Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Andre Peschke und Jochen Gebauer

Interesse an 100% unabhängigem Spielejournalismus - ohne Werbung, direkt finanziert von den Menschen, für die er gemacht wird? An einem Spielemagazin zum Hören? An Bier? Dann schauen Sie doch bitte mal hierher: “Auf ein Bier” ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele – aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen. Die drei Menschen, die da über Spiele reden, sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar), Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print) und Sebastian Stange (ebenfalls ehemals GameStar... man erkennt ein Muster). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre … Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.

Alle Folgen

Runde #549 – Hollow Knight: Silksong (ft. Natascha Becker)

Ufffffffff. Andre hat bei „Hollow Knight: Silksong“ alles gegeben, aber am Ende hat es dann doch nicht mehr so ganz gereicht. Um die Reise zu seinem Punkt des „ich mag nicht mehr“ zu beschreiben, hat er sich Hollow-Knight-Expertin Natascha Becker eingeladen um mit ihr darüber zu sprechen, was die Spielereihe auszeichnet, wie Silksong und sein erstaunlicher Erfolg entstanden sind und ab wann hart vielleicht dann doch mal einfach zu hart ist. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:22 - Über die Indie-Game-Debatte 00:23:40 - Entstehungsgeschichte als DLC 00:30:30 - Grundlegendes, Gameplay und Schwierigkeitsgrad 01:51:50 - Soundtrack 01:54:21 - Fazit

Runde #549 – Hollow Knight: Silksong (ft. Natascha Becker)

Auf ein Bier #548: Cronos – The New Dawn

Mit dem Remake von „Silent Hill 2“ hat Entwickler Bloober Team bewiesen, dass er innerhalb fest gesteckter Grenzen durchaus fähig ist. Nun folgt die erste, große Eigenproduktion seit dem mäßigen „The Medium“. In „Cronos: The New Dawn“ wird Survival-Horror mit Ostblock-Tristesse und Retrofuturismus, einer großen Schaufel Bodyhorror sowie Pandemie-Trauma vermischt. Aber kann Bloobers neues Baby auch auf den eigenen Beinen laufen? Oder bricht es auf dem Weg ins Ziel zusammen? Wir haben es mal auf dem Sportplatz ein paar Runden drehen lassen und auf die Stoppuhr geschaut! Viel Spaß bei dieser Sendung! Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de Timecodes: 00:00:00 - Getränketalk 00:12:37 - Entwickler 00:24:31 - Prämisse und Writing 00:47:21 - Gameplay, Arenakämpfe und Balancing 01:24:11 - Schauplätze und Gegnerdesign 01:37:04 - Fazit In dieser Folge zu hören: Andre Peschke, Sebastian Stange & Dom Schott

Auf ein Bier #548: Cronos – The New Dawn

Auf ein Bier #547: Spiele bei Nacht

Wenn die Eulen rufen und das Licht von Laternen die Umgebung zu erhellen beginnt - sind Spiele auf einmal deutlich weniger cool als bei hellem Tageslicht. Oder? Andre, Jochen und Geraldine treffen sich auf dem nur vom Mond beleuchteten Podcast-Marktplatz und schauen mal, was zu einer gelungenen Darstellung von Nacht in Spielen dazugehört, von der Stimmung bis zu speziellen Mechaniken nur bei Nacht. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:05:27 - Tag-Nacht-Zyklen und Glaubwürdigkeit von Spielwelten 00:24:11 - Lichtverständnis von Spielen 01:12:35 - Dinge, die nur nachts gehen, Schleichen, Survival-Spiele 01:31:24 - Blood of the Dawnwalker, soziale Regeln und Quests, die man tags und nachts abschließen kann In dieser Folge zu hören: Andre Peschke, Jochen Redinger & Geraldine Hohmann

Auf ein Bier #547: Spiele bei Nacht

Runde #546 - Metal Gear Solid Delta: Snake Eater

Andre hat zum ersten Mal Metal Gear Solid 3: Snake Eater gespielt! Oder, Moment! Hat er das wirklich? Denn eigentlich hat der das Remake gespielt… Und er findet die Story auch noch stellenweise grausam doof. Und er sagt, jetzt erinnert er sich wieder, warum er Kojima immer wieder für einen entsetzlichen Autor hielt! Oh nein! Snaaaake! Schnell, irgendjemand muss den schlimmstmöglichen Fan-Shitstorm verhindern! Zum Glück haben wir genau so jemanden gefunden, nämlich Björn Balg aka Speckobst, der Andre als Serienfan und Experte zur Seite steht und versprochen hat, sofort die Betäubungspistole auszupacken, wenn die Ketzerei nicht mehr hinnehmbar erscheint! Mehr von Björn findet ihr hier: Youtube: https://www.youtube.com/@SpeckObstler Ink Ribbon Radio: https://inkribbonradio.de/ In dieser Folge zu hören: Björn Balg aka Speckobst & Andre Peschke

Runde #546 - Metal Gear Solid Delta: Snake Eater

Runde #545: Das Ende der Welt

Stop! Die Welt endet hier, ihr könnt hier nicht weiter! Auf unsichtbare Wände stoßen wir in Spielen mittlerweile nur noch selten, aber das Ende der Spielwelt ist trotzdem seit dem Anfang der Videospiele irgendwo da draußen. Sei es am linken Bildschirmrand, der mit unserem Fortschritt zum Ziel alles "verschlingt" oder in Form einer eingeblendeten Aufforderung, bitte sofort wieder ins Spielgebiet zurückzukehren. Und dann gibt es ja auch noch die richtig cool inszenierten Enden der Welt - welche Art ihr wo findet, finden Sebastian, Dom und Jochen für euch heraus. Viel Spaß! Wenn ihr uns abonnieren wollt, folgt einfach dem Link: https://www.gamespodcast.de/abo/ Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:49 - Das Ende der Spielwelt und des Levels 00:27:54 - Wünsche und Ansprüche 00:48:39 - Offensichtliche Grenzen, die unsichtbare Wand und aufgestellte Schilder 01:02:00 - In Strategiespielen, Civilization, Morrowind, Far Cry 6 01:21:12 - Ein Ende, wo ihr leben wollt und in Battle Royale- Spielen In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger

Runde #545: Das Ende der Welt

Runde #544 – Gamescom & ONL 2025 – Gar nicht mal so schlecht

Bock auf Games? OB IHR BOCK AUF GAMES HABT, HAB ICH GEFRAGT? Weil, Games werdet ihr beCOMen, in diesem Podcast! Viele! Unterschiedliche! Manchmal sogar gute. Aber vor allem jede Menge! Denn es ist Gamescom, der Opening-Night-Live-Kipplaster ist vorgefahren und wir haben unsere hungrigen kleinen Mäuler direkt unter seiner Ladefläche aufgesperrt. Was hat uns geschmeckt, was blieb uns im Halse stecken? Darum geht’s in dieser Folge! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:05:32 - Gesamteindruck 00:18:52 - Call of Duty 00:30:44 - Cronos 00:34:27 - Dawn of War IV 00:42:30 - Neo Berlin 2087 00:55:14 - Stilsicherheit und ästhetische Bedenken 01:13:17 - Boomer- Catering: He-Man, Kampfstern Galactica, Bubsy 01:23:00 - Resident Evil Requiem 01:33:26 - Valor Mortis 01:39:12 - Long Gone 01:41:21 - Denshattack 01:47:33 - Deutsche Entwickler und Vampire Bloodlines 2 Hier sind Links zu den meisten der Trailer und Videos, über die wir im Podcast sprechen: Gamescom Opening Night Live - der volle Stream https://www.youtube.com/watch?v=74oh7zD_jxI Resident Evil Requiem: Gameplay Demo https://www.youtube.com/watch?v=k8aXqeQs9bE Denshattack Reveal Trailer https://www.youtube.com/watch?v=o_Xmv9eAIZA Bloodlines 2: Gameplay Demo https://www.youtube.com/watch?v=XBqemWtJWoA&t=770s Neo Berlin 2087 Trailer https://www.youtube.com/watch?v=i8B89MssneU Valor Mortis Reveal Trailer https://www.youtube.com/watch?v=_kxjGXZ7Bv8 Bubsy 4D Announcement Trailer https://www.youtube.com/watch?v=H4bq6P8e5gk Lords of the Fallen 2 Announcement Trailer https://www.youtube.com/watch?v=0mQSqfMlw2k Dawn of War 4 Announcement Trailer https://www.youtube.com/watch?v=lAPm8fIy5mg Long Gone Gamescom Trailer https://www.youtube.com/watch?v=UFGSRWfzgeE He-Man: Dragon Pearl of Destruction Trailer https://www.youtube.com/watch?v=f_KaYk3gnmQ Sword of Legends Reveal Trailer https://www.youtube.com/watch?v=xOR1aParYEo Fate Trigger Early Access Trailer https://www.youtube.com/watch?v=NOIEXW5pYH4 In dieser Folge zu hören: Jochen Redinger, Andre Peschke & Sebastian Stange

Runde #544 – Gamescom & ONL 2025 – Gar nicht mal so schlecht

Runde_543_Mafia_The_Old_Country

Es ist kein gutes Schleichspiel. Es ist kein guter Shooter. Es ist kein gutes Rennspiel. Es ist ein furchtbares Messerkampfspiel. Aber: Es ist eine wirklich sehr nette Mafia-Serie, die man einfach mal so wegfuttern kann, wie eine Tüte buttriges Popcorn. „Mafia: The Old Country“ kommt bei uns erstaunlich gut an, obwohl wir den Eindruck nicht los werden, dass das Spiel, das wir hier gespielt haben, nicht unbedingt das Spiel ist, dass die Entwickler ursprünglich machen wollten. Oder auch nur ein wirklich gutes Spiel. In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Sebastian Stange

Runde_543_Mafia_The_Old_Country

Runde #542– Treffpunkt Oblivion-Parkplatz

Andre und Géraldine sprechen in dieser Folge über das Remaster von „The Elder Scrolls IV: Oblivion“. Allerdings nur ein bisschen. Weil Géraldine in dem Spiel schockierend wenige Stunden auf der Uhr hat, ist das nur der Ausgangspunkt: Warum hat ausgerechnet die Schutzheilige aller „Oblivion“-Fans das Remaster so wenig gespielt? Was ist da schiefgelaufen? Und wie sollte das perfekte Remake oder Remaster eigentlich aussehen? Braucht es sie überhaupt? All diese und noch viele weitere Sehenswürdigkeiten betrachten wir auf unserer Wanderung vom Oblivion-Parkplatz aus. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:35 - Was machte Oblivion aus? 00:19:22 - Interface und Farbgebung 00:40:10 - Remaster oder Remake und Bethesdas Releasepolitik 01:30:33 - Fazit In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Géraldine Hohmann

Runde #542– Treffpunkt Oblivion-Parkplatz

Crusader Kings Diaries (S03 E04): Vater, warum hast du mich verlassen?!

Jesus' Stern über Europa steigt hoch hinauf: vom geliebten Kindkönig, der von der Kirche verehrt wird, zum - zu was eigentlich? Das erfahrt ihr gemeinsam mit Jochen, denn Dom durfte unseren prophetisch benannten Überfliegerkönig in sein Erwachsenenalter begleiten. Ob er sein mythologisches Vorbild dabei überflügeln kann oder doch ein Kreuz auf ihn wartet, hört ihr in dieser Folge. Auf eine... Zukunft? In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger

Crusader Kings Diaries (S03 E04): Vater, warum hast du mich verlassen?!

Runde #541: Death Stranding 2 (feat. Jörg Luibl)

Liebe Freunde, heute begrüßen wir einen Gast in der Sendung, denn Sebastian brauchte dringend einen Gesprächspartner, um seine Eindrücke zu Death Stranding 2: On The Beach zu verarbeiten. Da es bei uns im Projekt sonst kein anderer spielte, haben wir mit Jörg Luibl einen Veteran der Spielekritik an Bord der „DHV Auf ein Bier“ geholt und besprechen gemeinsam Kojimas neues Open-World-Logistik-Spiel. Ihr werdet merken, wie Jörg da auch direkt seine eigenen Vibes mit rein bringt und dem Spiel auch Aspekte abgewinnt, zu denen Sebastian weniger Zugang fand. Was für eine willkommene Perspektive! Viel Spaß mit dieser Sendung! Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de Mehr von Jörg findet ihr unter: www.spielvertiefung.de Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:32 - Erster Teil 00:12:16 - Story und Spielwelt 00:26:08 - Charakterzeichnung 00:32:37 - Gameplay 00:46:38 - Was das Spiel so auszeichnet In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange & Jörg Luibl

Runde #541: Death Stranding 2 (feat. Jörg Luibl)

Runde #540: Donkey Kong: Bananza (ft. Tobias Veltin)

„Donkey Kong: Bananza“ fährt Traumwertungen ein. Aber die Switch-2-Besitzer im Pod-Team schauten alle nur betreten zu Boden, als Andre fragte, wer denn über den neuen Nintendo-Knaller sprechen will. Also hat er jemanden eingeladen, der bereits eine solche Traumwertung vergeben hat, nämlich unseren Ex-Kollegen Tobias Veltin, der dem Ding bei der Gamepro fette 95% ans Revers geheftet hat. Fünfundneunzig! Eine so hohe Wertung kann der aufgewärmte Nintendo-Brei aus N64-Tagen doch nicht verdient haben, oder? ODER? Nintendobonus! Schiebung! Schiedsrichter! Stellt sich aber raus: Auch Andre findet, das kann man schon machen. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:48 - Gameplay und zerstörbare Umgebungen 00:37:49 - Spielsysteme und Spielwelt 00:56:00 - Skilltree, Schwierigkeitsgrad, Shops 01:16:13 - Was zeichnet das Spiel so aus? 01:26:44 - Inszenierung und Story 01:39:20 - Fazit und die Frage nach dem Nintendo- Bonus In diesem Podcast zu hören: Andre Peschke & Tobias Veltin

Runde #540: Donkey Kong: Bananza (ft. Tobias Veltin)

Runde #539: The Alters

Andre & JR spielen „This Planet of Mine“, hätte auch ein Titel für diese Folge sein können. Das neue Spiel der 11Bit Studios hat eine starke Prämisse rund um fremde Welten, Klone, das Wesen von Identität und Selbsterkenntnis zu bieten. Es sieht schickt aus und es hat eine ambitionierte Handlung. Aber am Ende, spielt es sich dann doch irgendwie sehr ähnlich zum übrigen Oeuvre des Studios (das bedeutet „so wie der andere Kram auch“, aber in Smartie-Sprache). Nur teilweise noch schleppender. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:10:36 - Prämisse 00:41:59 - Erkundung und Ressourcenbeschaffung 01:15:27 - Basenmanagement, Zufriedenheit der Alters, Speichern, moralische Entscheidungen 01:45:37 - Fazit In dieser Episode zu hören: Andre Peschke & Jochen Redinger

Runde #539: The Alters

Runde #538: MindsEye

Ja, ja, ja, aber SO schlecht wie alle sagen, KANN es doch nun wirklich ni… oh. Ach, so. Hm. Ja, dann reden wir diesmal wohl nicht darüber, wie unfair es ist, wenn alle auf so ein Spiel einprügeln, sondern wir laufen staunend und mit großen Augen durch „Mindseye“, ein Spiel, dessen ehemals große Ambitionen zusammengeschrumpft sind auf… nun, auf „Mindseye“. Timecodes: 00:00:00 - Ambitionen treffen auf die Realität 00:21:24 - Zum Spiel: Einstieg, Gameplay, KI 00:40:31 - Spielwelt, Spielsysteme, Nebenmissionen 01:27:53 - Fazit In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Sebastian Stange

Runde #538: MindsEye

Story-Modus: Episode 1 - Sprachausgabe

Der Story-Modus ist da! Géraldine und Jochen, der Jüngere, wollen darüber sprechen, wie die Geschichten unserer liebsten Videospiele überhaupt entstehen (können). Damit wir nicht stumm bleiben müssen und ihr auch direkt was zu hören bekommt, dreht sich Folge 1 um eines der wichtigsten Vehikel fürs Story-Telling in Spielen: die Sprachausgabe. Seid dabei, wenn die Fisch-Skala einschlägt und euch hoffentlich jede Menge Fun Facts für den nächsten Party-Dialog nachts um halb 3 an einer Küchenzeile geboten werden! Timecodes: 00:00:00 - Was ist eigentlich Narrative Design? 00:06:23 - Die Geschichte der Sprachausgabe 00:29:34 - Kauderwelsch 00:48:56 - Stumme Protagonisten 01:11:39 - Sprechende Protagonisten und das Spiel mit der blanken Seite In dieser Folge zu hören: Jochen Redinger & Géraldine Hohmann

Story-Modus: Episode 1 - Sprachausgabe

Runde #537: Die 50 besten Spiele – nicht! (feat. Daniel Feige & Rudolf Inderst)

Liebe Freunde, jetzt mal bitte alle die Hefte raus und die Bleistifte gespitzt! Denn das heutige Thema hat uns stark an unsere Uni-Jahre erinnert und roch ein wenig nach Hörsaal. Sebastian und JR haben nämlich im jüngst erschienenen Fachbuch „Computerspiele – 50 zentrale Titel“ geschmökert. Das ist eine Sammlung wissenschaftlicher Texte von zahlreichen Autoren aus dem deutschen Sprachraum. Weitere Infos und einen Blick auf den Inhalt und die 50 enthalten Spiele findet ihr hier auf der Website des Transcript-Verlags: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6825-4/computerspiele/ Die Herausgeber Daniel Martin Feige und Rudolf Thomas Inderst haben das Buch über drei Jahre hinweg zusammengestellt und sind jetzt ganz froh. Denn sie mussten wenigstens nur ihre Zeit dafür opfern und nicht noch die Druckkosten privat zahlen. Verdienen werden sie keinen Cent damit. So ist das halt bei solchen Publikationen. Über die Hintergründe des Buchs, das wissenschaftliche Schreiben und Denken, die Suche nach den richtigen Autoren sowie den Erfolg ihres Buchs diskutieren sie heute mit uns – bei einem erfrischenden Mineralwasser. Diese Folge entstand rein zufällig zum Höhepunkt der kürzlichen, ersten Hitzewelle 2025. Viel Spaß bei dieser Sendung, Sebastian & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:01:34 - Über die Entstehung des Buchs und die Arbeit mit den Autor*innen 00:38:27 - Inhaltlicher Anspruch 01:10:45 - Umgang mit gendersensitiver Sprache 01:17:44 - Stolz als Herausgeber, Verkaufszahlen und der internationale Markt Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange, Jochen Redinger, Daniel Martin Feige & Rudolf Thomas Inderst

Runde #537: Die 50 besten Spiele – nicht! (feat. Daniel Feige & Rudolf Inderst)

Runde #536: Begeisterung für Burgen-Bombast

Helm auf, Schild hoch, ihr seid als nächste auf der Leiter dran! Glück gehabt, denn heute geht's bei Dom und Jochen um die Begeisterung für Burgen und besonders interessante oder eindrucksvolle Exemplare aus Videospielen - ihr müsst nicht selbst in die Belagerungsschlacht ziehen, sei sie über- oder unterirdisch. Ihr könnt euch stattdessen einfach in eurem Herrschersessel ausruhen und gemeinsam mit den beiden über die fiktiven Mauern streifen, während Zinnen inspiziert und Belagerungstürme misstrauisch beäugt werden. Viel Spaß! Wenn ihr uns abonnieren wollt, folgt einfach dem Link: https://www.gamespodcast.de/abo/ Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:03:25 - Aufwachsen mit Burgen 00:24:16 - Die Burg Skudol 00:55:59 - Der Wolkenherrscher- Tempel 01:16:04 - Helms Klamm 01:22:05 - Rochester Castle In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger

Runde #536: Begeisterung für Burgen-Bombast

Runde #535 – Switch 2, Mario Kart World, Welcome Tour

War’s das, mit Partyhüten und Champagner-Duschen beim Release einer neuen Konsole? Wenn selbst Nintendo nix mehr einfällt, außer „Öhm…ne Maus im Controller!“? Wir diskutieren das und alles weitere in diesem Podcast-Rundumschlag zur Nintendo Switch 2. Von Freude über niedliche Kühchen bis hin zu Verachtung für die nintendoigste Nintendo-Entscheidung eine Mischung als Handbuch und Dauerwerbesendung für 10 Tacken an den nach Content dürstenden Switch-2-Besitzer zu verschachern ist alles dabei. Timecodes: 00:00:00 - Erste Eindrücke und geupdatete Spiele 00:13:18 - Die Hardware 00:20:16 - Maussteuerung und Ergonomie der Controller, Kabeltausch und Speicherkarten 00:37:35 - Digitale Cardrigdes, Jugendschutz, weitere Features und Screenshots 00:53:03 - Spiele 01:03:05 - Welcome Tour 01:23:12 - Mario Kart World 01:54:46 - Fazit und Akkulaufzeit In der Folge zu hören: Andre Peschke und Paul Kautz Lasst uns ein Abo da unter: https://www.gamespodcast.de/abo/ Checkt ab, was Paul so treibt unter: www.gamenotover.de

Runde #535 – Switch 2, Mario Kart World, Welcome Tour

Runde #534 – EEEiderdaus 2025 – Die Spielelawine rollt

Der Sirenengesang des Geoff war mal wieder unwiderstehlich! Also haben sich Andre, Seb & JR auch 2025 wieder mit verträumten Blick in die tosenden Trailer-Fluten stürzen lassen: Geoffs Summer Game Fest, Sonys State of Play und der Microsoft Showcase standen auf dem Programm. Falls in euch die Fragen „Was wird der heiße Shice der kommenden Monate?“, „War’s das, mit dem Microsoft-Handheld?“, „Wer hatte die beste Dauerwerbesendung am Start?“, „Bei welchen Games kann Seb noch etwas fühlen?“, „Welches kranke Ding fand Andre jetzt wieder geil?“ oder „Wie oft werden die alten Säcke in diesem Jahr erwähnen, dass die E3 früher voll viel besser war?“ brennend interessieren, dann seid ihr hier richtig. GOLD. RICHTIG. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:10:09 - Summer Game Fest 00:21:52 - Felt That: Boxing 00:26:39 - Mouse: P.I. For Hire 00:30:34 - Ill 00:40:00 - Chronicles of Medieval 00:44:45 - End of Abyss 00:51:44 - Game of Thrones- War for Westeros 00:57:58 - Fazit zum Summer Game Fest 01:00:07 - XBox Showcase und Resonance A Plague Tale Legacy 01:06:13 - Aphelion 01:11:32 - Clockwork Revolution 01:18:57 - Outer Worlds 2 01:27:10 - Super Meat Boy 3D 01:36:05 - The Blood of Dawnwalker 01:47:50 - There Are No Ghosts at the Grand 01:52:30 - Fazit zur XBox Showcase und die XBox- Handheld 02:02:32 - Sony State of Play 02:05:25 - Lumines Arise 02:08:06 - Tides of Tomorrow 02:14:53 - Sea of Remnants 02:18:33 - Sword of the Sea 02:25:46 - Pragmata 02:32:25 - James Bond First Light 02:41:30 - Fazit zur State of Play 02:45:33 - Big Walk 02:49:01 - Keeper In der Folge zu hören: Andre Peschke, Sebastian Stange und Jochen Redinger Lasst uns ein Abo da unter: https://www.gamespodcast.de/abo/

Runde #534 – EEEiderdaus 2025 – Die Spielelawine rollt

Filmpodcast Spezial: The Last of Us – Season 2 #1

Holt das Popcorn und die Golfschläger raus, denn wir starten mit unserer Besprechung von „The Last of Us“-Staffel 2. Uuuuund zwar sind wir von den ersten beiden Folgen so mittelbegeistert. Viele Entscheidungen die die Fernsehmacher bei der Umsetzung des Stoffs getroffen haben, können wir zwar dem Sinn nach verstehen, finden sie aber schlicht nicht so gut wie die Vorlage. Bei anderen wissen wir ehrlich (noch?) nicht, was sich die Beteiligten dabei gedacht haben. Aber in jedem Falle haben wir ausführlich Gelegenheit diese beiden ersten Folgen zu sezieren und zu erläutern, wo aus unserer Sicht die Fehltritte passiert sind und was uns dann vielleicht doch begeistern konnte. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:13 - Einführung von Abby und fehlende Sorgfalt bei den Drehbüchern 00:31:19 - Charakterzeichnung und Tonalität 00:55:41 - Neue Zombies 01:04:00 - Abby 01:15:52 - Zombie- Angriff auf Jackson 01:33:35 - Joels Tod und inszenatorische Schwächen 01:50:34 - Prognosen und Fazit In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Janna Krone

Filmpodcast Spezial: The Last of Us – Season 2 #1

Filmpodcast Spezial: The Last of Us – Season 2 #0

Kickoff Folge! Für Staffel 2 wechselt das Team von Jochen & Janna zu Andre & Janna. Wir nehmen uns daher eine Extra-Folge lang Zeit um über Andres Gedanken zu Staffel 1 zu sprechen und Jannas Erfahrungen mit dem Spiel zu besprechen, denn Janna hat „The Last of Us 2“ vor kurzem zum ersten Mal durchgespielt. Bevor wir auch nur eine einzige Folge der 2. Staffel gesehen haben, sprechen wir in dieser Folge über unsere Erwartungen zur Fortsetzung, streifen die Kontroversen zum Spiel und Andre versucht sich an einer „Jaaaaaa, vielleicht hat er die Menschheit auf dem Gewissen, aber denk doch auch mal an Joel“-Verteidigung, die außer ihm bestimmt noch drei andere Menschen überzeugen wird – solange der Zahlungseingang auf ihrem Konto pünktlich erfolgt! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:09:24 - Rückblick auf Staffel 1 00:48:36 - Teil 2 der Spiele und Erwartungen an Staffel 2 01:11:07 - Casting von Abby In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Janna Krone

Filmpodcast Spezial: The Last of Us – Season 2 #0

Auf ein Bier #533: Was kommt nach dem Zenit?

Liebe Freunde, was kommt eigentlich nach dem Punkt, wo eine Spiele-Serie oder -Marke seinen Höhepunkt erreicht? Wie kann From Software jemals sein Meisterwerk „Elden Ring“ toppen? Wie macht ein Studio weiter, wenn es praktisch keinen Platz mehr nach oben gibt? Sebastian und Jochen G. plaudern darüber – inspiriert durch den Video-Essay „Elden Ring feels like the End“ von „DJ Peach Cobbler“. Die Sendung wurde übrigens vor dem Release von Elden Ring: Nightreign aufgezeichnet, was die Diskussion leicht anstaubt, aber keinesfalls entwertet. Viel Spaß bei dieser Sendung! Jochen & Sebastian Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:33 - Worum geht es heute? 00:15:56 - Zwischen innovativ und konservativ- wie setzt man fort? 00:37:26 - Blizzard 00:44:50 - Wie man Franchises rettet und Erwartungsmanagement 01:04:38 - Franchises, die im richtigen Moment aufgehört haben 01:15:08 - Rockstar, Experimente und Elden Rings Zukunft In der Folge zu hören: Jochen Gebauer & Sebastian Stange

Auf ein Bier #533: Was kommt nach dem Zenit?

Walkthrough: Wolfgang ist zurück!

Meine Lieben, er ist wieder da! Entwickler- und Autorenlegende Wolfgang Walk kehrt zurück in unseren beschaulichen Podcast und berichtet, was er in den letzten fünf Jahren gemacht hat. Vom Bücherschreiben über seine Krebserkrankung und sein kurzes Gastspiel beim Metaverse-Projekt Earth2 bis hin zu seinem bescheidenen Versuch, die Arbeitsprozesse der Spiele-Entwicklung zu revolutionieren. Noch viel besser ist bloß, dass ihr alle diese Folge kostenlos hören könnt und dass die nächste Folge (dann allerdings für Unterstützer) schon in Planung ist. Jetzt wäre also ein toller Zeitpunkt, um Unterstützer zu werden und alle Podcasts mit Wolfgang zu hören, es warten mehr als 50 im Archiv: https://www.gamespodcast.de/abo Ich hoffe, ihr habt an der Folge mindestens so viel Freude wie ich beim Aufnehmen hatte! Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:55 - Vergangene Projekte 00:19:06 - Wolfgang schreibt ein Buch 00:49:43 - Krebserkrankung 00:59:50 - Earth 2 01:21:03 - Teaser In dieser Folge zu hören: Jochen Gebauer und Wolfgang Walk

Walkthrough: Wolfgang ist zurück!

Runde #532: Doom The Dark Ages

Liebe Freunde, es ist mal wieder passiert und id Software, ein US-Studio mit legendärer Shooter-Tradition, hat ein neues Doom in die Schlacht geschickt. Unter dem Motto „Stand and Fight“ geht es in Doom: The Dark Ages allerdings ganz anders als von den Vorgängern gewohnt zur Sache. Die Action ist brutal und wuchtig, keine Sorge. Aber halt… anders. Was das bedeutet, was das neue Doom gut macht und was schlecht und wo viel Potential liegen gelassen wurde, das erzählen wir euch heute. Viel Spaß bei dieser Sendung, eure Doom-Guys von The Pod Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:30 - Erste Emotionen und Erwartungshaltung 00:10:19 - Szenario 00:24:58 - Spielgefühl, Leveldesign und Unterschiede zu anderen Dooms 00:51:31 - Loretexte, Soundtrack, Schwierigkeitsgrad 00:58:13 - Mech- und Drachenpassagen 01:04:58 - Waffen 01:13:59 - Story 01:23:34 - Fazit Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange, Dom Schott & Jochen Redinger

Runde #532: Doom The Dark Ages

Runde #531 – Claire Obscure: Expedition 33

Nennt uns die Claire-Anlage, denn wir haben viel über dieses Spiel zu erzählen! Andre hat in seinem Endlos-Urlaub nur ein Spiel (fast) durchgespielt und das war ausgerechnet ein JRPG: Claire Obscure: Expedition 33. Inzwischen pfeifen die Spatzen, die Spielepresse und auch die Marketing-Agenturen von den Dächern, dass das Erstlingswerk von Sandfall Interactive ein echter Überraschungshit geworden ist. Aber wer ist dieses Team, wie haben sie das gemacht, was ist an dem Spiel so gut und was macht aus dem JRPG am Ende ein FRPG, außer die Menge an Baguette und Rotwein im Spiel? Das besprechen wir in dieser Folge! Und weil das „J“ in JRPG ja eigentlich für Jochen steht, Jochen Senior aber verhindert war, hat sich JR direkt nochmal für euch in den Sattel geschwungen! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:53 - Entwickler und die Bedeutung und Nachahmbarkeit für AA und AAA 00:26:38 - Produktion 00:40:42 - Prämisse, Writing und Design 01:16:28 - Die Kämpfe und ihre Rolle im Spiel 02:02:30 - Fazit 02:08:07 - Spoilerteil In der Folge zu hören: Andre Peschke und Jochen Redinger Lasst uns ein Abo da unter: https://www.gamespodcast.de/abo/

Runde #531 – Claire Obscure: Expedition 33

Auf ein Bier #530: Blue Prince

Liebe Freunde, wir haben es geschafft! Wir haben die Herausforderung des Rätsel-Roquelites „Blue Prince“ angenommen und das geheimnisvolle „Zimmer 46“ in einem magisch-wandelbaren Anwesen voller Rätsel, Tricks und Geheimnisse gefunden. Der Weg dahin? Nonlinear! Der Ruf des Spiels? Sagenhaft! Und doch ist das am Ende nicht für jeden was und auch wir hatten so unsere Frust-Momente. Wir sind gespannt, ob ihr am Ende dieser Folge steht oder sitzt! Viel Spaß bei dieser Sendung! Dom & Sebastian Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:07 - Prämisse, Spielprinzip und Spielgefühl 00:29:22 - Rätseldesign 01:03:18 - Entwicklungsgeschichte, Wertungsspiegel, Fazit In der Folge zu hören: Sebastian Stange & Dom Schott

Auf ein Bier #530: Blue Prince

Runde #529: Die Eishockey-Manager-Ultras

Wenn sich drei erwachsene Männer Eishockeytrikots anziehen, um bis zum Morgengrauen einen Sportmanager von 1993 zu spielen und dabei unschuldige Countrysänger zu beschimpfen, dann … müssen wir darüber reden. Also sind die vermutlich einzigen Ultras des Eishockey Managers zu Gast, eines ansonsten längst vergessenen Ablegers einer ansonsten längst vergessenen Managerreihe eines ansonsten längst vergessenen deutschen Publishers. Wobei! Zumindest ein Jochen erinnert sich noch gut an das alles und hat den Programmierer des Eishockey Managers ausfindig gemacht. Was der über den Zufallsfaktor alter Sportmanager zu erzählen hat, wieso Tom Astor bei den Jungs in Dauerschleife läuft und was das mit ansonsten womöglich ganz normalen Menschen anstellt, das hört ihr in dieser Folge. Haltet euch fest, Jochen Noch mehr Wahnsinn, exzellenten Gaming Journalismus und gutes Aussehen gibt’s hier: https://www.gamespodcast.de/abo/ Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:05:04 - Eishockey Manager: Wer spielt denn heut noch sowas? 00:39:06 - Wie läuft eine Spielrunde ab? 01:19:17 - Was macht die Faszination aus? 01:41:16 - Anekdoten und Fazit In dieser Sendung zu hören: Jochen Gebauer, Basti Red, Stephan Reich und Dominic Sauer

Runde #529: Die Eishockey-Manager-Ultras

Runde #528: EA, Activision und Co. werden bestreikt (ft. Lynne Glaner)

Meine Lieben, stellt euch vor, die größte Schauspielergewerkschaft der Welt bestreikt seit fast einem Jahr die größten Videospiel-Publisher der Welt … und fast niemand redet darüber. Damit ist jetzt Schluss. Zusammen mit der Journalistin, Schauspielerin und Synchronsprecherin Lynne Glaner spreche ich über Hintergründe und Auswirkungen des voraussichtlich längsten Streiks in der Geschichte der US-Schauspielergewerkschaft, über die Gefahren und Chancen von generativer Stimm-KI und das Leben und Arbeiten als Sprecherin in der Film-, Serien- und Videospielbranche. Falls du (ja, du!) dich auch freust, dass dieser Podcast wichtige Themen behandelt, die woanders untergehen oder gar nicht besprochen werden, weil sie zu wenig Reichweite generieren, dann wäre heute ein guter Tag, um ein Abo dazulassen und richtigen Journalismus zu unterstützen: https://www.gamespodcast.de/abo Viel Spaß mit dem Podcast, Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:20 - Lynnes Weg in die Branche und Alltag bei Spielvertonungen 00:27:07 - Lynnes Projekte und Sinn und Unsinn von NDAs 00:34:36 - Das Thema KI 01:08:45 - Der große Streik 01:22:10 - Wieviel verdient man damit eigentlich? 01:26:02 - Druck auf Publisher und Studios, ungeklärte Rechtsfragen 01:40:53 - Was bringt die Zukunft?

Runde #528: EA, Activision und Co. werden bestreikt (ft. Lynne Glaner)

Runde 527: Aufbauspiele mit Cleopatra... ähm, Géraldine!

So, noch eine Straße hier, dann die neuen Bauernhäuser da und dort drüben kommt der Marktplatz hin - was soll das heißen: "Elisabeth Müller ist unglücklich mit dem Blick aus ihrem Haus?!" Der jüngere Jochen und Aufbaukönigin Géraldine kennen solche Probleme in all den unterschiedlichen Skalierungen, die uns Aufbauspiele bieten. Und um die soll es diesmal gehen, samt Sub-Genres und unseren Wünschen für die ein oder andere Weiterentwicklung. Wenn ihr demnächst in euren Aufbaustädten gemeinsam mit Géraldine durch die Straßen radeln könnt, wisst ihr wieso! Viel Spaß bei der Städteplanung, Jochen & Géraldine Wenn ihr uns unterstützen möchtet, schaut doch mal hier vorbei: https://www.gamespodcast.de/abo/ Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:07 - Frühe Beispiele und Qualitätskriterien 00:17:39 - Subgenres, aktuelle Trends und Nachahmer 00:44:41 - Early Access, Seasons, persistente Städte, Militär, Story und Deko 01:19:05 - Setting, Erkundung aus der Ego-Perspektive, Wünsche ans Genre und Spiele, auf die wir uns freuen In dieser Sendung zu hören: Jochen Redinger & Géraldine Hohmann

Runde 527: Aufbauspiele mit Cleopatra... ähm, Géraldine!

Runde #526: Spieletests im Fadenkreuz (ft. Fabiano Uslenghi)

Meine Lieben, früher hatte man es als Spieletester noch einfach: Man wurde mit Mustern förmlich beworfen (kaum den Kopf zum Fenster rausgesteckt, bums warfen sie einem sieben Rezensionsexemplare an die Schläfe), und wenn jemand den Test kritisierte, dann war man höchstens vom wertungsgeilen Publisher gekauft. Aber heute, heute hat man schneller einen Gamergate-Flashmob in den Kommentaren als man Dragon Age Veilguard sagen kann, und was das mit einem Spieletester macht, bespreche ich heute mit dem großartigen Fabiano Uslenghi von Gamestar. Dessen Test zu Dragon Age nämlich sorgte schon vor dem Erscheinen des Spiels international für viel Buhei, moderierte Kommentare, gebannte Nutzer und Vorwürfe, bei denen das Gekauftsein noch zu den wohlwollenden Interpretationen gehörte. Macht es heute überhaupt noch Spaß, für ein großes, reichweitenstarkes Portal Spiele zu testen und zu bewerten? Wie geht man damit um, dass die eigene Arbeit zum Spielball politischer Extreminteressen wird? Hört selbst! Und anschließend (oder davor oder währenddessen oder jederzeit) solltet ihr uns ein Abo dalassen, damit auch dieser nicht-reichweitengetriebene Podcast finanziert wird und ihr cooler, schöner, klüger und stolzer Besitzer von ganz vielen fantastischen Premium-Podcasts werdet: https://www.gamespodcast.de/abo Viel Spaß Jochen Timecodes: 00:00:00 - Getränketalk 00:02:46 - Wer ist Fabiano? 00:10:27 - Der Dragon Age Veilguard- Test und seine Folgen 00:35:41 - Vorwurf der Käuflichkeit 01:07:18 - Das Dragon Age Veilguard- Sonderheft 01:23:55 - Welcher Content sich klickt und Community- Arbeit 01:41:54 - Tash und die Wertung von Veilguard 01:55:12 - Objektive und subjektive Wertungen

Runde #526: Spieletests im Fadenkreuz (ft. Fabiano Uslenghi)

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 5: Lang lebe Neapel?

Auf einer kleinen Insel werden (wieder) große Pläne geschmiedet Liebes Tagebuch! Die erste Staffel unserer Crusader-Kings-Tagebücher ist zuende und sie hat euch da draußen hoffentlich gefallen! Jetzt brauchen wir euch und euer Feedback im Forum mehr denn je, denn wir wollen unbedingt wissen, ob und wie es mit unseren leidgeplagten Herrschern weitergehen soll! In der letzten Folge dieser Staffel schauen wir nochmal zurück und bewerten gemeinsam, ob der Traum von Neapel überhaupt jemals zu erreichen oder stets nur das war: ein Traum, geträumt von chaotischen, sich auf dem Thron mit ziemlich gegensätzlichen Einstellungen abwechselnden Möchtegernfürsten. Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 5: Lang lebe Neapel?

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 4: Ja, Moin! Der Kaiser ist da!

Zu groß zum Dienen, zu klein zum Widerstehen Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ruht das Szepter Neapels und des (hoffentlich bald) vereinigten Südens in Folge 4 wieder in Doms herrschaftlicher Hand. Während der der jugendliche Herzog in Süditalien sein Reich stärkt und erweitert, schmiedet das Schicksal auf der anderen Seite des Meeres, in Griechenland, seine eigenen Pläne. Bürgerkriege, Glaubenszwist und ein überaus ehrgeiziger Kaiser werfen ihre langen Schatten über Neapel. Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 4: Ja, Moin! Der Kaiser ist da!

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 3: Three and a half men

Ganze Leben, geopfert für die Krone Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, sitzt in Folge 3 wieder Jochen auf dem Thron, über dem sich zuletzt dunkle Wolken zusammengezogen hatten. Mit einem alten, von Schicksalsschlägen und einem fast göttergleichen Widersacher geplagten Grafen sind die Herausforderungen in Süditalien größer als je zuvor. Da stellt sich die Frage: kann ein einziges Herrscherleben ausreichen kann, um Neapels arge Not zu beheben? Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 3: Three and a half men

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 2: Dom & die Dolche

In Neapel florieren die Dolchschmiede Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist in Folge 2 Dom dran, mit Herrscher Nummer 2 auf dem Thron Neapels den Traum weiterzuspinnen. Weil Fürst Sergios aber lieber in den Schatten bleibt, anstatt die offene Konfrontation zu suchen, muss er sich auf andere - von Kleingeistern als "böse" verrufene - Mittel und Wege versehen, um die Konkurrenz in Süditalien auszuschalten oder zumindest in Schach zu halten. Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 2: Dom & die Dolche

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 1: Jochen & der Krieg

Ein Theologe auf dem (Glaubens-)Kriegspfad Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist zuerst Jochen an der Reihe. In seiner Hand liegen das Schicksal von Neapel und unsere Träume von der Großmacht. Dazu muss Fürst Gregorios seine Armee auf Vordermann bringen, seine Schatzkammer auffüllen und den guten Willen seines "Papstes" erringen, ohne währenddessen von Intrigen ausgeschaltet oder selbst von einem der anderen süditalienischen Reichlein erobert zu werden. Lang lebe Neapel! Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 1: Jochen & der Krieg

Crusader Kings Diaries: Was erwartet euch?

Liebe Hörerinnen und Hörer, Wenn ihr die frisch für euch gedroppten kostenlosen Folgen der Crusader Kings Diaries mit Dom und Jochen R. in eurem Feed seht, aber noch gar nicht wisst, was es damit auf sich hat - sorgt euch nicht, das lässt sich beheben! Die beiden Jochens geben euch in diesem Mini-Teaser einen kurzen Ausblick auf das, was Hörer der Dramedy-Diaries direkt aus dem Mittelalter erwartet. Denn wenn sich zwei Herrscher abwechselnd einen gemeinsamen Thron teilen, bleibt im Mittelmeerraum kein Stein auf dem anderen! Viel Spaß mit der kostenlosen ersten Staffel und... Lang lebe Neapel! Falls ihr euch Staffel 2 direkt im Anschluss ansehen wollt, könnt ihr das als Backer jederzeit tun! Alle Infos dazu gibt's unter: https://www.gamespodcast.de/abo/

Crusader Kings Diaries: Was erwartet euch?

Runde #525: 10 Jahre Auf ein Bier!

Meine Lieben, lasst die Sektkorken knallen, das alkoholfreie Bier in Strömen fließen, schließt die Kinder weg und holt die Tröten raus, wir haben was zu feiern: Auf ein Bier wird zehn Jahre alt! Am 12. April 2015 erblickte dieser Podcast das Licht der Welt, und was war das für eine Reise vom Hobby zum Unternehmen zur Weltherrschaft. Zehn Jahre! 10! So viele WM-Tore wie Thomas Müller. So viele Staffeln wie Friends. So viele Tode wie ich bei einem Europapokalspiel der Eintracht sterbe, in den ersten 20 Minuten. Und Geburtstage brauchen Geschenke, von uns für euch. Also bekommen alle Hörer an den Osterfeiertagen die erste Staffel der Crusader Kings-Tagebücher geschenkt. Und alle Unterstützer bekommen nächste Woche zwei zusätzliche Premium-Podcasts geschenkt. Und alle alle bekommen ein großes Jubiläumsquiz geschenkt, das der wunderbare Dom Schott perfekt vorbereitet hat. Wenn ihr uns etwas zurück schenken wollt, könnt ihr zum Beispiel ein Abo abschließen: https://www.gamespodcast.de/abo Oder ihr schaut mal in eurem Steady- oder Patreon-Account vorbei und steigt freiwillig einen Level auf, zum Beispiel zum Capybara, dem weltbesten Tier der Welt. Oder ihr habt einfach maximal viel Spaß mit dieser Folge und lasst es sich zusammen mit uns gut gehen. Danke für zehn fantastische Jahre, Jochen, André & das gesamte Team Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:11:00 - Die Regeln 00:18:27 - Kategorie 1: Retro- Gaming 00:41:36 - Zwischenrunde 1 00:51:11 - Kategorie 2: AAA 01:10:45 - Zwischenrunde 2 01:18:34 - Ein kleines Osterei für die Hörer 01:22:09 - Kategorie 3: Gaming Fun Facts 01:39:07 - Zwischenrunde 3 01:47:17 - Kategorie 4: Welche Aussage stimmt nicht? 02:02:01 - Finalrunde 02:07:52 - Endergebnis

Runde #525: 10 Jahre Auf ein Bier!

Warum sind Spiele zu einfach?

Meine Lieben, warum haben so verdammt viele Spiele ein Problem mit dem Schwierigkeitsgrad? Dieser Frage gehen wir in der ersten, kostenlosen Folge der Sendung mit dem Ralf auf den Grund. Produzent Ralf Adam wird nämlich gerufen, wenn Publisher und Entwickler nicht mehr weiter wissen – und erklärt uns und euch in diesem Podcast, warum Spiele so sind wie sie nun mal sind. Was denken sich Publisher dabei, warum werden manche Fehler immer wieder gemacht, wie ticken Entwickler? Und wenn ihr schon Unterstützer seid oder bei dieser tollen Gelegenheit werdet (https://www.gamespodcast.de/abo), dann könnt ihr direkt im Anschluss Folge 2 hören und wisst, warum Spiele so verdammt groß sind – obwohl doch längst alle mitgekriegt haben, dass das zu gewaltigen Problemen führt. Viel Spaß wünschen Jochen & Ralf Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:36 - Die ersten zwei Stunden eines Spiels und Peaks 00:23:19 - Wer kümmert sich um den Schwierigkeitsgrad und wie geht man mit Spielerfeedback um? 00:57:55 - Gibt es bald eine KI, die sich darum kümmert?

Warum sind Spiele zu einfach?

Runde #524: Assassin‘s Creed Shadows

Meine Lieben, fast 5 Jahre nach Valhalla, mehreren Verschiebungen und vor dem Hintergrund großer Turbulenzen bei Ubisoft ist das nächste Assassin‘s Creed endlich fertig. Aber ist es auch der erhoffte Befreiungsschlag für den gebeutelten Publisher geworden? Spoiler: nein. Oh Gott, nein. Was der 14. Serienteil drauf hat und was nicht (Spoiler #2: Mut, Originalität, ein Ende uvm) besprechen Dom und ich ausführlich. Oder um es mit einem Satz von Dom aus dem Team-Discord zu sagen: holy shit, was für ein chaos. Viel Spaß, Jochen Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:41 - Vorabfazit 00:12:39 - Schauplatz, Story, Charaktere 00:35:24 - Spieleinstieg 00:43:54 - Über den realhistorischen Yasuke und wie er im Spiel eingesetzt wird, die angestaubte Spielereihe, Questdesign 01:39:29 - Die eigene Basis und die Spielwelt 01:59:13 - Fazit 02:06:52 - Was geschieht bei Ubisoft?

Runde #524: Assassin‘s Creed Shadows

Weltherrschaft: Ralf Adam & ein neuer Rekord

Meine Lieben, noch wehrt sie sich, die Weltherrschaft, aber ich bin zuversichtlich, dass wir sie schon bald an uns reißen können. Denn erneut dürfen wir einen Unterstützerrekord melden, ein neues Format mit Ralf Adam steht hufescharrend in den Startlöchern und hinter den Kulissen gehen die Arbeiten an Webseite und Co. rasant voran. Deshalb hat sich das beste Team der Welt auch einen Bonus verdient, und du (ja, du!) hast es dir endlich verdient, Unterstützer zu werden und all die großartigen Premium-Podcasts eifriger zu saugen als Dracula die Besatzung der Demeter. Hier klicken & noch schlauer & noch sympathischer & schöner werden: https://www.gamespodcast.de/abo Viel Spaß, Jochen & Sebbe Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:11 - Status Quo der Crusader Kings Diaries 00:10:34 - Aktuelle Zahlen und Ergebnisse der Umfrage 00:37:36 - Ein neues Format 00:46:09 - Verschiedenes 01:07:09 - Wo bleibt Geraldine?

Weltherrschaft: Ralf Adam & ein neuer Rekord

Runde #523: GDC 2025 – die öde, weiße Würstchenparty

Michael Hoss arbeitet als „Head of Product“ für einen Indie-Publisher. Da ist die Entwicklerkonferenz GDC in San Francisco natürlich ein Pflichttermin. Oder etwa nicht? Denn nach dem diesjährigen Besuch steht für in fest: „Das war auf lange Zeit mein letzter Besuch!“. Gemeinsam mit Sebastian und Jochen G. Spricht er über die Gründe, die Veranstaltung allgemein und den aktuellen Zustand der Spielebranche. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:51 - Was Michael Horst von der GDC hält 00:20:55 - Das Thema KI 00:37:26 - San Francisco, ausgestellte Projekte und Veranstalter 01:07:31 - Weshalb eigentlich zur GDC?

Runde #523: GDC 2025 – die öde, weiße Würstchenparty

Runde #522: Split Fiction

Geteiltes Leid ist halbes Leid... ... aber zum Glück mussten Sebastian und JR beim gemeinsamen Durchspielen von Split Fiction (fast) gar nicht leiden. Also eher geteilte Freude ist doppelte Freude? Denn geteilt wird viel in diesem Koop-Spiel, der Name soll schließlich kein Etikettenschwindel sein. Vom Ausflug auf den Schweinehof übers Wandern mit Riesen bis in die grell-düsteren Straßenschluchten der Corpos und Cyber-Ninjas, zu zweit haben die beiden erstaunliche Welten und eine Menge unterschiedliche Koop-Mechaniken erkundet. Deshalb teilen wir unser Erlebnis jetzt auch mit euch! Sebastian & JR Um für Dom abzustimmen, müsst ihr einfach nur dem offiziellen Link folgen: https://deutscher-computerspielpreis.de/publikumspreis/dom-schott/ Timecodes: 00:00:00 - Dom ist als Gamer des Jahres nominiert! 00:11:03 - Entwickler, Prämisse, Charaktere, Technik 00:47:44 - Sound Design, Übersetzung, Levels 01:00:07 - Kritik, Pacing und Zukunft des Genres 01:24:18 - Fazit

Runde #522: Split Fiction

Feierabendbier: Wut und Wertung

Damen und Herren, Monokel raus! Heute geht es um die Frage, warum Leute wegen simpler Spielekritik so zünftig ausrasten können. Als überaus hilfreich dabei erwiesen, hat sich das Buch „Wut und Wertung“ von Literaturwissenschaftler Johannes Franzen! Der hat uns nicht nur gleich ganz viel über kulturelles Kapital erzählt, sondern auch über Hochkultur und die Anmaßung, Kritiker sein zu wollen. Das fanden wir nicht nur extrem spannend und plappern es direkt weiter, sondern wir haben ganz viele Ideen und Fragen, wie sich das auf den Spielebereich übertragen lässt. Das Buch, in dem noch viel mehr steckt, empfehlen wir sehr. Hier findet man es auf Amazon: https://www.amazon.de/Wut-Wertung-Warum-Geschmack-streiten/dp/3103976208?ie=UTF8&tag=googhydr08-21&hvadid=719378855680&hvpos=&hvexid=&hvnetw=g&hvrand=4924228568493351045&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&ref=pd_sl_1igezu3og_e&gad_source=1 Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:13 - Hochkultur und kulturelles Kapital 00:53:39 - Es gibt keine Spielehochkultur 01:18:26 - Über Anerkennung und Kritik an Spielen 01:38:41 - Trennung von Werk und Autor und Fazit

Feierabendbier: Wut und Wertung

Runde #521: Early Access

Meine Lieben, vor 10 Jahren waren Early-Access-Spiele ein neues, aufregendes Kuriosum, heute gehören sie auf Steam zum Establishment und finden inzwischen sogar den Weg auf die Konsolen, wo sie beispielsweise in Gestalt von Palworld ganz große Player wie Nintendo zum Kochen und Verklagen bringen. Aber hat Early Access wirklich noch etwas mit, nun, Early Access zu tun? Kaufen wir wirklich noch Zugang zu frühen Entwicklungsversionen, werden quasi Teil des kreativen Prozesses, als Tester und Feedback-Geber? Oder verkaufen diese Spiele bloß noch den Traum von früher, eine Illusion, geschickt verpacktes Marketing, „fertige“ Spiele, die sich lästiger Kritik entledigen, indem sie sich ein „unfertiges“ Label geben? Findet es zusammen mit André und mir heraus! Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:08:20 - Kann man Early Access- Spiele testen? 00:56:54 - Kein Spiel ist jemals fertig 01:27:51 - Fazit

Runde #521: Early Access

Runde #520: Missbrauchsfalle Roblox?

Meine Lieben, ist Roblox ein El Dorado für Straftäter, die Kinder und Jugendliche sexuell ausbeuten und missbrauchen wollen? Tut die Plattform zu wenig, um junge Menschen effektiv vor diesen Tätern zu schützen? Und welche Rolle spielt der deutsche Jugendschutz, die deutsche Politik? Spoiler: keine besonders ehrenhafte. Darüber spreche ich heute mit dem Journalisten Martin Dietrich, der für eine ZDF Dokumentation diesen Fragen nachspürte und eine sogenannte Scheinkindoperation durchführte. Sich also auf Roblox als Kind ausgab, um zu überprüfen, wie schnell und oft er potenzielles Opfer von Cyber-Groomern wurde. Wir sprechen aber auch über die Herangehensweise und Produktion solcher Dokumentationen im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen, über Zielgruppen und Restriktionen, über Dinge, die aus Zeitgründen weggelassen werden müssen. Und darüber, ob man so komplexe Probleme überhaupt mit einer Doku, einer Sichtweise, einer Handlungsempfehlung erschlagen kann. Die gesamte Doku findet ihr in der ZDF Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/die-spur/roblox-kinderspiel-online-gefahr-100.html Ich hoffe, die Folge bereitet euch trotz der ernsten Thematik ein wenig Freude. Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:05:34 - Über Roblox und die Frage der Altersfreigabe 00:33:27 - Wie man angesprochen wird, der Public Bathroom Simulator 01:01:55 - Über den Entstehungsprozess der Doku 01:24:40 - Über Journalistische Fragestellungen und das Scheitern einer Gesellschaft

Runde #520: Missbrauchsfalle Roblox?

Runde #519: Avowed

Liebe Freunde, was macht das The-Pod-Team nach dem Spielen eines großen Rollenspiel-Brockens wie Kingdom Come: Deliverance 2? Es knöpft sich den nächsten Rollenspiel-Brocken vor! Heute geht es um Avowed aus dem Hause Obsidian. Das sieht auf den ersten Blick wie ein kunterbuntes Skyrim aus oder wie Obsidians The Outer Worlds in Fantasy-Geschmacksrichtung. Nach dem Spielen stellen wir fest: Das ist ein Themenpark-Rollenspiel! Und was wir damit meinen, das erklären wir euch heute. Viel Spaß mit dieser Sendung, Jochen, Jochen & Sebastian Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:57 - Entwicklungsgeschichte und Einordnung in die Pillars of Eternity- Lore 00:19:55 - Prämisse, Features und Sprecher 00:57:31 - Begleiter, Kampfsystem, Pacing 01:26:54 - Deutsche Übersetzung, Polish, Moralsystem und Fazit

Runde #519: Avowed

Runde #518: Kingdom Come: Deliverance 2

"Echtes" Mittelalter oder Mittelaltermarkt voller Klischees? Herausfordernd oder unnötig kompliziert? Kingdom Come: Deliverance 2 hat als erstes großes Spiel 2025 auf jeden Fall einen großen Einschlag hinterlassen, egal wie man zu diesen Fragen steht. Dom, Jochen und JR haben sich in den böhmischen Trubel gestürzt, JR hat das Spiel in knapp 110 Stunden sogar ganz durchgespielt. Zeit und Erfahrung genug, um ein abschließendes Urteil über dieses manchmal sperrige Ding zu fällen, das viele Fans deutscher Rollenspiele mit all seinen Ecken und Kanten vermutlich immer wieder an die Gothic-Reihe erinnern wird. Im Guten wie im Schlechten. Grüße aus dem Waschzuber, Dom, Jochen & der ferne Gast-Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:34 - Was Jochen von Kingdom Come 2 hält, über den Entwickler und seine Abbildung des Mittelalters 00:33:12 - Grundlegendes, Spielwelt, Quests 00:49:47 - Inszenierung und die Immersion durch Spielsysteme 01:42:55 - Fromme Wünsche für Teil 3, Umgang mit realhistorischen Charakteren 01:57:55 - Fazit

Runde #518: Kingdom Come: Deliverance 2

Runde #517: Wunderbare Winz-Features

Wir alle kennen die nervigen Kleinigkeiten beim Spielen, die Menüs, die sich nur mit einer bestimmten Taste schließen lassen oder die Inventare, die sich nach Feng Shui aus dem 3. Jahrhundert vor Christus auto-sortieren. Dabei geraten oft die tollen Kleinigkeiten viel zu oft aus dem Blick, weil wir sie entweder gar nicht wahrnehmen oder einfach als selbstverständlich ansehen. Gemeinsam mit Géraldine Hohmann durchforsten Jochen und Jochen ihre Hirne und Spielearchive diesmal nach genau diesen wunderbaren Details, die sich einprägen, die Spiele subtil um ein vielfaches besser machen, die uns auch nach Jahren zwischen dem Spielen und dem Drüberreden immer noch irgendwie ansprechen. Auf die wunderbaren Kleinigkeiten! Géraldine & die Jochen-Bande Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:09:08 - Karte aufdecken als Belohnung 00:18:07 - Die Kartendarstellung in Resident Evil 00:25:21 - Deine Schuhe verraten dich 00:35:00 - Bäume malen 00:51:58 - Das eigene Aussehen verändern 01:01:34 - Ein frei anpassbares Interface 01:12:09 - Hast du schon meine Clownsnase gesehen? 01:32:19 - Viele, aber nicht zu viele Infos

Runde #517: Wunderbare Winz-Features

Runde #516 – Treffen der Podcaster II: Was fehlt, zum großen Durchbruch?

„Down to the Detail“ ist der Lieblingspodcast von Christian Schmidt (wirklich? *schnüff*), hatte schon ein Gastspiel bei der GameStar und produziert recht einzigartige, Let’s-Play-artige Podcasts die sich in einzelnen Staffeln intensiv mit einzelnen Titeln auseinandersetzen. Trotzdem dümpeln sie nach vier Jahren immer noch mit 250 Unterstützern herum. Andre hat sich mit Fabian und Ringo getroffen, um über ihr Projekt zu sprechen und gemeinsam die Frage zu stellen: Was müsste die „Down to the Detail“-Crew eigentlich machen, um größeren Erfolg zu haben? Down to the Detail: https://downtothedetailpodcast.de/ Die erste Folge „Treffen der Podcaster“ mit Insert Moin und Game Not Over: https://www.gamespodcast.de/2023/03/26/runde-417-treffen-der-podcasts-aka-auf-ein-croissant-not-over/ Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:10 - Über Down to the Detail 00:27:10 - Produktionsaufwand, Spieleauswahl 00:45:50 - Vor und hinter der Paywall, Vorbereitung, Netzwerken 01:33:29 - Präsentation, Feedback und Kommunikation mit der Community 01:52:16 - Pläne für die Zukunft

Runde #516 – Treffen der Podcaster II: Was fehlt, zum großen Durchbruch?

Runde #515: Vorfreude(n) auf 2025

Auch wenn man angesichts der Releases denken könnte, dass 2025 schon im Februar all sein Pulver verschießt, stehen uns danach ja immer noch 10 Monate voll mit Spielen, Filmen und Büchern bevor. Also haben sich Jochen, Jochen und Falko - den kennt ihr vermutlich aus Kapitel 1, dem Buch-Podcast mit Jochen und Falko, mal gegenseitig aufgeschrieben, worauf sich die jeweils anderen freuen werden (müssen)! Dabei geht's nicht nur um die Spiele an sich, sondern auch um ihre potenzielle Wirkung auf unser Hobby, auf die Branche dahinter und vielleicht sogar auf die Gesellschaft hinter dem Tellerrand des Videospielens. Im Guten wie im Schlechten. Mit Vorfreude im Herzen, Falko, Jochen & Jochen P.S.: Hier nochmal die (fast vollständige) Liste der Dinge, über die wir sprechen: GTA 6, Anno 117, Pioneers of Pagonia, Kingdom Come Deliverance 2, Orcs Must Die! Deathtrap, Gothic, Suikoden 1 & 2 HD Remaster, Old Skies, Rosewater, Simon the Sorcerer, An English Haunting, Half-Life 3, Solasta 2, Titan Quest 2, Avowed, The Devils (Buchreihe), D&D 2024 Monster Manual (Buch) Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:09:01 - Point 'n Click, Half-Life 3, Kingdom Come 2, Orcs Must Die! 00:37:44 - Avowed 00:51:17 - GTA 6 01:09:03 - Anno, Pioneers of Pagonia, Titan Quest 2, Solasta 2 01:26:50 - Endless Legend 2, Switch, Suikoden Remakes 01:47:21 - Sonstige Tipps

Runde #515: Vorfreude(n) auf 2025

Weltherrschaft Spezial: Making Of Crusader Kings Tagebücher

Liebe Leute, in dieser Spezialausgabe erklimmen wir den steinigen Weg zur Weltherrschaft ein gutes Stückchen weiter und beleuchten die Hintergründe der unverschämt erfolgreichen Crusader-Kings-Tagebücher, dem neuen Game of Thrones (sagt ihr, nicht wir!). Zum ersten Mal in der Podcast-Geschichte gibt‘s ein richtiges Making Of zu einem Format, inklusive der bislang unveröffentlichten Ur-Folge 1, die ein niederträchtiger, peitschenschwingender, cholerischer Chef (*hust* ich *hust*) vor der Veröffentlichung einkassierte. Schreibt uns gerne im Forum, wie euch solche Making Ofs gefallen und ob ihr davon in der Zukunft gerne öfter welche wollt. Oh, und vergesst nicht, hier vorbeizuschauen und euch das neue Game of Thrones für einen unverschämt günstigen 5er im Monat zu schießen: https://www.gamespodcast.de/abo Denn schon nächste Woche geht‘s weiter mit Mordkomplotten und Intrigen, mit glorreichen Siegen und katastrophalen Niederlagen, mit Liebe, Hass, Verrat und natürlich mit Dom, JR und Neapel. Forza Napoli! Timecodes: 00:00:00 - Crusader Kings Diaries: Eine Erfolgsgeschichte 00:28:14 - Die Neuaufnahme 01:05:45 - Staffel 2, Hörerfeedback und die Wahl von Neapel 01:31:14 - Die geheime Folge 0

Weltherrschaft Spezial: Making Of Crusader Kings Tagebücher

Runde #514: Path of Exile 2

Irgendwo da draußen ist sie, die Sehnsucht nach dem Diablo 3, das Diablo 3 nach dem für viele Spieler legendär guten zweiten Teil hätte sein können. Path of Exile hat 2013 schon versucht, genau diese Sehnsucht einzufangen, Teil 2 wagt sich ans gleiche Abenteuer, mit all der Erfahrung der letzten ARPG-Jahre. Für euch haben sich gleich beide Jochens gegen die drohende Korruption der Welt gestellt, als glockenschlagender Mönch und blitzeschleudernde Zauberin. Und sich gemeinsam über Lootspiralen geärgert, Level-Ideen bewundert und am Ende dabei Horden von Was-weiß-ich-Gegnern aus dem Leben gebratzelt. Alles auf dem Pfad der Erkenntnis, versteht sich! Grüße aus dem Exil, Jochen & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:08:34 - Zugänglichkeit, Charakterklassen, Builds 00:49:43 - Vergleich mit Diablo 2, Warnung vor der PS5- Version, randomisierte Gegenstände 01:15:06 - Der In-Game-Shop, Unzulänglichkeiten, fehlende Innovation, Bosse 01:49:06 - Story, Trials, Endgame und Fazit

Runde #514: Path of Exile 2

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 1: Jochen & der Krieg

Ein Theologe auf dem (Glaubens-)Kriegspfad Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist zuerst Jochen an der Reihe. In seiner Hand liegen das Schicksal von Neapel und unsere Träume von der Großmacht. Dazu muss Fürst Gregorios seine Armee auf Vordermann bringen, seine Schatzkammer auffüllen und den guten Willen seines "Papstes" erringen, ohne währenddessen von Intrigen ausgeschaltet oder selbst von einem der anderen süditalienischen Reichlein erobert zu werden. Lang lebe Neapel! Hinweis: Folge 0 & 1 können alle kostenlos anhören, Unterstützer die gesamte Staffel. Dom & Jochen

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 1: Jochen & der Krieg

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 0

Hat eine Krone Platz für zwei Köpfe? Liebes Tagebuch! Heute haben wir uns dazu entschlossen, gemeinsam Crusader Kings 3 zu spielen und damit ewigen Ruhm zu erlangen. Ruhm, weil wir aus den winzigsten Anfängen zu den höchsten Höhen aufsteigen werden! Weil wir all unsere Feinde mit Schwert, Dolch und süßen Worten aus dem Weg räumen werden! Weil unsere Schatzkammer selbst Smaug vor Neid erblassen lassen wird! So zumindest sieht der Plan aus, an dem wir euch teilhaben lassen wollen! Aber zuerst einmal gilt es, in Folge 0 ein Reich und einen Herrscher auszusuchen, mit dem wir in Paradox' berüchtigter "Mittelalter-Lebenssimulation" unseren Traum vom Koop unter der Krone erfüllen können. Hinweis: Folge 0 & 1 können alle kostenlos anhören, Unterstützer die gesamte Staffel. Dom & Jochen

Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 0

Runde #513 – Indiana Jones und der große Kreis

„Indiana Jones und der große Scheiß“! Es hätte SO einfach sein können, mit der Schenkelklopfer-Headline! Aber NEIN, die Spaßbremsen von Machine Games mussten ja ein Spiel machen, dass uns dann doch zu gut gefallen hat. Dabei standen die Chancen nach „Wolfenstein: Youngblood“ doch echt nicht schlecht. Sehr ärgerlich. Aber gut, sprechen wir halt über eines der vermutlich originellsten AAA-Spiele der letzten 10 Jahre und was uns daran nun diese wunderbare Ha-ha-Headline versaut hat. Schönen Dank auch. Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:13:46 - Erwartungen und erste Eindrücke 00:34:37 - Gameplay 00:58:37 - Features und Bugs 01:17:45 - Spielwelt 01:39:24 - Letzte Gedanken 01:53:33 - Fazit

Runde #513 – Indiana Jones und der große Kreis

Runde #512 – Der große Ausblick auf das Spielejahr 2025

Augen geradeaus! Kristallkugeln putzen! Wir blicken in die Zukunft! Dom, Andre und Seb haben für euch den Horizont abgesucht und berichten in diesem Podcast, wo sich vielleicht Spielefestland abzeichnet, welche Untiefen Ubisoft zu umschiffen hat, ob die Nintendo Switch 2 auf Backbord vielleicht doch eine Überraschung an Bord hat und welche Spiele auf stürmische See zusteuern und welche praktisch schon im sicheren Hafen vor Anker liegen. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:08:29 - Der Februar: Avowed, Civ 7, Kingdom Come 2, Monster Hunter Wilds 00:35:59 - Two Point Museum, Hades 2, Doom: The Dark Ages, Reignbreaker 00:48:41 - Assassin's Creed Shadows und die Zukunft von Ubisoft 01:13:12 - Switch 2 01:30:43 - Gewagte Thesen 01:38:53 - Nova Roma, Death Stranding 2, Wanderstop 01:54:44 - Spiele, die lieber verschoben werden sollten 01:59:44 - Spiele, die hoffentlich erscheinen 02:08:41 - Wunschankündigungen 02:15:46 - Die große Skepsis

Runde #512 – Der große Ausblick auf das Spielejahr 2025

Runde #511: Alkohol in Videospielen

Freunde und Nachbarn, ein Jochen hat mal zu viel getrunken und trinkt jetzt gar nichts mehr, der andere Jochen hat noch nie was getrunken und trinkt immer noch nichts – also die Idealbesetzung für einen Podcast rund um Alkohol in Videospielen. Mal erhöht eine Pulle Schnaps die HP, mal die Stärke, dann sinkt die Intelligenz, der Bildschirm wird verschwommen oder die Steuerung macht wilde Sachen, die dem besoffenen Herumtorkeln ähneln sollen … so richtig zu fassen kriegen Spiele den Alkohol meistens nicht, und das ist schade, weil die seltenen guten Beispiele zeigen, was man damit (und der Sucht danach) alles anstellen könnte. Außerdem sprechen wir natürlich über bierbäuchige, saufende Zwerge (männlich! *Grunzlaute*) und – vermeintlich – weibische Elfen, die ihr Quellwasser dekantieren und sich überhaupt nicht blöd dabei vorkommen. Und wir stellen die Frage aller Fragen: Warum schließen Männer eigentlich nie beim Kuchenessen Freundschaft? Freut euch! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:08:29 - Zwischen Statuswerten und Spielmechanik 00:37:01 - Bioshock Infinite, Fallout, Wasteland 2 01:08:42 - Ausdruck des sozialen Status und kulturelle Prägung 01:20:29 - Trinken als Ausdruck von Männlichkeit, Anno und das Bonden über Alkohol

Runde #511: Alkohol in Videospielen

Deathmatch II: Flop-Showdown

Zum Jahresabschluss 2024 lassen wir es nochmal krachen: Das Deathmatch kehrt zurück! Diesmal mit dem Oberthema „Flops“. Gleich vier Kandidaten waren aufgefordert, einen Flop aus den letzten 5 Jahren ins Rennen zu schicken dem sie zutrauen, dass sich dahinter ein zu Unrecht geschmähtes Spiel verbirgt. Und um das gnadenloseste aller Spieleturniere noch gnadenloser zu machen, wird diesmal schon in der Vorrunde das erste Spiel aussortiert – und der vorschlagende Podcaster gleich mit! Angetreten sind: „Blood Bowl 3“ (Dom), „WarCraft 3 – Reforged“ (JR), „Midnight Suns“ (Seb) und „Avatar: Frontiers of Pandora“ (Andre). Wer schafft es bis ins Finale? Wer muss schon in der ersten Runde den gebrochenen Körper seines Spiels aus der Arena tragen? Und vor allem: Verbirgt sich in dieser Runde wirklich irgendwo ein heimlicher Hit? Timecodes: 00:00:00 - Runde 1: Die Teilnehmenden 00:47:30 - Runde 2 02:07:13 - Runde 3 03:28:17 - Gewinner

Deathmatch II: Flop-Showdown

Feierabendbier: Alien Isolation (Weihnachtsgeschenkt für alle)

Geschätzte Inkubatorinnen und Inkubatoren! Uns kam zu Ohren, Alien Isolation sei ein Meisterwerk. Zugleich hieß es, Alien Romulus sei auch von diesem inzwischen zehn Jahre alten Survival-Horror-Spiel des ansonsten für Echtzeit-Strategie bekannten Studios Creative Assembly inspiriert. Andre hatte schon mehrfach versucht das Ding zu spielen und immer nach wenigen Stunden abgebrochen. Janna war schonmal zu zwei Dritteln durch und hat aufgehört. Nun haben sie sich zum Durchspielen verabredet und begeben sich auf Spurensuche: Warum finden das manche Menschen so geil und warum sind die beiden trotz Zuneigung zum Alien-Universum immer an dem Spiel abgeprallt? Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:05:31 - Rahmenhandlung, Look und Design 00:24:32 - Gameplay 00:37:51 - Das Alien 01:25:10 - Fazit und Sound Design

Feierabendbier: Alien Isolation (Weihnachtsgeschenkt für alle)

Runde #510: Das war 2024 - unser Gaming-Rückblick

Rückblicke sind immer so eine Sache, schließlich haben wir alle gemeinsam das Jahr erlebt, über das Sebastian, Dom und Jochen sprechen. Aber gerade im Gaming war ja nicht gerade wenig los, von den höchsten Höhen der Freude bis zu den schlimmsten Tiefen von Entlassungen, Spieleeinstellungen und Co. Mit Kategorien wie dem "Lieblings-NPC" haben wir aber auf jeden Fall versucht, auch den ausgetretenen Pfad der Rückblicke mit unterhaltsamen und garantiert nicht absurden Anekdoten zu füllen - keine Sorge, die üblichen Verdächtigen wie das Spiel des Jahres oder die größte Enttäuschung gibt's trotzdem auch. Also kommt rein, hört zu und schwelgt noch ein bisschen mit uns in 2024-Nostalgie, bevor wir dann gemeinsam durch das magische Portal nach 2025 weiterziehen. Sebastian, Dom & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:02:45 - Fazit zum Spielejahr 2024 00:16:54 - Spiele für die Weihnachtstage 00:25:22 - Enttäuschung des Jahres 00:49:59 - Positive Überraschung 01:11:10 - WTF-Moment 01:26:48 - Lieblings-NPC 01:40:41 - Das beste Spiel 02:05:55 - Deutsche Spiele 02:13:50 - Outro

Runde #510: Das war 2024 - unser Gaming-Rückblick

10 Jahre Klüger: GOTYs, Ralph Baer & The Game Awards (Weihnachtsgeschenk für alle)

Weihnachten steht vor der Tür, die Zeit der Harmonie! Der perfekte Moment also, für ein Geoff-Keighley-Hatefest! Außerdem sprechen wir über Videospiel-Pionier Ralph Baer und die Entstehung der ersten Videospielkonsole, der Magnavox Odyssey. Und dann geht’s natürlich auch noch raus auf das frostbedeckte Feld, wo die hübschesten GOTYs des Jahres 2014 glücklich im Schnee tollen. Wenn wir alle ganz still sind, kommen vielleicht ein paar von ihnen zu uns rüber und lassen sich ihre schnuffelnden Schnäuzchen streicheln! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:29 - Spiele des Jahres 2014 00:27:57 - Die Game Awards mit Geoff Keighley 01:31:55 - Leben und Wirken des Erfinders der Videospiele 02:02:24 - Spiel des Monats 02:23:09 - Empfehlungen

10 Jahre Klüger: GOTYs, Ralph Baer & The Game Awards (Weihnachtsgeschenk für alle)

Das Weihnachtsgoodie 2024

Liebe Backer, frohe Weihnachten von uns allen an euch und eure Liebsten! Sebastian und die beiden Jochens sind versammelt, um euch die Zeit vor der Bescherung zu versüßen und hoffen und plaudern über Hausschuhe (vielleicht auch auf dem Heizkörper in der Küche), Weihnachtsmenüs, Geschenke und Zeit für die Familie oder für sich selbst. Denn egal, mit wem ihr Weihnachten verbringt, mit Freunden, Familie oder auch „nur“ mit euch selbst, gönnt euch ein paar schöne Stunden, tut, was euch Freude bereitet und habt die beste Zeit von allen! Hohoho!

Das Weihnachtsgoodie 2024

Runde #508: Kleine Designsünden, die Dachlatten verdienen

Freunde und Nachbarn, in Runde #25 sprachen André und ich dereinst über kleine Designsünden, die der liebe Gott sofort bestraft. Seit diesem auf Steintafeln überlieferten Podcast (bitte keine Fragen nach dem Sinn!) wissen wir dank Friedrich Nietzsche, dass Gott tot ist (bitte immer noch keine Fragen nach dem Sinn, nicht bei Nietzsche, oh, nicht bei Nietzsche!), deshalb spreche ich heute im zweiten Teil mit JR über noch mehr Designsünden, die sofort oder wenigstens mittelfristig eine bzw. mehrere Dachlatten verdienen. Ganz oben dabei: Diese dreimal verfluchten, von satanischen Homunculi, die selbst Hieronymus Bosch in den Wahnsinn getrieben hätten, in okkulten Blutritualen ersonnenen Leuchtepünktchen, die kennzeichnen, dass man einen neuen Gegenstand im Inventar oder einen neuen Tutorial-Hinweis im Menü hat. Mögen ihre Erfinder mitsamt in ihren Studios in den neunten Kreis der Hölle fahren und dort für immerdar Leuchtepünktchen wegklicken müssen, die nach 30 Sekunden wieder auftauchen! Durchatmen, Jochen, durchatmen. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:08 - Sterbliche Companions 00:21:15 - Leuchtpunkte in Menüs 00:27:53 - Mikromanagement mit Ressourcen 00:42:49 - Tutorials 01:05:23 - Skilltrees 01:21:13 - Resistenzen

Runde #508: Kleine Designsünden, die Dachlatten verdienen

Magazin Spezial: Schlampige Kritik an der Spieleförderung (Weihnachtsgeschenk für alle)

*Heute als Weihnachtsgeschenk: André nimmt schlampige Pressekritik auseinander wie einst Muhammad Ali seine Boxgegner. Frohe Tage euch!* Ende August berichteten verschiedene Medien über einen angeblichen Förderskandal: 176.000 Euro hätte der Bund an ein Studio vergeben, dass den Handyspiel-Klassiker „Snake“ in Vorschulgrafik reproduziere. Ein Spiel, wie manch einer schrieb, dass man in 5 Minuten von ChatGPT generieren lassen kann. Auf Twitter verstiegen sich User sogar zum Vorwurf, es handle sich um Förderbetrug. Andre und Ralf zeichnen in dieser Folge den ganzen Unsinn nach und erklären, warum die Presse hier schlampig berichtet hat und warum hinter der ganzen Sache vermutlich eher die Frage steckt: Sollte es überhaupt Spieleförderung geben, wenn ja mit welchem Ziel und wie erreicht man das? Timecodes:00:00:00 - Worum es geht00:21:46 - Ralf Adam is on the case00:33:45 - Fehltritt der Presse00:38:48 - Das deutsche Fördersystem

Magazin Spezial: Schlampige Kritik an der Spieleförderung (Weihnachtsgeschenk für alle)

Feierabendbier: Brothers – A Tale of Two Sons

Das Original aus dem Jahr 2013 gilt unter seinen Liebhabern als eines der besten Spiele überhaupt und als emotionales Meisterwerk. Die Banausen Peschke und Gebauer haben es aber nie gespielt, weil sie den großen Twist schon kannten. Das ändert sich jetzt, denn mit dem unlängst erschienenen Remake wird‘s endlich Zeit, diese Bildungslücke zu schließen und abschließende, endgültige und unwiderruflich korrekte Antworten auf die Frage zu geben, ob die Liebhaber Recht haben. Timecodes: 00:00:00 - Entwickler, Ports, Deutung als Märchen 00:20:35 - Spieleinstieg und Stilmittel der Phantasiesprache 00:32:06 - Rätseldesign 00:54:30 - Der Twist 01:21:51 - Fazit

Feierabendbier: Brothers – A Tale of Two Sons

P wie Penis (Weihnachtsgeschenk für alle)

*Als Geschenk zum Fest gibt's handverlesene Backer-Folgen für alle. Frohe Weihnachten, ihr tollen Menschen!" Liebe Freunde, der Buchstabe „P“ ist dran und ja, wir haben uns für das offensichtliche Thema entschieden: den Penis. Denn der baumelt zwar nicht in vielen Spielen rum, aber wo wir auf ihn treffen, bietet er doch immer wieder Gesprächsstoff. Und auch da, wo er nicht von den Entwicklern angedacht wurde, wird er von Spielern kurzerhand geschaffen. Wer kennt sie nicht, die Penis-Kritzelei? All das ist genug Stoff für eine ausführliche Detailbetrachtung! Viel Spaß bei dieser Sendung, Benjamin & Sebastian Timecodes: 00:01:13 - Rasenmäher 00:04:40 - Pioneer- Raumsonde 00:17:23 - Wrestler ohne Nippel 00:19:03 - Dante ohne Penis 00:22:50 - Dantes Inferno 00:24:15 - Penumbra 00:25:53 - Shin Megame Tensei 00:27:36 - Cyberpunk 2077 00:30:37 - Saints Row Dildo 00:32:44 - Genital Jousting 00:39:41 - Spore 00:40:23 - CoD- Embleme 00:42:02 - Zelda

P wie Penis (Weihnachtsgeschenk für alle)

Die 500. Folge Mega-Bonus-Goodie Teil 2 (Weihnachtsgeschenk für alle)

*Als Geschenk zum Fest gibt's handverlesene Backer-Folgen für alle. Frohe Weihnachten, ihr tollen Menschen!" Willkommen in der VIP-Area unserer Feierlichkeiten zur 500. Folge, liebe Backer! Hier gibt’s nicht nur die hübscheren Schirmchen in unseren Mocktails, nein!, wir werfen sogar ein paar von diesen leuchtenden Eiswürfeln rein. Die, mit den LEDs drin. Die sind der totale Hammer! Und AUSSERDEM nehmen wir euch mit auf eine aufregende Zeitreise in die Anfänge des Podcasts! Fünf Gruppen von Podcastern knöpfen sich abwechselnd eine unserer ersten 100 Folgen vor, um sie aus heutiger Sicht zu kommentieren und das damalige Thema mit neuen Stimmen und frischen Gedanken erneut zu diskutieren. Wir hoffen, ihr findet das mega-deluxe-premium-extra-geil! Und wenn nicht, starrt einfach in euer Glas und denkt: „Ok, das mit den Eiswürfeln ist mal echt geil. Die leuchten ja!“ (Anmerkung: Aus technischen Gründen mussten wir das Special in zwei Teilen veröffentlichen. Die Parts 1 bis 3 findet ihr in Teil 1.) 00:00:00 - Part 4: Spiele erleben 01:14:10 - Part 5: Hypespiele, nach denen kein Hahn mehr kräht

Die 500. Folge Mega-Bonus-Goodie Teil 2 (Weihnachtsgeschenk für alle)

Die 500. Folge Mega-Bonus-Goodie Teil 1 (Weihnachtsgeschenk für alle)

*Als Geschenk zum Fest gibt's handverlesene Backer-Folgen für alle. Frohe Weihnachten, ihr tollen Menschen!" Willkommen in der VIP-Area unserer Feierlichkeiten zur 500. Folge, liebe Backer! Hier gibt’s nicht nur die hübscheren Schirmchen in unseren Mocktails, nein!, wir werfen sogar ein paar von diesen leuchtenden Eiswürfeln rein. Die, mit den LEDs drin. Die sind der totale Hammer! Und AUSSERDEM nehmen wir euch mit auf eine aufregende Zeitreise in die Anfänge des Podcasts! Fünf Gruppen von Podcastern knöpfen sich abwechselnd eine unserer ersten 100 Folgen vor, um sie aus heutiger Sicht zu kommentieren und das damalige Thema mit neuen Stimmen und frischen Gedanken erneut zu diskutieren. Wir hoffen, ihr findet das mega-deluxe-premium-extra-geil! Und wenn nicht, starrt einfach in euer Glas und denkt: „Ok, das mit den Eiswürfeln ist mal echt geil. Die leuchten ja!“ (Anmerkung: Aus technischen Gründen mussten wir das Special in zwei Teilen veröffentlichen. In Teil 2 hört ihr die Parts 4 und 5.) Timecodes: 00:00:00 - Part 1: Wertungssysteme 01:18:46 - Part 2: Der Spielemarkt damals und heute 02:58:52 - Part 3: Spielewünsche

Die 500. Folge Mega-Bonus-Goodie Teil 1 (Weihnachtsgeschenk für alle)

Runde #508: Nachbesprechung: Sind Spiele Zeitverschwendung?

Eine Stunde und fünfundvierzig Minuten wird dieser Podcast andauern. Hätten wir das auch kürzer schreiben können? War schon die Zeitangabe Zeitverschwendung? An welcher anderen Stelle holt unsere Zuhörerschaft diese wertvollen Augenblicke wieder rein? Hoffentlich beim Spielen oder irgendetwas anderem Spaßigem, das garantiert keine Zeitverschwendung ist. Oder? Die beiden Jochens und Dom sinnieren darüber, ob es Zeitverschwendung überhaupt gibt, was wir aus verschwendeten Minuten und Stunden ziehen können und woher überhaupt diese Fixierung darauf kommt, auf Biegen und Brechen immer und überall nützlich und produktiv zu sein (Grüße gehen raus an Luther, Calvin und die Antike). Mögen diese Minuten für euch keine Verschwendung sein! Jochen, Jochen & Dom Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:08:16 - Warum wir nochmal drüber sprechen müssen und was Zeitverschwendung eigentlich ist 00:41:14 - Ist Zeitverschwendung wichtig? 01:03:51 - Zeit verschwenden in Spielen 01:10:13 - Gibt es Zeitverschwendung überhaupt? 01:22:18 - Welche Spiele Zeitverschwendung waren und Fazit

Runde #508: Nachbesprechung: Sind Spiele Zeitverschwendung?

Weltherrschaft LV: Weihnachtsherrschaft

Ho! Ho! Ho! Weihnachten steht vor der Tür und wir dachten uns, wir Herrschaften von Welt springen nochmal vor die Micros, um euch zu erzählen, was für eine Spaßlawine da auf euch zurollt. Welche Unterhaltungsraketen, wir zu Sylvester zünden. Wie viele Gags, Gelächter und Gute Laune wir in eure Päckchen gestopft haben! Und irgendwie landen wir dann bei der Akzeptanz von Neurodiversität, aber wie das passiert ist, wissen wir ehrlich gesagt selbst nicht so genau. Timecodes: 00:00:00 - Geschenk- Mitgliedschaften 00:08:35 - Spielewichteln 00:12:39 - Sylvester 2024 00:16:59 - Das Team wächst weiter 00:23:04 - Neue Diaries am Horizont

Weltherrschaft LV: Weihnachtsherrschaft

Runde #507: Call of Duty: Black Ops 6

Der inoffizielle Titel dieser Folge lautet: „Der Gamepass war ihr Schicksal“. Denn eigentlich hatten wir ja irgendwie den „Call of Duty“-Besprechungen abgeschworen. Aber dann war es nur einen Klick weit entfernt und … nun… ihr seht es ja. Im Podcast erklären wir verschämt, wie das passieren konnte, wieso die Kampagne uns tatsächlich gut gefallen hat und welche unterschiedlichen Gründe die Podcaster dann doch immer wieder zu CoD zurückkehren lassen. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:01 - Story, Szenario, Darstellung von Leid 00:59:48 - Einstieg ins Spiel 01:12:31 - Multiplayer 01:34:45 - Fazit 01:38:34 - Spoilerteil

Runde #507: Call of Duty: Black Ops 6

Runde #506: Rollenspielmomente #2

Meine Lieben, auf vielfachen Wunsch von Euch plaudere ich heute erneut mit der famosen Géraldine Hohmann über unsere schönsten Rollenspielmomente. Und wie immer muss man sich das so vorstellen wie Frodos Weg zum Schicksalsberg: nicht immer direkt, manchmal mit vielen Umwegen (zum Beispiel über eine der deppertsten Kopfbedeckungen der Spiele-Geschichte) und dem gelegentlichen Blick in uralte, mystische Texte (zum Beispiel eine ASM-Sonderausgabe aus dem Jahr werdenwirnieerfahren), aber am Ende sagen alle, ach wie hat sich das gelohnt. Außer Frodo, aber wen interessiert das schon? Und weil‘s so schön war, werden wir Géraldine in Zukunft häufiger hören, denn sie stößt als freie Podcasterin zu unserem Team. Ich freue mich wirklich sehr. Viel Spaß, Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:11:00 - Aggressive Stalker in Divinity 2 00:16:36 - Paladin Danse in Fallout 4 00:27:51 - Blackscreens und Kundenhotlines 00:35:14 - Verpackungsbeilagen bei Spielen 00:47:53 - Verpackungsbeilagen ohne Spiele 01:02:21 - Deus Ex und die Scham als Computerspieler 01:35:23 - Relativ viele Prostituierte in Planescape Torment 01:43:13 - Momente in Everquest 01:48:43 - Pentiment und Neverwinter Nights 2 - Mask of the Betrayer

Runde #506: Rollenspielmomente #2

Runde #505: Thronefall oder "Wie entsteht ein Small Game?"

Die erste Mauer ist gefallen, nur noch eine Palisade und drei tapfere Speerkämpfer stehen zwischen einer Horde Monster und unserem Bergfried, ja unserer Krone und dem Überleben des Landes! Wenn doch nur die Sonne aufginge! Wie konnte es nur soweit kommen? Ja, wie? Das wollen Dom & Jochen auf zweifache Weise klären und haben sich dazu den Thronefall-Mitentwickler Paul Schnepf von GrizzlyGames in den Podcast geholt. Die Chance also, mal zu schauen, wieso man sich als Entwickler für einen bestimmten Grafikstil entscheidet, wie man selbst das eigene Spiel verortet und welche Vorbilder für Thronefall entscheidend waren. Und dann ist da ja noch das Spiel Thronefall selbst, eine Mischung aus Tower Defense und Basisbaurätselei. Welche Rolle spielen vorgefertigte Strategien und welche Herausforderungen können wir abseits davon finden? Bis zum nächsten Sonnenaufgang! Dom & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:02 - Über Paul und Grizzly Games 00:17:50 - Vor- und Nachteile als Indie- Entwickler 00:27:39 - Thronefall: Look, Spielablauf, Gameplay vs. Storytelling 00:48:26 - Verschiedene Spielstile 01:03:46 - Szenario 01:15:53 - Zukunft des Studios

Runde #505: Thronefall oder "Wie entsteht ein Small Game?"

Runde #504: Dragon Age: The Veilguard

„Wie schlimm ist es wirklich?“ – das ist im Kern die meistgestellte Frage zum neuen „Dragon Age“. Vielleicht nicht das Framing, dass sich die Macher des Spiels erträumt haben, aber so sieht sie aus, die harte Realität, die das Spiel in seiner Erzählung oft gern schnell glattbügeln möchte. Drei Podcaster haben jeweils um die 80 Stunden Spielzeit investiert, um hier und heute ihre jeweiligen Antworten zu präsentieren. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:25 - Die befürchtete Vollkatastrophe? 00:40:18 - Begleiter 01:16:21 - Die Kontroverse um Taash und fehlende Rollenspielmöglichkeiten 02:05:36 - Optik 02:16:28 - Gameplay 02:31:51 - Fazit

Runde #504: Dragon Age: The Veilguard

Runde #503: Terror, Ideale und die Französische Revolution

Heute erlebt ihr einen etwas anderen Sonntagspodcast. Denn anstatt eine klassische Besprechung zum hochgelobten, aber doch recht nieschigen Metahpor ReFantazio (94 bei Metacritic!) zu machen, die mutmaßlich vor allem jene interessiert, die es eh schon gespielt haben, betrachten wir das Spiel vor seinem historischen Hintergrund – der Französischen Revolution. Denn obwohl Metaphor in einer fiktiven Fantasy-Welt spielt, sind die Parallelen zu einem der wahrscheinlich wichtigsten Ereignisse der Geschichte allgegenwärtig und politisch aktuell wie selten zuvor. Aus diesem Grund liefert das Spiel – auch wenn man gar nicht vorhat, es überhaupt zu spielen – hochspannenden Erzählstoff. Also geht‘s heute um Macht und Ideale, um Verschwörungstheorien, die tatsächlich wahr sind, um Köpfe, die von Hälsen getrennt werden und Revolutionen, die als Menschlichkeit beginnen und als unmenschlicher Terror enden. Und nebenbei auch noch um eines der besten Rollenspiele der letzten Jahre. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:14 - Metaphor: Zum Spiel, Themen, Motiven und Plot 00:56:18 - Das Vorbild der französischen Revolution und wie es vom Spiel aufgegriffen wird 02:12:55 - Die Sehnsucht nach dem benevolenten Alleinherrscher

Runde #503: Terror, Ideale und die Französische Revolution

Runde #502 – Wir und der Nintendo DS

Erinnert ihr euch noch an den Nintendo DS? So ein Elektrosandwich mit Bildschirm? Das Ding, mit dem euer Mutter lieber gespielt hat, als mit euch? Der Moment, als die Core-Gamer zum ersten Mal die bange Frage stellten: „Aber, wir sind doch trotzdem noch deine Nummer 1, Nintendo San?“ und Herr Nintendo wandte sich ab und sagte nur „Wir reden später“? Das Zuhause eures geliebten Digitalhundes, an den ihr euch in dieser Sekunde zum ersten Mal seit 18 Jahren wieder erinnert und euch fragt, ob die Hunde in „Nintendogs“ eigentlich verhungern konnten? (Keine Sorge, konnten sie nicht. Sie vegetieren nur seit damals vereinsamt vor sich hin, schieben fiepsend den Ball mit dem Schnäuzchen durch den Raum und fragen sich ewig, was sie falsch gemacht haben!) Erinnert ihr euch? JA? Genau! DER DS! Wir erinnern uns auch dran! In dieser Folge! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:31 - Früheste Erinnerungen, Technik und Erfolg der Konsole 01:01:50 - Lieblingsspiele, Raubkopien und Japan-exklusives

Runde #502 – Wir und der Nintendo DS

Runde #501: Silent Hill 2

„Silent Hill 2“ gilt als eines der besten Horrorspiele aller Zeiten. Jetzt hat es eine modernisierte Neuauflage bekommen, damit eine neue Generation von Spielern das Meisterwerk genießen kann. Aber: Ist das überhaupt noch „Silent Hill 2“, was ihnen da vorgesetzt wurde? Und wie gut wirkt das, was wir hier im Jahres unseres Pods 2024 in Form dieses Remakes vorgesetzt bekommen haben überhaupt noch? Andre und Sebastian sind am Start um diese und viele weitere – vielleicht auch überraschend per Sprachnachricht eingespielte – Fragen zu beantworten. Timecodes: 00:00:00 - Über Silent Hill 00:26:37 - Ein verändertes Spielgefühl? 00:48:58 - Zusätzlicher Content und Gameplay 01:20:14 - Vertonung, Zensuren, Grusel 01:48:05 - Fazit 01:53:37 - Spoilerteil

Runde #501: Silent Hill 2

Runde #500: Partytiiiiiiiiiiiiiiiiime!

500 Folgen – Boing! Plopp! Huii! Was ihr da hört, sind die Löcher, die aus dem Käse fliegen, denn anlässlich der 500. Folge feiern wir so gottlos und asozial, wie es sich für echte (und 1-2 falsche) Mittvierziger-Podcaster gehört: fast alkoholfrei und mit so richtig gnadenlos-wylden Partyspielen, für die Jochen Dieter Thomas Heck und Robert Lembke als Vorlage herangezogen hat. Ja, liebe Jugend, hier wird mal so richtig hart die Torte beschichtet! Da werden Getränke weggerüsselt, dass dem Förster das grün vom Wald bröselt! WER HAT HIER „CRINGE“ GESAGT?!?! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:21:19 - Stadt Land Fluss 01:13:20 - Welches Spiel bin ich? 01:45:42 - Die Gutbox 01:56:28 - Die bunte Podcast- Scharade 02:10:44 - Die finale Runde

Runde #500: Partytiiiiiiiiiiiiiiiiime!

Runde #499: Der 1. Weltkrieg als Videospiel

Heute erscheint endlich ein Podcast, auf den ich mich schon lange freue. Zusammen mit dem wunderbaren Dom spreche ich über Videospiele im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Conscript, einem neuen und spannenden Survival-Horrorspiel, das sich als Schauplatz ausgerechnet die Schützengräben Frankreichs ausgesucht hat – und wo der Horror nicht in Form von Monstern, sondern in Form des Krieges selbst zum Gegenspieler wird. Bei der Gelegenheit kann ich dann auch gleich noch ordentlich abnerden, denn der Erste Weltkrieg ist trotz und bei allem unfassbaren menschlichem Leid eines meiner historischen Lieblingsthemen und wird in Deutschland leider häufig am Rande oder auch gar nicht betrachtet. Deshalb will ich die Gelegenheit nutzen, den geschichtlichen Schauplatz des Spiels – die Schlacht um Verdun – historisch in den Kontext des Krieges einzuordnen. Ich hoffe, ihr habt mindestens so viel Spaß an diesem etwas anderen Sonntagspodcast wie wir beim Aufnehmen hatten. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:47 - Der erste Weltkrieg in Realität und in Spielen 00:24:12 - Conscript: Vorabgedanken, Spieleinstieg, Übersetzung 00:45:32 - Historischer Kontext des Spiels 01:09:18 - Zurück zum Spiel 01:39:52 - Das blaue Licht und Fazit

Runde #499: Der 1. Weltkrieg als Videospiel

Runde #498: Age of Mythology & die Suche nach dem Flair

Liebe Hörerinnen und Hörer, zuerst genießen wir bitte die Anspielung im Folgentitel diese Woche: Die Suche nach dem Flair ist nämlich nicht nur der rote Faden dieses Gesprächs zwischen Jochen Redinger und Dom Schott, die gemeinsam das alte und neue Age of Mythology gespielt haben, sondern auch eine Anlehnung an die Suche nach dem goldenen Flies - eine der beliebtesten True-Crime-Thriller der griechischen Antike. Damit ist alles gesagt! Chairete & Prostagmá, Dom & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:03:52 - Erwartungen an das Remake 00:16:22 - Was macht ein gutes Echtzeitstrategiespiel aus? 00:20:57 - Lesbarkeit 00:39:43 - Flair 00:59:02 - Das Remake von AoM

Runde #498: Age of Mythology & die Suche nach dem Flair

Runde #497: Auf Monsterjagd in Österreich

Liebe Hörerinnen und Hörer, Österreich hat eine hochvernetzte, kreative und experimentierfreudige Spielebranche, die gerade im Indie-Bereich in den letzten Jahren wachsen konnte. In einer Welle von Neugründungen entstand 2020 auch das Studio Microbird Games, die mit ihrem Debutspiel Dungeons of Hinterberg die schönsten Seiten von Legend of Zelda, Persona und österreichischer Landeskultur zusammenbringen wollen. Dom hat's gespielt und sich gemeinsam mit den Studio-GründerInnen Regina Reisinger und Philipp Seifried vor das Mikro gesetzt, um über dieses ungewöhnliche Spiel im Detail zu sprechen. Viel Spaß damit! Timecodes: 00:07:37 - Entwicklungsgeschichte und Szenario 00:34:25 - Das Dorf, Gegner, Autojump 00:59:39 - Dungeons 01:18:51 - Look und Soundtrack 01:25:26 - Fazit und Ausblick

Runde #497: Auf Monsterjagd in Österreich

Runde #496: Space Marine 2 - Wie weit trägt Atmosphäre?

In der finsteren Zukunft des 41. Jahrtausends erwartet uns als Menschheit nur der Krieg. Krieg um unsere bloße Existenz, Krieg gegen Horden außerirdischer, abgrundtief böser Feinde. Aber die Hoffnung ist noch nicht verloren, denn die Space-Marine-Brüder Jochen, Jochen und Dom stellen sich dem Untergang entgegen, Kettenschwert in der einen, Boltpistole in der anderen stählernen Faust! Es geht, klar, um Space Marine 2 (und am Ende nochmal kurz um Darktide), um seine Stärken, seine Schwächen und wie weit wir dank des einen über das andere hinwegsehen können. Und dann geht's auch noch um die Faszination der Lore, die hinter Spielen wie Space Marine 2 oder Vermintide steht - eine gehörige Portion Kindheitsgeschichten gibt's zur Spielbesprechung deshalb noch gratis dazu! Timecodes: 00:00:00 - Die Faszination des Warhammer 40K- Universums 00:48:10 - Hauptcharakter, Warhammer- Atmosphäre, Inszenierung vs. Gameplay 01:27:24 - Fazit 01:32:44 - Wie spielt sich Warhammer: Darktide heute?

Runde #496: Space Marine 2 - Wie weit trägt Atmosphäre?

Runde #495: Stronghold & Cataclismo - Faszination Burgenbau

Mylords, Myladys, eure Burgen werden belagert! Von hungrigen Schrecken aus der Hölle und dann auch noch von den ebenso futtergierigen Mannen des Schweins! Wer wie Dom und Jochen sofort auf die Mauern stürmen oder gleich noch ein paar weitere errichten will, versteht sie: die Faszination Burgenbau. Die beiden Belagerungsconnaisseurs waren über ihre Liebe zu Stronghold direkt verbunden, haben aber dank Cataclismo, einem neuen kleinen, aber bautechnisch höchst interessanten Schmuckstück aus Spanien, nicht nur über Burgennostalgie, sondern auch über die Faszination des Einzelsteinklickens an sich sprechen können. Warum ist das oftmals etwas frickelige Hochziehen von Holz- und Steinmauern so aufregend und beruhigend zugleich? Dom und Jochen nehmen euch mit in den Burghof der feinsten Bastel-und-Bau-Vibes. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:49 - Worum es geht und schöne Erinnerungen an Stronghold 00:45:49 - Die weitere Reihe 01:04:49 - Cataclismo 01:37:37 - Fazit

Runde #495: Stronghold & Cataclismo - Faszination Burgenbau

Runde #494: Star Wars: Outlaws

Um Star Wars: Outlaws genau unter die Lupe zu nehmen, haben sich Dom, Sebastian und Jochen in eine weit entfernte Galaxie begeben - und prompt herausgefunden, dass für jeden der Drei der Reiseführer anscheinend andere Dinge versprochen hatte. Glaubwürdige Welten, Star-Wars-Feeling oder eine fluffig funktionierende Open World, die nicht nervt: die Meinungen gehen hier und da soweit auseinander, dass von einer zu anderen fast schon ein Kessel-Sprung nötig ist! Welche Rolle Mandarinen im Star-Wars-Look bei der individuellen Reise in die Welt von Outlaws spielen, würd dabei auch noch ganz locker nebenbei geklärt. Aber hört selbst! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:11 - Vorerwartung, Spieleinstieg und Hauptfigur 00:32:17 - Open World Design, Altbackenheit, Kartenspiele 01:14:05 - Shooter- Gameplay, Minispiele 01:26:53 - Kartellsystem, Musik 01:43:54 - Fazit

Runde #494: Star Wars: Outlaws

Runde #493: Die besten Rollenspielmomente (ft. Géraldine Hohmann)

Zusammen mit der wunderbaren Géraldine Hohmann, bekannt aus Funk-, Fernsehen und GameStar, kann ich in dieser Folge endlich mal wieder hemmungslos in Nostalgie und Verklärung schwärmen. Wir sprechen nämlich über die besten, ja die allerbesten Rollenspielmomente. Die tollsten Quests also oder die großartigsten NPCs. Oder dieser eine Augenblick, in dem man Dexter auf der Psycho-Autobahn überholt und unschuldige Nicht-Spieler-Charaktere kidnapped. Nur zu ihrem eigenen Besten, versteht sich. Und endlich – ENDLICH! - habe ich jemanden gefunden, mit dem ich über Alistair aus Dragon Age lästern kann. Den besten NPC der Spielegeschichte, den Géraldine und ich nicht ausstehen könnten, wenn er nicht so verdammt liebenswert wäre. Hört selbst! Finden Sie‘s raus! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:58 - Dieb sein in Oblivion 00:32:40 - Die eigene Schauspieltruppe in Baldur's Gate 2 00:35:55 - Reich werden in der Norland- Trilogie 00:38:42 - Kohl anbauen in Skyrim 00:41:52 - Kaputte Levelsysteme in Elder Scrolls- Spielen 00:48:48 - Piratenschiffe in Fallout 4 00:54:56 - Eine Rollenspielparty in Oblivion gründen 01:03:29 - Dragon Age- Origins: Alistair- Lästerrunde und der Zustand von Bioware 01:41:53 - Malkavianer und Nosferatu sein in Vampire- The Masquerade: Bloodlines

Runde #493: Die besten Rollenspielmomente (ft. Géraldine Hohmann)

Runde #492: Er ist wieder da! (gamescom 2024)

Liebe Freunde, es ist passiert, womit niemand rechnen konnte. Der Keighley Geoff hat in seiner gamescom-Show eine echte Überraschung auf die Bühne gezerrt. Da stand plötzlich Peter Molyneux und hat uns ein neues Spiel vorgestellt. André, Jochen (Redinger) und Sebastian verarbeiten den Schock und vergangene Traumata in dieser Sendung. Außerdem gibt es Gedanken zur Keighley-Show und zu vielen der gezeigten Spiele. Dazu gibt es – praktisch live aus Köln – auch den Messe-Vibe-Check von Dom Schott. Viel Spaß bei dieser Sendung, André, Jochen & Sebastian – und Dom! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:08:03 - Das Thema Gewerkschaft 00:27:37 - Peter Molyneux' neuester Streich 00:50:31 - Blur Studio 01:01:49 - Viele, viele Spiele 01:48:09 - Civ 7 01:59:26 - Dragon Age: Veilguard 02:04:32 - Unknown 9: Awakening und ein Preis für Tencent 02:18:55 - Verschiedenes 02:29:21 - Dom vor Ort

Runde #492: Er ist wieder da! (gamescom 2024)

Runde #491 – Der ritterlichste Podcast aller Zeiten!

Wusstet ihr, dass „Ritter Sport“ so hieß, weil die Schokolade in die Tasche einer Sportjacke passen sollte? Aha! Ja, da kichern jetzt wieder die Menschen in eurer näheren Umgebung und wenden sich beschämt ab. Aber, keine Sorge, euer Pod rettet euch! Vorbei die Zeiten, als ihr wegen eures offenkundig erbärmlichen Ritterwissens auf der Straße ausgelacht wurdet! Andre und JR (aka Premium-Jochen, aka Jochen Redinger) begeben sich (passender weise) auf einen wilden Ritt durch das Rittertum und schaffen es ab und zu auch sogar, die Verbindung zum Thema Videospiele herzustellen! Timecodes: 00:00:00 - Was ist eigentlich ein Ritter und wie ist das Rittertum entstanden? 00:38:32 - Gibt es da so überhaupt in Spielen? 00:51:21 - Paladine 00:57:29 - Die Karriereleiter als Ritter 01:04:36 - Kultureller Fußabdruck 01:13:52 - Der Ritterschlag, Satisfaktionsfähigkeit, Kreuzritter 01:30:17 - Ausrüstung 01:44:27 - Moderne Ritter in der Popkultur: Batman, Iron Man, die Jedi 01:53:38 - Was macht die Faszination aus?

Runde #491 – Der ritterlichste Podcast aller Zeiten!

Weltherrschaft LIV: Mehr Jochen!

Wickelt euch ein Tuch um den Kopf, denn wir blowen eure Minds und so bleibt die Tapete sauber: Ihr dachtet bestimmt, als ihr den Wochenplan gelesen habt, es geht um unseren Bestandsjochen. ABER NEIN! Wir stellen euch in dieser Folge Jochen Redinger vor, der bereits seit 1.8. unser „The Pod“-Team als neuer festangestellter Mitarbeiter unterstützt. Booom! Timecodes: 00:00:00 - Wer ist Jochen Redinger? 00:27:51 - Fragen 01:04:46 - Was kommt als nächstes? 01:09:05 - Dankeschön vom alten Jochen

Weltherrschaft LIV: Mehr Jochen!

Runde #490: PowerWash Simulator

Liebe Hörerinnen und Hörer, der PowerWash Simulator ist ein Phänomen: Tausende Menschen sprühen begeistert virtuelle Oberflächen mit Hochdruckwasser ab, entfernen Schmutzkrusten und schrubben sich die Digitaldaumen wund. Und das soll Spaß machen?! Diese Frage stellten sich Nora Beyer und Dom Schott, die sich für ein Selbstexperiment den Hochdruckreiniger umschnallten und der Faszination des Spiels nachspürten. Im Podcast sprechen sie über ihre Putzerfahrungen, Reinigungsroutinen und das schöne Geräusch, wenn Wasser mit Hochgeschwindigkeit von metallenen Oberflächen abprallt. Viel Spaß damit! Dom & Nora Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:15:20 - Grundlegendes zum Spiel und Spielerfahrung 00:52:11 - Was den Reiz ausmacht 01:10:43 - Fazit (Anmerkung des Cutters: Aufgrund einer mysteriösen Erschütterung der Raumzeit - ganz bestimmt jedoch nicht wegen persönlichen Versagens des Cutters - erschien die ursprünglich für heute geplante Episode schon vergangenen Freitag. Um das Universum wieder ins Gleichgewicht zu bringen, veröffentlichen wir heute eine weitere Folge. Viel Spaß also mit dem Doppelpack "Auf ein Bier"!)

Runde #490: PowerWash Simulator

Runde #489.5: Die Sache mit dem Alkohol (ft. Nathalie Stüben)

Heute gibt‘s in einer Auf-ein-Bier-Spezialfolge einen etwas intimeren Blick hinter die Kulissen. Aber wenn man schon der Co-Initiator des Auf-ein-Bier-Podcasts ist, dann sollte (und will!) man auch erklären, warum man dort kein Bier mehr trinkt. Dafür habe ich die wunderbare Nathalie Stüben als Gastmoderatorin gewinnen können, deren Buch und Podcasts mir beim Nüchternwerden und -bleiben eine große Hilfe waren. Ihr findet sie im Internet unter https://oamn.jetzt/ und ihren Podcast „Ohne Alkohol mit Nathalie“ überall dort, wo es Podcasts gibt. Ich hoffe, dass euch unser Gespräch ein bisschen Freude bereitet, vielleicht den einen oder anderen Denkanstoß gibt oder einfach nur dazu führt, ein ganz klein wenig bewusster zu genießen. Oder auch nicht. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Morgen erscheint dann wie gewohnt der große Sonntagspodcast mit Videospielen, Spaß, Abenteuern und wirklich fetzigen Sachen.

Runde #489.5: Die Sache mit dem Alkohol (ft. Nathalie Stüben)

Runde #489: Stellar Blade, oder: Kontroverses aus Südkorea

Müssen es denn unbedingt so viele wippende Brüste sein, fragen die einen. Haben die etwa unsere wippenden Brüste zensiert, brüllen die anderen. Die Rede ist von Stellar Blade, einem Soulslite (Modernsprech für: ein bisschen wie Dark Souls und Co., aber lange nicht so schwierig) aus Südkorea, das zu Release gleich für mehrere Stürme im Wasserglas sorgte. Und das noch dazu ein überraschend kompetentes Action-RPGS ist, das glatt eine Empfehlung wert sein könnte. Unter anderem auch deshalb, weil man, wenn man sich dem Spiel ohne Schaum vor dem Mund und mit ein bisschen journalistischer Neugier auf das Herkunftsland nähert, einen spannenden Kommentar auf die politische und gesellschaftliche Lage in Südkorea erkennen kann. Aber ach, so was interessiert Spielekritiker ja nicht. Also anderswo. Uns interessiert das natürlich brennend. Finden Sie‘s raus! Anmerkung: Durch einen Timing- Fehler ist diese Folge auf einigen Kanälen zu früh erschienen. In alter The Pod- Tradition haben wir sie daher für alle schon heute veröffentlicht. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:29 - Grundlegendes zum Spiel 00:38:13 - Design, Open World, Soundtrack 00:52:05 - Gameplay 01:10:47 - Fazit 01:14:51 - Der große Bogen zum Spoilerteil: Südkorea und sein Frauenbild 01:34:07 - Spoilerteil

Runde #489: Stellar Blade, oder: Kontroverses aus Südkorea

Runde #488: IGN kauft ein, und Deutschland ging‘s auch schon besser

Schon im Mai ging die vermutlich größte Spiele-Webseite der Welt bzw. ihre Besitzer auf große Einkaufstour und erwarben unter anderem Eurogamer, VG247 und Rock Paper Shotgun. Damit kontrolliert das Verlagshaus Ziff Davies einen ganz erheblichen Teil der englischsprachigen Spielepresse. Über die Hintergründe dieses Einkaufs und ihre Bedeutung soll es in dieser Folge gehen. Und wenn wir schon mal dabei sind, nehmen wir natürlich auch die deutschsprachige Branche unter die Lupe. Wie laufen eigentlich die Online-Angebote von GameStar, PC Games und Co? Kommt nach dem Sinkflug der Hefte nun auch der Sinkflug der Online-Magazine? Und was hat der „neue“ Tech-Kanal der GameStar damit zu tun? Finden Sie‘s raus! Finden Sie‘s raus! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:55 - Das Gamernetwork, Chefetagen in Redaktionen heute, Marktanteil bei Frauen 00:40:31 - Der Markt in den USA, Bedeutung und Selbstverständnis der Branche 01:00:35 - Wo bleibt der Journalismus bei der ganzen Sache? 01:15:26 - Magazine in Deutschland

Runde #488: IGN kauft ein, und Deutschland ging‘s auch schon besser

Runde #487: Unsere schlimmsten Spieletests

Nicht alle Spieletests sind gleich. Manche tänzeln fröhlich über die Wiese, singen unter dem Regenbogen mit einem Einhorn und spazieren anschließend zum rosa Ponyhof. Andere sind wie der unheilige Spross eines Gemäldes von Hieronymus Bosch und einer Rede von Olaf Scholz. Um letztere soll es in dieser Folge gehen, denn wir erinnern uns an unsere schlimmsten Spieletests, jene dunklen Momente unserer Karrieren, wo wir schreien, brüllen, den Stift wegwerfen und den Job kündigen wollten. Welche Spiele haben uns (beinahe) gebrochen? Heute erfahrt Ihr es! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:31 - Arbeitsbedingungen bei Spieletests 00:13:39 - Dungeon Siege, The Tomorrow Children, Neverwinter Nights, Alone in the Dark 00:27:10 - Wann euch klar wurde, dass bei der Bewertung noch ganz andere Faktoren reinspielen 00:46:49 - Bugs in Testversionen und der Einfluss von Chefredaktionen 01:02:38 - Angsttests und NDAs 01:25:01 - Testevents und die Orange Box von Valve

Runde #487: Unsere schlimmsten Spieletests

Teufels Advokat: Ist es schlimm, wenn KI den Job von Künstlern übernimmt

In unserem ersten Jahr als professioneller Podcast hatten wir ein kurzlebiges Format namens "Teufels Advokat", dass an klassische amerikanische Debatten angelehnt war. Ein Podcaster übernahm die Rolle des Teufels Advokaten und vertrat eine kontroverse These, der andere argumentiert dagegen. Und nun dachten wir uns: Das Ding war als Idee cool, wagen wir doch einen Reboot - diesmal aber mit einer Live-Jury! Und so stiegen Andre und Jochen in den Ring um die Frage zu diskutieren: "Ist es wirklich schlimm, wenn die Jobs von Künstlern durch eine KI ersetzt werden". Falls ihr lieber den Mitschnitt vom Livestream schauen wollt, findet ihr ihn hier: https://www.youtube.com/watch?v=FKwmOBlOrVQ Timecodes: 00:00:00 - Über das Format 00:02:32 - Verfahrensbeginn 00:11:35 - Die Verhandlung 01:13:14 - Schlussplädoyers 01:19:50 - Umfrageergebnis und Fazit

Teufels Advokat: Ist es schlimm, wenn KI den Job von Künstlern übernimmt

Runde #486: Elden Ring: Shadow of the Erdtree

(Achtung: Wir spoilern in diesem Podcast, weil wir denken, dass man da nix spoilern kann). Andre und Jochen sind durch! Und den Elden Ring DLC fertig haben sie auch noch! In dieser Folge blicken sie zurück auf ihre Reise durch das fette Zusatzpaket an Bossen, Landstrichen und inzestuösen Familiengeschichten. Hält die Begeisterung an, die "Elden Ring" zu ihrem Spiel des Jahres 2022 gemacht hat? Oder wurde ihnen vom neuen Boss-Aufgebot die Fresse einfach wund poliert? Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:09:04 - Der finale Boss und Mehrspielerfunktionen 00:30:38 - Jochens Progression und Bossdesign 01:06:11 - Die Zonen, Schwierigkeitsgrad im Verhältnis zum Originalspiel 01:19:25 - Story und Lore 01:53:34 - Fazit

Runde #486: Elden Ring: Shadow of the Erdtree

Runde #485: Gute Karten, Schlechte Karten

Habt ihr schonmal drüber nachgedacht, ob Elfen und Zwerge in einem Rollenspiel eigentlich unterschiedliche Karten benutzen sollten? Habt ihr euch schonmal gefragt wie es wäre, wenn Karten in Spielen auch fehlbar sein können? Ob Karten vielleicht enorm wertvoll sein sollten und der Besitz von akkuraten Karten einen entscheidenden strategischen Vorteil bieten könnte? Müsst ihr auch gar nicht! Denn all diese und viele weitere Gedanken über Karten in Videospielen haben wir uns bereits gemacht und werden sie euch löffelweich und lauwarm vorgekaut in die geöffneten Schnäbelchen tropfen lassen! Timecodes: 00:26:45 - Dura Etappenkarte 00:35:44 - Thief 00:41:40 - Zelda 00:42:19 - Elden Ring 00:49:47 - Sid Meiers Pirates 00:54:21 - Windwaker 01:03:38 - Railroad Tycoon 01:07:15 - Poltinger 01:33:04 - Far Cry 2 01:36:01 - Firewatch 01:42:28 - Control 01:44:34 - Super Mario Bros. 3 01:48:03 - Descent 01:49:02 - Doom 2016 01:54:38 - Atlas Fallen 01:57:54 - Forma Urbis Romae

Runde #485: Gute Karten, Schlechte Karten

Runde #484: Fragezeichen-Familienausflug (aka. wir beantworten eure Fragen)

Liebe Hörerinnen und Hörer, Regelmäßig schultert das Team von The Pod den extraprallen Outdoor-Rucksack und wandert in die Welt der Fragezeichen: Dort leben all die Fragen in ewiger Harmonie, die unsere Community im Laufe der Zeit erst sich selbst und dann dem Podcaster-Team gestellt hat. Es ist ein Land voller Wunder und Geheimnisse. Gemeinsam haben Andre Peschke, Sebastian Stange und Dom Schott nun ein weiteres Mal diese Reise unternommen und die schönsten Fragezeichen gepflückt, die sie entlang des Weges entdecken konnten. Vor dem Mikrofon zeigen sie sich nun einander ihre Ausbeute - und beantworten fleißig drauflos. Der Kaffee war so stark wie mein (Dom) Wunsch nach dieser Metapher, da müssen wir alle durch. Viel Spaß mit dem Podcast! Seb, Andre & Dom Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:06 - Mit welchem Charakter mal ein Bier trinken? 00:17:58 - Technische Meilensteine bei Animationen 00:38:36 - Unterschiedliche Meinungen bei Spieletests 00:44:59 - Im Lotto gewonnen 01:01:55 - Begeisterungsfähigkeit für Spiele 01:22:39 - Warum gibt es keine guten Magier- Spiele? 01:38:45 - Über die E3 01:57:07 - Das Spiel fürs Sterbebett

Runde #484: Fragezeichen-Familienausflug (aka. wir beantworten eure Fragen)

Runde #483: Zeeeeiiiiiitttlluuuupeeee

Es ist die Folge, von der Zack Snyder lange geträumt hat (ehrlich, Zack, hör jetzt bitte auf uns zu schreiben!): Wir sprechen über SloMo, über Zeitlupe, über die Hero-Shots, die langsam aufsteigenden Tauben, die Bullet-Time! Warum ist Zeitlupe eigentlich so cool, wie kommt sie in Spielen zum Einsatz und was sind unsere liebsten Moooommööööntöööööööö in denen die Zeit nicht stillsteht, aber ganz langsam verläuft? Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:10:00 - Woher kommt die Zeitlupe? 00:45:57 - Der Tyson- Effekt, Zeitlupe als Machtvorteil und veränderte Bewusstseinszustände 01:05:02 - Vorbild Filme 01:17:03 - Lieblingszeitlupen

Runde #483: Zeeeeiiiiiitttlluuuupeeee

Runde #482: Foren-Vorschlag-Deathmatch: Tunic vs 13 Sentinels vs Wizardry Remake

Anschnallen, Bierglas nachfüllen, jetzt wird es blutig und erbarmungslos: Drei Titel betreten die Arena und nur einer wird am Ende mit den Köpfen der beiden anderen am Gürtel als Sieger nach Hause gehen. Im Trial by Combat durfte jeder der Podcaster einen Champion auswählen. Sebastian schickt "13 Sentinels" nach vorn, angeblich der "Geheimtipp unter den Geheimtipps". Liegt es an der Qualität oder wird es aus anderen Gründen eher heimlich empfohlen? Dom legt seine Hand auf die Schulter von: "Wizardry: Proving Grounds of the Mad Overlord", das Remake eines absoluten Klassikers. Kann Altersweisheit in der Arena siegen oder ist dieser geriatrische Recke dem Tode geweiht? Andre, zu guter Letzt, hat "Tunic" auserkoren: Ein hochdekorierter Recke, der erkennbar den "Zelda-Stil" trainiert hat. Aber ist er zu mainstream? Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:55 - Die Teilnehmenden 00:18:03 - Runde 1 01:09:15 - Runde 2 02:10:26 - Der Sieger 02:20:34 - Spoilerteil

Runde #482: Foren-Vorschlag-Deathmatch: Tunic vs 13 Sentinels vs Wizardry Remake

Runde #481: EEEiderdaus 2024 (ehem. Not-E3)

Der gütige Keighleybot ist wieder durch den Schornstein gestiegen und hat unsere Söcken mit Spieletrailern gefüllt! Und wir sind hier um unsere Highlights und Lowlights zu Diskutieren. Außerdem schenken wir der Welt endlich einen neuen Zeitraum für die Jahreszeit, in der es Spielewerbung regnet! Timecodes: 00:14:16 - Indiana Jones und der Große Kreis 00:26:11 - Star Wars Outlaw 00:38:24 - Assassins Creed Shadows 01:07:27 - Anno 117 01:19:36 - Fable & Age of Mythology 01:22:51 - Microsoft und Phil Spencer 01:37:25 - Kleinere Titel 01:59:53 - Verschiedenes

Runde #481: EEEiderdaus 2024 (ehem. Not-E3)

Runde #480: Pentiment - Wenn sehr gut und sehr öde nah beieinander liegen

Zwei Podcaster hat Pentiment bereits verschlissen, aber nun ist es endlich soweit: Andre und Janna haben sich durchgebissen und sprechen über das Herzensprojekt von Josh Sawyer ("Fallout New Vegas"). Auch die beiden hatten es nicht leicht und konstatieren, Pentiment ist wie eine Zwiebel: Vielschichtig, bringt sich zum heulen, sehr klug geschrieben, aber auch unglaublich langsam und manchmal auch langweilig. Also, GENAU wie eine Zwiebel! Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:06:45 - Was ist Pentiment? 00:43:03 - Charakterzeichnung, Gestaltung und Entwicklungsgeschichte 01:33:06 - Spoilerteil 02:16:09 - Fazit

Runde #480: Pentiment - Wenn sehr gut und sehr öde nah beieinander liegen

Runde #173: Warum Entwickler nicht frei sprechen können

Vor einigen Wochen wurde Arena.net-Mitarbeiterin Jessica Price zusammen mit einem Kollegen gefeuert – wegen einer Handvoll Tweets. Ein weiteres Anschauungsbeispiel für ein von Entwicklern beklagtes Problem: Sie wollen gern aus dem Nähkästchen plaudern, aber sie fürchten in eine der vielen Nadeln zu fassen. Wir diskutieren anhand dieses Beispiels, ob Entwickler wirklich einer besonders toxischen Community ausgesetzt sind, woher unserer Ansicht nach die Probleme rühren und welche Lösungsansätze existieren, damit Entwickler vielleicht doch öfter in das Nähkistchen greifen möchten (Nadelkissen?). Link zum Twitter von Jessica Price: https://twitter.com/delafina777 Interview und Stellungnahme auf Polygon: https://www.polygon.com/2018/7/9/17549492/arenanet-jessica-price-guild-wars-2-writer-fired Forenposting von Mike O’Brien: https://en-forum.guildwars2.com/discussion/comment/586426/#Comment_586426 Timecodes: 00:00 - Einführung 04:34 - Was passiert ist 09:55 - Ist Offenheit gefährlich? 18:06 - Ist die Spielecommunity besonders toxisch? 32:42 - Spieleentwickler als öffentliche Personen 41:42 - Die Rolla von arena.net 50:37 - Reaktionen von Jessica Rice und der Danny Kruger- Effekt 01:02:25 - Von Kreativen und Offenheit 01:16:41 - Wohin diese Art Diskurs letztendlich führt und die Rolle der Medien 01:30:38 - Wie konkret kann man die öffentliche Meinung überhaupt feststellen? 01:40:08 - Fazit

Runde #173: Warum Entwickler nicht frei sprechen können