
Himmelklar
Kirche? Was hat die mir im 21. Jahrhundert überhaupt noch zu sagen? Viel. Schönes wie Schlechtes, Relevantes wie Banales, Lustiges und Wichtiges. Wir stellen euch jede Woche Menschen vor, die heute Kirche bewegen. Bischöfe, Politiker, Promis und Laien – Wir reden mit den Menschen aus Kirche und Gesellschaft, über die die katholische Welt spricht und fragen sie: Was bringt euch Hoffnung? Warum widersetzt sich eine Theologin beim Klimaprotest der Polizei? Was denkt der Seelsorger im Ukraine-Krieg an der Front? Wie begründet die katholische Politikerin ihre Entscheidungen? Was denkt der Außenminister des Papstes über Deutschland? Wir haben sie gefragt. Mit wöchentlich spannenden Gesprächen und Inspiration von Menschen aus ganz unterschiedlichen Ecken aus Kirche und Welt bringen wir unsere Stimme in den gesellschaftlichen Dialog ein. Wir treten gemeinsam mit den Podcast-Gästen von "Himmelklar" als gesellschaftlich relevante Stimme in die Welt. "Himmelklar" existiert seit April 2020 und wird als Kooperation der katholischen Portale DOMRADIO.DE und katholisch.de produziert.
Alle Folgen
#288 Alexandra Maria Linder – Lebensrechtlerin zum „Marsch für das Leben“
Er ist nicht unumstritten: Der „Marsch für das Leben“ - auch innerhalb der beiden großen Kirchen. Immer wieder wird der Lebensschutzbewegung eine Nähe zur AFD vorgeworfen. Alexandra Maria Linder, Vorsitzende des Bundesverbands Lebensrecht, dementiert: Der Lobbyverband sei überparteilich, überkonfessionell und unabhängig. Im Podcast erzählt Linder von Ihrem persönlichen Weg von der Feministin zur Lebensschützerin, erklärt warum sie den „Marsch für das Leben“ von verschiedenen Seiten instrumentalisiert sieht und äußert sich zur geltenden Regelung zur Abtreibung in Deutschland.

#287 Pfarrer Franz Meurer – zur Kommunalwahl: "Ich loss dich nit em Riss"
Er ist der „Don Camillo aus Vingst“ und hat im Kirchenkeller seiner Gemeinde eine Fabrik gegen Armut aufgebaut. Meurer packt an, verlässt sich selten auf Politik und weiß: Demokratie bedeutet nicht Glück für alle, sondern ist mit Anstrengung verbunden. Wie konkret Zusammenleben in seinen Gemeinden aussieht, wie er nach 57 Jahren Mitgliedschaft auf die CDU blickt und warum er einmal das Gesetz gebrochen und AFD-Wahlplakate abgehängt hat, erzählt er in dieser Podcast-Episode zur Kommunalwahl.

#286 Gernot Elsner – Was junge Christen auf Mallorcas Partymeile erleben
In ihren weißen „Reach Mallorca“-Tshirts sind sie jetzt schon im 15. Jahr allabendlich am Ballermann unterwegs: Feiern gemeinsam einen Strandgottesdienst und schwärmen dann aus, um Partytouristen von Jesus zu erzählen. 350 Teilnehmende, Tendenz steigend. Gernot Elsner, Mitbegründer der Inititaive „Reach Movement“, ist heute auch auf Ibiza und in Dubai unterwegs, um die Frohe Botschaft zu den Menschen zu bringen. Was er dabei erlebt, worauf es ankommt, wenn man Gespräche über Gott führt und wieso die Generation Z den Glauben sucht, erzählt er im Podcast.

#285 Kapuziner Br. Helmut Rakowski - Was Kirche vom Orden lernen kann
Er wird in Zukunft Klöster schließen müssen, kann Stellen nicht mehr besetzen und muss die Arbeit der Kapuziner einschränken. Das ist die Realität, da redet Bruder Helmut Rakowski nicht drum herum. Aber er sieht auch Bewegung: Beispielsweise beim Treffen des europäischen Kapuzinernachwuchses in Rom. Es gibt sie noch, die Inseln des Glaubens, erzählt er, und die will er Menschen weiterhin anbieten. Bruder Helmut Rakowski ist überzeugt, dass auch Kirche vom Orden lernen kann und dass es eine große Chance ist mit Papst Leo XIV. wieder einen Ordensmann an ihrer Spitze zu haben.

#284 Barbara Walther – Begleiterin auf dem Pilgerweg
15 Jahre lang war sie Pilgerwegbegleiterin gemeinsam mit ihrem Ehemann – noch bevor Pilgern ein Trend wurde. Barbara Walther ist Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin und weiß genau, wo man auch vor der eigenen Haustür unterwegs sein kann: Uns gibt sie im "Himmelklar"-Podcast eine besondere Empfehlung, wo es wunderschön ist, zu pilgern. Begleitet hat sie einzelne Personen, Paare und Gruppen und sagt: Jesus war ein Wegbegleiter statt Superman. Genauso müssen wir als Christen und katholische Kirche unter Papst Leo XIV. wieder glaubwürdig werden und mutig sein, um uns für Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen. Barbara Walther erlebt im Diözesanpastoralrat eine gute Zusammenarbeit mit dem Bischof des Bistums Hildesheim, Heiner Wilmer, und dass Laien etwas zu sagen haben. Wir erfahren, warum sie, wenn sie pilgert, den Horizont anschaut: Wo Himmel und Erde sich berühren, da begegnet Gott den Menschen! Ein Gott, der uns trägt. Immer wieder schöpft sie selbst neue Kraft und gibt gerne Lebensmut und Hoffnung in Krisen weiter.

#283 Guido Schlimbach – 25 Jahre an der Kunst-Station St. Peter
Er begeistert durch seinen individuellen Zugang zur Kunst – seit 25 Jahren ist Guido Schlimbach an der Kunst-Station St. Peter in Köln aktiv. Von Haus aus ist er Theologe und kam ganz zufällig zur Kunstvermittlung. Warum in der Kirche St. Peter bewusst keine sakrale Kunst ausgestellt wird, wie Interessierte auf den Ort reagieren und wie die Kunst-Station mit schwindenden Kirchenmitgliedern umgeht, ist in dieser Woche Thema bei Himmelklar.

#282 Johanna Vering – Verkündigung in Radio und Fernsehen: Mehr als gute Worte
Sie ist die Geheimwaffe katholischer Verkündigung in Fernsehen und Radio. Die Theologin und Mutter von 3 Kindern spricht seit einem halben Jahr das "Wort zum Sonntag" in der ARD und hat es sich zur Aufgabe gemacht in ihren Impulsen "radikal bei den Menschen zu sein". Mutig greift sie dabei auch heikle Themen auf, macht sich angreifbar, aber auch "greifbar", wie sie im Podcast erzählt.

#281 Diakon und Holzbildhauer Ralf Knoblauch - Von mir gibt es Könige, oder nichts
Alles begann mit einem Stück Treibholz am Strand von Kroatien – ein Stück Holz, in dem Diakon und Holzbildhauer Ralf Knoblauch einen König erkannte. Heute, 13 Jahre später, sind sie sein Lebensthema: Die aus altem Eichenholz geschnitzten Königinnen und Könige. Über Tausend von ihnen hat Diakon und Holzbildhauer Ralf Knoblauch in seinem Keller gefertigt. Sie stehen für Menschenwürde und touren heute durch die ganze Welt. Warum seine Werkstatt gleichzeitig seine Klausur ist, wieso das Fertigen der Könige eine zutiefst spirituelle Dimension hat und wieso es von ihm nie etwas anderes geben wird, als seine Königinnen und Könige, erzählt er im Podcast.

#280 Moraltheologe Jochen Sautermeister - Der Neue im Deutschen Ethikrat
Ist Jochen Sautermeister anderen aufgrund seines Expertenstatus moralisch überlegen? Er meint: Nein. Aber die Moraltheologie habe seine Haltung zu vielem verändert. Er sei heute vorsichtiger im Urteilen und das helfe die großen moralischen Dilemmata unserer Zeit zu verstehen. Welche das sind, warum die Bibel kein Moralhandbuch ist, und warum er den in Deutschland stark diskutierten Paragraphen 218 zum Schwangerschaftsabbruch nicht verändern würde – erzählt er im Podcast.

#279 Journalist und Vatikankenner Ulrich Nersinger – "Tatort Konklave"
Eingebaute Störsender im Boden, die den Flugverkehr über dem Vatikan beeinflussen, verrammelte Fenster und Sicherheitspersonal an jeder Ecke: Das Konklave in Rom obliegt strengster Geheimhaltung. Und doch gelangen in der Vergangenheit immer wieder Informationen an die Öffentlichkeit. Wanzen wurden gefunden, 2005 landet der Name "Ratzinger" vor Aufsteigen des weißen Rauches auf dem Handy eines Journalisten, und ein anderes Mal verrät eine ins Fenster gehaltene Schere wer der neue Papst ist. Journalist und Vatikanexperte Ulrich Nersinger über den "Tatort Konklave" und eine Wahl, deren Geheimhaltung immer schon durch "Plappermäulchen" gefährdet war.

#278 Christian Kopp – Evangelischer Kirchentag in Hannover
Tipps vom Kirchentags-Fan Christian Kopp: Was wird das Highlight beim 39. DEKT mit dem Motto "mutig - stark - beherzt" nächste Woche in Hannover sein? Was darf man im Gepäck auf keinen Fall vergessen? Und was nicht verpassen? Mit dem Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Ökumene-Sprecher der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) thematisieren wir auch die Ökumene, den Umgang mit dem Verlust eines Sohnes und Trauergottesdienste für die Opfer von Anschlägen.

#277 Tom Gora - Sakristan am Kölner Dom
Wie fühlt es sich an, im Kölner Dom zu arbeiten und häufiger für einen Priester gehalten zu werden? Für den 24-jährigen Tom Gora gehört das zum Alltag, denn er ist einer der Sakristane am Kölner Dom. Wovor er besonders großen Respekt bei seiner Arbeit, welche Berufskrankheit ein Domsakristan hat und wie die Vorbereitungen auf das Osterfest aussehen, davon erzählt Tom Gora bei "Himmelklar".

#276 Sabine Marquardt – Teamgeist an der Spitze der katholischen Kirche
Eine Frau, die die verschiedenen Gottesdienste in der Region Hannover kennt: Sonntags geht sie reihum woanders in die Kirche – vor den Kirchtüren kommt sie mit den Menschen ins Gespräch. Sie hört ihnen zu, um zu wissen, worauf es den Katholikinnen und Katholiken ankommt. Sabine Marquardt möchte als Verwaltungsleiterin der katholischen Kirche etwas zurückgeben. Weshalb, fragen wir sie in dieser Podcastfolge, in der sich alles rund um die Verwaltung dreht zwischen Schreibtischarbeit und Austausch mit den Menschen und Seelsorgenden.

#275 Dr. Beate Gilles - Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz
Sie ist die erste Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz und mitten drin in den politischen und innerkirchlichen Debatten. Dr. Beate Gilles ist sich dem Bedeutungsverlust der katholischen Kirche in Deutschland bewusst und bemerkt aber auch, dass in der Politik immer wieder nach der Haltung der Kirche gefragt und sehr genau hingehört wird. In der aktuellen Podcastfolge von "Himmelklar" erzählt Beate Gilles davon, was es ihr bedeutet, dass die Regierung der Vatikanstadt nun von einer Frau geleitet wird und ob sie gerne Priesterin geworden wäre.

#274 Dr. Riccardo Wagner – Warum er katholisch wurde
"Ich wollte nie Christ werden", erzählt Dr. Riccardo Wagner. In der DDR aufgewachsen, war Glaube und Kirche ihm fremd, auch vermisst habe er nichts. Aber eine Neugierde war da und der Wunsch beten zu können. Heute, rund 25 Jahre später, ist er frisch getaufter Katholik. Von seinem spannenden und emotionalen Weg erzählt er uns. Warum er sich in seinem Leben jetzt komplett „neu kalibrieren“ muss und wieso sein katholisch-Sein beruflich auch Schwierigkeiten mit sich bringt, erzählt der Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation im Podcast.

#273 Pfarrer Manfred Deselaers - Was Auschwitz uns heute lehrt
Pfarrer Manfred Deselaers kennt im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz jeden Winkel. Seit 35 Jahren lebt er als Seelsorger an der Schwelle dieses Ortes, dessen schreckliche Vergangenheit ihm bis heute unerträglich bleibt. Mit Beginn des Ukrainekrieges von drei Jahren hat sein Einsatz für Versöhnung neu an Aktualität gewonnen. Seitdem hört er nicht auf für Russland zu beten, denn die Täter als Menschen zu betrachten, das habe er von Auschwitz gelernt.

#272 Regionalkantor Wilfried Kaets – Wieso die Kirchenmusik im Regen steht
Im Gottesdienst dürfen sie singen, beim Pfarrfest nicht. Jedenfalls nicht ohne die anfallenden GEMA-Gebühren selbst zu zahlen. Viele Kirchenchöre und Komponisten sehen sich in der Nichtverlängerung des GEMA-Pauschalvertrages durch die Bistümer extrem in ihrer Arbeit beschnitten. Was diese Neuerung für die Zukunft der Kirchenmusik bedeutet und wieso der Chorleiter die (Nicht-)Wertschätzung der Bistümer nicht verstehen kann, erzählt Wilfried Kaets im Podcast.

#271 Tobias Haberl – Warum er Katholik bleibt
Rituale und Traditionen sind zur Weihnachtszeit und am Jahreswechsel besonders gefragt. Die christliche Dimension darf für Tobias Haberl nicht fehlen, besonders die Eucharistiefeier, auch wenn er sich nicht als fromm bezeichnet. Seinen Glauben und die katholische Praxis hat er erst vor wenigen Jahren wiedergefunden und schätzt und lebt sie seitdem umso mehr. Er macht öffentlich, weshalb er im 21. Jahrhundert noch an Gott glaubt und nicht aus der Kirche austritt. Mit einer extra Portion Hoffnung für das neue Jahr 2025!

#269 Bernd Keller: Seelsorge - Jetzt ein gutes Leben führen
Die Adventszeit ist häufig sehr hektisch und für einige eine einsame Zeit, umso wichtiger ist es, sich gerade jetzt dem Zustand der Seele zu widmen. Bernd Keller ist Unternehmenscoach und Ehe- und Familienseelsorger im Landkreis Bad Kissingen. Er hat eine ganz klare und einprägsame Antwort auf die Frage nach einem guten Leben. Davon und von einem Projekt, bei dem Seelsorge mit Schmuckstücken verbunden wird, erzählt Bernd Keller diese Woche im "Himmelklar"-Podcast.

#270 Jahresrückblick 2024

#268 Dr. Rudolf Sanders - katholischer Paartherapeut und Begründer der Partnerschule
Der katholische Paartherapeut Dr. Rudolf Sanders ist sich sicher: Die meisten Trennungen sind vermeidbar, ganz besonders die in der Advents- und Weihnachtszeit. Mit einem "Erste Hilfe-Koffer für Paare in Stresssituationen" gibt er einfache Hilfen an die Hand, die Verbundenheit herbeiführen und dafür sorgen, dass Paare wieder in Resonanz zueinander gehen. Sanders ist sich sicher: Auch der Glaube hilft dabei eine glückliche Beziehung führen zu können. Wieso Kinder immer die großen Verlierer einer Trennung sind und was das Scheitern seiner eigenen Ehe mit seinem heutigen Erfolg als Therapeut zu tun hat, erzählt er im Podcast.

#267 Prof. Dr. Eckhard Nagel - Der Glaube, die unterschätzte Ressource in der Medizin
Wenn Glauben heilen hilft Erfolgreich eine Niere zu transplantieren, das sei ein wahnsinnig tolles Gefühl, sagt Prof. Dr. Eckhard Nagel. Aber nicht allen Menschen könne er helfen und das zu akzeptieren sei eine große Aufgabe. Auch privat beschäftigt ihn das Thema Tod und Sterben – Eckhard Nagel hat das unfassbare erleben müssen: Er hat 2 Kinder im Säuglingsalter verloren. Wieso der Glaube ihm in seiner dunkelsten Zeit am Leben hielt und wieso Spiritualität eine unterschätzte Ressource in der Medizin sei, erzählt er im Podcast.

#266 Bruder Lukas Boving - Verkündigung über Social Media
Kirche sollte genau da sein, wo die Menschen sind - das hat sich Bruder Lukas Boving aus dem Erzbistum Hamburg zu Herzen genommen und betreibt Verkündigung über Social Media. Nachdem er ursprünglich in der Werbung tätig war und eine immer größer werdende Sehnsucht nach Sinn und Spiritualität verspürte, ging er ins Kloster Nütschau bei Hamburg und fand dort, was er suchte. Warum die Verkündigung des Glaubens über Social Media für ihn und viele andere so wichtig ist, das erzählt er im Podcast.

#265 Clemens Blattert SJ – "Facilitatore" bei der Weltsynode in Rom
Was macht man als Moderator bei der Weltsynode in Rom? Und wie hält man vier Wochen Diskussion, Beratung und Textarbeit durch? Der Jesuit Clemens Blattert, Direktor des Zentrums für Berufungspastoral der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), ist in dieser Woche aus Rom zugeschaltet zu Gast im "Himmelklar"-Podcast. Er kennt die Anekdoten aus dem Versammlungssaal, die Ergebnisse, die Papst Franziskus vorgelegt werden, und gibt uns einen Einblick in die anstehenden Veränderungen der katholischen Kirche.

#264 Pater Elias – Auslandsseelsorger in Tabgha, Israel: „Wir Christen werden in diesem Krieg zerrieben“
Wie fühlen sich aktuell die Christen im Heiligen Land? Mitten in diesem Krieg, zwischen den Fronten? Unser heutiger Gast sagt: Sie haben viele Rollen - sind manchmal Vermittler zwischen Juden und Muslimen, fungieren als „Anwälte für den Frieden“ und man erwarte, dass sie sich positionieren. Warum Pater Elias die Türen zum Pilgerhaus Tabgha trotz Krieg ganz bewusst offen hält, erklärt er im Podcast.

#263 Andreas G. Weiß – Von Gott erwählt? Wie Religionspolitik die US-Wahl beeinflusst
Glaubhaft religiöse Bekenntnisse können beim Wahlausgang am 5. November in den USA durchaus den Unterschied machen, erklärt der Religionswissenschaftler Andreas G. Weiß. Während Donald Trump sich selbst als Messias inszeniert, gekommen die Nation zu retten, setzt Gegenkandidatin Kamala Harris auf eine moderne Spiritualität, abseits von konfessionellen Gesetzeskatalogen. Doch was kommt besser an? Warum Religionspolitik in Amerika überhaupt so wichtig ist und welche historischen Gründe es gibt, dass sie in Europa undenkbar wäre, klären wir im Podcast.

#262 Erik Händeler: Religion und Wirtschaft - warum sie nur scheinbar Gegensätze sind
Im ersten Augenblick scheinen Religion und Wirtschaft Gegensätze zu sein. Erik Händeler ist aber davon überzeugt, dass das eine ohne das andere nicht zu denken ist. Der katholische Publizist, Wirtschaftswissenschaftler und Zukunftsforscher erklärt, was Wirtschaft vom Evangelium lernen kann und wo die Kirche ihre Kommunikationsstrukturen ändern müsste, um auch in kommenden Jahrzehnten zu bestehen.

#261 Bruder Paolo - Wie ein Anglikaner nach Taizé kam
Bruder Paolo wurde 1956 in Glocester, Großbritannien, unter dem Namen Paul Wales geboren. Er ist Anglikaner und seine Mutter nahm ihn immer mit in die Kirche, aber in einen Orden einzutreten oder Theologie zu studieren – das war nie sein Plan gewesen. Im Podcast erzählt er, warum er sich dennoch für die Bruderschaft in Taizé entschied, was die Brüder machen, wenn sie nicht beten und warum ihm die jungen Menschen Hoffnung geben.

#260 Thorsten Weber – Über die Zukunft des Priestertums in der Diaspora
Als "Spätberufener" ist Thorsten Weber im Alter von 52 Jahren zum Priester des Erzbistums Hamburg geweiht worden und geht seiner Berufung mit Leib und Seele nach. Mittlerweile ist er Dompfarrer und Domkapitular in Hamburg. Er stellt sich der Frage, wie die Häufigkeit von priesterlichen Berufungen erhöht werden können und welche Vorstellung er vom Priestertum in der Zukunft hat.

#259 Claus Pfuff SJ - Flüchtlingsarbeit unter Rechtsruck
Noch nie war die Stimmung gegen Flüchtlinge so aufgeheizt. Die Politik ist getrieben von rechts – das macht die Arbeit des Jesuitenflüchtlingsdienstes nicht einfacher. Der scheidende Direktor Pater Claus Pfuff SJ macht Fehlinformation der Bevölkerung und das Versagen der Behörden für diese Entwicklung verantwortlich. Im Podcast erzählt er von den Chancen, die Geflüchtete der deutschen Gesellschaft bringen könnten, und erklärt, woraus er seine Hoffnung zieht.

#258 Ralph Rotte – Wie neutral ist der Vatikan?
Im Ukrainekrieg will der Heilige Stuhl keine Seite wählen. Trotzdem wird er von vielen nicht als neutral gesehen. Was steckt dahinter? Und wieso handelt der Papst im Gaza-Krieg anders? Ralph Rotte ist Professor für internationale Beziehungen und bewertet die Diplomatie des Vatikans – früher und heute.

#255 Stephanie Feder – "Frauen steigen auf"
Auch wenn Frauen nicht das Priesteramt erlangen können, ist eine Kirche ohne sie nicht vorstellbar. Die Deutsche Bischofskonferenz hat sich sogar in die Pflicht genommen, mehr Frauen in Führungspositionen einzusetzen. Dieses Vorhaben wird von einem Mentoring-Programm des Hildegardis-Vereins in Bonn unterstützt, das Stephanie Feder leitet. Warum ihr das so wichtig ist und was sie an afrikanischer Exegese fasziniert, besprechen wir in der aktuellen Ausgabe von "Himmelklar".

#256 Dr. Anna Puzio - Kirche und Künstliche Intelligenz
Gibt es bald Roboter in der Seelsorge? Oder eine KI-Predigt? Zu solchen Fragen forscht Anna Puzio von der Universität Twente. Diese Woche spricht Papst Franziskus vor den G7 über Ethik und KI. Den Standpunkt des Papstes sieht die Expertin durchaus kritisch. KI stelle nicht nur eine Gefahr, sondern auch eine Chance für die Kirche dar.

#254 Bodo Ramelow - Ministerpräsident von Thüringen
Als Christ ist er ein Exot - in seiner Partei "die Linke" genauso wie in seinem Bundesland. Zum Katholikentag in Erfurt sprechen wir mit dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow. Wie geht er mit der Popularität der AfD um? Warum ist er erst aus der Kirche aus- und dann wieder eingetreten? Und. Warum hätte er einmal fast katholisch werden können?

#257 Karsten Haug – Fanpastoral zur Fußball-Europameisterschaft
Die Fußball-Europameisterschaft der Männer füllt die Stadien in Deutschland, sechs Spiele finden in Dortmund statt. Und Gemeindereferent Karsten Haug, der bekannt ist als Pastoraler Leiter der BVB-Gründerkirche, ist in dieser Woche zu Gast im "Himmelklar"-Podcast: Über das Zusammenspiel von Sport bzw. Fangemeinschaft und Glaube. Kritisch blicken wir auf das große Fußball-Event, lernen die Dreifaltigkeitskirche am Borsigplatz kennen und Karsten Haugs Berufung, mit der er seine Leidenschaften vereint.

#253 Prof. Thomas Hieke - Sex in der Bibel
Ist die Bibel so prüde wie man denkt? Nein und ja, aber anders als wir denken. Das sagt der Mainzer Alt-Testamentler Thomas Hieke. Die biblischen Texte haben seiner Meinung nach nur am Rande mit der kirchlichen Sexualmoral zu tun. Gerade beim Thema Homosexualität ist er überzeugt: Der Vatikan wird (früher oder später) seine Meinung ändern.

#252 Kerstin Claus – Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung
Weshalb tut der Staat nicht mehr gegen sexuellen Missbrauch? Kerstin Claus ist seit 2022 Regierungsbeauftragte für das Thema. Mit der Rolle der Kirche ist sie alles andere als zufrieden, sie sei aber nicht das einzige Problem …

#251 Generalleutnant a.D. Dr. Ansgar Rieks - Katholik in Uniform
45 Jahre lang war er der „Katholik in Soldatenuniform“, bis letztes Jahr stellvertretender Chef der Luftwaffe: Generalleutnant a.D. Dr. Ansgar Rieks ist zu Gast im Podcast Himmelklar. Im Gespräch erklärt er, dass wir sicherheitspolitisch aktuell eine Zeitenwende erleben, in der die Bundeswehr aufrüsten müsse, auch wenn niemand kämpfen wolle. Rieks, der als Mitglied des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken in den Synodalen Ausschuss gewählt worden ist, vermisst die tiefe Diskussion um eine Friedensethik: „Soldaten brauchen ein Ergebnis – und das muss her!“ Warum die Bundeswehr in ihrer Struktur der Kirche nicht ganz unähnlich ist und wieso er trotz allem an Wunder glaubt, erzählt er im Podcast.

#250 Gundula Gause – Als Journalistin Glauben leben
Die Kirche in Deutschland und in Europa steht einem immer größeren Bedeutungsverlust gegenüber, das beschäftigt Laien ebenso wie Priester. Nachrichtenmoderatorin Gundula Gause beobachtet diese Entwicklung mit großer Sorge, sieht aber ebenso die Bemühungen, auf die Menschen zuzugehen und neue Mitglieder zu gewinnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch Reformbewegungen wie der "Synodale Weg", den sie unterstützt, aber noch auf einem langen Weg sieht.

#249 Phyllis Zagano - Wann kommt das Frauendiakonat?
Frauen können zu Diakonen geweiht werden, davon ist die amerikanische Theologin Phyllis Zagano fest überzeugt. Seit Jahrzehnten befasst sie sich wissenschaftlich mit dem Thema. 2016 saß sie sogar in einer Kommission, die im Auftrag des Papstes klären sollte, ob die Kirche Diakoninnen bekommen soll. Heute sagt sie: Es geht nicht mehr um das "Ob", sondern um das "Wann". Forderungen nach der Priesterweihe für Frauen sieht sie allerdings durchaus kritisch.

#248 Schwester Ursula Hertewich - Dominikanerin
Morgens barfuß Tautreten auf der grünen Wiese, dann eine Kneippsche Anwendung und ein Seelsorge-Gespräch: Im Kloster Arenberg in Koblenz trifft Wellness auf Spiritualität. Die Dominikanerin Schwester Ursula Hertewich begleitet Ihre Gäste bei der Auszeit für Körper und Seele und ist sich sicher: Manchmal müsse man einfach raus aus der Gewohnheit, damit Themen in einem aufbrechen und arbeiten können. Warum die Dominikanerin schon vor dem Klostereintritt als Apothekerin Menschen gerne zugehört hat und weshalb Sie sich sicher ist, dass es die Dominikanerinnen auf dem Arenberg auch in 100 Jahren noch geben wird, erzählt sie im Podcast.

#246 Schwester Teresa Zukic - Ordensschwester
Schwester Teresa Zukic von der "Kleinen Kommunität der Geschwister Jesu" ist so etwas wie die deutsche Antwort auf Sister Act. Sie fährt Skateboard und liebt Stepptanz. In ihrer Jugend war die Ordensschwester auf dem besten Weg Sportkarriere zu machen, als sie durch Zufall in der Bibel ließt und einen Frieden fühlt, den sie bis dahin nicht kannte. Davon erzählt sie genauso wie von Ihrer schweren Krebsdiagnose vor 4 Jahren und der Notwendigkeit eines "Mutausbruchs", um die Kirche zu retten.

#247 Dr. Fabian Freiseis - Caritas Baby Hospital
Erst kürzlich konnten 68 Kinder aus dem Gazastreifen ins Caritas Baby Hospital nach Betlehem geholt werden - und bald ist Grundsteinlegung für eine, durch Spenden finanzierte, Tageschirurgie. Wie das einzige Kinderkrankenhaus im Westjordanland immer wieder Hoffnungszeichen der Nächstenliebe setzt: Dr. Fabian Freiseis, Vizepräsident der Kinderhilfe Bethlehem, erzählt von seiner Arbeit im besetzten palästinensischen Gebiet.

#245 Austen Ivereigh - Papst-Biograf
Wenn man ihn "Freund von Franziskus" nennt, findet er das übertrieben, trotzdem kennen sich der britische Journalist und der argentinische Papst seit 2020 ziemlich gut. Da haben sie gemeinsam das Buch "Wage zu träumen" geschrieben. Mit dem Papst-Experten Austen Ivereigh reden wir über die Revolution, die die Wahl von 2013 für die Kirche dargestellt hat, warum Franziskus international so unterschiedlich bewertet wird, und ob ein Rücktritt in absehbarer Zeit anstehen könnte. Außerdem: Weshalb Austen Ivereigh neben seiner Arbeit als Journalist auch Schafe züchtet, und was das mit einer Papst-Enzyklika zu tun hat.

#244 Udo Markus Bentz - Der neue Erzbischof von Paderborn
Wie wird man eigentlich Erzbischof? Deutschlands neuester Diözesanbischof nimmt uns eine Woche nach seiner Einführung mit hinter die Kulissen. Ist es in Zeiten der Kirchenkrise überhaupt erstrebenswert ein Bischofsamt zu übernehmen? Bringt ihn der Streit um den Synodalen Weg in Gewissenskonflikte mit dem Papst? Über all das sprechen wir. Außerdem: Warum ihm Ostern auch im Alltag Hoffnung bringt.

#243 Theresa Brückner - Erste Digitalpfarrerin Deutschlands
In ihrem kürzlich erschienen Buch zur Zukunft der Kirche fordert Theresa Brückner: Wir müssen raus aus dem alten Hamsterrad und es muss Schluss sein mit alten hierarchischen Strukturen, Internet-Skepsis und Altherrensprüchen. Wie sie mit Kritikern umgeht und warum die Kirche trotz allem eine gute Zukunft vor sich hat, erzählt sie im Podcast.

#242 Mike Lewis - Traditionalisten-Aussteiger
Der Papst vertritt Irrlehren. Und die Bischöfe sind keine legitimen Amtsträger. Solche Ansichten sind üblich in den Kreisen, in denen Mike Lewis Jahrzehnte verkehrt ist. Mit der Wahl von Papst Franziskus kam für ihn aber das Umdenken, und heute klärt er auf über traditionalistische Kreise in der Kirche. Er sagt: Einige Katholiken befinden sich de facto im Schisma. Wir reden über seinen Ausstieg - und auch darüber, warum er den Synodalen Weg in Deutschland kritisch sieht.

#241 Ulrike Göken-Huismann – kath. Vorsitzende Weltgebetstag der Frauen
Ulrike Göken-Huismann glaubt an die Macht des Gebetes – besonders in diesem Jahr, in dem die Gottesdienstordnung des Weltgebetstages der Frauen aus Palästina kommt und im Vorfeld für Aufsehen gesorgt hat. Sehr persönlich erzählt sie im Podcast von der „schwersten Entscheidung“ die Palästina-Liturgie überarbeiten zu müssen und von ihrem Einsatz für die Frauenperspektive in der katholischen Kirche.

#240 Philipp Greifenstein - Thüringen, Kirche und die AfD
Thüringen steht vor Schicksalswahlen. Im Herbst könnte erstmals die AfD eine Mehrheit stellen, an der die demokratischen Parteien nicht mehr vorbei kommen. Wie gehen die Menschen im Osten mit rechten Tendenzen und der AfD um? Und welche Rolle spielt dabei die Kirche, die dort eine extreme Minderheit ist? Der Journalist Philipp Greifenstein hat 2017 das Magazin "Die Eule" gegründet und sagt: Angst ist keine Lösung.

#239 Pfarrer Rüdiger Schuch - Neuer Präsident der Diakonie Deutschland
Pfarrer Rüdiger Schuch spricht im Podcast über seinen turbulenten Start als neuer Präsident der Diakonie und seinen Umgang mit der gerade veröffentlichten Missbrauchsstudie „ForuM“, die offen legt, dass ein Großteil der Übergriffe in der Diakonie passiert sind. Er erzählt außerdem vom Ringen um den Etat des Bundeshaushalts und warum es manchmal sinnvoll sei neue Schulden aufzunehmen.

#238 Marco Schrage - Leben und Arbeiten im Vatikan
Die ganze katholische Welt blickt regelmäßig auf den kleinsten Staat der Welt: Aber wie sieht das Leben im Vatikan wirklich aus? Der deutsche Priester Marco Schrage arbeitet im vatikanischen Staatssekretariat und lebt in Santa Marta - gemeinsam mit Papst Franziskus. Wie blickt er als Konfliktforscher auf die Spannungen in der Weltkirche? Und was hat er als Militärseelsorger in Mali gelernt?

#237 Benjamin Lassiwe - Wie geht die evangelische Kirche mit Missbrauch um?
2018 hat die MHG-Studie die katholische Kirche in Deutschland von Grund auf erschüttert. Missbrauch ist seitdem ein Kernthema der Kirche. Die Studie war aber auch der Auslöser für die Reformen des Synodalen Weges. Am Donnerstag könnte die evangelische Kirche mit der "ForuM"-Studie das gleiche erleben. Was ist davon zu erwarten? Und wie sieht heute das Verhältnis von Protestanten und Katholiken in Deutschland aus? Der Journalist Benjamin Lassiwe ist Experte für die evangelische Kirche und liefert uns die Antworten.

#236 Bernd Mönkebüscher - Pfarrer und Mitinitiator #OutInChurch
Pfarrer Bernd Mönkebüscher hadert bis heute mit einigen Schlagzeilen, die es über ihn zu lesen gibt. Wie er es schafft, Priester zu sein, in einer Kirche, die queere Menschen wie ihn offen diskriminiert, und wie er zum Vatikandokument „Fiducia supplicans“ steht, das unter bestimmten Voraussetzungen die Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren erlaubt, erzählt er im Podcast.

#235 Aaron Knappstein - Jüdischer Karneval und Antisemitismus
Karneval ist ein katholisches Fest? Keineswegs, sagt Aaron Knappstein, der 2017 den jüdischen Karnevalsverein "Kölsche Kippa Köpp" gegründet hat. Wie und warum Juden auch in Kriegszeiten Karneval feiern können und sollen, und wie sich sein Leben nach den Angriffen des 7. Oktober verändert hat, erzählt er uns im Podcast!

#232 Stephanie Saldaña - Kriegsweihnacht in Bethlehem
In der Stillen Nacht erhoffen wir uns Ruhe und Frieden. Am Ort des Geschehens ist das im Moment aber schwer zu finden, erzählt die Autorin Stephanie Saldaña, die seit einigen Jahren in Bethlehem lebt. Sieht es dort wirklich aus, wie auf den Krippenbildern und Weihnachtskarten? Und wie wirkt sich der Krieg auf den Geburtsort Jesu aus?

#231 Sr Philippa Rath – Ordensfrau und Frauenrechtlerin
Als Kind wollte ich Bundeskanzlerin werden, sagt die Ordensschwester Philippa Rath. Dafür bekam sie in der Schule eine Ohrfeige. Heute, 60 Jahre später, kämpft die Benediktinerin für Gleichberechtigung von Frauen in der kath. Kirche. Im Podcast sprechen wir über ihren Mut sich als Ordensschwester in der Frauenfrage gegen den Papst zu stellen und über die Rolle, die ihr Leben im Kloster bei alldem spielt.

#234 Urte Podszuweit – Die Sternsinger sind unterwegs
"Wir kommen daher aus dem Morgenland ..." – zur Zeit sind viele kleine Könige und Königinnen unterwegs, ziehen von Tür zu Tür, um Spenden zu sammeln. Urte Podszuweit vom Kindermissionswerk begleitet seit 13 Jahren jedes Jahr die "Sternsinger"-Aktion, hält sie für ein aktuelles Wunder und erzählt uns, wohin die großen Spendensummen gehen, die die Kinder sammeln, und welche Krisen und Kriege dieses Mal im Mittelpunkt stehen.

#233 Das war 2023
Ein Jahr voller Krisen liegt hinter uns. Nahost, Ukraine, Kirche. Wir blicken zurück auf unsere bewegendsten Podcast-Gespräche und sprechen darüber, was uns für das neue Jahr Hoffnung bringt.

#230 Lars Castellucci - Warum tut die Politik nichts gegen Missbrauch?
"Aus der Ehe, der Partei und der Kirche tritt man nicht aus", sagt der Kirchenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion. Wir blicken im Podcast hinter die Kulissen des Alltags im Parlament und fragen: Welche Rolle spielt die Religion für die Ampelkoalition? Außerdem: Weshalb die Politik (noch) nicht mehr Druck macht beim Thema Missbrauchsaufarbeitung...

#229 Pater Anselm Grün OSB – Benediktiner und Bestsellerautor
Im Himmelklar-Podcast erklärt Pater Anselm Grün wie er mit seinem Erfolg und mit Kritikern umgeht und wie es ihm gelingt sich abzugrenzen. Er ist sich sicher: Die Kirche täte gut daran den Menschen mehr zuzuhören und ihre Sehnsucht nach einer lebbaren Spiritualität ernst zu nehmen.

#228 Frère Matthew – Neuer Prior von Taizé
In Taizé gibt es am ersten Advent einen Wechsel: Frère Matthew wird neuer Prior der ökumenischen Gemeinschaft in Frankreich. Tritt er in die Fußstapfen von Frère Roger und Frère Alois? Was hat ihn überhaupt nach Taizé geführt? Was sich ändern wird und was bleibt – und was Taizé bei Papst Franziskus' Vigilfeier auf dem Petersplatz zum Auftakt der Weltsynode zu suchen hatte.

#227 Michael Jonas - Evangelischer Pfarrer in Rom
Klingt ein bisschen nach Asterix: Mitten in Rom befindet sich eine kleine evangelische Gemeinde. Das miteinander läuft allerdings einiges besser, als zwischen Galliern und Römern. Wie der Papst mit ihm als lutherischen Mitbruder umgeht, erklärt Michael Jonas im Podcast. Außerdem: Warum die Lösung der ökumenischen Problematik nicht darin besteht, die Unterschiede klein zu reden.

#226 Georg Plank – Steve Jobs der katholischen Kirche
Mit den Worten “ich hab da noch was…!” zog Steve Jobs damals am Ende einer Präsentation das IPhone aus der Tasche. Eine Revolution. Und genau so etwas braucht auch die katholische Kirche, findet der Theologe Georg Plank.

#225 Christopher White - Wie blickt die Welt auf die Weltsynode
Nicht nur Deutschland blickt auf die Synode im Vatikan, auch die USA. Christopher White ist amerikanischer Vatikankorrespondent. Er sieht eine große Präsenz des "Synodalen Weges" bei den Vatikanberatungen - hätte sich an einigen Stellen aber auch mehr Deutlichkeit gewünscht.

#224 Frank Zielinski - Zwischen Diakonenausbildung und Frauenfrage
Frank Zielinski sagt: Sein Job sei deshalb so wunderschön, weil er "dem Heiligen Geist bei der Arbeit zugucken darf”. Zu ihm kommen Landwirte, Ingenieure und Versicherungsmakler, die eines gemeinsam haben: Sie hören einen Ruf Gottes, dem sie sich nicht entziehen können. Wie eine Ausbildung zum ständigen Diakon aussieht, was den Diakonat für Zielinski zum Traumjob macht und ob er daran glaubt, demnächst auch Bewerbungen von Frauen anzunehmen – das alles erzählt er im Himmelklar-Podcast.

#223 Pia Steckelbach - "Ich bleibe in Israel"
Nichts ist mehr wie es noch vor wenigen Tagen war in Israel. Tausende Deutsche versuchen das Land zu verlassen. Die junge TV-Reporterin Pia Steckelbach bleibt aber bewusst vor Ort, um über die Lage zu berichten. Hat sie Angst? Wie geht es den Menschen auf beiden Seiten? Und: Welche Rolle spielt die Religion wirklich im Nahostkonflikt? Außerdem: Während unseres Gesprächs ging in Tel Aviv der Raketenalarm los, wir haben dann im Bunkerraum weiter gemacht.

#222 Elisabeth Beckers – Dom-Eremitin in Paderborn
Was ist eine Dom-Eremitin? Elisabeth Beckers erklärt es uns. Seit 2 Jahren wirkt sie offiziell als Dom-Eremitin am Paderborner Dom und ist vom Metropolitankapitel als solche gesegnet worden. Weshalb sie mit 72 Jahren am Paderborner Dom ihren Bestimmungsort gefunden hat und wie sie Menschen begleitet, das erzählt sie im Podcast.

#220 Esther Schabow – Erinnern im Todesstreifen zum Tag der deutschen Einheit
Die Kirchenmitglieder der evangelischen Gemeinde im Grenzstreifen von Berlin durften nicht mehr zum Gottesdienst in die Kirche gehen, sie wurde zugemauert und später gesprengt. Die heutige Kapelle der Versöhnung an dieser Stelle erinnert tagtäglich der Toten an der Berliner Mauer. Egal, ob nur der Lektor und die Kapellenhüterin, oder eine versammelte Gemeinde von Angehörigen und Touristen. Menschen wie Esther Schabow, die Beauftragte für Kultur und Öffentlichkeit der Kapelle der Versöhnung, engagieren sich in der Generation heute für das Erinnern. Die Überwindung dieser Teilung durch die Grenzmauer ist nicht nur allein für Deutsche zu einem hoffnungsvollen Symbol für Frieden und Versöhnung geworden – heute gibt es mehr Mauern als 1990 und sind viele Menschen auf der Flucht.

#221 Verena Tröster - Zwischen Radio und Kirche
Überraschung! Uns gibt's auch am Wochenende! In unserer Sonderfolge lernt ihr heute Verena kennen, die uns ab jetzt im Himmelklar-Team als Host unterstützt. Ihre erste Podcastfolge kommt nächsten Mittwoch. Vorher wird sie noch ganz persönlich mit uns.

#219 Andreas Theurer - Priester mit Frau und Kindern
Ein katholischer Priester ohne Zölibat? Das gibt's. Andreas Theurer hat dafür eine Ausnahmegenehmigung vom Papst bekommen. Weshalb er den Zölibat trotzdem für wichtig hält und mit seiner Geschichte nicht instrumentalisiert werden will, erzählt er im Podcast. Außerdem: Weshalb Kirche und ihre Priester der Gesellschaft sehr viel zum Thema Einsamkeit zu sagen hätten ...

#218 Jean-Claude Kardinal Hollerich - "Kirche von oben funktioniert nicht mehr"
Kurz vor der Weltsynode in Rom hat uns der Generalrelator der Synode in seinem Bischofshaus in Luxemburg empfangen. Wir sprechen über die Kritiker des Papstes, die Konflikte rund um die Synode und 25 Jahre, die er als Missionar in Japan gelebt hat.

#217 Linus Hartmann – Podcast "Das Elfte Gebot"
Selbst ist er nicht gläubig, fragt aber andere nach dem elften Gebot: Die Antwort darauf geben Linus Hartmann seine Gäste im Podcast "Das Elfte Gebot" vom katholischen "Pfarrbriefservice" deutscher Bistümer. Und verrät uns, was dabei alles schiefgehen kann. Der 20-Jährige spricht über den Reformprozess der Kirche, das große Engagement einzelner und den Glauben oder Glaubenszweifel.

#216 Annette Loeffel - Dombaumeisterin in Bern
Dom, Kathedrale, Münster: Die Begriffe unterscheiden sich, die Herausforderungen sind überall gleich, wenn es um die Erhaltung von Großkirchen geht. Die Berner Münsterbaumeisterin und Vorsitzende des Europäischen Vereins der Dombaumeister spricht mit uns über ihren Arbeitsalltag, aber auch über Herausforderungen wie den Brand von Notre-Dame oder den Ukraine-Krieg. Außerdem: Weshalb es gar nicht mal so einfach ist, Toiletten in eine Kirche einzubauen ...

#215 Philipp Klais – Orgelbauer mit Zukunftsmusik
Die "Königin der Instrumente" kann durch einen einzigen Musiker einen großen Raum alleine mit Klang füllen. Tiefe Frequenzen spürt man im Bauch, sie regt an und regt auf, begeistert, gibt Kraft, Mut und Hoffnung. Der Orgelbauer Philipp Klais träumt davon, Orgelmusik in Zukunft anders zu vermitteln, Kirche als Raum der Begegnung von allen Menschen zu erleben und die Begeisterung für den Orgelbau in die Zukunft zu führen. Dabei ist er reiselustig und baut mit seinem Team auf der ganzen Welt Orgeln.

#214 Martin Bräuer – Bricht Indiens Kirche mit dem Vatikan?
Gottesdienst mit dem Rücken oder dem Gesicht zur Gemeinde? Diese Frage hat Indiens Syro-malabarische Kirche in einen tiefen Konflikt geworfen. Der Papstgesandte wurde sogar mit Eiern beschmissen. Am Sonntag lief das Vatikan-Ultimatum zur Klärung ab. Vorher hatte Rom sogar mit Exkommunikation gedroht. Der Konfessionskundler Martin Bräuer hält ein Schisma nicht für unrealistisch und erklärt die Hintergründe der wenig bekannten indischen "Thomaschristen".

#213 Irmela Preissner – Reisen auf den Spuren der Bibel
Die Geschichten aus der Bibel vor Ort begreifen und religiöses, historisches und kulturelles Wissen von der Gruppenreise in ein Land, in dem beispielsweise Jesus gelebt haben soll, mitbringen. Irmela Preissner, die neue Chefin von "Biblische Reisen", ist selbst bereits in der ganzen Welt unterwegs gewesen. Wie viel hat das mit ihrem Glauben zu tun? Und wie geht es dem Tourismus durch Corona, Inflation, Terroranschläge und Konflikte?

#212 Christopher Helbig – Wer wird heute denn noch Priester?
Missbrauch, Krise, Priestermangel: Wer geht denn in diesen Zeiten noch ins Priesterseminar? Christopher Helbig wurde am 24. Juni in Bamberg zum Priester geweiht und gibt uns Einblick in seine Gedankenwelt. Wie er vom evangelischen Glauben durch den Tod von Johannes Paul II. katholisch wurde, und wie er eine Zeit lang direkt im Vatikan lebte, das erzählt er uns im Podcast.

#211 Christina Weise - Die dunkle Seite vom WJT
Hunderttausende Pilger sind im Moment beim Weltjugendtag in Lissabon. Darüber sind aber nicht alle glücklich. Weshalb viele Bewohner der Stadt ein Problem mit dem WJT haben und weshalb die Missbrauchsaufarbeitung dabei nicht der einzige Grund ist, erzählt Christina Weise im Podcast, die als freie Journalistin in Portugal lebt und arbeitet.

#210 Manuela Strohofer – Leiterin einer Autobahnkirche
Warum Gott ein Gentleman ist – und was der Auftrag einer Autobahnkirche ist: Die beste Botschaft der Welt, Gottes Wort, zu den Menschen zu bringen statt zu warten, dass die Menschen in die Kirche kommen. Manuela Strohofer leitet die Autobahnkirche Geiselwind auf einem der größten Rasthöfe in Europa: Eine ökumenische Kirche, an der Reisende einerseits ihre Fahrzeuge tanken und andererseits Gottes Segen "tanken".

#209 Christiana Reemts OSB - Von der Atheistin zur Äbtissin
Sie trägt Hirtenstab und Brustkreuz und ist "geweiht". Christiana Reemts ist seit 2005 Äbtissin des Klosters Mariendonk, obwohl ihre Mitschwestern anfangs ziemliche Zweifel hatten, ob sie im Kloster so richtig aufgehoben ist. Über ihren Weg von der Atheistin zur Äbtissin, über Demokratie in der Kirche und die Frage nach der Frauenweihe sprechen wir mit ihr im Podcast.

#208 Georg Bier – Kirchenrecht und Synodalität
Können Ideen des Synodalen Wegs überhaupt umgesetzt werden? Prof. Dr. Georg Bier zeigt uns als Kirchenrechtler, welche Gräben sich zwischen denen, die Hoffnung in den Synodalen Weg in Deutschland gesetzt haben, und Konservativen auftun. Seine persönliche Hoffnung in die Kirche schwindet. Welche Chancen bietet aber die Weltsynode von Papst Franziskus? Und welchen Unterschied gibt es zwischen einem Bischof und einem Bundeskanzler? Über Hierarchie in der katholischen Kirche, Beteiligung und Mitverantwortung.

#207 Bischof Gerhard Feige – Friedenswunsch in Kriegszeiten
Seit knapp eineinhalb Jahren herrscht wieder Krieg in Europa und die Aussicht auf Frieden scheint weit entfernt. Bringt es wirklich etwas für den Frieden zu beten? Magdeburgs Bischof Feige sagt: Das Gebet spendet Kraft. Wir sprechen außerdem über die friedliche Revolution in der DDR, das Verhältnis zu Polen und die Ökumene, die für ihn auch viel mit der Suche nach Frieden zu tun hat.

#206 Anke Jarzina – Outdoor-Seelsorge in der Natur
Für wie viel echte "Seelsorge" ist heute Zeit? Pastoralreferentin Anke Jarzina ist beispielsweise auf dem Rheingauer Klostersteig unterwegs und schenkt Menschen ein offenes Ohr als Pilgerbegleiterin und Naturführerin. Wie Jesus als Wanderprediger begleitet sie heute Menschen im Gespräch und zeigt, wie Kirche auch sein kann.

#205 Isolde Fugunt – Neue Direktorin der katholischen Journalistenschule
Katholisch sein und journalistisch arbeiten? Isolde Fugunt, die neue journalistische Direktorin vom ifp (Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses), erklärt, wie das zusammengeht. Dabei geht es um Werte, Vertrauen, Glaube und journalistisches Handwerkszeug. Aber auch um Kritik, die an der katholischen Kirche durch Journalistinnen und Journalisten geübt werden muss.

#204 Gregor Schmidt - Missionar im Südsudan
Wie lebt es sich in einem Land, das seit seiner Gründung von Krisen geprägt ist? Gregor Schmidt lebt seit 2009 im Südsudan und bekommt auch die aktuelle Krise im Nachbarland Sudan mit. Im Podcast erzählt er uns, warum das Land nie missioniert wurde, aber trotzdem katholisch ist.

#203 Kristin Jahn - Braucht es noch einen Kirchentag?
Vom 7. bis 11. Juni strömen hunderttausende Christen und Christinnen zum Evangelischen Kirchentag nach Nürnberg. Aber braucht es so ein Event noch, wenn weniger als die Hälfte der Deutschen den großen Kirchen angehören? Wie organisiert man ein christliches Megaevent? Und gibt es Konkurrenz zum Katholikentag? Die Generalsekretärin spricht mit uns.

#202 Sven Plöger – Glaube, Hoffnung, Klima
Wie machen wir die Welt "enkelfähig"? Mit dem Wetter-Moderator und Meteorologen Sven Plöger nehmen wir die Perspektive vom Himmel aus ein, von wo alles sehr klein wirkt und wir viel über Respekt lernen. In seinem Engagement gegen den Klimawandel erwartet er von Papst Franziskus mehr als die Enzyklika "Laudato si". Ein rheinländisch-humorvolles Gespräch über ernsthafte Themen.

#201 Nikodemus Schnabel OSB – Benediktinerabt in Jerusalem
Nach 20 Jahren in Jerusalem wird der Benediktinermönch Nikodemus Schnabel am Pfingstsonntag zum neuen Abt der Dormitio-Abtei geweiht. Schon jetzt ist er ziemlich aufgeregt. Wie läuft sowas ab? Wo kriegt er Mitra, Stab und Kreuz her? Wir blicken hinter die Kulissen dieses besonderen Momentes, sprechen mit ihm aber auch über seinen Weg zum Mönch und seine Liebe zu Jerusalem.

#200 Bischof Johan Bonny - Belgiens Kirche als Reformvorbild?
In Folge 200 vom Himmelklar-Podcast sprechen wir mit einem Mann, der beim Synodalen Weg großen Eindruck hinterlassen hat. Johan Bonny erklärt, weshalb die flämischen Bischöfe Homosexuelle segnen - und der Vatikan damit kein Problem hat. Außerdem: Ist der Konflikt zwischen Rom und Deutschland mit unterschiedlichen Mentalitäten zu erklären? Und müsste sich vielleicht auch der Vatikan ändern?

#199 Reinhold Ewald – Als Astronaut dem "Himmel" nahe
Was geht einem durch den Kopf, wenn Feuer an Bord der Raumstation ausbricht? Kommt man im Weltall dem "Himmel" und Gott näher? Der Astronaut Prof. Reinhold Ewald ist einer der wenigen Menschen, die von dieser Erfahrung berichten können – und was das mit seinem Glauben gemacht hat. Auf einer persönlichen Ebene hält er die Flamme der internationalen Freundschaft zu Raumfahrt-Kollegen sorgfältig am Leuchten.

#198 Maria Kubin – Neue Frontfrau der Altkatholiken in Österreich
Wie bekommt sie das alles "unter eine Mitra"? Maria Kubin ist Psychotherapeutin, Mutter und jetzt die erste Bischöfin der altkatholischen Kirche in Österreich. Warum der Altarraum der Ort ihrer Berufung ist und sie sich dort zu Hause fühlt, was sich andere von "ihrer" Kirche abgucken können und wie sie die Weltsynode der römisch-katholischen Kirche sieht.

#197 Bruder Andreas Murk – Mit 39 Jahren Ordensoberer
Seit einem Jahr ist der Franziskaner-Minorit Andreas Murk Vorsitzender der Deutschen Ordensoberenkonferenz. Das ist für ihn aber kein Karriere-Aufstieg, sondern ein Dienst. Wie geht Kirche mit Macht und Dienen um? Und wie vertritt man über 11.000 Ordensleute in Deutschland mit einer Stimme? Der 39-jährige Ordensmann spricht mit uns darüber.

#196 Paul Hinder - Bischof von Arabien
Knapp 20 Jahre hat der Schweizer Bischof Paul Hinder die apostolischen Vikariate in Arabien betreut. In dieser Zeit hat er viel erlebt: Den Arabischen Frühling, drei Pontifikate und zwei Papstbesuche. Was denken die Araber vom Papst? Und warum geht es den Christen in Arabien oft besser als erwartet?

#195 Ulrike Kostka – Die Caritas und der Sozialstaat
Wer ist im Sozialstaat verantwortlich, sich gegen Ungerechtigkeiten und Leid einzusetzen? Braucht es die Caritas überhaupt? Das klären wir mit Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes im Erzbistum Berlin und Moraltheologin, und fragen sie nach ihrer ganz persönlichen Motivation zu diesem Job. Auch Feste im Kirchenjahr wie Ostern haben für sie viel damit zu tun.

#194 James Martin SJ - LGBTQ-Menschen und der Papst
Was denkt der Papst über LGBTQ-Menschen in der Kirche? Kaum jemand weiß das so gut wie der Jesuit James Martin aus New York, der mit Franziskus dazu in direktem Austausch steht. Er erklärt, warum er nichts an der kirchlichen Lehre zu Homosexualität ändern will und wieso der Papst ausgerechnet mit ihm über das Thema spricht. Wir blicken aber auch auf die Kirche in Deutschland, genauer gesagt auf Bischof Overbeck und den Synodalen Weg.

#193 Radu Constantin Miron – Ein Herz für die Ökumene
Von wegen Ruhestand! Der griechisch-orthodoxe Erzpriester Radu Constantin Miron setzt sich als ACK-Vorsitzender nach wie vor mit voller Energie für die Ökumene der christlichen Kirchen in Deutschland ein. Verwechselt mit einem Rabbiner hat er schon Antisemitismus erfahren. Und war als Schüler gemeinsam mit seinen Geschwistern eine sehr kleine Minderheit seiner Religion, was ihn geprägt hat.

#192 Anne Gidion - Die Prälatin bei der Bundesregierung
Ja, auch die Evangelische Kirche kennt Prälaten. Unter anderem Prälatin Anne Gidion, sie ist als erste Frau Kontaktperson der EKD zur Bundesregierung und zur EU. Wie die Regierung zu den Kirchen steht, weshalb der Ukraine-Krieg auch für sie eine Herausforderung ist und was sie schon mit dem Bundeskanzler besprochen hat, erzählt sie uns im Podcast.

#191 Stephanie Butenkemper – Geistlicher Missbrauch und toxische Gemeinschaften
Wie geraten Menschen in toxische Gemeinschaften? Und warum ist es für Betroffene von geistigem Missbrauch so schwer, sich daraus zu befreien? Kann man sich selbst dagegen schützen? Stephanie Butenkemper ist Beraterin und zugleich Betroffene. Wir sprechen über geistlichen und emotionalen Missbrauch: Erkennen, verhindern und heilen.

#190 Johannes Norpoth - Der "Webfehler" des Synodalen Weges?
Warum sagt man Betroffene statt Opfer, wenn es um Missbrauch geht? Kurz vor der letzten Vollversammlung reden wir mit dem Sprecher des Betroffenenbeirats bei der Bischofskonferenz, der scharf kritisiert, dass Betroffene auch weiterhin kein Stimmrecht beim Synodalen Weg haben.

#189 BONUS: Synodaler Weg - pro und contra
Diese Woche endet der Synodale Weg mit der fünften Synodalversammlung. Wird er die großen Reformen bringen oder ist das der Bruch mit der Weltkirche? Mathias Peter und Renardo Schlegelmilch diskutieren eine Stunde pro und contra. Moderation: Verena Tröster.

#0 Der neue katholische Podcast
Willkommen zum neuen katholischen Podcast. Ab Montag der Karwoche geht es los!
