
Potamos ist ein Podcast von zwei Männern, geboren Ende der 1970er, die sich über Themen des Alltags und ihren Hobbys austauschen und auch mal kontrovers diskutieren, so das unter Freunden möglich ist. Wir, Michael und Andreas, kennen uns aus dem Kindergarten und haben gemeinsam 1997 Abitur in Gelsenkirchen gemacht. Im Ev. Kirchenkreis haben beide mit anderen Jugendlichen eine monatliche, einstündige Radiosendung "Waldis Welle" für den Bürgerfunk produziert. Zusammen mit Maik ("Erfinder des 18-Januar", 1993) haben Andreas und Michael einen Preis für die Produktion "Radio Ponderosa" gewonnen. Seit dem ist viel passiert! Wir sind erwachsen geworden und machen jetzt einen Plauder-Podcast. Unsere Themen sind "Freie Gesellschaft": Feminismus, Gendern, Vernunft, Lernen & Lehren sowie "Popkultur: Musik, (Brett-)Spiele, Klemmbausteine, alte Computerspiele, aktuelle Trends.
Alle Folgen
060 Potamos - Sprachenlernernen-popernen
In dieser Potamos-Folge nehmen wir zwei völlig unterschiedliche Wege ins Spanische unter die Lupe: die allgegenwärtige Eulen-App Duolingo und das Schulbuch a_tope.com für Späteinsteiger. Wir sprechen über Streaks, Konfetti-Belohnungen und die Frage, warum man nach 50 Tagen App-Üben zwar „Tengo muchos gatos“ im Schlaf sagen kann, aber beim pretérito noch ins Straucheln gerät. Gleichzeitig werfen wir einen Blick ins Klassenzimmer: handlungsorientierte Aufgaben, interkulturelle Einblicke und die systematische Progression eines modernen Lehrwerks.

Potamos 059 - Die Deichkind-Story (richtig gut!)
Deichkind – eine Band, die Party, Provokation und Performance zu einer eigenen Kunstform gemacht hat. In dieser Podcastfolge plaudern wir über den wohl innovativsten Live-Act Deutschlands.

Potamos 058 - Mad Sparks in Rusty Lake under a BlueSky
Kann KI jetzt wirklich für uns programmieren? Was macht BlueSky zum Hotspot für neue Social-Experimente? Und wie war’s bei Sparks in der Sauna-Edition der Live Music Hall in Köln? In dieser Episode gehen wir durch digitale wie musikalische Parallelwelten: Vibe Coding mit KI, Social-Media-Revolutionen auf dem AT Protocol – und ein ekstatischer Konzertabend mit den Maestros Ron & Russell Mael.

Potamos 057 - Hurricane-Festival 2005 vs. 2025: Zwischen Haltung und Hype 🤘
Wie viel Indie-Geist steckt noch im Hurricane Festival und was hat sich radikal verändert? Wir schauen zurück, vergleichen Line-ups und sprechen über Kommerz, Klima und Kulturwandel.

Potamos 056 - Ein Kessel buntes - Follow-Ups Deluxe 2
Statt über nur ein komplexes Thema plaudern wir über aktuelle Entwicklungen vieler Themen vergangener Potamos-Episoden. Besonderes Highlight: das A-oder-B-Spiel!

Potamos 055 - Mehr als nur Musik: Die Welt der Konzeptalben
Konzeptalben sind mehr als nur aneinandergereihte Songs – sie sind musikalische Erzählungen, emotionale Reisen und künstlerische Statements. In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte des Konzeptalbums: von seinen Ursprüngen in den 60ern über die goldene Ära des Progressive Rock bis hin zu modernen Meilensteinen und Nischenschätzen. Dazu gibt’s Plauderei über Eishockey, 80s-Kult, Brettspiele und musikalische Entdeckungen im digitalen Zeitalter. Reinhören lohnt sich – Playlist inklusive!

Potamos 054 - Bandsalat und Bürgerfunk
Back to the roots: Wie machte man in den 90ern eigentlich Podcasts? Na klar: In der Radiowerkstatt. Hieß dann auch nicht Podcast, sondern Bürgerfunk. Zumindest in NRW. Aber hört selbst!

Potamos 053 - Da ballert die ESC-KI? 🤖 🎤 🎵
Alles neu macht der Mä/erz?!? Stephan Raab will rambo-zambo im Lambo mit einem österreichungarumänischen Duo in Basel den ESC-Sieg nach Deutschland holen, während man KI-Chat-Bots aus China live beim Ballern .. äh .. Grübeln zuschauen kann. Das verspricht eine unterhaltsame Episode!

Potamos 052 - Die besten Rock- und Pop-Alben des Jahres 1985
Anfang des Jahres veröffentlichte 80s80s.de die eigene Top 8 der Alben des Jahres 1985 zum 40. Geburtstag. Mit der Auswahl sind wir nicht ganz einverstanden und haben recherchiert, welche Rock- und Pop-Platten darüber hinaus oder stattdessen unbedingt noch immer hörenswert sind.

Potamos 051 - Ideenbuch 6000 von LEGO ("LEGOLAND")
Wir werfen viele detaillierte Blicke in das legendäre Ideenbuch 6000, das LEGO 1980 veröffentlichte, das in keinem Kinderzimmer fehlen sollte!

Potamos 050 - Plaudermania!
Zum Jahresausklang plaudern wir u.a. über sinnlose Musikinstrumente, entlarven eine Fake News aus dem Depeche Mode-Kosmos, erläutern den Unterschied zwischen K/Cate Winslet und Blanchett und führen einen sokratischen Dialog über die Frage, ob Böller-Boykottierer dem Feuerwerk anderer zuschauen dürfen. Nichts für schwache Nerven! Die Potamos-Crew (A&M) wünscht allen Potamanen einen guten Rutsch und ein potamidables 2025!

Potamos 049 - 40 Jahre "Welcome to the Pleasuredome" von Frankie goes to Hollywood
1984 gingen fünf Lads aus Liverpool durch die Decke: An Frankie goes to Hollywood kam niemand vorbei. Die Vorboten des Doppelalbums "Welcome to the Pleasuredome", die Singles "Relax" und "Two Tribes" belegten sogar gleichzeitig Platz 1 und 2 der UK-Charts. Kein Wunder, dass große Erwartungen an das Album-Debut gerichtet wurden. Ob diese nachhaltig erfüllt worden sind, prüfen wir in dieser Episode, indem wir alle Songs der 4 Seiten "F", "G", "T" und "H" einzeln durchgehen.

Potamos 048 - Abenteuerliches Gaming
Sie heißen Maniac Mansion, The Secret of Monkey Island, Leisure Suit Larry oder Baphomets Fluch - und sind Klassiker des Computerspiele-Genres "Point'n'Click"-Adventures. An diese und viele mehr erinnern wir uns in der neuen Potamos-Episode.

Potamos 047 - Eine Ode an die LEGO-Minifigur
Ein Leben ohne die LEGO-Minifigur ist sinnlos und auch so gut wie unmöglich - statistisch gesehen dürfte weltweit jeder Haushalt 80 davon besitzen. Die Potamos-Moderatoren treiben den Durchschnitt in die Höhe und kramen in ihren Minifig-Kisten. Mal hören, was sie dabei gefunden haben.

Potamos 046 - Die Puppen des Jim Hensons
Kermit der Frosch, Ernie und Bert, Miss Piggy … Wer kennt sie nicht, die Handpuppen aus dem Hause Henson? In dieser Potamos-Episode huldigen wir dem genialen „Ideen-Mann“

Potamos 045 - Urlaubscheck
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - Damit ihr im nächsten Sommer wisst, wo es hingehen soll, haben wir jetzt schon zwei beliebte Reiseziele für euch gecheckt.

Potamos 044 - Nonetheless PSB
Mit ihrem 15. Album "Nonetheless" haben die Grandseigneurs des Elektro-Pop - wie wir finden - endlich mal wieder ein Gesamtkunstwerk veröffentlicht.

Potamos 043 - Gender-Explosion!
Lieber Hörerinnen und Hörer und alle dazwischen und außerhalb bzw. liebe HörerInnen, Hörer*Innen oder gar "Liebe Höris!" - Moment, das ist zu kompliziert? Das hat nichts mit Holly Johnson zu tun! Ach, hört einfach selbst!

Potamos 042 - Doctor Snuggles
Wer hüpft denn da auf einem Regenschirm? Warum singt das Kind so schrecklich hoch? Ist das überhaupt ein Kind? Und wie erhöht man mit Clickbaits die Hörerzahlen eines Podcasts? All dies und mehr in dieser Episode.

Potamos 041 - Gelsenkirchen #401
Gelsenkirchen die Prächtige - Stadt der Tausend Feuer und Heimat des ewigen Meisters der Herzen. Heimat gewesen auch den beiden Hosts, die in Erinnerungen an Ort ihrer Geburtsstadt schwelgen, an denen man mal GE-wesen sein muss.

Potamos 040 - Follow-ups mit LEGO Space + 2 Kurzthemen mit KI im Browser und iOS nach EU-DMA
Im wahrscheinlich ausführlichsten Follow-Up der Potamos-Geschichte lassem wir den LEGO Galaxy Explorer 928 von 1979 gegen das Remake mit der Setnummer 10497 aus dem Jahre 2023 gegeneinander antreten. Es folgen zwei Kurzthemen zu KI im Browser und iOS nach EU-DMA.

Potamos 039 - Sondersendung: ESC2024 Das deutsche Finale
Die Lage ist ernst und hoffnungslos: Der NDR hat es geschafft, 9 KandidatInnen mit ziemlich beschränkter Aussicht auf Erfolg für den ESC zusammenzustellen, von denen das geringste Übel nach Malmö entsandt werden soll. Ausverschämt!

Potamos 038 - Kosmische Bausteine
Das Weltall - unendliche Weiten! Vor 45 Jahren entsandte ein Klemmbausteine-Hersteller aus Dänemark kleine Astronauten in roten und weißen Raumanzügen in die irdischen Kinderzimmer, von wo aus sie auf phantastische galaktische Expeditionen aufbrechen sollten. Wir huldigen einer galaktisch guten Spielzeug-Idee. Lego® Classic Space.

Potamos 037 - Commodore 64
Als 1982 der Commodore 64 auf dem Markt erschien, revolutionierte er die noch junge Welt der Heimcomputer. Noch heute fasziniert er eine riesige Fangemeinde. Auch die Potamos-Autoren begleitete der "Brotkasten" in ihrer frühen Jugend.

Potamos 036 - Rückblick an Silvester 2023
Stellt schon mal Sekt und Craft Beer kalt und begebt euch in eine böllerfreie Zone: Ab 22:00 potamieren wir heute „live“ mit euch ins neue Jahr! Im größten Follow-Up in der Potamos-Historie werfen wir noch einmal einen Blick auf die Themen aus Popkultur und Zeitgeschehen, die uns 2023 bewegten.

Potamos 035 - 30 Jahre „Very“ von den Pet Shop Boys
30 Jahre nach erscheinen des Popmusikalbums "Very" besprechen wir dieses ikonische Werk der Pet Shop Boys. Let‘s dance to disco (even though we do like rock …)!

Potanos 034 - Guitar Hero
Er zeichnete in den 1980er Jahren verantwortlich für den einzigartigen Sound von The Smith und ist seitdem als stilprägendes Mitglied unzähliger Indie-Bands wie The The, The Pretenders oder Electronic sowie mit seinen Solo-Alben erfolgreich: "Guitar Hero" Johnny Marr, dem wir uns anlässlich seines 60. Geburtstag in dieser Episode widmen.

Potamos 033 - Spielen, Sammeln und Tracken
Die SPIEL in Essen zeigte wieder einmal Innovatives aus den Bereichen der Familien-, Kenner-, und Expertenspiele. SPIEL- und Spiele-Kenner And war für Potamos vor Ort. Und als ob das nicht schon genug wäre, verrät er dem mitunter verblüfften Mitch darüber hinaus, wie man den Überblick über die private Spiele- und Vinylsammlung behält und was man so alles tracken kann.

Potamos 032 - Vinyl: Ein Blick in unsere Plattensammlungen
"Deckel zu oder auf?" "Alphabetisch oder chronologisch?" "Na? Na? Naaaaa?" In einer Zeit der schonungslosen Aufklärung durch knallharte Fragenkataloge und hemmungs- sowie schonungslos ehrliche und aufrichtige Antworten kommen auch wir nicht umhin, uns mit 25 Fragen auseinanderzusetzen - zum Glück nur zu unserer Plattensammlung. Und da schau her: Nichts entzieht sich unserer Kenntnis!

Potamos 031 - 75 Jahre Vinyl
"Früher waren die doch aus Messing, heute aus Metall!" Die Geschichte der Schallplatte ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Zum Glück kann Potamos die meisten davon beseitigen!

Potamos 030 - Wann wird's mal wieder richtig Sommer(loch)?
In dieser Folge sprechen wir über verschiedene Themen, angefangen beim wechselhaften europäischen Wetter. Wir geben zu, dass wir das skandinavische Wetter brennenden Wäldern vorziehen. Wir diskutieren über den Videobeweis im Fußball, geben Buchempfehlungen und sprechen über die Ähnlichkeit von Songs in Playlists. Außerdem werfen wir einen Blick auf politische Kontroversen und vermissen die TV-Talkshows und Satire-Formate während der Sommerpause. Und überhaupt: Warum bekamen wir noch nicht einmal eine ordentliche Sommerloch-Story?

Potamos 029 - Ich bin der Musikant mit Taschenrechner in der Hand
Wenn nicht mehr Menschen, sondern Maschinen komponieren, dann sind wir jenseits von Eden? Badabam - Badabam. Wir haben einige der angesagten KI-Musik-Generatoren gecheckt. Außerdem philosophieren wir über Elterngeld und Cello-Hoden. Da dürfte für jeden was dabei sein. Oder in KI-Sprech: In diesem Podcast haben wir verschiedene Musik-Generatoren diskutiert. Wir haben Dienste wie Loudly, MuseNet und Amadeus Code vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile besprochen. Wir haben auch über generierte Musik, den Einsatz von Computern in Schulen und KI-Modelle wie GPT gesprochen. Zum Abschluss haben wir über die Zukunft der KI-Modelle und eine humorvolle medizinische Geschichte schwadroniert.

Potamos 028 - Diversität und sogenannte Wokeness
Wir besprechen in der Podcast-Episode Themen zu Diversität, die sogenannte Wokeness, Political Correctness und Cancel Culture - alles am Beispiel von Disney in Florida. Außerdem tauschen wir unsere Konzerterfahrungen von Depeche Mode und Muse aus und diskutieren.

Potamos 027 - Follow-Ups Deluxe
Statt über ein komplexes Thema (wir hatten uns "Wokeness" vorgenommen) haben wir über viele Themen von vergangenen Potamos-Episoden gesprochen. Das Thema ist damit nur aufgeschoben nicht verworfen. :-) Außerdem hatten wir außerordentlich viel Spass!

Potamos 026 - ESC remixed
Die Remix-Veröffentlichung zu Ghost Again lässt uns über den (Mehr-)Wert von Remixen im Allgemeinen und den der letzten Depeche Mode-Single im Speziellen philosophieren. Das große Thema ist aber der anstehende ESC 2023. Zwar hat die Ukraine den Eurovision Song Contest 2022 gewonnen, doch wegen des russischen Angriffskriegs springt Großbritannien 2023 als Gastgeberland ein. Der 67. ESC findet in Liverpool statt. Nach dem 1. Halbfinale und vor dem 2. Halbfinale sprechen wir über die Favoriten und NULL-PUNKTE für Deutschland.

Potamos 025 - Bubatz bald legal
Gras, Marihuana und Haschisch. Alles illegal ... noch! Wir sprechen über die Pläne, die von Karl Lauterbach und Cem Özdemir präsentiert wurden.

Potamos 024 - Memento Mori
Neben dem 15. Studioalbum von Depeche Mode "Memento Mori" würdigen wir Peter Urban (Podcast-Empfehlung) und das 1. Album der Supergroup Boygenius "The Record".

Potamos 023 - Schluss mit Fakes
Popkultur: Depeche Mode's zweiter Song (2023), Neues von Peter Gabriel, U2 und der ESC-Beitrag aus Deutschland Zeitgeschehen: Der Krampf mit den Fakenews. Wie eine neue Plattform (DE+AT) für mehr Aufklärung durch Bündelung von Faktenchecker beiträgt: GADMO.

Potamos 022 - Deichkind
Für textgenerierende KI (wie ChatCPT) gibt es die ersten Leitfäden für Lehrende. Mit Contexto stellen wir ein weiteres one-word-per-day-Game vor. Depeche Mode verdienen einen 2. Eindruck. Aber unser Hauptaugenmerk liegt diesmal auf: DEICHKIND.

Potamos 021 - Ghost leaving church again
Mit der Vorab-Single "Ghosts Again" meldet sich das Dave Gahan & Martin Gore mit neuer Single zurück. Ihre Pop-Band hat sich auch mit religiösen Inhalten auseinander gesetzt. Ein persönlicher Bericht über einen Kirchenaustritt beschäftig uns im zweiten Teil der Episode.

Potamos 020 - Traue keinem ChatBot
Lehrenden an Unis und Schulen bibbern die Knie, Redakteur*innen bangen um ihren Job, aber Studenten, Schüler und andere Google-geplagte frohlocken! Mit ChatGPT, dem textgenerierenden Plappertbot, scheint endlich die Frage auf alle Antworten gefunden zu sein. Oder andersherum? Auf jeden Fall haben viele einsame Menschen einen kultivierten Gesprächspartner gefunden. Wir reden ausführlich über die Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots, und stellen dabei auch einen seiner Großväter vor: VIC, ein Programm für den Commodore 64, das 1985 kurzweilige Unterhaltungen versprach. Die Episode gipfelt dann in im ultimativen Chatbot-Duell: VIC gegen ChatGPT.

Potamos 019 - Böllern gegen die Klimakrise
Wir reden ausführlich über den Klimawandel, die Kippelemente und die Klimaproteste. Anschließend betrachten wir noch den Umgang mit dem deutschem Privileg, an Silvester mit Feuerwerk hantieren zu dürfen und warum das vielerorts mittlerweile weniger mit Freude sondern mehr mit Angst behaftet ist.

Potamos 018W - Advent 22 - Katinka und Julchen feiern Weihnachten
Kurz vor Heiligabend erfreuen wir euch mit einer Weihnachtsgeschichte - auch für die kleinen HörerInnen. Vielen Dank an Nina fürs Vorlesen!

Potamos 018X - Advent 22 - Jahresrückblick 2022 mit Johannes Wolf
Das erste Potamos-Jahr ist fast um, Zeit auf unsere Themen zurückzublicken. Das machen Mitch und Andreas nicht allein, sondern gemeinsam mit dem Podcast-Veteran Johannes (Lanoinc).

Potamos 018V - Advent 22 - Punschmuffins
Achtung! Die Punschmuffins könnten Spuren von Rotwein enthalten!

Potamos 018U - Advent 22 - Eislaufen
Eislaufen / Schlittschuhlaufen ist ein Freizeitsport für die ganze Familie.

Potamos 018T - Advent 22 - Proggy Christmas
Vertragen sich Weihnachten, krumme Takte, ausufernde Hammond-Ogien, Konzept-Alben und Songs mit Überlänge? Bisweilen schon, findet Mitch, der für den Potamos-Adventskalender Progressive-Rock-Bands mit weihnachtlichen Ambitionen aufgetan hat.

Potamos 018S - Advent 22 - ADFC, VCD und Zweirad
Wofür stehen ADFC und VCD?

Potamos 018R - Advent 22 - Weihnachtsmorgen
Christmas Morning ist eine komische, aber ergreifende Kurzgeschichte von Frank O'Connor aus Irland, die erstmals 1936 in The New Yorker veröffentlicht wurde. Der Erzähler der Geschichte ist Larry Delaney, ein irischer Junge, der regelmäßig in O'Connors Geschichten auftaucht und als O dient 'Connors Alter Ego. (Quelle: wikibrief)

Potamos 018Q - Advent 22 - ChatBot
Eine Sprachassistentin erklärt was ein moderner ChatBot im Jahr 2022 kann

Potamos 018P - Advent 22 - Weihnachten vegetarisch
Der Mitch hat Tipps für fleischlose Festtags-Menüs - von gut-bürgerlich bis exotisch.

Potamos 018O - Advent 22 - Frauen machen Podcasts
Andreas, bekennender Feminist, stellt Podcasts von Frauen für alle vor!

Potamos 018N - Advent 22 - Wichtelvariationen
Mitch präsentiert zwei seiner schrägsten Schrottwichteln-Errungenschaften. Pennywise kann nach Hause gehen.

Potamos 018L - Advent 22 - Erasure: Snow Globe
Das 2013 erschienene Weihnachtsalbum "Snow Globe" des britischen Synth-Pop-Duos überrascht mit eigenwilligen Arrangements populärer amerikanischer Weihnachtssongs und traditioneller englischer "Christmas Carols", wartet aber auch mit Eigenkompositionen im typischen Erasure-Sound auf.

Potamos 018M - Advent 2022 - Mit Till: Smart Home Teil 2 - OpenSource-Variante mit HomeAssistant
Andreas hat einen Gast: Till. Er hat seit einigen Jahren Erfahrung mit dem Smart Home Systemen auf Basis des quelloffenen Home Assistant.

Potamos 018K - Advent 2022 - LEGO: Creator Expert Winter Village
Seit 2009 bringt LEGO im Oktober für das Weihnachtsgeschäft ein neue Set in der Reihe "Creator Expert" (12+) raus. Adult Fans of LEGO (AFOLs) nennen es das "Winter Village".

Potamos 018J - Advent 2022 - Aimee Mann: One more Drifter in the Snow (2006)
Mitch bespricht eines seine Lieblings-Weihnachtsalben

Potamos 018H - Advent 2022 - Die LEGO-Kataloge 2022 und 1987 im Vergleich
Das 8. Türchen des Potamos-Adventskalenders enthält viele Klemmbausteine.

Potamos 018F - Advent 2022 - des Mitchens olle Weihnachtssatiren
Mitch kramt in den Satire-Archiven

Potamos 018I - Advent2022 - Datenschutzfreundliches YouTube?
Google sammelt Daten und verkauft sie für Werbung. Das muss man aber nicht mitmachen.

Potamos 018G - Advent2022 - Return to Monkey Island
Das Point-and-Click-Adventure-Game geht in die nächste Runde. Retromania deluxe!

Potamos 018D - Advent 2022 - Adventskalender-Irrsinn
Der Mitch ist erkältet, Markus vertritt ihn.

Potamos 018B - AndVent 2022 - The Yps Files
Mitch blättert im aktuellen YPS-Heft!

Potamos 018E - Advent2022 - MacOS 13
Das Apple-Betriebsystem MacOS für Macs (iMac, MacBooks, ...) wird jährlich veröffentlicht und wird in einigen Aspekten dem mobilen Betriebsystem iOS/iPadOS immer ähnlicher.

Potamos 018C - Advent2022 - Smart Home
Digitalisierung kann man auch zuhause mit Heizung und Strom machen. Mit Sensoren und Vernetzung kann man schon viel Komfort erreichen und Energiesparen.

Potamos 018A - Advent2022 - Brettspiele für die Familie
And stellt euch 5 Brettspiele vor, die ihr ohne Bedenken unter den Weihnachtsbaum legen könnt, wenn sie noch nicht im Spieleregal liegen/stehen.

Potamos 018 - Making Of Adventskalender 2022
Einen Podcast-Adventskalender. Hier das Making-Of.

Potamos 017 - Fediverse und die Geschichte der Social-Media-Plattformen
Das Open-Source-Projekt Mastodon ermöglicht ein dezentrales Social-Network, dass aktuell vielen Twitter-Flüchtlingen eine neue Heimat bietet. In den letzten 20 Jahren haben wir Social Media kommen und gehen gesehen.

Potamos 016 - SPIEL22: Die Spielemesse
Wir sprechen mal wieder über Brettspiele - und zwar über Neuheiten, die auf der größten Besuchermesse für Brettspiele - SPIEL22 - Anfang Oktober 2022 an vier Tagen gezeigt und teilweise auch verkauft wurden.

Potamos 015 - Kinofilme unserer Kindheit (1980 - 1995)
Welche coolen Kinderfilm-Klassiker aus der Zeit vor Pixar (konkret: 80er bis frühe 90er, also unsere Kindheit) junge Menschen ab 8 unbedingt einmal sehen müssen: "Papas Kanon"

Potamos 014 - Muse by numbers: Interpolation syndrome
"Will of the people" heißt das neue Album der britischen Bombast-Rocker Muse. Aber ist es wirklich des Volkes bzw. der Fans Wille, dass die 10 neuen Songs teilweise so stark an ältere Tracks erinnern, dass man hier nur von Selbst-Interpolation sprechen kann? In einem Keyboard-unterstützen Track-by-Track-Review geht Potamos investigativ dem auf den Grund, und dabei kommen wir zu erstaunlichen musiktheoretischen Erkenntnissen!

Potamos 013 - Flix & Spirou
Vor dem franko-belgischen Comic-Klassiker sprechen wir über die MoPo-Nacksche, die feiernde Sanna Marin und den (Anfangs-)Buchstaben des Monats: "W".

Potamos 012 - Sexismus ist ein Problem, auch in Popmusik
Es ist 2022 und einige Veranstalter dulden keinen offensichtlichen Sexismus in ihrer Musikauswahl. Aber die Gesellschaft ist wohl nicht soweit und wittert Verbotskultur.

Potamos 011 - Internet sicher und komfortabel
Datenschutz soll unsere Privatsphäre schützen, aber in der Praxis sind wir von Passwörtern, Cookies und Werbung genervt. Was könne wir tut? Was wird dank FIDO2 bald besser?

Potamos 010 - Pflichtdienst? What have we done to deserve this?!?
In einer endlich mal wieder "nur" knapp über 60-minütigen Episode regieren wir auf die Pflichtdienst-Debatte und rezensieren ein Pet Shop Boys-Konzert.

Potamos 009 - Personal Nahverkehr Strangelove
Zeitgeschehen: Durch Entlastungspaket bringt die Bundesregierung den vernachlässigten ÖPNV in den Fokus und spendiert das 9-Euro-Ticket. Popkultur: Was bedeutet Depeche Mode für unser Leben?

Potamos 008 - Mechanische Noppensteine
Nach Plauderei über Nicht-Wähler in NRW, moderne Mobilität, CDU/Die Grünen in NWR-Regierung, ESC2022-Recap, Aktuelles vom Eishockey (DEL, NHL, IIHF) und die anstehende Nominiertenverkündung des Spiel des Jahres .... habe wir ein großes Thema: Lego Technic, mit dem Fokus auf die Jahre 1977 - 1988.

Potamos 007 - Eurovision Song Contest 2022
Wir plaudern über einen sehr bekannten und am 14. Mai 2022 wieder anstehenden Lieder-Wettstreit und seiner Geschichte: Den Grand Prix Eurovision de la Chanson, modern Eurovision Song Contest Außerdem behandeln wir die ein Tag später anstehende Landtagswahl in NWR 2022. Zu beiden geben wir Prognosen an.

Potamos 006 - Recycling in der Popmusik (Interpolation)
Wir erforschen die Recycling-Methode "Interpolation" in der Popmusik und stellen ein paar aktuelle/berühmte Beispiele vor. Abschließend widmen wir uns dem Indie-Phänomen "Get Well Soon".

Potamos 005 - Brettspiele
Was? Dream Theater kriegen für "Alien" einen Grammy? Lass uns lieber über ein tolles Hobby sprechen: Kennerspiele!

Potamos 004 - Zweite Chance
Satire, Flohmarkt, Bass lernen und Lebensmittel retten

Potamos 003 - Weiße Lügen
Wir reden mehr über Pop als über aktuelles Geschehen. Und was ist aus der geplanten Sondersendung geworden?

Potamos 002 - Alles Fake?!
Wir reden über Faktenchecker und über Seitenschläferkissen, die vielleicht von ALDI sind.

Potamos 001 - The Dutch Podcaster
Wir lernen Niederländisch und bekommen Feedback aus Finnland!

Potamos 000: Nullnummer und Wordle
Alles hat ein Anfang. Dieser Podcast startet am 31.01.2022. Was ist ein Hippopotamus? Was ist ein Wordle und wie spielt man das?
