
München mit Ö – Der Politik-Podcast für eine lebenswerte Stadt Was läuft schief in der Stadtpolitik? Und wie kann es besser gehen? Im Podcast „München mit Ö“ sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Judith Bauer und Johann Sauerer aus dem Stadtratsbüro über aktuelle Themen, nachhaltige Stadtentwicklung und echte Lösungen für Münchens Zukunft. Ganz oft sind auch spannende Gäste dabei! Wir diskutieren Umweltpolitik, Verkehr, Stadtplanung und soziale Fragen – immer kritisch, informativ und mit Herz für unsere Stadt. Ohne Ö fehlt was! München mit Ö ist der einzige wöchentlich erscheinende Rathaus-Podcast! 🎧 Jetzt abonnieren. Jeden Mittwoch gibt es überall wo es Podcasts gibt eine neue Folge!
Alle Folgen
Alte Akademie: Von der Benko-Ruine zum Hammer-Deal
In dieser Folge von München mit Ö nehmen euch ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer mit zur Alten Akademie: einem der geschichtsträchtigsten Gebäude in der Münchner Altstadt. Wir sprechen über ihre wechselvolle Vergangenheit und ihre Leiden unter verschiedenen Investoren. Außerdem diskutieren wir, wie es mit der Alten Akademie und den berühmten Arkaden weitergeht.

Stimme der Bürger: Jürgen Müller über Bürgerinitiativen und die Zusammenarbeit mit der Politik
In dieser Folge ist Jürgen Müller vom Bund Münchner Bürgerinitiativen zu Gast. Er spricht mit ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer darüber, wie Bürgerinitiativen München beeinflussen, welche Themen die Menschen bewegen und wo die Zusammenarbeit mit der Politik verbessert werden könnte. Außerdem spricht Jürgen Müller darüber, was ihn persönlich antreibt, sich für die Zukunft unserer Stadt einzusetzen.

Kultur, Sprache, Zusammenhalt – Elena Heckel im Gespräch
In dieser Folge von „München mit Ö“ begrüßen Tobias Ruff und Johann Sauerer einen besonderen Gast: Elena Heckel, die als Dolmetscherin unter anderem für die Landeshauptstadt München arbeitet, Vorstandsmitglied des Trägervereins Kulturzentrum Milbertshofen und engagierte Mutter ist. Wir sprechen mit ihr über Bildungsthemen, das Ankommen und die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine in München und darüber, welche Rolle Kultur und Sprache für ein gutes Miteinander spielen. Außerdem geht es um ihr ehrenamtliches Engagement im Kulturzentrum Milbertshofen und wie gesellschaftlicher Zusammenhalt ganz konkret vor Ort gelebt wird. Eine inspirierende Folge über Bildung, Integration und die Kraft des Ehrenamts.

Bürgerbeteiligung, Grünflächen, HochhausStopp: Nele Joas im Gespräch
In dieser Folge von „München mit Ö“ sprechen die Hosts Tobias Ruff und Johann Sauerer mit Nele Joas über die Zukunft unserer Stadt. Gemeinsam diskutieren sie, warum der HochhausStopp entscheidend für ein lebenswertes München ist, wie echte Bürgerbeteiligung gelingen kann und weshalb der Schutz von Grünflächen über kurzfristige Bauinteressen gestellt werden muss. Darüber hinaus wagt Nele einen Blick über den Atlantik: Die aktuelle politische Situation in den USA sieht sie als Warnsignal für Europa und unsere Demokratie. Sie teilt, was sie persönlich antreibt, sich für ein ökologisches, soziales und demokratisches München einzusetzen. Eine spannende Folge für alle, die sich fragen, wie München lebenswert bleiben kann – und welche Lehren wir aus der Weltpolitik ziehen sollten.

Sozialunternehmerin Günes Seyfarth: Ideen, Mut & Zukunft für München
In dieser Folge von München mit Ö ist Günes Seyfarth zu Gast. Sie ist Sozialunternehmerin, Gründerin und treibende Kraft hinter Projekten wie Mamikreisel, Community Kitchen München, dem Shaere und Foodsharing. Sie spricht über ihre Motivation, mutige Ideen in die Tat umzusetzen, warum Lebensmittelrettung mehr als Nachhaltigkeit ist und wie Begegnungsorte entstehen, die München lebenswerter machen. Wir reden über: Wie aus Problemen innovative Lösungen entstehen Lebensmittelverschwendung Warum Unternehmertum auch sozial und ökologisch gedacht werden muss Persönliche Einblicke in ihren Weg von der Kita-Gründerin zur erfolgreichen Unternehmerin Eine inspirierende Folge über Mut, Wandel und die Frage, wie wir unsere Stadt zukunftsfähig gestalten können.

Tiere, Pflanzen, Bäume: Dr. Doris Quinten über Münchens große Baustellen
In dieser Folge sprechen Tobias Ruff und Johann Sauerer mit Dr. Doris Quinten. Die Tierärztin ist Baumschutzbeauftragte im Bezirksausschuss Allach-Untermenzing. Dr. Quinten teilt ihre langjährige Erfahrung im Tier- und Artenschutz, erzählt von ganz konkreten Projekten vor Ort und erklärt, warum Stadtnatur eine politische Aufgabe ist. Es geht um Ernährungstipps für Eichhörnchen, Fachberatung in Kleingartenanlagen, städtischen Baumschutz und um neue Wege im Umgang mit Wild- und Haustieren in München. 💬 Themen der Folge: Artenschutz in der Stadt: Chancen und Herausforderungen Wie wir Eichhörnchen schützen können Wie Taubenhäuser das Tierleid reduzieren Wie Kleingärten Artenvielfalt ein Zuhause geben Stadtbäume Warum Tier- und Naturschutz mehr gehört werden muss

Wie barrierefrei ist München? Die Behindertenbeauftragte Daniela Maier spricht Klartext
In dieser Folge sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer mit Daniela Maier, der Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München und Vorstandsmitglied des Behindertenbeirats. Daniela Maier gibt uns einen tiefen Einblick in die Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen in München. Sie schildert, wo es in unserer Stadt noch Barrieren gibt – bauliche, gesellschaftliche und politische – und welche Maßnahmen notwendig sind, um echte Teilhabe für alle zu ermöglichen. Welche Aufgaben hat die Behindertenbeauftragte der Stadt München? Wie arbeitet der Behindertenbeirat – und welche Facharbeitskreise gibt es? Wo hakt es in München beim Thema Inklusion? Was braucht es, damit Menschen mit Behinderung selbstbestimmt leben können? Wie sieht Daniela Maiers Vision für ein barrierefreies München aus? 👉 Mehr Infos zur Arbeit des Behindertenbeirats: 🔗 www.behindertenbeirat-muenchen.de

Johann Sauerer: "Politik ist meine Berufung"
In dieser Folge von München mit Ö stellt sich Johann "Hansi" Sauerer als Stadtratskandidat auf Listenplatz 2 der ÖDP München vor. Er spricht mit unserem OB-Kandidaten Tobias Ruff und Judith Bauer über seinen Weg in die Politik, warum ihn Stadtplanung begeistert und welche Verantwortung er als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Aubinger Neuaubinger Vereine trägt. Persönlich, leidenschaftlich und mit klarem Kompass: Lernt Hansi und seine Vision für München nochmals richtig kennen. 🗳️ Am 15. März 2026 ist Kommunalwahl – Johann Sauerer steht auf Listenplatz 2 der ÖDP München.

Was junge Menschen in Münchens Schulen bewegt: Eine Bezirksschülersprecherin packt aus!
Was läuft schief an Münchens Schulen – und was muss sich ändern? In dieser Folge von München mit Ö spricht ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff mit Elisa Griesbeck, die Bezirksschülersprecherin und Schülerin am städtischen Sophie-Scholl-Gymnasium ist. Sie spricht offen, ehrlich und kritisch über Themen, die junge Menschen wirklich bewegen: Psychische Gesundheit: Warum so viele unter Druck stehen und was Schulen dagegen tun sollten. Politische Bildung: Wie politisch junge Menschen wirklich sind und wie Jugendliche sich in der Politik einbringen können. Digitalisierung und Social Media: Welche Gefahren von Digitaliserung und Sozialen Netzwerken ausgehen. Hitzeschutz in Schulen: In welchen Schulen nicht nur die Köpfe rauchen und warum Neubauten nicht vor Überhitzung schützen. Ein spannendes Gespräch über Schule im Jahr 2025 – ehrlich, nah dran und mit klaren Forderungen an die Politik. Jetzt reinhören & teilen!

Rettet die Berge! Agnes Becker im Gespräch
Unsere Berge sind in Gefahr – und mit ihnen ein einzigartiger Lebensraum für Mensch, Tier und Natur. In dieser Folge vom originalen Rathaus-Podcast München mit Ö spricht ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff mit Agnes Becker, der Co-Vorsitzenden der ÖDP Bayern, über die Petition „Rettet die Berge!“ und warum der Tourismusboom, Seilbahnprojekte und ein „immer mehr“ unsere Alpen langfristig zerstören. 💬 Themen der Folge: Was hinter der Petition Rettet die Berge steckt Warum wir nicht auf Umweltverträglichkeitsprüfungen verzichten dürfen Wie nachhaltiger Tourismus wirklich aussieht Was jede*r Einzelne tun kann, um die Alpen zu schützen 👉 Petition und Infos: oedp-bayern.de/rettet-die-berge Große Demo am 22.07.2025 ab 11 Uhr am Marienplatz 🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und weiterempfehlen – für alle, die Natur lieben!

Gemeinsam statt einsam: Wie der FoodHub München unser Essen verändert
In dieser Folge von München mit Ö begrüßen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff und Johann Sauerer Laurence Wuillemin vom Team Schwabing des FoodHub München. Sie erzählt, wie die solidarische Einkaufsgemeinschaft funktioniert, warum wir mehr regionale und ökologische Lebensmittel brauchen. Sie berichtet eindringlich darüber, wer den Preis für günstige Lebensmittel in Supermärkten bezahlt und wie der Foodhub sich für faire Bedingungen für Erzeuger und Mitarbeiter einsetzt. Alle Infos zum Foodhub und zum Team Schwabing findet ihr unter: https://foodhub-muenchen.de/

Killer-Welse und Badeunfälle: Wie gefährlich sind unsere Badeseen?
Im Brombachsee wurde ein "Killer-Wels" von einem Polizisten erschossen. Die Tierschutzorganisation PETA hat daraufhin Anzeige erstattet. Doch wie gefährlich sind Welse wirklich? In dieser Sommerausgabe von München mit Ö sprechen wir über die Fakten hinter der Schlagzeile, erklären, warum Badeunfälle jedes Jahr zunehmen, und geben praktische Tipps, wie wir Badeseen sicher und naturverträglich genießen können. Hört rein und abonniert den Kanal. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge!

Demografie, Dichte, Zweckverband: München wächst sich krank
München wächst – aber zu welchem Preis? In dieser Folge sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer über den neuen Demografiebericht der Stadt, die Folgen des ungebremsten Wachstums und was es mit dem geplanten Zweckverband München-West auf sich hat. Was bedeuten die Entwicklungen für Mieten, Lebensqualität, Verkehr und Natur in unserer Stadt? Wer profitiert und wer bleibt auf der Strecke? Wir ordnen die Zahlen ein, zeigen unbequeme Wahrheiten auf und sagen, warum ein Weiter-so beim Wachstum keine Option mehr ist. 💡 Außerdem erklären wir, warum die ÖDP beim Thema Stadtentwicklung klare Kante zeigt – und wer im Hintergrund an neuen Mega-Stadtteilen arbeitet. ➡️ Jetzt reinhören, mitdiskutieren und die Zukunft deiner Stadt mitdenken!

Nölympia: Warum München kein Olympia braucht
In dieser Folge von München mit Ö sprechen Tobias Ruff, Judith Bauer und Johann Sauerer darüber, warum eine erneute Olympiabewerbung aus ökologischer, finanzieller und sozialer Sicht keinen Sinn ergibt. Wir beleuchten die Hintergründe der Initiative #Nölympia, werfen einen Blick zurück auf vergangene Spiele und zeigen auf, wie nachhaltige Stadtentwicklung ohne Mega-Events aussehen kann. ➡️ Warum Olympia das Klima belastet. ➡️ Was München wirklich braucht – statt Beton, Glanz und Gigantismus. ➡️ Und wie Bürgerinnen und Bürger sich jetzt einbringen können.

Gehwege sind kein Parkplatz: Sonja Haider über die Piccola Mappatura
In dieser Folge diskutieren ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Hansi Sauerer und Judith Bauer mit der ÖDP-Stadträtin Sonja Haider über das brisante Thema des illegalen Parkens auf Gehwegen. Sonja Haider berichtet von der Aktion „Piccola Mappatura“ in Laim, bei der falsch abgestellte Fahrzeuge erfasst wurden, um auf die Problematik aufmerksam zu machen. Wer Gehwege dauerhaft zuparkt, riskiert die Sicherheit von Fußgängern, Familien und Personen mit Mobilitätseinschränkungen. Das vielzitierte "leben und leben lassen" gefährdet also Leben.

Georg Schlagbauer über gutes Fleisch, Tierwohl und den Viktualienmarkt im Wandel
In dieser Folge von München mit Ö sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer mit Georg Schlagbauer, der als Metzger in der Metzgerzeile am Viktualienmarkt arbeitet. Er spricht über verantwortungsvolle Fleischproduktion, Tierwohl und die Bedeutung des traditionellen Handwerks. Schlagbauer und sein Team setzen auf Qualität, Regionalität und Achtung vor dem Tier. Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de

"Mafiöse Strukturen": Wie Uber und Co. das Taxigewerbe bedrohen
ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer sprechen mit Herrn Bachmann und Herrn Wiegand vom Taxi-Verband über die wachsende Bedrohung durch dubiose Firmen wie Uber und Bolt. Die beiden Branchenvertreter berichten von ihren Erfahrungen mit illegalen Fahrern, Dumpingpreisen, fehlendem Datenschutz und der systematischen Ausnutzung regulatorischer Schlupflöcher durch die Konkurrenz. Ausgerechnet der SPD-Oberbürgermeister leht es ab, bei Uber und Co. Mindestpreise und Festpreisregelungen einzuführen, die das Taxigewerbe schützen und für gute Arbeitsbedingungen sorgen sollen.

Warum München die Gelbe Tonne braucht – Gespräch mit Herrn Grasberger
Diese Folge ist nicht für die Tonne! Aber dafür reden wir über sie. In dieser Folge sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer mit Herrn Grasberger über die Herausforderungen und Chancen der Müllentsorgung in München. Er hat den Verein Müllwende e.V. gegründet, der sich seit Jahren für die Einführung der Gelben bzw. Werstoff-Tonne einsetzt, um die Mülltrennung zu verbessern und die Recyclingquote zu erhöhen. Wir diskutieren die Unterschiede zwischen Gelbem Sack, Gelber Tonne und Wertstofftonne und beleuchten, wie andere Städte bereits erfolgreich auf moderne Sammelsysteme umgestellt haben. Erfahrt, warum ein Holsystem von Verpackungsabfällen umweltfreundlicher und auch bürgerfreundlicher ist. Für weitere Informationen über die Arbeit von Müllwende e.V. besucht ihre Website: muellwende.org

Tobias Ruff for Oberbürgermeister: Unser Kandidat stellt sich vor
Unser ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff wurde vom Parteitag mit einem großartigen Ergebnis zum OB-Kandidaten gewählt! Gleich im Nachgang hat er sich Johann Sauerer und Judith Bauer zur Podcast-Aufnahme getroffen. Er spricht über seine Motivation politisch aktiv zu sein, seine Vision für München und ganz konkret über das Wahlprogramm und den Wahlkampf. Ihr habt Fragen oder wollt euch einbringen? Schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de

Kieferngarten zwischen Geschichte und Gegenwart – Ein Gespräch mit Walter Hilger
In dieser Folge von München mit Ö nehmen euch ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer mit in den Kieferngarten im Münchner Norden. Gemeinsam mit Walter Hilger, dem Vorsitzenden der Siedlerschaft Kieferngarten e.V., sprechen wir über die bewegte Geschichte der Siedlung, die gewachsene Nachbarschaft und den aktuellen Widerstand gegen die geplante Verlängerung der Tramlinie 23. Warum lehnen viele Anwohner das Projekt ab? Welche Auswirkungen hätte die neue Tram auf Lärm, Lebensqualität und den Charakter der Siedlung? Und warum spricht die Siedlerschaft von einem drohenden Millionengrab? Walter Hilger schildert im Gespräch, wie sich Bürgerinnen und Bürger in München erfolgreich Gehör verschaffen können – und warum die Politik oft an den Bedürfnissen der Menschen vorbeiplant. Fragen, Feedback, Freundschaftsbekundungen? Schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de

Münchner Wohnen: Ein Skandal folgt auf den anderen
In dieser Folge von München mit Ö sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer über die aktuellen Skandale rund um die städtische Wohnbaugesellschaft Münchner Wohnen. Statt günstiger Mieten und sicherem Wohnen sorgen explodierende Heizkostenabrechnungen, fehlerhafte Mahnschreiben und ein massiver Vertrauensverlust unter den Mietern für Schlagzeilen. Was steckt hinter den jüngsten Krisen? Wie kommt es zu solchen Missständen bei einer öffentlichen Gesellschaft, die eigentlich bezahlbaren Wohnraum garantieren soll? Und was bedeutet das für die Zukunft des Wohnens in München? Hört rein und abonniert den Podcast! Jede Woche gibt es eine neue Folge!

Re-Upload: Pfarrer Rainer Maria Schießler über Kirche, Papst Franziskus und den Glauben in München
Was bedeutet Glaube heute – mitten in München? In dieser besonderen Folge von München mit Ö sprechen wir mit Pfarrer Rainer Maria Schießler, einem der bekanntesten Seelsorger Münchens, über die Rolle der Kirche, Herausforderungen an die Gesellschaft, seine große Hoffnung auf Veränderung und Papst Franziskus, dessen Tod die Welt bewegt. Wir haben die Folge neu veröffentlicht, weil uns viele auf die Soundqualität der ersten Version angesprochen haben. Jetzt ist das Gespräch in besserer Qualität zu hören.

Bedrohtes Idyll: Warum wir Landschaftsschutzgebiete brauchen
In dieser Folge von München mit Ö nehmen euch Tobias Ruff, Judith Bauer und Johann Sauerer mit nach Allach-Untermenzing – in eine grüne Oase, die vielen Münchner:innen noch unbekannt ist. Das Gebiet zwischen der A99 und der Würm beeindruckt durch seine biologische Vielfalt, seine Ruhe und seine Bedeutung als Frischluftschneise. Doch das Naturparadies ist bedroht. Ohne Schutzstatus könnte hier in Zukunft gebaut werden. Deshalb bringt die ÖDP einen Stadtratsantrag ein, um das Gebiet offiziell als Landschaftsschutzgebiet auszuweisen und die heutige Nutzung für Naherholung, Artenvielfalt, Landwirtschaft und Klima zu sichern.

Knappe Kasse, große Pläne: Wofür gibt München Geld aus?
München steckt in der Haushaltskrise und plötzlich steht alles zur Debatte: Schulen, Wohnungen, Bauprojekte. Besonders massiv könnten die Einsparungen bei den städtischen Wohnungen ausfallen. Es soll künftig auf PV-Anlagen, Begrünung, Holzbauweise und Lärmschutz verzichtet werden. Dadurch würde die Lebensqualität sinken, die Einsparungen wären trotzdem nur bei einem einstelligen Prozentsatz! Was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger? ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Judith Bauer und Johann Sauerer diskutieren darüber, warum die geplanten Einsparungen kurzsichtig sind.

Freiham: Schon jetzt am Limit und trotzdem soll weitergebaut werden?
Freiham wächst rasant, doch bleibt die Infrastruktur und Lebensqualität auf der Strecke. In dieser Folge sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer mit Jürgen Müller von dem Bund Münchner Bürgerinitiativen und der Bürgervereinigung Aubing Neuaubing über die Herausforderungen im neuen Münchner Stadtteil. 🚆 Fehlende verkehrliche Anbindung 🌱 Ökologische Folgen 🏥 Fehlende Ärzteversorgung 🏫 Schulcampus & soziale Brennpunkte Was muss die Stadt tun, um Freiham lebenswert zu gestalten? Jetzt reinhören und mitdiskutieren!

Hoffnung trotz Weltschmerz: Pfarrer Rainer Maria Schießler im Gespräch
Glaube, Mut und Zuversicht in unsicheren Zeiten – Pfarrer Rainer Maria Schießler spricht mit ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff und Johann Sauerer über die großen Fragen unserer Zeit. Wie behalten wir Hoffnung, wenn die Welt aus den Fugen gerät? Was kann jeder Einzelne tun, um Krisen zu meistern und optimistisch in die Zukunft zu blicken? In dieser inspirierenden Folge teilt Pfarrer Schießler seine persönlichen Einsichten über Spiritualität, gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Mut, Dinge zu verändern. Mit seiner direkten und offenen Art spricht er über die Herausforderungen unserer Zeit und darüber, wie Glaube Halt geben kann.

So läuft’s wirklich im Rathaus: Bürgermeister Hollemann packt aus
In dieser Episode von München mit Ö haben wir einen ganz besonderen Gast: Markus Hollemann, Bürgermeister von Denzlingen und langjähriger Kommunalpolitiker der ÖDP. Gemeinsam mit Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der Kommunalpolitik – von Bürgerbeteiligung bis Naturschutz. Wie viel kann ein Bürgermeister wirklich bewegen? Was läuft in Baden-Württemberg anders als in München? Und warum braucht es eine konsequente ökologische Politik in den Rathäusern? Antworten darauf gibt’s in dieser Folge! 🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum starke Bürgermeister eine Stadt wirklich lebenswerter machen können!

Pints, Paraden, Politik: Paul Daly über Irland in München
In dieser Folge sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer mit einem ganz besonderen Gast: Paul Daly. Der bekannte Gastronom und Musiker hat zahlreiche wunderbare Pubs, wie das Kilians Irish Pub nach Bayern und München gebracht und organisiert die St. Münchner Patrick’s Day Parade, die größte Parade auf dem europäischen Kontinent. Wir sprechen über die bayrisch-irischen Gemeinsamkeiten, was Irland zu einem so beliebten Reiseziel macht und wie gut Dieter Reiter Gitarre spielt. Jetzt reinhören und die grüne Insel aus einer neuen Perspektive erleben! 🍀 Programm des St. Patrick's Day: https://www.stpatricksday.de/programm/1031/

Tierschutz & Referenten-Fiasko: Was gibt's Neues im Rathaus?
In der neuen Folge diskutieren ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer über die neuesten Entscheidungen im Rathaus: Im Tierbeirat wurde beschlossen, dass die Förderung für die Taubenhäuser dauerhaft erfolgen soll. Tobias konnte ein Böllerverbot rund um den Tierpark und in anderen Landschaftsschutzgebieten anregen. Außerdem wird das Debakel um den Kulturreferentenposten beleuchtet: Der von Grün/Rot gewählte Kandidat scheiterte an fehlenden Qualifikationen. Die Ausschreibung muss wiederholt werden. Was bedeutet das für München? Jetzt reinhören in Münchens Politik-Podcast!

Geothermie, Pendlerchaos & Naturschutz: Puchheimer Stadträte im Gespräch
In der heutigen Folge sind Max Keil und Jürgen Honold zu Gast. Die beiden ÖDP-Politiker aus Puchheim (Landkreis Fürstenfeldbruck) sitzen für die Unabhängige Bürger Puchheim e.V. (ubp) im Stadtrat und haben bei der letzten Kommunalwahl über 12 Prozent geholt! Mit Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer sprechen sie über die Zusammenarbeit mit München bei der Geothermie, die verkehrlichen Herausforderungen für Puchheim und ihr Verhältnis zur Landeshauptstadt. Wie kann die Region besser vernetzt werden? Und warum ist das nicht nur für Puchheim, sondern auch für München wichtig? Jetzt reinhören und abonnieren! 🎧 Ihr wollt mehr erfahren? Kommt zur Podiumsdiskussion “Klima-, Natur- und Artenschutz in der Kommune“ am Donnerstag, 27.03.2025 im PUC Puchheimer Kulturzentrum, Oscar-Maria-Graf-Straße 1. Auch unser Münchner Stadtrat und Gewässer-Ökologe Tobias Ruff hält einen kurzen Impulsvortrag Mehr Infos: https://www.ubp-puchheim.de/

München trauert: Der Anschlag und seine Folgen
In dieser Folge spricht ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff mit Judith Bauer und Johann Sauerer über den Anschlag an der Seidlstraße in München. Wir trauern mit den Angehörigen und Freunden und wünschen ihnen viel Kraft in dieser schwierigen Zeit. Unser Dank gilt dem medizinischen Personal und allen Einsatzkräften. Wir stehen zusammen!

Abgehängt und überlastet? Allach Living schlägt Alarm!
In der heutigen Folge ist Peter Ziegler von der Bürgerinitiative „Allach Living“ zu Gast. Mit ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer spricht er über die dringendsten Probleme in seinem Stadtbezirk: den stockenden Ausbau von Schulen, Kitas und dem ÖPNV, das tägliche Verkehrschaos und den Schutz von Grünanlagen vor Bebauung. Was muss sich ändern? Und warum ist das nicht nur für Allach, sondern für ganz München relevant? Jetzt reinhören und abonnieren! https://www.facebook.com/AllachLiving/

Regional, nachhaltig, fair: Nahrungsmittel aus dem Oberland
In dieser Folge von München mit Ö ist Olaf Fries, ÖDP-Kreisrat aus Miesbach und Gründer von Oberland Bioweiderind, zu Gast. Gemeinsam mit ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer spricht er über artgerechte Weidehaltung, regionale Wertschöpfung und grausame Tiertransporte. Wie können wir eine Landwirtschaft fördern, die Mensch, Tier und Umwelt schützt? Wie gehören Naherholung in den Bergen und Wasser, Milch und Fleisch aus dem Oberland zusammen? Und was kann die Politik tun? 💚🌍

Zukunft der Paketposthalle: Hochhauspläne, Bürgerproteste und der Kampf um Münchens Skyline
In der aktuellen Folge des Rathaus-Podcasts "München mit Ö" sprechen die ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer mit Dirk Höpner von der München-Liste. Im Fokus stehen die Planungen des Investors Ralf Büschl, der am Paketpost-Areal zwei Wolkenkratzer bauen möchte Die ÖDP und die München-Liste sprechen sich klar gegen die Hochhauspläne aus und unterstützen die Bürgerinitiative "HochhausSTOP", die einen Bürgerentscheid anstrebt. Gemeinsam diskutieren wir die städtebaulichen Herausforderungen, den Schutz der denkmalgeschützten Paketposthalle und die Frage, wie viel Wachstum München noch verträgt. Erfahren Sie mehr über die Zukunft der Münchner Skyline und die Frage, warum in München das Geld regiert. Website Hochhausstopp: https://hochhausstop.de/

Hundeleben in München: Herausforderungen und Chancen 🐾
In der aktuellen Folge des Rathaus-Podcasts "München mit Ö" sprechen Simone, angehende Hundetrainerin, Tobias Ruff und Judith Bauer über alles, was Münchner Hundeliebhaber bewegt: Wie gelingt das entspannte Leben mit Hund in der Großstadt? Wie sehr belastet das Wachstum unsere vierbeinigen Freunde? Welche Fehler sollten Halter unbedingt vermeiden, und wie kann die Stadt hundefreundlicher werden? Simone teilt spannende Einblicke aus ihrer Ausbildung, erzählt, wie Hunde im Alltag helfen können, und gibt wertvolle Tipps, damit sich Mensch und Tier im urbanen Trubel wohlfühlen. Huni Hundeschule in München

Bürgerentscheide, Olympiade & Kommunalwahl: 2025 Münchens Jahr der Entscheidungen
2025 wird richtungsweisend! In dieser Folge von München mit Ö werfen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer einen Blick auf die spannenden Herausforderungen und Chancen, die uns erwarten: Der Bürgerentscheid zur Hochhaus-Grenze steht bevor, das Ratsbegehren zur Olympiateilnahme sorgt für Diskussionen, und der Countdown zur Kommunalwahl 2026 läuft. Was bedeutet das alles für München und unsere Vision einer lebenswerten Stadt? Hört rein und diskutiert mit! Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.

Gefährlich, laut, umweltschädlich: Warum wir gegen Feuerwerke sind
Willkommen zur neuen Folge von München mit Ö! Dieses Mal widmen sich ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Judith Bauer und Johann Sauerer dem heiß diskutierten Thema Feuerwerk-Verbot zu Silvester. Fünf Todesfälle, zahlreiche Verletzungen und Brände haben die Feiern in Deutschland überschattet. Gleichzeitig warnen Umweltverbände vor den verheerenden Auswirkungen von Böllern und Raketen auf Natur, Tiere und Klima. Jetzt fordern die Polizeigewerkschaft und viele Bürger*innen stärkere Einschränkungen. Wie sehen die Forderungen in aktuellen Petitionen aus? Was könnte sich in München ändern? Und wie kann Silvester sicher, leise und nachhaltig gestaltet werden? Hört rein, wenn wir die Fakten und Argumente beleuchten – und einen Blick in die Zukunft der Silvester-Tradition werfen. Abonniert den Kanal und schaltet ein!

2024 im Rückblick: Politische Erfolge und Herausforderungen in München
In der neuesten Folge des Rathauspodcasts „München mit Ö“ ziehen Tobias Ruff, Judith Bauer und Johann Sauerer Bilanz: Wie war das Jahr 2024 für München, die ÖDP und die Kommunalpolitik? Sie sprechen über die größten Erfolge, spannende Herausforderungen und die Auswirkungen globaler Krisen auf die Stadt. Außerdem werfen sie einen Blick auf die vielseitigen Gäste, die den Podcast in diesem Jahr bereichert haben. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Politik in München, die Arbeit im Rathaus München und die Zukunft der Stadt interessieren. 📌 Themen dieser Episode: Rückblick auf politische Erfolge und wichtige Initiativen in München Herausforderungen durch globale Entwicklungen Highlights aus den Podcastfolgen 2024 🎧 Jetzt reinhören und mehr über Münchens Weg in eine lebenswerte Zukunft erfahren! 👉 Abonniere „München mit Ö“, den Politik-Podcast aus München, auf deiner Lieblingsplattform! Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge!

🎄 Weihnachten in München mit Ö 🎄
In unserer Weihnachtsfolge, sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer über das Fest der Liebe – und was es für sie bedeutet. Weihnachten in München hat immer etwas Magisches. Ob der Duft von gebrannten Mandeln auf dem Christkindlmarkt, ein Spaziergang durch den verschneiten Englischen Garten oder das Plätzchenbacken mit der Familie – wir teilen mit euch unsere schönsten Erinnerungen und was Weihnachten für uns persönlich so besonders macht. Wir möchten uns ganz herzlich bei Euch bedanken. Euer Interesse, euer Engagement und eure Rückmeldungen motivieren uns jede Woche aufs Neue. Gemeinsam machen wir München lebenswerter – mit Ö! Wir wünschen euch und euren Liebsten ein frohes, friedliches und nachhaltiges Weihnachtsfest. Bleibt gesund und genießt die Feiertage! 🎁 Frohe Weihnachten wünscht euch euer Team von München mit Ö! 🎁

Feldmoching und die SEM Nord: Bauern und Bürger wehren sich gegen Münchens Wachstumswahn
In der neuen Folge von München mit Ö diskutiert ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff mit seinem Stadtratskollegen Dirk Höpner von der München-Liste und Landwirt Martin Zech über die umstrittene SEM Nord und die Folgen des ungebremsten Wachstums in München. Besonders Feldmoching/Hasenbergl steht im Fokus: Immer mehr Bauprojekte und steigender Verkehr gefährden die Lebensqualität der Menschen vor Ort. Warum ist ein Wachstumsstopp dringend nötig? Wie wehren sich Bürgerinitiativen und Landwirte gegen die Stadtentwicklung? Erfahren Sie mehr über den Kampf für Grünflächen und nachhaltige Stadtplanung. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Übrigens: München mit Ö lässt euch auch an den Feiertagen nicht alleine! Wir senden an Weihnachten und Neujahr eine neue Folge. Habt ihr noch ein Plätzchen frei für uns? Fragen, Feedback, Fanpost? Schreibt und unter podcast@oedp-muenchen.de

#NoIAA - Warum die ÖDP die Auto-Show ablehnt und wie es jetzt weitergeht
In der aktuellen Folge vom Rathaus-Podcast „München mit Ö“ sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer mit der Mobilitätspolitischen Sprecherin Sonja Haider über die Internationale Automobilausstellung (IAA). Die ÖDP lehnt die Auto-Show vehement ab. Es ist absurd, dass in einer Stadt, die den Klimanotstand ausgerufen hat, Auto-Altare in die Fußgängerzone gestellt werden dürfen. Und für diese Open Spaces zahlt der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) nur Spottpreise. Hört rein, um zu erfahren, welche Gewinne der VDA mit der Veranstaltung einfährt und warum die Münchner Bürger:innen einen viel zu hohen Preis dafür zahlen müssen.

Streit um Münchens Trinkwasser: Wie kann der Konflikt zwischen Miesbach und München gelöst werden?
In der aktuellen Folge des Rathaus-Podcasts München mit Ö sprechen Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer über Münchens Trinkwasser, das aus dem Raum Miesbach bezogen wird. Aktuell laufen hitzige Debatten darüber, wie viel Wasser München entnehmen darf und, ob das Wasserschutzgebiet erweitert werden soll. München beruft sich auf Altrechte, während Miesbach ein juristischen Gutachten vorlegt, das die Rechte als ungültig sein sollen. Die ÖDP möchte diesen Streit schlichten: Alle Beteiligten müssen in dieser wichtigen Angelegenheit gleichberechtigt und auf Augenhöhe miteinander sprechen. Hören Sie rein, um mehr über den brisanten Konflikt und die Zukunft unseres Trinkwassers zu erfahren!

Von Baku nach München: Verschlafen wir die Klimakrise?
Die Klimakonferenz in Baku ist zu Ende gegangen und die Ergebnisse sind ernüchternd. Doch auch München bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück. ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer sprechen über die Ergebnisse der COP29 und die drohende Klimakatastrophe. Der Klimawandel macht vor unserer Stadt nicht halt – Hitzewellen, Starkregen, langanhaltende Trockenheit. Die Stadtratsmehrheit betoniert trotzdem eine Grünfläche nach der anderen und setzt weiter auf ungezügeltes Wachstum. Doch wir dürfen nicht aufgeben! In dieser Folge analysieren wir die Versäumnisse und zeigen konkrete Ansätze, wie wir die Klimakatastrophe noch abwenden können. Jetzt ist die Zeit, zu handeln – hört rein und werdet Teil der Lösung! Infos, Input, Kritik? Schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de

Münchner Norden: Protest gegen Bebauung der Schrederwiesen geht weiter
Im Münchner Norden wird der Protest gegen die Bebauung der Schrederwiesen immer lauter: ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Judith Bauer und Johann Sauerer sprechen mit Claudia Gschwendtner-Roth. Sie ist die Gründerin und Sprecherin der Bürgerinitiative, die sich an diesem Ort gegen die geplante Unterkunft für Geflüchtete in Feldmoching engagiert. Dieser Standort ist problematisch, weil jegliche Infrastruktur fehlt. Eine weitere Versiegelung würde zu Hochwasser führen, da bereits jetzt bei Starkregen das Grundwasser in die Keller der Anwohner läuft. Es gäbe bessere Alternativen als diese Menschen auf ein Feld am Stadtrand zu "verpflanzen"! Wie kann München humanitäre Verantwortung mit nachhaltiger Stadtentwicklung verbinden? Antworten gibt’s in dieser Folge von München mit Ö. Begegnungshof München: https://www.begegnungshof-muenchen.de/ Bürgerversammlung in Feldmoching: 20.11.2024 um 19 Uhr in der Georg-Zech-Allee 15-17 Hört rein, abonniert den Kanal und schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de

Politische Erdbeben: Trump gewinnt, deutsche Regierung zerbricht – Wie reagieren wir auf die Krisen?
In unserer neuesten Episode des Rathaus-Podcasts „München mit Ö“ analysieren Tobias Ruff, Judith Bauer und Johann Sauerer die jüngsten politischen Erdbeben in Deutschland und den USA mit Konsequenzen für die ganze Welt. Ein schockierendes Wahlergebnis in den USA und eine zerbrochene Bundesregierung am selben Tag – was bedeutet das für die Zukunft? Wir diskutieren, wie wir die Ereignisse persönlich und politisch bewerten, was diese Entwicklungen für München, Deutschland und Europa bedeuten und welche Lehren wir daraus ziehen können. Hört rein und erfahrt, wie wir gemeinsam auch in diesen schwierigen Zeiten aktiv an einem besseren Heute und Morgen arbeiten können. Lust selbst aktiv zu werden? Schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de Wie immer findet ihr unser Transkript auf unserer Website: https://stadtpolitik.oedp-muenchen.de/stadtrat

PFAS- die ewige Bedrohung
In unserer aktuellen Podcastfolge sprechen wir über die "Ewigkeitschemikalien" PFAS, die in unzähligen Alltagsprodukten enthalten sind und als ernsthafte Bedrohung für Gesundheit und Umwelt gelten. Unsere ÖDP-Stadträtin Sonja Haider, die für eine Umweltorganisation arbeit, die sich intensiv mit dem Chemiesektor befasst, erläutert zusammen mit ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Judith Bauer und Johann Sauerer, warum PFAS eine tickende Zeitbombe sind und welche politischen Maßnahmen dringend erforderlich sind. Erfahren Sie, wie gefährlich diese Chemikalien wirklich sind und was wir tun können, um die Belastung zu verringern.

Münchner Gartenstädte: Bedrohte Oasen im Stadtgebiet
In der neuen Folge von München mit Ö diskutieren ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Planungsexperte Johann Sauerer und Judith Bauer über die Bedeutung der Gartenstädte in München. Sie sprechen über ihre Rolle für das Klima, die Durchlüftung und die Ökologie, warum es immer weniger Gartenstädte gibt und welche Maßnahmen der Stadtrat ergreifen kann, um die grünen Oasen zu schützen. Wussten Sie, dass 20% des Münchner Stadtgebiets Gartenstadt-Charakter haben? Hören Sie rein, um mehr über den Schutz dieser wichtigen Lebensräume zu erfahren!

Jung und ökologisch - Die JÖ im Gespräch
In der aktuellen Folge von München mit Ö, dem originalen Podcast aus dem Münchner Rathaus, dreht sich alles um die junge und engagierte Seite der ÖDP: die Jugendorganisation JÖ – Jung und Ökologisch. Felicia Ludwig und Markus Mauermann vom Bundesvorstand der JÖ sprechen mit ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer über ihre Perspektiven auf Jugendbeteiligung, Bildungspolitik und Umweltengagement. Felicia und Markus erzählen, wie sie zur JÖ kamen, welche politischen Themen ihnen besonders am Herzen liegen und welche Wege sie für die Zukunft sehen – sei es in der Bildung oder im Juristenberuf. Außerdem geht es um den Weg in die Politik: Wie startet man, was sind die ersten Schritte und wie kann man politisch aktiv werden? Hört rein und abonniert den Kanal! Website der JÖ München: https://www.oedp-muenchen.de/wir/joe-jungoekologisch Transkripts des Podcasts: https://stadtpolitik.oedp-muenchen.de/stadtrat

Was macht eigentlich ein Bezirksausschuss? ÖDP-Vorstandsmitglied Klaus Ziegler im Gespräch
In der neuesten Folge eures Lieblingspodcasts sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer mit dem ÖDP-Vorstandsmitglied Klaus Ziegler über die wichtige Arbeit der Bezirksausschüsse in München. Nur in Ingolstadt und München gibt es Bezirksausschüsse. Klaus Ziegler kümmert sich um den 22. Stadtbezirk Aubing, Lochhausen, Langwied. KulturRaum München e.V.: https://www.kulturraum-muenchen.de/

NÖ-Lympia: Warum wir keine Olympischen Spiele in München wollen!
Die Olympischen Spiele stürzen München in den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Ruin, befürchten ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Judith Bauer und Johann Sauerer. In der heutigen Folge sprechen sie darüber, warum sich die ÖDP gegen Bewerbung für die Olympischen Spiele wehrt, warum man mit dem IOC möglichst wenig zu tun haben sollte und wie die nächsten Schritte ausschauen. Habt Ihr Fragen, Anregungen und Wünsche? Schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de Staffel 2: Es gibt wieder jeden Mittwoch eine neue Folge vom originalen Rathaus-Podcast "München mit Ö"!

Planlos in die Zukunft? Der Stadtentwicklungsplan Step 2040
In der heutigen Folge sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Planungsexperte Johann Sauerer und Judith Bauer über die Zukunft von München. Oder zumindest darüber, wie sich die Stadtratsmehrheit diese vorstellt. Spoiler: Realitätsfremder geht es kaum. Ihr wünscht Euch auch ein Thema? Oder habt noch Fragen? Schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de Dank Eures Zuspruchs hat München mit Ö eine zweite Staffel bekommen! Jeden Mittwoch gibt es wieder überall wo es Podcast gibt eine neue Folge vom orginalen Rathaus-Podcast München mit Ö

1 mit Sternchen: Gedanken zum Schulanfang
Endlich geht's wieder los - nicht nur mit der Schule sondern auch mit eurem Lieblings-Rathaus-Podcast: Die zweite Staffel von "München mit Ö" startet. Ab sofort gibt es wieder jeden Mittwoch eine neue Folge. Heute sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema Schule und darüber, welche Einflussmöglichkeiten die Landeshauptstadt München auf den Bildungsbereich hat. Ideen, Anregungen, eigene Erfahrungen? Schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de Schwedens Bildungspolitik: "Wir haben zu viel digital gemacht"

Heute geht es heiß her - Hitzekonzepte für München
München schmilzt. Die Innenstadt gleicht im Hochsommer einem Backofen. ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Judith Bauer und Johann Sauerer sprechen über Ideen, wie München auch in den Sommermonaten "cool" bleiben kann. Viele Gastronomen und Geschäfte haben schon richtig gute Hitzekonzepte, das städtische Baureferat jedoch bremst und lehnt munter Ideen und Vorschläge ab. Spekuliert die Stadtregierung auf Hitzefrei? München mit Ö verabschiedet sich in die Sommerpause. Im September geht es dann weiter mit der zweiten Staffel. Danke für's Zuhören, Mitdiskutieren und Unterstützen!

Gespräch unter Nachbarn: Gemeinderat Adrian Heim berichtet, was Karlsfeld bewegt
In der heutigen Folge spricht ÖDP-Gemeinderat Adrian Heim mit ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer über die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen München und Karlsfeld. Karlsfeld leidet, genau wie der Münchner Norden und Westen, unter dem Verkehrschaos und dem drohenden Verkehrskollaps, wenn der Allacher Tunnel gesperrt werden wird. Herr Heim spricht über die Schwierigkeiten des interkommunalen Austauschs mit München, die Energiewende und wie sich Karlsfeld parteiübergreifend gegen das weitere Wachstum der Gemeinde stark macht.

5 Jahre "Rettet die Bienen" - Agnes Becker im Gespräch
In der heutigen Podcastfolge ziehen die beiden ÖDP-Bayern-Vorsitzenden Agnes Becker und Tobias Ruff Bilanz. Vor fünf Jahren haben sich über 1,7 Millionen Bayern für das Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen“ eingetragen und haben es zum erfolgreichsten Volksbegehren in der Geschichte des Freistaats Bayern gemacht. Doch wie weit sind wir schon mit der Umsetzung der Maßnahmen? Wie müssen die nächsten Schritte aussehen? Und was kann jeder tun, um die Artenvielfalt weiter zu schützen und zu regenerieren? Kleiner Hinweis in eigener Sache: Leider hattten wir technische Probleme mit einem Mikro. Daher ist die Tonqualität nicht ganz so gut, wie ihr es gewohnt seid. Nächstes Mal wird alles besser - versprochen! Hört rein und schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de

Geburtshilfe in Neuperlach muss bleiben - Hebammen schlagen Alarm
Charlotte Dörnemann ist Hebamme in der München-Klinik in Neuperlach. Im Gespräch mit ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer spricht sie über das drohende Aus der geburtshilflichen Abteilung und der Gynäkologie. Obwohl Neuperlach eine sehr hohe Bevölkerungsdichte aufweist, soll hier die Geburtstation spätestens im nächsten Jahr geschlossen werden. Werdende Mütter müssten künftig nach Harlaching fahren, um ihre Babys zu gebären. Haben die Neuperlacher:innen keine Lobby? Was müsste passieren, damit die kurzen Wege und die ärztliche Versorgung im Münchner Osten erhalten bleibt? Weitere Infos findet ihr bei instagram: @geburtshilfe_neuperlach

Ja! zur Gelben Tonne: Müllwende e.V. will die Recycling-Revolution!
In der heutigen Folge ist Heinrich Sick vom Verein Müllwende.org zu Gast im Rathauspodcast München mit Ö. Mit ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer spricht er über ein Thema, das uns alle betrifft: Recycling von Wertstoffen und Abfallwirtschaft. Die Landeshauptstadt München hat hier noch jede Menge Aufholbedarf und ist bei den Recycling-Quoten Schlusslicht. Der Verein Müllwende e.V. möchte nun mit einem Bürgerbegehren dafür sorgen, dass Verpackungsmüll und Wertstoffe Hause abgeholt werden, damit diese wiederverwertet werden können. Hört rein, wenn wir dem Experten von Müllwende e.V. über seine Visionen und aktuelle Herausforderungen sprechen und erfahrt, wie auch ihr aktiv werden könnt, um unsere Stadt noch lebenswerter zu machen!

Tierisch wichtig - Das Bündnis Bayerischer Tierrechtsorganisationen im Gespräch
Herzlich willkommen zur 19. Episode des Rathaus-Podcasts München mit Ö! In dieser spannenden Folge begrüßen wir ganz besondere Gäste: Manuela Ruckerbauer und Robert Derbeck vom Bündnis Bayerischer Tierrechtsorganisationen. Gemeinsam mit ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Judith Bauer und Johann Sauerer sprechen wir über die Welt des Tierschutzes. Unsere Gäste erzählen, wie sie ihre Leidenschaft für den Tierschutz entdeckt haben und welche persönlichen Geschichten sie dazu bewegt haben, sich für Tiere einzusetzen. Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen im Tierschutz und was wir als Gesellschaft im Umgang mit Tieren besser machen können. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Tiere und ihre Rechte stark machen oder einfach mehr über dieses wichtige Thema erfahren möchten. Ideen, Fragen, Anregungen? Schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de

Freiwillige Feuerwehr: Helden im Einsatz!
In der neuesten Folge unseres Rathaus-Podcasts sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer mit Feuerwehr-Insider Karl-Heinz Bitzer über die Lebensretter und Helden bei der Freiwilligen Feuerwehr. Unser Gast blickt auf über 45 Jahre Erfahrung bei der Feuerwehr zurück und beleuchtet die vielfältigen Aufgaben, Veränderungen und die bedeutende Rolle der Feuerwehr bei Umweltkatastrophen. Wir erfahren, wie sich die Feuerwehrler auf extreme Situationen vorbereiten und welche Herausforderungen sie meistern müssen. Zudem sprechen wir über die Wünsche und Erwartungen der Feuerwehrleute an die Politik. Hört rein, abonniert den Kanal und schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de DWD Faktenpapier zu Extremwetter-Ereignissen

Hochwasser in Süddeutschland: Land unter in München
In der heutigen Folge des Rathaus-Podcasts "München mit Ö" sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer über das Hochwasser in Süddeutschland. Extremwetterereignisse nehmen dramatisch zu – doch wie ist München darauf vorbereitet? Wir analysieren die aktuelle Lage, diskutieren notwendige Anpassungen in der Stadtplanung und decken auf, welche Gebiete in München aufgrund der hohen Grundwasserspiegel nicht mehr bebaut werden sollten. Hört rein, abonniert den Kanal und schreibt uns unter: podcast@oedp-muenchen.de Bayerisches Landesamt für Umwelt

Hochhäuser, Isar, Westpark: Wolfgang Czisch im Gespräch über die Münchner Stadtentwicklung
Wolfgang Czisch ist der "Vater" der Isar-Renaturierung und des Westparks. Er findet, dass die Stadt München wieder selbst über ihre Entwicklung entscheiden muss und nicht nur im Interesse der Investoren handeln darf. Gemeinsam mit ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer spricht er über das Bürgerbegehren Hochhaus-Stop, die Münchner Stadtentwicklung, die zunehmende Vermischung von Ämtern und Geschäftemachereien und seine Zeit als SPD-Stadtrat. Hört rein und abonniert den Kanal! Website-Hochhaus-Stop

München mit dem Rad: ÖDP-Stadträtin Sonja Haider über ihre Vision einer fahrradfreundlichen Stadt
ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer sprechen mit der ÖDP-Radlstadträtin Sonja Haider über die aktuellen Herausforderungen, die Gefahren und die Schönheit des Radfahrens in unserer Stadt. Sonja Haider ist die Mit-Initiatorin des Radentscheids München. Sie teilt ihre Erfahrungen und Visionen mit uns. Was hat sie motiviert, sich so intensiv für eine fahrradfreundlichere Stadt einzusetzen? Welche Hürden gibt es noch zu überwinden, und wie sieht die Zukunft des Radverkehrs in München aus? Die perfekte Folge für die nächste Radltour! Hört rein, abonniert den Kanal und schreibt uns euer Feedback unter podcast@oedp-muenchen.de!

Die wahren Meister in München: Chancen und Herausforderungen im Handwerk
Unser ÖDP-Planungsexperte Johann "Hansi" Sauerer ist im "wahren" Leben Metall- und Maschienenbauer. Im Rathaus-Podcast berichtet er ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff und Judith Bauer von den Herausforderungen, die er im Handwerk meistern muss, wie das Handwerk wieder attraktiver werden könnte und der Faszination, die er noch immer für seinen Beruf empfindet. Schaut mit uns hinter die dicken Werkstatt-Mauern. Hört rein, abonniert den Kanal und schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de

O'zapft is! Was ihr schon immer über die Wiesn wissen wolltet!
In der heutigen Folge sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann "Hansi" Sauerer und Judith Bauer über die 5. Jahreszeit in München - das Oktoberfest. Wie wird entschieden, welche Aussteller und Wirte auf die Wiesn dürfen? Wer sind die großen Gewinner auf der Wiesn und wie kann man den Hansi überzeugen, dass das Oktoberfest doch ganz nett ist? Prost Mahlzeit! Hört rein, abonniert den Kanal und schreibt uns euer Feedback und eure Ideen unter podcast@oedp-muenchen.de

Unserem Rathaus-Podcast kann keiner das Wasser reichen - darum reden wir drüber!
Unser ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff ist mit allen Wassern gewaschen. Und mit ihm als Gewässerökologe ist es nicht nicht nur informativ, sondern auch richtig spannend über Wasser zu sprechen. Gemeinsam mit Johann Sauerer und Judith Bauer taucht er ab in die Welt des Wassers, spricht über die Wasserqualität der Seen in und um München, die Herausforderungen des Klimawandels und warum er nie nach einem Gewitter in der Isar baden würde. Wasser marsch - äh Podcast an!

Europawahl 2024: ÖDP Spitzenkandidat Dr. Michael Stöhr im Gespräch über Erneuerbare Energien
In der neuesten Folge des Rathaus-Podcasts 'München mit Ö' haben ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer einen ganz besonderen Gast: Dr. Michael Stöhr, Spitzenkandidat der ÖDP München für die Europawahl am 9. Juni 2024. Als absoluter Fachmann für Erneuerbare Energien spricht er über seine ambitionierten Ziele, die er im Europäischen Parlament verwirklichen möchte. Dabei gilt das ÖDP-Motto: Erneuerbare Energie ist bezahlbare Energie, denn die Sonne schickt keine Rechnung.

Zwischen Rathaus und Labor: ÖDP-Stadträtin Emilia Kirners Kampf für eine ökologischere Zukunft
Heute überwindet unser Rathaus-Podcast Grenzen - Stadtgrenzen um genauer zu sein. Die Freisinger ÖDP-Stadträtin und Lebensmittelchemikerin Emilia Kirner ist zu Gast bei ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer. Sie berichtet, wie sie den Spagat zwischen Kommunalpolitik und Berufsalltag meistert, welche Herausforderungen im politischen Alltag lauern, wie eine gesunde, nachhaltige Ernährung ausschaut und wie die Zusammenarbeit zwischen München und Freising verbessert werden könnte. Außerdem wird beleuchtet, wie die Ewigkeitschemikalie PFAS Mensch und Natur belastet. Ideen, Anregungen, Kritik und Lob? Schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de! Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. Abonnieren lohnt sich!

Gott, München, die Löwen und die Welt: Pfarrer Rainer Maria Schießler im Gespräch
Heute sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer mit dem berühmtesten Pfarrer Bayerns - Pfarrer Rainer Maria Schießler. Er bringt in seiner unvergleichlichen Art seine Liebe zu München und zum TSV 1860 zum Ausdruck, spricht aber auch darüber, wie sich seine Heimat verändert hat und was wir daraus lernen können. Er erzählt, wie er mit unkonventionellen Ideen seine Kirche in der heutigen Zeit voll bekommt und gibt uns Einblicke in seine zahlreichen Erlebnisse und seinen tiefen Glauben.

Bund Münchner Bürgerinitiativen: Bürgerbeteiligung hautnah
In der heutigen Folge ist Jürgen Müller, der 1. Vorstand des Bund Münchner Bürgerinitiativen (BMBI) zu Gast. Er spricht mit ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer darüber, welche gemeinsamen Ziele die Bürgerinitiativen in München verfolgen, warum Bürgerinitiativen nicht nur gegen, sondern immer auch für etwas sind und wie sich die Bürgerinnen und Bürger für eine lebenswerte und gesunde Zukunft in München stark machen können. Anregungen, Fragen, Ideen? Schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de Website des BMBI: https://www.bmbi.bayern/ München mit Ö - jeden Mittwoch eine neue Folge. Abonnieren lohnt sich! :-)

Die Isar in München: Lebensader und große Liebe
Heute tauchen wir ab in die faszinierende Welt der Isar, der Lebensader Münchens. ÖDP-Stadtrat und Gewässerökologe Tobias Ruff spricht mit Johann Sauerer und Judith Bauer über die reiche Geschichte unseres Stadtflusses, seine ökologische Bedeutung und wie er das Leben der Menschen in München bereichert. Außerdem gibt es heute einige persönliche Isar-Anekdoten. Kurzum: Die perfekte Folge für den Frühling in der Isarmetropole.

Wir machen Euch einen Antrag - Wie wir unsere Politik auf die Straße bringen
Heute sprechen ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer darüber, wie eine Idee zur Realität in München wird. Am Beispiel des Pasinger Perlschneiderhofs wird nachgezeichnet, wie man auch als (noch) relativ kleine Fraktion Forderungen umsetzen kann. Das Podcast-Team geht der Frage nach, was eigentlich Anträge sind und welche Rolle die Bürger:innen und die Presse spielen. Auch das Rätsel um den ominösen Namen "Perlschneiderhof" wird gelüftet. Ideen und Anregungen? Schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de Abonniert unseren Kanal, damit ihr keine Folge mehr verpasst! Danke :-)

Die unsichtbare Bedrohung: Der Kampf für saubere Luft in München
In der heutigen Folge von "München mit Ö" ist Robin Kulpa von der Deutschen Umwelthilfe zu Gast. Mit ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer spricht er über das laufende Gerichtsverfahren der Deutschen Umwelthilfe gegen die Landeshauptstadt München, die Risiken von schlechter Luft und was konkret getan werden muss, um die gesundheitsgefährdenden Zustände zu bekämpfen. Seit Jahren schieben die politischen Verantwortlichen lieber die Zuständigkeiten hin und her und das Problem der schlechten Luftqualität auf, anstatt zielführende Maßnahmen wie ein Dieselfahrverbot zu ergreifen. Eine Nachrüstung der besonders schädlichen Autos auf Kosten der Industrie wäre möglich. Trotzdem lässt sich die Poltik von der Autolobby vereinnahmen. Die Auswirkungen von Stickstoffdioxiden und Feinstaub auf die Gesundheit sind gravierend. München, insbesondere rund um den Mittleren Ring, leidet unter den höchsten Schadstoffkonzentrationen in Deutschland.

Korruption, Politik, Macht: Das Benko-Beben erschüttert München.
Die Zeichen stehen auf Pleite. ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Judith Bauer und Johann Sauerer sprechen heute über die Machenschaften von René Benkos Signa-Gruppe. Der Immobilieninvestor hat dank bester Kontakte in die Politik auch in München die halbe Innenstadt aufgekauft und sich damit übernommen. Nun stehen die Bauarbeiten still und die Stadt gleicht einem Scherbenhaufen. Wie konnte es soweit kommen? Regiert Geld die Welt? Und wie kann man verhindern, dass sich der Fall Benko wiederholt?

Voller Einsatz für Tiere: Mehr Tierschutz in München
Eine tierisch gute Folge wartet auf Euch! Tierärztin Dr. Doris Quinten gibt uns in dieser Woche faszinierende Einblicke in ihre Arbeit für den Tierschutz in München. ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer sprechen mit ihr über den Schutz von Tauben und anderen Tieren "ohne Lobby". Erfahrt, wie wir gemeinsam für eine tierfreundlichere Metropole kämpfen und welchen Herausforderungen wir uns stellen.

Was bringen Demos?
Demonstrationen sind aktuell in aller Munde: Bauerndemos, Demos gegen Rechts, Mittelstandsdemos gegen die Ampel... Gefühlt geht halb Deutschland aktuell auf die Straße. "München mit Ö" ordnet die verschiedenen Bewegungen ein, spricht über eigene Erfahrungen und diskutiert, was Demos eigentlich bringen. Ideen, Anregungen, Kritik? Schreibt uns unter podcast@oedp-muenchen.de

Stadtrat im Ohr: Premiere von München mit Ö
Braucht's des wirklich, einen Rathaus-Podcast? Wir finden, ja aber unbedingt! Heute unterhalten sich ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer darüber, wer in München was zu sagen hat und warum das euch interessieren sollte. Außerdem gibt es einen Ausblick auf Themen, die wir heuer bewegen wollen. Fragen, Ideen oder Anregungen? Schreibt uns unter: podcast@oedp-muenchen.de

Trailer München mit Ö
München mit Ö ist da - und ihr hoffentlich auch! Ab dem 21.2.2024 immer mittwochs aus dem Münchner Rathaus. ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, Johann Sauerer und Judith Bauer sprechen über Spannendes, Kurioses und Lustiges aus dem Münchner Stadtrat. Schreibt uns eure Ideen und Anregungen unter: podcast@oedp-muenchen.de
