Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Michaelsbund

Pfarrer Rainer Maria Schießler aus München wartet nicht darauf, dass die Menschen zu ihm kommen. Er geht dorthin, wo die Menschen eh schon sind. Zum Beispiel auf das Oktoberfest, wo er jahrelang gekellnert hat. Und deshalb versteht er auch Vieles, was andere Pfarrer gar nicht erst mitbekommen. Und wenn Menschen heute Podcasts hören, dann macht er eben auch einen. Er nennt die Dinge beim Namen, auch wenn ihm das schon so manches Mal Ärger eingebracht hat. Aber er will immer nur das eine: seiner Kirche - und damit den Menschen - dienen. Auch in seinem Podcast nimmt er kein Blatt vor den Mund. Er spricht über alles: Grundsätzliches, Spirituelles, aber auch kirchenpolitische Fragen. Produktion: MKR Münchner Kirchenradio / Michaelsbund

Alle Folgen

Wie weit darf Gott eigentlich gehen?

Jeder kennt Situationen, die einen verzweifeln oder auch zweifeln lassen. Auch Pfarrer Schießler kennt solche Momente. Vor kurzem ist er einer vierköpfigen Familie begegnet, die ihn schwer beeindruckt hat. Warum, verrät er in der neuesten Folge von Schießlers Woche.

Wie weit darf Gott eigentlich gehen?

"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ (Hermann Hesse)

Seit Dienstag letzter Woche geht’s für Bayerns Schüler wieder in die Schule. Pfarrer Schießler schaut heute deshalb mal, was jedes Kind in seinem Schulranzen oder Rucksack „dabeihaben“ muss.

"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ (Hermann Hesse)

Macht, Ohnmacht und die wahre Stärke

Während in China Diktatoren bei einer Militärshow modernste Waffen und somit Symbole von Gewalt, Tod und Menschenverachtung zur Schau stellen und sich dabei auch noch bejubeln lassen, erlebt Pfarrer Schießler in dieser Woche eine ganz andere Art von Prozession, bei der Glaube, Hoffnung und Vertrauen im Mittelpunkt stehen.

Macht, Ohnmacht und die wahre Stärke

Ein Kurztrip zum Neusiedler See...

Pfarrer Schießler war vor kurzem für ein paar Tage in Rust, in der Nähe von Wien am Neusiedler See. Tage die ihm nicht nur Erholung, sondern auch eine besondere Begegnung aber auch Erkenntnis beschert haben…

Ein Kurztrip zum Neusiedler See...

Wackelt der Zölibat?

Macht er‘s – oder macht er‘s nicht? Mit seinem Telegramm an die südamerikanische Bischofskonferenz bringt Papst Leo XIV Bewegung in eine der umstrittensten Fragen der Kirche: den Pflichtzölibat. Geht es wirklich um die Abschaffung – oder um eine neue Balance zwischen Tradition und Realität? Von den Ursprüngen der Eucharistie, über die Geschichte des Zölibats bis hin zu aktuellen Reformideen: Pfarrer Schießler beleuchtet in der heutigen Folge seines Podcasts die Hintergründe aber auch die Sorgen des Papstes und warum die Frage nach verheirateten Priestern längst nicht nur Südamerika betrifft.

Wackelt der Zölibat?

Frostige Gespräche

Ein Treffen in Alaska, das Frieden bringen sollte – und doch nur neue Verstörung hinterließ. Während Trump und Putin vor laufenden Kameras Hände schütteln, sterben in der Ukraine weiter Menschen. Die Bilder von roten Teppichen, Kampfjets und leerer Rhetorik offenbaren mehr Kaltschnäuzigkeit als Hoffnung. Pfarrer Schießler fragt sich in dieser Folge seines Podcasts, wie politische Egomanie und Machtspiele die Welt in Geiselhaft nehmen – und warum echter Frieden nicht aus Deals und Posen erwächst, sondern aus Zuhören, Mitdenken und Mitgehen. Unbedingt reinhören

Frostige Gespräche

86400

Pfarrer Schießler hat vor kurzem eine Geschichte gehört, die ihn zum Nachdenken gebracht hat. Was das mit der Zahl 86400 zu tun hat und auch mit jedem einzelnen von uns gibt’s in der neuen Folge „Schießlers Woche“

86400

Nach oben bitte!

Die Gottesmutter hat für Pfarrer Schießler ein ganz besonderes Standing. Nicht nur das Sie die Mutter Jesu ist, nein, auch ihr wirken auf die Menschheit hat für ihn bis heute einen bleibenden Eindruck und eine ganz besondere Duftnote hinterlassen.

Nach oben bitte!

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?

Pfarrer Schießler schaut in der heutigen Folge von Schießlers Woche zurück in seine Jugend. Wie waren damals die Sommerferien, worauf hat er sich am meisten gefreut hat und warum es wurscht war wann die Ferien losgingen – ganz ohne Stau!

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?

Das ewige Leid mit dem Kreuz.

Die Nichtentfernung eines Kruzifixes aus dem Eingangsbereich eines Gymnasiums in Wolnzach verletzt die Glaubensfreiheit und muss deshalb weg! Eine Diskussion die Pfarrer Rainer Maria Schießler mittlerweile mehr als ärgert. Was er zum Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs sagt und wie er darüber denkt, gibt’s in der aktuellen Folge von Schießlers Woche

Das ewige Leid mit dem Kreuz.

Lebendige Demokratie oder ein stümperhafter Auftritt?

Die Neubesetzung von drei Stellen am Bundesverfassungsgericht bleibt vorerst unklar. Die geplatzte Richterwahl am vorletzten Freitag und die ganze Diskussion drumherum hat natürlich auch Pfarrer Rainer Maria Schießler mitverfolgt. Wie seine Gedanken dazu sind und was er sich wünschen würde, hören Sie in der neuesten Folge von Schießlers Woche.

Lebendige Demokratie oder ein stümperhafter Auftritt?

Drecksarbeit!

Der Begriff „Drecksarbeit“ ist für viele Menschen heutzutage mehr oder weniger die Bezeichnung für Handwerkliche Berufe. Eben Jobs, bei denen man sich nicht selbstinszenieren oder als Influencer profilieren kann. Das gilt aber nicht nur für den Alltag. Ein Thema mit dem sich Pfarrer Schießler in dieser Woche beschäftigt.

Drecksarbeit!

Ein bemerkenswerter Freund...

Pfarrer Schießler nimmt Abschied von einem Freund – einem Menschen, der Toleranz und Respekt lebte. Heute teilt er eine besondere Erinnerung, die weit über den Tod hinaus wirkt.

Ein bemerkenswerter Freund...

Römische Einblicke

Vor kurzem war Pfarrer Schießler mit seinen Ministranten auf Pilgerreise in Italien. Auf den Spuren von heiligen Franziskus bis hin zum Gottesdienst mit dem Heiligen Vater gab es so einiges zu sehen und zu erleben. Wie es war, was er alles erlebt und was ihn bewegt hat, hören Sie in der neuen Folge von Schießlers Woche.

Römische Einblicke

Prangertag!

Am vergangenen Donnerstag war Fronleichnam. Ein Feiertag, mit dem viele Menschen nicht wirklich viel anfangen können. Doch der Feiertag hat für Pfarrer Schießler eine ganz besondere Bedeutung. Warum dieser Feiertag, der aus dem 13. Jahrhundert stammt, so wichtig ist und mehr, hören Sie in der heutigen Folge von Schießlers Woche.

Prangertag!

Die Dreifaltigkeit

Der Sonntag nach Pfingsten ist der Dreifaltigkeitssonntag. Pfarrer Schießler erklärt heute u.a., was es mit diesem Tag auf sich hat und warum dieser Sonntag auch heute noch ein wichtiger Feiertag ist.

Die Dreifaltigkeit

Wer braucht schon Pfingsten?

Pfarrer Schießler fragt in dieser Woche, ob es eigentlich Pfingsten braucht und warum es – auch wenn es kirchlich ein so wichtiges Fest ist - keine Traditionen und Bräuche wie Weihnachten oder Ostern hat. Oder hat es das doch und wir müssen nur unsere Augen und unsere Herzen öffnen?

Wer braucht schon Pfingsten?

Volle Autobahn, leeres Gotteshaus?

Kommendes Wochenende ist Pfingsten. Ein für die Kirche besonderes Hochfest, an dem viele Menschen lieber wegfahren, als in den Gottesdienst zu gehen. Viele Menschen sehen den Kirchengeburtstag als nicht so wichtig wie Ostern oder Weihnachten. Pfarrer Rainer Maria Schießler sieht das anders und bereitet sich deshalb mit einer Novene vor. Was das genau ist und mehr hören Sie heute in einer neuen Folge „Schießlers Woche“

Volle Autobahn, leeres Gotteshaus?

Frieden muss man wollen!

Heute stellt sich Pfarrer Schießler die Frage, warum über Frieden oft nur gesprochen und nicht gehandelt wird. Warum müssen Menschen wie die vor kurzem verstorbene Margot Friedländer ihr Leben lang predigen, dass Krieg nichts bringt und warum muss man Menschen erklären, dass Frieden und Freiheit eindeutig die bessere Lösung sind.

Frieden muss man wollen!

Ein himmlisches Spektakel

Pfarrer Schießler hat, wie so wie viele Menschen in den letzten Wochen das Konklave verfolgt. Zur Papsteinführung gibt’s heute seine Wünsche und Hoffnungen an Papst Leo XIV. Wie diese aussehen und mehr hören Sie in der heutigen Folge von Schießlers Woche

Ein himmlisches Spektakel

Der Freund im Frack

Pfarrer Schießler war die Tage im Kino und hat sich einen Film mit einem Pinguin als Hauptdarsteller, der auf wahren Begebenheiten basiert, angesehen. Warum dieser Film für alle, die lernen wollen, ein treuer Partner oder eine treue Partnerin zu sein ist, und was diesen Film für Pfarrer Schießler so besonders macht, hören Sie in der heutigen Folge Schießlers Woche.

Der Freund im Frack

Abschiede

Der Ostermontag war in diesem Jahr für Pfarrer Schießler ein sehr trauriger Tag. Nicht nur, dass er die Pforten seiner Maximilianskirche wegen Renovierungsarbeiten schließen musste und die Todesnachricht von Papst Franziskus fast zeitgleich kam, nein, er durfte auch eine langjährige Bekannte beerdigen.

Abschiede

Das war's, aus is!

Am Ostermontag hieß es Abschied nehmen. Die Münchner Maximilianskirche, Pfarrer Schießlers „Heimat“ wird wegen dringender Renovierungsarbeiten geschlossen. Ein Abschied mit einem lachendem und einem weinenden Auge.

Das war's, aus is!

Frohe Ostern

Was verbindet die Bewunderung von Papst Franziskus für Pfarrer Schießler mit der Osterbotschaft? Eine unerwartete Perspektive auf Stärke durch Schwäche – diese Woche in "Schießlers Woche".

Frohe Ostern

Ab auf die Straßen

Pfarrer Rainer Maria Schießler geht in der heutigen Folge seines Podcasts auf die Straße, so wie viele Menschen derzeit und in den letzten Wochen und Monaten. Warum er das mit dem Einzug Jesu auf einem Esel in Jerusalem vergleicht und mehr hören Sie in der neuen Folge von Schießlers Woche.

Ab auf die Straßen

Fonsi oder Flüchtlingshelfer?

Man kennt Christian Springer als Kabarettist, Schauspieler oder Flüchtlingshelfer. Privat kennen ihn aber nur wenige Menschen. Pfarrer Rainer Maria Schießler kennt ihn persönlich und läuft ihm auch schon seit vielen Jahren immer wieder privat über den Weg. So auch in der vergangenen Woche, auch wenn der Anlass kein wirklich schöner war.

Fonsi oder Flüchtlingshelfer?

Eine lebendige Woche

Heute schaut Pfarrer Schießler kritisch nach Berlin, wo in der letzten Woche der neue Bundestag zum ersten Mal zusammengekommen ist, wirft einen Blick nach Rom und dankt einem Mann, der seit 30 Jahren seine Kirche lebendig hält.

Eine lebendige Woche

Ein bisschen Nachruf

Pfarrer Rainer Maria Schießler analysiert in der heutigen Folge „Schießlers Woche“ warum die Sorge um den Papst so viele Menschen vereint, und hinterfragt, ob es mehr als nur Mitgefühl und das gemeinsame Gebet ist, das uns zusammenbringt.

Ein bisschen Nachruf

Ein von Gott gesandter

Wie vernichte ich Demokratie und letztlich ein Land, das jahrzehntelang Vorbild für die westliche Welt war? Ein Blick über den Teich reicht derzeit. Doch, nicht jeder schaut schweigend zu. Zum Glück gibt es auch mutige Menschen, die man nicht so leicht mundtot kriegt.

Ein von Gott gesandter

Fastenzeit und Buße?

Pfarrer Schießler lädt in dieser Woche zu einer ganz besonderen Fastenzeit ein. Was das mit dem politischen Weltgeschehen zu tun hat, und wie jeder von uns in den kommenden Wochen vor Ostern dazu beitragen kann, hören Sie in der neuen Folge von Schießlers Woche!

Fastenzeit und Buße?

Nach der Wahl...

Pfarrer Schießler freut, dass die Wahlbeteiligung der Bundestagswahl so groß war wie schon lange nicht. Jetzt heißt es anpacken und nicht bei den Koalitionsverhandlungen stecken bleiben, denn es geht um sehr viel.

Nach der Wahl...

Ein Bekenntnis zu Demokratie und Verantwortung füreinander

Der Bundestagswahlkampf ist vorbei, die Wahlen sind durch und mit dem Start in die neue Woche hofft auch Pfarrer Schießler auf ein stabiles, demokratisches Miteinander ohne ideologischen Grabenkämpfe, sondern mit echten Kompromisse und eine gute Zukunft für alle.

Ein Bekenntnis zu Demokratie und Verantwortung füreinander

Endspurt und Neustart

Auch Pfarrer Schießler haben die vielen Menschen, die in den letzten Wochen und Monaten auf die Straße gegangen sind, sehr bewegt. Als Nachkriegskind hätte er nie gedacht, dass sich die Geschichte wiederholt.

Endspurt und Neustart

Ein tief demokratischer Prozess

Die politischen Aussagen und Entscheidungen der letzten Tage und Wochen haben viele Menschen und auch Pfarrer Schießler sehr bewegt. Was er zu den Ereignissen zu sagen hat, was ihm besonders am Herzen liegt und mehr, gibt's in der heutigen Folge Schießlers Woche.

Ein tief demokratischer Prozess

Darstellung des Herrn

Heute macht sich Pfarrer Rainer Maria Schießler ein paar Gedanken über die Bedeutung von Mariä Lichtmess bzw. die Darstellung des Herrn. Wie sehen wir Gott heute eigentlich und warum Feiertage wie Weihnachten, Ostern oder Pfingsten in seinen Augen mittlerweile fast verschmolzen sind?

Darstellung des Herrn

Inklusion und Rock 'n'Roll...

In der Münchner St. Maximilianskirche hat die Rolli-Gang, eine Band von behinderten Menschen, den Gottesdienst bei Pfarrer Schießler musikalisch mitgestaltet. Ein besonderes Ereignis. Auch für Pfarrer Schießler der deshalb heute eine besonders wichtige Botschaft hat.

Inklusion und Rock 'n'Roll...

Wehret den Anfängen!

Egal ob Italien, Österreich oder auch hier bei uns in Deutschland. Der Populismus ist leider seit langem mehr als nur ein Wort. Das beweist auch der kürzliche Auftritt der Kanzlerkandidatin der AfD. Warum das auch für Pfarrer Schießler ein mehr als Warnschuss für die Demokratie ist, hören Sie in der neuen Folge Schießlers Woche

Wehret den Anfängen!

Wer hat Angst vor dem schwarzen Mann?

Kümmere dich um deine Demokratie, sonst geht sie den Bach runter. Eine Aussage, die Pfarrer Schießler schon seit seiner Schulzeit begleitet. Warum die Demokratie kein Selbstläufer ist und mehr, hören Sie in der neuen Folge von Schießlers Woche

Wer hat Angst vor dem schwarzen Mann?

Gutes neues Wahljahr!

Ein spät-weihnachtlicher Wahlkampf steht in diesem neuen, jungen Jahr an. Aber wie sieht so ein etwas anderer Wahlkampf überhaupt aus und haben die heutigen Politiker und die drei heiligen Könige irgendwas gemeinsam?

Gutes neues Wahljahr!

Weihnachts-Flüsterpost

Die Feiertage der letzten Woche haben Pfarrer Schießler an eine Geschichte erinnert, die ihn schon seit vielen Jahren begleitet, aber eigentlich schon lange richtiggestellt gehört. Was damit auf sich hat, hören Sie in der aktuellen Folge von Schießlers Woche!

Weihnachts-Flüsterpost

Frohe Weihnachten!

Geht's an Weihnachten eigentlich nur um Geschenke oder hat das Fest doch eigentlich einen ganz anderen Sinn? Braucht es jemanden, der uns immer wieder daran erinnert, dass es uns eigentlich viel besser geht als anderen Menschen in ärmeren Ländern? Pfarrer Schießler hat sich zum Fest ein paar Gedanken gemacht.

Frohe Weihnachten!

Auf ein Wort mit dem "Boss"

Pfarrer Schießler ist ein großer Fan von Bruce Springsteen. Als der Musiker 2023 im Münchner Olympiastadion auftritt, lernt Pfarrer Schießler eine andere, nicht musikalische Seite des Rockstars kennen. Seither fasziniert ihn „der Boss“ noch ein ganzes Stück mehr.

Auf ein Wort mit dem "Boss"

Festliche Wortverdreherei

Maria im Gefängnis oder Maria Empfängnis? Diese Frage hat sich Pfarrer Rainer Maria Schießler gestellt, als er als kleiner Junge im Gottesdienst saß. War es ein Nuscheln des Pfarrers oder saß die heilige Mutter Gottes wirklich hinter Gittern?

Festliche Wortverdreherei

Ist da jemand?

Immer erreichbar, immer online, immer unter Strom. Ja, der moderne Mensch ist heutzutage rastloser als je zuvor. Zum ersten Advent hat sich Pfarrer Rainer Maria Schießler deshalb mal ein paar Gedanken gemacht, warum wir trotz aller Erreichbarkeit und moderner Technik lieber mal nicht verfügbar sein sollten - und trotzdem erreichbar!

Ist da jemand?

Steine der Erinnerung

Für München war der 25. November 1941 einer der schwärzesten Tage der Stadtgeschichte. Auch für die Jüdinnen und Juden, die im heutigen katholischen Medienhaus St. Michaelsbund lebten. Warum es so wichtig ist, diese Menschen nicht zu vergessen, und warum Stolpersteine für Pfarrer Schießler ein idealer Weg sind, damit das nicht passiert, hören Sie in der heutigen Folge Schießlers Woche.

Steine der Erinnerung

Eine besondere Feierlichkeit

Vor kurzem hat Pfarrer Schießler ein Pärchen gesegnet, das etwas mehr Kraft gebraucht hat als viele andere Paare, die beschließen, in der Kirche den Bund fürs Leben zu besiegeln. Warum das Paar am Ende doch glücklich war, ihre gemeinsame Zukunft kirchlich zu segnen, und warum das auch Pfarrer Schießler sehr froh stimmt, hören Sie in der neuen Folge „Schießlers Woche“

Eine besondere Feierlichkeit

„Sieg über die Schwerkraft!“

Der November ist für viele Menschen ein grauer und oft schwieriger Monat. Viele haben den sogenannten „November Blues“ und gedenken bei einem Besuch auf dem Friedhof ihrer Liebsten. Aber soll man sich in diesen Tagen wirklich in Trauer stürzen oder lieber an den vielen Heiligen orientieren? Pfarrer Schießler hat da eine ganz klare Meinung

„Sieg über die Schwerkraft!“

Eine Entscheidung mit Konsequenzen

Die US-Wahlen 2024 gehen in den Endspurt. Ein Ereignis, das uns alle schon seit Wochen in den Medien begleitet. Auch Pfarrer Schießler. Was er zu den Wahlen sagt und warum diese so wichtig für uns alle ist, hören Sie in der heutigen Folge "Schießlers Woche"!

Eine Entscheidung mit Konsequenzen

Kairos!

Jeder kennt diesen einen Moment, der einen im Nachhinein oft ärgert, weil man etwas nicht gemacht oder gesagt hat, dass man heute bereut. Auch Pfarrer Schießler ist da keine Ausnahme. Er würde heute so einiges anders machen, aber nicht um des eigenen Willen! Anregungen, Kritik und Lob an: podcast@michaelsbund.de

Kairos!

Bartimäus 2.0.

Pfarrer Schießler hat immer ein offenes Ohr für alle Sorgen und Probleme seiner Mitmenschen. Aber wie ist das, wenn man selbst jemanden braucht, der einem Kraft und Hoffnung schenkt. Pfarrer Schießler hat das dieser Tage selbst erlebt …

Bartimäus 2.0.

"Frau ist Frau, und das ist wichtig"

Vor kurzem war Papst Franziskus in Belgien zu Besuch und hat sich u.a. zum Thema Frauen in Kirche und Gesellschaft geäußert. Für viele Menschen - vor allem Frauen - ein Schlag ins Gesicht. Was Pfarrer Schießler dazu zu sagen hat, hören Sie in der neuen Folge Schießlers Woche.

"Frau ist Frau, und das ist wichtig"

Rosenkranz-und Wiegenfest

Der 7. Oktober war für Pfarrer Schießler immer ein bedeutender Tag. Einerseits weil es sein Geburtstag ist, andererseits weil er seit einem Jahr einen bitteren Nachgeschmack hat. Warum, erzählt in der neuen Folge seines Podcasts

Rosenkranz-und Wiegenfest

Der Mann aus den Bergen

Ein Mann, der rund 400 Kühe in den Pyrenäen hütet, hat vor kurzem Pfarrer Schießler sehr beeindruckt. Ohne Strom, ohne alle alltäglichen Selbstverständlichkeiten und mehr oder weniger von der Außenwelt abgeschnitten lebend, beweist er, dass allein sein nicht gleich Einsamkeit bedeutet!

Der Mann aus den Bergen

Auf geht's zur Wiesn!

Dass Pfarrer Schießler Wiesnfan ist, steht außer Frage - auch wenn immer mehr Münchnerinnen und Münchner das Oktoberfest meiden. Warum sich der Pfarrer trotzdem für einen Besuch ausspricht und warum dieses Volksfest für alle eigentlich wichtig ist, hören Sie in der aktuellen Folge von Schießlers Woche

Auf geht's zur Wiesn!

Einen Hund für 12 Euro bitte!

Pfarrer Schießler hat vor kurzem eine Tierhandlung besucht, um für seinen Hund ein neues Halsband zu kaufen. Dass er dabei ein ganz besonders Verkaufsgespräch zu hören und dieser Moment einen biblischen Touch bekommt, hätte er dabei aber nicht gedacht.

Einen Hund für 12 Euro bitte!

Ein trauriger Moment der die Welt verändert hat

Am 11. September 2001 verstarb Pfarrer Schießlers Vater nach einer Herzoperation. Ein furchtbar trauriger Tag für den Pfarrer und ein Tag, an dem die Welt sich verändert hat.

Ein trauriger Moment der die Welt verändert hat

Ein Zugfahrt mit Zukunftsaussichten

Während einer Zugfahrt hat Pfarrer Schießler vor einigen Tagen einer Gruppe junger Männer zugehört, die sich über ihr Leben unterhalten haben. Worüber die jungen Leute gesprochen haben und warum dieses Gespräch Pfarrer Schießler einen positiven Blick in die Zukunft gegeben hat, hören Sie diese Woche in Schießlers Woche.

Ein Zugfahrt mit Zukunftsaussichten

Pensionisten-Gletscher mit Herz

Die katholische Kirche feiert in diesen Tagen die Heilige Monika. Für Pfarrer Schießler eine ganz besondere Heilige, die er immer wieder im schönen Salzburg besucht. Was die Heilige Monika mit Mozarts Geburtsstadt zu tun hat, hören Sie in der neuen Folge von Schießlers Woche.

Pensionisten-Gletscher mit Herz

Olympische Momente 2024

Als Sportfan hat Pfarrer Schießler selbstverständlich auch die Olympischen Spiele in Paris verfolgt. Für ihn ist diese sportliche Veranstaltung mehr als nur ein Messen der Medaillenspiegel. Warum, hören Sie in der heutigen Folge von Schießlers Woche

Olympische Momente 2024

Das Ende

Vor kurzem besuchte Pfarrer Schießler einen Freund, der im Sterben lag. Der schmerzliche Abschied von diesem langjährigen Freund hinterlässt bis heute eine tiefe Trauer bei ihm, während er zugleich auch Hoffnung schenkt.

Das Ende

Ein olympischer Fauxpas

Als Sportfan hat sich Pfarrer Schießler natürlich auch die Eröffnungsfeier der olympischen Sommerspiele in Paris angesehen. Für viele ein perfekt inszeniertes - für andere ein blasphemisches Eröffnungs-Event. Doch war es das am Ende wirklich? Kritik und Lob wie immer an: podcast@michaelsbund.de

Ein olympischer Fauxpas

Ein kühles, ruhiges Plätzchen,

Heute stellt uns Pfarrer Schießler einen seiner Lieblingsorte vor. Ein Ort der bei vielen von uns - und auch bei Herrn Pfarrer anfänglich für kein gutes Gefühl sorgt hat. Was dieser Ort mit dem Weltfrieden zu tun hat und warum jeder eines Tages dort landet, hören Sie in der neuen Folge von Schießlers Woche.

Ein kühles, ruhiges Plätzchen,

Einparkhilfe

Pfarrer Schießler hat vor kurzem zufällig einem Mann beim Einparken zugesehen und war beeindruckt, wie unproblematisch und mit wie viel Leichtigkeit der junge Mann in diese doch ziemlich enge Lücke gekommen ist. Doch nicht nur das ist heutzutage einfacher und unkomplizierter...

Einparkhilfe

Der Fußballgott war im Urlaub…

Schöne Geschichten gab es so einige bei der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft. Eine Geschichte ist Pfarrer Schießler allerdings besonders nachgegangen.

Der Fußballgott war im Urlaub…

Ein modernes Duell

Auch wenn es bis November noch ein wenig hin ist, hat Pfarrer Schießler das jüngste TV-Duell zwischen US-Präsident Joe Biden und Ex-Präsident Donald Trump zum Nachdenken gebracht. In der neuen Folge seines Podcasts „Schießlers Woche“ teilt er seine Befürchtungen und erklärt, was das für uns alle bedeuten könnte.

Ein modernes Duell

Ein himmlischer Begleiter

Vor zwei Jahren stürzte Pfarrer Schießler beim Wandern und verletzte sich schwer. Ein Erlebnis, das ihn auch heute noch nachdenklich, aber auch dankbar macht. Was er seinem persönlichen Schutzengel zu sagen hat und mehr gibt’s, diese Woche in Schießlers Woche!

Ein himmlischer Begleiter

Gute Freunde kann niemand trennen

Europa ist derzeit im Fußballfieber. Natürlich auch Pfarrer Rainer Maria Schießler, der bekanntermaßen ja auch ein glühender Fußballfan ist und sogar vor kurzem ein Buch darüber geschrieben hat. Warum uns allen dieser Sport so guttut, warum der Fußball die Menschen vereint und für Frieden auf dieser Welt sorgen kann, hören Sie in der heutigen Folge Schießler’s Woche

Gute Freunde kann niemand trennen

Mit dem Beichtstuhl durch die Stadt.

Was haben ein Taxifahrer und ein Pfarrer gemeinsam? Man glaubt es nicht, aber Pfarrer Schießler sieht da nicht nur eine Gemeinsamkeit, sondern gleich so einige - die für ihn schon als junger Student zukunftsweisend waren. Warum sich diese beiden unterschiedlichen Berufungen ähneln und mehr hören Sie in der neuen Folge „Schießlers Woche“

Mit dem Beichtstuhl durch die Stadt.

Eine emotionale Woche

Starke Regenfälle, Nächstenliebe und ein ermordeter Polizeibeamter. So wie viele Menschen hat auch Pfarrer Schießler eine ziemlich emotionale Woche hinter sich. Doch auch wenn es nach diesen vielen Geschehnissen nicht danach aussieht, stirbt die Hoffnung zuletzt.

Eine emotionale Woche

Leo

Vor kurzem durfte Pfarrer Schießler einen kleinen Bub taufen, der mit einer Fehlbildung zur Welt gekommen ist. Im Vorfeld hat er mit den Eltern des kleinen Leo gesprochen. Was die beiden ihm gesagt haben und warum ihm dieses Baby so tief berührt hat, hören Sie in der heutigen Folge von Schießlers Woche.

Leo

Ein Besuch im „Big Apple der Antike“

Wer schon mal in Rom war, weiß, wie vollgepackt diese tolle Stadt sein kann. Klar, schließlich ist die Ewige Stadt auch ein Touristenmagnet. Pfarrer Schießler hat sich vor kurzem mit einer 40-köpfigen Pilgergruppe in den Flieger gesetzt, um die wichtigsten Stätten der Christenheit zu besuchen. Dabei ist ihm etwas aufgefallen.

Ein Besuch im „Big Apple der Antike“

Pfingsten

Was macht eine Glaubensgemeinde authentisch? Ist es die Geistesgegenwart, die Glaubwürdigkeit oder einer Begeisterung? Und wenn – funktioniert das noch heutzutage? Eine Frage, mit der sich Pfarrer Schießler in dieser Woche zum Geburtstag der Kirche auseinandersetzt.

Pfingsten

Erstkommunion 2.0

Vor kurzem wurde Pfarrer Schießler die Frage gestellt, ob denn die Erstkommunion eigentlich noch zeitgemäß ist. Was für ihn als Pfarrer heutzutage bei der Erstkommunion wichtig ist und warum er schon seit vielen Jahren diese anders gestaltet, hören Sie in der heutigen Folge von Schießlers Woche.

Erstkommunion 2.0

Ergreifender Besuch im Pfarrbüro

Vor kurzem hatte Pfarrer Schießler Besuch von einer Frau, der keine Therapie mehr gegen ihre Krebserkrankung hilft. Ein bewegendes, emotional aufwühlendes Gespräch, das ihn sehr berührt hat.

Ergreifender Besuch im Pfarrbüro

Zu Besuch in der Berufsschule

Pfarrer Schießler war die Tage in der Berufsschule. Eine Erfahrung, die er so auch nicht jeden Tag hat. Welche Fragen ihm gestellt worden sind und warum ihm dieser Besuch zufrieden macht und gut in Erinnerung bleibt, erzählt er in der heutigen neuen Folge von Schießlers Woche

Zu Besuch in der Berufsschule

Quo vadis Europa!?

Vor einigen Tagen haben Pfarrer Rainer Maria Schießler und EU-Politiker Manfred Weber in einem ergreifenden Gespräch über die Zukunft Europas und die bevorstehenden EU-Wahlen gesprochen. Warum Europa nicht nur für den Politiker heute mehr als je zuvor von Bedeutung ist, hören Sie in der neuesten Folge von Schießlers Woche

Quo vadis Europa!?

Ein besonderer Moment

Begleiten, betreuen und einen geistigen Bezug herstellen. Nur einige Aufgaben, die man als Pfarrer bei deiner Trauerfeier zu absolvieren hat. Auch bei Pfarrer Schießler sieht das nicht anders aus. Bei einer Bestattung ist ihm allerdings die Tage etwas widerfahren, das ihm nicht alltäglich passiert.

Ein besonderer Moment

Frauen an die Macht!

„Das könnte Ihnen so passen“ denkt sich leider noch so mancher auch heute noch, wenn es ums Thema Frauen in der katholischen Kirche geht. Für Pfarrer Schießler ein No-Go, denn Frauen würden nicht nur der katholischen Kirche guttun, sondern auch endlich wieder ein besseres Licht auf die Kirche werfen. Warum er überzeugt ist, dass man Frauen nicht von vielen Ämtern in der Kirche ausschließen darf, hören Sie in der heutigen neuen Folge seines Podcasts Schießlers Woche.

Frauen an die Macht!

Frohe Ostern

Diese Woche befasst sich Pfarrer Rainer Maria Schießler mit dem Sinn von Ostern und der Frage, warum die Auferstehung Christi auch ein Ruf zum Aufstand ist.

Frohe Ostern

Jesus sehen - in unserer Gesellschaft

Der Kirche fehlt es nicht an sozialem Engagement. Sie geht zu den Menschen an den Rändern, unterstützt Flüchtlinge und Menschen in Notlagen. Doch worin unterscheidet sich sie sich von anderen Einrichtungen der Welt?

Jesus sehen - in unserer Gesellschaft

Weiße Flagge hissen?

Die Aussage von Papst Franziskus hat vor kurzem für einen Aufschrei gesorgt. Auch Pfarrer Rainer Maria Schießler war über die Aussage des Papstes erstaunt. Aber nur kurz.

Weiße Flagge hissen?

Authentische Vorbilder gesucht!

Diese Woche geht’s mit Pfarrer Rainer Maria Schießler ins Erzbistum Bamberg. Seit einigen Tagen gibt es dort nach über einem Jahr einen neuen Bischof. Doch der Begriff „Neu“ ist hier irgendwie doppeldeutig, denn eigentlich ist es „neuer Wein in alten Schläuchen“ ...

Authentische Vorbilder gesucht!

Fußball ist unser Leben!

Fußball spielt im Leben von Pfarrer Rainer Maria Schießler schon immer eine große Rolle. Von klein auf ist er ein riesengroßer Fan und erzählt in der aktuellen Folge, was Fußball für ihn bedeutet, wieso er eigentlich Fan des TSV 1860 München ist und warum Fußball auch was mit Glauben zu tun hat. Dazu hat er jetzt auch ein Buch geschrieben, aus dem er am kommenden Dienstag in der Münchner Maximilianskirche vorlesen wird. Sie können nicht live vor Ort sein? Kein Problem - einfach folgenden Link klicken und am Dienstag, 5. März ab 19 Uhr Pfarrer Rainer Maria Schießler live erleben: https://www.youtube.com/watch?v=epVcAX6rVVY

Fußball ist unser Leben!

Eine Auszeichnung, die man nicht täglich bekommt

In dieser Woche erhält Pfarrer Rainer Maria Schießler den Bayerischen Verfassungsorden. Eine Auszeichnung für seine lebensnahe Verkündung des Evangeliums sowie für die authentische Verkörperung einer lebhaften und engagierten Kirche. Für den Pfarrer eine Riesenüberraschung und große Ehre.

Eine Auszeichnung, die man nicht täglich bekommt

Flagge zeigen, jetzt erst recht!

Auch Pfarrer Schießler war vor einer Woche bei der Lichtermeer-Demo gegen rechts auf der Münchner Theresienwiese mit dabei und ist Menschen begegnet, die in ihm etwas ausgelöst haben, das ihm nicht alltäglich passiert.

Flagge zeigen, jetzt erst recht!

Eine Trambahnfahrt mit bleibendem Eindruck

Vor ein paar Tagen ist Pfarrer Schießler mit der Tram 16 durch die Münchner Innenstadt gefahren. Als sich vier junge arabischstämmige Damen dazugesellen, hinterlassen Sie bei Pfarrer Schießler einen bleibenden Eindruck. Warum, hören Sie in der heutigen Folge von „Schießlers Woche“

Eine Trambahnfahrt mit bleibendem Eindruck

Das Unbegreifliche fassbar machen

Völlig überraschen stirbt der heißgeliebte Opa. Der dreijährige Enkel versucht das unfassbare mit viel Phantasie zu erklären: Warum braucht der Opa im Himmel seine Brille nicht? Wie ist es dort im Himmel und wie kann ihn der Opa noch sehen? Den Eltern stellt sich die Frage: Ist so viel kindliche Vorstellungskraft noch gut, oder vielleicht sogar schon hinderlich die Trauer zu überwinden. Pfarrer Rainer Maria Schießler hat da seine eigene Sicht auf die Dinge.

Das Unbegreifliche fassbar machen

Von klein auf ein Vorbild

Johannes Don Bosco war und ist für Pfarrer Schießler schon seit seiner Kindheit ein leuchtendes Vorbild. Warum er zum Heiligen eine ganz besondere Verbindung hat und wie er ihn in seinem Leben begleitet hat, gibt’s in der heutigen Folge von Schießlers Woche.

Von klein auf ein Vorbild

Mit Maske im Gottesdienst

Ein Faschingsgottesdienst, wie er in der Münchner St. Maximilianskirche stattfindet, ist absolut nichts Alltägliches. Viele Gemeindemitglieder finden die „Schunkelmesse“ großartig und freuen sich jedes Jahr aufs Neue auf diesen ganz besonderen Gottesdienst. Doch nicht jedem passt Kirche und Karneval. Pfarrer Schießler ärgert sich darüber, denn dieser spezielle Gottesdienst hat auch einen Hintergrund.

Mit Maske im Gottesdienst

Der Kaiser ist tot!

Für Pfarrer Schießler war Franz Beckenbauer nicht nur ein Sportler, sondern ein ganz besonderer Mensch, der viel Gutes für uns alle getan hat. Seine Gedanken zum Abschied gibt's heute in der neuen Folge von Schießlers Woche.

Der Kaiser ist tot!

Servus Weihnachten!

Mit der Taufe des Herren am ersten Sonntag nach Heilig-Drei-König endet auch die Weihnachtszeit. Aber endet damit auch das, was wir uns an Weihnachten wünschen? Pfarrer Schießler hält es da wie mit einem Medikament.

Servus Weihnachten!

Ein gutes neues!

Viele Menschen starten mit Raketen und Feuerwerk ins neue Jahr, nicht so Pfarrer Schießler. Es gibt auch keinen Jahresrückblick von ihm. Vielmehr stellt er sich fürs neue Jahr eine ganz wichtige Frage, die uns alle betrifft.

Ein gutes neues!

Frohes Fest!

Es ist soweit: Weihnachten 2023 ist da! Für viele Menschen ein Fest, das immer perfekt sein muss. Warum dieses Jahr Weihnachten feiern besonders wichtig ist und warum Christi Geburt kein perfektes Fest sein muss, hören Sie in der neuen Folge von "Schießlers Woche".

Frohes Fest!

Grüß Gott, Pfarrer Schießler hier!

Auch in diesem Jahr ist Pfarrer Schießler wieder Teil der „Sternstunden“-Spendenaktion. Warum ihm das eine Herzensangelegenheit ist, und was ihm die Menschen, die an diesem Tag anrufen, erzählen, hören Sie in der heutigen, neuen Folge von „Schießlers Woche“.

Grüß Gott, Pfarrer Schießler hier!

Wau, Miau und Piep.

Auch heute befasst sich Pfarrer Schießler mit dem besten Freund des Menschen. Warum ihm das auch in dieser Woche so wichtig ist, hören Sie in der neuesten Folge von Schießlers Woche.

Wau, Miau und Piep.

Was für eine Sauerei!

Vor kurzem hat Pfarrer Rainer Maria Schießler einen Beitrag über die Schweinezucht in China gesehen. Ein schockierender Beitrag, der ihm als Tierfreund zu denken gegeben hat. Warum und was dieser Beitrag an seinem persönlichen Weihnachtsfest ändert, hören Sie in der neuen Folge von Schießlers Woche.

Was für eine Sauerei!

Christkönig

Der letzte Sonntag vor der Adventszeit ist der Christkönigstag, das Ende des Kirchenjahres. Für Pfarrer Schießler in diesem Jahr, ein ganz besonderer Tag.

Christkönig

Offener Antisemitismus für alle!

Diese Woche macht sich Pfarrer Schießler Gedanken über das Auftreten von Klimaaktivistin Greta Thunberg. Einst ein Vorbild für die Jugend, verharmlost sie mittlerweile in unverantwortlicher Weise den Terror in Gaza. Warum sie das lieber lassen sollte, und warum das schlichtweg falsch ist, hören Sie in der heutigen Folge von Schießlers Woche!

Offener Antisemitismus für alle!

Hoher Besuch!

In der Münchner Maximilianskirche gab’s an diesem Wochenende hohen Besuch. Was da genau los war, und was das mit jungen Menschen und gelingender Identitätsfindung zu tun hat , hören Sie in der neuen Folge „Schießlers Woche“ mit Pfarrer Rainer Maria Schießler.

Hoher Besuch!

Allerheiligen, Allerseelen, Halloween.

In der letzten Woche waren nicht nur wieder viele Menschen auf dem Friedhof, um ihre Verwandten oder einen verstorbenen lieben Menschen zu besuchen. Viele haben sich so wie Pfarrer Schießler auch mit dem eigenen Tod beschäftigt. Warum das gar kein so ernstes Thema ist, hören Sie in dieser neuesten Folge von "Schießlers Woche"

Allerheiligen, Allerseelen, Halloween.

Zeit

"Mich kriegst du nicht in diese Mühle rein," sagt Pfarrer Rainer Maria Schießler über das hektische Treiben in der Vorweihnachtszeit. Für ihn gibt es da keinen Leistungsdruck und keinen Geschenke-Kauf-Stress. Stattdessen setzt er sich in seiner Kirche vor seine Krippe und denkt darüber nach, was es heißt, dass der liebe Gott Mensch geworden ist.

Zeit