
Die interessantesten und inspirierendsten Gespräche aus dem DOMRADIO
Alle Folgen
Jazzmusiker Kit Downes spricht über sein Orgelkonzert im Kölner Dom (auf Englisch)
Am Mittwochabend spielt der britische Jazzpianist Kit Downes im Rahmen der Cologne Jazz Week ein besonderes Konzert auf der Kölner Domorgel. Im Interview erzählt er vorab, warum ihn dieses Instrument seit seiner Kindheit fasziniert.

Lichtshow "Luminiscence" feiert Premiere im Münsteraner Dom - Ein Interview mit Hans-Bernd Köppen (Dompropst am St.-Paulus-Dom und Pfarrer von Sankt Lamberti in Münster)
Die Geschichte des Münsteraner Doms wird als Lichtshow gezeigt. Im September startet dort die Deutschlandpremiere von "Luminiscence". In Frankreich hat das Projekt laut Veranstalter bereits eine halbe Million Menschen begeistert.

Ein Interview mit Matthias Steffel (Pfarrer aus der Seelsorgeeinheit Unterer Aischgrund) und Robert Körber (Diakon)
Damit das täglich Brot auf den Tisch kommt, arbeiten Landwirte täglich. Um das zu würdigen feiert die Gemeinde Unterer Aischgrund am 7. September einen Traktor-Gottesdienst, erklären Pfarrer Steffel und Diakon Körber.

Irrer Social-Media-Trend bei italienischen Priestern - Ein Interview mit Benedict Dahm (Theologe und Kommunikationswissenschaftler)
Italienische Priester posieren am Strand, im Fitnessstudio oder mit Weinglas – und haben auf Social Media riesige Reichweiten. Theologe Benedict Dahm erklärt den Trend und warum solche Bilder wirken können, wenn sie authentisch sind.

Wie Kirche und Kulturhauptstadt Chemnitz zueinander finden - Ein Interview mit Dr. Ulrike Lynn (Beauftragte der katholischen Kirche für die Kulturhauptstadt Chemnitz)
Im Jahr 2025 ist Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt. Und auch die Kirche mischt im Programm kräftig mit. Ihr "Standing" in der Stadt hat sich innerhalb eines Jahres deutlich gewandelt. Das macht Hoffnung für die Zeit danach.

Kinderliedermacher und Komponist Reinhard Horn reflektiert über sein Leben voller Musik
Nach über 50 Jahren hat der Kinderliedermacher, Komponist und Pädagoge in diesem Frühjahr zwar seine Bühnenlaufbahn beendet, singen und musizieren wird er aber weiterhin. Woraus er selbst Kraft und Motivation für die jahrzehntelange Arbeit mit und für Kinder geschöpft hat, beschreibt er in seiner Biografie "Meine Lieder – Mein Leben“. Erschienen bei Herder.

Organist Anna Lapwood talks about her concert in Cologne Cathedral
Anna Lapwood spontaneously played two concerts in Cologne Cathedral on Tuesday evening because so many people wanted to hear the organist from Cambridge. In an interview beforehand, she told us what it was like practising at night in Cologne Cathedral, why she doesn't have to compromise on the Cologne Cathedral organ and why she is so enthusiastic about film music on the church organ.

Verabschiedeter Rabbiner Brukner hat sich in Köln sehr wohlgefühlt - Ein Interview mit Rabbiner Yechiel Leo Brukner
Yechiel Leo Brukner war sieben Jahre lang Rabbiner der Kölner Synagogen-Gemeinde. Vor wenigen Wochen wurde er aus diesem Amt verabschiedet und wird nach Israel zurückkehren. Zuvor hat er aber der Redaktion von DOMRADIO.DE noch einen Besuch abgestattet und blickt im Interview auf seine Kölner Zeit zurück.

Wie Päpste sich fit halten - Ein Interview mit Ulrich Nersinger (Vatikan-Experte)
Der neue Papst Leo XIV. ist 69 Jahre alt. Sein Namensgeber Papst Leo XIII. ist mit 93 Jahren der älteste Papst in der Geschichte des Vatikans geworden. Unsere Lebenslänge haben wir zwar nur bedingt in der Hand, aber man kann versuchen, sich fit zu halten. Was Papst Leo XIV. dafür tut und wie sich seine Vorgänger fitgehalten haben, weiß Vatikan-Experte Ulrich Nersinger.

Tauben als Symboltiere für Pfingsten - Ein Gespräch mit Sr. Gabriela Zinkl (Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäu
Sie werden oft als "Ratten der Lüfte" bezeichnet, die grauen Stadttauben. Im Gegensatz dazu gilt die schneeweiße Taube als Symbol für den Heiligen Geist und den Frieden. Schwester Gabriela Zinkl von den barmherzigen Schwestern vom Heiligen Karl Borromäus hat sich vor Pfingsten mal genauer mit Tauben beschäftigt.

Ex-Stuntfrau Miriam Höller spricht über Rückschläge und Lebensmut - Ein Interview mit Miriam Höller (Ex-Stuntfrau, Moderatorin, Speakerin, Model und ehemalige GNTM-Teilnehmerin)
Traumjob, Traumpartner, Traumhaus. Mit Ende 20 hat die Stuntfrau, Moderatorin und GNTM-Teilnehmerin Miriam Höller alles, was man sich wünscht. Dann verändern mehrere Schicksalsschläge ihr Leben. Wie sie sich zurückgekämpft hat.

Was hilft gegen Einsamkeit? - Ein Interview mit Irina Gaul (Referentin beim Diözesan-Caritasverband für das EB Köln)
Einsamkeit tut weh, lässt Betroffene fast verzweifeln und kann richtig gefährlich werden. Für diejenigen, die sich einsam und verlassen fühlen selbst, aber auch für unsere Demokratie - zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung, die aufzeigt, dass und warum vor allem einsame junge Menschen besonders anfällig für Populismus und Verschwörungstheorien sind. Irina Gaul, Referentin beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln, hat schon viele Menschen beim Weg aus der Einsamkeit begleitet. Im Interview sagt sie unter anderem, was hilft, um junge Menschen aus der Einsamkeit zu holen.

Liminski setzt im Kölner Dom Friedenszeichen für die Ukraine
Der CDU-Politiker Nathanael Liminski wird an diesem Samstag gemeinsam mit anderen eine Kerze als Zeichen für den Frieden in den Kölner Dom tragen. Es sei wichtig, die Ukraine weiter zu unterstützen und an Freiheit zu glauben, sagt er.

Katholische Lebensberaterin gibt Tipps im Umgang mit Neid - Ein Interview mit Nora Klar (Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wuppertal)
Neid und Missgunst zählen zu den sieben Todsünden. Es ist kein schönes Gefühl, wenn man insgeheim die Nachbarn beneidet, weil sie das schönere Haus haben, oder die Freundin, weil sie eine glanzvollere Karriere hingelegt hat. Nora Klar gibt Tipps zum Umgang mit dem unbeliebten Gefühl.

Ein großer Kinderliedermacher geht von der Bühne
Reinhard Horn verabschiedet sich nach fünf Jahrzehnten von der Bühne und seinem Publikum, wird aber weiterhin komponieren. Der renommierte Kinderliedermacher schreibt seit 50 Jahren Songs für Kids - und weil er nicht nur Pädagoge, sondern auch Theologe ist, haben diese Stücke oft eine religiöse Dimension. imHorn war immer wieder Interviewpartner bei DOMRADIO.DE. Im Gespräch mit Redakteurin Hilde Regeniter blickt er auf eine spannende Zeit mit Musik und Kindern zurück.

Über positive und negative Glaubenssätze
"Ich bin halt so!" - denken wir manchmal, "und das wird auch so bleiben, ich kann ja doch nichts daran ändern." Das ist natürlich ganz schön bequem. Oft aber sicher auch unbefriedigend, wenn wir nämlich in immer gleichen, ungeliebten Mustern weitermachen. Im Interview spricht Nora Klar über die Wirkung so genannter Glaubenssätze und die Möglichkeit, sie zu verändern. Sie arbeitet in der Katholischen Beratungsstelle für Ehe-; Familien- und Lebensfragen und steht bei DOMRADIO.DE immer freitags Rede und Antwort.

BigBand der Bundeswehr spielt für Menschen in Not
Ein schönes Konzert genießen und dabei etwas Gutes tun? Diese Möglichkeit bietet der LIONS Club Köln Rhenus, der ein Konzert am 2. Juni um 20 Uhr in der Kölner Philharmonie organisiert hat. Es spielt die BigBand der Bundeswehr. Im Interview erzählt Wolfgang Fäßle vom LIONS Club, was Besucherinnern und Besucher erwartet und welchem guten Zweck das Konzert zugute kommt.

Essener Kirche wird "Kreativ"-Kathedrale - Ein Interview mit Michael Dörnemann (Dompropst am Hohen Dom zu Essen)
Dass die beiden großen Kirchen konstant Mitglieder verlieren, ist kein Geheimnis. Das ist mittlerweile seit Jahrzehnten so und deswegen brauchen sie auch immer weniger Gotteshäuser. Was aber tun mit solchen Kirchen, die sozusagen überflüssig geworden sind. Die Umnutzung von Kirchen ist schon lange Thema. Auch die Pfarrei Sankt Gertrud in Essen hat gerade ihre Pfarrkirche verkauft. Sie soll jetzt eine "Kreativ-Kathedrale" werden. Im Interview erklärt der zuständige Dompropst Michael Dörnemann, was das genau heißt und warum das eine Wn-Win-Situation ist.

Blick auf die Lage in Gaza - Ein Interview mit Msgr. Stephan Wahl (Priester und Autor in Ost-Jerusalem)
Seit Tagen führt Israel nun schon eine so genannte "Großoffensive im Gazastreifen" mit dem Ziel, Gaza komplett einzunehmen. Beobachter nennen die Aktion das "Schlimmste aller möglichen Szenarien". Msgr. Stephan Wahl ist deutscher Priester und Autor in Ost-Jerusalem. Im Interview shcildert er die Lage vor Ort: Was bedeutet diese neuerliche Eskalation für die Menschen im ohnehin schon zerstörten und ausgehungerten Gazastreifen, aber auch für die Menschen in Israel, die noch für die Rückkehr der verbliebenen Geiseln kämpfen?

Isabelle Velandia erklärt, was es ihr bedeutet, eine geweihte Jungfrau zu sein
Isabelle Velandia ist freischaffende Künstlerin in Köln. Sie hat sich mit 28 Jahren katholisch taufen lassen und ist seit einem Jahr gottgeweihte Jungfrau. Im Interview erklärt sie, was das heißt und wie es ihren Alltag verändert.

Franziskanerpater erläutert Einsatz digitaler Medien in der Seelsorge
Pater Manuel, Franziskaner aus Wien, nutzt seit 2007 YouTube und weitere soziale Medien als Plattformen, um seinen Glauben zu teilen. Sie waren insbesondere während der Corona-Pandemie für Kirchengemeinschaften hilfreich, die ihre Gottesdienste digital anboten.

Wie Wissenschaft und Kirche beim Thema Schöpfung zueinander finden
Ob zuerst die Henne oder das Ei existierte, ist zunächst nachrangig. Ende Mai geht es in Recklinghausen um die Schöpfungsfrage am Anfang des Universums: Hat Gott den Urknall erschaffen und ist der Urknall ein Teil der Schöpfung?

Ehemaliger Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Rom würdigt Franziskus' Wirken für die Ökumene in der Welt
Jens-Martin Kruse war Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Rom. In dieser Zeit bekam von gleich zwei Päpsten Besuch. Für beide findet er lobende Worte. Franziskus stellte sich den Fragen der evangelischen Gemeinde.

Jesuit bezeichnet Franziskus' Einsatz für Flüchtlinge als dessen Erbe
Der internationale Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes, Bruder Michael Schöpf, hat Franziskus mehrfach persönlich getroffen. Er spricht über dessen Vermächtnis für Flüchtlinge, seine Botschaften und was nun auf dem Spiel steht.

Kirchenmusiker von Rekowski erzählt von seinem späten Berufswechsel
Er ist Musiker aus Leidenschaft, doch erst mit Ende 50 widmete er sich beruflich ganz der Musik. Michael von Rekowski war elf Jahre Bürgermeister von Wipperfürth. Dort arbeitet er jetzt als hauptberuflicher Kirchenmusiker. Mehrmals sprang er bereits zuvor in seinem Leben beruflich "ins kalte Wasser". Dem Schritt zum professionellen Musiker ging eine kirchenmusikalische Ausbildung im Erzbistum Köln voraus. Wie es zu dem späten Berufswechsel kam und was Jazz mit Gregorianik zu tun hat, das erzähl Michael von Rekowski im DOMRADIO.DE-Interview.

Kölner Theologe bedauert geringes Interesse an Liturgie - Ein Interview mit Prof. Dr. Alexander Saberschinsky (Liturgiereferent des Erzbistums Köln)
Seit fast 20 Jahren ist Alexander Saberschinsky Liturgiereferent des Erzbistums Köln. Im DOMRADIO.DE-Podcast blickt er auf diese Zeit zurück und bedauert, dass sich selbst innerhalb der Kirche zu wenige für die Liturgie interessieren.

Wie in den abrahamitischen Religionen gefastet wird - Ein Beitrag von Jasmin Lobert (Praktikantin bei DOMRADIO.DE)
Christen fasten 40 Tage vor Ostern, Muslime fasten etwa 30 Tage im Ramadan, aber was ist eigentlich mit den Juden? Drei junge Menschen erzählen, wie das Fasten in ihrer Religion aussieht und was es ihnen bedeutet.

Notfall-Psychologin schildert Trauerarbeit nach Germanwings-Unglück - Ein Interview mit Cäcilia Scholten (Theologin und Psychologin)
Die Psychologin Cäcilia Scholten erlebte hautnah mit, wie das Josef-König-Gymnasium den Verlust von 16 Schülern und zwei Lehrerinnen beim Germanwings-Absturz bewältigte. Zehn Jahre danach spricht sie über die Traumata und die Trauer.

Wie die Kirche zur Rettung des Saterfriesischen beitragen kann - Ein Interview mit Johanna Evers (pensionierte Lehrerin)
Das Saterland ist eine Gemeinde im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen. Hier lebt die kleinste anerkannte Sprachminderheit Deutschlands, die Saterfriesen. Johanna Evers berichtet von der Bedeutung der letzten verbliebenen Varietät der ostfriesischen Sprache und wie sie durch aktive Förderung und kirchliche Unterstützung gerettet werden kann.

15. kirchliches Filmfestival Recklinghausen bietet Raum für "unbequeme" Filme - Ein Interview mit Oliver Kelch (Redakteur DOMRADIO.DE)
Vom 26. bis 30. März findet das 15. kirchliche Filmfestival in Recklinghausen statt. Es bietet wieder Raum für "unbequeme" Filme mit gesellschaftlicher Relevanz. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Heldengeschichten, mit einem speziellen Blick auf weibliche Protagonistinnen.

Hörbuchsprecher ist von Autobiografie des Papstes beeindruckt - Ein Interview mit Frank Arnold (Sprecher, Regisseur, Schauspieler)
Er ist aus der Kirche ausgetreten, aber das Einlesen der Papstbiografie "Hoffe" hat etwas in ihm ausgelöst, erzählt Hörbuchsprecher Frank Arnold. Franziskus' Erlebnisse und seine Haltung zu armen Menschen beeindrucken ihn.

Ärztin Dr. Carolin Henze hat sechs Wochen in Indien gearbeitet
Dr. Carolin Henze ist Ärztin. Sie hat viele Jahre in der gynäkologischen Assistenz im Elisabeth-Krankenhaus in Köln-Hohenlind gearbeitet. Eines Tages hat sie beschlossen: Ich möchte über den behüteten deutschen Horizont hinaus gucken. Deshalb ist sie mit der NGO, der Nichtregierungsorganisation: 'German Doctors e.V.' nach Indien gefahren, in die Sundarbans Region an der Grenze zu Bangladesch. Was sie dort gemacht und erlebt hat - darüber spricht sie im DOMRADIO.DE Interview mit der Moderatorin Dagmar Peters.https://www.german-doctors.de/de/

Junge Organistin wird durch Popmusik Botschafterin der Kirchenorgel - Ein Interview mit Constanze Hochwartner (Organistin und Influencerin)
Constanze Hochwartner interpretiert im Internet Popmusik auf der Kirchenorgel. Auf TikTok und Instagram werden ihre Videos millionenfach geklickt. Doch zu Beginn konnte sie sich nicht vorstellen, wie das funktionieren kann.

"Misereor bietet die Chance, etwas positives im globalen Süden zu bewegen."
Dr. Andreas Frick ist seit Juli 2024 Geschäftsführer von Misereor Deutschland. Im DOMRADIO-Interview hat er über die wichtige Arbeit von Misereor, unsere Gesellschaft aber auch seine Visionen für 2025 und die kommende Fastenaktion "Auf die Würde. Fertig. Los" gesprochen.

Romreiseführer von verstorbenem Notker Wolf und Corinna Mühlstedt - Ein Interview mit Corinna Mühlstedt (Journalistin)
Der kürzlich verstorbene Ordensmann Notker Wolf und die evangelische Journalistin Corinna Mühlstedt haben einen ökumenischen Reiseführer für Rom geschrieben. Sie wollen die Menschen auf einer spirituellen Reise begleiten.

Caritas-Flüchtlingsbeauftragte kritisiert Asyl-Diskussion zu Syrien - Ein Interview mit Irene Porsch (Flüchtlingsbeauftragte der Caritas im Erzbistum Köln)
Assad ist gestürzt, doch die Zukunft Syriens ist ungewiss. Eine Rückkehr sei für Geflüchtete im Moment keine Option, betont Irene Porsch im Interview. Der Rechtsstaat, Menschenwürde und die deutsche Wirtschaft stünden auf dem Spiel.

"Alle Kirchen waren zu."
Der emeritierte Pfarrer Hans-Gerd Paus ist knapp 12.000 Kilometer durch Europa gepilgert. Erst von Norden nach Süden, jetzt von Osten nach Westen. Nun ist er am Ziel angekommen. Was hat die Reise mit ihm gemacht?

Obdachlosenzeitung "fiftyfifty" ist als Onlineausgabe erhältlich - Interview mit Hubert Ostendorf (Gründer und Geschäftsführer von "fiftyfifty")
Seit 1995 verkaufen obdachlose Menschen die Zeitung "fiftyfifty", die Hälfte des Preises dürfen sie behalten. Jetzt gibt es das Angebot auch online. Per Rubbellos erwirbt man den Zugang und kann dabei auch große Gewinne abstauben.

Jan Hendrik Stens spricht mit Johannes Schröer über Thomas Manns "Der Zauberberg"

Ilja Richter zwischen Kreuz und Davidstern
Der ehemalige Moderator der ZDF-Sendung "Disco", Ilja Richter, hat ein Buch über Gott geschrieben. Im Podcast spricht er ausführlich über seinen Glauben und das Buch.

Bischof von Trondheim sieht in Evangelisierung wichtigste Aufgabe - Ein Interview mit Erik Varden (Bischof der Prälatur Trondheim, Apostolischer Administrator von Tromsö in Norwegen, Vorsitzender der Nordischen Bischofskonferenz)
Seit diesem Herbst ist der Trappistenmönch Bischof Erik Varden Vorsitzender der Nordischen Bischofskonferenz. Was bedeutet das für ihn und wie sieht er die Situation der katholischen Kirche in den Ländern Skandinaviens?

Pilgerexpertin erzählt Geschichten berühmter Pilgerinnen - Ein Interview mit Beate Steger (Autorin und Pilgerexpertin)
Wie und zu welchen heiligen Stätten pilgerten eigentlich Frauen im Mittelalter? Und was haben sie dort erlebt? Und wer war eigentlich diese Birgitta von Schweden, nach der so viele Pilgerwege benannt wird? Das erklärt Beate Steger.

Misereor sieht UN-Klimakonferenz vor neuen Herausforderungen - Ein Interview mit Madeleine Wörner (Expertin für Politik und Globale Zukunftsfragen bei Misereor)
Bei der UN-Klimakonferenz in Baku beraten die Staaten über Möglichkeiten zur Eindämmung der globalen Erwärmung. Madeleine Wörner vom Entwicklungswerk Misereor ist vor Ort. Sie fürchtet vor allem einen Einschnitt beim USA-Engagement.

Wie ein Goldschmied von der Kirche inspiriert wurde - Ein Interview mit Bernd Keller (Ehe-, und Familienseelsorger)
In Bad Kissingen wurde ein Goldschmied von der Kirche und zwei Kirchtürmen zu einem neuen Schmuck inspiriert. Was es genau damit auf sich hat und wie die Kirche inspirieren und verbinden kann, erzählt Familienseelsorger Bernd Keller.

Kasseler Gemeinde zeigt Solidarität und Ideenvielfalt - Ein Interview mit Marcus Leitschuh
Die Ahlener Elisabethkirche schließt wegen Einsturzgefahr. Vor einem Jahr stürzte in Kassel das Dach der St. Elisabeth Kirche ein. Laut Pfarrgemeinderat Marcus Leitschuh verbindet beide Gemeinden die Hoffnung auf kreative Neuanfänge.

Kinotalk: The chilling adventures of Sabrina - Die Popcorn-Pilger über die Amazon-Serie
Die Popcornpilger, das sind Fabian Apel und Uwe Reckzeh-Stein. Beide sind Theologen und beide mögen Filme - heute sprechen sie aber über die Amazon Original Serie "The chilling adventures of Sabrina" und die Theologie dahinter.

"Lourdes ist kein Ort für mich, wo ich mich sammeln kann!" - Ein Interview mit Pfarrer Hans-Gerd Paus
Pfarrer Hans-Gerd Paus pilgert durch Europa und ist mit Stand 27.10.2024 im Wallfahrtsort Lourdes angekommen. Dieser Ort ist kein Ort, wo er sich sammeln kann, sagt er im exklusiven DOMRADIO.DE-Interview. Pilgern gibt er Tipps, was man besser lassen und was man besser machen sollte.

Weiter auf dem Jakobsweg - Ein Interview mit Hans-Gerd Paus (Pfarrer) und Casper Stöckel (Student)
Hans-Gerd Paus ist seit Juli 2023 auf dem Jakobsweg unterwegs. Er pilgerte in der ersten Etappe mehr als 6.000 Kilometer vom Nordcap bis nach Sizilien. Nun befindet er sich auf der Ost-West-Route von Istanbul nach Santiago de Compostela. In der Provence hat der 67-jährige nun Begleitung von einem Studenten. Getroffen hatten sie sich erstmals in Norwegen. Wie das ist, wenn Alt und Jung gemeinsam einen Weg gehen, verraten sie hier.

Der Weg ist das Ziel: Pilgern auf dem Wasser - Ein Interview mit Beate Steger (Pilgerexpertin)
Pilgern kann man auf ganz unterschiedliche Weise: Zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Beispiel. Meistens geht es über Land, aber manchmal tatsächlich auch übers Wasser. Und das Pilgern per Schiff nimmt Pilgerexpertin Beate Stegern genauer unter die Lupe.

Vatikanexperte blickt auf Roms Tunnelbau zum Heiligen Jahr - Ein Interview mit Ulrich Nersinger (Vatikanexperte und Buchautor)
Zum Heiligen Jahr erwartet Rom mehr als 30 Millionen Pilger. Um die Massen zu bewältigen, soll der Autoverkehr vor dem Vatikan weitgehend verschwinden. Ulrich Nersinger blickt zurück auf Baumaßnahmen an der Via della Conciliazione.

Neuer Weltraum-Horror hat theologische Seite - Ein Interview mit Uwe Reckzeh-Stein (Popcornpilger)
Ein alter Bekannter ist zurück auf der Leinwand: Alien. Im Kino läuft mit „Alien: Romulus“ der siebte abendfüllende Alien-Film. Das unheimliche Wesen aus der fremden Welt hat längst Kult-Status – und aus theologischer Sicht einiges zu bieten, erklärt Uwe Reckzeh-Stein.

Alte Eltern - Über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt - Ein Interview mit Volker Kitz (Autor)
Was bedeutet es, wenn die Eltern alt werden? Bestsellerautor Volker Kitz erzählt in seinem literarischen Essay die Geschichte seines Vaters und erkundet an ihr exemplarisch, wie sich familiäre Verantwortung verschiebt, wenn Eltern alt werden. Sein Buch berührt die Gefühle und Fragen einer ganzen Generation.

Der Weg ist das Ziel: Pilgerexpertin stellt Hildegardweg vor - Ein Interview mit Beate Steger
Sie gilt als eine der wichtigsten Mystikerinnen im Mittelalter: die Benediktinerin und Äbtissin Hildegard von Bingen. Außerdem war sie Dichterin und Komponistin und gilt als Universalgelehrte. Kein Wunder, dass es auch einen eigenen Hildegard-Pilgerweg gibt. Pilgerexpertin Beate Steger stellt ihn an ihrem Gedenktag vor.

Industrieseelsorger hat offenes Ohr für VW-Mitarbeitende - Ein Interview mit Dirk Wagner (Evangelischer Pfarrer und Industrieseelsorger in Wolfsburg)
Sparkurs, betriebsbedingte Kündigungen, mögliche Werksschließungen: Der VW-Konzern steckt in einer tiefen wirtschaftlichen Krise. Der Pfarrer und Industrieseelsorger Dirk Wagner versucht auf die Nöte der Beschäftigten einzugehen.

Wie Kirche ökologische Landwirtschaft fördern kann - Ein Interview mit Christian Weingarten (Umweltbeauftragter des Erzbistums Köln)
Die Landwirtschaft muss ökologischer werden. Das haben Forscher nun im Auftrag der katholischen Kirche zusammengefasst. Christian Weingarten ist der Umweltbeauftragte des Erzbistums Köln. Er erklärt, wie dieser Wandel gelingen kann.

Vatikan-Kenner analysiert Einsetzung von Nuntius Gänswein - Ein Interview mit Ulrich Nersinger (Vatikan-Experte und Journalist)
Seit gut einer Woche ist der ehemalige Papstsekretär Erzbischof Gänswein offiziell als Nuntius für Estland, Lettland und Litauen im Amt. Ulrich Nersinger erläutert die Bedeutung und Geschichte des Amts der päpstlichen Diplomaten.

Göttlich genießen: Türkische Rote Linsensuppe - Ein Interview mit Schwester Teresa Zukic (Buchautorin und Ordensschwester von der "Kleinen Kommunität der Geschwister Jesu" im Erzbistum Bamberg)
Heute begeben wir uns mit Schwester Theresa auf eine kulinarische Reise nach Marokko. Türkische Linsensuppe nach dem Rezept des Religionsphilosophen Tomáš Halík.

Was positives Denken bewirken kann - Ein Interview mit Nora Klar (Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberaterin in Wuppertal)
Der 13. September ist der Tag des positiven Denkens. Den Sie feiern könnten, indem Sie nicht nur das Schlechte sehen. Positiv denken ist nämlich nicht nur was für Optimisten. Es ist gut fürs Gehirn und macht glücklich.

Ein Interview mit Nora Klar (Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberaterin in Wuppertal)
Der 13. September ist der Tag des positiven Denkens. Den Sie feiern könnten, indem Sie nicht nur das Schlechte sehen. Positiv denken ist nämlich nicht nur was für Optimisten. Es ist gut fürs Gehirn und macht glücklich.

Theologe organisiert seit 15 Jahren spirituelle Wanderungen - Georg Magirius (Theologe und Initiator der Reihe GangART)
Der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius unternimmt schon seit 15 Jahren spirituelle Wanderungen und hat die Reihe GangART gestartet. Ein Gespräch über eine intime, nicht immer planbare religiöse Erfahrung.

Pilgern - DOMRADIO aus Santiago de Compostela Folge 4
Heute unter anderem mit Lena, die sich ihren Jakobsweg selbst zum 40. Geburtstag geschenkt hat und mit Jenny, die in Santiago wohnt und im offiziellen Pilgerbüro arbeitet.

Pilgern - DOMRADIO aus Santiago de Compostela Folge 3
Heute mit Pfarrer Benno Ohrnberger, der mit einem Gottesdienst der etwas anderen Art die deutschsprachigen Pilger in Santiago empfängt. Dazu wieder viele emotionale, berührende und spannende Pilgergeschichten direkt von vor Ort.

Pilgern - DOMRADIO aus Santiago de Compostela Folge 2
Wie auch im vergangenen Jahr widmet sich DOMRADIO.DE eine Woche dem Thema "Pilgern auf dem Jakobsweg". Theresa Seiter und Marcus Poschlod senden vom 9. bis zum 13.09.2024 jeden Abend direkt aus Santiago de Compostela und sprechen mit den Pilgern, die an der Kathedrale ankommen.

Pilgern - DOMRADIO aus Santiago de Compostela Folge 1
Wie auch im vergangenen Jahr widmet sich DOMRADIO.DE eine Woche dem Thema "Pilgern auf dem Jakobsweg". Theresa Seiter und Marcus Poschlod senden vom 9. bis zum 13.09.2024 jeden Abend jeweils von 18 bis 19 Uhr direkt aus Santiago de Compostela und sprechen mit den Pilgern, die an der Kathedrale ankommen.

Theologe Sellmann rät bei Motto-Gottesdiensten zu Gelassenheit
Motto-Gottesdienste zum "Herrn der Ringe" oder zur Sängerin Taylor Swift wirken zunächst ungewöhnlich, gibt es aber immer wieder, meist mit großem Erfolg. Doch passen Orks, Ringgeister und Gollum in einen Gottesdienst? Prof. Dr. Matthias Sellmann vom Zentrum für angewandte Pastoralforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität begrüßt prinzipiell das Phänomen und spricht sich für Toleranz aus. Die katholische Kirche sei eigentlich immer so klug gewesen, so etwas wie Volksreligiosität mit der normalen und auch kirchenamtlich und dogmatisch gut und robust gesicherten Liturgie in Verbindung zu bringen.

Ehemaliger Laienpräsident wertschätzt offene Gespräche mit Rom
Über mangelnde römische Aufmerksamkeit konnten sich die deutschen Katholiken in den vergangenen Jahren kaum beschweren, immer wieder kamen vom Vatikan oder auch vom Papst direkt Mahnungen zum Reformprojekt Synodaler Weg. Die größte Aufregung hat sich zwar gelegt, aber Redebedarf besteht dennoch. Zurzeit ist die Spitze des obersten Laiengremiums im Vatikan und führt Gespräche. Doch wie laufen so Treffen ab? Prof. Dr. Thomas Sternberg hat diese Situation in seiner Zeit als Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken kennengelernt. Er erinnert sich an offene Gespräche, aber auch an römische Schwierigkeiten, mit selbstbewusste Laien umzugehen.

Expertin erklärt Pilgerbegleiter-Ausbildung - Ein Interview mit Beate Steger (Pilgerexpertin)
Pilgerbegleiter und -begleiterinnen betreuen Pilgergruppen, bieten auch spirituelle und seelsorgerische Unterstützung. Pilgerexpertin Beate Steger berichtet von den Voraussetzungen und Ausbildungsmöglichkeiten.

Wie die mobile Schuldnerberatung Ratsuchenden zu Hause hilft - Ein Interview mit Sabine Taufmann (Schuldnerberaterin der Diakonie Hannover-Land)
Ein plötzliches Ereignis bringt das Leben durcheinander. Die Krankheit eines Angehörigen, der Tod des Partners, ein Unfall. Völlig unvorhergesehen müssen die Menschen dann mit Armut umgehen. Dabei hilft die mobile Schuldnerberatung.

Göttlich genießen: Dattelfrischkäse - Ein Interview mit Schwester Teresa Zukic (Buchautorin und Ordensschwester von der "Kleinen Kommunität der Geschwister Jesu" im Erzbistum Bamberg)
In unserer Reihe "Göttlich genießen" erklärt Schwester Teresa Zukic ihr Rezept für selbst gemachten Frischkäse und wie daraus nicht nur Dattelfrischkäse hergestellt werden kann.

Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye will ihren Glauben zeigen - Ein Interview mit Yemisi Ogunleye (Olympiasiegerin 2024 im Kugelstoßen)
Sie begeistert Sportfans in aller Welt: Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye. Im exklusiven Interview mit DOMRADIO.DE spricht sie über ihren Sieg, ihren Lieblingsbibelvers und darüber, wie die Kraft des Glaubens Leben retten kann.

Langeooger Insel-Seelsorgerin erlebt Arbeit als inspirierend - Ein Interview mit Susanne Wübker (Pfarrbeauftragte nach can. 517 § 2 CIC St. Nikolaus Langeoog)
Ein offenes Gotteshaus und eine bunte Gemeinde: Viele suchen im Urlaub den Kontakt zur Kirche. Susanne Wübker ist Seelsorgerin für Langeoog-Reisende und Insulaner – und seit fünf Jahren Leiterin der katholischen Gemeinde vor Ort.

Wie ein Benediktiner Ausschau nach "Laurentius-Tränen" hält - Ein Interview mit Christoph Gerhard (Benediktinerpater, Hobby-Astronom der Abtei Münsterschwarzach)
Pater Christoph Gerhard ist so etwas wie der Astronomie-Mönch von Münsterschwarzach und beschäftigt sich häufig mit Himmelsphänomenen. Rund um den Gedenktag des Heiligen Laurentius begibt auch er sich auf Sternschnuppen-Jagd.

Auch Bischofs- und Klosterweingüter spüren Alkoholfrei-Trend - Ein Interview mit Thekla Baumgart (Ordensschwester und Winzerin)
Weil die Deutschen immer weniger Alkohol trinken, bieten jetzt auch Weingüter mit kirchlichem Hintergrund Wein ohne Promille an. Schwester Thekla Baumgart, Winzerin in der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard in Rüdesheim, kann den Trend hin zum Alkoholfreien verstehen, sieht ihn aber kritisch.

Betriebsseelsorgerin erklärt Frust von Bahn-Mitarbeitenden - Ein Interview mit Eva Reuter (Betriebsseelsorgerin für den Bereich Rheinhessen im Bistum Mainz)
Zu spät, Klimaanlage kaputt, Verpflegung gecancelt. Bei den Mitarbeitenden der Deutschen Bahn ist die Stimmung im Keller. Zudem will der Konzern 30.000 Stellen streichen. Bräuchte es jetzt eine Bahnhofsseelsorge?

Zukünftiger Domkapellmeister stellt sich vor - Ein Interview mit Alexander Niehues (designierter Domkapellmeister)
Der Kölner Dom bekommt einen neuen Domkapellmeister: der Kantor von St. Lambertus in Düsseldorf, Alexander Niehues, wird am 1. September 2025 Prof. Eberhard Metternich nachfolgen, der fast vier Jahrzehnte lang diese bedeutende Position innehatte. Im Gespräch mit DOMRADIO.DE erzählt Niehues von seiner eigenen musikalischen Prägung, warum er als gebürtiger Mainzer sich im Rheinland wohlfühlt und wie er sich auf die neue Aufgabe vorbereitet.

Hilfswerk Adveniat sieht Venezuela vor Schicksalswahl - Ein Interview mit Thomas Wieland (Abteilungsleiter Ausland beim katholischen Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat)
Wenn der autoritäre Präsident Nicolás Maduro nach der Wahl am Sonntag im Amt bleibt, droht dem verarmten Land ein weiterer Massen-Exodus. Acht Millionen Einwohner sind schon weg, die Kirche kämpft gegen den allgegenwärtigen Mangel.

Historikerin entschlüsselt Besonderheiten von Rosenkränzen - Ein Interview mit Anne Mariss (Historikerin)
Köln war in der Frühen Neuzeit Zentrum des Rosenkranzgebets. In einer Kölner Kirche findet man eine besondere Gebetskette, die schon eine lange Reise hinter sich hat. Historikerin Anne Mariss erzählt, wie es dazu kam.

Ex-Ministerin würdigt Leistungen Merkels zu ihrem 70. Geburtstag - Ein Interview mit Anja Karliczek (CDU-Bundestagsabgeordnete, frühere Bundesforschungs- und bildungsministerin, Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbunds KDFB)
Angela Merkel wird 70 Jahre alt. Sie war erste Bundeskanzlerin überhaupt, mächtigste Frau der Welt, Modernisiererin der Union, Protestantin und Ostdeutsche. Was ist ihr politisches Erbe - das schließlich auch das einer Christin und Pfarrerstochter ist? Für die Parteikollegin und Präsidentin des Katholischen Frauenbundes Anja Karliczek war sie ein Vorbild.

Bundestagesageordnete würdigt Merkel zu 70. Geburtstag - Ein Interview mit Mechthild Heil (Bundesvorsitzende der Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, kfd)
Mit Angela Merkels Rückzug aus der Politik ist 2021 eine Ära zu Ende gegangen. Nach über 16 Jahren als erste Kanzlerin der Republik hinterließ sie eine andere CDU als sie sie von ihren Vorgängern übernommen hatte: Moderner, diverser, weiblicher. An diesem Mittwoch feiert sie ihren 70. Geburtstag – Parteikollegin Mechthild Heil schaut, Bundesvorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, erinnert sich an gemeinsame Momente.

Handreichung zum "Diakonat der Frau" veröffentlicht - Ein Interview mit Dr. Jutta Mader-Schömer (Vorsitzende des Netzwerks Diakonat der Frau)
Fünf Sprachen, ein Thema: Verfechterinnen des Frauendiakonats schicken vor der Weltsynode einen "Beitrag zum weltkirchlichen Gespräch" an Entscheider und Betroffene. Das Thema brodele überall, sagt die Theologin Jutta Mader-Schömer.

Göttlich genießen: Currywurst - Ein Interview mit Stefan Wallmeyer (Klosterkoch und Leiter der Zentralküche der Abtei Gerleve)
In unserer Reihe "Göttlich genießen" verrät der Klosterkoch und Leiter der Zentralküche der Abtei Gerleve, Stefan Wallmeyer, sein Rezept für eine besondere Currywurst - mit Cola, Orangensaft und frisch gehacktem Ingwer.

Früher Bundesligaspielerin, heute Ordensfrau - Ein Beitrag von Hilde Regeniter (DOMRADIO.DE-Redakteurin)
Die einstige Bundesliga-Spielerin Bettina Berens spielte einst in Rom gegen die italienische Nationalelf. Heute kickt sie immernoch manchmal. Und das in ihrem Ordensgewand.

Ministerpräsidentin und Katholikin Malu Dreyer tritt zurück - Ein Interview mit Dieter Skala (Leiter des katholischen Büros Mainz)
Für viele kam die Nachricht überraschend. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer tritt zurück. Dieter Skala, Leiter des Katholischen Büros Mainz, berichtet, wie die Zusammenarbeit zwischen ihr und der Kirche war.

Im Garten Gottes: Das Johanniskraut - Ein Interview mit Antje Peters-Reimann (Gartenhistorikerin)
Johanniskraut kann unter anderem bei depressiven Verstimmungen helfen. Welche Wirkung wird der Pflanze außerdem nachgesagt? Was gibt es bei der Anwendung zu beachten? Das weiß Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann.

Vatikanische Fußballnationalmannschaft zum Rückspiel nach Berlin - Ein Interview mit Elmar Werner (ehemaliger evangelischer Jugendpfarrer, Mitorganisator des Vatikan-Cups und Vorsitzender des KSV Johannisthal)
Nach im letzten Jahr der ökumenische Fußballverein KSV Johannisthal gegen die Nationalmannschaft des Vatikan in Rom gespielt hat, gibt es bald ein Rückspiel in Berlin. Elmar Werner weiß wie die Vorbereitungen laufen.

Sportbeauftragter erklärt das Auswärtsspiel Jesus' - Ein Interview mit Thorsten Latzel (Sportbeauftragter der evangelischen Kirche in Deutschland)
Jesus und die Fußball Europameisterschaft haben mehr gemeinsam als man denkt. Zumindest sieht das der Sportbeauftragte der evangelischen Kirche in Deutschland, Thorsten Latzel, so. Ein Gespräch über Auswärtsspiele, Straßenkicker und die Würde der Gastfreundschaft.

Der Weg ist das Ziel: Pilgern nach dem Abi - Ein Interview mit Beate Steger (Pilgerexpertin)
Das Abitur ist geschafft und die große Freiheit wartet. Erstmal Urlaub, bevor man sich in den nächsten Lebensabschnitt stürzt. Pilgerexpertin Beate Steger hat sie getroffen, die jungen Jakobspilger, die vom Pilgern keine Ahnung hatten, sich vom Leben aber gerne überraschen ließen.

Experte spricht über 500 Jahre Fußballgeschichte im Vatikan - Ein Interview mit Ulrich Nersinger (Vatikanexperte und Autor)
Deutschland ist im Fußballfieber, zusammen mit ganz Europa. Aber wie sieht es mit dem Vatikan aus? Welche Päpste selbst Fußball gespielt haben und wie die Sportart zuerst in den Vatikan kam, erklärt Vatikan-Experte Ulrich Nersinger.

Caritas International mahnt Aufmerksamkeit für Ukraine an - Ein Interview mit Oliver Müller (Leiter von Caritas International)
In der Schweiz treffen sich Vertreter von 92 Staaten, um sich über den Frieden in der Ukraine zu beraten. Eines der Themen ist die humanitäre Lage in der Ukraine. Oliver Müller sieht für den Sozialstaat große Herausforderungen.

Bischof Meier besucht Hochwassergebiet in seinem Bistum - Ein Interview mit Bischof Bertram Meier (Bischof von Augsburg)
Seit dem Wochenende leidet Süddeutschland unter Wassermassen und den Folgen des Starkregens. Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat einige der Flutgebiete in seinem Bistum besucht und berichtet von der Lage in Schrobenhausen.

Bischof Kohlgraf unterstützt politische Gefangene im Iran - Ein Interview mit Valerio Krüger (Pressesprecher der Gesellschaft für Menschenrechte IGFM)
Auch nach dem Tod des iranischen Präsidenten gibt es in dem Land schwere Menschenrechtsverletzungen. Bischof Peter Kohlgraf hat die Patenschaft eines inhaftierten Iraners übernommen. Menschenrechtsaktivist Krüger erklärt die Aktion.

Das Leben und Sterben des Franz Jägerstätter - Ein Interview mit Andreas Schmoller (Leiter des Jägerstätter-Forschungsinstituts an der Katholischen Privat-Universität Linz)
„Wir sollten aber nicht bloß Katholiken des Gebetes, sondern auch der Tat sein“, sagte Franz Jägerstätter. Ein österreichische Bauer und Familienvater der das so ernstgenommen hat, dass er am Ende für diese Überzeugung in den Tod gegangen ist. Ein Gespräch über Courage in der größten Not, mit Andreas Schmoller vom Franz und Franziska Jägerstätter Institut an der Katholischen Privatuniversität Linz.

Kirche hilft Saar-Flutopfern mit Soforthilfe und Seelsorge - Ein Interview mit Katja Göbel (Leiterin des Katholischen Büros Saarbrücken)
Die Bilder erinnern stark an die Flut vor drei Jahren. Das Saarland kämpft aktuell gegen das Hochwasser. Die Ersthilfen greifen schnell, weil Kirche und Politik eng zusammenarbeiten. sagt Katja Göbel vom Katholischen Büro Saarbrücken.

Wie der Vatikan die Weltraumforschung unterstützt - Ein Interview mit Ulrich Nersinger (Vatikanexperte und Autor)
Das Verhältnis zwischen Kirche und Weltraumforschung hat sich seit Galileo Galilei entspannt. Der Vatikan unterhält mittlerweile sogar ein eigenes Observatorium und unterstützt die Mondforschung. Ein Blick in die Kirchengeschichte.

Katholische Lebensberaterin gibt Tipps im Umgang mit Neid - Ein Interview mit Nora Klar (Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wuppertal)
Neid und Missgunst zählen zu den sieben Todsünden. Es ist kein schönes Gefühl, wenn man insgeheim die Nachbarn beneidet, weil sie das schönere Haus haben, oder die Freundin, weil sie eine glanzvollere Karriere hingelegt hat. Nora Klar gibt Tipps zum Umgang mit dem unbeliebten Gefühl.

Kirche im Kölner Westen positioniert sich vor Europawahl - Ein Interview mit Mario Rusack-van Rossum (Katholische Kirche in Köln Bickendorf, Ehrenfeld und Ossendorf und Mitglied der päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice in Deutschland)
Vier Wochen vor der Europawahl ist die Sorge groß, rechte und europafeindliche Parteien könnten starken Zulauf erhalten. Grund genug für die Kirche im Kölner Westen, jetzt die Menschen zur Wahl demokratischer Parteien aufzurufen.

13 Frauen haben sich für Diakonendienste fortbilden lassen - Ein Interview mit Maria Messing (Sakristanin in Bocholt)
Dreieinhalb Jahre haben sich die Absolventinnen mit diakonischen Aufgaben befasst. Jetzt kämpfen sie weiter dafür, dass die Amtskirche sie offiziell zu Diakoninnen weiht. Den Segen des Essener Weihbischofs Ludger Schepers haben sie.

Katholische Frauengemeinschaft lädt zum Tag der Diakonin ein - Ein Interview mit (Ulrike Göken-Huismann (Geistliche Leiterin der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, kfd)
Seit Jahren begeht die katholische Frauengemeinschaft Deutschlands am Tag der Heiligen Katharina von Siena den "Tag der Diakonin". An der Forderung nach Frauen als Diakonninen hat sich nichts geändert. Aber die Zuversicht ist größer.

Verkostung verbindet Spirituelles mit Spirituosen - Ein Interview mit Dominik Weiß (Pastoralreferent und Pfarrbeauftragter der Katholische Kirchengemeinde St. Maria Königin der Apostel, Baiersbronn)
Genuss und Gemeinschaft stehen an erster Stelle, dazu kommen spirituelle Impulse neben den Spirituosen. Pastoralreferent Dominik Weiß bietet mit seinem evangelischen Kollegen Whisky- und Rum-Verkostungen an. Die Nachfrage ist groß.

Renovabis sieht kulturelles Erbe der Armenier in Gefahr - Ein Interview mit Dr. Thomas Schwartz (Pfarrer und Hauptgeschäftsführer von Renovabis)
Am Gedenktag an den Genozid an den Armeniern fordert Renovabis-Leiter Thomas Schwartz dauerhaften Schutz für Armenier. Er warnt vor einer Ausweitung des Bergakrabach-Konflikts und sieht die EU in der Pflicht.

Das Santiago-Projekt Folge 1
Eine Woche berichtet Marcus Poschlod täglich aus Santiago de Compostela, Ziel vieler Pilgerinnen und Pilger, die den Jakobsweg bewältigt haben. Über das besonderes Gefühl der Stadt und das Pilgern hat Marcus Poschlod mit Anja Dupré von der deutschsprachigen Pilgerseelsorge gesprochen.
