So politisch sind Videospiele (Mit Gast) #13

Können Videospiele mehr als nur unterhalten? Können sie komplexe Themen verständlich machen und zum Nachdenken über Gesellschaft und Politik anregen? In dieser Podcast-Folge untersuchen wir, ob und wie News Games als neue Form des Journalismus dienen können. Der Begriff "News Games" wirft viele Fragen auf. Was steckt dahinter? Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus, PR und Unterhaltung? Gemeinsam mit dem News Games Experten Konstantin Pavel wollen wir diese Fragen klären und euch die Welt der News Games näherbringen. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir die Vielfalt der News Games, von Quizformaten über Simulationen bis zu interaktiven Karten. So stellen wir das Spiel "Deine Insel" vor, in dem ihr mit einem Chatbot interagiert, um auf einer einsamen Insel eine neue Gesellschaft zu gründen. Dabei erfährt ihr spielerisch, wie schnell man in einem totalitären System landen kann, selbst mit den besten Absichten. Ein weiteres Beispiel ist ein Spiel des Radios Berlin-Brandenburg (RBB) über die Suche nach Therapieplätzen in Deutschland. Obwohl das Thema nicht neu ist, verpackt das Spiel die Problematik auf interaktive Weise und macht die persönlichen Schicksale der Betroffenen greifbarer. Doch wie aktuell können News Games sein? Ihre Entwicklung ist aufwendig und zeitintensiv. Schnelle, tagesaktuelle Berichterstattung ist daher kaum möglich. Welche Chancen bieten neue Technologien wie künstliche Intelligenz? Könnten sie die Produktion von News Games beschleunigen und aktuellere Themen zugänglich machen? Experten sehen hier großes Potenzial für die Zukunft.