
Huawei ist ein Tech-Gigant, dessen Technik nicht nur in Deutschland in Netzen, Telefonen, Smartphones und Solaranlagen steckt. Doch seit Jahren steht das Unternehmen aus China unter Spionageverdacht. Ist da etwas dran? In „China Games – Das Imperium Huawei“, der Staffel 2 von 11KM Stories, geht Journalistin Astrid Freyeisen dieser Frage nach – in China, wo sie lange lebte. Dort trifft sie auf einen Konzern mit globalen Ambitionen – und auf Fragen, die für Deutschlands Sicherheit entscheidend sind.
Alle Folgen
China Games (4/4): Was macht Deutschland?
Seit Jahren kämpft Huawei gegen Spionage-Vorwürfe - wie steht der Konzern heute da? Und wie geht Deutschland mit dem Tech-Giganten um? Unsere Host trifft jemandem, der China wie sie selbst sehr gut kennt – von dem sie glaubt, dass er die China-Politik Deutschlands entscheidend mitprägen könnte. Hier findet ihr die ARD Doku "China und wir: Ein riskantes Spiel": https://1.ard.de/china-und-wir Und hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp "15 Minuten: der tagesschau-Podcast am Morgen": https://1.ard.de/15Minuten "China Games: Das Imperium Huawei" ist ein Podcast von Astrid Freyeisen. Redaktion: Birgit Frank, Stefan Meining und Andrea Kister Regie: Rainer Schaller Ton & Technik: Tim Höfer Distribution: Kerstin Ammermann und Pola Nathusius Grafik: Lucie Priller Projektkoordination: Florian Nöhbauer Redaktion 11KM Stories: Christiane Glas und Jasmin Klofta "China Games" ist eine Produktion des BR für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins report München findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Cover: KI-generiert; Montage: BR

China Games (3/4): Huawei und Europa
Es gibt Ermittlungen. Der Verdacht: Huawei-Lobbyisten sollen EU-Mitarbeiter bestochen haben. Was ist da dran? Unsere Host redet mit einem der Beschuldigten. Er beschreibt, wie er Huawei-Mitarbeiter in den vergangenen Jahren erlebt hat. In Brüssel hört sich unsere Host im Europaparlament um und spricht mit Parlamentariern über Geschenke, Einladungen und die Frage: Wie läuft der Umgang zwischen Politik und Konzernen? Hier findet ihr die ARD Doku "China und wir: Ein riskantes Spiel": https://1.ard.de/china-und-wir Und hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp "“punktEU - Der Europapodcast aus dem ARD-Studio Brüssel": https://1.ard.de/punkteu?cross-promo "China Games: Das Imperium Huawei" ist ein Podcast von Astrid Freyeisen. Redaktion: Birgit Frank, Andrea Kister, Stefan Meining und Adrian Peter Regie: Rainer Schaller Ton & Technik: Tim Höfer Distribution: Kerstin Ammermann und Pola Nathusius Grafik: Lucie Priller Projektkoordination: Florian Nöhbauer Redaktion 11KM Stories: Christiane Glas und Jasmin Klofta "China Games" ist eine Produktion des BR für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins report München und der SWR Recherche-Unit findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Cover: KI-generiert; Montage: BR

China Games (2/4): Der Mann hinter Huawei
Der Gründer von Huawei war im Westen lange ein Mythos. Aus einfachen Verhältnissen stammend, zählt Ren Zhengfei heute zu den reichsten Menschen Asiens. Wir erzählen, was ihn geprägt hat – und wie seine Firma in Rekordzeit global aufsteigen konnte. Wie haben Menschen in China diese Boom-Zeit erlebt? Um das zu klären, trifft unsere Host Astrid Freyeisen einen früheren Kollegen aus China wieder. Außerdem reden wir über die schlimmste Krise des Tech-Giganten: Dabei begegnet unsere Host dem Symboltier von Huawei - dem schwarzen Schwan. Wir erzählen, warum das Tier für den Gründer so wichtig ist. Hier findet ihr die ARD Doku "China und wir: Ein riskantes Spiel": https://1.ard.de/china-und-wir Hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp "Die Entscheidung": https://1.ard.de/die-entscheidung-11km-story "China Games: Das Imperium Huawei" ist ein Podcast von Astrid Freyeisen. Redaktion: Birgit Frank, Stefan Meining und Andrea Kister Regie: Ron Schickler Ton & Technik: Tim Höfer Distribution: Kerstin Ammermann und Pola Nathusius Grafik: Lucie Priller Projektkoordination: Florian Nöhbauer Redaktion 11KM Stories: Christiane Glas und Jasmin Klofta "China Games" ist eine Produktion des BR für 11KM Stories.11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins report München findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Cover: KI-generiert; Montage: BR

China Games (1/4): Hightech in Shenzhen
Ob Smartwatches, Tablets oder Mobilfunknetze – Technik von Huawei ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Gleichzeitig sieht sich der chinesische Tech-Gigant immer wieder mit Spionagevorwürfen konfrontiert. Was ist da dran? Unsere Host Astrid Freyeisen hat selbst jahrelang in China gelebt und will jetzt endlich Antworten finden: Deswegen reist sie direkt nach Shenzhen, zum Unternehmenssitz von Huawei. Auf dem Forschungscampus kommt sie aus dem Staunen kaum heraus – und erlebt dort eindrucksvoll, wie Huawei seine Zukunft plant. In der ARD Doku "China und wir: Ein riskantes Spiel" ist Hightech aus Shenzhen zu sehen: https://1.ard.de/china-und-wir Und hier findet ihr unseren Podcast-Tipp "Welt.Macht.China": https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/urn:ard:show:b5d8f07b1baa22d0/ "China Games: Das Imperium Huawei" ist ein Podcast von Astrid Freyeisen. Redaktion: Birgit Frank, Stefan Meining und Andrea Kister Regie: Ron Schickler Ton & Technik: Tim Höfer Distribution: Kerstin Ammermann und Pola Nathusius Grafik: Lucie Priller Projektkoordination: Florian Nöhbauer Redaktion 11KM Stories: Christiane Glas und Jasmin Klofta "China Games" ist eine Produktion des BR für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins report München findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Cover: KI-generiert; Montage: BR

Trailer: "China Games: Das Imperium Huawei" - ab dem 8. September
11KM Stories ist bald zurück - mit "China Games: Das Imperium Huawei". Das Unternehmen Huawei steht für modernste Informations- und Kommunikationstechnologie, die in Tablets, Smartphones und Mobilfunkmasten verbaut ist. Aus unserem Alltag ist Huawei kaum noch wegzudenken. Gleichzeitig sieht sich der chinesische Tech-Gigant seit Jahren mit Spionagevorwürfen konfrontiert. Huawei selbst weist diese Vorwürfe zurück. Aktuell laufen außerdem Ermittlungen, der Verdacht: Mitarbeiter von Huawei sollen EU-Mitarbeiter bestochen haben. Das mutmaßliche Ziel: die EU-Politik im Sinne von Huawei zu beeinflussen. Huawei hat daraufhin zwei Beschäftigte entlassen und eine Person suspendiert. Huawei schreibt, sie "nehmen die Untersuchungen ernst". Das Unternehmen verfolge "einen Standpunkt von null Toleranz gegenüber Korruption." Wie immer halte sich Huawei "an alle Regeln und Gesetze". In den vier neuen Folgen von 11KM Stories reist die ehemalige China-Korrespondentin Astrid Freyeisen mit uns nach Shenzhen, dem Unternehmenssitz von Huawei. Sie geht der Frage nach: Was ist dran an den Spionage- und Korruptionsvorwürfen? Und was bedeuten die Vorwürfe für Deutschlands innere und äußere Sicherheit? “China Games: Das Imperium Huawei” ab dem 8. September hier im Kanal. Jetzt abonnieren und den Start nicht verpassen.

Das Gift in Dir (5/5): Alles alt
Deutschland und vier andere EU-Länder schlagen 2023 vor, PFAS weitreichend zu beschränken. Doch die Umsetzung wird durch Industrie-Lobbyisten ausgebremst: Sie fluten die zuständige Behörde in Helsinki mit Tausenden Einwänden. Alles verzögert sich. Catharina und Johannes recherchieren ihre Argumente und finden heraus, dass auch ranghohe Politiker:innen in Deutschland nachweislich falsche Lobby-Behauptungen über die Chemikaliengruppe übernommen haben. Auch das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck. Hat das Thema PFAS in der neuen Regierung einen höheren Stellenwert oder sind wirtschaftliche Interessen wichtiger als die Gesundheit? Catharina hakt beim designierten Bundeskanzler Friedrich Merz nach. Hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp “Berlin Code”: https://kurz.ard.de/BerlinCode “Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff. Recherche für diese Staffel: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz Skript: Adrian Breda und Danny Marques Produktion: Jonas Teichmann Regie: Lisa Krumme Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort Entwicklung: Kira Drössler Design: Hannah Wiesner Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel Dramaturgie: Klaus Uhrig Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.

Das Gift in Dir (4/5): Lobbyfalle
Die Politik kommt in Gang: Fünf Länder, inklusive Deutschland, wollen PFAS EU-weit beschränken. Für die Produkte, wo es ohne PFAS nicht geht, soll es eine Ausnahme geben dürfen - der Startschuss für Lobbyisten aus der Industrie, die für ihre Produkte kämpfen. Catharina und Johannes treffen einen von ihnen. Martin Leonhardt arbeitet für den Hersteller von Medizinprodukten und will mit einem vermeintlichen „Experiment“ beweisen, dass von Produkten mit PFAS keine Gefahr ausgeht. Ein Ablenkungsmanöver? Johannes konfrontiert ihn. Hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp „Y-Kollektiv – Der Podcast“: https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast “Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff. Recherche: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz Skript: Adrian Breda und Danny Marques Produktion: Jonas Teichmann Regie: Lisa Krumme Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort Entwicklung: Kira Drössler Design: Hannah Wiesner Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel Dramaturgie: Klaus Uhrig Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.

Das Gift in Dir (3/5): Doris gegen Goliath
Catharina ist zurück in Manching. Doris Schmidt und Gudrun Lemle haben eine Bürgerinitiative gegründet. Sie finden heraus, dass die PFAS-Verschmutzung bestimmten Behörden schon Jahre zuvor bekannt war. Warum ist nichts passiert? In der Heimat vom Anwalt Rob Bilott waren die schweren, gesundheitlichen Folgen durch PFAS bereits vor Jahrzehnten sichtbar: Kühe auf einer Farm in Parkersburg, West Virigina, fielen einfach tot um. Sie waren vergiftet, durch Abwasser einer örtlichen PFAS-Fabrik. Bilott berichtet Johannes von seinen Rechtsstreits mit zwei Chemie-Riesen, die nach jahrelangen Prozessen mehrere Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen müssen. Hinweis: Uns ist in dieser Folge bedauerlicherweise ein Fehler unterlaufen. Wir sprechen von den Cincinnati Bengals als Baseballmannschaft. Richtig ist: Die Cincinnati Bengals sind ein American-Football-Team. Hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp „0630 – der News-Podcast“: http://www.wdr.de/0630 “Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff. Recherche: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz Skript: Adrian Breda und Danny Marques Produktion: Jonas Teichmann Regie: Lisa Krumme Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort Entwicklung: Kira Drössler Design: Hannah Wiesner Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel Dramaturgie: Klaus Uhrig Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.

Das Gift in Dir (2/5): Pfannengate
Johannes erhält sein Testergebnis und erfährt von Dr. Schettgen, wie stark sein Körper mit PFAS belastet ist. In Zürich treffen Catharina und Johannes den führenden PFAS-Experten Professor Scheringer. Er warnt vor erschreckenden Ausmaßen: Es gibt in Europa Ortschaften, deren Böden bereits so verseucht sind, dass das Leben der Menschen vor Ort stark beschränkt ist. In Belgien spricht Johannes mit zwei CEOs einer Bratpfannenfabrik. Einer Industrie, die jahrzehntelang von PFAS profitiert hat. Die beiden rechnen mit ihrer Branche ab, warnen vor dem Einsatz von PFAS und stellen ihre Pfanne ohne PFAS-Beschichtung vor. Johannes kommt ins Grübeln: Echter Umweltschutz oder Green Washing? Hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp “11KM: der tagesschau-Podcast“: https://1.ard.de/11KM_Podcast “Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff. Recherche: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz Skript: Adrian Breda und Danny Marques Produktion: Jonas Teichmann Regie: Lisa Krumme Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort Entwicklung: Kira Drössler Design: Hannah Wiesner Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel Dramaturgie: Klaus Uhrig Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.

Das Gift in Dir (1/5): Torils Tod
Im Juni 2021 erreicht die Panorama-Redaktion eine Mail aus Bayern. Gudrun Lemle und Doris Schmidt berichten von einem Umweltskandal in ihrer Heimatstadt Manching. Ihre Böden und ihr Grundwasser seien vergiftet – mit PFAS. Die NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke beginnen zu recherchieren: Wie kommen die sogenannten Ewigkeitschemikalien in den Boden und wieso wird nicht offen darüber mit den Manchingern gesprochen? Auch ein Fall aus Norwegen weckt Johannes’ und Catharinas Aufmerksamkeit: Toril Stokebo hat jahrelang die Skier ihrer Kinder gewachst und erkrankt plötzlich an Nierenkrebs. Haben die PFAS die Erkrankung ausgelöst und wie stark ist die Belastung von PFAS in der Natur und in unseren Körpern überhaupt? Johannes lässt sein Blut testen. Hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp „Quarks Daily“: Mikroplastik überall! – Und jetzt?“ https://1.ard.de/quarks-daily-spezial-mikroplastik “Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff. Recherche: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz Skript: Adrian Breda und Danny Marques Produktion: Jonas Teichmann Regie: Lisa Krumme Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort Entwicklung: Kira Drössler Design: Hannah Wiesner Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel Dramaturgie: Klaus Uhrig Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.

Trailer: 11KM Stories "Das Gift in Dir" – ab dem 7. April
Bald neu in diesem Kanal: 11KM Stories – die ganze Geschichte! Los geht’s am 7. April mit dem fünfteiligem Storytelling-Podcast "Das Gift in Dir". Die beiden NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke recherchieren schon seit Jahren über PFAS, einer Gruppe künstlicher Chemikalien. In dem Podcast gehen sie der unsichtbaren Gefahr durch PFAS auf den Grund. PFAS sind überall – in Pizzakartons, Regenjacken, Kosmetika. Es gilt als Jahrhundert-Gift und wird bei der Produktion in der Industrie an die Umwelt abgegeben. In “Das Gift in Dir” lernen Johannes und Catharina eine Gemeinde kennen, deren Trinkwasser vergiftet ist. Endlich reagiert die Politik und arbeitet an einem weitreichenden PFAS-Verbot. Doch da ist noch eine Chemie-Lobby, die alles daransetzt, ihr Geschäft weiterzuführen.

Coronavirus-Update wird 11KM Stories
Nach fünf Jahren wird aus dem Coronavirus-Update jetzt 11KM Stories, ein Feed für spannendes Storytelling.

Verhindern: Preparedness und Prevention (10/10)
Wer Pandemien verhindern will, muss auch Biodiversität erhalten und die Klimakrise begrenzen. Denn Erreger breiten sich mit der Erderwärmung immer mehr aus. Konkrete Gefahr droht vor allem in der Nutztierhaltung. Und da fällt das Fazit der Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig aus aktuellem Anlass besorgt aus: Die Massenentlassungen in US-Gesundheitsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen bedrohen die internationale Seuchenüberwachung und Forschung - auch zum Vogelgrippevirus H5N1. Und: "Mit dem Teilen von Daten, das wird vielleicht problematisch werden", sagt der Impfstoffforscher Florian Krammer, der in New York arbeitet, "mit dem Ausstieg der USA aus der WHO." Auch die Influenza-Expertin Gülsah Gabriel meint: "Wenn wir Informationen bekommen, müssen wir kritisch hinterfragen: Sind das die richtigen Informationen?" Außerdem geht es in der letzten Podcastfolge um die Frage: Wie müsste eine politische Aufarbeitung aussehen? Und was ist eigentlich das Schutzziel in einer Pandemie? Mit dabei in dieser Folge sind auch die WissenschaftlerInnen Fabian Leendertz, Jürgen Richt, Joacim Rocklöv, Peter Openshaw, Christian Drosten, Martin Beer, Dirk Brockmann, Emanuel Wyler und Andrea Kießling. Quellen Pandemie-Podcast Folge 10: Appell internationaler Influenzaforscher: https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(25)00068-4/abstract Artikel zur Arbeitssituation von Nachwuchswissenschaftlern in den USA: https://www.nature.com/articles/d41586-025-00550-0 Interview mit MPG-Präsident Patrick Kramer zur Entwicklung der Forschungspolitik international: https://www.spiegel.de/wissenschaft/deutschland-und-donald-trump-max-planck-gesellschaft-wirbt-um-us-spitzenforscher-a-22120cc4-c8d1-4b2e-bdc4-4f8c91721474 Lancet-Countdown Report 2024 zu Klimawandel und Gesundheit: https://lancetcountdown.org/2024-report/ Lancet-Countdown-Datenblatt zum Bericht für Deutschland 2024: https://klimagesund.de/wp-content/uploads/2024/10/LCD-Datenblatt-fuer-Deutschland.pdf Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update https://www.ndr.de/podcast4684.html Artikel zu dieser Folge: https://www.ndr.de/coronavirusupdate292.html

Erklären: Kommunikation und Politikberatung (9/10)
Corona-Demonstrationen, Fake News und Anfeindungen gegen Forschende: Die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat in der Corona-Pandemie nicht immer gut geklappt. Das liegt unter anderem daran, wie Medien sie vermittelt haben. Und die Politikberatung war nicht transparent genug, und das in beide Richtungen. Die Virologin Sandra Ciesek hat auch Politiker erlebt, "die vielleicht deshalb sich eine Beratung holen, weil sie gar nicht offen sind, sondern weil sie ihre eigene Meinung verstärken wollen". In der Öffentlichkeit entstand oft ein schiefes Bild davon, wie die Politik mit wissenschaftlichen Informationen überhaupt umgeht. Daniela Remus und Korinna Hennig haben mit Forschenden über ihre Erkenntnisse zur Kommunikation gesprochen. Sie erklären, was der False-Balance-Effekt ist und warum sich auch die Wissenschaft beim nächsten Mal anders aufstellen sollte, um den Konsens sichtbar zu machen. Denn: "Manchmal ist die Wissenschaft gezwungen, einen Einblick in ihren Maschinenraum zu geben", sagt der Soziologe Alexander Bogner. "Da wurde gefragt, wie sicher ist dieses Wissen? Wie wird es hergestellt? Können wir diesem Wissen vertrauen?" Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Cornelia Betsch, Martin Kriegel, Stefan Kluge, Irene Broer, Mirjam Jenny, Christian Drosten und Lars Schaade. Umfrage unter Forschenden zu Anfeindungen: https://www.hiig.de/wp-content/uploads/2024/05/Erste-Ergebnisse_Umfrage-zu-Anfeindungen-gegen-Forschende.pdf Arbeitspapier des Hans-Bredow-Instituts zu Kommunikation in Krisen: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74139 Corona-Aufarbeitung in Österreich: Alexander Bogner (Hg.): Nach Corona - Reflexionen für zukünftige Pandemien. Ergebnisse aus dem Corona-Aufarbeitungsprozess. Print Alliance, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2023 SAGE-Beratungsgremium in UK: https://www.gov.uk/government/organisations/scientific-advisory-group-for-emergencies/about#sage-activations Studie zu Experten in Talkshows während der Coronazeit: https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2022/2211_Faas_Krewel.pdf Leitfaden zur Wissenschaftskommunikation der Jungen Akademie: https://www.diejungeakademie.de/media/pages/publikationen/wissen-kommunizieren/cca574d2e0-1729600037/2024_leitfaden_wissen_kommunizieren.pdf Befragung der MPG zu Unsicherheiten in der Wissenschaftskommunikation: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2774025 WDR-Podcast "Cut - Das Virus, das uns trennt" https://1.ard.de/CUT_S02?p=cvu Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update ndr.de/podcast4684.html Artikel zu dieser Folge: ndr.de/coronavirusupdate290.html

Abmildern: Nebenwirkungen und Folgeschäden (8/10)
Das Coronavirus hat nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleich hart getroffen. Studien zeigen: Ärmere und bildungsferne Menschen infizieren sich häufiger und haben ein größeres Risiko für einen schweren Verlauf. Auch die psychosozialen Auswirkungen der Maßnahmen treffen sie härter. Das gilt besonders für Kinder – doch die allgemeine Empörung hat sich längst gelegt. Der Hildesheimer Pädagoge Wolfgang Schröer sagt: "Das waren große Krokodilstränen." Auch in medizinischer Hinsicht wirft das Virus einen langen Schatten. Die Immunologin Carmen Scheibenbogen geht davon aus, dass Phänomene wie Long Covid auch bei einer Pandemie mit einem anderen Erreger auftreten werden. Korinna Hennig und Daniela Remus berichten außerdem in dieser Folge, wie die Forschung versucht, Nachholeffekte bei anderen Infektionskrankheiten genauer vorauszuberechnen. Mit dabei sind auch die WissenschaftlerInnen Hajo Zeeb, Nico Dragano, Sabine Zinn, Eva Wild, Berit Lange, Ulrike Ravens-Sieberer, Sarah Schäfer und Loraine Busetto. Studie zum Krankheitsrisiko von Langzeitarbeitslosen in der Pandemie: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03280-6 Gesundheitsstudie RKI: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/9363/EB-5-2022-Soziale%20Ungleichheit%20und%20COVID-19%20in%20Deutschland.pdf?sequence=1&isAllowed=y Corona-Studie des Sozioökonomischen Panels (SOEP): https://www.soep-cov.de/de/ Evaluation des Gesundheitskiosks in HH-Bilstedt: https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/140/2022-02-16_INVEST_Billstedt.Horn_Evaluationsbericht.pdf OECD-Daten zu Gesundheitsversorgung und Lebenserwartung in Deutschland: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/de/publications/reports/2023/12/germany-country-health-profile-2023_2e55ab0e/7fd88e75-de.pdf Postvirale Erkrankungen nach SARS-CoV-2 und anderen Atemwegserkrankungen: https://www.cambridge.org/core/journals/epidemiology-and-infection/article/longterm-outcomes-of-sarscov2-variants-and-other-respiratory-infections-evidence-from-the-virus-watch-prospective-cohort-in-england/6844574EB4E337F29F7B60B00A22FC01 Übersichtsarbeit zur Prävalenz von Long Covid: https://www.nature.com/articles/s41591-024-03173-6 Long-Covid-Häufigkeit nach wiederholter Infektion: https://www.researchsquare.com/article/rs-4909082/v1 Long Covid-Richtlinie des G-BA: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3451/LongCOV-RL_2023-12-21_iK-2024-05-09.pdf BMG Initiative Long Covid (hier auch: bei Kindern): https://www.bmg-longcovid.de/ RKI u.a. zur Studienlage Long Covid: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/COVID-19/Long-COVID/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html#entry_16871572 Modellierungsprojekt RESPINOW: https://monid.net/forschungsverbuende/respinow/ Mehr Links hier: Artikel zur Folge: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate288.html Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html

Einschätzen: Risiken und Empfehlungen (7/10)
Allein in Europa haben die Covid-Impfungen laut WHO 1,4 Millionen Menschenleben gerettet. Trotzdem halten sich Gerüchte über die mRNA-Impfstoffe hartnäckig. In Deutschland wurde besonders viel über vermeintliche Impfschäden berichtet. “Da ist eine Diskongruenz, die erklärt werden muss durch einen Aufmerksamkeitseffekt”, sagt der Virologe Christian Drosten. In dieser Folge berichtet der Wissenschaftsjournalist Joachim Budde gemeinsam mit Daniela Remus und Korinna Hennig, was tatsächlich hinter den gemeldeten Verdachtsfällen steckt und wie Impfschäden überhaupt nachgewiesen werden. Wie kommen andere Länder Impfschäden auf die Spur? Wie viele Nebenwirkungen gibt es bei anderen Impfstoffen und wie oft werden Komplikationen durch die Infektion selbst verursacht? “Die Sorge vor Impfnebenwirkungen ist in der Bevölkerung viel höher als tatsächlich gerechtfertigt”, so der Neurologe Harald Prüß. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen und MedizinerInnen Marcel Schorlepp, Stefan Kluge, Dirk Brockmann, Peter Berlit, Leif Erik Sander, Tatjana Aue und Sandra Ciesek. Wirksamkeit der Covid-Impfungen: https://www.who.int/europe/de/emergencies/overview/16-01-2024-covid-19-vaccinations-have-saved-more-than-1.4-million-lives-in-the-who-european-region--a-new-study-finds https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(22)00320-6/fulltext Ungeimpfte in der Pandemie: https://www.nature.com/articles/s43856-022-00176-7 Online-Meldung Nebenwirkungen von Impfstoffen: https://nebenwirkungen.bund.de/nw/DE/home/home_node.html Abschlussbericht PEI zum Sicherheitsprofil der COVID-Impfstoffe: https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/sicherheitsberichte/sicherheitsbericht-27-12-20-bis-31-03-23-aus-bulletin-zur-arzneimittelsicherheit-2-2023-s-12-29.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Vergleich Myokarditen bei anderen Impfstoffen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35421376/ Studien zu Myokarditis nach Covid-Impfung und –Infektion: https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2784800 https://www.bmj.com/content/375/bmj-2021-068665.long https://www.nature.com/articles/s41591-021-01630-0 Gürtelrose nach Impfung: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2798504 Studie zu Verdacht einer Komplikation nach HPV-Impfung: https://academic.oup.com/aje/article/189/4/277/5695267 Narkolepsie nach Schweinegrippeimpfung: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0033723 Hintergrund-Artikel zu dieser Folge: http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate286.html Alle Folgen des Podcasts "Das Coronavirus-Update" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten

Bekämpfen: Impfungen und Therapien (6/10)
Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es keine Medikamente gegen Covid-19. Die Forschung setzte auf Repurposing, also den Einsatz von Mitteln, die ursprünglich gegen eine andere Krankheit zugelassen waren. Nach der Pandemie müssten die antiviralen Medikamente, die erfolgreich waren, nun eigentlich weiterentwickelt werden. Virologe Ralf Bartenschlager setzt auf so genannte Breitbandvirostatika , die gegen eine Vielzahl von Erregern wirken: "Also ähnlich wie bei der Antibiotikatherapie.” Doch Pharmaindustrie und staatliche Forschungsförderung wollen dafür kein Geld ausgeben. Das sieht bei der Impfstoffforschung ähnlich aus. Dabei könnten die mRNA-Impfstoffe optimiert werden, was Haltbarkeit, Lagerbedingungen und Impfreaktionen angeht. Und Wissenschaftler sagen: Man sollte keinesfalls nur auf ein Prinzip setzen. Der Marburger Impfstoffforscher Stephan Becker hat schon viele Ausbrüche erlebt und ist pessimistisch, “weil einfach das Geld nicht da ist”. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Stefan Kluge, Carsten Claussen, Sandra Ciesek, Jörg Meerpohl, Carmen Scheibenbogen, Marcus Altfeld und Emanuel Wyler. Quellen: Medikamentenstudie “Recovery”: https://www.recoverytrial.net/ Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie: https://www.itmp.fraunhofer.de/ Deutsches Zentrum für Infektionsforschung zu Breitbandvirostatika: https://www.dzif.de/de/entwicklung-von-antiviralen-medikamenten-mit-breitbandwirkung Homepage der europäischen HERA-Behörde: https://health.ec.europa.eu/health-emergency-preparedness-and-response-hera_en Neue Impfstoffforschung: https://www.dzif.de/de/entwicklung-von-impfstoffen Studie zu nasalen Impfstoffen im Tiermodell “Hamster”: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adp1290 Artikel zu dieser Folge: http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate284.html Alle Folgen des Podcasts "Das Coronavirus-Update" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Podcast-Tipp: Politikum vom WDR https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast

Ermöglichen: Schulen und Infektionsschutz (5/10)
Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir können nicht ausschließen, dass Schulschließungen bei einem neuen Erreger wieder nötig wären, auch, um die Kinder zu schützen. Was aber müsste getan werden, um Folgeschäden abzumildern? Und wie könnten Schulen möglichst lange offenbleiben? Diesen Fragen gehen die Journalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig in dieser Folge nach. Und der Aerosolforscher Martin Kriegel erklärt, warum für die Luftqualität in Schulen auch in normalen Zeiten mehr getan werden muss. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Dirk Brockmann, Hajo Zeeb, Christian Drosten, Marcus Altfeld, Berit Lange und Andrea Kießling. OECD-Studie zu Schulschließungen während der Corona-Pandemie: https://www.oecd.org/en/publications/the-state-of-global-education_1a23bb23-en.html Vergleichsstudie ifo Institut für Wirtschaftsforschung zu Europas Schulen in der Corona-Pandemie: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-12-freundl-stiegler-zierow-schulen-europa-corona.pdf Viruslast-Studie der Charité in "Science": https://www.science.org/doi/10.1126/science.abi5273 Studie der Royal Society zu Auswirkungen von Schulschließungen auf die Covid-Eindämmung: https://royalsocietypublishing.org/doi/epdf/10.1098/rsta.2023.0132 Studie HZI und Universität Köln über die Rolle von Schulen in der Pandemie: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003913 Nationales Bildungspanel: https://www.neps-data.de/ TIMSS-Studien: https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/internationale-schulleistungsvergleiche/timss.html Studie der WHO-Europasektion zu Bildschirmzeit und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33352575/ Projekt GrowH! zur Adipositas-Prävention beim Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie: https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/growh/ Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-labs/pandemic-preparedness NoCovid-Konzept mit “Toolbox” für Schulen: https://nocovid-europe.eu/ Studien zum Zusammenhang zwischen Lüftungstechnik und Rückgang von Krankheitstagen in Büros und Schulen: https://iaqscience.lbl.gov/ventilation-rates-and-absences-offices-and-schools https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ina.12042 Studien zum Zusammenhang von Konzentrationsfähigkeit und Luftqualität in Schulen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0668.2004.00320.x

Ausbremsen: Maßnahmen und Evidenz (4/10)
"Be fast, have no regrets”- Schnelligkeit ist wichtiger als Perfektion: So die Botschaft von WHO-Exekutivdirektor Mike Ryan zu Beginn der Pandemie. Wie gut einzelne Maßnahmen wirken, lässt sich oft gar nicht sofort sagen. Doch mittlerweile gibt es auch Forschungsdaten dazu. Die Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig fragen in dieser Folge: Wie viel Evidenz gibt es für die Wirksamkeit von Maskentragen, Kontaktreduktion und Teststrategien? Und wie viel wäre nötig, um in einer nächsten Pandemie gezielter handeln zu können? Denn: Das wichtigste Element einer Pandemie ist der Mensch, sagt der Modellierer Dirk Brockmann: “Davon ernährt sich das Virus. Das Virus ernährt sich von unseren Kontakten.” Er rechnet vor, warum im Zweifel schon die Halbierung von Gruppen dazu führen kann, dass wir nur noch ein Viertel so viele Ansteckungsmöglichkeiten haben. Außerdem in dieser Folge: Ein Besuch im Labor für Lüftungstechnik. Mit dabei auch die Forschenden Stefan Kluge, Christian Drosten, Jörg Meerpohl, Martin Kriegel, Philipp Wild, Berit Lange, Alice McHardy, Lars Schaade und Andrea Kießling. Royal Society, Studie Social Distancing and Lockdowns: https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rsta.2023.0132 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig, Studie zur Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Interventionen: https://www.nature.com/articles/s41467-024-48641-2 Daten zu Infektionsgeschehen auf Flügen: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa031349 https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/26/11/20-3299_article Gutenberg-Gesundheitsstudie: https://www.unimedizin-mainz.de/ghs/willkommen.html Dänemark: Nationale Beobachtungskohortenstudie zu Krankenhaus- und Sterblichkeitsbelastung durch COVID-19 im Vergleich zu Influenza in Dänemark: https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(24)00806-5/fulltext Gemeinsame EU-Liste der COVID-19-Antigentests: https://health.ec.europa.eu/publications/eu-common-list-covid-19-antigen-tests_en?prefLang=de#files Studie zur Wirksamkeit bevölkerungsweiter Antigen-Schnelltests auf die SARS-CoV-2-Prävalenz in der Slowakei (2021): https://www.science.org/doi/10.1126/science.abf9648 Studie zu Auswirkungen freiwilliger Antigen-Schnelltests auf die Zahl von Krankenhauseinweisungen wegen Covid-19 aus Liverpool (2020): https://www.bmj.com/content/379/bmj-2022-071374 Studie zu Testungen im Arbeitskontext im Schweizer Kanton Grisons (2022): https://www.nature.com/articles/s41598-022-23986-0 Bundesministerium der Justiz: Unsere Grundrechte: https://www.bmj.de/DE/rechtsstaat_kompakt/grundgesetz/grundrechte/grundrechte_node.html Bundesministerium für Gesundheit - Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (24.11.2021): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordnungen/guv-20-lp/ifsg-aend.html Entwurf für neues Epidemiegesetz: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748913467-1/titelei-inhaltsverzeichnis?page=1

Erforschen: Daten und Studien (3/10)
Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kollege hat mal ausgerechnet, dass allein für das Antragsverfahren für eine Studie 440 Arbeitsstunden aufzuwenden sind”, sagt der Intensivmediziner Stefan Kluge vom UKE in Hamburg. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Seit der Corona-Zeit können Erkenntnisse über Krankheitserreger auch aus dem Abwasser gewonnen werden. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Berit Lange, Christian Drosten, Sylvia Thun, Philipp Wild, Emanuel Wyler und der RKI-Präsident Lars Schaade. REACT-Studie vom Imperial College London und Ipsos MORI aus England: https://www.reactstudy.org/ NAKO, Deutschlands größte Langzeitstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten: https://nako.de/ Studie „Gesundheit in Deutschland“ vom Robert Koch-Institut (RKI): https://gesundheit-in-deutschland.de/de MuSPAD, Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen (respiratorische) Infektionserkrankungen Deutschland, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI): https://muspad.de/ Recovery-Studie, weltweit größte klinische Studie zur Behandlung von Covid-19: https://www.recoverytrial.net/ Emanuel Wyler et.al.: Studie über die Entdeckung neuartiger Viren und Enzyme durch Abwassermonitoring: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412024004616?via%3Dihub Infektionsradar – Influenza- und Sars-CoV-2-Viruslast im Abwasser: https://infektionsradar.gesund.bund.de/de/influenza/abwasser neues Medizinforschungsgesetz: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/324/VO.html elektronische Patientenakte, Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/elektronische-patientenakte/epa-fuer-alle.html Finanzmittel-Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/pakt-fuer-den-oegd.html Gematik – Nationale Agentur für digitale Medizin: https://www.gematik.de/ Podcast-Tipp: Quarks Spezial https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_tierversuche_braucht_es_sie

Überwachen: Zoonosen und Surveillance (2/10)
Virologen sind in Sorge - die Überwachung und Eindämmung der Vogelgrippe H5N1 in den USA lässt zu wünschen übrig. In dieser zweiten Folge der neuen Staffel analysieren Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion das Risiko für Menschen. Besonders das Konzept der Früherkennung steht im Mittelpunkt beim Besuch des Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems. Was für neue Surveillance-Instrumente gibt es und wie arbeitet die Tierseuchenüberwachung? Was macht Influenza-Viren so unberechenbar? Im Podcast geht es auch um mögliche Szenarien zukünftiger Virusmutationen und das Potenzial präpandemischer Impfstoffe. Kann die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizin bei der Bekämpfung einer möglichen nächsten Pandemie helfen? "Man hat da tatsächlich gelernt, und ich denke schon, dass dieses Prinzip besser angekommen ist", meint beispielsweise Martin Beer, Vizepräsident des Friedrich-Löffler-Instituts. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Gülsah Gabriel, Marcus Altfeld und Christian Drosten. Autorinnen und Hosts: Daniela Remus und Korinna Hennig Story Editing: Katharina Mahrenholtz Producerinnen: Marion von Clarenau und Christine Dreyer. Produktion: NDR Info 2025 Das Coronavirus-Update - Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html TierseuchenInformationsSystem TSIS: https://tsis.fli.de/cadenza/ Überblicksartikel zoonotische Influenza: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08054-z Forschungsnetz Zoonosen: https://zoonosen.net/ Erklärung zu Mutationen bei Viren: https://zoonosen.net/mutationen-ein-tauziehen-zwischen-virus-und-wirt Risk Assessment Tool CDC: https://www.cdc.gov/ncird/whats-new/cdcs-influenza-risk-assessment-tool.html Studie des FLI u.a. zum Übertragungsweg von H5N1 auf Rinder: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08063-y Studie zu Mutationen bei Vogelgrippevirus H5N1: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adt0180 Podcast-Tipp:Synapsen – ein Wissenschaftspodcast https://1.ard.de/Synapsen

Entdecken: Viren und Labore (1/10)
5 Jahre Corona - Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Es wäre ein Fehler, Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie direkt auf die nächste Krise zu übertragen, meint der Virologe Christian Drosten in dieser neuen Podcast-Staffel. Wie gut ist das Wissen über potenziell pandemische Erreger? Wo stehen wir bei einer nächsten Pandemie womöglich besser da? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info-Wissenschaftsredaktion sprechen in der ersten von zehn Folgen mit verschiedenen Wissenschaftlern darüber, wie die Forschung vorgeht, wenn ein Erreger mit Pandemiepotenzial nachgewiesen wird. Wo lauern die größten Bedrohungen? Kann die Diagnostik ihren großen Vorsprung aus der Corona-Pandemie weiter ausbauen? Es geht um potenzielle Pandemiekandidaten auf der WHO-Liste, die Gefahr durch klimasensitive Infektionen und lückenhafte Surveillancestrukturen weltweit. Mit den ExpertInnen Sandra Ciesek, Christian Drosten, Fabian Leendertz und Berit Lange. Autorinnen und Hosts: Daniela Remus und Korinna Hennig Story Editing: Katharina Mahrenholtz Producerinnen: Marion von Clarenau und Christine Dreyer. Produktion: NDR Info 2025 Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (auch zu Drittmittelquote): https://foerderatlas.dfg.de/wp-content/uploads/2024/11/foerderatlas_2024.pdf Netzwerk Universitätsmedizin: https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/ WHO-Liste von Erregern mit Pandemiepotenzial: https://cdn.who.int/media/docs/default-source/consultation-rdb/prioritization-pathogens-v6final.pdf Modellierung zu Krankheitslast und Todesfällen durch Antiobiotika-Resistenzen: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(24)01867-1/fulltext Das Coronavirus-Update - Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Podcast-Tipp - 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM

Trailer: 5 Jahre Corona - Was haben wir gelernt?
Christian Drosten ist sich sicher: „Momentan wird in der öffentlichen Diskussion manchmal alles so dargestellt, als sei eine direkte Übertragbarkeit von COVID-19 auf die nächste Pandemie natürlicherweise gegeben. Und das wird nicht so sein.“ Der Virologe ist einer von vielen Expertinnen und Experten, die in unserer neuen Staffel hier im Podcast „Coronavirus-Update“ fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland Bilanz ziehen und Einordnung geben, wie gut Deutschland auf eine weitere Pandemie vorbereitet ist. Um welche Erreger könnte es bei einer nächsten Pandemie gehen? Wie geht die Forschung vor, wenn ein Patient mit Verdacht auf eine neuartige Infektion auftaucht? Wie können Schulen offenbleiben? Und wie sollte sich die Krisenkommunikation beim nächsten Mal verändern? Antworten liefern die Wissenschaftsjournalistinnen Korinna Hennig und Daniela Remus von NDR Info. In zehn Folgen erzählen sie, welche Lehren Epidemiologinnen und Veterinärmediziner, Psychologinnen und Soziologen aus der Pandemie gezogen haben. Ab dem 28. Januar immer dienstags in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

(118) Empowerment: Mit dem Virus leben lernen
Die Immunologin Christine Falk erklärt, wie man sein Covid-Risiko am besten selbst einschätzen kann. Und: Welche Bedeutung die Impfung für Langzeitfolgen hat. Die Themen der Folge: 00:04:50 Einschätzung Coronalage und Bevölkerungsimmunität 00:10:55 Aktuell kursierende Omikron-Varianten und Immunantwort 00:20:37 Impfung für immunnaive Kinder? 00:31:45 Corona- und Grippeschutzimpfung: Wer sollte sich (wann) boostern lassen? 00:33:15 Übertragungsschutz durch Booster 00:39:05 Impfung für Schwangere 00:42:02 Vorteile des monovalenten Boosters 00:44:24 Infektionsfolgen: Was bedeutet Alterung des Immunsystems? 00:50:55 Kardiovaskuläre Risiken nach Corona-Infektion 00:54:26 Long-Covid-Risiko nach Mehrfachinfektion 01:01:34 Chronic Fatigue Syndrom als generelles postvirales Phänomen 01:09:39 Impfschäden – wie groß ist das Problem tatsächlich? 01:16:02 Ausblick: Impfen in den kommenden Jahren Podcast "Tatort Ostsee": https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatort-ostsee-wer-sprengte-die-nord-stream-pipelines/94805558/

(117) Long Covid: Das Rätsel nach der Pandemie
Welchen Einfluss hat Omikron auf Long- und Post Covid? Welchen die Impfung? Noch immer sind viele Fragen offen, aber es gibt auch schon ein paar Antworten. Die Themen der Folge: 00:02:30 Zahl von Long Covid-Betroffenen 00:08:25 Erkenntnisse zum Einfluss von Omikron auf Langzeitfolgen 00:16:50 Covid-Langzeitfolgen im Vergleich zu Influenza 00:18:07 Individuelle Risikofaktoren und Auswirkungen von Mehrfach-Infektionen 00:25:34 Wirkung von Impfungen zur Long Covid-Prävention 00:31:22 Paxlovid und Long Covid-Therapie 00:34:20 Aktuelle Erkenntnisse zur Symptomatik und Diagnostik von Long Covid 00:47:34 Ursachenforschung 00:54:02 Patientenprofil: genetische, biologische und soziokulturelle Faktoren 00:58:50 Therapiemöglichkeiten: Pacing, Immunadsorption, symptomlindernde Medikamente 01:08:37 Versorgungslage und Long Covid-Sprechstunden 01:11:25 Offene Forschungsfragen und klinische Studien zur Therapie Podcast von Radio Bremen zum Kampf einer Patientin gegen Long Covid: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fighting-long-covid-visa-vie-und-ihr-kampf-gegen-die-corona-folgen/12409587/

(116) Der Weg in die Endemie
Geht die Pandemie jetzt zu Ende? Der Virologe Christian Drosten erläutert den Einfluss der Omikron-Variante XBB.1.5 und die Lage in China. Die Themen der Folge: 00:02:02 Ende der Pandemie? 00:07:00 Welche Rolle können Masken noch spielen? 00:14:19 Entwicklung von Long Covid mit Bevölkerungsimmunität 00:15:32 Evolution bei hohen Infektionszahlen in China 00:22:33 Sinnhaftigkeit von Tests für Chinareisende 00:25:59 Wissenschaftlicher Austausch mit China 00:27:03 Rolle der Sequenzierungen in der aktuellen Pandemiephase 00:29:17 Abwassermonitoring 00:31:30 Ausbreitung der Omikron-Variante XBB.1.5 00:33:05 Eigenschaften von XBB.1.5: Immunflucht und Übertragbarkeit 00:49:33 Bevölkerungsimmunität in Deutschland und XBB.1.5 00:56:16 Mögliche Auswirkungen von XBB.1.5 in Deutschland 00:58:16 Wirksamkeit des bivalenten Impfstoffs gegen XBB.1.5 01:08:20 Impfen in der Endemie 01:14:43 Wie gut ist Deutschland durch die Pandemie gekommen? 01:20:37 Forschungsergebnisse zum Konzept "Vulnerable gezielt schützen" 01:29:18 Offene Forschungsfrage: Langzeitwirkungen der Infektion, Organmodelle für die Forschung, Spillover vom Tier

(115) Wissens-Booster für den Herbst
Wer sollte sich wann mit welchem Impfstoff boostern lassen? Virologin Sandra Ciesek erläutert die Omikron-Anpassung der Vakzine und die aktuelle Lage. Die Themen der Folge: 00:01:56 Beginn der Herbstwelle? 00:06:08 Erkenntnisse aus der COSMO-Studie zur Bevölkerungsimmunität 00:08:57 Aussagekraft von Coronazahlen 00:12:55 Evolutionsgeschehen und relevante Virusvarianten 00:25:34 Warnung vor Influenzawelle im Herbst/Winter 00:32:29 Bivalente Impfstoffe als Boosterimpfung 00:37:52 Daten zu angepassten Impfstoffen von Moderna: BA.1 und BA.5 00:47:40 Preprint zu BA.5: Angepasster Biontech-Impfstoff und Immunantwort nach Infektion 00:58:52 Wer soll sich wann erneut boostern lassen? 01:11:26 Abstand zwischen Impfungen bzw. Infektion 01:14:31 Perspektiven für nasale Impfstoffe? 01:23:53 Verlässlichkeit von Tests bei Omikron 01:31:50 Wirkung von Masken im Flugzeug

Sonderfolge: Hybridimmunität
Der Infektionsimmunologe und Impfstoffforscher Leif Erik Sander spricht über über Hybridimmunität und Impfungen: 00:03:08 Kenntnisstand zur Immunität nach Impfung plus Infektion und BA.4/BA.5 00:10:45 Science-Paper zum Immune Imprinting 00:23:51 Können Infektionen T-Zellen schädigen? 00:27:27 Long Covid-Risiko mit Omikron und Impfung 00:30:39 Monoklonale Antikörper gegen BA.4/BA.5 00:34:54 Mildere Verläufe bei älteren Infizierten? 00:36:39 Zweite Booster-Impfung - individueller Schutz und Bevölkerungseffekt 00:46:20 Angepasster Moderna-Impfstoff 00:48:35 Regulatorische Hürden für Impfstoffanpassungen 00:50:04 Lebendimpfung als Nasenspray und Impfstoffe der Zukunft 00:55:55 Bedeutung des Begriffs "Schleimhautimmunität" 01:00:16 Stiko-Empfehlung für Kinderimpfung U 12 01:06:25 Sicherheit von Impfungen für Kinder U 5 01:09:22 Nebenwirkungsprofil Covid-19-Impfstoffe im Vergleich mit anderen Impfungen https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet: https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(114) Mit BA.4 und BA.5 in den Sommer
Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder, BA.4 und BA.5 sind mittlerweile die vorherrschenden Virusvarianten. Was die Omikron-Subtypen so ansteckend macht und ob sie krankmachender sind als ihre Vorgänger, darüber spricht die Virologin Sandra Ciesek in dieser Folge des Podcasts mit Beke Schulmann aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion. 00:01:36 Sommerwelle und Testpositivrate 00:05:18 Anteil von BA.4 und BA.5 am aktuellen Infektionsgeschehen 00:08:19 Wird zu wenig sequenziert? 00:13:32 Keine Angst vor BA.4 und BA.5? 00:16:10 Schnelltests bei BA.4 und BA.5 00:17:45 Übertragung der Sublinien 00:20:52 Immunescape der Sublinien 00:27:11 Zweite Auffrischungsimpfung 00:30:03 Pathogenität von BA.4 und BA.5 00:34:54 Aktuell steigende Infektionszahl 00:42:03 Hepatitisfälle bei Kindern und Zusammenhang mit Corona https://www.ndr.de/coronaupdate Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate Hier geht’s zum Wissenschaftspodcast Synapsen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast-von-ndr-info/75565374/ Hier gibt es den NDR Bücherpodcast eat.READ.sleep: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/ Um das Buch „Eine Frage der Chemie“ geht es in Folge 63: „Sparkling Orange zum Geburtstag“

Sonderfolge: Achtet auf die Kinder!
Ulrike Ravens-Sieberer, Forschungsdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), und Daniel Vilser, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Jena, sprechen über das Thema Kinder in der Pandemie: 00:02:57 Wahrnehmung der Bedürfnisse von Kindern in der Pandemie 00:07:52 Daten zur psychischen Gesundheit aus der COPSY-Studie 00:17:16 Beeinträchtigung von Heranwachsenden durch hohe Inzidenzen 00:21:52 Post Covid bei Kindern und Jugendlichen: Definition, Prävalenz, Altersstruktur 00:26:08 Erfahrungen aus der Post Covid-Ambulanz in Jena 00:30:45 Schwierigkeiten bei der Erforschung von Post Covid bei Minderjährigen 00:33:33 Internationale Forschungsliteratur zu Post Covid bei Kindern 00:38:31 Sozioökonomische Risikofaktoren für psychische Auffälligkeiten 00:42:40 Psychosomatische Beschwerden als Pandemiefolge 00:50:14 Bedeutung von Resilienz und familiärem Zusammenhalt 00:54:05 Ernährung und Freizeitverhalten von Minderjährigen 01:00:44 Symptomatik für Post Covid bei Kindern 01:03:25 Diagnostik von Post Covid in der Ambulanz 01:05:30 Dauer der Symptome und Erforschung von Mechanismen 01:08:49 Therapiemöglichkeiten 01:12:40 Risikofaktoren und Verlauf der Akutinfektion 01:15:05 Risikoreduktion durch Impfung 01:16:14 Autonomie, Selbstwirksamkeit und aktiver Infektionsschutz der Kinder 01:22:27 Impfempfehlung auch für jüngere Kinder? 01:25:44 PostVac-Syndrom 01:27:10 Ausblick: Vorkehrungen für den Herbst 01:33:31 Psychosoziale und medizinische Versorgungslage in Deutschland https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet: https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Sonderfolge: Die Pandemie vom Menschen her denken
Die Psychologinnen Cornelia Betsch und Mirjam Jenny sprechen über Risikokommunikation und die Frage, was bei der Impfkampagne falsch gelaufen ist. 00:02:10 Gesundheitskommunikation als Forschungsbereich 00:03:27 Erkenntnisse aus der COSMO-Studie zu Risikowahrnehmung in der Pandemie 00:06.20 Fehler in der Covid-Impfkampagne in Deutschland 00:17:11 Strategien gegen Falschinformation 00:25:10 Einfache Sprache, Risikokommunikation und Unsicherheiten 00:31:12 Politische Glaubwürdigkeit und Vertrauen in der Pandemie 00:39:50 Narrative, Angst und Hoffnung in der Pandemiekommunikation 00:47:46 Sichtbarkeit von Prävention und exponentieller Entwicklung 00:50:20 Den Wirt des Virus mitdenken 00:54:54 Verhaltenswissenschaft: Nudging und Boosting 00:58:38 Nach der Pandemie: Strukturreform in der Wissenschaftskommunikation 01:06:15 Aktuelle Impfmotivation in Deutschland https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet: https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Sonderfolge: Genesen, aber nicht gesund
Long Covid und Post Covid: Die Fachärztinnen Christiana Franke und Carmen Scheibenbogen klären über den aktuellen Forschungsstand auf. 00:05:30 Prävalenz Long Covid 00:07:15 Risikofaktoren für Langzeitfolgen 00:12:10 Definition Long Covid und Post Covid 00:18:45 Einfluss der Virusvarianten und Reinfektionen 00:22:30 Symptome 00:35:55 Diagnostik 00:55:27 Pathophysiologische Mechanismen 01:03:29 Einfluss der Impfung auf Long Covid 01:06:30 Post Covid nach Impfung? 01:13:34 Therapiemöglichkeiten 01:27:33 Gesellschaftliche Auswirkungen https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet: https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(113) So Long
Die Virologen verabschieden sich als regelmäßige Gesprächspartner. Im Podcast wird es aber mit Sonderfolgen weitergehen. 00:02:40 Die aktuelle Lage: BA.2 und hohe Infektionszahlen 00:05:41 Weniger Maßnahmen: Verliert das Virus den Schrecken? 00:09:37 Einen individuellen Weg finden 00:13:21 Ausblick auf den Herbst 00:21:03 Studien selbstständig lesen 00:33:01 Aktuelle Corona-Forschung von Sandra Ciesek und Christian Drosten 00:36:05 Welche Daten und Antworten fehlen? 00:39:40 Forschungsschwerpunkt auch in Zukunft auf SARS-CoV2? 00:40:44 Therapie für Risikogruppen 00:45:12 Überraschende Entwicklungen in der Pandemie 00:47:34 Veränderungen für die Virolog*innen in der Pandemie 00:49:55 Veränderungen in der Wissenschaftskommunikation 00:54:55 Herausforderungen im Podcast 00:57:38 Danke! https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprachen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet: https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(112) Das Virus ist noch nicht fertig mit uns
Warum steigen die Infektionszahlen wieder? Außerdem: Die Lage in Hongkong und Gerüchte um Schädigung des Immunsystems. 00:02:12 Gründe für Rekordwerte bei Neuinfektionen – Mehr Kontakte und BA.2 00:06:22 Die Dynamik der Pandemie 00:07:22 Sinkende Zahlen in Dänemark trotz BA.2 00:08:17 Wieder mehr Ältere infiziert 00:10:12 Geringe Nachfrage nach Novavax-Impfstoff 00:13:38 Das Ende der Maßnahmen? 00:16:52 Müssen wir mit einer Sommerwelle rechnen? 00:19:53 Andere Mittel im Kampf gegen die Pandemie 00:27:17 Ankommende Geflüchtete vor Infektionen schützen 00:32:36 Die Lage in Hongkong 00:35:18 Neue Mutation im Spike-Protein bei BA.2 00:37:06 Rekombinante Viren 00:44:12 Zerstört SARS CoV2 T-Zellen? 00:50:05 In eigener Sache: Das Ende des Podcasts https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(111) It Ain't Over 'Til It's Over
Herausforderungen für die Impfentwicklung werden größer. Noch ist nicht klar, ob BA.2 die Lage verändert. Die Themen mit Zeitmarken: 00:01:49 Ausbreitung von BA.2 in Deutschland 00:06:26 Erkenntnisse über Eigenschaften von BA.2 aus Laborstudien 00:09:19 BA.2 in Südafrika nicht pathogener als BA.1 00:17:10 Reinfektion BA.2 nach BA.1? Daten aus Dänemark und Katar 00:25:36 Kartographie der Virus-Evolution 00:30:53 Antigen-Erbsünde, Immune Imprinting und antigenetische Seniorität 00:43:23 Studie mit Makaken zu angepasstem Moderna-Impfstoff 00:49:17 Herausforderungen für die Impfstoffentwicklung 00:51:20 Ausblick: Entwicklung in Deutschland, Masken und Risikopatienten 01:02:32 In eigener Sache: Zukunft des Podcasts https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(110) Keep Calm and Mask On
Die Omikron-Welle scheint gebrochen. Wie schnell kann es nun Lockerungen geben? Und brauchen wir die Impfpflicht? 00:02:07 Aktuelle Lage und mögliche Lockerungen 00:11:16 Situation in Dänemark nach Ende der Maßnahmen 00:17:09 Variante BA.2 in Deutschland 00:20:09 Ist BA.2 eine Immunescapevariante? 00:25:59 Krankheitsschwere von BA.2 00:26:40 Warum ist Omikron milder als andere Varianten? 00:30:58 Verlauf von Omikron bei Kindern 00:36:24 Diskussion um die Impfpflicht 00:51:04 Stellungnahme zur Immunität von Genesenen 00:55:50 Booster für Kinder und Jugendliche? 01:03:31 Boosterempfehlung für bestimmte Personengruppen 01:10:47 Varianten-Funde in der New Yorker Kanalisation 01:15:19 Forschung an Impfstoffen 01:18:29 Flurona https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(109) BA.2 mit mehr PS
Was ist bekannt über Omikron-Subtyp BA.2? Und: Die Impflücke kann nicht durch Infektionen geschlossen werden. 00:02:30 Allgemeine Einschätzung der Lage 00:13:33 Einordnung des Variantentyps Omikron BA.2 00:21:30 Erhöhte Übertragbarkeit durch BA.2 laut Haushaltsstudie 00:32:40 Immunschutz durch Omikron-Infektion nach Impfung 00:41:50 Wann ist die Pandemie zu Ende? 00:45:40 Definition anderer Serotyp 00:49:00 Wie sinnvoll ist ein Omikron-Booster? 00:56:20 Diskussion um Genesenenstatus 01:02:28 Erkenntnisse zum Effekt der Impfung auf Long Covid 01:18:40 Inzidenzen und PCR-Test-Knappheit https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(108) Letzte Ausfahrt Omikron?
Nie war das Infektionsrisiko höher als jetzt. Aber verursacht die Omikron-Variante wirklich einen milderen Krankheitsverlauf? 00:01:27 Krankheitsschwere bei Omikron-Infektion 00:05:20 Die Rolle des Alters für den Krankheitsverlauf 00:06:34 Die Rolle der Impfung für den Krankheitsverlauf 00:07:06 Keine intrinsische Fitness von Omikron? 00:11:57 Omikron bei Kindern 00:18:53 Diabetes nach Infektion bei Kindern? 00:29:40 Debatte um Zuverlässigkeit von Schnelltests 00:45:15 Neue Quarantäne-Regelungen 00:54:30 WHO warnt: Hälfte der Europäer*innen stecken sich bald an 00:58:17 Risiko für Einzelne 01:00:37 Studie zu Organschädigungen nach Covid-19 01:07:00 Wie weiter in der Pandemie? 01:10:51 Definition Endemie 01:15:05 Neue Varianten durch Omikron? https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo

(107) Risiko und Hoffnung
Verursacht Omikron einen milderen Krankheitsverlauf? Wie gut schützt der Booster? Und: Ist ein Ende der Pandemie in Sicht? 00:01:12 Sieben-Tage-Inzidenz und Anteil von Omikron 00:10:22 Mögliche Maßnahmen 00:12:42 Generationszeit von Omikron 00:23:14 Milderer Verlauf bei Omikron 00:31:10 Belastung von Krankenhäusern und Gesellschaft 00:52:06 Krankheitsschwere bei Kindern 00:55:55 Wirkung der Boosterimpfung 01:17:40 Debatte um Quarantäne-Zeiten 01:28:46 Ende der Pandemie in Sicht? https://www.ndr.de/coronaupdate Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo

(106) Coronavirus-Update: Weihnachten mit Omikron
Das Omikron-Wachstum ist noch unsichtbar. Warum Booster wichtig sind und doch keine absolute Sicherheit bieten. Die Themen mit den Timecodes: 00:02:10 Maßnahmen und Ausbreitungsgeschwindigkeit 00:14:09 Erkenntnisse aus Omikron-Ausbruch in Oslo 00:22:23 Virusvermehrung in den Atemwegen 00:26:14 Antikörperneutralisation von Omikron nach Impfstatus 00:37:31 Infrastruktur-Ausfälle durch Omikron 00:48:48 Reinfektion Genesener nach Labordaten 00:50:30 Erkenntnisse zur T-Zell-Antwort 00:59:20 Boosterstrategie ausweiten? 01:07:39 Dritte Dosis für Minderjährige? 01:08:39 Geboosterte weiter testen 01:11:19 Schutz von Pflegeheimen durch PCR-Tests und Booster 01:15:15 Monoklonale Antikörper und andere Medikamente 01:22:34 Schutzwirkung des neuen Impfstoffs von Novavax 01:30:25 Präventionsparadoxon und Weihnachtsempfehlung Mehr Wissenschaft gibt es im Podcast „Synapsen“ – jetzt ganz neu: Science Slam! https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/ Im Podcast „Die Idee“ spricht Norbert Grundei diesmal mit der Physikerin Viola Priesemann: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-idee-ideen-leute-stories/86337840/ Praktische Lebenshilfe und witzige Gespräche gibt es im „Flexikon“ – die aktuelle Folge bereitet perfekt auf Weihnachten vor: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ Im Bücherpodcast eat.READ.sleep. geht es um Lieblingsbücher, Bestseller und literarische Anekdoten: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/76502470/

Coronavirus-Update Sonderfolge: Gerüchte und Fake-News zur Impfung einordnen
Hausarzt Dr. Marc Hanefeld hat schon etwa 5.000 Menschen geimpft. Im Podcast spricht er über Argumente für die Corona-Impfung. Unser Podcasttipp: Flexikon https://www.ndr.de/n-joy/podcast/podcast5240.html Die Skripte aller Podcast-Folgen zusammengefasst für die Stichwortsuche: https://www.ndr.de/nachrichten/info/coronaskript174.pdf Das Impfbuch der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.dasimpfbuch.de/

Coronavirus-Update Sonderfolge: Kinderimpfung
Die Kinderärzte Georg Hillebrand und Robin Kobbe erläutern Empfehlung und Sicherheit des Biontech-Impfstoffs U12. 00:01:30 Stiko-Empfehlung zu Kinderimpfung U12 00:05:42 Daten zur Krankheitslast unter Kindern 00:10:59 Bedeutung von PIMS (Multisystemisches Entzündungssyndrom) 00:14:56 Die Rolle von Vorerkrankungen 00:18:23 Erkenntnisstand zu Long-Covid bei Kindern 00:22:10 Bislang unbekannte Langzeitfolgen der Virusinfektion? 00:24:48 Sicherheit des Biointech-Impfstoffs für Kinder 00:29:33 Studie zur Immunantwort von Kindern auf das Virus 00:33:05 Booster für Kinder und Jugendliche? 00:35:55 Abstand zwischen den beiden Impfdosen 00:40:20 Parallelen zur Einführung anderer Impfstoffe: Windpocken 00:46:01 Herdenschutz als Argument für Impfempfehlungen 00:48:47 Bilanz der Masern-Impfpflicht in Deutschland 00:50:16 Schützung 00:53:53 Fremdschutz als Aspekt der Rotaviren-Impfung 01:00:23 Praxis der Off-Label-Impfung und Ratschläge rund um die Impfung https://www.ndr.de/coronaupdate NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo Unser Podcasttipp: Mikado Märchen https://www.ardaudiothek.de/suche/mikado%20m%C3%A4rchen/

Hinweis in eigener Sache
Die Sonderfolge mit Basic Informationen zum Thema Impfung muss auf kommende Woche verschoben werden, weil die Erkältungswelle und die Vorsichtsmaßnahmen bei roter Corona-Warn-App jetzt auch das Podcast-Team erwischt haben. Wir danken Euch für das Feedback und den Support und haben noch drei Podcast-Tipps für Euch: Der NDR Bücherpodcast eat.READ.sleep. hat eine neue Folge mit vielen Buchtipps und einem sehr speziellen BACKtipp: Grüne Grinch-Kekse! https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/76502470/ Der Podcast Die Idee. Ideen, Leute, Stories https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-idee-ideen-leute-stories/86337840/ Der neue NDR-Podcast „Der Fakeproduzent“ bietet die spannende Recherche um einen Musikproduzenten, der Dutzende junge Talente getäuscht und um mehrere Zehntausend Euro betrogen hat. https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-fakeproduzent/95407000/

(105) Risiko für Ungeimpfte könnte steigen
Omikron auf Durchseuchungskurs? Warum südafrikanische Daten keine Entwarnung für Deutschland liefern. Zeitmarken: 00:01:03 Aktuelle Lage: Warum sinkt der R-Wert? 00:06:36 Infektionsdynamik mit der Omikron-Variante in Südafrika 00:12:10 Ausbreitung in England 00:17:15 Immune Escape: Erste Daten zu Reinfektionsquote 00:25:40 Unterschied Schutz durch Impfung/Genesung 00:30:19 Mutationsrate Omikron im Vergleich zu anderen Varianten 00:32:48 Pathogenität und Daten aus südafrikanischen Krankenhäusern 00:36:22 Mehr Krankenhauseinweisungen im Kindergartenalter 00:42:45 Impfstoff-Update und zweiter Booster 00:48:33 Omikron und Impfquote in Deutschland 00:53:56 Superspreading-Events in Dänemark und Norwegen 00:57:33 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick https://www.ndr.de/coronaupdate Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo Unser Podcasttipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/76502470/ #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Sonderfolge: Alles machen, was möglich ist
Modellierer Dirk Brockmann erklärt, welche Maßnahmen jetzt sinnvoll sind und wie Ungeimpfte die Pandemie beeinflussen. 00:01:22 Bewertung der aktuellen Lage 00:06:10 Kontakte in der Pandemie 00:12:00 Unterschiedliche Kontakte unter der Woche 00:18:00 Wie sinnvoll wäre ein Lockdown? 00:21:10 Kontakte in den Abendstunden 00:23:18 Der Einfluss von Ungeimpften auf das Pandemiegeschehen 00:33:20 2G vs. 3G 00:35:27 Generelle Impfpflicht sinnvoll? 00:41:16 Die Verbreitung von Omikron https://www.ndr.de/coronaupdate Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo

(104) Omikron: Die drei Fragezeichen
Ist die neue Variante ansteckender, weicht sie den Impfstoffen aus, kann sie kränker machen? Noch ist viel unklar. Zeitmarken: 00:01:10 Probenentnahme am Frankfurter Flughafen 00:04:15 Mutations-PCR zu Schlüsselmutationen 00:07:08 Mögliche Verbreitung und Überwachung in Europa 00:11:25 Überblick über die Mutationen bei Omikron 00:13:03 Spekulation über Entstehung der Mutante 00:14:50 Erkenntnisse zu Übertragbarkeit, Immunflucht und Pathogenität 00:21:44 Wirksamkeit von Medikamenten bei Omikron 00:23:30 Unklarheit über Krankheitsverläufe 00:25:42 Warten auf Forschungsdaten aus dem Labor https://www.ndr.de/coronaupdate Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo Unser Podcasttipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/76502470/

(103) In den Brunnen gefallen
Die Hospitalisierungsrate ist die neue Corona-Kennzahl, neue Medikamente geben Anlass zur Hoffnung und für viele steht die Booster-Impfung an. 00:01:19 Frustration bei Wissenschaftler*innen 00:04:48 Neue Beschlüsse der Politik 00:08:17 Teilimpfpflicht im Bereich der Pflege? 00:09:36 Viele unentdeckte Infektionen? 00:12:02 Die Hospitalisierungsrate 00:18:12 Verschobene OPs während der Pandemie 00:14:26 Medikamente Monupiravir und Paxlovid 00:34:50 Monoklonale Antikörper 00:39:00 Booster-Impfungen 00:49:15 Impfung von Kindern ab 5 https://www.ndr.de/coronaupdate Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo Unsere Podcasttipps in dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5110.html https://www.ndr.de/n-joy/podcast4504.html https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.html

Sonderfolge: Gespräch mit dem Intensivmediziner Christian Karagiannidis
Steht die Überlastung der Intensivstationen kurz bevor? Wie viele freie Betten gibt es? Und wer wird auf den Stationen behandelt? Zeitmarken: 00:02:00 Anzahl von Covid-Patient*innen auf Intensivstationen 00:08:57 Ungeimpfte Patient*innen 00:11:42 Gerüchte rund um die Impfung 00:13:59 Gespräche mit Patient*innen 00:15:34 Die Behandlung auf der Intensivstation 00:22:32 Kapazitäten der Intensivstationen 00:29:27 Prognose für die kommenden Wochen 00:30:41 Vorschlag der Aussetzung der Personaluntergrenzen 00:32:14 Debatte um freie Betten 00:33:40 Priorisierung auf den Intensivstationen vs. Triage 00:39:10 Was muss jetzt passieren? https://www.ndr.de/coronaupdate Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(102) SOS - Iceberg, Right Ahead!
Sehenden Auges in die Katastrophe. Sind 3G, 2G, 1G nur Alibi-Lösungen? Wie kann man jetzt die Impflücken schließen? Zeitmarken: 00:02:00 Die aktuelle Lage in Deutschland 00:06:18 Schnelltests wieder kostenlos für alle? 00:14:39 Wie weit sind PCR-Schnelltests? 00:18:41 3-Dosis-Impfstoff statt Auffrischung 00:27:59 Endemische Situation als Ziel 00:30:37 Hoffnung in Sicht in Spanien 00:31:46 Die Lage in England 00:36:34 Endemische Lage für Deutschland noch weit entfernt 00:43:06 2G in Österreich 00:45:31 Möglichkeiten von 3G am Arbeitsplatz 00:52:06 Welche Möglichkeiten haben wir aktuell? https://www.ndr.de/coronaupdate Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(101) Same procedure as last year
Unsere Expertin Sandra Ciesek erläutert, warum es so gefährlich ist, die Pandemie jetzt im Herbst zu unterschätzen. Außerdem: Warum Tests wieder eine größere Rolle spielen sollten. Und: Post-Covid und Kinder. Zeitmarken: 00:01:32 Steiler Anstieg bei Inzidenzen und Zusammenhang mit Hospitalisierungen 00:05:34 Pandemie im internationalen Vergleich 00:08:18 Zunahme von Durchbruchsinfektionen 00:13:10 Doch Booster-Impfungen für alle? 00:16:22 Erhöhtes Infektionsrisiko durch 2G und 3G 00:19:25 Auch Geimpfte wieder testen 00:24:30 Mehr Impfaufklärung und Impfangebote nötig 00:27:33 Studie zu Post-Covid-Symptomen bei Kindern und Erwachsenen 00:34:13 Zeitperspektive für Totimpfstoff Valneva 00:36:36 Neue Variante AY4.2 https://www.ndr.de/coronaupdate Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo Unsere Podcasttipps in dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Moralische-Verletzungen,podcastsynapsen206.html https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/index.html #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(100) Die Welle der Ungeimpften
Unsere Experten Sandra Ciesek und Christian Drosten erläutern gemeinsam, wie es mit dem Podcast weitergeht. Außerdem: Müssen die Impfquoten korrigiert werden? Wie stark werden Hospitalisierungsdaten unterschätzt? Neues zu Stiko-Empfehlungen, dem Genesenen-Status - und: eine antivirale Tablette. Zeitmarken: 00:01:44 Wie geht es weiter mit dem Podcast? 00:08:41 Aktuelle Pandemiewahrnehmung 00:10:21 Impfquoten und RKI-Korrektur (COVIMO-Studie) 00:20:29 Aktuelle Lage und Unterschätzung der Hospitalisierungen 00:31:18 Position der Gesellschaft für Virologie zum Genesenenstatus 00:37:22 2G und künftige Rolle der Schnelltests 00:46:40 Übertragungswahrscheinlichkeiten nach Impfung - Preprint aus Oxford 00:52:31 Neue Stiko-Empfehlung zu Booster-Impfungen Johnson & Johnson 00:53:30 Impfstopp für Moderna bei jungen Leuten in Skandinavien 00:55:57 Influenza-Impfung in der vierten Welle 00:59:23 Immunologische Einordnung der RSV-Welle unter Kindern 01:04:04 Wie häufig ist PIMS mit der Delta-Variante? 01:07:49 Erstes antivirales Medikament in Tablettenform: Molnupiravir https://www.ndr.de/coronaupdate Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo Unsere Podcasttipps in dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Moralische-Verletzungen,podcastsynapsen206.html https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/index.html #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(99) Die Wissenschaft hat geliefert
Deutschland ist auf dem Weg in Herbst- und Winterwelle, aber die Impfbereitschaft ist nach wie vor zu niedrig. Außerdem: Was können Auffrischungsimpfungen leisten? Hilft die Impfung gegen Long Covid? Und was hat sich bei den Medikamenten gegen Covid 19 getan? Zeitmarken: 00:01:27 Inzidenzen und aktuelle Entwicklung 00:11:50 Impfquoten im Vergleich zu anderen Ländern 00:19:14 Erfolg und Grenzen von Booster-Impfungen in Israel 00:29:19 Erkenntnisse zu Durchbruchsinfektionen, Schutz von Alten und Kindern 00:33:55 Wirkung der Impfung gegen Long Covid 00:40:15 Nestschutz für Neugeborene durch Impfung Schwangerer 00:43:05 Daten zu Nebenwirkungen der Impfung (PEI) 00:53:50 "Pathologie-Konferenz" zu angeblichen Impftoten 01:00:52 Bislang unbekannte Spätfolgen der Corona-Infektion? Vergleich mit anderen Viren 01:08:38 Aktuelle Therapieoptionen bei schwerem Covid-19-Verlauf 01:13:56 Perspektiven der Impfkampagne im Herbst Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem zweiwöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. https://www.ndr.de/coronaupdate Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(98) Oh, wie schön ist Dänemark
Warum die Impfquote jetzt gesteigert werden muss. Außerdem: Schwangerenimpfung, Delta-Risiken und die My-Variante. Zeitmarken: 00:01:35 Übergang zur Endemie 00:04:17 Dauer der Immunität und Durchbruchsinfektionen mit Delta 00:08:13 Altersstruktur auf den deutschen Intensivstationen 00:11:45 Vergleich von Impfrisiken mit Folgen der Virusinfektion 00:17:53 Sozioökonomische Dimension bei Testungen und Krankheitsverlauf 00:26:13 Übergewicht und andere Risikofaktoren für Durchbruchsinfektionen 00:39:33 Zusammenhang zwischen Impfquote und Kindererkrankungen 00:47:52 Schulquarantäne und Testpflicht 00:52:53 Myokarditisrisiko bei Impfung von Jugendlichen 01:00:54 Zeitperspektive Kinderimpfung U12 01:05:29 Neue Daten zur Impfung von Schwangeren 01:18:02 Das Beispiel Dänemark 01:24:48 Virusevolution und die My-Variante Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem zweiwöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. https://www.ndr.de/coronaupdate Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(97) Wir müssen uns aus der Pandemie rausimpfen
Was die niedrige Impfquote für alle bedeuten kann. Außerdem Impfdurchbrüche, Booster und Teststrategien in den Schulen. Zeitmarken: 00:01:27 Impfquote in Deutschland 00:09:07 Gefahren der Delta-Variante 00:14:02 Streit um Inzidenzen 00:35:10 Impfdurchbrüche 00:52:15 Booster-Impfung 01:15:05 Maßnahmen im Herbst 01:22:40 Impfstoffe für Kinder 01:35:40 Covid-Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen 01:49:20 Teststrategien Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem zweiwöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Coronavirus Kompakt: Der Impffortschritt weltweit
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um das Thema: Impffortschritt weltweit. Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Coronavirus Kompakt: Die Kinder und das Virus
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um das Thema: Die Kinder und das Virus. Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Coronavirus Kompakt: Die Impfungen
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um das Thema Impfungen: Wie funktionieren die Corona-Impfstoffe und wie wirksam sind sie? Podcast-Tipp: DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories Kostenlos runterladen auf der Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Coronavirus Kompakt: Faszination Virologie
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Arbeit von Virolog*innen: Wie wird man Virologin? Wie sieht ein normaler Tag im Labor aus? Und wie die Schutzkleidung? Podcast-Tipp: Mikado - der Kinder-Podcast Kostenlos runterladen - z.B. in der ARD Audiothek: https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/20245872 oder auf der Seite: ndr.de/mikado Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Coronavirus Kompakt: Die Krankheit
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Krankheit Covid-19: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es - und was ist bekannt über Long Covid? Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(96) Extra zur aktuellen Lage
In der Sonderfolge geht es unter anderem um den Inzidenzwert, Infektionen durch Reiserückkehrer, verwirrende Zahlen aus England und Impfdurchbrüche. 00:01:25 Steigende Inzidenz in Deutschland 00:07:30 Sind wir schon in der 4. Welle? 00:11:10 Die Rolle der Reiserückkehrerinnen und -rückkehrer 00:16:40 Antigenschnelltests bei Geimpften 00:20:30 Parameter zur Bewertung der Maßnahmen 00:23:55 Kinder-Infektion bei hoher Inzidenz 00:26:50 Die Situation in England 00:36:52 Wie steht es um Bevölkerungsschutz? 00:38:18 Debatte um Impfpflicht 00:38:55 Impfdurchbrüche 00:43:55 Datenlage zur Wirksamkeit von Biontech-Impfstoff 00:45:09 Impfung von Jugendlichen 00:56:30 Ausblick in den Herbst Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Coronavirus Kompakt: Die Infektion
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um Infektionswege, Antikörper-, Antigen- und PCR-Tests und den CT-Wert. Podcast-Tipp: eat.READ.sleep. - der NDR Bücherpodcast Kostenlos runterladen - z.B. in der ARD Audiothek: https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/76502470 oder auf der Seite: https://www.ndr.de/eatreadsleep Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Coronavirus Kompakt: Die Varianten
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um Varianten, ihre Entstehung und die Frage, welche wir im Auge behalten müssen. Hör-Tipp zum Stöbern: ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Coronavirus Kompakt: Die Coronaviren
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Frage: Was sind Viren und was macht Coronaviren aus? Podcast-Tipp: Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast Kostenlos runterladen - z.B. in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374 oder auf der Seite: ndr.de/synapsen Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

In eigener Sache: Infos zu den Sommerfolgen
Der Podcast geht in die Pause, aber es gibt natürlich ein Sommerprogramm. Die Hosts berichten, was sie sich für Juli und August überlegt haben.

Sonderfolge: Unser Podcast - eure Geschichten
Seit der ersten Folge ist eine Community gewachsen, die uns ganz viel Feedback gibt. Das wollen wir mit euch teilen.

(95) Delta ante portas
Der Anteil der Delta-Variante steigt auch in Deutschland. Warum ist das problematisch? Und was erwartet uns nach dem Sommer? 00:01:34 Anteil der Delta-Variante in Deutschland 00:05:06 Wieder mehr Infektionen durch Delta-Variante? 00:10:06 Delta-Variante in Israel 00:14:36 Impfstoffe weniger wirksam gegen Delta? 00:19:11 Maßnahmen gegen Delta 00:24:28 Ausblick auf den Herbst 00:29:52 Impfung gegen die Delta-Variante 00:35:05 Delta Plus 00:40:25 Ausbrüche nach Impfung mit Impfstoffen aus China 00:49:51 Die Lage in Afrika 00:57:43 Neue Daten zur Myokarditis nach Impfung 01:05:25 Impfung und Immunsuppression Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(94) Gegen Delta animpfen
Warum Deutschland bei der Delta-Variante einen Startvorteil hat. Und: Wie gut lässt sich Saisonalität messen? Die Themen mit den Timecodes: 00:01:28 Verhältnis Inzidenz/Todesfälle in Deutschland 00:02:04 Delta-Variante und Sequenzierungen in Deutschland 00:09:12 Bedeutung der Reisen für Delta und Übertragbarkeit 00:15:28 Mehr Daten zum Immune Escape bei der Delta-Variante 00:21:57 Pathogenität und Wirkung der Impfstoffe 00:31:59 Entwicklung in Indien 00:37:01 Impfstrategie und mögliche Szenarien in Deutschland 00:47:12 Neue Studie zur Saisonalität 01:12:26 Verändern sich die Symptome bei Covid-19? 01:17:13 Schnelltests bei Geimpften 01:21:40 Debatte um PCR-Tests und Ct-Werte 01:32:09 Politische und ethische Lehren aus England Alle Infos zum NDR Info Podcast Coronavirus-Update: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(93) Es ist noch nicht vorbei
Warum England eine Warnung für uns sein sollte. Neue Daten zur Immunantwort Älterer nach Impfung. Und: Long-Covid. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:47 Debatte um Maskenpflicht in Deutschland 00:03:46 Daten zur Delta-Variante in England 00:09:54 Anteil der Delta-Variante in Deutschland 00:11:58 Bedeutung von Reisen für Variantenausbreitung 00:15:52 Schutzwirkung für Ungeimpfte in Israel 00:20:12 US-Berichte zu Myokarditis als mögliche Nebenwirkung nach mRNA-Impfung 00:31:36 Neue Daten zu Risikofaktoren für schweren Covid-Verlauf bei Kindern 00:42:30 Novavax veröffentlicht Studiendaten zu proteinbasiertem Impfstoff 00:45:39 Schwächere und verzögerte Immunantwort Älterer nach Corona-Impfung 01:05:16 Monoklonaler Antikörper als Nasenspray 01:10:40 Forschungslage zu Long-Covid 01:18:14 Mögliche Risikofaktoren und Pathomechanismen bei Long-Covid 01:29:45 Therapieansätze gegen Long-Covid 01:33:35 Einfluss der Impfung auf Long-Covid Alle Infos zum NDR Info Podcast Coronavirus-Update: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(92) Woher stammt das Virus?
Was erwartet uns im Herbst? Wie verbreitet sich die Delta-Variante? Und was ist dran an den Theorien, SARS-CoV-2 sei im Labor entstanden? Die Themen mit den Timecodes: 00:01:19 Infektionszahlen und Lockerungen der Maßnahmen in Deutschland 00:16:11 Die Delta-Variante in Großbritannien 00:29:55 Woher kommt SARS-Cov-2? 00:30:55 Statement von Virolog*innen im Frühjahr 2020 00:41:42 Gain-of-Function-Forschung 00:51:40 Spekulationen um die Furin-Spaltstelle 01:12:49 Ansteckung an Fledermäusen 01:16:46 Übertragung durch Felltiere 01:24:58 Die Suche nach dem Zwischenwirt Alle Infos zum NDR Info Podcast Coronavirus-Update: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(91) Die Pandemie, der Impfstoff und die Kinder
Der Blick auf die nächsten Wochen, und: Risikoabschätzung bei Kindern. Zu Gast: STIKO-Chef Thomas Mertens. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:22 Inzidenzen und Testpositivenquote 00:07:44 Neue Mutante in Vietnam? 00:13:51 Neue Namen für die Virusvarianten 00:17:34 Einfluss von Reisen und Lockerungen 00:20:29 Risikoabschätzung der STIKO zu Kinderimpfung (Gast: Thomas Mertens) 00:49:30 Rolle der Kinder für die Herdenimmunität 01:06:35 Biontech-Studie zu Kinderimpfung ab 12 Jahren 01:13:49 Myokarditis-Daten nach Impfung 01:16:32 Pandemiebekämpfung in Schulen ohne Impfung 01:27:17 Neue Daten zum heterologen Impfschema 01:32:38 "Verunreinigungen" im AstraZeneca-Impfstoff? Alle Infos zum NDR Info Podcast Coronavirus-Update: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(90) Das Virus auf der Standspur
Impfungen und Maßnahmen bremsen weiter, in England gibt es aber neue Fragezeichen. Und: Daten aus der Viruslast-Studie. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:30 Lockerungen in Deutschland 00:06:07 Andere Länder in Europa 00:10:10 B.1.617.2 in Großbritannien 00:20:40 Wirksamkeit der Impfstoffe gegen B.1.617.2 00:27:06 Hohe Inzidenzen unter Kindern und Jugendlichen in England 00:31:26 Viruslast-Paper in "Science" erschienen: Altersverteilung 00:40:28 Infektiosität in der Zellkultur 00:47:00 Superspreader in allen Infiziertengruppen 00:53:55 Viruslastgipfel bei Krankenhaus-Patienten 00:57:16 Höhere Viruslast bei B 1.1.7 nachgewiesen Alle Infos zum NDR Info Podcast Coronavirus-Update: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(89) Gemeinsam gegen die Pandemie
Die indische Variante wurde in mehr als 40 Ländern nachgewiesen. Was macht sie zur Variant of Concern? Und: Es gibt erste Daten zu heterologen Impfserien. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:18 Die indische Variante 00:11:38 Drei Unterlinien der indischen Variante 00:23:02 Pathogenität der indischen Variante 00:25:59 Übertragbarkeit der indischen Variante 00:28:23 Erste Daten zum heterologen Boost 00:35:53 Nebenwirkungen nach Impfung bei Geimpften mit rheumatologischer Vorerkrankung 00:40:44 Impfung nach Organtransplantation 00:47:52 Infektion und Impfung vor Operationen 00:52:07 Impfung von Schwangeren und Stillenden 00:55:57 Alter von Intensivpatient*innen 01:01:42 RKI Bericht zu Impfungen 01:03:48 WHO Report zur Corona-Pandemie Alle Infos zum NDR Info Podcast Coronavirus-Update: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(88) Impfmission possible
Gute Nachrichten rund um Impfstoffe: Wie die Vakzine gegen die Virusverbreitung wirken. Und: Welchen Schutz sie auch gegen Varianten bieten. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:09 Die Infektionszahlen sinken 00:02:53 Effekt der Impfquote auf die Pandemie 00:07:10 Hoffnungen auf Lockerungen und einen "guten" Sommer 00:11:40 Vergleich mit Lockerungen in anderen Ländern sinnvoll? 00:19:01 Kritik an Modellierungen 00:22:47 Virusweitergabe nach Impfung: Neue Daten aus England 00:36:31 Auswirkungen veränderter Impfabstand AstraZeneca 00:43:22 Aufhebung Priorisierung AstraZeneca-Impfung 00:46:13 Perspektive im Sommer und Herdenimmunität 00:51:08 Neue Daten zur Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs gegen Varianten 00:54:34 Moderna-Studie zu Impfstoff-Update und Auffrischungsimpfung 01:02:53 Doppelimpfung mit Influenza im Herbst? 01:07:47 Novavax und Biontech/Moderna als Kinderimpfstoffe? 01:25:24 Indische Mutante B.1617 jetzt Variant of Concern in England Alle Infos zum Podcast: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(87) Die zweite Spritze macht den Unterschied
Wann Impfstoffe wirken - und welche Risiken bleiben. Außerdem: alles über Impfreaktionen. Und: noch mal Kinderimpfung. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:15 Sinkende Inzidenzen: Grund für Optimismus? 00:07:22 Zusammenhang Impfreaktion und Immunantwort 00:12:48 Studienlage zu Impfreaktionen 00:16:02 Verzögerte lokale Impfreaktionen 00:22:35 Herzmuskelentzündungen nach Biontech-Impfung? 00:29:32 Bedeutung der zweiten Dosis bei der Coronaimpfung 00:33:00 Überblick zum Schutz nach der ersten Impfdosis 00:37:27 Johnson & Johnson für schwer erreichbare Gruppen priorisieren 00:39:52 Impfabstand und heterologer Booster nach AstraZeneca-Impfung 00:43:30 Zahlen aus USA zu Breakthrough Infections 00:52:56 Keine Antikörper nach Impfung? 00:56:20 Streit um Adenovirus bei Sputnik V 01:03:30 Warnung vor homöopathischen "Impfnosoden" 01:07:27 Möglicher Zeitplan für Kinderimpfung 01:13:01 Immunologische Fragezeichen bei Kinderimpfung 01:19:37 Inzidenz und Rolle der Kinder in Israel und Gibraltar 01:26:59 Studienlage zu Long Covid bei Kindern Alle Infos zum Podcast: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(86) Das Beispiel Indien
Wie schwindende Antikörper die Pandemie-Dynamik beeinflussen. Und was das für die Impfstrategie bedeutet. Die Themen mit den Timecodes: 00:10:34 Immune Escape bei der indischen Variante B.1.617 00:14:44 Rolle der IgA-Antikörper für die Ausbreitung des Virus 00:24:00 Bedeutung der Altersstruktur in Indien 00:32:07 IgA-Antikörper auf der Schleimhaut schwinden 00:41:51 IgA-Antikörper bei Geimpften 00:52:30 „Non-Responder“: Keine Antikörper nach Infektion selten 00:58:15 US-Daten zur Sicherheit der Impfung von Schwangeren 01:04:19 Risiken für Schwangere bei Covid-19 01:09:20 Pro und Contra Kinderimpfung 01:15:55 Entkopplung von Inzidenz und Intensivbetten-Entwicklung 01:27:51 Rolle von Schnelltests und B.1.1.7 01:35:44 Bundesnotbremse und Beispiel Hamburg 01:38:44 Sozioökonomische Ungleichverteilung Alle Infos zum Podcast: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(85) Risiken und Nebenwirkungen
Wie sicher sind Vektorimpfstoffe? Und welche Wirkstoffe könnten bei der Behandlung von Covid-19-Erkrankten hilfreich sein? 00:01:27 Sinusvenenthrombosen nach Impfung mit Johnson&Johnson-Impfstoff 00:18:00 Sinusvenenthrombosen nach Covid-19-Infektion und nach mRNA-Impfung 00:24:59 Allergische Reaktionen nach mRNA-Impfung 00:33:40 Erneute Infektion nach einer Covid-19-Erkrankung 00:41:15 Einsatz von Schnelltests 00:47:56 UV-Licht gegen Coronaviren? 00:52:38 Einfluss von Vitamin D auf Covid-19-Verlauf 00:57:48 Ist Budesonid wirklich ein Gamechanger? Alle Infos zum Podcast: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(84) Nicht auf Tests und Impfungen verlassen
Offenbar doch Diagnostik-Lücke bei Schnelltests. Warum die Lage in England anders ist. Und: Impfungen und Immune Escape. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:42 Testzahlen aus den Diagnostiklaboren 00:03:45 Intensivbetten in Deutschland 00:07:33 Impfgeschwindigkeit und Umplanung AstraZeneca 00:10:30 Öffnung in Immunität in Großbritannien 00:18:00 Neues zur Pathogenität von B.1.1.7 00:25:11 Israel-Studie: Varianten-Begünstigung bei immunisierter Bevölkerung 00:40:34 Impfperspektive und Bevölkerungseffekt 00:44:20 Impfdosen halbieren? 00:48:09 Diagnostik-Lücke bei Schnelltests 00:57:32 Schnelltests als Screening trotzdem zuverlässig 01:00:50 Beschlüsse des Bundeskabinetts zur Bundesnotbremse 01:07:10 Kreuzreaktivität bei T-Zellen zwischen Sars-CoV-2 und anderen Coronaviren 01:24:30 Vergleich Kreuzschutz und Impfung bei Influenza https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate Unser Podcast-Tipp: Die Idee. Ideen, Leute, Stories https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/86337840

(83) Impfeffekt noch nicht in Sicht
Ein Brücken-Lockdown muss lang genug sein. Auch von Geimpften geht ein Restrisiko aus. Und: Neue Daten rund ums Impfen. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:24 Brücken-Lockdown und Perspektive 00:05:06 Aktuelle Zahlen und Meldeverzug nach Ostern 00:10:05 RKI-Modellierung zu Kontaktreduzierungen und Intensivbetten 00:16:35 Bewegungsdaten und nächtliche Ausgangssperre 00:21:25 Modellregionen, Gastronomie und Masken 00:26:31 RKI-Stellungnahme zur Virusübertragung durch Geimpfte 00:31:45 Daten aus USA und Israel zu Infektionen nach Impfung im Gesundheitsbereich 00:40:09 Später Impfeffekt am Beispiel Chile 00:42:22 Neue STIKO-Empfehlung zur Impfstrategie mit AstraZeneca-Vakzin 00:47:55 Auftreten von Sinusvenenthrombosen in Europa 00:53:60 Gerinnungsstörungen, Heparintherapie und Impfung 00:55:24 Paracetamol gegen Impfreaktion? 01:30:00 Studie zu Impfung von Immunsupprimierten 01:09:03 Biontech-Daten zu Impfung für 12-15-Jährige 01:14:45 Gründe für hohe Inzidenzen bei Kindern 01:18:00 Reiserückkehrer, Quarantäne und Testpflicht https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate Unsere Podcast-Tipps: Die Idee. Ideen, Leute, Stories https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/86337840 eat.READ.sleep. - der NDR Bücherpodcast https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/76502470 "Mikado", der NDR-Kinderpodcast https://www.ardaudiothek.de/mikado-der-kinder-podcast/20245872

(82) Die Lage ist ernst
Ein neuer Lockdown ist wohl nicht mehr zu verhindern. Und: Wie gefährlich sind die Varianten aus Brasilien und Indien? 00:01:31 Neue Variante in Indien 00:08:21 Wie gefährlich ist die P1-Variante in Brasilien? 00:12:07 Müssen wir Varianten erwarten, die gegen Impfstoffe resistent sind? 00:17:25 Welche Maßnahmen sind in Deutschland jetzt sinnvoll? 00:28:25 Argumente der Wissenschaftsleugnung 00:48:35 Modellprojekte zu Lockerungen von Maßnahmen 00:59:38 Hilft ein Schnupfen gegen Covid-19? https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate Unsere Podcast-Tipps: Die Idee. Ideen, Leute, Stories https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/86337840 eat.READ.sleep. - der NDR Bücherpodcast https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/76502470

(81) AstraZeneca, Kurz-Lockdown und PIMS-Syndrom
Sandra Ciesek zu den Beschlüssen und dazu, was über Hirnthrombosen wissen muss. Außerdem: Entzündungssyndrom bei infizierten Kindern. Zu Gast: Christian Dohna-Schwake, Leiter der Kinder-Intensivstation der Uniklink Essen Die Themen mit den Timecodes: 00:01:22 Kurz-Lockdown über Ostern, Australien-Vergleich, Testen am Arbeitsplatz 00:06:56 Neue Daten von AstraZeneca 00:09:58 Was sind Sinusvenenthrombosen aus medizinischer Sicht? 19:34:00 Analogie: Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) 00:30:50 Was ist das Antigen am Impfstoff, auf das die Antikörper reagieren? 00:38:10 Einschätzungen zur Sicherheit des AstraZeneca-Impfstoffs in Bezug auf Hirnvenenthrombosen 00:47:30 Podcast-Gast Prof. Dr. Christian Dohna-Schwake über den Verlauf von Covid-19 bei Kindern 00:51:50 PIMS: Wie gefährlich ist das Entzündungssyndrom für Kinder? 01:08:40 Kinder-Impfung 01:12:00 Warum wird die Bretonische Variante nicht im PCR-Test erkannt? Alle Infos zum Podcast: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Sonderfolge: Ein Jahr Pandemie - eure Geschichten
Wie habt ihr dieses besondere Jahr erlebt, was hat euch Mut gemacht? Eine ganz persönliche Folge mit euren Antworten.

(80) Dritte Welle ohne Impfung nicht beherrschbar
AstraZeneca-Impfung gestoppt: Was muss man jetzt bedenken? Und: Die B 1.1.7-Variante ist offenbar gefährlicher. 00:00:03 Probleme mit AstraZeneca / Erläuterungen 00:00:05 Was wird jetzt von den Behörden überprüft? 00:10:00 Vergleich mit England: Warum gibt es da weniger Thrombosefälle im Zusammenhang mit der Impfung? 00:14:00 Thrombosen und COVID 00:16:45 Einordnung in die Pandemie-Situation 00:20:00 Könnten auch andere Impfstoffe betroffen sein? 00:23:00 Wir gehen in die 3. Welle 00:27:00 Entwicklung der Pandemie 00:31:00 Kann man mit Schnelltests gegensteuern? 00:36:28 Auswirkungen von Selbsttests auf Pandemie-Statistik 00:40:57 Warum sind Mallorca-Reisen problematisch? 00:42:29 Todesfälle und Prognose zur Entwicklung auf den Intensivstationen 00:48:21 Sterblichkeit und Pathogenität von B 1.1.7. 01:06:43 Evolution und Abschwächung von Viren 01:12:25 Antikörper-Neutralisation nach Biontech-Impfung 01:16:16 Zelluläre Immunreaktion nach Impfung und Infektion 01:24:49 Anpassungsmechanismen bei der Antikörperproduktion 01:31:38 Perspektive für die Corona-Impfungen Podcasttipp: Sonderfolge "Synapsen": (27) Kinderseelen in der Pandemie https://www.ardaudiothek.de/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/27-kinderseelen-in-der-pandemie/87201374 Alle Infos zum Podcast: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(79) Angriffspunkte für das Virus
Neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren für Infektionen und: Könnte das Auge ein Einfallstor für das Virus sein? 00:01:44 Zusammenhang von Blutgruppe und Infektionsrisiko 00:13:51 Zusammenhang von Attributen wie Alter und Geschlecht mit Infektionsrisiko 00:19:28 Unterschiede von Männern und Frauen in der Immunantwort 00:35:06 Zusammenhang von Beruf und Infektionsrisiko 00:39:36 Neue Studie zum Medikament Ivermectin 00:50:28 Grippe und RSV nach der Lockerung von Maßnahmen 00:54:14 Influenza und RSV in Australien 01:09:40 Das Auge als Eintrittsfenster für das Virus Alle Infos zum Podcast: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(78) Die Uhr tickt
Warum jetzt Haus- und Betriebsärzte impfen sollten. Und: Wann mit einem anderen Impfplan Lockerungen möglich wären. Die Themen mit Zeitangaben: 00:01:37 Lockerungen und Verbreitung der Mutanten in Deutschland 00:07:55 DIVI-Prognosemodell zur Lage auf den Intensivstationen 00:09:56 Verlängerung des Abstands zwischen zwei Impfdosen? 00:12:59 Kaum saisonaler Effekt erwartbar 00:17:33 Wissenschaft, Politikberatung und Schulen 00:21:43 Die Probleme der Impflogistik 00:25:57 Studiendaten zur Impf-Wirksamkeit aus Schottland, England und Israel 00:36:55 Priorisierung bei der Impfstrategie 00:42:50 Haus- und Betriebsärzte beim Impfen einbinden 00:50:24 Liefermengen und Impfpläne im 2. Quartal 00:53:51 Effekte der Priorisierung auf Bevölkerungsimmunität 00:58:48 Preprint aus London zur Übertragbarkeit von B.1.1.7 01:01:48 Bedeutung der Furin-Spaltstelle bei SARS-2 01:07:56 Höhere Viruslast bei B.1.1.7 01:10:27 Kein Immune Escape bei B 1.1.7. aber bei B.1.351 01:19:47 Varianten aus New York und Kalifornien 01:21:18 Können Vektor-Impfstoffe das menschliche Erbgut verändern? 1:29:10 Wirkung der Impfung auch als Long-Covid-Therapie? Alle Infos zum Podcast: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Behind the Scenes - Ein Jahr Coronavirus-Update
Wir blicken mit Sandra Ciesek, Korinna Hennig und Christian Drosten auf ein besonderes Podcast-Jahr zurück.

(77) Mutante, Schnelltests, Medikamente
Neues zur Infektionsdauer bei der englischen Variante. Und: Was Schnelltests und neue Medikamente leisten können. Die Themen mit Zeitangaben: 00:01:27 Schlagzeilen aus Israel zur Wirkung der Impfung gegen Weitergabe des Virus 00:08:00 Impfreaktionen nach AstraZeneca-Impfung 00:14:15 Aktuelle Zahlen und Einfluss der Variante B. 1.1.7 00:21:57 Testkapazitäten nicht ausgelastet 00:25:45 Studie zu längerer Infektionsdauer bei englischer Variante 00:35:09 Human Challenge Trials in England: Wie viel Virus verursacht eine Infektion? 00:40:14 Schnelltests als Surveillance-Maßnahme in Schulen 00:53:05 Wo sind Pooltests sinnvoll? 00:56:15 Wann kommen Antigentests für Laien? 00:59:20 Neue Studie zu Medikament Tocilizumab bei schweren Verläufen 01:06:26 Lipopeptide als Nasenspray gegen Virusübertragung 01:14:05 Aufregung um Hamburger Veröffentlichung zu Ursprung des Virus Alle Infos zum Podcast: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(76) Astra-Impfstoff viel besser als sein Ruf
Warum Schlagzeilen über die Vakzine-Wirksamkeit kritisch gelesen werden müssen. Und: Mut machende Daten aus Israel. Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!): 00:03:56 Daten zur Wirkung von Impfungen in Israel 00:13:03 Hospitalisierungsraten unter Jüngeren in Israel 00:161:45 Erkenntnisse zur Viruslast bei Infektionen trotz Impfung: Biontech/Pfizer 00:23:34 Erkenntnisse zur Viruslast bei Infektionen trotz Impfung: AstraZeneca 00:26:00 Hemmen die Impfung die Übertragung des Virus auch bei der englischen Mutante? 00:31:47 Studien und Kommunikation beim Astra Zeneca-Impfstoff 00:36:30 Wirkt der Astra Zeneca-Impfstoff zu wenig gegen die südafrikanische Variante? 00:46:57 Nachweisraten der englischen Mutante in Deutschland 00:49:35 Positive Daten zur zellulären Immunität beim Astra Zeneca-Impfstoff 00:58:13 Immune Escape-Mutation bei der englischen Variante? 01:00:48 Update mit unterschiedlichen Impfstoffen? 01:05:25 Johnson & Johnson-Vakzine schützt gegen schweren Verlauf 01:08:45 Daten zur Letalität der englischen Variante 01:23:44 Welche Erkenntnisse gibt es zur Infektiosität der englischen Variante? 01:33:30 Herausforderungen bei der Impfstrategie Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(75) Impfen, impfen, impfen
Sandra Ciesek erläutert die Wirksamkeitsdaten neuer Vakzine. Außerdem: Corona-Impfungen und Schwangerschaft. Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!): 00:02:02 Die aktuellen Zahlen in Deutschland 00:04:00 Pläne für langfristige Lockerungen der Corona-Maßnahmen 00:11:35 Die britische Variante in Deutschland und Dänemark 00:19:42 Welche Impfstoffe gibt es? 00:33:25 Wirksamkeit des Impfstoffs von AstraZeneca 00:41:04 Südafrika impft vorerst nicht mit Impfstoff von AstraZeneca 00:43:06 Ist Sputnik ein aussichtsreicher Kandidat? 00:48:43 Phase-III-Studie von Johnson & Johnson 00:52:51 Wie sollen immunisierte Menschen geimpft werden? 00:59:20 Bewohner von Seniorenheim nach Impfung mit Covid-19 infiziert 01:02:44 Novavax-Impfstoff auch wirksam gegen britische Variante? 01:04:59 Macht die Impfung Frauen unfruchtbar? 01:13:19 Übertragung von Antikörpern von Mutter auf Neugeborene 01:15:53 Colchicin als Medikament gegen Covid-19? Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Behind the Scenes - News vom Podcast-Team
Es gibt eine Neuerung im Podcast: Beke Schulmann kommt als Host dazu.

(74) Durststrecke mindestens bis Ostern
Warum verfügbare Impfdosen optimistisch, aber nicht leichtsinnig machen sollten. Und: Die Mär vom Treiber der Pandemie. Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!): 00:01:20 Draußen-Effekt auch im Winter? 00:03:54 Verbreitung der englischen Virusvariante 00:10:17 Impfungen und Immune Escape 00:14:24 Kinder in der Pandemie: Studie aus Österreich 00:23:16 „Treiber der Pandemie“ als epidemiologischer Begriff 00:29:00 Was ist anders bei pandemischer Influenza? 00:40:10 Szenarien bei Lockerung nach Ostern 00:43:23 Impfungen für Kinder 00:52:44 Wirkung der Impfungen gegen Ansteckung 00:58:06 Perspektiven nach dem Impfgipfel 01:09:49 Unterschiedliche Wirksamkeitsquoten der Impfstoffe 01:12:10 Herdenimmunität, Mutanten und Impfungen 01:17:09 Zweite Welle in Manaus 01:22:16 Ausblick nach Ostern Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

(73) Dem Virus zuvorkommen
Impfstoffe müssen möglicherweise an die Varianten angepasst werden. Und: Für wen eignen sich monoklonale Antikörper? Vielen Dank an alle, die sich an der Umfrage beteiligt haben! Wir haben viele Antworten bekommen, die uns helfen, den Podcast weiterzuentwickeln. (Die Umfrage war bis zum 31.01.21 online.) Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!): 00:02:20 Lieferschwierigkeiten bei Impfstoff 00:03:34 Schlagzeilen um AstraZeneca 00:05:00 Höhere Sterblichkeit bei der englischen Variante? 00:08:28 Wie werden Mutanten nachgewiesen? 00:19:10 Wie verbreitet ist die brasilianische Variante? 00:21:26 Dunkelziffer in Afrika 00:26:08 Escape Mutation bei Varianten in/aus Südafrika und Brasilien 00:38:04 Was bedeuten die Mutationen für die Impfung? 00:43:50 Reinfektionen 00:47:30 Besondere Rolle von Immunsupprimierten 00:52:15 Daten zu Reinfektionen in Großbritannien 00:56:34 Impferfolge in Israel 01:01:00 Monoklonale Antikörper (Wirkungsweise, für wen, zu welchem Zeitpunkt) 01:14:45 Neueste Daten zu Rekonvaleszentenplasma 01:17:48 Verlaufsprognose mit Speichelproben 01:24:22 Paneuropäische Strategie gegen das Virus

(72) Menschen, Maßnahmen, Mutationen
Neue Daten zur englischen Variante und warum unsere Chancen dagegen noch gut stehen. Und: Welche Ziele sind sinnvoll? Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!) 00:02:18 aktuelle Lage (Zahlen, Lockdown, weitere Maßnahmen) 00:12:00 Null-COVID-Strategie 00:24:00 Sequenzierungen in Deutschland 00:28:30 Mutation in Garmisch-Partenkirchen 00:32:30 Variante aus Großbritannien 00:58:00 Situation in Deutschland vs Großbritannien 01:02:30 Krankenstand durch COVID 01:05:30 Südafrikanische Variante (Immun Escape?) Die Manuskripte gibt es auch zum Download: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Übersicht der häufigsten Hörerfragen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html Unser Podcast-Tipp: https://www.ndr.de/eatreadsleep Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar: http://www.ndr.de/coronaupdate Podcasttipp: Synapsen: Wissenschaft im neuen Podcast https://www.ndr.de/synapsen

(71) Mehr Licht am Ende des Tunnels
Sandra Ciesek erklärt die Sicherheit der bisher zugelassenen Impfstoffe, Wirksamkeit bei Mutationen und Impfstrategie. 00:02:20 Moderna- und Biontech-Impfstoffe im Vergleich 00:14:52 Impfskepsis: Sicherheit von mRNA-Impfstoffen und Nebenwirkungen 00:24:52 Warum hatte man den Impfstoff so schnell? 00:33:25 Kann es Langzeitschäden geben? 00:44:03 Allergische Reaktionen 00:55:20 Impfung bei Ausbruch 00:58:58 Studie zu Dauer der Immunität 01:04:28 Diskussion um Verschiebung der zweiten Impfdosis 01:14:01 Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffes bei Mutation 01:17:23 Wie kommt es zu Mutationen? 01:23:44 Neue Variante in Japan aufgetaucht 01:29:32 Funktionieren Tests bei Mutationen? 01:31:53 Blick auf die aktuellen Zahlen Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité, und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Die Manuskripte gibt es auch zum Download: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Übersicht der häufigsten Hörerfragen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar: http://www.ndr.de/coronaupdate Podcasttipp: Synapsen: Wissenschaft im neuen Podcast https://www.ndr.de/synapsen

(70) Die Mutanten im Blick behalten
Christian Drosten erklärt, was das englische Virus ansteckender machen könnte. Und: Einschätzungen zur Impfstrategie. Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!) 00:04:00 Einordnung Virusmutation aus England 00:13:46 Sequenzierung in Dänemark 00:22:54 Mutationen / mögliche Ursache 00:34:25 weitere Mutation in Südafrika 00:41:29 Studien aus England zu stärkerer Übertragbarkeit 00:56:12 Rolle der Kinder 01:15:50 Reiseverkehr Südafrika 01:18:51 welche nicht-pharmazeutischen Maßnahmen sind noch denkbar 01:28:26 Mutationen und Impfungen 01:35:07 Neue Impfstrategie? 01:46:29 Ausblick, Zahlen, Maßnahmen Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité, und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Die Manuskripte gibt es auch zum Download: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Übersicht der häufigsten Hörerfragen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar: http://www.ndr.de/coronaupdate Podcasttipp: Synapsen: Wissenschaft im neuen Podcast https://www.ndr.de/synapsen

(69) Das Virus macht keine Geschenke
Was man Weihnachten beachten muss. Außerdem: Alternative Diagnose-Methoden - und: Neues aus der Medikamentenforschung. Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!) (01:41) Aktuelle Lage, Maßnahmen und Krankenhäuser (15:18) Antigentests: Aussagekraft, Alternative Abstrichmethoden, Validierung (25:55) Studie zur Antigen-Selbsttestung bei Lehrern (41:30) Riechtest als Alternative Diagnostik-Methode? (49:23) Allergiker und Corona-Impfung (55:21) Forschungsergebnisse zu antiviralen Medikamenten (01:14:20) Inzidenzzahlen und Infektionskontrolle Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité, und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Die Manuskripte gibt es auch zum Download: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Übersicht der häufigsten Hörerfragen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar: http://www.ndr.de/coronaupdate Podcasttipp: Synapsen: Wissenschaft im neuen Podcast https://www.ndr.de/synapsen

(68) Harter Lockdown jetzt?
Der Leopoldina-Appell für ein zweistufiges Eingreifen. Außerdem: Neue Schulmodelle und Empfehlungen für Weihnachten. Die Themen mit Timecodes: (1:34) Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt einen Lockdown über Weihnachten (13:18) Erhebliches Infektionsgeschehen in den Schulen: Welche Gruppenmodelle könnten Infektionen eindämmen? (43:15) Welche Maßnahmen waren in anderen Ländern erfolgreich? (47:27 Reduktion von Kontakten (55:23) "Strategiewechsel?" Das Thesenpapier 6.0 von Schrappe et al. (1:18:04) Die Empfehlungen der STIKO zur Impfstoffverteilung (1:27:02) Neue Erkenntnisse zur Immunantwort von asymptomatisch Infizierten (1:39:43) Vorquarantäne und Antigentests vor Weihnachten Anmerkung der Redaktion: In diese Podcastfolge hatten sich in einer ersten Version durch Versprecher zweimal sachliche Fehler eingeschlichen. Wir haben diese Versprecher nachträglich repariert bzw. herausgeschnitten. Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité, und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Die Manuskripte gibt es auch zum Download: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Übersicht der häufigsten Hörerfragen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar: http://www.ndr.de/coronaupdate Podcasttipp: Synapsen: Wissenschaft im neuen Podcast https://www.ndr.de/synapsen

(67) Der lange Schatten des Virus
Sandra Ciesek und der Pneumologe Gernot Rohde erklären, was Long Covid ist. Und: Debatte um kürzere Quarantäne. Die Themen mit Timecodes: (01:50) Langzeitfolgen von Covid-19: Pneumologe Gernot Rohde und Virologin Sandra Ciesek über klinische Beobachtungen aus der Post-Covid-Ambulanz (33:50) Forschungserkenntnisse zu Long Covid: Wer ist betroffen, wie oft, welche Symptome? (42:30) Wodurch entsteht Long Covid? Erklärungsansatz Autoantikörper (48:00) Neurologische Folgen im Vergleich mit anderen Viren (57:00) Long Covid und Infektionsschutz (58:48) Debatte um Quarantäneregelungen (01:01:00) Wie lange scheiden Infizierte Virus aus? (01:06:14) Quarantäneregelung in Schulen (01:07:20) Ausblick auf Weihnachten Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité, und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Die Manuskripte gibt es auch zum Download: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Übersicht der häufigsten Hörerfragen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar: http://www.ndr.de/coronaupdate Podcasttipp: eat.READ.sleep. - Bücher für dich https://www.ndr.de/eatreadsleep

(66) Die Stunde der Antigen-Tests
Warum Schnelltests gebraucht werden, aber für ein Massenscreening nicht taugen. Und: Was die Impfstoff-News aussagen. Die Themen mit Timecodes (circa-Zeiten): 4'00 Fragen zur und Erkenntnisse aus der AstraZeneca-Impfstudie 15'00 Aktuelle Inzidenz in Deutschland und Maßnahmen 18'00 Stanford-Modellierung zu Mobilität und Ansteckungsrisiko und mögliche Rückschlüsse auf die Situation in Deutschland 25'00 Überlegungen zu weiteren / anderen Maßnahmen 42'00 Neue Daten zu Kindern - wie sinnvoll sind die Studien? ab 53'00 Antigen-Tests Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Die Manuskripte gibt es auch zum Download: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Übersicht der häufigsten Hörerfragen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar: http://www.ndr.de/coronaupdate Podcasttipp: eat.READ.sleep. - Bücher für dich https://www.ndr.de/eatreadsleep

(65) Die Löcher im Käse
Maßnahmen wirken am besten, wenn sie einander ergänzen, sagt Sandra Ciesek. Das Modell heißt Schweizer Käse. Und: Datenlage XXL zu Kindern. Die Themen mit Timecodes: ab ca 4‘00“ Mobiliät im Teil-Lockdown noch zu hoch ab ca 6’30“ Situation in Belgien und Irland ab ca 15‘00“ Die Swiss Cheese Strategy ab ca 21‘00“ Mehr die Corona-App und QR-Codes nutzen, mehr Testen ab ca 26’30" Kinder und Schulen ab ca 29’00" Studie zu Kindern und ihr Infektionsverhalten ab ca 33’00" Altersverteilung bei Infektionen ab ca 43’00" Studie an Kitas in Hessen ab ca 59’00" kleinere Kinder infizieren sich seltener ab ca 1 Std Vorschläge für die Schule ab ca 1 Std 05" Antikörper ab ca 1 Std 15" Die neuen Impfstoffe Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Die Manuskripte gibt es auch zum Download: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Übersicht der häufigsten Hörerfragen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar: http://www.ndr.de/coronaupdate Podcasttipp: eat.READ.sleep. - Bücher für dich https://www.ndr.de/eatreadsleep

(64) Keine Angst vor Mutationen
Erste Impfstoffdaten hält Christian Drosten für ermutigend. Und: Das Virus verändert seine Eigenschaften bisher kaum. Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Die Manuskripte gibt es auch zum Download: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Übersicht der häufigsten Hörerfragen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar: http://www.ndr.de/coronaupdate

(5) "Wir brauchen pragmatische Lösungen"
Auch viele Hausärzte blicken besorgt auf die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland. Der Virologe Christian Drosten erklärt, was sie tun können.
