Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH

Lasst uns über die Welt von heute und morgen reden: Neue Perspektiven auf Gesellschaft, Leben und Umwelt von inspirierenden Persönlichkeiten im Gespräch mit Journalistin Kristina Deininger. Was fasziniert die Expert*innen an ihrem Herzensthema? Was hat das mit uns zu tun? Und was können wir tun, auf dem Weg zu einem besseren Morgen? Fangen wir an! Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge. Schickt Fragen, Feedback, Gästewünsche gerne an: podcast@penguinrandomhouse.de Gewinner "Deutscher Podcast Preis 2023" in der Kategorie Corporate Podcast. www.fangenwiran-podcast.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alle Folgen

Eine Herzensangelegenheit – mit Nana-Yaw Bimpong-Buta

„Das Herz ist nicht nur ein Organ, es ist ein Meisterwerk.“ Mit diesem Satz bringt Kardiologe Nana-Yaw Bimpong-Buta seine Begeisterung für den leistungsstarken Hohlmuskel auf den Punkt. Die größte Gesundheitsgefahr, mit der er jeden Tag in der Klinik zu tun hat, ist der Herzinfarkt. Dabei könnten neun von zehn Infarkten verhindert werden, betont Bimpong-Buta. In seinem Buch „Happy Heart – Gesund mit dem Herzensdoc“ zeigt er, dass Herzgesundheit nicht nur etwas mit gesunder Ernährung und Bewegung zu tun hat. Sie beginnt vor allem beim bewussten Erleben von Freude, Liebe und Dankbarkeit. Im Gespräch mit Kristina liefert er den Beweis, dass Gefühle das Herz direkt beeinflussen. Beim sogenannten „Broken-Heart-Syndrom“ kann ein einschneidendes emotionales Erlebnis auch bei jungen Menschen eine massive Herzschwäche auslösen – mit Symptomen, die einem akuten Infarkt täuschend ähnlich sind. Bimpong-Buta rät deshalb: Achte auf dich, pflege gute Beziehungen, lebe im Moment. Wie das im größten Stress gelingt? Dafür verrät der sympathische Arzt in dieser Folge einen einfachen, aber wirkungsvollen Trick seiner Oma. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine Herzensangelegenheit – mit Nana-Yaw Bimpong-Buta

Mannsein ist ein Fluch – mit Schlecky Silberstein

„Mannsein ist ein Fluch, der uns als Hauptgewinn verkauft wird – so wie jede gekonnte Verarsche“, sagt der Comedian Schlecky Silberstein. Seine These: Nicht Frauen, sondern Männer sind heute die größten Leidtragenden des Patriarchats. Im Podcast mit Kristina schildert er, wie viele Männer seltsame Prioritäten setzen – etwa lieber kapitalistische Zielvorgaben zu erfüllen, als ihre Kinder ins Bett zu bringen. Aber macht sie das wirklich glücklich? Für Schlecky Silberstein ist die Antwort eindeutig: nein. Er selbst ist überzeugt, dass ihn sein anerzogenes Männlichkeitsbild in die psychiatrische Klinik geführt hat. Denn das gesellschaftliche Rollenmodell des Mannes ist der beste Nährboden für Depressionen. Doch wie lässt sich ein neues, gesünderes Männerbild schaffen? Diese Aufgabe, so Silberstein, können nur die Männer selbst lösen – indem sie sich kritisch mit sich und ihrem Rollenverständnis auseinandersetzen. Diese Podcast-Folge und Silbersteins aktuelles Buch „Der Penis-Fluch“ (Penguin) tragen ungeschönt und witzig zur überfälligen Debatte bei. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mannsein ist ein Fluch – mit Schlecky Silberstein

Wie KI dein Leben besser macht – mit Franz Himpsl

Ist Künstliche Intelligenz Fluch oder Segen? Kaum eine Innovation der letzten Jahre wurde so heftig diskutiert: Die einen sehen in ihr eine Gefahr für die Gesellschaft, die anderen schwärmen von ihrem disruptiven Potential. „Mit generativer KI wird eine Form der menschlichen Intelligenz abgebildet, die kreative Prozesse möglich macht – und das ist neu“, erklärt Journalist und Philosoph Franz Himpsl im Gespräch mit Kristina. Obwohl eine KI wie ChatGPT nur das wahrscheinlichste Ergebnis ausgibt, entstehen inzwischen erstaunlich gute Texte oder sogar Liedkompositionen. Himpsl warnt jedoch: Die KI gibt immer eine Antwort – aber nicht unbedingt die richtige. Welchen Nutzen wir im Alltag aus ChatGPT und Co. ziehen können, erläutert Franz Himpsl zusammen mit SZ-Autor Dirk Gehlen in dem Buch „Wie KI dein Leben besser macht“. Im Podcast mit Kristina verrät er, wie richtiges Prompten funktioniert, wann die KI halluziniert und warum er davon überzeugt ist, dass Menschen menschengemachte Inhalte immer bevorzugen werden. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie KI dein Leben besser macht – mit Franz Himpsl

Raus aus der Grübelfalle - mit Judith Werner

Wir alle kennen diese Tage, an denen wir nicht aus dem Grübeln herauskommen. Um aus dem Kopf-Karussell auszusteigen, rät die Psychologie zum inneren Gedankenstopp. Die Philosophin Judith Werner sagt jedoch: „Wir müssen nicht weniger denken, sondern besser denken.“ In ihrem Buch „Besser Grübeln“ (Kösel) erklärt sie, warum uns weder Eskapismus nach dem Motto „früher war alles besser“ noch der Widerstand gegen das Nachdenken aus der Grübelfalle holen. Wer zum Overthinking neigt, der sollte lieber die Themen auf der Basis von Fakten zu Ende denken. Im Gespräch mit Kristina verrät Judith Werner, welche Philosophen dabei hilfreich sind und wie sich das Stricken positiv auf das Denken auswirkt. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Raus aus der Grübelfalle - mit Judith Werner

Besserer Sex - warum Gleichberechtigung Lust macht. Mit Heike Kleen

Das Vorurteil, Frauen hätten weniger Interesse an Sex, hält sich hartnäckig. Die Journalistin Heike Kleen widerspricht entschieden: „Frauen haben nicht weniger Lust – sie haben weniger Lust auf den Sex, der ihnen geboten wird.“ Doch warum verändert sich in deutschen Schlafzimmern so wenig? Ein Grund: Vielen Frauen und Männern fällt es schwer, offen über Sex zu sprechen. Hinzu kommt, dass Frauen oft so sozialisiert werden, dass sie ihre eigenen Wünsche kaum erforschen – geschweige denn formulieren. Noch immer prägt der männliche Blick unsere Vorstellung. Heike Kleen ist überzeugt: Wenn Männer sich von dem Druck lösen, immer performen zu müssen, und Frauen nicht länger glauben, nur gefallen zu müssen, kommen beide einen großen Schritt weiter – im Bett und in ihren Beziehungen. Was sie außerdem bei ihren Recherchen in Swingerclubs und der BDSM-Szene erlebt hat, erzählt sie Kristina in diesem Podcast. In ihrer SPIEGEL-Kolumne „Liebesleben” schreibt Heike Kleen regelmäßig über Themen rund um Sexualität. Nun hat sie ihre gesammelten Beiträge in dem Buch „ZusammenKommen“ (Penguin) veröffentlicht. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Lasst uns einen Kommentar da oder schreibt uns an podcast@penguinrandomhouse.de. *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Besserer Sex - warum Gleichberechtigung Lust macht. Mit Heike Kleen

„Werde, wer du bist“ – mit Brix Schaumburg

„Wir sind alle ein bisschen queer,“ sagt Brix Schaumburg. Denn wir tragen alle viele Facetten in uns und: Liebe gibt es überall - auch ganz platonisch. Brix Schaumburg ist Deutschlands erster offiziell geouteter trans Schauspieler und er setzt sich für die Freiheit und Rechte queerer Menschen ein. Mit Kristina spricht er über sein Buch „Qu(e)er durchs Land“ (HEYNE), eine autobiographische Erzählung über eine Fahrradreisen, die ihn einmal durch die Republik geführt hat. Er berichtet von bewegenden Begegnungen mit queeren Menschen – und von seiner Reise zu sich selbst. Er reflektiert seine Vergangenheit und erzählt von seinem manchmal steinigen Weg. „Um sich selbst zu finden, muss man erst verloren gehen,“ sagt er. Warum er sein Outfit der Region anpasste, durch die er gerade fuhr, und wie er durch die Fahrradreise zum Buddha-Brix wurde, das könnt ihr in dieser Folge hören. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

„Werde, wer du bist“ – mit Brix Schaumburg

Das „falsche Gute” entlarven – mit Kathrin Hartmann

Die Welt scheint immer ungerechter zu werden. Doch was können wir schon ausrichten? „Gesellschaftliche Veränderungen sind möglich“, ist Kathrin Hartmann überzeugt, „wenn sich Betroffene zu einer echten sozialen Bewegung zusammenschließen“. Mit ihrem Buch „Die Welt gewinnen“ (Ludwig) will sie Mut machen und zu mehr politischem Aktivismus anregen. Sie stellt klar: Eine gerechte Gesellschaft ist im Rahmen des Kapitalismus nicht denkbar. Ihr zentrales Thema ist die Entlarvung des „falschen Guten“. Unternehmen bedienen sich wohlklingender Narrative, doch hinter dieser Fassade bleibt das zerstörerische System bestehen. Der Kapitalismus produziert Ungleichheit und Umweltzerstörung, und vermeintlich wohlmeinende Initiativen können diesen Widerspruch nicht auflösen. Ein Beispiel: Die Tafeln. Ursprünglich als Nothilfe gedacht, sind sie heute eine dauerhafte Einrichtung geworden. Doch diese Form der „Wohltätigkeit“ will die Realität nicht verändern, sondern klebt nur ein Pflaster auf die Wunden. Kathrin Hartmann hat Aktivistinnen und Aktivisten überall in der Welt begleitet und ihre Geschichten aufgeschrieben. Welche berührenden Momente sie dabei erlebt hat, könnt ihr in diesem Podcast nachhören. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das „falsche Gute” entlarven – mit Kathrin Hartmann

Richtig, nur anders - Neurodivergenz verstehen mit André Frank Zimpel

„Wir müssen dafür sorgen, dass neurodivergente Menschen in einer Umgebung sein können, die zu ihnen passt. Denn bislang können sie ihr Potential noch viel zu wenig in die Gesellschaft einbringen“, sagt Prof. Dr. André Frank Zimpel, Experte für Neurodivergenz und KI. In seinem Buch „Wahnsinnig intelligent“ beschreibt er, dass sich neurodivergente Menschen die Welt anders erschließen als neurotypische Personen. Menschen mit Autismus-Spektrum oder ADHS nehmen Informationen anders wahr und verarbeiten sie individuell, was ihnen häufig Probleme, aber auch besondere Stärken bringt. Ihre Fähigkeiten werden jedoch viel zu oft übersehen. Im Gespräch mit Kristina verrät Prof. Dr. André Frank Zimpel, warum ADHS keine Modeerscheinung ist und welche Verbindungen es zwischen Neurodivergenz und KI gibt. Diese spannende Podcast-Folge solltet ihr euch nicht entgehen lassen! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Richtig, nur anders - Neurodivergenz verstehen mit André Frank Zimpel

Wie wir klimaresilient werden - mit Christina Berndt

„Alles, was wir fürs Klima tun, tut auch uns selbst gut“, sagt die Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt. In ihrem Buch „Klimaresilienz“ zeigt sie, wie wir besser mit den psychischen und physischen Herausforderungen des Klimawandels umgehen können. Denn dieser stellt eine erhebliche Belastung für unser Wohlbefinden dar: Unter extremer Hitze, Luftverschmutzung und zunehmendem Pollenflug leiden immer mehr Menschen. Auch der Verlust an Biodiversität wirkt sich langfristig negativ auf unsere Gesundheit aus. Hinzu kommen wachsende Ängste und Depressionen angesichts einer ungewissen Zukunft. Im Gespräch mit Kristina erklärt Christina Berndt, wie wir klimaresilient werden – also lernen, uns an die Folgen des Klimawandels anzupassen und unsere Gesundheit aktiv zu schützen. Warum das Singen der Vögel wichtig für uns ist und das Aussterben von Fröschen Menschenleben gefährden kann, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie wir klimaresilient werden - mit Christina Berndt

Radikal freundlich – mit Nora Blum

„Viele Studien belegen, dass uns chronische Unfreundlichkeit unglücklich macht. Sie fördert Einsamkeit und begünstigt psychische Erkrankungen wie Depressionen“, erklärt unser heutiger Gast Nora Blum. Deshalb plädiert die Psychologin, Unternehmerin und Coachin in ihrem Buch „Radikale Freundlichkeit“ dafür, empathisch zu sein und andere immer in ihrer Menschlichkeit zu sehen. Das heißt aber nicht, sich selbst aufzugeben oder nicht durchsetzungsfähig zu sein. Nora Blum geht es darum, auch kritische Gespräche in einem wohlwollenden Ton zu führen. Sie ist überzeugt: Wenn wir freundlicher mit uns und mit anderen umgehen, gewinnen wir an Lebensfreude und Wohlbefinden. Im Podcast mit Kristina verrät sie, wie sie mit Hilfe der 45-Sekunden-Regel für mehr menschliche Nähe im Alltag sorgt und warum ein Ehrenamt gut für die Gesundheit ist. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radikal freundlich – mit Nora Blum

Mann am Steuer, das wird teuer – mit Boris von Heesen

„Die Verkehrswende muss feministisch werden”, das fordert der Männerberater und Wirtschaftswissenschaftler Boris von Heesen. In seinem Buch „Mann am Steuer. Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert“ zeigt er auf, wie tief männliche Rollenbilder in unsere Mobilitätskultur eingewoben sind. Laute und PS-starke Autos sind für viele Männer ein Symbol für Status und Dominanz. Dass diese männlichen Rollen-Stereotype ungesund sind und die Verkehrspolitik besser die Frauen als Maßgabe heranziehen sollte, belegen Statistiken: Männer sind wesentlich häufiger in schwere Unfälle verwickelt und verursachen weitaus höhere Sachschäden als Frauen. Pro 1.000 Unfälle sterben doppelt so viele Menschen, wenn Männer am Steuer sitzen. Im Gespräch mit Kristina erläutert Boris von Heesen, wie Ansätze für eine gerechte und sichere Mobilitätskultur aussehen können. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mann am Steuer, das wird teuer – mit Boris von Heesen

Scham – wie wir uns von einem machtvollen Gefühl befreien. Mit Matthias Kreienbrink

Im Laufe unseres Lebens schämen wir uns für vieles: Für unseren Körper, unsere Fantasien, unsere Arbeit, unser Scheitern. Wir alle haben unsere Schambiographie, die meist schon in der Schule beginnt. Und doch: „Scham kann ein produktives Gefühl sein“, sagt Matthias Kreienbrink im Gespräch mit Kristina. In seinem Buch „Scham. Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt“ beleuchtet der Gesellschafts- und Digitaljournalist, in welchen Bereichen das Gefühl besonders auftritt. Er erklärt, inwiefern Scham die Gesellschaft prägt und beschämende Worthülsen in den sozialen Medien zum Stillstand führen. Wie wir uns von Scham befreien und wie Schamlosigkeit das Leben verschönern kann, verrät er in dieser Podcast-Folge. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Scham – wie wir uns von einem machtvollen Gefühl befreien. Mit Matthias Kreienbrink

Warum wählen Menschen die AfD? Mit Sally Lisa Starken

Die AfD: Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird - und die dennoch bei der Bundestagswahl rund 20% der Stimmen erhalten hat. Warum wählen Menschen AfD? Was lässt sie glauben, das Programm dieser Partei führe sie in eine bessere Zukunft? Diese Fragen haben die Journalistin Sally Lisa Starken nicht mehr losgelassen. Um Antworten zu finden, führte sie ausführliche Gespräche mit Menschen, die die AfD bereits gewählt haben, nachzulesen in ihrem Buch „Zu Besuch am rechten Rand“ (Heyne). Ihre Erkenntnis: Die große Mehrheit der AfD-Wähler verortet sich keineswegs rechts: „Die meisten Menschen glauben, sie sind mit der AfD in der bürgerlichen Mitte”, erklärt Sally Lisa Starken. Im Gespräch mit Kristina verrät sie, wie es zu dieser Wahrnehmung kommt und was die demokratischen Parteien ändern müssen, um das Vertrauen der Wähler wieder zurückzugewinnen. Sie glaubt fest daran: Die Brandmauer muss von einer Seite durchlässig sein, damit die Menschen wieder zur Demokratie zurückfinden können. Sally Lisa Starken, geboren 1990, ist freie Journalistin, Autorin, Podcasterin und Content Creatorin. Mit ihrem präzisen Blick auf gesellschaftliche und politische Dynamiken beleuchtet sie aktuelle Herausforderungen und als gefragte Stimme in der öffentlichen Debatte hat sie sich insbesondere mit den Themen Rechtsextremismus, -populismus, politische Proteste und soziale Ungerechtigkeit einen Namen gemacht. Ihr Ziel: Politik neu erzählen und zugänglicher machen, damit jede*r sie besser verstehen kann. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum wählen Menschen die AfD? Mit Sally Lisa Starken

Krebs. Das Ende einer Angst - mit Hanna Heikenwälder

Vor kaum einer Diagnose fürchten wir uns so sehr wie vor Krebs. Und doch sind wir ihr nicht so hilflos ausgeliefert, wie es uns erscheint - denn die meisten Krebsarten entwickeln sich erst im Lauf des Lebens. „Krebs ist keine Krankheit, sondern ein Prozess“, sagt Molekularbiologin und Krebsforscherin Hanna Heikenwälder. Je besser wir verstehen, wie Krebs entsteht und welche Bedingungen seine Entwicklung fördern, desto eher können wir vorbeugen und so die Angst davor verlieren. In ihrem Buch „Krebs. Das Ende einer Angst“ (Penguin) erklärt Hanna Heikenwälder, welche kleine Veränderungen im Lebensstil große präventive Wirkung zeigen. Im Gespräch mit Kristina verrät sie, welche Vorbeugungsmaßnahmen jeder leicht umsetzen kann und wie KI zukünftig dazu beitragen wird, Leben zu verlängern. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krebs. Das Ende einer Angst - mit Hanna Heikenwälder

Wie geht’s unseren Wäldern? - mit Jan Haft

Bald können wir wieder raus in die Natur! Bestimmt freut ihr euch auch schon auf den ersten Waldspaziergang bei lauen Temperaturen. Doch wie geht es dem Wald in Deutschland eigentlich? „Besser als gedacht“, sagt Jan Haft, preisgekrönter Dokumentarfilmer und Autor. In seinem neuen Buch „Unsere Wälder“ (Penguin) erklärt er, dass es auch in Wirtschaftswäldern einen großen Artenreichtum an Insekten, Vögeln, Pilzen und Bäumen zu entdecken gibt. Dort finden sogar weit mehr Spezies ein Zuhause als in Wäldern, die aus Gründen des Naturschutzes vollkommen sich selbst überlassen sind. Im Gespräch mit Kristina räumt Jan Haft noch mit vielen weiteren Mythen auf. Wenn ihr wissen wollt, wie der ideale Wald aussieht, was passieren muss, damit das Insektensterben aufhört und wie man guten Gewissens Fleisch essen kann, dürft ihr euch diese Folge nicht entgehen lassen. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie geht’s unseren Wäldern? - mit Jan Haft

Kein Alkohol? Fühlt sich gut an – mit Bas Kast

Viele sind gerade mitten im Dry January, doch während der restlichen elf Monate des Jahres wollen die wenigsten auf ihr Gläschen Wein oder Bier nach einem stressigen Arbeitstag verzichten. Wissenschaftsjournalist und Autor Bas Kast sagt allerdings: „Alkohol ist ein Gift – und wir sollten es so behandeln“. Während Rotwein früher sogar eine herzschonende Wirkung nachgesagt wurde, ist die Forschung heute weitaus kritischer. Für sein Buch „Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“ hat Bas Kast die neuesten Erkenntnisse recherchiert. Die gute Nachricht: Schon nach wenigen Wochen Verzicht kann sich der Körper regenerieren. Wie sich Kristina nach fünf Monaten ohne Alkohol fühlt und was Bas Kast statt Feierabendbier zur Entspannung empfiehlt, das erfahrt ihr in dieser Folge. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kein Alkohol? Fühlt sich gut an – mit Bas Kast

Die Kraft der Wechseljahre – mit Dr. Suzann Kirschner-Brouns

Jahrelang wurde die Frauengesundheit von der Medizin vernachlässigt, doch jetzt rückt sie endlich in den Fokus. Vor kurzem beschäftigte sich sogar der Bundestag mit den Arbeitsbedingungen von Frauen in den Wechseljahren. Die Gynäkologin und Journalistin Dr. Suzann Kirschner-Brouns informiert in ihrem Social Media-Kanal „Frauengesundheit“ über die Menopause und hat das Buch „Die Kraft der Wechseljahre“ verfasst. Sie sagt: „Die Menopause ist die große Chance, dass wir uns mit dem sich verändernden Körper und den kommenden Themen anfreunden.“ Im Gespräch mit Kristina erklärt sie, wie lange die Wechseljahre tatsächlich dauern, welche Symptome von der Hormonumstellung kommen können und was Frauen dabei hilft, einen guten Umgang mit dieser besonderen Lebensphase zu finden. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Kraft der Wechseljahre – mit Dr. Suzann Kirschner-Brouns

Die Stadt als Menschenschutzgebiet – mit Uli Burchardt

„Die Stadt der Zukunft wird der perfekte Lebensraum für den modernen Menschen sein,“ sagt Uli Burchardt. Der studierte Land- und Forstwirt ist Oberbürgermeister der Stadt Konstanz. In seinem Buch „Menschenschutzgebiet. Wie die Stadt der Zukunft ein Teil der Natur wird“ zeichnet er ein optimistisches Bild davon, wie sich Städte so weiterentwickeln können, dass sie eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität für alle Menschen bieten. Maßnahmen wie die Verlegung der Lebensmittelproduktion in die Städte, die Begrünung von Dächern, die Nutzung von Sonnenenergie und vieles mehr wären heute bereits machbar, sie müssten eben umgesetzt werden. Warum er glaubt, dass die soziale Marktwirtschaft die beste Gesellschaftsform ist, um Veränderungen anzustoßen, und wie er Konstanz mit Hilfe von „Zufallsbürgern“ gestaltet, verrät er hier im Podcast mit Kristina. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Stadt als Menschenschutzgebiet – mit Uli Burchardt

Kinderarmut in Deutschland – mit Catrin Boldebuck

Jedes 5. Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Allerdings ist dies von außen kaum zu erkennen: „Man sieht den Kindern die Armut nicht an“, sagt Catrin Boldebuck. Die Journalistin hat intensiv zu Kinderarmut und Chancengerechtigkeit recherchiert und ihre Erkenntnisse in ihrem Buch „Jedes fünfte Kind“ (Goldmann) zusammengefasst. Im Gespräch mit Kristina erläutert sie, dass sich Armut vor allem in schlechteren Bildungschancen zeigt. Das muss sich dringend ändern. Denn es ist nicht nur unsere moralische Pflicht, besser für Kinder zu sorgen: In Zeiten von Fachkräftemangel und demographischem Wandel hängt die Zukunft unserer Volkswirtschaft davon ab, ob wir es schaffen, allen Kindern die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen. Welche Lösungen Catrin Boldebuck vorschlägt, erfahrt ihr in dieser Folge. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kinderarmut in Deutschland – mit Catrin Boldebuck

Neue Freunde finden – mit Felix Wunnike

Seit der Pandemie fühlen sich immer mehr junge Leute einsam und tun sich schwer, gute Freunde zu finden. Der Social Media Experte und Wirtschaftspsychologe Felix Wunnike teilt auf TikTok Tipps und Wissen, wie man tiefgründige Freundschaften aufbaut. Seine wichtigsten Erkenntnisse gibt es nun in seinem Buch „Alles, was du übers Freunde finden wissen musst“ zu lesen. Die gute Nachricht: Jeder Mensch kann in jedem Alter neue Freundschaften aufbauen. Doch dafür müssen wir uns engagieren. Im Gespräch mit Kristina verrät er, wo wir Menschen finden können, die zu uns passen, wie viel gemeinsame Zeit es im Schnitt braucht, damit aus einer Bekanntschaft Freundschaft wird, und warum Freunde die beste Gesundheitsvorsorge fürs Alter sind. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Neue Freunde finden – mit Felix Wunnike

Wie geht gutes Sterben? Mit Eric Wrede

Irgendwann müssen wir uns alle mit dem Sterben beschäftigen. Entweder betrauern wir den Verlust eines geliebten Menschen oder wir kommen – hoffentlich in hohem Alter – selbst am Ende unseres Lebens an. Dennoch bleibt das Thema meist tabu. Kristinas Gast in dieser Folge ist Eric Wrede. Der Autor, Podcaster und Geschäftsführer von „Lebensnah Bestattungen“ hat einst seinen Job als Musikmanager aufgegeben, um Bestatter zu werden. Er sagt: „Wir wissen nicht, wie wir über den Tod sprechen sollen.“ Um dies zu ändern, rief er vor Jahren seinen Podcast „The End“ ins Leben. Eine Auswahl seiner Gespräche mit Prominenten und interessanten Expert*innen ist nun in seinem aktuellen Buch „Auf Leben und Tod“ nachzulesen. Wie ein guter und wertschätzender Abschied gelingen kann und was Eric Wrede als Bestatter anders macht, erfahrt ihr in dieser Folge. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie geht gutes Sterben? Mit Eric Wrede

Unsere Demokratie ist in Gefahr! Mit Philipp Ruch

Rechtsextreme und antidemokratische Bewegungen bekommen immer größeren Zulauf, das zeigten die Landtagswahlen zuletzt deutlich. In Thüringen ging die AfD sogar als Sieger hervor. „Der Osten ist nur der Anfang“, sagt Philipp Ruch. Der Aktionskünstler, Autor, Aktivist und Gründer des Zentrums für politische Schönheit warnt in seinem neuen Buch „Es ist 5 vor 1930“ vor einer gefährlichen Entwicklung für unsere Demokratie. Philipp Ruch ist sich sicher: Die AfD formuliert keine Fantasien, wenn sie davon spricht, die Demokratie abzuschaffen. Kommt sie an die Macht, wird sie ihre Forderungen durchsetzen. Was geschehen muss, um dies zu verhindern und warum Aufklärung allein nichts bringt, könnt ihr in dieser Folge hören. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Unsere Demokratie ist in Gefahr! Mit Philipp Ruch

Wege zum Glück – mit Biyon Kattilathu

Was haben alle Menschen auf dieser Erde gemeinsam? Wir sind alle auf der Suche nach unserem Glück. Eine Lebensaufgabe, die jeder anders zu lösen versucht. Biyon Kattilathu ist sich sicher: „Das Glück können wir nur im Jetzt erleben. Und es steckt in jedem von uns.“ In seinem Buch „Die Fragen deines Lebens“ (Penguin) begleitet uns Deutschlands bekanntester Glückscoach, Motivationstrainer, Autor und Podcaster dabei, Antworten auf große Fragen zu finden, wie „Wie kann ich glücklicher werden?“ und „Wie kann ich mich selbst mehr lieben?“. Warum wir regelmäßig ein Date mit uns selbst vereinbaren sollten, und warum Biyon manchmal seinen Hühnern vorliest, das verrät er Kristina in der heutigen Folge. Viel Spaß dabei! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wege zum Glück – mit Biyon Kattilathu

Das Lernen wieder lernen – mit Bob Blume

„Wir müssen uns mehr anstrengen, denn Bildung ist alles, was wir haben,“ sagt Bob Blume. Fakt ist, dass zu viele Jugendliche die Schule abbrechen, weil sie denken, dass sie dort nichts Sinnvolles lernen. Das muss sich dringend ändern, sagt der Gymnasiallehrer, Bildungsinfluencer und glühender Kritiker des Schulsystems. „Warum noch lernen?“ betitelt Blume provokant sein neues Buch und liefert die Antwort: In Zeiten von Wikipedia und KI reicht es nicht mehr, Schüler*innen Inhalte reproduzieren zu lassen – die sie zuhause ohnehin nur aus dem Netz ziehen. Damit Lernen wieder Sinn und Spaß macht, muss das „Warum“ im Mittelpunkt stehen. Was sich Bobs Ansicht nach am Schulsystem ändern muss, erfahrt ihr in diesem Podcast. Direkt zum Buch: https://www.penguin.de/buecher/bob-blume-warum-noch-lernen-/buch/9783442394234 Viel Spaß dabei! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Lernen wieder lernen – mit Bob Blume

Mehr Toleranz, bitte! Mit Richard David Precht

"Wie können wir gemeinsam Probleme lösen?" fragt unser heutiger Gast, der Philosoph und Autor Richard David Precht mit Blick auf eine Welt im Umbruch. Er plädiert dafür, dass wir unseren Fokus verschieben: Nicht auf das, was uns trennt, sondern auf das, was uns vereint. In Europa halten wir unsere westlichen Werte für das Nonplusultra und verurteilen die Autokratien in anderen Ländern hart. Doch ist das Freund-Feind-Denken in Zeiten des Klimawandels überhaupt noch wichtig? In seinem Buch „Das Jahrhundert der Toleranz“ macht Richard David Precht klar, dass es nur einen Weg gibt, der Katastrophe durch die Erderwärmung zu entgehen: Eine Weltgemeinschaft, die beim Klimaschutz an einem Strang zieht. Daher plädiert er dafür, die Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt zu stellen und Toleranz gegenüber anderen Gesellschaftsformen zu üben. Im Gespräch mit Kristina kritisiert der Philosoph und Schriftsteller, dass die Klimapolitik gerade ganz unten auf der politischen Agenda rangiert, während Konflikte und Feindbilder noch angeheizt werden. Wie die Klimapolitik als Weltaufgabe dennoch gelingen kann und welche Vorschläge Richard David Precht dazu hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr Info zu Richard David Precht und seinem Essay „Das Jahrhundert der Toleranz“ findet ihr hier. Mit dieser Folge geht "Fangen wir an" in die Sommerpause. Wir freuen uns schon darauf, euch ab Mitte September wieder gut erholt mit neuen Folgen inspirieren zu dürfen. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann schreib uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mehr Toleranz, bitte! Mit Richard David Precht

Aktion statt Achtsamkeit - mit Jacob Schmidt

Der Hype um Achtsamkeit ist ungebrochen. Bei Millionen von Menschen stehen Yoga und Meditation auf der To-Do-Liste, Achtsamkeit gilt inzwischen als Lösung fast aller Probleme. Doch ist dieser Lärm um die Stille gerechtfertigt? Eine Frage, mit der sich Kristinas Gesprächspartner Jacob Schmidt beschäftigt hat. Der Soziologe verfasste über das Thema Achtsamkeit seine Doktorarbeit und vertritt die Grünen im Brandenburger Landtag. In seinem Buch „Viel Lärm um Achtsamkeit“ geht er dem allgegenwärtigen Phänomen auf den Grund und konstatiert, dass Achtsamkeit viel mehr verspricht, als sie zu bieten hat. Warum er es für sinnvoller hält, dass wir aktiv unser Zusammenleben verbessern, anstatt uns in die Innerlichkeit zu flüchten, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß dabei! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktion statt Achtsamkeit - mit Jacob Schmidt

Generation arbeitsunfähig? Arbeit und Gesellschaft neu denken mit Rüdiger Maas

Die „Gen Z“, die gerade auf den Arbeitsmarkt strömt, kann sich ihre Jobs aussuchen - und die Firmen müssen werben um die wenigen jungen Nachwuchskräfte. Und dann sind die auch noch faul und ohne Ideen, wollen am liebsten nur 30 Stunden und vier Tage arbeiten und haben keine Motivation mehr, sich einzubringen…das sind natürlich Klischees - aber wahr ist, dass die Arbeitswelt sich verändert UND die Menschen, die diese Arbeitswelt beleben, eben auch. Aber ist es wirklich eine „Generation arbeitsunfähig“ - die da heranwächst? Mein heutiger Experte sieht das ganz anders - obwohl er sein aktuelles Buch genauso betitelt hat: „Generation arbeitsunfähig“ heißt es, aber es ist ein Plädoyer für mehr Verständnis und hat - perfekt für unseren Podcast - jede Menge guter Ideen für ein besseres Morgen in der Arbeitswelt parat. Ich spreche heute nämlich mit Rüdiger Maas - Psychologe und Philosoph und darüberhinaus seit 2017 Gründer und Forscher im Institut für Generationenforschung. Wie also kann sie aussehen, die Arbeitswelt der Zukunft? Und wer sind diese Menschen, die da in die Firmen kommen….ich freu mich auf seine spannenden Einblick - herzlich Willkommen, bei „Fangen wir an“ , lieber Rüdiger Maas! Direkt zum Buch: https://www.penguin.de/Buch/Generation-arbeitsunfaehig/Ruediger-Maas/Goldmann/e622825.rhd Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Generation arbeitsunfähig? Arbeit und Gesellschaft neu denken mit Rüdiger Maas

Was macht Social Media mit unserem Körperbild? – Mit Dr. Julia Tanck

"Was wir über unseren Körper denken, hat immer eine Konsequenz auf unsere Gefühls- und unsere Verhaltensebene.”, sagt die Psychotherpeuting und Wissenschaftlerin Dr. Julia Tanck. In ihrem Buch “Unfiltered. Social Media und unser Körperbild“ geht sie der Frage nach, wie die Wahrnehmung und Beurteilung des eigenen Körpers von Social Media beeinflusst wird. Im Gespräch mit Kristina erläutert sie, wie stark unsere Gesellschaft körpersensibel geprägt ist, welchen Einfluss die Medien auf unsere Körperzufriedenheit haben, was sich dringend ändern muss und wie wir einen wohlwollenden Umgang mit uns selbst lernen. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was macht Social Media mit unserem Körperbild? – Mit Dr. Julia Tanck

Wie tickt Amerika? – Mit Hubert Wetzel

Wenn Berichte aus den USA zu uns schwappen, dann schütteln wir oft verständnislos den Kopf. Warum hat Donald Trump ernsthafte Chancen, wieder Präsident zu werden? Warum gibt es keine strengeren Waffengesetze? Viele neigen dazu, diese tief gespaltene Nation zu verurteilen. Doch um Land und Leute zu verstehen, braucht es einen tieferen Blick in die amerikanische Gesellschaft. Diesen vermittelt Hubert Wetzel in seinem Buch „Amerika – Land der unbegrenzten Widersprüche“ (Goldmann). Der ehemalige USA-Korrespondent der SZ erzählt im Gespräch mit Kristina, welche Mechanismen und Entwicklungen die Menschen in den USA dazu bringen, einen Despoten wie Donald Trump zu wählen. Warum Washington nicht Amerika ist, was Gott mit den amerikanischen Waffengesetzen zu tun hat und wie es zu der tragischen Opioidkrise kommen konnte, erfahrt ihr in diesem Podcast. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie tickt Amerika? – Mit Hubert Wetzel

Zweites Leben dank Spenderherz – mit Tamara Schwab

Hand aufs Herz: Habt ihr einen Organspendeausweis? Zu viele Menschen schieben diese Entscheidung immer wieder heraus oder haben sogar Angst davor. In dieser Folge spricht Kristina mit Tamara Schwab, einer jungen Frau, die ohne Herztransplantation nicht mehr am Leben wäre. Bei ihrem ersten Herzstillstand war die heutige Resilienztrainerin gerade einmal 24 Jahre alt. Ein seltener Gendefekt hatte ihr Herz vernarben lassen, sodass sie immer wieder lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen bekam. Die Erkrankung riss die junge, ehrgeizige und vitale Frau ganz plötzlich aus ihrem Leben. Ihre von Hoffnung und Rückschlägen geprägten Jahre mit der Krankheit und das große Geschenk des neuen Herzens beschreibt Tamara Schwab in ihrem Buch „Dein Herz, mein Herz“ (Mosaik). Im Gespräch mit Kristina erzählt sie, was ihr immer wieder Kraft gegeben hat, wie es sich anfühlt mit einem fremden Herzen zu leben und warum niemand Angst vor einer Organspende haben muss. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zweites Leben dank Spenderherz – mit Tamara Schwab

Die russische Tragödie – mit Vladimir Esipov

Die freie Meinung wird bei uns durch das Grundgesetz geschützt. Doch dass sich Menschen ungehindert äußern dürfen, ist keine Selbstverständlichkeit. Kristina spricht in dieser Folge mit dem Journalisten Vladimir Esipov, der heute in Deutschland lebt und arbeitet. Er ist in Russland aufgewachsen, einem Land, in dem es lebensgefährlich werden kann, seine Ansichten öffentlich zu machen. In seinem Buch „Die russische Tragödie“ (HEYNE) gewährt uns Vladimir Esipov einen tiefen Einblick in die russische Gesellschaft. Er zeichnet die Entwicklung dieses riesigen Landes nach, das sich heute als Gegenentwurf zur westlichen Demokratie begreift. Wie es dazu kommen konnte, warum sich die Menschen in Russland nicht stärker für Frieden und Demokratie einsetzen und was die russische Sexualaufklärung damit zu tun hat, kannst du in dieser Folge nachhören. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die russische Tragödie – mit Vladimir Esipov

Wie Nachsicht die Welt zum Besseren verändert – mit Sina Haghiri

Nachsicht und Empathie sind die Schlüssel zu einer entspannteren Welt. Doch beides kann ganz schön schwerfallen, wenn die Stimmung in der Gesellschaft roh und unfreundlich erscheint. Wie wir trotzdem eine empathische Haltung einnehmen können, erklärt der Psychotherapeut Sina Haghiri in seinem Buch „Mit Nachsicht“ - und in dieser Folge! Im Gespräch mit Kristina erzählt er, dass er bei vielen Patienten das gleiche Muster beobachtet: Ihre Sicht ist von Skepsis und Misstrauen geprägt. Dabei ist die Welt besser als gedacht, und die Menschen besser als ihr Ruf. Sina Haghiri gibt euch in dieser Folge viele Denkanstöße, wie ihr empathisch sein und gleichzeitig zu euch stehen könnt. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie Nachsicht die Welt zum Besseren verändert – mit Sina Haghiri

Die Zukunft der Landwirtschaft – mit Daniel Etter

Wir sorgen uns um unseren Planeten, die Erde brennt. Doch Panik ist keine Lösung, wir brauchen Konzepte, die wirklich etwas bewirken. Vor allem in der Landwirtschaft. Jemand, der sich damit intensiv beschäftigt hat, ist Daniel Etter. Um sich von seinen Reisen in die Krisengebiete der Erde zu erholen, hat der Fotograf und Pulitzer-Preisträger ein Landgut in Spanien gekauft. Seine Erfahrungen mit traditionellem Obst- und Gemüseanbau inspirierten ihn zu dem Buch „Feldversuch“ (Penguin). Darin berichtet er von seinen Besuchen in Betrieben, die mit alternativer Landwirtschaft experimentieren. Im Gespräch mit Kristina erklärt er, was hinter dem Verzicht auf den Pflug steckt, warum Kühe nicht unbedingt Klimakiller sind und dass man mit mehr Gelassenheit bei der Gartenarbeit viel bewirken kann. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Zukunft der Landwirtschaft – mit Daniel Etter

Bauch oder Kopf? Wie wir bessere Entscheidungen treffen – mit Ron Perduss

Ob im Supermarkt oder auf Social Medial – den Verlockungen unzähliger neuer Produkte können wir uns kaum entziehen. Doch wie sollen wir uns entscheiden? Welcher Kauf lohnt sich und welche Produkte erfüllen, was sie versprechen? Kristinas Gesprächspartner ist diesmal der Journalist Ron Perduss, der in TV und Social Media als Verbraucherschützer unterwegs ist. Mit seinem Buch „Machen oder lassen“ (Südwest) und seinem gleichnamigen Podcast gibt er Orientierung im unübersichtlichen Konsum-Dschungel. Sein Tipp: Die besten Entscheidungen basieren auf Fakten und – als Tüpfelchen auf dem i – auf einem guten Bauchgefühl. Mit welchen Tricks die Ernährungsindustrie arbeitet, ob sich die Anschaffung von Heißluftfritteuse, Saugroboter oder Smartwatch lohnen und welche Entscheidungshilfen ihr jeden Tag anwenden könnt, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bauch oder Kopf? Wie wir bessere Entscheidungen treffen – mit Ron Perduss

Heldinnen der Geschichte sichtbar machen – mit Leonie Schöler

Frauen kommen in Geschichtsbüchern kaum vor, obwohl sie Großes geleistet haben. Ein Umstand, der sich dringend ändern muss, sagt die Historikerin und Journalistin Leonie Schöler. Dass ihr Buch "Beklaute Frauen“ (Penguin Verlag) kurz vor dem Weltfrauentag erscheint, ist kein Zufall. Es beinhaltet die beste Munition für den weltweiten, feministischen Kampf für Gleichberechtigung. Leonie Schöler zeichnet darin die Biografien von Wissenschaftlerinnen, Autorinnen und Künstlerinnen nach, die nie die Anerkennung für ihre Leistungen erhielten, sondern hinter den "großen” Männern zurückstehen mussten. Im Gespräch mit Kristina bringt sie viele Beispiele, wie Frauen das Weltgeschehen aktiv mitgestaltet haben. Auch heute ist die Diskussion um Sichtbarkeit und Teilhabe noch nicht beendet, betont Leonie Schöler. Damit Frauen den Raum bekommen, der ihnen gebührt, müssen sie weiterhin für ihre Belange einstehen. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Heldinnen der Geschichte sichtbar machen – mit Leonie Schöler

Die Liebeskümmerer – Elena-Katharina Sohn heilt gebrochene Herzen

Pünktlich zum Valentinstag startet auf Netflix der Spielfilm "Die Liebeskümmerer". Die Inspiration zu dem Plot lieferte die gleichnamige Beratungsagentur für Liebesfragen. Ihre Gründerin, die Psychotherapeutin Elena-Katharina Sohn sagt: „Alle glorifizieren die Liebe, aber über Liebeskummer will niemand reden. Dabei gehört er zur Liebe dazu.“ Seit über 10 Jahren kommen Frauen und Männer in ihre Agentur, um ihre gebrochenen Herzen zu heilen. Im Gespräch mit Kristina erklärt sie: So einmalig sich der Schmerz auch anfühlen mag, es tauchen immer die gleichen Themen auf. Über ihre Erfahrungen hat sie „Das Buch, das dein Herz gern lesen würde. 10 Fragen für ein glückliches L(i)eben“ (Heyne) geschrieben. Darin schildert sie Fallgeschichten, in denen sich jeder wiederfinden kann. Manche können ihre Verflossenen nicht loslassen, andere stolpern über ihre Erwartungen oder ihre Angst. Doch Liebeskummer ist heilbar – zum Beispiel mit Hilfe dieses Buchs. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Liebeskümmerer – Elena-Katharina Sohn heilt gebrochene Herzen

Wie gehen wir gut mit Emotionen um? Mit Vivian Dittmar

„Dass da ein Mensch ist mit einem Herzen, der sich uns zuwendet. Das ist eigentlich alles, was wir brauchen, um emotional zu heilen“, sagt Vivian Dittmar. Mit Kristina spricht sie über darüber, wie wir unser Gefühlsgepäck besser organisieren können und uns vielleicht sogar komplett von ein paar der negativen Emotionen, die wir durchs Leben tragen, befreien können. Vivian Dittmar ist Expertin für emotionale Intelligenz, Autorin und Gründerin der Be the Change-Stiftung und sie engagiert sich in ihrer Arbeit seit vielen Jahren für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen. Besonderen Fokus legt sie dabei auf Persönlichkeitsentwicklung und emotionale Gesundheit. Mehr zum Thema erfahrt ihr in Vivians Buch „Der emotionale Rucksack“ und in ihrem gleichnamigen Online-Kurs bei sinnsucher.de Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie gehen wir gut mit Emotionen um? Mit Vivian Dittmar

Macht bedeutet Müdigkeit - Mit Antje Kapek

Macht bedeutet Müdigkeit, das sagt zumindest Politikerin und ehemalige Fraktionsvorsitze der Grünen im Berliner Senat, Antje Kapek. Weniger glamourös und anstrengender als es in Hollywood Filmen aussieht, mausert sich ein politisches Engagement schnell zu dem allumfassenden Lebensinhalt. Die Autorin und Politikerin möchte etwas ändern an der Wahrnehmung von Politiker*innen. Denn wenn die Menschen, die politische Ämter in unserem Land inne haben, über unser aller Leben entscheiden sollen, müssen sie selbst trotz ihres Engagements in der Lage sein können, ihr Leben zu leben. Das gesellschaftliche System in Deutschland kommt, auch bedingt durch eine Reihe an Krisen in den letzten Jahren, an seine Grenzen. Wir haben eine alternde Gesellschaft, deren Jugend schon zu Beginn ihrer Karriere am Ende sind. Doch wie kann man diese Probleme angehen? Über diese Themen schreibt Antje Kapek auch in ihrem Buch „Macht und Müdigkeit“. Antje Kapek ist Diplomgeografin und Stadtplanerin und zog 2011 für Bündnis 90/ Die Grünen ins Berliner Abgeordnetenhaus ein. Von 2012 bis 2022 agierte sie auch als Fraktionsvorsitzende. Seit ihrem Rückzug aus der Politik nimmt sie sich Zeit über unsere kapitalistische Leistungsgesellschaft und eine feministische Vision für die Welt nachzudenken. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Macht bedeutet Müdigkeit - Mit Antje Kapek

Ist künstliche Intelligenz wirklich intelligent? Mit Katharina Zweig

Kaum ein Thema nimmt aktuell so viel Raum ein wie die künstliche Intelligenz. Egal ob bei Unternehmen, Nachrichten, in der Politik oder im Gespräch mit Freunden, KI ist in den vergangenen Monaten zu einem allgegenwärtigen begriff geworden. So viel, wie darüber gesprochen wird, so viele Meinungen existieren auch zu Systemen wie ChatGPT. Um das Thema einzuordnen und vielleicht einige Fragen zu klären, spricht Kristina Deininger in dieser Folge mit der KI-Expertin Katharina Zweig. Eine Kernfrage in dieser Folge lautet: Ist künstliche Intelligenz wirklich intelligent? Natürlich lässt sich diese Frage nicht einfach so beantworten, aber Vergleiche mit der Funktionsweise des menschlichen Gehirns geben hier eine erste Richtung. In aller Munde ist KI seit Ende letzten Jahres durch den Launch von ChatGPT für die breite Masse. Aber nicht nur die Nutzung von solchen Tools ist durch künstliche Intelligenz ermöglicht worden. In anderen Anwendungsfällen begleitet sie uns schon seit Jahren. Eins der größten Probleme von künstlicher Intelligenz sind Bias. In anderen Worten reproduzieren KIs Vorurteile und Präferenzen von den daten, mit denen sie antrainiert wurden. Wie gefährlich ist das und was können wir konkret dagegen tun? Über diese Fragen schreibt Katharine Zweig auch in ihrem neuen Buch „Die KI war’s!“. Prof. Dr. Katharina Zweig ist studierte Biochemikerin und Bioinformatikerin. An der RPTU Kaiserslautern hat sie den deutschlandweit einmaligen Studienganz „Sozioinformatik“ ins Leben gerufen. Als Expertin war sie bereits in beratenden Gremien für den Bundestag tätig. 2019 erschien bei Heyne ihr Spiegel- Bestseller „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ist künstliche Intelligenz wirklich intelligent? Mit Katharina Zweig

Demokratie gegen die Spaltung der Gesellschaft! Mit Claudine Nierth

In einem Zeitalter der Krisen, wie wir es aktuell erleben, wird immer deutlicher, dass Risse in unserer Gesellschaft entstehen. Seit der Pandemie besteht bei vielen die Tendenz weniger Nachrichten zu konsumieren und sich von der täglichen Flut an Informationen abzuschotten. Zu diesem Thema spricht Kristina Deininger heute mit Claudine Nierth. Sie ist Politik-Aktivistin und Sprecherin des Vereins „Mehr Demokratie“, der sich für offene und gemeinsame Politik einsetzt. Mit ihrem politischen Engagement setzt sich Claudine Nierth für eine starke Demokratie ein. Nicht nur bei uns gewinnen demokratiefeindliche Stimmen immer mehr an Relevanz, auch international hat die Zahl der Demokratien in den letzten zehn Jahren abgenommen. Den Missmut in Deutschland sieht Claudine Nierth nicht unbedingt als Krise der Demokratie, sondern vielleicht auch als Krise der Politik. Als mögliches Instrument spricht sie über geloste Bürgerräte zu verschiedenen Fachbereichen. Was aktuell schon als Pilotprojekt existiert, hat aus ihrer Sicht eine gute Chance Partizipation zu stärken und der Vielfalt der Gesellschaft eine Stimme in der Politik zu geben. Über diese Themen schreibt Claudine Nierth auch in ihrem neuem Buch „Die zerrissene Gesellschaft – So überwinden wir gesellschaftliche Spaltung im neuen Krisenalter“. Claudine Nierth hat Kunst studiert und setzt sich auch heute als Politikaktivistin mit der künstlerischen Gestaltung sozialer Prozesse auseinander. Zusammen mit dem Verein „Mehr Demokratie“ hat Claudine Nierth bereits fünf Bürgerbegehren zum Erfolg geführt und 2021 den ersten Bürgerrat im Bundestag organisiert. Für ihr Engagement erhielt sie 2018 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Demokratie gegen die Spaltung der Gesellschaft! Mit Claudine Nierth

Mut kann man lernen! Mit Tijen Onaran

Unternehmerin, Investorin, Moderatorin und Autorin Tijen Onaran ist eine dieser Frauen, die den Erfolg scheinbar anzieht. Eines stellt sie in dieser Folge aber klar: Geschenkt wurde der 38-Jährigen nichts auf ihrem Weg, der nicht ohne Umwege verlief. Und sie hat eine Message für allen Frauen: Mit Mut muss man nicht geboren sein, man kann es lernen! Heute ist sie bekannt als neue Löwin in der TV-Serie "Höhle der Löwen", doch ihr Steckenpferd ist ihre Expertise für die Themen Digitalisierung, Diversität und Sichtbarkeit. Geboren und aufgewachsen unter bescheidenen Umständen und mit viel Liebe in Karlsruhe startet sie ihre Karriere neben ihrem Poltik-Studium als FDP-Kandidatin bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg. Ob sie sich damals schon genauso wohlfühlt in ihrer Haut wie heute? Im spannenden Gespräch mit Kristina wird deutlich, nein, damals war einiges noch anders für Tijen. Vorbilder in der Politik für junge Frauen mit Migrationshintergrund? Fehlanzeige. Die Erfahrungen von damals haben sie nachhaltig geprägt und sie zur Advokatin für das Thema Selbstbestimmung und Frauenförderung. Sie möchte Frauen motivieren, pro-aktiv ihr privates und berufliches Glück in die Hand zu nehmen und die eigene Stimme zu nutzen. Wie Frauen mit klugem Netzwerken und Sichtbarkeit erfolgreicher an ihre Ziele kommen, erzählt Tijen in dieser Folge, mit ganz praktischen Umsetzungstipps. Über diese Themen schreibt Tijen Onaran auch in ihrem neuen Buch „Be Your Own F*cking Hero. Trau dich – weil du es kannst.“. Weitere Informationen sind hier zu finden. Tijen Onaran ist Unternehmerin, Investorin, Autorin und eine der wichtigsten Meinungsmacherinnen Deutschlands, wenn es um Diversität und Female Empowerment geht, sowie eine der prominentesten Stimmen der deutschen Wirtschaft. Sie wurde vom Manager Magazin zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft gewählt, ist Trägerin des „Made in Baden Award“ und gehört zu den Top-Influencer*innen auf LinkedIn. Zuletzt erschien von ihr bei Goldmann der Spiegel-Bestseller Nur wer sichtbar ist, findet auch statt. Ihr Motto: „Diversität ist kein Trend. Diversität ist der Grundstein für den Erfolg eines Unternehmens!“ Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mut kann man lernen! Mit Tijen Onaran

Stiefmütter und Patchworkfamilien: Umdenken mit Elsa Koester

Elsa Koester ist Stiefmutter geworden. Wenn Menschen in unserer Gesellschaft Kinder bekommen, ist das normalerweise ein Grund zum Feiern - für Glückwünsche und Geschenke. Wenn es darum geht, als neue*r Partner*in in eine bestehende Familie zu kommen, gibt es das alles nicht. Stattdessen bekommt man Vorurteile, Zweifel und schiefe Blicke. Aber warum eigentlich? Journalistin und Autorin Elsa Koester berichtet in dieser Folge von „Fangen wir an“ nicht nur über ihre persönlichen Erfahrungen, sondern auch über historische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Erkenntnisse. In unserer Gesellschaft hat das Konzept von Stiefeltern häufig einen fahlen Beigeschmack, angefangen schon bei den klassischen Märchen. Doch tatsächlich ist unser „klassisches“ Familienbild von Vater, Mutter und Kind sowohl historisch als auch international einzigartig. Elsa Koester spricht nicht nur darüber, wie Co-Parenting vor 20.000 Jahren zu einem Schub der menschlichen Evolution geführt hat, sondern auch davon, wie in aktuellen Zeiten das Öffnen der eigenen Familienstruktur hilfreich oder sogar nötig sein kann um die Überforderung unserer Gesellschaft anzugehen. Über diese Themen schreibt Elsa Koester auch in ihrem neuen Buch „Stiefmutter sein“. Weitere Informationen sind hier zu finden. Elsa Koester ist studierte Soziologin, Literatur- und Politikwissenschaftlerin und ist als politische Redakteurin bei der Wochenzeitung „Der Freitag“ für Titelthemen zuständig. Durch ihre neue Rolle als Stiefmutter hat sie sich intensiv mit der Rezeption dieser Art von Familienkonstellation auseinandergesetzt und ihre Erkenntnisse mit einem sympathischen und vor allem positiven Blick gesammelt. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stiefmütter und Patchworkfamilien: Umdenken mit Elsa Koester

Peter Wohlleben: Das Zeitalter der Bäume wird kommen

Packen wir’s an! Dieser Podcast ist Teil der Nachhaltigkeitswoche von RTL Deutschland zum Thema: „nachhaltiges Kaufen“. Nachhaltigkeit betrifft alle Lebensbereiche. Ob Refill-Flasche, Lebensmittel mit kurzer Lieferkette und aus nachhaltigem Anbau, oder das Einsparen von Plastik - jede bewusste Kaufentscheidung hilft. Wir wollen bewusster konsumieren, weniger verschwenden und achtsamer mit unseren Ressourcen umgehen. Peter Wohlleben ist nicht nur Förster, Umweltschützer und Autor, sondern hat mit seinem Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ bereits den Blick vieler auf die erstaunlichen Fähigkeiten des Waldes gelenkt. Wie unsere Gesellschaft handeln kann – oder sogar muss – um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, darüber sprechen wir in dieser Folge. Seine Forderung: Wir müssen es schaffen unsere Instinkte und unsere Emotionen zu steuern, um nicht nur unseren eigennützigen Motiven nachzugehen, sondern einen gesellschaftlichen Umschwung zu schaffen. Dieses Ziel verfolgt Peter Wohlleben und bringt zahlreiche Vorschläge und Beispiele aus anderen Ländern ins Gespräch. In unserer konsumgeprägten Gesellschaft tappen wir öfter als wir denken in die Falle vermeintlicher Erleichterungen im Alltag, wie beispielsweise beim Thema "Convenience Food". Wie wir wieder zurück zu bewussten Entscheidungen in unserem Konsum finden, teilt der Bestseller-Autor mit Moderatorin Kristina Deininger. Bereits zum zweiten Mal ist Peter Wohlleben zu Gast bei „Fangen wir an“. Das ist ein Anlass um Bilanz zu ziehen, welche seiner Hoffnungen und Prognosen in den letzten zwei Jahren erfüllt wurden. Damals wie heute ist seine Vision das Zeitalter der Bäume. Was wir von der Natur lernen können, warum Emotionen hier eine Rolle spielen und was Religion mit diesem Thema zu tun hat, hört ihr in dieser Folge. Weitere Informationen zu Peter Wohllebens neues Buch „Unser wildes Erbe“ sind hier zu finden. Über Peter Wohlleben: Schon als Kind wusste er, dass er Naturschützer werden will. Nach einem Studium der Forstwirtschaft setzt er sich heute als Dozent, Förster, Autor und Initiator dafür ein, dass die Themen Wald und Naturschutz in ihrer enormen Relevanz einen Platz im Bewusstsein unserer Gesellschaft finden. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Peter Wohlleben: Das Zeitalter der Bäume wird kommen

Was jeder von uns gegen Krieg und Gewalt tun kann- Mit Friedensaktivist Jürgen Grässlin

So unermüdlich, wie Jürgen Grässlin, setzt sich kaum jemand in Deutschland gegen Krieg und Gewalt ein. Autor, Lehrer und Rüstungsgegner und seit über 40 Jahren engagiert er sich aktiv für Frieden und gegen Waffenhandel und Rüstungsexporte ein. Für sein Engagement wurde er mit vielen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Aachener Friedenspreis“. Seine Bücher über die Machenschaften der Großkonzerne, allen vorab Daimler und Heckler und Koch wurden weltweite Bestseller. Gerade, wenn man sich angesichts der Macht solcher Konzerne eher hilflos fühlt und denkt, dass man gegen "die da oben" doch eh nichts ausrichten kann, ist er der lebende Beweis dafür, dass man sogar sehr viel ausrichten kann. Der Friedens-Preisträgers und Bestsellerautor schenkt uns in diesem Gespräch wertvolle Einblicke in die Arbeit eines Pazifisten, der sich sehr viel Arbeit gemacht hat, um Menschenrechtsverletzungen vor Gericht zu bringen. Von der Arbeit mit Whistleblower*innen, der Aufklärungsleistungen der Presse und vom Kampf gegen die Windmühlen der Justiz: Man könnte Jürgen Grässlin ewig zuhören und empfindet vor allem eines: Respekt und Dankbarkeit für dieses Engagement und die Beharrlichkeit einer einzelnen Person. Zum aktuellen Buch von Jürgen Grässlin "Einschüchtern zwecklos" finden Sie hierZum Autor: Jürgen Grässlin zählt seit vielen Jahren zu den profiliertesten Rüstungsgegnern Deutschlands. Er ist Sprecher der Kampagne »Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!«, Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), der Kritischen AktionärInnen Daimler und Heckler & Koch sowie Vorsitzender des RüstungsInformationsBüros (RIB e.V.). Als Autor verfasste er zahlreiche kritische Sachbücher über Rüstungsexporte sowie Militär- und Wirtschaftspolitik, darunter internationale Bestseller. Grässlin wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, so auch mit dem »Aachener Friedenspreis«. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jeder von uns gegen Krieg und Gewalt tun kann- Mit Friedensaktivist Jürgen Grässlin

Desirée Nick: Schluss mit Ageism! Warum wir auch »alte weiße Frauen « brauchen

Desirée Nick beobachtet scharf und beschönigt nichts, wenn es darum geht, wie das Alter (in jedem Alter) gegen Frauen verwendet wird. Die vielschichte Bestseller-Autorin, Theologin, Schauspielerin, Tänzerin, Diseuse, Kult-Podcasterin, Reality-Ikone hat das mehrfach im Leben zu spüren bekommen: Mit 17 Ballerina? Zu alt. Mit 30 Schauspielerin? Zu alt. Mit 40 Mutter? Zu alt. Sie ließ sich trotz dieser Ungerechtigkeiten nicht davon abhalten ihren Weg zu finden und zu gehen. Nichts desto trotz kämpft sie gegen die Stigmatisierung und Diskriminierung von Frauen, die sich in allen Altersphasen mit ihrem "Rollenbild" hadern. Desirée Nick spricht unterhaltsam, wortgewandt, klug und provokant über die Lebenswirklichkeit und Ungerechtigkeiten, die viele Frauen im Alter erleben. Gespickt mit vielen Anekdoten aus ihrem spannenden Leben und ihrer Meinung zu Kardashians, der deutschen Comedy-Szene, Barbie und Co. - eine Sache ist klar-auf: Desirée Nick hat in der ersten Reihe beobachten können, wie sich, auf Kosten der Frauen, immer wieder Männer bereichert haben. Für alle, die neugierig geworden sind, ist das neue Buch von Desirée Nick hier zu finden: "Alte weiße Frau. Warum Falten kein Knick im Lebenslauf sind. Das Anti-Ageism-Buch" Über Desirée Nick: Die Entertainerin Désirée Nick ist vieles: Schauspielerin, Tänzerin, Diseuse, Kult-Podcasterin, Trash-Legende, Reality-Ikone, studierte Theologin und regelmäßiges Ärgernis für Spaßbremsen. Nur eines ist die »Dschungelqueen mit Weltklasse« (FAZ) nie: still. Und so tut sie sich verdammt schwer mit der Rolle, die unsere Gesellschaft Frauen ab einem bestimmten Alter aufzwingen will, der Rolle einer stillen Beobachterin. Deshalb legt sie nach zahlreichen Bestsellern mit »Alte weiße Frau« ihr bislang persönlichstes Buch vor. +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Desirée Nick: Schluss mit Ageism! Warum wir auch »alte weiße Frauen « brauchen

Psychohacks für ein glückliches Leben von Rolf Schmiel

Wir sind zurück aus der Sommerpause und damit sind wir auch schon beim Thema: Nach den Sommerferien geht es für die meisten von uns zurück in das "Hamsterrad" des Alltags. Leider fühlen sich immer mehr Menschen gestresst und stark psychisch belastet, obwohl sie im Wohlstand leben. Jeder dritte Deutsche ist sogar akut psychisch erkrankt. Wie kommen wir also zu dem gepredigten entschleunigten, achtsamen Leben? Hier setzt der bekannte Diplom-Psychologe Rolf Schmiel mit seinen Psychohacks an: Mit seinen kleinen, leicht umsetzbaren Tricks hilft er uns nach einer schwierigen Zeit wieder langsam auf die Beine oder erleichtert uns ganz einfach den Alltag. Schwierigkeiten mit dem Einschlafen? Beziehungsprobleme? Prokrastionation? 111 (ungewöhnliche) Hacks, die nicht nur in der akuten Krise helfen, sondern auch wirklich Spaß machen. Zum Hörbuch von Rolf Schmiel kommt ihr hier: Rolf Schmiel: Psychohacks für ein glückliches Leben - Hörbuch Download - Random House Audio (penguin.de) Über den Gast: Rolf Schmiel ist seit 1999 als selbstständiger Diplom-Psychologe tätig. Beruflich und privat musste er seitdem schwere Schicksalsschläge und belastende Zeiten überstehen. Doch mit Optimismus, Humor und den passenden psychologischen Strategien hat er sich immer wieder zurückgekämpft. Mit über 300 TV-Auftritten und mehr als 500 Radiobeiträgen gehört er zu den bekanntesten Psychologen Deutschlands. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Psychohacks für ein glückliches Leben von Rolf Schmiel

Franka Frei: Gleichberechtigte Verhütung ist keine Luxusforderung, sondern längst überfällig

Die letzte Folge vor der Sommerpause und die erste Folge nach dem Deutschen Podcastpreis 🎉🥂 Das ganze Team schwebt noch immer auf Wolke 7 des Podcast-Himmels. Für alle die eventuell neu dazugestoßen sind, haben wir ein paar Favoriten-Folgen, die ihr euch in unserer kleinen August-Pause anhören könnt. Wir freuen uns auch sehr, wenn ihr uns im Urlaub an Freund*innen und Familie weiterempfehlt! In dieser Folge geht es um eine Diskussion, die im 21. Jahrhundert längst ÜBERFÄLLIG ist: Denn seit der Antibabypille scheint Verhütung relativ unangefochten "Frauensache" zu sein. Und das, obwohl es angesichts der hohen Zahlen ungewollter Schwangerschaften, ökologischer Krisen und der Angst vor Ressourcenknappheit von äußerster politischer Brisanz ist. Autorin und Menstruationsaktivistin Franka Frei erklärt mit mitreißender Leidenschaft, welch veraltetes System dahinter steckt, dass gleichberechtigte Verhütung noch nicht unsere Realität ist. Franka erzählt von der Verhütung als Sünde, der Anti-Babypille, die einst als feministische Errungenschaft gefeiert wurde und heute von immer mehr Frauen wegen vielfacher Nebenwirkungen abgelehnt wird, von Kondomen, die in 80% der Fälle in der falschen Größe gekauft werden. Und am Wichtigsten: Die Menstruationsaktivistin zeigt auf, wie die Zukunft der Verhütung aussieht und warum es die kontrazeptive Revolution braucht. In jedem Fall ist es Zeit, dass der Schutz vor ungewollten Schwangerschaften sicher und so gleichberechtigt geregelt wird, wie er es schon längst sein könnte. Über Franka Frei: 1995 in Köln geboren und im österreichischen Salzburg aufgewachsen, wurde quasi aus Versehen zur Expertin auf einem Gebiet, das sie seitdem nicht mehr loslässt. Seit ihrem Bachelor-Abschluss im Fach Angewandte Medien und dem plötzlichen Viralgehen in den sozialen Medien ist sie Menstruationsaktivistin – ein Vollzeitjob, der selbst bei Partys im hippen Berlin Fragezeichen in die Gesichter zeichnet. Wenn sie nicht gerade in der Gender Studies-Vorlesung sitzt, wird Franka nicht müde zu erklären »was man damit später mal anfangen will« (die Revolution, natürlich), hält Vorträge im In- und Ausland und arbeitet als Journalistin für die Deutsche Welle. Artikel und Interviews mit ihr erschienen unter anderem in der Huffington Post, Zeit Campus, im Deutschlandfunk, WDR und in Vice. Im März 2020 erschien ihr Sachbuch »Periode ist politisch« bei Heyne Hardcore. Zum Buch: Überfällig - das neue Paperback von Franka Frei (penguinrandomhouse.de) +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Franka Frei: Gleichberechtigte Verhütung ist keine Luxusforderung, sondern längst überfällig

Glück ist der Mut zum Leben: Mit Bestseller-Autor Hubert Messner optimistisch in die Zukunft blicken

Wie soll man optimistisch bleiben, wenn doch gefühlt eine Krise auf die andere folgt? Manchmal blicken wir zurück und denken ein wenig verklärt, wie leicht und wie unkompliziert es doch früher war. Manche halten es sogar für egoistisch, heute, in Zeiten des Klimawandels, Kinder in die Welt zu setzen. Aber ist das so? Und war damals wirklich alles besser? Hubert Messner sagt: Auf gar keinen Fall, im Gegenteil! Wir brauchen die Kinder, die die Zukunft gestalten, Ideen haben werden, um Veränderungen voranzutreiben. Und die Kinder, die jetzt zur Welt kommen, werden, laut Messner, mehr Chancen erleben, als die Generationen vor ihnen. Aber was können wir nun gegen die empfundene Schwere des Lebens tun? Ist es die Weltreise, die uns zum Sinn des Lebens leitet? Solche Abenteuer können viel Freude bereiten, aber eigentlich nur eine Option für wenige Privilegierte. Huber Messner ist überzeugt, dass man das Abenteuer da findet, wo man es gar nicht such (und auch kein Reisebudget benötigt): Es sind zum Beispiel die Kraft-gebenden Gespräche mit Freund*innen, die Überwindungen von Ängsten, das Gestalten eines Zusammenlebens mit anderen. Ein belebendes und positiv-stimmendes Gespräch zwischen Kristina und Hubert Messner, das nicht nur zeigt, dass Optimismus ansteckend ist , sondern auch lehrreich: Die Zukunft gestalten wir: Mit Hoffnung und ohne vor den Problemen zurückzuschrecken. Zu Hubert Messner aktuellem Buch "Eine gute Zeit zu leben" finden Sie hier Zum Autor: Hubert Messner, geboren 1953, ist in einem Südtiroler Bergdorf im Villnößtal aufgewachsen. Er hat in Innsbruck Medizin studiert, in Modena Kinderheilkunde und wurde in Mailand, Graz, Toronto und London zum Neonatologen ausgebildet, bevor er in Bozen die Neonatologie-Abteilung übernahm und diese als Chefarzt mit großem Erfolg ausbaute. Seinen Bruder, die Bergsteigerlegende Reinhold Messner, begleitete er als Expeditionsarzt mehrere Male in den Himalaja und in Eiswüsten. Er ist seit 2018 pensioniert und engagiert sich für soziale Projekte, unter anderem für Essen auf Rädern und freiwillige Arbeitseinsätze in den Sommermonaten auf steilen Bergbauernhöfen. Er setzt sich für Aufklärung rund um das Thema Impfung ein und arbeitete während der Coronapandemie zeitweise auf einer Covidstation. Hubert Messner lebt mit seiner Frau und drei Söhnen in Südtirol. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Glück ist der Mut zum Leben: Mit Bestseller-Autor Hubert Messner optimistisch in die Zukunft blicken

Der Traum vom ewigen Leben: Wie Transhumanisten mit Technologie die nächste Evolutionsstufe der Menschheit erreichen wollen 🤖

Elon Musk ist vermutlich der bekannteste aller Transhumanisten. Aber sicherlich nicht der einzige, der mit viel Geld in seine Selbstoptimierung steckt, um der Endlichkeit des Lebens zu entgehen. Viele weitere berühmte Vertreter scheinen aus einem elitären Kreis zu kommen. Ist Transhumanismus also ein Zeichen von Größenwahnsinn oder was steckt hinter dieser Glaubensschule? Der Mediziner Prof. Bernd Kleine-Gunk und der Ethiker Prof. Stefan Lorenz Sorgner sind mit ihrem Buch "Homo ex machina" die Ersten, die sich dem Thema offen, kritisch und mit einem wissenschaftlichen Blick nähern. Im Gespräch mit Kristina Deininger klären sie auf über die Mythen des Transhumanismus, aber auch über die Chancen, die in der Bewegung stecken kann. Eines wird nach dem Gespräch klar: Mit dem Label "Transhumanismus" verbindet man Bio-Hacking, Gefahren und eine Cyborgisierung des Menschen. Dies sind aber eher Auswüchse einer Bewegung, die im Kern vor allem daran glaubt, dass Menschen durch den bewussten Einsatz von Technologien und moderner Medizin zu mehr Lebensqualität kommen können und das diese Vorstellung ganz und gar nicht neu ist. Wie manche mit dem Glauben an den "Menschen von Morgen" ethische Ziele überschreiten, welche Sorgen man sich um seine digitalen Daten machen muss, welche Entwicklungen wir gar nicht mehr aufhalten können und warum wir keine Angst davor haben müssen, dass der "Homo ex machina" bald zur Realität werden wird, das erfahrt ihr in dieser Folge "Fangen wir an". Näheres zum Buch Homo ex machina: Bernd Kleine-Gunk: Homo ex machina - Buch - Goldmann Verlag (penguinrandomhouse.de) Zu den Autoren: Bernd Kleine-Gunk ist Medizinprofessor und gilt als Deutschlands führender Anti-Aging-Experte. Er ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging-Medizin (GSAAM) und hat zu diesem Thema zahlreiche wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Artikel und Bücher veröffentlicht, darunter »Auf der Suche nach Unsterblichkeit« (2010) und »15 Jahre länger leben« (2017). Professor Kleine-Gunk hält weltweit Vorträge zum Thema Anti-Aging und arbeitet in diesem Bereich für zahlreiche Firmen und Institutionen als Consultant. Stefan Lorenz Sorgner ist Philosophieprofessor an der John Cabot University in Rom, Direktor und Mitbegründer des Beyond Humanism Network, Visiting Fellow am Ethikzentrum der FSU Jena, Research Fellow am Ewha Institute for the Humanities der Ewha Womans Universität in Seoul und Fellow am Institute for Ethics and Emerging Technologies. Er ist einer der weltweit führenden Philosophen des Post- und Transhumanismus und hat zahlreiche Sammelbände und Monographien veröffentlicht, darunter »Transhumanismus« (2016), »Schöner neuer Mensch« (2018), »Übermensch« (2019) und »We have always been Cyborgs«. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Traum vom ewigen Leben: Wie Transhumanisten mit Technologie die nächste Evolutionsstufe der Menschheit erreichen wollen 🤖

Ist der Mutterinstinkt eine Erfindung? Wie wir uns von alten Rollenbildern befreien - Mit Annika Rösler & Evelyn Höllrigl

Der Begriff Mutterinstinkt steht im Duden, zum Vater- oder Elterninstinkt findet man hingegen nichts. Ist das nicht merkwürdig? Die Glorifizierung einer Superkraft, die seit je her nur Frauen zugeschrieben wird. Sie ist, wie alle Superkräfte, ein Mythos, der sich mehrfach widerlegen lässt und doch halten so viele, bewusst oder unbewusst, an diesem Mythos fest. Ein Grund, warum wir uns nicht schneller Richtung Gleichberechtigung bewegen? Annika Rösler und Evelyn Höllrigl sagen ja! Nur dann, wenn wir endgültig mit heteronormativen Geschlechterrollen aufräumen, kann auch gerecht geteilte Familienarbeit selbstverständlich werden. Das Plädoyer der Autor*innen: Auf die Wissenschaft hören, denn die neuesten Erkenntnissen der modernen Hirnforschung zeigen, dass die Elternschaft unabhängig des Geschlechts gelernt wird und das ändert so einiges. Die beiden Autorinnen sprechen im spannenden Gespräch mit Kristina Deininger über die vielen Auswirkungen, die die männlich geprägte Welt auf das Thema Mutterschaft hat und was sich verändern kann, wenn wir uns von dieser Weltsicht endgültig verabschieden können. Über die Autorinnen: Annika Rösler ist freie Journalistin, Buchautorin und Mutter von drei Kindern. Mit ihren ehrlichen Texten on- und offline möchte sie zum Lachen und Loslassen einladen, Mut machen und ein authentisches Bild von Mutterschaft zeichnen. Sie lebt mit ihrer Familie in München. Evelyn Höllrigl Tschaikner ist freie Journalistin und lebt mit Mann und Kindern in Wien. Die gebürtige Südtirolerin studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, arbeitete dann als Redakteurin und bloggt seit 2016 auf Little Paper Plane über das Muttersein und Fraubleiben: ehrlich, engagiert, humorvoll und mitfühlend. Zum Buch: Annika Rösler: Mythos Mutterinstinkt - Paperback - Kösel-Verlag (penguinrandomhouse.de) +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ist der Mutterinstinkt eine Erfindung? Wie wir uns von alten Rollenbildern befreien - Mit Annika Rösler & Evelyn Höllrigl

Stevie Schmiedel: Warum uns ein bisschen „Genderwahn“ guttut

„Die Geschlechterrollen aufzubrechen, tut ja auch Männern unglaublich gut.“, sagt Stevie Schmiedel. Sie ist DAS Gesicht der deutschen Genderforschung und die Gründerin von Pinkstinks. Mit Kristina bespricht sie, warum die Diskussionen um Gendersternchen, Privilegien und Pronomen so emotional geführt werden und wie ein moderner Feminismus aussieht, in dem man Fragen stellen darf und Debatten zulassen kann. Ganz getreu dem Motto: »Allem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne.« Über Stevie Schmiedel: Dr. Stevie Meriel Schmiedel ist promovierte Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Genderforschung. Als Dozentin für Genderstudies lehrte sie an Hamburger Hochschulen, bevor sie 2012 Pinkstinks gründete – die heute reichweitenstärkste Bildungsorganisation gegen Sexismus in Deutschland. Neben Beratung und Vorträgen zu Sexismusprävention ist sie regelmäßig als Expertin in den Medien zu sehen. Zu Stevie Schmiedels Buch „Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stevie Schmiedel: Warum uns ein bisschen „Genderwahn“ guttut

Keine Angst vor dem Single-Sein: Sharon Brehm und Anika Landsteiner teilen ihre "Lessons in Love"

Es leben rund 22 Millionen Singles in Deutschland, 5 Millionen sind sogar "überzeugte Singles", warum fällt es so vielen von uns trotzdem schwer zu glauben, dass man auch als Single sehr gut glücklich leben kann? In dieser Folge von "Fangen wir an" sind Paartherapeutin Dr. Sharon Brehm und Autorin Anika Landsteiner zu Gast, um über das Single-Sein und ihren neuen Podcast "Lessons in Love" zu sprechen. Seit sie mit ihrem ersten gemeinsamen Podcast "Hello Lovers" gestartet sind, haben sie einige Zuhörer*innen-Fragen zu dem Thema erreicht und da wussten sie, dass sie hier mit einem weiteren Coaching-Format tiefergehend helfen wollen. Im Interview mit Kristina erzählen Sharon und Anika von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem Single-Sein und was sie dazu inspiriert hat, den Podcast zu starten. Sie teilen auch ihre Ansichten darüber, wie unsere Sozialisierung, gerade bei Frauen, den Eindruck erweckt, dass man in einer Beziehung sein muss, um glücklich zu sein. Aus dem Gespräch mit Anika und Sharon wird deutlich: Das Single-Sein ist auch eine Chance, um sich selbst besser kennenzulernen und zu wachsen. Sie diskutieren auch, wie der Dating-Prozess heutzutage durch Dating-Apps und Social Media beeinflusst wird und wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben, während man sich auf die Suche nach einer Beziehung begibt. Die beiden sind sich einig, dass das Single-Sein eine wertvolle Zeit sein kann, um an sich selbst zu arbeiten und ermutigen auch ihre Zuhörerinnen und Zuhörer, in sich reinzuhören und nicht um jeden Preis die nächste Beziehung anzusteuern. Wollt ihr Fragen und Erfahrungen zum Thema der Folge loswerden? Dann schreibt uns gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Wir freuen uns immer sehr über eure Nachrichten! Zu den beiden Podcasts von Sharon und Anika gelangt ihr hier: Lessons in Love Hello Lovers +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Keine Angst vor dem Single-Sein: Sharon Brehm und Anika Landsteiner teilen ihre "Lessons in Love"

Trefft uns am 30.04. LIVE auf der Leipziger Buchmesse! 📖 Wir freuen uns auf euch!

"Fangen wir an"-Fans aufgepasst: Wir sehen uns live in Leipzig! Kristina Deininger wird live auf der Leipziger Buchmesse mit Stevie Schmiedel sprechen. Wann: Sonntag, 30.04.2023 | 13:30 - 14:00 Wo: Forum Sachbuch Halle 4 - Halle: 4, Stand: E100 Stevie Schmiedel ist das Gesicht der deutschen Genderforschung und Gründerin von Pinkstinks. In dieser Live-Folge des Podcasts „Fangen wir an“ bespricht sie mit Journalistin Kristina Deininger, warum die Diskussionen um Gendersternchen, Privilegien und Pronomen so emotional geführtwerden und wie ein moderner Feminismus aussieht, in dem man Fragen stellen darf und Debatten zulassen kann. Ganz getreu dem Motto: »Allem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne.« Alle Infos findet ihr hier: Leipziger Buchmesse - Warum brauchen wir ein bisschen „Genderwahn“? | Leipziger Buchmesse (leipziger-buchmesse.de) Ihr seid schon am Donnerstag oder Samstag auf der Messe? Dann schaut auch bei den Live-Auftritten von "Long Story Short" und den "Crime Games" vorbei: Erleben Sie unsere Podcasts live auf der Leipziger Buchmesse 2023! (penguinrandomhouse.de) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trefft uns am 30.04. LIVE auf der Leipziger Buchmesse! 📖 Wir freuen uns auf euch!

Youtube-Star Dr. Sabine Hossenfelder: Was die Physik uns über das Leben verrät

Eine gefeierte Physikerin, die über Youtube mit ihren Videos Hunderttausende Zuschauer zu Physik-Fans macht - Dr. Sabine Hossenfelder gelingt der Spagat zwischen Wissenschaft und populären Videos und begeistert damit all diejenigen, die sich für die ganz großen Fragen des Lebens interessieren. Was die Physik damit zutun hat? Lassen sich diese Fragen nicht viel eher von der Philosophie beantworten? Sabine Hossenfelder klärt über so manche Vorurteile auf und erklärt im Gespräch mit Kristina Deininger mit welchen spannenden Themen sich die moderne Physik eigentlich beschäftigt. Sie werden Themen wie die Existenz von Vergangenheit und Zukunft (#backtothefuture) diskutieren, über die Entstehung und dem Ende des Universums sprechen sowie die Bedeutung der Naturgesetze betrachten. Warum es eigentlich sehr beruhigend sein kann, wenn das Leben durch vorhersehbare Gesetze gesteuert sind, ob es dann überhaupt einen freien Willen geben kann und viele, viele weitere Fragen und viele kluge und verständliche Antworten: Das erwartet euch in dieser Folge. Es war ein anregendes und unterhaltsames Gespräch über die großen Fragen der Physik und wir versprechen, dass dieses Gespräch aber wirklich gar nichts mit dem trockenen Physikunterricht in der Schule zutun hat. Wer Physik noch eine zweite Chance geben möchte und vor allem mehr von Dr. Sabine Hossenfelder lesen möchte, hat Glück, denn gerade ist ihr neues Buch "Mehr als nur Atome" erschienen und zu dem gelangt ihr hier. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Youtube-Star Dr. Sabine Hossenfelder: Was die Physik uns über das Leben verrät

Sawsan Chebli: Laut sein für die Demokratie! ✊📢

In dieser spannenden Folge von "Fangen wir an" ist Sawsan Chebli zu Gast und spricht über ihr neues Buch "Laut". Als deutsche Politikerin (SPD) und ehemalige Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales in der Berliner Senatsverwaltung, blickte sie tief in die sexistischen, rassistischen und islamophoben Abgründe unserer Gesellschaft, die sie während unzähligen Shitstorms erlebt hat. In "Laut" öffnet sie uns die Augen mit einem eindringlichen Appell an alle: Gegen Hass und für friedlichen, demokratischen Austausch! Entschieden Zivilcourage zu zeigen - sowohl im analogen als auch im digitalen Leben, dafür steht Sawsan Chebli und darüber spricht sie LAUT. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sawsan Chebli: Laut sein für die Demokratie! ✊📢

Bestseller-Autor Bas Kast im Selbstversuch: Glücklich und erfüllt leben

Jeder Mensch durchlebt Höhen und Tiefen, doch immer mehr Menschen leiden unter Burnout-Symptomen und fühlen sich schon länger nicht so gut - sie durchleben Zeiten, in denen die Seele irgendwie hängt. Es gibt zahlreiche Ratgeber, die Diäten, Sportarten, Meditationen anpreisen - es fehlt der Durchblick und den "Mental Health Dschungel" zu durchdringen, scheint ein weiteres To-Do auf einer unendlich langen Liste zu sein, zu dem man nicht kommt. Wie kommt man also aus dieser Situation heraus? Gute Frage, das dachte sich auch Journalist und Bestseller-Autor Bas Kast. Mit seinem „Ernährungskompass“ ist er seit fast fünf Jahren durchgängig in den Bestsellerlisten vertreten. Das Buch, in dem er Studien zur guten Ernährung zusammenträgt, wurde über eine Million mal verkauft und mittlerweile in 20 Sprachen übersetzt, ist „Wissensbuch des Jahres“ - und im großen Erfolg hat Bas Kast trotzdem eine Traurigkeit verspürt, die ihm zu einem neuen Recherchethema geführt hat: Im „Kompass für die Seele“ geht er dem Geheimnis eines gesunden Geistes, innerer Stärke und Resilienz auf den Grund, und zwar ganz genau, indem er Studien analysiert und vergleicht und natürlich auch im Selbstversuch neue Wege zum Glücklichsein testet. Zum Buch "Kompass für die Seele" Zum Autor: Bas Kast +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bestseller-Autor Bas Kast im Selbstversuch: Glücklich und erfüllt leben

Mirijam Trunk: Ist Frausein noch Karrierebremse?

Bald ist wieder Weltfrauentag, oft ein Tag an dem auch traurig Bilanz gezogen wird, was alles noch nicht so läuft, aber auch Möglichkeit um Vorbilder und Beispiel zu suchen, die Mut machen. Wenn Autorin Mirijam Trunk an ihre Kindheit zurückdenkt, erinnert sie sich daran, wie sie als “laut” und “auffällig” charakterisiert wurde, und beobachtete, dass Jungen bei Vergleichbarem durchsetzungsstark galten. Das empfand sie als unfair und auch heute spürt sie die Ungerechtigkeit von Gender Stereotypen. Es gibt Stereotype, die lassen sich nicht wegargumentieren und wer den Rollen nicht entspricht eckt an. Was tun? Sich ärgern? Dem Konflikt aus dem Weg gehen? Nun kann sie als 31-Jährige bereits auf eine erfolgreiche Karriere zurückschauen, als Crossmedia Officer und Chief Sustainability & Diversity Officer von RTL, ihr Geschlecht schien dabei nicht im Weg zu stehen. Oder doch? Sie merkt trotz ihres Erfolgs, dass sie als Frau anders behandelt wird als ihre männlichen Kollegen und möchte darüber in ihrem neuen Buch “Dinge, die ich am Anfang meiner Karriere gerne gewusst hätte” offen sprechen. Im Podcast spricht sie darüber, wie sie zum Beispiel damit umgeht, dass man(n), Führungsposition zum Trotz, immer noch an sie wendet, wenn es um Kaffeewünsche oder Parkscheine geht. Was sie in Interviews mit ähnlich erfolgreichen Frauen wie Tijen Onaran, Lou Dellert, Fränzi Kühne oder Alice Haster erfahren hat, hört ihr im Gespräch mit Kristina Deininger. Zum Buch von Mirijam Trunk: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Dinge-die-ich-am-Anfang-meiner-Karriere-gerne-gewusst-haette/Mirijam-Trunk/Penguin/e609046.rhd Vita: MIRIJAM TRUNK, geb. 1991 in Bamberg, studierte Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Politik in München und Washington, D.C. Nach ihrem Master und der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München arbeitete sie als Reporterin beim Bayerischen Rundfunk. 2019 wurde sie im Alter von 27 Jahren Geschäftsführerin der Bertelsmann Audio Alliance und baute das Podcast-Geschäft des Unternehmens auf. Seit 2022 ist sie Teil der ersten Führungsebene von RTL Deutschland und als Chief Crossmedia Officer verantwortlich für die Marken-, Inhalte- und Talent-Entwicklung, weiterhin leitet sie den Bereich Nachhaltigkeit und DE&I (Diversity, Equity & Inclusion). Neben ihrem Beruf ist Mirijam Trunk passionierte Unterstützerin von Gleichstellungsinitiativen und tritt als Autorin und Speakerin für Aufklärung zu struktureller Chancenungleichheit in Deutschland ein. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mirijam Trunk: Ist Frausein noch Karrierebremse?

Christoph Heusgen, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz: Über Führung und Verantwortung

Als Diplomat und mit zwölf Jahren als außenpolitischer Berater der Bundeskanzlerin hat Christoph Heusgen jahrzehntelang die Außenpolitik Deutschlands beobachtet und mitgeprägt. Heute ist er Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, zu einer Zeit, die es lange nicht mehr gab: Krieg in Europa, genauer ein russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine, der vor einem knappen Jahr unvorstellbar schien und nun eine Realität ist, mit der sich die 40 geladenen Staats- und Regierungschefs befassen müssen. Heusgen plädiert im Gespräch mit Kristina Deininger angesichts des Ukraine-Kriegs für einen neuen Kurs in der deutschen Außenpolitik, mehr Verantwortung und wünscht sich, dass auch im Privaten, das Gespräch zwischen den Kulturen gesucht wird, um Brücken zu bauen. Sein neues Buch "Führung und Verantwortung" erschien am 15.02.2023 im Siedler Verlag. Zu Christoph Heusgen: Geboren 1955, ist seit 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften und seiner Promotion trat Heusgen 1980 in den Auswärtigen Dienst ein und arbeitete im deutschen Konsulat in Chicago, in der deutschen Botschaft in Paris sowie im Büro von Außenminister Klaus Kinkel. Von 1999 bis 2005 leitete Christoph Heusgen den Politischen Stab des Hohen Vertreters für Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union, Javier Solana. Ab 2005 war er der außen- und sicherheitspolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel und von 2017 bis 2021 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Christoph Heusgen, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz: Über Führung und Verantwortung

Warum mache ich eigentlich nicht das, was ich will? Wie man authentisch & selbstbestimmt lebt!

Wer zu Dr. Tatjana Reichhart, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Claudia Pusch, studierte Pädagogin, Therapeutin und Systemberaterin, in die „Kitchen2Soul“ Akademie in München kommt, den treiben Fragen um, wie "Was ist mein innerer Kern?", "Was ist mein Lebensziel?, "Hat mein Leben Sinn?". Schwierige Fragen, die im Alltag unter gehen, aber so wichtig sind, wenn man herausfinden möchte, ob man vielleicht eher die Erwartungen anderer - der von Familie, Freunde und Gesellschaft - befriedigen möchte, statt ein authentisches Leben zu führen. Was Authentizität überhaupt heißt und mit welchen Reflexionsfragen sich jeder selbst helfen kann, um ein authentischeres Leben zu führen, das erfahrt ihr in dieser Folge "Fangen wir an" und im neuen Buch der beiden Expertinnen: Tatjana Reichhart: Selbstbestimmt - Paperback - Kösel-Verlag (penguinrandomhouse.de) Und hier ein kleiner Auszug aus dem Buch. Zu unseren Gästen: Dr. med. Tatjana Reichhart ist approbierte Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Nach vielen Jahren an der Klinik der TU München, zuletzt als Oberärztin, arbeitete sie international als Trainerin in zahlreichen Unternehmen und Behörden zum Thema »Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz«. 2015 gründete sie das Coaching- und Seminarcafé Kitchen2Soul in München und die gleichnamige Aus- und Fortbildungsakademie. Dort ist sie als Coach und Trainerin tätig und leitet mit Claudia Pusch an der Kitchen2Soul Akademie die »Ausbildung zum Resilienz Coach«, wozu die beiden 2022 ein Fachbuch veröffentlicht haben. Sie ist außerdem Autorin des im Kösel Verlag erschienenen erfolgreichen Buches »Das Prinzip Selbstfürsorge«. Claudia Pusch ist Magister Pädagogin und systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF). Mit Coachings und Trainings begleitet sie seit 2010 Privatpersonen und Unternehmen. Neben ihrem Schwerpunktthema Resilienz und gesunder Selbstführung ist sie Lehrtrainerin u.a. am Systemischen Ausbildungsinstitut GST in München. Sie ist Gründungs- und Teammitglied der Kitchen2Soul Akademie und leitet mit Dr. Tatjana Reichhart die Ausbildung zum Resilienz Coach. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum mache ich eigentlich nicht das, was ich will? Wie man authentisch & selbstbestimmt lebt!

Prof. Dietrich Grönemeyer: Die Medizin der Zukunft ist mitfühlend

Wie geht es Euch? Fühlt ihr euch gut? Wie ist es um eure Gesundheit bestellt - und vor allem, wie geht ihr mit Krankheiten um? Habt ihr den Winter gut überstanden, oder ging es euch wie so vielen: Da gab es vielleicht unangenehme Begegnungen mit dem Gesundheitswesen, lange Wartezeiten, auf Arzttermine oder OPs, ihr seid von Facharzt zu Facharzt getigert, habt einmal dies und einmal das gehört…wie steht es um Euer Vertrauen - euer Vertrauen in das Gesundheitswesen - aber auch in euch selbst und eure Fähigkeit, zu heilen? All das sind Themen, die Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer - einen der wichtigsten Mediziner in Deutschland, der spätestens seit seinem Bestseller „Der kleine Medicus“ fast genauso bekannt ist, wie sein berühmter Popstar-Bruder Herbert. Dietrich Grönemeyer ist Radiologe und „Rückenpapst“, aber auch Umweltmediziner und erfahrener Fan der sogenannten „Mikrotherapieverfahren“. Er ist seit über 30 Jahren Arzt - aber eben auch Mensch, und genau das ist der Hintergrund seines aktuellen Buches „Medizin verändern“. Es geht um unseren Umgang mit Gesundheit - mit uns selbst, anderen und im deutschen Gesundheitssystem. Dabei deckt Grönemeyer viele Baustellen auf - aber auch genauso viele spannende Wege, wie wir die Zukunft besser und vor allem glücklicher und gesünder gestalten können. Über Prof. Dr. med. Dietrich Grönemeyer, Jahrgang 1952, ist einer der bekanntesten Ärzte in Deutschland und emeritierter Professor und Lehrstuhlinhaber für Radiologie und Mikrotherapie an der Universität Witten/Herdecke. Seit Jahrzehnten setzt er sich für Aufklärung und Prävention ein und ist Verfechter einer Integration von Natur- und Schulmedizin sowie der psychosomatischen, HighTech- und Umwelt-Medizin. 1997 gründete er das Grönemeyer Institut für Mikrotherapie in Bochum, später in Berlin und weiteren Städten. Prof. Dietrich Grönemeyer ist Autor zahlreicher Bestseller. Seine Bücher wurden in rund 20 Sprachen übersetzt. Zu Dietrich Grönemeyers Buch „Medizin verändern. Heilung braucht Zuwendung, Vertrauen und Mut zu neuen Wegen.” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Prof. Dietrich Grönemeyer: Die Medizin der Zukunft ist mitfühlend

Wie erfülle ich meine guten Vorsätze für 2023? Mit Martin Wittmann

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie erfülle ich meine guten Vorsätze für 2023? Mit Martin Wittmann

Bin ich glücklich und lebe ich das "richtige" Leben? Mit Jasmin Böhm

Als Alleinerziehende den Job aufgeben und das Glück auf einer Fahrradreise finden? Das klingt riskant, aber nach einer Lebenskrise musste Jasmin Böhm als Mutter mit drei Jobs und als Doktorandin genau überlegen, wie es weitergehen soll. Jasmin möchte ihr Leben ändern, damit sie endlich wieder Zeit für ihren Sohn und Zeit für sich findet. Aber wie? Nachdem der mutige Entschluss gefallen ist und sie sich auf das Abenteuer einlässt, geht es auch schon kurze Zeit später los. Was das Abenteuer in ihr und in ihrer Beziehung zu ihrem Sohn verändert hat und wie es bei den beiden weitergeht, erzählt sie im Podcast. Wir hoffen, dass euch diese hoffnungsgebende Folge zum Abschluss des Jahres gefallen hat und freuen uns, dass es nach einer kleinen Weihnachtspause schon am 5. Januar mit Fangen wir an weitergeht! Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, schreibt gerne eine E-Mail an podcast@penguinrandomhouse.de Zum Buch: Hallo Glück, dich gibt’s ja doch! Über Jasmin Böhm: Geboren 1990, Doktorandin der Kunstgeschichte und alleinerziehende Mutter. Nach der intensiven Begleitung ihrer Mutter in den Tod, absolviert Jasmin eine Ausbildung zur Trauerbegleiterin für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizverein, um ehrenamtlich Familien bei ihrem Weg zu unterstützen. Sie unterrichtet Soziologie an einer Hochschule und bietet Führungen für das Historische Museum in Frankfurt an. Jasmin lebt in Offenbach mit ihrem Sohn. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bin ich glücklich und lebe ich das "richtige" Leben? Mit Jasmin Böhm

Ist Deutschland kinderfeindlich? Mit Nathalie Klüver

"Ich bin hier nicht willkommen, ich störe hier mit meinem Kind", dieser Gedanke kam Journalistin und Autorin Nathalie Klüver schon sehr früh in ihrer Mutterschaft, zum Beispiel als sie beim Stillen in der Öffentlichkeit zurechtgewiesen wird. Dieser Gedanke sollte ihr noch immer öfter kommen. Viele Eltern machen ähnliche Erfahrungen und man muss sich fragen: Ist Deutschland kinderfeindlich? Mit welchen Problemen Familien zu kämpfen haben, ob es auch einen Zusammenhang mit der niedrigen Geburtenrate gibt und was die Politik und jeder einzelne tun kann, um das Leben von Familien endlich zu erleichtern: Das erfahrt ihr von Natalie Klüver im Gespräch mit Kristina Deininger. Über Nathalie Klüver: Selbst Mutter von drei Kindern und kennt die kleinen und großen Hindernisse, denen Familien jeden Tag begegnen. Als freiberufliche Journalistin schreibt sie u. a. für Eltern, Spiegel Online, Für Sie. Auf ihrem Blog www.ganznormalemama.com bloggt sie zu Familienpolitik, Mental Load, Burnout-Prävention bei Müttern. Über ihr Buch Deutschland, ein kinderfeindliches Land? Worunter Familien leiden und was sich ändern muss: #Mütend: Eltern, sucht euch Verbündete! Die Corona-Pandemie hat es glasklar gezeigt: Deutschland hält sich zwar für ein familienfreundliches Land, ist es aber im Zweifelsfall nur bedingt. Wenn es ernst wird, stehen Eltern ziemlich oft auf verlorenem Posten. Und Rücksicht auf Kinder will auch niemand so richtig nehmen. Was wir brauchen, ist eine bessere Vereinbarkeit, und zwar nicht nur von Beruf und Erziehung, sondern von Familie und öffentlichem Leben allgemein. Was wir dagegen nicht mehr brauchen, ist die fast schon reflexhafte Antwort, die sich viele erschöpfte Eltern anhören müssen: „Dann hättet ihr halt keine Kinder bekommen dürfen!“ Kinder haben in Deutschland keine Lobby, das zeigt sich schon am Stellenwert der Familienpolitik hierzulande. Dabei könnten alle von mehr Generationengerechtigkeit profitieren! Die Journalistin und Bloggerin Nathalie Klüver, einer großen Fangemeinde als »ganznormalemama« bekannt, zeigt, was andere Länder, allen voran die skandinavischen, uns voraushaben und in welchen Bereichen Deutschland dringend Nachholbedarf hat. Eine kinderfreundlichere Gesellschaft wäre nicht nur offener und besser für Vereinbarkeit und Gleichberechtigung, sondern letztlich auch für mehr Chancengleichheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wie das zusammenhängt, was sich ändern muss und was jeder Einzelne tun kann, zeigt Nathalie Klüver in diesem Buch. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ist Deutschland kinderfeindlich? Mit Nathalie Klüver

Streicheln oder Schlachten? Unser gespaltenes Verhältnis zu Tieren – Mit Marcel Sebastian

Hunde und Katzen gehören als Haustiere zur Familie. Rinder und Schweine gehören auf den Teller? Woher kommt unsere klare Einteilung der Tiere? Wie können wir sie so unterschiedlich behandeln? Das fragt Kristina Deininger Soziologe Dr. Marcel Sebastian, der einen soziologischen Blick auf unser Verhältnis zur Tierwelt wirft. Angesichts der derzeitigen Krisen, wie Klimawandel oder Artensterben, hinterfragen viele zunehmend ihre Haltung. Sebastian gibt uns in dieser Folge Denkanstöße und Argumente zur Hand, wenn an Weihnachten die Diskussion über das Essen losgeht: Gans oder vegetarisch? Zum Buch von Dr. Marcel Sebastian: Streicheln oder Schlachten Dr. Marcel Sebastian ist Experte für die Soziologie der Mensch-Tier-Beziehungen. Für seine Doktorarbeit hat er unter anderem in Schlachthöfen geforscht und analysiert, wie Schlachter mit dem täglichen Töten von Tieren umgehen. Er war Promotionsstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung und Mitbegründer der Group for Society and Animals Studies an der Universität Hamburg. Heute arbeitet er an der TU Dortmund, ist gefragter Referent und gibt Workshops. Als Interviewpartner ist er regelmäßig in den Medien zu sehen, von Ze.tt und Der Spiegel über Deutschlandfunk Kultur und SWR2, bis WDR und ZDF. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Streicheln oder Schlachten? Unser gespaltenes Verhältnis zu Tieren – Mit Marcel Sebastian

Sex ohne Tabus? Was wir noch lernen können! Yvonne Fricke & Nicole von Wagner von LADYLIKE

Sexualität ist zwar allgegenwärtig und wir leben in einer Welt, in der alle aufgeklärt scheinen und in der wir angeblich keine Tabus mehr kennen - aber trotzdem würde wohl keiner beim Small-Talk im Büro beiläufig Vorlieben oder Fetische besprechen wollen. Warum fällt es uns noch so schwer sich frei darüber zu unterhalten? Mit dem Sex-Podcast Ladylike widmen sich Yvonne Fricke und Nicole von Wagner genau diesem Problem und die unzähligen Fragen, die sie von Zuhörer*innen bekommen, zeigt, wie hoch das Bedürfnis ist, auch andere über ihre Unsicherheiten und Komplexe sprechen zu hören. Im Gespräch mit Kristina erfahren wir von den beiden Podcasterinnen, die auch ein Buch geschrieben haben, warum sie mit einem Podcast über Sex losgelegt haben, ob sie selbst Tabus haben und mit welchen Problemen jüngere Hörer*innen auf sie zukommen. Diese Folge motiviert mit viel Humor zu Selbstliebe und zum Überdenken sämtlicher Vorurteile. Zum Buch von Yvonne Fricke & Nicole von Wagner: Da kann ja jede kommen! Yvonne Fricke leitet einen Berliner Radiosender, hat mit ihrer Freundin und Kollegin Nicole von Wagner neben dem Podcast »Ladylike« auch eine eigene Firma gegründet und wurde mehrfach mit dem deutschen Radiopreis der Grimme Jury ausgezeichnet. Yvonne Fricke lebt mit ihrer Lebenspartnerin in Berlin und kann heute noch auf jeder Party in den Spagat springen. Nicole von Wagner ist Hörfunkmoderatorin, Podcast- und Radiocoach. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Deutschen Radiopreis der Grimme-Jury ausgezeichnet. » Mit Yvonne Fricke startete sie den Podcast »Ladylike«, um vor allem offen über Frauenthemen zu reden. Heute sprechen die beiden über alle gesellschaftlichen, persönlichen und oft auch bislang tabuisierten Fragen mit ihrer immer größer werdenden Community. Nicole von Wagner lebt mit ihrem Mann und den zwei gemeinsamen Töchtern in Berlin. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sex ohne Tabus? Was wir noch lernen können! Yvonne Fricke & Nicole von Wagner von LADYLIKE

Wie die Energiewende die deutsche Wirtschaft revolutioniert - mit Horst von Buttlar

Klimaneutralität bis 2030? Die deutsche Wirtschaft spürt die Klimakrise schon jetzt und Unternehmen können sich nur einer erfolgreichen Zukunft sicher sein, wenn sie jetzt in Nachhaltigkeit und Klimaschutz investieren. Das sagt Capital-Chefredakteur Horst von Buttlar und erzählt im spannenden Gespräch mit Kristina Deininger, wie er auf die Idee zum “Grünen Jahrzehnt” kam, das nun auf das Goldene Jahrzehnt folgen soll. In dieser Folge blicken wir auf die zahlreichen positiven Entwicklungen, die von großen Konzernen, Startups, aber auch von engagierten Akademiker*innen vorangetrieben wurden. Gleichzeitig öffnet die Diskussion über Treibhausgasreduktion und Klimaneutralität, Innovationsförderung Umbau alter Strukturen in Unternehmen, auch die Augen für Potenziale, die noch nicht ausgeschöpft wurden. Zum Buch: „ Das grüne Jahrzehnt. Countdown bis 2030 – Wie die Klimakrise die Wirtschaft revolutioniert”: Über Horst von Buttlar: Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins »Capital« und Chefredakteur »ntv, Wirtschaft und Wissen« bei RTL News. Daneben ist er Moderator des erfolgreichen Wirtschaftspodcasts »Die Stunde Null«. Er studierte Slawistik, Geschichte und Politikwissenschaften und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. 2004 ging er als Redakteur zur »Financial Times Deutschland« (FTD) und übernahm 2007 die Leitung des Reporterteams, 2009 wurde er Ressortleiter bei den G+J Wirtschaftsmedien (»FTD«, »Capital«, »Impulse«, »Business Punk«). 2005 wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. 2008 bekam er den Herbert-Quandt-Medien-Preis für Wirtschaftspublizistik verliehen, 2019 wurde er als »Wirtschaftsjournalist des Jahres« ausgezeichnet. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie die Energiewende die deutsche Wirtschaft revolutioniert - mit Horst von Buttlar

Notstand in der Pflege – mit Ingeborg Wollschläger

Was läuft schief in den Krankenhäusern? Ingeborg Wollschläger hat ihren Traumberuf als Notaufnahmeschwester nach dreißig Jahren aufgegeben. Wie kam es dazu und wie sieht sie die Lage heute? Wenn Krankenpfleger*innen aus Leidenschaft ihren Job an den Nagel hängen, weil die Belastung nur noch steigt und sie nicht mehr zu den Aufgaben kommen, die sie zu diesem Beruf hingezogen haben, dann muss sich etwas ändern. Und diese Einsicht hatte Ingeborg Wollschläger noch vor der Pandemie. Sie spricht in dieser Folge über die schwere Situation im Alltag von Krankenpfleger*innen und gibt Einblicke in die aktuelle Situation ihrer Kolleg*innen. Von Natur aus humorvoll und ehrlich, spricht sie aber auch darüber, wie sie das Erlebte in ihrem neuen Job als „Seniorenflüsterin“ verarbeitet und sie durch das Begleiten älterer Menschen eine neue Perspektive auf das Leben gewonnen hat. Über Ingeborg Wollschläger: Ingeborg Wollschläger hat dreißig Jahre als Krankenschwester gearbeitet, davon zwanzig Jahre in einer Notaufnahme. Mit ihrem Blog »notaufnahmeschwester« erreicht sie über 400.000 Leser. Sie ist verheiratet, hat drei Söhne und kocht gerne Suppe. Ingeborg Wollschlägers skurrilsten und dramatischsten Geschichten aus der Notaufnahme teilt sie mit uns in ihrem Buch "Die Notaufnahmeschwester Ein Alltag zwischen Leben, Tod und Wahnsinn" +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Notstand in der Pflege – mit Ingeborg Wollschläger

Wie Vielfalt uns reicher macht – mit Pierrot Raschdorff

Weshalb staunt die deutsche Öffentlichkeit noch immer über Schwarze Frauen, die Theaterintendantin oder Tatort-Kommissarin werden? Woher kommt diese Irritation? Autor und Diversity-Experte Pierrot Raschdorff im Gespräch über Themen wie Cancel Culture und kulturelle Aneignung. Über Pierrot Raschdorff: Pierrot Raschdorff, geboren 1981, ist Marketingleiter und Diversity-Experte. Er hält seit vielen Jahren Vorträge und Workshops zum Thema Diskriminierung und Rassismus. Mit den Erfahrungen als Schwarzer Ostfriese ist der Umgang mit Stereotypen seit jeher ein Begleiter seines Lebens. Pierrot Raschdorff ist diplomierter Politikwissenschaftler und Mediator. Pierrot Raschdorffs Buch zur Diversity Debatte "Schwarz. Rot. Wir. Wie Vielfalt uns reicher macht" ist bei Mosaik erschienen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie Vielfalt uns reicher macht – mit Pierrot Raschdorff

Wie wir unsere Träume verwirklichen – mit Lars Amend

Wie kann ich Glück finden in einer Welt, die so kompliziert ist? Wie führe ich ein authentisches Leben? Wie verwirkliche ich meine Träume? „Es geht darum, zu erkennen: Wenn du den Alltag verbringen kannst mit etwas, das du liebst – das ist das wahre Glück“, sagt Life Coach und Bestseller-Autor Lars Amend. Mit Kristina bespricht er, wie wir durch Visualisierung unseren Zielen näherkommen, wie wir besser mit Rückschlägen umgehen können und warum man auch mit 95 Jahren noch „Newcomer des Jahres“ werden kann. Über Lars Amend: Lars Amend ist Life-Coach und Autor. Seine Bücher finden sich regelmäßig auf den Bestseller-Listen wieder. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, anderen Menschen Kraft und Hoffnung zu schenken. Zu Lars Amends Buch „Rock your Life – Steh zu deinen Träumen und der Erfolg kommt von allein”, 2022 in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Ausgabe erschienen. +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie wir unsere Träume verwirklichen – mit Lars Amend

Vom Vorteil, eine eigene Meinung zu haben – mit Jan Fleischhauer

Hat man als Kolumnist zu allem eine Meinung? Sollte man das überhaupt? Und was können wir von Olaf Scholz übers Gendern lernen? Zu Sport hat Kolumnist Jan Fleischhauer keine Meinung, zu allen anderen Themen sehr wohl. Das nutzt Kristina gerne, um vor der Sommerpause das erste halbe Jahr Revue mit ihm passieren zu lassen. Wie schätzt der Meinungsmacher unsere aktuelle gesellschaftliche Lage ein – und wie hält er es mit den Themen, die wir in diesem Jahr im Podcast besprochen haben? Hat er sich schon einmal an Digital Detox versucht? Gibt es im Hause Fleischhauer einen Veggie Day? Und ist Mansplaining wirklich „ein Ding“ oder gibt es mit zunehmender Gleichberechtigung auch genügend besserwisserische Frauen? All das, plus eine kurze Anleitung zum erfolgreichen Online-Dating, bekommt ihr in der heutigen Folge. Über Jan Fleischhauer: Jan Fleischhauer ist Journalist und war über 30 Jahre in verschiedenen Stationen beim „Spiegel“ - vom Hauptstadtredaktionsleiter bis zum New-York-Wirtschaftskorrespondent. Seit über 10 Jahren aber ist er vor allem eines: Analyst, Meinungsmacher und leidenschaftlicher Kolumnist mit dem „Schwarzen Kanal“, mittlerweile beim Nachrichtenmagazin Focus. Seine Kolumnen gehören regelmäßig zu den meistgelesenen Meinungsartikeln in Deutschland. Jan Fleischhauers Buch „How dare you! Vom Vorteil, eine eigene Meinung zu haben, wenn alle dasselbe denken“ ist im Penguin Verlag erschienen. Sein erzählendes Sachbuch „Alles ist besser als noch ein Tag mit dir“ ebenso. Wir gehen nach dieser Folge in die Sommerpause und freuen uns darauf, euch am 8. September wieder mit neuen Themen begrüßen zu dürfen. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Vorteil, eine eigene Meinung zu haben – mit Jan Fleischhauer

Queer is beautiful! Mit Linus Giese

„Von meiner Persönlichkeit und dem Umfeld, in dem ich aufgewachsen bin, war es für mich lange Zeit nicht vorstellbar, etwas zu machen, was nicht der „Norm“ entsprach.“, sagt Linus Giese, der heute als trans Mann in Berlin lebt. Über seine Transformation hat er das Buch „Ich bin Linus“ geschrieben, das zum Bestseller wurde. Mit Kristina spricht er übers queer sein damals und heute, über Entscheidungen und Ängste, über Akzeptanz und Toleranz und wie wir unsere Gesellschaft offener gestalten können. Weg vom Schwarz-Weiß Denken und hin zum Regenbogen. Über Linus Giese: Linus Giese ist studierter Germanist und arbeitet als Buchhändler und Blogger in Berlin. Auf seinen Blogs schreibt er über Literatur und über sein Leben als trans Mann. Seit seinem Coming-out setzt er sich für die Rechte von trans Menschen ein. Für das Buch „Pride! Eine kurze Geschichte der LGBTIQ+-Bewegung“ hat er das Vorwort geschrieben. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Queer is beautiful! Mit Linus Giese

Wie werde ich ein guter Mensch? Mit Armin Falk

„Das Gute in der Welt fällt nicht einfach vom Himmel,“ sagt Armin Falk, Verhaltensökonom und einer der bekanntesten Wirtschaftswissenschaftler. „Wir können viel tun, um ihm auf die Sprünge zu helfen.“ Mit Kristina spricht er darüber, warum wir Menschen handeln, wie wir handeln: Was beeinflusst uns in unseren täglichen Entscheidungen, mit denen wir oft Kettenreaktionen auslösen, die unsere Umwelt und Gesellschaft beeinflussen? Und wie gehts mehr in die gute Richtung - wie werden wir bessere Menschen? Da hat er zum Glück ein paar sehr konkrete Tipps, die wir gleich ausprobieren können. Über Armin Falk: Armin Falk leitet das Institut für Verhaltensökonomik und Ungleichheit (briq) und ist Direktor des Labors für Experimentelle Wirtschaftsforschung, sowie Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn. Falk ist einer der weltweit renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler. Für seine Forschung wurde er 2009 mit dem Leibniz-Preis (dem »deutschen Nobelpreis«) ausgezeichnet. Zu Armin Falks Buch „Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie werde ich ein guter Mensch? Mit Armin Falk

Rettet Innovation die Welt? Mit Christoph Keese

Warum will Elon Musk ins All? Bauen wir dank Kernfusion bald Gurken in der Sahara an? Und wie überliste ich ein selbstfahrendes Auto? „Ich möchte in einer Welt leben, in der wir überflutet sind von Energie, ohne die Welt damit zu zerstören.“ sagt Digitalisierungsexperte Christoph Keese. „Wenn wir Energie haben, können wir so viele Probleme lösen.“ Mit Kristina spricht er darüber, was herausragende Forscher und Investoren antreibt, welche Innovationen er derzeit für besonders vielversprechend hält und warum wir gerade eine Explosion der Kreativität sehen, die uns schneller in eine klimaneutrale Zukunft bringen könnte als bislang gedacht. Zu Christoph Keeses Buch „Lifechanger – Zukunft made in Germany“ Über Christoph Keese: Christoph Keese ist Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung hy und begleitet namhafte Unternehmen und Regierungsinstitutionen bei Fragen der digitalen Transformation und technologischen Innovation. Der Publizist, Wirtschaftswissenschaftler, Verlagsmanager, Investor und Bestsellerautor arbeitet seit Anfang der 1990er Jahre an der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und ist einer der führenden Beobachter von Innovation und Erneuerung. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rettet Innovation die Welt? Mit Christoph Keese

Wie wir uns ALLES merken können – mit Dr. Boris Nikolai Konrad

Wieso können wir uns manche Dinge leicht merken und andere vergessen wir sofort wieder? Verursachen Smartphones digitale Demenz? Und wie werde ich Gedächtnisweltmeister? „Unser Gehirn mag immer das, was sich mit dem verbindet, was schon da ist.“ sagt Dr. Boris Nikolai Konrad. „Was Emotionen bei mir auslöst, was mich interessiert, was einen Ort hat oder Bilder hat.“ Wie man sich diese Erkenntnisse für das eigene Gedächtnis zunutze machen kann, und warum wir uns Songtexte einfach besser merken können als Lateinvokabeln, bespricht Kristina in dieser Folge mit dem Neurowissenschaftler und Gedächtnistrainer Dr. Boris Nikolai Konrad. Über Dr. Boris Nikolai Konrad: Boris Nikolai Konrad ist „Deutschlands Superhirn“ (ZDF). Der promovierte Neurowissenschaftler ist mehrfacher Weltmeister im Gedächtnissport, hat vier Guinness-Weltrekorde aufgestellt und ist als Gedächtnistrainer und Vortragsredner aktiv, um Menschen bei der Verbesserung ihrer Gedächtnisleistung zu helfen. Zu Dr. Boris Nikolai Konrads Buch „Mehr Platz im Gehirn“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie wir uns ALLES merken können – mit Dr. Boris Nikolai Konrad

Was hilft gegen Einsamkeit? - mit Bärbel Schäfer

„Einsamkeit ist alterslos“, sagt Bärbel Schäfer. „Das sind keine 8 Millionen Rentner, die an Parkbänken Enten und Tauben füttern. Ganz im Gegenteil: Es sind die Jüngeren zwischen Anfang 20 bis 40.“ Mit Kristina bespricht sie, was Einsamkeit vom Alleinsein unterscheidet, wie sich ein Gefühl der Isolation über Generationen fortsetzen kann – und wie es gelingen kann, die Einsamkeit zu durchbrechen, um wieder miteinander in Verbindung zu treten. Individuell und als Gesellschaft. Über Bärbel Schäfer: Bärbel Schäfer ist bekannt als Moderatorin aus TV und Hörfunk, Journalistin und Autorin mehrerer erfolgreicher Sachbücher zu gesellschaftlichen Themen. Jeden Sonntag ist sie bei hr3 im Gespräch mit einem prominenten Talk-Gast, gemeinsam mit Susanne Fröhlich betreibt sie den Podcast „Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer“. Zu Bärbel Schäfers Buch „Avas Geheimnis“. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was hilft gegen Einsamkeit? - mit Bärbel Schäfer

Wir können die Erde noch retten - mit Dirk Steffens

Warum ist Artenschutz so wichtig? Was hat Naturschutz mit Pandemien zu tun? Und wie können wir mehr Menschen motivieren, sich für die Umwelt und das Klima einzusetzen? „Wir haben zwar riesige Probleme auf diesem Planeten,“ sagt Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens, „aber wir kennen diese Probleme und wir kennen auch die notwendigen Lösungen.“ Mit Kristina bespricht er, welchen umweltpolitischen Herausforderungen wir uns dringend stellen müssen und warum es keine Alternative zum Optimismus gibt. Über Dirk Steffens Dirk Steffens ist Wissenschaftsjournalist und der wohl bekannteste Artenschützer Deutschlands. In seiner »Terra X«-Reihe »Faszination Erde« erzählt er von den Wundern der Natur. Er engagiert sich außerdem als Botschafter beim WWF und dem Jane-Goodall-Institut, ist Biodiversitäts-Botschafter der deutschen Entwicklungspolitik und Mitbegründer der Biodiversity Foundation. Zu Dirk Steffens Buch „Projekt Zukunft“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wir können die Erde noch retten - mit Dirk Steffens

Die Schönheit der Differenz – mit Hadija Haruna-Oelker

“Wir haben in unserer Gesellschaft nicht gelernt, über Unterschiede gut zu sprechen”, sagt Politikwissenschaftlerin und Moderatorin Hadija Haruna-Oelker. “Es ist ein vermeintliches ‘Wir sind alle gleich’ - aber wir werden eben nicht alle gleich behandelt.” Mit Hadija spricht Kristina spricht über konstruierte Unterschiede und wie wir sie aufbrechen können — für ein gutes, respektvolles Miteinander auf Augenhöhe. Über Hadija Haruna-Oelker Hadija Haruna-Oelker, Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Moderatorin beschäftigt sich seit langem mit Rassismus, Intersektionalität und Diskriminierung. Sie ist davon überzeugt, dass wir alle etwas von den Perspektiven anderer in uns tragen. Dass wir voneinander lernen können. Und einander zuhören sollten. In ihrem Buch erzählt sie von der Wahrnehmung von Differenzen, Perspektivwechseln und von der Schönheit, die in unseren Unterschieden liegt. Zu Hadijas Buch „Die Schönheit der Differenz” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Schönheit der Differenz – mit Hadija Haruna-Oelker

Väter können das auch – mit Fabian Soethof

Was ist ein „guter und moderner“ Vater? Wie leben wir ein Familienleben auf Augenhöhe? Und was ist der Unterschied zwischen helfen und was tun? „In den Köpfen wissen wir alle, was Sache und was die Schieflage ist, aber wir handeln alle noch nicht so“, sagt Fabian Soethof, Journalist, Vater und Elternblogger. Mit ihm spricht Kristina über traditionelle und moderne Rollenmuster von Vätern und Müttern, Mental und Financial Load, über den Gender PLAY Gap und die Rosa-/Hellblau-Falle. Über Fabian Soethof: Fabian Soethof studierte Kulturwirt und Kulturjournalismus. Seit 2013 arbeitet er als Redakteur beim Musikexpress, dessen Online-Redaktion er seit 2016 leitet – in Teilzeit. Soethof schrieb u.a. für ZEIT Online, die Süddeutsche Zeitung, zitty, den Tagesspiegel und Interview. Seit er Kinder hat, ist er als Journalist auch in ELTERN und Men’s Health DAD vertreten. Er war mit www.newkidandtheblog.de einer der ersten Väter, der über das Elternsein bloggte. Zu Fabians Buch „Väter können das auch!“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Väter können das auch – mit Fabian Soethof

Weibliche Lust – mit Louisa Lorenz

Wer hat mehr Lust: Männer oder Frauen? Hat die Klitoris eine Funktion für die Fortpflanzung? Und gibt es vaginale Orgasmen oder nicht? „‘Geschlecht‘ ist diverser als das nur am Körperteil festzumachen,“ sagt Louisa Lorenz, Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin. Mit ihr spricht Kristina über die Geschichte von Sexualität und Masturbation, ob es einen Unterschied zwischen klitoralem und vaginalem Orgasmus gibt und warum das Gegenstück zum Penis nicht die Vagina, sondern die Klitoris ist. Über Louisa Lorenz: Louisa Lorenz ist Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin. Die Themen Körper, Sexualität und Gesellschaft stehen dabei im Fokus ihrer Arbeit. Seit 2016 gibt sie regelmäßig Workshops zur Klitoris und anderen feministischen Themen. Zu Louisas Buch „Clit- Die aufregende Geschichte der Klitoris“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weibliche Lust – mit Louisa Lorenz

Was machen negative Nachrichten mit unserem Denken? – mit Ronja von Wurmb-Seibel

Nachrichten sind ein Fehlerbericht: Was ist heute falsch gelaufen? Was macht diese negative Erzählkultur mit uns und wie befreien wir uns davon? “Wir stellen uns die Welt viel gefährlicher vor, als sie eigentlich ist“ sagt Ronja von Wurmb-Seibel, Journalistin und Autorin. Mit ihr spricht Kristina darüber, welche emotionale, psychologische und körperliche Auswirkungen es hat, wenn man viele negative Nachrichten konsumiert, warum Nachrichten wie Junk Food sind, was „konstruktiver Journalismus“ bedeutet und was es mit Scheiße + X auf sich hat. Anm. der Redaktion: Diese Folge wurde vor den aktuellen Ereignissen in der Ukraine aufgenommen. Über Ronja: Ronja von Wurmb-Seibel studierte Politikwissenschaften in München. Sie arbeitete als Redakteurin im Politik-Ressort der Zeit, ehe sie 2013 – als damals einzige deutsche Journalistin – nach Kabul zog. Von dort aus schrieb sie für die Zeit sowie Reportagen für diverse Magazine. Zusammen mit ihrem Partner Niklas Schenck produzierte sie für den NDR Dokumentarfilme über Afghanistan. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Ronja von Wurmb-Seibel kehrte im Dezember 2014 nach Deutschland zurück. Zu Ronjas Buch „Wie wir die Welt sehen“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was machen negative Nachrichten mit unserem Denken? – mit Ronja von Wurmb-Seibel

Wie wir echte Liebe finden – mit Dr. Sharon Brehm

Woran erkenne ich, ob meine Dating-Partner*in zu mir passt? Welche Beziehungstypen gibt es und kann man ihn ändern? „Dating ist wie eine Stadt, in der man sich erstmal zurechtfinden muss“ sagt Dr. Sharon Brehm, Paartherapeuthin und Autorin. Kristina spricht mit ihr darüber, wie man im (Online-)Dating-Jungle den/die richtige Partner*in findet, warum Emotionen wie eine Lieblingsplayliste sind und warum es die größte Freiheit ist zu bleiben. Über Dr. Sharon Brehm: Dr. Sharon Brehm ist Paartherapeutin. In ihrer Arbeit geht es nicht nur um Emotionen, Perspektivenwechsel und mutige Verletzlichkeit. Es geht auch darum, wieder Leichtigkeit und Verbundenheit zu kreieren. Denn Lieben ist eine Fähigkeit. Bevor sie ihre Praxis für Paartherapie in München eröffnete, erforschte sie in ihrer Doktorarbeit wie Liebe geografische Grenzen überwindet. Ihr Wissen aus dem Praxisalltag teilt sie nun auch als Autorin und im Podcast „Hello, Lovers“. Zu Sharons Buch „Smart Loving“ Zum Podcast „Hello, Lovers“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie wir echte Liebe finden – mit Dr. Sharon Brehm

Was ist Mansplaining? – mit Fee Brembeck

Warum erklären uns Männer immer die Welt? Woher kommt das und was hat es mit unserer patriarchal geprägten Gesellschaft zu tun? „Wenn jemand die ganze Zeit labert, kann es kein Gespräch auf Augenhöhe geben“, sagt Fee Brembeck, Kabarettistin, Autorin und Feministin. Mit ihr spricht Kristina über Besserwisser jeden Geschlechts, warum weiblich gelesene Personen beim Besserwissen als nervig und unsympathisch abgestempelt werden, Männer aber als kompetent und durchsetzungsfähig – und darüber wie wir uns zukünftig von Geschlechterklischees befreien können. Über Fee Brembeck: Fee Brembeck ist eine künstlerische Wundertüte: Sie ist Kabarettistin, mehrfach ausgezeichnete Autorin, Feministin, angehende Opernsängerin und eine der bekanntesten Poetry Slammerinnen im deutschsprachigen Raum. Wenn sie nicht gerade auf einer Bühne steht, setzt sie sich für die Förderung intersektional feministischer Belange im Poetry Slam ein. Zu Fees Buch „Jetzt halt doch mal die Klappe, Mann!“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was ist Mansplaining? – mit Fee Brembeck

Wie esse ich mich gesund? – Mit Dr. Petra Bracht

Welche Lebensmittel, Diäten und Ernährungsformen sind wirklich gesund und warum? Wie fangen wir an? Und wie bleiben wir dran? „Jeder hat einen inneren Arzt in sich – er muss nur das bekommen, was er braucht, um loszulegen,“ sagt Dr. Petra Bracht, Fachärztin für Allgemein- und Ernährungsmedizin. Mit ihr spricht Kristina über Heilnahrung, wieso man Smoothies kauen sollte, warum Parmesan Käsefüße macht und ob Wein wirklich gesund ist. Über Dr. Petra Bracht: Die renommierte Ernährungsmedizinerin und Bestsellerautorin Dr. med. Petra Bracht begründete gemeinsam mit ihrem Mann Roland Liebscher-Bracht die erfolgreiche Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht. Als Allgemeinmedizinerin und Ärztin für Naturheilverfahren konzentriert sich die Ernährungsspezialistin in ihrer eigenen Praxis seit mehr als 30 Jahren auf die Themen Ernährung und Schmerzen. Zu Petras Buch „Klartext Ernährung“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie esse ich mich gesund? – Mit Dr. Petra Bracht

Digital Detox – mit Dr. Daniela Otto

Was steckt hinter dem Wunsch nach swipen, liken, sharen? Woher kommt die Sehnsucht nach Vernetzung? Und warum sollten wir dennoch mehr im Hier und Jetzt statt im Netz sein? „Werde die Person, die du bist und nicht die, die ein Algorithmus für dich ausgewählt hat,“ sagt Dr. Daniela Otto, Expertin für Digital Detox und Literaturwissenschaftlerin. Kristina spricht mit ihr darüber, warum man nicht offline gehen, aber zumindest bewusster online sein sollten, über News-Sucht und warum wir heute oberflächlich vernetzt, aber nicht mehr in der Tiefe verbunden sind. Über Dr. Daniela Otto: Dr. Daniela Otto ist Expertin für »Digital Detox«. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München deutsche und englische Literaturwissenschaften, promovierte dort über das Thema: »Vernetzung. Wie Medien unser Bewusstsein verbinden« und veröffentlichte das erste deutschsprachige Buch zum Thema Digital Detox. Daniela Otto lebt in München und arbeitet als Lehrbeauftragte an der LMU sowie als Texterin. Zu Danielas Buch „Digital Detox für die Seele“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Digital Detox – mit Dr. Daniela Otto

Wie geht Führen mit Sinn und Menschlichkeit? – mit Bodo Janssen

Führung ist eine Dienstleistung und kein Privileg. Wie gestalten wir Arbeit also für uns und andere erfüllend und sinnvoll? Und: Wofür möchte man jeden Tag aufstehen? „Souveränität kann man nicht spielen, sondern sie muss aus dem Innen heraus entstehen,“ sagt Bodo Janssen, Manager und Führungsexperte. Kristina spricht mit ihm über die Trennung von Führung und Management, Stille, Work-Life-Blending und wie man innere Zufriedenheit jenseits äußerer Einflüsse gewinnt. Über Bodo Janssen: Bodo Janssen studierte BWL und Sinologie und stieg im Anschluss ins elterliche Hotelunternehmen ein. Nachdem er bei einer Mitarbeiterbefragung vernichtende Ergebnisse erhielt, beschloss er, für eineinhalb Jahre ins Kloster zu gehen. Nach dieser Zeit der inneren Einkehr leitete Bodo Janssen in seinem Unternehmen einen Paradigmenwechsel ein mit dem Ziel, eine authentische Unternehmenskultur zu entwickeln, in der jeder Mitarbeiter im Unternehmen das leben kann, was ihm als Mensch wichtig ist. Zu Bodos Büchern „Stille“, „Die stille Revolution“, „Stark in stürmischen Zeiten“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie geht Führen mit Sinn und Menschlichkeit? – mit Bodo Janssen

Wie backe ich richtig gutes Brot? – mit Jennifer Gruber

Einfach gutes Brot selber backen und als Selbstversorger*in leben: Wie machen wir das Morgen mit einem Blick ins Gestern besser? „Ganz kleine Faktoren machen das Brot oft ganz anders,“ schwärmt Jennifer Gruber, Brotbotschafterin und Kräuterexpertin. Mit ihr spricht Kristina darüber, worauf es beim Backen eines richtig guten Brotes ankommt, wie man als Selbstversorger*in lebt und was eigentlich ein*e Brotsommelière macht. Über Jennifer Gruber: Jenny Gruber ist Brotbotschafterin, diplomierte Kräuterexpertin und Grillstaatsmeisterin Österreichs. Sie gibt ihr Wissen in Koch-, Back- und Grillkursen weiter, kreiert eigene Backmischungen und ist als Bundes-Sensorikerin bei der Prämierung für Brote als Jurorin tätig. Jenny lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern auf einem Bauernhof in Niederösterreich. Zu Jennifers Buch „Einfach gutes Brot backen“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie backe ich richtig gutes Brot? – mit Jennifer Gruber

Endlich gut schlafen – mit Dr. Martin Schlott

Warum ist Schlaf wichtig? Wie schlafen wir besser? Und wie viel Schlaf ist nötig, um glücklich und entspannt zu sein? „Wir sind produktiver, wenn wir ausgeschlafen sind“ sagt Schlafcoach und Chefarzt Dr. Martin Schlott. Er spricht mit Kristina darüber, was die Nachtruhe mit unserer Leistungsfähigkeit tagsüber zu tun hat, wie man abends das Gedankenkarussell abschaltet und warum wir eigentlich nur morgens Kaffee trinken sollten. Über Dr. Martin Schlott: Dr. med. Martin Schlott ist Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin sowie Schlafcoach. Seit vielen Jahren zeigt er Führungskräften, Leistungssportlern und Spitzenpolitikern, wie guter Schlaf funktioniert, was sie fitter und erfolgreicher macht. Dabei verbindet er medizinisches Wissen und bewährte Mentaltechniken mit der langjährigen Erfahrung aus Hypnose und Veränderungsprozessen. Zu Martins Buch „Erfolgsfaktor Schlaf“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Endlich gut schlafen – mit Dr. Martin Schlott

Demokratie vom Kalifen lernen – mit Hasnain Kazim

Wie viel Fremdheit verträgt eine Gesellschaft? Ist Religion gut oder schlecht? Muss Satire weh tun? „Extremismus beschneidet Freiheit,“ sagt Journalist und Autor Hasnain Kazim. Kristina unterhält sich mit ihm über die gefühlte Islamisierung des Abendlandes, die Lage in Afghanistan, Demokratie und warum Hass keine Meinung ist. Über Hasnain Kazim: Hasnain Kazim ist gebürtiger Oldenburger und Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer. Das journalistische Handwerk lernte er bei der »Heilbronner Stimme«, schrieb u.a. für das dpa-Südasienbüro in Delhi, für den SPIEGEL, die meiste Zeit davon als Auslandskorrespondent in Islamabad, Istanbul und Wien. Für seine Arbeit wurde er mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter dem »CNN Journalist Award«. Er lebt als freier Autor in Wien und hat mehrere Bücher veröffentlicht, u.a. »Post von Karlheinz« (2018) und »Auf sie mit Gebrüll!« (2020). Zu Hasnains Buch „Mein Kalifat“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Demokratie vom Kalifen lernen – mit Hasnain Kazim

Das Mindset der Zukunft – mit Frank Thelen

Was bedeutet die Digitalisierung für uns? Drucken wir Häuser bald im 3D-Druck, liefern Pizza mit Drohnen aus oder fliegen mit Flug-Taxis zur Arbeit? „Eins ist klar: Mensch und Maschine werden eins,“ sagt Technologie-Investor und Visionär Frank Thelen. Kristina unterhält sich mit ihm über KI, Bitcoin, Robotersteuer und ob wir uns zukünftig aussuchen können, ob wir arbeiten möchten oder nicht. Über Frank Thelen: Frank Thelen ist Technologie-Investor, Digital-Unternehmer und Visionär. Als Gründer und CEO von Freigeist Capital konzentriert er sich auf Investitionen in der Frühphase. Seine Produkte haben über 200 Millionen Kunden in über 60 Ländern erreicht. Durch seine Teilnahme in der erfolgreichen TV-Show »Die Höhle der Löwen« wurde er zur Person des öffentlichen Interesses und nutzt seine Stimme nun, um sich für die Startupszene und die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands einzusetzen. Zu Franks Buch „10xDNA“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Mindset der Zukunft – mit Frank Thelen

Selbstzweifel überwinden – mit Paula Lambert

Niemand ist perfekt, und doch wollen wir es alle sein. Schluss damit! „Selbstzweifel sind Ausdruck einer festsitzenden Unsicherheit – die man aber klären kann.“ Sagt Paula Lambert, Autorin und Beziehungsratgeberin. Mit Kristina spricht sie darüber, wie man Selbstliebe lernen und ohne Angst jeden Tag man selbst sein kann. Sie sprechen über den Unterschied zwischen verzeihen und vergessen und warum man auf sein Bauchgefühl hören sollte. Über Paula Lambert: Paula Lambert war Redakteurin bei Die Welt und arbeitete als freie Autorin u.a. für Geo und Die Zeit. Sie ist Deutschlands bekannteste Beziehungsratgeberin, hatte 12 Jahre lang eine Kolumne in der GQ und ist durch ihre TV-Sendungen "Im Bett mit Paula" (ZDF kultur) und "Paula kommt" (Sixx) bekannt. Ihr Podcast heißt „Paula KOMMT“. Zu Paulas Buch „Geh schon mal in dich, das Glück kommt dann nach“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Selbstzweifel überwinden – mit Paula Lambert

Die Superkraft der Bäume – mit Peter Wohlleben

Ist unser CO²-Ausstoß doch nicht schuld am Klimawandel? Wie haben Bäume Einfluss auf Immobilienpreise? Und können Bäume auch sowas wie Corona bekommen? Rumräumen, plattfahren, pflügen, wieder aufforsten – Menschen sind Macher und ganz groß darin sich ständig in der Natur einzumischen. “Am besten die Natur einfach mal machen lassen” sagt Peter Wohlleben, Deutschlands bekanntester Förster. Kristina spricht mit ihm über den Einfluss von Bäumen auf den Klimawandel, Massenbaumhaltung und warum Forstwirtschaft geplante Katastrophenwirtschaft ist. Über Peter Wohlleben: Peter Wohlleben wollte schon als kleines Kind Naturschützer werden. Er studierte Forstwirtschaft und war über zwanzig Jahre lang Beamter der Landesforstverwaltung. Heute arbeitet er in der von ihm gegründeten Waldakademie und setzt sich weltweit für die Rückkehr der Urwälder ein. Mit seinen Bestsellern »Das geheime Leben der Bäume« und »Das Seelenleben der Tiere« hat er Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Zu Peters Buch “Der lange Atem der Bäume” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Superkraft der Bäume – mit Peter Wohlleben

Das Geheimnis guter Beziehungen – mit Stefanie Stahl

Wie werden wir offener und gelassener in Beziehungen? Was ist das Geheimrezept? Und warum wird Kommunikation überschätzt? “Eine glückliche Beziehung zu führen, fängt bei dir selbst an” sagt Stefanie Stahl, Diplom-Psychologin und Buchautorin. Sie spricht mit Kristina über glückliche Beziehungen, Bindungsangst, Beziehungsunfähigkeit und ob polyamore Beziehungen funktionieren können. Über Stefanie Stahl: Stefanie Stahl, Diplom-Psychologin und Buchautorin in freier Praxis in Trier, ist Deutschlands bekannteste Psychotherapeutin. Sie hält regelmäßig Vorträge und Seminare zu ihren Spezialgebieten Bindungsangst, Liebe und Selbstwertgefühl. Stefanie Stahls Bücher stehen seit Jahren auf den Bestsellerlisten und haben sich millionenfach verkauft. Zu Stefanies Büchern “Das Kind in dir muss Heimat finden” und “Jeder ist beziehungsfähig” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Geheimnis guter Beziehungen – mit Stefanie Stahl

Ins selbstbestimmte Leben surfen – mit Dörthe Eickelberg

Nimmst du die Welle oder nimmt sie dich? Kann man Unerschrockenheit antrainieren? Warum ist Surfen für Frauen oft ein Luxus? “Surfen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Bewegung stark und selbstbewusst zu sein,” sagt Dörthe Eickelberg, arte-Moderatorin und Regisseurin. Sie spricht mit Kristina darüber, wie sie von surfenden Frauen in der ganzen Welt lernte, ihre Grenzen und Möglichkeiten zu finden, ihre eigene Welle zu reiten und wieso man vom Meer Mut und Demut lernt. Über Dörthe: Dörthe Eickelberg ist als arte-Moderatorin, Impro-Schauspielerin und Regisseurin in der ganzen Welt unterwegs. Ihre preisgekrönte Dokuserie »Chicks on Boards« lief auf internationalen Filmfestivals und wurde in über zwanzig Länder verkauft. In ihren Drehpausen hat sie am liebsten ein Surfbrett unter den Füßen. Zu Dörthes Buch “Die nächste Welle ist für dich” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ins selbstbestimmte Leben surfen – mit Dörthe Eickelberg

Was kommt nach Merkel? – mit Robin Alexander

Ein Blick hinter die Kulissen: Was passiert nach dem Ende der Ära Merkel? Wie funktioniert der Machtkampf der politischen Akteure und wie tickt Angela Merkel wirklich? “ 'Ich möchte gestalten’ ist die politisch korrekte Version von Macht”, erklärt Robin Alexander, politischer Reporter und stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Kristina spricht mit ihm über Markus Söder als “Vati an Muttis Seite”, warum sich die Grünen seit der Nominierung von Annalena Baerbock konsequent in beide Knie geschossen haben und ob die Deutschen eher bereit für ein interessantes politisches Experiment oder doch für Verlässlichkeit sind. Über Robin Alexander: Robin Alexander hat sich als politischer Reporter und Kolumnist im politischen Berlin einen Namen gemacht. Seit 2019 ist er stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Sein Buch „Die Getriebenen. Merkel und die Flüchtlingspolitik“ stand wochenlang an der Spitze der Bestsellerliste und bildet die Grundlage für das gleichnamige ARD-Dokudrama, das 2020 ein Millionenpublikum erreichte. Zu Robins Bücher “Machtverfall” und “Die Getriebenen” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was kommt nach Merkel? – mit Robin Alexander

Wir brauchen mehr Nichts – mit Dr. Tobias Esch

Macht uns das Streben nach Mehr und ständiger Konsum glücklich? Kann man gesund und unglücklich oder glücklich krank sein? “Zum Glücklichsein brauchen wir weniger vom Mehr,” sagt Neurowissenschaftler und Glücksforscher Prof. Dr. Tobias Esch. Kristina spricht mit ihm über guten und schlechten Stress, was bei Achtsamkeit im Körper passiert und wieso nichts doch ganz viel ist. Über Tobias Esch: Prof. Dr. Tobias Esch ist Neurowissenschaftler, Gesundheitsforscher und Allgemeinmediziner. Seit vielen Jahren untersucht er, u. a. an der Harvard Medical School und an der Berliner Charité, wie Selbstheilung funktioniert und wie ihre Potenziale für die Gesundheit genutzt werden können. Zu Tobias’ Büchern “Mehr Nichts!” und “Der Selbstheilungscode” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wir brauchen mehr Nichts – mit Dr. Tobias Esch

Leben ohne Plastik, geht das? – mit Charlotte Schüler

Was ist das Gefährliche an Plastik? Warum sollten wir überhaupt versuchen es zu vermeiden und wie macht man das? “Konsumeinschränkung ist kein Verzicht, sondern eine Befreiung.” sagt Charlotte Schüler. Mit ihr spricht Kristina über nachhaltigen und bewussten Konsum, wie Mikroplastik in Schnee kommt und warum Natron in einem plastikfreien Leben nicht fehlen darf. Über Charlotte Schüler: Die Bloggerin und Mediengestalterin Charlotte Schüler hat sich beim Einzug in die erste eigene Wohnung für ein plastikfreies Leben entschieden. Auf dem Blog "Plastikfrei leben" und Social-Media sowie in Vorträgen und Workshops erklärt sie anschaulich, wie man nachhaltiger lebt und Plastik im Alltag vermeidet. Zu Charlottes Büchern “#Einfach plastikfrei leben” und “Do it yourself! #Einfach plastikfrei leben” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben ohne Plastik, geht das? – mit Charlotte Schüler

Wie verliere ich die Angst vorm Tod? – mit Jasmin Schreiber

Mal eine neue Perspektive aufs Sterben: Was passiert da eigentlich im Körper? Und warum ist Sterben wichtig fürs Leben? “Unsterblichkeit funktioniert halt nicht. Alles ist ein Kreislauf und wenn der gestört wird, kommt das Chaos!” sagt Jasmin Schreiber. Mit ihr spricht Kristina über Leben, Sterben, den Tod - wie das alles funktioniert und was Nacktmulle und unsterbliche Quallen dabei richtig machen. Was kann uns Wissen über den Tod bringen? Vielleicht ein besseres Leben? Über Jasmin Schreiber: Jasmin Schreiber ist studierte Biologin und arbeitet als Schriftstellerin. Mit Tod und Sterben befasst sie sich im Ehrenamt, mit der Wissenschaft in ihrem Biologie-Podcast »Bugtales.fm«. Das Internet macht sie auf Twitter unter @LaVieVagabonde unsicher. Zu Jasmins Buch “Abschied von Hermine" +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie verliere ich die Angst vorm Tod? – mit Jasmin Schreiber

Wie lebe ich ein richtig gutes Leben? – mit Nono Konopka

Wie lebt man ein richtig gutes Leben? Und wie findet man heraus, was man wirklich will? “Es ist wichtiger, sich selbst die richtigen Fragen zu stellen, als alle Antworten zu kennen”, sagt Coach und Speaker Nono Konopka. Kristina spricht mit ihm darüber, wie wichtig Motivation zum Losgehen und vor allem zum Durchhalten ist, welche Rolle Selbstdisziplin dabei spielt und was seine Lektionen für ein richtig gutes Leben sind. Über Nono Konopka: Nono Konopka studierte Marketing & Management. Nach dem Abschluss gründete er das Projekt »Biking Borders – 15.000 km für Bildung«, mit dem er und sein Freund Max über 100.000 € für Schulen in Guatemala sammelten. Auf Basis seiner Erfahrungen entwickelte Nono Konopka wichtige Lektionen, über die er als Keynote Speaker, bei TEDx-Formaten und in seinem Podcast »Nono Yesyes« berichtet. Zu Nonos Buch “Lektionen für ein richtig gutes Leben” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie lebe ich ein richtig gutes Leben? – mit Nono Konopka

So ändern wir die Regeln der Arbeitswelt – mit Janina Kugel

Was ist der Schlüssel zu einer flexibleren, offeneren und diverseren Arbeitswelt? Raus aus starren Strukturen - lasst uns die Regeln ändern! “Fortschritt und Veränderung kommen – dann ist es doch einfacher sie selbst zu gestalten und nicht nur geschehen zu lassen, dass jemand anderes gestaltet.” sagt Managerin und Beraterin Janina Kugel. Sie spricht mit Kristina über Diversity, warum manche Menschen Veränderung scheuen, lebenslanges Lernen und warum gute Führung nicht Schulterklappen und Status bedeutet. Über Janina Kugel: Janina Kugel ist eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Wirtschaft. Sie war über viele Jahre der geheime Superstar (Bild: »Star-Managerin«) von Siemens. Sie verpasste dem Konzern als Personalvorständin »ein junges, cooles Image auf der Höhe der Zeit« (FAZ). Als Speakerin bei internationalen Tech- und Zukunftskonferenzen, als Social-Media-Influencerin oder TED-Talkerin predigt Kugel Disruption, Diversity und Digitalisierung. Zu Janinas Buch "It's Now" +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

So ändern wir die Regeln der Arbeitswelt – mit Janina Kugel

Artgerecht ist nur die Freiheit - mit Robert Marc Lehmann

Wie rette ich die Welt? Und was hat Schokolade mit Orang-Utan-Waisen auf Borneo zu tun? „Es gibt nichts Geileres, als echten bestehenden Lebensraum zu schützen“, meint Umweltschützer und Abenteurer Robert Marc Lehmann. Kristina spricht mit ihm über Artenschutz, Umweltkriminalität und was wir tun können, um nachhaltiger mit der Natur umzugehen. Über Robert Marc Lehmann: Robert Marc Lehmann ist studierter Meeresbiologe und Forschungstaucher, außerdem vielfach ausgezeichneter Fotograf und Filmemacher. 2018 wurde er für sein Schaffen als Umwelt- und Naturschützer als „Mensch des Jahres” geehrt. Unter dem Motto: „Die Welt ist es wert, um sie zu kämpfen!” ist Robert Marc Lehmann weltweit in Einsätzen zur Rettung von Wildtieren und im Kampf gegen Umweltkriminalität unterwegs. Zu Roberts Buch „Mission Erde“ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Artgerecht ist nur die Freiheit - mit Robert Marc Lehmann
Trailer

Trailer: Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen

Lasst uns über die Welt von heute und morgen reden: Neue Perspektiven auf Gesellschaft, Leben und Umwelt von inspirierenden Persönlichkeiten im Gespräch mit Journalistin Kristina Deininger. Ab 15.04.2021 jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge. Am besten sofort abonnieren! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trailer: Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen

Penguin lädt ein

Der Verlags-Podcast. Unsere Moderatorinnen Ann-Kathrin Eckardt und Andrea Lindner im Gespräch mit spannenden Autoren und anderen Gästen aus der Verlagsbranche. Wir sprechen über aktuelle Bücher und das, was uns bewegt: Von gesellschaftlich und politisch relevanten Themen über herzerwärmende und fesselnde Geschichten bis hin zu außergewöhnlichen Begegnungen mit Persönlichkeiten, die es nur in der Verlagswelt gibt. Die Gäste des Penguins verraten exklusiv, was sie umtreibt und inspiriert. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Penguin lädt ein