Gaming-Podcasts: Ein Muss für alle Spiele-Fans
Ob PC, Konsole oder Brettspiel: Die Gaming-Welt hält viele Möglichkeiten bereit, sich in Spiel und Spaß zu stürzen. Und das bedeutet: Es gibt mindestens genauso viele unterschiedliche Podcasts. Von Neuheiten aus der Gaming-Branche bis zu Spieltipps für Newcomer und Experten unterhalten, diskutieren und informieren Spielbegeisterte aus verschiedensten Gaming-Sparten.
Podcast rund ums Gaming: Bekannte Shows
Neu in der Gaming-Welt? Dann lohnt es sich, mit themenübergreifenden Podcasts rund ums Gaming anzufangen – dazu gehören unter anderem:
- „GameStar Podcast“: Wer verlässliche Informationen und Fachwissen sucht, ist bei diesem Podcast goldrichtig – denn verantwortlich für die Inhalte sind die Redaktionen der Branchen-Magazine GameStar, GamePro und MeinMMO. Alle paar Tage gibt es die aktuellsten News rund um PC- und Konsolenspiele.
- „Die Strategen – Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele“: Der Name ist Programm: In diesem wöchentlich erscheinenden Podcast beschäftigen sich die Hosts Dominik und Stefan mit strategischen Videospielen. Sowohl Reviews als auch Taktiken zählen zu typischen Inhalten.
- „Insert Moin“: Hier ist keine Folge gleich. Mal geht es um GTA, mal um Brettspiel-Tipps, mal laden die vier Hosts Anne, Micha, Manu und Nina Gäste aus der Gaming- und Tech-Branche zu spannenden Gesprächen ein.
- „Pixelshit – Der Gaming-Podcast“: Die GamesFinest-Redaktion lädt zum Austausch ein. Das bedeutet jede Menge Interviews mit Experten aus der Videospiel-Branche, zum Beispiel Jörg Luibl. „Pixelshit“ teilt aber auch abseits der reinen Spiele-Inhalte interessante Fakten und Infos, etwa über die Förderung der Spieleentwicklung oder das Computerspielemuseum in Berlin.
- „Auf ein Bier von Gamespodcast.de“: Einige der oben genannten Shows werden von Magazinen herausgegeben, doch „Auf ein Bier“ gehört zu den wenigen unabhängigen Spiele-Podcasts. Moderiert wird die Sendung von drei ehemaligen GameStar-Mitarbeitenden.
- „Plauschangriff“: Dass die Film- und die Gaming-Branchen sich gegenseitig beeinflussen, ist längst kein Geheimnis mehr. Umso passender also, dass sich die Moderatoren der Rocket Beans TV-Crew vor allem diesen beiden Themen in ihrem Podcast widmen. Übrigens gehört „Plauschangriff“ zu den Gaming-Podcasts, die es in Deutschland am längsten gibt (seit 2009).
Zocker aufgepasst: Diese Podcast-Sammlung lässt jedes Gaming-Herz höherschlagen! Streame jetzt Top-Shows aus Deutschland rund um Videospiele, Brettspiele und Co. – hier auf RTL+.
Von Retro bis Indie – Gaming Podcast-Begriffe kurz erklärt
Wie in allen Kategorien gibt es auch beim Gaming thematische Untergruppen. Eine davon ist Retro-Games: Hier sprechen die Moderatorinnen und Moderatoren am liebsten über alles, was „retro“ ist – sprich ältere Spiele, Softwares und entsprechendes Zubehör. Wer mal reinhören möchte, probiert es mit dem „Männerquatsch Podcast“ oder dem „pixelpommes Podcast“.
„Indie“ ist die Abkürzung für „Independent“ und bedeutet im Gaming-Zusammenhang, dass es sich um unabhängig veröffentlichte Spiele handelt. Das heißt, dass die Games nicht aus großen, namhaften Firmen stammen, sondern zum Teil von Einzelpersonen auf den Markt gebracht wurden. Viele Podcasts beschäftigen sich in einzelnen Folgen mit erfolgreichen oder unterschätzten Indie-Games.
Auch mit dabei: Podcasts für Pen & Paper-Fans
Durch Serien wie „The Big Bang Theory“ und „Stranger Things“ erfreuen sich Rollenspiele sowie Pen & Paper derzeit großer Beliebtheit. Die Podcasts ermöglichen sowohl Neulingen, sich mit dem Spielprinzip vertraut zu machen, als auch Experten, neue Inspirationen für ihre eigenen Spiele und Regeln zu finden. Ein paar Beispiele:
- „Kerkerkumpels (Pen&Paper)“: Lust, einem Fantasy-Abenteuer beizuwohnen, ohne direkt mitzumachen? Dann sind die „Kerkerkumpels“ die optimale Wahl! Jede Woche führt Spielleiter Josef die Spieler Patrik, Max und Simon in neue Abenteuer durch fremde Länder und Welten.
- „Rollen mit den Besten | Dein Pen & Paper Podcast“: Die Show ist perfekt für all diejenigen, die tiefere Einblicke in die Nische der Rollenspiele bekommen möchten. Hier steht weniger das Spielen selbst und mehr das Drumherum im Fokus – zum Beispiel News, Fakten, Tipps und Spielberichte.
- „Neulich in Aventurien“: Noch etwas nischiger wird es in dem Fanpodcast rund um das Spielsystem „Das Schwarze Auge“ (DSA): In dieser Show tauschen sich die Rollenspiel-Fans über die spezifischen Regeln und die Spielwelt aus.
Deutsche Podcasts zu spezifischen Spielen
Unabhängig von den themenübergreifenden Podcasts und der Subkategorie Pen & Paper finden sich im Gaming-Bereich jede Menge spielbezogene Formate. Zum Beispiel dreht sich in „Marvel Champions: Die Abteilung für übermenschliches Recht“ alles um das gleichnamige Spiel. Dungeons & Dragons-Fans können bei „Spielkiste“ einem Abenteuer lauschen, während Minecraft-Begeisterte „VillagerVerse|Minecraft Podcast“ einen Besuch abstatten.
Ob Controller, 20-seitiger Würfel oder doch lieber ein Ass im Ärmel: Lass dich von dieser vielfältigen Auswahl an Gaming-Podcasts inspirieren und finde deine neuen Lieblingsspiele – hier im Stream auf RTL+.