Amen Halleluja. Der Liturgie Podcast

Erzbischöfliches Seelsorgeamt der Erzdiözese Freiburg

Liturgie, Gottesdienst. Wahrscheinlich denken die meisten an Gottesdienst, wenn man sie fragt, was Kirche macht. Die Kirchengebäude, in denen der Gottesdienst gefeiert wird, sind im Erscheinungsbild vieler Dörfern, Städte und Gemeinden weithin sichtbare Zeichen für die Präsenz von Kirche. Aber was tun wir da eigentlich? Was passiert denn, wenn wir Gottesdienst feiern? Wer wirkt daran mit und worauf lohnt es sich zu achten? Alle diese und viele weitere Fragen haben wir uns für unseren Podcast vorgenommen, der monatlich erscheint. Dabei haben natürlich auch Ihre Fragen Platz – schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular! Wir freuen uns. Wer wir sind: Jörg Müller ist Liturgiereferent im Erzbischöflichen Seelsorgeamt in Freiburg und beschäftigt sich leidenschaftlich gerne mit der Theologie und Praxis der Liturgie. Die liturgische Aus- und Fortbildung ist ihm ein Herzensanliegen und darin besonders die Frage nach der Qualität von Liturgie. Sie erreichen ihn dienstlich unter joerg.mueller@seelsorgeamt-freiburg.de Dr. Tobias Speck arbeitet in der gleichen Abteilung. Er leitet die Diözesanstelle Mittlerer Oberrhein-Pforzheim in Rastatt und trägt durch Beratung, Unterstützung und Bildungsangebote seinen Teil dazu bei, dass Kirche lebendiger, vielfältiger und beteiligungsfreundlicher wird. Seit er mit 9 Jahren Ministrant wurde, ist er der Liturgie verbunden und beschäftigt sich seitdem damit. Sie erreichen ihn dienstlich unter tobias.speck@esa-dioezesanstelle.de

Alle Folgen

Episode 28: Predigt

Die Predigt ist ein wichtiger Teil der Verkündigung in der Liturgie. Was macht eine gute Predigt aus? Und was eine gute Predigerin, einen guten Prediger? Wozu ist die Predigt da und dürfen eigentlich Laien und Ehrenamtliche in der katholischen Kirche überhaupt predigen? (Spoiler: Ja) Über diese und andere Fragen rund um die Predigt sind Jörg Müller und Tobias Speck mit ihrem Gast, dem Beauftragten für die Predigtausbildung in der Erzdiözese Freiburg, Dr. Christian Heß, im Gespräch.

Episode 28: Predigt

Episode 27: Leitung in der Liturgie

Jeder Versammlung tut es gut, wenn es eine Leitung gibt. Das gilt auch für die Liturgie. Es ist jedoch nicht die Aufgabe der liturgischen Leitung, alles und jedes selbst zu tun – im Gegenteil: Leitung soll Raum machen und Raum schaffen, damit verschiedene Menschen mit ihren Begabungen und unterschiedliche Dienste vorkommen können. Was darüber hinaus noch alles Aufgabe der Leitung ist, welche Elemente ausdrücklich nicht der Leitungsdienst übernehmen sollte und was es mit der Leitung von Liturgie durch Laien auf sich hat, das besprechen Jörg Müller und Tobias Speck in dieser Folge.

Episode 27: Leitung in der Liturgie

Episode 26: Zur Bedeutung der Liturgie für die Kirchenmitglieder

Bei der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der evangelischen Kirche in Deutschland 2023 wurden erstmals auch Katholikinnen und Katholiken befragt. Ein Themenfeld der Befragung war auch die Einstellung zum Gottesdienst. Jörg Müller und Tobias Speck diskutieren die statistischen Zahlen und gehen ihrer Bedeutung und möglichen Konsequenzen nach.

Episode 26: Zur Bedeutung der Liturgie für die Kirchenmitglieder

Episode 25: Entlassungsruf

Mit dem Entlassungsruf „Gehet hin in Frieden“ und der Antwort der Gemeinde „Dank sei Gott dem Herrn“ sind die letzten Worte in der Eucharistiefeier gesprochen. Der Gottesdienst ist aber dann noch nicht zu Ende. Verschiedene nichtsprachliche Handlungen vollziehen sich und der Gottesdienst soll ja dann auch weitergehen – ins Alltagsleben hinein. Die Zusage, im Frieden zu sein, und der Auftrag, aus Heilserfahrung heraus den Frieden zu bringen, bildet sozusagen die Brücke in den Alltag, das christliche Leben. Der Entlassungsruf ist in den deutschsprachigen Ländern anders ausformuliert als in anderen Ländern. Was es damit auf sich hat, wie das zu deuten ist und weitere interessante Perspektiven auf den Entlassungsruf finden sich in dieser Folge, mit der die kleine Serie zu bestimmten Elementen der Eucharistiefeier abschließt.

Episode 25: Entlassungsruf

Episode 24: Die Einladung zur Kommunion

Seht das Lamm Gottes … Herr, ich bin nicht würdig Die Einladung zur Kommunion stellt ein spannendes Element der Liturgie dar. Zusammengefügt aus biblischen Zitaten aus den Evangelien nach Johannes und Lukas bzw. Matthäus entsteht ein Dialog zwischen Priester und Gemeinde, der direkt zur Kommunion und zu einem wesentlichen Inhalt des christlichen Glaubens hinführt. Doch es gibt Tiefenschichten und manchmal auch Missverständnisse rund um die Themen von Demut und Würde und auch die Gesten und Körperhaltungen in diesem Element tragen zur Spannung bei. Dem gehen Jörg Müller und Tobias Speck in dieser Folge nach.

Episode 24: Die Einladung zur Kommunion

Episode 23: Vater unser

Das Vater unser ist eines der zentralen Gebete, wenn nicht sogar DAS zentrale Gebet des Christentums. Als solches kommt es auch in der Liturgie vor, als gemeinsames Gebet der Gläubigen in der Eucharistiefeier und in (fast) allen anderen liturgischen Feiern. Es ist gar nicht so einfach zu bestimmen, welche Funktion das Vater unser in der Eucharistiefeier hat. Neben dem biblischen Ursprung und einigen Gedanken zur Auslegung des Vater unser, sprechen Jörg Müller und Tobias Speck über die liturgischen Gestaltungsmöglichkeiten und die Erfahrung, dass das Vater unser als ein sehr gemeinschaftsstiftendes liturgisches Element empfunden wird.

Episode 23: Vater unser

Episode 22: Sanctus

Das Sanctus kommt nur in der Eucharistiefeier vor. Diese Akklamation, der Lobpreis der Engel und himmlischen Mächte vor Gottes Thron, hat eine prominente Rolle im eucharistischen Hochgebet. Wie passt das Sanctus ins Hochgebet und welche Rolle spielt es? Warum heißt es genauer „Sanctus – Benedictus“? Neben der biblischen Herkunft des Sanctus und seiner Bedeutung in der Liturgie sprechen Jörg Müller und Tobias Speck auch über die angemessene Weise des musikalischen Vortrags und machen sich Gedanken über liturgische Sprache und liturgietheologische Fachbegriffe. Die erwähnten Bibelstellen: Jesaja 6 und Psalm 118,26 sowie Offenbarung 4,8 und Matthäus 21,9.

Episode 22: Sanctus

Episode 21: Gloria

Ein Hymnus von Ehre und Herrlichkeit zum Lobpreis Gottes – das Gloria holt die Akklamation der himmlischen Heerscharen vom Himmel in den Eröffnungsteil der Eucharistiefeier. Aufbau und Funktion dieses Hymnus und seine Verwendung in der Liturgie an den Sonn- und Festtagen – jedoch im Sinne gestufter Feierlichkeit in der Regel nicht an den Werktagen oder den Sonntagen der Advents- und österlichen Bußzeit – werden besprochen. Aber auch Fragen der Praxis, der Darbietung und der ganz andere Ort, den das Gloria in der sonntäglichen Wort-Gottes-Feier hat, kommen nicht zu kurz.

Episode 21: Gloria

Episode 20: Kyrie eleison

Das Kyrie eleison – ein kurzer lobpreisender Ruf – steht in der Anfangssequenz der Eucharistiefeier. In der Wort-Gottes-Feier heißt dieses Element „Christus-Rufe“ und auch in anderen liturgischen Feiern tauchen sie auf. Aus welchem biblischen Ursprung sind die Kyrie-Rufe entstanden und sind sie als Bußakt zu verstehen oder eher als Huldigungsruf? Diesen Fragen nach Bedeutung und Sinn, aber auch nach der konkreten liturgischen Gestaltung gehen Jörg Müller und Tobias Speck in dieser Folge nach.

Episode 20: Kyrie eleison

Episode 19: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes

Die ersten gesprochenen Worte in der Eucharistiefeier und vielen anderen gottesdienstlichen Feiern stehen im Mittelpunkt dieser Folge. Jörg Müller und Tobias Speck schauen sich die biblischen Ursprünge dieses „trinitarischen Eröffnungsvotums“ an und gehen dabei auch der Frage nach: Wann beginnt denn ein Gottesdienst eigentlich? Wie kann die Gemeinde sich auf eine einladende Weise versammeln? Und was hat es mit dem Kreuzzeichen auf sich, das als Geste die Eröffnungsworte begleitet? Mit dieser Folge beginnt eine kleine Reihe, in der sich die beiden Podcaster Jörg und Tobias sich nach und nach ausgewählte Elemente liturgischer Feiern näher anschauen und ihr Verständnis vertiefen.

Episode 19: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes

Episode 18: Advent

Der Advent – eine emotionale, dichte Zeit, mit der das Kirchenjahr beginnt, eine geprägte Zeit mit besonderen Liedern und Bräuchen, auch in der Liturgie. Welche das sind und welche Botschaft die biblischen Texte und Gebete in den Gottesdiensten der Adventszeit vermitteln, darüber sprechen Jörg Müller und Tobias Speck in dieser Folge.

Episode 18: Advent

Episode 17: Kasualien

Kasualien, das sind anlassbezogene Gottesdienste. Der Begriff war im katholischen Bereich lange nicht üblich, die Sache hingegen schon, gibt es doch einen reichen Schatz von liturgischen Feiern, wenn es darum geht, bestimmte Punkte in der Lebensbiographie vor dem Angesicht Gottes liturgisch zu begehen. Da stecken große Chancen drin, aber es gibt auch Anfragen. Jörg Müller und Tobias Speck bedenken in ihrem Gespräch beide Seiten.

Episode 17: Kasualien

Episode 16: Ritualität

Liturgie lebt von Ritualen, gemeinschaftlichen Handlungen, die etwas von dem erahnen lassen, was mit Worten nicht oder nur unzureichend vermittelt werden kann. Rituale gibt es nicht nur in der Kirche. Wo liegen die Chancen von Ritualen? Wie müssen sie gestaltet sein? Brauchen wir neue Rituale? Diesen und anderen Fragen gehen Jörg Müller und Tobias Speck in dieser Folge des Podcast Amen. Halleluja nach.

Episode 16: Ritualität

Episode 15: Segen und Segnungen

In jedem Gottesdienst kommt ein Segen als Element vor, aber auch außerhalb von Liturgie kann es Segenshandlungen geben. Bisweilen gestalten wir sogar eine Segensfeier, in der der Segen zum Mittelpunkt der ganzen Feier wird. Grund genug, sich mit Segen und Segnungen zu beschäftigen. Wer darf segnen? Sagt man besser „Segen spenden“ oder „Segen feiern“? Und welche Vorstellungen stecken dahinter? Diese und andere Fragen werden in Episode 15 des Liturgiepodcasts „Amen. Halleluja“ angesprochen. Wer tief einsteigen will, dem empfehlen wir aus der Reihe „Quaestiones disputatae“ den Band 305, herausgegeben von Julia Knop und Benedikt Kranemann mit dem Titel „Segensfeiern in der offenen Kirche. Neue Gottesdienstformen in theologischer Reflexion“ (ISBN 978-3-451-02305-9)

Episode 15: Segen und Segnungen

Episode 14: Liturgie und Kirchenentwicklung

Kirche verändert sich ständig. Kirchenentwicklung wird daraus, wenn wir bewusst versuchen, die Gestalt und die Ausdrucksformen von Kirche so zu verändern, dass sie den Menschen in ihren jeweiligen unterschiedlichen Situationen gerecht werden. Liturgie ist für die Entwicklung der Kirche ein sehr wichtiger Ort – und war es auch schon früher. In dieser Episode geht es um Herausforderungen und Chancen: Entwicklung der Kirche durch Entwicklung einer vielfältigen Liturgie!

Episode 14: Liturgie und Kirchenentwicklung

Episode 13: Kirchenmusik

Musik gehört unverzichtbar und wesentlich zur Liturgie dazu. Was Kirchenmusik ausmacht, was Kirchenmusiker:innen tun und wie man Kirchenmusikerin wird, darüber sprechen wir mit Bezirkskantorin Karin Karle, die ihren Dienstsitz in der Pfarrgemeindes St. Trudpert im Münstertal (Schwarzwald) hat. Weiter gehen wir auf die Frage ein, was man macht, wenn keine ausgebildete Kirchenmusikerin für Gottesdienste zur Verfügung steht, wie die Kooperation zwischen den Mitwirkenden in der Liturgie gut gelingen kann und natürlich noch einiges mehr. Ein besonderes Highlight, das bei einer Folge über Kirchenmusik nicht fehlen darf, ist der Ausklang: Eine Aufnahme von Karin Karle mit dem Orgelvorspiel von Johann Sebastian Bach „Wachet auf“. Die Homepage der Bezirkskantorei Münstertal: https://www.bk-muenstertal.de/

Episode 13: Kirchenmusik

Episode 12: Die Wort-Gottes-Feier

Die Wort-Gottes-Feier ist ein Kind des 2. Vatikanischen Konzils. Dort wurde vor 60 Jahren die Bedeutung des Wortes Gottes wiederentdeckt und bekam in der Liturgie einen zentralen Platz. Jörg Müller und Tobias Speck sprechen in dieser Folge über die Entstehung der Wort-Gottes-Feier als eigenständiger Feierform, ihren grundsätzlichen Aufbau und dessen Bedeutung und über die Elemente, die dem Wirken des Wortes Gottes Raum geben. Die Wort-Gottes-Feier steht auch vor einigen Herausforderungen. Die Herausforderungen und welche Entwicklungsmöglichkeiten es gibt, werden ebenfalls besprochen. Link zu den Sonntagshilfen: https://ebfr.de/sonntagshilfen Link zum Deutschen Liturgischen Institut – Rubrik Wort-Gottes-Feier: https://dli.institute/wp/thema-praxis/wort-gottes-feier/

Episode 12: Die Wort-Gottes-Feier

Episode 11: Gottesdienst ökumenisch feiern

Mit einem gewissen Stolz wird behauptet: „In Baden gehen die ökumenischen Uhren anders“. Die evangelische Landeskirche in Baden und die Erzdiözese Freiburg sowie ihre Gemeinden versuchen Ökumene aktiv zu leben. Dazu gehört auch das gemeinsame gottesdienstliche Feiern. Das war Thema eines Fortbildungsseminars für Ehrenamtliche der beiden Kirchen, das von Jörg Müller und Ute Niethammer geleitet wurde. In dieser Folge sprechen wir über Erkenntnisse und Chancen, Stolpersteine und die Zukunft ökumenischer Gottesdienste.

Episode 11: Gottesdienst ökumenisch feiern

Episode: 10 Predigt

Vermutlich ist kein Element des Gottesdienstes mit so hohen Erwartungen verbunden wie die Predigt: Authentisch soll sie sein, sowohl das Verständnis der Bibel vertiefen als auch wertvolle Anstöße für’s Leben geben – und natürlich soll sie brillant vorgetragen sein. Diesem Anspruch sind auch biblische Gestalten nicht immer gerecht geworden … Was macht eine gute Predigt aus? Und gibt es nicht auch Alternativen zum Predigtvortrag? Diesen und anderen Fragen gehen Jörg Müller und Tobias Speck nach.

Episode: 10 Predigt

Episode 9 Liturgische Gewänder

Das gewohnte Bild: Priester und Ministrantinnen und Ministranten tragen in der Eucharistiefeier liturgische Kleidung. Eigentlich ist aber auch für andere liturgische Dienste das Tragen eines Gewandes vorgesehen. Zwischen klerikaler Anmutung und neuer Selbstverständlichkeit, diskutieren Jörg Müller und Tobias Speck über Vor- und Nachteile, Wirkung und Wahrnehmung, Experimente und neue Entwürfe zu liturgischen Gewändern.

Episode 9 Liturgische Gewänder

Episode 8 Inklusive Liturgie

Liturgie ist ihrem Wesen nach inklusiv. Sie hat den Anspruch, einladend und nicht ausschließend zu sein. Wie sieht das in der Realität aus? Isabelle Molz hat in ihrer Doktorarbeit zu dieser Frage geforscht und sich dabei auf die Sprache konzentriert. Jörg Müller und Tobias Speck sprechen mit ihr über Theologie und Praxis und die Möglichkeiten, Liturgie inklusiv zu gestalten. Zu Isabelle Molz: https://dekanat-endingen-waldkirch.de/ Instagram: @dekenwa

Episode 8 Inklusive Liturgie

Episode 7: Kommunionspendung

Kommunionspendung - vielen Mitfeiernden ein Bedürfnis und eine Selbstverständlichkeit. Aber auch in der Wort-Gottes-Feier? Jörg Müller und Tobias Speck gehen dieser Frage historisch und liturgietheologisch nach und überlegen, welche Ausdrucksformen und Zeichenhandlungen für die Wort-Gottes-Feier angemessen sind.

Episode 7: Kommunionspendung

Episode 6: Kirchenraum

Liturgie spielt sich in Zeit und Raum ab. Der Ort für den Gottesdienst, das Kirchengebäude und seine Ausstattung spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle. In dieser Episode sprechen wir mit Bernd Gehrke, Referent für Liturgie und Sakramente im erzbischöflichen Ordinariat Freiburg, über den Einfluss des Raums auf die Liturgie, über Raumgestaltung und den Umgang mit Kirchengebäuden in Zeiten knapper Ressourcen.

Episode 6: Kirchenraum

Episode 5: Fürbitten

Die Fürbitten: Für viele Menschen ein zentrales auch emotional berührendes Element der Liturgie. Die Frage nach dem Inhalt und der konkreten Gestaltung führt tief hinein in fundamentale Fragen nach dem Gottesbild und dem Wesen der Liturgie. Wir sprechen darüber, welche Fallstricke lauern, aber auch über ganz konkrete Gestaltungsvorschläge, so dass die Fürbitten wirklich als allgemeines Gebet, als Gebet der Gläubigen erfahren werden.

Episode 5: Fürbitten

Episode 4 Qualität in der Liturgie

Wann ist ein Gottesdienst gut? Kann und darf man einen Gottesdienst bewerten? Welche Dimensionen schauen wir an, wenn wir über Qualität sprechen? Und was muss sich in unserer Kultur tun, um miteinander Qualität zu entwickeln? Über alle diese und weitere Fragen geht es in dieser Folge über Qualität in der Liturgie.

Episode 4 Qualität in der Liturgie

Episode 3: Mit allen Sinnen feiern

In Symbolen und Zeichenhandlungen, in sinnlicher Weise ist die Wirklichkeit Gottes in der Liturgie erfahrbar, wird die Heiligung des Menschen bezeichnet und bewirkt, wie das 2. Vatikanische Konzil in der sogenannten Liturgiekonstitution (SC 7) sagt. In dieser dritten Folge geht es um die Liturgie als ganzheitliches Geschehen, in das wir mit dem ganzen Leib einbezogen sind – hören und sehen, riechen, schmecken und fühlen, all das gehört wesentlich dazu.

Episode 3: Mit allen Sinnen feiern

Episode 2 Participatio actuosa - Das 2. Vatikanische Konzil und die tätige Teilhabe

In der zweiten Folge schauen wir uns den Begriff der participatio actuosa an. Der Begriff und sein Inhalt bilden die Grundlage unseres Liturgieverständnisses. Es geht um die tätige Teilhabe aller Gläubigen als Wesenskern der Liturgie. Inwiefern schlägt sich das auch in der erlebten Praxis nieder? Dazu gibt es auch Beobachtungen aus der Corona-Zeit.

Episode 2 Participatio actuosa - Das 2. Vatikanische Konzil und die tätige Teilhabe

Episode 1: Warum Liturgie ein gemeinsames Tun ist

In der ersten Folge des Liturgie-Podcasts „Amen Halleluja“ steigen wir gleich mit einem Thema ein, das für uns zentral ist: Liturgie ist keine One-Man-Show! In der Vielfalt der Dienste zeigt sich: Die ganze Gemeinde ist Trägerin der Liturgie. Welche Dienste es gibt, welche Bedeutung sie haben und wo ihre Chancen liegen, darum geht es in dieser Folge.

Episode 1: Warum Liturgie ein gemeinsames Tun ist

Wer wir sind, um was es uns geht und was wir vorhaben – unser Podcast-Projekt in Kürze!

Gottesdienst – irgendwie hat schon jeder das Worte gehört und hat irgendeine Vorstellung davon. Manchmal ist es auch die Antwort auf die Frage, was Kirche so macht. Die Orte des Gottesdienstes sind oft jene Kirchengebäude, die wir kennen und die das Erscheinungsbild vieler Ortschaften und Städte prägen.Aber was tun Christen denn nun wirklich? Was passiert denn, wenn Christen Gottesdienst feiern? Wer feiert diese Gottesdienste, wer leitet sie, und worauf lohnt es sich zu achten? Alle diese und viele weitere Fragen werden Jörg Müller und Tobias Speck in ihrem Podcast ansprechen. In Zukunft monatlich …

Wer wir sind, um was es uns geht und was wir vorhaben – unser Podcast-Projekt in Kürze!