ZivilCourage - Der Podcast

Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen (DFG-VK)

Willkommen bei ZivilCourage – Der Podcast! Hier gibt es die spannendsten Beiträge aus dem Magazin ZivilCourage auch zum Hören. Wir beleuchten eine breite Palette friedenspolitischer Themen: von Antifaschismus, Antimilitarismus und Pazifismus bis hin zu historischen Rückblicken und aktuellen Debatten. Ob kritische Analysen zur Rüstungspolitik, Berichte über gewaltfreie Proteste oder Hintergründe zu friedenspolitischen Bewegungen – unser Podcast bietet fundierte Einblicke für alle, die sich für Frieden und Gerechtigkeit engagieren. Mehr zu unserem Magazin und zur Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) findet ihr hier: 🌍 ZivilCourage: www.zc-online.de 🌿 DFG-VK: www.dfg-vk.de Jetzt reinhören und gemeinsam für eine friedlichere Welt einstehen! 🎧✊

Alle Folgen

Episode 27 - Kreativ für den Frieden

Es lag Freude spürbar in der Luft, als am 12. Juli der Schul-Kunst-Wettbewerb Sei Friedenskünstlerin der deutschen Friedensgesellschaft bereits zum zweiten Mal zu Gast im Friedensmuseum Meeder war. Autorin: Simone Föhl-Wais ZivilCourage – der Podcast ist das Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 27 - Kreativ für den Frieden

Episode 26 - Das Friedensmuseum Nürnberg

Das Friedensmuseum Nürnberg, eröffnet 1998, getragen von einem gemeinnützigen Verein, unterstützt von der Stadt Nürnberg. Bisher gab es circa 40 Ausstellungen, die Hälfte davon selbst erarbeitet. Zusätzlich enthält es ein großes Archiv zur Geschichte der Friedensbewegung, sowie eine große und ständig aktualisierte Bibliothek. Autor: Birgitta Meier ZivilCourage – der Podcast ist das Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 26 - Das Friedensmuseum Nürnberg

Episode 25 - Kriegsdienstverweigerung unter Druck

Der jährliche Bericht des Europäischen Büros für Kriegsdienstverweigerung, EBCO zur Entwicklung der Kriegsdienstverweigerung in Europa zählt zu den wichtigsten Ergebnissen der EBCO-Aktivitäten. Autor: Guido Grünewald ZivilCourage – der Podcast ist das Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 25 - Kriegsdienstverweigerung unter Druck

Episode 24 - Pazifismus und Antimilitarimus

Das Denken in den Kategorien militärischer Stärke erlebt eine Renaissance. Die unsägliche Diskussion über die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht wird immer lauter. Pazifismus und Antimilitarismus wirken aus der Mode gekommen. Aber waren sie überhaupt je in Mode? Autor: Pascal Beucker ZivilCourage – der Podcast ist das Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 24 - Pazifismus und Antimilitarimus

Episode 23 - Friedensprofile: Die WRI

Willkommen in der Reihe Friedensprofile. Diese Serie beschreibt den Alltag und das Engagement von internationalen Friedensaktivist*innen, ihre Arbeit und was sie gerade bewegt. Heute: Semih Sapmaz von der War Resisters International, kurz WRI. ZivilCourage – der Podcast ist das Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 23 - Friedensprofile: Die WRI

Episode 22 - Ziviler Widerstand funktioniert - weltweit

Zentral waren und sind die Fragen, ob Widerstand mit Waffengewalt tatsächlich die erfolgreichste Methode ist. Oder ob der gewaltfreie Widerstand womöglich erfolgreicher ist als der militärische? In ihrer Studie gelingt den US-Forscherinnen der empirisch geführte Beweis: Die weitverbreitete Behauptung, Gewalt sei ausschließlich mit Gegengewalt überwindbar, ist schlichtweg falsch. Autor: Jürgen Grässlin ZivilCourage – der Podcast ist das Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 22 - Ziviler Widerstand funktioniert - weltweit

Episode 21 - Zwei Wege zum Weltfrieden?

Was sind die Unterschiede zwischen Pazifismus und Anarchistischem Antimilitarismus? Diese Frage möchten wir mithilfe Mühsams und einer weiteren historischen Persönlichkeit beantworten: Bertha von Suttner. Sie ist eine Ikone des organisierten Pazifismus, während Mühsams Leben und Werk vor allem von Anarchistinnen und Antifaschistinnen gewürdigt werden. Autor: Bernd Drücke ZivilCourage – der Podcast ist das Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 21 - Zwei Wege zum Weltfrieden?

Episode 20 - 5 Fragen an Nihon Hidankyō

Seit 70 Jahren setzt sich Nihon Hidankyō für die Anerkennung, Entschädigung und die Abschaffung von Atomwaffen weltweit ein. Die Fragen beantwortete Professor Doktor Terumi Tanaka, Co-Vorsitzender von Nihon Hidankyō. Er überlebte als 13-Jähriger den Atombombenabwurf auf Nagasaki, bei dem fünf Familienmitglieder starben. Die Fragen stellte Guido Grünewald. ZivilCourage – der Podcast ist das Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 20 - 5 Fragen an Nihon Hidankyō

Episode 19 - Juristische Zeitgeschichte: Wehrmachtsjustiz

Die nach dem Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik 1920 aufgelöste Militärjustiz wurde von den Faschisten als eine ihrer ersten Gesetzesaktivitäten wieder eingeführt. Das war ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung ihres Angriffskrieges und konsequent. In Mein Kampf war schon zu lesen, dass es keine Gnade für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer geben dürfe, denn wenn an der Front die Besten fallen, müsse man zu Hause wenigstens das Ungeziefer vertilgen. Autor: Felix Oekentorp ZivilCourage – der Podcast ist das Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 19 - Juristische Zeitgeschichte: Wehrmachtsjustiz

Episode 18 - Die Justiz rüstet mit für den Krieg

Der Bundesgerichtshof lässt Kriegsdienstverweigerer in die Ukraine abschieben und stellt das Kriegsdienstverweigerungsrecht generell in Frage. Autor: Stefan Philipp ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 18 - Die Justiz rüstet mit für den Krieg

Episode 17 - Ein Deserteurdenkmal mehr – mehr als ein Deserteurdenkmal

Der gebürtige Hamburger Ludwig Baumann, 1942 aus der Wehrmacht desertiert, war seit Anfang der 80er Jahre friedensbewegt sehr engagiert und hat sich authentisch und nachdrücklich dafür eingesetzt, dass alle Opfer der NS-Militärjustiz vom Deutschen Bundestag gesetzlich anerkannt und politisch rehabilitiert werden. Spenden für das Denkmal können auf folgendes Konto überwiesen werden: Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz e.V Sparkasse Bremen IBAN: DE32 2905 0101 0015 1459 15 BIC: SBREDE22XXX Verwendungszweck: Denkmal Autor: Günter Knebel ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 17 - Ein Deserteurdenkmal mehr – mehr als ein Deserteurdenkmal

Episode 16 - 500 Jahre Bauernkrieg

Der Deutsche Bauernkrieg von 1524 bis 1526 war der größte Aufstand im Europa der frühen Neuzeit. Hunderttausende Bauern, aber auch städtische Handwerker und einfache Soldaten erhoben sich in Süd- und Mitteldeutschland, im Elsass und in der Schweiz gegen die politische, soziale und wirtschaftliche Unterdrückung durch Adel und Kirche. Autor: Yannick Kiesel ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 16 - 500 Jahre Bauernkrieg

Episode 15 - Zivilklauseln unter Beschuss

Viele Universitäten verpflichteten sich in der Vergangenheit durch eine sogenannte Zivilklausel dazu, die Forschung rein friedlichen Zwecken zu unterstellen. Doch gerade diese, oft über Jahre erkämpften, Zivilklauseln werden aktuell massiv infrage gestellt. Autor: Jan Sander ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 15 - Zivilklauseln unter Beschuss

Episode 14 - Kasachstans nukleares Erbe

Im Rahmen der Bildungsreise nach Kasachstan im Jahr 2024 erscheint nun ein gemeinsames Buch von deutschen und kasachischen Aktivist*innen und vor allem den Betroffenen aus Semipalatinsk. Das Buch Kasachstans nukleares Erbe ist erhältlich im Oekom Verlag, bei allen bekannten Buchhandlungen und bei der DFGVK. Es erscheint am 26.6.2025. Hier erhältlich: https://www.oekom.de/buch/kasachstans-nukleares-erbe-9783987261725 Im Mai 2024 organisierten die kasachische Jugendorganisation STOP, ICAN Deutschland und die Friedrich-Ebert-Stiftung Kasachstan eine Bildungsreise, um die nukleare Geschichte Kasachstans, genauer, des ehemaligen Atomwaffentestgebiets der Sowjetunion in Ostkasachstan, zu erforschen und von Betroffenen sowie regionalen Expert*innen und Aktivist*innen zu lernen. Autor: Yannick Kiesel ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 14 - Kasachstans nukleares Erbe

Episode 13 - Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde - Buchrezension

Als im vergangenen Jahr in der Wochenzeitung »ZEIT« ein Artikel unter dem programmatischen Titel „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“ erschien, war der Aufschrei groß. Der Autor, ein junger Mit-Zwanziger hatte darin mit einigem Furor erklärt, sich dem Kriegseinsatz immer verweigern zu wollen. Autor: David Scheuing ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 13 - Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde - Buchrezension

Episode 12 (2/2): Aus dem Ende des Faschismus lernen - Interview

Unsere Erinnerungskultur ist ein zerbrechliches Gebilde. Das Nicht-Wissen und das Vergessen nehmen zu. Jahrzehntelang haben uns die traditionsreichen Parolen „Nie wieder Krieg!“ und „Nie wieder Faschismus!“ eine wegweisende Orientierung gegeben. Jetzt können wir nicht mehr sicher sein, in welchem Umfang sie noch wirksam sind. Ein Interview mit Wolfram Wette (Historiker). ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 12 (2/2): Aus dem Ende des Faschismus lernen - Interview

Episode 11 (1/2): Aus dem Ende des Faschismus lernen - Interview

Unsere Erinnerungskultur ist ein zerbrechliches Gebilde. Das Nicht-Wissen und das Vergessen nehmen zu. Jahrzehntelang haben uns die traditionsreichen Parolen „Nie wieder Krieg!“ und „Nie wieder Faschismus!“ eine wegweisende Orientierung gegeben. Jetzt können wir nicht mehr sicher sein, in welchem Umfang sie noch wirksam sind. Ein Interview mit Wolfram Wette (Historiker). ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 11 (1/2): Aus dem Ende des Faschismus lernen - Interview

Episode 10: US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland

In Deutschland sollen wieder US-Mittelstreckenwaffen stationiert werden. Sie sind in ein umfassendes System zur Kriegsführung eingebettet. Die Hoffnung auf eine Revidierung der Vereinbarung durch US-Präsident Trump ist damit trügerisch. Autor*innen: Regina Hagen & Simon Bödecker ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 10: US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland

Episode 09 - Friedensfähig statt Erstschlagfähig!

Immer wenn im Westen von Fähigkeits- oder Raketenlücken gesprochen wird, ist allergrößte Vorsicht geboten. Nur allzu oft stellten sich Behauptungen über die Hochrüstung erklärter Gegner als glatte Lüge oder zumindest als grobe Übertreibungen heraus, um die eigenen Rüstungsbestrebungen zusätzlich zu befeuern. So auch im jüngsten Fall, der geplanten Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland, deren katastrophalen Folgen sich schon jetzt immer deutlicher abzeichnen. Umso wichtiger ist es, dass sich allmählich unter anderem mit der Kampagne „Friedensfähig statt erstschlagfähig!“ auch Widerstand dagegen formiert. Autor: Jürgen Wagner ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 09 - Friedensfähig statt Erstschlagfähig!

Episode 08 - Wie funktioniert Kriegsdienstverweigerung bei der DFG-VK?

Die Kernkompetenz der DFG-VK war jahrzehntelang die Beratung zur Kriegsdienstverweigerung. Wir wurden als die Verweigerer-Organisation angesehen, die mit ihrem bundesweiten Beraternetz tausende Kriegsdienstverweigerinnen beraten und zu deren Anerkennung verholfen hat. Spätestens mit der Aussetzung der Wehrpflicht war diese Arbeit überflüssig. Bis jetzt. Autor: Klaus Pfisterer ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 08 - Wie funktioniert Kriegsdienstverweigerung bei der DFG-VK?

Episode 07 (2/2) - Eine desaströse Rüstungsexportbilanz

Im Dezember 2021 klangen seitens der Ampelkoalition von SPD, Bündnisgrünen und FDP einige grundsätzliche Vorgaben vielversprechend. In ihrem Koalitionsvertrag für die Jahre bis 2025 legten die Koalitionäre im Rüstungsexportbereich die selbstgesetzte Messlatte hoch: Für eine restriktive Rüstungsexportpolitik brauchen wir verbindlichere Regeln und wollen daher mit unseren europäischen Partnern eine entsprechende EU-Rüstungsexportverordnung abstimmen. Jahre später bleibt von diesem Versprechen nicht mehr viel übrig. Autor: Jürgen Grässlin ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 07 (2/2) - Eine desaströse Rüstungsexportbilanz

Episode 06 (1/2) - Eine desaströse Rüstungsexportbilanz

Im Dezember 2021 klangen seitens der Ampelkoalition von SPD, Bündnisgrünen und FDP einige grundsätzliche Vorgaben vielversprechend. In ihrem Koalitionsvertrag für die Jahre bis 2025 legten die Koalitionäre im Rüstungsexportbereich die selbstgesetzte Messlatte hoch: Für eine restriktive Rüstungsexportpolitik brauchen wir verbindlichere Regeln und wollen daher mit unseren europäischen Partnern eine entsprechende EU-Rüstungsexportverordnung abstimmen. Jahre später bleibt von diesem Versprechen nicht mehr viel übrig. Autor: Jürgen Grässlin ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 06 (1/2) - Eine desaströse Rüstungsexportbilanz

Episode 05 - 80 Jahre Befreiung von Faschismus und Krieg

In diesem Jahr erinnern Antifaschisten nicht nur in diesem Land an den 80. Jahrestag der Zerschlagung der Nazi-Barbarei durch die militärischen Einheiten der Alliierten und der gesellschaftlichen Kräfte der Anti-Hitler-Koalition. Denn tatsächlich gilt es an diesem Datum nicht nur an die militärische Befreiung zu erinnern, sondern auch an diejenigen Frauen und Männer, die durch ihren persönlichen Einsatz selbst unter den Bedingungen der Verfolgung dazu beigetragen haben, dass die politische Befreiung möglich wurde, geleitet vom Motto des Schwurs der überlebenden Häftlinge des KZ Buchenwald : „Schaffung einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit“. Autor: Dr. Ulrich Schneider ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 05 - 80 Jahre Befreiung von Faschismus und Krieg

Episode 04 - Frieden im Bundestagswahlkampf 2025

Exklusiv aus der noch nicht erschienenen ZivilCourage Ausgabe 2/2025 Frieden kostet etwas, Mut zum Beispiel, wie Die Linke auf ihrem Wahlplakat verkündete. Dieses Wahlplakat ist bemerkenswert, weil es dem Wähler etwas zumutet. Etwas haben zu wollen, kostet etwas, auch die einzelnen Wähler*innen. So zu plakatieren, hebt sich von den zu beobachtenden Tendenzen, dem Volk nach den Wünschen zu reden, ab. Eine Analyse der Relevanz von Frieden im Bundestagswahlkampf 2025. Autor: Christoph Neeb ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 04 - Frieden im Bundestagswahlkampf 2025

Episode 03 - Krieg gegen die Erde: Das Militär und der Klimawandel

Die Diskussion um die Rolle des Militärs und dessen Beitrag zu globalen Emissionen ist ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt bei internationalen Klimakonferenzen wie der COP29, die im Jahr 2024 in Baku stattfand, übrigens zum dritten Mal in einem autokratischen Ölstaat. Autor: Yannick Kiesel ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 03 - Krieg gegen die Erde: Das Militär und der Klimawandel

Episode 02 - Wo Trumpismus auf Europa schleichend wirkt

Es sind gerade die weniger schlagzeilenkräftigen Tendenzen, die einen Eindruck davon geben, welche Auswirkungen eine zweite Amtszeit von Donald Trump langfristig auf Friedensfragen auch in Europa haben wird. In dieser Episode geht es um die anderen Folgen – die, die schleichend kommen werden und vor allem mit der hiesigen Politik zu tun haben und weniger mit Trump. Autor: David Scheuing ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 02 - Wo Trumpismus auf Europa schleichend wirkt

Episode 01 - Militär im Weltall

Seit den 1950er-Jahren ist der Weltraum zunehmend Schauplatz militärischer Interessen. Heute gibt es immer mehr Akteure mit Raumfahrtkapazitäten und vielfältigen Angriffsmethoden gegen Satelliten. Obwohl der Weltraumvertrag von 1967 die friedliche Nutzung des Alls fördern soll, verhindert er ein Wettrüsten nur unzureichend. Autor*innen: Elvin Çetin & Yannick Kiesel ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

Episode 01 - Militär im Weltall
Trailer

TRAILER - ZivilCourage - Der Podcast

ZivilCourage – der Podcast ist das neue Audioformat des Magazins der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Egal ob aktuelle friedenspolitische Themen, antimilitaristischer Widerstand und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir liefern Hintergrundinfos, Analysen und inspirierende Geschichten von Menschen aus dem Umfeld der DFG-VK, die sich für eine gewaltfreie Welt einsetzen. Hör rein und werde Teil der Bewegung für Frieden und Abrüstung! Mehr Infos zum Magazin ZivilCourage und die Möglichkeit, es online zu abonnieren, findest du auf www.zivilcourage.dfg-vk.de. 🎙 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Für mehr Frieden auf die Ohren! 🎙

TRAILER - ZivilCourage - Der Podcast