
Chancendenker ─ konstruktive Debatten und denken in Möglichkeiten
In einer Welt voller Informationen ist es manchmal der eine Beitrag, der uns innehalten lässt, zum Nachdenken anregt oder unsere Gedanken in eine neue Richtung führt. In diesem Podcast bringen Clemens und Wolfgang – zwei begeisterte Denker und Macher – genau solche Themen mit. Spontan, ehrlich und mit Tiefgang diskutieren sie aktuelle Impulse, denken weiter und werfen einen Blick auf mögliche Szenarien unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Jeder Podcast wird zu einer Reise, die hinterfragt, einzuordnen versucht und neue Wege vorschlägt. Ohne zu jammern, dafür mit Vernunft, einer Prise Humor und manchmal auch etwas überzeichnet, wollen wir Denanstöße geben und den Dialog anregen. Es geht hier nicht um Wissensvermittlung, sondern um ein Denk- und Gesprächsangebot zu Fragen, die keine einfachen und platten Antworten erlauben und zu denen die Hosts gewiss nicht der Weisheit letzter Schluss kennen!
Alle Folgen
Sauberer Strom für den wachsenden Energiebedarf der KI!?
WillkommenIn der ersten Folge des Podcasts „Chancendenker“ setzen sich Clemens und Wolfgang mit einem Thema auseinander, das hochaktuell und kontrovers ist: Der immense Energiebedarf von KI-Systemen und die Frage, ob Atomkraft eine tragfähige Brückentechnologie sein könnte. Während sie die moralischen und praktischen Aspekte diskutieren, beleuchten sie, wie der technologische Fortschritt nicht nur Chancen für die Wirtschaft und den Klimaschutz bietet, sondern auch neue ethische Dilemmata schafft. Ein Gedankenaustausch, der keine einfachen Antworten liefert, aber dazu inspiriert, die Dinge von mehreren Seiten zu betrachten. Zusammenfassung:Clemens und Wolfgang sprechen über den steigenden Energiebedarf durch KI-Systeme wie ChatGPT und die Frage, ob Atomkraft eine Lösung sein kann. Sie erörtern den moralischen Zwiespalt zwischen Fortschritt und Verantwortung: Atomstrom als Brücke oder als neue Abhängigkeit? Dabei werfen sie einen Blick auf die potenziellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen von KI, wie die Verbesserung der Medizin oder die Bekämpfung des Klimawandels. Abschließend reflektieren sie über die Verantwortung, mit neuen Technologien nicht die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen, und laden ein, den Dialog fortzusetzen – sachlich, kritisch und lösungsorientiert. Zur Vertiefung:https://taz.de/Atomkraft-fuer-die-Kuenstliche-Intelligenz/!6041039/ https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz-strombedarf-tech-riesen-atomkraft-100.html https://www.deutschlandfunk.de/atomkraft-akw-ki-energie-100.html https://www.heise.de/select/ct/2024/26/2428506281606370964 https://www.heise.de/news/Amazon-Meta-Rueckschlag-fuer-KI-Strom-direkt-vom-Atomkraftwerk-10004052.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-ki-update.2024-11-06.ansprache.ansprache https://www.heise.de/news/IAEA-Chef-Deutschlands-Rueckkehr-zur-Atomkraft-waere-logisch-und-rational-10034678.html Tipp: Heise KI-Update, Deep Dive zum Wochenende, 29.11.2024, passend zum Thema
