
Mit Herz und Haltung
Debatten, Positionen, Hintergründe - zu den Fragen unserer Zeit. Das bietet "Mit Herz und Haltung", der Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Herder Korrespondenz. Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. Durch "Mit Herz und Haltung" holst du dir die wichtigen Themen bequem nach Hause. Und immer gilt: Kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team ist dankbar für Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik.
Alle Folgen
Der Körper und das Christentum
„Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“ – Sätze wie dieser aus dem Johannesevangelium sind zentral für das Christentum. Was bedeutet die Menschwerdung Gottes mit Blick darauf, wie das Christentum den Körper wahrnimmt und deutet? Darüber haben wir mit der Theologin Elke Pahud de Mortanges gesprochen.

History of Citizens
Zum Auftakt des Kulturherbstes in Chemnitz steht in dieser Podcast-Folge das im Rahmen der Kulturhauptstadt entstandene Projekt „History of Citizens“ im Fokus: Aus Gesprächen, die Schüler:innen bereits 2024 in Chemnitz und in Nova Gorica sowie Gorizia geführt haben, ist eine Ausstellung entstanden, welche echte Geschichten dokumentiert, die das Leben und historische Umbrüche geschrieben haben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten und künftige Generationen aus den Erfahrungen lernen können.

Entwicklung braucht Entschuldung
Gerade im Heiligen Jahr 2025 bringt das Bündnis „Erlassjahr 2025“ lautstark zur Sprache, dass Entwicklung Entschuldung braucht. Wie Staaten im Globalen Süden einen Ausweg aus der Schuldenspirale finden, ist Thema dieser Folge von "Mit Herz und Haltung".

Gerade Deutschland ist in der Pflicht
Aktuell sind die Menschenrechte unter Druck. Warum es mit Blick auf die Menschenrechte keinen Abgesang geben darf, darüber haben wir mit dem Menschenrechtsexperten Heiner Bielefeldt gesprochen.

Die Kunst, sich selbst zu begegnen
Mit barfuß+wild bringt Jan Frerichs christliche Mystik, indigene Weisheit und moderne Lebensrealität zusammen. Das Ganze passiert bei ihm nicht als Lehre, sondern viel mehr als Weg. Er lädt einen zum Lauschen, Fragen und Wachsen - und das mitten im Wald, am Fluss oder im Alltag.

Wie geht divers auf katholisch? Andreas Lob-Hüdepohl über Genderfragen und Theologie
Ansätze geschlechtlicher Identität und sexueller Vielfalt werden weltweit kontrovers diskutiert. Was bedeutet es da, wenn die Deutsche Bischofskonferenz ein Papier über den Umgang mit der geschlechtlichen Vielfalt der Schülerinnen und Schüler an katholischen Schulen vorbereiten lässt? Darüber haben wir mit dem Moraltheologen Andreas Lob-Hüdepohl gesprochen.

Bass statt Bach?
Für die heutige Folge dürft ihr die Lautsprecher gerne etwas lauter aufdrehen und in Tanzlaune kommen, denn Sommerzeit ist Festivalzeit. Immer häufiger sind dort auch die Kirchen bzw. Seelsorger*innen anzutreffen und das, obwohl zwischen ruhigen Kirchengemäuern und laut wummernden Bässen Welten liegen - oder etwa nicht?

Von Papst, Jesus und Glaube – Religion in den Sozialen Medien
Die Sozialen Medien sind umfassender Bestandteil unseres Lebens – und auch Glaubens- und Religionsfragen haben längst Einzug auf Instagram und Co. gehalten. Wie Menschen digital ihren Glauben kommunizieren, darüber haben wir mit Viera Pirker, Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik, gesprochen.

Lesen - eine Leidenschaft mit Lebensgewinn
Eine kleine schöne Tradition bei „Mit Herz und Haltung“ ist es inzwischen geworden, dass uns zu Beginn des Sommers Prof. Dr. Erich Garhammer einige Empfehlungen mit auf den Weg in die Buchhandlung gibt, um mit einem guten Buch in der Hand in andere Welten einzutauchen.

Was ich glaube. Und was nicht.
Wir haben seine jüngste Buchveröffentlichung „Was ich glaube. Und was nicht.“ – „40 Ermunterungen, größer zu denken“ zum Anlass genommen, Pater Reinhard Körner erneut zu uns in den Podcast einzuladen.

Wie der Löwenpapst zu seinem Namen kam
Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV. Warum hat der neue Pontifex diesen Namen gewählt? Und wie reiht er sich ein in die Folge der Löwenpäpste? Darüber haben wir mit dem Kirchengeschichtler Hubertus Lutterbach gesprochen.

Kirchenaustritt: Eine prophetische Herausforderung
Im vergangenen Jahr verließen in Deutschland 322.000 Menschen die katholische Kirche.

#wirdgut – wie der SPD-Religionsbeauftragte Lars Castellucci für mehr Hoffnung und Zuversicht wirbt
Der SPD-Religionsbeauftragte Lars Castellucci wirbt mit einer überparteilichen Initiative #wirdgut für mehr Hoffnung und Zuversicht und kämpft gegen Politikverdrossenheit. Denn nur wenn wir uns die Zukunft zurückerobern, können wir der Perspektivlosigkeit entkommen – gerade angesichts der multiplen Krisen.

Habemus Papam – Papst Leo XIV. und die Kirche in Deutschland
Die katholische Kirche hat mit Leo XIV. seit dem 8. Mai einen neuen Papst. Wir haben für die Sonderfolge von „Mit Herz und Haltung“ mit Claudia Nothelle, Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, gesprochen. Sie hat als Teil einer Delegation des ZdK erst vor wenigen Monaten den damaligen Kardinal Prevost getroffen.

Kulturhauptstadt 25: C the Unseen in Chemnitz
Neben dem slowenischen Nova Gorica darf sich Chemnitz 2025 ein Jahr lang mit dem Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ schmücken. Unter der Marke „C the Unseen“ will die Stadt mit dem charakteristischen Ein-Buchstaben-Kennzeichen das Verborgene in den Fokus rücken. Auch die sächsische Landeskirche und das Bistum Dresden-Meißen sind gemeinsam als Kulturkirche in Chemnitz präsent. Wir haben mit Dr. Ulrike Lynn gesprochen, die auf katholischer Seite das Programm verantwortet.

Jesus, der Christus – Was uns der Mensch aus Nazareth heute noch zu sagen hat
Vor 1700 Jahren kam es auf dem Konzil von Nizäa zu grundlegenden christologischen Festlegungen. Wer war Jesus von Nazareth? Wen bekennen Christinnen und Christen im Glaubensbekenntnis? Und wie ist es angesichts aktueller Entwicklungen um Jesus und die Politik bestellt? Darüber sprechen wir mit dem Neutestamentler Thomas Söding.

Zum Tod von Franziskus: Ein Papst für die Armen
Am Morgen des Ostermontag ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren verstorben. 12 Jahre lang stand er der katholischen Weltkirche vor. In dieser Folge lassen wir den unvergesslichen, persönlichen Stil von Papst Franziskus und die wichtigsten sozialethischen Akzentsetzungen seines Pontifikats noch einmal Revue passieren.

Wer hört eigentlich zu?
Es gibt Grund zum Feiern! Unser Podcast „Mit Herz und Haltung“ ist vor kurzem schon fünf Jahre alt geworden. Mit dem gesamten Podcast-Team feiern wir diesen Geburtstag mit einem Werkstattgespräch, das einen Blick hinter die Kulissen und Mikrofone verschafft und sich zugleich der großen Frage stellt, wie Kirche und religiöse Themen gegenwärtig im gesellschaftlichen Diskurs überhaupt noch vorkommen.

Historische Aufarbeitung der Kolonialzeit: Das leere Grab
Heute bringen wir ein noch lange nicht aufgearbeitetes Kapitel der jüngeren Geschichte zur Sprache: Die Kolonialherrschaft in Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania. Bis heute lagern geraubte Knochen aus der Kolonialzeit in den Depots deutscher Museen und Sammlungen - ohne Grab, ohne Gedenken. Deshalb werden die Forderungen lauter, diese Gebeine zu bestatten.

Ungebrochener Überlebenswille der Christen im Irak
Seit Jahrzehnten schrumpft die Zahl der Christinnen und Christen im Nahen Osten. Unter anderem im Irak hat vor einem Jahrzehnt der Islamische Staat gewütet. Wo stehen die christlichen Kirchen heute? Darüber haben wir in dieser Podcastfolge mit dem Nahostexperten Matthias Kopp gesprochen.

Ökologische Verantwortung im Anthropozän: Überlebensfrage oder Überforderung?
Er kommt in den aktuellen Debatten und Schlagzeilen kaum vor und wird unsere Zukunft doch so bestimmen wie wenig anderes: der Klimawandel. Wie gehen wir mit der menschlichen Verantwortung für die Lage der Natur auf unserem Planeten um? Und was macht das mit uns als Einzelnen?

Der Bauernkrieg – Aufstand des kleinen Mannes?
Vor 500 Jahren rüttelten die Aufstände der Bauern an bestehenden Herrschaftsformen. Nach nicht einmal einem Jahr wurden sie weitestgehend niedergeschlagen. Doch haben sich ihre Anliegen trotzdem durchsetzen können – und wie kam es überhaupt dazu, dass die Bauern für ihre Ideen kollektiv aufgestanden sind?

Krone richten, weitermachen! Wie wir mit dem Scheitern umgehen
Das Gefühl, zu scheitern, kennen wir alle und gerade deshalb wünschen wir es uns nicht herbei. Pünktlich zu Beginn der Fastenzeit nehmen wir in einigen Folgen von „Mit Herz und Haltung“ deshalb immer wieder die Themen Scheitern, Schuld und Verantwortung genauer unter die Lupe.

Missbrauchsaufarbeitung in der evangelischen Kirche
Seit der Veröffentlichung einer Studie vor gut einem Jahr wird in der evangelischen Kirche in Deutschland intensiver über sexualisierte Gewalt in den eigenen Reihen diskutiert. Warum kommt es erst jetzt dazu – und warum ist es in anderen Institutionen weiterhin noch nicht so weit? Darüber sprachen wir mit dem Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland, Johann Hinrich Claussen.

Deutschland hat gewählt: Wolfgang Thierse im Gespräch
Der neue Deutsche Bundestag ist gewählt und es besteht Klarheit über die neuen Mehrheitsverhältnisse im Parlament. Wir wagen heute zusammen mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten eine erste Analyse des Wahlergebnisses von Sonntagnacht.

Wie wird endlich Frieden? Margot Käßmann im Gespräch
Am 24. Februar jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine bereits zum dritten Mal. Eine Stimme aus dem Protestantismus, die sich von Beginn an für eine primär diplomatische Lösungen aussprach und militärische Zurückhaltung anmahnte, ist die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende und hannoverische Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann. Dr. Karin Wollschläger hat mit ihr für "Mit Herz und Haltung" über die aktuelle Friedensinitiative der USA und Auswege aus dem Krieg gesprochen.

Wie angesichts der ökologischen Krise vom guten Leben sprechen?
Die ökologische Krise hat unsere Welt längst im Griff – und perspektivisch geht es um das nackte Überleben des Planeten. Warum das einer christlichen Heilshoffnung nicht egal sein darf und es nicht ausreicht, nur auf den Erlösungsgedanken im Jenseits zu verweisen, darüber haben wir mit der Theologin Franca Spies gesprochen.

Experiment Pfarrertausch
Ende Januar wagte der Pfarrer der ostthüringischen Städte Gera und Schleiz Betram Wolf das Experiment, mit seinem Kollegen aus dem westböhmischen Stribro für zehn Tage Gemeinde und Pfarrhaus zu tauschen. Was er beim Blick über den Tellerrand gelernt hat und wie in der tschechischen Diaspora Synodalität gelebt wird, hat er uns im Anschluss auch bei "Mit Herz und Haltung" verraten.

Der muslimische Antisemitismus verkennt die jüdischen Wurzeln des Islam
Nach dem 7. Oktober 2023 hat der Antisemitismus in Deutschlandzugenommen. Neben den klassischen judenfeindlichen Stereotypen gibt es auch einen dezidiert antimuslimischen Antisemitismus, der eigene Fragen aufwirft. Wie kann man ihm am besten begegnen? Darüber haben wir mit dem muslimischen Theologen Mouhanad Khorchide gesprochen.

Schneller, höher, weiter - ohne Gott?
Erzbischof Heiner Koch, Ministerpräsidentin a.D. Christine Lieberknecht und der Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa über Glaube und Religion in unserer Zeit. Ein "Best Of" eines spannenden Talks auf dem "SachsenSofa" beim Katholikentag 2024 in Erfurt.

Drei Jahre nach „Out in Church" - Bilanz und Ausblick
Mit der Initiative „Out in Church" haben vor drei Jahren Menschen öffentlich über Diskriminierung in der katholischen Kirche aufgrund von Sexualität und Geschlechtsidentität gesprochen. Was ist seitdem geschehen? Darüber haben wir mit dem Mitorganisator Rainer Teuber gesprochen.

Demokratie im Stresstest? Nicht unbedingt!
Bis zur Bundestagswahl sind es noch rund fünf Wochen und allmählich läuft sich die Wahlkampfmaschinerie warm. Zeit, bei "Mit Herz und Haltung" mit Prof. Dr. Oliver Decker zu diskutieren, wie es gegenwärtig um das Vertrauen in die Demokratie und Politiker*innen als "Schmiermittel" unseres politischen Systems bestellt ist.

Menschen in Not verlässlich zur Seite stehen
Nach dem Aus der Ampel-Koalition stehen im Februar vorgezogene Bundestagswahlen an. Über die anstehenden sozialpolitischen Herausforderungen haben wir mit der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, gesprochen.

Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu endeckt - Teil 4
Nun steht das Weihnachtsfest fast vor der Tür und in unserem Bild von der Krippe fehlen noch der Stern, der über ihr steht, und drei Gäste, die einen langen Weg hinter sich haben und üblicherweise erst etwas verspätet, nämlich am 6. Januar, eintreffen und denen die Tradition die Namen Caspar, Melchior und Balthasar gegeben hat.

Die wichtigste Rede seiner Kanzlerschaft
Am 19. Dezember 1989 hielt Bundeskanzler Helmut Kohl vor der Ruine der Dresdner Frauenkirche eine seiner wichtigsten Reden. Wenige Wochen zuvor war in Berlin die Mauer gefallen, die Deutsche Einheit stand plötzlich im Bereich des Möglichen. Bei "Mit Herz und Haltung" blicken wir gemeinsam mit drei Experten auf das denkwürdige Ereignis zurück.

Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu entdeckt - Teil 3
In diesem Advent werfen wir jede Woche gemeinsam mit Annette Jantzen einen neuen und frischen Blick auf die Figuren um die Weihnachtskrippe. In der Folge zum dritten Advent stehen die Figuren im Mittelpunkt, die sonst eher zu den Statisten der Weihnachtsgeschichte zählen.

Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu entdeckt - Teil 2
Gemeinsam mit Dr. Annette Jantzen sprechen wir in diesem Advent in vier Folgen darüber, wie die Geschichte von dem Kind in der Krippe damals von den ersten Christ*innen erzählt worden ist und blicken in dieser Woche besonders auf die Rolle, welche dabei Frauen wie Maria und Elisabeth spielten.

Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu entdeckt - Teil 1
Gemeinsam mit Dr. Annette Jantzen sprechen wir in diesem Advent in vier Folgen darüber, wie die Geschichte von dem Kind in der Krippe damals von den ersten Christ*innen erzählt worden ist und zeichnen das Bild der Krippe mit einem frischen Blick.

Wie politisch darf die Kirche sein?
Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar, heißt es in einer Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz. Dadurch wurde erneut die Debatte entfacht, wie die Kirche ihre politische Rolle verstehen soll. Darüber sprechen wir mit der Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer in der aktuellen Folge von "Mit Herz und Haltung".

Jüdisches Leben in Deutschland - Ein Jahr nach dem 7. Oktober
Man lernt nie so gut voneinander, wie wenn man miteinander spricht. Im August 2024 lud das Bischöfliche Peter-Breuer-Gymnasium in Zwickau deshalb den Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, ein. Für diese Folge von "Mit Herz und Haltung" haben wir die spannendsten Passagen des Gesprächs für euch zusammengestellt.

Synodalität wird zur DNA der katholischen Kirche
Das zweite Treffen der Weltsynode ist vor wenigen Wochen zu Ende gegangen. Ein Gespräch mit der Delegierten Helena Jeppesen-Spuhler über ihre Eindrücke vor Ort und das Konzept der Synodalität.

Paukenschlag in Washington
Am 5. November 2024 wurde Donald Trump erneut zum US-Präsident gewählt. Was zu diesem deutlichen Wahlerfolg führte, welche Konsequenzen nun für die Weltpolitik und die USA zu erwarten sind und nicht zuletzt welche Rolle die Unterstützung durch Christ*innen bei seiner Wahl spielten, analysiert Dr. Karin Wollschläger (KNA) mit Amerikanistin Prof. Dr. Brigitte Georgi-Findlay.

Die orthodoxen Kirchen und der russische Angriffskrieg
Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind auch in Deutschland die orthodoxen Kirchen mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Ein Gespräch mit Professorin Regina Elsner über Russland und die Ukraine, politische Verwicklungen der Kirchen und die Situation der Kirchen hierzulande.

Die Geschichte der Hexen.
Wie die Vorstellung, es gebe Hexen, in die Welt kam und sich durch die Jahrhunderte wandelte und welche Mythen die Hexen-Forschung inzwischen entlarvte, besprechen wir in dieser Ausgabe von „Mit Herz und Haltung“ mit einem echten Hexen-Experten, Prof. Dr. Marco Frenschkowski.

Wie unverzichtbar ist die Vielfalt der Hilfswerke?
Die katholischen Hilfswerke stehen aus unterschiedlichen Gründen immer wieder in der Kritik. Was sagen die Hilfswerke selbst zu diesen Anfragen? Darüber haben wir mit Dirk Bingener, Präsident von Missio Aachen, gesprochen.

Beieinanderbleiben
Mitte September war der Antwerpener Bischof Johan Bonny zu einem Gesprächsabend der Katholischen Akademie in Dresden zu Gast. Dabei ging es um die Frage, wie das „Beieinander-Bleiben“ in Kirche wie Gesellschaft angesichts gegenwärtig zunehmender Fliehkräfte gelingen kann. In dieser Folge könnt ihr seinen Impuls dazu nachhören.

Wie umgehen mit fundamentalistischer Bibelauslegung?
Immer wieder ziehen Menschen Sätze aus der Bibel heran, um Weltbilder zu begründen, die ausgrenzend und diskriminierend sind. Was kann man fundamentalistischen Bibelauslegungen entgegensetzen? Darauf gibt die Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V. Antworten.

Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz
Im April 2024 legte eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission ihren Abschlussbericht vor, welcher sich für eine Neuregelung von Abtreibungen außerhalb des Strafrechts ausspricht. Auch in unseren Nachbarstaaten Frankreich und Polen war die Gesetzgebung zur Abtreibung zuletzt zwischen den politischen Lagern wieder höchst umstritten. Ein Grund , in der heutigen Episode von „Mit Herz und Haltung“ zu fragen, welche Folgerungen sich aus den Kontroversen in unseren Nachbarstaaten auch für die deutsche Debatte ziehen lassen.

Ein Papst für alle?
Ein neues Dokument zum Papstamt aus dem Vatikan hat im Sommer für viele Diskussionen gesorgt. Was sind die neuen Perspektiven für eine Anerkennung der besonderen Bedeutung des Bischofs von Rom für die Weltchristenheit? Darüber sprachen wir mit Heinrich Bedford-Strohm, dem Vorsitzenden des Weltkirchenrats.

Gnade, Glaube, Freiheit aus islamischer Perspektive
Vor 25 Jahren, 1999, wurde in Augsburg die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ verabschiedet. Was überhaupt "Rechtfertigung" meint und wozu es einer Sündenvergebung für die Menschen durch Gott aus Gnade bedarf, wird in dieser Folge von "Mit Herz und Haltung" mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi im interreligiösen Gespräch zwischen Islam und Christentum thematisiert.

Auf dem Weg zur Versöhnung
Am 1. September jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 zum 85. Mal. Nach 1945 bemühten sich neben vielen anderen zivilgesellschaftlichen und politischen Akteuren auch die katholischen Bischöfe in Frankreich, Polen und Deutschland um Versöhnung. Welche Rolle sie dabei spielten, ist Thema dieser Folge von “Mit Herz und Haltung” mit PD Dr. Urszula Pękala.

Am Ort des Geschehens
Am 15. August feiert die katholische Kirche die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel, kurz: Mariä Himmelfahrt. Warum die Benediktinerabtei Dormitio auf dem Jerusalemer Zionsberg eine besondere Beziehung zu diesem Fest hat, darüber berichtet Abt Nikodemus Schnabel im Podcast.

Zugang zur Transzendenz
Keine andere Institution weltweit ist so alt wie die katholische Kirche, keine andere zählt so viele Mitglieder. Ein Gespräch mit Tine Stein über das Besondere dieser Vergemeinschaftungsform und ihre aktuell größten Herausforderungen.

Gott gab uns Atem
Man steht am Meer, auf einem Berg oder im kühlen Wald und denkt sich: Wow! Wie großartig. Das Staunen über die Natur, die uns umgibt und in der alles wohlgefügt zusammenzupassen scheint, ist wohl so alt wie der Mensch selbst. Im Bistum Hildesheim gibt es seit kurzem ein Umweltteam, in dem Dr. Elisabeth Steffens Angebote rund um das Thema Schöpfungsspiritualität verantwortet. Was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt, ist Thema dieser Folge von "Mit Herz und Haltung".

PopUp. Gott im Pop. Das Phänomen Taylor Swift
In wenigen Tagen kommt der Taylor Swift mit ihrer "The Eras Tour" nach Deutschland. In unserer aktuellen Podcastfolge blicken Martin Dürnberger und Annika Schmitz auf den Popstar, ihren Erfolg – und auch die Frage, wie sie es mit der Religion hält.

Über die Kraft der Literatur
Die Sommerferien sind angebrochen und damit steht für viele der lang ersehnte Urlaub vor der Tür. Zeit, um das eine oder andere Buch zur Hand zu nehmen. Dass die Literatur uns hilft, auch angesichts von Krisen klarer zu sehen, zeigt Prof. Dr. Erich Garhammer bei seinem diesjährigen Gang durch die Lektüreempfehlungen für den Sommer.

Wo Gott keine Frage mehr ist
In säkularen Gesellschaften gibt es kaum Formen von Religiosität außerhalb der Religionsgemeinschaften; die Frage nach Gott fällt schlicht aus. Was bedeutet das für die kirchliche Verkündigung wie auch die Zukunft des Christentums? Darüber sprachen wir mit dem Theologen Jan Loffeld.

Wo anfangen? Was bedeutet Aufarbeitung des Kolonialismus im musealen Kontext?
Dresden war um 1900 ein bedeutender Ort sogenannter "Völkerschauen", welche Bilder des „Anderen“ erzeugten und bedienten, die bis heute in rassistischen Klischees und Vorstellungen vom „Eigenen“ und „Fremden“ nachwirken. Die Ausstellung „Menschen.An.Schauen. Von Blicken zu Taten“ des Stadtmuseums Dresden widmet sich diesem lange in Vergessenheit geratenen Teil der Stadtgeschichte. Mit dessen Leiterin Dr. Christina Ludwig haben wir über die Werkstattausstellung gesprochen.

Donald Trump und die Präsidentschaftswahlen 2024
Mit Blick auf die US-Präsidentschaftswahl im November stehen die Zeichen auf Konfrontation. Ein Gespräch mit Andreas G. Weiß über Donald Trump, Joe Biden und die Bedeutung religionspolitischer Zugänge im Wahlkampf.

75 Jahre Grundgesetz. Zwischen Unabhängigkeit & Verantwortung
Vor genau 75 Jahren, am 23. Mai 1949, trat das Grundgesetz in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Außerdem jährt sich der Abschluss des Konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung 1989 in der DDR zum 35. Mal. Grund genug, einmal ganz grundsätzlich zu fragen, was es eigentlich mit der Freiheit auf sich hat, die bei beiden Jubiläen eine wichtige Rolle spielt.

Wie real sind Ängste vor einer Kirchenspaltung?
Auf kirchliche Reformbewegungen reagiert manch einer mit Warnungen vor einer Kirchenspaltung. Doch wie real sind solche Ängste und was macht überhaupt eine Kirchenspaltung aus? Darüber haben wir mit dem Kirchenhistoriker Volker Leppin gesprochen.

Hinter der Empörung
Je drängender politische Herausforderungen werden, desto mehr kommt es darauf an, sie in einem guten Miteinander zu bewältigen. Doch ist die Diagnose von einer Spaltung der Gesellschaft gerade allgegenwärtig. Wie könnte angesichts dessen ein anderes Bild einer gelingenden gesellschaftlichen Verständigung gezeichnet werden? Welchen Beitrag können Christinnen und Christen dafür leisten?

Ein Fach in der Krise?
Die akademische Theologie steht vor vielen Herausforderungen – nicht zuletzt wegen sinkender Studierendenzahlen und dem Glaubwürdigkeitsverlust der Kirche. Was kann sie zu aktuellen gesellschaftlichen Diskursen beitragen und wie muss sie sich künftig aufstellen? Ein Gespräch mit der Theologin Anne-Kathrin Fischbach und dem Theologen Stephan Tautz.

Christus - klar männlich oder weiblich?
Welche Argumente sich in der Tradition des Christentums für eine Weihe von Frauen finden lassen, wenn die Bildhaftigkeit der christlich-mystischen Gottes- und Christusrede mit in die Debatte einbezogen wird, hört ihr in dieser Folge von “Mit Herz und Haltung”.

Unfehlbar? Neues aus den Vatikanarchiven zum Mariendogma von 1950
Am 1. November 1950 hat Papst Pius XII. das Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel verkündet. Doch der Weg dahin war holprig - und letztlich fehlte sogar das alles entscheidende Wort. Das zeichnet der Kirchenhistoriker Matthias Daufratshofer im Gespräch nach.

Entfeindet euch! Wie der Ausstieg aus der Konfliktspirale gelingt
Nach Wegen zum Frieden heraus aus der Gewalt und Spaltung zu suchen, ist wichtiger denn je. Dabei kommt es nicht zuletzt auf das Denken und Verhalten Einzelner an. Wie Wege zum Frieden denkbar sind und aussehen könnten, diskutieren wir in dieser Folge bei “Mit Herz und Haltung” mit Autor Stefan Seidel.

Von Kirchengeschichte und Brettspielen
Brettspiele und Religion, geht das zusammen? Erstaunlich oft finden sich in modernen Spielen Motive, die sich kreativ mit der Kirchengeschichte auseinandersetzen. Wir haben wir mit dem Theologen Lukas Boch gesprochen - unter anderem auch über trinkfeste Mönche und geheimnisvolle Klöster.

Wie Gott in die Welt kam. Teil 2
Das für Christ*innen wichtigste Fest des Kirchenjahres steht kurz bevor: Ostern. Für die Tage bis zum Osterfest haben wir uns in diesem Jahr etwas Besonderes überlegt: Wir liefern euch eine zweistündige „Kurzbiografie“ Gottes - inklusive Material, sich darüber im Anschluss gemeinsam auszutauschen.

Wie Gott in die Welt kam. Teil 1
Das wichtigste Fest des Kirchenjahres steht kurz bevor: Ostern. Für die Kartage zuvor liefern wir euch bei "Mit Herz und Haltung" eine zweistündige „Kurzbiografie“ Gottes, aufgeteilt in zwei Folgen - inklusive Material, sich darüber im Anschluss gemeinsam auszutauschen.

Wie geht digitale "Gemeinde"?
Die Welt wird immer digitaler - aber gilt dies auch für Kirchengemeinden? Wie Digitalisierung dort glücken kann, was sinnvoll ist und was vielleicht auch nicht, dazu sprechen wir in dieser Folge mit dem Journalisten Philipp Greifenstein.

Der Hörer des Wortes. Zum Erbe Karl Rahners.
Der März 2024 ist ein Karl Rahner-Monat: Am 5. März wäre der Theologe 120 Jahre alt geworden, am 30. März vor 40 Jahren ist er gestorben. Mit dem Benediktiner und Bestsellerautor Anselm Grün sprechen wir über das Erbe eines der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.

Ein Streifzug über den Wählermarkt
Wo stehen wir zu Beginn des Wahljahres 2024? Für "Mit Herz und Haltung" haben wir darüber mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte gesprochen. Obwohl die politische Lage aktuell so volatil ist wie selten, plädiert er aus seiner langjährigen Wahlforschung heraus dafür, den anstehenden Wahlen in Deutschland mit Gelassenheit und Zuversicht entgegenzusehen.

Segen für alle? Die vatikanische Erklärung „Fiducia Supplicans“ auf dem moraltheologischen Prüfstand.
Im Dezember sorgte der Vatikan für Aufsehen, indem er die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare grundsätzlich erlaubte. Es folgte weltweit mancher Zuspruch, aber auch viel Kritik. HK-Chefredakteur Dr. Stefan Orth hat darüber mit dem Moraltheologen Stephan Goertz gesprochen, der sagt: An der katholischen Lehre mit Blick auf Homosexualität hat sich trotzdem nichts geändert.

Zwei Kirchen, ein Problem.
Am 25. Januar 2024 wurden die Ergebnisse der Forschungsgruppe "Forum", Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland, veröffentlicht. KNA-Redakteurin Dr. Karin Wollschläger hat darüber mit dem Präventions- und Safeguarding-Experten Prof. Dr. Hans Zollner SJ gesprochen.

PopUp. Gott im Pop. Was Tolkiens „Herr der Ringe“ mit christlicher Theologie zu tun hat.
In den vergangenen Jahrzehnten haben nur wenige andere Geschichten Menschen so in den Bann gezogen wie Tolkiens „Herr der Ringe“. Gibt es so etwas wie religiöse Motive im „Herrn der Ringe“ – oder ist es gar ein katholisches Werk? Und warum können wir gar nicht genug bekommen von Frodo und seinen Gefährten?

Eilmeldung trifft Ewigkeit. Das Verhältnis von Kirche und Journalismus
Sie sind nicht nur im kirchlichen Journalismus gefragt, sondern in Redaktionen des ganzen Landes: die Absolvent*innen des ifp, der katholischen Journalistenschule in München. Doch die Veränderung macht auch vor einer der angesehensten Journalistenschulen Deutschlands nicht halt: Über gegenwärtige Herausforderungen für Menschen in der Kirche und der Medienbranche, das nötige Handwerkszeug und gelungene Projekte sprechen wir heute bei “Mit Herz und Haltung” mit Isolde Fugunt.

ChatGPT und die Gottesfrage
Mit dem Chatbot ChatGPT ist Künstliche Intelligenz massentauglich für die breite Bevölkerung geworden. Ist damit auch der Höhepunkt der Optimierung menschlichen Lebens erreicht? Darüber sprechen wir mit dem Theologen und Medientheoretiker Eckhard Nordhofen.

Die besonderen Momente. Warum wir Rituale brauchen
Rituale bieten Halt, sie helfen uns, das, was wir erleben, nachzuvollziehen und zu verarbeiten. Zugleich ist die Gesellschaft individueller, pluraler und vielfältiger geworden. Wie alte christliche Rituale heute zu unseren "besonderen Momenten" passen können und welche neue Rituale es vielleicht braucht, besprechen wir mit den Ritualexpertinnen Emilia Handke und Meike Barnahl.

Vierter Adventssonntag - 24. Dezember 2023
Im Advent 2023 waren an dieser Stelle Predigten von Tomáš Halík aus dem bei Herder erschienenen Band "Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung", gesprochen von Ahmad Hans Mesgarha, zu hören. Nach Ende der Weihnachtszeit gibt es noch eine kleine Hörprobe für euch.

Dritter Adventssonntag - 17. Dezember 2023
Im Advent 2023 waren an dieser Stelle Predigten von Tomáš Halík aus dem bei Herder erschienenen Band "Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung", gesprochen von Ahmad Hans Mesgarha, zu hören. Nach Ende der Weihnachtszeit gibt es noch eine kleine Hörprobe für euch.

erschaffen. geliebt. begeistert
Komplexe Zusammenhänge in einfachen Worten darzustellen, ist meist gar nicht so leicht. Vor allem, wenn es sich dabei um Glaubensaussagen handelt. Im ersten Live-Podcast von "Mit Herz und Haltung" sprechen Daniel Heinze und Prof. Dr. Martin Dürnberger darüber, wie sich das christliche Glaubensbekenntnis heute verstehen lässt.

Zweiter Adventssonntag - 10. Dezember 2023
Im Advent 2023 waren an dieser Stelle Predigten von Tomáš Halík aus dem bei Herder erschienenen Band "Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung", gesprochen von Ahmad Hans Mesgarha, zu hören. Nach Ende der Weihnachtszeit gibt es noch eine kleine Hörprobe für euch.

Erster Adventssonntag - 03. Dezember 2023
Im Advent 2023 waren an dieser Stelle Predigten von Tomáš Halík aus dem bei Herder erschienenen Band "Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung", gesprochen von Ahmad Hans Mesgarha, zu hören. Nach Ende der Weihnachtszeit gibt es noch eine kleine Hörprobe für euch.

Das Herz der Menschenrechte
Für den Schutz der Religionsfreiheit und eine freie Religionsausübung weltweit engagiert sich das kirchliche Hilfswerk missio Aachen. Dr. Katja Voges hat sich mit uns über die aktuelle Lage in Pakistan und rund um den Globus und die Förderung des interreligiösen Dialogs unterhalten.

Nie wieder ist jetzt!
Wie kann sich das nach der Shoa geforderte "Nie wieder!" aus der Sicht von Muslim:innen und Christ:innen konkret als Kampf gegen Antisemitismus und Einsatz für den Schutz jüdischen Lebens in Deutschland ausbuchstabieren lassen? Über diese Frage hat Karin Wollschläger kurz vor dem 9. November mit Aiman Mazyek und Bischof Dr. Ulrich Neymeyr gesprochen.

(Mehr als) Caspar, Melchior, Balthasar?
Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz stellt sich zusammen mit der Katholischen Akademie der Aufgabe, Teile der regionalen Kolonialgeschichte Sachsens in verschiedenen Diskursformaten aufzuarbeiten. Ziel des Projekts [open] perspectives ist es, in der Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit im ländlichen Raum Sachsens die heutige Demokratie zu stärken. Denn: Wer die Gegenwart gestalten will, muss die Geschichte kennen und verstehen. Zum Einstieg in das Thema ist Patricia Vester zu Gast, Künstlerin und Empowerment- und Diversity-Trainerin.

Andere Länder, andere Dienste
In vielen Teilen der Weltkirche gibt es inzwischen Lai*innen, die für die Kirche arbeiten und immer mehr Aufgaben in Gemeinden übernehmen. Anfang Oktober 2023, direkt zum Beginn der Weltsynode, fand in Rom das erste Welttreffen hauptamtlicher Lai*innen statt. Falk Hamann von missio Aachen war in Rom vor Ort und hat im Nachgang mit einer Teilnehmerin und einem Teilnehmer gesprochen.

Vom Ringen um Freiheit
In diesen Tagen jährt sich die Friedliche Revolution 1989 zum 34. Mal. Was am 9. Oktober 1989 in Dresden geschah und wie es die Menschen bewegte, lässt sich in der heutigen Episode von „Mit Herz und Haltung“ nachverfolgen: Denn über die Jahre hat sich eine Tonaufnahme der Bürgerversammlung an diesem Tag in der ehemaligen Hofkirche, der heutigen Kathedrale St. Trinitatis des Bistums Dresden-Meißen, erhalten. Ein Dokument der Zeitgeschichte, aus dem noch immer die Anspannung und die Angst vor einer gewaltsamen Eskalation, aber auch der Mut, das Selbstbewusstsein und die Hoffnung auf Veränderungen der damaligen Demonstranten herauszuhören sind.

Credo - Was bedeutet es heute, zu glauben?
Wozu sprechen wir eigentlich das Glaubensbekenntnis? Und: glauben Christinnen und Christen wirklich, was sie da sagen? Bischof Dr. Stefan Oster über einen der zentralen Texte in der katholischen Liturgie.

PopUp. Gott im Pop. Was die Band Twenty One Pilots und Sängerin Ami Warning mit Schöpfung und Sündenfall zu tun haben
In dieser Folge widmet sich der Fundamentaltheologe Martin Dürnberger einem Experiment: Mit Blick auf die Band Twenty One Pilots und die Sängerin Ami Warning fragt er, welche unerwarteten theologischen Bezüge sich in aktueller Popmusik finden lassen.

Guds starka döttrar
In der lutherischen Kirche in Schweden ist die Ordination, d.h. die Amtseinsetzung von Pfarrerinnen, schon seit Jahrzehnten möglich. Trotzdem war Erzbischöfin Antje Jackelén 2014 die erste Erzbischöfin von Uppsala und damit Oberhaupt der lutherischen Christ*innen in ganz Schweden. Für “Mit Herz und Haltung” hat Dr. Karin Wollschläger mit ihr über ihren Lebensweg gesprochen und auch den Blick hinüber auf die katholische Kirche gewagt.

Zeigt euch!
Die theologischen Neu-Veröffentlichungen eines Jahres füllen viele Regalmeter. Vor kurzem erschien im Patmos-Verlag jedoch ein Buch, das es so noch nicht gegeben hat: "Zeigt euch!" versammelt "21 Porträts namenloser Frauen der Bibel" und schaut damit in die zweite Reihe hinter den besser bekannten und zumeist männlichen A-Prominenten.

Der große Mut zum kleinen Weg
Sechs Jahre, von 1951-1957, war Heinrich Wienken Bischof des Bistums Meißen. Unter den widrigen Bedingungen des DDR-Systems leitete Wienken seine Diaspora-Kirche von Bautzen aus. Zuvor hatte er lange Jahre die Verhandlungen der katholischen Kirche mit den Nationalsozialisten, Alliierten und kommunistischen Machthabern geführt.

Über Gott in der Welt reden
Wie könnte die katholische Kirche mit ihren Glaubensinhalten besser zu den Menschen durchdringen, die moderne Medien nutzen? Oder ist der Absender “katholisch” dank Missbrauchsskandal, Kirchenkrise und Reformstau von vornherein chancenlos im Social-Media-Game? Über diese Fragen kommen wir mit dem Kommunikationsberater und Theologen Tobias Sauer ins Gespräch.

Literatur und Theologie auf Augenhöhe
Die Sommerferien haben begonnen, die Freibäder sind eröffnet und für viele steht auch der lang ersehnte Sommerurlaub vor der Tür. Neben dem Trubel von Gartenpartys und Last-Minute-Urlaubsvorbereitungen bietet der Sommer Zeit und Gelegenheit, sich etwas Ruhe zu gönnen und das ein oder andere Buch zur Hand zu nehmen. Wir haben deshalb den Pastoraltheologen und Literaturkenner Prof. Dr. Erich Garhammer um seine Lesetipps für den Sommer 2023 gebeten.

TikTok, Twitter, Instagram: Wie sozial sind die sozialen Medien?
Soziale Netzwerke sind aus der tagtäglichen Kommunikation kaum mehr wegzudenken. Was macht das mit unserer Kommunikationskultur? Wie haben sich Debatten auch außerhalb der Bildschirme durch gut 15 Jahre mit Social Media verändert und welche Herausforderungen liegen vor uns? Über diese und weitere Fragen haben wir mit der Philosophin Claudia Paganini gesprochen.

Braucht Gott Influencer?
Kürzlich veröffentlichte das römische Dikasterium für Kommunikation unter dem Titel [„Towards Full Presence“](https://www.vatican.va/roman_curia/dpc/documents/20230528_dpc-verso-piena-presenza_en.html) – übersetzt: „Auf dem Weg dahin, ganz gegenwärtig zu sein“ - ein Dokument mit pastoralen Überlegungen zum Umgang mit Sozialen Medien. Dr. Falk Hamann aus dem Team von "Mit Herz und Haltung" gibt zu Beginn des Podcasts einen Überblick über dessen Kernaussagen. Es folgt ein Gespräch mit der Direktorin der Pastoralabteilung des Dikasteriums, Nataša Govekar, das wir im November 2022 auf dem Katholischen Medienkongress in Bonn geführt haben. Im Fokus standen dabei besonders die Herausforderungen, aber auch die Möglichkeiten, den digitalen Raum für eine moderne Glaubenskommunikation zu nutzen. Denn ist nicht gerade das Potenzial, Menschen aus der ganzen Welt zusammenzubringen, der katholischen Weltkirche und Social Media gemein?

Flüchtlingshilfe als kirchlicher Auftrag
Kurz nach der Einigung der EU-Innenminister*innen auf eine restriktivere Asylpolitik, nach dem Schiffsunglück vor der griechischen Küste und nachdem vor einem Monat der Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern zu Ende ging, fand am 15. Juni in der Katholischen Akademie Berlin der 7. Katholische Flüchtlingsgipfel statt. Rund 100 Expert*innen, Haupt- und Ehrenamtliche kamen an diesem Tag zusammen, um sich den Anliegen vulnerabler Schutzsuchender zu widmen. Das heißt, dass insbesondere Menschen mit Behinderung, Betroffene von Menschenhandel und unbegleitete minderjährige Flüchtende im Mittelpunkt des Austauschs standen.

Was vom Funken übrig bleibt.
In vielen deutschen Städten erinnert eine Straße an den 17. Juni 1953. 2023 jährt sich der Volksaufstand, der rund um diesen Tag in über 700 Städten und Dörfern in der DDR stattfand, zum 70. Mal. Es handelte sich um die erste große Volkserhebung gegen die kommunistischen Machthaber im gesamten Ostblock. Innerhalb weniger Stunden entfaltete sich eine ungeahnte Dynamik mit rund einer Million Teilnehmenden, welche die Parteiführung der SED überraschte. Auf Bildern sind anfangs glückliche, gelöste Menschen zu sehen, die sich ihre Freiheit und Würde zurückerstritten. Doch am Ende rollten sowjetische Panzer zur Einschüchterung gegen die Demonstrant*innen und waren 50 Todesopfer zu beklagen. Es folgten Schauprozesse, ein Umbau der Sicherheitsorgane, eine verstärkte Repression (auch gegen kirchliche Gruppierungen), und schließlich am 13. August 1961 der Bau der Berliner Mauer. Wie blicken wir - 70 Jahre später - auf den 17. Juni 1953 zurück? Wie ordnet sich das Gedenken in aktuell wieder virulente Ost-West-Diskurse ein? Was bedeutet dies für die künftige Aufarbeitung der SED-Diktatur und unseren Blick auf die DDR?

Ökonomie und Ökologie zusammendenken.
Angesichts weltweiter Naturkatastrophen ist das Thema Umwelt- und Klimaschutz so aktuell wie nie zuvor. Gleichzeitig sorgen sich viele Menschen, wie dies sozial gerecht gelingen soll. Die Diskussionen um den verpflichtenden Einbau alternativer Heizungstechniken ab 2024 ist da nur das jüngste Beispiel. Sind wir imstande, Ökonomie und Ökologie in ein neues Gleichgewicht zu bringen, Bewahrung des Wohlstandes und Bewahrung der Lebensgrundlagen miteinander zu verbinden? Und dabei die soziale Dimension zu wahren?

Mit Herz und Haltung. Dein AkademiePodcast
Willkommen bei deinem Podcast aus der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen: ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik - hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu den wichtigen Debatten unserer Zeit zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. "Mit Herz und Haltung" holen Sie sich die Akademie bequem nach Hause. Und immer gilt: kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team ist dankbar für Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik.
