Game of Thoughts

Game Gladiators

"Game of Thoughts", ist ein Podcast über Videospiele, Gamedesign, Wissenschaft und Themen mit denen wir den Gaming-Eisberg durchbrechen wollen. Was denken sich Spieleentwickler, wenn sie bestimmte Abschnitte gestalten? Wie kann uns das Sound-Design unterbewusst manipulieren? Außerdem nehmen wir uns Zeit neueste Entwicklungen in der Gaming-Welt zu besprechen und tiefer mit Themen auseinanderzusetzen, die Gamerinnen und Gamer auf der ganzen Welt beschäftigen. Wir nehmen uns Zeit, um Gameplay-Features und Spielmechaniken zu analysieren und zu diskutieren, wie sie sich auf das Spielerlebnis auswirken. Wir wenden uns der Wissenschaft hinter den Spielen zu und betrachten, wie Spiele unsere Psyche beeinflussen können. Natürlich darf auch das Thema Gamedesign nicht fehlen. Wir sprechen über die neuesten Entwicklungen in der Videospiel-Entwicklung und analysieren die Spielkonzepte und Storytelling-Methoden von aktuellen und klassischen Videospielen. Es gibt Themen, die gehen im Gaming-Alltag unter und doch bieten sie Stoff für spannende Diskussionen. Deshalb wollen wir uns monatlich diesen Rand-Themen widmen. Also, egal, ob du ein leidenschaftlicher Gamer bist oder einfach nur Interesse an der Welt der Videospiele hast, "Game of Thoughts" ist der Podcast für dich. Abonniere jetzt und verpasse keine Episode!

Alle Folgen

So politisch sind Videospiele (Mit Gast) #13

Können Videospiele mehr als nur unterhalten? Können sie komplexe Themen verständlich machen und zum Nachdenken über Gesellschaft und Politik anregen? In dieser Podcast-Folge untersuchen wir, ob und wie News Games als neue Form des Journalismus dienen können. Der Begriff "News Games" wirft viele Fragen auf. Was steckt dahinter? Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus, PR und Unterhaltung? Gemeinsam mit dem News Games Experten Konstantin Pavel wollen wir diese Fragen klären und euch die Welt der News Games näherbringen. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir die Vielfalt der News Games, von Quizformaten über Simulationen bis zu interaktiven Karten. So stellen wir das Spiel "Deine Insel" vor, in dem ihr mit einem Chatbot interagiert, um auf einer einsamen Insel eine neue Gesellschaft zu gründen. Dabei erfährt ihr spielerisch, wie schnell man in einem totalitären System landen kann, selbst mit den besten Absichten. Ein weiteres Beispiel ist ein Spiel des Radios Berlin-Brandenburg (RBB) über die Suche nach Therapieplätzen in Deutschland. Obwohl das Thema nicht neu ist, verpackt das Spiel die Problematik auf interaktive Weise und macht die persönlichen Schicksale der Betroffenen greifbarer. Doch wie aktuell können News Games sein? Ihre Entwicklung ist aufwendig und zeitintensiv. Schnelle, tagesaktuelle Berichterstattung ist daher kaum möglich. Welche Chancen bieten neue Technologien wie künstliche Intelligenz? Könnten sie die Produktion von News Games beschleunigen und aktuellere Themen zugänglich machen? Experten sehen hier großes Potenzial für die Zukunft.

So politisch sind Videospiele (Mit Gast) #13

Jugendschutz: Das machen USK & Staat richtig/falsch #12

Stellt euch vor, ihr geht in den Laden, um ein Spiel zu kaufen, und bemerkt, dass es aus den Regalen verschwunden ist. Das Spiel steht nun auf einer Liste und ist indiziert. Solche Fälle traten früher häufiger auf. Doch wie kommt es zu solchen Entscheidungen? Heute gehen wir dieser Frage nach und interessieren uns brennend für den Jugendschutz in Deutschland in Bezug auf Videospiele. Wer trifft die Entscheidungen, bestimmt die Altersfreigabe oder lässt ein Spiel beschlagnahmen? Wir stellen fest, dass USK und Staat eng zusammenarbeiten. Dabei fällt auf, dass sie einerseits gründlich vorgehen, andererseits bei modernen Entwicklungen wie Lootboxen Nachholbedarf haben, wenn es um Jugendschutz geht. Sie halten strikt an der rechtlichen Definition von Glücksspiel fest, die nicht erfasst, wie Lootbox-Mechaniken das Gehirn von Spielern beeinflussen. Zudem bemängeln wir die teils fehlende Transparenz der USK bei der Modernisierung ihrer Prozesse. Lobbyismus in der Spielindustrie könnte Spiele wie Coinmaster oder EA Sports FC, die an Casino-Spiele erinnern, daran hindern, als ab 18 eingestuft zu werden, obwohl sie erhebliche psychische Folgen haben können. Mit etlichen Aussagen von USK-Mitarbeitern hat diese Episode von Game Of Thoughts eine neue Dynamik bekommen. Begleitet uns, um zu erfahren, wie die USK arbeitet, welche Rolle der Staat spielt und wie ein automatisches Prüfsystem im Kontrast zu den ausführlichen, manuellen Tests der USK steht.

Jugendschutz: Das machen USK & Staat richtig/falsch #12

Multiplayer: Geschichte und Zukunft des gemeinsamen Spielens #11

Multiplayer-Spiele dominieren den Markt und begeistern seit jeher. Die Idee, mit anderen zu spielen, ist so alt wie das Videospiel selbst. Doch im Laufe der Zeit hat sich das Spielen gewandelt: Vom gemeinsamen lokalen Spiel hin zum Online-Multiplayer-Erlebnis. Spiele wie Animal Crossing oder Wii Sports haben neue Menschen an Videospiele herangeführt, während League of Legends oder Counter Strike die kompetitive und anspruchsvolle Seite des Multiplayers zeigen. Wir erklären, warum ältere Spielerinnen und Spieler eher Solo-Games bevorzugen, während junge Menschen Multiplayer-Spiele lieben. Zudem beleuchten wir die essenzielle Rolle der sozialen Komponente im Multiplayer. Von der Spielhalle als sozialem Treffpunkt bis zu riesigen Communities in World of Warcraft oder Fortnite. Wir besprechen großartige Multiplayer-Games, teilen Anekdoten über den Umgang in Ingame-Chats und geben einen Überblick über die verschiedenen Arten von Multiplayer-Spielen. Ist ein Multiplayer-Modus immer wünschenswert? Wie sieht die Zukunft der Mehrspieler-Modi aus? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund.

Multiplayer: Geschichte und Zukunft des gemeinsamen Spielens #11

Sport-Videospiele: Warum sie Träume wahr werden lassen (können) #10

Deutschland im Fußballfieber, eine Heim-EM im eigenen Land. Während das ganze Land über Fußball und die Kaderzusammenstellung diskutiert, sprechen wir über Sport. Genauer: Sport-Videospiele. Wir diskutieren, warum Titel wie FIFA, EA Sports FC 25 (bald EA SPORTS FC 25), Madden NFL, NBA 2K, Gran Turismo, Tony Hawk's Pro Skater, Tiger Woods PGA Tour, Football Manager und WWE 2K so beliebt sind und warum Jahr für Jahr Millionen Menschen von den aktuellsten Iterationen gefesselt sind. Außerdem sprechen wir über die pixeligen Anfänge der Sportspiele bis zu den heutigen hyperrealistischen Simulationen – wir beleuchten die Geschichte der Sport-Videogames und die technologische Entwicklung in Grafik, Animation und Steuerung. Müssen Sportspiele realistische Simulationen sein, oder sind actiongeladene Arcade-Spiele besser? Sollte Realismus wirklich das Ziel sein oder steht der Spielspaß an erster Stelle? Ein weiteres Highlight dieser Episode ist der Einfluss von Sport-Videospielen auf den realen Sport und den E-Sport. Werden E-Sportler zu den neuen Superstars? Verändern virtuelle Erfolge die Wahrnehmung von realen Athletinnen und Athleten? Und welche Rolle spielen Sport-Videogames bei der Förderung des Interesses an traditionellen Sportarten und der Bekanntheit von Spielern und Spielerinnen? Wir diskutieren auch die zunehmende Beliebtheit von Sport-Videospielen im E-Sport-Bereich und werfen einen Blick auf die beeindruckenden Zuschauerzahlen auf Plattformen wie Twitch. Welche Faktoren machen ein Sport-Videospiel zu einem erfolgreichen E-Sport-Titel? Wie beeinflussen Spiele wie EA Sports FC 25 und Madden NFL die Gaming-Community und die E-Sport-Szene? Zum Schluss wagen wir einen Blick in die Zukunft. Welche neuen Technologien und Trends werden die Welt der Sport-Videospiele prägen? Wie wird sich die Beziehung zwischen Sport und Videospielen weiterentwickeln? Die Videospiel-Entwicklung bleibt ein dynamisches Feld, in dem die virtuelle Sportwelt und Gaming-Trends ständig neue Innovationen hervorbringen. Dabei sind Sport-Simulationen und Arcade-Games gleichermaßen gefragt, um unterschiedliche Spielertypen anzusprechen. In den Sport-Gaming-News bleibt es also spannend, welche Titel sich als nächstes zu echten E-Sport-Highlights entwickeln.

Sport-Videospiele: Warum sie Träume wahr werden lassen (können) #10

Nostalgie: So haben Spiele Deine Kindheit für immer verändert #9

In dieser Episode von "Game of Thoughts" beleuchten wir das Phänomen der Videospiel-Nostalgie. Warum fühlen wir uns nostalgisch, wenn wir alte Videospiele spielen? Die nostalgischen Gefühle, die beim Retro-Gaming aufkommen, sind mehr als nur simple Erinnerungen – sie sind emotional tief verankert und haben eine besondere Wirkung. Deswegen können Retro-Spiele-Erfahrungen auch stark von den Erinnerungen an die damalige Zeit abweichen. Im Gespräch gehen wir dem Phänomen auf den Grund, warum klassische Videospiele wie "Super Mario", "The Legend of Zelda" oder "Sonic the Hedgehog" genauso wie Ralley-Spiele, Actionspiele oder Sportspiele (Colin mcrae rally 2.0, FIFA, Metal Gear Solid) für manche immer einen besonderen Platz behalten. Die nostalgischen Videospielmomente aus der Kindheit und Jugend sind oft von Erlebnissen geprägt, die in der heutigen Zeit nicht mehr reproduziert werden können. Auch wenn mit Remakes, Remasters und Reboots genau diese Sehnsucht nach den früheren Erinnerungen bedient werden sollen. Warum fühlen sich alte Videospiele anders an und warum können wir sie nie wieder so erleben wie früher? Erfahre die Psychologie hinter der Videospiel-Nostalgie und die emotionale Verbindung, die wir zu klassischen Spielen haben. Wir gehen darauf ein, wie die Veränderungen im Spielerlebnis über die Jahre unsere Wahrnehmung beeinflusst haben und warum unsere Erinnerungen an alte Spiele uns manchmal täuschen können. Warum sind alte Videospiele so besonders? Andreas und Christian (Hearthero) begeben sich auf eine Reise durch die Welt der nostalgischen Videospiele und beleuchten, warum die Sehnsucht nach Retro-Gaming so stark ist. Die Psychologie der Nostalgie in Spielen erklärt, warum wir eine so starke emotionale Bindung zu den Spielen unserer Vergangenheit haben und wie diese Bindung die Art und Weise beeinflusst, wie wir moderne Spiele erleben.

Nostalgie: So haben Spiele Deine Kindheit für immer verändert #9

Ethik in Videospielen #8

Gute moralische Entscheidungen in Spielen einzubringen, ist ein schwieriges Unterfangen, wenn man seine Spielerinnen und Spieler wirklich dazu einladen möchte, über Inhalte zu reflektieren. Überhaupt hat das Medium Videospiel viele Probleme im Bezug auf Ethik, nicht nur wenn es um die Inhalte selbst geht - in der Branche gibt es zahlreiche Studios, in denen Entwicklerinnen und Entwickler ausgebeutet werden. Es wird gecrusht, schier unmögliche Deadlines müssen eingehalten werden und nicht selten ist für viele schon zwischen 30 - 40 Jahren Schluss mit der Games-Industrie. In der Theorie gibt es ganze Verantwortungsketten, angefangen vom Publishern und Investoren, weiter zu Game Designern, Journalisten die über Games berichten bis hin zum Konsumenten. Sie alle haben moralische Verantwortungen und beeinflussen unsere Gesellschaft - praktisch werden die Verantwortlichkeiten aber gerne unter den Tisch gekehrt. Wie viel Potenzial bieten Spiele, um einen echten, positiven Einfluss auszuüben? Wir schauen uns an, welche Spiele besonders gut darin sind, uns vor kniffelige Entscheidungen zu stellen und welche Fallstricke es gibt.

Ethik in Videospielen #8

Tod in Videospielen #7

Der Tod ist etwas Unumgängliches und war schon immer der stetige Begleiter des Mediums "Videospiel". Anfangs noch zweckgebunden, indem ein Game Over am Arcade-Automat dafür sorgte, dass wieder Geld nachgeworfen werden musste, sehen wir heutzutage einen ganz anderen Umgang mit dem Thema und viele Ideen, die so nur in Videospielen funktionieren. So kann der Tod plötzlich zur kompetitiven Komponente werden, wenn wir in Multiplayer-Spielen uns messen wollen, oder in Spielen wie Dark Souls plötzlich ein starker Motivator sein, um anzustreben, immer besser zu werden. Durch interaktive Entscheidungen können wir selbst für die Tode von Charakteren verantwortlich sein, wodurch auch die Erzählung viel intensiver wahrgenommen werden kann. Fest steht: Kein Medium kann uns den Tod derart intensiv vermitteln, wie Videospiele. Zeitstempel für Spoiler: 26:00 - 30:22 Mass Effect 2 30:52 - 32:57 The Last of us 2 37:08 - 38:23 Fire Emblem Path of Radiance 38:56 - 40:13 Chrono Trigger 40:13 - 40:43 Red Dead Redemption 2

Tod in Videospielen #7

Spiele, Sprachen und die absurde Realität der Lokalisierung #6

Rechtschreibfehler, fehlerhaft übersetzte kulturelle Referenzen, Zensuren oder gar die versehentliche Umgestaltung von Story-Inhalten - Übersetzungen zu Videospielen gelangen häufig zurecht ins Kreuzfeuer von Spielerinnen und Spielern. So manche Fehler sind gar urkomisch. Kennt ihr z. B. Prinzessin Fliegenpilz aus dem Schwammerl-Königreich? Oder wie wäre es damit, im Kampf einen Angriff zu "stornieren"? Fehler gibt es wie Sand am Meer und dank moderner maschineller Übersetzungstools und Sprachmodelle ist es nur umso verlockender, eben nicht das professionelle Übersetzungsteam zu engagieren, sondern Geld und Zeit zu sparen. Werden unsere Lokalisierungen also wieder schlechter? Was macht überhaupt eine gute Lokalisierung aus und wie sieht die Arbeit von Übersetzern aus? Da wir bereits an Videospiel-Übersetungen, sowie Übersetzungsprogrammen gearbeitet haben, diskutieren wir ausführlich zum Thema "Lokalisierung in Videospielen" und geben Einblicke in den Arbeitsaufwand, die technischen Herausforderungen, etc. Seid also gespannt und freut euch auf eine Runde, die neben spannenden Details sicher auch für den ein oder anderen Schmunzler sorgen wird. ;)

Spiele, Sprachen und die absurde Realität der Lokalisierung #6

Humor in Videospielen #5

Wir alle brauchen hin und wieder einmal einen guten Lacher - manche Videospiele schaffen es, uns hin und wieder ein Grinsen ins Gesicht zu zaubern. Andere Spiele wiederum sind wahre Meisterwerke, die die Mittel des Mediums Videospiel voll zu ihrem Vorteil nutzen und so unterhaltsam sind, dass uns der Humor ewig im Gedächtnis bleibt. Wie schaffen diese Spiele das und was macht guten Humor überhaupt aus? Wir diskutieren über die Mittel, die Autoren zur Verfügung stehen, über Koryphäen, die modernen Humor geprägt haben und selbstverständlich auch über die Spiele, die unserer Meinung nach besonders amüsant sind.

Humor in Videospielen #5

Die Kunst der Remakes und Remaster #4

Remakes, Remasters, Reboots und Re-Imaginings – die die immer wiederkehrenden Phänomene der Entertainment-Welt. In der aktuellen Episode werfen wir einen Blick hinter den Vorhang und entdecken, was es bedeutet, wenn klassische Werke neu interpretiert werden. Wie werden ältere Kunstwerke aufgefrischt und wiederbelebt, um sowohl die Fans des Originals zu erreichen als auch neue Zielgruppen zu gewinnen? Was sind die Herausforderungen und Fallstricke, die in diesem Prozess aufkommen können? Anhand von konkreten Beispielen tauchen wir tief in die Welt der Neu-Interpretationen ein. Mit scharfen Analysen und lebhaften Debatten beleuchten wir die Hits und Misses, die Triumphe und Kontroversen, die Neuschöpfungen hervorbringen. Schnallt euch an und macht euch bereit für eine aufregende Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der kreativen Wiedererfindung der Unterhaltungsindustrie.

Die Kunst der Remakes und Remaster #4

Geschichten erzählen in Videospielen #3

Jeder, der in die Welt der Computerspiele eingetaucht ist, wird die ein oder andere Geschichte im Kopf behalten haben - sei es durch glaubwürdige Charaktere, schwerwiegende Entscheidungen, oder einfach nur durch die ganz individuellen eigenen Geschichten, die beim Erkunden einer Welt geschrieben werden. Was uns an der Geschichterzählung in Videospielen fasziniert ist ganz individuell, aber faktisch ist das Erzählen von Geschichten in Videospielen durch Interaktivität, Nicht-Linearität, Immersion, aktive Beteiligung und Wiederholbarkeit gekennzeichnet. Diese einzigartigen Merkmale eröffnen in Videospielen Möglichkeiten für faszinierende und individuelle Formen des Geschichtenerzählens. Wir unterhalten uns in dieser Folge darüber, welcher Elemente man sich bedienen kann und wie ein guter Einklag aus Gameplay und Geschichte ein Werk erst richtig lebendig macht und sich dadurch ins Gedächtnis verankert. Dabei kommen wir natürlich auch auf die Titel zu sprechen, die bei uns persönlich eine tiefe Faszination ausgelöst haben. Welche Spiele sind euch besonders im Gedächtnis geblieben? Zu Welchen Titeln würdet ihr sagen, dass sie die Möglichkeiten des Mediums wirklich vollends ausschöpfen? Lasst es uns gerne wissen und darüber diskutieren!

Geschichten erzählen in Videospielen #3

Crafting in Spielen - nur ein nerviger Trend? #2

Crafting in Videospielen ist in Mode geraten. Ganz egal welches Genre, mittlerweile scheint es in fast allen Neuveröffentlichungen vertreten zu sein. Wollen Spielerinnen und Spieler diesen Trend überhaupt? Oder vielmehr: Was sollte sich in Videospielen ändern, damit wir vom Crafting begeistert sein können? Dem wirtschaftlichen Erfolg von Minecraft folgend scheint Crafting in den Köpfen großer Spielefirmen schlichtweg notwendig zu sein und wird als Spielmechanik beiläufig integriert - ohne Crafting in Bezug auf andere Spielemechaniken so zu integrieren, dass ein Mehrwert geschaffen wird. Wirklich immersiv ist das Einsammeln von Ressourcen, oder z. B. Schmieden von Waffen meist nicht. Gerade mit der Veröffentlichung von The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom zeigt sich jedoch, dass Crafting auch großartig sein kann, wenn dieser Mehrwert geschaffen wird. Kaum ein Spiel schafft es, das Crafting-Angebot so gut aufeinander abzustimmen und die Kreativität zu beflügeln. So wird das Crafting in diesem Spiel zwar teils bei der Lösung von Rätseln notwendig, schafft es sonst aber fast durchgehend optional zu bleiben. Ob man sich nun durch das Kochen von Gerichten auf Situationen vorbereitet, oder mit der Ultra-Hand beeindruckende Konstruktionen erschafft - Crafting in Zelda funktioniert und ist gut umgesetzt. Sollten sich andere Spiele Zelda zum Vorbild nehmen? Was stört bei den bisherigen Umsetzungen von Crafting? Diesen Fragen gehen wir in der heutigen Folge auf dem Grund.

Crafting in Spielen - nur ein nerviger Trend? #2

Warum spielen wir bestimmte Spiele? #1

In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir darüber, welche Faktoren beeinflussen, welche Videospiele wir spielen. Wir diskutieren die Auswirkungen von Persönlichkeitseigenschaften wie Extrovertiertheit und Gewissenhaftigkeit auf die Vorlieben und Verhaltensweisen von Spielerinnen und Spielern. Zudem diskutieren wir weitere Faktoren wie das Genre des Spiels und die Art des Gameplays. Quellen: Der Konsum von Spielen in denen Lootboxen vorkommen hat eine Verbindung zum Glücksspiel: https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2020/652727/IPOL_STU(2020)652727_EN.pdf Persönlichkeitstest: Quantic Foundry - The Science of Gamer Motivation Persönlichkeiten und deren Einfluss auf das Spielerverhalten: https://tryevidence.com/blog/personality-and-gaming-how-our-traits-affect-our-choices/

Warum spielen wir bestimmte Spiele? #1