Glaube und Gesellschaft

Oliver Dürr, Nicolas Matter, Niklas Walder

Die drei Theologen Oliver Dürr, Niklas Walder und Nicolas Matter diskutieren in diesem Podcast - zu Dritt oder mit Gästen - über Fragen die Gott und die Welt, den Glauben und die Gesellschaft betreffen. Zu scheinbar einfachen Fragen finden sie komplexe Antworten - und noch mehr Fragen.

Alle Folgen

Geschlechtsdysphorie: Medizin zwischen Verantwortung und Ethik

Die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) veröffentlichte im November vergangenen Jahres ihre Stellungnahme «Medizinische Behandlung von minderjährigen Personen mit einer Geschlechtsdysphorie – Ethische und rechtliche Erwägungen».Über die Einschätzungen und Ergebnisse dieser Stellungnahme sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder mit Markus Zimmermann, dem Präsidenten der Kommission.Hinweis: Diese Folge wurde im Februar dieses Jahres aufgezeichnet.

Geschlechtsdysphorie: Medizin zwischen Verantwortung und Ethik

Die Benediktiner - "Einer der Gott sucht."

Pater Daniel Emmenegger OSB lebt seit mehr als zwanzig Jahren als Benediktinermönch im Kloster Einsiedeln. Das Leben von ihm und seinen Mitbrüdern orientiert sich an einer jahrhunderte alten Mönchsregel, sein Alltag ist engmaschig strukturiert und er lebt in einer Klausur - und doch machen ihn diese "Einschränkungen" frei?! Ein Gespräch über die Benediktiner und das Mönchsleben mit einem, "der Gott sucht".

Die Benediktiner - "Einer der Gott sucht."

Die Ermordung von Charlie Kirk

Der konservative Aktivist Charlie Kirk ist bei einem Auftritt an einer Universität erschossen worden. Er galt als Vertrauter von Donald Trump und als eine junge Stimme der Maga-Bewegung. In dieser Folge sprechen Nicolas Matter, Simon Schmidt und Michael Zachwey über die Reaktionen auf seinen Tod – und darüber, wie er über seinen Tod hinaus polarisiert.

Die Ermordung von Charlie Kirk

Das Reich Gottes ist kein Gottesstaat [Live @ RefLab Festival]

Alles wird gut! Das hoffen und glauben wir doch alle irgendwie. Aber wie sähe eine Welt aus, in der alles gut wäre? Zu den Bemühungen der Transformation von Glauben und Gesellschaft und des «Reiches Gottes» gibt es verschiedene Auffassungen, die um Deutungshoheit ringen. Muss das Reich Gottes mit politischen Mitteln errungen werden? Oder kommt es sowieso - auch ohne uns? In dieser Folge möchten wir über diesen Diskurs sprechen und nach Antworten auf die sich eröffnenden Fragen suchen.

Das Reich Gottes ist kein Gottesstaat [Live @ RefLab Festival]

Ist ChatGPT zu menschlich?

Nachdem er längere Zeit mit dem KI-Chatbot ChatGPT geschrieben hatte, nahm sich ein 16-Jähriger in den USA das Leben. Nun muss sich das Unternehmen OpenAI vor Gericht verantworten. Nicolas Matter und Michael Zachwey sprechen heute über diesen tragischen Vorfall und erklären, welche Aspekte der KI kritisch zu betrachten sind.

Ist ChatGPT zu menschlich?

Das Mönchtum - die wahre Entstehungsgeschichte

Das Mönchtum - die wahre Entstehungsgeschichte

Beten Christen und Muslime denselben Gott an? [NEWS]

In den letzten Wochen wurde diese Frage im Internet heiß diskutiert. Heute geben Nicolas Matter und Michael Zachwey einen kurzen Einblick in den Diskurs und die verschiedenen Meinungen. Was meint ihr? Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?Hier geht es zum erwähnten Ticketverkauf vom RefLab: https://eventfrog.ch/de/p/festivals/weitere-festivals/glaube-gesellschaft-im-live-podcast-gespraech-7331003426225022798.html

Beten Christen und Muslime denselben Gott an? [NEWS]

Narnia-Autor C.S.Lewis: ein moderner Evangelist - mit Dr. theol. Martin Brüske

Mit seiner Fantasy-Serie „Die Chroniken von Narnia” berührte er ein Millionenpublikum. Der Star-Autor C. S. Lewis war Christ und thematisierte seinen Glauben auch in seinen fantasievollen Erzählungen. Über Lewis' Faszination für Mythen und seine Bekehrung sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder mit Dr. theol. Martin Brüske.

Narnia-Autor C.S.Lewis: ein moderner Evangelist - mit Dr. theol. Martin Brüske

Umstrittener US-Bischof erhält Josef-Pieper-Preis

Proteste in Münster! Denn der umstrittene US-Bischof Robert Barron hat den Josef-Pieper-Preis verliehen bekommen und das sorgte für ordentlich Wirbel. Welche Furore dad auslöste und worin die Kritik an dem medienpräsenten Bischof besteht besprechen Nicolas Matter und Podcast-Neuzugang Michael Zachwey in dieser Folge. Hier geht es zum erwähnten Ticketverkauf vom RefLab: https://eventfrog.ch/de/p/festivals/weitere-festivals/glaube-gesellschaft-im-live-podcast-gespraech-7331003426225022798.html

Umstrittener US-Bischof erhält Josef-Pieper-Preis

Die Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria galt als das Wissenszentrum der Antike. Mit ihr gingen mühsam erarbeitete und über Jahrtausende bewahrte Schriften verloren. Über das Schicksal dieses Ortes kursieren viele Mythen. Nicolas Matter und Niklas Walder sprechen mit Prof. Dr. Gregor Emmenegger darüber, was damals geschah und warum die Bibliothek zu ihrer Zeit so wichtig war.

Die Bibliothek von Alexandria

Hypatia von Alexandria: Opfer christlicher Fanatiker?

Hypatia von Alexandria war eine bedeutende Philosophin, Mathematikerin und Astronomin der Spätantike. Im Jahr 415 n. Chr. wurde sie von einem christlichen Mob brutal ermordet. Hier geht es zum erwähnten Ticketverkauf vom RefLab: https://eventfrog.ch/glaubeundgesellschaft-reflab-podcastfestival2025Festival-Website: https://reflab-festival.ch/

Hypatia von Alexandria: Opfer christlicher Fanatiker?

Bizarre Enthüllung: Das Evangelium der Frau Jesu

Die Bekanntgabe eines Papyrusfragments mit dem Titel „Evangelium der Frau Jesu“ im Jahr 2012 sorgte für ein großes Medienecho. Behauptet wurde, Jesus habe eine Frau gehabt. Nicolas Matter und Niklas Walder sprechen mit Prof. Dr. Gregor Emmenegger über die Authentizität des Dokumentes. weiterführende Lektüre:Nachruf auf ein Jesus-Papyrus/Artikel: https://doi.org/10.5169/seals-772416Die Zeit kommt, da die Menschen verrückt werden/Buch: https://www.tvz-verlag.ch/buch/die-zeit-kommt-da-die-menschen-verrueckt-werden-9783290186616/?page_id=1

Bizarre Enthüllung: Das Evangelium der Frau Jesu

Christliches Yoga hat mein Leben gerettet

Pia Wick verbindet klassisches Yoga mit stärkenden Bibelversen, um den Glauben zu vertiefen und neue Lebenskraft zu finden. Niklas Walder und Simon Schmidt sprechen mit ihr darüber wie man sich mit christlichem Yoga auf Gott ausrichten und Glaubensinhalte körperlich erfahren kann.

Christliches Yoga hat mein Leben gerettet

Wege zur Wiederentdeckung des Körpers!

Was fehlt, wenn der Glaube nur im Kopf stattfindet? Hat der Körper im Christentum überhaupt einen Stellenwert? Ausgehend von diesen Fragen sprechen Simon Schmidt und Niklas Walder mit Prof. Dr. Peter Wick, Schweizer evangelisch-reformierter Theologe und Neutestamentler, über die Bedeutung des Körper. Dabei erzählt Wick eine kurze Geschichte der Körperlichkeit - angefangen bei seiner Bedeutung im Alten und Neuen Testament, über den schleichenden "Körperverlust" bis hin zur Frage, wie wir die eine körperliche Dimension des Glaubens entdecken können.

Wege zur Wiederentdeckung des Körpers!

Abtreibung & Auferstehung: Heftige Kritik an N.T. Wright

N. T. Wright zählt zu den bedeutendsten Theologen unserer Zeit. Derzeit sorgt er jedoch für viel Furore unter den Christen. Warum? Das erklären euch Nicolas Matter, Niklas Walder und Simon Schmidt in dieser Folge.

Abtreibung & Auferstehung: Heftige Kritik an N.T. Wright

Aufbrüche in der Kirche!

"Die Kirche stirbt, sie braucht Erneuerung!", so die verbreitete These in unserer Gesellschaft in Westeuropa. Markus Weimer, Pfarrer in der Evangelischen Kirche, hat in seiner Gemeinde positive und hoffnungsvolle Erfahrungen gemacht. Er erzählt von seinen erfolgreichen Erprobungsräumen, gerade in der Öffnung der Gemeinde und der Arbeit mit Jugendlichen. Simon Schmidt und Nicolas Matter stellen sich im Gespräch die Frage: Wie muss Kirche aussehen, dass Erneuerung passiert?

Aufbrüche in der Kirche!

Sind wir zum Misserfolg berufen?

Aktuell wird der Erfolg von Kirchen vor allen an Besucherzahlen und Kirchenaustritten gemessen. Doch Kirche ist in erster Linie Berufung, unabhängig von ihrem Erfolg. Das findet zumindest Dr. theol Patrick Todjeras. Als Pfarrer und Direktor des Instituts zur Erforschung von Mission und Kirche (IMK) beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Kirchenentwicklung. Heute im Gespräch mit Simon Schmidt und Nicolas Matter.

Sind wir zum Misserfolg berufen?

Warum GenZ wieder in die Kirche geht.

Plötzlich stehen junge Menschen in Frankreich Schlange, um sich taufen zu lassen und sich am Aschermittwoch ein Aschekreuz auf die Stirn zeichnen zu lassen. Gleichzeitig ist in England scheinbar ein sogenannter „Quiet Revival“ zu beobachten. Ein "stilles Wiederaufleben" des Glaubens würde vor allem junge konservative Männer betreffen. Eine aktuelle Umfrage des YouGov-Instituts bestätigt diesen Trend. Erleben die Kirchen gerade tatsächlich einen Zuwachs? Ob und warum - darüber sprechen Niklas, Oliver und Nicolas in dieser Folge.

Warum GenZ wieder in die Kirche geht.

Schwangerschaftsabbrüche im ethischen Diskurs - mit. Prof. Dr. Markus Zimmermann

Der „Marsch fürs Leben” steht sinnbildlich für den intensiven gesellschaftlichen Diskurs rund um das Thema Schwangerschaftsabbruch. Gemeinsam mit Markus Zimmermann, dem Präsidenten der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK), sprechen Niklas Walder und Nicholas Matter über Schwangerschaftsabbrüche ... Auch aus religiöser Perspektive.

Schwangerschaftsabbrüche im ethischen Diskurs - mit. Prof. Dr. Markus Zimmermann

Was für ein Papst wird Leo XIV?

Habemus Papam! Seit gestern Abend hat die katholische Kirche ein neues Oberhaupt: Den US-Amerikaner Robert F. Prevost, der künftig als Papst Leo XIV bekannt sein wird. Wer Leo XIV ist und was ihn auszeichnet, darüber sprechen Nicolas und Niklas in dieser Folge.

Was für ein Papst wird Leo XIV?

Was für eine Kirche hinterlässt der Papst?

Papst Franziskus ist verstorben, und ein neues Konklave steht bevor. Wie dieses genau abläuft und wer als neuer Papst in Frage kommt, darüber sprechen Niklas, Nicolas und unser neues Podcast-Mitglied Simon in dieser Folge.

Was für eine Kirche hinterlässt der Papst?

Braucht die Kirche einen neuen Anfang?

Die Kirche steckt in einer tiefen Krise. Während etwa der "Synodale Weg" im deutschsprachigen Raum vor allem auf strukturelle Veränderungen setzt, verfolgt die Initiative "Neuer Anfang" einen grundsätzlich anderen Ansatz. Worin dieser besteht und welche Perspektiven sich daraus ergeben, diskutieren Nicolas Matter und Niklas Walder im Gespräch mit Dr. Martin Brüske.

Braucht die Kirche einen neuen Anfang?

Instrumentalisiert Trump Ostern?

US-Präsident Trump hat am Palmsonntag eine ungewöhnliche Botschaft zur Karwoche veröffentlicht – keine typische, formelle Regierungserklärung, sondern eher eine Predigt. Was Nicolas, Oliver und Niklas darüber denken, erfahrt ihr in dieser Folge.

Instrumentalisiert Trump Ostern?

Wie geht Reformation? - Zürich macht's vor

Im letzten Podcast haben wir den Einfluss von Erasmus von Rotterdam auf die Reformation diskutiert. Dieses Mal führt uns die Reise nach Zürich. Wie die Impulse von Erasmus aufgenommen und die Reformation dort ganz konkret umgesetzt wurde, welche Folgen das hatte und wer an vorderster Front mitwirkte – darüber sprechen Nicolas und Niklas erneut mit Luca Baschera.▶︎ SPENDENhttps://www.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/spenden/spenden.html▶︎ HÖRE UNSApple Podcast: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/glaube-und-gesellschaft/id1553510217Spotify: https://open.spotify.com/show/693sxGIiqNx6K0tsA3SJtB?si=0bbe9ddef01f4be1▶︎ FOLGE UNS https://www.instagram.com/glaubeundgesellschaft/https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft

Wie geht Reformation? - Zürich macht's vor

Neuer Bonhoeffer-Film sorgt für Empörung!

Seit März läuft Bonhoeffer: Pastor. Spy. Assassin. auch in den europäischen Kinos. Schon vor seiner Veröffentlichung sorgte der Film für Aufregung, vor allem in Deutschland. Der Vorwurf: Rechte Evangelikale in den USA instrumentalisieren Bonhoeffer für ihre eigenen Zwecke. Was Niklas und Nicolas von dem Film und von den Vorwürfen halten, erfahrt ihr in dieser Folge.

Neuer Bonhoeffer-Film sorgt für Empörung!

Erasmus von Rotterdam: Der katholische Reformator

Wir stehen an der Schwelle zum 16. Jh. Die Kirche hat mit massiven Problemen zu kämpfen. Der Anbruch der Reformation steht kurz bevor und Bildung wird zum Gebot der Stunde. Doch wie und woraufhin sollen die Menschen gebildet werden? Diese Fragen stellte sich Erasmus von Rotterdam. In dieser Folge sprechen Nicolas und Niklas mit Luca Baschera vom Zürcher Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte über diese faszinierende Gestalt.

Erasmus von Rotterdam: Der katholische Reformator

Jesus hat einen Brief geschrieben!?

In Edessa soll einst ein König gelebt haben, dem Jesus persönlich einen Brief schrieb. Dieses Schreiben genoss in Teilen der frühen Christenheit großes Ansehen und wurde hoch geschätzt. Doch schon früh kamen Zweifel an seiner Echtheit auf – stammt der Brief wirklich von Jesus? In dieser Folge sprechen Nicolas und Niklas mit Prof. Gregor Emmenegger über Herkunft, Echtheit und die Bedeutung dieses aussergewöhnlichen Dokuments.

Jesus hat einen Brief geschrieben!?

Märtyrer der Gegenwart

Schikanierungen, Vertreibungen, Massaker – vor unseren Augen eskaliert in Syrien die Gewalt. Religiöse Minderheiten wie Alawiten und Christen geraten ins Visier regierungsnaher islamistischer Gruppen. Welche Folgen für die syrischen Christen hat diese Situation? Welche Mitschuld trägt der Westen? Nicolas und Niklas analysieren die Situation und fragen sich: Gibt es noch Hoffnung für die christlichen Gemeinden in Syrien?

Märtyrer der Gegenwart

Müssen wir aufrüsten?

Dr. Florian Demont ist Militärethiker. Mit ihm diskutieren wir die moralischen Fragen des Krieges: Gibt es einen gerechten Krieg? Brauchen wir eine Rüstungsindustrie? Muss ein Christ Pazifist sein? Ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in Waffensystemen vertretbar? Darüber sprechen wir in dieser Folge.

Müssen wir aufrüsten?

Christliche Politik - Gibt es das?

Am vergangenen Sonntag hat Deutschland einen neuen Bundestag gewählt – ein Ergebnis, das für manche Grund zur Freude, für andere Anlass zur Sorge ist. In dieser Folge sprechen Nicolas und Niklas gemeinsam mit Dr. Heiko Krenz über die Wahlergebnisse und diskutieren über die Möglichkeit von christlicher Politik.

Christliche Politik - Gibt es das?

Müssen wir zweifeln? - mit Prof. Dr. Veronika Hoffmann

Der Zweifel hat in den letzten Jahrzehnten an Konjunktur gewonnen. Zu einem mündigen Glauben gehöre das Zweifeln dazu – so das gegenwärtige Mantra. Andere halten dagegen: Zweifel zeuge von Unglauben. Aber was stimmt? Ist Zweifel immer positiv? Oder gibt es dabei auch Gefahren? Darüber sprechen wir in dieser zweiten Folge zum Zweifel mit Prof. Dr. Veronika Hoffmann.

Müssen wir zweifeln? - mit Prof. Dr. Veronika Hoffmann

Bibel-Debatte eskaliert! - Billy Carson vs. Wes Huff

Ein christlicher Apologet wird zu Joe Rogan eingeladen und spricht im grössten Podcast der Welt über die Glaubwürdigkeit von biblischen Texten. Wie es dazu kam, darüber sprechen Nicolas, Oliver und Niklas in dieser neuen Folge.

Bibel-Debatte eskaliert! - Billy Carson vs. Wes Huff

Immigranten abschieben aus Nächstenliebe?

Immigranten abschieben aus Nächstenliebe?

Selbst die Jünger zweifelten?

Zweifel gehört zum Glauben dazu – und das nicht nur heute, sondern schon die Bibel spricht vom Zweifel. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Benjamin Schliesser über Zweifel im Alten und Neuen Testament: Wo begegnen sie uns in der Bibel, welche Rolle spielen sie im Glauben, und wie können wir mit ihnen umgehen?

Selbst die Jünger zweifelten?

Bischöfin im Visier rechter Christen?

In der vergangenen Woche ging ein Video von Bischöfin Mariann Budde viral. Im Gottesdienst zur Amtseinführung von Donald Trump hatte sie eine letzte Bitte, die sie im Anschluss an ihre Predigt direkt an den neuen US-Präsidenten richtete. Seitdem kritisieren rechte und konservative Christen Buddes Verhalten in den sozialen Medien scharf. Mehr dazu in dieser Folge. Hört rein!

Bischöfin im Visier rechter Christen?

Der Mönch, der 40 Jahre auf einer Säule lebte

Der heilige Simeon trieb seine christliche Askese auf die Spitze, indem er mehr als die Hälfte seines Lebens auf einer Säule lebte und dabei viele Menschen für seinen bescheidenen Lebensstil begeisterte. Über ihn sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder, mit Gregor Emmenegger. Er ist Titularprofessor und unterrichtet als Lehr- und Forschungsrat Patristik, Dogmengeschichte und alte Kirchengeschichte an der Universität Fribourg.

Der Mönch, der 40 Jahre auf einer Säule lebte

Gediegener Diskurs mit dem RefLab (TEIL II)

In der letzten Folge unserer Freiheitsserie antworten Oliver Dürr, Nicolas Matter und Niklas Walder in einem zweiten Teil auf die Reaktion des RefLabs.

Gediegener Diskurs mit dem RefLab (TEIL II)

Antwort auf die Zürcher Kollegen: Gediegener Diskurs

Unsere Podcast-Kollegen von Geistzeit und Ausgeglaubt haben auf unsere Freiheitsserie reagiert. In dieser Folge antworten Oliver Dürr, Nicolas Matter und Niklas Walder und diskutieren, wo die Meinungen auseinandergehen.

Antwort auf die Zürcher Kollegen: Gediegener Diskurs

Wie lebe ich mit einer Diagnose?

Tagträumen, Entscheidungsschwierigkeiten, Konzentrationsschwäche ... laut zahlreichen Videos auf TikTok hast du vermutlich mit diesen Anzeichen ADHS. Schon länger gibt es in den sozialen Medien den Trend sich oder andere zu diagnostizieren. Doch was machen solche Selbstdiagnosen mit uns? Was ist eine Diagnose eigentlich? Darüber sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder in dieser Folge mit Psychologiestudentin Nora Mayer.

Wie lebe ich mit einer Diagnose?

Muss Kirche einschränken?

"Gott macht frei, Kirche unfrei." Stimmt das?! Darüber sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder mit Matt Studer, einem Musiker und Theologe, der sich als evangelikal und konservativ versteht. Er erzählt uns von seinen Erfahrungen in der Kirche und was er unter Freiheit versteht.

Muss Kirche einschränken?

Entlarvt! Selbstwidersprüche der Hirnforschung

Die namhaften Wissenschaftler Harari und Harris halten den freien Willen für eine Illusion und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, für ein Nebenprodukt unseres Gehirns. Über dieses Menschenbild und die Reaktionen der Experten Andreas Losch und Matthias Egg diskutieren Nicolas Matter und Niklas Walder mit unserem Gast Benjamin Kilchör (Professor für Altes Testament, STH Basel).

Entlarvt! Selbstwidersprüche der Hirnforschung

Die Geburtsstunde der Freiheit?

War der sogenannte "Sündenfall" am Anfang der Bibel (Genesis 3) eigentlich etwas Positives für den Menschen oder nicht? Ganz so sicher ist man sich dem gemäss aktuellen Bibelauslegungen gar nicht. Und was hat das nun mit dem modernen Verständnis der Freiheit zu tun? Das schauen wir uns mit unserem heutigen Gast, Benjamin Kilchör (Professor für Altes Testament, STH Basel), genauer an.

Die Geburtsstunde der Freiheit?

Ozempic - Verlieren wir unsere Tugend?

Die Abnehmspritze Ozempic erlebt derzeit einen riesengrossen Hype und sorgt in der Fachwelt und den sozialen Medien für Aufsehen. Eigentlich soll das Medikament bei Diabetes und Adipositas-Betroffenen helfen, doch dient es auch Weltstars wie Elon Musk, Oprah Winfrey und Amy Schumer beim Abnehmen. In dieser Folge sprechen Oliver Dürr, Nicolas Matter und Niklas Walder über die möglichen moralischen Folgen des scheinbaren "Wundermittels".

Ozempic - Verlieren wir unsere Tugend?

Hilft Glauben gegen Depression?

Mittlerweile scheint fast jeder in seinem Umfeld Menschen zu kennen, die an Depressionen leiden. Jedes Jahr am 10. Oktober wird der Welttag der psychischen Gesundheit begangen, um weltweit mehr Bewusstsein für psychische Gesundheitsprobleme zu schaffen. Heute wollen wir darüber sprechen, was Depressionen genau sind, ob sie tatsächlich zunehmen oder ob es nur so scheint - und welche Rolle der Glaube bei der Bewältigung von Depressionen spielen kann.

Hilft Glauben gegen Depression?

Dr. Johannes Hartl über Einsamkeit, Sucht & Social Media

Dr. Johannes Hartl stellt sich unseren Fragen: Was hat Einsamkeit mit Freiheit zu tun? Was hindert uns, innerlich frei zu sein? Und wie geht das?

Dr. Johannes Hartl über Einsamkeit, Sucht & Social Media

Perfektionierter Suizid - Wo ist die Grenze?

In der Schweiz fand vergangene Woche der erste Einsatz einer Suizidkapsel statt. Wir sprechen wir mit Prof. Dr. Markus Zimmermann, dem Präsidenten der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin und Theologieprofessor an der Universität Fribourg, über den "Sterbetesla", Suizid und aktive Sterbehilfe.

Perfektionierter Suizid - Wo ist die Grenze?

Müssen wir arm sein?

Gibt es eine gerechte Art und Weise reich zu werden und zu sein? Ist Armut eine Tugend? Und wie sollen Christen mit Geld umgehen? In dieser Folge antworten Nicolas Matter und Niklas Walder mit Dr. Matthias Bühlmann auf diese Fragen.

Müssen wir arm sein?

Wohin mit all dem Geld?

Der Theologe Dr. Matthias Bühlmann verrät, wie er mit Shoppingpause und Großzügigkeitskonto finanzielle Verantwortung übernehmen will.

Wohin mit all dem Geld?

Innere Freiheit trotz äußerer Widerstände

Mit Dr. med. Aaron Schawalder sprechen wir über Überforderung, Achtsamkeit und spirituelle Praktiken, die uns helfen können, innerlich frei zu werden. Er erzählt uns vom Psychiater Viktor Frankl und wie es ihm gelang, trotz seiner Zeit im Konzentrationslager sein Leben zu bejahen.

Innere Freiheit trotz äußerer Widerstände

Innere Freiheit trotz Widerstände

Dr. med. Aaron Schawalder ist Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie, Exerzitienleiter und geistlicher Begleiter in ignatianischer Tradition. Mit ihm sprechen wir über seinen Beruf, Angst und Achtsamkeit.

Innere Freiheit trotz Widerstände

Gott befreit die Menschheit (Freiheit im Neuen Testament)

Im Neuen Testament finden wir die Befreiung als zentrale Botschaft. Die Erlösung von Sünde, Tod und Gesetz durch das Opfer und die Auferstehung Jesu Christi, die Heilungen von physischen und geistigen Leiden sowie um die Überwindung sozialer Ungerechtigkeiten, über diese Themen und vieles mehr sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder mit Jörg Frey (Professor für Neues Testament an der Universität Zürich).

Gott befreit die Menschheit (Freiheit im Neuen Testament)

Gott befreit sein Volk (Freiheit im Alten Testament)

Zusammen mit Jörg Frey (Professor für Neues Testament, Universität Zürich) bahnen wir uns auf den Spuren der Freiheit einen Weg durch die Antike und das Alte Testament bis zu Zeit Jesu.

Gott befreit sein Volk (Freiheit im Alten Testament)

Glaube und Geld: Wie viel ist zu viel?

Superreiche Pastoren fliegen mit Privatjets, im Vatikan werden Gelder in Millionenhöhe veruntreut... Vorfälle wie diese stellen uns immer wieder vor die Frage: Dürfen Christen eigentlich reich sein? Nicolas Matter und Niklas Walder suchen gemeinsam mit Adrian Pust nach Antworten. Adrian ist ein ehemaliger Wirtschaftsprüfer und arbeitete jahrelang für Ernst & Young, eine der vier umsatzstärksten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Welt. Heute ist er im kirchlichen Umfeld tätig.HIER GEHT'S ZUM ERWÄHNTEM KURShttps://integral-economics.com/

Glaube und Geld: Wie viel ist zu viel?

Gefährden christliche Konservative die Demokratie?

Das Projekt 2025 ist eine politische Initiative, die darauf abzielt, konservative und rechtsgerichtete Maßnahmen zu fördern, um die US-Bundesregierung umzugestalten und die Exekutivgewalt zu konsolidieren, falls Donald Trump die Präsidentschaftswahlen 2024 gewinnt. Bedrohen autoritär-christliche Bestrebungen unsere Demokratie?

Gefährden christliche Konservative die Demokratie?

Das Olympia "Abendmahl". Spiegel unserer Gesellschaft?

Das Eröffnungsfeier der diesjährigen Olympiade spaltet nicht nur Meinungen auf Social Media, sondern auch die der Christen. Wie wird das Christentum in unserer Gesellschaft wahrgenommen? Dürfen Christen empört sein? Und was hat das mit Inklusion zu tun? SPENDENhttps://www.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/spenden/spenden.htmlPODCASTPodcast herunterladen: https://www.glaubeundgesellschaft.ch/podcast-1https://www.glaubeundgesellschaft.com/https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/https://www.instagram.com/glaubeundgesellschaft/https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaftDISCLAIMERDie Inhalte der Beiträge wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit übernimmt Glaube & Gesellschaft jedoch keine Gewähr.Einspielungen, Zitate, Referenzen und eingeblendete Videosequenzen externer Parteien stellen nicht die Meinung, Ansicht oder Absicht von Glaube & Gesellschaft dar. Sie dienen nur zur Veranschaulichung, Dokumentation und Kommentierung kultureller und gesellschaftlicher Entwicklungen.#glaubeundgesellschaft #glaubeundgesellschaftimgespräch #dasFreiheitsprojekt

Das Olympia "Abendmahl". Spiegel unserer Gesellschaft?

Gebunden und trotzdem frei sein?

Reicht negative Freiheit um glücklich zu sein? Nein! Unsere These ist, dass wir im Westen positive Freiheitsformen neu entdecken müssen. Was denken unsere Interviewpartner? Sind sie mit unserer Analyse einverstanden? Nicolas, Oliver und Niklas lassen sich in dieser Folge herausfordern und reagieren auf die Perspektiven unserer Diskussionspartner.

Gebunden und trotzdem frei sein?

Frei sein in Beziehungen.

Thorsten Dietz und Andreas Loos vom Podcast Geist.Zeit sowie die Theologin Heike Breitenstein erzählen in dieser Folge, was Freiheit für sie bedeutet und wann sie sich frei fühlen.

Frei sein in Beziehungen.

Freiheit gleich Wahlfreiheit?

Oft wird Freiheit mit Wahlfreiheit gleichgesetzt. Aber was wollen wir eigentlich? Richtig frei sind wir erst, wenn wir das Gute wollen... Und das ist harte Arbeit! - Eine Reaktion auf verschiedene Stimmen zur Frage "Was ist Freiheit?"

Freiheit gleich Wahlfreiheit?

'The End of Humanity' - unfrei durch KI?

Hier geht’s zu unserem Film 'The End of Humanity': https://endofhumanity.film/de/ Die Frage nach einer menschenfreundlichen Zukunft stellt sich heute dringender denn je! Klimakatastrophen und Kriege sind längst nicht mehr die einzigen Gefahren, die es gegenwärtig zu meistern gilt. KI, Transhumanismus und die Ambivalenz von technologischen Entwicklungen fordern uns heute dazu heraus, über die Welt von Morgen nachzudenken. Dazu wollen wir mit unserem Film einen Beitrag leisten.

'The End of Humanity' - unfrei durch KI?

Dr. Johannes Hartl über Cancel Culture, Fake News & Doppelmoral

Dr. Johannes Hartl erklärt uns sein Verständnis von Freiheit und warum er glaubt, dass Jesus Christus uns befreit, aber auch, was Freiheit mit Skandalisierungskultur, Erziehung und den Erwartungen an unseren Staat zu tun hat.

Dr. Johannes Hartl über Cancel Culture, Fake News & Doppelmoral

Befreiung von Illusionen

In dieser Folge diskutieren Niklas Walder, Nicolas Matter und Oliver Dürr das Thema Emanzipation als Befreiung von traditionellen und oft einschränkenden sozialen Normen und Rollen. Aber führt Emanzipation wirklich zu wahrer Freiheit? Und was versteht das Christentum unter Emanzipation?

Befreiung von Illusionen

Illusionen der Freiheit: Selbstbestimmung

Bedeutet frei zu sein, keine Regeln oder Einschränkungen zu haben oder bewusst Entscheidungen treffen zu können? In dieser Folge erfahren wir, was Disziplin mit Freiheit zu tun hat und warum ein falsches Verständnis von Freiheit auch unfrei machen kann.

Illusionen der Freiheit: Selbstbestimmung

Wie wir um unsere Freiheit betrogen werden

Freiheit – ein Wort, das für viele unterschiedliche Bedeutungen und Vorstellungen steht. Doch was bedeutet es, frei zu sein? Ist Freiheit die Abwesenheit von Zwängen und Einschränkungen? Oder bedeutet Freiheit vielmehr die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und das Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten? In dieser Folge sprechen wir über die verschiednen Vorstellung von Freiheit und warum Freiheit nicht zwangsläufig glücklicher macht.

Wie wir um unsere Freiheit betrogen werden

Das Freiheitsprojekt

Ein Teaser zu dem neuen "Freiheitsprojekt", das am 7. Juni 2024 starten wird!

Das Freiheitsprojekt

Eine (Über)Lebensregel fürs digitale Zeitalter.

Die Firma Neuralink von Elon Musk hat Anfang des Jahres zum ersten Mal einem Menschen ein Gehirnimplantat eingesetzt. Die Technik wird immer mehr in unser Leben eingewoben. Doch wo liegen die Grenzen? Oliver Dürr, Nicolas Matter und Niklas Walder formulieren in dieser Folge Lebensregeln, die uns im Umgang mit neuen Technologien helfen können.

Eine (Über)Lebensregel fürs digitale Zeitalter.

Lernen von den frühen Christen. (Teil II)

In dieser Folge spricht Niklas Walder mit Jan Rüggemeier und Benjamin Schliesser über das Christentum in der Antike. Wie unterscheidet sich Religiosität heute von damals? Was können wir mitnehmen aus dieser Zeit, dass für unser kulturelles Zeugnis wichtig ist?

Lernen von den frühen Christen. (Teil II)

Lernen von den frühen Christen.

In dieser Folge spricht Niklas Walder mit Jan Rüggemeier und Benjamin Schliesser über den Aufstieg und die Ausbreitung des Christentums als urbanes Phänomen in den ersten Jahrzehnten seiner Existenz.

Lernen von den frühen Christen.

Das erwartet dich. Forum Glaube & Gesellschaft.

Oliver Dürr und Nicolas Matter gehen der Frage nach, warum es ein kulturelles Zeugnis der Christen braucht und was uns am Forum Glaube und Gesellschaft erwartet. Jetzt hier anmelden: https://www.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/veranstaltungen/studientage-2024/anmeldung.htmlMit Tom Holland, Michael Triegel, Ester Maria Magnis, Heinrich Bedford-Strohm, Graham Tomlin, Gudrun Nassauer, Christine Schliesser, Peter Bouteneff, Ralph Kunz, Benjamin Schliesser, Corinna Schubert und vielen weiteren Referentinnen und Referenten.ERWÄHNUNGEN GOTT BRAUCHT DICH NICHT. Esther Maria Magnis https://www.rowohlt.de/buch/esther-maria-magnis-gott-braucht-dich-nicht-9783499624360EDEN FEST. Johannes Hartl https://eden-fest.de/ SEEN & UNSEEN. Graham Tomlin https://www.seenandunseen.com/SPENDENhttps://www.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/spenden/spenden.htmlPODCASTPodcast herunterladen: https://www.glaubeundgesellschaft.ch/podcast-1

Das erwartet dich. Forum Glaube & Gesellschaft.

Mani Matter - Verteidigung des Christentums?

Mani Matter hat mit seinen berndeutschen Liedern die Schweiz verzaubert und geprägt und ist zu einer Schweizer Ikone geworden. Seine Lieder sind eingängig und oft beschwingt. Doch wie sah es in seinem Inneren aus? In der heutigen Folge sprechen wir über Mani Matters tiefgründige Seite, seine philosophischen Fragen und seine Gedanken zum Glauben.

Mani Matter - Verteidigung des Christentums?

Die unbekannte Seite von Mani Matter!

Mani Matter hat mit seinen berndeutschen Liedern die Schweiz verzaubert und geprägt und ist zu einer Schweizer Ikone geworden. Seine Lieder sind eingängig und oft beschwingt. Doch wie sah es in seinem Inneren aus? In der heutigen Folge sprechen wir über Mani Matters tiefgründige Seite, seine philosophischen Fragen und seine Gedanken zum Glauben.

Die unbekannte Seite von Mani Matter!

Glauben in pluralistischen Gesellschaften.

Nicolas Matter und Nadine Mayer sprechen mit Prof. Dr. Ralph Kunz über die Bedeutung von Pluralität in einem demokratischen System und deren Auswirkungen auf die Ausübung des Glaubens. Wir diskutieren, wie Christen in einer pluralen Gesellschaft evangelisieren können und warum dogmatischer Pluralismus eine potentielle Gefahr für unseren Staat darstellen könnte.

Glauben in pluralistischen Gesellschaften.

Hitzige Debatte zur Christenverfolgung im Westen

Unsere Videos zur Christenverfolgung im Westen haben in unserer Kommentarspalte einige Hitze Diskussionen entfacht. In diesem Video wollen wir auf einige von diesen Kommentaren antworten.

Hitzige Debatte zur Christenverfolgung im Westen

Glaubensfreiheit in Gefahr?

Werden Christen heutzutage aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen und Weltanschauungen benachteiligt? In dieser Folge sprechen wir darüber, ob Christen für ihre Rechte aktiver Kämpfen müssen.

Glaubensfreiheit in Gefahr?

Christenverfolgung im Westen?

Schränkt eine zunehmende säkulare Intoleranz die Meinungsfreiheit von Christen ein? In dieser Folge diskutieren wir, ob sich in Bereichen der westlichen Gesellschaft ein christenfeindliches Klima ausbreitet und inwiefern man von einer Verfolgung sprechen kann.

Christenverfolgung im Westen?

Reaktion auf Dune 2

Obwohl die Geschichte von Frank Herberts Dune-Universum rund 20'000 Jahre in der Zukunft der Menschheit spielt, lassen sich viele Gemeinsamkeiten mit den verschiedenen Religionen unserer Zeit finden. In dieser Folge sprechen Oliver Dürr und Deborah und Nicolas Matter über den zweiten Teil der Saga und analysieren die Parallelen zum Christentum.

Reaktion auf Dune 2

Missionsverständnis im Islam - Gespräch mit Prof. Dr. Amir Dziri

Prof. Dr. Amir Dziri spricht mit uns über Formen des interreligiösen Zusammenlebens der monotheistischen Religionen und inwieweit Muslime evangelisieren. Was haben Christen und Muslime gemeinsam und wie haben sich die Religionen bisher gegenseitig beeinflusst? Ein Gespräch mit Niklas Walder und Nicolas Matter

Missionsverständnis im Islam - Gespräch mit Prof. Dr. Amir Dziri

Pädagogin erklärt: KI ist keine Magie!

Die Fortschritte künstlicher Intelligenzen wie ChatGPT lassen uns immer wieder staunen und Ähnlichkeiten mit menschlichem Verhalten vermuten. Paula Bleckmann entmystifiziert in dieser Folge die Geheimnisse der KI und erklärt anhand analoger Beispiele, warum vor allem Kinder keine digitale Bildung brauchen.

Pädagogin erklärt: KI ist keine Magie!

Prof. Dr. Manfred Spitzer - Stoppt die Digitalisierung in Schulen!

Der deutsche Neurowissenschaftler und Psychiater Prof. Dr. Manfred Spitzer spricht über die negativen Auswirkungen, die eine übermäßige Nutzung von digitalen Medien und Smartphones bei Kindern auf die kognitive Leistungsfähigkeit, die sozialen Interaktionen und sogar auf die körperliche Gesundheit haben kann. Ablenkung, Aufmerksamkeitsdefizit, soziale Isolation, Risiken für die Augen, Autismus und Demenz - Spitzer zeigt die Schattenseiten des digitalen Zeitalters auf und weist Wege zu einem gesunden Umgang.

Prof. Dr. Manfred Spitzer - Stoppt die Digitalisierung in Schulen!

Wie können wir heute evangelisieren?

Den Glauben öffentlich zu teilen und andere davon zu überzeugen, kommt für viele Christen überhaupt nicht mehr in Frage und wird von vielen Menschen abgelehnt. Aber warum? Darüber sprechen Nicolas Matter, Oliver Dürr und Deborah Matter in dieser Folge.

Wie können wir heute evangelisieren?

umstrittenes Urteil aus Den Haag: Diskussion über Entscheidung des IGHs

Südafrika wirft Israel Völkermord im Gazastreifen vor. Am 26. Januar entschied der internationale Gerichtshof über einen Eilantrag, den Militäreinsatz sofort zu beenden. Es folgt ein langwieriges Verfahren. In dieser Folge diskutieren Nadine Mayer, Nicolas Matter und Oliver Dürr über den Antrag, der sich aktuell vor allem um die Schutzmaßnahmen für die palästinensische Bevölkerung bemüht.

umstrittenes Urteil aus Den Haag: Diskussion über Entscheidung des IGHs

Die Grenzen der modernen Medizin - mit Dr. med. Oskar Aszmann

Was vor Jahren in Science-Fiction-Filmen noch utopische Zukunftsvisionen waren, ist heute in der modernen Medizin Realität! In diesem Video spricht Dr. med. Oskar Aszmann über bahnbrechende Technologien und Hightech-Prothesen, die nicht nur Leben retten, sondern auch transformieren. Doch wo liegen die Grenzen der Verschmelzung von Mensch und Maschine? SPENDENhttps://www.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/spenden/spenden.htmlPODCASTPodcast herunterladen: https://www.glaubeundgesellschaft.ch/podcast-1MUSIK© theWILBERFORCE (Oliver Dürr)https://www.glaubeundgesellschaft.com/https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/https://www.instagram.com/glaubeundgesellschaft/https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaftDISCLAIMERDie Inhalte der Beiträge wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit übernimmt Glaube & Gesellschaft jedoch keine Gewähr.Einspielungen, Zitate, Referenzen und eingeblendete Videosequenzen externer Parteien stellen nicht die Meinung, Ansicht oder Absicht von Glaube & Gesellschaft dar. Sie dienen nur zur Veranschaulichung, Dokumentation und Kommentierung kultureller und gesellschaftlicher Entwicklungen.#glaubeundgesellschaft #glaubeundgesellschaftimgespräch #TechnologieundWerte #Medizin #Prothesen #Cyborgs #Innovation #ZukunftDerMedizin #Technologie

Die Grenzen der modernen Medizin - mit Dr. med. Oskar Aszmann

Dem Social Dilemma entkommen - mit Dr. Sarah Spiekermann

Dr. Sarah Spiekermann ist Professorin für Wirtschaftsinformatik. Obwohl sie in ihrem Beruf viel mit modernen Technologien zu tun hat, kommt sie ohne Social Media und sämtlichen Newsticker-Apps aus. Mit Nicolas Matter und Niklas Walder spricht sie über Massnahmen, die den ungesunden Umgang mit aktuellen Technologieangeboten regulieren könnten und erklärt, wie wir uns vor toxischen Medien schützen können.

Dem Social Dilemma entkommen - mit Dr. Sarah Spiekermann

Schaurige Erfahrungen am Rande des Todes - Mit Dr. med. Reto Rast

Niklas Walder und Nicolas Matter sprechen mit dem Schweizer Arzt Dr. med. Reto Rast über ein Thema, über das Betroffene oft selbst nur schwer sprechen können: Negative Nahtoderfahrungen. Wie sehen diese aus, wie gehen Betroffene damit um und welche Folgen kann eine solche Erfahrung haben? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr gibt es in dieser Folge.

Schaurige Erfahrungen am Rande des Todes - Mit Dr. med. Reto Rast

Medizinisches Rätsel: Nahtoderfahrung - Mit Dr. med. Reto Rast

Wie sieht die Medizin eigentlich Nahtoderfahrungen? Dr. med. Reto Eberhard Rast spricht über die Grenzen medizinischer Untersuchungen von Nahtoderfahrungen und was solche Erlebnisse so rätselhaft macht.

Medizinisches Rätsel: Nahtoderfahrung - Mit Dr. med. Reto Rast

Fazit nach 3 Monaten Gazakrieg

Nach sechs Gesprächen zum Gazakrieg mit Christen, Juden und Muslimen fassen Nicolas, Niklas und Christine Schliesser in dieser letzten Serienfolge zusammen, was besonders wichtig geworden ist und welches Fazit daraus geschlossen werden kann.

Fazit nach 3 Monaten Gazakrieg

Bischof Willam Shomali über die religiösen Landansprüche

Die sechste Folge zum Gazakonflikt. Mit Bischof William Shomali aus Jerusalem.

Bischof Willam Shomali über die religiösen Landansprüche

Am Rande der Hoffnungslosigkeit. Persönliches Fazit eines jüdischen Israelis.

Reuven Barak hat schon viel erlebt: einen Einsatz im Sechstagekrieg, zwei Studienabschlüsse in Deutschland und Israel, die zweite Intifada, er arbeitete als Delegierter des Jüdischen Nationalfonds, für die SOS-Kinderdörfer und als Reiseleiter für deutsche Touristen. Doch der 7. Oktober hat ihn erschüttert. Er erzählt uns, wie er die Ereignisse wahrgenommen hat und welche Zukunft er für das Land sieht.

Am Rande der Hoffnungslosigkeit. Persönliches Fazit eines jüdischen Israelis.

Feindesliebe - auch für die Hamas? Abt Nikodemus Schnabel aus Jerusalem

Der Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem, Nikodemus Schnabel OSB, spricht mit uns über die aktuelle Situation im Nahen Osten. Das Kloster der Benediktiner liegt mitten in der Stadt auf dem Zionsberg. Als Vorsteher einer christlichen Gemeinschaft findet er sich immer wieder zwischen den Fronten. Wie er diese Situation erlebt, wie er sich trotzdem für Versöhnung einsetzt und warum er gerade jetzt so viel Gegenwind erfährt: Das erzählt er im Podcast.

Feindesliebe - auch für die Hamas? Abt Nikodemus Schnabel aus Jerusalem

Sind Religionen fähig zum Frieden? Perspektive einer muslimischen Expertin.

Wie funktioniert multi-religiöses Zusammenleben in unserer heutigen Gesellschaft? Haben die religiösen Institutionen versagt? Wie tragen die Religionen zum Frieden in Gaza bei? Über diese Fragen spricht mit uns Azza Karam. Sie ist ist Mitglied des Hochrangigen Beirats für Multilateralismus des Generalsekretärs der Vereinten Nationen und Professorin für Religion und Entwicklung.

Sind Religionen fähig zum Frieden? Perspektive einer muslimischen Expertin.

Christen im Gaza-Krieg: Erfahrungsbericht eines palästinensischen Bischofs.

Ibrahim Azar ist ein palästinensischer evangelisch-lutherischer Geistlicher und Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land. Er erzählt uns, wie er als Christ mit dem Krieg umgeht, was die Rolle der Christen im Nahostkonflikt ist und welche Bedeutung Religion für ihn im Krieg hat.

Christen im Gaza-Krieg: Erfahrungsbericht eines palästinensischen Bischofs.

Lösungen für den Frieden - Jüdische Expertin zum Gazakrieg

Pauline Kollontai ist Jüdin und spricht über Schritte zum Frieden in diesem Konflikt. Die erste Folge einer neuen Serie.

Lösungen für den Frieden - Jüdische Expertin zum Gazakrieg

Gehen Vernunft und Christentum zusammen?

"Wer heute noch Christ ist, der ist unvernünftig!" Nicolas und Niklas sprechen mit Martin Brüske darüber, wieso eine solche Vorstellung Unsinn ist. Nachdem in den letzten Folgen auf Infragestellungen des christlichen Glaubens eingegangen wurde sprechen Nicolas und Niklas heute mit Martin Brüske darüber, ob es positive Gründe für den Glauben gibt.Kann es vernünftig sein zu glauben? In dieser letzten Folge der Serie zu Apologetik diskutieren Nicolas und Niklas mit Martin Brüske über positive Gründe für den Glauben.

Gehen Vernunft und Christentum zusammen?

Endlich aufgeklärt über den Kirchenmissbrauch!

Oft werden der Zölibat und andere moraltheologische Gründe als Ursache für Missbrauchsfälle in der Kirche verantwortlich gemacht. Ist das Problem in Zukunft also gelöst, wenn man diese Moralvorstellungen anpasst? Martin Brüske zeigt auf, dass das Problem viel komplexer ist und wie die Kirche gestaltet werden muss, damit solche Fälle nicht mehr vorkommen können.

Endlich aufgeklärt über den Kirchenmissbrauch!

Haben alle anderen unrecht?

Haben alle anderen unrecht?

Ist das Neue Testament vertrauenswürdig?

Ist das Neue Testament wahr oder sind die Erzählungen der Jünger Jesu ganz einfach Lügengeschichten? Kann man überhaupt auf plausible Art erklären, wie das Christentum entstehen konnte, wenn dies so gewesen wäre? Was kann aus historischer Sicht darüber gesagt werden? Nicolas spricht mit dem Althistoriker Jürgen Spiess.

Ist das Neue Testament vertrauenswürdig?

Kann Gott Leid verhindern? - Das Theodizee-Problem

Wenn Gott allmächtig und gut ist, wieso gibt es dann Böses in der Welt? Diese Frage beschäftigt sehr viele Menschen, gerade in solchen Zeiten der Krisen. Nicolas spricht mit Heinzpeter Hempelmann über die Theodizee-Frage und welche Lösungsansätze fruchtbarer sind als andere.

Kann Gott Leid verhindern? - Das Theodizee-Problem

Glaube vs. Wissenschaft?

Oft wird angenommen, dass Glaube und Wissenschaft nicht zu vereinbarende Gegensätze sind. Nicolas spricht mit dem Leiter des Instituts "Glaube und Wissenschaft" Dr. Alexander Fink über die Denkfehler, die damit verbunden sind und wieso nicht vielmehr das Gegenteil sogar der Fall sein kann: Den Glauben bestätigt sehen in der wissenschaftlichen Untersuchung dieses sich in gesetzmässiger Ordnung befindlichen Universums.

Glaube vs. Wissenschaft?

Glauben in einer post-christlichen Welt?

Lange Zeit konnte man die Kenntnis christlicher Werte- und Weltvorstellungen weitestgehend voraussetzen - das kann man in einer post-christlichen Gesellschaft nicht mehr behaupten. Wie kann man heute über die Plausibilität des christlichen Glaubens und dessen Inhalte sprechen? Nicolas und Niklas sprechen mit Martin Brüske über neue Zeiten, die neue Fragen aufwerfen.

Glauben in einer post-christlichen Welt?

Apologetik im frühen Christentum

Gegen welche Vorwürfe mussten sich die Christen in der Antike stellen? Nicolas und Niklas diskutieren mit dem Kirchenhistoriker Gregor Emmenegger über die Entstehung der Apologetik im frühen Christentum.

Apologetik im frühen Christentum

Sollte man heute noch den Glauben verteidigen?

Braucht es heute noch Apologetik? Und was ist das überhaupt? Wir sprechen mit Martin Brüske über die "Verteidigung" des Glaubens.

Sollte man heute noch den Glauben verteidigen?

Zu viel Jesus?

In der ersten Folge stellen sich die drei Theologen die kontroverse Frage: "Gibt es ein zu viel Jesus?"Jesus als Ausgangspunkt des Glaubens oder doch zu starken Christozentrismus in der Kirche - das ist der Kern dieses Gesprächs.

Zu viel Jesus?