
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Mit unseren WDR-Reporterinnen und Reportern erlebt Ihr, worüber in dieser Woche alle sprechen. Wir bieten euch immer freitags die Hintergründe zum Thema der Woche - persönlich, verlässlich und verständlich. Wenn ihr Anregungen oder Feedback habt: Ihr erreicht uns unter nahdran@wdr.de
Alle Folgen
Trump gegen BBC - Warum steckt der Sender in der Krise? I nah dran
Ein Fehler oder Manipulation? Eine Doku der BBC über Donald Trump löst eine riesige Debatte aus: Trump droht mit einer Milliardenklage, BBC-Chef Tim Davie und Nachrichtenchefin Deborah Turness treten zurück. Ist das berechtigte Kritik oder gezielter politischer Druck auf unabhängige Medien? Host Tobias Strauß spricht mit ARD-Korrespondentin Gabi Biesinger über Fehlerkultur, Macht und Vertrauen im Journalismus - und darüber, was der Fall BBC über Medien im Jahr 2025 erzählt. Von Biesinger/Strauß.

"Morgen bin ich tot" - Werden Frauen nicht genug vor Gewalt geschützt? I nah dran
Gewalt gegen Frauen geht in Deutschland nicht zurück - sondern steigt immer weiter. Fast jeden Tag versucht ein Mann, seine (Ex)-Partnerin zu töten. Die erschreckenden Zahlen zur Partnerschaftsgewalt zeigen: Das Zuhause ist für viele Frauen der gefährlichste Ort. Warum ist die Zahl der Femizide so hoch? Und was tun die Behörden, was tut die Politik?Zwei Reporterinnen haben sich für report München ein halbes Jahr intensiv mit dem Thema beschäftigt – und auch den Fall der 20-jährigen Anna-Lena aus Stendal recherchiert. Sie wurde von ihrem Freund erstochen – obwohl sie vorher Hilfe bei der Polizei gesucht hatte. Anna-Lenas Geschichte zeigt auf besonders tragische Weise, was passiert, wenn Frauen nicht ausreichend vor häuslicher Gewalt geschützt werden. Ihre Familie ist überzeugt: ihr Tod hätte verhindert werden können. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Wenn ihr von Gewalt betroffen seid, erreicht ihr das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter 116 016. Host der Folge: Tobi Strauß Mitgearbeitet haben: Lisa Breuer, Michaela Kiefer Hier kommt ihr zur Doku „Morgen bin ich tot – Gewalt gegen Frauen“ von Kira Lorenz und Lisa Wreschniok: https://www.ardmediathek.de/video/morgen-bin-ich-tot-gewalt-gegen-frauen/morgen-bin-ich-tot-gewalt-… Hier kommt ihr zum Podcast „Die Justizreporter*innen“: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:7a1315d8978b9f96/ Von Tobi Strauß ;Kira Lorenz.

Rechtsruck gestoppt? Junger Liberaler könnte Niederlande regieren I nah dran
Der 38-jährige Rob Jetten ist der klare Sieger der Parlamentswahl in den Niederlanden – auch wenn seine Partei wahrscheinlich nur knapp vor den Rechtspopulisten von Geert Wilders gelandet ist. Jetten hat das beste Ergebnis in der Geschichte seiner linksliberalen Partei D66 erzielt – mit positiver Aufbruchstimmung und gegen den Hass. Rechtspopulist Wilders hat hingegen fast ein Drittel weniger Sitze gewonnen als vor zwei Jahren – keine der großen Parteien will mit ihm regieren. Auch wenn die rechtspopulistische PVV um Wilders deutlich verloren hat: andere Parteien am rechten Rand haben bei dieser Wahl zugelegt. Jetzt wird spannend, ob der linksliberale Rob Jetten eine Koalition bilden kann. Denn dafür braucht er drei weitere Parteien. Wir sprechen in der aktuellen Folge von nah dran darüber, wer der mögliche neue Regierungschef der Niederlande ist, wofür er steht und wie er die Menschen überzeugen konnte. Mit der freien Korrespondentin Annette Birschel besprechen wir außerdem die Frage, ob die deutliche Niederlage für Wilders das Ende des Rechtspopulismus im Land bedeutet. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Katrin Schmick Mitgearbeitet haben: Lisa Breuer, Michaela Kiefer Hier kommt ihr zum Podcast „punktEU“: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Von Katrin Schmick /Annette Birschel.

Tatort Louvre: Wie Diebe Frankreichs Kronjuwelen raubten I nah dran
Ein spektakulärer Raub im Herzen von Paris: Am 19. Oktober gelingt es einer Diebesbande, in nur sieben Minuten in den Louvre – das wohl bekannteste Museum der Welt – einzubrechen und Frankreichs Kronjuwelen zu stehlen. Die Täter verschwinden spurlos. Der Juwelenraub im Louvre schockiert Paris und ganz Frankreich – und wirft die Frage auf: Wie war dieser Einbruch mitten am Tag überhaupt möglich? In dieser Folge von nah dran spricht unsere Moderatorin Caro Köhler mit dem ARD-Korrespondenten Cai Rienäcker aus Paris. Er war kurz nach dem Raub vor Ort und begleitet seitdem die Ermittlungen rund um den spektakulären Kunstraub. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Caro Köhler Mitgearbeitet haben: Lisa Breuer, Lucas Kreling Hier kommt ihr zum Podcast „Tatort Kunst“: https://www.deutschlandfunk.de/tatort-kunst-102.html/#abonnieren Von Caro Köhler ;Cai Rienäcker.

Waffenruhe im Nahen Osten – kann es jetzt Frieden geben? I nah dran
Nach zwei Jahren Krieg im Nahen Osten liegt der Gazastreifen in Trümmern: Rund 80 Prozent der Gebäude sind beschädigt oder zerstört. Nun gibt es endlich eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas – ein Schritt, der Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten weckt. Doch die Spannungen bleiben: Die Hamas will ihre Macht in Gaza festigen und weigert sich, ihre Waffen abzugeben. Gleichzeitig droht Israel, die Kämpfe wieder aufzunehmen, falls der Friedensplan scheitert. Wie realistisch also ein dauerhafter Frieden zwischen Israel und Palästina ist, besprechen wir diese Woche bei nah dran mit unserem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler aus Tel Aviv. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Sascha Wandhöfer Mitgearbeitet haben: Martin Adolphs, Lisa Breuer Hier kommt ihr zum Podcast „Lost in Nahost“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/urn:ard:show:5ef19b01d54f725b/ Von Wandhöfer / Kitzler.

Einheitsdenkmal in Leipzig – Vor der Einheit kam die Freiheit I nah dran
Auch nach fast vier Jahrzehnten ist die deutsche Einheit immer noch nicht wirklich abgeschlossen: Lebensverhältnisse sind unterschiedlich, Aufstiegschancen ungerecht verteilt. Lange war auch die Idee eines Leipziger Einheitsdenkmals unvollendet. Nach einem 17-jährigen Prozess wurde nun der Grundstein für das Denkmal gelegt. Es würdigt das Engagement der DDR-Bürgerinnen und Bürger, die die Friedliche Revolution vorangetrieben haben. Zu ihnen zählt Wolfgang Schilling, der am 9. Oktober 1989 bei der bis dahin größten Demonstration in Leipzig dabei war. Der Kulturjournalist erzählt in der neuen Folge „nah dran“ wie er das Denkmal sieht, welche Erinnerungen es weckt und wie er heute auf das vereinigte Deutschland blickt. Von Milena Kupka.

Tanz ums Tabu: Warum sind Ausländer in Kriminalstatistiken überrepräsentiert?
Die Zusammenhänge zwischen Migration und Kriminalität werden in der Wissenschaft schon seit Jahrzehnten untersucht. Warum sind Ausländer in Kriminalstatistiken überrepräsentiert? Dazu gibt es verschiedene Erklärungsansätze, die wir beleuchten wollen - und zwar mit WDR-Reporter Henry Bischoff und Andreas Bursche in der neuen Folge von "nah dran - die Geschichte hinter der Nachricht". Von Henry Bischoff.

AfD-Hochburg Gelsenkirchen: Blaues Auge für die SPD? I nah dran
Nirgendwo in Nordrhein-Westfalen hat die AfD so viel Zuspruch erhalten wie in Gelsenkirchen. Liegt es am politischen Programm, am Kandidaten Norbert Emmerich oder am bundesweiten Trend? Und wie realistisch sind seine Chancen, sich bei der Stichwahl um das Oberbürgermeister-Amt tatsächlich gegen Andrea Henze von der SPD durchzusetzen? Darüber sprechen Nicolas Vordonarakis, landespolitischer Korrespondent, und Lucas Kreling in der neuen Folge "nah dran". Von Nicolas Vordonarakis.

Schulden, Streiks, Staatskrise: Kommt Frankreich noch aus der Misère? I nah dran
Frankreich steckt in einer tiefen politischen Krise. Mit fünf Regierungswechseln in nur drei Jahren und landesweiten Protesten gegen Präsident Macron steckt das Land wörtlich in einer "Misère". Nach dem jüngsten Sturz von Premier Bayrou sieht sich sein Nachfolger Lecornu direkt neuen landesweiten Demonstrationen gegenüber. Gewerkschaften und das lose Bündnis "Bloquons tout" hatten dazu aufgerufen. Die Demos und Streiks richten sich vor allem auf Präsident Macron. Eine zersplitterte Parteienlandschaft, soziale Unruhen und ein massiver Sparkurs der Regierung stellen Frankreich vor eine Zerreißprobe. Die Krise könnte zu einem Machtkampf um die Zukunft der Fünften Republik werden. Was steht auf dem Spiel? Was treibt die Menschen um? Und wohin steuert Frankreich? Antworten auf diese Fragen hören Sie in der neuen Folge von nah dran mit Sascha Wandhöfer und Paris-Korrespondentin Julia Borutta. Von Wandhöfer / Borutta.

IAA - Schafft Deutschlands Autoindustrie das Comeback? I nah dran
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise. Der Export ist eingebrochen, Jobs werden abgebaut, Produktionen runtergefahren. Das ist auch gerade bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA) zu spüren. Seit Jahren ist klar, dass Deutschland den Anschluss bei der E-Mobilität verpasst hat. Dazu kommen Probleme von außen, wie etwa die US-Zölle. Hat Deutschlands Kernindustrie noch eine Chance? Was muss passieren, damit ein Comeback gelingen kann? Darüber spricht Robert Meyer in der neuen Folge von nah dran mit BR-Reporter Stephan Lina, der auf der IAA unterwegs war. Von Robert Meyer /Stephan Lina.

Schwarzfahrer im Knast: Ein Gesetz und seine Folgen I nah dran
Schwarzfahren ist in Deutschland eine Straftat und keine Ordnungswidrigkeit. Wer ohne Fahrschein erwischt wird und die Geldstrafe nicht zahlen kann, muss in den meisten Fällen ins Gefängnis. Besonders betroffen sind Menschen in Armut, Obdachlose oder Erkrankte. Eine Initiative hat jetzt wieder über 100 Schwarzfahrer aus der Haft freigekauft. Sie fordert die Abschaffung des seit der NS-Zeit bestehenden Gesetzes. Trotz Kritik von vielen Seiten halten Bundesregierung, Bundesländer und viele Verkehrsunternehmen weiter an der Regelung fest. Im WDR-Podcast "nah dran" spricht die Journalistin Isabel Schneider über die Hintergründe des Gesetzes, die gesellschaftliche Debatte und die Lebensgeschichten der Menschen, die sie bei ihren Recherchen kennengelernt hat. Von Isabel Schneider.

Andreas Gabalier - Wer ist der Volks-Rock 'n' Roller?
Andreas Gabalier nennt sich selbst Volks-Rock'n'Roller. Er singt in Lederhosen von Heimat, Tradition und Meinungsfreiheit. Millionen feiern ihn, andere werfen ihm Rechtspopulismus und Sexismus vor. Aber wer ist Andreas Gabalier wirklich: Popstar oder Populist? Von Carrie Kremer.

Ein Jahr danach - Wie der Anschlag Solingen verändert hat I nah dran
Ein Jahr nach dem Messeranschlag beim Stadtfest zum 650. Jubiläum bewegt Solingen noch immer die Frage: Wie konnte es dazu kommen - und wie geht die Stadt mit den Folgen um? WDR-Reporter René Rabenschlag berichtet im Gespräch mit Host Julia Barth über den Anschlag, die Begegnungen mit Opfern und Angehörigen, seine Eindrücke aus dem Gerichtssaal und den Weg der Aufarbeitung. Von Julia Barth /René Rabenschlag.

100 Tage Schwarz-Rot: Wo steht die Bundesregierung? I nah dran
100 Tage schwarz-rote Bundesregierung: Friedrich Merz punktet außenpolitisch, doch innenpolitisch knirscht es: Der Streit um die Stromsteuer und die gescheiterte Richterwahl am Bundesverfassungsgericht sind nur zwei Beispiele. Und dann noch die Kritik an Merz' Israel-Politik in der eigenen Fraktion. Was hat die Koalition aus CDU/CSU und SPD geliefert? Wie berechtigt ist die Kritik? Darüber sprechen wir in „nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht“ mit Barbara Kostolnik, Korrespondentin aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Von Kostolnik/Bursche.

Graue Wölfe - Wie türkische Nationalisten unsere Demokratie gefährden I nah dran
Der Wolfsgruß des türkischen Fußball-Nationalspielers Merih Demiral bei der Fußball-EM 2024 rückt die rechtsextremistische Bewegung der Grauen Wölfe in den Fokus der Öffentlichkeit. Die türkisch-ultranationalistische Gruppierung ist gewaltbereit und antidemokratisch und auch in Deutschland gut vernetzt. Die Grauen Wölfe nutzen gezielt Schulen, Sportvereine und soziale Medien, um Kinder und Jugendliche mit ihrer Ideologie zu beeinflussen. Von Katrin Schmick.

Hoffnung für Gaza? Zwischen neuen Hilfen und politischen Signalen
Auch wenn jetzt wieder Hilfe in den Gazastreifen kommt, gibt es noch keine Entwarnung. Deutschland hat diese Woche eine Hilfsaktion per Luft gestartet – mit Hilfsgütern, die nicht mal ein Tropfen auf dem heißen Stein sind, sagen Hilfsorganisationen. Seit fast 22 Monaten herrscht Krieg in Nahost. Ein beispielloser Ausnahmezustand für Israel – und erst recht für die Menschen in Gaza. Der Druck wächst auf den israelischen Premier Netanjahu und seine Regierung. Länder wie Frankreich oder Großbritannien wollen Palästina als Staat anerkennen. Deutschland hat diese Woche eine Hilfsaktion per Luft gestartet –mit Hilfsgütern, die nicht mal ein Tropfen auf dem heißen Stein sind, sagen Hilfsorganisationen. In dieser Folge von „nah dran“ analysiert unser Korrespondent aus Tel Aviv, Jan-Christoph Kitzler, zusammen mit unserem Host Lucas Kreling, welche Auswirkungen die Hilfslieferungen haben. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Den Podcast „Lost in Nahost“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/urn:ard:show:5ef19b01d54f725b/ Host der Folge: Lucas Kreling Mitgearbeitet haben: Lucas Kreling und Jaina Werner Von Janina Werner.

EM-Aus für Deutschland – was das Turnier für den Frauenfußball bedeutet
Die deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft ist im Halbfinale der EM ausgeschieden. Trotz der riesigen Euphorie, die das Team in Deutschland ausgelöst hat, hinterlässt das Ausscheiden eine spürbare Enttäuschung. Millionen Fans haben die Spiele im Fernsehen und live im Stadion verfolgt. Dabei haben Spielerinnen wie Ann-Katrin Berger oder Jule Brand die Fans begeistert. Frauenfußball ist längst kein Nischen-Sport mehr. Mit der Sportjournalistin Christina Schröder sprechen wir darüber, wie entscheidend Turniere wie die Europameisterschaft für die Sichtbarkeit und Entwicklung des Frauen- und Mädchenfußballs in Deutschland sind. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Den Podcast „Sportschau F – Das EM-Special“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sportschau-f-em-special/urn:ard:show:d694e266bb3efcc0/ Host der Folge: Katrin Schmick Mitgearbeitet haben: Martin Adolphs und Lisa Breuer Von Katrin Schmick.

Neue Waffenlieferungen & ein Ultimatum: Hilft das der Ukraine? I nah dran
Nach Monaten der Milde hat Donald Trump den Druck auf Moskau erhöht: Er setzt ein 50-tägiges Ultimatum und droht mit Sanktionen gegen Länder, die mit Russland weiter Geschäfte machen. Außerdem soll die Ukraine neue Verteidigungswaffen wie Patriot-Raketen bekommen. Russland zeigt sich unbeeindruckt und greift weiter an. In dieser Folge von „nah dran“ analysieren ARD-Kiew-Korrespondent Florian Kellermann und Host Lucas Kreling, welche politischen Auswirkungen diese Entwicklungen haben und wie die Menschen in der Ukraine mit der angespannten Lage umgehen. Von Lucas Kreling /Florian Kellermann.

Flut in Texas: Katastrophe im Feriencamp I nah dran
Die Sturzflut in Texas hat das Ferienparadies "Camp Mystic" in ein Katastrophengebiet verwandelt. Über 120 Menschen sind bei der Flut insgesamt in Texas ums Leben gekommen. Das Ausmaß der Naturkatastrophe erinnert an die Ahrtal-Flut vor vier Jahren in Deutschland. Besonders im Fokus: Die Warnsysteme. Gab es Versäumnisse bei der Frühwarnung? Unsere ARD-Korrespondentin in Washington, Nina Barth, hat die Ereignisse in Texas intensiv verfolgt. Sie erklärt, warum dieses tragische Ausmaß der Flut in Texas hätte verhindert werden können und wer jetzt die Verantwortung übernimmt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Unsere Hörempfehlung "Kemferts Klima-Podcast" findet ihr hier: https://1.ard.de/kemferts_klima_podcast Host der Folge: Johannes Döbbelt Mitgearbeitet haben: Lisa Breuer und Markus Epping Von Johannes Döbbelt.

Hitze, Waldbrände, Starkregen: Deutschland im Klimawandel?
Sommer in Zeiten des Klimawandels: Mit Rekordtemperaturen von bis zu 40 Grad in Deutschland, heftigen Gewittern, Waldbränden in Brandenburg und Rekordhitze im Mittelmeer jagte in dieser Woche eine Hitzenachricht die nächste. Doch wie gehen wir mit diesen Herausforderungen um? In dieser Episode beleuchten wir die konkreten Folgen – von Wasserknappheit bis zum notwendigen Hitzeschutz in unserer Infrastruktur. Und wir fragen: Was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun? Wie können wir uns besser vorbereiten? Und was tun Bundesregierung und EU gegen die Ursachen? Von Meyer / Büüsker.

Angriffe im Pride Month – CSDs unter Polizeischutz I nah dran
In der Pride-Saison feiert die queere Community mit über 200 Christopher-Street-Day-(CSD)-Veranstaltungen für Gleichberechtigung und Sichtbarkeit. Doch immer häufiger werden diese bunten Demonstrationen zur Zielscheibe von Drohungen, Gegenprotesten und Gewalt – oft aus dem rechten Spektrum. Seit 2020 stieg die von der Polizei ermittelte Hasskriminalität gegen queere Menschen stark an – insgesamt um 273 Prozent auf annähernd 3.000 Fälle bundesweit. Diese Vorfälle zeigen eine generelle Zunahme queerfeindlicher Gewalt. Aber gerade rund um den CSD organisieren rechte Gruppierungen gezielt Gegenveranstaltungen – teils mit erheblichen Sicherheitsrisiken. In der aktuellen Folge von „nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht“ berichtet Lisa Seemann, Reporterin des ARD-Politikmagazins MONITOR, von ihren Recherchen bei CSDs in Ost- und Westdeutschland. Wie gehen Polizei, Behörden und Kommunen mit den Bedrohungen um? Welche Schutzmaßnahmen gibt es für queere Veranstaltungen? Was fordert die LGBTQIA+-Community von Politik und Gesellschaft – und wie können wir alle dazu beitragen, CSDs sicher und sichtbar zu halten? Von Seemann / Barth.

Krieg gegen Iran – Menschen zwischen Hoffnung und Angst
Der Krieg im Nahen Osten spitzt sich zu: Seit den israelischen Angriffen auf den Iran gibt es täglich Attacken auf beiden Seiten - mit zivilen Opfern in Israel und im Iran. Die Bevölkerung leidet massiv – viele im Iran bangen um ihr Leben und versuchen zu fliehen. Gleichzeitig geht das iranische Regime gerade noch härter als sonst gegen Kritiker und die Opposition vor. Viele Menschen erhoffen sich jetzt einen Machtwechsel. Unabhängige Journalisten können in Iran nicht arbeiten - deswegen sprechen wir mit unserer WDR-Kollegin Isabel Schayani, die viele Kontakte in den Iran hat. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Den Podcast "Iran im Herzen" von COSMO findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-iran-im-herzen/urn:ard:show:1865cd64de0060a5/ Host der Folge: Katrin Schmick Mitgearbeitet haben: Lisa Breuer und Michaela Kiefer Von Katrin Schmick.

Onlinebetrug und moderne Sklaverei - Die Methoden der Cybermafia
Organisierter Onlinebetrug erreicht neue Dimensionen: In dieser Folge von "nah dran - die Geschichte hier der Nachricht“ beleuchten wir, wie die Cybermafia weltweit vorgeht. Wie sie Milliarden erbeutet und Menschen in Betrugszentren zu moderner Sklaverei zwingt. Die NDR-Journalistin Svea Eckert berichtet uns von ihren Recherchen zu Love-Scamming, Sextortion und Krypto-Betrug, Sie erklärt, wie Täter mit KI und Deepfakes ihre Opfer täuschen. Wir zeigen, warum das auch Menschen in Deutschland passieren kann, wie Forscher gegensteuern und was jeder tun kann, um sich zu schützen. Von Svea Eckert.

Besuch an der Grenze: die Folgen von Dobrindts Asylpolitik
Vor etwa einem Monat hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt Zurückweisungen von Asylsuchenden direkt an der Grenze angeordnet. Das Vorgehen ist juristisch umstritten. Das Berliner Verwaltungsgericht hat Zurückweisungen ohne rechtliche Prüfung für rechtswidrig erklärt, die Polizei macht trotzdem weiter. Was bedeutet diese Situation an den Grenzen? Sowohl für die Polizei als auch für Asylsuchende und auch Anwohnende? Wie laufen die Kontrollen ab und wie könnte es weitergehen? Von Lucas Kreling / Isabel Schayani.

Präsidentenwahl in Polen - Was steht auf dem Spiel? I nah dran
Es ist eine der wichtigsten Wahlen in diesem Jahr, sagt ARD-Korrespondent Martin Adam in Warschau: die Stichwahl zum Präsidenten in Polen. Gewinnt Rafał Trzaskowski, kann die Regierung von Donald Tusk ihren pro-europäischen Kurs fortsetzen. Setzt sich Karol Nawrocki durch, droht weiterhin die Blockade der Tusk-Politik. Martin Adam und Host Robert Meyer sprechen in "nah dran" darüber, wie diese Wahl die Stimmung in Polen beeinflusst und welche Folgen sie für Europa haben könnte. Von Martin Adam /Robert Meyer.

Inside Tesla: Angst, Datenleaks und Abmahnungen I nah dran
Tesla, das ist sicher eins der schillerndsten Unternehmen weltweit. Natürlich auch wegen des Chefs, Elon Musk. Tesla, das stand für Innovation und Zukunft. Aber das Image hat Risse bekommen, spätestens seit Musk für US-Präsident Trump arbeitet und tausende Beamte entlassen hat. Jetzt kommen neue fragwürdige Zustände ans Licht - Journalisten vom Handelsblatt konnten exklusive Einblicke in das Innenleben von Tesla bekommen. Wie ist es, für Tesla zu arbeiten? Welche Arbeitsbedingungen herrschen in dem Unternehmen, dessen Chef sich wie ein Guru feiern lässt? Einer der zwei Investigativ-Autoren ist unser Gast: Sönke Iwersen. Er hat jahrelang einen Whistleblower von Tesla begleitet und berichtet: Bei Tesla gibt es Probleme beim Datenschutz, es herrscht teils eine Kultur der Angst. Das Unternehmen hat zehntausende Lizenzen einer Spyware gekauft und damit teils eigene Mitarbeiter überwacht. Bei Tesla gilt das ungeschriebene Gesetz: Elon ist der Anführer, alle sollen ihm folgen. Von Iwersen / Kreling.

P. Diddy vor Gericht - Die dunkle Seite der Musikindustrie
In New York hat der bislang größte MeToo-Prozess der Musikbranche begonnen: Sean "P. Diddy" Combs war bisher einer der einflussreichsten Rapper und Unternehmer der Welt. Jetzt muss er sich wegen schwerer Vorwürfe vor Gericht verantworten. Die Anklage umfasst Menschenhandel, sexualisierte Gewalt und mafiaähnliche Strukturen. Im Mittelpunkt steht die Aussage seiner Ex-Partnerin Cassie Ventura, die von jahrelanger Kontrolle und Missbrauch berichtet. Wie konnte es so weit kommen? Wie reagieren Diddys Familie und die Öffentlichkeit? Ist dieser Prozess ein harter Einschnitt – für Combs und für die Musikindustrie? Oder ist es "nur" der nächste MeToo-Fall und es bleibt alles beim Alten? Darüber sprechen wir mit Giselle Ucar, ARD-Korrespondentin in New York. Sie ist "nah dran“ an diesem besonderen Prozess. Von Barth / Ucar.

Fehlstart für Kanzler Merz - Was ist in der neuen Koalition los?
Friedrich Merz wurde zum zehnten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Aber es war holprig: Merz hat den ersten Wahlgang überraschend nicht gewonnen – ihm fehlten sechs Stimmen aus SPD und der Union. Im zweiten Wahlgang konnte sich Merz dann doch durchsetzen. Aber trotzdem: Der Tag bleibt historisch. Noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist ein Kanzler im ersten Wahlgang durchgefallen. Was bedeutet diese Niederlage für Friedrich Merz? Von Johannes Döbbelt.

WTF?! 100 Tage Trump I nah dran
Seit 100 Tagen ist Donald Trump zurück im Weißen Haus – mit radikalen Entscheidungen und einer "America First"-Agenda. ARD-Korrespondentin Gudrun Engel hat Trumps Amtsantritt begleitet und ist für ihre Doku quer durch die USA gereist. Im Gespräch erzählt sie von bewegenden Begegnungen, politischen Gegensätzen und davon, wie sich ihr journalistischer Alltag unter Trump verändert hat. Von Bursche / Engel.

Der Papst ist tot - Ausnahmezustand in Rom I nah dran
Mit dem Tod des Papstes Franziskus am Ostermontag beginnt im Vatikan die Zeit der Sedisvakanz, die Zeit des leeren Stuhls. Eine Zeit zwischen Trauer und Machtkampf - und ein absoluter Ausnahmezustand in Rom. Was macht das mit einer Stadt? Und wie läuft der Übergang zum nächsten Papst ab? Darüber spricht ARD-Rom-Korrespondentin Elisabeth Pongratz mit Lucas Kreling. Von Lucas Kreling /Elisabeth Pongratz.

Achterbahn der Börsenkurse: Was ist los auf dem Aktienmarkt? I nah dran
Die Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgen in der ganzen Welt für Aufruhr auf den Aktienmärkten. Wie sieht so ein Tag an der Börse aus, an dem so etwas passiert wie in der letzten Woche? Von Laurie Stührenberg.

"Adolescence" – Warum die Serie eine Debatte auslöst I nah dran
Selten schafft es eine Serie auf die politische Agenda – doch "Adolescence" hat genau das erreicht. Die Serie führt nicht nur die Netflix-Charts an, sondern ist in Großbritannien sogar Teil des Schulunterrichts geworden. Sie thematisiert Gewalt gegen Frauen und toxische Männlichkeitsbilder unter Jugendlichen und wirft drängende gesellschaftliche Fragen auf. Wir sprechen mit Valerie Krall aus dem ARD-Studio in London darüber, wie es "Adolescence" in die britische Politik geschafft hat – und welche gesellschaftlichen Probleme die Serie beleuchtet. Von WDR5.

nah dran empfiehlt: CUT - Das Virus, das uns trennt"
Wir haben einen Podcast-Tipp für euch: "CUT - Das Virus, das uns trennt" - ein Doku-Podcast des WDR. Es geht um das Virus, das vor fünf Jahren alles verändert hat: Corona. Freundschaften zerbrechen, Familien werden sich fremd. Wie konnte die Pandemie unsere Gesellschaft so sehr spalten? Und wie finden wir wieder zusammen? CUT erzählt das anhand der Geschichte von zwei Geschwistern, die sich wegen der politischen Maßnahmen zerstritten haben, weil sie ganz unterschiedlicher Meinung waren. Der Podcast blickt auch zusammen mit Virologe Christian Drosten, dem ehemaligen MPK-Vorsitzenden Michael Müller (SPD) und t-online-Chefredakteur Florian Harms auf die Pandemie zurück: Wie denken sie heute über ihre Entscheidungen von damals? Von Lucas Kreling.

Erdoğan vs. İmamoğlu: Wohin steuert die Türkei? I nah dran
Die Proteste in der Türkei reißen nicht ab: Nach der Verhaftung von Istanbuls Bürgermeister Imamoglu demonstrieren Tausende gegen Präsident Erdogan. Die Polizei geht hart dagegen vor. Was steckt hinter Erdogans Strategie? Und wie ordnen in Deutschland lebende Türken die Situation ein? Der WDR-Podcast "nah dran" liefert Einblicke - im Gespräch mit Tuncay Özdamar, dem Leiter der türkischen Redaktion bei WDR Cosmo. Von Tuncay Özdamar.

Heftige Proteste in der Türkei: Das steckt hinter der Festnahme des Oppositionspolitikers İmamoğlu I nah dran
In der Türkei kommt es trotz Verboten weiter zu Massendemonstrationen gegen die Festnahme des Istanbuler Oberbürgermeisters İmamoğlu. Die Behörden warnen vor Protesten – und gehen verstärkt gegen Äußerungen in sozialen Medien vor. Wir sprechen mit unserem Korrespondenten in Istanbul, Benjamin Weber darüber, wie es in der Türkei nun weitergeht. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Tobi Altehenger Mitgearbeitet haben: Martin Adolphs und Lisa Breuer Von Lisa Breuer.

Die Welt der Beauty-Docs – Wie gefährlich ist das Geschäft mit Botox? I nah dran
Stirnfalten straffen, Augenbrauen liften, Zornesfalte glätten: Die Nachfrage nach Beauty-Eingriffen steigt immer weiter an. Vor allem bei jüngeren Menschen. Das Nervengift Botox dürfen nur Ärztinnen und Ärzte spritzen. Aber mittlerweile gibt es auch viele illegale Anbieter ohne eine qualifizierte Ausbildung, die gerade junge Menschen in den Sozialen Medien mit niedrigen Preisen locken. Doch wie riskant ist das? Timm Giesbers ist Reporter beim WDR und hat eine Doku zum Thema Botox gemacht. Er war selbst in illegalen Botox-Studios und hat sich angeschaut, wie gefährlich Botox in den falschen Händen ist. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Die Doku „Botox-Business: Undercover bei illegalen Beauty-Docs“ findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/vollbild-recherchen-die-mehr-zeigen/botox-business-undercover-bei-illegalen-beauty-docs/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMDkwMzk Den Podcast „Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch“ findet ihr hier: https://1.ard.de/germanwings-absturz-podcasttipp Host der Folge: Tobi Altehenger Mitgearbeitet haben: Martin Adolphs und Lisa Breuer Von Giesbers/Altehenger.

Brüche und Versöhnung – Warum uns Corona bis heute nicht loslässt I nah dran
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie sind die Auswirkungen immer noch spürbar – nicht nur gesundheitliche. Auch die gesellschaftlichen Risse bestehen bis heute. Besonders eindrucksvoll zeigt das die Geschichte von Illo und Jasmin, zwei Geschwistern, deren enge Beziehung durch unterschiedliche Haltungen zur Pandemie auf die Probe gestellt wurde. Für den neuen ARD-Podcast "CUT - Das Virus, das uns trennt" haben Carolin Bredendiek und Jan Koch die Geschwister begleitet. Sie haben aber auch mit Menschen wie Virologe Christian Drosten gesprochen, die während der Pandemie eine wichtige Rolle spielten. Wie blicken sie auf diese Zeit zurück? In der neuen Folge „nah dran – Die Geschichte hinter der Nachricht“ reflektieren sie die bleibenden gesellschaftlichen Spaltungen und die Frage, wie wir als Gesellschaft wieder zusammenfinden können. Von Kathrin Schmick /Carolin Bredendiek /Jan Koch.

Zurück in die Weltpolitik - Steuert London Europa durch die Krise? I nah dran
Fünf Jahre nach dem Brexit hat Großbritannien wieder einen großen Auftritt auf der Weltbühne: Premier Keir Starmer richtet einen Ukraine-Gipfel aus und bemüht sich, die Europäer zusammenzuhalten. Gleichzeitig versucht er mit Unterstützung von King Charles, US-Präsident Trump zu umgarnen. Wer ist eigentlich dieser Keir Starmer? Welche Rolle spielt der König und wer zieht da hinter den Kulissen die Fäden? Was verbindet Großbritannien trotz des Brexits mit der EU, was mit den USA? Darüber spricht Johannes Döbbelt im Podcast "nah dran" mit der ARD London-Korrespondentin Gabi Biesinger. Von Gabi Biesinger.

nah dran I Friedrich Merz: Auf Umwegen zum Kanzler?
Der neue Kanzler wird wohl Friedrich Merz heißen. Was treibt ihn an, dieses Amt zu übernehmen? Von Laurie Stührenberg.

USA im Pakt mit Russland - Worauf kann die Ukraine noch hoffen?
Donald Trump hat den ukrainischen Präsidenten Selenskyj als Diktator bezeichnet. Welche Hoffnung gibt es noch für die Ukraine?

20 Staffeln GNTM - Die Marketing-Maschine von Heidi Klum I nah dran
"Ich habe leider kein Foto für dich": Kein Satz steht wohl so ikonisch für ein gesamtes TV-Imperium. Heidi Klums "Germany's Next Topmodel" ist diese Woche in die 20. Staffel gestartet. Welchen Einfluss hat die Sendung bis heute? Und wie konnte sie sich so lange halten? Darüber spricht Johannes Döbbelt in "nah dran" mit Katharina Wilhelm und Davide Di Dio, die Teil des Teams hinter dem Podcast "Das Imperium Heidi Klum - Catwalk zur Macht" sind. Von Johannes Döbbelt.

Frostiger Wahlkampf – Wer soll da noch koalieren? I nah dran
Der Filmemacher Stephan Lamby beobachtet Wahlkämpfe schon lange. Für seine neue Doku hat er sieben Kandidatinnen und Kandidaten im Bundestagswahlkampf eng begleitet – sitzt mit Robert Habeck im Regierungsflieger und wandert mit Friedrich Merz im Sauerland. Wie hat er Lindner, Wagenknecht & Co. mitten im Wahlkampf erlebt und was macht diesen Wahlkampf anders als sonst? Von Milena Kupka.

Asylpolitik: Was Merz' neuer Kurs in Berlin verändert I nah dran
Was war das für eine Woche im Bundestag: Zum ersten Mal ist ein Antrag der Union nur deshalb beschlossen worden, weil die AfD zugestimmt hat. Am Freitag (31.01.) dann direkt der zweite Showdown, bei dem es um ein Gesetzentwurf der Union ging. Am Ende scheiterte er - obwohl es rein rechnerisch eine Mehrheit mit Stimmen der AfD hätte geben können. Was ist da diese Woche im Bundestag passiert? In "nah dran" sortiert Julia Barth das Ganze mit ARD-Hauptstadtstudio-Korrespondenten Georg Schwarte. Von Schwarte/Barth.

Israel und Hamas - Ist die Waffenruhe der Wendepunkt? I nah dran
Seit rund einer Woche gilt zwischen Israel und der Hamas eine lang ersehnte Waffenruhe. In diesem Rahmen sollten die Hamas weitere israelische Geiseln freilassen, das israelische Militär sich wiederum teilweise aus Gaza zurückziehen. Wo stehen wir, eine Woche später? Wie haben ihre Angehörigen die Geiseln empfangen? Wo steht die Regierung Netanjahu? Und wie ist die Lage in Gaza – jetzt, wo die Waffen vorerst ruhen sollen? Darum geht es diese Woche bei "nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht". Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host dieser Folge: Andreas Bursche Mitgemacht haben: Lucas Kreling, Milena Kupka Von Andreas Bursche /Sophie von der Tann.

Magdeburg: Ein Monat nach dem Anschlag I nah dran
Der Anschlag in Magdeburg ist jetzt gut einen Monat her. Er hat die Stadt nachhaltig verändert. Fünf Frauen und ein neunjähriges Kind wurden getötet - es gab 300 Verletzte. Sich um die insgesamt mehr als 500 Betroffenen zu kümmern, ist ein Kraftakt für die Behörden. Wie ist die Stimmung in der Stadt? Wie geht es den Opfern? Wie wird der Anschlag politisch aufgearbeitet? Im „nah dran“-Podcast sprechen wir mit der MDR-Journalistin Vera Wolfskämpf. Sie lebt und arbeitet in Magdeburg. Von Vera Wolfskämpf.

Rechtspopulist Kickl bald Bundeskanzler? Was das für Österreich bedeutet I nah dran
Der Rechtspopulist Herbert Kickl könnte in Österreich bald Kanzler werden. Der Chef der in Teilen rechtsextremen FPÖ verhandelt nun mit der konservativen ÖVP über eine gemeinsame Regierung. Eine Koalition ohne die FPÖ war zuvor nicht zustande gekommen. Was bedeutet das jetzt für Österreich – und für die EU? Florian Gasser ist Journalist bei der Wochenzeitung „Die Zeit“ und ist selbst in Österreich geboren und aufgewachsen. In dieser Folge von „nah dran“ spricht er mit WDR-Moderator Andreas Bursche über die Zukunft Österreichs und die Stimmung im Land. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Andreas Bursche Mitgearbeitet haben: Michaela Kiefer und Lisa Breuer Den Podcast „Servus. Grüezi. Hallo.“ Von der Zeit findet ihr hier: https://www.zeit.de/serie/servus-gruezi-hallo Von Lisa Breuer.

Klimawandel bedroht Wintersport - Was tun die Skigebiete?
Immer mehr Gebiete in den Alpen sagen: Sie stellen den Skibetrieb ein, weil zu wenig Schnee fällt. Was sind die Alternativen? Von Tobias Altehenger ;Georg Bayerle.

Sturz des syrischen Diktators Assad - kann es jetzt Frieden geben? I nah dran
Vor knapp einer Woche haben islamistische Rebellen den syrischen Diktator Bashar al-Assad gestürzt. Die Euphorie im Land ist groß, dass die 54-jährige Schreckensherrschaft des Assad-Regimes beendet ist. Trotzdem ist die Zukunft noch ungewiss. ARD-Korrespondentin Anna Osius spricht in dieser Folge von „nah dran“ mit WDR-Moderator Robert Meyer über die Euphorie der Menschen in Syrien und die Frage, wie es in dem zerstörten Land weitergehen kann. Von Lisa Breuer.

Regierung gestürzt: Frankreich im Chaos I nah dran
Noch nicht mal drei Monate ist die französische Regierung im Amt und schon am Ende: In Frankreich ist diese Woche die Regierung gestürzt worden. Jetzt befindet sich das Land im politischen Stillstand, obwohl es massive finanzielle Probleme gibt. Wie kann es weitergehen? Darüber sprechen ARD-Paris-Korrespondentin Julia Borutta und Tobias Altehenger. Von Borutta/Altehenger.

Gewalt gegen Frauen: Was muss sich ändern? I nah dran
Gewalt gegen Frauen hat in Deutschland dramatische Ausmaße erreicht - das belegen aktuelle Zahlen. Was läuft falsch - auch in unserer Gesellschaft - und wie lässt sich das Problem lösen? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Von Julia Cruschwitz.

Trumps Team - wohin steuern die USA? I nah dran
In diesen Tagen hat der zukünftige Präsident seine Regierungsmannschaft vorgestellt. Und um es salopp zu sagen: Es wird wild. Wohin werden Trumps Leute die USA steuern? Von Robert Meyer /Julia Kastein.

Frauen in Gefahr: Proteste gegen Femizide in der Türkei I nah dran
Brutale Morde an Frauen erschüttern aktuell die Türkei und führen zu landesweit zu Protesten. Seit dem Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention nimmt die Anzahl von Femiziden zu. Aktivist:innen machen die Regierung für die steigende Gewalt verantwortlich. Pia Masurczak aus dem ARD-Studio Istanbul spricht in dieser Folge über die Wut der Demonstrierenden, den politischen Druck auf Präsident Erdogan und die gesellschaftlichen Konsequenzen.

Lukas Podolski tritt ab - Mehr als ein Fußballer I nah dran
Neben dem Dom und den Höhnern ist er einer der berühmtesten Kölner: Lukas Podolski. In dieser Woche feiert er offiziell Abschied von seinem 1. FC Köln – mit einem letzten Spiel im Kölner Stadion. Die 50.000 Tickets waren innerhalb von wenigen Minuten ausverkauft. Auch viele Kollegen der Weltmeistermannschaft von 2014 standen mit "Prinz Poldi" auf dem Platz. Dabei ist der schon lange nicht mehr nur Fußballer. Podolski betreibt 30 Dönerläden, eine Eisdiele, eine Soccerhalle und ist auch ansonsten geschäftlich sehr umtriebig – und dabei deutschlandweit seit Jahrzehnten beliebt. Was macht diesen besonderen Fußballer aus? Für "nah dran" erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host dieser Folge: Tobi Altehenger Mitgemacht haben: Verena Fücker, Markus Epping Hörtipp: Jürgen Klopp hat diese Woche angekündigt, dass er bald für Red Bull als "Head of Soccer" arbeiten wird. Dabei wurde er ja auch immer wieder als zukünftiger Bundestrainer gehandelt. Was DFB-Geschäftsführer Andreas Rettich zu dazu sagt, könnt ihr im Podcast "WDR2 – Einfach Fußball” hören: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-bundesliga-togo/index.html Von Tobi Altehenger; Kerstin von Kalckreuth.

Israel ein Jahr nach dem Überfall der Hamas - Eskalation ohne Ende? I nah dran
Der Überfall der Hamas auf Israel jährt sich am 7. Oktober zum ersten Mal. Und die Eskalation in der Region scheint kein Ende zu nehmen. Leid und Tod gehört zum Alltag der Menschen im Nahen Osten. ARD-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler sitzt in Tel Aviv und spricht täglich mit Israelis und Palästinensern in der Region. In dieser Folge von „nah dran“ redet er mit WDR-Moderator Andreas Bursche über die Frage, ob es überhaupt noch Hoffnung für Frieden im Nahen Osten gibt. Von Lisa Breuer.

Gisèle Pelicot: Vergewaltigungsfall erschüttert Frankreich I nah dran
Contentnote: In diesem Podcast geht es um einen Fall mehrfacher Vergewaltigung. Dieser Prozess beschäftigt ganz Frankreich: Über Jahre soll Gisèle Pelicot von ihrem Ehemann betäubt und von ihm und zahlreichen fremden Männern vergewaltigt worden sein. Der Prozess wird öffentlich geführt, weil das Opfer es so will. Gisèle Pelicot sagt: Die Scham soll das Lager wechseln. Annika Joeres ist freie Journalistin. Für sie ist es einer der schwersten Termine ihrer Karriere. Von Robert Meyer /Annika Joeres.

Schluss mit Schengen? Die Folgen der Grenzkontrollen I nah dran
Seit Anfang der Woche wird an allen deutschen Grenzen kontrolliert. Das Ziel: die irreguläre Migration stoppen. Ist das das Ende von Schengen? Eindrücke vom deutsch-polnischen Grenzübergang in Frankfurt (Oder), wo Polen und Deutsche Nachbarn sind, wo aber bereits seit Monaten kontrolliert wird. Andreas Oppermann leitet das RBB-Studio in Frankfurt (Oder) und arbeitet seit 2009 in der Stadt. Die Grenzkontrollen beeinträchtigen massiv den Alltag in Frankfurt (Oder) und der polnischen Nachbarstadt Słubice, sagt Andreas. Er meint, auf polnischer Seite sei der Stau teilweise so schlimm, dass in Słubice Rettungswagen nicht mehr zum Krankenhaus durchgekommen seien. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Und hier findet ihr unsere Podcast-Empfehlung, wenn ihr jeden Morgen auf dem Laufenden bleiben wollt: https://1.ard.de/15Minuten Von Altehenger/Oppermann.

Koalition im Krisenmodus: Hat die Ampel fertig? I nah dran
In Berlin ging diese Woche die parlamentarische Sommerpause zu Ende. Und es ging gleich zur Sache: Nicht nur der mühsam zusammengezimmerte Bundeshaushalt 2025 wurde heftig debattiert, die Woche stand auch im Zeichen des sogenannten Sicherheitspakets, das die Regierung unter dem Eindruck der Anschläge von Mannheim und Solingen geschnürt hat. Die Bundesregierung steht dabei unter enormem Druck der Opposition. Unter diesen Vorzeichen rutscht die "Ampel" in ihr letztes Jahr: Im September 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Doch schafft es die Koalition bis dahin überhaupt? Was hört man auf den Korridoren der Macht in Berlin? Wie steht es wirklich um die Bundesregierung? Welche Rolle spielt Kanzler Scholz - und sein großer Rivale in Berlin, Oppositionsführer Merz? ARD-Hauptstadtkorrespondentin Sabine Henkel spricht mit „nah dran“-Host Lucas Kreling über eine turbulente Berliner Woche. Von Sabine Henkel.

Demokraten im AfD-Land - Resignation oder "Jetzt erst recht"? I nah dran
In Thüringen und Sachsen haben bei den vergangenen Landtagswahlen mehr als 30 Prozent AfD gewählt. Aber wie geht es all den Menschen, die eben nicht ihr Kreuz bei der AfD gemacht haben? Was ist mit all denen, die sich in den vergangenen Wochen und Monaten gegen Rechts und für eine starke Zivilgesellschaft engagiert haben? Wie fühlt sich das an, in einem Land zu leben, in dem jeder Dritte AfD wählt? Ulli Sondermann-Becker ist seit 30 Jahren MDR-Reporter in Thüringen – und stammt eigentlich aus NRW. Er meint, der Alltag habe sich verändert. Wenn man Leute neu kennenlerne, taste man sich erst einmal vorsichtig ab, und: „Ich rede inzwischen mit meinen Nachbarn ganz anders, ich bin vorsichtiger geworden.“ Man wisse ja nie, ob der andere nicht AfD-Wähler sei. Wenn er in die Stadt geht, dann hofft er, dass er „bitte, bitte, bitte niemanden sehe, den ich privat kenne und vielleicht schätze.“ Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Und wenn Ihr Euch noch ausführlicher mit den Wahlen in Thüringen und Sachsen befassen wollt haben wir noch einen Hörtipp für euch. Der Podcast „Wahlkreis Ost“ des MDR beobachtet schon lange das politische Geschehen und guckt natürlich jetzt besonders auf die Folgen der Landtagswahlen. Pointiert und nicht immer bierernst fassen die Kollegen vom MDR zusammen, was auf der politischen Bühne passiert. Heute ist da der Leiter Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora zu Gast, Jens-Christian Wagner. „Wahlkreis Ost“ findet ihr in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Von Link/Sondermann-Becker.

Solingen: Die Stadt nach dem Anschlag I nah dran
Eigentlich sollte es ein schöner Abend werden, ein Stadtfest mitten im Sommer, der 650. Geburtstag. Doch vor gut einer Woche haben die Menschen in Solingen stattdessen einen echten Alptraum erlebt. Ein Mann hat drei Menschen mit einem Messer getötet und acht verletzt. Wie gehen die Menschen in Solingen damit um? WDR-Reporter Bamdad Esmaili war in den Tagen nach dem Anschlag in Solingen. Er hat mit Überlebenden und Geflüchteten geredet und sagt: „Geflüchtete in Solingen haben doppelt Angst: Davor, dass sie wieder mal stigmatisiert werden und davor, dass in der Flüchtlingsunterkunft jemand rumläuft, der vielleicht auch IS-Sympathisant ist und noch mal so eine Tat begeht.“ Wenn ihr den Anschlag von Solingen miterlebt habt oder euch die Geschehnisse nicht los lassen, findet ihr hier Hilfe: https://www1.wdr.de/nachrichten/solingen-attentat-psychologerainer-rothe-100.html Und wenn ihr jetzt noch etwas ganz anderes hören wollt, hört doch mal bei „Sport inside – der Podcast“ rein. Ob Fußball-WM, Olympia oder der Breitensport um die Ecke: Sport inside blickt hinter die oft schillernde Fassade des Sports. https://1.ard.de/Sportinside_aachen_wdr Von Tobias Altehenger.

Indien: Wie der Tod einer jungen Ärztin das Land erschüttert I nah dran
Die Vergewaltigung und Ermordung einer jungen Ärztin in der indischen Stadt versetzt das Land in Aufruhr. Millionen Ärztinnen und Ärzte sind in den Streik getreten. Sie sind empört: selbst am Arbeitsplatz im Krankenhaus sind Frauen nicht sicher vor sexueller Gewalt. Dabei markiert der Fall nur die Spitze des Eisbergs. In „nah dran“ fragen wir: Warum löst gerade dieser Fall derart heftige Reaktionen aus Lea Busch ist ARD-Korrespondentin in Delhi. Sie meint: Viele Frauen würden eine Vergewaltigung gar nicht erst anzeigen. “Die Frauen haben Angst, dass sie und ihre Familien stigmatisiert werden.“ Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Von Busch / Schmick.

Mallorca: Wie viel Tourismus verkraftet die Insel? I nah dran
Mallorca - für viele Deutsche das liebste Urlaubsziel. Doch der Massentourismus auf der Baleareninsel wird zunehmend kritisch gesehen: überfüllte Strände, steigende Lebenskosten und der Verlust der ursprünglichen Identität der Insel gehen inzwischen vielen Mallorquinern gegen den Strich. Nach mehreren Massenprotesten werden inzwischen auch aggressivere Töne angestimmt. Einheimische besetzen Strände und fordern die Touristen auf, die Insel zu verlassen. In dieser Folge von „nah dran“ ist Jürgen Mayer zu Gast, Journalist und Moderator bei WDR 4 - und seit vielen Jahren selbst Bewohner Mallorcas. Mit ihm spricht Host Robert Meyer darüber, wie er den Tourismus und die ablehnende Haltung mancher Inselbewohner erlebt und was die Gründe für den Protest sind. Wir fragen: Wie kann Mallorca der Spagat zwischen Tourismus und Nachhaltigkeit gelingen? Von Jürgen Mayer.

Chaos in England: Was hinter den Krawallen steckt I nah dran
Seit Tagen gibt es in England Krawalle von Rechtsextremen. Sie ziehen durch die Straßen, verwüsten Geschäfte, greifen Polizistinnen und Polizisten an. Auslöser dafür sind Falschmeldungen über eine Messerattacke in Southport. Wie kann das Land wieder zur Ruhe kommen? ARD-London-Korrespondent Christoph Prössl sagt Katrin Schmick im Podcast nah dran: Da nutzen gerade Rechte gezielt den Frust der Menschen aus, die sich von der Politik abgehängt fühlen. Von Prössl/Schmick.

Die Parallelwelt der Superreichen: Privilegiert oder ungerecht? I nah dran
Superreiche: Da denken viele an Luxusyachten mit Pool, Champagner und Kaviar. Privilegien über Privilegien – nicht nur im Alltag, sondern auch bei Themen wie Steuern oder Bildung. WDR-Redakteur und Autor der Doku „Reichtum verpflichtet?“ Andreas Spinrath konnte in die Welt der Superreichen blicken und hat dabei zwei reiche Unternehmer begleitet. Im Grundgesetz steht „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Deshalb haben wir uns bei „nah dran“ gefragt, welche Privilegien Reiche in Deutschland genießen – und wie gerecht das ist: Was ist mit ihren Pflichten? Was ist mit der Verantwortung der Reichen für die Gesellschaft? Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Die Dokumentation „Reichtum verpflichtet?“ findet ihr in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/monitor/reichtum-verpflichtet/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtN2I2OWE2NDktMDA0NC00ZWM4LWFhNDQtNDVmMjEzZDI0NDli Den Podcast „15 Minuten. Den tagesschau-Podcast am Morgen.“ gibt es auch in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/15-minuten-der-tagesschau-podcast-am-morgen/13340453/ Von Katrin Schmick.

Olympia in Paris: Wie verändern die Spiele die Stadt? I nah dran
Nur wenige Stunden vor der Eröffnung der Olympische Spiele haben Unbekannte Anschläge auf das französische Bahnnetz verübt. Wie die staatliche Eisenbahngesellschaft mitgeteilt hat, wurden gezielt Feuer an Anlagen entlang der Hochgeschwindigkeitsstrecken gelegt. Viele TGV-Verbindungen fallen wohl das gesamte Wochenende aus. Diese Sabotageakte auf die Infrastruktur überschatten den offiziellen Start der Olympischen Spiele in Paris. Die französische Hauptstadt hat sich lange auf die Rolle des Gastgebers vorbereitet. Julia Borutta leitet seit rund drei Jahren das ARD-Hörfunkstudio in Paris. Zusammen mit ihr blicken wir über die sportlichen Wettkämpfe hinaus und betrachten, wie die Spiele das Gesicht der Stadt und das Leben ihrer Bewohner beeinflussen. Von neuen Infrastrukturprojekten über soziale Dynamiken bis hin zu den Herausforderungen und Chancen, die sich durch dieses Großereignis ergeben. Über ihre Erfahrungen spricht Julia mit nah dran-Host Julia Barth. Von Julia Borutta.

Taylor Swift: Woher kommt der Hype? I nah dran
Sie ist Milliardärin, macht auf ihrer Tour ein Stadion nach dem anderen voll und gilt als einer der größten Popstars aller Zeiten: Taylor Swift. Gerade spielt sie die Deutschland-Konzerte ihrer "Eras-Tour". Aber woher kommt eigentlich dieser wahnsinnige Hype? WDR-Reporterin Sarah Mibus ergründet mit Julia Barth im Podcast nah dran das Phänomen Swift. Von Mibus/Barth.

Zuverlässig unzuverlässig: Was ist los bei der Deutschen Bahn? I nah dran
Verspätungen, Zugausfälle, fehlende Anschlüsse. Während der EM spüren ausländische Fans, was Deutsche längst kennen. Im Podcast "nah dran" fragen wir: Was ist los bei der Deutschen Bahn? Von Meyer/Hoth.

Parlamentswahlen in Frankreich: Hat Macron sich verzockt? I nah dran
Am Sonntag wird in Frankreich ein neues Parlament gewählt - und das nur drei Wochen nach der Europawahl. Bei der hatte das Bündnis von Präsident Emmanuel Macron ziemlich schlecht abgeschnitten, dann hat er überraschend das Parlament aufgelöst. Ein Schritt, den Macron selbst "eine Granate werfen" nennt. Warum hat er das gemacht? Und kann er diese riskante Wette gewinnen? Darüber sprechen wir mit ARD-Paris-Korrespondentin Julia Borutta. Von Julia Borutta /Julia Barth.

EURO 2024: Wie sicher ist die Fußball-EM? I nah dran
Kein Großereignis ohne Angst um die Sicherheit: Hunderttausende werden während der Fußball-Europameisterschaft in Stadien, bei Fanfesten und Public Viewings erwartet. Polizei und Verfassungsschutz haben sich seit Monaten auf die Heim-EM vorbereitet. Im Fokus sind unter anderem gewaltbereite Hooligans - und die latente Terrorgefahr. Darüber sprechen wir mit dem ARD-Terrorismusexperten Holger Schmidt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de. Von Holger Schmidt.

Hochwasser - der neue Klima-Alltag? I nah dran
Hochwasser in Süddeutschland - überflutete Straßen und Keller, schwimmende Autos, verzweifelte Menschen. Der Begriff "Jahrhunderthochwasser" scheint überholt, da solche Extremwetterereignisse immer häufiger auftreten. Meteorologen und Klimaforscher sehen die Erderwärmung als Hauptursache. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Müssen wir uns auf regelmäßige Hochwasser einstellen? Darüber sprechen wir mit dem Meteorologen Jürgen Vogt, der jahrelang selbst als Hochwasser-Reporter im Einsatz war und sich täglich mit Klima und Wetter befasst. Von Schmick/Vogt.

Sylt-Video: Wie reagiert die migrantische Community? I nah dran
Das rassistische Video aus Sylt hat für große Empörung in der Bevölkerung gesorgt. Die ganze Woche gab es zahlreiche Berichte über weitere ähnliche Fälle auf Schützen- und Volksfesten im ganzen Land – und selbst in einer Flüchtlingsunterkunft in thüringischen Suhl. Was machen solche Vorfälle mit denen, die neu in Deutschland sind und denen, die nicht „typisch deutsch“ aussehen? Fühlen sich Geflüchtete auf Dorffesten willkommen? Wie sollte man medial mit diesen Vorfällen umgehen? Wir sprechen mit Bamdad Esmaili von wdrforyou, der sein Ohr ganz nah an der Community hat. Von Bamdad Esmaili.

Nach Tod des Präsidenten: Was ändert sich im Iran? I nah dran
Irans Präsident Ebrahim Raisi ist bei einem Hubschrauberabsturz gestorben. Das Regime in Teheran ordnet fünf Tage Staatstrauer an, Millionen Menschen sollen laut Staatsmedien bei den Trauerfeiern gewesen sein. Gleichzeitig gibt es aber diejenigen, die sowas wie Schadenfreude empfinden: Weil der "Schlächter Teherans", wie Raisi auch genannt wurde, jetzt nicht mehr lebt. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger war für uns in Teheran und erzählt in "nah dran", was dieser Tod mit dem Land macht. Von Katrin Schmick.

Gewalt im Wahlkampf : Wie gefährdet ist die Demokratie? I nah dran
Nach mehreren Angriffen auf Politiker wächst in Deutschland die Sorge, ob die Wahlkämpfe in diesem Jahr demokratisch und sicher ablaufen können. Es gab spontane Demonstrationen und die Innenminister wollen eine Verschärfung des Strafrechts prüfen. Aber reicht das aus? Woher kommt diese Gewalt, besonders im Osten? Und ist das überhaupt ein „Ost-Problem“? Was zum Beispiel in Thüringen getan werden muss, darüber sprechen wir in "nah dran - Die Geschichte hinter der Nachricht" mit Lars Sänger, landespolitischer Korrespondent dort. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de. Von Lucas Kreling /Lars Sänger.

Reality TV - alles fake? I nah dran
Reality-TV ist ein riesiger Hype. Immer mehr Shows wie "Temptation Island", "Der Bachelor" oder "Das Sommerhaus der Stars" locken uns mit Drama, Emotionen und Skandalen. Die Produktionsfirmen haben immer neue Ideen, die Sender hoffen auf gute Quoten und die Kandidaten wollen Bekanntheit und Reichweite. Was steckt hinter diesem Business? Warum lassen sich Menschen darauf ein? Und ist es eigentlich verwerflich, diese Sendungen zu schauen? VOLLBILD-Journalistin Sarah Lehnert ist die Macherin der Dokumentation „Sex, Alkohol, Manipulation? Reality-TV-Stars packen aus“. Sie berichtet von ihren Recherchen und gibt Einblicke hinter die Kulissen des Trash-TV. Von Sarah Lehnert.

Teneriffa & Co.: Macht der Massentourismus die Kanaren kaputt? I nah dran
Spanien ist das beliebteste europäische Urlaubsziel der Deutschen. Millionen von Menschen zieht es jedes Jahr auf die Kanaren. Obwohl der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig für die Urlaubsinseln ist, bringen die Urlauber auch einige Probleme mit sich. Deshalb haben am letzten Wochenende 57.000 Menschen auf Teneriffa, Gran Canaria und an vielen anderen Orten gegen den Massentourismus protestiert. Die größte Forderung: Mehr Wohnraum und günstigere Preise. Aber auch für eine bessere Wasserversorgung, eine Obergrenze für Touristen und für mehr Umweltschutz protestierten viele Einheimische. Die ARD-Korrespondentin Kristina Böker war auf Teneriffa und hat vor den Protesten mit den Menschen gesprochen. In der aktuellen Folge „nah dran“ erzählt sie, wie es den Menschen vor Ort geht, welche Rolle der Tourismus für die Einheimischen spielt und auf wen die Menschen tatsächlich wütend sind. Von Rebecca Link; Kristina Böker.

Was die Meisterschaft für Leverkusen bedeutet I nah dran
Seit über vierzig Jahren spielt Bayer 04 Leverkusen ohne Unterbrechung in der 1. Fußball-Bundesliga. Zum Meistertitel hat es nie gereicht, auch wenn es einige Male ganz knapp war. Irgendwann war die Rede von "Vizekusen", dem ewigen Zweiten. Von Schulze / Kreling (Schulz).

Gaza und Israel - Wie weit kann Netanjahu noch gehen? I nah dran
Der Angriff der Hamas auf Israel ist sechs Monate her. Seitdem ist auf beiden Seiten nichts mehr, wie es war. In dieser Folge schauen wir auf das Leben in Israel: Im Norden des Landes leben die Menschen in ständiger Angst vor Angriffen durch eine andere Terrororganisation - die Hisbollah. Diese Woche wurde deswegen auch vor einem Flächenbrand in der Region gewarnt. Darüber sprechen wir mit Bettina Meier aus dem ARD-Studio Tel Aviv. Sie hat sich die Lage vor Ort angeschaut. Wie geht Israels Regierung um Benjamin Netanjahu damit um? Und was kann er sich noch erlauben? Denn die Kritik an Netanjahu und seiner Politik wird immer lauter, nicht nur in Israel, sondern auch im Ausland. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Von Andreas Bursche /Bettina Meier.

Michelin-Sterne: Druck und Leistung in der Spitzengastro I nah dran
Einmal im Jahr lässt sich die Welt der Spitzengastronomie feiern: Bei der Verleihung der Michelin-Sterne geht es darum, die Top-Restaurants Deutschlands auszuzeichnen. Wie schillernd ist diese Welt aber jenseits solcher Veranstaltungen? Darüber sprechen wir mit der Food-Journalistin und Podcasterin Julia Floß. Sie beschreibt, wie sich die Spitzengastro zwischen Druck und Spitzenleistungen bewegt - und denjenigen, die sich für diesen Job entschieden haben, sehr viel abverlangt. Von Robert Meyer.

Wut auf Tesla I nah dran
Die Gigafactory von Tesla gilt als Leuchtturmprojekt – ruft aber regelmäßig Umweltschützer auf den Plan. Warum Tesla vor Ort umstritten ist. Von Oppermann/Barth.

RAF - Der lange Weg der Ermittler zu Daniela Klette I nah dran
Über 30 Jahre hat sie im Untergrund gelebt, bevor die Polizei sie fassen konnte: Daniela Klette. Sie war eines der letzten gesuchten Mitglieder der Terrorgruppe RAF. In den letzten Jahren ist sie allerdings gemeinsam mit ihren Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub durch Raubüberfälle aufgefallen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Diese fanden oft am helllichten Tag statt. Die Polizei konnte sie trotzdem nicht stoppen. Diese Geschichte hinterlässt viele Fragen: Wie konnte sie so lange unentdeckt bleiben? Warum haben die Ermittlungen so lange gedauert? Wir klären sie mit ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de. Von Schmick, Katrin / Schmidt, Holger.

Grüne zwischen Anfeindungen und Aufbruch I nah dran
Diese Woche haben sich die 118 Abgeordneten der Grünen im Bundestag in Leipzig zur Fraktionsklausur getroffen. In den letzten Wochen wurden sie stark angefeindet, hatten mit Blockadeaktionen zu kämpfen und werden sowohl in der Ampel als auch von der Opposition häufig zur schuldigen Partei erklärt. Nach dem Umfragehoch vor der Bundestagswahl 2022 musste die Partei viel einstecken und beschließt nun einen Aufbruch zu besserer Stimmung. Oliver Neuroth ist Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio und verfolgt die Politik der Grünen schon seit Jahren. Er war in Leipzig dabei und berichtet von einer „Kuschelpartei“, die bei angespannter Weltlage und viel Gegenstrom neue Themen sucht, um vor den wichtigen Europa- und Landtagswahlen im Osten Deutschlands überzeugen zu können. Von Oliver Neuroth.

Am Wendepunkt? Die Ukraine nach zwei Jahren Krieg I nah dran
Rebecca Barth ist seit Juni 2022 feste Korrespondentin für die ARD in der Ukraine, schon zuvor hat sie regelmäßig als freie Reporterin aus dem Land berichtet und war im Land als der Krieg begann. Sie sagt: „Dieses Jahr ist kritisch für die Ukraine. Russland spielt auf Zeit, Russland sitzt zum aktuellen Zeitpunkt am längeren Hebel.“ Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Und wenn ihr mehr wissen wollt über den Krieg gegen die Ukraine: Die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth diskutiert auch im Podcast „Streitkräfte und Strategien“ darüber, warum die Gegenoffensive gescheitert ist, welche Waffen der Westen liefern sollte und wie lange noch die Munition an der Front reicht. „Streitkräfte und Strategien“ ist die ruhige Antwort auf die vielen beunruhigenden Nachrichten. Jeden Dienstag und Freitag mit Expertinnen und Experten aus der Sicherheitspolitik. Den Podcast gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/ Von Julia Barth / Rebecca Barth.

Bundesligaprotest: Wie viel Macht haben die Fans? I nah dran
Ein Spiel dauert 90 Minuten? Aktuell stimmt das in der Fußballbundesliga nicht so ganz. Denn die Fans sind sauer und protestieren gegen einen möglichen Investoreneinstieg in die Deutsche Fußballliga und für mehr Mitspracherecht. Deswegen protestieren sie, werfen Tennisbälle oder Goldmünzen aus Schokolade auf den Platz. Spiele in der ersten und zweiten Bundesliga müssen deswegen unterbrochen werden. Manche standen sogar schon kurz vor dem Abbruch. Doch wie viel können diese wirklich ausrichten? Wie viel Macht haben die Fans? Scheinbar recht viel: Ein erster potentieller Investor ist mittlerweile abgesprungen. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de. Von Katrin Schmick.

US-Wahl: Wie viel Macht hat Taylor Swift I nah dran
Bei Taylor Swift läuft’s: Mit 34 ist sie schon Milliardärin. Ihre Eras-Tour ist weltweit erfolgreich. Und diese Woche gab’s den vierten Grammy für das beste Album - ein Rekord. Aber nicht allen gefällt ihr Erfolg: Gerade gibt es einige Verschwörungserzählungen um Swift. Die, die sie verbreiten, befürchten, der Popstar könnte sich in den US-Wahlkampf einmischen und US-Präsident Joe Biden unterstützen. Aber hat Taylor Swift die Macht, die US-Wahl zu beeinflussen? Von Katrin Schmick /Isabell Karras.

Dschungelcamp & Co - Faszination Trash TV I nah dran
Das Dschungelcamp fasziniert seit 20 Jahren das TV-Publikum in Deutschland - am 1. Februarwochenende endet die 17. Staffel. Konstant hohe Einschaltquoten zeigen: die Leute lieben diese Art von Unterhaltung. Auch die Journalistin und Buchautorin Anja Rützel verfolgt Trash TV-Formate mit Leidenschaft und schreibt seit vielen Jahren für den SPIEGEL über das Dschungelcamp. Sie gibt Einblicke in eine Welt, die einige lieben, einige verabscheuen, aber die meisten nur aus dem Fernsehen kennen. Von Anja Rützel.

Demos gegen Rechtsextremismus: Was bedeuten sie im Osten? I nah dran
Alexander Moritz ist seit 2020 Landeskorrespondent Sachsen für die drei Wellen des Deutschlandradios. Seit Jahren beobachtet er den Aufstieg der AfD im Land. Er meint: “Dass in einer Stadt wie Pirna, die vor einem Monat erst einen AfD-Kandidaten zum Oberbürgermeister gewählt haben, 500 bis 1000 Menschen auf die Straße gehen, ist nicht so selbstverständlich.“ Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Und wir empfehlen euch auch den Blick in die Zukunft: „Mal angenommen – der Zukunftspodcast der Tagesschau“ spielt in jeder Folge ein Szenario durch, welche positiven und negativen Folgen es haben könnte. Diesmal geht es um die Zukunft der Landwirtschaft - die Bauernproteste waren ja vor zwei Wochen auch Thema hier bei uns. Mal angenommen, es gibt keine Bauern mehr. Würde es so kommen, wenn es kein staatliches Geld mehr für sie gibt? Wären Milch, Fleisch und Obst dann unbezahlbar? Mit diesem Gedankenexperiment beschäftigt sich die aktuelle Folge des Tagesschau-Zukunftspodcasts. Gerade hat die Regierung ja einige Subventionen gekürzt und die Bauern drohen, dass es bald gar keine Landwirtschaft mehr gibt. Wie wichtig ist das staatliche Geld für sie? Das erzählt eine junge Biobäuerin aus Niedersachsen in der Podcast-Folge. Warum es ohne Subventionen nur noch große Höfe geben würde wie in Neuseeland – das erklärt ein Agrarökonom. Und wie darunter Natur- und Klimaschutz leiden könnten, auch darum geht’s in der Folge. „Mal angenommen“ – produziert von unseren Kolleginnen und Kollegen im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin, alle Folgen in der ARD-Audiothek und hier: https://www.tagesschau.de/multimedia/podcast/malangenommen/mal-angenommen-feed-101.html Von Andreas Bursche /Alexander Moritz.

Bauernproteste: Warum die Bauern wütend sind I nah dran
Blockierte Autobahnen, Proteste in vielen deutschen Städten, Traktoren überall: Die Bauernschaft hat diese Woche versucht, das Land lahmzulegen. Der Grund: geplante Kürzungen von Agrar-Subventionen durch die Bundesregierung. Aber ist das alles? Warum sind die Bauern so wütend? Anne Bielefeld ist WDR-Reporterin und spricht regelmäßig mit Bäuerinnen und Bauern. Sie sagt: Bei diesen Protesten entlädt sich gerade jahrelang aufgestauter Frust. Von Julia Barth /Anne Bielefeld.

Keine Aussicht auf Frieden? Israel und der Krieg in Gaza I nah dran
Seit fast 11 Wochen herrscht Krieg in Gaza, zwischen Israel und der Hamas, seit die die islamistische Terrororganisation am 7. Oktober Israel angegriffen hat, mehr als tausend Menschen auf brutalste Weise tötete und hunderte Geiseln nahm. Und der Krieg, der auf diesen Angriff folgte forderte inzwischen viele tausend Opfer. Ein Ende des Krieges, das ist nicht in Sicht, vor allem: keine Lösung für einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten. ARD-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler berichtet seit mehr als einem Jahr aus Tel Aviv. Seit Kriegsbeginn befinden er und sein Team sich im Dauereinsatz. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. „Nah dran“ macht nun eine kurze Winterpause. Am 12. Januar sind wir wieder mit einer frischen Folge für Euch da. Für die Zwischenzeit empfehlen wir unsere Folge dazu wie Amsterdam Sauf- und Kifftouristen loswerden will. Gibt's auch in der App der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/drogen-suff-laerm-was-amsterdam-gegen-massentourismus-macht-i-nah-dran/wdr/94680058 Von Andreas Bursche/Jan-Christoph Kitzler.

Superreiche in Deutschland - Lücken im Steuersystem? I nah dran
Ein Prozent Steuern zahlen – das klingt sehr verlockend. Und mit Steuertricks ist es Superreichen scheinbar möglich, vererbtes und verdientes Geld an den Steuertöpfen vorbei zu schleusen. Neue Recherchen belegen, dass dabei wohl sogar eine Top-Beamtin aus dem Finanzministerium hilft. ZDF-Filmemacherin Julia Friedrichs erzählt von den Recherchen zu ihrer Dokumentation "Die geheime Welt der Superreichen" und liefert skurrile Einblicke in deren Lebenswelt und Umgang mit Steuern. Von Julia Friedrichs.

Klimakonferenz in Dubai: Ist die COP mehr als Show? I nah dran
Bei der UN-Klimakonferenz in Dubai diskutieren gerade rund 90.000 Menschen darüber, wie das Klima geschützt werden kann. Jedes Jahr ist die Konferenz, Fakt ist aber auch: 2023 war das wärmste Jahr aller Zeiten, das 1,5-Grad-Ziel ist in weiter Ferne und der Ausstoß von Treibhausgasen steigt weiter. Was bringt die COP überhaupt? Ilka Knigge ist freie Journalistin und berichtet aus Dubai von der Konferenz. Sie sagt: Die Klimakonferenz bringt was, es gibt aber auch genügend Grund für Kritik. Von Knigge/Barth.

Suche nach Kohle - Zerreißt die Ampel? I nah dran
Die Ampel sucht nach Wegen aus der Regierungskrise. Bleibt der Klimaschutz auf der Strecke? Oder sogar die ganze Koalition? Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss die Bundesregierung ihre Finanzplanung auf neue Füße stellen. Alle ringen um ihre Projekte, einige Vertreter der Koalition sind verdächtig still. Wir haben am Freitagmorgen mit unserem Hauptstadt-Korrespondenten Lars Fuchs gesprochen und er berichtet von einer fragwürdigen Debattenkultur, unbedachter Schadenfreude und schnell abgehangenen Plakaten. Von Lars Fuchs.

Machtmensch Erdogan - Scharfmacher oder möglicher Vermittler? I nah dran
Der Staatsbesuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Berlin wird mit gemischten Gefühlen erwartet. Erdogans schwere Kritik an Israels Reaktionen auf die Massaker der Hamas sorgt für gesellschaftlichen Widerspruch gegen das Treffen. Zugleich könnte dem türkischen Präsident als Vermittler mit den arabischen Staaten im Gaza-Konflikt eine wichtige Rolle zukommen. ARD Istanbul-Korrespondentin Karin Senz erlebt den Rückhalt Erdogans in der türkischen Bevölkerung in ihrem Alltag. In der aktuellen Folge “nah dran” sprechen wir über die umstrittene Figur Erdogan und die Hoffnungen und Befürchtungen mit Blick auf den Staatsbesuch. Von Andreas Bursche.

Palästina-Demos: Sind sich die Muslime einig? I nah dran
Schon wieder Krieg im Nahen Osten, der Menschen auf der ganzen Welt auf die Straße treibt - für Israel, aber auch für die Palästinenser. Die pro-palästinensischen Kundgebungen stehen dabei seit Tagen im Fokus der Berichterstattung: wegen Fahnen, die Terroristen wie der Hamas zugeordnet werden und Menschen, die lautstark die Vernichtung Israels fordern. Auch ein Kalifat wurde schon gefordert, also ein islamisch regierter Gottesstaat. Wir sprechen mit WDR-Reporterin Cosima Gill, die sich nach den Ereignissen auf einer Demo in Essen genauer umgehört hat, wer da so mitgelaufen ist und was die muslimische Community denkt. Hier gibt es Infos zur Demo in Essen: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/essen-demo-polizei-100.html Das sind Forderungen aus der Politik nach der Demo in Essen: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/innenausschuss-demos-100.html Von Katrin Schmick &Cosima Gill.

Bundesverfassungsgericht: Freispruch bleibt Freispruch I nah dran
Auch wenn es neue, erdrückende Beweise gibt: Nach einem Freispruch kann ein mutmaßlicher Täter kein zweites Mal angeklagt werden. Das haben acht Richter am Bundesverfassungsgericht entschieden. Sie waren dabei nicht alle einer Meinung. Zwei Richter gaben ein sogenanntes Sondervotum ab. Auch auch die Vorsitzende des zweiten Senats betonte, dass die Entscheidung aus Karlsruhe für Opfer schwer nachvollziehbar sein könnte. Kolja Schwartz ist freier Journalist für die ARD-Rechtsredaktion in Karlsruhe. Er hat die betroffene Familie und ihren Fall, der vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelt wurde, jahrelang begleitet. Außerdem gehören die höchstrichterlichen Entscheidungen zu seinem Arbeitsalltag. Von Kolja Schwarz &Julia Barth.

Wagenknecht - Ende oder Neuanfang für die Linken? I nah dran
Jetzt also doch! Nach langem Streit und vielen Wendungen in der Linken ist klar: Eine ihrer prominentesten Politikerinnen, Sahra Wagenknecht, will eine eigene Partei gründen. Diese Woche hat sie einen Verein vorgestellt, der diese Parteigründung angehen soll: „BSW – Für Vernunft und Gerechtigkeit“. Mit dabei sind neun weitere Mitglieder der Linken-Bundestagsfraktion. Wagenknecht sieht für sich und ihre linkskonservativen Vorstellungen bei der Linken keine Zukunft mehr. Auf der anderen Seite steht der sogenannte “progressive” Teil der Partei, der sich wiederum eine Zukunft mit Wagenknecht nicht mehr vorstellen kann. NDR-Filmemacherin Birgit Wärnke erzählt uns, was sie während des Drehs für ihre Dokumentation “Der Bruch. Sahra Wagenknecht und Die Linke” erlebt hat und erklärt unüberbrückbare Differenzen innerhalb der Partei. Von Birgit Wärnke.

Israel & Gaza - Droht ein Flächenbrand in Nahost? I nah dran
Seit dem großflächigen Angriff der Hamas auf Israel gibt es eine Sorge: dass es in Nahost zu einem Flächenbrand kommen könnte. Neben den Luftangriffen der israelischen Armee auf die Hamas im Gazastreifen ist vor allem an der Grenze zum Libanon die Lage heikel. Immer wieder kommt es dort zu Gefechten mit der Hisbollah-Miliz. ARD-Korrespondentin Anne Allmeling ist in Beirut und sagt: Die Diplomatie hat gerade schwere Zeiten. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de. Hier gibt es mehr Hintergrundinfos zum Israel-Palästina-Konflikt: 0630 Spezial: Nahostkonflikt erklärt – was ist so schwierig zwischen Israelis und Palästinensern? https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/0630bywdraktuell/audio--spezial-nahostkonflikt-erklaert---was-ist-so-schwierig-zwischen-israelis-und-palaestinensern--100.html Hier geht es zum Podcast WDR 5 Politikum – Der Meinungspodcast: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum-satire/index.html Von Robert Meyer.

Landtagswahl in Bayern I Was soll das Bierzeltgetöse?
Bayern ist anders - auch wenn es um Politik geht. Das wird nicht nur im Instagramprofil des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder klar, wo er seinen Patriotismus in Form von zahlreichen Leberkässemmeln (#söderisst) zeigt, sondern spätestens bei Wahlkampfveranstaltungen im Bierzelt. Roman Deininger, Chefreporter der Süddeutschen Zeitung begleitet seit Jahren Markus Söder von der CSU und Hubert Aiwanger von den Freien Wählern und erlebt hautnah im Bierzelt, wie dort Wähler gewonnen und Stimmungen erzeugt werden. In dieser Folge gibt er uns einen Einblick in die Politik „made in Bayern“ und beantwortet uns auch die Frage, ob man als Spitzenpolitiker überhaupt nüchtern durch die vielen Wahlkampfveranstaltungen kommt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Noch mehr spannende Podcasts gibt es in der ARD-Audiothek, wie den Dreimal besser Podcast vom Bayerischen Rundfunk. Hört gern mal rein: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/ Von Schmick / Deininger.

Bergkarabach am Ende: Flucht nach Armenien I nah dran
Nach der Niederlage der pro-armenischen Kräfte gegen Aserbaidschan hat die Regierung in Bergkarabach die Auflösung der selbsternannten Republik verkündet. Die Führung kündigte an, zum 1. Januar 2024 "alle staatlichen Institutionen und Organisationen" aufzulösen. ARD-Reporter Marius Reichert berichtet von seinen Eindrücken aus der Grenzregion zu Armenien und erzählt uns, wie es für die Karabach-Armenier jetzt weitergeht. Von Marius Reichert.

LKW-Fahrer im Hungerstreik I nah dran
Seit Wochen streiken LKW-Fahrer auf einer Autobahnraststätte an der A5. Sie sagen, dass sie seit Monaten nicht bezahlt werden. Anfang der Woche haben einige von ihnen beschlossen, in den Hungerstreik zu treten. Sie sind verzweifelt und brauchen dringend Geld, für ihre Familien, für Medikamente. Petra Demant ist Reporterin beim Hessischen Rundfunk und hat die Streikenden LKW-Fahrer in den vergangenen Wochen mehrfach sprechen können. Im Podcast nah dran erzählt sie von ihrer Arbeit und von den Sorgen und Nöten der LKW-Fahrer. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Und wenn ihr eure tägliche Portion Politik mit einer frischen Perspektive serviert bekommen wollt, empfehlen wir euch unseren WDR-Podcast Politikum – der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Politikum findet ihr hier: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum-satire/index.html Von Bursche/Demant.

Der Iran ein Jahr nach dem Tod von Jina Ahmini I nah dran
Am 13. September 2022 wird Jina Mahsa Ahmini von der iranischen Sittenpolizei festgenommen, der Vorwurf: sie habe ihren Hijab nicht korrekt getragen. Nur wenige Tage später, am 16. September ist sie tot. Beamte der Sittenpolizei sollen so schwer misshandelt haben, dass sie an ihren Verletzungen stirbt. Es ist der Beginn der größten Protestwelle in der Geschichte des Landes. Doch das autokratische Mullah-Regime reagiert mit brutaler Härte. Hunderte Menschen werden bei den Demonstrationen getötet, zehntausende festgenommen. Später folgen hunderte Hinrichtungen. Die Brutalität zeigt Wirkung: die Proteste erlahmen. Wir sprechen mit ARD-Korrespondentin Katharina Willinger und fragen: Wo steht das Land ein Jahr nach Jina Mahsa Ahminis Tod? Anlässlich des Todestags von Jina Mahsa Amini startet jetzt übrigens ein neuer Video-Podcast von unseren Kollegen von COSMO: "Iran im Herzen" – der Podcast zu #IranRevolution. Host Shanli Anwar spricht immer mit zwei Menschen, aus Popkultur, Politik oder Wissenschaft über einen Aspekt der revolutionären Bewegung in Iran und darüber, wie sie uns auch hier in Deutschland betrifft. In Folge eins sind das Rapper Kool Savas und Schauspielerin und Musikerin Jasmin Shakeri, die über die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Proteste sprechen. Jeden 2. Freitag kommt eine neue Folge. Ihr könnt den Video-Podcast bei Spotify und auf dem COSMO YouTube Channel anschauen oder die Audioversion in der ARD Audiothek anhören – und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Link: https://www.wdr.de/k/iranimherzen Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de. Von Andreas Bursche /Willinger Katharina.

Brückenhochzeit in Leverkusen: Lichtblick im Sanierungsstau I nah dran
Die erste Teilbrücke der Rheinbrücke in Leverkusen ist fertig - aber es bleibt noch viel Arbeit übrig. WDR-Reporter Erik Butterbrodt berichtet seit Jahren über die Bauarbeiten und erklärt uns, warum die Sanierung solange dauert und warum die Brücke so wichtig für NRW, Deutschland und Europa ist. NRW ist ein Ballungsraum für Menschen und Wirtschaft, das Leverkusener-Kreuz war mal das meistbefahrene Europas und ist heute noch eins der wichtigsten. Erik Butterbrodt erzählt uns die Geschichte des Brückenbaus, erklärt, wie es um die Pläne von Verkehrsminister Wissing und deutsche Autobahnen steht und welche Probleme die Menschen in den kommenden Jahren erwarten werden. Von Erik Butterbrodt.

Trailer: nah dran - Die Geschichte hinter der Nachricht
Krieg, Dürre, Armut, gesellschaftliche Spaltung. Oft sind es nur Schlagzeilen, denen wir im Alltag kurz Beachtung schenken. Aber welche Geschichten stecken dahinter? „nah dran“ will diese Geschichten hinter der Nachricht erzählen. Wie erlebt unsere Korrespondentin in der Ukraine den Umgang der Menschen mit Bombenalarm und Scheinreferenden? Was denken die Mitarbeiter in der Retourenhalle eines großen Online-Versandhandels über die Flut an zurückgeschickten Waren, die im Zweifel vernichtet werden müssen? Wie läuft der Tag eines Berufsschiffers auf dem Rhein bei Niedrigwasser? Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. “nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht” startet am 7. Oktober und erscheint jeden Freitag mit einer neuen Folge zum Thema der Woche. Von Andreas Bursche.





















