Die Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan Muschick

Marina Weisband und Stephan Muschick

Kommt der Klimaschutz in Krisenzeiten unter die Räder? Wie gelingt eine Energiewende, die effektiv und sozial gerecht ist? Warum interessieren sich in Ostdeutschland deutlich weniger Menschen für Nachhaltigkeit als im Westen? Wenn es um den Klimawandel geht, reden zu viele immer noch über Probleme statt über Lösungen. Marina Weisband und Stephan Muschick möchten das ändern und Antworten auf die großen und kleinen Fragen zur „Energie der Gesellschaft“ finden. Als Publizistin und Politikerin bei den Grünen streitet, debattiert und kämpft Marina Weisband an vielen Medien-Fronten für eine bessere Welt. Als Gastgeberin unseres Podcasts hat sie nun mit dem Geschäftsführer der E.ON Stiftung, Stephan Muschick, einen fachkundigen und gut vernetzten Debatten-Akteur an ihrer Seite. Beide befassen sich in ihrer Arbeit jeden Tag mit der Frage, wie eine gesamtgesellschaftliche Transformation gelingen kann. Vielleicht finden Sie die Antwort in diesem Podcast. In vorerst acht Folgen wird das Gastgeber:innen-Duo mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Popkultur darüber diskutieren, wo die Energie der Gesellschaft steckt – und wo sie stockt. Weisband und Muschick wollen zuhören, verstehen, Argumente austauschen, Perspektiven wechseln. Und Wege erkennen, wie die Gesellschaft von heute die grüne und gerechte Welt von Morgen gestalten kann. Falls auch du lieber über spannende Lösungen nachdenkst, statt auf alten Problemen rumzukauen, hör doch mal rein!

Alle Folgen

Zeitenwende: Was bedeutet sie wirklich für Europa und Deutschland? – mit Joschka Fischer (#10)

Was bedeutet die Zeitenwende für Deutschland und Europa – sicherheitspolitisch, energiepolitisch und gesellschaftlich? Kaum jemand könnte diese Frage besser beantworten als der ehemalige Außenminister und Vizekanzler Joschka Fischer. Mit ihm sprechen wir über die großen Herausforderungen unserer Zeit: Verteidigung und Wehrfähigkeit, die Zukunft Europas, Energiewende, Digitalisierung und demokratische Resilienz. Auch nach seiner Zeit als aktiver Politiker zeigt sich Joschka Fischer politisch klar, meinungsstark und engagiert. Er betont die Notwendigkeit einer realistischen Sicherheitspolitik angesichts der Bedrohung durch Russland, spricht über fossile Abhängigkeiten als geopolitisches Risiko und fordert eine visionäre Demokratie, die emotional überzeugen kann. Am Ende des Gesprächs steht der klare Appell: „Demokratie darf nicht nur verwaltet werden. Sie muss begeistern.“ Moderation: Marina Weisband und Stephan Muschick Mehr zur Arbeit der E.ON Stiftung findet ihr unter www.eon-stiftung.com. Folgt uns auch auf Instagram unter @eonstiftung und auf LinkedIn unter E.ON Stiftung.

Zeitenwende: Was bedeutet sie wirklich für Europa und Deutschland? – mit Joschka Fischer (#10)

Grünes Wachstum: Wirtschaft der Zukunft? – mit Ralf Fücks (#9)

Ist nachhaltiges Wachstum eine realistische Vision für unsere Zukunft – oder eher ein Widerspruch in sich? Ralf Fücks ist optimistisch und betont: „Grünes Wachstum kann ein echter Wachstumsmotor sein – wenn wir es richtig angehen.“ In der neuen Folge von Die Energie der Gesellschaft beleuchten wir gemeinsam mit dem Politiker, Publizisten und Sachbuchautoren, ob und wie eine klimaneutrale Wirtschaft machbar ist. Dabei stellen wir uns so grundlegende Fragen wie: Kann die Wirtschaft wachsen, ohne die begrenzten Ressourcen unseres Planeten weiter zu erschöpfen? Welche politischen Rahmenbedingungen und technologischen Innovationen braucht es dafür? Und wie lässt sich der Wandel sozial gerecht gestalten? Ralf Fücks bringt nicht nur tiefes Fachwissen mit, sondern vor allem auch eine optimistische Sicht auf die Innovationskraft der Menschheit, die Hoffnung schenkt. Ein spannender Austausch über die Chancen und Grenzen des grünen Wachstums, den ihr nicht verpassen solltet! Moderation: Marina Weisband und Stephan Muschick Mehr zur Arbeit der E.ON Stiftung findet ihr unter **www.eon-stiftung.com**. Folgt uns auch auf Instagram unter *@eonstiftung* und auf LinkedIn unter E.ON Stiftung.

Grünes Wachstum: Wirtschaft der Zukunft? – mit Ralf Fücks (#9)

Zwischen Klimaschutz und Schuldenbremse: Wie geht Generationengerechtigkeit? – mit Carla Reemtsma (#8)

Müsste man die junge Generation in einem Wort beschreiben, wäre „krisengeprägt“ wohl ein Treffer. Während geopolitische Herausforderungen die Schlagzeilen dominieren, gerät die womöglich größte Krise, die Klimakrise, oft in den Hintergrund. Dabei geht es beim Klimaschutz um nicht weniger als die Verantwortung, künftigen Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Wenn die Bemühungen der Politik diesbezüglich nicht weit genug gehen, geht das zu Lasten unserer Kinder und Enkelkinder. Kein Wunder also, dass diese sich so rigoros für Klimaschutz einsetzen wie bisher kaum eine Generation vor ihnen. Zwischen globalen Krisen und dem Klimawandel: Wie geht Klimaschutz, von dem alle Generationen profitieren? Darüber sprechen Marina Weisband und Stephan Muschick in der aktuellen Folge von „Die Energie der Gesellschaft“ mit Carla Reemtsma, der Sprecherin von Fridays for Future Deutschland. Es geht darum, was Generationengerechtigkeit bedeutet, wie sie sich verwirklichen lässt und welche Rolle die Gesellschaft, die Politik und die Medien dabei spielen. Eine inspirierende Folge über die Herausforderungen und Möglichkeiten von Klimapolitik – und darüber, wie wir trotz Krisen unsere Hoffnung bewahren. Moderation: Marina Weisband, Dr. Stephan Muschick Mehr Infos zur Arbeit der E.ON Stiftung findet ihr unter https://www.eon-stiftung.com/de Ihr findet uns auch auf Instagram unter @eonstiftung sowie auf LinkedIn unter E.ON Stiftung.

Zwischen Klimaschutz und Schuldenbremse: Wie geht Generationengerechtigkeit? – mit Carla Reemtsma (#8)

Ostdeutschland: Bremsklotz, Vorreiter oder einfach anders? - mit Steffen Mau (#7)

Warum fühlen sich manche Menschen im Osten von Veränderungen überrollt, während andere zu Vorreitern werden? Und welche Rolle spielt das Gefühl, selbst etwas bewirken zu können, für eine erfolgreiche Transformation? In dieser Folge sprechen wir mit dem Soziologen Steffen Mau darüber, warum Widerstand und Pioniergeist oft nah beieinander liegen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Landtagswahlen in Ostdeutschland diskutieren wir darüber, vor welchen Herausforderungen Demokratie und Klimaschutz in den ostdeutschen Bundesländern stehen. Und zeigen gleichzeitig: In den lokalen Initiativen engagierter Bürger:innen steckt die größte Hoffnung. Moderation: Marina Weisband und Stephan Muschick Mehr Informationen zur Arbeit der E.ON Stiftung findet ihr unter www.eon-stiftung.com. Folgt uns auch auf Instagram unter @eonstiftung sowie auf LinkedIn unter E.ON Stiftung.

Ostdeutschland: Bremsklotz, Vorreiter oder einfach anders? - mit Steffen Mau (#7)

Klimaschutz und Demokratie: Wie bringen wir Europa auf Kurs? – mit Sophie Pornschlegel (#6)

Gemeinsam sind wir stärker: Das ist auch der Grundgedanke der Europäischen Union. Bei aller Kritik ist das Konzept der EU der beste Weg, unsere immer stärker vernetzte Welt demokratisch zu steuern und vor allem auch Klimaschutz effektiv voranzutreiben. Warum hat die EU dennoch einen so schlechten Ruf? Und wie können wir das EU-Bashing überwinden und uns wieder mehr auf ihre Stärken und Vorzüge fokussieren? In dieser Episode – wenige Tage vor der Europawahl – sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin und EU-Expertin Sophie Pornschlegel. Sie beleuchtet die großen Potenziale und Defizite der EU – und erklärt, warum die EU gerade im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit zwar wichtig ist, der Green Deal aber aktuell immer stärker von der politischen Agenda verdrängt wird. Pornschlegel erklärt auch, an welchen Stellschrauben wir drehen können, um auf europäischer Ebene handlungsfähiger zu werden. Und um Politik zu machen, die uns langfristig gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch voranbringt – sowohl als Gemeinschaft, aber auch als Nationalstaaten. Moderation: Marina Weisband, Dr. Stephan Muschick Mehr Infos zur Arbeit der E.ON Stiftung findet ihr unter https://www.eon-stiftung.com/de Ihr findet uns auch auf Instagram unter @eonstiftung sowie auf LinkedIn unter E.ON Stiftung.

Klimaschutz und Demokratie: Wie bringen wir Europa auf Kurs? – mit Sophie Pornschlegel (#6)

Ohne Klimaschutz keine Freiheit – mit Eva von Redecker (#5)

In der fünften Episode unseres Podcasts „Die Energie der Gesellschaft“ wird es tiefgründig: Wir haben die Philosophin und freie Autorin Eva von Redecker zu Gast. Mit ihr sprechen wir über die Freiheit, wie sie mit Klimaschutz zusammenhängt und was Naturbeherrschung und Rassismus gemeinsam haben. Eva von Redecker erklärt auch, warum selbst die kleinste Alltagshandlung immer auch ein Stück Freiheit enthält. Und warum wir als Menschen nie damit fertig sind, frei zu werden. Am Ende bleibt der Appell: Wir dürfen den Begriff der Freiheit, der häufig von rechten und autoritären Strömungen gekapert wird, keinesfalls in die Tonne kloppen. Eva von Redecker plädiert vielmehr dafür, ihn in Zeiten der Klimakrise neu zu denken: als erfüllte Lebenszeit an einem Ort, an dem wir bleiben können und uns wohlfühlen. Moderation: Marina Weisband, Dr. Stephan Muschick Mehr Infos zur Arbeit der E.ON Stiftung findet ihr unter https://www.eon-stiftung.com/de Ihr findet uns auch auf Instagram unter @eonstiftung sowie auf LinkedIn unter E.ON Stiftung.

Ohne Klimaschutz keine Freiheit – mit Eva von Redecker (#5)

Klimaschutz: Alles beginnt in unserem Kopf – mit Maren Urner (#4)

Was passiert bei euch im Kopf, wenn ihr den Begriff „Klimakrise“ hört? Bei vielen Menschen löst das Thema häufig ein schlechtes Gewissen oder sogar regelrechte Angstzustände aus. Das führt wiederum oft zu Ignoranz, Untätigkeit oder sogar Doomsday-Denken nach dem Motto: „Jetzt ist eh alles zu spät!“ Wie können wir die Macht der Psychologie nutzen, um aus der Dauerkrise in ein gemeinsames Handeln zu kommen? Das haben wir Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Spiegel-Bestseller-Autorin in der vierten Folge unseres Podcasts gefragt. Sie sagt: Um die Klimakrise zu meistern, müssen wir unsere Denkmuster radikal ändern. Maren Urner erklärt uns, warum wir beim Klimaschutz in einer Negativspirale feststecken, wie wir unser Schulddenken überwinden und wie wir Politik machen müssen, um Menschen zu motivieren und zu befähigen, gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Moderation: Marina Weisband, Dr. Stephan Muschick Mehr Infos zur Arbeit der E.ON Stiftung findet ihr unter https://www.eon-stiftung.com/de Ihr findet uns auch auf Instagram unter @eonstiftung sowie auf LinkedIn unter E.ON Stiftung.

Klimaschutz: Alles beginnt in unserem Kopf – mit Maren Urner (#4)

Wie fit ist Europa für den Green Deal? – mit Katarina Barley (#3)

Als „Europas Mann-auf-dem-Mond-Moment“ – so bezeichnete die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen 2019 das Klimaschutzpaket des Europäischen Green Deals. Seither kommt die Gesetzgebung in der EU diesbezüglich eher schleppend voran. Wie fit ist Europa wirklich für den Green Deal? Das fragen wir in Episode 3 die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und Europaabgeordnete Katarina Barley. Die SPD-Politikerin gibt uns einen Einblick ins Herz der EU-Politik: Sie erklärt, woran es bei der Ausgestaltung des Green Deals auf europäischer Ebene hakt, warum wir allem voran unsere Kommunikation verändern müssen, damit Klimaschutz in Europa konsequent umgesetzt wird – und warum sie trotz allem an Europa als Treiberin beim Klimaschutz glaubt. Moderation: Marina Weisband, Stephan Muschick Mehr Infos zur Arbeit der E.ON Stiftung findet Ihr unter https://www.eon-stiftung.com/de Die Ergebnisse der European Survey 2023 findet Ihr hier: https://www.eon-stiftung.com/de/denken/European-Survey-2023.html

Wie fit ist Europa für den Green Deal? – mit Katarina Barley (#3)

Grüner Wohlstand für alle? – mit Ottmar Edenhofer (#2)

Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen wir unsere Wirtschaft gewaltig umkrempeln. Manche sagen, der Prozess sei zu langsam und inkonsequent. Die allermeisten hierzulande aber fürchten, Deutschland könne als Wirtschaftsstandort vollkommen irrelevant werden: 50 Prozent der Befragten sehen die grüne Transformation der deutschen Industrie als Risiko für unseren Wohlstand. Nur drei von zehn Menschen begreifen sie als Chance. In der zweiten Folge von „Die Energie der Gesellschaft“ fragen Marina Weisband und Stephan Muschick ihren Gast Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) deshalb: Wie kann der Traum vom grünen Wohlstand für alle wahr werden? Was bedeutet der Begriff Wohlstand eigentlich? Und wer soll die Transformation am Ende bezahlen? Moderation: Marina Weisband, Stephan Muschick Mehr Infos zur Arbeit der E.ON Stiftung findet Ihr unter https://www.eon-stiftung.com/de

Grüner Wohlstand für alle? – mit Ottmar Edenhofer (#2)

Stirbt der Klimaschutz in all den Krisen? – mit Dirk Messner (#1)

War die Bekämpfung der Klimakrise 2021 laut Umfragen noch das zweitwichtigste politische Thema in Deutschland, so landet sie heute nur noch auf Rang 4 - hinter Inflation, Energiekrise und Altersarmut. Marina Weisband und Stephan Muschick stellen deshalb in Folge 1 die Frage: „Stirbt der Klimaschutz in all den Krisen?“ Als Experte zu Gast ist der Präsident des Umweltbundesamts, Prof. Dr. Dirk Messner. „40 Prozent aller Menschen in Deutschland befürchten, Verlierer der Energiewende zu werden und einen sozialen Abstieg zu erleben”, sagt er. „Da müssen wir mit guten Visionen und besserer Finanzpolitik gegenhalten.“ Der weltweit anerkannte Nachhaltigkeitsforscher nennt Gründe für den Bedeutungsverlust, verrät aber auch, warum er trotz allem optimistisch in die Zukunft blickt. Moderation: Marina Weisband, Stephan Muschick Mehr Infos zur Arbeit der E.ON Stiftung findet Ihr unter https://www.eon-stiftung.com/de

Stirbt der Klimaschutz in all den Krisen? – mit Dirk Messner (#1)
Trailer

#Trailer: Die Energie der Gesellschaft

Der neue Klima-Podcast Wir haben Fragen: Kommt der Klimaschutz in Krisenzeiten unter die Räder? Wie gelingt eine Energiewende, die effektiv und sozial gerecht ist? Warum interessieren sich in Ostdeutschland deutlich weniger Menschen für Nachhaltigkeit als im Westen? In unserem Podcast „Die Energie der Gesellschaft“ suchen wir Antworten auf die großen und kleinen Fragen zu Klimaschutz und Energiewende. Wir – das sind Marina Weisband, Politikerin, Autorin und Aktivistin und Stephan Muschick, Geschäftsführer der E.ON Stiftung – werden mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Popkultur darüber diskutieren, wo die Energie der Gesellschaft steckt – und wo sie stockt. Wir wollen zuhören, verstehen, Argumente austauschen, Perspektiven wechseln. Und Wege erkennen, wie die Gesellschaft von heute die grüne und gerechte Welt von Morgen gestalten kann.

#Trailer: Die Energie der Gesellschaft