
himmelwärts und erdverbunden - der Podcast aus dem Bistum Trier
Von Autor*innen aus dem Bistum Trier. Mal mehr politisch, mal mehr fromm. Mal mehr erzählend, mal mehr kommentierend. Mal solo, mal im Dialog. Immer wöchentlich.
Alle Folgen
Deutsche Einheit! Einheit der Kirchen?
35 Jahre deutsche Einheit – die Kirchen feiern in Saarbrücken mit, mit einem ökumenischen Gottesdienst. Aber warum immer noch “die Kirchen”? Wann endlich “die Kirche”, in Einheit? - fragt sich Altfried Rempe im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“.

Schulden erlassen!
Eine Familie baut ein Haus, doch steigende Zinsen sprengen das Budget – selbst beim Essen wird gespart. Ähnlich geht es manchen Entwicklungsländern: Durch den Schuldendienst für Auslandskredite fehlt Geld für Bildung und Gesundheit und Soziales. Wie es zur Schuldenkrise gekommen ist und wie sie gelöst werden könnte, schildert Klaus Schilder vom katholischen Hilfswerk Misereor.

Über Gott, Gastarbeiter und Gnade
Schauspieler Stipe Erceg („Die fetten Jahre sind vorbei“) kam als Kind aus Kroatien nach Deutschland, im Gepäck den Glauben seiner Großmutter. In dieser Folge von "himmelwärts und erdverbunden" erzählt er, wie er mit offenen Augen suchend durch Berlin geht - "pilgern im Alltag" nennt er das.

Leben ist Wandel
Schon klar – alles verändert sich, wandelt sich. Alles um uns herum, und wir selbst auch. Aber damit klarzukommen, ist nicht ganz so selbstverständlich. In der dieser Folge von Luisa Maurer erzählen drei Menschen, wie sie mit einschneidendem Wandel in ihrem Leben umgehen.

Darf, soll, muss Kirche politisch sein?
Wie politisch ist der christliche Glaube, wie politisch darf, soll, muss Kirche sein? Sollen sich Christ*innen äußern zu tagesaktuellen (partei)politischen Fragen?

Kirchen (wieder) aufbauen
Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 wurden allein in der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler 22 kirchliche Gebäude zum Teil schwer beschädigt, darunter die drei großen Kirchen. Im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ schildert Pfarrer Arno-Lutz Henkel, wie die Pfarrei den Wiederaufbau angegangen ist.

gewissen:bilden!
Pastoralreferent altfried g. rempe nimmt eine alltägliche Situation, nämlich eine Radarkontrolle im Straßenverkehr, zum Anlass, über Verantwortung, Schuld und unser inneres Gespür für richtig und falsch nachzudenken. Dabei geht es um mehr als Verkehrserziehung: um das Gewissen als heiliger Ort, in dem Gott selbst spricht.

Mehr als Fußball
Der frühere Fußball-Profi Arne Friedrich kümmert sich heute um kranke Kinder, setzt sich für Fairen Handel ein – und liest täglich in der Bibel. Davon erzählt er iin dieser Folge.

Theologie vom Fass
Bei der Stadtwoche in Hermeskeil hat ein Team der Pfarrei St. Franziskus samt Pfarrer Christian Heinz Dienst am Bierstand gemacht. Warum das Spaß macht, aber auch sinnvoll ist, schildert Luisa Maurer im Podcast “himmelwärts und erdverbunden”.

"Herr! Schmeiß' Hirn - und pack noch Herz dazu!"
Don Esteban ist rheinland-pfälzischer Landesmeister im Poetry-Slam – und Küster in St. Eligius im Pastoralen Raum Bitburg. Im Gespräch mit Inge Hülpes spricht er über seine Kunst, über Depressionen und über das, worauf es wirklich ankommt in der Kirche: „Dem Beispiel dieses unverschämten Jesus von Nazareth zu folgen!“ HINWEIS: In dieser Folge geht es auch um Depressionen. Wenn du selbst betroffen bist oder dich diese Themen belasten könnten, überlege bitte, ob und wann du die Folge hören möchtest. In den Shownotes findest du auch Hinweise zu Hilfsangeboten.

Gastfreundschaft: Gott zu Gast
Wer Gäste aufnimmt, lässt Gott ins Haus, ist Altfried Rempe überzeugt. Und erzählt im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ von Abraham, der – ohne es zu ahnen – Gott selbst zu Gast hat; von Jesus, der bei Marta und Maria zu Gast ist; und vom heiligen Benedikt und seiner gastfreundlichen Klosterregel.

"Music opens the heavens"
JP Cooper is an incredible artist - touring all over the world! Here he talks to journalist Christopher Hoffmann from Germany, who met him in Cologne. They talked about many of JP Coopers songs from „Passport home“ and „Momma´s Prayers“ to „Holy water“ and „Call my name“. And also about his childhood, his inspirations, about his lyrics, his faith, his hope, about being a father and about his love to Gospel music. Enjoy!

"Wollen wir einen lebenswerten Planeten hinterlassen oder einen Müllhaufen?”
Vor zehn Jahren wurde die Enzyklika “Laudato si’” von Papst Franziskus veröffentlicht. Pater Michael Heinz, im Saarland geboren, erzählt wie er gemeinsam mit den Menschen in einer Pfarrei im bolivianischen Tiefland die Gedanken des Papstes in konkreten Alltag umsetzt.

"Die christliche Botschaft ist total politisch”
Malu Dreyer war 22 Jahre lang Sozialministerin und Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz - ihrer Multiple-Sklerose-Erkrankung zum Trotz. Im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ erzählt sie, welche Rolle ihr Glaube dabei für sie gespielt hat – und welches Kirchenlied sie am liebsten singt.

Israel: zwischen Skepsis und Hoffnung
Stephan Wahl, „Priester und Poet“ aus dem Bistum Trier, lebt seit 2018 in Jerusalem. In dieser Folge schildert er seine Eindrücke aus der jüngsten Zeit – iranische Raketenangriffe; zivile Opfer in Israel, im Iran und in Gaza; die Verzweiflung der Angehörigen der Geiseln; die Stimmung in der israelischen Bevölkerung.

Christlicher Glaube und Feminismus: Es geht um Gerechtigkeit
Glaube und Feminismus gehören für Lucia Scherzberg zusammen – beiden geht es um Gerechtigkeit, sagt sie. Bis 2023 war sie Professorin für Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes, seitdem ist sie im Ruhestand. Während ihrer akademischen Laufbahn hat sie selbst erlebt, wie schwierig es für Frauen ist: „Je weiter man nach oben kommt, desto dünner wird die Luft.“ Trotz Fortschritten sieht sie immer noch große Defizite in der Gleichstellung von Frauen und Männern innerhalb der Kirche und der Theologie. Ihr Apell im Gespräch mit Luisa Maurer: „Haltet das Thema am Leben – steter Tropfen höhlt den Stein.“

Lwiw in der Ukraine: Kriegstrauma und Lebenslust
Anfang Mai hat Tomek Welke von der Diözesanstelle Weltkirche des Bistums Trier die Stadt Lwiw (Lemberg) in der Westukraine besucht. Er hat einen Luftalarm miterlebt; hat erfahren, wie sich die griechisch-katholische Kirche um Familien von Kriegsopfern kümmert und um Binnenflüchtlinge; hat mit den Partnern vor Ort beraten, wie das Bistum Trier dieses Engagement unterstützen kann; hat das Flair einer Kulturstadt genossen; war bei einer Beerdigung von Kriegsopfern dabei; und hat die „wahnsinnige Lebenslust“ und den Überlebenswillen der Menschen gespürt. Über all das erzählt er im Gespräch mit Stefan Weinert.

Kirche: Demokratisch? Pfingstlich!
Demokratie in der katholischen Kirche? Heikel. Dabei, findet Altfried Rempe im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“, hatte die ganz frühe Kirche damit weniger Probleme. Da wurde gemeinsam beraten, auch gerungen – und dann entschieden – fest überzeugt, dass der Heilige Geist die Beratungen auf die richtige Bahn führt. Und auch (viel) später, beim Zweiten Vatikanischen Konzil oder – nicht ganz so weltbewegend – bei der Trierer Bistumssynode: Es wurde beraten, diskutiert, abgewogen und abgestimmt. Aber es wurde auch gemeinsam gebetet und versucht, in den Diskussionen auf Gottes Geist zu hören. Darf die Kirche – im Vertrauen auf den Heiligen Geist – vielleicht doch etwas mehr Demokratie wagen?

24 Stunden erreichbar: Polizeiseelsorger Hubertus Kesselheim
Bei Bedarf ist Hubertus Kesselheim rund um die Uhr erreichbar. Der Pastoralreferent ist Polizeiseelsorger im Bistum Trier. Das heißt unter anderem, er ist Gesprächspartner für Polizist*innen, vor allem nach Einsätzen, bei denen die Beamt*innen mit dem Tod konfrontiert werden. „Ich biete nach solchen Ereignissen den Kollegen immer an, ihr könnt mich 24 Stunden erreichen, ihr könnt mich auch nachts anrufen, wenn wirklich das Kopfkino so massiv wird, dass gar nichts mehr geht.“ Am nächsten Morgen steht er dann schon mal mit Augenringen im Hörsaal der Polizeihochschule auf dem Hahn, wo er unter anderem mithilft, junge Leute auf genau solche Situationen vorzubereiten.

Mit Gott zur Goldmedaille
9. August 2024, Paris, Stade de France. Olympische Spiele, Kugelstoßen der Frauen. Die deutsche Athletin Yemisi Ogunleye hat noch ihren sechsten, letzten Versuch. Und der sitzt: Mit einer Weite von genau 20,00 Metern gewinnt sie die Goldmedaille. In der Konzentrationsphase vor dem Stoß „durfte ich Gottes Gegenwart spüren in diesem Stadion“, sagt sie im Gespräch mit Christopher Hoffmann. Bei den Sportkommentator*innen gilt sie als die fröhlichste Athletin der Spiele, in Pressekonferenzen gibt sie spontan mal einen Gospel zum Besten. „Weil ich einfach verstanden habe: Da gibt es einen Gott, der mich bedingungslos liebt.“

Wie wird das jetzt mit Leo XIV.?
Leitungsstil, Namenswahl, Augustinerorden, Umgang mit Menschen: Was können wir erwarten von Leo XIV.? Stefan Weinert hat mit Menschen gesprochen, die den neuen Papst persönlich kennen oder zumindest gut einschätzen können.

Zusammmen sind wir Kolping
Luisa Maurer beginnt diese Folge mit einem „Geständnis“: Sie ist Kolpingschwester. Schwester und Bruder ist die übliche Anrede im Kolpingwerk, dessen örtliche Gruppen Kolpingsfamilie heißen. Denn Gemeinschaft wird ganz groß geschrieben im Kolpingwerk, das auf den katholischen Priester Adolph Kolping zurückgeht. Der hat sich im 19. Jahrhundert mit der sozialen Frage auseinandergesetzt, vor allem im Blick auf Handwerksgesellen. Gemeinschaft; Bildungsarbeit; Einsatz für soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie prägen das Kolpingwerk heute. Und dem geht Luisa Maurer in dieser Folge nach – mitten im Trubel der 175-Jahr-Feier des Kolpingwerks Deutschland in Köln.

Als "Grüner Herr" im Krankenhaus
Daniel Schmidt ist mit 37 Jahren ungewöhnlich jung für einen Ehrenamtlichen Im Krankenhaus-Besuchsdienst. Und manchmal kostet es ihn Überwindung, seine Besuchsschicht anzutreten.

Oster-Lachen?
Hat Jesus gelacht? Obwohl davon nichts in der Bibel steht? Und haben wir was zu lachen - fragt sich Altfried Rempe im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“; zu lachen trotz Krieg und Krisen, aber eben auch angesichts von Ostern?

Songs mit ganz viele Seele
Der britische Soulfolks-Sänger JP Cooper hat mit seinen Hits Gold und Platin abgeräumt. Im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ erzählt er über seine Musik, seine Familie und seinen fest verwurzelten Glauben.

Von der „spirituellen Energie“ der Wallfahrtsorte
Über seine eigenen Erfahrungen als Pilger und seine Arbeit als Seelsorger auf dem Jakobsweg erzählt Martin Lörsch im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“: Wallfahrtsorte seien mit einer „spirituellen Energie“ aufgeladen.

Damit die Mörder nicht über die Opfer triumphieren
Den jüdischen Menschen, die in und um Schweich an der Mosel gelebt haben, noch einmal ein Gesicht und eine Stimme zu geben – das hat sich die Arbeitsgemeinschaft “Gemeinsam Gedenken gestalten” zur Aufgabe gemacht. Im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ erzählen Mitglieder der AG von ihrer Arbeit

Kirchen, macht Politik!
Es zum christlichen Auftrag auch für Bischöfe, Politik zu machen für die Welt und für die Menschen, findet Altfried Rempe. Also einzutreten für Gastfreundschaft und Integration aller Menschen. Menschenverachtenden Parteien in die Parade zu fahren. Aber auch denen, die Gottes Schöpfung dem gnadenlosen Zugriff von Profit und Aktienkursen überlassen.

Frauen in Leitung müssen Sichtbarkeit einfordern
Daniela Schmitt gehört zum Leitungsteam des Pastoralen Raum Schweich im Bistum Trier. Für manche ist das so ungewohnt, dass sie bei der Begrüßung schon mal übergangen wird …

Eine Kirche als "happy place"
„Wenn Menschen miteinander Freude haben, ist das eine Gotteserfahrung,“ sagt Pater Albert Seul aus dem Wallfahrtsort Klausen in der Eifel. Deshalb möchte er, dass die Wallfahrtskirche in Klausen ein „happy place“ ist. Und so finden dort – neben Gottesdiensten und Wallfahrten – auch Bücherlesungen, Talks und Konzerte statt. Doc Caro war da und Gregor Gysi, Guildo Horn und Die Prinzen; dieses Jahr kommen unter anderem Jean Asselborn und die Coverband Still Collins.

Der Politik Vertrauen - schenken?
Da ist viel Vertrauen verloren gegangen im Bundestagswahlkampf; Hunderttausende tragen ihr Misstrauen auf die Straße bei Demos in München und Berlin, aber auch in Trier. War das notwendig? fragt sich Altfried Rempe im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“. Und redet sich der Wahlkampf nicht um die eigentlichen großen Fragen und Themen herum? Um hohe Preise und Mieten zum Beispiel? Um einen gerechten Frieden für die Ukraine?

Krise als Berufsalltag: Caritas international
„Aufgeben ist keine Alternative,“ sagt Dr. Oliver Müller über die Arbeit von Caritas International. Rund 75 Länder hat der Leiter des Hilfswerks selbst besucht und dabei auch Krisenregionen nicht ausgelassen. In der Folge erläutert er, warum Caritas international selbst in Konfliktregionen wie Afghanistan akzeptiert wird und warnt Die Katastrophen werden mehr, aber die Bundesregierung kürzt die Gelder für humanitäre Hilfe.

"Furcht ist nicht in der Liebe"
Cato Bontjes van Beek ist 22 Jahre alt, als sie im Januar 1943 vom nationalsozialistischen Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt wird; am 5. August wird sie durch das Fallbeil hingerichtet. Die junge Frau hatte sich der Widerstandsgruppe um Harro Schulze-Boysen angeschlossen, setzt dem Hass der Nazis Menschlichkeit und Zivilcourage entgegen. Tief berührt hat sie ein Satz aus der Bibel: „Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus."

Langer Atem – die Ukrainehilfe der Malteser im Bistum Trier
Seit fast drei Jahren läuft jetzt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seit fast drei Jahren laufen aber auch die Hilfslieferungen der Malteser im Bistum Trier. Lebensmittel, medizinisches Material, Baumaterial und andere Hilfsgüter werden per LKW nach Iwano-Frankiwsk gebracht, eine Stadt im Westen der Ukraine. Seit Februar 2022 waren es 127 Transporte, im Schnitt also fast jede Woche einer.

Puder, Haare und Gespräche: die Maskenbildnerin
Sie ist die letzte Möglichkeit, vor der Aufnahme noch einmal runterzukommen: Die Maskenbildnerin. Katja Texter sorgt beim Saarländischen Rundfunk in der Maske für so viel mehr als nur für professionelles und ansprechendes Aussehen der Sprecher*innen in Fernsehbeiträgen des SR-Fernsehen. Für viele bedeutet dieser Ort noch einmal durchatmen, Wellness oder sogar – Seelsorge.

Glauben lernen - wie schon Jesus
Die Bibel erzählt, wie der zwölfjährige Jesus im Tempel mit den Schriftgelehrten diskutiert und alle erstaunt sind, wie gut er sich auskennt in der Bibel. Offenbar hatte er da schon von Maria und Josef viel lernen können, überlegt Altfried Rempe in dieser Podcast-Folge. Überhaupt habe Jesus den jüdischen Glauben, aber auch seine Rolle nach und nach gelernt und begriffen – so, wie bis heute jüngere Menschen von älteren und dann lebenslang lernen für ihr Leben und ihren Glauben.

39 Jahre Studentenleben
Fast vier Jahrzehnte war Guido Groß Hochschulseelsorger an der Katholischen Hochschulgemeinde Koblenz. Selbstbewusst sagt er: „Wir bereichern das Leben der Studierenden mit unseren Angeboten.“ Dazu gehören Filmabende genau so wie Gottesdienste und Gespräche zu politischen Themen. Aber auch Beratung und Gespräche in Krisensituationen, und das unabhängig von Religion und Herkunft der Studierenden. Denn der Druck auf die Studis ist gewachsen seit dem Bologna-Prozess vor zwanzig Jahren.

Heiliges auf der Straße
Valentin Beck ist Seelsorger für obdachlose Menschen in Luzern – Gassenseelsorger, wie man in der Schweiz sagt. Zu Weihnachten hat er für die Menschen auf der Straße mit seinem Team wieder eine Feier organisiert – „mit sehr, sehr feinem Essen, es wird serviert, schön getischt, Kerzenlicht, Musik,“ erzählt er im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ mit Christopher Hoffmann. Und gesungen wurde auch wieder. Valentin Beck ist überzeugt: Das Licht von Weihnachten „scheint in die letzte Ecke hinein“.

Das Lächeln des Kindes in der Krippe
Die Engel an Weihnachten seien für ihn wie “Türöffner, wie Hinweisschilder und Wegbegleiter”, sagt Weihbischof Robert Brahm. Der gemeinsame Weg führe zur Geburtsgrotte in Betlehem. “Und dort wartet etwas auf mich – das Lächeln eines Kindes.”

#LautStark - gegen Gewalt an Frauen
Alle 45 Minuten wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner verletzt oder angegriffen, schreibt der Sozialdienst katholischer Frauen Saarland e.V.- (SkF) auf seiner Internetseite. „Häusliche Gewalt gegen Frauen ist kein privates Problem, sondern ein gesamtgesellschaftliches Anliegen“, sagt die SkF-Vorsitzende Andrea Wolter im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“. Im Gespräch mit Luisa Maurer erzählt sie von der Kampagne #LautStark und davon, wie die Beraterinnen des SkF Frauen (und Männern!) helfen, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind.

Spenden? Spenden!
Jetzt, im Advent, kommen wieder von allen Seiten Spendenaufrufe angeflattert. In der Regel geht's bei diesen Spendenaufrufe um echte Not; um Situationen, wo Hilfe wirklich notwendig ist. Egal, ob's um Menschen geht, oder Natur- und Umweltschutz; egal, ob bei uns um die Ecke oder ganz woanders auf unserer gemeinsamen Erde. Am Beispiel von „Radio Salü Sternenregen“ erläutert Stefan Weinert in dieser Folge, was solche Spendenaktionen leisten können – und wo ihre Grenzen sind.

Advent - da kommt was/wer auf uns zu
Wenn Christenmenschen Advent feiern, wissen sie, es kommt was auf uns zu - sagt Altfried Rempe. Oder - es kommt wer auf uns zu: Gott selbst. In jedem Menschen, der uns begegnet, so verschieden sie alle sind und bleiben: liebevoll oder abgeneigt, stark oder schwach, kooperativ oder garstig …

Paketankündigung für ihre Sendung ...
Wer für einen Paketdienst arbeitet, hat jetzt vor Weihnachten besonders viel Stress. Denn immer mehr Geschenke werden im Internet bestellt. Für die Fahrer*innen bedeutet das: lange Schichten, Zeitdruck, schwere körperliche Arbeit – zu teilweise miesen Bedingungen. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) schlägt Alarm mit ihrer Aktion „FAIRES Paket“. Was muss sich ändern? Und was kann jeder, der im Internet bestellt, selbst tun?

Anna Dushime - über Ruanda, Religion und Rassismus
Anna Dushime ist Journalistin, Moderatorin und Podcasterin; unter anderem leitet sie die Redaktion des Satireformats „Browser Ballett“. Als Fünfjährige überlebte Anna Dushime den Völkermord in Ruanda, ihr Vater wurde umgebracht; mit zehn Jahren kam sie nach Deutschland. Im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ spricht sie über diese Erlebnisse. Aber auch über Alltagsrassismus, den sie in Deutschland erleben muss. Und über ihren Glauben: „Gott ist wie Vater und Mutter für mich.“

Frauenpower in der Politik
Eine junge Frau in einer kommunalpolitischen Männerrunde? Klar, das ist die Sekretärin fürs Protokoll. Genau so hat Lena Weber das erlebt – allerdings saß die junge Sozialdemokratin da als Bürgermeisterin von Hermeskeil am Konferenztisch. Upps! Auch Carolin Hostert-Hack, Fraktionsvorsitzende der CDU im Eifelkreis Bitburg-Prüm, hat männliche Skepsis erlebt. Was beide junge Frauen noch verbindet: Sie sind katholisch, ihr Glaube beeinflusst auch ihren politischen Kompass.

"Es war manchmal schon hart!"
Seit 1960 gibt es die Partnerschaft des Bistums Trier mit der katholischen Kirche in Bolivien. 1964 sind dann die ersten vier Ordensfrauen der Trierer Josefsschwestern nach Bolivien gegangen; eine von ihnen war Schwester Edith Kopp, heute 87 Jahre alt. In der aktuellen Folge des Podcasts „himmelwärts und erdverbunden“ erzählt sie von den Anfängen vor 60 Jahren; vom Kinderheim und dem Krankenhaus in Poconas, damals im Nirgendwo am Rand der bolivianischen Hauptstadt Sucre gelegen; von hochschwangeren Frauen, die nachts an der Tür der Schwestern klingeln; vom Tag, an dem gleich dreimal geputscht wird. „Es war manchmal schon hart“, sagt Schwester Edith rückblickend, aber auch: „Ich denke, dass ich besonders für die Frauen viel tun konnte.“

Leben über den Tod hinaus: stiften
Mit dem eigenen kleinen oder großen Vermögen auch über den Tod hinaus Gutes bewirken; in Erinnerung bleiben; und zu Lebzeiten Steuern sparen: Das alles kann man mit einer Stiftung. Mit einer eigenen, oder indem man Geld zustiftet bei einer bestehenden Stiftung wie der St.-Laurentius-Stiftung der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler. Paul Radermacher ist Vorsitzender des Stiftungskuratoriums. Im Gespräch mit Julia Fröder erzählt er, warum Menschen der Stiftung ihr Geld anvertrauen; was die Stiftung damit macht. Und auch, was der Unterschied ist zwischen stiften und spenden.

Das große Geheimnis des Lebens
98 Jahre ist der Benediktinermönch David Steindl-Rast jetzt alt. Er ist ein weltweit gefragter Buchautor und Redner, seine Videos von Vorträgen werden im Netz millionenfach geklickt. In dieser Folge erzählt er vom Geheimnis des Lebens, von Ehrfurcht und Vertrauen, und von Erlebnissen während der NS-Zeit und dem Zweiten Weltkrieg.

Macht einen Erste-Hilfe-Kurs!
Hand aufs Herz: Wann habt ihr zuletzt einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht? Wisst ihr, was zu tun ist bei einem Wespenstich in die Zunge oder wenn auf der Straße vor euch jemand zusammenklappt? Inge Hülpes hat sich das beibringen lassen, in einem Erste-Hilfe-Kurs. In dieser Folge erzählt sie, wie sie schon helfen konnte mit dem, was sie da gelernt hat. Und warum sie der Meinung ist, dass jede*r einen Erste-Hilfe-Kurs machen sollte.

Mit Bildung Zukunft gestalten
Welche Möglichkeiten haben die Menschen in Bolivien, sich politisch zu bilden? Oder zu Umweltfragen, zur Klimakrise? Wie sind die Zugangsmöglichkeiten zu Bildung insgesamt? Und sind wir in Deutschland so viel besser aufgestellt, oder was können wir voneinander lernen? Um Bildung geht’s dieses Jahr bei der Bolivienpartnerschaftswoche, die parallel im Bistum Trier und in Bolivien stattfindet. Im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ spricht Stefan Weinert darüber mit Katharina Nilles, Bolivienreferentin im Bistum Trier.

Bei mir: Friede!
„Frieden beginnt bei mir“ ist das Motto der Caritas-Kampagne in diesem Jahr. Und das heißt dann auch, dass ich mit mir selbst Frieden haben muss, überlegt Altfried Rempe in dieser Podcast-Folge.

"Wir schaffen das!"
In der Debatte um die deutsche Asylpolitik jagt ein Vorschlag den nächsten, und immer einer schärfer als der andere. Stefan Weinert erinnert deshalb an Papst Franziskus und Angela Merkel.

„Sommer der Solidarität“ – Flüchtlingshilfe mit Sant‘ Egidio
Drei Mal hat Rebecca Scheeres in großen Flüchtlingslagern mitgeholfen, auch in Moria auf Lesbos; die junge Frau ist Mitglied bei der kirchlichen Organisation Sant‘ Egidio. Sie erzählt davon in dieser Folge.

Kirchengebäude erhalten – ein Rezept?
Wenn das Kirchengebäude zu groß und zu teuer geworden ist für die schrumpfende Gottesdienstgemeinde: Aufgeben? Oder mit einer erweiterten Nutzung neu beleben?

Lebensberatung: Zukunft und Hoffnung geben
Die 20 Lebensberatungsstellen im Bistum Trier unterstützen Menschen, deren Leben aus dem Tritt geraten ist. Sie sei „mitten im Leben“ unterwegs „mit Blickrichtung Zukunft“, beschreibt Beraterin Nicole Stockschlaeder ihre Arbeit.

"Bitte wenden" - der heilige Laurentius
Für den heiligen Laurentius, Diakon der christlichen Gemeinde in Rom im 3. Jahrhundert, waren die Armen der wahre Schatz der Kirche. Dafür ließ ihn der römische Kaiser zu Tode foltern.

Der Traum vom Pilgern
Statt am Strand verbringt Bruder Antonius Joos vom Orden der Barmherzigen Brüder seinen Urlaub lieber auf Pilgerwegen.

Starb Jesus Christus auch für die Sünden der Klingonen?
Dass wir Menschen im unvorstellbar großen Universum die einzige intelligente Spezies sind, ist aus wissenschaftlicher Sicht eher unwahrscheinlich. Was heißt das für den christlichen Glauben?

Keine Gewalt? Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944
Gewalt ist keine Lösung, eigentlich. Manchmal ist keine Gewalt aber auch keine Lösung, findet Altfried Rempe im Blick auf das Hitler-Attentat am 20. Juli 1944.

Viele Baustellen: drei Jahre nach der Flutkatastrophe
Wie ist die Situation in den Flutgebieten vom Juli 2021 jetzt, drei Jahre danach? Wie wurde an der Ahr, in der Eifel geholfen, wo wird noch Hilfe gebraucht? Fachleute der Caritas berichten.

"Weil ich dich so liebe": Adoption
Claudia Iland vom SkF Koblenz berät Frauen, die ihr Kind zur Adoption freinehmen wollen, und Familien, die Kinder aufnehmen. Davon erzählt sie in dieser Folge des Podcasts „himmelwärts und erdverbunden“.

Makro- und Mikrokosmos. Mensch und Maschine
Ein Porträt des Raumfahrtingenieurs Dr. Manuel Frey; ihn fasziniert der Kosmos, aber auch der Mensch als ein von Gott geschaffener Mikrokosmos

Knast und Kirchenmusik
Clara Boor, seit zwanzig Jahren Organistin bei Gottesdiensten in der Justizvollzugsanstalt Wittlich, erzählt über ihren Dienst bei den frommen schweren Jungs.

Fußball kann begeistern!
Für die aktuelle Folge von „himmelwärts und erdverbunden“, passend zum Start der Fußball-EM, hat Stefan Schneider begeisterte Fußballspieler*innen beim Training beobachtet – in der Behinderteneinrichtung Maria Grünewald in Wittlich

Wahlsonntag: “Unser Geld für unsere Leute” oder “Teilen statt spalten”?
In dieser Folge erläutert Stefan Weinert am Beispiel von drei Wahlplakaten, warum er der Deutschen Bischofskonferenz zustimmt: Die AfD ist für Christ*innen nicht wählbar.

Gott am Ring
Auch in diesem Jahr gibt's bei "Rock am Ring" wieder das ökumenische Kirchenzelt “Gott am Ring” - offen für alle, die einfach eine Auszeit brauchen, sich auf dem Gelände verirrt haben oder jemand zum Reden suchen.

Radfahren: Mal fromm. Mal solidarisch. Immer klimafreundlich.
Eine kleine Radtour mit Zwischenstopps beim Trierer Domradeln, der Radsportlegende Gino „der Fromme“ Bartali und bei der Wallfahrtskapelle Notre-Dame-des-Cyclistes.

Werkzeugkasten für ein gutes Leben: die Bergpredigt
Schauspieler Andreas Pietschmann hat in Krimis mitgespielt, war aber auch schon mal Jesus. Privat engagiert er sich für Kinder in Not.

Spektakulär: 50 Jahre Schwalbennestorgel im Trierer Dom
Josef Still, seit 30 Jahren Domorganist in Trier, erzählt über die 50 Jahre alte Schwalbennestorgel im Dom und seinen Beruf.

Israel und Palästina: Schrecken, Zwiespalt und Wut (neu)
Interview mit dem Trierer Bistumspriester Stephan Wahl in Jerusalem über die Lage in Israel.

Heilig-Rock-Tage in Trier - ein Fest für alle
Das Bistum Trier feiert sein zehntägiges Bistumsfest, die Heilig-Rock-Tage - benannt nach der wichtigsten Reliquie im Trierer Dom, dem Heiligen Rock. Und alle, die Lust haben, können mitfeiern.

Helga Schubert: Autorin zwischen Prosa und Palliativmedizin
Christopher Hoffmann hat sich mit der Schriftstellerin Helga Schubert unterhalten, die als Christin in der DDR aufgewachsen ist und jetzt ihren Mann pflegt.

Trauern auf Raten
Die Arbeit der "Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz" in Koblenz

Ostern - Rätsel? Geheimnis!
Warum die österliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod kein Rätsel ist, sondern ein Geheimnis

Karfreitag, das Tanzverbot und die Freiheit
Kann man aus dem alljährlichen Streit über das Tanzverbot an Karfreitag eine sinnvolle Diskussion machen - über den Umgang mit Tagen, die vielleicht anders sind als andere?

Mut zur Menschlichkeit: Isabel Schayani
Die Journalistin Isabel Schayani berichtet für die ARD von humanitären Krisenherden. Als gläubiges Mitglied der Bahai verliert sie dabei nie den einzelnen Menschen aus dem Blick.

"Wenn ich nur lieb genug bin ..."
Kinder sucht- und/oder psychisch kranker Eltern suchen die Schuld für die Situation oft bei sich. Die Caritas Rhein-Mosel-Ahr bietet Gruppen an, um solche Kinder und Jugendlichen zu unterstützen.

Das erste Mal - bei einer Demo ...
Stefan Schneider ist kein Freund von Massenveranstaltungen und prüft sehr gründlich, welche Forderungen er unterstützen kann - deshalb war bisher noch nie auf einer Demo. Mit 52 Jahren hat er den Schritt jetzt getan.

Immer noch: Gewalt ist keine Lösung!?
Das Dilemma angesichts des Ukrainekriegs: Gewalt ist keine Lösung - aber keine Gewalt ist auch keine Lösung, weil sonst das brutale Recht des Stärkeren gilt!?

Social-Media-Fasten
Inge Hülpes macht Social-Media-Fasten. Statt immer wieder zum Smartphone zu greifen, will sie sich mehr Zeit nehmen für die Lebewesen um sie herum - und für Gott.

Feste feiern und feste fasten
In der Bibel gibt's zwar keinen Karneval, aber es wird feste gefeiert. Griesgrämigkeit ist jedenfalls keine jüdisch-christliche Grundhaltung.

Menschenrechte - für alle!
Die Worte Menschenrechte und Menschenwürde kommen in der Bibel nicht vor. Aber die Bibel erzählt, dass Gott die Menschen als sein Bild geschaffen hat - die Grundlage für Menschenwürde und -rechte.

Erste Hilfe - für die Seele
Ein Pfarrer und eine ehrenamtliche Notfallseelsorgerin aus dem Kreis Neuwied berichten über ihre Motivation, über die Ausbildung und vor allem darüber, wie sie als Notfallseelsorger*innen helfen.

Naturfotograf und Theologiestudent: Joshi Nichell
Naturfotograf, Reisender, Theologiestudent, Buchautor, Naturschützer - mit gerade mal 25 Jahren hat Joshi Nichell schon eine Menge erlebt.

Unterdrückt und selbstbewusst: Christ*innen in Pakistan
Als Mitglied einer Delegationsreise nach Pakistan hat Tomasz Welke, Referent des Hilfswerks missio im Bistum Trier, dort Christ*innen getroffen, die unter dem Druck leiden, aber auch viel Selbstbewusstsein zeigen.

Mehr Freundschaft im neuen Jahr!
Winnetou und Old Shatterhand. Inge und Sari. Freundschaft ist eins der ganz großen Gefühle.

Die Zeit gestalten: unsere Aufgabe
Zeit ist für uns Menschen existenziell. Wir sorgen uns um die Zukunft; wir fühlen uns bedroht, weil die Zeit unaufhaltsam vergeht; wir können aber auch den Zeit-Raum, der uns gegeben ist, gestalten.

Weihnachts-Friede? Ein Auftrag!
Stimmungsvoll Weihnachten feiern mit Glühwein und Glockenklang, trotz Israel/Palästina und Ukraine? Vielleicht muss Weihnachten, muss der Weihnachtsfriede auch ohne Stimmung funktionieren.

Warnung: Glücksspiel kann süchtig machen
Spielhallen, Online-Casinos und Sportwetten: Das Gefühl, Geld zu gewinnen, kann sich einbrennen im Gehirn und süchtig machen. Es gibt aber auch Wege raus aus der Sucht.

Welttag der Armen
"Wende Dein Angesicht von keinem Armen ab!" zitiert Papst Franziskus die Bibel zum Welttag der Armen 2023. Wie schauen wir in Deutschland die Armen an?

Könige der Landstraße?
Die Protestaktionen ausländischer LKW-Fahrer auf den Autobahnrastplätzen Gräfenhausen Ost und West sind vorbei - aber an den Arbeitsbedingungen hat sich nichts geändert.

Runde Tische: zwischengelagert in Trastevere
Warum die runden Tische der Weltsynode und ihr Zwischenlager im römischen Stadtteil Trastevere vielleicht doch Hoffnung machen auf Aufbrüche in der römisch-katholischen Kirche.

Zufrieden in der Doppelmoral?
Konsequenteres Handeln für den Umweltschutz fordert Papst Franziskus. Und Julia Fröder findet: Auf jeden Fall! Aber bitte ohne Verbissenheit.

Musik baut Brücken
Ein Klezmer-Workshop mit Helmut Eisel und eine Ausstellung in Schweich/Mosel erinnern an das Schicksal von 500 deportierten jüdischen Kindern, Frauen und Männern

Schulden erlassen - siebzigmal siebenmal?
Jesus von Nazareth fordert, anderen ihre Schuld zu vergeben, zu erlassen. Gilt das auch für die Auslandsschulden vieler Länder im globalen Süden? Aber - wer schuldet da eigentlich wem etwas?

Anschluss unter dieser Nummer
Rund um die Uhr haben bei der TelefonSeelsorge Menschen ein offenes Ohr - immer kostenlos und immer anonym. Die meisten sind - sehr gut ausgebildete - Ehrenamtliche.

Freiwilligendienste - stärken statt streichen!
Was bedeuten die Zuschuss-Kürzungen, die die Bundesregierung bei den Freiwilligendiensten wie FSJ u.ä. plant?

Israel - heilig-unheiliges Land
Stephan Wahl ist Priester aus dem Bistum Trier und lebt seit 2018 in Jerusalem. Er schildert, wie unter der rechtskonservativen Regierung Netanjahu Spannungen und Gewalt in Israel zunehmen; erzählt aber auch von versöhnenden Kräften und Szenen der Menschlichkeit.

Gefragter denn je: Schuldnerberatung
Wie die Caritas-Schuldnerberaterinnen in Betzdorf Menschen helfen, finanziell wieder auf die Füße zu kommen

Wenn Heizen im Winter zum Luxus wird
Zwei Millionen Euro hatte das Bistum Trier im vergangenen Winter bereitgestellt für Menschen, die durch die hohen Energiekosten in Not waren. Wie konnte mit dem Geld geholfen werden?

Als "Bord-Geist" aka Kreuzfahrtseelsorger unterwegs
Weil auf Kreuzfahrten nicht immer alles traumhaft ist, sehen es viele Reedereien gerne, wenn auch ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin an Bord ist.
