
Stadtbibliothek meets Pop.Kultur.Literatur Die Hosts Pia und Christina und unsere Young-Hosts Michelle und Jacqueline sprechen über all das, was die literarische Popkultur so hergibt, wobei natürlich Bücher und Lesen im Mittelpunkt stehen. Zwischendurch gibt es nach dem Motto „Kurz und Schmerzlos“ Interviews mit Autor*innen, die in der Stadtbibliothek zu Gast sind.
Alle Folgen
Literarische Entstehungsgeschichten: Gregory Maguire vs. Elizabeth Barrett Browning
Abonnieren und keine Entstehungsgeschichte verpassen! Pia und Christina haben wieder eure Lieblingsrubrik mitgebracht: Die Literarischen Entstehungsgeschichten. In der heutigen Folge überraschen sich die beiden wieder mit einer jeweils vorbereiteten Entstehungsgeschichte eines Romans beziehungsweise Oeuvres. Der Clou: Die beiden wissen nicht, welche Geschichte die andere vorbereitet hat. Während Pia diesmal in die Welt von Oz und der nicht-so-bösen Hexe des Westens entführt, stellt Christina die (beinahe) in Vergessenheit geratene englische Dichterin Elizabeth Barrett Browning vor. Taucht ein hinter die Kulissen großer Literatur. Ihr könnt abstimmen, welche Geschichte euch besser gefallen hat. Oder vielleicht interessiert ihr euch für eine Entstehungsgeschichte, und Christina oder Pia sollen sie recherchieren und erzählen: Schreibt uns auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at. Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: „Wicked: The Life and Times of the Wicked Witch of the West“, Gregory Maguire https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/122764?query=Wicked%3A%20The%20Life%20and%20Times%20of%20the%20Wicked%20Witch%20of%20the%20West „Wicked“ – die Filmadaption: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/119826?query=wicked „Der Zauberer von Oz“, L. Frank Baum: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/76802?query=frank%20baum (ebook) „How Do I Love Thee“, Elizabeth Barrett Browning in „Poems of Happiness“ (Hg. Gaby Morgan): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/103384?query=elizabeth%20barrett%20browning (Englisch) Briefe von Elizabeth Barrett Browning (Gutenberg-Project): https://www.gutenberg.org/files/16182/16182-h/16182-h.htm Haymon Her Story: „Eine Frau zwischen gestern und morgen“, Doris Brehm: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120945 query=eine%20frau%20zwischen%20gestern%20und%20morgen #svorwort #popcast #bibcast #literarischeentstehungsgeschichten #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Kurz und Schmerzlos mit ... Hans Platzgumer ("What Goes Up Must Come Down")
Abonnieren und keinen Gast verpassen! Vom Spex-Magazin einst als Gitarrengott bezeichnet, heute Literat und Essayist: Hans Platzgumer, im Innsbrucker Stadtteil Hötting geboren, ist Musiker und Schriftsteller. Mit elf Jahren spielt er sein erstes Konzert, mit 14 Jahren tritt er mit seiner Band auf der Innsbrucker Bergisel-Schanze vor 30.000 Zuschauer*innen auf. Über 2.000 Konzerte hat er seither weltweit gespielt und zahlreiche Alben veröffentlicht. Neben der Musik ist er vor allem als Schriftsteller bekannt: acht Romane und sechs weitere Bücher hat er bereits veröffentlicht. Sein neues Buch „What Goes up Must Come Down“ ist benannt nach dem Song „Spinning Wheel“ der Band Blood, Sweat & Tears, der 1969, dem Geburtsjahr des Autors, die Charts angeführt hat. Entsprechend autobiografisch ist diese Abhandlung mit der Popmusik für Hans Platzgumer, er habe die Welt immer schon durch die Musik erlebt, Fan sei er aber nie gewesen. Das Buch befasst sich mit dem gesellschaftlichen, auch politischen Einfluss, den die anglo-amerikanische Popmusik seit der Nachkriegszeit auf das Zeitgeschehen ausübt. „Die Popmusik“, so Platzgumer, „war immer schon Motor für die gesellschaftliche Entwicklung“. Das Gespräch mit Boris geht es ums Musik machen und Literatur schreiben, um (Pop-)Musik und dem Künstlerdasein, und auch darum, wie sich Künstliche Intelligenz auf Musik und Literatur auswirken werden (oder auch nicht). „What Goes Up Must Come Down: Kleine Geschichte der Popmusik“ von Hans Platzgumer: https://www.bahoebooks.net/buch/what-goes-up-must-come-down/ Bücher von Hans Platzgumer gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=hans%20platzgumer DIE GOLDENEN ZITRONEN: http://www.diegoldenenzitronen.com/ Hans Platzgumers Literaturtipp: „Die grauen Seelen“ von Philippe Claudel (aus dem Französischen von Christiane Seiler): https://oe1.orf.at/artikel/207832/Die-grauen-Seelen Mehr von Philippe Claudel gibt’s in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=claudel #svorwort #popcast #bibcast #kurzundschmerzlos #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Buchbesprechung: "Ja, nein, vielleicht" von Doris Knecht
Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen! In ihrem neuen Format besprechen Pia und Christina aktuelle österreichische Gegenwartsliteratur. Hier findet ihr die aktuellsten Romane von neuen und bekannten Stimmen der österreichischen Literaturlandschaft. In der heutigen Folge sprechen die beiden über Doris Knechts aktuellen Roman „Ja, nein, vielleicht“, erschienen 2025 bei Hanser. Verlagsangabe: Raffiniert und bissig schreibt die Bestsellerautorin Doris Knecht über das Leben als Frau, über Freundschaft und über Sinn und Unsinn der romantischen Liebe. Zum ersten Mal seit vielen Jahren fühlt sie sich wieder frei: Die Kinder sind ausgezogen, in ihrem Dasein zwischen Großstadt und Landleben breitet sich Ruhe aus. Doch dann wird ihre Wohnung von ihrer Schwester besetzt, es droht ihr ein Zahn auszufallen und sie wird mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert. Während sich das eher marginale gesundheitliche Dilemma zu einer kleinen existenziellen Krise auswächst, trifft sie im Supermarkt einen Mann von früher wieder: Friedrich. Eine Begegnung, die sie vor eine Frage stellt, mit der sie sich eigentlich nicht mehr beschäftigen wollte: Ist sie bereit für eine weitere Liebesbeziehung? Oder besser gesagt: Ist sie bereit, ihr gutes Leben zu teilen, ihre innere Zufriedenheit zu riskieren, schon wieder? Ein moderner Roman über das Leben als Frau, der das ewige Primat der romantischen Liebe infrage stellt – unverbittert, witzig, lebensklug. https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/doris-knecht-ja-nein-vielleicht-9783446282889-t-5675 „Ja, nein, vielleicht“ von Doris Knecht gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/123626?query=doris%20knecht Christinas Literaturtipp: „The Husbands“ von Holly Gramazio, 2024 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/113404?query=the%20husbands „Ehemänner“, Deutsch von Babette Schröder: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/110372?query=ehem%C3%A4nner https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111889?query=ehem%C3%A4nner (ebook) Pias Literaturtipp: „The Storyteller’s Death“ von Ann Dávila Cardinal, 2022 Weitere Lesetipps: „Ein Zimmer für sich allein“, Virginia Woolf (Deutsch von Antje Ravik Strubel): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/51266?query=ein%20zimmer%20f%C3%BCr%20sich%20allein „Entromantisiert euch“, Beatrice Frasl (Haymon 2025): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120891?query=entromantisiert%20euch #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen #janeinvielleicht #dorisknecht

Teatime: Diese romantischen Beach Reads müsst ihr gelesen haben!
Abonniert uns für noch mehr Lesetipps! Ihr sucht nach guten Beach Reads für den Urlaub? In der heutigen Teatime-Folge stellen Jaci und Shelly ihre heißesten Tipps für den Sommer vor. Auswahlkriterien: Spannende Pageturner, die eure Herzen höher schlagen lassen und in jeden Koffer passen. Am Ende der Folge gibt’s auch noch ein kurzes Update zur diesjährigen TBR-Liste! Für literarische Enemies-to-Lovers Fans: „Beach Read“, Emily Henry (Deutsch von Katharina Naumann: „Verliebt in deine schönsten Seiten“) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/56279 Für Freunde der Second-Chance-Romance mit One Bed-Trope: „Happy Place“ (Deutsch von Katharina Naumann): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/102705 Für Love Triangle-Enthusiasten mit Coming-of-Age-Flair: Die „The Summer I Turned Pretty“-Reihe von Jenny Han Deutsch von Birgit Kollmann): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?m_ss_name%5B%22The%20Summer%20I%20Turned%20Pretty-Serie%22%5D=%22The%20Summer%20I%20Turned%20Pretty-Serie%22 Für eine gehörige Portion Empowerment im Profi-Tennis-Setting: „Carrie Soto is Back“, Taylor Jenkins Reid: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120575 (engl. Original) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/97036 (Deutsch von Babette Schröder) Second-Chance-Romance auf großer Europa-Tour: „The Pairing“, Casey McQuiston https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111423 (engl. Original) Nostalgische Dual-Timeline Second-Chance mit Sommern an einem kanadischen See: Every Summer After, Carley Fortune (Deutsch von Carolin Müller: „Fünf Sommer mit dir“): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/100872 Märchenhaft erzählte Heldinnengeschichte auf Grundlage von koreanischen Mythen: „The Girl Who Fell Beneath the Sea“, Axie Oh (Deutsch von Nadine Mannchen: „Das Mädchen, das in den Wellen verschwand“): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/104859 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/123232 (ebook) Spicy Slow-Burn mit Herz: „The Strawberry Patch Pancake House“, Laurie Gilmore (Dream Harbor-Reihe 4): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/122658 (ebook, engl. Original) Jetzt unseren Literatur-Newsletter abonnieren für ausgewählte Lesetipps abseits der Bestsellerlisten: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/literaturtipps/94-0.html #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesserlesen #teatime #literaturtipps #stadtstimmen

Kurz und Schmerzlos mit ... Hanno Millesi ("Zur Zeit der Schneefälle")
Abonniert uns, um keinen Gast zu verpassen! Hanno Millesi interessiert sich früh für Kunst: das sind für ihn Filme, das ist die Bildende Kunst, Musik, und eben auch Literatur. Früh steht für ihn fest, „irgendwas mit Kunst zu machen“. Es folgt ein Studium der Kunstgeschichte. Ausdruck findet Hanno im Schreiben und im Anfertigen von Collagen. Wer seine Romane liest, merkt sehr schnell, dass sich darin zahlreiche Motive anderer Kunstformen wiederfinden. So auch seinem neuen Roman „Zur Zeit der Schneefälle“. Das Loch, das eines Tages im Wohnzimmer des Protagonisten Rainer auftaucht, beschreibt er für sich dabei als „Spielanleitung“: Um diese Situation herum baut sich der Text explorativ auf, findet auf mehreren Erzählebenen statt. Auch stellt sich die Frage nach parallelen Realitäten, die übers Radio und die Nachrichten entstehen. Im Gespräch mit Boris geht Hanno auf diesen und viele weitere Aspekte seines künstlerischen Schaffens ein. Wie unterscheidet sich der Prozess für ihn über die verschiedenen Kunstformen hinweg, und wo liegen die Gemeinsamkeiten? Wie gestaltet sich sein Schreibprozess? Am Schluss teilt er seine Ansichten über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Literatur – die seiner Meinung nach eher eine Auswirkung auf die Rezipientinnen und Rezipienten sein könnte. „Zur Zeit der Schneefälle“ von Hanno Millesi bei Sonderzahl: https://sonderzahl.at/product/zur-zeit-der-schneefaelle/ Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/119231 Hannos Collagen (und viele interessante Informationen) findet ihr auf seiner Webseite: https://www.hanno-millesi.com/collagen/ Hannos Lesetipps: „Mitten im Tag“ von Andrea Winkler (Sonderzahl, 2025) https://sonderzahl.at/product/mitten-im-tag/ (Bald auch in der Stadtbibliothek!) „Sonic Life: Memoir“ von Thurston Moore (Faber&Faber, 2023) https://www.faber.co.uk/product/9780571373970-sonic-life/ #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Literarische Entstehungsgeschichten: Stephen King vs. John Polidori
Abonnieren und keine Entstehungsgeschichte verpassen! Pia und Christina haben wieder eure Lieblingsrubrik mitgebracht: Die Literarischen Entstehungsgeschichten. In der heutigen Folge überraschen sich die beiden wieder mit einer jeweils vorbereiteten Entstehungsgeschichte eines Romans. Der Clou: Die beiden wissen nicht, welche Geschichte die andere vorbereitet hat. Diesmal geht es zum einen an Stephen Kings bescheidenen Schreibtisch in einem Wohnwagen in Maine, in dem er den Weltbestseller „Carrie“ verfasst hat. Zum anderen verpasst Pia dem Vampirmythos einen dringend erforderlichen Faktencheck! Schon mal was von John Polidori gehört? Nein? Der hat nämlich sie allerallererste Vampirgeschichte zu Papier gebracht. Taucht ein hinter die Kulissen großer Literatur. Ihr könnt abstimmen, welche Geschichte euch besser gefallen hat. Oder vielleicht interessiert ihr euch für eine Entstehungsgeschichte, und Christina oder Pia sollen sie vortragen: Schreibt uns auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at. Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: „Carrie“ von Stephen King: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/95397 (englische Version) Dracula Daily Newsletter: https://draculadaily.substack.com/ #svorwort #popcast #bibcast #literarischeentstehungsgeschichten #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Kurz und Schmerzlos mit ... Dirk Kurbjuweit ("Nachbeben")
Abonnieren und keinen Gast verpassen! Der Journalismus, sagt Journalist Dirk Kurbjuweit, sei für ihn die Nabelschnur zur Welt. Das Schreiben wiederum diene der Erholung – denn Dirk Kurbjuweit ist nicht nur Chef-Redakteur des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, sondern auch Schriftsteller, der bereits etliche Romane und Theaterstücke verfasst hat. Sein neuer Roman „Nachbeben“ ist 2025 im Penguin-Verlag erschienen. Im Gespräch mit Boris teilt er seinen Weg zur Schriftstellerei, spricht über seinen Roman, aber auch darüber, was es bedeutet, heute Journalismus zu betreiben und Nachrichten zu machen. Tempo und Tiefe – das ist die journalistische Strategie des Spiegels. „Nachbeben“ von Dirk Kurbjuweit im Penguin-Verlag: https://www.penguin.de/buecher/dirk-kurbjuweit-nachbeben/buch/9783328604082 Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120955 Dirk Kurbjuweits Buchtipp: Die Midaq-Gasse von Nagib Mahfus: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/6362 #svorwort #popcast #bibcast #kurzundschmerzlos #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Teatime: „Das Lied des Achill“, „Die Stille der Frauen“ und weitere Greek Mythology-Must-Reads
Abonniert uns, um keine Teatime-Folge zu verpassen! Von Homer zu Madeline Miller: die Nacherzählung griechischer Mythen und Legenden lag immer schon im Trend. Homer wusste, wie man das Publikum verzaubert: Er integrierte die griechische Götterwelt in den literarischen Mainstream, damals noch ziemlich im Male Gaze ™ verhaftet. In Gesängen wurden seine Epen „Ilias“ und „Die Odyssee“ vorgetragen. In der heutigen Folge setzen Shelly und Jaci sich mit der griechischen Mythologie auseinander, von den literarischen Ursprüngen über römische Götterwelt („Metamorphosen“ von Ovid, anyone?) bis hin zu BookTok-Sensationen wie „Das Lied des Achill“ von Madeline Miller, die für viele Leser*innen das Beste aus beiden Welten bietet: klassische Stoffe frisch erzählt. Es geht um Modernisierung, dem Erzählen von marginalisierten Perspektiven, um Götter, Halbgötter und Menschen und, seufz, um tragische Liebe. Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: „Die Odyssee“ von Homer: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/119443 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/79024 „Ilias“ von Homer: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/3958 „Das Lied des Achill“ von Madeline Miller: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/97471 (ebook) „The Silence of the Girls“ (dt. „Die Stille der Frauen“) von Pat Barker (englisches Original): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/53829 „Stone Blind“ von Natalie Haynes: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106453 Die „Percy Jackson“-Reihe von Rick Riordan: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=percy%20jackson Auguste Lechners Nacherzählungen berühmter Stoffe: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=auguste%20lechner #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Kurz und Schmerzlos mit ... Martin Walker ("Déjà-vu")
Jetzt abonnieren und kein Interview mehr verpassen! Martin Walker schrieb als Journalist für den Guardian, war als Korrespondent auf der ganzen Welt unterwegs und lebt nun, wie er selbst sagt, in seinem persönlichen Paradies in einer kleinen Ecke von Frankreich. Mit seiner Reihe „Bruno, Chef du Police“ nimmt er seine Leserinnen und Leser mit ins schöne Périgord. „Déjá-vu“ ist Brunos 17. Fall. Mit Boris spricht Martin Walker über die Schriftstellerei und die berührende Geschichte, wie Bruno zum Protagonisten seiner Kriminalromane avancieren durfte. Er schwärmt vom Essen, vom Périgord, von Croissants und Wein. Exklusiv fürs Vorwort gibt er das Interview für unsere Zuhörerinnen und Zuhörer dabei auf Deutsch! „Déjà-vu“ von Martin Walker im Diogenes-Verlag: https://www.diogenes.ch/leser/titel/martin-walker/deja-vu-9783257073348.html?srsltid=AfmBOoqtzzG6Vi2KbPYdGEEiAQ5Wx42zrIqKYbeImCUpPeXjEJ04EuBO Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120989 Weitere Titel von Martin Walker: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=martin%20walker #podcast #bibcast #svorwort #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Buchbesprechung: "Nincshof" von Johanna Sebauer
Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen! In ihrem neuen Format besprechen Pia und Christina aktuelle österreichische Gegenwartsliteratur. Hier findet ihr die aktuellsten Romane von neuen und bekannten Stimmen der österreichischen Literaturlandschaft. In der heutigen Folge sprechen die beiden über Johanna Sebauers Debütroman „Nincshof“, erschienen 2023 im DuMont-Verlag. Verlagsangabe: Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer, die sich »die Oblivisten« nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit. Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps ihr Verschwinden. Alles scheint nach Plan zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt wären. Ein turbulenter Sommer beginnt, und es entspinnt sich eine Geschichte über das Vergessen und das Erinnern. Über das Leben und seine Irrwitzigkeiten. Übers Heutige und Gestrige. Über die Komik von Landkarten, das Fiktive an der Realität und die Wirklichkeit von Ausgedachtem. „Nincshof“ von Johanna Sebauer gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/103242 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/105188 (ebook) Christinas Literaturtipp: Hunchback von Sao Ichikawa - aus dem japanischen von Katja Busson (Ecco Verlag, 2025): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120822 Pias Literaturtipp: Dracula Daily Newsletter: https://draculadaily.com/ (nächste Runde startet 3.Mai) #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen #nincshof

Kurz und Schmerzlos mit ... Thomas Arzt ("Das Unbehagen")
Thomas Arzt schreibt fürs Theater, fürs Radio und für die „Langstrecke, den Marathon“, wie er selbst sagt, wenn er Prosa meint. Sein zweiter Roman „Das Unbehagen“ ist 2025 im Residenz Verlag erschienen. Wie unterscheidet sich das Schreiben von Theaterstücken von Romantexten? Wie entscheidet er, welchen Stoff er als Stück verarbeitet, und was zum Roman wird? Welche Rolle spielen Tirols Berge in seinem neuen Roman? Diese und seine Gedanken zur Rolle von künstlicher Intelligenz in der Kunst und Literatur teilt Thomas mit Boris und den Zuhörer*innen. Außerdem spricht er über seine Erinnerungen an seine Zeit als Innsbruck liest-Autor 2022, als er mit seinem Debütroman „Die Gegenstimme“ in der Stadt zu Gast war. „Das Unbehagen“ von Thomas Arzt (Residenz Verlag): https://www.residenzverlag.com/buch/das-unbehagen „Das Unbehagen“ und „Die Gegenstimme“ gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/116111 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/119627 (ebook) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/88822 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/88514 (ebook) Thomas‘ Literaturtipp: Der Report der Magd von Margaret Atwood: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=der+report+der+magd #svorwort #innsbruckliest #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Teatime: unsere DNF-Listen
Abonniert uns und verpasst keine Teatime-Folge! Mit DNF (Did not finish) meinen wir ausnahmsweise nicht die im Sport gebräuchliche Bezeichnung für Teilnehmer*innen, die einen Wettkampf abbrechen müssen. Nein! Denn die besonders auf Booktok und Bookstagram beliebte DNF-Liste bezeichnet jene Bücher, die man mittendrin abgebrochen hat. Grundsätzlich gibt es ja zwei Arten von Leser*innen: Solche, die ihre Bücher IMMER zu Ende lesen (komme was da wolle!) und solche, die nach spätestens 30 Seiten das Buch in die Ecke werfen. Shelly und Jaci verraten, welche Book Icks sie zum DNF’n ihrer Bücher bewegt, welche Bücher bzw. Buchreihen sie nicht beenden konnten und was ihre Gründe dafür waren. Bibliothekarischer Geheimtipp: Die Praxis ist nicht nur ungemein befreiend, sondern umso leichter, wenn man es mit Bibliotheksbüchern macht ;-) Aber Achtung: Gibt man zu schnell auf, verpasst man vielleicht was. Letztlich gilt: „Das Leben ist zu kurz für schlechte Bücher.“ Jacis Mama Verratet uns das Buch, das ihr zuletzt auf den DNF-Stapel gepackt habt auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder stadtbibliothek@innsbruck.gv.at. Shellys und Jacis DNF-Listen gibt’s (trotzdem) in der Stadtbibliothek: Verbrechen und Strafe, Fjodor Dostojewski (Shelly yay, Jaci nay) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/8392 Sturmhöhe, Emily Brontë (Shelly nay, Jaci yay) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/39197 Crave, Tracy Wolff (Jaci nay) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/84964 Das Lied von Eis und Feuer, George R.R. Martin (Shelly nay) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=das%20lied%20von%20eis%20und%20feuer A Study in Drowning, Ava Reid (Jaci nay) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/112371 Die Hebammen-Saga, Sabine Ebert (Shelly: ohne Worte) #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Innsbruck liest-Special: im Gespräch mit Autorin Valerie Fritsch ("Zitronen")
Schriftstellerin Valerie Fritsch spricht mit Boris über ihren Roman „Zitronen“ (Suhrkamp 2024). Im Gespräch beschreibt Valerie die intensive Recherche, die sie zum Schreiben des vorliegenden Buches bewegt hat. Als „Tetrisspiel der Wahrheit“ bezeichnet sie diesen Prozess. Im Buch geht es um Gewalt, in der Familie und in der Kindheit. Die Mutter leidet am Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, die Gewalterfahrung des Sohnes bleibt über Jahre unsichtbar oder unberührt, der Vater ist körperlich gewalttätig, verlässt die Familie früh. Der Roman beschäftigt sich mit der Verwechslung von Gewalt und Liebe, und allen Arten der Gewalt, von „klein bis groß“. Der Roman wurde von einer Fachjury für die Aktion Innsbruck liest ausgewählt, in der im Sinne der Lese- und Kulturförderung 10.000 Exemplare kostenlos in der Stadt Innsbruck verteilt werden. „Zitronen“ von Valerie Fritsch (Suhrkamp): https://www.suhrkamp.de/buch/valerie-fritsch-zitronen-t-9783518431726 „Zitronen“ gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106310 Valeries Literaturtipp: „Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/113789 (Deutsch) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/112255 (Englisch) #svorwort #innsbruckliest #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Kurz und Schmerzlos mit ... Dr. Thomas Nußbaumer
Wie forscht man zu Volksmusik? Gehört Heavy Metal beim Krampusumzug zur Tradition? Wie gelangt ein österreichischer Forscher an Tonaufnahmen der Gesänge der Old Order Amish in Iowa? Und: Sind Hymnen heutzutage überhaupt noch relevant? Die Antworten auf diese und viele weitere spannenden Fragen gibt es in dieser Folge. A.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer ist als Volksmusikforscher am Innsbrucker Standort der Universität Mozarteum Salzburg tätig und beschäftigt sich unter anderem mit musikalischer Tradition im Alpenraum. Im Zuge der Veranstaltung „O du mein Österreich – (K)eine Lobeshymne“ war er in der Stadtbibliothek zu Gast. Thomas Nußbaumers Literaturtipp: Der Mann ohne Eigenschaften, Robert Musil https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/422 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/13088 (Graphic Novel) O du mein Österreich – (K)eine Lobeshynme im Anton Pustet-Verlag: https://pustet.at/de/buecher.cp/o-du-mein-oesterreich/1309 A.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer an der Universität Salzburg: https://www.moz.ac.at/de/personen/musikwissenschaft/thomas-nussbaumer #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Teatime: Das große ACOTAR-Special (oder: Das Reich der Sieben Höfe von Sarah J. Maas)
Heute haben unsere Teatime-Hosts eine ganz besondere Folge für euch: Sie sprechen über „A Court of Thornes and Roses“. Das ist nicht nur ein erfülltes TBR-Ziel für Shelly (yeah!), die sich vom Sarah J. Maas-Fieber hat anstecken lassen, sondern ein Herzensprojekt für Jaci. Die ist nämlich Fan der Reihe, und das schon seit Jahren! Gemeinsam geben die beiden euch einen Überblick über die Handlung – falls ihr Neueinsteiger*innen seid und vielleicht noch nicht sicher, ob ihr die Reihe lesen wollt. Aber Achtung: ganz spoilerfrei wird das Gespräch nicht! Außerdem sprechen sie über die Entwicklung der Protagonistinnen Feyre und deren Schwester Nesta im Laufe der Reihe. Und sie stellen die Frage, warum Young Adult-Romane oft toxische Beziehungen in den Mittelpunkt der Handlung stellen (looking at you, Tamlin *hust*). Die New Adult-Buchreihe „A Court of Thornes and Roses“ von der U.S.-amerikanischen Autorin Sarah J. Maas wurde 2015 unter großem Anklang erstveröffentlicht. Im Deutschen ist sie unter dem Titel „Das Reich der Sieben Höfe“ bekannt. Euch gefallen Buchgespräche dieser Art? Abonniert uns und schreibt uns eure Themenwünsche auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at oder auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck). ACOTAR gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=das+reich+der+sieben+h%C3%B6fe #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Kurz und Schmerzlos mit ... Liliana Dagostin (Alpenverein Österreich)
Heute zu Gast: Liliana Dagostin vom Alpenverein Österreich. Lili ist dort seit zwölf Jahren Leiterin der Abteilung Raumplanung und Naturschutz. Die Zuständigkeit des Alpenvereins beginnt oberhalb der Waldgrenze. Was genau bedeutet das? Wie funktioniert alpine Raumplanung? Was ist eigentlich Wegefreiheit, und warum ist sie so bedeutend? Und was bedeutet es, sich ressourcenschonend am Berg zu bewegen? Mit Boris unterhält sich Lili über all diese Dinge und mehr und gibt außerdem Tipps zur umweltbewussten Bewegung in der Natur. Liliana Dagostin war im Zuge einer Lesung des Bildbandes „Das Platzertal“ von Sebastian Frölich in der Stadtbibliothek zu Gast. Den Bildband gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://www.alpenverein.at/index.php Bergwaldprojekt in Kooperation mit der Stadt Innsbruck: https://www.alpenverein.at/portal/berg-aktiv/freiwilligenarbeit/bergwaldprojekte/index.php https://www.ibkinfo.at/bergwaldprojekt-2023-kooperation (Innsbruck Informiert vom 26.09.2023) Aktion Respekt Am Berg: https://www.alpenverein.at/portal/natur-umwelt/respektamberg/index.php Lilis Buchtipps: Das Platzertal, Sebastian Frölich https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/119389 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/115055 (ebook) Ich bleibe hier, Marco Balzano https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/57435 #svorwort #bibcast #popcast #stadtstimmen

Literarische Entstehungsgeschichten: JM Barrie vs. Bram Stoker
Pia und Christina sind zurück! Und sie haben gleich eure Lieblingsrubrik mitgebracht: Die Literarischen Entstehungsgeschichten. In der heutigen Folge überraschen sich die beiden wieder mit einer jeweils vorbereiteten Entstehungsgeschichte eines Romans. Der Clou: Die beiden wissen nicht, welche Geschichte die andere vorbereitet hat. Aber auch diesmal wieder: Glück gehabt! Gleiches Jahrhundert, unterschiedliche Schriftsteller. Taucht ein hinter die Kulissen großer Literatur. Ihr erfahrt, wie die Figur des Peter Pan entstanden ist und welcher ominöse Traum Bram Stoker dazu inspiriert hat seinen Roman „Dracula“ zu schreiben. Ihr könnt abstimmen, welche Geschichte euch besser gefallen hat. Oder vielleicht interessiert ihr euch für eine Entstehungsgeschichte, und Christina oder Pia sollen sie vortragen: Schreibt uns auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at. Die Werke zu den Entstehungsgeschichten gibt’s auch in der Stadtbibliothek: Peter Pan in Kensington Gardens, JM Barrie (Graphic Novel): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/114250 Die Chroniken von Peter Pan: Albtraum im Nimmerland, Christina Henry https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/84289 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/91327 (ebook) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/97144 (eAudiobook) Peter Pan (1904) in allen Variationen: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=peter%20pan Dracula, Bram Stoker (1897): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=dracula%20bram%20stoker Carmilla, Sheridan Le Fanu (1872): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/96923 Die von Pia erwähnte Kurzgeschichte: The Vampyr, Kurzgeschichte von John Polidori (1816) Dracula Daily Newsletter: https://draculadaily.com/ (nächste Runde startet 3.Mai) #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Kurz und Schmerzlos mit ... Iris Wolff ("Lichtungen")
Iris Wolff ist Schriftstellerin und Literaturvermittlerin. Sie spricht mit Boris über ihren aktuellen Roman „Lichtungen“ (Klett-Cotta 2024), der 2024 für Shortlist des Deutschen Buchpreises nominiert war. In Gespräch erzählt sie, wie sie zum Schreiben gefunden hat: In Siebenbürgen in Rumänien geboren, ist das Schreiben für Iris Wolff eine Verbindung zu Identität und Herkunft. Sie spricht über die Herausforderungen, den die unkonventionelle Struktur ihres aktuellen Romans mit sich gebracht hat (die Handlung von „Lichtungen“ verläuft von hinten nach vorne) und gibt dabei spannende Einblicke in das Handwerk der Schriftstellerei. „Lichtungen“ von Iris Wolff: https://www.klett-cotta.de/produkt/iris-wolff-lichtungen-9783608987706-t-8538 Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106152 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106785 (ebook) #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Teatime: Book Icks
Euch gefällt, was ihr hört? Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen! Stellt euch vor: Eure Lieblingsbuchreihe kommt in der Erstauflage mit Farbschnitt raus, sieht super aus auf dem Couchtisch und später im Regal. Und dann wird das letzte Buch ohne Farbschnitt veröffentlicht. Wie bitte?! Alle Bücherliebhaber*innen kennen sie: Book Icks, also all die Dinge, die uns an unseren – sonst so heiß geliebten - Büchern stören. Auch unsere Teatime-Hosts Shelly und Jaci leiden darunter. Aber wie sagt man so schön? Geteiltes Leid ist halbes Leid! Also, holt euch einen Tee, macht’s euch gemütlich, und hört euch all die leidigen Book Icks von der buchliebenden Seele. Und, schreibt uns am Ende der Folge, welche Book Icks euch auf die Palme treiben: post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at und Instagram (stadtbiblothek.innsbruck). Shellys und Jaci’s TBR 2025 und weitere Lesetipps findet ihr hier: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/literaturtipps/94-0.html (Alle Bücher gibt’s auch in der Stadtbibliothek!) #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Kurz und Schmerzlos mit ... Christian Fuchs (FM4 House of Pain)
In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit dem Journalisten und Musiker Christian Fuchs. Beim Radiosender FM4 moderiert Gründungsmitglied Christian die Rocksendung „House of Pain“, hostet zusammen mit seiner Kollegin Pia Reiser den bekannten österreichischen „Film Podcast“ und ist Teil mehrerer Bandprojekte, darunter die erfolgreiche Alternative-Rockband „Die Buben im Pelz“ sowie dem Solo-Projekt „Black Palms Orchestra“. Es geht um Punk-Spirit, Filmliebe und was eine gute Cover-Version ausmacht. Außerdem sprechen Christian und Boris über die Entstehung von FM4 sowie den Wandel des Senders im Laufe der Zeit. FM4 Film Podcast (Christian Fuchs und Pia Reiser): https://sound.orf.at/podcast/fm4/fm4-film-podcast „Das Glühen im Dunkeln: Wie Filme mir das Leben retteten“ von Christian Fuchs: https://milena-verlag.at/index.php?item=literatur&show_details=303 „You’re My Heart, You’re My Soul“-Cover, Der Kleine Tod: https://www.youtube.com/watch?v=EoMvtWzxcGQ Christians Buchtipp: „After Woke“ von Jens Balzer: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/after-woke.html #svorwort #popcast #bibcast #stadtstimmen

Teatime: TBR für 2025
Wie spät ist es? Es ist Teatime! In den Teatime-Folgen präsentieren unsere jungen Co-Hosts Shelly und Jaci alles, was das Internet literarisch zu bieten hat! Die erste Folge der neuen Serie mit Shelly und Jaci dreht sich rund ums Thema TBR 2025. „TBR“ ist die englische Abkürzung für „to be read“, also jener Stapel im Bücherregal, der irgendwie von Monat zu Monat wächst. Ihr kennt das doch, oder? Unsere Bibliothekarinnen stellen euch die Top 5 ihrer jeweiligen TBR-Listen genauer vor und geben Tipps zur Listenführung (das können Bibliothekarinnen besonders gut). So könnt ihr nicht nur den ein oder anderen Lesetipp abgreifen, sondern auch einfach mitlesen! Dabei wird es fantastisch, abenteuerlich und – na klar – steamy! Teilt eure TBR-Liste mit uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at und Instagram (stadtbibliothek.innsbruck). Ihr möchtet mitlesen? Die vollständige Liste unseres Teatime-Duos findet ihr hier: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/literaturtipps/94-0.html Alle vorgestellten Bücher gibt’s auch in der Stadtbibliothek (vor Ort und digital!). Alle Bücher aus unserem zweimonatlich erscheinenden Literaturnewsletter finden sich hier: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/literaturtipps/94-0.html #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Kurz und Schmerzlos mit ... Eva Biringer ("Unversehrt: Frauen und Schmerz")
In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit Autorin und Journalistin Eva Biringer. In ihrem neuen Buch „Unversehrt: Frauen und Schmerz“ geht es um den weiblichen Schmerz, der laut Autorin oft unterschätzt, übergangen und abgewertet wird und um die Frage, warum Frauen* in ihrem Schmerz oft nicht ernst genommen werden. Außerdem erhält Boris endlich Gelegenheit, hinter die Kulissen der Gastro-Kritik zu blicken und erhält von Eva exklusive Einblicke in ihre Arbeit als Gastro-Kritikerin in Berlin. Bücher von Eva Biringer in der Stadtbibliothek: „Unversehrt: Frauen und Schmerz“: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/114564 „Unabhängig: Vom Trinken und Loslassen“: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/93416 „Warum Gastro-Kritikerinnen länger als ihre männlichen Kollegen leben“ (Der Standard, 17.10.2024): https://www.derstandard.at/story/3000000240803/warum-gastro-kritikerinnen-laenger-als-ihre-maennlichen-kollegen-leben Evas Buchtipps: „Die Schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111458 „Alle_Zeit: Eine Frage von Macht und Freiheit“ von Teresa Bücker: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/96756 #svorwort #popcast #bibcast #stadtstimmen

Kurz und Schmerzlos mit ... Dr. Paul Scheibelhofer
In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit Dr. Paul Scheibelhofer, Assistenzprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. Er arbeitet unter anderem im Bereich der kritischen Männlichkeits- und Väterforschung. Was ist eigentlich „männlich“? Welche Rollen nehmen Männer* in der heutigen Gesellschaft ein? Haben sich diese im Lauf der Zeit geändert? Und wie trägt die Männlichkeitsforschung zum Thema Gleichberechtigung der Geschlechter bei? Paul Scheibelhofer trat zusammen mit der bildenden Künstlerin Katharina Cibulka zum „Solange-Projekt“ in der Stadtbibliothek Innsbruck auf. Pauls Buchtipp: „Warum Feminismus gut für Männer ist“, Jens van Tricht https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/warum-feminismus-gut-fur-manner-ist/978-3-96289-055-1 Ass.-Prof. Dr. Paul Scheibelhofer an der Universität Innsbruck: https://www.uibk.ac.at/iezw/mitarbeiterinnen/persoenliche-seiten-mitarbeiterinnen/scheibelhofer/index/vita.html Pauls Buchtipp: „Warum Feminismus gut für Männer ist“ von Jens van Tricht https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/warum-feminismus-gut-fur-manner-ist/978-3-96289-055-1 Das Solange-Projekt: https://www.solange-theproject.com/ „Let’s Go Equal: The Solange Project“ von Katharina Cibulka https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111699 https://www.solange-theproject.com/netze/publikation/ #svorwort #popcast #bibcast #stadtstimmen

Kurz und Schmerzlos mit ... Katharina Cibulka
In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit der bildenden Künstlerin und Filmemacherin Katharina Cibulka über das von ihr ins Leben gerufene Solange-Projekt. Das Solange-Projekt ist ein partizipatives feministisches Kunstprojekt, bei dem auf Netzen gestickte feministische Sätze auf Baustellengerüsten präsentiert werden. In ihrem Buch „Let’s Go Equal: The Solange Project“ präsentiert die Künstlerin die ersten 28 Solange-Netze als Werkschau. Im Gespräch unterhalten die beiden sich über die Anfänge des inzwischen international renommierten Projekts, dem rückläufigen Prozess der Gleichberechtigung seit der Corona-Pandemie, aber auch darüber, was die Stadtbibliothek als öffentlicher Raum bedeutet. Das Solange-Projekt: https://www.solange-theproject.com/ „Let’s Go Equal: The Solange Project“ von Katharina Cibulka https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111699 https://www.solange-theproject.com/netze/publikation/ Katharinas Buchtipp: Die Revolution der Verbundenheit von Franziska Schutzbach https://www.droemer-knaur.de/autor/franziska-schutzbach-3007253 #svorwort #popcast #bibcast #stadtstimmen

Warum mögen wir eigentlich Tropes (Weihnachten)?
Weihnachten in der Literatur ist weit mehr als nur ein Fest. Es ist ein Stilmittel das Schriftsteller*innen nutzen, um verschiedene Stimmungen zu erzeugen. Schon lange wird es als Trope genutzt. Wie genau das passiert, schauen sich unsere Hosts Shelly und Jaci anhand eines Klassikers der Literatur an: Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Deren Einfluss lässt sich inzwischen weit über Literatur hinaus beobachten und hat es von E.T.A. Hoffmanns Der Nussknacker über Mickey Mouse sogar bis ins Barbie-Universum geschafft. Außerdem sprechen die Hosts über weihnachtliche Liebesromane. Die sind nämlich auch oft nach dem gleichen Prinzip aufgebaut – und finden ihre Wurzeln unerwartet in der Weihnachtsgeschichte von Dickens. Um Filme geht es dann auch im zweiten Teil der Folge: Die aus den USA stammenden Hallmark-Filme, in denen es gerne sehr weihnachtlich und sehr kitschig zugeht, und die inzwischen ein eigenes Genre in der Filmlandschaft ausmachen. Und zu guter Letzt gibt’s noch ein paar weihnachtliche Filmempfehlungen von unseren Hosts. Welche Filme, oder Bücher, dürfen bei euch im Dezember nicht fehlen? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at oder auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck). Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/32633 Romane von Karen Swan: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/advanced_search?queryParamSelect_0=wemi_pe_name&query_0=%22Swan%2C%20Karen%22&queryCombinationParam_0=AND #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

HerbstLeseFest: Das Grauen von Dunwich von H.P. Lovecraft
In der letzten Folge des HerbstLeseFests besprechen unsere Hosts Pia und Christina die Kurzgeschichte „Das Grauen von Dunwich“ von H.P. Lovecraft. Diese wurde erstmals 1929 veröffentlicht und gilt unter Horrorliebhaber*innen als Klassiker des Genres. Pia und Christina besprechen mit euch die Inhalte der Geschichte (Achtung, Spoiler!), geben Informationen zur Einordnung und Hintergründen und teilen ihre Meinung. Dunwich, das ist ein fiktionales Dorf in Massachusetts, USA. Lavinia Whateley lebt dort mit ihrem Vater in einem heruntergekommen Farmhaus. Mit der Geburt ihres Sohnes Wilbur, der viel zu schnell wächst für ein normales Kind, häufen sich die seltsamen – und grauenhaften – Ereignisse. Wie hat euch „Das Grauen von Dunwich“ gefallen? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook. „Das Grauen von Dunwich“ gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/109012 Mehr von H.P. Lovecraft: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=h.p.%20lovecraft #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

HerbstLeseFest: Die Tote in der Bibliothek von Agatha Christie
In dieser Folge des HerbstLeseFests besprechen Pia und Christina einen Miss Marple-Roman: Die Tote in der Bibliothek von Agatha Christie. Ein klassischer britischer Krimi, der 1942 erstveröffentlicht wurde, sich aber auch heute (mit Abstrichen) noch gut lesen lässt! Welche Abstriche das sind, teilen unsere Co-Hosts in der heutigen Folge mit euch. Und am Ende wird verraten, mit welchem Roman das HerbstLesefest in die letzte Runde geht. Also dranbleiben, sich inspirieren lassen und mitlesen! Wie fandet ihr die Tote in der Bibliothek? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at oder Instagram (stadtbibliothek.innsbruck). Den Roman gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/112390 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/113731 (eBook) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/113728 (eAudiobook) Christinas Leseempfehlung für Fans von Krimis, die auf Metaebene spielen: West Heart Kill, Dann McDorman (2024): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/112556 #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

HerbstLeseFest: Die Lotterie von Shirley Jackson
Das HerbstLeseFest vom S’Vorwort ist in vollem Gange! Für diese Folge haben unsere Co-Hosts Shelly und Jaci „das ganz große Los gezogen“: Im Zuge der Lesechallenge haben die beiden die Kurzgeschichte „Die Lotterie“ der U.S.-amerikanischen Kultautorin Shirley Jackson gelesen, um sie für euch zu besprechen. Und nein, die Wahl der Lektüre wurde natürlich nicht auf Grundlage des Autorinnennamens gewählt … oder? Jedenfalls: Wenn ihr’s gern unheimlich mögt, dann liegt ihr mit dieser Geschichte – und der heutigen Folge – genau richtig! Lasst euch passend zur Jahreszeit inspirieren und taucht mit uns zusammen in die beklemmende Welt der Shirley Jackson ein. Nebenbei erfahrt ihr, was Slipstream ist, wie die Kurzgeschichte bei Veröffentlichung ankam, und viele weitere spannende Fakten rund um Shirley Jackson. Achtung: Diese Folge enthält massive Spoiler für „Die Lotterie“. Bleibt bis zum Ende der Folge dran, um zu erfahren, welche Lesechallenge als nächstes auf euch wartet. Ihr findet, ein Autorinnen-Duo namens "Shelly Jaci" sollte demnächst auch mal was veröffentlichen? Oder vielleicht möchtet ihr uns ja auch einfach mitteilen, wie euch „Die Lotterie“ gefallen hat? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at , Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook. „Die Lotterie“ und weitere Werke von Shirley Jackson gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/108901 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/advanced_search?queryParamSelect_0=wemi_pe_name&query_0=%22Jackson%2C%20Shirley%22&queryCombinationParam_0=AND #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

HerbstLeseFest: Pavillon 44 von Thomas Sautner
Das HerbstLeseFest ist da! Nach nur zwei Wochen Lesezeit sind Pia und Christina zurück und besprechen gemeinsam den Roman Pavillon 44 von Thomas Sautner. Viele von euch haben bereits fleißig mitgelesen und uns ihre Eindrücke zugesendet. Bleibt dran, denn am Ende der Folge erfahrt ihr, welche Lesechallenge als nächstes auf euch wartet. Kleiner Spoiler: Diesmal handelt es sich um eine gruselige Kurzgeschichte! Bis zum 28.10.24 könnt ihr uns noch eure Eindrucke zu Pavillon 44 zusenden (oder uns sagen, warum ihr den Roman gerne lesen möchtet). Unter allen Einsendungen verlosen wir eine signierte Ausgabe von Pavillon 44. Teilnahme ab 18 Jahren. Im Podcast erwähnte Romane: Pavillon 44: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111860 Nincshof: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/103242 Kleine Monster: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/110469 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111926 (ebook) Alice im Wunderland: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=alice%20im%20wunderland

Kurz und Schmerzlos mit ... Thomas Sautner
In „Kurz und Schmerzlos mit …“ interviewt Boris Menschen rund um den Literaturbetrieb. In der Weltpremiere dürfen wir den Schriftsteller Thomas Sautner begrüßen. Der spricht laut eigener Aussage zwar nicht gern über sich selbst, dafür unterhält er sich in einem spannenden Gespräch mit Boris über alle möglichen Themen rund ums Schreiben – wie zum Beispiel das Getränk der Wahl beim Arbeiten oder auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz in seiner Zukunft als Schriftsteller. Eine signierte Ausgabe seines neuen Romans „Pavillon 44“ könnt ihr übrigens gewinnen! Schreibt uns dazu einfach eure Gedanken rund ums Buch (zum Beispiel, warum ihr es gerne lesen würdet) bis zum 28.10.24 auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at oder Instagram (stadtbibliothek.innsbruck). Das Buch wird unter allen Einsendungen verlost. Teilnahme ab 18 Jahren. Infos zum Buch findet ihr hier: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111860 https://www.picus.at/produkt/pavillon-44/ Ans Herz gelegt von Thomas Sautner: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=richard+powers #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Auftakt HerbstLeseFest
Guten Tag, Freund*innen des geschriebenen Wortes! Ihr lest gerne? Seid aber oft unmotiviert, der Alltag kommt dazwischen, wisst nicht, was euch anlacht? Herzlich Willkommen zum HerbstLeseFest vom S’Vorwort! Was ist das, fragt ihr? Eine Lesechallenge! Und wie sieht die aus? Unsere Hosts stellen sich gegenseitig zweiwöchentlich Leseherausforderungen, die dann in der darauffolgenden Episode besprochen werden. Ihr könnt die Rezensionen genießen, euch für zukünftigen Lesestoff inspirieren lassen oder: mitlesen! Und wenn ihr uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at oder Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) schreibt, beziehen wir eure Meinungen, Fragen und Leseeindrücke mit in die nächste Folge ein. Zwei Wochen sind zu kurz um ein ganzes Buch zu lesen? Kein Problem: Schmökern zählt auch. Und unter allen Einsendungen verlosen wir ein signiertes Exemplar von Thomas Sautners Roman „Pavillon 44“, erschienen im August 2024 im Picus Verlag. Das Wichtigste auf einen Blick: Was wir lesen: Pavillon 44 von Thomas Sautner Wann wir es besprechen: 17.10.2024 Wie ihr mitmachen könnt: Buch schnappen, reinschmökern, Eindrücke teilen und mit etwas Glück ein signiertes Exemplar ergattern Worum es im Roman geht: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111860 https://www.picus.at/produkt/pavillon-44/ #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Sprachenvielfalt und Sprachsensibilität in eurer Stadtbibliothek
Was macht es mit uns, wenn wir mehrere Sprachen sprechen? Vielleicht in verschiedenen Sprachräumen großwerden, Worte um uns haben, von denen wir manche verstehen, viele andere nicht? Was hat Sprache mit der eigenen Persönlichkeit zu tun, und wie war das alles eigentlich früher so? Unsere Kollegin Veronika ist zu Gast und unterhält sich mit Christina über diese und viele weitere Aspekte der Mehrsprachigkeit. Sie ist selbst mit Flämisch und Französisch im Ohr aufgewachsen, organisiert viele sprachsensible Veranstaltungen in der Stadtbibliothek und weiß um die Wichtigkeit des Umgangs mit Sprachenvielfalt. Ihr lest schon, in der heutigen Folge geht es einmal mehr um Sprachen: Lasst euch mitnehmen vom Gespräch in die Vielfältigkeit von Sprachen, in Abstecher auf kulturhistorische sowie bibliothekspädagogische Sichtweisen. Es geht um Sprachbewusstsein, um Empathie und darum, über sich und seine eigenen Erfahrungsgrenzen hinauszuwachsen. Wir schreiben Sprachenvielfalt groß. Teilt mit uns eine ungewöhnliche, bezaubernde, unerwartete Begegnung mit einer anderen Sprache in eurem Alltag! Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook. Veronikas Leseempfehlung: Tijan Sila mit Radio Sarajevo https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111173 Sprache und Identität in der Literatur von Elias Canetti: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=%22Canetti%2C%20Elias%22 #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Vorteile einer Zweitsprache: unsere Erfahrungen mit Englisch
Ihr seid sprachaffin oder wollt es noch werden? Vokabeln lernen war für euch noch nie Pflicht, sondern gehört eben dazu, wenn man die Lieblingsserie endlich im Original genießen möchte? Oder vielleicht seid ihr auch viel im nicht-deutschsprachigen Internet unterwegs und habt euch so die nötigen Sprachkenntnisse angeeignet, oder seid in einer mehrsprachigen Familie aufgewachsen? Ihr seht schon, viele Wege führen in die Mehrsprachigkeit. In der heutigen Folge teilen Pia und Christina ihren Weg zu ihrer Zweitsprache Englisch und sind sich sicher, dass viele von euch ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Gleichzeitig bieten sie Ideen und Inspiration, wie man im Alltag ins Sprachenlernen kommt. Lasst euch vom Enthusiasmus der beiden anstecken und teilt doch auch eure Sprachgeschichte mit uns! Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook und beantwortet uns die Frage: Welche Sprache wolltet ihr schon immer beherrschen? Sprachen lernen kann man auch super in der Stadtbibliothek: Filme streamen in Originalversion: https://innsbruck.filmfriend.at/de/search?search=ov Filme ausleihen auf DVD: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?m_mt%5B10%5D=10&m_avc=-1&query=filme Vor Ort findet ihr außerdem Sprachkurse, fremdsprachige Belletristik und vieles mehr. Doch Lust auf ein gutes Buch in deutscher Sprache? Unser neuer Literaturnewsletter hält aktuelle Lektüreempfehlungen abseits der Bestsellerlisten für euch bereit. Einfach anmelden und los lesen: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/home/1-0.html #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Warum mögen wir eigentlich Tropes (Friends-to-Lovers)?
Ihr habt abgestimmt! In dieser Folge sprechen unsere Co-Hosts über das Trope „Friends-to-Lovers“, das mit über 40% am meisten Stimmen in unserer Umfrage erhalten hat. Angeheuert haben wir dazu Shelly und Jacky, die als selbstdeklarierte Gen-Z-Bibliothekarinnen tief in die Welt der literarischen Tropes abtauchen. Ihr mögt Friends-to-Lovers und braucht Medientipps? Na, dann hört mal rein! Aber Achtung: Spoiler sind in diesem Podcast nicht ausgeschlossen. Tropes, das sind wiederkehrende Motive in der Literatur. Apropos wiederkehrend: In der Reihe „Warum mögen wir eigentlich Tropes?“ beschäftigen wir uns mit verschiedenen Tropes, die auf Booktok, Bookstagram und Booktube besonders beliebt sind. „Friends-to-Lovers“ gibt’s auch in der Stadtbibliothek: Penelopes pikantes Geheimnis (Bridgerton Band 4), Julia Quinn: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/92271 Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Harry Potter Band 7), J.K. Rowling: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/39045 Bibi & Tina (Tina Martin und Alexander von Falkenstein, anyone?!): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=bibi%20und%20tina Das Lied des Achill, Madeline Miller: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/97471 Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums, Benjamin Alire Sáenz: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/99004 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/33404 (englische Version) If This Gets Out, Sophie Gonzales: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/99625 Emma, Jane Austen: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/44945 Little Women, Louise May Alcott: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=little%20women Der Sommer, als ich schön wurde, Jenny Han: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/93108 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/93292 (englische Version) Gilmore Girls: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=gilmore%20girls Über welches Trope sollen Shelly und Jacky als nächstes sprechen? Schreibt uns eure Themenwünsche auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook. #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Literarische Entstehungsgeschichten: (J.R.R. Tolkien vs. Elly Conway)
Was ist manchmal noch besser als ein guter Roman? Die Geschichte, die zu seiner Entstehung geführt hat! Frei nach dem Motto ‚stranger than fiction‘ teilen Pia und Christina zwei kuriose Entstehungsgeschichten mit euch: Der Hobbit und Der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien und den Spionagethriller Argylle von Elly Conway. Runde zwei der bizarren, lustigen, spannenden Entstehungsgeschichte ist eröffnet! Ihr habt einen Themenwunsch? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook. J.R.R. Tolkien in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=j.r.r.+tolkien Argylle gibt’s auch bald in der Stadtbibliothek! #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Warum mögen wir eigentlich STEM-Literatur?
STEM steht für Science, Technology, Engineering, Math. Das deutsche Pendant dazu ist MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Es bezeichnet naturwissenschaftliche und technische Schulfächer beziehungsweise Arbeitsgebiete, und hat in den vergangenen Jahren auf eine ganz neue Art und Weise die schöne Literatur erobert. Was STEM-Literatur ist, wo die Ursprünge in der belletristischen Literatur liegen und warum das Genre heute angesagter denn je ist, erfahrt ihr in der heutigen Folge vom „S’Vorwort“. Unsere Co-Hosts Pia und Christina erklären nicht nur das Wichtigste, das man zum Trend STEM-Literatur wissen muss, sondern geben am Schluss ihre Meinung ab und beleuchten dabei die guten wie auch die negativen Seiten. Eure Meinung zählt! Hat euch neuere STEM-Literatur positiv beeinflusst? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook. Eine Auswahl an „STEM-Literatur“ in der Stadtbibliothek: Ali Hazelwood: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=ali%20hazelwood Morgan Rogers: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=morgan%20rogers Bonnie Garmus: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=bonnie%20garmus Radio Silence, Alice Oseman: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/95430 The Soulmate Equation, Christina Lauren: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/107384 Klassiker und Begründer*innen von STEM- bzw. Sci-Fi-Literatur: Frankenstein, Mary Shelly: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=frankenstein Jules Verne: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=jules%20verne H.G. Wells: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=h.g.%20wells Isaac Asimov: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=isaac%20asimov Arthur C. Clarke: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=arthur%20c%20clark #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Wie reisen wir?
Hallihallo, wer spricht denn da? S’Vorwort wurde wieder mal freundlich gekapert, und dieses Mal sitzen zwei bekennende „Gen Zlerinnen“ am Ruder: Shelly und Jacky sind in dieser besonderen Folge unsere Co-Hosts und beschäftigen sich mit der Frage: Was sind eigentlich Reiseführer? Nein, Spaß: Natürlich wissen wir alle, was Reiseführer sind. Aber Reisen hat sich über die Jahre ganz schön verändert: Von der Planung (Reisebüro oder Couchsurfing?), Ausführung (Zug, oder halt doch mit dem Flieger?) bis zur Orientierung (Karte, Navi oder Insta-Story?). Unsere Co-Hosts beleuchten, wie sich das reisen verändert hat (Stichworte: Massentourismus und To-Do-Liste), und was für Alternativen es zum Reiseführer gibt - den man sich übrigens ganzjährig in der Stadtbibliothek ausleihen kann, und ja, teilweise noch mit der guten alten „Retro“-Landkarte (falls mal der Handy-Akku ausgeht). Und wie reist ihr? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook. #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Sensitivity Reader: Pro und Kontra
Habt ihr schon mal was von sogenannten Sensitivity Readern gehört? In dieser Folge laden Pia und Christina ihren Kollegen Markus ein, um die positiven sowie negativen Aspekte dieses Phänomens zu beleuchten. Dabei klärt Pia nicht nur darüber auf, was man unter einem Sensitivity Reader versteht. In einem spannenden Austausch nimmt sich Markus der Kontra-Argumente an, während Christina die Pro-Seite beleuchtet. Am Ende entscheidet ihr: Findet ihr Sensitivity Reader sinnvoll, oder würdet ihr euch einen anderen Umgang mit Literatur wünschen? Schreibt uns eure Meinung auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook! Herz aus Blut und Asche, Amélie Wen Zhao: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/60429 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/71619 (ebook) Roald Dahl: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=roald%20dahl #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Warum mögen wir eigentlich Fußball(-literatur)?
Ihr sucht nach wohlinformierten Kommentaren zur diesjährigen Fußball-Europameisterschaft, die vor Insights und Expertenwissen nur so sprühen? Da seid ihr bei dieser Podcast-Folge wohl falsch, denn – aller Erwartungen zum Trotz – sind unsere beiden Bibliothekarinnen Pia und Christina nicht unbedingt DIE Fußballfans schlechthin. Eigentlich schauen sie gar kein Fußball … aber wissen jetzt immerhin, was gemeint ist, wenn es um eine Schwalbe geht. Zusammen mit ihrem Kollegen Lukas, einem waschechten Fußballfan, machen sich unsere Co-Hosts auf die Spur des Fußballs in der Literatur – und dabei kann man echt noch was lernen. Von der Geschichte des Fußballs ab dem 19. Jahrhundert, dem Ansehen des Sports in der Gesellschaft und schlussendlich auch im Literaturbetrieb: diese Fun Facts habt ihr bestimmt so noch nie gehört! Und für alle Nicht-Fußballfans, die aber ab und an doch gern mal beim Public Viewing glänzen wollen gibt es am Ende der Folge noch ein paar Tipps vom Profi! Christinas Hauptquelle für diese Folge: https://assets.deutschlandfunk.de/FILE_6477e63c6bb4ed2b81921fc3e32332d9/original.pdf (abgerufen am 10.07.2024) Fußballbücher in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=fu%C3%9Fball #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Warum mögen wir eigentlich Tropes (Enemies-to-Lovers)?
‚Tropes‘, das ist die englischsprachige Bezeichnung für wiederkehrende Motive in Literatur, Film und anderen Medien. Was haben Harry Potter und Luke Skywalker gemeinsam? Sie sind die Auserwählten. Professor Dumbledore und Meister Yoda? Die weisen Mentoren. Darth Vader und Lord Voldemort? Die (nicht so missverstandenen) Bösewichte! Und Tropes können noch viel mehr sein. Zum Beispiel bezeichnen sie Figurendynamiken in (Liebes-)Romanen. Und genau darum geht es in der heutigen Folge vom S’Vorwort: Enemies-to-Lovers. Das ist DER Tiktok-Trend, und auch Booktube und Bookstagram laufen heiß. Darum hat sich Christina Verstärkung von einer Expertin auf dem Gebiet geholt. Jacqueline arbeitet nicht nur in der Bibliothek, sondern ist auch schon seit vielen Jahren auf allen bibliophilen Internetkanälen unterwegs. In dieser Folge erfahrt ihr, wie ‚Tropes‘ in dieser Art eigentlich entstanden sind, was Enemies-to-Lovers denn eigentlich bedeutet und was die Vor- und Nachteile von ‚Tropisierung‘ der Literatur sind. Über welches Trope sollen wir als nächsten sprechen? Schreibt uns eure Vorschläge über post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook. Enemies-to-Lovers gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/advanced_search?queryParamSelect_0=wemi_kw_name&query_0=%22Enemies-to-Lovers%22&queryCombinationParam_0=AND Die Twisted-Reihe von Ana Huang: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/advanced_search?queryParamSelect_0=wemi_pe_name&query_0=%22Huang%2C%20Ana%22&queryCombinationParam_0=AND The Cruel Prince von Holly Black: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/49584 Das Reich der Sieben Höfe und weiteres von Sarah J. Maas: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=sarah+j+maas #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Literarische Entstehungsgeschichten (William S. Burroughs vs. Anne Perry)
Was ist manchmal noch besser als ein guter Roman? Die Geschichte, die zu seiner Entstehung geführt hat! Frei nach dem Motto ‚stranger than fiction‘ teilen Pia und Christina zwei kuriose Entstehungsgeschichten mit euch: Naked Lunch von William S. Burroughs und die Krimis von Anne Perry. Es wird berauschend, bizarr, und mörderisch. Schnappt euch einen Eistee, lehnt euch in der Sonnenliege zurück und taucht mit dem Vorwort in die Hintergründe der Literaturlandschaft ein. Ihr habt auch einen Themenwunsch? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook. Anne Perry in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=anne%20perry Jack Kerouac in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=%22Kerouac%2C%20Jack%22 Filme zum Thema: Als DVD in der Stadtbibliothek Innsbruck: Kill Your Darlings: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/14470 Als Stream auf Filmfriend: Beat Generation https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/95216 Heavenly Creatures: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/105593 #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Warum mögen wir eigentlich Manga?
Konnichi-wa, liebe Hörer*innen des Vorworts! In der heutigen Folge unterhalten sich unsere Hosts Pia und Christina über ein Stück japanischer (Pop-)Kultur, das auch in hierzulande nicht mehr wegzudenken ist: Manga. Dabei erklären sie einmal ganz grundsätzlich, was Manga eigentlich bedeutet, wie sie entstanden sind, und tauschen sich auch über ihre eigenen Erfahrungen damit aus. Und während sie ganz klar zu dem Schluss kommen, dass Manga absolut lesenswert sind, lassen sie es sich nicht nehmen, auch die ein oder andere Kritik daran zu üben. Wir finden: Ob für Einsteiger*innen oder Cosplay-Profis, der japanische Comic ist so Vielfältig, da ist garantiert für jede*n was dabei! Ach, und übrigens: Wir erweitern unseren Bestand und ihr könnt abstimmen, welche Reihe es werden soll: Einfach Folge hören (psst, ab Minute 20), auf Instagram unter stadtbibliothek.innsbruck klicken und an der Abstimmung teilnehmen! In der nächsten Folge verraten wir euch dann, welche Manga-Reihe ihr zukünftig in der Stadtbibliothek ausleihen könnt. Lest ihr Manga oder schaut ihr lieber Anime? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram oder Facebook. Die Manga-Auswahl in der Stadtbibliothek Innsbruck: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=manga Weiterlesen zum Thema Gleichberechtigung in Japan: https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_in_Japan (abgerufen am 29.05.2024) Auch interessant sind die Daten zur Gleichstellung in Österreich: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/frauen-und-gleichstellung/gender-mainstreaming-und-budgeting/gender-daten-index.html (abgerufen am 29.05.24) #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Warum mögen wir eigentlich historische Romane (und wie recherchiert man dafür)?
Sommer, Sonne, historischer Roman! Was gibt es besseres, als mit Cocktail am Strand / auf der Alm / unterm Balkonsonnenschirm zu liegen und endlich diesen einen Roman zu lesen, der vor dem Urlaub noch als Türstopper gedient hat. In der heutigen Folge sprechen Pia und Christina über drei versierte Autorinnen des Genres (Diana Gabaldon, Rebecca Gablé, Hilary Mantel) und was sie über deren Rechercheprozess herausgefunden haben. Außerdem stellt Christina zum Abschluss Peter Pranges „10 Thesen zum historischen Roman“ vor. Die Folge sprudelt vor Leseempfehlungen, wenn ihr also noch nicht wisst, was ihr als nächstes Lesen sollt, hört unbedingt rein! Und erzählt uns dann, welcher historischer Roman euer Herz erobert hat – und am besten auch, warum. Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram oder Facebook. Die besprochenen Bücher (und Hörbücher) gibt’s auch in der Stadtbibliothek: Hilary Mantel: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=hilary+mantel Rebecca Gablé: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=rebecca%20gable Diana Gabaldon: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=diana%20gabaldon Pias Lesetipps: „Zuleika“ von Bernardine Evaristo: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/107364 „Lil“ von Markus Gasser: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/107103 Peter Prange, „10 Thesen zum historischen Roman“: https://peterprange.de/mein-literarisches-credo-10-thesen-zum-historischen-roman Urlaubslektüre ohne zu schleppen? Eine große Auswahl historischer Romane gibt’s auch als ebooks in der Onleihe: https://www.onleihe.com/innsbruck/frontend/search,0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0.html #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Warum mögen wir eigentlich Kafka?
Sommer, Sonne, Kafka-Time! Auf Booktok ist er in aller Munde und auch sonst entgeht man dem illustren Wunderkind der Literatur der Moderne heuer nur schwerlich. Am 03. Juni ist sein 100. Todestag. Zu diesem Anlass wurde nicht nur die Miniserie „Kafka“ im ORF ausgestrahlt, sondern im bibliothekarischen Pausenraum auch darüber geredet: Und schwupps dürfen wir Gast-Host Verena begrüßen, die gemeinsam mit Christina in der heutigen Folge der Frage nachgeht: Ist Kafka noch lesenswert? Wenn ja, warum? Und warum sollte man überhaupt Klassiker zur Hand nehmen, wenn es doch so viele andere gute Bücher gibt? Außerdem hinterfragen die beiden, warum wir als Gesellschaft eigentlich immer über die gleichen Schriftsteller sprechen – und werfen Alternativen auf, wie zum Beispiel die weniger bekannte Journalistin und Schriftstellerin Milena Jesenská, die auch abseits von ihrer Bekanntschaft mit Kafka unsere volle Beachtung verdient. Kafka in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=kafka Rainer Stachs Werke zu Kafka: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/advanced_search?queryParamSelect_0=wemi_pe_name&query_0=%22Stach%2C%20Reiner%22&queryCombinationParam_0=AND Verenas Buchtipp: „Ein lebendiges Feuer - die Lebensgeschichte der Milena Jesenská“ https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/32116 Christinas Empfehlung: Das Urteil und die Verwandlung im handlichen Format: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106517 #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Innsbruck liest-Edition: Caroline Wahl im Gespräch
Willkommen zum S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition! In drei Folgen feiert die Stadtbibliothek Innsbruck die 20. Auflage der Buchverteilaktion. „Hab irgendwie Bock auf Österreich“, sagt Caroline Wahl, Autorin des Spiegel-Bestsellers „22 Bahnen“, der nach Jury-Entscheid in diesem Jahr 10.000-mal an Innsbruckerinnen und Innsbrucker verteilt wird. Innsbruck liest-Autorin Caroline Wahl nimmt sich zwischen Interviews, Veranstaltungen und Signierstunden in Innsbruck Zeit und unterhält sich mit Boris über ihre Eindrücke zur Buchverteilaktion. Wie ist es eigentlich für eine Autorin, für Innsbruck liest angefragt zu werden? Wie Caroline ihre Reise von ihrem Debutroman „22 Bahnen“ zum Bestseller erlebt hat, wo Teile ihres neuen Romans „Windstärke 17“ entstanden sind und welche Pläne sie außerdem für die Zukunft schmiedet, erfahrt ihr in dieser Folge vom S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition. Hier gibt’s das Buch (solange der Vorrat reicht!): https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/hier-gibt-s-das-buch/83-2858.html „22 Bahnen“ gibt’s auch als Hörbuch in der Onleihe der Stadtbibliothek Innsbruck: https://www.onleihe.com/innsbruck/frontend/search,0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0.html Psst! Schnell sein lohnt sich: Mit dem Stichwort „Innsbruck liest-Onleihe“ erhalten Neukund*innen eine Gratis-Jahresmitgliedschaft in der Stadtbibliothek! Alle Infos hier: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/h%C3%B6rbuch-und-podcast/83-2845.html Caroline Wahl bei Dumont mit ihrem neuen Roman „Windstärke 17“ (ab 15.05.): https://www.dumont-buchverlag.de/buch/caroline-wahl-windstaerke-17-9783832168414-t-5898 Alle Infos zu Innsbruck liest 2024: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/innsbruckliest #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen #innsbruckliest2024 #innsbruckliestx20

Innsbruck liest-Edition: Entstehungsgeschichte
Willkommen zum S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition! In drei Folgen feiert die Stadtbibliothek Innsbruck die 20. Auflage der Buchverteilaktion. In der heutigen Folge spricht Boris mit Birgit Neu und Thomas Pühringer, die in ihren damaligen Funktionen als Kulturamtsleiterin und Büroleiter der ehemaligen Bürgermeisterin Hilde Zach maßgeblich an der Entstehung des Projekts „Innsbruck liest“ beteiligt waren. Dass das jetzt schon über zwanzig Jahre her ist, können sie selbst kaum glauben. „Innsbruck liest“ ist in seiner Umsetzung und dem umfassenden Rahmenprogramm österreichweit einzigartig. Wie es dazu kam und wie die Aktion in ihren Anfangsjahren in Innsbruck angekommen ist, welche Autor*innen ihnen besonders gefallen haben, und ob es Nervosität gab, das und mehr erfahrt ihr in der zweiten Folge vom S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition. Schon gewusst? Innsbruck liest-Autorin 2024 ist Caroline Wahl mit dem Spiegel-Beststeller „22 Bahnen!“ Lust, die Autorin Caroline Wahl zu treffen? Termine zu Signierstunden und weiteren tollen Programmpunkte finden sich hier: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/veranstaltungen/83-2859.html (Und das beste? Alle Veranstaltungen sind kostenlos!) Alle Infos zu Innsbruck liest 2024: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/innsbruckliest #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen #innsbruckliest2024 #innsbruckliestx20

Innsbruck liest-Edition: Insights
Willkommen zum S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition! In drei Folgen feiert die Stadtbibliothek Innsbruck die 20. Auflage der Buchverteilaktion. Zum Auftakt haben dafür Elisabeth Rammer und Boris Schön in einer freundlichen Übernahme den Podcast gekapert und geben spannende Hintergrundeinblicke in die Aktion. Wie kommt man als Bibliothekar*in eigentlich dazu, 10.000 Bücher an die Innsbruckerinnen und Innsbrucker verschenken zu dürfen? Special Guest Karin Zechel-Zangerl war von Anfang an dabei und gibt zusätzlich einen kurzen Einblick in ihre Erfahrungen. Schon gewusst? Innsbruck liest-Autorin 2024 ist Caroline Wahl mit dem Spiegel-Beststeller „22 Bahnen!“ Lust, die Autorin Caroline Wahl zu treffen? Termine zu Signierstunden und weiteren tollen Programmpunkte finden sich hier: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/veranstaltungen/83-2859.html (Und das beste? Alle Veranstaltungen sind kostenlos!) Alle Infos zu Innsbruck liest 2024: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/innsbruckliest bisherige Projektverantwortliche: Karin Zechel-Zangerl Daniela Weiss-Schletterer Natalie Pedevilla #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen #innsbruckliest2024 #innsbruckliestx20

Warum mögen wir Booktok eigentlich nicht?
Was gibt’s denn bitte an Booktok auszusetzen? Endlich lesen die Leute wieder! Und ja, Booktok bringt besonders seit Pandemie-Zeiten Bücher an die geneigten Leser*innen – und beeinflusst inzwischen den Buchmarkt auf vielen Ebenen. Aber es ist eben nicht immer alles Gold, was glänzt. Genau darüber unterhalten sich unsere Hosts Pia und Christina in der heutigen Folge: die Schattenseiten von Booktok. Vom angeblichen Ablesen der App von biometrischen Nutzerdaten, über Social Media als Selbstdarstellungsplattform, über „Tropisierung“ der Literatur bis hin zum Hyper-Konsum … Über all diese Themen und mehr geht es diesmal. Pia hat sich im Selbstversuch sogar die App runtergeladen – macht ja Sinn, wer kritisch sein will, sollte sich die Sache auch mal von Nahem anschauen. Eine Feldstudie eben. Jedenfalls stellen Pia und Christina fest: Literatur ist bunt, ist vielfältig, ist mehr als eine Social-Media-Bubble oder der nächste Trend darstellen können. Aber am Ende sind sich die beiden einig: Hauptsach gl’esn wird! Alle Infos zu Innsbruck liest finden sich unter: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/innsbruck-liest/35-0.html Das war der Standard-Artikel, aus dem Christina um Minute 8 bis 9 ihre Informationen hat: https://www.derstandard.de/consent/tcf/story/2000124518884/92-millionen-dollar-strafe-fuer-tiktok-in-datenschutz-streit (26.02.2021, abgerufen am 17.04.2024) Alle #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Warum mögen wir eigentlich gute Bücher (und was sind "gute" Bücher überhaupt)?
In der heutigen Folge begrüßt S’Vorwort zum ersten Mal Gast-Host Viktor! Zusammen mit Christina unterhält der studierte Literaturwissenschafter sich über den literarischen Kanon und was das überhaupt ist, was ein gutes Buch ausmacht, und warum es nicht unbedingt immer „hohe“ Literatur sein muss, um uns nachhaltig zu beeinflussen. Dazu haben unsere Hosts jeweils zwei Bücher mitgebracht – aus der traditionellen Kanonliteratur sowie aus Genres, die in der Literaturwissenschaft in der Vergangenheit wenig Beachtung gefunden haben. Innsbruck liest findet dieses Jahr zum 20. Mal statt. Alle Infos unter: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/innsbruck-liest/35-0.html Die Bücher gibt’s auch in der Stadtbibliothek: Don Quijote, Cervantes: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/39082 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/39083 Ein Zimmer für sich allein, Virginia Woolf: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/99489 Sie, Stephen King: Deutsch: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/59139 Englisch: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106545 Ebook: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/72630 Per Anhalter durch die Galaxis als Film: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/24053 Welches Buch hat euch nicht mehr losgelassen? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram oder Facebook. #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen #innsbruckliest

Warum mögen wir eigentlich Witch Lit?
Witch Lit, also „Hexenliteratur“, bezeichnet ein literarische Sub-Genre, in dem es um moderne Frauen, die Geschichte der Frauenverfolgung, Hexen und Magie geht. Pia und Christina beobachten den Trend seit einiger Zeit und beschäftigen sich in dieser Folge mit den Hintergründen des Genres, warum es gerade jetzt den Zeitgeist wiederspiegelt, und geben außerdem ein paar 90s-Kids Filmtipps rund um Hexen und Female Empowerment. Absolute Filmempfehlung: Zauberhafte Schwestern, 1998 Witch Lit in der Stadtbibliothek: Die Unbändigen, Emilia Hart: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106546 Wicca Creed, Mara Woolf: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/100908 Chilling Adventures of Sabrina, Sarah Rees Brennan: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/49590 Snapdragon, Kat Leyh: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/104942 Die Witwen von Eastwick, John Updike: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/4536 Die Saga von Sonea, Trudi Canavan: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/73937 (ebook)

Warum mögen wir eigentlich Öffentliche Bibliotheken?
Wo geht man den ganzen Tag eigentlich so um? Zuhause, natürlich, und in der Schule, der Uni oder auf der Arbeit. Dann geht man noch Einkaufen, Spazieren, Sportln, Essen, Feiern, klar. Das sind alles öffentliche Räume, die man auch als Dritte Orte bezeichnet. Dazu gehören auch die Bibliotheken. Die sind besonders fein, denn neben Büchern, Kaffee und Schokolade gibt’s da vieles zu entdecken. Pia und Christina nehmen euch heute mit in ihre Welt: Was bedeuten Öffentliche Bibliotheken eigentlich? Was tragen sie für uns alle in der Gesellschaft bei? Und warum haben sie das Potential, ein wichtiger Teil des Lebens aller Nutzer*innen zu sein und denen, die’s noch werden wollen? Lust auf bibliotheken? Wie habt ihr das erste Mal in eine Öffentliche Bibliothek gefunden? Lasst es uns wissen über post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at oder Instagram und Facebook unter #gemeinsambesser. #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Warum mögen wir eigentlich Goodreads?
Mit 150 Millionen Nutzerinnen und Nutzer weltweit ist die U.S.-amerikanische Buchplattform Goodreads stark genug, um einen ganzen Markt zu beeinflussen. Dass das viele gefährliche Trends mit sich bringt, steht außer Frage. In dieser Folge sprechen die Hosts Pia und Christina über ihre Erfahrungen mit Goodreads und warum es vielleicht an der Zeit ist, seine Buch-Community-Zelte abzubrechen und woanders aufzuschlagen. Wir empfehlen: Jack Edwards, Booktuber mit über 1 Million Followern, der sich sympathischerweise als der Bibliothekar Youtubes bezeichnet. https://www.youtube.com/@jack_edwards Außerdem erwähnt und gern empfohlen: https://www.youtube.com/@Dominic-Noble https://www.youtube.com/@leenanorms (Hier spricht Leena über Goodsreads: https://www.youtube.com/watch?v=zMiJDv265kA) Hintergrundinfos zum Fall Review Bombing: https://www.theguardian.com/books/2023/dec/18/goodreads-review-bombing

Das Wandelnde Schloss - Diana Wynne Jones
Endlich, es wintert. Die Ski sind g‘wachselt, der Schneemann ist gebaut und schon wieder geschmolzen. Die Kinderaugen leuchten trotzdem. Was unsere Augen zum Leuchten bringt? Studio Ghibli, das japanische Zeichentrickstudio, das seit Jahrzehnten die wunderschönsten Animationsfilme produziert. In der heutigen Folge sprechen Pia und Christina über den Film Das Wandelnde Schloss (2004) des Meisteregisseurs Hayao Miyazaki. Verfilmt wurde der Stoff des Fantasy-Romans Sophie im Schloss des Zauberers (1986) der britischen Autorin Diana Wynne Jones. Die Podcast-Hosts befinden: Beide Werke sind genau das richtige für lange Winterabende. Eine gemütliche Tasse Tee geht sich trotzdem aus. Welcher Studio Ghibli-Film ist euer Favorit? Schreibt uns eure Meinung auf Instagram, Facebook oder post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at. Das Wandelnde Schloss von Diana Wynne Jones gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/102132

Orlando - Virginia Woolf
Gewagte These: Ein 95 Jahre alter Roman ist so aktuell, dass er mit dem Zeitgeist des Jahres 2023 locker mithalten kann. Glaubt ihr nicht? In dieser Folge spricht Christina mit der Leiterin der Stadtbibliothek, Christina Krenmayr, über deren Lieblingsfilm und dem gleichnamigen Roman, auf dem dieser basiert: _Orlando _von Virginia Woolf (veröffentlicht 1928) sowie dessen Verfilmung von Regisseurin Sally Potter aus dem Jahr 1992. Mit Themen wie Identität, Geschlecht und die Rolle von Männern und Frauen in der Gesellschaft behandeln sowohl Film als auch Buch ein breites Spektrum hochaktueller identitätspolitischer Fragestellungen und bieten für alle, die Lust auf diese Reise haben, eine Menge zu entdecken. Übrigens, was wir bei der Aufnahme noch nicht wussten: Auch Schauspielerin Emma Corrin, bekannt als Lady Diana in der Serie The Crown, hat Orlando in einer Theaterproduktion gespielt. Nachzulesen in diesem ohnehin sehr empfehlenswerten Artikel (auf Englisch). Habt ihr den Film Orlando gesehen und findet ihn noch aktuell? Schreibt uns eure Meinung auf Instagram, Facebook oder post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at Orlando gibt’s auch in der Stadtbibliothek: Deutsch: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/91804 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/773 Englisch: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/103387 Hörbuch: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/55620 Film: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/23398

Spuk in Hill House - Shirley Jackson
Horrorfans aufgepasst! Rechtzeitig zur Spooky-Season sprechen Pia und Christina in dieser Folge über einen Klassiker der Horror-Literatur: Shirley Jacksons großartigen Roman Spuk in Hill House, der durch die Interpretation in Serienform von Regisseur Mike Flanagan zu neuer Bekanntschaft gekommen ist. Als bekennende Horrorfanatikerin ist Christina ganz in ihrem Element, aber Pia fragt sich: Warum mögen die Leute sowas eigentlich? Die Antwort mag überraschen, denn nicht nur für Gruselfreunde lässt sich Shirley Jackson empfehlen. Warum mögt ihr eigentlich Horror? Schreibt uns auf Instagram, Facebook oder post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at Spuk in Hill House gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/102130 Weitere Empfehlungen: Midnight Mass, Mike Flanagan (2021) Shirley, Josephine Decker (2020)

Emma - Jane Austen
S’Vorwort ist zurück! Es herbstelt, und wie jeder Buchliebhaberin weiß heißt das eins: Zeit für Tee, die Packung Kekse die man eigentlich noch im Schrank liegen lassen wollte, und ein gutes Buch – und weil’s so früh dunkel wird, geht sich mindestens auch noch ein Film aus. In der heutigen Folge sprechen Pia und Christina über Jane Austens Roman _Emma _sowie zwei berühmte Verfilmungen des Stoffes: _Emma _aus dem Jahr 1996 unter der Regie von Douglas McGrath mit Gwyneth Paltrow in der Hauptrolle sowie die 2020-Version von Autumn de Wilde mit Anya Taylor-Joy als Titelheldin. Pia ist der Ansicht, dass es kein besseres Herbstbuch gibt als einen Austen-Roman … Christina dagegen sieht das ziemlich anders, und schlägt sogar vor, dass nicht nur Emma-Verfilmungen ein Ende finden müssen, sondern sogar die Institution der Ehe?! Emma bietet in jeder Ausführung auf jeden Fall eine gute Diskussionsgrundlage, denn Austens Protagonistin ist nichts wichtiger, als alle um sich herum zu verkuppeln und in den vermeintlich (finanziell) sicheren Hafen der Ehe zu schicken … Was denkt ihr? Schreibt uns auf Instagram, Facebook oder post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at Emma gibt’s in der Stadtbibliothek: Deutsch: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/44945 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/16679 Englisch: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/29239 Filme: Douglas McGrath: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/102911 Autumn de Wilde: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/62102

Anthony Horowitz – Der Fall Moriarty
Moment, Moriarty? Ist das nicht der Widersacher von Sherlock Holmes? Ganz genau! In dieser Folge nehmen sich Pia und Christina einen der wohl berühmtesten Schurken der literarischen Welt vor. In dem überzeugenden Roman von Beststeller-Autor Anthony Horowitz macht der berühmteste Detektiv aller Zeiten nämlich Platz für den Professor des Verbrechens, dem Schachgenie des Bösen, dem … ihr wisst schon, was wir meinen. Sherlock Holmes-Fans wissen, dass der berühmte Detektiv zusammen mit Moriarty in Sir Arthur Conan Doyles Kurzgeschichte „Das letzte Problem“ (Originaltitel: „The Final Problem“) aus dem Jahr 1893 sein (vorübergehendes) Ende im Schweizer Reichenbachfall findet. Mit „Der Fall Moriarty“ (Originaltitel: „Moriarty“), erschienen im Jahr 2014, schreibt Anthony Horowitz ein – übrigens vom Conan Doyle Estate abgesegnetes – Sequel: Der amerikanische Gangster Clarence Devereux sieht nach Moriartys Tod seine Chance, sein Verbrechersyndikat nach Großbritannien auszuweiten. Und so schließen sich Inspector Jones von Scotland Yard und sein amerikanischer Kollege Chase zusammen, um Devereux aufzuhalten … Rätsel, Action, und Überraschungen erwarten euch in diesem schnellen und einfallsreichen Krimi, der so herrlich mit all den von uns besprochenen Genre-Elementen spielt, dass wir ihn als Abschluss unserer Krimi-Staffel einfach besprechen mussten. Wie hat euch Der Fall Moriarty gefallen? Schreibt uns auf MAIL [post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at]

Tête-à-Tête – Martin Walker
Frühstückseier, sagt ihr? Nicht ohne Trüffel, sagen wir! Denn so will es Bruno, Chef de Police und Hobby-Gourmet extraordinaire. Wir jedenfalls wagen es nicht zu widersprechen: Diese Folge führt Christina zusammen mit Bibliothekskollegin Elisabeth in die beschauliche Kleinstadt Saint Denis in der historischen Region Périgord. Martin Walker, Historiker, Journalist und Schriftsteller, schreibt über seine Wahlheimat Südfrankreich so überzeugend, dass wir beinah einen Betriebsausflug beantragt hätten. Zwischen Baronen, Pferdeställen und dem edelsten Hund der Welt – Balzac – und mit himmlisch ausführlichen Beschreibungen der regionalen Speisen bleibt für eine Wohlfühllektüre nichts zu wünschen übrig. Da kann einem nur das Wasser im Mund zusammenlaufen. Für alle, die ihre Mordfälle bevorzugt mit einem guten Glas Wein genießen. Bei Tête-à-Tête (Originaltitel: The Coldest Case) handelt es sich um den 14. Fall des Kleinstadtpolizisten Bruno. Und wenn ihr nicht genug von Bruno und seinem schönen Leben im Périgord bekommen könnt: Es gibt auch ein Kochbuch und einen Reisebericht, die euch noch mehr Lust auf Urlaub machen. Christinas Tipp: Genießt Tête-à-Tête doch als Hörbuch, vorzüglich gelesen von Johannes Steck. Seid ihr schon auf den Spuren von Bruno im schönen Périgord gewesen – literarisch oder auf Reisen? Schreibt uns und lasst uns teilhaben über post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at sowie Instagram und Facebook. Tête-à-Tête gibt’s auch in der Stadtbibliothek: Deutsch: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/91577 Englisch: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/95641 Kochen wie Bruno? https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/64170 Urlauben wo andere ermitteln? https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/96665 Verlag: https://www.diogenes.ch/leser/titel/martin-walker/tete-a-tete-9783257246711.html

Ein reizender Job für eine Frau - P.D. James
S’Vorwort geht in die zweite Runde und glänzt direkt mit 10 Minuten mehr Sendezeit: in 40 Minuten tauchen Pia, Christina und Bibliothekarskollege Boris in die Welt von P.D. James’ Ein reizender Job für eine Frau ein. Besonders interessant: Der Originaltitel des 1972 erschienen Krimis lautet An Unsuitable Job for a Woman – also ein „unpassender“ Job für eine Frau. Entsprechend dreht sich das Gespräch unserer Hosts auch um Cordelia Gray, eine der ersten weiblichen Detektivfiguren ihres Genres, die laufend versucht, sich in der Männerdomäne durchzusetzen. Ein reizender Job für eine Frau ist einer von zwei Krimis von P.D. James, deren Hauptfigur weiblich ist. Die Autorin arbeitete zwischen 1968 bis 1980 im britischen Innenministerium und hatte deshalb wohl selber die ein oder andere Idee, wie es Frauen in einem von Männern dominierten Berufsumfeld ging. https://www.youtube.com/watch?v=-PCFdotH4PE] Habt ihr Ein reizender Job für eine Frau gelesen? Oder möchtet einfach eure Eindrücke zum Buch mit uns teilen? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at oder Instagram und Facebook. Anmerkung der Redaktion: Oh, die Millenial-Bubble – natürlich gab’s auch in den 70ern schon Umweltschutz. Hier zwei interessante Fakten: • Greenpeace wurde 1971 gegründet. • Die Anti-Atomkraftbewegung entspringt den 70ern. Ein reizender Job für eine Frau gibt’s auch in der Stadtbibliothek: Deutsch: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/46388 Englisch: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/95640) Verlag: https://www.w1-media.de/produkte/ein-reizender-job-fuer-eine-frau-2-6485?verlag=atrium

Trailer
Was alle anderen machen, können Bibliotheken schon lange: Podcasten! Und weil wir nicht immer nur das Nachwort haben wollen, gibt's jetzt S'Vorwort, in dem die Co-Hosts Pia und Christina mit Gästen über all das reden, was die Popkultur so hergibt.

Alibi – Agatha Christie
Krimi-Fans aufgepasst, S’Vorwort startet und es wird direkt kriminell gut. Zum Auftakt haben sich die Co-Hosts Pia und Christina nämlich ein ganz besonderes Schmankerl überlegt. Sie sprechen über einen von Agatha Christies wohl bekanntesten Romanen und einem Klassiker der traditionellen englischen Krimiliteratur: _Alibi _(engl. The Murder of Roger Ackroyd). Inmitten der Stadtbibliothek, von allen liebevoll das „Kammerl“ genannt, unterhalten sie sich über die 10 goldenen Regeln der Krimi-Literatur (sollte man nicht so eng sehen), was einen typischen Krimi des Golden Age ausmacht, und warum Detektive eigentlich immer so ein gewisses Je-ne-sais-quoi mit sich bringen. _Alibi _ist wohl das enfant terrible der Krimi-Literatur: Beim Erscheinen im Jahr 1926 waren Fans des Genres aus dem Häuschen, weil Frau Christie einmal ganz frech die bis dahin etablierten Genre-Konventionen auf den Kopf gestellt hat … sodass Alibi bis heute ein lesenswerter und gscheiter Einstieg in die klassische Krimiliteratur bleibt. Aber Achtung: Wer Alibi noch nicht gelesen hat, sollte sich klar sein, dass in diesem Podcast schamlos gespoilert wird. Also, für ein ungetrübtes Leseerlebnis kurz mal den Podcast abonnieren, für später markieren und lesen gehen. Und wenn dann alles gelesen und gehört ist freuen wir uns auf eure Meinungen zu Alibi unter post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at sowie Instagram und Facebook. Alibi gibt's auch in der Stadtbibliothek: Deutsch:https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/95636 Englisch:https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/95630 ebook: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/67191 Verlag: https://hoffmann-und-campe.de/products/4783-alibi?_pos=1&_sid=b1f2488aa&_ss=r ```
