
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
4 Buchtipps in 20 Minuten. Karla Paul & Günter Keil pitchen ihre Lieblingstitel – kurz, prägnant und extrem unterhaltsam. Die Must-Reads der Neuerscheinungen, persönliche Favoriten aus der Backlist und Interviews aus der Literaturbranche! Long Story Short ist eine Kooperation mit der Penguin Random House Verlagsgruppe. Süddeutsche Zeitung Podcast-Tipp des Monats: "Neuerscheinungen und alte Titel, Stimmungsdrücker und Gesellschaftsromane oder Tagebücher übers Gärtnern - prägnant und in lockerem Plauderton werden sie verhandelt."
Alle Folgen
LSS-Buchclub – mit Romy Hausmann
Romy Hausmann ist internationale Bestsellerautorin, Podcasterin und vielfältige Vollzeitkreative. Ihr Thriller „Liebes Kind“ eroberte weltweit die Bestsellerlisten und wurde als Netflix-Serie mit dem renommierten Emmy Award ausgezeichnet. Sie legte mit „Marta schläft“ und „Perfect Day“ nach und stürmte mit ihrem True-Crime-Podcast „Hausmann & Benecke – Echte Verbrechen“ die Podcast-Charts. „Schaffe ich es, eine Geschichte so zu erzählen, wie ich sie fühle?“, fragt Romy sich jedes Mal, wenn sie ein neues Buch beginnt. Im Gespräch mit Karla erfahrt ihr, wie ihre Arbeit an True-Crime-Podcasts in ihren neuen Thriller eingeflossen ist, warum sie eine Demenzwohngruppe besucht hat und weshalb das Schreiben ihres Lyrikbands „Princess Standard” wie eine Therapie für sie war. Heute bringt sie uns ihren neuesten Roman „Himmelerdenblau“ mit sowie jede Menge Buchtipps und Insights aus ihrem Schreiballtag. Die Titel von Romy Hausmann in dieser Folge: „Himmelerdenblau“ (Penguin) „Liebes Kind” (dtv) „True Crime. Der Abgrund in dir” (dtv) „PRINCESS STANDARD” (Penguin) Romys Buch-Empfehlungen: Sara Baume: „Die stillsten, kleinsten Dinge" (E-Book bei Rowohlt) Vera Buck: „Der dunkle Sommer” (Rowohlt) Romys Podcast mit Dr. Mark Benecke: Hausmann & Benecke – Echte Verbrechen (überall, wo es Podcasts gibt) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

4 Bücher, die uns überraschen
In dieser Folge stellen euch Karla und Günter vier Bücher vor, die auf falsche Fährten führen und ungewöhnliche Einblicke gewähren. Theo Novak sucht seit 20 Jahren nach seiner verschwundenen Tochter. Wegen seiner Demenz läuft ihm langsam die Zeit davon. Da nimmt die True Crime-Podcasterin Liv den Fall wieder auf. Ihre Neugier hat jedoch bald gefährliche Folgen. Romy Hausmanns Thriller „Himmelerdenblau“ ist melancholisch und lustig gleichermaßen – und voller falscher Spuren. „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ ist ein Roman, der mit Traditionen bricht und voller Überraschungen und Magie steckt. Anna Maschik erzählt ein bäuerliches Leben an der Nordsee über ein Jahrhundert hinweg. Fazit: Buchpreis-verdächtige Literatur. Eine Sammlung an Kurzgeschichten verbirgt sich hinter dem Titel „Das Glück ist eine Bohne“ von Teresa Präauer. Mit scharfer Beobachtungsgabe nimmt uns die Autorin mit auf die Reise durch ihren Alltag. Es geht um ihre Liebe zur Pop-Kultur, zu den Menschen und zum Schreiben. Originelle Lese-Happen für Zwischendurch. Eine vollkommen fremde Welt eröffnet sich in dem Roman „Das letzte Viertel des Mondes“ von Chi Zijian. Die Ewenken sind eines der letzten Nomadenvölker Chinas. Ihre Gemeinschaft wird durch die Abholzung der Wälder bedroht, doch sie halten unbeirrt an ihrer traditionellen Lebensweise fest. Faszinierende Einblicke in ein Leben fern der Zivilisation. Die Titel dieser Folge: Romy Hausmann: „Himmelerdenblau“ (Pengiun) Anna Maschik: „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ (Luchterhand) Teresa Präauer: „Das Glück ist eine Bohne“ (btb) Chi Zijian: „Das letzte Viertel des Mondes“ (Blessing) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Start in den Lese-Herbst
Freut ihr euch schon auf das gemütliche Einkuscheln mit einem guten Buch? Karla und Günter empfehlen euch vier lesenswerte Titel für den Herbstanfang: Kirsty Capes’ Roman „Girls“ begleitet zwei Töchter auf einem Roadtrip durch den Westen der USA. Sie wollen den letzten Wunsch ihrer weltberühmten Mutter erfüllen und ihre Asche in einem Canyon verstreuen. Es ist ein schmerzvoller Weg. Gelingt es den beiden, die schlimmen Erinnerungen loszulassen und eine eigene Zukunft zu finden? Die 16-jährige Nele recherchiert für die Schule über die Nazi-Vergangenheit der Bewohner ihres Mietshauses. Dabei werden die Erinnerungen der 90-jährigen Irma wieder lebendig – sie hat damals ihre jüdische Freundin verraten. „Treppe aus Papier“ von Henrik Szántó ist eine literarische Aufarbeitung und ein Buch gegen das Vergessen. Hunter White ist ein steinreicher, amerikanischer Börsenspekulant und jagt Projekte, Firmen und Tiere. Sein Vorhaben, ein Nashorn zu erlegen, schlägt fehl. Er bekommt jedoch eine Alternative angeboten: die Trophäenjagd auf einen Menschen. „Trophäe“ von Gaea Schoeters ist ein verstörender Roman über die Frage, ob Menschenwürde verhandelbar ist. In dem wunderschönen Bilderbuch von Soledad Romero Mariño und Sonia Pulido „Pflanzen und ihre Superkräfte“ gibt es viel zu staunen und zu sehen. Es enthält eine herrliche Sammlung an exotischen und heimischen Pflanzen und stellt ihre ganz besonderen Talente vor. Eine fantastisch illustrierte Hommage an die Vielfalt der Natur. Für Kinder ab acht Jahren und wissbegierige Erwachsene. Die Titel dieser Folge: Kirsty Capes: “Girls” (btb) Henrik Szántó: “Treppe aus Papier” (Blessing) Gaea Schoeters: “Trophäe” (btb) Soledad Romero Mariño und Sonia Pulido: „Pflanzen und ihre Superkräfte“ (Prestel) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Urlaubslektüre! Die besten Buchtipps für die Sommerpause
Der Koffer ist gepackt, nur das Buch für den Strandkorb fehlt noch? Da helfen Karla und Günter gerne weiter. In dieser Folge präsentieren sie ihre Lieblingsbücher für den Sommerurlaub. Hier ihre Empfehlungen für eure Packliste: "Klartext" von Sarah Nović (btb), "A Different Kind of Power" von Jacinda Ardern (btb), "Provençalisches Licht" von Sophie Bonnet (Blanvalet), "Glück ist ganz nach meinem Geschmack" von Claudia Schaumann (Goldmann), "Abschied" von Sebastian Haffner (Hanser). Mit dieser Folge fahren auch wir in den Sommerurlaub und sammeln neue Lesetipps für euch. Die nächste Folge “Long Story Short” kommt am 26. August – abonniert am besten gleich den Podcast, um sie nicht zu verpassen. +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - mit Claudia Schaumann
Claudia Schaumann ist Autorin, Journalistin, Bloggerin und Influencerin. Mit ihrem Magazin „Was für mich“ und dem gleichnamigen Instagram-Account erreicht sie hunderttausende Leser*innen. Gemeinsam mit ihrem Mann und den vier Kindern sind zahlreiche Bastel-, Kinder- und Kochbücher entstanden und vor einem Jahr veröffentlichte sie endlich ihren ersten Erwachsenenroman: „Sommer ist meine Lieblingsfarbe“ landete sogleich auf der Bestsellerliste und nun stellt sie den Nachfolger vor – „Glück ist ganz nach meinem Geschmack“. Wenn sie nicht selbst schreibt, dann liest sie und hat uns heute diese Leseempfehlungen mitgebracht: „Dieser Sommer wird anders“ von Carley Fortune (Penguin), „Wie Risse in der Erde“ von Clare Leslie Hall (Piper), „Sandwich“ von Catherine Newman und „Man sieht sich“ von Julia Karnick (dtv). +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

4 spannende Bücher über Schuld, Macht und Moral
Karla und Günter stellen vier Bücher vor, die uns aus der Komfortzone holen. Franka fährt mit Ende Zwanzig zurück in die fränkische Provinz und erinnert sich daran, wie sie sich als Jugendliche den Dorf-Rechten angeschlossen hatte. Sie geht auf Spurensuche und entdeckt, welche Schuld ihre Familie in der Nazi-Zeit auf sich geladen hatte. In „Unter Grund“ erzählt Annegret Liepold klar und unaufgeregt vom Umgang mit der Vergangenheit. Pennsylvania im 19. Jahrhundert: Der junge Arzt Dr. Silas Weir wird Direktor der Nervenheilanstalt für Frauen. Dort führt er grausame Experimente an den Insassinnen durch – bis eines seiner Opfer Rache übt. „Der Schlächter“ ist ein düsteres Bild von Misogynie und Rassismus, meisterhaft erzählt von Joyce Carol Oates. Zwei gut betuchte Ehepaare machen Urlaub in der Toskana. Tochter Sophie Luise darf ihre Schulfreundin Aayana mitnehmen, ein Flüchtlingskind aus Somalia. Es kommt zur Katastrophe: Das Mädchen ertrinkt im Swimming-Pool. Wie gehen die reichen Urlauber mit ihrem Tod um? „Die spürst du nicht“ von Daniel Glattauer entlarvt die Doppelmoral privilegierter Menschen. Der Papst ist tot, und das Konklave tritt zusammen, um einen neuen Papst zu bestimmen. Plötzlich tritt ein völlig unbekannter Kandidat auf den Plan, der Bischof von Bagdad. Der Kampf um den Heiligen Stuhl beginnt. „Konklave“ von Robert Harris ist aufregend wie ein Polit-Thriller und der perfekte Pageturner für den Urlaub! Die Titel dieser Folge: Annegret Liepold: “Unter Grund” (Blessing). Joyce Carol Oates: “Der Schlächter” (Blessing). Daniel Glattauer: “Die spürst du nicht” (Goldmann). Robert Harris: “Konklave” (Heyne). Auch als Hörbuch erschienen. +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - mit Ninia Binias
Ninia Binias ist Moderatorin, Autorin, Podcasterin, Sprecherin und Schauspielerin. Wir kennen sie von zahlreichen Moderationen, von Poetry Slams, von Instagram als @NiniaLaGrande und aus dem Fernsehen – zuletzt z.B. in der „Anstalt“ im ZDF. In ihrer Heimatstadt Hannover kuratiert sie regelmäßig ein eigenes Literaturformat im dortigen Pavillon: https://pavillon-hannover.de/projekt/ninia-stellt-vor Heute ist sie bei uns im Buchclub zu Gast und bringt uns die Lieblingsbücher ihrer Kindheit, ihres eigenen Kindes und der letzten Monate mit: „Von der Fee, die Feuer speien konnte“ von Franz Fühmann, „Der Drache mit den roten Augen“ von Astrid Lindgren, die „Woodwalkers“ Reihe von Katja Brandis, die romantisch-lustigen Bücher von Emily Henry und Carley Fortune, „Große Lieben“ von Katharina Hartwell, Romantasy von Sarah J. Maas, „Die Artefakte von Ouranos“ Reihe von Nisha J. Tuli, Abby Jimenez mit „Just for the summer“ und „Spoilt creatures“ von Amy Twigg. +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Foto von Ninia Binias: Copyright Merle Stephan Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Bestseller-Check: 6 Leseempfehlungen für den Strandkorb
Welche Bestseller lohnen sich wirklich? Karla und Günter verraten es euch. Zweimal im Jahr lesen sich Karla und Günter durch die Bestseller-Listen und schauen, ob echte Perlen darunter sind. In dieser Folge empfehlen die beiden sechs Romane, die sich wunderbar als Strandkorb-Lektüre eignen. Die 17-jährige Morlen reist nach LA, um dort auf Heathers Kinder aufzupassen. Die Freundin ihrer Mutter ist unglücklich in ihrer Ehe und heilfroh über Morlens Unterstützung. Meike Werkmeister erzählt in „Über den Wolken wohnen die Träume” von zwei ungleichen Frauen, die ihr Glück suchen. Kommissar Lennart Ipsen arbeitet dort, wo andere Urlaub machen: auf der Insel Bornholm. Plötzlich erschüttert ein Mord die Idylle, und Ipsen ermittelt. Michael Kobrs Roman „Schatten über Sømarken“ ist beste Krimi-Unterhaltung mit viel dänischer Kulinarik. Was passiert, wenn Menschen Zeit geschenkt bekommen? In dem Roman von Maja Lunde „Für immer” stirbt niemand und niemand wird mehr geboren. Ein spannendes Gedankenexperiment, das noch lange nachhallt. Volker Klüpfel erzählt in seinem Roman „Wenn Ende gut, dann alles“ den ersten Fall des eigenwilligen Ermittlerduos Tommi und Svetlana. Er ist ein erfolgloser Drehbuchautor, und sie macht bei ihm sauber. Als die beiden ein kleines Mädchen am Waldrand auflesen, geraten sie auf der Suche nach der Mutter in große Gefahr. Als „charmanten Unfug” bezeichnete der NDR das neue Buch von Jonas Jonasson “Wie die Schweden das Träumen erfanden”. Darin versucht die schwedische Bürgermeisterin Julia das deutsche Unternehmen Traumbett an ihrem Ort anzusiedeln – mit äußerst skurrilen Methoden. Das „Ministerium der Zeit” holt Menschen aus früheren Jahrhunderten mit einer Zeitmaschine in die Gegenwart. So auch den Polarforscher Graham. Zusammen mit seiner Betreuerin entdeckt er das 21. Jahrhundert und stellt fest, dass früher manches besser war... Die Bücher in dieser Folge: Meike Werkmeister: „Über den Wolken wohnen die Träume“ (Goldmann) Michael Kobr: „Schatten über Sømarken“ (Goldmann) Maja Lunde: „Für immer“ (btb) Volker Klüpfel: „Wenn Ende gut, dann alles“ (Penguin) Jonas Jonasson: „Wie die Schweden das Träumen erfanden“ (C. Bertelsmann) Kaliane Bradley: „Das Ministerium der Zeit“ (Penguin) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - mit Kathrin Weßling
Die Berliner Schriftstellerin Kathrin Weßling spielt gern Kniffel. Sie liest. Wieder. Dank einer App. Und sie hat gerade ihr sechstes Buch veröffentlicht: „Sonnenhang“ (Rowohlt, 2025). Mit Karla Paul spricht sie über ihre Anfänge als Bloggerin und wie sich das Schreiben mit Social Media verändert hat. Sie schwärmt von ihrem Lieblingsbuch „Die Wand“ von Marlen Haushofer und empfiehlt weitere Romane von Autorinnen: „22 Bahnen“ von Caroline Wahl, „Was ist schon für immer“ von Katja Lewina, „Trennungsroman“ von Anna Brüggemann, „Zuschauen und Winken“ von Mercedes Lauenstein, „Issa“ von Mirrianne Mahn und „Onyx Storm“ von Rebecca Yarros. Ihre aktuelle Lektüre: „The queen will rise“ von Marie Niehoff! Mehr Informationen zu ihr: https://www.kathrin-wessling.de +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Lesetipps für die Osterferien - und darüber hinaus!
Falls ihr in den Osterferien noch Lesestoff sucht, haben Karla und Günter heute eine wunderbare Mischung aus Liebesroman, Sachbuch, Familienchronik und Krimi mitgebracht. Hier ist garantiert für jede*n die passende Lektüre dabei! Ein norwegischer Küstenort in den 1940er Jahren: Eine Frau vertraut einem Fremden ihre Lebensgeschichte an. Schonungslos berichtet sie von ihrer besessenen Liebe als 18-Jährige zu ihrem Lehrer. “Nichts wächst im Mondschein“ von Torborg Nedreaas ist eine aufwühlende literarische Wiederentdeckung aus Norwegen. Oft ist ein herzhaftes “Ich weiß es doch auch nicht“ wohltuender als ein besserwisserischer Ratschlag. Das findet auch Mareice Kaiser und leistet uns in ihrem gleichnamigen Anti-Sachbuch auf witzige Weise Beistand im Nicht-Wissen. Mit liebevollen Illustrationen von Slinga. Wer die politische Situation im Osten besser verstehen möchte, dem sei der Roman “Die Möglichkeit von Glück“ von Anne Rabe ans Herz gelegt. Er geht den Verletzungen einer Familie zwischen Diktatur und Demokratie nach und forscht nach den Ursprüngen von Rassismus und Gewalt. Ein Toter, hingestreckt auf einer Chaiselongue: Dies ist der Ausgangspunkt, von dem Butler Christian den Aufstieg und Fall der Familie Hobbs schildert. Verena Roßbacher ist mit “Ich war Diener im Hause Hobbs“ eine unterhaltsame Mischung aus Patricia Highsmith und Downton Abbey gelungen. Die Titel dieser Folge: “Nichts wächst im Mondschein“ von Torborg Nedreaas (Luchterhand), “Ich weiß es doch auch nicht” von Mareice Kaiser (Penguin), “Die Möglichkeit von Glück” von Anne Rabe (btb), “Ich war Diener im Hause Hobbs” von Verena Roßbacher (btb). +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - mit Sally Lisa Starken
Die Journalistin und Autorin Sally Lisa Starken ist in dieser Podcast-Folge im LSS Buchclub zu Gast. Sie kommt gerade von der Leipziger Buchmesse, wo sie ihr Buch “Zu Besuch am rechten Rand“ (Heyne) vorgestellt hat. Im Gespräch mit Karla Paul verrät sie, dass sie schon als Kind eine Vielleserin war. “Der Herr der Ringe” und “Harry Potter” weckten ihre Leidenschaft für Fantasy, die bis heute anhält. Ihre Lieblingsreihen sind “Das Reich der sieben Höfe” von Sarah J. Maas und “Flammengeküsst” von Rebecca Yarros. Für sie sind Fantasy-Bücher das beste literarische Gegenprogramm zu ihrer Profession, der journalistischen politischen Aufklärung. Was sie mit ihrer Aufklärungsarbeit erreichen möchte und wie sie mit den Reaktionen auf ihr Buch umgeht, könnt ihr hier nachhören. Sally Lisa Starken ist Journalistin, Podcasterin, Buchautorin. Sie klärt auf Instagram knapp 140.000. Follower*innen täglich über aktuelle Neuigkeiten aus der Politik auf, hält Vorträge und setzt sich gegen Fake News ein. Zudem hat sie gemeinsam mit Tina Ruthe bereits drei Kinderbücher zu den Themen Frieden, Klimaschutz und Demokratie geschrieben. In diesem Jahr ist nun ihr erstes Sachbuch erschienen: „Zu Besuch am rechten Rand: Warum Menschen AfD wählen“ Darin spricht sie nicht nur über die Hintergründe rechter Politik und die Menschen, die für sie arbeiten als auch sie wählen, sondern vor allen Dingen mit ihnen. Die Titel dieser Folge: Sarah J. Maas: “Das Reich der sieben Höfe” (dtv) Rebecca Yarros: “Flammengeküsst” (dtv) Mareike Fallwickl: “Die Wut, die bleibt” (Rowohlt) Volker Weiß: “Die autoritäre Revolte” (Klett-Cotta) Lara Ermer: “Alle gegen alle” (dtv) Mehr Informationen zu ihr: https://www.sallylisa-starken.de +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Literarischer Start in den Frühling
Es blüht und sprießt überall und endlich können wir wieder draußen im Café oder auf der Parkbank lesen! Zwei frisch gedruckte Romane und zwei Geheimtipps im Taschenbuchformat laden dazu ein, den Lesefrühling zu feiern. In „Halbinsel“ erzählt Kristine Bilkau die Geschichte von Annett und ihrer erwachsenen Tochter Linn. Diese kehrt nach einem Zusammenbruch zu ihrer Mutter zurück, um sich zu erholen. Aus zwei Wochen werden Monate und Konflikte zwischen den Generationen brechen auf. Michael Ebert portraitiert in „Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt null Prozent“ einen Mann, dessen geordnetes Leben zerbricht. Hannes Hennes ist Vater, Ehemann und frustrierter Mathelehrer. In der Tragikomödie stolpert er von einer Peinlichkeit zur anderen und erlebt aberwitzige Abenteuer. In einem großen Anwesen am See wohnen die Frauen einer Familie, beherrscht von der Großmutter. Nach deren Tod kommt ein Netz aus Lügen, Angst und Neid ans Tageslicht. Kann Enkelin Luise die Frauen vereinen? „Männer sterben bei uns nicht“ von Annika Reich fesselt mit einer grausamen Familiengeschichte. In „Unberechenbar“ von Dana Spiotta bricht die 53-jährige Sam aus ihrem Vorstadtleben aus und schließt sich einer Widerstandsgruppe von Ü-50-Frauen an. Schafft es Sam sich neu zu erfinden? Die Titel dieser Folge: „Halbinsel“ von Kristine Bilkau (Luchterhand) „Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt null Prozent“ von Michael Ebert (Penguin) „Nicht von dieser Welt“ von Michael Ebert (Penguin) „Männer sterben bei uns nicht“ Annika Reich (Penguin) „Unberechenbar“ von Dana Spiotta (btb) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - mit Nora Blum
Nora Blum ist studierte Psychologin, erfolgreiche Gründerin der Plattform Selfapy und nun auch Buchautorin: „Radikale Freundlichkeit“ ist soeben erschienen und der Titel ist bei ihr Programm. Mit Karla Paul spricht sie über ihre positive Lebenseinstellung, ihre Vorliebe für Coming-of-Age-Romane, ihre Lieblingsschriftsteller*innen Benedict Wells und Mariana Leky, Krimis als Ablenkung und weshalb sie so ein großer Fan von Stefanie Stahl ist! Mehr Informationen zu Nora Blum: https://www.linkedin.com/in/nora-blum-kindness/ Die Titel dieser Folge: William Goldman: „Die Brautprinzessin” (Klett-Cotta) Cornelia Funke: „Tintenherz” (Oetinger) Chad Harbach: „Die Kunst des Feldspiels” (Dumont) Mariana Leky: „Was von hier aus sehen kann” (Dumont) Caroline Wahl: „22 Bahnen” (Dumont) Ewald Arenz: „Alte Sorten” (Dumont) Rutger Bregman: „Moralische Ambitionen” (Rowohlt) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Von schwierigen Entscheidungen – und wie uns die Philosophie dabei helfen kann
Stadt oder Land, Kind oder kein Kind, Ehe oder Trennung – in dieser Podcast-Folge stellen Karla und Günter drei gesellschaftskritische Romane vor, die sich um schwere Lebensentscheidungen drehen. Und ein Sachbuch am Schluss, das philosophische Unterstützung für den Alltag liefert. In „Wild wuchern“ (Penguin) von Katharina Köller flüchtet Marie vor ihrem Mann auf die Tiroler Alm ihrer Cousine Johanna. Hier krachen die Lebensmodelle eines Wiener Luxusgeschöpfs und einer Eremitin aufeinander. Empfehlung: Das Hörbuch wird von der Autorin selbst gelesen. Die Freundinnen Laura und Alina schwören sich, niemals Kinder haben zu wollen. Aber mit Mitte 30 ändert Alina ihre Meinung und wird schwanger. Laura empfindet dies als Verrat, doch dann scheint Alinas Baby nicht gesund zu sein. Das Buch „Die Tochter” von Guadalupe Nettel beleuchtet das Thema Mutterschaft aus einer anderen Perspektive. Florian Scheibe erzählt in „Paraiso” von Manon und Thomas, die seit Jahren in einer Ehekrise stecken. Ein Beziehungscoaching in Südspanien soll ihre Ehe retten. Dies scheint zu funktionieren, doch als sich eine Naturkatastrophe anbahnt, werden die Karten neu gemischt. In dem Sachbuch „50 philosophische Erkenntnisse, die das Leben leichter machen” stellt Ulrich Hoffmann Denkanstöße von Philosoph*innen vor, die uns helfen, bewusster zu handeln und zu entscheiden. Das können nicht nur die Charaktere unserer Romanempfehlungen brauchen! Die Titel dieser Folge: Katharina Köller: „Wild wuchern” Print (Penguin) / Hörbuch (Der Hörverlag) Guadalupe Nettel: „Die Tochter" (Luchterhand) Florian Scheibe: „Paraiso” (btb) Ulrich Hoffmann: „50 philosophische Erkenntnisse, die das Leben leichter machen” (Goldmann) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - mit Katja Burkard
Katja Burkard ist Journalistin, Moderatorin und Buchautorin und seit dreißig Jahren eines der bekanntesten Gesichter von RTL. Aber sie hat auch mehrere Bücher geschrieben – zwei Kinderbücher und zwei Sachbücher: 2019 erschien „Wechseljahre – keine Panik“ und ganz neu in diesem Jahr „60 ist das neue 60 - und warum es überhaupt nicht wehtut“. Im Long Story Short Buchclub erzählt sie mehr darüber und bringt neue Ansätze zum Älterwerden mit, sowie jede Menge Lieblingsbücher: Sie schwärmt von „Hanni und Nanni“ und Pippi Langstrumpf, sowie für „Jetzt - die Kraft der Gegenwart“ von Eckhart Tolle, „101 Essays, die Dein Leben verändern werden“ von Brianna Wiest sowie „Stille Seele, wildes Herz“ von Veit Lindau. Mehr Informationen zu Katja Burkard: https://www.instagram.com/katja_burkard_official/ *** Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Buchtipps für mehr Glück und Gesundheit im neuen Jahr!
Karla und Günter läuten das neue Jahr mit Büchern ein, die unser Leben gesünder und schöner machen. Denn in diesen schwierigen Zeiten ist es empfehlenswert, Körper und Geist so frisch und froh wie möglich zu halten. Den Anfang macht „Wie kommt das Glück in den Kopf”, in dem Hirnforscher Gerald Hüther erklärt, wie Kinder und Erwachsene im Alltag nicht ihr Glück aus den Augen verlieren. Mit „Vegan Rock You” haben der Drummer bei The BossHoss und seine Frau ein Kochbuch mit 70 veganen Rezepten vorgelegt, die einfach und schnell nachzukochen sind. Felix Hutt beschreibt in „Ein Mann, ein Jahr, kein Alkohol”, wie selbstverständlich Alkoholismus unter Männern aus der bürgerlichen Mitte ist. Doch Alkohol ist schon in kleinen Mengen für den Körper giftig, das sagt die aktuelle Forschung, die Bas Kast für sein Buch „Warum ich keinen Alkohol mehr trinke” recherchiert hat. Schonungslos erzählt Olaf Philipp Beck in „Abgestürzt”, wie ihn seine Alkoholsucht fast das Leben gekostet hätte und wie er sich zurück ins Leben kämpfte. Über Alkoholismus von Frauen hat Nathalie Stüben gleich zwei Bücher geschrieben, „Ohne Alkohol. Die beste Entscheidung meines Lebens” und „Frauen und Alkohol”, und greift dabei auf ihre eigenen Erfahrungen zurück. Der Alkoholsucht entkommen ist auch die Autorin Amy Liptrot, die in dem Memoir „Nachtlichter” von ihrem steinigen Weg erzählt. Empfehlenswert ist außerdem ihr Buch „Wilde Geschöpfe” über das Leben und Lieben in Berlin. Die Titel dieser Folge: Gerald Hüther und Inge Michels: „Wie kommt das Glück in den Kopf?“ (btb) Ansgar und Regine Freyberg: „Vegan Rock You“ (Südwest) Felix Hutt: „Ein Mann, ein Jahr, kein Alkohol“ (Goldmann) Bas Kast: „Warum ich keinen Alkohol trinke“ (C.Bertelsmann) Olaf Philipp Beck: „Abgestürzt“ (Ariston) Nathalie Stüben: „Ohne Alkohol. Die beste Entscheidung meines Lebens.“ (Kailash) Nathalie Stüben und Falk Kiefer: „Frauen und Alkohol“ (Kailash) Amy Liptrot: „Nachtlichter“ (btb) und „Wilde Geschöpfe“ (btb) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - mit Jo Schück
Jo Schück ist Journalist, Autor und Moderator von Sendungen wie „Aspekte“ und „13 Fragen“ sowie Veranstaltungen. Jede Woche führt er mit seinen Kolleg*innen durch die Welt der Kultur, interviewt Autor*innen, bespricht Filme, Theater und Konzerte, berichtet über Angesagtes und Entdeckenswertes. 2020 veröffentlichte er sein erstes Buch „Nackt im Hotel – Wie Freundschaft der Liebe den Rang abläuft“. Im gemeinsamen Gespräch erzählt er von seiner ersten Lesebegeisterung für die „???“ und „Ein Käfer wie ich“ von Erwin Moser in der Kindheit und Thomas Mann mit „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ in der Jugendzeit. Außerdem empfiehlt er „Erzählende Affen“ von Samira El Ouassil und Friedemann Karig, die Sachbücher von Julia Friedrichs, „Die Achse der Autokraten” von Anne Applebaum, „Über Israel reden” von Meron Mendel und „Falcone” von Roberto Saviano. Gerne gelesen hat er folgende Romane: „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert” von Joël Dicker, „Soloalbum” von Benjamin von Stuckrad-Barre, „Identitti” von Mithu Sanyal, „Der Morgen gehört uns” von Davide Coppo und viele mehr! Vielen Dank für das Gespräch an Jo Schück – mehr von und über ihn: https://joschueck.de +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! Copyright Foto Jo Schück: ZDF / Andreas Pein +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Geschenktipps: 10 Bücher für ein entspanntes Weihnachten
Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk für deine Lieben oder möchtest dir selbst eine Auszeit gönnen über die Feiertage? Mit ihren 10 Buchempfehlungen setzen Karla und Günter dieser unruhigen Zeit etwas Entspannung entgegen. Folgende 10 Bücher machen Mut und gute Laune: Ronja von Wurmb-Seibel „Zusammen“ (Kösel): Jeder dritte Deutsche fühlt sich heute einsam. Wie wir wieder mehr in Verbindung treten und Mut fürs Miteinander finden, verrät dieser Ratgeber mit vielen Lösungen und Übungen. Britta Teckentrup „Mutig” (Prestel): Das außergewöhnlich schön illustrierte Kinderbuch erzählt davon, dass Angst und Mut zusammengehören. Ein Mädchen fürchtet sich vor einem Bären. Doch als es sich ihm nähert, wird der Bär sein Begleiter und schließlich sein Freund. Melanie Raabe „Der längste Schlaf“ (btb): Wissenschaftlerin Mara forscht über den Schlaf und hat selbst quälende Träume. Überraschend erbt sie ein Herrenhaus, das auf seltsame Weise mit ihren Träumen in Verbindung steht. Hoher Mystik-Grusel-Faktor! Curtis Sittenfeld „Romantic Comedy“ (Dumont): Comedy-Autorin Sally macht sich in ihren Sketches über Machtdynamiken in Beziehungen lustig. Bis Popstar Noah in ihr Leben tritt. Eine funkelnde Mediensatire und köstliche Romantic Comedy, die einfach gute Laune bringt. Juan Gómez-Jurado und Bárbara Montes „Amanda Black“ (cbj): Die 12-jährige Amanda erfährt, dass sie das letzte Mitglied eines Geheimbundes und einer Schatzjäger-Familie ist. Ihre Mission: Die Menschheit vor gefährlicher Magie beschützen. Klischeefrei, cool und spannend für Kinder ab 9 Jahren. Jan-Philipp Sendker „Akikos stilles Glück“ (Blessing): Die 29-jährige Akiko lebt als Single in Tokio. Eines Abends trifft sie ihre erste Liebe wieder. Kento lebt zurückgezogen als Hikikomori, trotzdem hilft er ihr, mit der Tragik ihres Lebens umzugehen. Andrea Wulf „Fabelhafte Rebellen“ (C.Bertelsmann): Nach der französischen Revolution ist der Absolutismus wieder zurück. Ein turbulenter Freundeskreis rund um Goethe, Schiller, Schelling und Hegel wagt es dennoch, radikale Ideen zu verfechten. Inspirierende und unterhaltsame deutsche Geistesgeschichte. Rosalind Brown „Übung“ (Blessing): Oxford-Studentin Annabell arbeitet einen Tag lang an einem Essay über Shakespeares Sonette, schweift jedoch immer wieder ab. Das Buch gewährt à la Virginia Woolf einen präzisen Einblick in ihr Innenleben. Alexandra Schlüter „Winterreise“ (Prestel): Eine wunderschön bebilderte Reise durch das winterliche Deutschland. Mit vielen Rezepten, Literaturtipps, Anekdoten und einem liebevollen Blick auf Menschen und Traditionen. Sara Klatt „Das Land, das ich dir zeigen will“ (Penguin): Eine junge Frau trampt durch Israel und begegnet auf ihrer Reise Menschen, die so vielschichtig sind wie das Land selbst. Ein verblüffender Roman über das moderne und das vergangene Israel, der für Frieden und Verständigung wirbt. +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub – mit Louisa Dellert
Louisa Dellert wird vor über zehn Jahren als Fitfluencerin auf Instagram bekannt, bis ihr Leben durch eine Herz-OP eine Wende nimmt. Danach setzt sie sich kritisch mit Schönheitsidealen und vermeintlich gesunder Ernährung auseinander. Sie engagiert sich für Feminismus und Umweltschutz, schreibt Bücher und moderiert Talkshows. Bis 2023 alles zu viel wird und Louisa an einer Depression erkrankt. In Social Media ruft sie das Format #Unshame ins Leben, in dem sie über Tabus aufklärt. Während ihrer Zwangspause entdeckt sie, wie gut ihr das Lesen tut, und verwirklicht einen Traum: Sie eröffnet einen kleinen Buchladen mit Café in Braunschweig, das SISU LOU. Im Buchclub erzählt sie Karla, welche Bücher sie als Kind verschlungen hat, welche Literatur in der Depression hilfreich war und welche gesellschaftsrelevanten Titel in ihrem Buchcafé nicht fehlen dürfen. Außerdem empfiehlt sie ihre Lieblingsromane, die sich im Übrigen bestens als Weihnachtsgeschenke eignen. Die Titel dieser Folge: "Briefe von Felix" von Annette Langen und Constanza Droop (Coppenrath); “Das Sams” von Paul Maar (Oetinger); “Die Welle” von Morton Rhue (Ravensburger); “Mein schwarzer Hund” von Matthew Johnstone (Kunstmann); „Stress“ von Emily und Amelia Nagoski (Kösel); „Nincshof“ von Johanna Seebauer (Dumont); "Meet me in Maple Creek" von Alexandra Flint (Ravensburger); “Wie erkläre ich Kindern Rassismus?” von Josephine Apraku und Le Hong (familiar faces); “Ich bin anders als du” von Constanze von Kitzing (Carlsen); “Exit Racism” von Tupoka Ogette (Unrast); “Weißen Feminismus canceln” von Sibel Schick (Fischer); "Die Wand“ von Marlen Haushofer (Ullstein); “Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich” von Tessa Randau (dtv); “White Lives Matter” von Jasmina Kuhnke (We Create Books) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frisch eingetroffen: Neues von der Buchmesse
Vier Tage hektischen Treibens auf der Frankfurter Buchmesse liegen hinter Karla und Günter. Ihr Fazit: Zum Glück ist beim Publikum die Begeisterung für Bücher ungebrochen. Nun sind beide hochmotiviert zurück am Mikrofon und stellen euch drei Neuerscheinungen und einen Klassiker vor. Der Roman “Das Herzflorett” von Marica Bodrožić überzeugt mit seiner einzigartigen Form zwischen Lyrik und Prosa. Pepsi lebt erst bei den Großeltern in Dalmatien und folgt dann ihren Eltern nach Deutschland. Die Fremde fühlt sich anfangs schlimm an, doch Pepsi hat die Gabe, überall das Schöne zu sehen. In ein neues Leben stürzt sich Ulrike Draesner, als sie ein dreijähriges Mädchen aus Sri Lanka adoptiert. In “zu lieben” erzählt sie radikal offen und selbstironisch von ihrem Erleben der Mutterschaft und wie es ist, eine bunte Familie in einer weißen Gesellschaft zu haben. Dieser Klassiker ist eine Hommage an Rom und an den Zeitgeist der 70er Jahre. In „Der letzte Sommer in der Stadt“ von Gianfranco Calligarich verwickelt sich der Lebenskünstler Leo in eine melancholische Liebesgeschichte mit der exzentrischen Arianna. Fröhlich und unterhaltsam kommt Toni Jordans Roman “Dinner mit den Schnabels” daher. Simon bekommt es mit der Familie seiner Frau zu tun, den “Schnabels”. Er soll für ein Fest den Garten umgestalten, doch diese Aufgabe krempelt am Ende sein ganzes Leben um. Die Titel dieser Folge: Marica Bodrožić: „Das Herzflorett“ (Luchterhand) Ulrike Draesner: „zu lieben“ (Penguin) Gianfranco Calligarich: „Der letzte Sommer in der Stadt“ (btb) Toni Jordan: „Dinner mit den Schnabels“ (Goldmann) +++ Die Autor*innengespräche von Karla und Günter auf der Frankfurter Buchmesse findet ihr auf unserer Youtube-Playlist: Die 30-Minuten-WG: Frankfurter Buchmesse 2024 - YouTube +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub – mit Kristian Thees
Kristian Thees liebt Kultur und das hörbar! Der aus Lübeck stammende Radiomoderator („Talk mit Thees“ SWR3) spricht seit vielen Jahrzehnten mit prominenten Menschen – am liebsten über Bücher. Zum Beispiel mit seiner besten Freundin Anke Engelke. In ihrem gemeinsamen Podcast „Wie war der Tag, Liebling?“ plaudern sie bereits seit 2007 über Alltägliches, Liebevolles, Lebensnahes und Lesbares. Seit einigen Monaten finden seine Buchtipps zusätzlich in einem weiteren Podcast Platz – gemeinsam mit Larissa Vassilian in „Lies und Das“. Im Buchclub erzählt er Karla und Euch von seinen ersten Leseanfängen mit Max Kruse und den ??? in der Kindheit, er schwärmt von Graphic Novels, dem Bergdoktor und Thomas Mann, zitiert „John Maynard“ von Theodor Fontane und empfiehlt John Irving. Mehr dazu im Podcast! Infos zu den Projekten von Kristian Thees: Promi Talk mit Thees, Wie war der Tag, Liebling?, Lies und Das. Die Titel dieser Folge: Kinder- und Jugendliteratur: „Urmel aus dem Eis“ von Max Kruse (dtv), „Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren (Oetinger), „Fünf Freunde“ von Enid Blyton (Carlsen). Gedicht: „John Maynard“ von Theodor Fontane. Romane: „Homo Faber“ von Max Frisch (Suhrkamp), „Die Buddenbrooks“ von Thomas Mann (Fischer), „Die Korrekturen“ von Jonathan Franzen (Rowohlt), „Extrem laut und unglaublich nah“ von Jonathan Safran Foer (Kiepenheuer & Witsch), „Pas de deux“ von Philippe Djian (Diogenes), „Owen Meany“ von John Irving (Diogenes), „Sakrileg – The Da Vinci Code“ von Dan Brown (Lübbe), „Das kalte Blut“ von Chris Kraus (Diogenes), „Zur See“ von Dörte Hansen (Penguin), „Pi mal Daumen“ von Alina Bronsky (Kiepenheuer & Witsch), „Das Flüstern der Feigenbäume“ Elif Shafak (Kein & Aber), „Schloss Gripsholm“ von Kurt Tucholsky (Kröner Verlag), „Morgen und für immer“ von Ermal Meta (hanserblau). Sachbücher: “Die Bergretter: Meine Erfahrungen bei den Dreharbeiten und was ich von den echten Bergrettern lernte” von Sebastian Ströbel (GU), „Buchenleben“ von Peter Wohlleben (Penguin), „Kamala Harris – Die Biographie“ von Dan Morain (Penguin). Graphic Novels: „Die Straße“ nach dem Roman von Cormac McCarthy von Manu Larcenet (Reprodukt), „Stockhausen: Der Mann, der vom Sirius kam“ von Thomas von Steinaecker, illustriert von David von Bassewitz (Carlsen), „Beate und Serge Klarsfeld: Die Nazijäger“ von Pascal Bresson, Sylvain Dorange, illustriert von Sylvain Dorange, „Unerschrocken 1“ von Pénélope Bagieu (Reprodukt), „Madeleine die Widerständige“ Text & Szenario: Madeleine Riffaud & Jean-David Morvan, Zeichnungen: Dominique Bertail (avant-verlag), „Starman - David Bowie's Ziggy Stardust Years“ von Reinhard Kleist (Carlsen). +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ordentlich was auf die Ohren: Das große Hörbuch-Spezial
Hörbuchfans aufgepasst: Karla und Günter stellen euch in dieser Folge vier Hörbücher aus unterschiedlichen Genres vor. Ihr hört dazu jeweils einen Ausschnitt und bekommt bereits einen Vorgeschmack auf die großartigen Stimmen der Sprecher*innen. Den Anfang macht Richard Powers mit „Das große Spiel“. Auf einer einsamen Pazifikinsel verflechten sich die Schicksale des Paares Ina und Rafi, des Milliardärs Todd und der Forscherin Evelyne. Sie verbindet die Angst vor dem Klimawandel und die Hoffnung auf Künstliche Intelligenz. Das Sachbuch “Eva” von Cat Bohannon ist eine Offenbarung und als Hörbuch sehr unterhaltsam. Die feministische Wissenschaftsdokumentation verändert den Blick auf die Rolle der Frau und erzählt ihre Geschichte aus einer neuen Perspektive. Kriminalistisch wird’s mit “Die weiße Stunde” von Alex Beer. Inspektor Emmerich ermittelt im Wien der 1920er Jahre in einem Mordfall. Absolut hörenswert ist die markante Stimme von Schauspieler Cornelius Obonya, der Emmerich den einmaligen Wiener Grant verleiht. Spannend bis zuletzt ist auch “So ist das nie passiert” von Sarah Easter Collins. Willas Schwester Laika ist vor 20 Jahren unter ungeklärten Umständen verschwunden. Erst die Psychologin Liv bringt Willa darauf, dass damals möglicherweise alles ganz anders war. Die Titel dieser Folge: Richard Powers „Das große Spiel“ als Hörbuch oder als gebundene Ausgabe, Cat Bohannon: „Eva“ als Hörbuch oder als gebundene Ausgabe, Alex Beer: „Die weiße Stunde“ als Hörbuch oder als gebundene Ausgabe, Sarah Easter Collins: „So ist das nie passiert“ als Hörbuch oder als gebundene Ausgabe Karla und Günter sind auf der Buchmesse 2024! Trefft sie in der 30-Minuten-WG am Stand der Penguin Random House Verlagsgruppe. Alle Infos und Termine findet ihr unter litlounge.de/buchmesse24 +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub – mit Bob Blume
In dieser Buchclub-Folge spricht Karla mit Deutschlands erfolgreichstem Bildungsinfluencer Bob Blume. Der „Netzlehrer“ setzt sich in Blogs, Podcasts und Büchern für ein besseres Bildungssystem ein. Sein aktuelles Buch stellt die provokante Frage „Warum noch lernen?“, wenn in Zeiten von Google und KI jedes Wissen nur einen Klick entfernt ist. Schule müsse von einer Zertifizierungsinstitution wieder zu einem Ort werden, der Lust aufs Lernen mache, erklärt Bob im Gespräch mit Karla. Als Kind wurde Bobs Leidenschaft für gute Geschichten durch Astrid Lindgren und Michael Ende geweckt. Heute liest der Deutschlehrer gerne Sachbücher von Autoren, mit denen er nicht einverstanden ist, wie zuletzt „Die vierte Gewalt“ von Precht und Welzer. Seine Zustimmung fanden dagegen „Die subtile Kunst des Daraufscheißens“ von Mark Manson und „Alle_Zeit“ von Theresa Bücker. Der letzte Roman auf seinem Nachttisch war „GRM“ von Sibylle Berg. Die Titel dieser Folge: Bob Blume: Warum noch lernen? (Mosaik) Astrid Lindgren: Ferien auf Saltkrokan, Die Brüder Löwenherz, Ronja Räubertochter, Michel aus Lönneberga, Richard David Precht und Harald Welzer: Die vierte Gewalt (S.Fischer), Mark Manson: Die subtile Kunst des Daraufscheißens (mvg Verlag), Theresa Bücker: Alle Zeit (Ullstein), Sibylle Berg: GRM (Kiwi) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Diese 4 Bücher bringen uns in Herbststimmung 🍂 🍁
Langsam verabschiedet sich der Sommer mit den letzten warmen Tagen. Doch kein Grund zur Wehmut: Endlich haben wir wieder Zeit, uns an kühlen Abenden gemütlich mit einem Schmöker zurückzuziehen. Karla und Günter empfehlen diese vier Bücher als stimmungsvolle Herbstlektüre: In Sarah Brooks‘ Debütroman reist eine junge Frau 1899 im Zug von Peking nach Moskau. Das „Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland“ ist eine Mischung aus Krimi, Fantasy und Steampunk – und eine ernsthafte Konkurrenz zu Netflix! Paolo Cognetti erzählt in „Unten im Tal“ von zwei ungleichen Brüdern, die in einem Dorf im Piemont aufwachsen. Ein melancholischer Bergroman voller Magie und Sprachkraft. Dagegen erinnert „Aufruhr der Meerestiere“ von Marie Gamillscheg an ein modernes Theaterstück. Meeresbiologin Luise hat Karriere gemacht und kommt zurück in ihre Heimatstadt Graz. Dort wird sie von den seelischen Verletzungen ihrer Kindheit eingeholt. Düster und unglaublich spannend ist „Die Schwestern“ von Daisy Johnson. In einem unheimlichen Cottage kommen die Schwestern Juli und September einem traumatischen Vorfall in ihrer Vergangenheit auf die Spur. Die Titel dieser Folge: Sarah Brooks: „Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland“ (C.Bertelsmann), Paolo Cognetti: „Unten im Tal” (Penguin Verlag), Marie Gamillscheg: „Aufruhr der Meerestiere“ (Luchterhand), Daisy Johnson: „Die Schwestern“ (btb) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Urlaubszeit ist Lesezeit: 5 Bücher und ein Hörbuch für Strand, Balkon und Park 🏖️📚👙
Habt ihr eure Koffer für den Sommerurlaub schon gepackt? Wenn euch noch die richtige Lektüre für den Strand oder ein spannendes Hörbuch für die Autofahrt fehlt, dann haben Karla und Günter in dieser Folge genau die richtigen Tipps für euch! In „Sommerhaus am See“ von David James Poissant verbringen die Starlings einen letzten gemeinsamen Urlaub. Als ein kleiner Junge ertrinkt, wird das fragile Familiengefüge erschüttert. Liv lebt am Polarkreis. Als immer mehr junge Männer im Meer ertrinken, versucht sie das Rätsel zu lösen. Bei „In hellen Sommernächten“ von John Burnside verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie. In dem Sachbuch „Mit Nachsicht“ ermuntert uns der Psychotherapeut Sina Haghiri, häufiger das Gute im Menschen zu sehen. Auf einer langen Autofahrt könnt ihr euch die Saga „Der Wind kennt meinen Namen“ anhören. Isabel Allende verwebt die Geschichten zweier Kinder, die durch politische Ereignisse von ihren Eltern getrennt werden. Die „Brown Girls“ in Daphne Palasi Andreades‘ Buch leben in New York. Sie sind aus Indien, Haiti oder China und wollen es besser haben als ihre Eltern. Ein rasantes Generationen-Portrait, mitreißend wie ein Poetry-Slam. In „Maame“ von Jessica George sucht Maddie zwischen zwei Kulturen nach ihrer Identität. Ein kraftvolles und inspirierendes Jugendbuch, leicht lesbar, aber alles andere als oberflächlich. Die Titel dieser Folge: David James Poissant: “Sommerhaus am See" (btb), John Burnside: “In hellen Sommernächten” (Penguin Verlag), Sina Haghiri: “Mit Nachsicht” (Kösel), Hörbuch: Isabel Allende: “Der Wind kennt meinen Namen” (Der Hörverlag), Daphne Palasi Andreades: “Brown Girls” (Luchterhand), Jessica George: “Maame” (btb) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - mit Petra Hartlieb
Petra Hartlieb ist eine der bekanntesten Buchhändlerinnen im deutschsprachigen Raum - ihr autobiografischer Roman "Meine wundervolle Buchhandlung" begeistert bis heute Leser*innen weltweit. Wenn sie nicht gerade Bücher liest oder sie verkauft, dann schreibt sie also selbst welche. Kinderbücher, Liebesromane, Krimis, so auch der Start ihrer neuen Reihe "Freunderlwirtschaft" mit einer vielschichtigen Ermittlerin und politischen Verwicklungen. Im Gespräch erzählt sie uns vom Schreibprozess, ihrem vielseitigen Alltag und bringt natürlich jede Menge aktuelle Lieblingsbücher mit: Caroline Wahl mit "22 Bahnen" und "Windstärke 17", Inge Brodnig mit "Wider die Verrohung", "Nincshof" von Johanna Sebauer, Petra Pellini mit "Der Bademeister ohne Himmel" und viele mehr! Mehr Infos zu ihr gibt es auf www.hartliebs.at sowie auf instagram.com/petrahartlieb *** Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Von Mücken 🦟 und Walen 🐳: 4 neue Must-Reads für die Sommertage 📚
Ein berührender Insel-Roman, eine dunkle Familiengeschichte, ein Werk über das Verbindende von Geschichten und ein Sachbuch, das den Ruf der Stechmücke rettet – das sind die Buchtipps von Karla und Günter: Als 1938 ein Wal an einer dünn besiedelten Insel vor Wales strandet, sieht Manod darin ein Zeichen – und tatsächlich: Ein Forscherpaar aus Oxford eröffnet der 18-Jährigen neue Perspektiven. In „Die Tage des Wals“ von Elizabeth O’Connor prallen Tradition und Moderne aufeinander. In „Ruths Geheimnis“ erzählt Aroa Moreno Durán die Geschichte dreier Generationen. Adirane verlässt ihre Familie und kehrt in ihre baskische Heimat zurück. Auf ihrer Mutter und Großmutter lasten schwere Geheimnisse. Doch schließlich bricht die Großmutter das Schweigen. Konstantinopel im Jahr 1453, Idaho in der Gegenwart und ein Raumschiff in der Zukunft: In „Wolkenkuckucksland“ von Anthony Doerr sind Kinder zu drei verschiedenen Zeiten durch ein und dieselbe Geschichte verbunden. Eine lehrreiche und unterhaltsame Familien-Lektüre ist das Sachbuch „Was hat die Mücke je für uns getan“. Darin erklären Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg, dass jedes Tier auf der Welt seinen Platz hat, auch die unliebsamen. Die Titel dieser Folge: Elizabeth O’Connor: „Die Tage des Wals“ (Blessing), Aroa Moreno Durán: „Ruths Geheimnis“ (btb), Anthony Doerr: „Wolkenkuckucksland“ (btb), Frauke Fischer, Hilke Oberhansberg: „Was hat die Mücke je für uns getan“ (Heyne) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - mit Saša Stanišić
Saša Stanišić („Herkunft“) ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller der deutschen Gegenwart - ausgezeichnet u.a. mit dem Deutschen Buchpreis und dem Preis der Leipziger Buchmesse, geschätzt bei Kritiker*innen, beliebt bei Leser*innen und übersetzt in über 40 Sprachen. Frisch erschienen ist sein neuer Erzählband „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“, der wenigstens teilweise in Hamburg Ottensen spielt. Dort trifft sich Buchclub Host Karla Paul mit dem Autor zum Kaffee, um mit ihm über seine Arbeit zu sprechen. Welche Bücher haben ihn eigentlich in seiner Kindheit fürs Lesen und Schreiben begeistert und welche heute? Welche Kolleg*innen liest und schätzt er? Wie hat ihn der Erfolg im Schreiben verändert und an welches Genre traut er sich trotz seiner Vielseitigkeit bisher noch nicht ran? Saša schwärmt von Abenteuer- und Kinderbüchern, von Fantasyepen wie „Game of Thrones“ und Krimistars wie Wolf Haas und vor allen Dingen vom Schreiben selbst und macht damit hoffentlich nicht nur Karla richtig viel Lust auf Literatur! Credit Autorenfoto: ©Katja Sämann Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

4 Bücher von Frauen über Frauen (auch Männern zu empfehlen!)
Viele Männer lesen selten Bücher von weiblichen Autorinnen. Ein großer Fehler, da männliche Leser so schlichtweg viel verpassen. In dieser Folge stellen Karla und Günter vier Romane von Frauen vor, die in letzter Zeit erschienen sind: Die brave Francesca freundet sich mit der unbändigen Maddalena an. Das Mädchen schert sich nicht um Konventionen, doch das ist in Zeiten des italienischen Faschismus gefährlich. „Malnata“ von Beatrice Salvioni ist ein Plädoyer für Zivilcourage, Mut und Selbstbestimmung. In „Unter Wasser ist es still” erzählt Julia Dibbern die Geschichte von Maira, die nach 20 Jahren in die Heimat an der Ostsee zurückkehrt, um ihr altes Elternhaus auszuräumen. Für sie beginnt ein langer Prozess des Erinnerns und Trauerns. Die Heldin des Romans „Célestine und die kleinen Wunder von Paris“ von Tatjana De Rosnay ist eine alte Clocharde mit wundersamen Fähigkeiten. Von ihr bekommt der junge Martin ungeahnte Lebenshilfe. Ein warmherziger Coming-of-Age-Roman und modernes Märchen. Frances Delany hat nur noch wenige Monate zu leben. Sie kehrt in ihre Heimat zurück und stellt sich den Schatten ihrer Vergangenheit. In „Die guten Frauen von Safe Harbour“ erzählt Bobbi French davon, dass es am Ende darum geht, was wir hinterlassen. Die Titel dieser Folge: Beatrice Salvioni: „Malnata“ (Penguin), als ungekürzte Lesung beim Hörverlag erschienen. Julia Dibbern: „Unter Wasser ist es still” (Limes), Tatjana De Rosnay: „Célestine und die kleinen Wunder von Paris“ (C.Bertelsmann), Bobbi French: „Die guten Frauen von Safe Harbour“ (Penguin TB). +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - mit Mona Ameziane
Mona Ameziane gehört zu den Glücklichen, die ihr Hobby zum Beruf machen konnten. Die Vielleserin mit Liebe zum Schreiben absolvierte nach dem Studium ein Volontariat beim WDR. Vor sieben Jahren erhielt sie die Chance, eine Büchersendung auf Eins Live zu moderieren. Seither bestimmt Literatur ihren Alltag: Moderationen, Podcasts, Interviews mit Autor:innen und vieles mehr. Besonders zu empfehlen ist ihr Bücher-Podcast mit Christine Westermann „Zwei Seiten“. Und Mona hat auch selbst ein Buch geschrieben. „Auf Basidis Dach“ ist ihre sehr persönliche Geschichte über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen. Im Gespräch mit Karla erzählt sie, wie ihre Liebe zur Literatur entfacht wurde, welche Bücher sie in letzter Zeit begeistert haben und auf welche Neuerscheinungen sie sich am meisten freut. Die Liste der besprochenen Bücher: Die „Tintentrilogie“ von Cornelia Funke; „Die Stadt der Blinden“ von José Saramago; „Die Einsamkeit der Primzahlen“ von Paolo Giordano; „Das Gras auf unserer Seite“ von Stefanie de Velasco; „Und alle so still“ von Mareike Fallwickl; „Windstärke 17“ von Caroline Wahl; „Zeit, sich aus dem Staub zu machen“ von Andrea Petkovic, „Wir werden jung sein“ von Maxim Leo. Foto Mona Ameziane: © Annika Fußwinkel Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

5 Jahre Long Story Short! 🎂🥳🤩
Die Jubiläumsfolge! Herzlichen Glückwunsch! Der Literaturpodcast mit Karla und Günter feiert seinen fünften Geburtstag. In dieser Jubiläumsfolge blicken die beiden auf über 100 Folgen und mindestens 700 Titel zurück. Wie viele Bücher sind Karla und Günter im Kopf und im Herzen geblieben? Was hat sich in den letzten fünf Jahren verändert? Wie kommt eigentlich die Auswahl der Bücher zustande? Karla und Günter geben einen spannenden Einblick in ihren Berufsalltag, der aus Lesen, Recherchieren, Schreiben und Moderieren besteht. Ihr erfahrt, was die beiden mit den vielen Rezensionsexemplaren anfangen, woher sie die Anregungen für ihre Buchtipps bekommen und viele weitere interessante Insights. Zum Schluss verlosen Karla und Günter Buchpakete, gefüllt mit fünf ihrer Lieblingsbücher aus den letzten fünf Jahren: *Update: Die Verlosung ist beendet, die Gewinner wurden bereits benachrichtigt. Die Bücher sind aber natürlich weiterhin ein großer Gewinn für alle Leser*innen!* Karlas Buchpaket: Meike Werkmeister: „ Am Himmel funkelt ein neuer Tag” (Goldmann) Christiane Habermalz: „Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam” (Heyne) Amy Liptrot: „Nachtlichter” (btb) Alexandra Schlüter: „Rad, Land, Fluss“ (Prestel) Caroline Criado-Perez: „Unsichtbare Frauen“ (btb) Günters Buchpaket: William Boyd: „Trio“ (HEYNE) Robert Seethaler: „Ein ganzes Leben“ (Goldmann) Julia May Jonas: „Vladimir“ (HEYNE) Sven Gerhardt „Minna Melone“ (cbj) Sarah Hall „Wie wir brennen“ (Penguin) *** Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - mit Mario Giordano
Mario Giordano ist einer vielseitigsten Autoren Deutschlands: Er hat Psychologie und Philosophie studiert und hat dann erst einmal mit Kinderbüchern angefangen. Den internationalen Durchbruch hatte er mit dem Thriller „Das Experiment“, der auch mehrfach verfilmt wurde. Man kennt ihn zudem als Drehbuchautor z.B. diverser Tatorte und von seiner sehr beliebten Krimireihe rund um die ermittelnde Tante Poldi! Mindestens ebenso spannend sind seine aktuellen beiden Romane rund um die sizilianische Familie Carbonaro. Im letzten Jahr erschien „Terra di Sicilia“ - jetzt liegt der Nachfolgeroman „Die Frauen der Familie Carbonaro“ frisch in den Buchhandlungen. Er erzählt darin von mehreren Generationen einer sizilianischen Familie, die jeweils als Kinder ihrer Zeit viel Leid erfahren musste, die stets für sich versuchten durchzukommen, nach oben zu kommen, dem Leben auch ein wenig Liebe abzuzwacken und die schlussendlich in Deutschland eine neue Heimat finden mussten. Inwiefern diese Familie auf seiner eigenen basiert, wie er überhaupt zum Schreiben kam und welche Bücher ihn selbst inspirieren, darüber sprechen Karla & Mario im Podcast! „Alle Kunst ist erlaubt, nur nicht die langweilige“, sagt Mario. Das Zitat von Voltaire spiegelt sich auch in Marios Lesevorlieben wider. Die Liste der besprochenen Bücher: Aktuelle Belletristik: - „Frau Yeoms kleiner Laden der großen Hoffnungen“ von Kim Ho-yeon, - Diverse Titel von Alena Schröder, - „Im Jahr des schwarzen Regens“ von Alexander Pechmann. Klassiker: - „Fahrenheit 451“ von Ray Bradbury, - „Das Summen unter der Haut“ von Stephan Lohse, - „Moby Dick“ von Herman Melville, - „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow - „Solaris“ von Stanislaw Lem, - „Nach dem Sturm“ von Joan Didian. Über das Schreiben und zur Charakterentwicklung: - Lehrbücher zur Schauspielausbildung von Konstantin Stanislawski, - „Die 10 Gebote für den Kriminalroman“ von Raymond Chandler, - „Das Leben und das Schreiben“ von Stephen King, - Diverse Titel von Elisabeth George - „Der Heros in 1000 Gestalten“ von Joseph Campbell, - „Grammatik der Phantasie“ von Gianni Rodari, - „Deutsche Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart“ (dtv) - "Sag mir dein Sternzeichen und ich sage dir, wie du liebst“ von Liz Greene Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

4 Bücher, die auf keiner Urlaubsliste fehlen dürfen
Wenn es im April endlich wieder länger hell ist, spüren wir die Sehnsucht nach Sonne und Luftveränderung. Karla und Günter stellen drei Romane vor, die euch nach Sizilien, Schottland und Frankreich führen. Und ein Sachbuch, das langweilige Autofahrten verkürzt. Wer „Terra Sicilia“ kennt, für den ist „Die Frauen der Familie Carbonaro” (Goldmann) ein Muss. Mario Giordano erzählt das Schicksal der Carbonaros aus weiblicher Sicht. Drei Frauen kämpfen im patriarchalischen Sizilien für ein selbstbestimmtes Leben. Weiter geht’s nach Schottland. In der autobiografischen Erzählung „Oh Brother“ (btb) blickt John Niven auf den Suizid seines jüngeren Bruders zurück und geht auf eine Zeitreise in eine von Gewalt geprägte Kindheit. Für alle, die gerne rätseln, hat der Quiz-Europameister Sebastian Klussmann, bekannt aus „Gefragt gejagt“, das Buch “Fast alles, was Sie wissen müssen 1” (Heyne) geschrieben. Damit macht es richtig Spaß, das Allgemeinwissen aufzustocken! Nächster Schauplatz: Paris. In dem Thriller „Das Leben meiner Schwester“ (Penguin) von David Foenkinos wird Mathilde nach fünf Jahren Beziehung plötzlich verlassen. Tief verletzt taucht sie bei ihrer Schwester unter. Diese führt das Leben, das sich Mathilde immer gewünscht hat. Da reift in Mathilde ein dunkler Plan... Die Titel dieser Folge: Mario Giordano: „Die Frauen der Familie Carbonaro” (Goldmann) , John Niven: „Oh Brother“ (btb), Sebastian Klussmann: „Fast alles, was Sie wissen müssen 1” (Heyne), David Foenkinos: „Das Leben meiner Schwester“ (Penguin) +++ Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

6 Buchtipps für deinen Frühjahrs-Lesestart
Karla und Günter sind heute besonders ambitioniert und haben euch gleich 6 frische Buchtipps mitgebracht, mit denen du die ersten Sonnenstrahlen direkt als Leselicht nutzen kannst - und falls du dir lieber bei einem Spaziergang vorlesen lassen möchtest, hat Günter auch einen Hörbuch-Tipp dabei. Die Bücher der heutigen Folge: Dana Grigorcea, „Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen“ (Penguin). Ein Bildhauer im New York der 20er Jahre und eine Schriftstellerin auf seinen Spuren - verbunden durch die Frage, was Kunst wirklich ist. Leonie Schöler, “Beklaute Frauen – Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte” (Penguin). Lebendig und unterhaltsam erzählt die Historikerin Leonie Schöler die Geschichte beeindruckender Frauen, die unsere Gesellschaft bis heute wirklich vorangebracht haben. Weit mehr als feministische Lektüre! Linda Ólafsdóttir, “Der Tag, als die Frauen streikten” (Prestel Junior, ab 6 Jahren). Ein inspirierendes Sachbilderbuch, das auch kleinen Leser*innen zeigt, was Frauen gemeinsam erreichen können. Jeremy Dronfield, „Fritz und Kurt – Zwei Brüder überleben den Holocaust. Eine wahre Geschichte“ (cbt, ab 12 Jahren). Kein Roman – sondern das Schicksal der jüdischen Familie Kleinmann. Michail Schischkin, „Briefsteller“. Ein großer, anrührender Liebesroman, der die grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz behandelt und der durch die Macht des Wortes die Gesetze von Zeit und Raum außer Kraft setzt. Hörbuchtipp: Alex Capus, „Das kleine Haus am Sonnenhang“, gelesen vom Autor. Eine Geschichte über die Verbindung von Lebenskunst und schöpferischer Kraft, eine kleine Philosophie der Gelassenheit und des stillen Glücks. Wir hoffen, euch hat die Folge gefallen. Schickt uns gerne Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de oder gebt eine Bewertung ab auf eurer favorisierten Podcast-Plattform. Bis zum nächsten Mal! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - mit Lilly Lucas
Arm an Dramen – reich an Herz! In der 6. Folge des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit der Bestsellerautorin Julia Hanel, vielen Lesenden besser bekannt als Lilly Lucas. Seit vielen Jahren liest und schreibt sie Liebesromane im Untergenre New Adult, zum Beispiel die sehr erfolgreiche Green Valley Reihe. Im Sommer gibt es endlich Nachschub mit „This could be love“. Diesmal geht es auf eine sonnige Insel mit nicht immer so sonnigen Charakteren. Darüber wissen all diejenigen schon Bescheid, die ihr auf Social Media folgen: fast 50.000 Leser*innen auf Instagram, über eine Million Likes auf TikTok! Durch welche Romane sie selbst zum Schreiben inspiriert wurde, wie sie mit den Vorurteilen rund um ihr Genre umgeht und wie sie ihre Arbeit als Schriftstellerin mit Reels, Stories und Postings unterstützt – dazu mehr im Podcast! Das sind die besprochenen Bücher: - Die Sams-Reihe von Paul Maar - "Twilight" von Stephenie Meyer - "Wer die Nachtigall stört" von Harper Lee - "Gut gegen Nordwind" von Daniel Glattauer - "Persuasion" von Jane Austen - "Daisy Jones & The Six" von Taylor Jenkins Reid - "Das Lied der Krähen" von Leigh Bardugo +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Es lebe die Liebe – ein literarischer Valentinstag
Auch ohne romantisches Dinner könnt ihr am Valentinstag das schönste Gefühl der Welt feiern – mit einem Liebesroman, gemütlich eingekuschelt auf der Couch. Karla und Günter stellen euch in dieser Folge vier Bücher vor, die differenziert, klug und bittersüß von der Liebe erzählen. In „Das verborgene Leben der Farben“ (btb) von Laura Imai Messina stellt Mio in einem Atelier in Japan Kimonos her. Farbnuancen bestimmen ihr Leben. Als sie Aoi begegnet, sind die beiden wie Komplementärfarben, doch ein Geheimnis steht zwischen ihnen. Ihre lebenslange Liebe schildern Irvin D. Yalom und Marilyn Yalom in „Unzertrennlich” (btb). Die beiden verlieben sich als Teenager, werden renommierte Wissenschaftler, bekommen vier Kinder. Als Marilyn unheilbar an Krebs erkrankt, schreiben beide abwechselnd über ihre Partnerschaft. In „Am Meer“ (Luchterhand) erzählt Elizabeth Strout von Lucy, die den Lockdown mit ihrem Ex-Mann am Meer verbringt. Aus Wochen werden Monate, in denen die beiden herausfinden, welche Art von Liebe sie noch verbindet. In Angelika Overaths “Die Unschärfen der Liebe” (Luchterhand) sitzt Baran 30 Stunden im Zug von der Schweiz nach Istanbul. Er und sein Freund Cla haben sich entfremdet. Während die Landschaften an ihm vorüberziehen, fasst Baran einen Entschluss. Die Titel dieser Folge: Laura Imai Messina: „Das verborgene Leben der Farben“ (btb), Irvin D. Yalom und Marilyn Yalom: „Unzertrennlich” (btb), Elizabeth Strout: „Am Meer“ (Luchterhand), Angelika Overath: “Die Unschärfen der Liebe” (Luchterhand) +++ Viel Spaß mit dieser Folge und wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - mit Tommy Krappweis
In der fünften Folgen des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit dem Autor, Schauspieler, Musiker und Produzenten Tommy Krappweis Viele werden ihn noch aus "RTL Samstag Nacht" kennen oder als Vater bzw. Erfinder von "Bernd das Brot". Inzwischen ist der vielseitig Kreative vor allen Dingen als Produzent bei seiner Firma "Bummfilm" aktiv und ist dort für Hörspiele wie die "Ghostsitter"-Reihe, "Lord Schmetterhemd" oder die Umsetzung von "Kohlrabenschwarz" verantwortlich. Weshalb er sich bis heute für Abenteuer begeistert und so gern die Bücher der Anderen umsetzt, deswegen aber zu wenig Zeit für die Eigenen hat - dazu mehr in dieser Folge! Karla spricht mit ihm über Diversität und Inklusion in Hörspielen und über die Unterschiede des Schreibens für Bücher und Hörspiele. Im Angesicht der aktuellen politischen Geschehnisse erzählt Tommy Krappweis auch, wie er seine politische Position in seinen Büchern und deren Vermarktung einbringt. Diese Themen webt er nicht nur in seinen Geschichten ein, sondern auch in seinen Aktivitäten auf Social Media und insbesondere dem aktuellen Format „Nachsitzen“ auf Twitch. Weitere Informationen zu Tommy Krappweis Arbeit auf seiner Homepage https://www.tommykrappweis.de Es folgt ein Liste der besprochenen Bücher: Michael Ende: Jim Knopf Max Kruse: Lord Schmetterhemd (Hörspiel von Tommy Krappweis) Tommy Krappweis: Kohlrabenschwarz J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe Stephen Donaldson: Chroniken von Thomas Covenant Philip José Farmer: Riverworld Tommy Krappweis: Mara und der Feuerbringer Tommy Krappweis: Ghostsitter Holm Gero Hümmler, Ulrike Schiesser: Fakt und Vorurteil Tommy Krappweis: Vorzelt zur Hölle Tommy Krappweis, Werner Krappweis: Sportlerkind Wir wünschen ganz viel Freude beim Reinhören in diese Buchclub-Folge und freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

2024 - Gute Vorsätze, gute Bücher📚
Was habt ihr euch für das neue Jahr vorgenommen? Vielleicht, ein sinnvolles Leben zu führen, euch bewusst und gesund zu ernähren, der oder die eigene*r Held*in zu sein oder gar die Welt zu retten? Karla und Günter stellen euch in dieser Folge gleich sechs Bücher vor, die inspirieren und ein Gefühl der Hoffnung und Zuversicht schenken: Dirk Steffens & Marlene Göring: Eat it!: Die heutige Lebensmittelindustrie lässt sich vor allem als Massenmarkt beschreiben – wie ist es eigentlich dazu gekommen? Die Autor*innen decken problematische Strukturen auf und vermitteln, was wir selbst tun können, damit Lebensmittel künftig auf tier- und umweltverträgliche Weise hergestellt werden. Miroslav Volf, Matthew Croasmun & Ryan McAnnally-Linz: Life Worth Living: Was haben Gelehrte, Vordenker*innen und andere Kulturen über den Sinn des Lebens gesagt? Mit dieser großen Frage und Möglichkeiten zur persönlichen Beantwortung widmen sich die Autoren nach einem Seminar in Yale nun auch in diesem Buch. Jane Goodall & Douglas Abrams: Das Buch der Hoffnung: Natur- und Verhaltensforscherin Jane Goodall beschreibt im Gespräch mit ihrem Co-Autor Gedanken und Ideen rund um die Hoffnung auf eine bessere Welt, die mit der Umwelt im Einklang ist. Maryse Condé: Das Evangelium der neuen Welt: Auf einer Karibikinsel findet ein älteres Ehepaar ein Neugeborenes in einer alten Hütte. Die Abstammung dieses Kindes ist unklar und er wird schnell als neuer Messias erklärt. Von leichter Ironie getragen erzählt dieser kreolische Roman von einem Auserwählten auf Abwegen. Tijen Onaran: Be Your Own F*cking Hero: Die Keynote Speakerin und “Die Höhle der Löwen” Jurorin beschreibt ihren Weg aus der kleinen Wohnung ihrer Eltern bis an die Spitze. Sie ruft auf, das eigene Leben in die Hand zu nehmen und gibt in diesem Buch und dem dazugehörigen Arbeitsbuch Anregungen dazu. Karsten Dusse: Achtsam morden durch bewusste Ernährung: Im fünften Band der schwarzhumorigen Kriminalroman-Reihe dreht sich alles um das Motto „Schöner Wohnen im eigenen Körper“. Viel tatsächliches Ernährungs- und Gesundheitswissen, verpackt in einem Krimiplot. Positive Bücher kann man nie genug haben, deswegen noch einige Bücher, die Karla und Günter aktuell lesen: · Carel van Schaik & Kai Michel: Mensch sein · Azar Nafisi: Lese gefährlich · Mary Oliver: Sag mir, was hast du vor mit deinem wilden, kostbaren Leben · Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer · Rutger Bregman: Im Grunde gut +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - Mit Bas Kast
In der vierten Folgen des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit Wissenschaftsjournalist und Autor Bas Kast Die meisten von uns kennen Bas Kast als Autor des weltweit übersetzten Bestsellers „Der Ernährungskompass“. Aber wie ist er überhaupt dorthin gekommen? Angefangen bei seiner Kindheit, spricht Bas Kast über die Einflüssen seines Philosophie-Professoren-Vaters und eines Auslandsjahres in Kalifornien. Seit er 17 war, wollte er Autor werden, begann dann aber, neben und nach einem Studium der Psychologie und Biologie, zunächst als Wissenschaftsjournalist. Bas Kast schreibt über Themen die ihn bewegen und begeistern. Persönliche Anreize, Erfahrungen und ausgiebige Recherchen prägen seinen Schreibprozess. In dieser Folge spricht er aber auch offen über die Hürden des Autoren-Daseins; die Ablehnung von Exposés, selbst bei vorherigen Erfolgen, die Ungewissheit, wie die Titel bei Händlern und Kunden ankommen. Klar wird: Bas Kast ist nicht einfach so Bestsellerautor über Nacht geworden. Über Themen die ihn beschäftigen, spricht Bas Kast auch in seinem Podcast: „Der Wissenskompass – Gesünder Leben mit Bas Kast“. Es folgt ein Liste der besprochenen Bücher: George Orwell: 1984 (Manesse) Christian Keysers: Unser empathisches Gehirn (C. Bertelsmann); vergriffen Bas Kast: Ich weiß nicht was ich wollen soll (S. Fischer) Bas Kast: Und plötzlich macht es KLICK! (S. Fischer) Bas Kast: Der Ernährungskompass (Penguin) Bas Kast: Kompass für die Seele (C. Bertelsmann) Wolf Singer, Matthieu Ricard: Jenseits des Selbst (Suhrkamp) Russ Harris: Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei (Goldmann) Wolfgang Herrndorf: Tschick (Rowohlt) Bas Kast: Das Buch eines Sommers (Diogenes) Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit (Diogenes) Wir wünschen ganz viel Freude beim Reinhören in diese Buchclub-Folge und freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Es weihnachtet sehr!🎄 10 Geschenktipps
So schnell geht’s, schon neigt sich das Jahr dem Ende zu und wir läuten bald die Weihnachtszeit ein. Und natürlich stellen wir uns die Frage der Fragen: welches Buch passt zu meinen Lieben und was möchte ich vielleicht selbst in der Weihnachtszeit lesen? Wir haben 10 Bücher im Gepäck, die wir euch ans Herz legen möchten. Jaroslav Rudiš: Weihnachten in Prag (Luchterhand): An Heiligabend spaziert der Ich-Erzähler durch das beleuchtete Prag. Nicht nur die Stadt leuchtet, sondern auch die Menschen, mit denen er weiterspaziert. Magische Stimmung, verpackt in einem wunderschön illustrierten Buch. Adriana Popescu: Misfits Academy (cbj): Der spannende Auftakt einer Urban-Fantasy-Reihe für Jugendliche ab 14 Jahren begleitet Misfits, Jugendliche mit besonderen Fähigkeiten, in die Misfits Academy. Abenteuer und Intrigen lassen hier nicht lange auf sich warten. Oz Ben David, Jalil Dabit, Elissavet Patrikiou: Kanaan (südwest): Zwei Köche bieten in ihrem gemeinsamen Restaurant in Berlin Speisen ihrer Heimat an. Ein Israeli und ein Palästinenser schreiben in mehr als 50 Rezepten und Anekdoten aus ihrer Jugend von emotionalen und kulinarischen Freundschaften, die verbinden. Helene Tursten: Alter schützt vor Morden nicht (btb): Maud liebt das Reisen und hat in ihrem Leben schon einiges gesehen und erlebt. Bei ihrem Lebensabend stören sie allerdings einige Personen die… entsorgt werden müssen. In fünf Geschichten mit viel Humor verbirgt sich hier bitterschwarze Lektüre. Agatha Christie: Wunderbare Weihnachten (der Hörverlag): Ob für die Fahrt zur Verwandschaft oder gemütliche Nachmittage vor dem Kamin, in diesem Hörbuch finden sich keine Krimis, sondern vier Geschichten mit einem kleinen Augenzwinkern. Gesprochen von Christoph Maria Herbst und geeignet für die ganze Familie. Maja Lunde: Das Klimaquartett (der Hörverlag): Alle vier Bestseller aus Maja Lundes Klima-Reihe in einer Hörbuch-Box. Schon in den einzelnen Bänden beleuchtete die Autorin nicht nur die Klimaprobleme unserer Erde sondern auch die Suche nach gemeinsamen Lösungen. Alle vier Teile haben eine inhaltliche Verbindung und bilden somit das perfekte Geschenk für literarisch- und umwelt-interessierte Menschen. Megan Campisi: Sünde (Limes): Im England des 16. Jahrhunderts muss Anna nach einem Diebstahl als Sündenesserin die letzte Beichte abnehmen und ihre Sünden als Mahlzeit aufnehmen. Temporeich und auf den Punkt erzählt findet man sich mit dieser Erzählung versetzt in Englands Historie. Selma Lagerlöff: Gesammelte Werke (Anaconda): Diese Schmuckausgabe vereint eine Auswahl von 40 Werken der schwedischen Literaturnobelpreisträgerin. Ein passendes Geschenk für Literatur-, Frauenrechts- und Schwedenbegeisterte. Dennis Lehane: Sekunden der Gnade (Diogenes): Dieser Spannungsroman, für Günter der beste des Jahres, nimmt die Lesenden mit in ein Boston der 70er Jahre. Die ersten Schritte zur Gleichberechtigung zwischen Schwarzen und Weißen, irische Mafia und vererbter Rassismus versprechen eine temporeiche Geschichte. Geraldine Brooks: Das Gemälde (btb): Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt die Autorin in drei Zeitebenen von einem Gemälde, einem der berühmtesten Pferde der amerikanischen Geschichte und den Menschen darum. Die perfekte Begleitung für lange Winterabende. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub - Mit Susanne Fröhlich
In der dritten Folgen des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit Journalistin, Autorin, Moderatorin und Podcasterin Susanne Fröhlich 36 veröffentlichte Bücher und eine literarische Talk-Sendung bezeugen Susanne Fröhlichs erfolgreiche Karriere in der Literaturbranche. Neben ihren erfolgreichen Romanen und Romanreihen schreibt sie zusammen mit ihrer besten Freundin Constanze Kleis auch Sachbücher. In „Halte den Kopf hoch und den Mittelfinger höher“ schreiben die Beiden sich mit Veränderungen der eigenen Haltung als Frau in Partnerschaft und Familie, dem Umgang mit Emotionen und der Fähigkeit, "Nein" zu sagen. Für Susanne Fröhlich kann und sollte das Lesen nicht immer analysiert und bewertet werden – darüber reden ist natürlich etwas anderes. Als Vielleserin hat auch sie nicht nur Lieblingsbücher in ihrem Regal stehen, besonders wichtig ist ihr aber, eine gewisse Vielfalt auf ihrem Nachttisch zu haben. Das spiegelt sich auch in ihren Buchempfehlungen wieder. Ein Roman von Bobbi French, der für sie warm, weich und traurig zugleich ist und ein Buch über Kunst als persönliche Entdeckung aus ihrer Sendung. Wir wünschen ganz viel Freude beim Reinhören in diese Buchclub-Folge und freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! Es folgt ein Liste der besprochenen Bücher: Bobbi French: Die guten Frauen von Safe Harbour (Diederichs) Susanne Fröhlich, Constanze Kleis: Halte den Kopf hoch und den Mittelfinger höher (Knaur) Jakob Schwerdtfeger: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst (dtv) +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

In vier Büchern um die Welt🗺
Heute gehen wir auf Reisen. (Fast) einmal um die Welt nehmen wir euch mit, freut euch auf viele Eindrücke und Entdeckungen. Die Reise startet in Schweden, wo Cecilia Klang mit Schwarzsehen für Anfänger einlädt, Rockmusiker Tommy zu begleiten, der nach zwei schlechten Nachrichten genau das tut: Schwarzsehen. Weil das seinen Freunden so gar nicht gefällt, schenken sie Tommy Gesangsstunden, die überraschend viel verändern. Klassisch, kitschig, romantisch, schön und mit einem unerwarteten Ende. Weniger leichtfüßig reisen wir weiter an das türkisch-irakisch-syrische Dreiländereck, wo Sherko Fatah in Der große Wunsch einen Vater begleitet, der seine Tochter zurückholen möchte; weg von den syrischen Gotteskriegern, zurück in die Sicherheit Deutschlands. Eine erschütternde und tiefsinnige Vater-Tochter-Geschichte, die durch eine filmische atmosphärische Sprache begeistert. Zurück nach Europa, genauer gesagt nach Österreich, geht es mit Judith W. Taschler und Über Carl reden wir morgen. Drei Generationen zwischen Stadt und Land, Söhne und Töchter, die ihr Glück in der Ferne suchen und in der Heimat finden, eingebettet in gut 100 Jahren österreichischer Geschichte. Fliegende Wechsel in Zeit, Ort und Perspektive ermöglichen tiefe Einblicke in die Menschen dieser Familie und in unsere Geschichte. Zu guter Letzt reisen wir mit Tomer Gardi und der Geschichte des indonesischen Malers Raden Saleh in Eine runde Sache durch zwei Leben, zwei Jahrhunderte und zwei Kontinente. Im ersten Handlungsstrang begleiten wir den Autor selbst, zusammen mit einem sprechenden Schäferhund, im zweiten Teil den indonesischen Maler. Zwei Geschichten, zwei Leben, die durch Unterschiede geprägt sind und sich doch spiegeln. Die besprochenen Bücher: Cecilia Klang: Schwarzsehen für Anfänger Sherko Fatah: Der große Wunsch Judith W. Taschler: Über Carl reden wir morgen Tomer Gardi: Eine runde Sache Viel Spaß mit der Folge! Bei Fragen und Anregungen schreibt uns an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub – Mit Laura Karasek
In der zweiten Folgen des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit Moderatorin, Anwältin und Schriftstellerin Laura Karasek Einen bekannten Nachnamen trägt Laura Karasek, "die Tochter von" Literaturkritiker Hellmuth Karasek und Kulturredakteurin Armgard Seegers. Trotzdem (oder deswegen) ging sie erstmal ihren eigenen Weg, als Rechtanwältin in die Großkanzlei. Mittlerweile ist auch sie in der Medienbranche tätig: Autorin, Radio- und Fernsehmoderatorin und Kolumnistin. Es scheint, als gäbe es nichts, was die Mutter zweier Kinder nicht könnte und beweist im Gespräch mit Karla, dass man sich mit ihr zudem unprätentiös und sympathisch über Literatur unterhalten kann! Wir tauchen ein in Lauras Kindheit und Jugend, welche geprägt von klassischen Kinderbüchern und höherer Literatur unter dem Licht der Öffentlichkeit stattfand. Sie spricht darüber, was der Bildungsdruck sowie der gefühlte Druck des Literarisch-Seins in ihr ausgelöst hat und wie sie diese Erfahrungen an ihre eigenen Kinder weitergeben möchte. In Bücher abzutauchen ist für Laura Karasek nicht nur allabendliches Ritual zum Einschlafen, sondern auch eine wichtige Inspirationsquelle. So ließt sie heute fast ausschließlich Bücher, welche von Frauen geschrieben wurden; die Rolle der Frau und der Weiblichkeit als zentrales Motiv findet sich auch in ihren eigenen Werken wieder. Ihr aktuelles Buch „Das Gespräch unseres Lebens“ hat Laura zusammen mit ihrer Mutter Armgard geschrieben. Ein Appell, Zeit und Gespräche mit Eltern zu nutzen und zu schätzen. Wir wünschen ganz viel Freude beim Reinhören in die zweite Buchclub-Folge und freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! Es folgt ein Liste der besprochenen Bücher: Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Luchterhand) Laura Karasek: Drei Wünsche (Eichborn) Laura & Armgard Karasek: Das Gespräch unseres Lebens (Knaur) Karine Tuil: Menschliche Dinge (Ullstein) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Literatur auf Zeitreise 🌍
Heute, am 3. Oktober, ist Tag der Deutschen Einheit. Ein Tag, an dem wir an die DDR denken, an eine Zeit, die viele deutsche Familien mehr als dreißig Jahre später noch weiter prägen. Auch Joana Osman kennt das Gefühl, von der Geschichte ihrer Familie geprägt zu sein. 1982 als Tochter eines palästinensischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren erzählt in Wo die Geister tanzen die Fluchtgeschichte ihrer palästinensischen Familie und von der Sehnsucht danach, Wurzeln zu schlagen. Das Gefühl der Freiheit feiern wir an diesem Tag ebenfalls. Doch was bedeutet es überhaupt frei zu sein? Der Roman Vorwärts von Eva Meijer nimmt uns mit in das Paris der 1920er-Jahre, in der die Kommune Der Grüne Weg genau dieses Gefühl explorieren will und im Einklang mit der Natur leben möchte. Ob so ein Projekt noch in der heutigen Zeit aufgeht, versucht die Studentin Sam herauszufinden und startet seine eigene Kommune ein Jahrhundert später. Den Spuren der Geschichte folgen: Autorin Olivia Laing macht sich über 60 Jahre nach Virgina Woolfs Tod auf den Weg, um den Lauf des Flusses Ouse, in der sich Woolf ertränkt hat, zu folgen – von der Quelle bis zur Mündung. Zum Fluss zeigt, wie die Geschichte sich in eine Landschaft einschreibt und gibt einen Einblick darin, welche Geheimnisse die Natur schützt. Nicht aus der Geschichte gelernt, haben bekanntermaßen die Brexit-Initiatoren. Wie es für Großbritannien dahin führte, wo es hinführte, zeigt Jonathan Coe, trotz allem mit Humor, im Gesellschafts- und Familienroman Middle England. Die besprochenen Bücher: Joana Osman: Wo die Geister tanzen Eva Meijer: Vorwärts Olivia Laing: Zum Fluss Jonathan Coe: Middle England Was habt ihr euch für den Herbst vorgenommen? Welche Bücher möchtet ihr noch lesen? Schreibt uns an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LSS Buchclub – Mit Thilo Mischke
In der erste Folgen des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit Thilo Mischke Dem sympathischen Journalisten, Reporter, Buchautor und Podcaster Thilo Mischke, kann man in seiner ProSieben Doku-Reihe "Uncovered" dabei zusehen, wie er die gefährlichsten Menschen trifft, die faszinierendsten Orte bereist oder gesellschaftlichen Phänomenen auf den Grund geht. Was viele nicht wissen: Zwischen den Drehs ist Thilo durch und durch Büchermensch! Von seinem Kindheitsbuch, dem sowjetischen Äquivalent des Wizard of Oz, über Comics und japanischer Erotikliteratur, die ihn durch die Pubertät gebracht haben, bis hin zur heutigen Zeit, in der er gerne philosophische Abhandlungen über die Zeit oder über Sachbücher über den Tod liest. Ohne Erklärung könnte man meinen, dass diese Bücher nicht zu einem Menschen gehören können, doch eigentlich zeigen sie genau das. So wenig man das Atmen hinterfragt, so wenig hinterfragt man das Lesen, wenn es so zum Leben dazugehört, dass es einen durch jede Lebensphase begleitet und trägt. Denn Thilo Mischke stammt aus einer Buchhändler*innen-Familie , in der man schon immer mit Büchern gleichermaßen gelebt, wie gearbeitet hat. In diesem Sinne wünschen wir ganz viel Freude beim Reinhören in die erste Buchclub-Folge und freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de ! Es folgt ein Liste der besprochenen Bücher: Alexander Wolkow: Der Zauberer der Smaragdenstadt (S.Fischer) Art Spiegelman: Maus (S.Fischer) Kenzaburô Ôe: Der Tag, an dem Er selbst mir die Tränen abgewischt (S.Fischer) Philipp Oehmke: Schönwald (Piper) Norbert Elias: Über die Zeit (Suhrkamp) Roland Schulz: So sterben wir (Piper) Louise Brown: Was bleibt, wenn wir sterben (Diogenes) Carolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus (Hanser) Maxi Wander: Leben wär eine prima Alternative (Suhrkamp) Julie Otsuka: Solange wir schwimmen (mare) J.O. Morgan: Der Apparat (Rowohlt) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Mischung macht's! Vier gegensätzliche Buchtipps ✨
Wie verschmerzt man das nahende Ende des Sommers? Genau, mit der Rückkehr von Long Story Short! Denn, wer denkt, dass Karla und Günther im Urlaub die Bücher beiseite geschoben und unbeobachtet Netflix gebinged hätten, der irrt sich gewaltig, wie man in dieser septemberfrischen Folge sofort merkt. Fleißig waren die beiden und haben euch in dieser Folge eine schöne Mischung von Thriller, Liebesroman, Gegenwartsliteratur und Krimi mitgebracht. Und wenn die beiden schon im vielversprechenden Literaturherbst schwelgen, kann man es eigentlich kaum erwarten, dass es etwas kälter wird und man ohne Ausrede auf der Couch bleiben darf, um zu lesen, lesen, lesen... Die vier Buchtipps der Folge: Nicola Lagioia: Die Stadt der Lebenden (btb) Matt Basanisi, Gerd Schneider: Skorpion (Blanvalet) Madeleine Henry: Die physikalische Notwendigkeit der Liebe (Goldmann) Laura Cwiertnia: Auf der Straße heißen wir anders (Goldmann) In der nächste Folge erwartet euch Karla im LSS Buchclub mit einem tollen Gast: Thilo Mischke ist zu Besuch und spricht mit ihr u.a. über sein aktuelles Lieblingsbuch, ein Buch seiner Kindheit und verrät, wie Lesen ihn sein Leben lang geprägt hat. Hört also unbedingt rein und abonniert am Besten gleich den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wir freuen uns sehr auf euere Rückmeldungen zu dieser besonderen Folge! Schreibt auch gerne, welches Buch ihr diesen Sommer am Liebsten gelesen habt oder schlagt uns vor, wer Karla demnächst im Buchclub besuchen kommen muss an podcast@penguinrandomhouse.de. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

🏝️Urlaubsreif: Die besten Bücher des Sommers 😎
"Wenn jetzt Sommer wär', dann wär' ich hinterher mir 'n Shirt anzuziehen und dann ab ans Meer..."🎵 Endlich! Nach dem langen, etwas kalten Frühling ist der Sommer nun wirklich da und es geht hoffentlich für viele von euch in den wohlverdienten Sommerurlaub. Auch Karla und Günter machen eine kleine Sommerpause, aber nicht ohne euch die vier Sommerbücher des Jahres mitzugeben, die ihr mühelos wegschmökern könnt. Egal, ob ihr den Sommer entspannt im Park, mit einem Roadtrip durch Italien oder einem Strandurlaub auf Mallorca verbringt, eines ist sicher: Ein Buch (oder zwei, drei mehr) müssen dabei sein. Es geht los mit einer Pfirsichfarm in den 1940er: Der berührende Roman über die 17-jährige Victoria erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die mitten in der rauen Abgeschiedenheit am Fuße der Berge Colorados einen fremden Mann kennenlernt, mit dem sich alles ändern wird: Die Autorin Shelley Read (die, versprochen, tatsächlich diesen literarischen Familiennamen trägt!) wurde mit ihrem Debütroman, den sie sich mit 57 Jahren endlich getraut hat zu schreiben (it's never too late), sofort zur internationalen Bestseller-Autorin. Seid gespannt auf das Gespräch mit der Autorin! Der große neue Sommerroman von Meike Werkmeister ist da! Und es wird euch das Leben am Strand so sehr bereichern. Stellt sich nur die Frage, wie viel Meike Werkmeister in der Hauptfigur und Hamburger Autorin Katrin steckt..Hmm, Karla weiß mehr! Wenn es an den Strand geht, kommen bei vielen nicht ausschließlich schöne Gefühle auf- Erinnerungen an die Teenage-Zeit, in der man sich noch so gar nicht im eigenen Köper wohlgefühlt hat. Und dann hat man diesen Bruder oder die Schwester, die nur so vor Selbstbewusstsein strotzt, oder trügt auch da der Schein? Florian Gottschick fängt in "Damals im Sommer" diese besondere Verbindung zwischen Geschwistern auf, die erste Liebe, die Unsicherheit - eine Zeit, die man nie vergessen wird. Für die Erwachsenen noch ein historischer Roman (oder drei, wenn man gleich die ganze Reihe lesen möchte/muss): "Die fremde Spionin" von Titus Müller ist der letzte Roman einer Reihe, die jüngste Zeitgeschichte Deutschland aus den verschiedensten Blickwinkeln und durch spannende, nachfühlbare Charaktere näherbringt. Besondere Buchtipps für Kinder: Mit diesen drei Leporellos gemeinsam die spannende Natur entdecken Unter meinen Füßen. Die Reise zum Mittelpunkt der Erde Der weite Himmel über mir. Eine Reise zu den Sternen Unter mir das Meer. Leporello-Wendebilderbuch mit 2,5 Metern Spannweite Ab 6 Jahren: Rüdiger Bertram: Willkommen im Hotel Zur Grünen Wiese. Insektenabenteuer zum Vorlesen Etwas zum Lachen (nicht nur) für Teenager: David Yoon Super Fake Love Song Und die LSS-Leseliste für euren Sommer: Shelley Read: So weit der Fluss uns trägt (C. Bertelsmann) Meike Werkmeister: Am Horizont wartet die Sonne Florian Gottschick: Damals im Sommer (Penguin) Titus Müller: Die fremde Spionin (Die Spionin-Reihe) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

🏆 Der große Bestseller-Check: Beliebte Bücher, die wirklich halten, was sie versprechen!
Endlich wieder eine Bestseller-Folge! Und gerade rechtzeitig für die Urlaubszeit. Man stelle sich nur vor: Der Koffer ist gerade rechtzeitig (beim zweiten Anlauf) zugegangen, kein Fenster mehr offen und die Pflanzen ein letztes Mal gegossen (bitte überlebt dieses Mal!)und man schafft es schweißgebadet, aber zufrieden rechtzeitig zum Bahnhof. Und dann am Gleis: Das Buch! Wir wissen schon, euch könnte das nie passieren und ihr habt mindestens drei Romane eingesteckt. Aber im Fall der Fälle, seid ihr nach dieser Folge vorbereitet, auf DAS Katastrophenszenario schlechthin. Ihr werdet so schnell wie nie zu vor in die Bahnhofsbuchhandlung sprinten und dann treffsicher ins Bestseller-Regal greifen können, denn ihr wisst, diese Autor*innen haben das "Long Story Short"-Gütesiegel und hier sind sich Karla und Günter sicher : Diese vier Bücher halten wirklich, was der Bestseller-Hype verspricht! Die Bücher der Folge: Maja Lunde: Der Traum von einem Baum (btb) Sophie Bonne: Provenzalische Täuschung (Blanvalet) Jan-Erik Fjell: Nachtjagd (Goldmann) Kate Morton: Heimwärts (Heyne) Welche Bestseller haben euch auch total abgeholt, bei welchen könnt ihr die Aufregung nicht verstehen? Schreibt uns an podcast@penguinrandomhouse.de. Wir freuen uns auf eure Nachrichten! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Buchtipps, die brennen und knistern 🔥
Es knistert gewaltig in der heutigen Folge – und doch gehen die 4 Buchtipps weit über romantische Gefühle hinaus: In „Demokratie im Feuer“ hält Jonas Schaible ein flammendes Plädoyer dafür, dass sich Demokratie und Klimaschutz gegenseitig bedingen. Sarah Halls Roman „Wie wir brennen“ ist elektrisch aufgeladen mit weiblichem Begehren und künstlerischer Kraft. „Ein reichhaltiger, elementarer Roman“, sagt Günter. Außerdem nimmt euch Karla mit Ken Mogis „Ikigai“ mit in die japanische Lebenskunst und Günter stellt mit "Wer wir sind" den bewegenden neuen Roman der Sprachkünstlerin Lena Gorelik vor, in dem sie den Abschied aus der Heimat und die Ankunft in einem neuen Land verhandelt. Die Bücher der Folge: Jonas Schaible: Demokratie im Feuer (DVA) Sarah Hall: Wie wir brennen (Penguin Verlag) Ken Mogi: Ikigai (Random House Audio) Lena Gorelik: Wer wir sind (Rowohlt) +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Alles neu macht der Mai: Neue Bücher & neue Ausblicke auf alte Lieblinge
Wir ziehen mit den Büchern nach draußen: Ab auf die Parkbank, an den Poolrand oder auf den Balkon, denn mit Sonne zwischen den Seiten liest es sich leichter! In dieser Folge gibt es auch einen kleinen Konkurrenzkampf unter Liebesromanen, ihr müsst entscheiden: Für Günter zieht "Feuer" ins Feld: Eine leidenschaftliche, aber verhängnisvolle Liebesgeschichte oder wie Günter es zusammenfasst: "Glück, Sex und Einsamkeit" aus Frankreich. Karla kontert mit dem Klassiker "Gut gegen Nordwind"- ein E-Mail-Austausch zwischen zwei schlagfertigen Seelenverwandten. Auf welcher Seite steht ihr? Ernster wird es im historische Kriminalroman "Gezeitenkinder" von Luise Diekhoff, der es schafft ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte mit den nötigen Tiefgang zu thematisieren. Im Interview verrät die Autorin, wie ihr die Idee zu diesem Roman kam und wie ihre Eltern mit der Geschichte verwoben wurden. Auch Paul Bokowoski, ein Autor der bisher bekannt ist für seine humorvollen Kurzgeschichten-Bände, gelingt in seinem Romandebüt "Schlesenburg" der Einblick in die jüngere Geschichte Deutschlands. Beide Romane zeigen, dass der Blick in die Vergangenheit dabei helfen kann, um die Gegenwart zu bewältigen oder zumindest ein bisschen besser zu verstehen. Die Bücher der Folge: Maria Pourchet: Feuer (Luchterhand) Luise Diekhoff: Gezeitenkinder (Heyne) Paul Bokowski: Schlesenburg (btb) Daniel Glattauer: Gut gegen Nordwind (Goldmann) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#MehralsmeineMeinung 📢: Bücher zur Woche der Meinungsfreiheit 2023
Wusstet ihr, dass Woche der Meinungsfreiheit ist? Vom 03. Mai bis 10. Mai gibt es verschiedene Veranstaltungen, Aktionen und Beiträge aus der Buchbranche, die auf die Bedeutung der Meinungsfreiheit für eine freie, demokratische und vielfältige Gesellschaft aufmerksam machen. Mehr Infos findet ihr hier: Programm / Veranstaltungen - Woche der Meinungsfreiheit (woche-der-meinungsfreiheit.de) Im Gegensatz zu Deutschland, ist in vielen Ländern die Meinungsfreiheit bedroht und stark eingeschränkt. Umso wichtiger ist es für uns ein sichtbares Zeichen für Demokratie, Freiheitsrechte und Vielfalt zu setzen. Und auch in Deutschland gilt es jeden Tag aktiv und nicht passiv das Recht auf Meinungsfreiheit zu schützen. Aus der Rangliste der Pressefreiheit (Reporter ohne Grenzen) geht hervor, dass unter anderem in Deutschland 2022 so viel Gewalt gegen Medienschaffende wie noch nie dokumentiert wurde. Karla und Günter nutzen den Anlass, um auf Bücher aufmerksam zu machen, die sich dem komplexen Thema "Meinungsfreiheit" auf ganz unterschiedliche Weisen nähern und die euch den Anstoß geben können, noch tiefer einzutauchen. Die Bücher der Folge: Hadija Haruna-Oelker: Die Schönheit der Differenz (btb) Gwendolyn Brooks: Maud Martha (Manesse) Stevie Schmiedel: Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne (Kösel) Fikri Antil Altinitaş: Im Morgen wächst ein Birnbaum (btb) Wir freuen uns sehr auf euere Rückmeldungen zu dieser besonderen Folge! Schreibt auch gerne, was ihr in der Woche der Meinungsfreiheit gelernt, erfahren oder erlebt habt und empfehlt uns gerne weitere Bücher zu diesem wichtigen Themenkomplex an podcast@penguinrandomhouse.de. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LIVE Leipziger Buchmesse Special 2023: Mit Marc Elsberg & Sven Gerhardt
Long Story Short LIVE in Leipzig: Zur Leipziger Buchmesse 2023 kamen Karla und Günter in die Alte Nikolaischule in Leipzig! Eine tolle Kulisse für ein schönes Zusammentreffen mit unseren liebsten Long Story Short-Hörer*innen! Man kann dieser Live-Folge absolut anhören, wieviel Spaß es Karla und Günter bereitet hat, mit euch diese Folge aufzunehmen! Vielen Dank an alle, die gekommen sind. Ganz besonders danken wir auch den beiden wunderbaren Gastautoren: Marc Elsberg und Sven Gerhardt waren zu Besuch und haben sich von Karla und Günter zu ihren Büchern, ihrem Schreibprozess und vielem mehr löchern lassen - ob Marc Elsberg uns wohl verraten hat, worum es in seinem neuen Buch gehen wird? Hört selbst! Wie immer, findet ihr hier die besprochenen Bücher: Marc Elsberg: C - Celsius Sven Gerhardt: Zara Zylinder - Die sagenhafte Reise durch das Jemandsland (cbj) Bernhard Aichner : Bildrauschen (btb) Katja Keweritsch: Agnes geht Till Raether: Die Architektin (btb) Kristina Hortenbach: Um die Hecke gebracht Am Dienstag folgt auch schon die nächste Sonderfolge zur "Woche der Meinungsfreiheit" - hört rein und schreibt uns gerne, ob euch die beiden Spezial-Folgen gefallen haben an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

(Hör-)Bücher, so schön wie der Frühling 🌷: Judith Hermann, William Brewer, Ina Westman & Avni Doshi
Was braucht man für den Frühling? Karla und Günter lieben Judith Hermann, da darf an erster Stelle natürlich auch das Hörbuch zu ihrem neuen Roman nicht fehlen. Aber das Frühjahr läutet auch das Neue ein und da hat Günter den Newcomer William Brewer gefunden, den ihr euch unbedingt merken müsst. Was man sich noch im Frühling wünscht? Zum Beispiel eine außergewöhnliche Liebesgeschichte, wie "Heute beißen die Fische nicht" von Ina Westman. Aber es gibt sie auch, die regnerischen, grauen Frühlingstage im Leben, wie es der Romantitel "Bitterzucker" so gut auf den Punkt bringt. Avni Doshnis Roman über Mutter-Tochter-Liebe, die man nicht aus dem Bilderbuch, aber sehr gut aus dem Leben kennt - wie kümmert man sich um jemanden, der sich nicht um einen gekümmert hat? Die Buch- und Hörtipps der Folge: Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt - Hörbuch CD - der Hörverlag (penguinrandomhouse.de) William Brewer: Der Rote Pfeil - Buch - Blessing Verlag (penguinrandomhouse.de) Ina Westman: Heute beißen die Fische nicht - Taschenbuch - Goldmann Verlag (penguinrandomhouse.de) Avni Doshi: bitterer zucker - Paperback - btb Verlag (penguinrandomhouse.de) Was habt ihr euch für den Frühling vorgenommen? Welche Bücher möchtet ihr noch lesen? Schreibt uns an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Faszinierende Charaktere: Unsere Empfehlungen für inspirierende Bücher
Bücher, in denen Charaktere einfach kein Identifikationspotenzial bieten, geht das? Viel wird darüber unter Lesenden diskutiert und während Karla länger brauchte, um mit solchen Geschichten warm zu werden, hat Günther damit gar kein Problem. Wie geht es euch damit? Könnt ihr ein Buch trotzdem gut weiterlesen obwohl euch die Protagonist*innen total unsympathisch sind? Doch eigentlich sind es ja gerade Figuren in der Literatur, die sich gegen die Gesellschaft stellen, die sich als ganz besonders spannend entpuppen. Auch die Buchtipps dieser Folge zeigen das: Es gibt da zum Beispiel die kinderlose Bibelwissenschaftlerin im Thriller "Liliths Töchter", die zur Hauptverdächtigen in einem grausamen Serienmordfall wird oder die bluttrinkende Adelige, dessen Lyrik zum nationalen Mythos in Irland wurde. Am Ende der Folge stellt man fest, es geht bei großartiger Literatur meist nicht zwingend um die sympathischsten Protagonisten, sondern um mitreißende Menschen, deren Wesen und Handeln Leser*innen überraschen und unsere Perspektiven erweitern. Die vier Büchertipps der Folge: Sarah Blau: Liliths Töchter - Buch - Diana Verlag (penguinrandomhouse.de) Doireann Ní Ghríofa: Ein Geist in der Kehle - Buch - btb Verlag (penguinrandomhouse.de) Gabriele Tergit: Vom Frühling und von der Einsamkeit - Taschenbuch - btb Verlag (penguinrandomhouse.de) Igor Levit: Hauskonzert - Taschenbuch - btb Verlag (penguinrandomhouse.de) Wir hoffen, euch hat die Folge gefallen, schickt uns gerne Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de und danken euch für die Bewertungen auf euren favorisierten Podcast-Plattformen. Bis zum nächsten Mal! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Lesen ⚠️Auf eigene Gefahr!⚠️
Was erwartet euch in dieser Folge? Nichts weniger, als Kinder, die in Flammen aufgehen, parapsychologische Studierende am Abgrund der Katastrophe, ein verschwundener Vater, sowie ein Roman über einen ambivalenten und ironischen Identitätsskandal. Alles in einer Sendung? Ja, gerne! Geschichten, zu denen nicht mal Karla und Günter mehr die Adjektive fehlen, um sie in Worte zu fassen, gibt es selten. Wie schön, dass die beiden mit Raphaela Edelbauer sprechen konnten, die selbst über ihren neuen Roman und den historischen Hintergrundgeschichte sprechen konnte. Auch mit dabei: Schmerzhaft schöne Literatur, ein Die Bücher der Folge: Kevin Wilson Hier gibt’s nix zu sehen Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen (Ungekürzte Lesung mit Cornelius Obonya) Matthias Jügler: Die Verlassenen Mithu Sanyal: Identitti Wir hoffen, euch hat die Folge gefallen, schickt uns gerne Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de und danken euch für die Bewertungen auf euren favorisierten Podcast-Plattformen. Bis zum nächsten Mal! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Seitenreiches Vergnügen: Unsere besten Bücher im März 🌷
Das Frühjahr steht vor der Tür und es ist Zeit für den alljährlichen Frühjahrsputz - aber nicht nur die Fenster putzen! Warum nicht auch die alte Leseliste auf Vordermann bringen oder das Bücherregal sortieren? Lasst uns während dieser Folge gemeinsam den Staub von alten Bücherstapeln wischen, ungeliebte Bücher aussortieren und etwas Platz für Neuerrungenschaften schaffen, denn Karla und Günter machen mal wieder Lust auf richtig gute Neuerscheinungen & Backlist-Titel! Karla stellt den für sie "spannendsten Roman des Frühjahrs" vor, der auch für Steven King einfach "unputdownable" ist: Deepti Kapoor: Zeit der Schuld - Buch - Blessing Verlag (penguinrandomhouse.de) Von Günter gibt es ein Hörbuch mit "feinsinnigem, vielschichtigem Sinnieren über das Böse, kombiniert mit einer Coming-of-Age Geschichte, einem Road Novel und einem Showdown auf der Autobahnraststätte", eingelesen vom Autor, Michael Köhlmeier, selbst: Michael Köhlmeier: Frankie - Hörbuch MP3-CD - der Hörverlag (penguinrandomhouse.de) Für alle, die sich in der Kälte doch am Wohlsten fühlen, ein Taschenbuch-Tipp aus Schweden (kalt & cosy): Fredrik Backman: Björnstadt - Taschenbuch - Goldmann Verlag (penguinrandomhouse.de) Und für die, die einfach nicht genug von "Cosy Crime" kriegen können, geht es hier entlang zur Reihe mit dem kriminalistisch begabten Rabbi Henry Silberbaum: Michel Bergmann: Der Rabbi und der Kommissar: Du sollst nicht begehren - Taschenbuch - Heyne Verlag (penguinrandomhouse.de) Wir hoffen, euch hat die Folge gefallen, schickt uns gerne Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de und danken euch für die Bewertungen auf euren favorisierten Podcast-Plattformen. Bis zum nächsten Mal! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Zwischen Hochliteratur und richtig guter Unterhaltung
Polarisierend! Gleich zu Anfang der Folge sind sich Karla und Günter bei einer umstrittenen Neuerscheinung überhaupt nicht einig, aber das ist kein bisschen schlimm, sondern eine sehr hörenswerte Diskussion. Außerdem dabei: Ein Roman, der für Karla die literarische Entdeckung ist und den sie kurzerhand (vielleicht als Erste?) für den Deutschen Buchpreis nominiert. Für alle, die es diese Woche ein wenig leichter wünschen: Günter hat auch einen spannenden Schmöker dabei und Karla einen ganz berührenden, aber überhaupt nicht kitschigen Liebesroman. Die Bücher der Folge: Juli Zeh & Simon Urban: Zwischen Welten (Luchterhand) Ulrike Draesner: Die Verwandelten (Penguin Verlag) William Boyd: Trio (Heyne) Laura Imai Messina: Die Telefonzelle am Ende der Welt (btb) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Bücher, die uns 2023 zuversichtlich machen 🙌
We are back! Long Story Short ist zurück aus der Weihnachtspause und starten das neue Jahr mit ganz viel Optimismus und Neugier auf eine unbekannte Zukunft! Oder ist sie doch nicht so unvorhersehbar? In diesem Sinne, freut euch wieder auf Empfehlungen von Karla und Günter, die euer Leben bereichern, verschönern und immer ein bisschen klüger machen. Die Bücher der Folge: Jane McGonigal: Bereit für die Zukunft (Penguin)Ulrich Schnabel: Zuversicht (Blessing)Yongey Mingyur Rinpoche: Auf dem Weg (btb)B.J. Fogg: Die Tiny Habits-Methode (btb)Gary White & Matt Damon: Der Wert des Wassers (Goldmann) Thich Nhat Hanh: Ich pflanze ein Lächeln (Goldmann) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wir retten Weihnachten! 🎄10 (+2) Buchtipps für das perfekte Geschenk 🎁
Die letzte Folge Long Story Short vor der Weihnachtspause wird noch einmal richtig groß! Ihr sucht noch verzweifelt nach Geschenken für eure Liebsten? Dann schnell oder ganz entspannt reinhören, bevor es in die Buchhandlung geht, denn wir garantieren euch, nach dieser Folge wisst ihr, wonach ihr suchen müsst. Karla und Günter stellen euch dieses Mal sogar zehn Bücher vor! Unter denen ist garantiert auch das nächste Lieblingsbuch für eure Großeltern, Cousins, Geschwister dabei. Im besten Fall natürlich auch eines für euch. Damit wünschen wir euch eine schöne Weihnachtszeit und hören uns nach einer erholsamen Pause am 7. Februar wieder! Hier findet ihr die Wunschliste zur Folge (sortiert nach Vorstellung zur besseren Übersicht): 02:30 Große Meister der Kunst (Prestel): “Genau das Richtige für die Weihnachtszeit!” 03:20 Rad, Land, Fluss (Prestel): “Für Norddeutschland-Liebhaber, (…) eine literarische Entdeckung” Alexandra Schlüter: Rad, Land, Fluss - Buch - Prestel Verlag (penguinrandomhouse.de) 04:03 Charlotte Link (blanvalet): Einsame Nacht “Mir hat sehr gut gefallen, dass Charlotte Link ihren Plot mitten in die Adventszeit angesiedelt hat. Nicht um verkitschte Weihnachtsbilder zu wiederholen, sondern um die Sorgen und Nöte jener Menschen einzufangen, für die diese Zeit besonders schwer ist.” 08:00 Raynor Winn: Wilde Stille (Goldmann) “Raynor Winn beeindruckt mit ihrer emotionalen Offenheit, aber ebenso mit ihrem besonderen Schreibstil, ihrem Blick auf das Leben und auf die Natur der Küste.” Der Weg ist das Ziel war selten so zutreffend wie bei diesen autobiografischen Büchern, die uns so viel von der Welt erzählen und von der Kraft in ihr und uns steckt.” 12:00 Yves Bossart: Trotzdem lachen “Das ist ein Buch für alle! Jeder von uns lacht und hier blickt man hinter die Vorhänge des Lachens, um über Humor und über seinen eigenen Witz nachzudenken.” 15:37 Karen Jennings: Eine Insel “Dieser Roman ist eine Erzählung von Diktatur und Trauma und dem Verlust, der damit einhergeht. Er ist, trotz der literarischen Höhe sehr einfach zu lesen, umso härter hallen die Worte nach.” Kinderbuchtipp 4 bis 8 Jahre 20:03 Saša Stanišić (Mit Illustrationen von Katja Spitzer): Hey, hey, hey, Taxi! “Dieses Büchlein ist ein buntes, kleines Schatzkistchen, in denen es Dinge gibt, die es gar nicht gibt, oder doch? Geschichten von Reisen an verrückte Orte und mit verrückten Lebewesen.” Kinderbuchtipp ab 8 Jahren 22:24 Andreas Hüging: Das fantastische fliegende Fundbüro “Es geht um Freundschaft. Es geht um Selbstvertrauen und über den Mut sich für sich und andere einzusetzen.” 29:06 Martin Kordić: Jahre mit Martha “Eine berührende Liebesgeschichte, ein Migrations- und Coming-of-Age Roman – ein literarisches Geschenk!” 32:53 J M Miro: Ganz gewöhnliche Monster – Dunkle Talente - Buch - Heyne Verlag (penguinrandomhouse.de) “800 Seiten feinste Historische Fantasy- spannend, gruselig, atmosphärisch beschrieben und es weht auch stets ein Hauch Steven King durch die Seiten” 36:48 Morgan Larsson: Acht Särge und ein Todesfall “Morgan Larsson berichtet von Menschen, die sich jeden Tag ein bisschen besser kennenlernen miteinander lachen und über den Tod philosophieren. Sympathische Unterhaltung, die die Herzen ihrer Leser*innen gewinnt!” 39:55 Martin Wittmann: Wie ich einmal alles schaffen wollte, was ich mir schon immer vorgenommen habe “Wie erholsam, wie normal und vor allen Dingen sehr authentisch und lesenswert mit viel Selbstironie berichtet er von den Hürden, den Freuden und den Fehlern. Dieses Buch macht Mut auf Neues im Alten” Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Bücher, die unter die Haut gehen
In dieser Folge geht es „abwechslungsreich, politisch, vielseitig und international!“ zu, wie es Günter passend auf den Punkt bringt. Vier unterschiedliche Bücher, die euch in jeglicher Weise bereichern werden. Welchem Roman Karla sogar 12 von 10 Sternen gibt und dazu rät, ihn gleich am Freitag anzufangen, dann aber nur tagsüber zu lesen? Das spoilern wir natürlich nicht, also hört gleich rein! Die Buchtipps dieser Folge: Christoph Peters: Der Sandkasten Silvia Moreno-Garcia: Der mexikanische Fluch Linn Ullmann: Das Verschwiegene Robert Menasse: Die Hauptstadt +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Bookporn gegen Lesefrust 📚
Spannung, Liebe, Feminismus und ganz viel Book Porn! Ihr kennt Book Porn nicht? Na, das lassen wir euch Karla in dieser Folge lieber selbst erklären. Günter und Karla besprechen außerdem von einem wichtigen Phänomen, das wir alle in Phasen schon einmal erlebt haben, nämlich dem Lesefrust. Da die aktuelle Weltlage uns gerade alle sehr beschäftigt und belasten kann, ist es für uns Vielleser*innen umso wichtiger ab und zu in Bücher und andere Lebenswelten abtauchen zu können. Kraft tanken, inspiriert werden oder einfach abgelenkt werden, dabei helfen uns Bücher. Die Bücher dieser Folge: Die Fortsetzung des Kult-Bestsellers aus Schottland: Shaun Bythell Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers Eine Liebe im Spannungsfeld von östlicher und westlicher Lebenswelt: Xiaolu Guo Eine Sprache der Liebe Eine der herausragendsten Schriftsteller*innen der Klassischen Moderne: Virginia Woolf Ein Zimmer für sich allein oder Die gesammelten Werke Deutschland und der RAF-Terror: Ein hochspannender Politthriller vom Sohn des damaligen Verfassungsschutzleiters Stephan R. Meier 44 TAGE - Und Deutschland wird nie mehr sein, wie es war +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Bestseller-Check 2022
Der Herbst steht im Zeichen der Bestseller! Das trifft sich gut, denn jetzt wo es kälgibt es ja kaum etwas Schöneres, als es sich mit einem Buch gemütlich zu machen. Ein Bestseller ist natürlich kein Garant dafür, dass die Bücher jeden von uns unterhalten oder deswegen literarisch wertvoll sind. Damit ihr also von der Bestseller-Liste nicht in die Irre geführt werdet, stellen euch Karla und Günter ihre Lieblinge vor. Welche Bücher stehen für euch zurecht auf der Bestseller-Liste und welche Hypes könnt ihr überhaupt nicht nachvollziehen? Wir sind gespannt auf eure Meinung! Die Bücher der heutigen Folge: Der lang erwartete dritte Roman von Bestsellerautorin Dörte Hansen: Zur See (00:01:50 ) Der neue große Roman des literarischen Weltstars Leïla Slimani: Schaut, wie wir tanzen (00:06:15) Wenn die Vergangenheit deines Therapeuten deiner Zukunft im Weg steht, ist es Zeit, im Hier und Jetzt zu leben: Karsten Dusse, Achtsam morden im Hier und Jetzt (00:11:20) Die Ikone des skandinavischen Thrillers: Yrsa Sigurdardottir, SCHNEE (00:15:26) Gibt es das, eine Seelenverwandtschaft zwischen bislang Unbekannten? Melanie Raabe, Die Kunst des Verschwindens (00:20:00) Eine außergewöhnliche Frau. Hundert Jahre Geschichte. Ein unvergessliches Leben. Isabel Allende, Violeta (00:24:08) +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frankfurter Buchmesse Special - Gastland Spanien
„Sehen wir uns in Frankfurt?“ So beginnt wohl derzeit alle Gespräche unter Buchliebhaber*innen, denn es ist wieder so weit: Wir freuen uns auf die Frankfurter Buchmesse 2022, die vom 19.-23. Oktober stattfindet. Jedes Jahr lockt die größte Buchmesse der Welt Verlage, Bestseller-Autor*innen, Bookfluencer und hunderttausende Besucher*innen nach Frankfurt zum Buchfest des Jahres. 2022 ist Spanien Gastland der FBM 2022 und das ist uns Anlass genug, die spanische Literatur in einer Gastland-Special-Folge genauer unter die Lupe zu nehmen! Die vielfältige und diverse Kultur Spaniens, die sich insbesondere in den letzten Jahren im starken Wandel befand, spiegelt sich auch in den spanischen Neuerscheinungen wider. Um euch die Auswahl leichter zu machen, werden euch Karla und Günter ihre vier Lieblingsbücher aus Spanien vorstellen. Welche spanische Autor*innen kennt ihr? Welche Titel habt ihr auf der Buchmesse entdeckt? Wir freuen uns über eure Entdeckungen und Empfehlungen, schreibt uns podcast@penguinrandomhouse.de Die Bücher der heutigen Folge: Eine Hommage an den besonderen Zauber des Kinos Pere Cervantes: Die Lichter von Barcelona Der neue Roman des genialen Weltliteraten António Lobo Antunes: Die letzte Tür vor der Nacht Eine der einflussreichsten Schriftstellerinnen Spaniens Dolores Redondo: Todesspiel. Die Nordseite des Herzens Das Leben einer spanischen Emigrantenfamilie in Ostdeutschland Aroa Moreno Durán: Die Tochter des Kommunisten Der katalanische Weltbestseller Maria Barbal: Wie ein Stein im Geröll Ein Roman am Puls der Gegenwart Antonio Muñoz Molina: Tage ohne Cecilia +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nichts ist, wie es scheint!
In dieser Folge haben Karla und Günter es mit Büchern zutun, die so ganz anders sind, als sie auf den ersten Blick erscheinen: Eine Dystopie, die sich wie warme Literatur liest; eine Biografie, die Bilder zeichnet, die so einfühlsam und bildlich wie Dichtungen geschrieben sind und ein Kinderbuch, dass so überhaupt nicht brav ist. Es zeigt sich, dass es überhaupt nicht schlimm ist, wenn Romane sich ihren Genres widersetzen, ganz im Gegenteil! Diese Bücher sind es, die uns nachhaltig beschäftigen und sehr viel Spaß machen. Wenn ihr auch Buchtipps oder Themenvorschläge für Günter und Karla habt, schreibt uns gerne an podcast@penguinrandomhouse.de ! Die Bücher der heutigen Folge: Tanja Raich: Schwerer als das Licht (Blessing) Dominique Fortier: Städte aus Papier (Luchterhand) Edo Popovic: Mondmeridian (btb) Roald Dahl: Matilda (Penguin Junior) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Bücher, die dein Leben bereichern
Eine persönliche Therapiestunde zwischen Karla und Günther? Nur fast, denn es geht in dieser Folge zum Beispiel um einen Ratgeber zum Thema Selbstbild und die beiden kommen zu der Erkenntnis, dass die vermeintlichen Makel wie Ungeduld, die einen selbst manchmal stören, oft auch ganz schon hilfreich sein können. Neben der Selbstreflexion werden aber auch wie gewohnt unterhaltsame Romane besprochen: Wir sagen nur „Wohlleben-Adaption“ und moderne Pipi Langstrumpf Geschichte. Last but not least: Zwei bereichernde Stücke der Weltliteratur von Bernardine Evaristo und Haruki Murakami. Die Bücher der heutigen Folge: Eva Asselmann: Woran wir wachsen Kerstin Brune: Die Jahre des Maulwurfs Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau, etc. Haruki Murakami: Erste Person Singular Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Buchtipps für den Herbst
Der Herbst kann kommen, denn Karla und Günter versorgen euch wieder mit ausreichend Lesestoff. In jeder Folge erhaltet ihr vier Buchtipps in jeweils 60 Sekunden. Dieses Mal dabei: Eine Liebesgeschichte, zwei Familienromane und ein ungewöhnliches Buch über den Umgang mit dem Tod. Die Bücher der heutigen Folge: Kawai Strong Washburn: Haie in Zeiten von Erlösern Sebastian Stuertz: Da wo sonst das Gehirn ist Anna Stern: das alles hier, jetzt. Alex Capus: Léon und Louise +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die besten Bücher für die Sommerpause
Karla und Günter packen ihre Koffer und nehmen euch mit auf eine literarische Weltreise. In der letzten Folge vor der Sommerpause haben sie euch sechs Buchtipps mitgebracht, die euch in den kommenden Wochen auf die Strandliege, in die Berge oder auch auf den Balkon begleiten können. Die Bücher der heutigen Folge: Eine abenteuerlustige Weltreise: Lina Jansen, Fräulein Stinnes und die Reise um die Welt Ein bewegender Familienroman in Irland: Helen Cullen, Der Riss, durch den das Licht eindringt Eine berührende Lebensgeschichte im Italien der Nachkriegszeit: Viola Ardone, Ein Zug voller Hoffnung Eine Selbst-Begegnung beim Erklimmen des Mount Everest: Silvia Vasquez-Lavado, Im Schatten des Mount Everest Ein faszinierender Ermittler-Krimi in Nigeria: Femi Kayode, Lightseekers Inspirierende Wegweiserinnen: Mia Kankimäki, Frauen, an die ich nachts denke Neue Folgen gibt es wieder ab September. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Gemeinsam sind wir stärker
Zusammen schaffen wir alles – oder zumindest doch so viel mehr als jede*r für sich. Das stellen auch die Charaktere und Autorinnen der heutigen vier Buchtipps fest: Darin geht es um eine Freundschaft zweier ungleicher Frauen, die ihnen über dunkle Momente hinweghilft. Es geht um Feminismus und die Erkenntnis, dass wir auf dem Weg zu tatsächlicher Gleichstellung noch viel mehr an einem Strang ziehen müssen. Es geht um eine Seniorengemeinschaft, die einen Mord aufzuklären haben und darum, wie uns Kochkunst und Gastfreundschaft zusammenbringt. Literatur, die verbindet! Die heutigen Buchtipps: Ein mystischer Roman über ungleiche Freundinnen: Gudrun Eva Minervudottir, Das Gewächshaus Ein klarer Blick auf feministische Themen: Rebekka Reinhard, Die Zentrale der Zuständigkeiten Eine schrullige Krimikomödie: Leonie Swan, Mord in Sunset Hall, auch als Hörbuch erhältlich Eine Frau, die ihrer Zeit voraus war: Tania Blixen, Babettes Gastmahl Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wer das Glück sucht
Lest ihr eure Lieblingsbücher mehrmals oder ist euer Bücherstapel so hoch, dass dafür keine Zeit bleibt? Falls ihr aus der Not gerade schon wieder zu eurer abgegriffenen Ausgabe von „Stolz und Vorurteil“ greifen wolltet, dann hört vorher in die aktuelle Folge rein – denn Karla und Günter stellen sicher, dass euch der Lesestoff auch in den kommenden zwei Wochen nicht ausgeht. Dieses Mal finden wir heraus, was alles passieren kann, wenn wir uns auf die Suche nach Glück und Freiheit machen. Die Bücher dieser Folge: Ein tragischer, wilder Spannungsroman: Ane Riel, Biest Ein Manifest über die Kreativität: Jeff Tweedy, Wie schreibe ich einen Song Kleine Weisheiten über das Glück: Ronald Schweppe und Aljoscha Long, Die Kunst, einen Elefanten zu reiten Ein bewegender Surf-Roman: Tim Winton, Atem +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Menschlichkeit hat eine Chance
Die Welt ist komplex und bisweilen erscheint sie uns düster. Aber es gibt auch Grund zur Hoffnung. In dieser Folge besprechen Karla und Günter, wie unser Medienkonsum unser Bild der Wirklichkeit beeinflusst (mit einem Interview mit Ronja von Wurmb-Seibel). Sie ergründen tiefsitzende Konflikte, menschliche Abgründe und die Grauzonen zwischen Schuld und Unschuld. Und sie kommen zu der Erkenntnis, dass – zumindest in der Literatur – die Menschlichkeit eine Chance hat. Die Bücher dieser Folge: Wie uns negative Nachrichten beeinflussen: Ronja von Wurmb-Seibel, Wie wir die Welt sehen Ein preisgekrönter Roman über Schuld und Vergebung: Abdulrazak Gurnah, Ferne Gestade (Nobelpreisträger für Literatur 2021) Ein packender Krimi aus Südkorea: Kim Young-Ha, Aufzeichnungen eines Serienmörders Echte Kriminalfälle ohne Schwarz und Weiß: Ferdinand von Schirach, Verbrechen +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Am liebsten sind wir zusammen allein
Am liebsten wären wir ja allein in der Natur – wenn es nur nicht so einsam wäre! Die Spannung zwischen dem Wunsch nach Freiheit und der Sehnsucht nach Anschluss kennen nicht nur Karla und Günter, sie schwingt auch in den Buchempfehlungen dieser Folge mit: Da geht es um die vehemente Verteidigung selbstgewählter Einsamkeit, um eine zerbrochene Freundschaft, um Trost, den wir einander spenden können und um den unvermeidlichen Abschied am Ende unserer Tage. Die Bücher dieser Sendung: Eine ironische Parabel auf das Glück der Einsamkeit: Santiago Lorenzo, Wir sind alle Widerlinge Ein Roman über Freundschaft und Verrat: Cornelia Achenbach, Nachtwanderung Eine herzzerreißende Liebesgeschichte: Jennifer Niven, All die verdammten Tage Ein liebevoll kluges Sachbuch über den Tod: Jasmin Schreiber, Abschied von Hermine +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Grenzerfahrungen
Dass Literatur Grenzen überschreiten kann, beweisen Karla und Günter in dieser Folge: In ihren vier Buchempfehlungen bewegen wir uns zwischen malaysischen Arbeitern; wir gehen mit skurrilen Mitreisenden auf eine Kreuzfahrt Richtung Grönland und erleben Unerhörtes in den Wäldern Kanadas. Und letzten Endes finden wir über Umwege zu uns selbst und lernen, uns wieder für andere zu öffnen. Die Bücher dieser Folge: Ein berührendes Sachbuch über Einsamkeit: Bärbel Schäfer, Avas Geheimnis Ein augenöffnender Roman aus Malaysien: Tash Aw, Wir, die Überlebenden Eine skurrile Reise zu sich selbst: Arezu Weitholz, Beinahe Alaska Ein wilder Roman aus den 1970er Jahren: Marian Engel, Bär Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sehnsucht und Verlangen
Von Verlangen, das Linien überschreitet und der Sehnsucht nach der Natur, von Spürsinn und Forschungsdrang – in ihren vier Buchtipps erkunden Karla und Günter, was uns als Menschen ausmacht und bewegt. Mit einem Interview mit Martina Gedeck, die das Hörbuch zu „Vladimir“ eingesprochen hat. Die Buchtipps dieser Folge: Ein pulsierender Roman über Liebe, Sex und Machtmissbrauch: Julia May Jonas, Vladimir auch erhältlich als Hörbuch, gelesen von Martina GedeckEin schwärmerischer Reisebildband rund um die Elbe: Alexandra Schlüter, Rad, Land, FlussSkandinavische Spannung mit einem düsteren Blick in die Vergangenheit: Åsa Larsson, Denn die Gier wird euch verderbenEin historischer Gesellschaftsroman über die Forscherin Maria Sibylla Merian : Ruth Kornberger, Frau Merian und die Wunder der Welt +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

++ Oster-Special: Sechs Buchtipps für junge Leser*innen ++
In unserem Oster-Special kommen wir eurem Wunsch nach Buchtipps für Kinder nach: Karla und Günter empfehlen euch sechs Bücher und Hörbücher für junge Leser*innen zwischen 3 und 16 Jahren. Von kindgerechter Achtsamkeit bis fesselnder Dystopie ist für jedes Osternest etwas dabei! Die Buchtipps dieser Folge: · Ein liebevoll achtsames Kinderhörspiel für Kinder ab 3 Jahren („Fuchsmäuschenstill durch das Jahr“) · Eine zauberhafte Geschichte über die Magie der Fantasie („Minna Melone“) · Ein Rätselbuch, das nicht nur Kinder auf Trab hält („Pierre der Irrgartendetektiv“) · Ein spannendes Fantasy-Abenteuer („Scarlett & Browne“) · Ein berührender Roman über eine Flucht im zweiten Weltkrieg („Wir sind Wölfe“) · Ein besonderes Bilderbuch über kleine und große Lebensfragen („Großer Panda und kleiner Drache“) Details zu den Büchern: Britta Sabbag: Fuchsmäuschenstill durch das Jahr Sven Gerhardt: Minna Melone - Wundersame Geschichten aus dem Wahrlichwald Hiro Kamigaki: Pierre der Irrgartendetektiv Jonathan Stroud: Scarlett & Browne Katrina Nannestad: Wir sind WölfeJames Norbury: Großer Panda und Kleiner Drache Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Achterbahnfahrt der Gefühle
Bei diesen Romanen wird euch warm ums Herz: Vier Buchtipps ganz ohne Kitsch – dafür leichtfüßig, farbenfroh und tiefgründig. Karla und Günter nehmen euch mit auf eine Achterbahnfahrt der (Frühlings-)Gefühle. Die Buchtipps dieser Folge: Eine bildhaft wie farbenprächtige Familiensaga („Terra di Sicilia“)Ein Luftig und leichtfüßiger als auch tiefgründig und melancholischer Roman („Boy meets Girl“)Ein außergewöhnlicher Roman, der uns an uns selbst und an Wunder glauben lässt („Herzfaden“)Ein intellektuelles Hochvergnügen: Radikal, witzig, abgedreht und formal abseits des Mainstreams („I love Dick“) Details zu den Büchern: Mario Giordano: Terra di Sicilia Julia Holbe: Boy meets Girl Thomas Hettche: Herzfaden Chris Kraus: I love Dick +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Von Geheimnissen, Identitätssuche und Feenstaub
Vier Buchtipps, die Veränderungen und Stimmungen einfangen, poetisch und feinsinnig sowie raffiniert eine Brücke von Leser*in zu Protagonist*in schlagen. Karla und Günter laden euch ein: Kommt mit auf die Reise! Die Buchtipps dieser Folge: Ein vielschichtiger Roman zum tief versunken Lesen („Nebenan“)Der große Klassiker des Nature Writing – schön, poetisch und ergreifen ehrlich („Ein Ring aus hellem Wasser“)Ein feinsinniger und raffiniert aufgebauter Roman über Identität und ein Leben zwischen zwei Kulturen („Sechzehn Wörter“)Neue Interpretation der Peter Pan Geschichte – düster und spannend („Feenstaub“) Details zu den Büchern: Kristine Bilkau: Nebenan Gavin Maxwell: Ein Ring aus hellem Wasser Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter Cornelia Travnicek: Feenstaub +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf die Ohren! – Besonders hörenswerte Buchtipps
Diesmal geht es um Hörbücher: Karla und Günter sprechen darüber, was sie besonders macht, wer ihre Lieblingssprecher*innen sind und haben natürlich auch zwei Hörbuch- und zwei Backlisttipps dabei. Die (Hör-)Buchtipps dieser Folge: Die Geschichte einer stillen Radikalisierung („Wir sind das Licht“)Eine tieftraurige Geschichte, aber mit vielen besonderen Momenten („Löwenherz“)Blick in die Vergangenheit einer russischen Familie („Klara vergessen“)Cosy Crime im 20. Jahrhundert („Lady Hardcastle und ein mörderischer Markttag“) Details zu den Büchern: Gerda Blees: Wir sind das Licht Monika Helfer: Löwenherz Isabelle Autissier: Klara vergessen T E Kinsey: Lady Hardcastle und ein mörderischer Markttag +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

++ Spezial: Bücher, die uns stärker machen ++
Leben besteht aus Wachstum und Veränderung – nicht im Sinne von Optimierung, sondern von Dazulernen. Karla und Günter haben Buchtipps für euch, die Mut machen, motivieren und inspirieren, sich mit sich selbst, seinen Gewohnheiten und seinem Leben auseinander zu setzen und alte Muster zu durchbrechen. Die Buchtipps dieser Folge: Bewusst, minimalistisch und selbstbestimmt leben („Zen Style“)Gewohnheiten für immer ändern („Good Habits, Bad Habits“)Wie wir aus der negativen Gedankenspirale aussteigen („Du bist nicht, was du denkst“)Wie wir unsere Schutzmechanismen aufgeben und innerlich reich werden („Verletzlichkeit macht stark“)Grenzen setzen, wenn andere Ihre Freundlichkeit ausnutzen („Hilfe, ich bin zu nett!“) Details zu den Büchern: Stephan Kunze: Zen Style Wendy Wood: Good Habits, Bad Habits Georg Lolos: Du bist nicht, was du denkst Brené Brown: Verletzlichkeit macht stark Ingo Nommsen: Hilfe, ich bin zu nett! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das perfekte Geschenk: 10 Buchtipps für Weihnachten
Was sind die besten Buchgeschenke für Weihnachten 2021? Fragen wir die beiden Expert*innen! Und welche Bücher verschenken Günter und Karla selbst? Wir wünschen euch frohe und gesunde Festtage und freuen uns auf euch im neuen Jahr! Die Buchtipps dieser Folge: Ein schwedischer Krimi mit charmantem Buchbranchen-Plot („Schach unter dem Vulkan“)Kleine und große Emotionen für kleine und große Herzen („Dachs und Stinktier“)Ein Roman über die Verwirklichung eines Traums und gleichzeitig eine erschütternde Tragödie über Ausgrenzung („Der gefrorene Himmel“)Echte, private und liebevoll Gedichte für den Winter („Winterrezepte aus dem Kollektiv“)Ein ernsthafter Austausch von zwei Superstars („Renegades“)Ein buntes gesundes Kochbuch („Eat Good Vegan Food“)Eine himmlische und warmherzige Geschichte über Glaube, Identität und Familie („kaddish.com“)Ein Buch wie ein wärmendes Kaminfeuer („Das Tal in der Mitte der Welt“)Ideen für mehr Ruhe und mehr Kreativität („Niksen“) Details zu den Büchern: Håkan Nesser: Schach unter dem Vulkan Amy Timberlake: Dachs und Stinktier und Dachs und Stinktier suchen einen Schatz Richard Wagamese: Der gefrorene Himmel Louise Glück: Winterrezepte aus dem Kollektiv Barack Obama, Bruce Springsteen: Renegades Doris Flury: Eat Good Vegan Food Nathan Englander: kaddish.com Harald Lesch: Was hat das Universum mit mir zu tun? Malachy Tallack: Das Tal in der Mitte der Welt Olga Mecking: Niksen – Vom Glück des Nichtstuns ++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Bücher wie Zuckerwatte und literarische Wärmflaschen
Zwei Buchtipps zum "Wegschnuckeln" und zwei Tipps für eine Reise in die Vergangenheit. Karla und Günter haben diesmal lustige, leichte und unverschämt spannende, aber auch große Literatur für euch dabei. Die Buchtipps dieser Folge: Ein Roman wie Zuckerwatte („Miss Veronica und das Wunder der Pinguine“)Eine versöhnliche und kluge Geschichte über das „Oh“ und das Leben („Oh, William!“)Die Reise eines Sohnes in die Vergangenheit der Eltern – über Zerrissenheit und Aufbruchswillen zwischen West- und Ostdeutschland („Ein schönes Paar“)Ein packender Thriller über einen nie aufgeklärten Mord in einem Bergdorf („Der Tod so kalt“) Details zu den Büchern: Hazel Prior: Miss Veronica und das Wunder der Pinguine Elizabeth Strout: Oh, William! Gert Loschütz: Ein schönes Paar Luca D'Andrea: Der Tod so kalt Mit Gast-Buchtipp von Enja Jans (MOKA Das Büchermagazin): Linn Strømsborg: NIE, NIE, NIE +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

++ lit.Love-Special: Liebe, Lesen, Leidenschaft ++
5 Interviews rund um die Liebe: Eine XXL-Folge von Long Story Short. Hört Karla und Günter im Gespräch mit außergewöhnlichen Autorinnen. Die „lit.Love“ ist ein Literaturfestival mit Talks, Lesungen und Autor*inneninterviews rund um das Thema „Liebe“. Von romantischen Komödien bis prickelnder Erotik ist für jede*n etwas dabei. Karla und Günter haben euch ein spannendes Best of aus ihren Talks mitgebracht: Erfahrt in den Gesprächen, was uns stark und glücklich macht, was das besondere an Schwestern ist und was den Zauber einer spontanen Begegnung ausmacht. Buchtipps gibt’s natürlich auch! Links zu den Autorinnen: Meike Werkmeister Anne Sanders Paula Lambert Adrienne Friedlaender Lucy Astner Maria Nikolai Karen Swan Über das lit.Love-Lesefestival: Die „lit.Love“ hat am 12. und 13.11.2021 in München und parallel online stattgefunden und ist eine Veranstaltung der Penguin Random House Verlagsgruppe. www.litlove.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Literarische Schätze für den Herbst: Kann man die auch im Dunkeln lesen?
Vier Bücher, die man garantiert auch im Dunkeln lesen kann! Karla und Günter haben Buchtipps für euch, die perfekt in die düstere Jahreszeit passen. Holt heiße Schokolade und Plätzchen raus – los geht’s! Die Buchtipps dieser Folge: Ein atmosphärischer historischer Krimi („Der letzte Tod“)Von der Sehnsucht und der Suche nach Identität („Flüchtige Umarmung“)Ein literarisches Abenteuer zwischen Wirklichkeit und Vision („Winklers Traum vom Wasser“)Ein Roman ohne Kitsch, dafür mit einer ansteckenden Liebe für die Menschen („Ich kann dich hören“) Details zu den Büchern: Alex Beer: Der letzte Tod Daniel Mendelsohn: Flüchtige Umarmung Anthony Doerr: Winklers Traum vom Wasser Katharina Mevissen: Ich kann dich hören +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der große Bestseller-Check
Welche der Herbst-Bestseller halten, was sie versprechen? Welche haben das Siegel „Bestseller“ wirklich verdient? Karla und Günter verraten es euch! 6 + 1 Buchtipps, die vielleicht auch schon Inspiration für die ersten Weihnachtsgeschenke sein können. Die Buchtipps dieser Folge: Ein umwerfender Wissenschaftsthriller („Blackout“)Eine warmherzige Geschichte für herbstliche Lesestunden („Montags bei Monica“)Eine wohltuende, naturnahe und melancholische Liebesgeschichte („Das Glück des Wolfes“)Ein poetisches autobiographisches Abenteuer über den Weg zum eigenen Glück („Der Salzpfad“)Eine skurrile Erzählung über eine stümperhaften Bankräuber und wie schnell ein Leben aus den Fugen geraten kann („Eine ganz dumme Idee“)Eine Kolumnensammlung über Gastfreundschaft, Geschlechterrollen, Heimat – erzählt ohne moralischen Zeigefinger und mit sehr viel Witz („Kommt ein Syrer nach Rotenburg (Wümme)“) Details zu den Büchern: Marc Elsberg: Blackout Clare Pooley: Montags bei Monica Paolo Cognetti: Das Glück des Wolfes Raynor Winn: Der Salzpfad Fredrik Backman: Eine ganz dumme Idee Samer Tannous, Gerd Hachmöller: Kommt ein Syrer nach Rotenburg (Wümme) Mit Gast-Buchtipp von Meike Werkmeister: Mareike Fallwickl: Dunkelgrün fast schwarz ++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

In Herbststimmung: Buchtipps zwischen Melancholie und Kitsch
Wenn die Tage wieder kürzer werden brauchen wir sie: Romane zum Auffangen, Mitleiden und Hoffnung spenden. Aber ab und zu dürfen wir uns auch genüsslich der Melancholie hingeben. Karla und Günter haben für alle Fälle die passenden Buchtipps für euch. Die Buchtipps dieser Folge: Eine schöne Liebes- und Coming-of-Age-Geschichte: Authentisch, sympathisch und bodenständig. („Den Mund voll ungesagter Dinge“)Ganz große Literatur über einen stillen Helden. („In die Arme der Flut“)Ein Roman über die großen Themen: Liebe, Trauer, Versöhnung – ohne Oberflächlichkeit oder Kitsch. („Die Frau im Musée d’Orsay“) Grandiose Unterhaltung und ein großartiges Stück Literatur. („Lincoln im Bardo“) Details zu den Büchern: Anne Freytag: Den Mund voll ungesagter Dinge Gerard Donovan: In die Arme der Flut David Foenkinos: Die Frau im Musée d´Orsay George Saunders: Lincoln im Bardo Mit Gast-Buchtipp von Hauke Harder (Buchhandlung Almut Schmidt): Shumona Sinha: Das russische Testament +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

++ Nachhaltigkeits-Spezial: Buchtipps zum Um- und Nachdenken ++
Mit Literatur Gedanken anstoßen, Gedankenexperimente wagen und neue Perspektiven einnehmen. Lasst uns die Zukunft gemeinsam gestalten! Karla und Günter haben fiktionale und non-fiktionale Bücher für euch im Gepäck. Die Buchtipps dieser Folge: Ein leider beängstigend realistischer, aber auch kriminell guter Krimi. („Dürre“)Eine atmosphärische Geschichte über die Angst hinter der Ablenkung und die Erkenntnis, dass wir nur gemeinsam stark sein können. („Inmitten der Nacht“)Eine wissenschaftlich aufbereitete Werbung für Wertschätzung dessen, was wir täglich zu uns nehmen. („Zukunftsmenü“)Ein spannendes Gedankenexperiment. („Der Tag, an dem wir aufhören zu shoppen“)Eine bunte und sehr motivierende Anleitung sich mit dem Leben vor unseren Augen noch mal genauer zu befassen und es aktiv zu retten. („Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam“)Ein ruhiger und feinsinniger Roman über eine künstliche Intelligenz, die sich natürlicher und nachhaltiger verhält, als die Menschen. („Klara und die Sonne“) Details zu den Büchern: Uwe Laub: Dürre Rumaan Alam: Inmitten der Nacht Sarah Wiener: Zukunftsmenü James B. Machinnon: Der Tag, an dem wir aufhören zu shoppen Christiane Habermalz: Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne Mit Gast-Buchtipp von Louisa Dellert: Frank Schätzing: Was, wenn wir einfach die Welt retten? Weitere Tipps: Annette Kehnel: Wir konnten auch anders Katarina Schickling: Der Konsumkompass +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Entdeckungen in der Tiefe
Diese vier Buchtipps von Karla und Günter gehen in die Tiefe, und stoßen dabei auf Dinge, die man an der Oberfläche so gar nicht vermutet hätte. Die Buchtipps dieser Folge: - Eine Suche nach Anpassung, Herkunft und Identität zwischen Deutschland und Vietnam („Wo auch immer ihr seid“). - Ein ungewohnter Einblick in das Tagebuch einer preisgekrönten Autorin. („Fleckenverlauf“) - Ein großes kleines Werk über radikale Liebe und den Abgrund danach. („Der Mann in der fünften Reihe“) - Eine Abenteuergeschichte zu einer Zeit, als die Neugier größer war als der Verstand. („Erebus“) Details zu den Büchern: Khuê Pham: Wo auch immer ihr seid Terézia Mora: Fleckenverlauf Véronique Olmi: Der Mann in der fünften Reihe Michael Palin: Erebus +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Immer so vs. heute neu
Diese vier Buchtipps von Karla und Günter haben alles, was grandiose Literatur braucht: Große Liebe, die verschiedenen Gesichter der Wahrheit, Gesellschaftskritik und Trauer und Verlust. Die Buchtipps dieser Folge: Ein Krimi nach wahrer Begebenheit über eine große Liebe, die so schmerzlich zerstört wurde, dass ein Mann zum Mörder wird („Das Dorf und der Tod“).Ein grandioser Roman über das Glück und seine Abgründe, über die vielen verschiedenen Gesichter der Wahrheit. („Kairos“)Ein wichtiger Roman zu den entscheidendsten Themen diesen Landes („Power“)Ein untypischer skandinavischer Krimi: Leise und durchdacht in poetischer Sprache („Sakari lernt, durch Wände zu gehen“) Details zu den Büchern: Christiane Tramitz: Das Dorf und der Tod Jenny Erpenbeck: Kairos Verena Güntner: Power Jan Costin Wagner: Sakari lernt, durch Wände zu gehen +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf Erden sind wir kurz grandios
Unsere literarische Reise geht nach einer kurzen Sommerpause weiter: Nach Kanada, Frankreich, USA und Deutschland. Die vier Protagonist*innen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen und Leben haben dennoch eins gemeinsam: Sie kämpfen mit und für sich auf der Suche nach ihrer wahren Identität. Die Buchtipps dieser Folge: Ein empathischer Roman über das Leben im falschen Körper („Sein Name war Annabell“), eine außergewöhnlich erzählte Biographie über eine Frau, die so viel mehr war, als nur die Muse von Pablo Picasso („Das Adressbuch der Dora Maar“), große, nachdenkliche Wortkunst über Mobbing, Migration und Identität („Auf Erden sind wir kurz grandios“) und ein spannender Roman über den Kampf eines Mannes mit und für sich, auf dem Weg zu sich selbst („Kanalschwimmer“). Details zu den Büchern: Kathleen Winter: Sein Name war Annabell Brigitte Benkemoun: Das Adressbuch der Dora Maar Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios Ulrike Draesner: Kanalschwimmer ++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf literarischer Weltreise: Vier Buchtipps für die Reisetasche
Vier Autor*innen aus Afrika, Japan, Schweden, Amerika: Wir gehen mit Karla und Günter auf literarische Weltreise. Perfekte Inspiration für Eure Urlaubslektüre! Die Buchtipps in dieser Folge: Als Enkelin eines afrikanischen Königs im deutschen Exil: Ein funkelnder Roman erzählt mit lebhafter Wärme („Wir Gotteskinder“), ein fluffiger, liebevoller und ein bisschen phantastischer Wohlfühlroman („Kleine Wunder um Mitternacht“), ein grandioses literarisches Lehrstück über Liebeskummer, ironisch und philosophisch erzählt („Widerrechtliche Inbesitznahme“) und ein bedachter und hintergründiger Debütroman, der der Frage nachgeht: Wie würdest du leben, wenn du wüsstest, an welchem Tag du stirbst? („Die Unsterblichen“) Details zu den Büchern: Nana Oforiatta Ayim: Wir Gotteskinder Keigo Higashino: Kleine Wunder um Mitternacht Lena Andersson: Widerrechtliche Inbesitznahme Chloe Benjamin: Die Unsterblichen +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Von Poesie, Gelassenheit und dem Morden
Sicher keinen gemeinsamen Nenner findet man bei diesen Buchtipps: Da ist garantiert für jeden etwas dabei! Karla verrät euch ihren Roman des Jahres und Günter träumt sich in eine italienische Nachtbuchhandlung. Die Tipps dieser Folge: Eine herausragende Erzählung, die neben aller Stille und Schönheit Kritik und Diskussionspotential schafft (“Bergland”), ein unterhaltsamer Krimi mit sympathischer Hauptfigur – ein einfühliger, melancholischer Anwalt (“Zeit der Schuld”), ein Ratgeber für mehr Gelassenheit, die zwar harte Arbeit ist, sich aber auszahlt (“Das Gelassenheitstraining”) und ein scharfer, sarkastischer und schonungsloser Roman über den Krieg eines Liebespaars (“Liebesroman”). Details zu den Büchern: Jarka Kubsova: Bergland Gianrico Carofiglio: Zeit der Schuld Thomas Hohensee: Das Gelassenheitstraining Ivana Sajko: Liebesroman Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Liebt einander oder geht zugrunde
Vier Buchtipps in je 60 Sekunden, die es in sich haben: Karla und Günter haben eine bunte Mischung für euch vorbereitet: Ein Roman über das Leben in der Fremde, eine unkonventionelle Liebe und eine Welt im Umbruch (“Das Land der Anderen”), ein Sachbuch darüber, was unsere Entscheidungen verzerrt und wie wir sie verbessern können (“Noise”), eine kurze Geschichte, die den Blick fürs Wesentliche öffnet (“Dienstags bei Morrie”) und eine ungewöhnliche und spannende Liebesgeschichte (“Eine Liebe, in Gedanken”). Details zu den Büchern: Leïla Slimani: Das Land der Anderen Daniel Kahneman: Noise Mitch Albom: Dienstags bei Morrie Kristine Bilkau: Eine Liebe, in Gedanken Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Kraft weiblicher Rebellion
Was, wenn Frauen das starke Geschlecht wären? Wäre eine von Frauen beherrschte Welt auch eine bessere Welt? Um diese Fragen geht es in den Buchtipps dieser Folge: Karla und Günter stellen euch zwei Dystopien vor, in denen Frauen das Machtgefüge der Männer aus den Angeln heben (“Die Töchter des Nordens” und “Die Gabe”), einen radikalen, politischen und zugleich poetischen Roman, der die Frage aufwirft, ob unsere europäischen Werte in Gefahr sind (“Sie werden in den Tränen ihrer Mütter ertrinken”) und ein turbulenter Krimi mit schwarzem, schrägen Humor und abgründigen Doppeldeutigkeiten (“Brennerova”). Details zu den Büchern: Sarah Hall: Die Töchter des Nordens Johannes Anyuru: Sie werden in den Tränen ihrer Mütter ertrinken Naomi Alderman: Die Gabe Wolf Haas: Brennerova Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wie man wird, was man ist
Vier Buchtipps, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und Genres, dieser Frage nachgehen. Karla und Günter haben wieder Bücher ausgewählt, die mit großer Wahrscheinlichkeit auf eurer Leseliste landen werden: Ein mitreißender Roman über den harten Weg, der zu innerer und äußerer Freiheit führt (“Der gefrorene Himmel”), eine fantastische Geschichte über den Mut und den Zauber sich selbst zu entdecken (“Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte”), über eine selbstoptimierte Gesellschaft in der die blank geputzte Glitzerfassade bröckelt (“Die Hochhausspringerin”) und eine Biographie als großer intellektueller so wie seelischer Genuss (“Wie man wird, was man ist”). Details zu den Büchern: Richard Wagamese: Der gefrorene Himmel TJ Klune: Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte Julia von Lucadou: Die Hochhausspringerin Irvin D. Yalom: Wie man wird, was man ist Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Starke Frauen auf der Suche nach Antworten
Vier Buchtipps über außergewöhnliche Frauen und ihre Geschichte: Lesenswert für alle! Karla und Günter haben wieder eine ganz besondere Mischung für euch zusammengestellt. Eine sympathische und erhellende Suche nach der Antwort auf die Frage, was die Vorstadt aus uns macht (“Ein anderer Planet”), ein Familienroman der besonderen Art über die Folgen von toxischer Männlichkeit in der Nazizeit (“Denn Familie sind wir trotzdem”), ein starkes Buch über das, was Menschen aus ihrem Leben machen wollen und was letztlich das Leben aus ihnen macht (“London NW”) und ein genauso scharfer als auch empathischer Roman über das Gelingen und Scheitern von Beziehungen (“Das Licht ist hier viel heller”). Details zu den Büchern: Tracey Thorn: Ein anderer Planet Heike Duken: Denn Familie sind wir trotzdem Zadie Smith: London NW Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

++ Crime Day Spezial: Kriminell gute Autor*innen ++
Spannung pur! Eine XXL-Folge von Long Story Short: Karla und Günter im Gespräch mit außergewöhnlichen Krimi- und Thriller-Autor*innen. Der „Crime Day“ ist eine virtuelle Veranstaltung mit Talks, Expertenrunden, Autoreninterviews rund um wahre Verbrechen und fiktive Fälle: Vom cosy Krimi bis blutigem Thriller – und den echten Fällen dahinter. Karla und Günter haben euch ein spannendes Best of aus ihren Autorentalks mitgebracht! Links zu den Autor*innen: Charlotte Link Marc Elsberg Alex Beer Jan Beck Über den Crime Day: Der „Crime Day“ hat am 20.03.2021 stattgefunden und ist eine Veranstaltung von Stern Crime und der Penguin Random House Verlagsgruppe. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Where is the Love? - mit Special Guest Lars Amend
Sich nicht festlegen können, immer auf der Suche nach dem Ideal der Liebe: Darüber sprechen Karla und Günter mit Lars Amend („Where is the Love?“). Lars hatte diese Rastlosigkeit leid: Er hat sich entschieden, die Dinge anders anzugehen. Und dann ist etwas passiert, dass sein ganzes Leben umgekrempelt hat. Ein Abenteuer hat begonnen! Weitere Buchtipps in dieser Folge: Ein Leitfaden zum gesünderen Umgang mit digitalen Medien („Digitale Balance“), eine inspirierende Lebensgeschichte eines jungen Träumers („Das Tor zum Erfolg“) und eine vergnügliche Reise ins Brooklyn der 60er („Der heilige King Kong“) Details zu den Büchern: Lars Amend: Where is the Love? Alex Banayan: Das Tor zum Erfolg Christoph Koch: Digitale Balance James McBride: Der heilige King Kong Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Goldener Käfig, getarnt als Ehe mit Reihenhaus
Stimmen, die gehört werden sollten und gruselige Schauerromane: Karla und Günter haben wieder einen bunten Bücherstrauß für euch dabei. Gussy Fink führt ein Leben, wie man es in den 50ern von einer Frau erwartet. Doch als sie die Scheidung einreicht, wird aus der angepassten Mustergattin eine von der Gesellschaft argwöhnisch beobachtete Außenseiterin. Sie entkommt dem goldenen Käfig, getarnt als Ehe mit Reihenhaus. „Sehr liebevoll, analytisch und unterhaltsam erzählt“, findet Karla („Die Geschichte einer unerhörten Frau“). In „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ wiederholt sich Tag für Tag ihr Tod: Aiden muss den Mörder fassen und wacht jeden Tag im Körper eines andere Gastes auf. „Ein historischer Rätselroman, trickreich arrangiert und in hohem Tempo erzählt,“ sagt Günter. Außerdem in dieser Folge mit dabei: Ein stilvoller, märchenhafter Schauerroman über den Dracula-Mythos („Die nicht sterben“) und ein spannend wie literarisch anspruchsvoller Roman über zwei sehr gegensätzliche Menschen, deren einzige Verbindung sich jedoch durch ihr ganzes Leben zieht. („Brüder“) Details zu den Büchern: Dana Grigorcea: Die nicht sterben www.penguinrandomhouse.de/die-nicht-sterben Hanne Hippe: Die Geschichte einer unerhörten Frau www.penguinrandomhouse.de/unerhoerte-frau Stuart Turton: Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle www.penguinrandomhouse.de/die-sieben-tode Jackie Thomae: Brüder https://www.penguinrandomhouse.de/brueder Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Zurück ins selbst geschaffene Dilemma
Geschichten, die Raum zum Wirken brauchen, haben es Karla in dieser Folge besonders angetan: In „Dinosaurier auf anderen Planeten“ seziert die Autorin Daniella McLaughlin das alltägliche Unglück anderer Menschen, ihre Sehnsüchte und das Scheitern auf sehr poetische Art und Weise. Stets einfühlsam, mit einem Hauch irischer Düsternis, schickt sie ihre Figuren dennoch zurück ins selbst geschaffene Dilemma. Weitere Buchtipps in dieser Folge: Eine melancholische, hintergründige Graphic Novel („Nachtgestalten“), ein literarischer, autobiographischer Blick ins Dunkelste, aber auch ins Hellste zugleich („... trotzdem Ja zum Leben sagen“) und eine starke, aufwühlende Geschichte über Rassismus („Die Nickel Boys“). Details zu den Büchern: Danielle McLaughlin: Dinosaurier auf anderen Planeten https://www.randomhouse.de/Buch/Dinosaurier-auf-anderen-Planeten/Danielle-McLaughlin/Luchterhand-Literaturverlag/e479955.rhd Jaroslav Rudiš, Nicolas Mahler: Nachtgestalten https://www.randomhouse.de/Buch/Nachtgestalten/Jaroslav-Rudis/Luchterhand-Literaturverlag/e570604.rhd Viktor E. Frankl: ... trotzdem Ja zum Leben sagen https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/-trotzdem-Ja-zum-Leben-sagen/Viktor-E-Frankl/Penguin/e532745.rhd Colson Whitehead: Die Nickel Boys https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Die-Nickel-Boys/Colson-Whitehead/btb/e571799.rhd Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Eine furiose Dreiecksgeschichte
Einen Affen als Kind großziehen? In „Sprich mit mir“ von T.C. Boyle wird Schimpanse Sam wohl behütet von einem Professor als Kind aufgezogen. Bis eine neue Kollegin zum Projekt dazu stößt, Sam an eine andere Uni versetzt werden soll und sie beschließt ihn zu retten. „Eine furiose Dreiecksgeschichte – von der ersten Seite an spürt man T.C. Boyles unbändige Erzähllust!“ meint Günter. Außerdem in dieser Folge mit dabei: „Noir-Nature-Writing“ von Fiona Mozleys in ihrem großartigem Debütroman „Elmet“, ein Standardwerk der feministischen Lektüre mit Rebecca Solnits „Wenn Männer mir die Welt erklären“ und ein wundervoller Roman über die Liebe zur Natur und die tödlichen Folgen von Liebe und Vorurteilen mit Delia Owens‘ „Der Gesang der Flusskrebse“. Details zu den Büchern: Fiona Mozley: Elmet https://www.randomhouse.de/Paperback/Elmet/Fiona-Mozley/btb/e576839.rhd T.C. Boyle: Sprich mit mir https://www.randomhouse.de/Hoerbuch-MP3/Sprich-mit-mir/T-C-Boyle/der-Hoerverlag/e587718.rhd Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Wenn-Maenner-mir-die-Welt-erklaeren/Rebecca-Solnit/btb/e496536.rhd Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Der-Gesang-der-Flusskrebse/Delia-Owens/Heyne/e564771.rhd Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hab' immer Feuer in dir – was wir von einem 100-Jährigen lernen können
Karla und Günter wollen es wissen: Was können wir von dem 100-Jährigen Benjamin Ferencz lernen - einem Mann, der sich unermüdlich für eine gerechte und friedliche Welt eingesetzt hat? In “Sag immer deine Wahrheit” verrät er es uns und lässt uns immer wieder hinterfragen, worüber wir uns heute eigentlich aufregen. Außerdem mit dabei: Andreas Kossert mit dem bewegenden Sachbuch „Flucht - eine Menschheitsgeschichte“, Julian Barnes mit „Die einzige Geschichte“, einer der schönsten und traurigsten Love Stories der letzten Jahre, und Anthony Doerr mit dem hollywoodreifen historischen Roman „Alles Licht, das wir nicht sehen“. Hier findet ihr alle Links zu den in der Sendung besprochenen Titeln: Benjamin Ferencz, Sag immer Deine Wahrheit: https://www.randomhouse.de/Buch/Sag-immer-Deine-Wahrheit/Benjamin-Ferencz/Heyne/e583200.rhd Andreas Kossert, Flucht: https://www.randomhouse.de/Buch/Flucht-Eine-Menschheitsgeschichte/Andreas-Kossert/Siedler/e507625.rhd Julian Barnes, Die einzige Geschichte: https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Die-einzige-Geschichte/Julian-Barnes/btb/e560134.rhd Anthony Doerr, Alles Licht, das wir nicht sehen: https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Alles-Licht-das-wir-nicht-sehen/Anthony-Doerr/btb/e474319.rhd Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Von Natur und Bergen zu dunklen Geheimnissen und einem Leben im Ausnahmezustand.
Karla findet ihre innere Gärtnerin. Günter macht sich über Hypnose auf die Suche nach der Wahrheit. In Folge 1 stellen uns Karla und Günter ihre Lieblingstitel von Meike Winnemuth, Eugene Chirovici, Karan Mahajan und Paolo Cognetti vor – in jeweils 60 Sekunden. Reinhören und mitlesen! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Trailer
4 Buchtipps in 20 Minuten. Karla Paul & Günter Keil pitchen ihre Lieblingstitel – kurz, prägnant und extrem unterhaltsam. Los geht es am 23.04.2019 – am besten gleich abonnieren! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
