Games Insider

spielejournalist.de | Benedikt Plass-Fleßenkämper, Sönke Siemens, Andreas Altenheimer & Karsten Scholz

Die langjährigen Journalisten Benedikt, Sönke, Andy und Karsten sprechen in Games Insider über Höhen und Tiefen ihres Jobs, beleuchten die pulsierende Gamesbranche und berichten über Neuigkeiten aus der Welt des Spielejournalismus. Spannende Gäste und O-Töne runden die mit viel Liebe zum Detail produzierten Folgen ab. Viel Vergnügen!

Alle Folgen

Folge 55: Hidetaka Miyazaki und sein Weg bis Elden Ring (Teil 2)

Nachdem wir in Folge 54 bereits Werdegang, Einflüsse und Herangehensweise von Hidetaka Miyazaki skizziert haben, geht’s diesmal vor allem um die Spiele des japanischen Gamedesigners und Elden-Ring-Schöpfers. Was hat Demon’s Souls seinerzeit so besonders gemacht, dass es vom Fast-Flop zum Geheimtipp aufgestiegen ist? Warum wurde ausgerechnet Dark Souls zum erstem Mainstream-Hit von From Software? Wieso sind die Souls-Spiele trotz – oder gerade wegen – ihres unerbittlichen Schwierigkeitsgrades so ungeheuer beliebt? Wie hat es der Japaner geschafft, mit Bloodborne und Sekiro thematisch völlig unterschiedliche Titel zu kreieren, die dennoch unverkennbar seine Handschrift tragen und sich neuartig, aber zugleich vertraut anfühlen? Ist Dark Souls 2 wirklich das „schlechteste“ Souls-Spiel, weil Miyazaki nicht als Regisseur an Bord war? Und wieso ist Elden Ring aktuell eigentlich so unglaublich erfolgreich? Über all das und mehr sprechen Andy, Benedikt und Sönke in einer offenen und bisweilen philosophischen Diskussionsrunde. Obendrein lassen wir die Games-Insider-HörerInnen zu Wort kommen, die wir via Twitter und Discord befragt haben, was ihnen an den Spielen von Hidetaka Miyazaki am besten gefällt. Logisch, dass wir auch hierzu unsere Meinung kundtun müssen! Viel Spaß mit dieser Folge, Andy, Benedikt & Sönke

Folge 55: Hidetaka Miyazaki und sein Weg bis Elden Ring (Teil 2)

First Samurai (Bonusfolge)

Benedikt und und Andy haben sich in Folge 34 mal wieder vergessenen Spieleschätzen gewidmet. Sönke konnte aufgrund seines Urlaubs jedoch nicht mit von der Partie sein. Dabei hatte er sich mit dem Action-Adventure First Samurai vom britischen Entwickler Vivid Image einen echten Geheimtipp ausgesucht, dem seiner Meinung nach rückblickend zu wenig Aufmerksamkeit zuteilwurde. Das Spiel erschien im September 1991 für Amiga und Atari ST, wurde 1992 für den C64 und 1993 schließlich auch für MS-DOS und Super Nintendo umgesetzt. Auf Kultboy.com findet ihr die damaligen Testberichte aus Power Play und Co. Wer First Samurai heute spielen möchte: Der Klassiker ist bei Steam und GOG erhältlich, allerdings handelt es sich hierbei um die SNES-Portierung. Das Amiga-Original sowie die PC-Fassung gibt’s drüben bei Gamesnostalgia.com. Viel Spaß! Sönke & Benedikt

First Samurai (Bonusfolge)

Folge 53: Elden Ring und so

Weil Benedikts Zeitbudget vollständig aufgebraucht war, haben er und seine Mitstreiter Sönke und Andy thematisch kurzfristig umdisponiert. Vielleicht hat Benedikt auch einfach zu viel Elden Ring gespielt? Deshalb geht es in der neuen Folge von Games Insider um den aktuellen Action-Rollenspiel-Hit von Hidetaka Miyazaki und From Software. Denn wenn die Herren Podcaster zusammengerechnet schon weit über 300 Stunden in das Spiel investiert haben, muss es einfach etwas ganz Besonderes sein! Was uns an Elden Ring so fasziniert und wie Andys Arbeit an seiner epischen Komplettlösung für Gameswelt vonstattengeht, darüber sprechen wir in geselliger Runde. Obendrein geben wir auch gleich ein paar nützliche Tipps für den Einstieg in das Open-World-Epos. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke und Andy

Folge 53: Elden Ring und so

Defender of the Crown (Testcheck Happy Computer SH 17)

Zum Abschied von Games Insider: Archivfolge aus unserem Unterstützerprogramm! Der neue Testcheck ist da: Andy und ich haben uns den Test zum Amiga-Kultspiel Defender of the Crown im Happy Computer Sonderheft 17 mal etwas genauer angeschaut. Dabei konnten wir allerlei spannende Erkenntnisse gewinnen – nicht zuletzt dank Co-Tester Gregor Neumann, der im Podcast ausführlich zu Wort kommt. Ihr findet den Artikel auf Kultboy.com; das komplette Happy-Computer-Sonderheft gibt es bei Kultmags. Viel Spaß beim Hören! Benedikt & Andy Laufzeit dieser Folge: 0:40:12 Stunden

Defender of the Crown (Testcheck Happy Computer SH 17)

Folge 50: Unsere allerersten Spieletests

Games Insider feiert ein rundes Jubiläum: Liebe Hörerinnen und Hörer, willkommen zur 50. regulären Folge! Zum Einstieg gibt’s erst einmal ausgelassenen Smalltalk in bester Conference-Call-Manier, inklusive Arbeits- und „Was haben wir zuletzt gespielt und geschaut?“-Update (Spoiler: Cobra Kai, Horizon Forbidden West, Elden Ring … und, nun, The Bard’s Tale Trilogy!). Im Hauptteil widmen wir uns dann dem eigentlichen Thema dieser Episode: Benedikt, Sönke und Andy reisen in ihre früheste Journalismus-Vergangenheit zurück und kramen ihre allerersten Spieletests raus: Ob Benedikts Rezension zum PlayStation-Kick UEFA Champions League 98/99 in Fun Generation 5/99, Sönkes Test zu StarCraft 64 in Video Games 8/2000 oder Andys DemoNews-Review zur PS2-Version von Syberia – in dieser anekdotenreichen Jubiläumsfolge „testchecken“ wir uns quasi selbst und schwelgen in wohligen Erinnerungen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören, bedanken uns sehr für eure Unterstützung bis hierhin und freuen uns auf die nächsten 50 Folgen! Benedikt, Sönke & Andy

Folge 50: Unsere allerersten Spieletests

Devotion (From Retro to Neo)

Diese Folge von From Retro to Neo ist nicht ohne Grund die bislang längste, die wir für euch aufgezeichnet haben: Das Horror-Adventure Devotion des taiwanesischen Entwicklers Red Candle Games wurde nach seinem Erscheinen im Jahr 2019 zunächst groß gefeiert und verschwand trotzdem innerhalb weniger Tage in der Versenkung. In diesem Podcast Andy erklärt nicht nur, warum Devotion so gut ist, sondern erzählt euch auch die spannende Geschichte rund um die Zensur und das Verschwinden des Spiels und wieso ihr es nun endlich auf legalem Weg erwerben könnt. Und was hat das eigentlich alles mit Winnie Puuh zu tun? Viel Spaß beim Hören! Andy & Benedikt

Devotion (From Retro to Neo)

Pandemonium! (Retrorunde)

Neue Retrorunde, neues Genre! Mit dem 1996 erschienenen Pandemonium! besprechen wir ein Jump’n’Run, das getrost zu den PlayStation-Klassikern gezählt werden darf. Sowohl Benedikt als auch Andy haben das vom US-Studio Toys for Bob (Skylanders) entwickelte Hüpfspiel-Epos seinerzeit viel und gerne gespielt, glänzte es doch mit fulminanter 2,5D-Optik, ausgeklügeltem Leveldesign, toller Musik und vielen guten Ideen. Doch wie gut ist der Titel gealtert? Was macht heute noch Spaß, was weniger? Warum mochten wir das Spiel damals lieber als den großen Genre-Hit Crash Bandicoot? Wieso ist Videospielmusik-Liebhaber Andy so vom Soundtrack des Spiels angetan? Und wie hat die Fachpresse in Form von Man!ac, Video Games, Fun Generation und Co. anno 1996 über Pandemonium! geurteilt? Über all das und noch so einiges mehr sprechen wir in der neuen Retrorunde. Viel Spaß mit dieser Folge! Benedikt & Andy

Pandemonium! (Retrorunde)

Folge 47: Sammlerfreuden #1

Wir probieren mal wieder ein neues Format aus! In Sammlerfreuden sprechen wir über alles, was den Spaß am Sammeln, Horten und natürlich auch Spielen der erworbenen Schätze ausmacht und beleuchten auch die Geschichten dahinter. In erster Linie geht’s dabei um Andys Riesensammlung, aber auch seine Gesprächspartner – ob Benedikt, Sönke oder ein ausgewählter Gast – kommen hier zu Wort. In der Auftaktfolge plaudern Andy und Benedikt über ihre Sammlungen und ihre größten Schätze, ihre Motivation dahinter und zum Großteil über Andys neueste Errungenschaften – von Space Quest I und II für Apple II und Amiga über die Retro-Konsole Evercade VS bis hin zur fantastischen Monkey Island Anthology. Zwischendurch darf aber auch Benedikt mal was sagen und stolz über den Erwerb von Metal Gear Solid: The Twin Snakes für den GameCube berichten. Viel Spaß beim Hören, Benedikt & Andy

Folge 47: Sammlerfreuden #1

Folge 46: Dune 2 im Testcheck (Power Play 3/93)

Wir machen endlich mal wieder einen Testcheck! Benedikt hat – wie schon in Folge 45 zu hören – den Echtzeitstrategie-Klassiker Dune 2 für sich entdeckt und seinen geschätzten Mitstreitern bei Games Insider vorgeschlagen, den seinerzeit kontrovers diskutierten Testbericht aus der Power Play 3/93 unter die Lupe zu nehmen. Andy war raus, Sönke als alter Wüstenfuchs hingegen begeistert – das Ergebnis hört ihr in diesem launigen Podcast, in dem auch der damalige Tester Michael Hengst in Einspielern zu Wort kommt. Viel Vergnügen beim Hören! Benedikt & Sönke Disclaimer: Leider ist bei Sönke während der Aufnahme etwas schiefgelaufen, die Soundqualität seiner Spur ist ab Minute 15 unter dem gewohnten Standard. Wir bitten diesen Umstand zu entschuldigen.

Folge 46: Dune 2 im Testcheck (Power Play 3/93)

Folge 43: 20 Jahre Xbox

Happy Birthday, Xbox! Am 15. November 2021 wurde die erste Videospielkonsole von Microsoft 20 Jahre alt. Games Insider feiert dieses Ereignis mit einer feinen Unterstützerfolge, in der Sönke, Andy und Benedikt den Werdegang des für Microsoft kommerziell wenig erfolgreichen, aber für die Spieleindustrie wegweisendes Geräts im Detail beleuchten. Im ersten Podcast-Block blicken wir unter anderem auf die Vorgeschichte der Xbox, die erste Enthüllung auf der Game Developers Conference 2000 (die Sönke damals besucht hat), den USA-, Europa- und Japan-Start sowie das in vielerlei Hinsicht bahnbrechende Halo: Combat Evolved von US-Entwickler Bungie. Im zweiten Block beleuchten wir, wie der Start des Online-Dienstes Xbox Live Konsolen-Gaming nachhaltig verändert hat, wie Microsoft sich nach und nach die Unterstützung von immer mehr Third-Party-Studios sichern konnte und was die Faszination anfänglich Xbox-exklusiver Spiele wie Star Wars: Knights of the Republic, Ninja Gaiden und Fable noch heute ausmacht. Der dritte Block steht schließlich ganz im Zeichen des damals bevorstehenden Generationswechsels hin zur Xbox 360 nebst der der zahlreichen Hits, die in dieser Zeit noch erschienen sind. Unsere persönlichen Xbox-Favoriten, einige Geheimtipps sowie diverse Job-Anekdoten runden diese Episode schließlich gebührend ab. Viel Spaß beim Hören, Benedikt, Sönke & Andy

Folge 43: 20 Jahre Xbox

Paradroid (Retrorunde)

Es ist endlich so weit: Unsere Retrorunde ist wieder da! Bereits vor einigen Monaten hatten wir eine Umfrage bei den UnterstützerInnen der „Einflussreichen Insider“-Klasse und höher gestartet und ihnen zwei legendäre C64-Spiele zur Auswahl gestellt: Wizball und Paradroid. Am Ende siegte klar Paradroid aus der Feder des Briten Andrew Braybrook – ein innovatives Actionspiel mit strategischen Elementen, das 1985 den 8-Bit-Heimcomputer von Commodore im Sturm eroberte. Warum dies der Fall war, wie der Hit zu Stande kam, welche Nachfolger und Varianten existieren und warum Paradroid bis heute irgendwie einmalig geblieben ist – all das und vieles mehr klären Benedikt und Andy in der neuen Retrorunde! Zudem kommt Patrick Becher vom Podcast Retrokompott in einem ausführlichen O-Ton zu Wort. Viel Spaß beim Hören! Benedikt & Andy

Paradroid (Retrorunde)

Folge 40: 20 Jahre GameCube (Teil 2)

Nintendos Würfel feiert in diesen Wochen seinen 20. Geburtstag – und Games Insider feiert kräftig mit! Im ersten Teil unserer epischen GameCube-Doppelfolge haben wir bereits ausführlich über die Hardware, den Launch und die ersten wichtigen Spiele bis 2002 gesprochen. In Teil 2 steigen wir im Jahr 2003 ein und plaudern über die Blütezeit der Konsole bis hin zum Ende ihrer Lebensspanne. Titel wie Viewtiful Joe, Tales of Symphonia, Paper Mario: The Thousand-Year Door oder Resident Evil 4 dürfen ebenso nicht fehlen wie einige Geheimtipps von Killer7 bis Odama. Außerdem diskutieren wir darüber, welchen Platz der Würfel unserer Meinung nach in der Geschichte der Videospielkonsolen verdient und welchen persönlichen Stellenwert er für uns hat. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke & Andy

Folge 40: 20 Jahre GameCube (Teil 2)

Folge 37: 20 Jahre GameCube (Teil 1)

Nintendos Würfel feiert in diesen Wochen seinen 20. Geburtstag – und Games Insider feiert kräftig mit! Der GameCube sollte 2001 eigentlich Nintendos Rückkehr zum König unter den Konsolenherstellern werden, nachdem die Japaner zuvor mit dem Nintendo 64 gegen Sonys erste PlayStation chancenlos gewesen waren. Doch wie wir alle wissen, wurde nichts daraus; gegen die übermächtige PlayStation 2 und den Newcomer Xbox sah der GameCube in den frühen 2000er-Jahren kein Land. Und auch in der Nintendo-eigenen Verkaufszahlenrangliste liegt das Gerät deutlich hinter Erfolgssystemen wie Super Nintendo, Wii oder der Switch zurück. Dies ist umso bedauerlicher, weil für den GameCube einige exklusive und zum Teil auch heute noch sehr spielenswerte Titel erschienen sind – von Super Smash Bros. Melee, Star Wars: Rogue Squadron II – Rogue Leader und Pikmin über Super Mario Sunshine, Metroid Prime und The Legend of Zelda: The Wind Waker bis hin zu Viewtiful Joe, Resident Evil 4 oder Eternal Darkness: Sanity’s Requiem. Deshalb möchten wir dem lila Würfel Tribut zollen: Wir plaudern über die Hardware, unsere liebsten Spiele sowie erinnerungswürdige Tests für GamePro und Co. Dabei geht’s diesmal bis ins Jahr 2002, in Folge 40 sind dann die restlichen Würfel-Highlights ab 2003 an der Reihe. Viel Spaß mit dieser Folge! Benedikt, Sönke & Andy

Folge 37: 20 Jahre GameCube (Teil 1)

Folge 34: Vergessene Spieleschätze (Runde 2)

In der ersten regulären Unterstützerfolge der Games-Insider-Geschichte widmen wir uns ein zweites Mal vergessenen Spieleschätzen. Nachdem wir dies in Folge 22 bereits mit großer Freude getan haben und diese Episode bei unseren HörerInnen auf viel Wohlwollen stieß, wird es Zeit für eine weitere Runde! Diesmal haben wir uns jedoch einen besonderen Modus ausgedacht: Benedikt und Andy stellen je ein Spiel vor, von dem sie sich vor der Aufnahme lediglich das Release-Jahr, jedoch nicht den Namen verraten haben. Herausgekommen sind zwei Titel aus den Jahren 1996 und 2011. Ihr dürft höchst gespannt sein, um welche Spiele es sich dabei handelt, was wir über sie zu berichten haben, wie die damalige Fachpresse über sie geurteilt hat und ob wir mit den ausgewählten Werken der Mit-Podcaster auch etwas anfangen können. Und auch sonst steckt diese Episode voller Überraschungen … Viel Spaß beim Hören! Benedikt & Andy

Folge 34: Vergessene Spieleschätze (Runde 2)

Folge 70: Ein Ende und ein möglicher Neuanfang

Liebe Freunde, nach fast zwei Jahren Funkstille wird es höchste Zeit, dass wir uns wieder melden. Denn was unausgesprochen schon lange im Raum stand, ist mit dieser letzten Folge Gewissheit: Games Insider ist Geschichte. Benedikt erklärt, warum nun endgültig Schluss ist und warum dieses Ende aber auch ein möglicher Neuanfang sein könnte. Und natürlich kommen auch Sönke, Andy, Karsten und Gründungsmitglied Olaf noch einmal zu Wort. Vielen Dank für eure jahrelange Treue, Unterstützung und Liebe, es war uns eine Ehre! Benedikt, Sönke, Andy, Karsten & Olaf

Folge 70: Ein Ende und ein möglicher Neuanfang

Games Insider #69

Liebe Freunde, in der neuen Folge von Games Insider knüpfen Benedikt, Sönke und Karsten inhaltlich an Episode 68 an und sprechen über ihr Homeoffice-Equipment. Zudem haben wir wieder spannende Presse-Event-Impressionen, aktuelle Spielebesprechungen und viele weitere Themen für euch – darunter unsere Gedanken zur Zukunft der für 2023 abgesagten E3-Messe. Und weil Andy diesen Monat pausiert, ist er in Form eines Einspielers zu hören, in dem er einige Indiespiele-Empfehlungen zum Besten gibt. Das erwartet euch in Folge 69: [0:03:42] Conference Call Karsten hat sich für buffed.de im Rahmen der Beta-Wochenenden ausgiebig mit Diablo 4 beschäftigt und berichtet von seinen Eindrücken zu dem am 6. Juni 2023 erscheinenden Blizzard-Action-Rollenspiel. Nach einem kurzen Austausch über nervige Einkommensteuer-Abrechnungen sowie die kommenden VG-Wort-Ausschüttungen (Vorfreude!) packt unser rasender Reporter Sönke aufregende Anekdoten zu einem Los-Angeles-Event zu Star Wars Jedi: Survivor aus, den er für die Kollegen von M! Games besucht hat. Benedikt blieb derweil lieber im gemütlichen Agenturbüro, um sich neuen (Retrospiele-)Artikeln zu widmen – beispielsweise zum Acclaim-Action-Abenteuer Shadow Man, zur Spielegeschichte von 1990 bis 2000 sowie zu Starcraft und Day of the Tentacle. [0:42:49] Insider Talk Nachdem wir in der letzten Folge über unseren Homeoffice-Arbeitsalltag gesprochen haben, nehmen wir diesmal unser Equipment unter die Lupe: Welche Hardware, Software und Kommunikations-Tools nutzen wir im Job? Wie sichern wir unsere Daten und auf welchem Weg transferieren wir sie an Kunden? Womit fertigen wir Spiele-Screenshots an? Bevorzugen wir Apple-Hardware oder den guten alten PC? Und welche Mikros und Programme verwenden wir für unsere Podcast-Aufnahmen? Anschließend beleuchten wir die Zukunft der Games-Messe E3, die 2023 leider ins Wasser fällt. Wie sieht die Zukunft der altehrwürdigen Veranstaltung unserer Meinung nach aus? [ab 01:36:57]. Am Ende des Insider Talks haben wir wie gewohnt einige Indiespiele-Tipps für euch, die euch Andy in einem Einspieler präsentiert: BROK The InvestiGator, Vernal Edge, Tchia und The Murder of Sonic the Hedgehog [ab 01:51:53]. [1:58:40] Press Review Sönke hat sich mit den aktuellen PSVR2-Titeln The Walking Dead: Saints & Sinners – Chapter 2: Retribution und Star Wars: Geschichten vom Rand der Galaxis – Erweiterte Edition auseinandergesetzt – teilt er die Meinungen der Kollegen von 4Players und play3.de? Außerdem schauen wir uns die Rezensionen von Benedikts Agentur-Mitarbeiter Olaf zu Resident Evil 4 Remake und Minecraft Legends an. Zumindest das neue „Resi“ haben auch Benedikt und Sönke gespielt. Wie gefällt ihnen die Neuauflage des Horrorspiel-Klassikers? Last but not least plaudern wir über die Spiele-Verfilmungen Der Super Mario Bros. Film und Tetris. [2:17:59] Feedback Ausgewählte Discord-Beiträge, ein „Stellt uns eure Fragen!“-Aufruf sowie die Danksagung an unsere treuesten UnterstützerInnen auf Patreon und Steady. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke & Karsten Discord: https://discord.gg/TNycXrD Patreon: https://www.patreon.com/gamesinsider Steady: https://steadyhq.com/gamesinsider

Games Insider #69

Games Insider #68

Liebe Freunde, die neue Folge von Games Insider ist endlich da! Und diesmal sind Benedikt, Sönke, Andy und Karsten wieder glücklich vereint. Wir sprechen unter anderem über neue Presse-Events, unseren höchst unterschiedlichen Homeoffice-Arbeitsalltag, verabschieden uns von einem völlig unerwartet verstorbenen Branchenkollegen und ziehen ein Fazit zur Serienumsetzung von The Last of Us. Aber es gibt natürlich noch viele weitere spannende Themen. Das erwartet euch in Folge 68: [0:04:21] Conference Call Karsten und Benedikt haben es aufgrund famliärer Verpflichtungen fast schon aufgegeben, Presse-Events zu besuchen; Andy hasst sie ohnehin. Doch Sönke schlägt sich tapfer und war mal wieder in London unterwegs, um sich den kommenden Lego-Racer Lego 2K Drive anzuschauen und nebenbei die Vorzüge der neuen Elizabeth line auszuprobieren. Zudem hat Karsten hat die buffed-Leser entscheiden lassen, welchen MMO-Oldie er 2023 mit einem Test-Besuch erfreuen soll … ein Fehler?! Benedikt berichtet indes von den spannendsten Artikeln, die er in den vergangenen Wochen mit seiner Agentur und reger Unterstützung von Andy und Sönke produziert hat – darunter zu 15 Jahre GTA 4, Standalone-VR-Headsets sowie zur Frühzeit der digitalen Spiele. Außerdem gibt’s ein Fußball-Update von Benedikt und ein wenig Werbung für eine neue Making-Mags-Folge drüben bei den famosen Kollegen von Stay Forever. [0:21:58] Insider Talk Vier Podcaster im Homeoffice: Wie sieht eigentlich der Arbeitsalltag der Games Insider aus? Wir plaudern über unseren Einstieg ins wilde Freelancer-Leben und erzählen, wie schwer (oder leicht) uns die Umstellung fiel. Welche Gewohnheiten und Rituale pflegen wir im Arbeitsleben? Und wie meistern wir die Balance zwischen Familie, Beruf und sonstigen Verpflichtungen? Danach verabschieden wir uns von einem lieben Kollegen, denn die Games-Branche trauert um Ingo Horn, den Sönke noch im November 2021 zum Open Mic #10: Charity in der Games-Branche (feat. Ingo Horn) begrüßt hatte [ab 01:07:00]. Am Ende des Insider Talks packt Andy wieder einige Indiespiele-Tipps aus: Pizza Tower, 24 Killers, Boneraiser Minions und Atone: Heart of the Elder Tree [ab 01:35:40]. [1:45:50] Press Review Die erste Staffel der HBO-Serienumsetzung zu The Last of Us ist beendet. Wie lautet unser Fazit, was sind unsere Lieblingsfolgen? Benedikt und Karsten haben Redebedarf! Weil wir in den vergangenen Wochen selbst wenig Neues gespielt haben, schauen wir uns die Rezension von Benedikts Agentur-Mitarbeiter Daniel Link zum MMO-Shooter Destiny 2: Lightfall an. Sönke gleicht außerdem seine Eindrücke zu aktuellen PSVR2-Titeln mit denen einiger Journalistenkollegen ab. Mit dabei: The Last Clockwinder, Townsmen VR und natürlich Horizon Call of the Mountain. [2:20:20] Feedback Ausgewählte Discord-Beiträge sowie die Danksagung an unsere treuesten UnterstützerInnen auf Patreon und Steady. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Andy, Sönke & Karsten Discord: https://discord.gg/TNycXrD Patreon: https://www.patreon.com/gamesinsider Steady: https://steadyhq.com/gamesinsider

Games Insider #68

Games Insider #67

Liebe Freunde, die neue Episode der Games Insider ist da! In diesmal kleiner Runde plauschen Sönke und Karsten über die letzten Arbeitswochen, spannende Spiele-Releases und den einen oder anderen Aufreger. Das erwartet euch in Folge 67: [0:04:21] Conference Call Sönke blickt auf Deadline-lastige Wochen zurück. Dennoch hatte er die Möglichkeit, mit den Entwicklern von Redfall ausgiebig über den kommenden Koop-Shooter zu quasseln. Und weil die Vampir-Hatz der Arkane Studios ein großes Thema beim ersten "Developer Direct"-Showcase von Microsoft sowie Bethesda war, sprechen die beiden auch noch kurz über das Streaming-Event. Darüber hinaus gibt es ein Update zu Stalker 2 (mit einem Schmöker-Tipp von Sönke), Einblicke in Karstens Urlaub und ein Hagel von Review-Keys, der auf uns niederprasselte. [0:21:58] Insider Talk PC Games bekommt von Square keinen Review-Key für Forspoken und boykottiert den Test. Kommt so etwas oft vor? Wie hätten wir die Situation gelöst? Darum geht’s im ersten Teil des Insider Talks. Danach sprechen wir über die Kündigung eines Blizzard-Urgesteins und wie sich die einstige Meilenstein-Schmiede aus Kalifornien seit der Übernahme durch Activision verändert hat. Weiter geht’s mit Sönke und der PlayStation VR2 [ab 01:07:00]. Er konnte die neue Virtual-Reality-Brille und diverse Launch-Titel bereits in der Praxis ausprobieren und teilt seine Erfahrungen. Ein glasklares Highlight: Horizon Call of the Mountain. Den Schlusspunkt setzt schließlich Andy, der für euch wieder einige Tipps aus der Indie-Ecke rausgekramt hat: Once Upon a Jester, CHR$(143), Hi-Fi Rush und Tentacular [ab 01:35:40]. [1:45:50] Press Review Wir blicken auf Rezensionen zu den aus unserer Sicht spannendsten Spiele-Neuerscheinungen der vergangenen Wochen und verraten euch, wie uns die Titel gefallen. Mit dabei: Forspoken, Hogwarts Legacy, Spellforce: Conquest of Eo und die Konsolen-Version der Definitive Edition von Age of Empires II. [2:20:20] Feedback Ausgewählte Homepage-, Instagram- und Discord-Beiträge sowie die Danksagung an unsere treuesten UnterstützerInnen auf Patreon und Steady. Viel Spaß beim Hören! Sönke & Karsten Discord: https://discord.gg/TNycXrD Patreon: https://www.patreon.com/gamesinsider Steady: https://steadyhq.com/gamesinsider

Games Insider #67

Games Insider #66 (feat. Winnie Forster)

Liebe Freunde, in der neuen Folge von Games Insider ist der langjährige Spielejournalist und Buchverleger Winnie Forster zu Gast, mit dem Benedikt, Sönke und Karsten über die gerade erschienene fünfte Auflage von "Spielkonsolen und Heimcomputer" sprechen. Wie gewohnt haben wir zudem viele weitere spannende Themen für euch. Das erwartet euch in Folge 66: [0:04:47] Conference Call Wie haben die Games Insider sowie ihr Gast die Weihnachtsfeiertage verbracht, wie läuft aktuell unser Arbeitsalltag? Während Winnie vor allem mit der Fertigsstellung seines Buchs beschäftigt war und zwischenzeitlich von der Grippe niedergestreckt wurde, verbrachte Sönke mit seiner Familie ein paar entspannte Tage im Ausland. Karsten musste schon wieder fleißig für buffed.de in die Tasten hauen, während Benedikt nervige Steuerarbeit zu erledigen hatte und mit seiner U14 in die Rückrundenvorbereitung gestartet ist. [0:19:28] Insider Talk Winnie Forster und sein Verlag Gameplan haben das Buch "Spielkonsolen und Heimcomputer" neu aufgelegt. In der fünften Fassung deckt es jetzt 50 Jahre Gaming-Geschichte ab – von 1972 bis 2022. Kostenpunkt: 32,90 Euro, für die es ein hochwertiges Buch mit 288 Seiten gibt – nebst 800 exklusiven Fotos (24 Seiten und 40 Geräte neu, dazu diverse Überarbeitungen). Wir blättern durch die Enzyklopädie, schwelgen in nostalgischen Erinnerungen an erste eigene Heimcomputer und befragen den Autor zur Entstehung und kontinuierlichen Pflege seines Werks. Nach der tränenreichen Verabschiedung unseres Gasts lauschen wir dem diesmal mit Abwesenheit glänzenden Andy, der einen schicken Einspieler zu seinen Indiespiele-Tipps des Monats vorbereitet hat: Vengeful Guardian: Moonrider, Donut Dodo, Please, Touch The Artwork, The Case of the Golden Idol und Punkcake. [1:24:28] Press Review Die Weihnachtspause macht sich auch in der Gamesbranche mit überschauberen Spiele-Releases bemerkbar, weshalb wir in jüngster Zeit eher wenig getestet haben. Mit One Piece Odyssey und Fire Emblem Engage knöpfen wir uns aber zwei spannende Kandidaten vor und gleichen unsere Eindrücke mit denen der Kollegen der deutschen Fachpresse ab. Zudem blicken wir auf das kommende Spielejahr 2023, über das Karsten einen feinen Artikel geschrieben hat: Auf welche Titel freuen wir uns am meisten und warum? Spoiler: Von Starfield über Assassin’s Creed Mirage, Meet Your Maker und Baldur’s Gate 3 bis hin zu Diablo 4 warten allerlei potenzielle Knaller auf uns. Und die PlayStation VR2 kommt ja auch schon bald! Ein bisschen (spoilerfreier) Serien-Talk muss schließlich ebenfalls noch sein, ist doch kurz vor der Aufnahme bei Sky/WOW die Serien-Umsetzung von The Last of Us angelaufen. Wie hat uns die erste Folge gefallen? [2:10:27] Feedback Ausgewählte Homepage– und Discord-Beiträge sowie Danksagung an unsere treuesten UnterstützerInnen auf Patreon und Steady. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke, Karsten & Winnie Discord: https://discord.gg/TNycXrD Patreon: https://www.patreon.com/gamesinsider Steady: https://steadyhq.com/gamesinsider

Games Insider #66 (feat. Winnie Forster)

Games Insider #65 (feat. Heinrich Lenhardt)

Liebe Freunde, in dieser weihnachtlichen Folge von Games Insider begrüßen wir endlich mal wieder den einzigartigen Heinrich Lenhardt vom Spieleveteranen-Podcast, der sein neues E-Book Lenhardts Spielejahr 1985 mitgebracht hat und vorstellt. Und auch ansonsten haben wir jede Menge schöne Themen für euch auf Lager. Das erwartet euch in Folge 65: [0:07:23] Conference Call Die Herren Journalisten sprechen über ihre letzten aktuellen (Agentur-)Artikel und Podcast-Aufnahmen sowie den bevorstehenden Weihnachtsurlaub, Sönke berichtet von einem denkwürdigen London-Event zu Company of Heroes 3, Gast-Star Heinrich skizziert seinen Arbeitsalltag auf Vancouver Island und Andy ist nicht nur wegen seines Blog-Projekts The Awardian voller Tatendrang. Und dann muss Benedikt noch das völlig unerwartete Pokal-Aus seiner U14 verarbeiten … [0:32:04] Insider Talk Was kann man vom Anfang Januar 2023 erscheinenden E-Book Lenhardts Spielejahr 1985 erwarten, wie war Heinrichs Arbeits- und Spieleauswahlprozess? Der Autor beantwortet die Fragen der Games Insider, schwärmt von Klassikern wie The Eidolon, Super Pipeline II oder Paradroid und plaudert eifrig aus dem Nähkästchen. Und auch Gameplan-Kollege Winnie Forster bringt in Kürze die stark erweiterte fünfte Auflage seiner „Spielkonsolen und Heimcomputer“-Enzyklopädie heraus. Anschließend diskutiert das Quintett über die Preisträger der Game Awards 2022 und gleicht diese mit den eigenen Spielen des Jahres ab. Hat da jemand Elden Ring und God of War Ragnarök gesagt? Last but not least gibt’s Andys Indiespiele-Tipps des Monats, diesmal mit Lucy Dreaming, One Dreamer, Terror of Hemasaurus, Jack Move und Kynseed. [1:45:06] Press Review Wir verabschieden unseren heutigen Gast und blicken auf Rezensionen zu Spiele-Hits der vergangenen Wochen, die wir selbst gespielt und/oder getestet haben: The Callisto Protocol, Pentiment, World of Warcraft: Dragonflight, Need for Speed Unbound und Marvel’s Midnight Suns. [2:24:14] Feedback Ausgewählte Discord-Beiträge und Danksagung an unsere treuesten UnterstützerInnen auf Patreon und Steady. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke, Andy, Karsten & Heinrich Discord: https://discord.gg/TNycXrD Patreon: https://www.patreon.com/gamesinsider Steady: https://steadyhq.com/gamesinsider

Games Insider #65 (feat. Heinrich Lenhardt)

Games Insider #64

Liebe Freunde, Games Insider ist endlich wieder da! In der prall gefüllten Restart-Episode nach unserer Pause feiert nicht nur Karsten Scholz seinen Einstand, sondern auch unser neues Konzept. Das erwartet euch in Folge 64: [0:05:47] Conference Call Wir sprechen unter anderem über neue Artikel und Podcasts, Andys Begeisterung für Return to Monkey Island, Karstens Elternzeit, Benedikts WoW-Comeback in Wrath of the Lich King Classic und Sönkes Erfahrungen mit dem Gaming-Monitor Samsung Odyssey Ark. [0:42:08] Insider Talk Andy gibt Indiespiele-Tipps zu Titeln wie Immortality, Neon White und Last Call BBS, wir erspähen neue Ausgaben von GAIN, GEE und Retro Gamer, diskutieren über schlecht honorierte USK-Jobs sowie generell über Bezahlung im Spielejournalismus und beleuchten die Game-Awards-Nominierungen. Zudem nimmt Benedikt Abschied von einem viel zu früh verstorbenen Ex-Kollegen. [1:49:51] Press Review Wir blicken auf Rezensionen zu Spiele-Hits der vergangenen Wochen, darunter God of War Ragnarök, Bayonetta 3 und Mario + Rabbids Sparks of Hope. [2:08:40] Feedback Ausgewählte Discord-Beiträge und Danksagung an unsere treuesten UnterstützerInnen auf Patreon und Steady. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke, Andy & Karsten Discord: https://discord.gg/TNycXrD Patreon: https://www.patreon.com/gamesinsider Steady: https://steadyhq.com/gamesinsider

Games Insider #64

Stand der Dinge & Wie es bei Games Insider jetzt weitergeht

Nach mehr als drei Monaten Pause bei Games Insider gibt es in dieser "Stand der Dinge"-Folge endlich ein Lebenszeichen von uns. Benedikt erklärt, warum uns die Pause richtig gutgetan hat, welche Schlüsse wir aus drei Jahren Games Insider ziehen und wie es mit dem Podcast weitergeht. Denn ja, so viel sei vorweg verraten: Wir machen weiter! Was bleibt, wie es ist? Welche Neuerungen sind geplant? Was passiert mit unserem Format Making Mags und was haben die Kollegen von Stay Forever damit zu tun? All das erfahrt ihr in dieser Zwischenfolge – und lernt nebenbei noch unsere neue Stimme kennen. Liebe Grüße, Benedikt

Stand der Dinge & Wie es bei Games Insider jetzt weitergeht

Folge 63: Wir machen eine Pause

Liebe Freundinnen und Freunde dieses wunderbaren Projekts, Games Insider legt eine längere Pause ein. Dieser Schritt ist aktuell aus vielerlei Gründen notwendig, die wir euch in dieser Folge transparent und ungeschönt bei einem guten Glas Wein darlegen. Ob, wann und in welcher Form wir wieder zu hören sein werden? Das erfahrt ihr, wenn wir wissen, wohin die Reise führt! Macht’s gut und genießt den Sommer! Benedikt, Sönke & natürlich auch der diesmal pausierende Andy

Folge 63: Wir machen eine Pause

Folge 60: Unsere euphorischsten Spieletests

In Folge 24 und Folge 58 haben wir uns denkwürdigen Verrissen gewidmet, doch nun wird es höchste Zeit, endlich mal über unsere euphorischsten Spieletests zu sprechen! Andy, Benedikt und Sönke wühlen in ihrem Artikelarchiv und holen ihre Rezensionen zu Braid, Mass Effect 2 und Just Cause 2 raus, die sie seinerzeit für DemoNews, GamePro und 360 Live verfasst haben. Wie denken wir heute über unsere Tests? Welche Besonderheiten fallen uns beim gemeinsamen Lesen auf? Und was gibt es sonst Spannendes rund um die Entstehung der Artikel zu berichten? Sperrt eure Lauscher weit auf und hört, was wir zu berichten haben! Und wer Lust hat, kann natürlich bequem mitlesen. Viel Spaß mit der neuen Folge von Games Insider, Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und hört alle Games-Insider-Folgen: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 60: Unsere euphorischsten Spieletests

Folge 57: Was denken Nicht-Gamer über unseren Spielejournalisten-Job?

In der neuen Folge von Games Insider sprechen wir mal wieder über unseren Job. Diesmal soll es aber weder um den vermeintlichen Traumberuf des Spielejournalisten noch um die stressigen Seiten des Spielejournalismus gehen, sondern darum, wie Nicht-Spieler darauf reagieren, wenn sie erfahren, womit wir unser Geld verdienen. Nach einem Conference-Call-artigen Smalltalk-Segment rund um aktuelle Spiele-, Film- und Serien-Favoriten sowie Neuigkeiten aus unserem Alltag widmen sich Benedikt und Andy dem heutigen Hauptthema. Logisch, dass da witzige Anekdoten und Alltagsbeobachtungen nicht fehlen dürfen. Außerdem lassen wir in O-Tönen nicht nur Benedikts Ehefrau Catrin, sondern auch den diesmal mit Abwesenheit glänzenden Sönke, Ex-Games-Insider Olaf sowie Lukas Schmid von Computec zu Wort kommen. Viel Vergnügen mit dieser Folge! Benedikt & Andy Unterstützt unsere Arbeit und hört alle Games-Insider-Folgen: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 57: Was denken Nicht-Gamer über unseren Spielejournalisten-Job?

Folge 54: Hidetaka Miyazaki und sein Weg bis Elden Ring (Teil 1)

Wie in Folge 53 bereits zu hören war, lieben wir Elden Ring. Es übertrifft mit einem Metacritic-Schnitt von 96 Punkten (PlayStation-5-Version) alle Erwartungen. Das Open-World-Epos ist ein Hit mit Ansage, schließlich hat sich der japanische Entwickler From Software mit Demon’s Souls, Bloodborne, Sekiro: Shadows Die Twice und der Dark-Souls-Trilogie innerhalb von nur 13 Jahren einen außergewöhnlichen Ruf innerhalb der Spieleindustrie erarbeitet. Maßgeblich für den Erfolg des "Soulslike"-Genres verantwortlich ist der Spieldesigner Hidetaka Miyazaki, dem wir auf Wunsch der Games-Insider-UnterstützerInnen bei Patreon und Steady eine epische Doppel-Folge widmen. Im ersten Teil sprechen wir über Miyazakis Werdegang, seine Einflüsse sowie seine Herangehensweise als Spieleregisseur – und darüber, warum er unserer Meinung nach in einem Atemzug mit anderen Entwicklerlegenden wie Hideo "Metal Gear Solid" Kojima oder Shigeru "Super Mario" Miyamato genannt werden sollte. Viel Vergnügen beim Hören! Andy & Sönke (und auch Benedikt, dessen Internetleitung zu Beginn der Aufnahme streikte, der aber am Ende der Folge noch zu hören ist ;-)) Disclaimer: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser HörerInnen auf Patreon (https://www.patreon.com/gamesinsider) und Steady (https://steadyhq.com/de/gamesinsider). Den zweiten Teil (Release: 15. April 2022) gibt es deshalb auch exklusiv für unsere Unterstützer. Wenn ihr ebenfalls an Bord sein wollt und zudem Lust auf unseren großartigen Extra-Content habt, dann schließt gerne ein Abo ab!

Folge 54: Hidetaka Miyazaki und sein Weg bis Elden Ring (Teil 1)

Folge 51: Mach's gut, Richard Eisenmenger!

Diese etwas andere Folge von Games Insider widmen wir Richard Eisenmenger, Anfang der 90er-Jahre Redakteur der legendären Spielezeitschrift Power Play. Leider ist "Richie", wie ihn seine Redaktionskollegen seinerzeit nannten, im Frühjahr 2021 nach schwerer Krankheit verstorben. Richard ist Benedikt aus seiner Jugendzeit nicht nur als kompetenter Amiga-Enthusiast in Erinnerung geblieben, er hatte wenige Wochen vor seinem Tod auch persönlichen Kontakt zu ihm. Benedikt erzählt in dieser Episode von Richards Power-Play-Zeit, schmökert ein wenig in alten Testberichten, berichtet vom weiteren Werdegang des Journalisten und Autors und erklärt, wie und warum es überhaupt zur Kontaktaufnahme kam. Zudem ist Richard Eisenmenger selbst in einem Einspieler zur hören, genauso wie der frühere Power-Play-Chefredakteur Anatol Locker. In diesem Sinne: Mach’s gut, Richard Eisenmenger! Benedikt Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 51: Mach's gut, Richard Eisenmenger!

Open Mic #11: MMOs sind sein Leben! (feat. Karsten Scholz)

Dieses Open Mic steht ganz im Zeichen von MMOs und hier im Speziellen des Online-Rollenspiels World of Warcraft. Denn über dieses Thema könnten Benedikt und sein Gast Karsten Scholz, langjähriger Redakteur bei PC Games MMORE sowie dem Online-Portal buffed, stundenlang reden. Damit der Podcast aber nicht zu monothematisch gerät, plaudern die beiden auch über alles, was ihnen beim Thema MMOs sonst noch so in den Sinn kommt – vom Action-MMORPG Lost Ark über Benedikts Liebe zu Destiny bis hin zu den jüngsten Mega-Deals in der Spieleindustrie. Und warum heißt Karstens Untoten-Schurke eigentlich "Creep"? Hört selbst! Viel Spaß mit dieser Folge, Benedikt & Karsten Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Open Mic #11: MMOs sind sein Leben! (feat. Karsten Scholz)

Folge 48: Spielvertiefung & Neue Wege im Spielejournalismus (feat. Jörg Luibl)

Nachdem sich die Spiele-Webseite 4Players im Herbst 2021 von einem Großteil der Redaktion trennte, wagte der langjährige Chefredakteur Jörg Luibl den Sprung in ungewisse Freelancer-Gewässer. Genauer gesagt mit seinem Projekt Spielvertiefung – "Ein Magazin für Abenteurer & Schatzsucher", wie Jörg es selbst bezeichnet. In dieser Folge von Games Insider sprechen Benedikt und Andy mit ihrem Stargast über den aktuellen Stand und die Zukunftspläne von Spielvertiefung, über inhaltliche Ziele und Pläne, technische Probleme, Konkurrenzdruck und Reichweite sowie den schwierigen Spagat, authentischen und von Google-Algorithmen unabhängigen Spielejournalismus zu gestalten. Unser beliebtes Assoziationsspiel darf ebenfalls nicht fehlen: Hier schweifen wir ein wenig ab und plaudern etwa über Whisky, Jörgs Katzen Snorri und Okami, die Rückkehr des Spielemagazins GEE, The Forgotten City, Shadow of the Colossus, Wikinger, Stephen King und ... Bärte. Viel Vergnügen beim Hören! Benedikt, Andy & Jörg Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 48: Spielvertiefung & Neue Wege im Spielejournalismus (feat. Jörg Luibl)

Folge 45: Unsere Spiele(journalismus)-Erwartungen an 2022

Der Weihnachtsurlaub ist vorüber, Games Insider startet ins neue Jahr! Klar, dass sich Benedikt, Sönke und Andy nach der Pause einiges zu erzählen haben und deshalb erst einmal Smalltalk ansteht. Wie ausufernd waren die festlichen Fressorgien? Welche Medien haben wir in der freien Zeit konsumiert? Und was ist sonst noch so bei uns passiert? (Spoiler: Dune 2000 ist immer noch super, und Katzenurin bedeutet nicht zwangsläufig den Tod eines alten C64!) Nachdem wir diese wichtigen Fragen geklärt haben, plaudern wir über unsere Erwartungen an 2022: Auf welche Games freuen wir uns dieses Jahr am meisten? Welche Entwicklungen in der Spieleindustrie sind erwähnenswert? Was steht im Job an, wie stabil ist unsere Auftragslage, wie geht’s dem deutschen Spielejournalismus? Und finden 2022 endlich wieder Events und Messen statt? All diese Themen und noch so einiges mehr erwarten euch in dieser vollgepackten Folge. Viel Spaß beim Hören und ein großartiges Jahr 2022 wünschen euch: Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 45: Unsere Spiele(journalismus)-Erwartungen an 2022

Stand der Dinge & Was wir 2022 vorhaben (Zwischenfolge)

Neues Jahr, neue "Stand der Dinge"-Folge! Benedikt haut mal wieder ein großes Update rund um das Projekt Games Insider raus: Wie läuft es bei uns in Sachen Hörerzahlen, welche offenen Folgen waren 2021 am beliebtesten und wie entwickeln sich unsere Social-Media-Kanäle? Und, besonders wichtig: Was hat sich seit der Umstellung auf Games Insider 2.0 auf Patreon und Steady getan? Spoiler vorab: Es gibt eine wichtige Neuerung! Und neue Ziele! Ja, wir sind in Aufbruchstimmung. Auf ein gutes Jahr 2022! Liebe Grüße, Benedikt Hier könnt ihr uns unterstützen und mithelfen, unser 800-Euro-Ziel zu knacken: Patreon: https://www.patreon.com/gamesinsider Steady: https://steadyhq.com/de/gamesinsider

Stand der Dinge & Was wir 2022 vorhaben (Zwischenfolge)

Folge 44: So war es damals bei der Fun Generation (feat. Simon Krätschmer)

Letzte Games-Insider-Folge des Jahres! In diesem Supercut des in zwei Teilen bislang nur für unsere UnterstützerInnen bei Patreon und Steady verfügbaren Gesprächs zwischen Benedikt und Stargast Simon Krätschmer von Rocket Beans TV dreht sich alles um die Fun Generation. Die von 1995 bis Ende 2000 vom CyPress-Verlag in Höchberg bei Würzburg herausgegebene "Fun" war ein nicht ganz alltägliches Multiformat-Videospielmagazin, das Benedikts und Simons Lebensweg sowie ihre berufliche Laufbahn maßgeblich beeinflusst hat. Im ersten Teil des Podcasts steht die ursprüngliche Fun Generation (Ausgabe 6/95 bis 4/99) im Mittelpunkt – die Zeitschrift, die Benedikt und Simon als Leser und Fans kennen und lieben gelernt haben. Im zweiten Teil geht es dann um die Zeit ab der Neukonzeptionierung zur "fun.generation" (ab Ausgabe 5/99). Mit Ex-Chefredakteur Robert Bannert, heute Herausgeber des Pixelbuchs, ist in in einem ausführlichen O-Ton auch derjenige zu hören, der seinerzeit die letztlich gescheiterte Neuausrichtung der Zeitschrift hin zum seriösen Fachmedium antrieb. Zudem kommt in dieser so anekdotenreichen wie emotionalen Folge Ex-Redakteur Daniel Johannes in ungefilterten Einspielern zu Wort. Viel Vergnügen beim Hören! Benedikt & Simon Alle PDFs der im Podcast besprochenen Hefte zum Mitblättern gibt’s auf Kultmags.com. Hinweis: Diese Folge ist dank unserer UnterstützerInnen bei Patreon und Steady entstanden. Wenn auch ihr unsere Arbeit unterstützen und obendrein exklusive Bonus-Podcasts erhalten möchtet, dann schließt gerne eine Mitgliedschaft ab: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider. Alternativ bieten wir ein Premium-Abo bei Apple Podcasts an: https://apple.co/3k7eFto

Folge 44: So war es damals bei der Fun Generation (feat. Simon Krätschmer)

Folge 42: Originelle GOTY-Preisträger

Just in diesen Tagen fängt der Zirkus rund um "Die Besten Spiele des Jahres" wieder an. Die Game Awards haben bereits vorgelegt und für 2021 It Takes Two zum Sieger gekürt. Und auch Benedikt und Andy philosophieren in der neuen Folge von Games Insider über die sogenannten GOTYs … aber anders, als die meisten es sich denken. Wie stöbern nämlich in der Vergangenheit herum und präsentieren euch eine Handvoll der originellsten und mutigsten Game-of-the-Year-Preisträger, die jemals ausgezeichnet wurden. Des Weiteren reden wir darüber, welche ungewöhnlichen Titel wir persönlich im Laufe unserer Journalistenkarriere geehrt hätten oder sogar haben. Viel Spaß beim Hören! Benedikt & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 42: Originelle GOTY-Preisträger

Folge 41: Making of Auf ein Bier (feat. André & Jochen von The Pod)

Im April 2015 ging die erste Folge von Auf ein Bier an den Start, heute ist daraus längst ein wirtschaftlich lukratives Spiele-Podcast-Imperium namens The Pod entstanden. Höchste Zeit, die Gründer und langjährigen Spielejournalisten André Peschke und Jochen Gebauer zu Games Insider einzuladen, um mit ihnen über ihr Baby zu plaudern! Von der Entstehungsgeschichte von The Pod über bisherige Meilensteine, alltägliche Herausforderungen und Konkurrenten bis hin zu Live-Tour-Erlebnissen und Zukunftsvisionen – Benedikt entlockt den Stargästen spannende Informationen und jede Menge Anekdoten. Und klar, um Bier geht’s bisweilen auch. Obendrein runden ausgewählte Hörerfragen und unser Assoziationsspiel diese mindestens so unterhaltsame wie aufschlussreiche Episode ab. Viel Spaß beim Hören – und Prost! Benedikt, André und Jochen Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 41: Making of Auf ein Bier (feat. André & Jochen von The Pod)

Folge 39: Leben und Schreiben in San Francisco (feat. Roland Austinat)

Benedikt muss diesmal ohne die vielbeschäftigten Kollegen Sönke und Andy auskommen, hat sich dafür aber einen famosen Gast eingeladen: Roland Austinat, Jahrgang 1970 und einst Redakteur und Chefredakteur bei den Spielezeitschriften PC Player und Video Games, ist ein erfahrener Journalist, der garantiert viel Spannendes zu erzählen hat. Roland lebt und arbeitet seit 2004 in San Francisco, wo er als US-Korrespondent für etliche Print- und Online-Medien über Games- und Tech-Themen berichtet. Obendrein ist er auch als Lektor sowie Übersetzer tätig, hat unter anderem an Spielen wie Dishonored 2, The Witcher 3 oder The Elder Scrolls V: Skyrim mitgearbeitet. Zudem schreibt Roland Reiseführer über seine kalifornische Wahlheimatstadt. Benedikt und Roland plaudern in dieser extralangen Folge von Games Insider vor allem über Rolands Freelancer-Dasein in San Francisco, streifen aber auch weitere Stationen aus Rolands Karriere, etwa seine Zeit als PR-Kundenberater für die erste Xbox-Konsole sowie Xbox Live. In ausgewählten Hörerfragen geht’s dann auch um PC Player, Video Games sowie viele weitere Games-Themen. Und unser launiges Assoziationsspiel rundet diese anekdotenreiche Episode gebührend ab. Viel Spaß beim Hören! Benedikt & Roland Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 39: Leben und Schreiben in San Francisco (feat. Roland Austinat)

Open Mic #10: Charity in der Games-Branche (feat. Ingo Horn)

In dieser Folge von Open Mic spricht Sönke mit Ingo Horn über das Thema Charity und gemeinnützige Vereine in der Games-Branche. Ingo startete 1995 seine Karriere bei der Spielezeitschrift Power Play, wechselte dann aber recht schnell die Seiten und ist seither im PR-Bereich tätig. Nach Stationen bei bekannten Publishern wie Bomico/Infogrames, Virgin/Interplay, The Games Company und Travian Games, verschlug es ihn 2013 zu Wargaming, wo er mittlerweile die Pressearbeit für ganz Europa koordiniert. Neben seiner Arbeit als PR-Profi engagiert sich Ingo bereits seit vielen Jahren ehrenamtlich für wohltätige Zwecke und gründete im Sommer 2012 die Non-Profit-Organisation Gaming Aid Im Rahmen der Sendung erzählt Ingo ausführlich, welche Schicksalsschläge ihn dazu bewogen, was Gaming Aid überhaupt macht und wie ihn diese Arbeit über die Jahre geprägt hat. Außerdem erklärt er, warum er im Mai 2017 mit Letsplay4Charity e.V. noch einen weiteren Verein gründete, wie sich dieser von Gaming Aid unterscheidet und wie sich hier jeder ganz einfach selbst engagieren und Gutes tun kann, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Viel Spaß beim Zuhören! Sönke & Ingo Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Open Mic #10: Charity in der Games-Branche (feat. Ingo Horn)

Folge 38: Zwischen Kulturwissenschaft und Games-PR (feat. Rudolf Inderst)

In dieser Folge von Games Insider begrüßen wir Rudolf Inderst, Jahrgang 1978, den man getrost als höchst umtriebigen Tausendsassa bezeichnen darf. Denn Rudolf ist nicht nur promovierter Kulturwissenschaftler mit reichlich Erfahrung im Bereich der Spieleforschung, sondern auch Autor,Podcaster sowie Social-Media- und Community-Manager beim Münchener Publisher Koch Media.* Obendrein mag er asiatischen Kampfsport, DYI-Horror-Comics und natürlich Computer- und Videospiele jeglicher Couleur. Wie lebt und arbeitet es sich zwischen all diesen unterschiedlichen Betätigungsfeldern? Darüber sprechen Benedikt und Sönke mit dem Stargast dieser Episode, der allerlei spannende Anekdoten aus seinem Arbeitsalltag auspackt. Obendrein muss sich Rudolf am Ende der Folge unserem traditionellen Assoziationsspiel stellen und seine Schlagfertigkeit unter Beweis stellen. Viel Vergnügen beim Hören, Benedikt, Sönke & Rudolf *Wie Rudolf einige Tage nach der Aufnahme bekannt gegeben hat, wird er Koch Media zum 1. Januar 2021 verlassen. Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 38: Zwischen Kulturwissenschaft und Games-PR (feat. Rudolf Inderst)

Folge 36: Spiele, die uns positiv überrascht haben

Wir Menschen neigen viel zu oft dazu, uns auf das Negative zu fokussieren. Das klingt insbesondere in Bezug auf Computer- und Videospiele eher grotesk, weil sie doch eigentlich Spaß machen sollen. Aber auch bei Games erinnern wir uns häufig an jene Werke, die uns geärgert, enttäuscht oder gar komplett missfallen haben. Aus diesem Grund präsentieren wir heute eine echte Feelgood-Folge, frei nach dem Motto: Alles wird gut. Wir schwelgen gut gelaunt in Erinnerungen und erzählen Anekdoten von Spielen, die uns überrascht haben – im positiven Sinne! Dabei konzentrieren wir uns vornehmlich auf unsere Erlebnisse aus unserer Journalistenlaufbahn, plaudern aber auch die eine oder andere Geschichte aus unserer Kindheit und Jugend aus. Zudem lassen wir in ausgewählten Beiträgen mal wieder unsere treuesten UnterstützerInnen bei Patreon und Steady zu Wort kommen. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 36: Spiele, die uns positiv überrascht haben

Folge 35: Screenshots in der Gaming-Presse (feat. Petra Schmitz)

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Auch im Spielejournalismus hat dieses Sprichwort durchaus seine Daseinsberechtigung. Mit Stargast Petra Schmitz, Senior Managing Editor und Redakteurin der ersten Stunde bei GameStar, wollen wir über genau dieses Thema sprechen. Was macht eigentlich einen guten Screenshot aus? Wie viel Aufwand betreibt GameStar, um Artikel optimal zu bebildern? Was sind die Vor- und Nachteile von Presse-Screenshots, die der Hersteller eines Spiels zur Verfügung stellt? Was denkt Petra über Fotomodi und Nvidias extravagantes Screenshot-Tool Ansel? Können Screenshots wirklich Kunst sein? Und was ist eigentlich die nächste Evolutionsstufe des klassischen Screenshots? Über all das und noch viel mehr diskutieren Benedikt, Petra und Sönke in der neuen Folge von Games Insider. Am Ende der launigen Runde konfrontieren wir Petra zudem mit unserem allseits beliebten Assoziationsspiel. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke & Petra Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 35: Screenshots in der Gaming-Presse (feat. Petra Schmitz)

Folge 33: Zwölf Jahre GamersGlobal (feat. Jörg Langer)

Es ist mal wieder so weit, in der neuen Folge von Games Insider sprechen wir über ein Spielemagazin. Doch diesmal behandeln wir kein altgedientes Printheft, sondern das nach wie vor existierende Online-Portal GamersGlobal. Dafür haben wir uns den einzig wahren Jörg Langer geschnappt, seines Zeichens Gründer und langjähriger Chefredakteur des PC-Spielemagazins GameStar sowie Podcaster bei den Spieleveteranen. Er hat das stark von der Zusammenarbeit mit der Community geprägte Projekt vor zwölf Jahren gestartet und hegt und pflegt es seither mit viel Herzblut. Benedikt und Andy reden mit Jörg sowohl über die Anfänge der Spiele-Webseite als auch über den aktuellen Stand der Dinge. Zudem geht’s unter anderem um die Zusammenarbeit mit den Lesern, den Umgang mit kritischen Kommentaren und die Änderung der Wertungsphilosophie von GamersGlobal. Und klar, wie jeder Games-Insider-Gast muss sich auch Jörg unserem beliebten Assoziationsspiel stellen und seine Schlagfertigkeit unter Beweis stellen. Viel Spaß mit der Folge wünschen euch: Benedikt, Andy & Jörg Disclaimer: Bei der Aufnahme gab es bei Benedikt leider ein kleines Mikro-Problem, seine Soundqualität ist etwas unter dem gewohnten Standard. Wir bitten diesen Umstand zu entschuldigen. Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 33: Zwölf Jahre GamersGlobal (feat. Jörg Langer)

Fragerunde #3 (Zwischenfolge)

In dieser knackigen Zwischenfolge beantworten wir zum nunmehr dritten Mal ausgewählte Fragen der Games-Insider-Hörer. Weil Sönke kurzfristigen Artikel-Deadlines hinterherjagen musste, bestreiten Benedikt und Andy die neue Fragerunde als Duo. Beantwortet werden unter anderem allerlei Fragen rund um unseren Job, (fiktive) Print-Spielemagazine und die deutschen Gamesförderung des Bundesverkehrsministeriums. Die Fragen stammen von Nick127, Matthias Peitz, ActionMad, mrcb75, Jochen Baumberge und IndiePlanet. Viel Spaß mit dieser Folge, Benedikt & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Fragerunde #3 (Zwischenfolge)

Folge 32: Games Insider 2.0

Nach knapp zwei Jahren Games Insider blicken wir in dieser Folge einerseits zurück und andererseits in die Zukunft des Podcasts: Wie hat sich das Projekt seit der ersten Folge entwickelt? Wie viele Hörer haben wir mittlerweile, wie laufen unsere Unterstützer-Kampagnen bei Patreon und Steady? Wie viel Arbeit macht Games Insider eigentlich wirklich und wer werkelt im Hintergrund an dem Projekt noch mit? Zudem haben wir einige kleinere sowie auch wichtige Neuerungen zu verkünden, die vor allem unser Angebot für UnterstützerInnen betreffen. Obendrein gibt’s eine Premiere: Neben Benedikt, Sönke und Andy ist diesmal erstmals unser Cutter Manuel mit von der Partie, der den Podcast seit einigen Monaten in neue produktionstechnische Höhen katapultiert hat und in dieser Epsiode detailliert von seiner Arbeit berichtet. Wie im Podcast angekündigt, geht Games Insider in die Sommerpause. Die nächste reguläre Folge erscheint am Freitag, den 10. September 2021. Wir wünschen euch einen großartigen Sommer und viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke, Andy & Manuel Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 32: Games Insider 2.0

Folge 31: Der Stress der Spielejournalisten

Es wird mal wieder Zeit für uns, ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern! Denn auch wenn wir in Folge 7: Traumberuf Spielejournalist?! schon viele Aspekte unseres Jobs beleuchtet haben (und uns am Ende einig waren, dass wir ihn trotz aller Widrigkeiten nicht missen möchten), ist Stress eine der unangenehmsten Seiten unserer Profession. Doch welche Faktoren sind eigentlich schuld daran, dass unser Berufsalltag immer wieder von fiesen Stressphasen durchtränkt ist und wie gehen wir damit um? Was waren die bislang stressigsten Ereignisse in unserer Laufbahn? Und wo machen wir uns vielleicht auch selbst unnötig Stress? Über all das und mehr sprechen Benedikt und Sönke in der neuen Folge von Games Insider, in der in Einspielern auch Sascha Lohmüller (Redaktionsleiter PC Games und play5 bei Computec), Alexander Amon (Ex-Chefredakteur consol.at und heute Redakteur beim Standard) sowie unser lieber Andy (dem das Thema buchstäblich zu stressig war) zu Wort kommen. Viel Spaß beim Hören und wenig Stress wünschen euch: Benedikt & Sönke Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 31: Der Stress der Spielejournalisten

Folge 30: Der Frust der Spiele-Sammler (feat. Christian Corre)

Die Spieleindustrie ist längst in der Zukunft angekommen – die meisten Games werden heute online verkauft. Doch im gleichen Zuge wächst ein Gegentrend, getragen von den Ältesten unter den Computer- und Videospiele-Fans. Die möchten sich nämlich ihre Lieblinge weiterhin in einer altmodischen Verpackung inklusive Datenträger ins Regal stellen. Deshalb schießen seit Jahren Anbieter wie Limited Run Games, Eastasiasoft oder Super Rare Games aus dem Boden, die beliebte Games in physischer Form verkaufen. Jedoch sind die Preise dafür teilweise ganz schön gesalzen. Und der Zwang, zum Geldbeutel oder zur Kreditkarte zu greifen, wächst ungemein, insbesondere wenn die Bestellung nur zu einem fest vorgegebenen Zeitfenster verfügbar ist. In der neuen Folge von Games Insider nehmen wir diesen Trend unter die Lupe und klären, warum auch wir so sehr an physischen Spielen hängen und bei welchen Preisen bei uns die Schmerzensgrenze erreicht ist. Passend zum Thema haben wir uns mit Christian Corre genau den richtigen Gast eingeladen: Christian ist selbst leidenschaftlicher Retrogamer, war einst Besitzer des Münchener Videospielfachgeschäfts Nippondreams und hat retroplace mitgegründet. Falls euch Chris bekannt vorkommt: Treue HörerInnen durften seiner wohlklingenden Stimme bereits in einer "Open Mic"-Folge lauschen. Viel Spaß beim Hören! Andy, Sönke & Christian P.S.: Leider musste unser traditionelles Assoziationsspiel diesmal wegen technischer Probleme (aka starker Regengeräusche auf Christians Tonspur) dem Schnitt weichen. Wir veröffentlichen den Part in Kürze exklusiv raw und unplugged für unsere UnterstützerInnen bei Patreon (https://www.patreon.com/gamesinsider) und Steady (https://steadyhq.com/de/gamesinsider/about).

Folge 30: Der Frust der Spiele-Sammler (feat. Christian Corre)

Making Mags #12: Superlevel (feat. Florian Zandt & Daniel Ziegener)

Das 2009 von Stephan "Fabu" Günther gegründete und viele Jahre als Chefredakteur verantwortete Spiele-Blog Superlevel war bis 2017 die wichtigste deutschsprachige Anlaufstelle für Liebhaber von kreativem "New Games Journalism" sowie von Indie-Games im Allgemeinen. Die Webseite hatte sich von Anfang an auf die Fahnen geschrieben, hochwertigen und komplett unabhängigen Spielejournalismus fernab von Hypes und Clickbait zu bieten. Nachdem Superlevel 2017 nach einer nur mäßig erfolgreichen Patreon-Kampagne auf Eis gelegt wurde, erfolgte am 5. November 2020 der Relaunch unter der Obhut von Daniel Ziegener und Florian Zandt, die sich für das Comeback den Segen des Gründers eingeholt hatten. In dieser Folge von Making Mags spricht Benedikt mit den beiden freien Journalisten über ihre Beweggründe, Superlevel neu zu beleben und darüber, wie sie ihre Idee von unabhängigem und qualitativ hochwertigem Spielejournalismus etablieren wollen. Außerdem geht’s unter anderem um Zeichenzahlen, SEO-Wahn, Paywall-Aversionen und den Zustand des deutschsprachigen Spielejournalismus im Allgemeinen. Viel Spaß beim Hören, Benedikt, Daniel & Florian Ihr wollt mehr Making-Mags-Episoden sowie weiteren feinen Bonus-Content von Games Insider? Dann unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Making Mags #12: Superlevel (feat. Florian Zandt & Daniel Ziegener)

Folge 29: Der eskapistische Reiz von Open-World-Spielen

Offene Spielwelten: Sie sind das Herzstück vieler Triple-A-Titel, ziehen Millionen SpielerInnen in ihren Bann und scheinen im Gegensatz zu anderen wichtigen Spielelementen noch nicht vollständig ausgereizt zu sein. Jedenfalls gibt es von Grand Theft Auto III über The Elder Scrolls V: Skyrim und The Witcher 3 bis hin zu The Legend of Zelda: Breath of the Wild und Red Dead Redemption 2 nicht nur eine sichtbare Entwicklung, sondern auch immer noch Luft nach oben. Was fast alle Open-World-Spiele eint: Wir verlieren uns nur allzu gerne in ihnen. Sie laden uns zum Träumen und Verweilen ein, regen unsere Fantasie an und wecken die verschiedensten Gefühle in uns – egal, ob Nostalgie oder Inspiration, ob Trauer oder Wut. Ein höchst spannendes Thema, dem wir gerne diese Folge von Games Insider widmen. Zu diesem Zweck haben wir im Vorfeld der Aufnahme unsere HörerInnen dazu aufgerufen, uns von ihren tollsten, lustigsten oder traurigsten Momenten und Ereignissen in Open-World-Games zu berichten. Anhand dieser Beispiele plaudern wir über die verschiedenen Reize einer Open World und warum wir es lieben, uns voll und ganz dem Eskapismus hinzugeben. Viel Spaß mit dieser Folge, Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 29: Der eskapistische Reiz von Open-World-Spielen

Folge 28: Die besten Fußballspiele aller Zeiten

Am 11. Juni 2021 startet die Fußball-Europameisterschaft 2021! Und während die deutsche Nationalmannschaft rund um den scheidenden Bundestrainer Jogi Löw um Tore, Punkte und Ruhm kämpft, sind wir bei Games Insider ebenfalls mächtig im Fußballfieber: In der neuen Folge reisen Benedikt und Andy durch die Geschichte der virtuellen Bolzerei und präsentieren die besten Fußballspiele aller Zeiten. Nach einem Blick in die Frühzeit des Genres geht’s dann vor allem um die Fußball-Games, die das Genre wirklich geprägt und bereichert haben. Wem bei illustren Namen wie International Soccer, Microprose Soccer, Sensible Soccer, Kick Off 2, ISS 64, FIFA 98 oder Pro Evolution Soccer nicht sofort Freudentränen in die Augen steigen, der hat den Fußball nie geliebt! Als besonderen Clou haben sich unsere beiden Kommentatoren kompetente Außenreporter an Bord geholt: In liebevollen Einspielern kommen Podcaster- und Journalisten-Kollegen wie Gunnar Lott (Stay Forever), Heinrich Lenhardt (Spieleveteranen), Hardy Heßdörfer und Daniel Cloutier (Nerdwelten Podcast) oder Benjamin Blum (Ex-GamePro) zu Wort. Und auch der erst kürzlich ins zweite Games-Insider-Glied zurückgetretene Olaf (Headlock) ist mit einem schönen Beitrag rund ums Thema "FIFA versus PES" zu hören. Und nun fröhliche Torjagd und viel Spaß beim Hören! Benedikt, Andy & das Außenreporter-Team P.S.: Achtung, Folge 29 erscheint natürlich am Freitag, den 25. Juni 2021, nicht am 28. Sorry für den Zahlendreher. Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 28: Die besten Fußballspiele aller Zeiten

Folge 27: WASD adé! (feat. Christian Schiffer)

Mit der WASD haben der Journalist Christian Schiffer (Bayerischer Rundfunk) und seine Mitstreiter Markus Weißenhorn und Ina Weißenhorn im Juni 2012 ein ganz besonderes Spielemagazin ins Leben gerufen: Das selbsternannte "Bookazine für Gameskultur" sieht dank seines taschenbuchähnlichen Formats nicht nur ganz anders aus als klassische Spielezeitschriften, auch inhaltlich bietet es mit seinem Fokus auf ungewöhnliche Schwerpunktthemen wohltuende Abwechslung vom Spielejournalismus-Einheitsbrei. Ob in Form von Essays, Meinungsartikeln, Reportagen oder experimentellen Texten – in der halbjährlich veröffentlichten WASD finden LeserInnen auf etwa 200 stilvoll gestalteten Seiten alles, nur keine News, Reviews, Testtabellen oder Tipps-und-Tricks-Strecken. Die in Kürze erscheinende WASD 18 ist nun allerdings die vorerst letzte Ausgabe. Für Benedikt und Sönke ein guter Anlass, um mit Stargast Christian Schiffer ausführlich über sein Baby zu sprechen und auch darüber, warum er sich davon erst einmal verabschiedet. Christian skizziert unter anderem die Entstehungsgeschichte des Magazins, erinnert sich an Höhen und Tiefen während der Produktion, gedenkt seinen Lieblingsartikeln, packt allerlei Anekdoten aus und gibt einen Ausblick auf die finale Ausgabe. Und wie jeder Games-Insider-Gast muss auch der langjährige WASD-Chefredakteur unser beliebtes Assoziationsspiel absolvieren, in dem wir ihn und seine weiteren Projekte näher kennenlernen dürfen. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke & Christian Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 27: WASD adé! (feat. Christian Schiffer)

Stand der Dinge, viele Neuigkeiten & ein Abschied (Zwischenfolge)

Es ist höchste Zeit für ein "Was geht hier eigentlich ab?"-Update! Denn seit unserer letzten "Stand der Dinge"-Folge vom Dezember 2020 ist bei uns sehr viel passiert. Aber keine Sorge, in dieser Zwischenfolge informiert euch Benedikt über alles, was das Projekt Games Insider betrifft: Was geschieht aktuell hinter den Kulissen des Podcasts und was ist für die Zukunft geplant? Wie entwickeln sich unsere Hörer- und Abonnentenzahlen? Wie viele UnterstützerInnen haben wir aktuell bei Patreon und Steady, wohin geht die Reise in Sachen Premium-Formate? Und was war das eigentlich im Februar los, als Benedikt in diversen anderen Podcasts zu hören war und sogar für eine Tageszeitung interviewt wurde? All das und mehr erfahrt ihr in dieser Episode, in der es zudem einen emotionalen Abschied gibt. Schnüff. Aber auch einen Neuzugang. Und überhaupt viel Neues. Alles wird gut! Liebe Grüße, Benedikt Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Stand der Dinge, viele Neuigkeiten & ein Abschied (Zwischenfolge)

Folge 26: Die Tücken des PlayStation Stores

Ursprünglich hatten wir für diese Folge von Games Insider einen anderen Plan: Wir wollten dem Wunsch einiger HörerInnen nachkommen und über die bevorstehende Teilschließung des PlayStation Stores sowie deren Auswirkungen reden. Doch weil Sony die Schließung größtenteils zurückgenommen hat, schwenken Andy und Sönke um und diskutieren allgemein über die Problematik von digitalen Vertriebsplattformen. Neben dem Für und Wider sowie den Ängsten, die uns bei dem Thema beschleichen, besprechen wir auch diverse Spiele-Highlights, die ausschließlich für PlayStation 3, PlayStation Portable sowie PlayStation Vita erschienen sind – von Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots über Crisis Core: Final Fantasy VII bis Uncharted: Golden Abyss. Zudem blicken wir über den Tellerrand und thematisieren die Problematik rund um die CMOS-Batterie, die PlayStation-4-User aktuell schlaflose Nächte bereitet und sogar die Nutzung von physischen Spielen in weiter Zukunft gefährden könnte. Was ist da wirklich dran? Viel Spaß mit dieser Episode! Andy & Sönke Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 26: Die Tücken des PlayStation Stores

Die Auswertung unserer ersten Hörerumfrage (Zwischenfolge)

Im März 2021 haben wir zu unserer ersten Hörerumfrage aufgerufen. Dabei kamen allerlei interessante Informationen, Statistiken und Anregungen heraus, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Doch keine Angst, in dieser Zwischenfolge von Games Insider gibt es nicht nur handfeste Fakten, sondern auch viel zu lachen. Vielen Dank auf jeden Fall an alle, die bei der Umfrage mitgemacht haben! Falls ihr Kontakt zu uns aufnehmen wollt und Lob, Kritik oder sonstiges Feedback loswerden möchtet, erreicht ihr uns am einfachsten über unsere Webseite (https://www.spielejournalist.de) oder auf unserem Discord-Server (https://discord.gg/TNycXrD). Ansonsten gibt es uns auch bei Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Viel Vergnügen beim Hören! Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Die Auswertung unserer ersten Hörerumfrage (Zwischenfolge)

Folge 25: Der Spielejournalist des ZDF (feat. Andreas Garbe)

Benedikt und Andy begrüßen den Journalisten Andreas Garbe zum launigen Insider-Gespräch. Andreas ist seit über 20 Jahren als Spieleredakteur im deutschen Fernsehen unterwegs: Früher war er bei RTL 2 tätig; seit 2007 produziert er vornehmlich für das ZDF und dessen Kanale Beiträge rund ums Thema Gaming. Wir sprechen mit ihm unter anderem über seinen beruflichen Werdegang und seine nie langweilige Arbeit, über inspirierende Begegnungen mit Spieledesignern, über aktuelle Lieblingstitel und Alltime-Favoriten sowie über die Herausforderung, für eine reifere General-Interest-Zielgruppe über Computer- und Videospiele zu berichten. Und klar, in unserem berühmten Assoziationsspiel muss Andreas zeigen, wie spontan er ist. Viel Vergnügen mit dieser Folge! Benedikt, Andy & Andreas P.S.: Unbedingt bis zum Abspann hören ;-) Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 25: Der Spielejournalist des ZDF (feat. Andreas Garbe)

Open Mic #9: of pawns & kings (feat. Ingo Stuckenbrock)

In dieser Open-Mic-Folge begrüßt Andy einen besonderen Gast: Ingo Stuckenbrock. Der in Münster ansässige Architekt arbeitet seit über 25 Jahren (!) an seinem großen Traum, nämlich sein eigenes Point'n'Click-Abenteuer in der Tradition der alten LucasArts-Adventures fertigzustellen. Im Interview verrät Ingo, was ihr von seinem Projekt of pawns & kings erwarten könnt und welche Einflüsse aus anderen Games und Filmen in sein Werk eingeflossen sind, wieso er schon so lange an seinem Spiel sitzt und wann er hofft, es endlich vollenden zu können. Außerdem schildert er, welche Hürden und technischen Herausforderungen er während des Entwicklungsprozesses überwinden musste. Eines sei vorweg verraten: Der Erfolg von of pawns & kings wird von der geplanten Kickstarter-Kampagne abhängen, die in Kürze startet. Solltet ihr also nach dem Hören des Podcasts Lust auf das Adventure bekommen haben, dann besucht die Kickstarter-Vorschauseite und tragt euch für eine Benachrichtigung ein. Dann erhaltet ihr sofort Bescheid, sobald die Kampagne startet. Viel Spaß! Andy & Ingo Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Open Mic #9: of pawns & kings (feat. Ingo Stuckenbrock)

Folge 24: Unsere schönsten Verrisse

Wenn man sich als Journalist hauptberuflich mit Computer- und Videospielen beschäftigt, kommt man nicht nur mit Top-Spielen in Berührung. Nein, hin und wieder muss man auch Games rezensieren, die sich als absolute Vollkatastrophe herausstellen. Und was folgt dann? Logisch, ein zünftiger Verriss. Genau darum geht es in dieser Folge von Games Insider: Nach einem Diskurs über Verrisse im Allgemeinen und im Spielejournalismus im Speziellen (nebst Kurzbeitrag des Journalisten Michael Förtsch, ehemals Redakteur bei u.a. 360 Live, GamesTM und Wired Germany), erinnern wir uns an eigene Spiele-Verrisse, die wir aus ganz persönlichen Gründen für besprechenswert halten. Ob Benedikt und Sönke Anekdoten zu alten Spielemagazin-Tests von Flops wie dem PlayStation-Desaster Hugo 2 und der Kinect-Katastrophe Fighter Within auspacken oder Andy erklärt, warum er das Adventure Belief & Betrayal seinerzeit mit der deutschlandweit wohl schlechtesten Wertung abgestraft hat – ebenso intime wie unterhaltsame Einblicke in unsere Arbeit sind garantiert. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 24: Unsere schönsten Verrisse

Testcheck #3: Turok 2: Seeds of Evil (PC Joker 2/99) - feat. Paul Kautz (Schnupperfolge)

Im Bonusformat "Testcheck" schauen wir uns für unsere UnterstützerInnen auf Patreon/Steady einmal im Monat einen ausgewählten Testbericht in einem alten Spielemagazin an, den wir aus einem bestimmten Grund für besprechenswert halten. Dabei versuchen wir, O-Töne der damaligen Redakteure zu bekommen oder diese gar in den Podcast einzuladen. Diese Folge mit Paul Kautz (Game Not Over) haben wir im März 2021 veröffentlicht. Episodenbeschreibung: Im neuen Testcheck sprechen wir über den Test zu Turok 2: Seeds of Evil im PC Joker 2/99. Dieser ist aus verschiedenen Gründen extrem spannend – und zwar so sehr, dass wir den damaligen Tester Paul Kautz (heute unter anderem Podcaster bei Game Not Over) zu Games Insider eingeladen haben, um mit ihm über den Artikel zu sprechen. Ihr könnt die komplette Ausgabe des PC Joker 2/99 auf Kultmags.com herunterladen; den Test selbst findet ihr ab Seite 48. Falls ihr euch die im Podcast erwähnte PC Joker 12/98 mit der Turok-2-Preview (ab Seite 28) sowie dem Test zu Half-Life (ab Seite 72) ansehen möchtet, dann werdet ihr ebenfalls bei Kultmags fündig. Viel Spaß beim Hören, Benedikt, Andy & Paul P.S.: Paul hat im Podcast die Tests zu Delta Force (PC Joker 12/98) und Delta Force Landwarrior (PC Joker 1/2001) vertauscht. Zur Strafe muss er eine Woche lang jeden Abend Hired Team Trial spielen. Weitere Folgen dieser Art (u.a. mit Testchecks zu Indiana Jones and the Fate of Atlantis in Power Play 6/92 oder Defender of the Crown im Happy Computer SH 17) und viele weitere Bonusformate gibt es für Unterstützer ab 5 Euro. Mitgliedschaften können wahlweise bei Patreon (https://www.patreon.com/gamesinsider) oder der deutschen Plattform Steady (https://steadyhq.com/gamesinsider) abgeschlossen werden.

Testcheck #3: Turok 2: Seeds of Evil (PC Joker 2/99) - feat. Paul Kautz (Schnupperfolge)

Folge 23: Nie war Social Gaming wichtiger! (feat. Leya Jankowski)

In dieser Folge begrüßen Benedikt und Sönke die wunderbare Leya Jankwoski zum entspannten Plausch rund ums Thema Social Gaming. Leya ist seit Februar 2021 Chefredakteurin von MeinMMO, einer der reichweitenstärksten deutschsprachigen Gaming-Webseiten zum Thema Online-Spiele und Multiplayer. Daher kann unser Stargast auch aus erster Hand berichten, wie sich die Corona-Pandemie – die wir in dieser Episode ausnahmsweise mal konkret thematisieren – auf die bei MeinMMO behandelten Themen und die tägliche Arbeit der Redaktion auswirkt. Darüber hinaus sprechen wir unter anderem über aktuell angesagte Online-Spiele wie Sea of Thieves, Outriders oder Valheim, Leyas persönliche Social-Games-Favoriten und lernen unseren Gast dank zahlreicher persönlicher Anekdoten etwas besser kennen. Und natürlich muss Leya in unserem berühmt-berüchtigten Assoziationsspiel ihre Spontanität unter Beweis stellen. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke & Leya P.S.: Hier geht es zu unserer im Podcast erwähnten Hörerumfrage: https://docs.google.com/forms/d/1o1oxBGVEdr_rVougKU2IcG-3e-BTtQREvtPRraDGk0k/edit. Danke fürs Mitmachen! Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 23: Nie war Social Gaming wichtiger! (feat. Leya Jankowski)

Folge 22: Vergessene Spieleschätze

Manchmal ist die Welt ungerecht – auch wenn es um Computer- und Videospiele geht. So erfährt nicht jeder Hit den Erfolg, den er eigentlich verdient. Kein Wunder: Es gibt viel zu viele Spiele, aber viel zu wenig Zeit. Da fällt zwangsläufig die eine oder andere Perle über Bord und gerät auf Dauer in Vergessenheit. Wir möchten in dieser Folge Abhilfe schaffen und euch einige vergessene Spielschätze vorstellen. Dabei kommt es uns diesmal mehr auf Klasse anstatt Masse an, weshalb Benedikt, Sönke und Andy sich auf drei Titel beschränken und diese dafür etwas ausführlicher behandeln. Wir sprechen über den Action-Rennspiel-Mix Interstate '76, das deutsche Aufbaustrategiespiel Wiggles (inklusive O-Ton des damaligen leitenden Programmierers Carsten Orthbandt) sowie das Telltale-Adventure Back to the Future: The Game. Wir würden uns freuen, wenn ihr nach dem Hören der Folge Lust bekommen habt, das Trio selbst einmal auszuprobieren. Und wenn ihr auch noch Games kennt, die in der öffentlichen Wahrnehmung zu Unrecht etwas untergegangen sind, dann kommt doch auf unseren Discord-Server (https://discord.gg/TNycXrD) und berichtet unserer Community davon. Ach ja, und hier geht es zu unserer im Podcast erwähnten Hörerumfrage: https://docs.google.com/forms/d/1o1oxBGVEdr_rVougKU2IcG-3e-BTtQREvtPRraDGk0k. Danke fürs Mitmachen! Viel Vergnügen mit dieser Episode, Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 22: Vergessene Spieleschätze

Folge 21: Kurze Spiele? Ja, bitte!

Viele wünschen sich beim Kauf eines Spiels richtig viel und vor allem langanhaltenden Spielspaß – man möchte ja schließlich was Ordentliches für sein Geld erhalten! Doch nicht zuletzt die letztjährige Diskussion rund um The Last of Us Part II hat mal wieder die Debatte aufgeheizt, dass so mancher Entwickler es mit seiner angepeilten Spielzeit womöglich übertreibt. Auch wir stellen uns immer mal wieder die Frage: Müssen Spiele wirklich stets so umfangreich sein? Ist überschaubare, aber qualitativ hochwertige Unterhaltung nicht genauso attraktiv? Und wann sollen wir all die 20-, 50- oder gar 100-Stunden-Monster eigentlich bewältigen? Kurzum: In dieser – passend zum Thema bislang kürzesten regulären Games-Insider-Folge – haben Benedikt, Sönke und Andy ein Herz für kurze Spiele. Dabei sammeln wir nicht nur Argumente, warum weniger (manchmal) definitiv mehr ist, sondern lassen auch die UnterstützerInnen bei Patreon und Steady von ihren "kleinen" Hits der letzten zehn Jahre berichten. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke, Andy & O-Ton-Olaf Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 21: Kurze Spiele? Ja, bitte!

Folge 20: Das Aus der Video Games vor 20 Jahren (feat. Roland Austinat & Alex Olma)

Die Video Games, die erste Spielezeitschrift Deutschlands mit Fokus auf Konsolen- und Handheld-Games, ist seit nun ziemlich genau 20 Jahren Geschichte: Nach Ausgabe 2/2001 nahm die deutsche Niederlassung des Future-Verlags das Heft vom Markt. Grund genug für uns, in der Zeit zurückzureisen und mit denjenigen Menschen zu sprechen, die das Kultmagazin während seiner Endphase vor Ort in der Münchner Redaktion begleitet haben. Logisch, dass neben Moderator Benedikt auch unser Sönke, seines Zeichens ehemaliger Video-Games-Redakteur, nicht fehlen darf. Komplettiert wird die illustre Viererrunde vom damaligen Chefredakteur Roland Austinat (heute freier Journalist, Übersetzer und US-Korrespondent) sowie Ex-Redakteur Alex Olma (heute iPhoneBlog.de). Neben spannenden Einblicken in die letzten Tage des Hefts gibt die frühere Video-Games-Mannschaft auch allerlei persönliche Anekdoten zum Besten und plaudert einige bislang gut gehütete Geheimnisse aus. Zudem klären wir, wie die allerletzte Fan-Ausgabe 3/2001 zu Stande kam, beantworten Hörerfragen unserer UnterstützerInnen bei Patreon und Steady und testen anhand unseres berühmten Frage- und Antwortspiels, wie es um Rolands und Alex‘ Spontanität bestimmt ist. Viel Vergnügen mit der neuen und extralangen Folge von Games Insider! Benedikt, Sönke, Roland & Alex Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 20: Das Aus der Video Games vor 20 Jahren (feat. Roland Austinat & Alex Olma)

Folge 19: Spiele, die außer uns niemand mag

Als Journalisten und Kritiker betrachten wir Spiele in der Regel strenger als der Durchschnittszocker. Doch Ausnahmen bestätigen bekanntermaßen die Regel – auch Benedikt, Sönke und Andy hatten schon viel Spaß mit Titeln, von denen sich die meisten ansonsten eher entsetzt abwendeten. Höchste Zeit, endlich Abbitte zu leisten: In der neuen Folge von Games Insider sprechen wir über Games, die kaum jemand mag, die uns in unserer Kindheit oder im Erwachsenenalter jedoch trotz ihrer Schwächen in irgendeiner Form Freude bereitet haben. Zudem wollten wir von unseren UnterstützerInnen bei Patreon und Steady wissen, welche allgemein eher als "schlecht" geltende Spiele ihnen Spaß gemacht haben. Ausgewählte Beiträge stellen wir am Ende dieser Episode vor. Falls ihr auch Lust habt, von euren Guilty Pleasures zu berichten, dann kommt einfach auf unseren Discord-Server: https://discord.gg/TNycXrD Und nun viel Spaß mit der neuen Folge! Benedikt, Sönke, Andy & O-Ton-Olaf Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 19: Spiele, die außer uns niemand mag

Folge 18: Das Hype-Problem der Spielebranche

Wir schwören hoch und heilig: Die Idee zu dieser Folge kam uns bereits vor dem PR-Debakel rund um Cyberpunk 2077! Insofern ist es wirklich Zufall, dass wir mit dem Thema dieser Episode rund um Hype in der Spielebranche einen aktuellen Nerv treffen. Benedikt, Sönke und Andy haben jedenfalls Gesprächsbedarf: Was ist ein Hype, wo kommt er her und wo will er hin? Ist er wirklich ein Problem für die Gamebranche, so wie es unser Folgentitel suggeriert? Oder ist das alles halb so wild und wir sollten uns lieber über den Spaß dahinter freuen? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Ausgabe von Games Insider. Dabei lassen wir mit Thomas Ruscher (Deutschlandfunk Nova, WDR Digitalistan) einen weiteren Hype-erprobten Journalisten zu Wort kommen. Zudem haben wir ausgewählte Meinungen unserer famosen Twitter-Follower zusammengetragen. Wir hoffen, dass wir euch ein paar anregende Denkanstöße mit auf den Weg geben. Ihr habt Lust, mit uns und der Games-Insider-Community über das Thema zu diskutieren? Dann kommt einfach auf unseren Discord-Server: https://discord.gg/TNycXrD Viel Spaß beim Hören! Und immer dran denken: Don't Believe the Hype ... Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 18: Das Hype-Problem der Spielebranche

From Retro to Neo #2: Reventure - WEIHNACHTSWOCHE

From Retro to Neo ist unser kompaktestes Bonusformat für unsere Patreon/Steady-Unterstützer. Andy stellt darin jeden Monat einen spielenswerten Indie-Geheimtipp vor, der obendrein mit einem besonderen Retro-Charme punktet. Und weil Andy ein großes Herz für gute Videospielmusik hat, gibt’s auch stets Originalstücke zu hören. Diese Folge wurde im Oktober 2020 produziert. Episodenbeschreibung: In der zweiten Folge von From Retro to Neo widmet sich Andy erneut einem modernen Spiel, das von einem Großteil der Fachpresse völlig zu Unrecht ignoriert wurde. Reventure sieht auf den ersten Blick wie ein generisches Action-Adventure mit schlichter Pixelgrafik aus. Doch in Wahrheit steckt es voller Spielwitz und origineller Ideen, die uns gleich an mehrere liebgewonnene Retro-Klassiker erinnert haben. Andy stellt euch das Kleinod in einer knappen halben Stunde vor und geizt dabei nicht mit mehreren Soundtrack-Schnipseln, die der Musiker Daniel Parejo für Reventure komponiert hat. Viel Spaß beim Hören! Andy & Benedikt Weitere Folgen dieser Art (etwa zu Kelvin and the Infamous Machine, The Talos Principle oder Delete) gibt es für Unterstützer ab 5 Euro. Mitgliedschaften können wahlweise bei Patreon (https://www.patreon.com/gamesinsider) oder der deutschen Plattform Steady (https://steadyhq.com/gamesinsider) abgeschlossen werden.

From Retro to Neo #2: Reventure - WEIHNACHTSWOCHE

Conference Call #8 (November 2020) - WEIHNACHTSWOCHE

Conference Call ist der Einstieg in die wunderbare Welt der Unterstützerformate von Games Insider. Alle Patreon/Steady-Backer ab der 3€-Klasse bekommen einmal im Monat ein launiges Gespräch, in dem wir frei von der Leber über Joballtag, Privatleben, aktuelle Spielefavoriten, Lieblingsserien und mehr reden. Diese Folge haben wir Anfang November 2020 aufgezeichnet. Episodenbeschreibung: Neuer Monat, neuer Conference Call! Und der steht trotz „Lockdown Light“ und akutem Arbeitsstress ganz im Zeichen der bevorstehenden Releases der Next-Gen-Konsolen. Während Benedikt und Sönke von Sony bereits eine PlayStation 5 erhalten haben und über Look and Feel der Konsole, den neuen DualSense-Controller und das Jump’n’Run Astro’s Playroom plaudern, muss der arme Andy noch ein wenig auf seine vorbestellte PS5 warten. Dafür konnte er aktuelle Titel wie das Adventure Leisure Suit Larry: Wet Dreams Dry Twice und das Open-World-Actionspiel Watch Dogs: Legion ausgiebig unter die Lupe nehmen und berichtet, was er von ihnen hält. Und auch weitere Games wie Ubisofts Zelda-Klon Immortals Fenyx Rising und die Switch-Umsetzung von Remedy Entertainments Third-Person-Shooter Control werden in diesem Conference Call besprochen. Neu-Papa Olaf muss diesen Monat noch einmal aussetzen, klinkt sich aber via Einspieler in den Podcast ein und erzählt, wie die ersten Wochen mit seinem Sprössling verlaufen sind. Zudem ist er ebenfalls schon stolzer PS5-Besitzer und hat sich intensiv mit dem Action-Kracher Spider Man: Miles Morales auseinandergesetzt. Weitere Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Erfolgsaussichten der Xbox Series X, die Themenplanung bei Games Insider, die neuerliche Verschiebung von Cyberpunk 2077 sowie aktuelle Lieblingsserien und -filme von True Detective über Dead to Me bis hin zu The Trial of the Chicago 7. Viel Vergnügen mit diesem Podcast, Benedikt, Sönke, Andy & Olaf Weitere Folgen dieser Art gibt es für Unterstützer ab 3 Euro. Mitgliedschaften können wahlweise bei Patreon (https://www.patreon.com/gamesinsider) oder der deutschen Plattform Steady (https://steadyhq.com/gamesinsider) abgeschlossen werden.

Conference Call #8 (November 2020) - WEIHNACHTSWOCHE

Retrorunde #7: Mad TV - WEIHNACHTSWOCHE

In der monatlichen Retrorunde, einem unserer Bonusformate für Unterstützer bei Patreon/Steady, reisen wir in die 80er, 90er oder 2000er zurück und spielen einen Klassiker der Computer- und Videospielgeschichte. Unsere "Einflussreichen Insider" ab der 9€-Klasse dürfen dabei stets zwischen zwei Titeln abstimmen. Dabei kann es durchaus auch mal vorkommen, dass einer der Podcast-Teilnehmer das betreffende Spiel damals verpasst und es für die Folge nachgeholt hat. Oder auch, dass nur einer von uns Fan des besprochenen Werks ist. So oder entspinnt sich ein spannendes Gespräch, in dem auch die Enstehungsgeschichte des jeweiligen Spiels, persönliche Ankedoten, spannende Trivia sowie historische Pressezitate nicht zu kurz kommen. Diese Episode stammt aus dem November 2020, in dem sich Mad TV gegen Nuclear War durchsetzten konnte. Episodenbeschreibung: Nicht oft gelingt es einem Spiel, quasi aus dem Stand ein eigenes Subgenre zu begründen. Doch genau dieses Kunststück ist 1991 dem deutschen Studio Rainbow Arts rund um Entwicklungsleiter Ralph Stock geglückt: Mad TV für MS-DOS-PC und Amiga ist eine herrlich satirische Echtzeit-Wirtschaftssimulation "Made in Germany" – und bis heute ein ziemlich einzigartiges Spiel. Denn trotz eines inoffiziellen sowie eines offiziellen Nachfolgers und einiger eher mäßig geglückter Nachahmungsversuche anderer Entwickler sind Originalität, Spielwitz und Humor von Mad TV bis heute unerreicht. Sagt zumindest Benedikt. Denn er hat das Spiel schon damals geliebt und ist für die neue Retrorunde noch einmal hochmotiviert in die Rolle eines ambitionierten TV-Programmdirektors geschlüpft, der um die Liebe der Kulturliebhaberin Betty Botterbloom buhlt. Andy gibt diesmal hingegen eher den Skeptiker, konnte er doch schon seinerzeit nicht allzu viel mit der Wirtschaftssimulation anfangen. Wir gehen in dieser Episode auf die Entwicklungsgeschichte von Mad TV ein, ergründen Benedikts Faszination für das Spiel und beleuchten natürlich auch, ob der Klassiker heute noch spielenswert ist. Zudem werfen wir einen Blick in alte Ausgaben von Power Play, ASM und Co. und verraten, was die damalige Fachpresse von dem Titel gehalten hat. Viel Vergnügen, Benedikt & Andy Weitere Folgen dieser Art (etwa zu Duke Nukem 3D, F-Zero oder Loom) gibt es für Unterstützer ab 5 Euro. Mitgliedschaften können wahlweise bei Patreon (https://www.patreon.com/gamesinsider) oder der deutschen Plattform Steady (https://steadyhq.com/gamesinsider) abgeschlossen werden.

Retrorunde #7: Mad TV - WEIHNACHTSWOCHE

Folge 17: Der große Jahresrückblick 2020!

Liebe Hörer*innen, es ist (fast) vollbracht: Das Jahr 2020 geht zu Ende und dürfte uns auf ewig in Erinnerung bleiben. Doch abseits der ungewöhnlichen Umstände, die unser aller Leben beeinflusst haben, konnten wir uns in jedem Fall über viele tolle Spiele freuen und den Launch der nächsten Konsolengeneration in Form von PlayStation 5 und Xbox Series X miterleben. Benedikt, Sönke und Andy resümieren, welche Titel 2020 dominierten und welche Trends das Jahr geprägt haben. Dabei kommen sowohl die "üblichen Verdächtigen" zum Zuge als auch ein paar echte Geheimtipps, die nicht jeder auf dem Schirm hatte. Und mit Podcaster-Kollegen wie Heinrich Lenhardt (Spieleveteranen) und Dom Schott (OK COOL), dem Spielejournalisten Jan Michelsen sowie dem aus der Babypause zugeschalteten Olaf sind weitere Experten in O-Tönen zu hören. Obendrein gibt sich Benedikts Sohn als Fortnite-Experte die Ehre. Es geht in diesem Jahresrückblick aber nicht nur um Spiele: Wir plaudern auch ein wenig über unsere Serien- und Filmfavoriten sowie die internen Highlights aus einem sehr bewegten Jahr bei Games Insider. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit dieser Folge, besinnliche Feiertage und einen tollen Start ins neue Jahr! Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 17: Der große Jahresrückblick 2020!

Making Mags #3: Krawall.de (feat. André Peschke) - WEIHNACHTSWOCHE

Bei unseren Unterstützern auf Patreon/Steady hat sich das Format Making Mags als klarer Favorit herauskristallisiert. Wir stellen darin alte und bisweilen auch aktuelle Spielemagazine und ihre Macher vor, die wir zum Gespräch bitten. Diese Folge mit André Peschke (Gamespodcast.de/The Pod) zur Spiele-Webseite Krawall.de haben wir im August 2020 veröffentlicht. Episodenbeschreibung: In der dritten Folge von Making Mags dreht sich alles um Krawall.de – ein von 1997 bis 2013 existierendes Online-Spielemagazin, das nicht nur dank seines ungewöhnlichen Namens eine feste Institution im deutschen Spielejournalismus war. Und wer könnte da ein besserer Gast sein, als der langjährige Krawall-Chefredakteur André Peschke, seines Zeichens Ex-GameStar-Chefredakteur und Mitgründer des Spielepodcasts The Pod? Benedikt spricht mit ihm über die Entstehungsgeschichte, die Besonderheiten und die Höhen und Tiefen des ehemals als "Das älteste deutschsprachige Online-Spielemagazin für Gamer" beworbenen Web-Portals. Logisch, dass sich André auch an zahlreiche spannende Anekdoten aus seinen zehn Krawall.de-Jahren erinnert, etwa an eine von ihm auf der Games Convention 2007 in Leipzig moderierte Podiumsdiskussion zwischen dem Kriminologen Prof. Christian Pfeiffer und dem Postal-2-Entwickler Vince Desi (während der André – O-Ton – "die ganze Zeit aussah, als würde ich was riechen, was fault."). Oder daran, wie schwer es Games-Websites in den frühen 2000ern noch hatten. Außerdem reden wir über das innovative Punkte- und Prämiensystem "Koins", über Andrés journalistische Vorbilder und natürlich auch darüber, warum Krawall.de 2013 letztlich vom Netz musste. Viel Spaß mit dieser Folge! Benedikt & André Weitere Folgen dieser Art (u.a. zu Amiga Joker, PC Action und Fun Generation) gibt es für Unterstützer ab 5 Euro. Mitgliedschaften können wahlweise bei Patreon (https://www.patreon.com/gamesinsider) oder der deutschen Plattform Steady (https://steadyhq.com/gamesinsider) abgeschlossen werden.

Making Mags #3: Krawall.de (feat. André Peschke) - WEIHNACHTSWOCHE

Stand der Dinge & Unsere große Weihnachtswoche (Zwischenfolge)

Update! Kurz vor dem Jahresende informiert Benedikt in dieser Zwischenfolge über den Stand der Dinge bei Games Insider und hat dafür einige Zahlen und Statistiken zusammengetragen: Wie viele Abonnements haben wir mittlerweile? Wie viele Folgen und Podcast-Stunden haben wir 2020 produziert? Welche Episoden waren in den vergangenen zwölf Monaten am erfolgreichsten, am längsten und am kürzesten? Wie entwickeln sich die Unterstützerzahlen bei Patreon und Steady? Wie viel Arbeit macht das Projekt Games Insider wirklich? (Spoiler: sehr viel!) Wieso benutzt eigentlich niemand unseren Affiliate-Link bei Amazon? Und was hat das alles mit einem Marathon zu tun? Zudem kündigen wir unsere große Weihnachtswoche an: Wir werden, beginnend mit dem 24.12., ein paar schöne Geschenke in Form kostenloser Bonus-Podcasts veröffentlichen. So könnt ihr unser Schaffen drüben bei Patreon/Steady ausführlich kennenlernen. Dabei wünschen wir schonmal viel Vergnügen! Alles Liebe, Benedikt Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Stand der Dinge & Unsere große Weihnachtswoche (Zwischenfolge)

Folge 16: Was hat uns eigentlich zu Nerds gemacht? (feat. Hardy vom Nerdwelten-Podcast)

Wenn zwei Journalisten wie Benedikt und Andy zusammengenommen schon seit gut 40 Jahren leidenschaftlich über Computer- und Videospiele berichten und mit Games Insider ein aufwendiges Herzblut-Projekt betreiben, dann ist das nur möglich, wenn man das Medium auch wirklich liebt und von ihm seit der Kindheit fasziniert ist. Und genauso geht es auch dem Gast dieser Folge – Hardy Heßdörfer von den Nerdwelten. Zusammen mit zwei Mitstreitern produziert er seit über zwei Jahren mit viel Enthusiasmus einen Podcast "von Nerds für Nerds" rund um alte Games sowie Filme, Brettspiele und Hörspiele. Die ideale Konstellation also, um in einer gut gelaunten Dreierrunde der Frage nachzugehen, was uns eigentlich zu dem gemacht hat, was gemeinhin als "Nerd" bezeichnet wird. Dabei sprechen wir über unsere ersten Heimcomputer und Videospielkonsolen, über Games und Spielerlebnisse, die uns für immer geprägt haben, über Serien, Filme und Comics sowie auch über unsere Lieblingsspielezeitschriften der 80er und 90er. Und natürlich über all die wunderbaren popkulturellen Errungenschaften der letzten 40 Jahre, die dem gereiften Nerd von heute Freudentränen in die Augen treiben. Abgerundet wird der launige Talk nicht nur von Musik-Einspielern aus der glorreichen C64-Ära, sondern auch von einem Audiobeitrag: Nina Schild vom Blog Nerdbeeren berichtet in einem Audiobeitrag von ihrem erfüllten Nerd-Dasein. Viel Vergnügen beim Hören! Benedikt, Andy & Hardy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 16: Was hat uns eigentlich zu Nerds gemacht? (feat. Hardy vom Nerdwelten-Podcast)

Open Mic #8: Unsere Eindrücke zur PlayStation 5

Nachdem wir kurzfristig umgeschwenkt und uns in Folge 15 auf Demon’s Souls konzentriert haben, reichen wir wie versprochen unsere Eindrücke zur neuen PlayStation 5 in Form eines Open Mic nach. Sönke und Andy erzählen, was sie über die Next-Gen-Konsole denken, mit welchen Kinderkrankheiten sie zu kämpfen hatten, wie sich der innovative DualSense-Controller anfühlt und natürlich wie ihnen die ersten PS5-Spiele wie Astro’s Playroom, Marvel’s Spider-Man: Miles Morales oder Call of Duty: Black Ops Cold War gefallen. Außerdem gesteht Andy ein dunkles Geheimnis ;-) Viel Spaß, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Open Mic #8: Unsere Eindrücke zur PlayStation 5

Folge 15: Demon's Souls und die Lust am Sterben

Mit dem Einzug der PlayStation 5 in die heimischen Wohnzimmer möchte man am liebsten gleich ein knackiges Next-Generation-Spiel genießen. Und dank den Programmierkünstlern von Bluepoint Games gibt es so ein Werk auch – nämlich das spielerisch originalgetreue und grafisch bombastische Remake von Demon's Souls. Doch kann die Neuauflage des ursprünglich im Jahr 2009 vom japanischen Entwickler From Software für die PS3 veröffentlichen Action-Rollenspiels die neue Sony-Konsole wirklich gebührend einläuten? Oder anders gesagt: Lohnt sich der Kauf einer PS5 aufgrund eines elf Jahre alten Spiels? In der neuen Folge von Games Insider gehen wir nicht nur diesen Fragen auf den Grund. Wir blicken sowohl in die Vergangenheit als auch in die Gegenwart: Wo kam From Software eigentlich her und wo wollen sie hin? Warum hat ausgerechnet Demon's Souls die Japaner in die Champions League der Spielemacher katapultiert und den Trend der sogenannten Soulslike-Spiele losgetreten? Wieso sind Millionen Spieler*innen seitdem von den From-Software-Werken – von den Souls-Spielen über Bloodborne bis hin zu Sekiro – so fasziniert, obwohl sie rein auf dem Papier sämtlichen verkaufsträchtigen Trends trotzen? Über all das und noch mehr sprechen Benedikt, Sönke und Andy in dieser Episode. Zudem lassen wir mit der Spielejournalistin Katharina Pache von Computec Media (N-Zone, PC Games, play4) eine echte Souls-Expertin und -Liebhaberin zu Wort kommen. Viel Spaß beim Sterben, äh, Hören! Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 15: Demon's Souls und die Lust am Sterben

Folge 14: Goodbye, PS4 & Xbox One!

Es ist mal wieder soweit: Eine Konsolengeneration neigt sich dem Ende zu – zumindest teilweise. Denn just in diesen Tagen erscheinen mit PlayStation 5 und Xbox Series X die neuen Konsolen von Sony und Microsoft, weshalb die Vorgängermodelle nach und nach an Bedeutung verlieren werden. In der neuen Folge von Games Insider reflektieren wir und erinnern uns, was PlayStation 4 und Xbox One unserer Meinung nach in den letzten sieben Jahren erreicht haben. Welche Startschwierigkeiten gab es zum Launch im November 2013? Welche Games haben die Geräte am meisten geprägt? Welche Spiele sind uns persönlich besonders ans Herz gewachsen? Und haben bestimmte Trends – von Games as a Service über PlayStation VR bis hin zum Game Pass – den Konsolenmarkt langfristig verändert? All diese Fragen beantworten wir in dieser Episode, in der wir obendrein zahlreiche amüsante Anekdoten zum Besten geben. Viel Vergnügen mit diesem Podcast, Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 14: Goodbye, PS4 & Xbox One!

Open Mic #7: Die Arbeit als Game Director bei Travian Games (feat. Eckart Foos)

In dieser Folge von Open Mic plaudert Sönke mit Eckart Foos von Travian Games. Eckart ist seit 2007 beim Münchener Studio tätig und verantwortet dort bereits seit vielen Jahren das beliebte Strategie-MMO Travian Legends. Im Rahmen eines gemütlichen Talks geht es um den Status Quo und die Zukunft des Spiels sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit von Travian Games. Wie hat das Studio die Umstellung auf Home-Office gemeistert? Welche Schwierigkeiten gingen damit einher? Und gab es eigentlich auch positive Aspekte? All das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß, Sönke & Eckart Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Open Mic #7: Die Arbeit als Game Director bei Travian Games (feat. Eckart Foos)

Folge 13: Die Sache mit den Spielewertungen (feat. Spieleveteranen-Podcast)

Spielewertungen sorgen immer wieder für reichlich Gesprächsstoff – und wenn Benedikt und Sönke mit Heinrich Lenhardt und Jörg Langer vom Spieleveteranen-Podcast über dieses Thema plaudern, ist obendrein beste Unterhaltung garantiert! Nachdem Benedikt in #184: Eye of the Beholder ein Gastspiel bei den Spieleveteranen hatte, revanchieren sich Heinrich und Jörg, ihres Zeichens (Mit-)Gründer von Power Play, PC Player, GameStar und GamersGlobal, nun mit einem Gegenbesuch bei Games Insider. Die gut aufgelegte Viererrunde bewertet Spielefavoriten wie Hades, Mafia: Definitive Edition, Total War: Warhammer 2 und Crash Bandicoot 4, analysiert die unterschiedlichen Wertungssysteme und wagt historische Exkurse in selige Spielemagazin-Zeiten: Warum entschied sich die Power Play Ende der 80er ausgerechnet für das 100er-System? Wieso stieg die PC Player anno 1996 auf die von den Lesern ungeliebte Fünf-Sterne-Wertung um? Und wie denken Heinrich und Jörg heute über ihre (Fehl-?)Wertungen von Klassikern wie Kick Off, Ultima 8 und Ultima 9? All das, jede Menge persönliche Anekdoten und ein launiges Frage- und Antwortspiel erwarten euch in der neuen Folge von Games Insider. Viel Vergnügen beim Hören! Benedikt, Sönke, Heinrich & Jörg Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 13: Die Sache mit den Spielewertungen (feat. Spieleveteranen-Podcast)

Fragerunde #2 (Zwischenfolge)

In dieser Zwischenfolge beantworten Benedikt, Sönke und Olaf bereits zum zweiten Mal ausgewählte Fragen der Games-Insider-Hörer, bevorzugt diejenigen der famosen Patreon- und Steady-Unterstützer. Andy glänzt in dieser Fragerunde noch mit Abwesenheit, ist in der nächsten Ausgabe des Formats aber auf jeden Fall dabei. Themen sind diesmal unter anderem die nicht immer ganz einfache Trennung zwischen privatem Spielvergnügen und der beruflichen Beschäftigung mit Games, die Hype-Gefahr vor der Veröffentlichung von Spielen, unser (Des-)Interesse für Brettspiele und die Zukunft des Print-Spielejournalismus. Außerdem sprechen wir über unsere Lesegewohnheiten, mögliche Kooperationen mit anderen Gaming-Podcasts, kultige TV-Shows, verschollene Genres und Spielereihen, elterliche Medienkompetenz sowie die gesellschaftliche Akzeptanz des Hobbys Gaming und von Berufen in der Gamesindustrie. Und wir klären, ab wann Spiele eigentlich wirklich "retro" sind. Last but not least beantworten wir auch die lebenswichtige Frage: Was sollte man eigentlich tun, wenn man von einem Alligator angegriffen wird? Die Fragen stammen von Gunter Weigand, ActionMad, Sebastian Hamers, Bernhard Degen, Christian D, Wiborg 1978, Soniq und Indieplanet. Viel Vergnügen mit dieser Folge, Benedikt, Sönke & Olaf P.S.: Unsere nagelneue Steady-Kampagne war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht aktiv, freut sich aber ab sofort über Aufmerksamkeit. Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Fragerunde #2 (Zwischenfolge)

Folge 12: Die Deutschen und ihre Point'n'Click-Adventures

The Secret of Monkey Island wird 30 Jahre alt! Dieses Ereignis (und natürlich Andys inbrünstige Liebe zum Genre) nehmen wir zum Anlass, die neue Folge von Games Insider voll und ganz den Point’n’Click-Adventures zu widmen. Eine Spielegattung, die insbesondere auf deutsche Spieler eine große Faszination ausübt – Legenden zufolge bis heute. Oder zumindest bis 2012. Denn als der US-Spieledesigner Tim Schafer in jenem Jahr mit seinem Studio Double Fine Productions eine Kickstarter-Kampagne startete, mit der er schließlich erfolgreich sein neues Point’n’Click-Adventure Broke Age finanzierte, sagte er im offiziellen Pitch-Video: "These days it seems like adventure games are almost a bit of a lost art form … exist in our dreams and our memories and in … Germany (…)" Auch ansonsten scheint es ein offenes Geheimnis zu sein, dass gerade wir Deutschen große Fans dieser doch recht obskuren Mischung aus fantasiereichem, beinahe buchähnlichem Storytelling und dem Lösen bizarrer Rätsel sind. Doch woran liegt das eigentlich? Wir sprechen in dieser Ausgabe von Games Insider über das Genre an sich, über die Entwicklung der Point’n’Click-Adventures von der Frühzeit Mitte der 80er bis heute und über unsere persönlichen Highlights. Und natürlich auch darüber, was uns am Genre am meisten reizt und was wir ganz furchtbar finden. Zudem stellen wir Thesen auf, warum viele Adventure-Hits vor allem hierzulande deutlich beliebter waren und sind als im Rest der Welt. Doch nun, liebe Hörerinnen und Hörer: Drücke Abspieltaste Viel Spaß mit dieser Folge! Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 12: Die Deutschen und ihre Point'n'Click-Adventures

Open Mic #6: Wer ist eigentlich dieser Andy mit der krassen Spielesammlung?

In der neuen Folge von Open Mic befragt Benedikt den Games-Insider-Neuzugang Andreas Altenheimer: Welchen spielejournalistischen Background hat Andy? Wie ist er zu Games Insider gekommen? Warum sammelt er so begeistert alle Arten von Computer- und Videospielen? Wie groß ist seine Sammlung und worauf ist er besonders stolz? Und warum verehrt er eigentlich den deutschen Games-Komponisten Chris Hülsbeck so sehr? Über all das und noch so einiges mehr reden die beiden im spontanen Plausch. Viel Vergnügen beim Hören, Benedikt & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Open Mic #6: Wer ist eigentlich dieser Andy mit der krassen Spielesammlung?

Folge 11: Remakes, Remasters & Reboots

Wenn den Spieleherstellern nichts mehr einfällt, dann veröffentlichen sie alte Hits und Klassiker eben einfach neu – in Form von Remakes, Remasters und Reboots. Das könnte man zumindest meinen, wenn man sich viele Games-Veröffentlichungen der letzten Jahre ansieht. Dabei waren Spiele wie The Secret of Monkey Island – Special Edition (2009), Tomb Raider (2013), Doom (2016) oder Warcraft 3: Reforged und Fantasy 7 Remake (beide 2020) nur die Spitze des stetig wachsenden Neuauflagen-Eisbergs. Allein im September 2020 feiern dank Tony Hawk’s Pro Skater 1+2, Kingdoms of Amalur: Re-Reckoning, Crysis Remastered und Mafia: Definitive Edition eine Handvoll Klassiker ihr Comeback. In der neuen Folge von Games Insider philosophieren Benedikt, Sönke und Neuzugang Andy über diesen Langzeittrend. Wir erläutern den Unterschied zwischen Remake, Remaster und Reboot, diskutieren darüber, was eine gute Neuauflage eigentlich bieten muss und sprechen natürlich auch über unsere persönlichen Favoriten und No-Gos. Und über Spiele, die wir in aktualisierter Form gerne wiedersehen würden. Zudem gibt’s spannende Gastbeiträge zu hören: Der Journalist Jan Michelsen steuert eine Kurzrezension zum neuen alten Tony Hawk‘s Pro Skater bei. Die Psychologin Jessica Kathmann beleuchtet indes, warum uns alte Spiele so faszinieren können und wieso Nostalgie so mächtig ist. Viel Vergnügen mit dieser Folge! Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 11: Remakes, Remasters & Reboots

Stand der Dinge, ein Neuzugang und was wir vorhaben (Zwischenfolge)

In dieser Zwischenfolge informiert euch Benedikt über den aktuellen Stand der Dinge bei Games Insider: Wie läuft es aktuell bei uns, wie sieht's in Sachen Hörerzahlen aus, was haben wir für die Zukunft geplant und was gibt es Neues für Patreon- und Steady-Unterstützer*innen? Die wichtigsten Infos vorab: Das Games-Insider-Team wächst – und das nicht nur, weil Olaf in Kürze Papa wird. Und die regulären Folgen haben bald einen festen Erscheinungstermin und kommen deutlich öfter! Viel Spaß! Benedikt & der Rest der Bande Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Stand der Dinge, ein Neuzugang und was wir vorhaben (Zwischenfolge)

Folge 10: Status Quo und Zukunft des Spielejournalismus (feat. Dom Schott)

TROMMELWIRBEL! TUSCH! FANFAREN! Games Insider feiert das erste große Jubiläum – Folge 10 ist da! Um dieses freudige Ereignis gebührend zu zelebrieren, haben Benedikt, Sönke und Olaf den famosen Dom Schott zur fröhlichen Podcast-Party eingeladen. Denn Dom ist als freier Journalist (u.a. Spiegel.de, GameStar) und aktiver Podcaster (OK COOL, The Pod) genau der richtigen Gast, um über den Status Quo und die Zukunft des Spielejournalismus zu sprechen. Also podcasten wir diesmal ausnahmsweise mal als Quartett – was in dieser besonderen und von einigen kuriosen Technikpannen heimgesuchten Folge aber ebenso erlaubt ist wie ungefilterte Meinungen und Ansichten zu allerlei wichtigen Fragen: Wie ist sie denn wirklich, die aktuelle Situation der deutschen Spielfachpresse? Was hat sich seit Christian Schmidts viel beachteten "Mehr Geist bitte, liebe Games-Tester"-Artikel bei Spiegel Online im Jahr 2011 eigentlich geändert? Wie muss unabhängiger Games-Journalismus aussehen, wie kann er finanziert werden? Warum sind die Autorenhonorare im Spielejournalismus so, hust, überschaubar? Und wo führt das alles letztlich hin? Über all das und mehr – zum Beispiels über Doms bizarre Leidenschaft für das Ubisoft-Kampfspiel For Honor – sprechen wir in dieser denkwürdigen Episode von Games Insider. Wir hoffen, dass sie euch viel Vergnügen bereitet und euch dazu animiert, uns weiterhin die Treue zu halten. Dafür sagen wir schonmal Dankeschön. Ach ja, und hört nach dem Abspann unbedingt noch weiter ;-) Und nun ganz viel Spaß mit unserer Jubiläumsfolge! Benedikt, Sönke, Olaf & Dom Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 10: Status Quo und Zukunft des Spielejournalismus (feat. Dom Schott)

Folge 9: Wie arbeitet es sich eigentlich als Spieleredakteurin bei GameStar? (feat. Elena Schulz)

In dieser Folge ist Redakteurin Elena Schulz vom Spielemagazin und Webportal GameStar bei Games Insider zu Gast. Benedikt und Olaf sprechen mit ihr über ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag, die Herausforderungen des modernen Spielejournalismus und ihre Erfahrungen als Frau in einem immer noch von Männern dominierten Berufsfeld. Zudem klären wir unter anderem, welche Spiele-Skills eine GameStar-Redakteurin wirklich haben muss, wie man am besten mit toxischen Internet-Nutzern umgeht und wieso Elena neben ihrer Journalistenkarriere auch noch ein Studium als Game Art Designer absolviert hat. Dazu wird viel gelacht und gefachsimpelt, etwa über virtuelle Tiermorde, künstlerisch wertvolle Videospiele oder ungewöhnliche Vorstellungsgespräche im Supermarkt. Viel Spaß beim Hören, Benedikt, Olaf & Elena Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 9: Wie arbeitet es sich eigentlich als Spieleredakteurin bei GameStar? (feat. Elena Schulz)

Open Mic #5: Retrogaming, Sammelleidenschaft & Nostalgie (feat. Christian Corre)

Im ersten Open Mic in einer Trio-Besetzung sprechen wir über Retrogaming in all seinen Facetten. Benedikt und Sönke haben ein Mann zu Gast, der für Retrospiele lebt und dem man seine Begeisterung für alte Spiele und Nostalgie jederzeit anhört: Christian Corre, ehemaliger Besitzer des Münchener Videospielfachgeschäfts Nippondreams und Mitgründer von retroplace.com. Christian erklärt in dieser Open-Mic-Episode nicht nur das Konzept seines "Online-Marktplatzes für Videospiele", sondern gibt auch wertvolle Tipps zum Sammeln von Retrogames und lässt zahlreiche launige Anekdoten vom Stapel. Außerdem geht es in dieser Folge unter anderem um die große Faszination von Retrospielen im Allgemeinen, um verrückte Sammler-Eskapaden und große Spieleschätze, um moderne Alternativen zu klassischen Konsolen und um die besten Retrogames für Einsteiger. Und noch um vieles, vieles mehr. Wir wünschen gute Unterhaltung! Benedikt, Sönke & Christian Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Open Mic #5: Retrogaming, Sammelleidenschaft & Nostalgie (feat. Christian Corre)

Making Mags #1: Bravo Screenfun (feat. Anatol Locker) – Schnupperfolge

Mit der Bravo Screenfun etablierte der Bauer Verlag ab 1997 einen Spiele-Ableger seiner erfolgreichen Jugendzeitschrift Bravo. Vor allem in den Anfangsjahren feierte die Redaktion um Power-Play-Mitgründer, Konzeptionist und Chefredakteur Anatol Locker beachtliche Verkaufserfolge. Genau mit diesem Anatol sprechen Benedikt und Sönke in der Prototyp-Folge des neuen Games-Insider-Bonusformats Making Mags. Wie entstand die Screenfun damals eigentlich? Warum war mit Spielejournalismus-Pionieren wie Knut Gollert, Volker Weitz, Heinrich Lenhardt und Martin Gaksch ein Großteil der alten Power-Play-Riege an Bord? Was war das Erfolgsrezept der Zeitschrift, die zu Hochzeiten über 380.000 Exemplare im Monat verkaufte? Wieso ging es mit dem Heft in Sachen Verkaufszahlen ab 2005 so rasant bergab? Und wie beurteilt der angenehm reflektierte Stargast dieser Episode rückblickend seine berufliche Ära bei der Screenfun? Viel Vergnügen mit dem Auftakt zu Makings Mags! Benedikt, Sönke & Anatol Euch hat die Schnupperfolge gefallen und ihr wollt mehr Making-Mags-Episoden sowie weiteren feinen Bonus-Content von Games Insider? Dann unterstützt uns auf Patreon oder Steady! Klick: https://www.patreon.com/gamesinsider bzw. https://steadyhq.com/gamesinsider

Making Mags #1: Bravo Screenfun (feat. Anatol Locker) – Schnupperfolge

Fragerunde #1 (Zwischenfolge)

In dieser Zwischenfolge von Games Insider beantworten wir ausgewählte Fragen unserer großartigen Unterstützer bei Patreon und Steady. In den Fragen geht es weniger um den Podcast selbst, stattdessen erfahren unsere Hörer zahlreiche Details über uns und unsere Karrieren und bekommen allerlei intime Anekdoten geliefert. Wir sprechen unter anderem über gescheiterte Gamesmagazin-Gründungen, unsere Spiele- und Schreibvorlieben (Fachpresse oder Mainstream-Medien?) und warum es so schwierig ist, in Deutschland tiefgründige Spielezeitschriften zu etablieren. Außerdem machen wir spannende Gedankenspiele ("Was wäre eure Best-of-Redaktion bei einem eigenen Videospielmagazin?") und driften stellenweise sogar ins Philosophische ab. Die Fragen stammen diesmal von JPS, Sebastian Hamers, Falconer75, Sven C. und Christian D. Viel Vergnügen beim Hören! Benedikt, Sönke & Olaf Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Fragerunde #1 (Zwischenfolge)

Folge 8: Unvergessliche Gaming-Momente der 90er

Die 1990er-Jahre waren für Fans von Computer- und Videospielen eine goldene Epoche: Das Jahrzehnt von Love Parade, MTV, Tamagotchi und Discman hat zahlreiche Games-Klassiker, langlebige Franchises und aufregende Hardware-Innovationen hervorgebracht, von denen die Spieleindustrie teilweise heute noch zehrt. Auch wir haben viele denkwürdige Erinnerungen an diese Dekade, die unsere Begeisterung für das Medium geschürt und uns den Weg in unseren heutigen Beruf als Spielejournalisten geebnet hat. In dieser Folge von Games Insider schwelgen Benedikt, Sönke und Olaf in wohliger Nostalgie und sprechen über Gaming-Momente, die für immer bleiben werden. Mit dabei sind Erlebnisse mit unsterblichen Meilensteinen wie The Secret of Monkey Island, Doom, Tomb Raider, The Legend of Zelda: A Link to the Past, Duke Nukem 3D, Gran Turismo, Half-Life, Metal Gear Solid, Command & Conquer, Super Mario 64, Rebel Assault, System Shock, Resident Evil und dem Bundesliga Manager Professional. Um nur einige der in dieser Episode thematisierten Spiele zu nennen. Außerdem erinnern wir uns an "Wow"-Momente mit den ersten 3D-Beschleunigerkarten von 3dfx, unglaubliche Gerüchte rund um einen ehemals indizierten id-Software-Shooter, Speicher-Einrichtungsorgien unter MS-DOS und Strand-Spielessions mit dem Game Boy. Und ein paar launige Hörer-Anekdoten geben wir ebenfalls zum Besten. Jetzt aber Ohren auf und viel Vergnügen mit der neuen Episode! Benedikt, Sönke & Olaf Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 8: Unvergessliche Gaming-Momente der 90er

Release Talk #1 (Juni 2020) – Schnupperfolge

Wir hätten uns zum Start unseres neuen Bonusformats Release Talk kaum einen besseren Monat als den Juni 2020 aussuchen können. Denn in den kommenden Tagen und Wochen erscheinen einige echte Highlights – allen voran Command & Conquer Remastered Collection, Desperados III und natürlich The Last of Us Part II. Doch auch sonst hat der neue Spielemonat allerlei interessante Titel zu bieten, wie Benedikt und Sönke im kurzweiligen Plausch feststellen. Viel Spaß mit unserem neuen Format und dieser Folge! Benedikt & Sönke "Release Talk" ist ein Bonusformat für unsere Patreon- und Steady-Unterstützer. Die erste Folge stellen wir allen Hörer*innen zum Reinschnuppern frei zur Verfügung. Ihr seid an weiterem Exklusiv-Content interessiert? Das volle Programm mit sämtlichen Bonusinhalten erhalten alle Unterstützer ab der 5€-Klasse. Klick: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Release Talk #1 (Juni 2020) – Schnupperfolge

Open Mic #4: Brütal Legend (feat. Mo & Mike)

Unsere Patreon-Unterstützer Mo und Mike von Technikquatsch sprechen über Tim Schafers berühmt-berüchtigtes Brütal Legend. Sie erklären, warum sie das Heavy-Metal-Action-Adventure lieben, beim Spielen manchmal aber auch gerne in ihre Tastatur gebissen hätten. Ein Open Mic über die Liebe zum Metal – und warum Echtzeitstrategie als Gameplay-Element nicht immer eine gute Wahl ist ... Viel Spaß mit diesem Open Mic! Benedikt, Mo & Mike Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Open Mic #4: Brütal Legend (feat. Mo & Mike)

Folge 7: Traumberuf Spielejournalist?!

Um Spielejournalisten ranken sich viele Mythen: Sie spielen den ganzen Tag nur die neuesten Games, werden von den Herstellern in der First Class um die Welt geflogen, treffen ständig bekannte Entwickler und kassieren dafür auch noch richtig viel Kohle! Der ultimative Traumberuf also? Benedikt, Sönke und Olaf haben zusammengenommen über 60 Jahre Erfahrung als professionelle Spieleberichterstatter. In der neuen Folge von Games Insider machen sie den Realitätscheck: Was sind die wirklich schönen Seiten des Jobs? Welche negativen Aspekte bringt er mit sich? Worin liegen die Herausforderungen des Berufsalltags? Wie hat sich das Spielejournalistendasein in den vergangenen Jahren gewandelt? Und wie viel zockt ein Spielejournalist denn nun wirklich? Neben dem Games-Insider-Trio kommen in Gastbeiträgen zu Wort: Joachim Hesse alias "Onkel Jo" (Gronkh-Chefredakteur), André Peschke (The Pod/Gamespodcast.de), Christian Schiffer (Bayerischer Rundfunk), Andreas Garbe (ZDF) und Maria Beyer-Fistrich (Computec Media). Viel Spaß mit der neuen Folge, Benedikt, Sönke & Olaf Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 7: Traumberuf Spielejournalist?!

Open Mic #3: Kinder und Videospiele in Corona-Zeiten

Millionen Kinder machen in Deutschland unfreiwillig Corona-Ferien. Jetzt sitzen sie daheim und wollen beschäftigt werden! Logisch, dass da Videospiele wie Brawl Stars, FIFA oder Stardew Valley hoch im Kurs stehen. In der dritten Folge von Open Mic philosophiert Benedikt über den richtigen Umgang mit dem Games-Konsum seiner Kinder in diesen Ausnahmezeiten. Außerdem plaudert er mit seiner Tochter Jara (8) über ihre Lieblingsspiele. Viel Vergnügen mit diesem Open Mic! Benedikt & Jara Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Open Mic #3: Kinder und Videospiele in Corona-Zeiten

Folge 6: Games-PR vs. Spielejournalismus (feat. Fabian Döhla)

Immer wieder wechseln Spielejournalisten auf die "dunkle Seite" und gehen in die Games-PR. So auch unser Stargast dieser Episode, der einen aufregenden Karriereweg hinter sich hat: Fabian Döhla arbeitet seit 1996 in der Spielebranche, war zuerst Redakteur bei Videospielmagazinen wie Fun Generation und PSM2 (wo sich seine Wege auch mit Benedikt und Sönke kreuzten) und wechselte 2002 schließlich in die Welt der Public Relations und Social Media. Heute ist Fabian für die deutsche PR von CD Projekt Red, GOG.com und den Digitalbereich von Sega zuständig. Wir sprechen mit ihm über seine bewegte Karriere, denkwürdige Spieletests und das Geheimnis guter PR, entlocken ihm schöne, peinliche und skurrile Joberlebnisse und philosophieren über Influencer, gute Spiele-Screenshots und Spielejournalismus früher und heute. Natürlich sind auch The Witcher 3 und das kommende Sci-Fi-Rollenspiel Cyberpunk 2077 Themen dieser Episode. Außerdem reden wir über Aliens: Colonial Marines, Keanu Reeves, Fischstäbchenpizza und ... ach, hört doch einfach selbst! Viel Vergnügen mit der Folge, Benedikt, Sönke & Fabian Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 6: Games-PR vs. Spielejournalismus (feat. Fabian Döhla)

Open Mic #2: Doom Eternal

Mit Doom Eternal ist die Fortsetzung einer der ganz großen Shooter-Reihen am Markt erschienen. Olaf hat sich spontan vors Open Mic gesetzt und erzählt, was das neue Spiel des US-Kultstudios id Software zu bieten hat, für wen es sich eignet und warum es so einiges anders macht als der Vorgänger aus dem Jahr 2016. Feuer frei! Viel Vergnügen mit diesem Open Mic, Olaf Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Open Mic #2: Doom Eternal

Folge 5: Presse-Events im Spielejournalismus

Gestern Paris, heute London, morgen Berlin: Spielejournalisten werden von Games-Herstellern seit jeher zu Presse-Events, Präsentationen und Hands-on-Previews eingeladen und dafür nicht selten rund um den Globus geflogen. Das ist für Vertreter der Gaming-Presse ohne Frage ein großes Privileg – und oft ein aufregender Spaß für alle Beteiligten. Doch wie sinnvoll und zeitgemäß ist diese Art von Event-Journalismus überhaupt? Welche Vorteile haben wir Spielejournalisten davon? Und welche Nachteile? Wie sieht für uns ein gelungener Presse-Event aus? Welche Fehler machen Publisher, wenn es um die Organisation und den Informationsgehalt ihrer Veranstaltungen geht? Und welche Auswirkungen hat die Coronavirus-Krise nach der Absage großer Messen wie der E3 auf die Spieleindustrie und deren Event-Kultur? Über all das und noch mehr sprechen wir in der neuen Folge von Games Insider – und kramen dafür auch tief in der Anekdoten-Kiste. Denn was wir in den vergangenen 20 Jahren auf diversen Events erlebt haben, ist bisweilen schon denkwürdig, bizarr oder einfach nur irre komisch ... Wir wünschen viel Spaß mit der Folge! Benedikt, Sönke & Olaf Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 5: Presse-Events im Spielejournalismus

Open Mic #1: Final Fantasy 7 Remake

Mit Final Fantasy 7 Remake erscheint am 10. April 2020 die Neuauflage des legendären Rollenspiels aus dem Jahr 1997. Für die erste reguläre Folge von Open Mic haben wir den von vielen Fans sehnsüchtig erwarteten PlayStation-4-Titel auf einem Hands-on-Event in Berlin mehrere Stunden lang ausprobiert. Sönke berichtet, wie sich das Rollenspiel-Remake spielt, vergleicht die Neuauflage mit dem Original und erklärt, was ihm am "neuen" Final Fantasy 7 besonders gut gefällt und was (noch) nicht. Und auch auf dem Presse-Event von Square Enix war das Coronavirus allgegenwärtig – nicht nur aufgrund eines erkälteten Yoshinori Kitase, dem Producer des Spiels ... Viel Spaß mit diesem Open Mic, Sönke Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Open Mic #1: Final Fantasy 7 Remake

Folge 4: World of Warcraft und andere Suchtgeständnisse

Als Journalisten wahren wir eine professionelle Distanz zu Computer- und Videospielen. Doch auch uns haben manche Spiele schon über alle Maßen hinaus gefesselt: Management- und Strategietitel wie Anstoss, Civilization 2 und Command & Conquer: Alarmstufe Rot, Shooter wie Doom, Counter-Strike und Destiny, Fußballsimulationen wie Pro Evolution Soccer und ganz besonders das Online-Rollenspiel World of Warcraft. In dieser Folge reden wir schonungslos offen über unsere exzessivsten Spielephasen – und welche Auswirkungen sie auf unseren Lebens- und Berufsalltag hatten. Haben wir aus unseren "Suchtspielen" womöglich sogar etwas gelernt? Viel Vergnügen mit der neuen Episode! Benedikt, Sönke & Olaf Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 4: World of Warcraft und andere Suchtgeständnisse

Open Mic #0: Lieber Monkey Island als eine Kneipentour!

In der Nullnummer von "Open Mic" ist Benedikt solo zu hören. Er erklärt, was sich hinter unserem neuen spontanen Format verbirgt und spricht über seine beruflich wie privat nun schon einige Zeit andauernde Faszination für Retrogames wie The Secret of Monkey Island. Hey! Hinter dir! Ein dreiköpfiger Affe! Viel Spaß mit dem neuen Format und dieser Folge, Benedikt Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Open Mic #0: Lieber Monkey Island als eine Kneipentour!

Folge 3: 25 Jahre PlayStation

Am 3. Dezember 1994 veröffentlichte Sony in Japan seine erste Videospielkonsole und stellte die bis dato von Nintendo und Sega dominierte Gamesindustrie auf den Kopf. Die PlayStation eroberte mit Meilensteinen wie Resident Evil, Gran Turismo oder Final Fantasy 7 die Herzen von Millionen Menschen und wurde zum Synonym für Videospiele. In dieser Folge atmen wir den Zeitgeist der 90er und berichten von denkwürdigen Erlebnissen mit der PlayStation – erst im privaten Umfeld, später dann auch in unserem Job als Spielejournalisten. Zudem beleuchten wir die Entstehungsgeschichte der Sony-Konsole und blicken mit der PlayStation 5 in die Zukunft. Viel Spaß mit dieser Episode, Benedikt, Sönke & Olaf Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 3: 25 Jahre PlayStation

Folge 2: Aufstieg und Fall der deutschen Spielemagazine (feat. Heinrich Lenhardt)

Von den frühen 1980ern bis heute: Wir unternehmen eine chronologische, höchst subjektiv gefärbte Reise durch den deutschen Spielejournalismus, berichten von den wichtigsten Games-Publikationen jeder Epoche und wie wir deren Höhenflüge, Abstürze und endgültigen Tode miterlebt haben – als Fan und Leser, vor allem aber als Redakteur, Autor oder gar Gründer. Mit an Bord der Zeitmaschine: Stargast Heinrich Lenhardt vom Spieleveteranen-Podcast, seines Zeichens Gründer der legendären Spielemagazine Power Play und PC Player sowie einer der erfahrensten deutschen Spielejournalisten. Viel Vergnügen mit dieser Folge! Benedikt, Sönke & Heinrich Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 2: Aufstieg und Fall der deutschen Spielemagazine (feat. Heinrich Lenhardt)

Folge 1: Geschichten aus der Redaktionsgruft

In der ersten regulären Folge von Games Insider erzählen Benedikt, Sönke und Olaf von ihrer Zeit als Jungredakteure bei den Spielezeitschriften Fun Generation, Video Games, GamePro und Co. Wie war das eigentlich damals, Ende der 1990er- und Anfang der 2000er-Jahre, Teil einer Fachredaktion zu sein und die Hochzeit des Print-Spielejournalismus hautnah mitzuerleben? Soviel vorweg: Ziemlich verrückt, enorm arbeitsintensiv – und voll von denkwürdigen Momenten und Begegnungen ... Viel Spaß mit der ersten Folge! Benedikt, Sönke & Olaf Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 1: Geschichten aus der Redaktionsgruft

Folge 0: Wer wir sind und warum wir diesen Podcast machen

Dann beginnt es also! Doch wer sind eigentlich diese drei Spielejournalisten, die gemeinsam einen Podcast starten? Benedikt, Sönke und Olaf stellen sich in der "nullten" Folge von Games Insider vor und erzählen, wie sie in ihrem Beruf gelandet sind. Außerdem erklären wir, was wir mit dem Podcast in Zukunft noch so alles vorhaben. Vorhang auf für Games Insider – und viel Vergnügen! Benedikt, Sönke & Olaf Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider

Folge 0: Wer wir sind und warum wir diesen Podcast machen