
Alles über XR, KI-Brillen, Mixed Reality, das Metaverse, Spatial Computing und die immersive Zukunft des Internets!
Alle Folgen
E110 - Vom Oculus Publishing Ignition Program zum VR-Hit: Die Story von Cosmorama und Table Troopers mit Fabian Knauer
Als eines von 21 Projekten weltweit schaffte es das kleine Hamburger Team von Cosmorama Technologies den Zuschlag von Metas Oculus Publishing Ignition Programms zu erhalten. Damit war nicht nur die Entwicklung sondern auch die Platzierung im Quest Store gesichert. Die Idee: Basierend auf dem PC-Game-Klassiker Worms aus den 90ern, sollte Table Troopers kurzweilige Unterhaltung für Menschen bieten, ganz ohne Motion Sickness und mit einem super einfachen Benutzungskonzept. Dabei ist es eine Challenge das Konzept eines 2D-Games in 3D zu bringen. Das Team rund um CPTO und Co-Founder Fabian Knauer hat sich allerdings noch weitere Inspiration geholt: Von Demeo, wie die Spielfiguren in der Welt bewegt und platziert werden. Allerdings war es dem Team wichtig deutlich kürzere Sessions als bei Demeo zu ermöglichen. Walkabout Minigolf als Social Event, bei dem man sich trifft und unterhalten kann. Auch die Erweiterbarkeit könnte es später bei Table Troopers geben, wenn das Spiel ankommt, wonach es aktuell wohl aussieht. Die verwendete Sling-Shot-Mechanik ist an Angry Birds angelehnt. Seit dem 11. September ist das Spiel nach über einem Jahr Entwicklungszeit als Vollversion für gerademal 10 Euro zu haben und damit perfekt für den einen oder anderen Spieleabend mit Freunden. Bemerkenswert ist was Fabian zum Marketing des Games zu sagen hat: Obwohl er von Mixed Reality überzeugt ist, würde er das Game nicht als Mixed Reality vermarkten, weil sich das schlechter verkaufe. Diese 5 Marketing-Tipps hat Fabian für uns: - Das Marketing von Mobile Games und VR Games unterscheidet sich fundamental. - Nicht zu lange warten mit dem Aufbau von Discord und mit dem Sharen von News und Materialien. Die Zusammenarbeit mit kleineren VR-Influencern auf YouTube ist sinnvoll, weil sie guten Content produzieren. Mixed Reality nicht in den Vordergrund stellen, da sich das nicht so gut vermarktet. Mit Meta zusammenzuarbeiten, kann zu einer guten Platzierung im Store führen.

Spezial - Meta Connect 2025 - Zwischen Utopie und Dystopie
Metas erste Smart Glasses mit Display ist da: Meta Ray-Ban Display heißt das gute Stück, dass die erste Brille mit Meta Neural Band ist. Dazu gibt es noch zwei weitere Hardware-Vorstellungen, ebenso im Smart Glasses-Bereich: Die zweite Generation der Ray-Ban Meta und die komplett neue Oakley Meta Vanguard, eine Performance KI-Brille, wie Meta sie selbst bezeichnet, die sexier kaum sein könnte. Dazu kommen News über Meta Horizon World, die jetzt mit der Horizon Engine läuft, einer hauseigenen Game-Engine, die bis zu 4-fach schnelleres Lader ermöglichen soll und bis zu 100 Avatare in einer Welt erlaubt. Hyperscape Capture erlaubt jetzt das Scannen der eigenen Umgebungen, die Dank Gaussschem Splatting noch viel besser aussehen. Wir freuen uns auf Demeos Dungeons & Dragons Game Battlemarks. Und auf 3D-Filme, die hoffentlich so gut aussehen wie James Camerons Avatar Fire and Ash. Den Trailer müsst ihr euch unbedingt auf Quest anschauen. Wir besprechen das erwartete Meta Wearable Device Toolkit, ein SDK für iOS und Android, um Zugriff auf Mikro, Lautsprecher, Kamera und Tab-Gesten ihrer Smart Glasses zu ermöglichen. Und wir philosophieren am Ende mit Michael Abrash und Richard Newcombe über Contextual AI und ihre gesellschaftlichen Implikationen für unsere Demokratie.

Spezial - Snap OS 2.0 - Die Specs kündigen sich an!
Snap OS 2.0 ist da! Mit vielen neuen Features, die schon Gutes für die kommende AR-Brille Snap Specs erwarten lässt! Ein weiterentwickelter Browser, eine Galerie, Spotlight als Lense und Travel Mode! Ich war vergangenen Donnerstag in Wien bei Snap zu Gast und konnte einen exklusiven Einblick ergattern. In dieser Episode erfährst du von meinen ersten Eindrücken, sowie viel Hintergrundwissen zur Snaps AR-Plattform. Für Entwickler:innen jetzt gut zu wissen: - WebXR-Support ist ab sofort verfügbar, ebenso wie WebApps - Alle Lenses, die für Snap OS 2.0 entwickelt werden, sind auch mit der Snap Specs kompatibel

E109 - "Immersives Lernen ist im Regelunterricht angekommen" + IFA Rockid Glasses Review
Wie ist der aktuelle Stand in Sachen Virtual Reality in Schulen? Wir werfen einen Blick nach NRW, wo erst letztes Jahr 3.000 Brillen mit Landesmitteln angeschafft wurden. Die liegen jetzt in einer Erprobungsphase in den 33 Standorten der Lehrerausbilung des Landes und den 50 kommunalen Medienzentren, wo sie theoretisch allen Lehrer:innen zur Verfügung stehen. Das Otto-Hahn-Gymnasium in Monheim hat sich eigene Brillen besorgt. Zum Einsatz kommen die Headsets, die ähnlich wie die iPad-Klassen in Wägen und Koffern zur Verfügung stehen, auch Dank des Studienrats Christian Götzinger. Der Lehrer für Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik (ja, das heißt so) und Deutsch hatte über seine Lehrtätigkeit mit VR einen Vortrag auf dem diesjährigen Gamescom Congress gehalten. Den nehmen Thomas und ich als Aufhänger, um Christians Arbeit kennen zu lernen und besser zu verstehen, wenn er sagt: "Immersives Lernen ist im Regelunterricht angekommen." Es geht also weniger um einzelne Pilotprojekte, bei denen ein paar Headsets mit hohem Personalaufwand Software testen, die noch im Betazustand ist. Es geht um den regulären, effektiven Einsatz im Regelunterricht, mit einem Lehrkörper, in voller Klassenstärke, mit ausgereifter, erprobter Software. Dass Christian so gut darüber sprechen kann, liegt nicht nur daran, dass er sich auch privat mit Virtual Reality beschäftigt. Er war Mitarbeiter Nummer Eins bei der VIL GmbH. Dort ist er seit 2021 als Senior Education Consultant beschäftigt. Die VIL, kurz für Virtuelles, immersives Lernen, bietet ein Komplettpaket mit Hardware und einer Software-as-a-Service-Lösung an, die nicht nur eben von NRW angeschafft wurde. Auch die Otto-Hahn-Schule nutzt das System. Christian ist so Ansprechpartner in der Schule, aber auch für andere Lehrende und Schulen, die ihn ihmmerwieder zu Rate ziehen. Außerdem in dieser Episode: Thoams Bedenk berichtet von seinem Hands-on der Rockid Glasses von der IFA.

E108 - Metas neues 2mm Laser-Display, Vivo Vision, HTC VIVE Eagle, Recap Gamescom-Woche und Vorschau Q3+4
Die Gameswoche wirkt noch nach. Aber Thomas und Thomas sind schon ganz auf die kommende XR-Saison eingestellt! Dort stehen uns einige spannende Releases bevor, die den XR-Markt auf ihre Weise beeinflussen und verändern können. Zuvor müssen wir uns aber mit den aktuellen Entwicklungen beschäftigen: Einem neuen XR-Headset aus China, dass ein völlig unverblümter Apple Vision Pro-Klon ist. Einer neuen Display-Technologie, die Meta vielleicht schon in einem Jahr für effiziente Augemented Reality Brillen einsetzen könnte. Und die HTC VIVE Eagle, der erste Aufschlag des taiwanesischen Konzerns in Sachen Smart Glasses. Nicht einfach nur ein Ray-Ban Meta, sondern ein Ray-Ban Meta-Klon mit HTC-Spin.

E107 - Brilliant Labs KI-Brille Halo, Gerüchteküche Meta Connect, Tiramisu und Boba 3, Niantic Spatial SDK Update und was ist eine Proxi UI?
Die Themen im Überblick: Brilliant Labs launcht KI-Brille Halo - Meta CTO gibt Hinweise auf mögliche Produktvorstellungen auf der Connect - Metas neuste Prototypen: Tiramisu und Boba 3 - Niantics Spatial SDK jetzt mit Quest kompatibel - Proxy UI für bessere Interaktionen Eigentlich haben Thomas und Christian keine Zeit. Bis über beide Ohren stecken sie in den Vorbereitungen des XR AI Hackathons im Kölner Startplatz, der vom 17. bis 19. August in Köln stattfindet. Dennoch wird es mal wieder Zeit für ein News-Update, zumal das Thema KI-Brille in aller Munde ist, und die Meta Connect vor der Tür steht.

XR in Space – Augmented Reality for Astronauts on the Moon with Leonie Bensch
This is the ignite episode of "XR in Space", a Spatial Realities podcast-special. Imagine a shadow so black, it could be a hole. And if you drop something into it, it's practical gone. That's a realistic scenario for future moon missions. As the moon has no atmosphere, light is not dispersed nor weekend at air molecules leading to brutal light conditions you can not imagine as an earthling. Starting 2030 we build the Artemis moon base from where we might conduct complex missions not only on the surface of the moon itself but also to start our journey to Mars. And so that astronauts do not step into a shadow which is actually a hole in the ground, stumble and damage their spacesuit or instruments, an augmented reality interface could be helpful. Leonie Bensch, Doctoral Candidate at the European Space Agency, researches exactly that. In her research she develops AR scenarios in Virtual Reality (VR) to test designs and gather feedback before developing costly physical prototypes. For Example she examines how a grid might help to understand the topographical feature of the moon surface or how far an object is away. No easy task as safety and reliability has top priority in space. Leonie is not only a researcher at ESA. As one of three conference chairs she organized the Space CHI 4.0 conference which took place June 23-24, 2025 at the European Astronaut Center in Cologne. This podcast-special was mainly inspired by that conference, as there were many inspiring talks and keynotes and even two ESA Astronauts taking part.

XR in Space - Immersive Tech for Space Simulators with Pale Blue CEO Felix Gorbatsevich
This Episode is part of the "XR in Space" Series. There was one moment in Felix' keynote, where everybody was thinking the same: How can I get this insanely detailed model of the ISS onto my headset? No wonder that this was the first question asked after the keynote. And funnily enough it was even the question of co-host Thomas Bedenk, when Felix talks about the ISS model in this episode. The Keynote was hold at the Space CHI 4.0 Conference (→) back in June 23-24 at the European Astronaut Centre in Cologne. Our recording takes place a month later. Felix Gorbatsevich is the CEO and co-founder of the Norwegian company Pale Blue, which is specialized in simulation and training simulators for various industries, including human spaceflight and subsea operations. In this episode we are particularely discussing how they were involved in a couple of experiments involving parabolic flights. Felix explains how they used them to find out how XR headsets can work in zero gravity and micro gravity as well as scanning how astronauts actually move in Zero G on a space spation. These information were than used to make training on their virtual reality model of the ISS even more realistic. Pale Blue is particularly known for its highly detailed digital twin of the International Space Station (ISS), which models the station down to individual screws and stickers for realistic astronaut training. This simulator is crucial for helping astronauts become resilient to zero-gravity sickness by creating a disconnect between visual and physical sensation. Pale Blue also applies its simulation technology to validate new spacecraft designs, such as the Luna Gateway, and participates in the SpaceXR Consortium to develop robust XR solutions for actual space missions, including intra-vehicular (IVA) and extra-vehicular (EVA) activities. At the end of the episode Felix is asked to articulate his expert opinion about the XR industry, with over 10 years of experience. And how he thinks how XR and the space industry is connected.

E106 - Meta Quest 3s XBox Edition ausverkauft, Oakley Meta HSTN + Prada, Viverse unterstützt jede WebXR-Engine, PSVR ohne Beat Saber
Diese Folge ist eine Newsfolge, in der wir mal wieder über das Metaverse diskutieren. Anlass ist HTCs kurzes YouTube-Video, in dem sie verkünden, dass Viverse jetzt jede WebXR-Engine unterstützt. Für Thomas Bedenk heißt das: Keiner ist so weit mit dem Metaverse als HTC. Kaum war die XBox-Edition der Meta Quest 3s raus, war sie auch schon wieder ausverkauft. Laut Meta war die Auflage "extremely limited". Aber warum macht Meta das so? Wir sprechen verschiedene Optionen durch. Kurz nach dem Ausverkauf der 3s erreicht uns die Ankündigung der "Performance KI-Brille" Oakley Meta HSTN (gesprochen: Haustn), wie Meta sie selbst bezeichnet. Marketingtechnisch war die Ankündigung ein Volltreffer. Und auch die Specs versprechen mit einer doppelten Laufzeit und 3k-Video eine Verbesserung gegenüber der Ray-Ban Meta. Thomas Bedenk fragt dennoch nach der Nützlichkeit solcher KI-Brillen. Wir ordnen ein Gerücht rund um die Marke Prada ein und erläutern Zahlen einer Studie zum KI-Brillen-Markt. Beat Saber zieht sich von PlayStation VR komplett zurück. Ist das ein Plattform-Ökonomie-Game, oder eher ein Management von Entwicklerressourcen? Snap Inc. und Niantics neue Partnerschaft klingt nach einem Perfect Match! Wir sind gespannt was die beiden entwickeln.

E105 - The Spatial Four: nextReality.Hamburg und der XR Industry Activation Award
In dieser Folge diskutieren: Thomas Riedel und Thomas Bedenk mit ihren beiden Gästen Simon Graff und Camillo Stark. Sie nennen sich: The Immersive Four. ;-) Der nextReality.Contest ist einer der bedeutendsten Preise in der XR-Branche. Seit 2017 richtet der nextReality.Hamburg e.V. den Preis jährlich aus und ist damit eine wichtige Konstante in einer turbulenten Branche. Auch in diesem Jahr wird der nextReality.Contest in gewohnter Konfiguration abgehalten: Einreichungen (kostenlos) sind bis zum 1. August möglich. Die Fach-Jury kommt zum Jurytag zusammen und bewertet die Einreichungen. Im November findet dann die Gala-Zeremonie statt, mit anschließender Party. In diesem Jahr hat der Verein nextReality.Hamburg neue Vorstandsmitglieder gewählt, die ihre Ideen mit einbringen. Eine davon hatte Camillo Stark: Dieses Jahr wird es erstmals den XR Industry Activation Award geben. Mit dem XR Industry Activation Award (→) zeichnet nextReality.Hamburg XR-Projekte von Unternehmen aus, die innerhalb ihrer Branche einen spürbaren Impact erzielt haben. Gesucht werden Projekte, die durch den Einsatz von XR-Technologien – ob Augmented, Virtual oder Mixed Reality – neue Maßstäbe gesetzt, Prozesse verändert oder ganze Märkte inspiriert haben. Hier könnt ihr Vorschläge einreichen (→). Neu ist seit dem letzten Jahr, dass es rund um die Gala noch das nextReality.festival gibt, eine XR-Branchen-Konferenz an zwei Tagen, zu dem sich das Who-is-Who der deutschen XR-Branche trifft. Auch in diesem Jahr wird es das Festival geben. Freut euch auf alles was im letzten Jahr gut war plus mehr internationale Gäste zur 2. Ausgabe im November! Ihr wollt dabei sein mit einem eigenen Slot oder ihr habt etwas zu präsentieren? Dann reicht jetzt euren Vorschlag (→) ein! Spatial Realities ist Medienpartner des nextReality.Contest. Thomas Riedel war 2023 Teil der Jury. Thomas Bedenk ist dieses Jahr in der Jury.

E104 - Snap Spectacles Consumer-Version angekündigt, Liquid Glass und visionOS 26
Der deutsche Podcast für XR, Spatial Computing und das Metaverse.

E103 - Was können Hackathons? mit Katja Rempel und Franziska Kinder von Prefrontal Cortex
Hackathon sind die billigste und beste Art, seine Mitarbeiter zu motivieren, während sie sich fortbilden. So in etwa fasse ich in dieser Episode zusammen, was Katja und Franziska uns über ihre Hackathon-Erfahrungen berichten können. Neben persönlichen Learnings und der Vernetzung mit spannenden XR-Professionals, konnte Profrontal Cortex sogar schon den ersten Platz beim Reality Hack des MIT abstauben. Womit ich eher nicht gerechnet hätte: Die Agentur aus Halle and der Saale zieht über Hackathons sogar hin und wieder mal einen Auftrag an Land. Gibt es überhaupt einen Grund nicht an einem Hackathon teilzugeben? Dazu passt es, dass aktuell die XR Creator Con ansteht! Vom 25. bis zum 29. Juni steigt in Berlin erneut der beliebte Hackathon von Immersive Insiders. Und ihr solltet dabei sein! Die Anmeldungen sind zwar schon geschlossen. Ihr könnt euch aber auf die Warteliste setzen lassen. Am 15. Juni werden dann die Nachrücker informiert. Meldet euch jetzt hier an: XRCC→ Spatial Realities ist offizieller Medienpartner des XRCC!

E102 - Deutscher Computerspielpreis, Google IO Recap, Jony Ive und Open AI bauen neues Device und Horizon OS Update 77 testet Navigator, ein neues "Startmenü"
In dieser Episode diskutieren Thomas Riedel und Thomas Bedenk folgende Themen: - Google IO Keynote vom 20. Mai - OpenAIs Übernahme von io, einem Startup, dass Jony Ive und Sam Altmann gegründet haben - Meta Horizon OS Update 77

E101 - Pimax Connect, Meta Super Sensing Spy mit Aperol und Bellini, Android XR und Nachberichte von der XR Expo und der Learntec mit Sandra Szuba
Interview Zur 101. Folge haben wir Sandra Szuba eingeladen. Sie war alle drei Tage auf der Learntech. Sandra ist Expertin für XR in der Bildung, Dozentin an der Hochschule Luzern und Gründerin der Firma New Reality Guide3. Für Sandra liegt die Motivation für den Besuch der Learntec darin, die neuesten Usecases kennenzulernen und Partner für die Hochschullehre (Bachelor Immersive Technologies, CAS AR/VR Business Integration) zu finden. Gerade das direkte Ausprobieren der Anwendungen ist sei für sie wichtig. Sie stellt das Immersive Reality Center der Hochschule Luzern vor, das die Säulen Forschung, Ausbildung, Weiterbildung und Public Outreach umfasst. Sandra berichtet uns, wie sie auf der Messe verschiedene Anwendungen ausprobiert hat, darunter einen VR Office Trainer für Ergonomie und Sicherheitstraining, sowie ein VR Rhetoriktraining, das eine automatische Analyse der Sprechweise und des Blickkontakts liefert. Ihr persönliches Highlight und ein starker Trend auf der Learntech sind KI-Agenten, die in Gesprächstrainings als interaktive Charaktere agieren. Im Vergleich zum Vorjahr 2023 sei KI deutlich präsenter. Die gezeigten Usecases seien praxisorientierter, näher am Einsatz in Unternehmen und skalierbarer. Auch die Vorträge sind auf einem fortgeschritteneren Niveau und zeigen reale Implementierungen und erste Erfahrungen mit KI-Agenten. Sandra stellt fest, dass XR auf der Learntech inzwischen etabliert und akzeptiert ist. Sie plant, auch im Jahr 2025 wieder an der Learntech teilzunehmen und erwähnt die Idee einer möglichen "Swiss Zone" für Aussteller aus der Schweiz. News - Bericht von der XR Expo in Stuttgart von Thomas Bedenk - Pimax Connect - Meta News: Ray-Ban KI-Updates, Gesichtserkennung, Prototypen Aperol & Bellini, Meta Horizon+ - Android XR: "The Android Show" Recap

E100 - Wir sind jetzt dreistellig! Themen: VR-Meetup Berlin, Sona VR, Meta AI, Pico App Prozess, Relic, Puzzling Places für PVCR und flat!
Willkommen zur 100. Folge Spatial Realities! Ich hätte nie gedacht, dass wir es mal so weit schaffen würden :-) Das ging natürlich vor allem wegen euch, unseren treuen Zuhörer:innen (Tausende!), den vielen Interviewpartnern (90) und den vielen Partnern und Sponsoren, die uns über die Jahre auf dem Weg begleitet haben. Vielen Dank euch allen! Freut euch auf viele weitere Folgen. Bitte supportet diesen Podcast und klickt auf die Webseite von Exaron :-) Der Parter dieser Episode ist Exaron! Exaron sind die 3D-Capturing Spezialisten aus Österreich. Exaron verwendet die gescannten Objekte und simuliert Prozesse und Abläufe, wodurch eine digitale Fabrikplanung, sowie eine Produktions- und Prozessoptimierung ermöglicht wird. Mittels Extended Reality – also AR und VR - können dann die Prototypen, Produkte und Objekte bearbeitet, präsentiert und mit ihnen trainiert werden. Exaron.at - https://exaron.at/

E099 - Apple Vision Pro 2, Sound Spice gegen Motion Sickness, AltSpace VR | Christoph Spinger über Tower Tag, Laser Limbo und XR bei Axel Springer
Interview Wir sprechen heute mit Christoph Spinger, XR Engineer und bekannt als einer der "VR Nerds" (Webseite →). Eine spannende Gruppe, aus der zum Beispiel Laser Limbo oder Tower Tag entwickelt wurde. Zuletzt beschäftigt als Developer Immersive Products bei Axel Springer und alltime VR-Enthusiast der ersten Stunde. Heute wieder frei, wie ich witzel, und wieder voll mit ihrem VR Arcade beschäftigt, für das er gleich versucht die neue Mixed-Reality Camera-API via Ball-Tracking einzusetzen, um das Tracking insgesamt zu verbessern. News Gerüchte zum Apple Vision Pro 2 Produktionsstart und weiterer Brillen Japanische Wissenschaftler behandeln Motion Sickness mit Sound Spice AltSpaceVR jetzt als Crypto-Scam? Bitte supportet diesen Podcast und klickt auf die Webseite von Exaron :-) Der Parter dieser Episode ist Exaron! Exaron sind die 3D-Capturing Spezialisten aus Österreich. Exaron verwendet die gescannten Objekte und simuliert Prozesse und Abläufe, wodurch eine digitale Fabrikplanung, sowie eine Produktions- und Prozessoptimierung ermöglicht wird. Mittels Extended Reality – also AR und VR - können dann die Prototypen, Produkte und Objekte bearbeitet, präsentiert und mit ihnen trainiert werden. Exaron.at - https://exaron.at/

E098 - Lenovo-Partnerschaft mit Meta, Meta Hypernova & Mark Zimmermann über XR bei EnBW
Interview In dieser Podcast-Episode von Spatial Realities sprechen wir mit Mark Zimmermann, dem Head of Mobile bei dem großen deutschen Energieunternehmen EnBW. Das Gespräch dreht sich um EnBWs vielfältige Anwendungen von XR-Technologien, von Augmented Reality Apps wie Revis AR bis hin zu Virtual Reality in der Ausbildung. Mark schildert, wie XR bei EnBW Fuß gefasst hat, beginnend mit der Entwicklung mobiler Apps und der frühen Nutzung von AR mit Apples Geräten. Wir bekommen sowohl einen einblick in interne Anwendungsfälle zur Effizienzsteigerung und Mitarbeiterschulung als auch externe Produkte wie Revis AR, die auch anderen Unternehmen angeboten werden. Einblicke in Herausforderungen, ethische Überlegungen und die Zukunftspläne von EnBW im Bereich XR, einschließlich des Einsatzes von Apple Vision Pro und potenziellen Entwicklungen mit Android XR, werden ebenfalls gegeben. News - Lenovo-Partnerschaft mit Meta - Neue Gerüchte um Metas Ray-Ban-Nachfolger "Hypernova"

E097 - großes Snap Spectacles Update, PCVR wächst, Meta Passthrough Camera API, Chris Pruett Talk, WWDC 2025 Termin
In dieser Ausgabe diskutieren wir über das neue Update der Snap Spectacles, darunter verbesserte Tracking-Fähigkeiten und neue Anwendungen für Entwickler. Wir sprechen über VR Meetups in Berlin und Hamburg, sowie die Entwicklung und den Stand von PCVR, beleuchtet durch neue Hardware wie die Bigscreen Beyond und Steam-Nutzerzahlen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Freigabe der Mixed Reality API durch Meta, die neue Möglichkeiten für Passthrough-Erlebnisse auf der Quest-Plattform eröffnet, sowie eine Diskussion über Metas Strategie für Horizon Worlds und die Games-Branche im Allgemeinen. Abschließend wird das neue Datum für Apples WWDC angekündigt und über mögliche Themen wie iOS-Redesign und Fortschritte bei Vision OS und KI spekuliert.

E096 - Charly Fink & Ted Schilowitz at SXSW | Roboterarme steuern mit der Apple Vision Pro! Wolfang Möller von NTT Data im Interview
Interview In dieser Folge unterhalten wir uns mit Wolfgang Möller, dem Global Director Innovation bei NTT Data Business Solutions. Welche Erfahrungen hat das Innovations-Team rund um Wolfang mit XR gemacht? Mit welcher Strategie gehen sie an Technologien wie Xr und KI? NTT Data, ein global agierendes IT-Beratungsunternehmen, erkundet seit Jahren XR-Technologien in verschiedenen Branchen wie Fertigung und Logistik, wobei Augmented Reality (AR) auf Tablets der erste Schritt war. Aktuell liegt der Fokus auf der Apple Vision Pro, um digitale Zwillinge von realen Objekten wie Robotern zu erstellen und diese in bestehende Industriesysteme wie SAP und IoT-Plattformen zu integrieren, mit dem Ziel, konkrete Anwendungsfälle mit Kunden zu entwickeln. Charly Fink und Ted Schilowitz auf der SXSW Unser rasender Metaverse-Reporter Moritz Meyer schnappt sich in diesem Jahr Charly Fink und Ted Schilowitz, um sich von ihnen über den aktuellen Stand von Tech in den USA, XR und KI informieren zu lassen. Der Partner dieser Folge ist NTT Data Business Solution. Mit NTT Data Seite an Seite auf dem Weg in eine vernetzte Zukunft. Vielen Dank für den Support! Bitte schaut euch ihren Blogartikel an: https://nttdata-solutions.com/de/blog/digital-twin-meets-apple-vision-pro/

E095 - Snap Spectacles 5: Einblicke für XR-Entwickler in Hardware, Software und die Zukunft der AR mit Daniel Wagner von Snap
In dieser speziellen Interviewfolge sprechen wir mit Daniel Wagner, Senior Director Software Engineering bei Snap, über die Softwareentwicklung und die technologischen Hintergründe der Snap Spectacles. Daniel gibt Einblicke in die Komplexität der Entwicklung einer AR-Plattform, die Integration von Hard- und Software, das eigene Betriebssystem Snap OS und die Herausforderungen beim Testen. Des weiteren werden die Entwicklungsgeschichte der Spectacles, der Übergang des Teams von Dakri zu Snap und die Zukunftsvision des Unternehmens im Bereich Augmented Reality erörtert, wobei der Fokus aktuell auf Entwicklern und der Weiterentwicklung der Technologie liegt.

E094 - Metas Strategie-Wechsel und das Developer Drama, heiße Valve Deckard Headset Rumors und HTC launcht Viverse Worlds
In dieser Episode diskutieren Thomas Riedel und Thomas Bedenk aktuelle Nachrichten und Entwicklungen im Bereich XR, Spatial Computing und Metaverse. Themen sind unter anderem Metas Strategiewechsel hin zu Horizon Worlds und die Reaktionen der Entwickler-Community, sowie Gerüchte über ein neues Valve-Headset namens Deckard. Auch die Unterstützung der Apple Vision Pro durch eine französische Softwarefirma und die neue Alexa mit LLM-Integration werden thematisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Potenzial und den Herausforderungen von Meta Horizon Worlds, einschließlich der Desktop Editor und der Ausrichtung auf mobile Nutzer. Zudem wird über die WebXR-Plattform Wife Verse Worlds und Amazons Echo Frames gesprochen. Abschließend wird die Bedeutung des Datenschutzes im Zusammenhang mit KI-gestützten Sprachassistenten erörtert. (Zusammengefasst von NoteBookLM)

E093 - Mixed Reality Report 2024 with Gabriele Romagnoli / Aurea Award Recap
In this Episode the Thomas² talk with Gabriele Romagnoli about his lately published Mixed Reality Report. The XR Expert took a laborious challenge: Find and categorize XR Apps mainly at the Quest Store which are Mixed Reality. But what does that even mean? Gabriele decided to be rather rigorous with the categories instead of shotgunning all the categories on one app. We talk about the results of the report as well as what that means for the state of the industry. About the report The report analyzes 400+ mixed reality (MR) apps, primarily from the Meta Quest store, to understand ecosystem evolution and user preferences. It finds a near 50/50 split between gaming and non-gaming MR apps, though gaming titles receive more ratings and higher average ratings. While action, puzzle, and sports are popular gaming categories, fitness and productivity dominate the non-gaming space, with many non-gaming apps still considered tech demos. Gabriele suggests MR development has been slow due to technical challenges, a small user base, and the difficulty of creating compelling MR experiences. The report concludes with a look at AI-integrated apps and co-located experiences, and Gabriele plans to continue tracking the MR app landscape.

E092 - DeepSeek for XR, Samsungs XR-Headset Moohan im Test, der Google-HTC-VIVE-Deal, und die Frage: Befinden wir uns gerade im XR-Herbst?
In dieser Episode sortieren wir die aktuellen News ein: Wird der DeepSeek-Sputnik-Schock auch für die XR-Branche Vorteile bringen? Und was ist eigentlich dran an DeepSeek? Samsungs XR-Headset, bislang noch ohne Namen, wurde erstmals von Marques Brownlee getestet. Wir schauen uns an, was der Tech-YouTuber dazu zusagen hat. Google überraschte letzte Woche mit der Ankündigung IP und Developer von HTC für 250 Millionen Dollar zu lizenzieren. Und wir fragen uns, ist das der Ausverkauf HTCs oder eine fruchtbare Partnerschaft in Oposition zu Meta? Und wir sprechen über einen der letzten Newsletter von Tony "The Skarred Ghost", in dem er den XR-Herbst ausruft. Signale deuten darauf hin, dass es wirklich so ist. Doch müssen wir uns mit der aktuellen Bewegung auf dem Markt wirklich Sorgen machen?

E091 - CES 2025 und die MAGA-isierung von Meta
Die CES 2025 ging soeben zu Ende und XR-Experten bewerten dieses Jahr eher als ruhig. Dennoch gibt es ein paar spannende Produkte und Entwicklungen, die Thomas Bedenk und ich euch nicht vorenthalten dürfen: Dual-4k-Headsets zum Beispiel. Oder eine kleine Flut an Smart Glasses, die auf der Erfolgswelle der Meta Ray-Ban mitreiten wollen. Das schauen wir uns alles in Ruhe an und ordnen ein. Das Ende der CES nutzt Mark Zuckerberg, um in einem Video künftige Änderungen auf seinen Meta-Plattformen zu verkünden. Was für einiges an Medienecho sorgt. Das meiste Echo verursacht sicher die komplette Streichung des Fact-Checkings. Aber auch mit welchen Regeln in Zukunft moderiert werden soll und wie stark die Ki eingreifen wird, sorgt für Kritik. Wir erklären euch, was genau da gerade passiert und versuchen zu verstehen, welche Auswirkungen das auf die XR-Branche haben kann. Einer Sache sind wir beide uns sicher: Hilfreich ist das in Sachen Trust schon mal nicht.

E090 - Prof. Dr. Christoph Runde vom Virtual Dimension Center Fellbach, über das Metaverse Standards Register, Standards Organisationen und das größte XR Event Europas in Stuttgart
Was gibt es eigentlich für XR-Standards und Standards-Organisationen? Es gibt nur wenige, mit denen man sich dazu so aufschlauen kann wie der aktuelle Gast von Spatial Realities: Prof. Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des Virtual Dimension Center Fellbach w.V. Christoph hat soeben mit seinem Team das Metaverse Standards Register herausgebracht. Ein Verzeichnis in dem alles, rund um Standards, Organisationen und Formate in Sachen XR steht, bald mit über 1.000 Einträgen. Und damit das größte Verzeichnis seiner Art weltweit. Das passt zum VDC, dem größten XR-Verband Deutschlands. Was der VDC so macht, erklärt Christoph ausführlich in dieser Episode. Außerdem setzt er schon mal unsere Erwartungshaltung gegenüber der diesjährigen XR Expo hoch. Denn nichts anderes als Europas größtes XR-Event soll es diesmal sein.

E089 - RECAP 2024 - So war das XR-Jahr: Apple Vision Pro, Siemens Headset, Sony PSVR2, Meta Horizon OS, Orion, Quest 3s, Pico 4 Ultra, Snap Spectacles 5
Ab jetzt ist es Tradition: Bereits zum dritten Mal fassen Thomas Bedenk und Thomas Riedel das Jahr in XR zusammen. So lange und so detailreich wie noch nie. Das ist aber auch einem aufregenden Jahre geschuldet. Denn viele Headsets wurden released: Angefangen mit der Apple Vision Pro, über die Meta Quest 3s, Pico 4 Ultra bis hin zur Xreal One und One Pro. Und auch im Bezug auf die Anwendungen hat sich einiges getan: Fenster schweben jetzt, können auch im Multitasking innerhalb von Experiences geöffnet werden. Filme etablieren sich als normales Medium in XR, gepusht durch die Apple Vision Pro und ihr Fokus auf hochwertigen Content. Für den einen Thomas hat sich dieses Jahr viel getan, während es für den anderen schon Jahre gab, in denen mehr passiert ist. Steht der Punkt unmittelbar bevor, an dem XR aus der Nische kommt, oder gilt es noch immer die Füße still zu halten? Darüber, und noch über viel mehr diskutieren die beiden ausführlich in der längsten Spatial Realities Episode aller Zeiten. Wir bedanken uns zum Ende des Jahres für eure Treue und wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Spezial: Android XR - Ein Deepdive mit Fabian Quosdorf von Mixed.World
Am 12. Dezember 2024 tat Google etwas, das Thomas Bedenk und ich bereits aufgehört hatten zu hoffen: Sie gaben uns einen Einblick in das, was das kommende Jahr in XR ziemlich beeinflussen dürfte: Der Release einer neuen XR-Plattform namens Android XR. Warum gerade jetzt, so kurz vor Weihnachten, ohne Hoffnung auf Headset-.Verkäufe? Meine Vermutung: Das Headset von Samsung könnte im nächsten Jahr recht früh released werden. Und damit Entwickelnde schon jetzt mal einen VCorgeschmack darauf bekommen, wurde die Entwicklungsumgebung und Android XR ans ich schon mal veröffentlicht. Zur Veröffentlichung wurden Tech-Redakteure eingeladen, die schon mal einen Blick auf die Headsets und ihre Features werfen konnten. Diese durften zwar so ziemlich schreiben was sie wollten, aber das Bildmaterial war das Bildmaterial aus Googles Marketingabteilung. Was man da sieht, ist tatsächlich schon ziemlich aussagekräftig. Doch mich hat interessiert, was Entwickelnde schon jetzt aus dem Code lesen können? Darum habe ich Fabian Quosdorf eingeladen. Er und sein Team arbeiten bereits seit ein paar Wochen mit Android XR. Das sehr erfahrene Team bewegt sich seit Jahren souverän auf allen Plattformen. Fabian kann uns deshalb nicht nur einen EInblick in Android XR selbst geben, sondern auch den direkten Vergleich mit dem was Meta, Apple, Pico, HTC und früher einmal Microsoft in Sachen XR leisten. Eine sehr informative Folge, die man ohne Probleme hören kann, wenn man kein Entwickler ist.

E088 - Michael Stock von ThinkStartVR über GIM, NextReality.Festival, Metaverse Trainer beim TÜV und Tauchen in VR
Der deutsche Podcast für das Metaverse, XR und Spatial Computing.

E087 - Petra Dahm über den Extended Reality Bavaria e.V., Minensuch-XR, XR-Health mit StellDirVor & thesafezone und XR Moms
Der deutsche Podcast für das Metaverse, XR und Spatial Computing.

E086 - News: Batman Arkham Shadow und was das Game für XR bedeutet, Gerüche aus der Apple-Küche, Qualcomm Chips, Metas & Snaps Quartalszahlen
In der heutigen Episode nehmen Thomas Bedenk und Thomas Riedel sich mal wieder aktuelle News vor und diskutieren diese. Außerdem haben sie drei Event-Tipps für euch, wenn ihr im November auf ein XR-Event gehen wollt. Die Themen: - Batman Arkham Shadow und was das Game für XR bedeutet - Neuste Gerüchte aus der Apple-Küche: M5 und Apple Vision Pro - Qualcomm Chips - Metas & Snaps Quartalszahlen Events: - NextReality Festival - Games Ground Berlin - Innovation im Bau: Extended Reality hautnah erleben

E085 - Epics Unreal Fest Announcements und Tim Sweeneys Metaverse mit Dirk Songuer, Buchautor von "Fieldnotes from the Metaverse"
Vom 30. September bis 3. Oktober fand das Unreal Fest Seatle 2024 statt. Dirk Songuer und ich schauen uns die News des Developer Events an und philosophieren darüber, wie Tim Sweeney das Metaverse versteht und wie er das mit dem Management von epic unter einen Hut bekommt. Dirk schreibt aktuell an seinem Buch mit dem Arbeitstitel "Fieldnotes from the Metaverse". Das Buch wird historisch alles zusammentragen, was es zum Thema Metaverse zu wissen gibt, ohne sich dabei auf den Kampf mit Begriffsdefintionen einzulassen. Ich freue mich schon sehr darauf! Wenn ihr mehr zum Buch erfahren wollt, oder Input habt, kommt gerne auf unseren Discord, oder besucht Dirks Blog.

E084 - HoloCafé's Oliver Eberlei über ihren Auftritt bei Höhle der Löwen und die Entwickliung von VR Arcades
Und da passiert das unvermeidliche: Er stößt gegen den Wohnzimmertisch, stolpert, fällt, und zerstört mit seinem Körper effektvoll den Wohnzimmertisch. Den Juroren stockt der Atem! Der Wohnzimmertisch war eine Requisite, die, wie uns Oliver später erklärt, sogar präpariert worden war. Der Effekt hatte aber seine Wirkung: Die Juroren brauchen erst mal eine Pause. Diesen filmreifen Stunt hatte sich das Team von HoloCafé für ihren Auftritt bei der Vox-Gründershow "Die Höhle der Löwen" ausgedacht, und damit ordentlich Eindruck hinterlassen. Die Message: VR im Eigenheim funktioniert nur begrenzt. Den richtigen free-roaming Spaß hat man in VR vor allem in einem VR Arcade. Überzeugen konnte HoloCafé dennoch keinen der Juror:innen. Wir haben in dieser Episode den Co-Founder von HoloCafé Oliver Eberlei zu Gast, der uns ausführlich erzählt, wie es bei der Aufnahme zu ihrem 15-minütigen Auftritt ablief. Und auch wenn es nicht zu einem Invest kam, war das Learning aus der Show da. Denn was Holocafè macht, ist nicht einfach zu erklären. Und Oliver muss sich immer wieder klar werden, welchen Hut er gerade auf hat: Gamesentwickler, VR-Arcade-Betreiber oder Franchise-Anbieter? Die Geschichte von HoloCafé ist gleichzeitig auch die Geschichte der VR-Arcades in Deutschland. Zumindest ab dem Moment, als VR wirklich nutzbar wurde. Dabei unterscheidet sich der Ansatz von HoloCafé deutlich von VR Arcades, in dem man spielen kann, was man halt so kennt.

E083 - I-Xray, Orion im Hands-on & Camillo Stark von MSM.Digital über das Inflight Entertainment System der Lufthansa
Interview Auf Reisen sein Office mitnehmen zu können, ist eine der Vorzüge eines Mixed-Reality-Headsets. Jetzt entdeckt aber auch die Tourismus-Branche XR. Die Idee ist eigentlich nicht neu. Doch Dank Mixed Reality, also dank einem sehr guten farbigen Pass-through-Modus, seien Headsets wie die Quest 3 zugänglicher und praktischer im Einsatz. So Camillo Stark, Deputy Managing Director bei MSM.Digital. Für die Lufthansa haben sie nicht nur einen digitalen Zwilling der Lufthansa Allegris Business Class Suite entwickelt. Mit dem VR-Inflight-Entertainment-Programm auf Basis der Meta Quest 3 steht ab Mitte Oktober Kunden der Lufthansa ein alternatives Entertainment-Programm zur Verfügung. Meta Orion Doch wie war es auf der Connect, und wie fühlt sich Orion auf der Nase an? Camillo hatte die Gelegenheit das Moonshot-Projekt einmal aufzusetzen und all die Cases auszuprobieren, die wir über Videos jetzt schon ein paar Mal gesehen haben. Welche Eindrücke Camillo hat, und was diese brille von seinen bisherigen Erfahrungen unterscheidet, das erfahrt ihr in dieser Episode. News Außerdem diskutieren Thomas und Thomas über das Studentenprojekt I-Xray, dass aktuell auf Social Media raus und runter diskutiert wird. Wie falsch berichten Medien aktuell von dem Projekt, wie viel Verantwortung muss MEta übernehmen? Und warum fordert das Projekt dennoch eine gute und wichtige Diskussion heraus?

Spezial: Meta Connect 2024 - Orion, Meta Quest 3S, Hyperscape, neues Avatarsystem, Portale, Meta Ray-Ban
Am 25. September 2024 fand die Meta Connect statt, Metas hauseigene Entwicklerkonferenz. In diesem Jahr wurde die von Meta selbst schon angekündigte echte AR-Brille erwartet, die unter dem Namen Orion dann tatsächlich gezeigt wurde. Und die Begeisterung über das Gezeigte ist groß! Thomas und Thomas diskutieren über die technischen Details und die Wirkung dieser Brille auf die XR-Branche. Außerdem wurde angekündigt: - Meta Quest 3S - Meta Ray-Ban Updates - Hyperscape - Neues Avatarsystem - Portale - Llama 3.2 Der Partner dieser Episode ist: https://Virtofy.com. Vielen Dank für euren Support! Bitte klickt einmal auf den Link :-)

E082 - Heute viel Hardware: Pico 4 Ultra erster Eindruck | Snap überrascht mit Spectacles 5 | HTC stellt VIVE Focus Vision vor
Themen - Thomas Riedel hatte die Gelegenheit die Pico 4 Ultra auszuprobieren. Die ersten Eindrücke: Sitzt so gut wie die Pico 4 im Gesicht, das Passthrough hat einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht, die Tracker funktionieren. Wir warten auf die Testergebnisse. - Snap überrascht auf dem jährlichen Lense Fest mit einem One More Thing und zeigt die Spectacles 5. Nicht ganz fair aber lustig ist das Quest-Bashing in ihrem aktuellen Clip zur neuen AR-Brille. Nicht ganz fair, weil die Spectacles 5 selbst ein ziemliches Monster ist. Die beiden Thomase sprechen über die Hardware, die Verfügbarkeit, und was uns das Gerät über den Status von AR verrät. - HTC stellte am 18. September den Nachfolger der VIVE Focus 3 vor und bedient sich an Apples Headset-Namen: Vision! VIVE Focus Vision. Da beide Geräte aber doch recht unterschiedlich sind, ist das kein Problem. Wie ist das Gerät, dass es erstmals auch für Consumer gibt, einzuordnen? Alte CPU in neuem Mantel? Oder doch eine sinnvolle Erweiterung der Focus 3 mit Augentracking und DisplayPort? Vielleicht entscheidet es sich über den Preis! In eigener Sache Aktuell läuft eine Umfrage. Wir wollen wissen: Wie findet ihr Spatial Realities? Und wie soll es weitergehen? Eine erste Änderung hört ihr schon in dieser Episode: Das Intro ist knackiger und die Folge halb so lang. Dafür könnte es in Zukunft mehr Folgen geben, die sich dann aber auf weniger Themen konzentrieren. Wie findet ihr das? Die Umfrage findet ihr hier: Google Forms (anonym) https://forms.gle/ACaNcRrrKonERKmG7

E081 - Meta Connect Vorschau | was war so spatial am iPhone Event? | HTCs nächstes Headset
Themen Jedes Jahr setzt Meta mit seiner Developer-Konferenz Akzente. Akzente, mit denen wir uns in der Branche dann wieder für ein Jahr auseinandersetzen. Sehr wirkungsvoll war das Jahr 2021 mit dem Start des Metaverse-Hypes. Das letzte Jahr brachte uns viel KI und die Meta Ray-Ban, die damit tatsächlich gerade mal ein Jahr alt wird. Ihr Erfolg, soweit wir davon wissen, beeinflusst jetzt vielleicht die Strategie Metas. Denn schon bei dieser Connect soll ein AR-Prototyp gezeigt werden, über die Mark Zuckerberg und Andrew Bosworth voll des Lobes sind. Es ist kein Produkt, sondern ein Prototyp. Aber irgendetwas muss daran ja besonders sein, dass sich die Führungsriege Metas zu solcher Rhetorik hinreißen lässt. Thomas und Thomas sind gespannt und diskutieren, was genau das sein könnte und inwiefern dafür schon eine Entwicklerplattform, ein Spark-Nachfolger kommen wird. Außerdem diskutieren sie den Preis der antizipierten Meta Quest 3s, die als gesichert gilt und auf der Connect gezeigt werden soll. Wird es den Nachfolger ohne Controller, dafür aber mit Xbox-Branding geben? Wie hoch darf der Preis trotz Inflation werden, um ein Erfolg ähnlich der Quest 2 zu werden? Gegenüber der eben angekündigten Sony PlayStation 5 Pro wäre dann noch ein Xbox Ultimate GamePass der absolute PS 5Pro-Killer. Zum Ende freuen sich Thomas auf HTCs neustes Gerät aus dem Hause Vive.

E080 - Pico 4 Ultra, Das Ende von Meta Spark AR, XR Hack und die Gamescom-Woche mit Spezialgast Christian Steiner
DER TALK Eine volle Gamescom-Woche liegt hinter uns. Und Thomas Riedel und Christian Steiner werden in diesem Spezialinterview diesmal von Thomas Bedenk interviewt. Die beiden haben nämlich zusammen nicht nur den XR Hack organisiert. Ein Hackathon, sponsored by Meta direkt vor der Gamescom und mit 12.500 Euro Preisgeld und bis zu 100.000 Dollar Investitionsmöglichkeit. Sie waren auch Teil einiger XR-Events während der Gamescom. Sie berichten von den Struggles einer Hackathon-Orga, wie sie es in 8 Wochen geschafft haben trotz Ferien 100 Hacker in den Kölner Startplatz zu locken, und welche Projekte ihnen am besten gefallen haben. DIE NEWS Pico 4 Ultra - Meta Spark AR wird eingestellt

E079 - Multitasking in Update 69 | Ist XR der Monitorkiller? | GreenGuardianVR | PETA: When they came for us | Interview: Alex El-Meligi von Demodern
Interview Wie wäre es, wenn wir in der Rolle der Tiere stecken würden? Heute im Interview spreche ich mit Alexander El-Meligi. Er ist Co-Founder der Creative Technologies-Agentur Demodern, die für PETA die Experience "When they came for us" entwickelt haben. Die fast 10-minütige VR-Experience beauftragt von PETA versetzt den Nutzenden in eine unangenehme Situation. Denn nach der Entführung durch eine überlegene Alien-Rasse müssen wir uns rechtfertigen, warum wir ein Recht auf Leben haben, auch wenn wir weniger schlau sind. Umgesetzt hat das 8-köpfige Team von Demodern die Experience innerhalb eines guten halben Jahres mit Einsatz von Conversational AI. Zuerst ChatGPT 3.5, später dann mit "Four-Oh". Wie sie es geschafft haben GenAI sinnvoll und erfolgreich in eine solche Experience zu integrieren, und wie Alex auf die letzten 10 Jahre XR zurückblickt, erfahrt ihr in dieser Episode. News Seamless Multitasking in Meta Quest Update 69 Ist XR der Monitorkiller? GreenGuardianVR vom SWR auf der Gamescom, danach PC-VR und Quest2+

Spezial - Meta Ray-Ban Review - Extensive Version
Die vielleicht ausführlichste Review der Meta Ray-Ban Smart Glasses, Metas zweiter Version ihrer Smart Glasses Meta Ray-Ban. Mehr Speicher, eine bessere Auflösung, bessere Audio-Qualität: Die Meta Ray-Ban ist gegenüber ihrem Vorgängermodell in Zahlen bereits deutlich überlegen. Doch wie kann sich die klassische Designerbrille mit smarten Funktionen im Alltag schlagen? Und wie nah sind wir schon einem Metaverse-Zugangsgerät? Und was kann schon Meta AI? Ich habe das Modell Wayfarer L mit einem shiny black Finish nicht nur getestet, sondern sie zu meiner Brille gemacht. Diese Review umfasst alles, was ich in den letzten sechs Monaten mit und aus dieser Brille gelernt habe. Insbesondere Menschen, die diese Brille viel tragen wollen, bekommen hier einen sehr detaillierten Einblick in den Tragekomfort, die Anpassbarkeit der Gläser und des Gestells und die Software-Funktionen.

E078 - Der Talk - Samsung Headset Leak, Deutschlandstart Apple Vision Pro, Meta Ocean, Bitkom Metaverse Umfrage, 5 Jahre Games & XR Mitteldeutschland e.V., viel XR auf der Gamescom 2024!
Wir werden Samsungs Headset noch dieses Jahr zu sehen bekommen! Das sagt zumindest die aktuelle Gerüchteküche über das neue XR-Headset in Kooperation mit Googles Android XR und Qualcomm's Chips. Thomas R fühlt sich da an die gute alte Zeit der ersten Android-Phones erinnert, als es endlich eine Alternative zum teuren iPhone gab. Etwas irritierend ist bislang, das wir noch keinerlei Infos zum Headset haben, außer Mutmaßungen zum Chipset und den Displays. Es gibt noch keine Leaks, noch nicht mal absichtliche. Darum hält sich der Hype auch noch in Grenzen. Wir sind gespannt! Solange können jene mal die Apple Vision Pro austesten, die bisher noch nicht auf einem der Meetups waren, auf denen die Early Adopter die Brillen aus den USA vorgezeigt haben. Denn ab sofort ist die Brille nicht nur im Apple Store auszuprobieren, sondern auch käuflich zu erwerben. Dazu passt die Meldung aus den USA, dass sich das Headset dort wohl überhaupt nicht verkaufen soll. Eine leichtere und billigere Variante wird von Apple wohl schon entwickelt. Weitere News: Metas Ocean, Quest 2 ist ausverkauft, kein Meta Gaming Showcase vor der Connect, Die Bitkom Studie zum Metaverse, Games & XR Mitteldeutschland e.V. ist 5 Jahre alt geworden, XR Förderprogramme in der Übersicht, Gamescom, Gamescom Gamescom!

E077 - Quest Update 67 mit freifliegenden Fenstern, Quest 2 im Ausverkauf, Meta CTO Boz beantwortet meine Frage, Bericht vom XRCC, Der 110.000$ Hackathon und Augmented Reality im Theater
INTERVIEW Im großen Interview spreche ich heute mit Martin Wisniowski und Reiman De La Chevallerie über Augmented Reality. Und die Geschichte, die die beiden miteinander verbindet, ist im Rückblick einer dieser romantischen Corona-Geschichten: Reiman hatte eine fertige Theater-Produktion aufzuführen, als plötzlich der Lockdown zuschlug. Da war also der Theatermacher, der technischen Support brachte und Martin, der full-stack Developer, selber Künstler und Bastler, der Lust auf spannende Projekte hat. Was mit einfachem Streamingsupport begann, sind heute full-fledged Theater-Produktionen mit Multiplayer-Aspekten, Unity, Avataren, Meta Quest 3 und vielem mehr. Unser Gespräch bietet einen sehr spannenden Einblick in das Spannungsfeld aus Theater und Games, Technik und Kunst und das mit knappen Kulturkassen. Was die beiden zusammen mit dem Team dennoch auf die Beine gestellt bekommen, das erfahrt ihr im großen Interview. NEWS Quest Update 67 - die freifliegenden Fenster Quest 2 im Ausverkauf Horizon Worlds sei weltweit verfügbar Andrew Bosworth beantwortet meine Frage im AMA Christian Steiner über den XRCC Hackathon Ankündigung XR Hackathon in Köln - 18. bis 20. August 2024

E076 - visionOS 2.0 bringt den Zugriff auf den Kamerafeed & Interview mit Leif Petersen, CEO von Hologate
Interview 25,5 Millionen Franken für das Training der Schweizer Polizei, das war die Meldung, die der CEO von Hologate Leif Petersen auf LinkedIn zu verkünden hatte. Dieser Rahmenvertrag stellt für das München XR-Unternehmen der Höhepunkt einer Erfolgsgeschichte dar, die mit klassischer Agentur-Arbeit begann. Mit dem Hologate X VR-Arcade-System schafften sie es von der Agentur zu einem Produktunternehmen zu werden, und ist heute Weltmarktführer. Mit HGXR, der Enterprise-Variante, sind sie jetzt auch ganz oben angekommen. Leif erzählt uns in dieser Episode die Entstehungsgeschichte des Unternehmens, und spart nicht an bemerkenswerten Anekdoten. Als ihr Lieferant für PC-Gehäuse Pleite ging, mussten sie kurzerhand Containerweise Gehäuse kaufen. Mittlerweile sind aber alle verbaut. Anmerkung zur Tonqualität: Leider versagte Leifs Mikro auf halber Strecke, darum mussten wir auf ein anderes Mikro umschwenken. Beide hatten nicht die allerbeste Qualität. Sorry dafür! News - visionOS 2.0 - Hauptkamerazugriff für Enterprise-Kunden - Spatial Realities Meetup in Bonn beim DLR

E075 - WWDC, Horizon OS Update 66, das XR-Sommerfest in NRW und Rene Schulte & Guiscardo Pin von Reply Deutschland über Digital Humans und Spatial Computing
Interview Eigentlich hätte ich diesen Dienstag mich selbst davon überzeugen können, was es mit der Reply Xchange Konferenz und Ausstellung in der Münchner BMW Welt auf sich hat. Leider sorgte der selbstverschuldete Klimawandel kurzfristig für den Ausfall aller ICE-Verbindungen von Köln nach München. Nichtsdestotrotz haben Rene Schulte, Spatial Computing Community of Practice Lead und Guiscardo Pin, Vorstand bei Reply Deutschland Zeit gefunden, sich mit mir im Podcast auszutauschen. Wir sprechen über Digital Humans, die Reply zunächst einmal als Showcase für sich selbst entwickelt hat. Unter dem Namen Rose entwickelt Reply einen Digial Human, basierend auf Epics MetaHuman-Technologie in Verbindung mit ChatGPT 4o. Die damit gesammelten Erfahrungen flossen in Ameca ein, einem menschlichen Roboter, den ihr hier auch auf dem Selfie der beiden Podcast-Gäste sehen könnt. Wir sprechen aber auch über Spatial Computing und inwiefern das einen Wandel im Umgang mit XR bedeutet. Zwei Cases stellt Reply im Podcast vor, die sie jeweils von der Quest-Plattform auf visionOS portiert haben: Den Überraschungsei-Case und eine Steuerung für den Roboter-Hund SPOT. Natürlich ein Publikumsmagnet auf der Xchange, wie Guiscardo und Rene berichten. Rene liefert uns weitere Insights in Reply und welche Rolle XR beim Agentur-Netzwerk spielt, in dem er uns die Immersive Experience Area, Arena42 in Turin und das Metaverse Lab in München vorstellt. Guiscardo legt die generelle Wachstums-Strategie von Reply dar und welche Rolle der freie Fluss des KnowHow in einer so großen Agentur-Gemeinschaft spielt. News - Eventeinladung: Spatial Realities Meetup #12 in Bonn: Funding Sommer-Spezial - WWDC 10. bis 14. Juni - YouTube Livestream: WWDC Review 2024 - OpenUSD Talk in Bochum - HorizonOS Update 66

E074 - David Lähner, CEO von MindPort über das OpenSource Toolikt für Unity VR Builder
Das Bonner Startup Mindport stellt mit dem VR Builder ein OpenSource Toolkit für Unity vor, mit dem unter anderem SAP Digitale Zwillinge implementiert oder der Verlag Hugendubel das Game “Quest for Immortality” umgesetzt haben. Mit im Gespräch ist Thomas Bedenk.

E073 - Interview: Sebastian Beetschen, CEO des Schweizer AR-Startups Almer über brennende Headsets, First Principle Thinking und warum das Metaverse nur ablenkt
INTERVIEW "Unsere Mission ist es die Menschheit zu enhancen, und mehr Capabilities zu geben. Da brauchst du nicht ein riesen Display, sondern etwas, dass die Leute tragen wollen und affordable ist." So fasst Sebastian Beetsch den Ansatz seines AR-Startups Almer zusammen, wenn es um die Entwicklung ihrer Headsets geht. Vor weniger Monaten erst verkündete das gerade mal drei Jahre alte Unternehmen mit Sitz in Bern die Kooperation mit dem remote IT support Solutions Provider TeamViewer, zeitgleich mit dem Release der zweiten Version ihres Headsets Almer Arc. Das hat alles, was ein Headset braucht, aber mehr eben auch nicht. Denn wenn es stört, kann es weg. Industrieunternehmen wollen kein Gadget, sagt Sebastian. Und wenn man ihm so zuhört, bekommt man eine Ahnung davon, warum Microsoft trotz all der Milliarden vom US-Milität mit seiner Hololens nicht weiter kommt. Für die Hololens hat der Schweizer Gründer auch schon mal gearbeitet, sich dann aber mit seinem Studienkollegen Timon Binder zusammengetan. Heute liefern sie unter anderem Headsets der Swisscom-Tochter CableX. Dort können Prozesse Dank des Headsets effizienter, kostengünstiger und sicherer abgebildet werden. So musste früher die Arbeit eines Technikers, der eine 5G-Antenne installierte, noch von zwei Kollegen abgenommen werden. Heute wird die Abnahme remote direkt an der Antenne über das Headset abgewickelt. PARTNER DIESER EPISODE MSM.digital - AR/VR Labs Jetzt bewerben: Customer Success Project Lead (m/w/d) https://www.linkedin.com/jobs/view/3916676778/ EVENT Places Festival - 16. bis 25. Mai in Gelsenkirchen https://places-festival.de/

E072 - Talk SPEZIAL - Meta kündigt Meta Horizon OS an, neue Geräte von Lenovo und Asus und App Lab wird in den Horizon Store integriert
Am Montag den 22. April hat Meta angekündigt, die Strategie Googles zu kopieren, mit der sie Android zu dem am häufigsten verwendeten Mobile OS neben iOS gemacht haben. Das geht mit einem umfassenden Renaming des OS, der Software und der Apps einher. Lenovo und Asus stehen bereits als Partner fest erste Headsets mit Horizon OS zu entwickeln. Das App Lab soll endlich in den Horizon Store, wie er dann heißen soll, integriert. Ein noch nicht näher erklärtes Spatial App Framework wurde angekündigt. Thomas und Thomas besprechen jeden einzelnen Punkt detailliert und versuchen die Frage zu beantworten, was das nun für die XR-Branche bedeutet.

E071 - Talk - Meta Updates, 8th Wall unterstützt Apple Vision Pro, RIP Ziva und Glue & Dinesh Punni von Immersive Insiders über XR YouTube und den XRCC Hackathon in Berlin
Interview Seit 2016 beschäftigt sich Dinesh Puni mit XR. Und seit dem war er schon in zahllosen Podcasts zu Gast. Aber es brauchte bis zum Jahr 2024, um zum ersten Mal in einem deutschen Podcast eingeladen zu werden. Wir sprechen mit ihm über seine Karriere als XR-YouTuber, wie er daraus seine Firma Immersive Insiders gründete, eine E-Learning Plattform und Community für angehende XR-Developer und um was es beim XRCC Hackathon am 27. bis 29. Juni in Berlin geht. News - Meta Ray-Ban Update V4.0 und wann kommt die multi-modale KI? - Meta Update 64 und wie gut ist der Passthrough wirklich? - Niantics 8th Wall unterstützt nun die Apple Vision Pro - Apple Vision Pro Avatare begeistern, aber was ist wirklich neu? - Ziva wird eingestellt - Die Firma hinter Glue meldet Konkurs an

E070 - Internationaler Apple Vision Pro Launch, VisionOS 1.2, WWDC, 10 Jahre Oculus-Übernahme, Horizon Workrooms, Meta Ray-Ban multimodales KI-Update & Susanne Ahmadseresht von nextReality. Hamburg e.V. über den nextReality.Contest
Interview Wie wirkt sich die Apple Vision Pro auf die Einreichungen für den nextReality.Contest aus? Darüber, und was sonst noch alles neu ist beim diesjährigen Wettebewerb der XR-Branche, darüber spreche ich mit Susanne Ahmadseresht, Co-Founderin und Vorstandvorsitzende des nextReality.Hamburg e.V. News: - Internationaler Apple Vision Pro Launch - VisionOS 1.2 - VisionOS 2.0 zur WWDC am 10. Juni 2024? - 10 Jahre Oculus Übernahme - Großes Update für Meta Horizon Workrooms im Mai angekündigt - Meta Ray-Ban Update mit multimodaler KI

E069 - Talk - 90% Umsatzbeteiligung auf Viveport, Quest 3s + Pico 4s, VisionOS 1.1, GTC, Google IO & Fabian Rücker im Interview über MR Chess
Interview Ende Januar erregte ein LinkedIn-Post die Aufmerksamkeit der XR-Gemeinde, in der eine Mixed-Reality-Umsetzung von Schach in einem Video demonstriert wurde. Urheber des Videos war Fabian Rücker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer IGD und Selbstständiger XR Berater. Fabian ist unter anderem für das XR-Meetup in Frankfurt verantwortlich. Spannend bei dieser Umsetzung ist vor allem die Mixed-Reality-Komponente, die man wahlweise mit oder ohne Brett, alleine gegen eine KI oder gegen einen menschlichen Mitspieler spielen kann. Nach gut zwei Jahren Entwicklungszeit releaste Fabian also die erste Version in das Quest AppLab. Über 200 Kontaktanfragen, viel Feedback und sogar Investitionsanfragen soll Fabian erhalten haben. Wie er das Spiel von einem Prototypen bis hin zur ersten veröffentlichten Version entwickelt hat, und warum eine Kamera-API im Mixed-Reality-Zeitalter mal wirklich angebracht wäre, darüber diskutiert die Dreierrunde heute in dieser Episode. News - HTC kündigt 90 Prozent Umsatzbeteiligung für Entwickler auf VIVEPORT an - S-Geräte: Meta Quest 3S und Pico 4S - VisionOS 1.1 - NVidia GTC - Google Io findet am 14. Mai 2024 statt - XR Meetup in Köln am 28. März 2024

E068 - Pico-News, Meetup-Einladung und die 2. Runde der XR-Ausbildung & Magic Leap Gründer Rony Abovitz auf der SXSW und Luis Bollinger von Hololight über Industrial Spatial Computing im Interview
Interviews In dieser Episode habe ich gleich zwei Interviews für euch. Auf der SXSW ist aktuell mein Kollege Moritz Meyer unterwegs und der hat sich nach einem Panel den Gründer von Magic Leap Roy Abovitz geschnappt. Der hatte auf dem Panel für eine Weile die Apple Vision Pro auf, hielt aber auch nicht hinter dem Berg, wie enttäuschend der das Gerät findet. "Apple has left the North Star", sagt Roy. Was genau er damit meint, klärt Moritz für uns im Austin Convention Center. 12 Millionen für Hololight! Das war eine der erfreulichen Schlagzeilen des letzten Jahres für die deutsche XR-Branche. Und noch im Dezember habe ich darum mit Luis Bollinger, Cief Marketing Officer und Mitgründer von Hololight gesprochen. Ich wollte wissen, was sie nun mit dem Geld anfangen. Und wir führen die erste halbe Stunde einen Startup-Talk. Dann will ich aber auch wissen, was ihr Produkt ausmacht. Hololight gehört der B2B Streaming-Fraktion an und Louis erklärt anschaulich die Vorteile ihrer Lösung. Hört da unbedingt rein, weil das ein gutes Beispiel für ein erfolgreiches XR-Startup aus Deutschland ist. News - Picos nächstes Device könnte Pico4s heißen - Pico OS 5.9.0 released - Ausbildung zur Gestalter:in für Immersive Medien geht in die zweite Runde! - Einladung zum Spatial Realities Meetup #10 - Die Dinos sind los!

E067 - Talk - News zu Meta, Apple, Sony und HTC & Apple Vision Pro Full-VR Portierung mit Seb und Rolf von Raum
Interview Wie lassen sich full-VR-Experiences, die bereits auf der Quest-Plattform laufen, auf Apples Vision Pro portieren? Für das Team von Raum ist völlig klar: Apples VisionOS ist die Plattform, auf der sie in Zukunft zusätzlich stattfinden müssen. Gesagt getan. Erste Prototypen laufen bereits auf der Brille, die ich sogar schon testen durfte. Zwei Challenges gibt es noch zu bewältigen. Denn noch bietet Apple kein eigenes Avatar-System. Und für die Bewegungssteuerung auf VisionOS gibt es quasi keine Best Practises. Das Team von Raum arbeitet darum intensiv an einer Lösung, wie man sich in riesigen Locations im Metaverse fortbewegt, während das Zugangsgerät mit aller Macht die nutzenden Person an die Couch fesseln will. News - Neues MR Game von Meta: Cryptic Cabinet - Meta in Korea - Apple: >1.000 native VisionOS-Apps im AppStore - Apple: Risse in der Apple Vision Pro - Mark Gurman: Apples Smart Glass Ambitionen - Sony: PSVR2 bald als PCVR-Headset? - Sony: 900 Entlassungen bei Sony Interactive - HTC auf der MWC: HTC Vive Elite Business

E066 - Zuckerbergs Marketing-Stöckchen, das Ende von Mozilla Hubs, Web3D oder Spatial Web? & Philip Barclay-Steuart von Cureosity über Physiotherapie mit XR
In dieser Folge geht es um Mark Zuckerbergs Marketing-Stöckchen, über das wir alle gesprungen sind, als dieser eine Review zur Apple Vision Pro ins Netz stellte, Mozilla Hubs Ende und über die Aufregung um neue Worte. Diesmal: Web3D und Spatial Web. Im Interview habe ich den Chief of Staff Philip Barcley-Steuart vom Düsseldorfer Health Startup Cureosity zu Gast, dass mit XR in Physiotherapie eingesetzt wird.

E065 - Talk - Wie Puzzling Places für die Apple Vision Pro mit einem komplett neuen UX-Paradigma gelauncht wurde / News: Meta Quest Update 62, Quartalszahlen
Der deutsche Podcast für Spatial Computing, Metaverse, XR, Social VR und das Internet der Zukunft.

E064 - Was bedeutet die Apple Vision Pro und Spatial Media für Medienschaffende und Journalisten? - Interview mit Alexander Plaum, Innovation Manager Deutsche Welle
Wer sich gerne mit den innovativen Trends im Journalismus beschäftigt, wird vor Jahren neben Serious Gaming und Data Journalism auch den Immersive Journalism bemerkt haben. Getragen von Googles Vorstoß in den XR-Bereich (Cardboard), Microsofts Hololens und die erstmals konsumentenverträglichen VR-Geräte von Oculus, erfuhr der Bereich einen kleinen und kurzen Aufschwung. Projekte wurden finanziert, erreichten aber oft trotz teilweise toller Produktionsqualität nur wenige Menschen. Im Laufe der Jahre wurden diese Leuchtturmprojekte immer weniger. Es war dann der Datenjournalismus, der 3D regelmäßig einsetzte. Mit der Apple Vision Pro, die aktuell positive Reviews einfährt und sich als Spatial Computing Gerät für den Office-Alltag positioniert, haben wir neben den Meta Quest Geräten so zugängliche und nützliche Geräte wie noch nie zuvor. Mit Alexander Plaum schaue ich deshalb zurück auf die Geschichte immersiven Journalismus, um zu entdecken, was eigentlich schon möglich ist. Und um dann aber den aktuellen Trend, der vielleicht gerade zu einem neuen Hype wird, abzuwägen. Müssen Medienhäuser, Verlage, Öffentlich Rechtliche Sendeanstalten, Journalisten und Medienschaffende auf eine neue Welle immersiver Medienformate einstellen?

E063 - Talk - Wir haben die Apple Vision Pro getestet und besprechen die ersten Reviews & weitere News
Thomas und Thomas haben sich alle Reviews angeschaut und durchgelesen. Thomas Bedenk konnte in der Zwischenzeit selbst einmal die Brille für 90 Minuten testen. Mit diesem geballten Wissen gehen wir jetzt alle Punkte durch, die uns aufgefallen sind und die wir für Bemerkenswert halten. Um dann im Fazit das vorläufige Urteil - vorläufig muss es bleiben bis wir lange Teststrecken machen können - zu Apples erstem Gesichtscomputer zu fällen. Außerdem haben wir am Ende noch folgende kurze News für euch: - Samsung Nachtrag: Es war ein Ring - Meta Quest Augments-Leaks - Games: Dungeons & Dragons und Metro bald in VR!

Spezial - Apple Vision Pro vorbestellen Pro und Con, und alles was ihr dazu wissen müsst
Die Apple Vision Pro ist seit dem 19. Januar vorbestellbar. Und Menschen - selbst aus Deutschland - posten in Social Media ihre krasse Aktion Apples ersten Gesichtscomputer vorbestellt zu haben. Soweit, so erwartbar. Doch ergibt das eigentlich Sinn? Immerhin ist das Gerät in Deutschland noch gar nicht verfügbar. Ich habe für euch alle Argumente für und gegen einen Kauf einer Apple Vision Pro - soweit ich das zu diesem Moment bewerkstelligen kann - zusammen getragen. Und gebe euch damit hoffentlich ein paar Anregungen für eure eigenen Überlegungen zur Anschaffung des Spatial Computing Headsets.

E062 - Talk - Apple Vision Pro, Wifi 7, das Industrial Metaverse mit Siemens und Sony, CES ohne HTC-Stand und die Frage: Ist das Rabbit-Device schon Spatial Computing?
Das Jahr 2024 hat eben erst begonnen, doch die News stapeln sich bereits im Dokument für diese Episode! Allem voran steht Apples Release der Apple Vision Pro, die versucht hat der CES die Show zu stehlen. Aber soweit lassen wir es nicht kommen. Denn die diesjährige CES hat viele News rund um XR und Spatial Computing, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Zu den Wichtigsten gehört sicher die beeindruckende Keynote von Siemens, auf der sie ihre Industrial Metaverse-Strategie vorstellen. Die Keynote koppeln sie mit dem Release eines neuen Sony-Headsets, das für den B2B-Markt vorgesehen ist. Der vorläufig einzige Name für das Headset: "immersive spatial content creation system". Bemerkenswert ist außerdem, was Xreal vorstellt: Mit der Air 2 Ultra wagen sie sich in den 6DoF-Bereich und bieten für 699 Dollar "Spatial Computing Glasses", wie sie die neue Brille selbst nennen. Das ist insofern bemerkenswert, als ihre Brillen mehr Bildschirme als AR-Brillen waren. Noch haben wir keine Berichte von der Brille, damit kann es aber nicht mehr lange dauern. Auf der CES wurde außerdem ein weiteres Gadget angekündigt, dass auf keinen Fall ein Smartphone sein will. Das Rabbit R1 ist ein viel zu günstiges Device, das ein relatives kleines Touchdisplay und eine drehbare Kamera hat. Und das vor allem durch seine KI glänzen will. Mit der soll es möglich sein per Sprache all das zu tun, was man auf einem Smartphone tun würde. Aber ohne einen Finger auf fas Display zu setzen. Wir fragen uns: Wie viel Spatial Computing ist das schon? Und ist das eigentlich nicht eine App?

E061 - Interview: Avi Bar-Zeev about Spatial Computing and its origins as far as we know it in 1992
Welcome to 2024 and welcome to the age of Spatial Computing! At least that is what Apple wants us to believe. And they push hard and swift to proof they want to make it happen. So much, that they just announced to release the Apple Vision Pro as early as February 2nd 2024! That is indeed "Early next year". But that is not enough: Within their developer website they ask developers not to use the words AR, VR or MR, but only to speak about Spatial Computing. Time to investigate what Spatial Computing actually is. But there is a problem: The Wikipedia article is rather short. And not very helpful. Usually that's what journalists or the so-called experts on LinkedIn would do: Read the Wikipedia article and hope they understand enough, what a word actually means. It was enough for Metaverse (it was not). But for Spatial Computing we really could need some historical help. Thats why I am happy to have Avi Bar-Zeev as a guest in this episode. He claims to have used the word as early as 1992 at Worldesign Inc, which would be 10 years earlier than what the Wikipedia articles source Simon Greenwolds work "Spatial Computing" from 2003 claims. In "Spatial Computing" Greenwolds uses this example to explain Spatial Computing: “The simplest example may be an auto-flushing toilet that senses the user’s movement away to trigger a flush. This is trivial spatial computing, but it qualifies. The space of the system’s engagement is a real human space.” Avi doesn't agree here. Although the toilet recognizes you leave the room, the computational aspect of the mechanism is not existent. As the former team-lead prototyping the AppleVision Pro he explains what he understands Spatial Computing is: "The general accepted definition of Spatial Computing is that humans are naturally spatial, we exist in a spatial environment, we interact in the world around us. There is the world within arm's reach, and then there is the world we can see. But all of those things is what we call ego-centric, they are very much about us who are placed in the world. Spatial Computing is essentially trying to get the computer to understand that, that world, that we live in, so that we can interact with the computer. Because everything else up to now has been us trying to adapt to the computer's world. [...] Spatial Computing is adding a few new technologies in order to bring the intelligence of the computer into our world."

E060 - Recap 2023 - So war das Jahr: John Carmack, AltSpaceVR, Pico, Google Glass, E3, Magic Leap, Project Starline, Meta Quest 3, Gaming Showcase, Apple Vision Pro, Roblox, Niantic, Xreal, Siemens, Kinect, Lynx, SteamVR 2, Varjo XR-4, HTC, uvm!
Jahr 1 nach dem Metaverse-Hype. Was ist übriggeblieben? Die Metaverse-Abteilung von Disney schon mal nicht. Auch Meta hat all seine Crypto-Bemühungen in die Tonne gekloppt. Aufatmen. Doch am Niedergang der Crypto-Schwurbler sich zu erfreuen ist recht und billig. Das Jahr 2023 hat einiges für uns bereitgehalten. Wir gehen Monat für Monat durch die News und zeigen euch, dass dieses Jahr, trotz und eigentlich wegen dem Hype um ChatGPT, ein gutes Jahr war. Hinzugekommen ist Apple und mit dem Apfel-Konzern noch mehr Verwirrung im Buzzword-Bingo: Spatial Computing! Mixed Reality nennt das jetzt Meta und feiert auf der Connect mit der Quest 3 das erste bezahlbare Mixed Reality Headset für den Konsumenten. Der darf sich an einer ganzen Reihe neuer Spiele erfreuen, darunter zum Beispiel Assassins Creed Nexus VR, das vielleicht beste und aufwändigste Spiel für die neuste Gesichtskonsole aus dem Hause Meta. Pico leidet unter schlechten Zahlen und Roblox gibt jetzt richtig Gas. Und wie geht es der B2B-Branche? Wir verzeichnen steigende Investitionen in deutsche XR-Startups, trotz mehrender Krisen. Aus Projekten werden Produkte und das Gefühl macht sich breit, zumindest hier bei den Thomasen, dass es der Branche doch ganz gut gehen muss. Wie geht es weiter? Anfang des Jahres besprechen wir in einer Folge, was uns 2025 erwartet. Bis dahin wünschen Thomas und Thomas euch entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

E059 - News: Meta Quest 3 Numbers, Update v60, VIVE Ultimate Tracker announced & Gabriella Chihan Stanley, Co-Founder of Vrisch
Interview In this Interview I am happy to welcome Gabriella (Gabs) Chihan-Stanley. She is co-founder and communications manager of XR Content Production Company Vrisch, which just has been nominated with a project at the VR Awards and already won a lot of them in the past, Gabs is also the founder of XR Vienna, Vienna's first community of XR professionals. Gabs was under the 20 best European women founders of 2018 and is an active member of Women in Immersive Tech. News - Meta Quest 3 appears the first time in Steam VR statistics - Steam Link for Meta Quest - Meta Quest Update v60 - HTC VIVE Ultimate Tracker released Events - Spatial Realities Meetup - Winter Special

E058 - Der Talk - Varjo XR-4, Assassins Creed Nexus VR, Unity 6, Owlchemy Labs Verkaufsrekord, 110 Millionen für nDreams und AmongUs VR kommt auf Pico und PSVR2
Die Gamesbranche ist noch immer die größte Cashcow der XR Industrie. Passend dazu gibt es einige News aus der Branche, die uns aufhorchen lassen. Und nicht zuletzt hat uns Varjo ein neues Headset spendiert, das wir uns genau angeschaut haben. Die Themen in dieser Ausgabe: - Unity 6 angekündigt - Unity kürzt Weta zusammen - Verkauf des Quest Elite Straps gestoppt - Owlchemy Labs mit Verkaufsrekord - AmongUS VR kommt auf Pico und PSVR2 mit Crossplay - nDreams für 110 Millionen Euro verkauft - Wie gut ist Assassins Creed Nexus VR? - Die XR Studie der Woche - Varjo XR-4 angekündigt

E057 - News & Interview zur Indoor-Navigation Aryve mit Sascha Kiener, Gründer von Svarmony
INTERVIEW Als Sascha Kiener nach seinem Vortrag auf der AWE in Wien von der Bühne ging, bildete sich eine Menschentraube um den Münchner Unternehmer. Sein eben vorgestelltes Produkt zur Indoornavigation Aryve hatte Eindruck gemacht. Nach einigen Jahren der Entwicklung geht das Team, dass innerhalb seiner Firma Svarmony daran arbeitet, mit einer Testphase an die Öffentlichkeit. Zeit sich Indoornavigation im Allgemeinen und die Lösung von Svarmony im Detail anzuschauen. Sascha hat aber nicht nur spannendes zu aktuellen Projekten zu erzählen. Als Mitarbeiter von Metaio teilt er mit uns seine Erfahrungen zur Übernahme durch Apple. Und auch seinen Blick in die Zukunft, die, wie bei vielen AR-Unternehmen, aus einer Brille besteht, die aussieht wie eine ganz normale Sehhilfe. Für die Indoornavigation Aryve sind die in den Brillen zukünftig eingebauten Kameras wichtig, wie zum Beispiel in der Ray-Ban von Meta, da ihre Lösung auf Aufnahmen beruht, die alle zwei Sekunden an einen Server gesendet werden. NEWS - Meta schließt Deal mit Tencent in China, um ein Quest "Light"-Headset zu vertreiben - Offizielle Preise für Quest for Business - Lesetipp: Die meiner Meinung nach bisher beste Definition von Spatial Computing von Ari Bar Zeev

E056 - Der Talk - Next Reality Contest Recap, Quest 2 Trickbetrüger, Spatials Pivot, Solreader, Apple Spatial Video, Pico und Akkuprobleme der Quest 3
Hinweis: Es gab einen Fehler in Web-Player dieses Podcasts. Darum musste ich diese Episode neu publizieren. Darum taucht diese Folge erneut bei euch als neu auf. Sorry und Danke für euer Verständnis :-) In dieser Folge talken wir über viele kleine Meldungen, mangels großer News. Thomas B hat eben firmen-intern einen Preis gewonnen und Thomas R hat einen auf dem Next Reality Contest vergeben. Wir warnen vor Trickbetrügern auf Kleinanzeigen, die euch euer Quest-2-Money abzoclen wollen und wir versuchen uns Spatials erneuten Pivot zu erklären. Außerdem entdeckte Thomas B den Solreader, von dem man seit einem halben Jahr schon nichts mehr hören konnte. Mit Ansage veröffentlichte Apple jetzt ein Kameraupdate für das iPhone 15 Pro, mit dem sich stereoskopische Videos drehen und auf der Apple Vision Pro anschauen lassen. Und ich berichte von meinen Akku-Erfahrungen der Quest 3.

E055 - Interview - Schockraum-Training in VR mit Dr. Rabi Datta, Oberarzt an der Uniklinik Köln
Interview Das Interview, dass ich heute für euch habe, kann komplett auf Buzzwörter verzichten. Vermutlich, weil es weniger darum ging ein Buzzwort zu bedienen. Sondern eine Vision umzusetzen. Die Vision von Dr. Rabi Datta. Der Oberarzt an der Uniklinik in Köln erlebte während seiner Ausbildung, wie schmerzhaft es sein kann durch Fehler am Patienten zu lernen. Dr. Datta fragte sich, ob Virtual Reality nicht dazu beitragen könnte Fehler öfter in Virtual Reality zu machen, statt am Patienten. Also begann er damit ein Team zu bilden. Vier Jahre später, im Oktober diesen Jahres launcht eine Schockraum-Simulation, die in der Uni-Klinik in Köln in einem eigenen Raum mit dutzenden VR Brillen eingerichtet wurde. Das Projekt entstand Universitäts- und Disziplin-Übergreifend, spricht Ärtzinnen in der Ausbildung, erfahrene Kolleginnen aber auch Pflegende an. 9 Doktorarbeiten wurden egleitend dazu geschrieben. Und auch wenn schon sehr viel Arbeit hineingeflossen ist, beginnt die eigentliche Arbeit am Projekt erst jetzt so richtig, erklärt mit Dr. Datta. Ein wirklich erstaunliches, technisch toll gemachtes Projekt, das ein wenig an einen Star Trek Bidgecommander für den Schockraum erinnert. Events - XRC Erlebnisausstellung - 10. November 2023, 11 bis 16 Uhr - XRC Aftershowparty - 10. November 2023, 20.30 Uhr - Spatial Realities Meetup - 16. November, 19 Uhr

E054 - Der Talk - Meta Quartalszahlen, Update 59 und Quest for Business, Apple Vision Pro ist Erfindung des Jahres, Xreal Air 2 & Pro und Recap AWE Europe in Wien
Hinter Thomas und Thomas liegen zwei Tage AWE Europe, die wir rekapitulieren. Wie gut war die Konferenz und die Ausstellung? Was haben die Thomase entdeckt und hat sich das Event gelohnt? Und was war das eigentlich für eine Party? Außerdem diskutieren sie, woran es liegen kann, dass eigentlich erstaunlich wenige Menschen aus NRW und Deutschland da waren. Warum sich der Tripp dennoch gelohnt hat, erfahrt ihr in dieser Episode. Außerdem sprechen die beiden Hosts über diese Themen: - Meta Quartalszahlen Q3 2023 - Quest Update 59 - Meta for Business - Meta Quest for Business - Time kürt Apple Vision Pro als eine der Erfindungen des Jahres - Xreal Air 2 + Pro gelauncht - Studie: Change-Blindness in VR Events: - VRBLN, 23. November, Mediendesignhochschule in Berlin - Hello, Spatial Computing! - XR-Meetup in Kooperation mit Filmstiftung NRW, 16. November, Startplatz im Kölner Mediapark

E053 - Interview - Virtual Reality Training der deutschen Nationalmannschaften in der Akademie des DFB mit Hans Philip Agata
Interview Die U17 der deutschen Fußballnationalmannschaft gewann im Juni in Budapest ihren zweiten Europameisterschaftstitel. Und Sky Sports titelt: "Virtuelle Realität hilft der deutschen U17-Mannschaft beim Gewinn der Europameisterschaft: Die Spieler nutzen VR-Brillen, um das Scannen zu verbessern". Das hat natürlich sofort meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, und ich habe Kontakt zum Deutschen Fußballbund aufgenommen, um herauszufinden, was hinter der Meldung steckt. Ich wollte wissen: Wie viel moderne Trainingsmethoden wie VR werden tatsächlich im Training eingesetzt? Project Manager Data Management Hans Philip Agata von der DFB-Akademie steht mir in dieser Folge Rede und Antwort. Event-Einladungen: - XRC23 Erlebnisausstellung - XRC23 After-Show-Party - Hello, Spatial Computing! - XR-Meetup in Kooperation mit Film-, und Medienstiftung NRW

E052 - Der Talk - Was ihr alles noch nicht von der Connect wusstet mit Christian Steiner, Unreal Fest, SteamVR 2.0 Beta und wer wird der neue Unity CEO?
Christian Steiner war auf der Meta Connect vor Ort und berichtet heute im Talk von Dingen, die wir im Livestream nicht mitbekommen haben. Zum Beispiel den Ausfall der Teleprompter. Eine Erklärung für den seltsamen Auftritt Zuckerbergs. Außerdem gab es wohl Probleme bei der Einlasskontrolle, was dazu führte, dass manche Besuchende die Keynote als Livestream vor dem Gebäude schauen mussten. Da hatte Christian Glück! Und auch wenn der Besuch einer Entwicklerkonferenz eines amerikanischen Groß-Konzerns immer ein Erlebnis ist, bringt Christian auch etwas Wehmut mit. Denn wie ein original Oculus-Event war die diesjährige Meta Connect nicht. Überraschungsbestellung: Christian hat sich auch die Ray-Ban bestellt und er erklärt ausführlich warum. Was sich mehr wie eine Developerkonferenz angefühlt hat, war dann der Besuch des Unreal Fest. Christians Schilderungen zeigen, was bei der Community vor Ort vor allem für Gesprächsstoff sorgte: Die frei gehaltene Keynote Tim Sweeneys, der eine Änderung im Preismodel der Unreal-Engine ankündigte. Vor dem Unreal Fest kündigte Sweeney bereits Stellenkürzungen an. Auf der Stage wiederholte der Epic-CEO aber das Commitment, dass egal was passiert, sie immer noch das oberste Ziel verfolgen, so etwas wie ein "Open Metaverse" zu bauen. Außerdem in den News: - SteamVR 2.0 Beta ist da, nach drei Jahren. - Unitys Preismodel-Apokalypse kostet nun den Kopf des CEOs. Wer wird die neue Nummer 1?

E051 - Interview - Monica Arés, former Head of Immersive Learning at Meta, Executive Director at IDEA Lab of the Imperial College London
Interview In this episode I am incredibly happy that I was able to talk to Monica Ares. Monica is a global leader for Immersive Learning, XR and AI. Her immersive journey started as Director of the Dr. William Russell Blake Planetarium in Plymouth, teaching over 5.000 students annually. To bring the benefits of Immersive Learning to more people, she went to Amazon and finally to Meta, where she was responsible to develop VR content with 3rd party developers to create high-quality VR educational experiences for the Oculus App Store among other things. She was knee-deep in the restructuring of Facebook to Meta and the Metaverse hype-times. Monica takes us along her journey until she leaves Meta, explaining what the state of XR means for Immersive Learning, and what it ment for the cause of Immersive Learning when Meta announced the year of efficiency. "Mark Zuckerberg is a human who cares deeply about education, he always has. [...] But often times product roadmaps need to follow what they're good at. [...]. Education is such a good use-case, it's a hugely scalable market. But it's only scalable once you can support it." says Monica. Monica just recently moved to London and took over the role of Executive Director of IDEA Lab at the Imperial College. AWE Europe 2023 Meet Monica Arés at AWE Europe on 24+25 October in Vienna! Meet with the global XR Industry at the most important Conference for XR, Spatial computing and Metaverse, do business, network, and have a drink or three with me, as I will also be attending the hole conference! And as the Spatial Realities Show is an official partner of AWE, I am happy to be able to give away two two-day tickets. And that's quite easy! Just send me an email at info@spatialrealities.de. And with that you will be in the draw to win two free tickets! And if you don't want to bet on your luck to get a ticket for free, enjoy the 20 per cent discount code as part of this community. Use Spatial20D to get 20 Per cent of your regular ticket price. Again, use Spatial20D to get 20 per cent discount thanks to our Spatial Realities community discount. https://spatialrealities.de https://www.linkedin.com/in/monicaares/ https://www.awexr.com/eu-2023/

E050 - Der Talk - Meta Connect 23, Unity Fuck-up, Microsoft Mesh Preview und Tickets für die AWE Europe
Willkommen zum neuen Talk-Format mit Thomas Riedel und Thomas Bedenk. Wir beide sprechen ab sofort im 14-Tage-Rytmus über die aktuellen News aus der Spatial Computing, XR und Metaverse-Branche durch. Und auch wenn das Ziel ist, deutlich unter einer Stunde zu bleiben, musste der Plan am heutigen Mittwoch fehlschlagen. Denn: Die Connect, Metas hauseigene Entwicklerkonferenz hat uns viel Material zu den sowieso spannenden Themen Unity und Microsoft Mesh geliefert. Außerdem könnt ihr in dieser Episode erneut zwei Tickets für die AWE Europe gewinnen. Schreibt dafür einfach eine Mail an info@spatialrealities.de, um im Verlosungstopf zu landen. Viel Erfolg! Und wer nicht auf sein Glück vertrauen will, aber dennoch zur AWE nach Wien möchte, kann unseren Partner-Code SPATIAL20D nutzen, um 20 Prozent Rabatt auf das aktuelle Ticket zu bekommen. Viel Erfolg!

E049 - Immersive Video with iPhone 15 Pro, Roblox goes Metaverse, Meta Quest 3 Specs & Accessoires, win 2 Tickets for AWE Europe and Daniel Maas from VRPilot about pilot training with stand-alone headsets
Interview In the long interview I am happy to talk to Danile Maas from the Danish VR Startup VRPilot. Daniel and his team have been working on a cockpit simulator since he dropped out from a big defense company in late 2019. The first contract was with the Royal Danish Airforce and the team had to show in a couple of months, that they can actually deliver what they sold. From there on the proof of concept convinced many more companies like DHL or Alaska Airlines to use VR Pilot. When COVID hit the globe their approach to use a standalone headset really payed out. Learn in this in-depth interview how VR is a perfect medium to train pilots and prepare them in a safe, fast and cheap way for even the worst situation while being in air. Because you know what they say: Take off is optional, but landing is mandatory! Partner of the Episode: HTC - Join us at HTV VIVE Partner Network Event! - https://www.eventbrite.de/e/vive-partner-network-tickets-704856052427 Join the XR community at AWE Europe: - Win 2 Tickets for AWE Europe: Send an email to info@spatialrealities.de - Or use SPATIAL20D for a 20% discount for AWE Europe - https://www.awexr.com/eu-2023/ News - Immersive Video with iPhone 15 Pro - Roblox Developer Conference - Roblox gives out Meta Quest Pros for free - Meta Quest 3 Leaks and Accessoirs - 17 Million Euro investment in German Metaverse-solution Rooom

E048 - Beine für Meta Quest, PSVR2 übertrifft Vorgängermodell und VR-Kuratorin Tina Sauerländer über ihre neue Ausstellung Unleashed Utopias
Interview Wie sieht unsere Gegenwart und Zukunft im Metaverse aus? Die Ausstellung Unleashed Utopias in Berlin ist Teil des VR Kunstpreises der DKB in Kooperation mit der CAA Berlin. Vom 9. September bis zum 15. November stellen die 5 Finalist:innen im Haus am Lützowplatz ihre utopischen Werke aus. Und wie ihr im Interview mit der Kuratorin hören werdet, baumeln da nicht einfach nur 5 Headsets von der Decke. Jede Experience ist eingebettet in ein komplett gestaltetes Ausstellungskonzept. Tina und Ich sprechen in der zweiten Hälfte vor allem über diese Ausstellung. Aber mit Tina nicht über die Entwicklung von VR Kunst in den vergangenen Jahren zu sprechen, wäre fahrlässig. Tina arbeitet mit und kuratiert digitale Kunst und VR-Kunst schon so lange, dass sie uns einen guten Überblick über die Entwicklung geben kann. Events HTC VIVE Partner Event in Köln AWE Europe in Wien Kreativ, konstruktiv, katastrophal? Eine konstrutive KI-Konferenz zum Hype-Thema KI in Düsseldorf News Gamescom erholt nach COVID- Pandemie PSVR2 mit leicht verbesserten Zahlen zum Vorgängermodell Meta News: Beine in Quest, blitzschnelle Virtuelle Tastatur und Flugzeugreisemodus

E047 - VR auf der Gamescom: Habeck, EVA und Dive+, Quest 3 unboxing und exklusive Infos zum großen Puzzling Plazes Update mit Handtracking, Mixed Reality und Multiplayer!
Interview Im großen Interview spreche ich heute mit Daniel Sproll, CEO von realities.io. Das Berliner Entwicklerstudio arbeitet seit Jahren am dem Puzze-Spiel in VR Puzzling-Plazes. Das Studio hat geschafft, was viele Entwickler-Studios verzweifelt versuchen: Vom App Lab in den Quest Store zu kommen. Daniel hat neben dem brutalen Tipp einfach sehr gut zu sein, aber noch eine Menge anderer nützlicher Hinweise, wie man Meta dazu bringt sein Game hochzuschieben. Außerdem sprechen wir über Handtracking, dem ich ja in den letzten Wochen größere Priorität eingeräumt habe. Warum? Ich glaube Handtracking wird in nächster Zeit immer wichtiger werden, insbesondere um mehr Menschen in XR zu bekommen. Darum erklärt Daniel mir, wie sie Handtracking mit dem großen Update endlich in Puzzling Places bekommen haben. Denn einfach war das nicht. Drei Anläufe brauchten die Berliner, bis das Bauchgefühl Ja sagte. Ich schaffe es außerdem Daniel weitere Features ihres großen Updates zu entlocken: Es wird einen Mixed-Reality-Modus geben und es kommt Multiplayer in das beliebte Puzzle-Spiel. News - Meta Quest 3 Unboxing Video geleakt - Eye-Relief-Modus für die Quest 3 - Wie viel VR war auf der Gamescom?

E046 - Ori Inbar, Founder of AWE and Super Ventures about the rise of Augmented Reality, Spatial Computing and his "Finally"-reaction at Apples Vision Pro announcement
This episode kicks off the collaboration between AWE EU 23 in Vienna and this podcast, in which the community of Spatial Realities profits from some nice perks! In the next few months before the conference, you will be able to listen to exclusive interviews with speakers you can see and hear live at AWE Vienna. Additionally, you can win 3x2 tickets for Europe's most important XR conference this year in three unannounced episodes (in English). And if you don't want to bet on your luck to get a ticket, use SPATIAL20D to get 20% off the ticket for AWE in Vienna 24+25 October. INTERVIEW "Learning about the history of XR is very important." Ori Inbar answers, as I ask where his journey as XR Professional started. As listeners know, I always love to look back into the development of an industry. Especially when the industry is complicated, expensive and needs so much endurance to fulfill its promises as the XR industry does. Ori continues with an insight which explains why the history lesson is important: "The folks jumping into this industry in the last few years can learn a lot from what happened there. And based on that knowledge and understanding they can prepare better for the future and accelerate the development of this whole industry." Ori is not just spouting a hollow phrase here. Before he made his hands dirty in the very beginnings of the XR industry, Ori learned about what the research community had already done in the past decades in Augmented Reality and went to events like Ismar, the International Symposium on Mixed and Augmented Reality. When Apple started the age of mobile computing with launching the iPhone, Ori co-founded Ogmento with industry veterans. First access to the camera API was not possible and AR only worked on jail-breaked devices. Ogmento and many more pleed Apple to open up the API which later was done. That was the start of a whole new AR app industry, which Ori brought together on the first edition of Augmented World Expo, AWE in 2012. Learn more about the enlightening history of the XR industry in this episode and what Ori has to say about the Metaverse-hype and what the announcement of Apples Vision Pro means for the future of the industry! https://spatialrealities.de/

E045 - Updates von der SIGGRAPH, wie Google und Samsung XR entwickeln, Metaverse Meetup 7 und Science-Fiction Autor Marcel Mellor über den Metaverse-Roman Snow Crash
Interview Im Interview heute spreche ich mit Marcel Mellor. Er ist Science Fiction Autor, Product Lead von Sipgates Satellite und hat einen fantastischen kleinen und feinen Technologie-Newsletter. Außerdem hat er sich auch mit Snow Crash beschäftigt und ist darum der optimale Gesprächspartner, um mit ihm in voller Tiefe über das Buch zu sprechen, das die beiden Begriffe Metaverse als auch Avatar geprägt hat. Wir schauen uns an, um was es in Snow Crash geht, analysieren Sprache und Stil, gehen auf die Genese des Buches und seinen Einfluss ein und fragen uns auch, inwiefern uns das erfolgreichste Buch des amerikanischen Autors Neil Stephenson abseits von der Namensgebung etwas zur Beschaffenheit des Metaverse mitgeben kann. Ich bin ja der Überzeugung: Wer Snow Crash nicht gelesen hat, wird es sehr viel schwerer haben über das Metaverse sprechen zu können: darum empfehle ich euch wenigstens in unser Gespräch reinzuhören. News - Nvidias Announcements auf der SIGGRAPH: KI und Omniverse - Hinweise darauf, wie Google, Samsung und Qualcomm ihre XR-Plattform entwickeln - Apples nächste Hardware-Updates stehen an - Metaverse Meetup #7 - XR-Get-Together auf der Gamescom - Bewerbungen für den XR Science Award auf den 25. August verlängert

E044 - Alliance for OpenUSD announced, Metaverse Standards Forum celebrates 1st anniversary, Meta Connect 23 announced and Patrick Grady from Metaverse EU about the Communication for Virtual Worlds and Web 4.0
Subscribe to the English only RSS feed here: https://metaverse-podcast.de/show/en/feed/mp3/ INTERVIEW In early July 2023 the European Commission published a Communication on virtual worlds and Web 4.0. And as publications by the EU are usually long, complicated and have a history of its own, it was good that Patrick Grady published a short summary on his blog Metaverse EU to explain how the Communication can be understood. In it the EU outlines a strategy about how to take leadership in the development of virtual worlds and what we would have called Metaverse in 2022. But the Communication uses the expression Web 4.0, which caused some irritation, expressed by industry professionals. And to talk about the Communication in detail you will hear the recording of my interview with Patrick later in this episode. NEWS - Meta Connect 2023 officially announced: September 27 + 28. - About the he fourth structured dialogue on immersive technologies by the German Federal Ministry of Digital Affairs and Transport - The Metaverse Standards Forum celebrates its first anniversary - Apple, Adobe, Pixar, Autodesk and Nvidia announced a new Alliance for OpenUSD

E043 - Apple Vision Developer Kit, Meta News + Update 56, Picos App Lab, Metaverse Meetup, Gamescom & 3D Spatial Audio Experte Martin Rieger über die Apple Vision Pro
Interview Heute im Interview geht es wieder einmal um 3D Audio, oder immersive Audio, oder Spatial Sound, oder wie auch immer wir das nennen wollen, was uns in immersiven Experiences so um die Ohrmuscheln weht. Dass das wirklich nicht so einfach zu sagen ist, was genau das jetzt ist, das weiß auch mein Gast in dieser Episode, der hier schon zum dritten Mal zu hören sein wird: Martin Rieger ist Immersive 3D Spatial Audio Experte aus München und der perfekte Gast für dieses Thema. Denn wir schauen uns gemeinsam an, was Apple so alles in die Vision Pro eingebaut hat, und zwar Bauteil für Bauteil. Und bei unserer Expedition in Apples Audioverse stoßen wir auf so manch' verblüffende Sache, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Außerdem bringt uns Martin auf den aktuellen Stand, inwiefern Android mit 3D Audio jetzt zu Apple aufgeschlossen hat und warum Metaverse-Konzerte immer noch so scheiße klingen. Event-Tips XR Stammtisch am 01. August in VR Chat Metaverse Meetup 07 in Köln - Handtracking Spezial am 18. August XR Get Together auf der Gamescom am 23. August um 17.30 Uhr News Bewerbungen auf das Apple Vision Pro Developer Kit ab sofort möglich, aber schwer Vision bekommt eigene Abteilung bei Apple Unity launcht VisionOS Beta Metas Quartalszahlen sind da und sind positiv Roblox kommt auf die Quest Meta Update v56 ist da Update für Meta XR Audio SDK Picos App Lab Klon heißt Pico Lab

E042 - Was ist Spatial Computing? Mit Thomas Bedenk, Vice President Extended Reality bei Endava, außerdem: Christian Lindners Kürzungen und Thomas trifft Nvidia CEO Jensen Huang
Interview Heute soll es um einen Begriff gehen, der für viele seit dem 5. Juni dieses Jahres erst ganz neu ins Vokabular gerutscht ist: Spatial Computing. Apple hat am 5. Juni die seit Jahren erwartete Mixed Reality Brille Apple Vision Pro vorgestellt, aber nie von Metaverse, sondern von Spatial Computing gesprochen. Dass dieses Wort aber eigentlich - ähnlich wie das Wort Metaverse - nichts Neues ist, und was es mit diesem Wort auf sich hat, darüber spreche ich heute mit Thomas Bedenk, Vice President Extended Reality bei Endava. Wer Thomas einlädt, sollte die Chance nicht verpassen, ihn zu aktuellen Themen aus der XR-, und Games-Branche zu befragen. Und so berichtet er von seinem Treffen mit Jensen Huang und dem Sommerfest des GAME, dem Verband der deutschen Games-Branche. Einreichungen zum nextReality.Contest bis zum 31. Juli! Außerdem möchte ich euch auf die Einreichefrist für den nextReality.Contest 2023 hinweisen! Der nextReality.Contest gehört zu den bedeutendsten Preisen der Branche und ist wegweisend für die Entwicklung immersiver Medien und Zukunftstechnologien in Deutschland. Bis zum 31. Juli könnt ihr kostenlos euere Projekte rund um VR, AR, MR, XR oder 360° einreichen. Und hier geht es lang

E041 - Palmer Luckey über Apple Vision Pro, visionOS 1.0 SDK & Simulator sind da, Googles XR-Android, Second Life wird 20, Gutes Dev-Feedback für Metas Quest Update 55 und Eric Benz von Headtrip Immersive Media
INTERVIEW Im großen Interview spreche ich heute mit Eric Benz, der euch aus NRWs XR-Branche bekannt sein dürfte. Mit seiner Agentur Headtrip Immersiv Media baut der Kölner seit 2016 Experiences für große Brands. Für Eric spielte Apple schon früh eine große Rolle, da er schon als Kind mit Apple Computern in Berührung kam. Heute ist ihm die Hardware und die Technologie weniger wichtig als die Experience für den Endkunden. Von 360 Grad Videos über Cardboards, riesigen Displays, AR und VR Brillen jeder Bauart setzt Headtrip ein, was das Problem der Kunden löst. Und damit verbindet Headtrip die Produktentwicklungsphilosophie von Apple und hat ihnen neulich erst eine Gold-Prämierung beim Deutschen Digitalaward eingebracht. Eric gibt uns auch einen Einblick in seinen Werdegang, der mit Musik begann, über deutsche Fernsehserien und Kinofilme reichte und letztendlich ihn zur Gestaltung immersiver Produktlösungen brachte. Das Interview mit Eric gewährt euch einen spannenden Einblick in die Agenturszene, in seine hoch kreative und innovative Agentur. Dranbleiben lohnt sich. NEWS - Developer sind begeistert vom Meta Quest Update 55 - Google stellt Project Iris ein und baut XR-Android - Second Life wird 20 - Palmer Luckey über die Apple Vision Pro und Spatial Computing als die ultimative Computing Plattform - Stimmen zum visionOS 1.0 SDK & Simulator EVENTS - Projekteinreichung für den Next Reality Contest bis zum 12. Oktober - Hamburg - Neues XR-Festival SomaFest am 12. bis 20. August - Köln

E040 - Apple Vision Pro Medienecho & Meldungen -Was ist eigentlich Spatial Computing? Und Thomas Kumlehn über Apples andere Keynote: Die Platforms State of the Union
Apples neues Headset, die Apple Vision Pro ist aktuell das Thema der Stunde. Darum dreht sich in dieser Folge erst mal alles um Apple. Für immer wird das nicht so sein, da bin ich mir sicher. Denn das Headset kommt erst im nächsten Jahr raus. Bis dahin steht auf jeden Fall noch ein Release der Meta Quest 3 an. Und wer weiß, was die anderen Hersteller noch im Ärmel haben :-) Was ist eigentlich Spatial Computing? Da der Begriff gerade überall auftaucht und bei Apple in der Keynote verwendet wird, erkläre ich in dieser Episode, was Spatial Computing eigentlich ist. Außerdem philosophiere ich darüber, was es bedeuten würde, wenn Spatial Computing eine notwendige Bedingung des Metaverse wäre. Interview Für das große Interview habe ich für euch mit dem Immersion Specialist und Senior Web Developer Thomas Kumlehn von der K3 gesprochen. Wir schauen uns an, was Apple auf der anderen Keynote, der Platforms State of the Union, präsentiert hat. Das tolle an diesem Gespräch, und das werdet ihr merken, sobald ihr das Interview hört, ist die Erfahrung, die Thomas seit gut 40 Jahren in Film, 3D, Display-Technologie, Apple Entwicklung und Spatial Computing hat. Nach diesem Gespräch werdet ihr ein sehr viel tieferes Verständnis von dem gewonnen haben, was Apple da eigentlich macht. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Apple und Valve schon vor Jahren zusammen an Virtual Reality gearbeitet haben? Thomas ist ein nahezu unerschöpflicher Quell an Hintergrundinformationen. und dazu gibt es natürlich noch Infos zur aktuellen xrOS Platform und was heute schon zum Beispiel mit Quicklook möglich ist. Also: Unbedingt das Interview mit Thomas Kumlehn anhören. Und bitte, lasst euch nicht durch den eher technischen Talk abschrecken: Ich bin mir sicher, ihr nehmt richtig viel von unserem Gespräch mit. Medien-Echo - Jan-Keno Janssen: "Apple Vision Pro ist ein ganz normales VR-Headset" - Seeking Alpha: "Apple Vision Pro Made Metaverse Great Again" - Alexander Wulfers: "Apple beerdigt das Metaverse" - Scott Galloway: "That track record, not the product, is what made Monday’s mixed-reality headset announcement so compelling." Meldungen - Kann sein, dass Apple den Namen Vision Pro (in Chna) ändern muss - Eingeschränkte-Headset-Verfügbarkeit aufgrund von Display-Mangel - Consumer-Version bereit sin Vorbereitung - Mark Zuckerberg kommentiert die Apple Vision Pro

Spezial - Apple Vision Pro - Alle Fakten zum MR-Headset, Apples Spatial Computing Strategie und eine Einordnung in den aktuellen XR-Markt
In dieser Spezialausgabe stelle ich euch die Apple Vision Pro vor, die am 5. Juni 2023 nach jahrelangem Warten nun endlich angekündigt wurde. Ich trage alle Fakten zusammen, erkläre Apples Spatial Computing Strategie, ordne diese in den aktuellen XR-Markt ein und gebe uns aber auch noch ein paar Fragen als Hausaufgaben mit. Denn im grunde fangen wir erneut von vorne an. Willkommen im Zeitalter des Spatial Computing! Außerdem erkläre ich am Anfang, warum es ZEit war den Podcast von Metaverse Podcast in Spatial Realities Podcast umzubenennen. Aber keine Angst: Inhaltlich bleibt alles wie es ist, auch wenn jetzt ein bisschen mehr über Fallobst gesprochen wird :-)

E039 - Meta Quest 3, Quest 2 Performance Update und Rabatt, Nreal wird zu Xreal, Apples Mixed Reality Headset auf der WWDC und Joachim Perscheacher von Northdocks über Planetarien, Drohnenflüge am Kölner Dom und Firefighter VR
Interview Das große Interview heute ist sowohl Geschichtsstunde, als auch eine beeindruckende Sammlung an Cases für euren Argumentativen Werkzeugkoffer, wenn ihr mal wieder gefragt werdet, wozu XR eigentlich gut ist. Ich spreche mit Joachim Perschbacher, CEO von Northdocks und zweiter Vorstandvorsitzender der erst jüngst gegründeten Gesellschaft für immersive Medien Schleswig-Holstein e.V. Joachim gehört zu der eingefleischten Community der Planetariums-Gemeinde. Schon während des Studiums faszinierte er sich für Planetarien, zu einer Zeit, als es keine Headsets auf dem Markt gab und Planetarien das immersivste waren, was man besuchen konnte. Als er zum Studium nach Kiel zieht und dort den Medien-Dom betreut, nutzt er den natürlich auch als Experimentier-Sandkasten. Daraus entsteht dann Northdocks, dass heute 25 Mitarbeiter in Kiel und Monheim in NRW beschäftigt. Mit Joachim spreche ich darüber wie Northdocks sich im Laufe der Jahre entlang der technischen Neuerungen entwickelt hat, über den Firefighter VR Case, das Scannen von riesigen Chemieanlagen als auch das Scannen des Domes mit einer Drohne. Ein insgesamt langes, sehr informatives und volles Gespräch, das ihr unbedingt hören müsst! Ankündigung Beyond Reality, der Podcast durch den wir die Welt mit anderen Augen sehen! News - Meta Quest 3 Ankündigung - Meta Quest 2 Performance Update und Preissenkung - Mark Gurman teste die Quest 3 - Meta Quest Gaming Showcase - Meta in Gesprächen mit Magic Leap - Oculus Home für PCVR eingestellt - Connect 2023: 23. September 2023 - Nreal wird zu Xreal und Launch des Xreal Beam Gerätes - Apple Headset Medien-Hype - Analysten projizieren Apples Umsatz und den Absatz des Headsets - Weitere Hinweise auf das Apple Headset - Kommentar zur möglichen Strategie Apples

E038 - XR auf der Google IO, Apple News mit 2 CPUs und 12 Kameras, Metaverse und XR auf der OMR und Deepdive in die Wellenleiter-Technologie mit dem Zeiss-Spinoff Tooz
Interview Diesmal spreche ich mit dem CEO und Managing Director von Tooz Dr. Kai Jens Ströder. Er ist ein Zeiss -Urgestein und von Anfang an bei der Ausgründung von oToz dabei und ist darum der perfekte Gesprächspartner für uns. Was macht Tooz? Tooz hat sich auf die Forschung und Produktion von Brillengläsern mit Sehstärke konzentriert, die aber auch als Wellenleiter von Mikro-Displays für Smart-Glases funktionieren. Dass das nicht so trivial ist, wird Kai uns ausführlich erklären. Er gewährt uns einen sehr tiefen Einblick, wie das Unternehmen aus Aalen aufgestellt ist, wie die Industrie funktioniert und worauf sie strategisch setzen. In der Vergangenheit versuchte Zeiss mit dem Zeiss VR One Plus und dem Cinemizer OLED Video Glasses im immersiven Bereich erfolgreich zu sein. Da ist superspannend zu hören, wie sie das gemacht haben und warum sie die Geräte wie viele damals wieder vom Markt genommen haben. Mir persönlich gefällt an diesem Interview besonders die Einschätzung von Tooz zum Marketing immersiver Technologien im Silicon Valley, die die Teams in Aalen mit der physikalischen Machbarkeit abgleichen. Das hat mich sowohl zurück auf den Boden der Tatsachen gebracht, aber gleichzeitig verstehe ich jetzt auch besser, was eigentlich möglich ist und was gerade getan wird, um AR-Brillen, die gut aussehen, in den Massenmarkt zu bringen. News - Apple News: Neue Hardware Specs geleakt, MArkenname für xrOS gesichert, Final Cut Pro auf dem Apple Reality Headset? - Google IO: Alle XR-Updates und ein Kurzinterview mit Stefan Marx, Co-Founder der Berliner AR-Agentur Zaubar zum Thema "Geospatial Creator" - OMR: Philip Westermeyer hat das Metaverse als einen der Loser des vergangenen Jahres auf der State of the Internet Keynote verkündet. Mit einer jämmerlichen Begründung. Gleichzeitig hat der NextReality-Hamburg e.V. erstmals Programm auf dem Hamburger Festival gestaltet. Ich spreche mit Simon Graff, Vorstandsvorsitzender des Vereins in einem Kurzinterview darüber.

E037 - Meta Quartalszahlen und Metaverse Commitment, Quest 3, Meta Quest Gaming Showcase, Apple Reality Update, Pico, Jio, Google IO und Manuel Mühl von DWS über Metaverse Fonds
Interview Im großen Interview werfen wir einen Blick auf Metaverse Fonds. Manuel Mühl von der DWS Group gewährt uns einen tiefen Einblick wie er und sein Team Themen inhaltlich bearbeiten und warum sie denken, dass das Metaverse ein spannendes Investment-Thema ist. Das Metaverse mag erst mal nur ein Medienhype gewesen sein. Aber warum ist es auch aus technologischer und ökonomischer Sicht interessant? Das verrät uns Manuel in einem spannenden Interview! News Meta Quartalszahlen und Mark Zuckerbergs Metaverse-Commitment Hinweis auf "affordability" der Quest 3 Meta Quest Gaming Showcase angekündigt Pico G3 Launch und JioDive VR Apple Reality Headset Update Hinweis auf die Google IO Schleswig Holstein hat jetzt auch einen XR Verein

E036 - Apps für Apples Headset, Metaverse Standards Forum jetzt gemeinnützig, alle Meta News und Simon Graff über Digital Fashion-Design und wie er sein Modelabel mit ChatGPT und Generativer KI entwickelt
Interview Heute spreche ich mit Simo Graff über Digital Fashion-Design. Simon ist wahrlich kein Unbekannter in der Branche und schon seit etlichen Jahren aktiv. Er erzählt von seinen ersten Erfahrungen aus Disney World, die eher verstörend waren, wie er ein paar Jahre später in seinem Studium dann doch noch den Erweckungsmoment hatte und dann sogar seine Bachelorarbeit zum Thema "Präsenz erleben in der Virtuellen Realität" verfasste und wie er eigentlich seitdem in der Branche aktiv ist. Dank ChatGPT und anderen generativen Kis hat er nun einen Weg gefunden sein eigenes digitale Fashionlabel zu entwickeln. Und wir reden darüber, inwiefern Fashion im Metaverse überhaupt möglich ist und warum Rauch, Licht oder Feuer ein guter Stoff dafür ist. Freut euch auf ein langes, informatives und anregendes Interview mit Simon Raff! News - Einladung zum 6. Metaverse Meetup in Köln am 27. April - Hinweis auf das XR-Förderprogramm KölnerRahmen - Welche Apps kommen auf Apples Headset? - Das Metaverse Standards Forum wird eigenständig und non-profit - alle Meta News

E035 - Apple WWDC, Metaverse Fashion Week, Disney, Microsoft Teams, Meta Update 51 und Prof. Thorsten Hennig-Thurau über soziale Interaktionen im Metaverse
Interview Heute in dieser Folge spreche ich mit Professor Dr. Thorsten Hennig-Thurau. Er ist Leiter des Lehrstuhls für Marketing und Medien an der Uni in Münster und ist mir als Kritiker eines Artikels von Mixed.de aufgefallen, in dem die Ergebnisse einer Studie teilweise falsch zusammengefasst wurden. Der Titel der Studie: "Social Interactions in the Metaverse: Framework, Initial Evidence, and Research Roadmap". Inwiefern nun soziale Interaktionen in VR effektiv sind, wie eine Studie in Coronazeiten und dem Versenden von Headsets an Student:innen durchgeführt wurde, und warum diese Studie erst der Anfang ist, darüber spreche ich mit Thorsten im Anschluss an die News. News Apples Entwicklerkonferenz WWDC terminiert: 5. bis 9. Juni 2023 Laut Ming-Chi Kuo soll der Headset-Launch verschoben werden Mark Burman hält am 5. Juni als Launchtermin fest GQ-Interview mit Tim Cook Disney löst Metaverse-Abteilung auf Metaverse Fashion Week in Decentraland Rückblick Microsoft Teams Relaunch und Avatare Meta News mit Update 51, Haptic SDK und PCVR Eyetracking Eventhinweise: Metaverse Meetup in Köln, Places Festival in Gelsenkirchen

E034 - Die Entwicklung des Metaverse hat eben erst begonnen! Apple, HTC, Meta, Google, Omniverse, State of Unreal und Saskia Groenewegen von Ordina über Hololens, AltspaceVR und Training für den Kriegseinsatz
Was für eine Folge! Vielleicht haben wir einen Moment erreicht, an dem wir pberhaupt erst anfangen das Metaverse zu bauen. Alles vorher war Vorspiel :-) Mehr dazu in dieser Episode. *Hint: No Crypto-Bullshit included* NEWS Tim Cook: Apples Headset soll kommen Auf Nvidias GTC gabs viele Chips, viel KI, und Omniverse im Zentrum Meta: Zahlen zum Quest Store, Horizon Worlds Quests und Demos, Spam Store Reviews und Oculus Publishing Events: SXSW, Didacta Nvidia GTC: USD als HTML des Metaverse und Omniverse als Netzwerk Games Developer Conference: CD Project Red und Picos Auftritt State of Unreal (!)

E033 - Viverse Business, Meta Quest News & Rabatte, MWC-News, Pimax lockt Entwickler und Amazon AR View & AR E-Commerce mit Manuel Messner von Mazing
Interview: In der heutigen Ausgabe darf ich den ersten Österreicher hier im Podcast begrüßen. Manuel Messner ist Co-Founder und CEO von Mazing aus Wien. Manuel gibt uns einen Einblick in die noch recht kleine XR-Branche in Österreich und wir sprechen vor allem über Augmented Reality. Mazing hat es geschafft sich in der Corona-Zeit einen spannenden Kundenstamm aufzubauen, vor allem im Bereich der Whirlpools. In der Whirl-Pool-Branche scheint es mittlerweile völlig klar zu sein, dass man ein 3D-Modell seiner Produkte von Mazing auf der Webseite hat. Wie sie das geschafft haben da zum Quasi-Standard zu werden, erklärt Manuel. Außerdem schauen wir uns das Thema Amazon AR View an, an dem Amazon ja Stück für Stück weiter arbeitet. Erst vor kurzem habe ich auf Instagram eine Story von Richard Gutjahr gesehen, der das einmal anhand von Schuhen demonstriert hat. Amazon AR View ist jetzt eigentlich nichts neues mehr. Anscheinend gibt es das jetzt aber für komplette Produktreihen. Manuel erklört was es damit auf sich hat und wir diskutieren, ob das Feature neben dem Bling Bling-Effekt sich auch auf die Verkaufszahlen oder die Retouren auswirkt. Ein spannendes Interview mit charmantem Klang, auf das ihr euch freuen könnt. News: Meta senkt Headsetpreise | Pimax lockt Entwickler | HTC stellt Viverse for Business vor | Mobile World Congress Zusammenfassung

E032 - Pico kann jetzt Open XR, Meta Quest Update 50 mit Direct Touch und Multitasking, 50.000 Euro für XR und Susanne Ahmadseresht vom nextReality Hamburg e.V.
Interview In der heutigen Ausgabe des Metaverse Podcasts spreche ich mit Susanne Ahmadseresht. Sie ist die Co-Founderin & aktuelle Vice Präsidentin des nextReality Hamburg e.V, dem vielleicht bekanntesten und aktivsten Regionalverband für XR. Sie erzählt uns wie es zur Gründung des Vereins kam, wie er sich über die Jahre entwickelt hat und warum der Verein gemeinnützig ist. Außerdem sprechen wir über die Vielzahl der Events, dem XR Award, den sie ins Leben gerufen haben und was die aktuellen Herausforderungen in der XR Branche sind. Freut euch auf ein langes und ausführliches Interview mit viel Hamburger XR Geschichte. News Pico entlässt hunderte Leute und ist jetzt OpenXR kompatibel. Meta Quest Update 50 ist da, mit Multitasking und Direct Touch. Und KölnBusiness führt ihr Förderprogramm Kölner Rahmen XR mit 50.000 Euro Fördersumme fort.

E031 - Metaverse vs ChatGPT Hype, Samsung Event, Google Immersive Stream, Meta mit Within, Crayta & Horizon Worlds, USD-Update mit Gerd, und Jens Epe über die Ausbildung zur Gestalter:in für immersive Medien
Interview Im großen Interview geht es heute um den neuen Ausbildungsgang zur Gestalter:in für immersive Medien. Der soll ab August diesen Jahres zustande kommen. Wie es dazu kam, wie er entstanden ist und was der Beruf alles können soll, darüber spreche ich mit Jens Epe. Er ist der CTO und Co-Founder von World of VR hier in Köln und Vorstandsmitglied des Ersten Deutschen Fachverbands für Virtual Reality EDFVR. News Samsungs XR Partnerschaft mit Google und Qualcomm angekündigt, Google Updates zu Live View und Immersive Stream, Meta News mit Within, Crayta und Horizon Worlds, Gerd bringt uns in Sachen USD auf den neusten Stand und ich vergleiche den Metaverse Hype mit dem ChatGPT Hype.

E030 - Microsoft Lay-Offs, RIP AltspaceVR, Meta Quest Update 49 & Handtracking 2.1, Open Metaverse Foundation, Apple Spatial Audio HomePod und Niko Lang über AltspaceVR
Microsofts Layoffs und Rest in Peace AltspaceVR, Meta Quest Update 49 und Handtracking 2.1 sind da und die Linux Foundation startet die Open Metaverse Foundation. Außerdem frage ich Martin Rieger, inwiefern der neue HomePod von Apple wirklich Spatial Sound kann. Im großen Interview spreche ich mit Niko Lang, der uns einen frischen Einblick in die AltspaceVR Community gibt und wie die auf diese News reagiert hat. Wir gehen die Geschichte des Netzwerkes durch und was AltspaceVR richtig gut und vielleicht auch nicht so gut gemacht hat. Und wir diskutieren Alternativen. Denn für die Community stellt sich jetzt natürlich die Frage: Wohin?

E029 - HTC Vive XR Elite, CES, Apple Headset Leaks, Meta News, Mercedes und Nvidias Omniverse, das Ende der AR-Kontaktlinse und Anne-Sophie Panzer von Zaubar
In dieser Episode fasse ich die News der letzten vier Wochen zusammen. Highlight: Das HTC Vive XR Elite Headset wurde auf der CES vorgestellt. Außerdem fasse ich alle Metaverse-relevanten News von der CES zusammen. Darin: TCLs neuer Gerätefuhrpark, Panasonics Brille für Menschen mit Sehbehinderungen, Sharps ultra-leichte VR Brille, die MeganaeX und BMWs iVision. Es gibt neue Hinweise auf Apples Headset und ich fasse für euch News zu Meta und viele weitere News im Telegram zusammen. Darin: Erneute Bestätigung der Quest 3, John Carmack ist weg, Koop mit Intel, Meta übernimmt Luxexcel, der Perfomance-Boost für die Quest 2, und Portale in Quest-Apps. Nvidias Omniverse für Mercedes, Nreal, Spatial, Saudi Arabiens Übernahme von Magic Leap, die Overture Maps Foundation und das Ende der AR Kontaktlinse. Im großen Interview spreche ich heute mit Anne-Sophie Panzer. Sie ist Co-Founderin von Zaubar, eines Augmented Reality-Startups aus Berlin, das unter anderem mit einem Projekt für den Grimme Online Award nominiert war. Ich unterhalte mich mit ihr über Augmented Reality, sie stellt spannende Cases für Unternehmen, Museen, Verlage und Creator vor und wir checken den Stand von immersivem Journalismus ab.

Spezial - Die Zukunft des Metaverse: Medienhype, XR Headsets, Plattformen, Meta Reality, Standards, Wunschliste für das Metaverse, Vorhersagen und Projektionen
In dieser Episode erkläre ich, was "Zukunft des Metaverse" eigentlich bedeutet, warum es nicht reicht, 5 Punkte aufzulisten, die man gut finden würde und was ich denke, was wir im Jahr 2023 sehen werden, und was wir zu 98 Prozent nicht sehen werden.

E028 - Jahresrückblick mit Thomas Bedenk, Metaverse-Anhörung Bundestag, Pico 4 wächst, Steam entfernt VR Support-Sidebar, Tim Sweeneys Metaverse Programmiersprache Verse
Mit Thomas Bedenk, Vice President Extended Reality bei Endava, schaue ich zurück auf das vergangene Jahr. Was hat sich in Sachen Metaverse-Zugangsgeräte und Plattformen getan? Wie hat sich der Medienhype entwickelt und wie ist die gesellschaftliche Akzeptanz? Wir sprechen kurz über das Metaverse Standards Forum und widmen uns auch einer kurzen Rezension des Metaverse-Buches von Matthew Ball. Thomas war auf dem NTR Summit und hat den Aurea ward mitgebracht. Mit einem Blick in 2023 verabschieden wir uns. In den News spreche ich heute recht emotional über die Metaverse-Anhörung im Bundestag, berichte über das Wachstum von Pico auf Steam, das Steam die VRSupport Sidebar entfernt hat und über Tim Sweeneys neue Programmiersprache für das Metaverse.

E027 - Meta-Headsets in Deutschland ab dem 7.12. VR Pornographie mit Effekt, HoloKit X Test & Augmented Reality Marketing mit Prof. Dr. Rauschnabel
Meta Quest Headsets wahrscheinlich ab dem 7.12. wieder in Deutschland verfügbar. Achtung Bullshit-Alarm: Die Metaverse-Propheten für 2023 laufen sich warm. Wir wissen wofür Meta sein Geld ausgibt. Wissenschaft: Können VR-Pornos die Spermien-Qualität verbessern? Und: Gerd Schröder von der K3 hat die HoloKit X getestet. Im Großen Interview erklärt Prof. Dr. Philipp Rauschnabel von der Universität der Bundeswehr was XR, MR, AR, VR und Metaverse ist.

E026 - Headset-News zu Apple, HoloKitX, PSVR2, HTC, Pimax und Niantic & Oliver Wöhler, Enterprise Lead PicoXR EMEA von Bytedance
News: Headsets, Headsets und nochmal Headsets! Apples Headset scheint immer definitiver zu werden und mit der HolokitX-Brille könnt ihr heute schon mit eurem iPhone einen kleinen Vorgeschmack bekommen. Es sind Launch-Date und Preise der PSVR verfügbar. Es wurde ein Headset von HTC geleakt. Es gibt neue Infos zur Pimax Crystal und Pimax startet eine Kickstarter-Kampagne für die Portal. Palmer Luckey will euch die Rübe wegsprengen und Qualcomm stellt neue Chips vor, wovon der AR-Chip gleich mal von Niantic in ein eigenes Headset verbaut wurde. Interview: Im großen Interview spreche ich und Co-Moderator Torsten Fell mit Oliver Wöhler, Enterprise Lead PicoXR EMEA bei Bytedance. Wir unterhalten uns über die Enterprise-Strategie von PicoXR und machen einen kleinen Abstecher in Richtung 3Dof, schauen mal kurz in Afrika vorbei und besprechen natürlich auch die neuste Brille aus dem Hause Pico, die Pico 4. Wann können wir die Pico 4 Pro in Europa erwarten? Und ich konnte natürlich auch nicht halt machen und musste Oliver nach der Metaverse-Strategie von Pico fragen. Inwiefern die etwas anders ist als die von Bytedance, das erfahrt ihr in dieser Episode.

E025 - Das Meta-Crash-Narrativ, Mixed Reality kommt, XR in Afrika und Hans Elstner von Rooom
News: Was bedeutet Metas Quartalsbericht? Ich ordne für euch das Medienecho ein. Mit der Meta Quest Pro scheint das Mixed-Reality-Zeitalter anzufangen und wir haben eine erste Studie zu XR in Afrika. Interview: Im Interview spreche ich mit Seriengründer und CEO von Rooom Hans Elstner.

E024 - Die Meta Quest Pro ist da! Pico 4 Enterprise, Substance 3D Modeller und Nachhaltigkeit im Metaverse mit Sascha Pallenberg
News: Heute in der Folge ordne ich für euch ein, was auf der Meta Connect 2022 passiert ist. Ich spreche natürlich über das Headset aber auch über die Software-Angebote wie Fitness, Horizon Worlds, der Kooperation mit Microsoft, dem Ökosystem und dem Preis. Und man kann nicht über die Quest Pro sprechen, ohne sie mit der noch mal auf der AWE Europe offiziell gelaunchten Pico 4 Enterprise zu vergleichen. Ich habe mir außerdem die Adobe Max angeschaut, bei der der Substance 3D Modeller in der Vollversion vorgestellt wurde. Interview: Nachhaltigkeit und Metaverse, wie geht das zusammen? Sascha sagt: Unbedingt! Vielleicht ist das der Weg zur ultimativen Nachhaltigkeit.

E023 - Neues HTC Headset, XR in Deutschland, Meta Connect 22 und Spatial Sound im Metaverse mit Martin Rieger vom XR Bavaria e.V.
Für diese Folge lohnt es sich Kopfhörer aufzuziehen, wenn ihr sie nicht sowieso schon auf habt: Ich spreche mit Martin Rieger von XR Bavaria e.V. über Spatial Sound im Metaverse. Und dafür hat er uns Hörbeispiele mitgebracht, die es in sich haben. In den News geht es heute um ein neues HTC Vive Headset, über die Studie XR in Deutschland und News zur Meta Connect 2022, die in der nächsten Woche stattfinden wird.

Spezial - XR in Deutschland 2022 Studie mit Prof. Dr. Christian Zabel, TH Köln
In dieser Ausgabe spreche ich mit Prof. Dr. Christian Zabel, der mit seinem wissenschaftlichen Team an der TH Köln die Studie XR in Deutschland 2022 - Metaverse, digitale Ökosysteme & Entwicklung der XR-Branche durchgeführt hat. Die Studie wurde bereits zum 5. Mal durchgeführt und ist damit eine zuverlässige und informative Quelle zur Entwicklung von XR in Deutschland. Darin finden sich Informationen, wie sich die Branche, gegliedert in Virtual-, Mixed-, und Augmented Reality entwickelt hat, wie sie sich in Corona-Zeiten geschlagen hat und was sie gerade aus dem Metaverse Hype macht. Als technologische Basis für die Weiterentwcklung des Internets zu einem Metaverse-Netzwerk ist sie für diesen Podcast super spannend, und darum freue ich mich, dass ich euch diese Folge exklusiv zur Veröffentlichung der Studie anbieten kann.

E022 - Pico 4 Specs & Test, erste Eindrücke der PSVR2, Nvidia GTC und die Zerstörung der Dmexco
Die Pico 4 ist da! In dieser Folge stelle ich euch ausführlich die Specs der neusten Brille aus dem Hause Pico 4 und erzähle euch von meinem Test mit der Brille. Außerdem haben Kolleg:innen bereits die PSVR2 testen dürfen. Ich habe mir Nvidias GTC angeschaut und versucht euch die wichtigsten Punkte aufzubereiten. Und ich war auf der Dmexco, was in Sachen Metaverse eine ziemliche Enttäuschung war.

E000 - Hallo Metaverse, was bist du?
Warmlaufen für das Metaverse. Mark Zuckerberg hat das Metaverse ganz oben auf die Agenda gesetzt. Und in dieser Episode mache ich mir darüber Gedanken, was das eigentlich bedeuten könnte.
