Der Professor und der Wolf

ORF Radio FM4

Das 1×1 der österreichischen Politik mit Peter Filzmaier und Armin Wolf. Die beiden nehmen sich in der lockeren Atmosphäre der FM4 Studios mehr Zeit als sonst um ganz grundsätzlich über Politik zu reden und wie sie in Österreich funktioniert. Weit weg von tagesaktuellen Schlagzeilen erklären sie die Basis dessen, worauf unser Zusammenleben in Österreich basiert. Was ist das größte Missverständnis über den österreichischen Bundespräsidenten? Wer macht in der österreichischen Politik eigentlich wirklich die Gesetze? Was ist das hohe Haus?

Alle Folgen

Die neue Weltordnung

Am Nationalfeiertag am 26. Oktober feiern wir den 70. Geburtstag der österreichischen Neutralität und erinnern uns an das Neutralitätsgesetz von 1955. Aber was bedeutet „Neutralität“ heute, in einer Welt, die nicht mehr zwischen Ost und West geteilt ist, sondern in der neue Machtzentren entstehen und alte Bündnisse unter Druck geraten? In der aktuellen Ausgabe von „Der Professor und der Wolf“ sprechen Armin Wolf und Peter Filzmaier über die Entstehung der österreichischen Neutralität im Kalten Krieg, die Rolle der NATO, den Wandel seit dem Ende der Blockkonfrontation und die Herausforderungen durch aktuelle Konflikte: Ukraine, Nahost und das neue geopolitische Kräftespiel zwischen USA, Russland, China und dem globalen Süden. Buchtipp: „Österreichs Neutralität“ von Martin Senn und Jodok Troy" Sendungshinweis: Radio FM4, 20.10.2025

Die neue Weltordnung

Politische Kommunikation

Politiker antworten selten auf Fragen die ihnen gestellt werden. Aber warum eigentlich? Während sich früher Spitzenpolitiker in der Badehose interviewen ließen, traut sich heute niemand mehr ohne Mediencoaching vor die Kamera. Ist das mit ein Grund für die Politikverdrossenheit?ZIB2-Moderator Armin Wolf und Politikwissenschafter Peter Filzmaier sprechen darüber, wie sich Politiker und Politikerinnen inszenieren und kommunizieren, wie sich das im Laufe der Zeit verändert hat. Sendungshinweis: Radio FM4, 4.8.2025, Professor und der Wolf

Politische Kommunikation

Politik und Justiz

Nach dem Berufungsprozess von Sebastian Kurz, der rechtskräftigen Verurteilung von Karl-Heinz Grasser, jahrelangen Ermittlungen gegen Heinz-Christian Strache und andere Politiker von FPÖ und ÖVP und nach 34 Schuldsprüchen gegen Donald Trump diskutieren der Politikwissenschafter Peter Filzmaier und ZiB2-Moderator Armin Wolf über das Verhältnis von Politik und Justiz. Sendungshinweis: Radio FM4, 2.6.2025

Politik und Justiz

100 Tage Trump

Seit der Angelobung von Donald Trump als US-Präsident überschlagen sich die Ereignisse in den USA. Armin Wolf und Peter Filzmaier schauen sich die ersten 100 Tage der zweiten Amtszeit Trumps an und sprechen über die umstrittenen Personalentscheidungen, die autoritären Tendenzen und die Auswirkungen dieser Präsidentschaft auf das politische System der USA. Was hat Trump in den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit erreicht und wie steht es um die USA? Funktionieren die Demokratie und die verfassungsmäßigen „Checks and Balances“ noch? Sendungshinweis: Radio FM4, 29.4.2025, 21 Uhr

100 Tage Trump

Wien wählt

Am 27. April wählt Wien einen neuen Landtag, es ist die wichtigste Wahl des Jahres mit 1,1 Millionen Stimmberechtigten. In den Wiener Bezirken sind allerdings 1,4 Millionen Menschen wahlberechtigt - weshalb? Wozu gibt es Bezirksvertretungen? Warum ist der Wiener Landtag gleichzeitig auch der Gemeinderat? Und wie kommt es, dass die Wiener Landeshauptleute immer Männer sind und immer von der SPÖ? Armin Wolf und Peter Filzmaier sprechen aus Anlass der Wienwahl über das politische System Österreichs inklusive Eigenheiten und Besonderheiten Sendungshinweis: Der Professor und der Wolf, 31.4.2025, Radio FM4

Wien wählt

Die Dreierkoalition

Armin Wolf und Peter Filzmaier analysieren die am Montag angelobte Regierung, bestehend aus ÖVP, SPÖ und Neos. Es geht nicht um die 211 Seiten im Regierungsprogramm, sondern der Professor und der Wolf sprechen grundsätzlich über die Regierung in Österreich. Welche Auswirkungen hat es auf die Demokratie, wenn die stärkste Partei nicht in der Regierung vertreten ist? Sind Koalitionen mit mehreren Parteien stabiler oder instabiler? Warum umfasst die aktuelle Regierung so viele Ministerien? Und ist es möglich, dass eine neue Regierung die Ressortaufteilung beliebig neu gestaltet?Sendungshinweis: Professor und der Wolf, 4.3.2025, Radio FM4

Die Dreierkoalition

Deutschland wählt

Deutschland wählt am 23. Februar ein neues Parlament. Warum wird überhaupt gewählt? Wie halten die anderen Parteien mit der rechten AfD? Warum kann man in Deutschland zwei verschiedene Stimmen abgeben? Und was sind die wichtigsten Unterschiede im politischen System zwischen Deutschland und Österreich? All das in einer neuen Folge von „Der Professor und der Wolf“ mit Armin Wolf und Peter FilzmaierSendungshinweis: Professor und der Wolf, 10.2.2025, Radio FM4

Deutschland wählt

Wer wird uns regieren?

Eine aktuelle Sonderfolge mit Armin Wolf und Peter Filzmaier über die aktuellen Ereignisse rund um den Abbruch der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos und dem Regierungsbildungsauftrag an Herbert Kickl (FPÖ). Wie wird es weitergehen, wer wird uns regieren? Sendungshinweis: Professor und der Wolf, Montag, 6. 01., 19 Uhr, Radio FM4

Wer wird uns regieren?

Spezialausgabe: Die US-Wahl

Die USA wählen nicht nur einen neuen Präsidenten, sondern auch ein neues Parlament. Warum ist das Wahlsystem der Vereinigten Staaten so komisch? Und warum gibt es dort nie vorgezogene Wahlen? Wie mächtig ist der US-Präsident wirklich? Und warum ist diese Präsidentenwahl so ganz besonders? Eine Spezial-Episode zur US-Wahl am 5. November mit Peter Filzmaier und Armin Wolf. Sendungsinfo: "Professor und der Wolf", 7.10.2024, 21:00 Uhr

Spezialausgabe: Die US-Wahl

Spezialausgabe: Die Nationalratswahl 2024

In dieser Sonderausgabe von "Der Professor und der Wolf" diskutieren Peter Filzmaier und Armin Wolf die bevorstehende Nationalratswahl am 29. September 2024. Sie beleuchten die wichtigsten Fragen rund um die Wahl: Was wird gewählt? Wie funktioniert die Hochrechnung? Was passiert nach der Wahl? Und wie beeinflussen Umfragen das Wahlverhalten? Links und Ressourcen: NR-Wahl 24 auf ORF.at Wahlkabine.at Wahlkompass smartvote Österreich APA Wahltrend Hinweis: Diese Episode wurde vor der Nationalratswahl 2024 aufgenommen. Die dargestellten Informationen und Prognosen basieren auf dem Stand der Umfragen und politischen Entwicklungen zum Zeitpunkt der Aufnahme.

Spezialausgabe: Die Nationalratswahl 2024

Spezialausgabe: Die EU-Wahl

Die erste große Wahl des Superwahljahrs 2024 steht an, die EU-Wahl. Es ist eine der größten Wahlen der Welt, mit 400 Mio Wahlberechtigten in 27 Ländern. Peter Filzmaier und Armin Wolf nehmen sich deshalb die EU vor: Wer macht "in Europa" die Gesetze? Warum ist das EU-Parlament so ungewöhnlich und was ist seine Rolle bei der Gesetzgebung? Und was machen eigentlich EU-Kommission und EU-Rat? Klarstellung: Wir waren zu einem wichtigen Punkt leider nicht genau genug. Wie wir erklärt haben, müssen alle „Gesetze“ (also Verordnungen und Richtlinien) der EU nicht nur vom Parlament beschlossen werden, sondern auch in einem Rat der 27 Mitgliedsstaaten. Das können entweder die jeweils zuständigen Fachminister:innen sein, die sich im „Rat der Europäischen Union“ treffen (auch „EU-Ministerrat“ genannt) oder der „Europäische Rat“ aller Staats- und Regierungschef:innen („EU-Gipfel“). Sendungshinweis: Professor und der Wolf, Montag, 13. 5., 21Uhr, Radio FM4

Spezialausgabe: Die EU-Wahl

Episode 8: Politik & Medien

Wer ist von wem abhängig – die Politik von den Medien oder umgekehrt? Sind Politik und Medien zu „verhabert“? Was macht die österreichische Medienlandschaft so … speziell? Wie ist das mit der „Inseraten-Korruption“. Und warum beantworten Politiker Interviewfragen nur selten konkret? Sendungshinweis: Lange Nacht des Professor und der Wolf Podcasts, 4.11. 0:05, Ö1 Campus

Episode 8: Politik & Medien

Episode 7: Politik „von Außen“

Wie funktioniert Politik außerhalb des Parlaments? Ist die Sozialpartnerschaft eine „Nebenregierung“? Warum haben wir so selten Volksbefragungen oder Volksabstimmungen? Was unterscheidet eine Lobby von einer NGO? Und wer ist diese Zivilgesellschaft, von der jetzt alle reden? Sendungshinweis: Lange Nacht des Professor und der Wolf Podcasts, 4.11. 0:05, Ö1 Campus

Episode 7: Politik „von Außen“

Episode 6: Neutralität & EU

Was darf ein neutraler Staat und was nicht? Heißt „immerwährende Neutralität“ wirklich „für immer“? Warum ist die Neutralität in Österreich so populär? Kommen tatsächlich 90 Prozent unserer Gesetze aus Brüssel? Und wie ist das jetzt mit der „Gurkenkrümmungs-Verordnung“? Sendungshinweis: Lange Nacht des Professor und der Wolf Podcasts, 4.11. 0:05, Ö1 Campus

Episode 6: Neutralität & EU

Episode 5: Bundesländer

Weshalb hat ein so kleiner Staat gleich neun verschiedene Bundesländer? Warum genau diese neun? Brauchen wir lauter verschiedene Bauordnungen und Jugendschutzgesetze? Wie mächtig sind die „Landesfürsten“? Und könnte man Bundesländer auch wieder abschaffen? Sendungshinweis: Lange Nacht des Professor und der Wolf Podcasts, 4.11. 0:05, Ö1 Campus

Episode 5: Bundesländer

Episode 4: Parteien & Wahlen

In Österreich gibt es mehr als 1.200 Parteien. Warum kennen wir so wenige davon und wozu brauchen wir sie überhaupt? Warum gibt es in fast allen demokratischen Ländern sehr ähnliche Parteien? Und ist die Parteibuchwirtschaft bei uns schlimmer als anderswo? Sendungshinweis: Lange Nacht des Professor und der Wolf Podcasts, 4.11. 0:05, Ö1 Campus

Episode 4: Parteien & Wahlen

Episode 3: Parlament

Wie entsteht ein Gesetz? Was passiert in einem „Ausschuss“? Wozu wird man beim Klubzwang gezwungen? Sind Abgeordnete wirklich Vertreter des Volkes? Und stimmt das Vorurteil, dass sie vor den Kameras streiten, aber danach miteinander auf ein Bier in der Parlamentskantine gehen? Sendungshinweis: Lange Nacht des Professor und der Wolf Podcasts, 4.11. 0:05, Ö1 Campus

Episode 3: Parlament

Episode 2: Regierung

Was tut die Bundesregierung genau? Was muss ein Bundeskanzler oder eine Kanzlerin können? Sind manche Regierungsmitglieder Universalgenies, weil sie hintereinander das Gesundheits-, das Verkehrs- und das Sozialministerium führen? Und macht in Wahrheit die Regierung die Gesetze? Sendungshinweis: Lange Nacht des Professor und der Wolf Podcasts, 4.11. 0:05, Ö1 Campus

Episode 2: Regierung

Episode 1: Bundespräsident

Ist der Präsident der Chef der Regierung? Kann er sie einfach entlassen und eine neue einsetzen? Darf er das Parlament auflösen? Warum gab es noch nie eine Bundespräsidentin? Wie ist das mit den Notverordnungen und welche Kommandos kann der Oberkommandierende des Bundesheers geben? Sendungshinweis: Lange Nacht des Professor und der Wolf Podcasts, 4.11. 0:05, Ö1 Campus

Episode 1: Bundespräsident

Der Professor und der Wolf - das 1×1 der österreichischen Politik

Armin Wolf und Peter Filzmaier nehmen sich in der lockeren Atmosphäre der FM4 Studios mehr Zeit als sonst um ganz grundsätzlich über Politik zu reden und wie sie in Österreich funktioniert. Weit weg von tagesaktuellen Schlagzeilen erklären sie die Basis dessen, worauf unser Zusammenleben in Österreich basiert.

Der Professor und der Wolf - das 1×1 der österreichischen Politik