Franz Lettner über den Kinder- und Jugendbuchmarkt in Österreich.

Was sind Kinderbücher wert?
Die Preise für Kinder- und Jugendbücher liegen oft deutlich unter denen von Büchern für Erwachsene. Dr. Stefan und Mr. Ralf suchen nach Erklärungen und werfen einen Blick auf den Herbst.

Wie wird man Hörbuchverlegerin?
Angelika Schaack von der Hörcompany erzählt, vor welchen Herausforderungen Hörbuchverlage heute stehen – und wie ihre Arbeit als Verlegerin aussieht.

Silent Books sind gar nicht stumm!
Dr. Stefan und Mr. Ralf stellen auf Hörerwunsch viele Rezepte für Silent Books aus. Bücher ohne Text für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche.

Bücheralarm in der Kinderbuchpraxis!
Podcasterin Lena Stenz vom Podcast Lesehäppchen-Show ist zu Gast in der Kinderbuchpraxis. Dr. Stefan kommt zu spät aus Paris.

Literarischer Nachlässe
Verlage lassen sich allerhand einfallen, um das literarische Erbe ihrer Autor:innen zu bewahren. Manchmal aber auch nicht. Und in manchen Fällen wäre weniger mehr, finden die Kinderbuchärzte Dr. Stefan und Mr. Ralf.

Ukrainekrieg und die Verlage
Der Krieg in der Ukraine hat auch auf deutsche Verlage massive Auswirkungen. Daniela Filthaut beschreibt, wie die Buchbranche hilft – und welche Konflikte dabei entstehen.

Technik im Kinderzimmer
QR-Codes und Augmented Reality im Kinderbuch, Lesestifte, Hörwürfel und mehr: Dr. Stefan und Mr. Ralf stellen die Sinnfrage.

Mit Elisabeth Steinkellner ("Papierklavier")
Die österreichische Autorin Elisabeth Steinkellner erzählt von ihrer Arbeit. Außerdem: Bildgebende Verfahren für die Kinderbuchpraxis? Dr. Stefan und Mister Ralf sind unterschiedlicher Meinung!

Auf der Buchmesse in Bologna
Dottore Stefano und Signore Ralfonzo in Italien! Die beiden Kinderbuchärzte schauen sich auf der Internationalen Kinder- und Jugendbuchmesse um und berichten aus den Messehallen.

Hasenkind-Erfinder Jörg Mühle über tierische Helden
"Nur noch kurz die Ohren kraulen" ist schon jetzt ein Klassiker bei den Pappen. Jörg Mühle verrät hier, wie es zum Buch kam - und wie schwierig sein Weg in Buchbranche war.

Gehören Übersetzer aufs Cover?
Gehört der Name von Übersetzer:innen aufs Buchcover? Dr. Stefan und Mr. Ralf schauen sich genauer an, wie und wo Übersetzer:innen im Buch auftauchen.

Kinderbücher und Kinderlyrik übersetzen und schreiben
Der Autor, Übersetzer und Lyriker Uwe-Michael Gutzschahn erklärt in der Kinderbuchpraxis, worauf es beim Übersetzen von Kinderbüchern ankommt - und warum Gedichte gerade immer beliebter werden.

Kinderbuchmarkt 2021: Licht und Schatten
In der aktuellen Folge untersuchen Dr. Stefan und Mr. Ralf den Kinderbuchmarkt auf Herz und Nieren.

Verletzende Sprache: Muss man Klassiker bereinigen und umschreiben?
Nicht nur in Kinderbuchklassikern wimmelt es mitunter von problematischen oder rassistischen Wörtern. Was tun? Dr. Stefan und Mister Ralf sprechen mit Bestsellerautor Nicola Bardola.

Wird in Kitas zu wenig vorgelesen?
Kritischer Blick auf die Vorlesestudie: Dr. Stefan und Mr. Ralf laden den Buchhändler Sven Puchelt ein. Es werden jede Menge Vorlesebücher empfohlen.

Großer Bücher-Check-up mit Birgit Schollmeyer
Welche Bücher taugen dieses Jahr als Weihnachtsgeschenke? Die Kinderbuchpraxis gibt entscheidende Hinweise.

Klischees von Schwarzen in Kinder- und Jugendbüchern
In Folge 12 hatte die Kinderbuchpraxis erstmals eine öffentliche Sprechstunde und war live auf der Europäischen Jugendbuchmesse in Saarbrücken. Autorin Verena Keßler und Literaturwissenschaftlerin Èlodie Malanda diskutierten mit Mr. Ralf und Dr. Stefan über vergessene Geschichte, einen Massensuizid und Klischees von Schwarzen in Kinder- und Jugendbüchern.

Wie – Jungs lesen ja eh nicht?!
Auf Instagram ist er er als Jungs_lesen_eh_nicht bekannt: Johann Waechter ist zu Gast in der Kinderbuchpraxis bei Mr. Ralf und Dr. Stefan.

In der Kinderbuchhölle mit Jochen Till
Seine Bücher sind ein Höllenspaß für Kinder! Jochen Till ist zu Gast bei Dr. Stefan und Mr. Ralf in der Kinderbuchpraxis.

Was dürfen sich Kinderbuchverleger*innen trauen?
Und wie beeinflussen Shitstorms das Programm? Monika Osberghaus, Verlegerin bei Klett Kinderbuch erzählt, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist. Ihr Motto: Kinder ernst nehmen und keine Schere im Kopf beim Kinderbuchmachen! So sind Bücher wie „Im Gefängnis“ oder „Alle behindert!“ entstanden.

Leseschwäche und Probleme beim Lesen
Einer von fünf Jugendlichen in Deutschland hat Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Was sich ändern muss, erklärt Heidemarie Brosche in der Kinderbuchpraxis. Außerdem behandeln Dr. Stefan und Mr. Ralf 2 neue Bücher und beantworten eine Hörerfrage zum Thema "Mein Kind hat Handys lieber als Bücher".

Kinder als Legetrick
Er lässt auf seinen Bildern Kinder fliegen: Mr. Ralf (Ralf Schweikart) Dr. Stefan (Stefan Hauck) sprechen mit dem bekannten Berliner Fotografen und Büchermacher Jan von Holleben über seine Arbeit, behandeln ein Hörerproblem und 2 Bücher.

Finn-Ole Heinrich und Dita-Zipfel
Wenn eine Kinderbuchautorin und ein - autor ein Paar und dann noch Verleger werden: Wie turbulent wird da der Alltag? Wie teilt man sich das Schreiben auf? Und was hat Corona damit zu tun?

Mit Jutta Bummel gegen den Bücherschnupfen
Dr. Stefan und Mr. Ralf verkosten den Frühjahrsjahrgang 2021, Jutta Bummel von der Buchhandlung Eulenspiegel in Hochheim stellt Bücher vor, Mr. Ralf hat schlechte Laune und das britische Königshaus kommt auch vor.

Cornelia Funke über ihr Leben in den USA
Cornelia Funke im Gespräch mit Mr. Ralf und Dr. Stefan über ihr Spiegelhofprojekt, das turbulente Leben in den USA, ihre Farm zwischen Avocados und Coyoten, Mäzenatentum, Nonnen, Aquarellmalerei, neues von Reckless, grauenhafte Romanverfilmungen, Zoom und ihren nächsten Deutschlandbesuch. Und dann gibt’s noch zwei Bücher auf Rezept.

Kunst und Corona mit Sybille Hein
Mr. Ralf und Dr. Stefan blicken auf die Abrechnung. Corona-Schreck! Sie hören bei der Berliner Künstlerin Sybille Hein nach, wie es läuft und lernen was eine Portfolio-Künstlerin ist. Außerdem wird der Rezeptzettel ausgepackt: Neue Jugendbücher werden verschrieben.

Neues von JIM und Buchtipps auf Rezept
In dieser Folge werten Mr. Ralf und Dr. Stefan die JIM-Studie aus. Sie holen sich Unterstützung in Form von Buchhändlerin und Vorleseprofi Birgit Schollmeyer. Zusammen sprechen sie über aktuelle Bilderbücher, Kinderbücher und Jugendbücher.

Hausbesuch bei Torben Kuhlmann ("Lindbergh")
Mr. Ralf und Dr. Stefan müssen raus auf Hausbesuch! Dass Illustrator und Autor Torben Kuhlmann schon wieder Mäuse sieht (und zeichnet) - da müssen die beiden Kinderbuchexperten doch mal untersuchen, was es damit auf sich hat.
