MKR – Das Magazin

Michaelsbund

Immer Freitagmittags gibt's den kompakten Wochenüberblick des MKR. Hier erfahren Sie alles Wichtige aus dem Erzbistum München und Freising und Oberbayern: Spannende Projekte aus den Pfarreien, Wissenswertes aus Religion und Kirche, und die Arbeit sozialer Organisationen. Unsere erfahrenen Redakteur:innen, die sich in der katholischen Kirche bestens auskennen, bringen Ihnen die wichtigsten Neuigkeiten direkt nach Hause. Das MKR - Münchner Kirchenradio sendet täglich auf DAB+, im Netz und über alle gängigen Smart Speaker.

Alle Folgen

Herbstvollversammlung der Bischöfe in Fulda, Papst-BMW in der BMW-Welt, Sozialspaziergang der Caritas in Rosenheim

Diese Woche: Wir schauen auf den Abschluss der Bischofs-Vollversammlung in Fulda, erfahren mehr über ein Jahr "Haus am Ostfriedhof" und über den Aktionstag Glücksspielsucht am Stachus. Themen im Wochenrückblick sind unter anderem auch der CSD-Gottesdienst in Landshut, das Papst-Motorrad in der BMW-Welt und der Sozialspaziergang der Caritas in ausgesuchten Rosenheimer Stadtvierteln – und natürlich noch einiges mehr! (Ausgabe KW 39/September 2025)

Herbstvollversammlung der Bischöfe in Fulda, Papst-BMW in der BMW-Welt, Sozialspaziergang der Caritas in Rosenheim

Neue EpisodeEin Blick in die Gästebücher in Kirchen, ein Gespräch mit dem Schaustellerseelsorger, Besuch einer Ausstellu

Diese Woche: Wir erfahren mehr über den Monat der Weltmission im Oktober, besuchen eine Ausstellung im Diözesanmuseum Freising, lassen uns Buchtipps für den Herbst geben, lernen das nicht nur der Körper, sondern manchmal auch die Seele erste Hilfe braucht und freuen uns, dass Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg aus dem Urlaub wieder zurück sind und viele neue Themen für ihren Podcast „Vergelt's Gott“ im Gepäck haben und noch viel mehr! (Ausgabe KW 38/September 2025)

Neue EpisodeEin Blick in die Gästebücher in Kirchen, ein Gespräch mit dem Schaustellerseelsorger, Besuch einer Ausstellu

Das neue Jahresprogramm des Katholischen Bildungswerks in Erding, Ehrenamtskurs für Seelsorge u.v.m.

Diese Woche: Wir sprechen u. a. mit Rechtsanwalt Rainer über das Thema „Nachlass und Testament“, zu dem es am 23. eine Infoveranstaltung im Michaelsbund gibt, stellen Ihnen eine ganz besondere Ausbildung in der Seelsorge vor und schauen in Erding beim Katholischen Bildungswerk vorbei und stellen Ihnen die Schwerpunkte und das neue Programm vor. (Ausgabe KW 37/September 2025)

Das neue Jahresprogramm des Katholischen Bildungswerks in Erding, Ehrenamtskurs für Seelsorge u.v.m.

missio-Besuch auf den Philippinen, Heiligsprechung in Rom, Seelenorte im Erzbistum München und Freisinge

Diese Woche: Wir sprechen mit dem Landrat Ronny Raith aus Regen über einen bayrischen Christbaum für den Vatikan, hören von Ann-Sophie aus München, was sie an dem bald Heiligen Carlo Acutis begeistert, hören von ganz besonderen Untermietern in Kirchen, besuchen ein geheimnisvolles Brünnlein in Nüchternbrunn bei Warngau, stellen ein besonders Ehrenamt vor und noch viel mehr! (Ausgabe KW 36/September 2025)

missio-Besuch auf den Philippinen, Heiligsprechung in Rom, Seelenorte im Erzbistum München und Freisinge

Ein bayerisches Motorrad für den Papst, 10 Jahre „Wir schaffen das“, Wiedereröffnung von St. Quirin am Tegernsee

Diese Woche: Wir besuchen eine syrische Flüchtlingsfamilie, die vor zehn Jahren nach Deutschland gekommen ist, sprechen mit Diözesan-Caritas-Direktor Hermann Sollfrank über die Schwierigkeiten und Chancen der Integration, stellen Ihnen die „Jesus-Biker“ vor, die an diesem Sonntag mit einem besonderen Geschenk an Papst Leo XIV. aus Altötting in den Vatikan starten, schauen, wie man mental fit bleibt, und noch viel mehr! (Ausgabe KW 35/August 2025)

Ein bayerisches Motorrad für den Papst, 10 Jahre „Wir schaffen das“, Wiedereröffnung von St. Quirin am Tegernsee

Übergang in den Ruhestand gestalten, Seelsorgerin hilft Polizisten, Kunst und Bier im Kloster Andechs

Diese Woche: Eine Autorin gibt Tipps für den Übergang in den Ruhestand, Priester Thomas Frings schaut positiv auf das Altwerden, Pfarrer Schießler regt uns durch die Zahl 86.400 zum Nachdenken an, Hannelore Maurer sorgt künftig für das Seelenheil von 2.800 Polizeibeamten, im Kloster Andechs geht es um Kunst und Bier, auf dem Wendelstein wird Patrozinium gefeiert, uvm (Ausgabe KW 34 / August 2025)

Übergang in den Ruhestand gestalten, Seelsorgerin hilft Polizisten, Kunst und Bier im Kloster Andechs

Motorrad für den Papst, Laurentiustränen und Maria Himmelfahrt in Bayern

Diese Woche: Die Jesus-Biker bringen dem Papst ein Motorrad nach Rom, wir schauen was die Laurentiustränen sind, sprechen über den Feiertag Maria Himmelfahrt, wir stellen Ihnen einen Seelenort vor, uvm. (Ausgabe KW 33 / August 2025)

Motorrad für den Papst, Laurentiustränen und Maria Himmelfahrt in Bayern

Malende Nonne des Barock, Seelenorte im Erzbistum und Pilgern seit 100 Jahren

Diese Woche: Wir stellen die einzige malende Nonne des Barocks im deutschsprachigen Raum vor, sprechen mit Pfarrer Fischbacher über seine Abnehm-Spendenaktion, entdecken neue Seelenorte im Erzbistum, Plogger Achim Happel berichtet über Joggen und Müllsammeln in München und hören wie Elternschaft und Partnerschaft zusammengehen können. (Ausgabe KW 32 / August 2025)

Malende Nonne des Barock, Seelenorte im Erzbistum und Pilgern seit 100 Jahren

Update zum Podcast

Ab August 2025 gibt es unseren kompakten Wochenüberblick, jeden Freitagmittag. Hier erfahren Sie alles Wichtige aus dem Erzbistum München und Freising und Oberbayern: Spannende Projekte aus den Pfarreien, Wissenswertes aus Religion und Kirche, und die Arbeit sozialer Organisationen. Unsere erfahrenen Redakteur:innen, die sich in der katholischen Kirche bestens auskennen, bringen Ihnen die wichtigsten Neuigkeiten direkt nach Hause. Das MKR - Münchner Kirchenradio sendet täglich auf DAB+, im Netz und über alle gängigen Smart Speaker.

Update zum Podcast

01.08.: Gedenkort für Laura Dahlmeier in ihrer Heimat

Der Tod von Laura Dahlmeier in dieser Woche hat viele Menschen geschockt. Die Doppel-Olympiasiegerin und leidenschaftliche Alpinistin ist bei einer Bergtour in Pakistan tödlich verunglückt. Weit über die Sportwelt hinaus nehmen Menschen Anteil an ihrem Tod. In ihrer Heimat Garmisch-Partenkirchen gibt es einen Gedenkort. Starkregen flutet Keller, Stromausfälle legen ganze Städte lahm – Katastrophen gehören leider zur Realität. Aber wie gut ist Deutschland eigentlich auf solche Situationen vorbereitet? Und wer hilft, wenn es wirklich brennt? Darüber sprechen wir heute Abend in unserem Podcast „total sozial" mit Andrea Hirth vom Malteser Hilfsdienst. Sechs lange Wochen keine Schule. Aber: Wohl kaum eine Familie wird die ganze Zeit über wegfahren. Und da ist dann immer die Frage: Was tun daheim z.B. in München? Das Hilfswerk missio hat eine ganz besondere Stadtrallye entwickelt. Eigentlich müssen sie das ganze Jahr über für ihre Leute da sein – die Gemeindepfarrer. Aber so ein Seelsorger braucht auch mal Ruhe und Erholung. Wie machen Pfarrer also Urlaub?

01.08.: Gedenkort für Laura Dahlmeier in ihrer Heimat

Neue Episode

**Weltjugendtreffen in Rom - "Pilger der Hoffnung"** Eine halbe Million junge Menschen aus 146 Ländern treffen sich zum Heiligen Jahr in Rom. Auch eine Gruppe aus dem Erzbistum München und Freising ist dabei. Der Höhepunkt war die Eröffnungsmesse mit Papst Leo XIV., der überraschend mit dem Papamobil über den Petersplatz fuhr - ein "unbeschreiblicher" Moment für die Jugendlichen. **Smartphone-Nutzung der Eltern - Auswirkungen auf Babys und Kleinkinder** Das Smartphone ist überall dabei - auch bei jungen Eltern. Doch was bedeutet das für Babys und Kleinkinder? Das Staatsinstitut für Frühpädagogik hat erforscht, wie sich die ständige Handy-Nutzung der Bezugspersonen auf die Entwicklung der Kinder auswirkt. Das "Stillface-Experiment" zeigt überraschende Parallelen zum Smartphone-Verhalten. **Rätsel um Sterbebilder auf Berggipfeln - Eine Mutter vervollständigt das Projekt ihres Sohnes** Auf verschiedenen Gipfeln in den Bayerischen Voralpen tauchte immer wieder dasselbe Sterbebild eines 23-jährigen jungen Mannes auf. Nach einem Aufruf im Magazin "innehalten" meldete sich die Mutter des Verstorbenen - und erzählte eine bewegende Geschichte über Trauer, Hoffnung und unvollendete Träume. **Veranstaltungstipps zum Ferienstart - Klassikkonzert, Kinderwerkstatt und bayerische Tänze** Die Sommerferien haben begonnen - Zeit für kulturelle Entdeckungen. Das Kamerorchester Darponte Berlin gastiert in Mosach, im Diözesanmuseum Freising können Kinder ihre eigene Kapelle bauen, und im Freilichtmuseum Glentleiten lernt man bayerische Tänze wie Boarische und Zwiefacher.

Neue Episode

30.07.: Sommerferien im Caritas Kinderhaus Sankt Nikolaus

**Sommerferien im Caritas Kinderhaus Sankt Nikolaus** Die großen Ferien stehen vor der Tür und die Kinder aus dem Münchner Caritas Kinderhaus freuen sich auf Urlaub bei Oma und Opa, Reisen nach Indien und Italien. Für die Vorschulkinder bedeutet das Ende der Ferien gleichzeitig ein emotionaler Abschied vom Kindergarten - denn es geht ab in die Schule. **50 Jahre Kolping Bildungswerk - Zweite Chance für benachteiligte Jugendliche** Seit einem halben Jahrhundert hilft das Kolping Bildungswerk jungen Menschen mit Förderbedarf beim Einstieg ins Berufsleben. Im Kolping Ausbildungshotel Sankt Theresia bekommen Jugendliche, die auf dem normalen Arbeitsmarkt keine Chance hatten, eine zweite Chance - mit einer beeindruckenden Erfolgsquote von 90 Prozent. **Studientag der Begabtenförderung - Schüler produzieren Podcast über NS-Zeit** Acht Schülerinnen und Schüler der 9. bis 11. Klasse besuchten das Archiv des Erzbistums und arbeiteten mit Originalquellen zur NS-Zeit. Aus einem historischen Fragebogen über Repressalien gegen Holzkirchner Katholiken entstand ein gelungener Podcast über das "Rohmaterial der Geschichte". **"Die nackte Kanone" kehrt zurück - Liam Neeson übernimmt von Leslie Nielsen** Die Kult-Filmreihe der 80er und 90er Jahre ist zurück: Nach Leslie Nielsen spielt nun Liam Neeson den chaotischen Ermittler. Als Frank Trebbin Junior stolpert er mit einer Mischung aus Heldenmut und "permanenter Gehirnwindstille" von Katastrophe zu Katastrophe - das Gagfeuerwerk ist zurück auf der Leinwand.

30.07.: Sommerferien im Caritas Kinderhaus Sankt Nikolaus

29.07.: Gegen das Vergessen - Schüler putzen Münchener Stolpersteine

**Gegen das Vergessen - Schüler putzen Münchener Stolpersteine** Sechs Schüler des St. Anna-Gymnasiums haben alle 423 Stolpersteine in München geputzt und ihre Geschichten in Social Media geteilt. Ein bewegendes Ehrenamtspraktikum, das die Erinnerung an NS-Opfer wachhält und junge Menschen zum Nachdenken bringt. **Mit Pilgerkreuz durch Rom - Münchener Jugendgruppe beim Weltjugendtreffen** Eine halbe Million junge Menschen aus 146 Ländern sind in Rom versammelt. Auch 18 Teilnehmer aus München erleben das besondere Jubiläum der Jugend. **Schulranzen in die Ecke! - Entspannt in die Sommerferien** Sechs Wochen Sommerferien stehen bevor, doch der Zeugnistag steht noch an. Pädagogin Andrea Rust gibt Tipps: Nicht gleich mit dem Lernprogramm starten, sondern erstmal richtig abschalten. Wie Eltern ihre Kinder bei schlechten Noten unterstützen können. **Sofa statt See - Lesetipps für regnerische Sommertage** Bei dem Wetter lockt eher die gemütliche Couch als der Badesee. Unsere Buchempfehlungen: Ein Familienroman auf dem Katamaran, ein Kinderbuch über Freundschaft und Erdbeeren, plus ein aufklärender Ratgeber über die Wechseljahre.

29.07.: Gegen das Vergessen - Schüler putzen Münchener Stolpersteine

28.07.: Jubiläum der Jugend in Rom

**500.000 junge Pilger erobern Rom - Das Jubiläum der Jugend beginnt** Ab heute strömen eine halbe Million junge Menschen aus 146 Ländern nach Rom. Unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" startet das besondere Jubiläum der Jugend - ein Ereignis, das nur alle 25 Jahre stattfindet. Auch eine Gruppe aus München ist dabei. **Schießlers Woche - Wenn das Kreuz zur Diskussion wird** Erneut sorgt ein Kruzifix an einer bayerischen Schule für Aufregung. Pfarrer Rainer Maria Schießler ärgert sich über die Diskussion um Glaubensfreiheit und plädiert für mehr Verständnis statt Konfrontation. Seine klare Botschaft: Das Kreuz steht für Nächstenliebe, nicht für Provokation. **Zwischen KI und Gemeinschaftsgefühl - Bayerns Büchereien im digitalen Wandel** Über 1.000 katholische Büchereien in Bayern stehen vor neuen Herausforderungen. Künstliche Intelligenz verändert den Alltag, während junge Leser auf Social Media ihre eigene Buchkultur entwickeln. Beim Jahreskurs auf Schloss Hirschberg lernen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, wie moderne Bibliotheksarbeit funktioniert. **Götter der Südsee - Das Inselbauspiel "Ahtur"** Werden Sie zum polynesischen Gott und erschaffen Ihre eigene Trauminsel! In "Ahtur" legen Spieler Karte für Karte ihr persönliches Paradies zusammen. Bernhard Löhlein stellt das taktische Legespiel vor, bei dem Harmonie Punkte bringt.

28.07.: Jubiläum der Jugend in Rom

25.07.: Warum Krisenvorsorge uns alle betrifft

Was passiert, wenn plötzlich der Strom für Tage oder Wochen ausfällt – oder ganze Straßenzüge evakuiert werden müssen? Andrea Hirth vom Malteser Hilfsdienst spricht in der neuen Folge des MKR-Podcasts „Total Sozial“ über moderne Zivilschutzstrukturen, ehrenamtliches Engagement - und warum Krisenvorsorge uns alle betrifft. Moderator Henrik Evers gibt erste exklusive Einblicke in die Katastrophenschutz-Sendung. Außerdem im MKR-Magazin: - Die Erzdiözese München und Freising hat ihren Jahresabschluss 2024 und den Haushalt 2025 vorgestellt. MKR-Redakteur Willi Witte war für uns vor Ort und kennt die neuesten Zahlen. - Heute ist der Gedenktag des Hl. Jakobus: wer war dieser Mann, und welches Brauchtum gibt es rund um seinen Namenstag? Antworten darauf hören Sie in unserer Rubrik "Stichwort Kirche".

25.07.: Warum Krisenvorsorge uns alle betrifft

24.07.: Berg-Messe über den Dächern Münchens

Pfarrer Rainer Maria Schießler lädt am kommenden Sonntag, 27. Juli, 10.00 Uhr, wieder zur Berg-Messe hinter dem Münchner Ostbahnhof ein. Im Werksviertel feiert er auf dem Dach des Hochhauses "Werk 3" einen Gottesdienst - dieses Mal sogar mit Berg-Taufe! Im MKR erzählt Pfarrer Schießler, was diesen Ort so besonders macht und wieso sich "Werk 3" als Ort für die jährliche Berg-Messe bewährt hat. Außerdem im MKR-Magazin: - So feiert der katholische Sportverband DJK in München-Haidhausen sein 30-jähriges Bestehen. - Der neue Kitaradio Podcast ist online. Kita Abschied ist das Thema mit Moderatorin Steffi Schmid. - Die MKR-Veranstaltungstipps von MKR-Redakteur Willi Witte fürs kommende Wochenende.

24.07.: Berg-Messe über den Dächern Münchens

23.07.: Verfassungsviertelstunde in der Bücherei

Seit etwa einem Jahr gibt es in Bayern die Verfassungsviertelstunde. Die muss nicht zwangsläufig im Klassenzimmer stattfinden. Der katholische Büchereifachverband Sankt Michaelsbund hatte die Idee, sie in Büchereien zu verlegen und dort Politiker vorlesen zu lassen. Den Anfang hat jetzt der CSU-Politiker Klaus Holetschek gemacht. Er ist nach Anzing bei München gekommen, um dort Zweitkläßlern das Thema Demokratie nahezubringen. MKR-Chefreporter Alois Bierl war für uns dabei. Außerdem im MKR-Magazin: - Die Themen in der aktuellen Ausgabe unseres Print-Magazins Innehalten. - Wir sprechen über die aktuelle Ausgabe des Podcasts Reisewarnung. - Der MKR-Filmtipp.

23.07.: Verfassungsviertelstunde in der Bücherei

22.07.: Ein katholisches Hilfswerk braut Bier

Ein katholisches Hilfswerk und eine bayerische Traditionsbrauerei: Seit drei Jahren ist dieses ungewöhnliche Gespann in einem kleinen Ort in Niederbayern Realität. Missio München hat die 500 Jahre alte Schloss Brauerei Drachselsried geerbt – und damit Neuland betreten. MKR-Redakteurin Maria Ertl berichtet über die Brauerei, die nun mit Gottes Segen Bier produziert. Außerdem im MKR: - Heute vor 9 Jahren: Erinnerungen an das OEZ-Attentat in München. - Neue Folge des MKR-Podcasts Vergelt's Gott mit Kabarettist Wolfgang Krebs. - MKR-Buchtipps.

22.07.: Ein katholisches Hilfswerk braut Bier

21.07.: Magdalenenfest in München

Jesus hat sich der Hl. Maria Magdalena nach seiner Auferstehung als erstes gezeigt. Daher wird sie auch die „Apostelin der Apostel“ genannt. Am 22. Juli ist ihr Gedenktag. Pastoralreferentin Barbara Huber-Bertl von der Frauenseelsorge im Erzbistum München und Freising erklärt im MKR, inwieweit die Heilige eine Vorbildfunktion für Frauen hat, die sich heute in der Kirche engagieren und lädt zum Magdalenenfest ein, dass am Dienstag im Zentrum St. Michael in der Münchner Fußgängerzone stattfindet. Außerdem im MKR-Magazin: - In München herrscht Platzmangel. Viele Initiativen suchen Räume, in denen sie sich treffen können. Eine Gruppe Studierender hat sich überlegt, wie sich Kirchen und Pfarrzentren für andere Organisationen öffnen können. Für das ökumenische Kirchenzentrum im Münchner Olympiadorf liegen jetzt Vorschläge auf dem Tisch. MKR-Redakteurin Brigitte Strauß hat sich die Ergebnisse angeschaut. - "Schießlers Woche" von und mit Pfarrer Rainer Maria Schießler aus München. - Das Spiel der Woche.

21.07.: Magdalenenfest in München

18.07.: Henne und Ei

In der Pfarrei St. Peter und Paul in Trudering gibt es Nachwuchs: nämlich bei den Hühnern von Pfarrvikar Gregor Schweitzer. Eines der Hühner hatte versucht, die eigenen Eier auszubrüten. Mangels Hahns aber war das nicht erfolgreich. Schweitzer jubelte der Henne Bio-Eier unter und nach drei Wochen waren fünf Küken geschlüpft! Beim Seelsorger herrschte große Freude über das neue Leben in der Pfarrei. Heiß war es bis vor kurzem. So heiß, dass viele Menschen über körperliche Beschwerden geklagt haben, zum Beispiel Kreislaufprobleme. In ihrer neuen Sendung unterhält sich „Total-Sozial“-Moderatorin Lydia Jäger mit der Psychotherapeutin Anke Finauer-Heublein von der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der Erzdiözese München und Freising in Erding. Sie sagt: auch die Psyche leidet bei Hitze. Gereiztheit und Ungeduld nehmen zu. Aber es gibt auch Mittel und Wege, den Körper vor der Hitze zu schützen und damit auch auf das psychische Gleichgewicht einzuwirken. Religiöse Vielfalt gehört inzwischen zum Alltag. An den Schulen aber ist das Wissen zu Islam und Judentum eher unvollständig oder nicht vorhanden. Ein Projekttag an der Mittelschule in Grassau sollte das ändern. Referenten der Eugen-Biser-Stiftung haben den Schülern die Grundlagen der beiden Weltreligionen nähergebracht. Beispiel: die Schüler haben Fladenbrote gebacken und gleichzeitig etwas über die Essensregeln in Judentum und auch im Islam gelernt.

18.07.: Henne und Ei

17.07.: Vom Klassenzimmer in die Manege

Alle drei Jahre verwandelt sich das Kloster St. Ottilien in ein Zirkusdorf. Dann führen - kurz vor den großen Ferien – die Schüler: innen des Kloster-Gymnasiums ihre lang einstudierten Kunststücke vor. An die 10.000 Besucher hat der „Klosterzirkus“ in jeder Saison. Neben den Schülern sind viele Lehrer in das Projekt eingebunden und sagen: was man hier an Gemeinschaft mitnimmt, könnte Schule allein gar nicht leisten. „Kinderschutz“ ist das Thema der neuen Ausgabe von Kitaradio. Ein Kinderschutzkonzept ist für jede Kita vorgeschrieben. Moderatorin Stefanie Schmid geht der Frage nach, wie so ein Konzept aussehen muss, welche Gegebenheiten einfließen, was für das Team wichtig ist, usw. Manchmal freut man mich so sehr, dass man es gleich jemandem erzählen möchte. Oder man braucht jemandem zum Reden, wenn man allein ist. Das neue Projekt „Plaudernetzwerk“ der Malteser bietet seit Ende Juni Gesprächspartner an: einfach bei der 0800 330 1111 Anrufen und schon wird man mit jemandem verbunden.

17.07.: Vom Klassenzimmer in die Manege

16.07.: Srebrenica und der Bosnienkrieg

Die aktuelle Ausgabe unseres Magazins Innehalten gedenkt eines der schwärzesten Tage Europas: vor 30 Jahren begingen in Srebrenica Serben das Massaker an bosniakischen Zivilisten. Von den meisten Juristen werden die Tötungen inzwischen als Völkermord eingestuft. Um die Erinnerung an diesen Jahrestag zu bewahren, erklärt Innehalten, wie es dazu kam. Weiteres Thema im Magazin: ein neuer „Sinnstifterweg“ zwischen Aschau im Chiemgau und Sachrang. Ein Wanderweg, der perfekt geeignet ist zum Innehalten und Zusichkommen. Seit vielen Generationen ein gewohntes Bild: bei der Wandlung steht ein Priester am Altar. Aber seit mehr als 50 Jahren können auch Frauen beim Gottesdienst dort stehen: als ehrenamtliche Wortgottesdienstleiterinnen oder hauptamtliche Seelsorgerinnen, wie Pastoralreferentinnen. Sie haben, wie die geweihten Priester, Theologie studiert. Für viele geht es in den nächsten Wochen in den Urlaub. Auch Stefanie Nonnenmann sitzt auf ihrem gepackten Rucksack. Rucksack, weil sie nicht an den Strand, sondern auf Pilgerreise geht: 1.000 Kilometer in fünf Wochen will sie zurücklegen. Und zwar nach Santiago de Compostela. Ein bisschen nervös ist sie schon: denn im Sommer ist Weg zum Grab des Heiligen Jakobus ziemlich voll.

16.07.: Srebrenica und der Bosnienkrieg

15.07.: Hotline der guten Gespräche

Manchmal ergeben sich ganz unerwartet gute Gespräche: beim Einkaufen, auf der Parkbank. Viele Menschen haben aber niemanden mit dem sie reden können. Deshalb gibt es das Plaudernetzwerk der Malteser: mit dieser Hotline bringt der Verband Menschen zueinander. Denn das Miteinander-Reden ist gut gegen Einsamkeit und steigert die Lebenszufriedenheit. Wenn ab Mittwoch 4.500 Chorsängerinnen und – sänger nach München kommen, klingt es vom Maienplatz und aus den Kirchen der Innenstadt nach jungen Stimmen: denn der Verband der „Pueri Cantores“ (deutsch: Sängerknaben) trifft sich, um Gottesdienst zu feiern und Konzerte zu geben. Die teilnehmenden Chöre kommen aus dem Kongo, aus Panama und den USA und zum großen Teil natürlich aus den deutschen Bistümern. Yoga: das ist gut für Körper, Geist und Seele. Spezieller wird es dann, wenn man „Bergyoga“ macht. Seelsorgerin Kathrin Peiss bietet diese Art des Yogas an. Mitten in der Natur, mit einem grandiosen Ausblick und in perfekter Stille.

15.07.: Hotline der guten Gespräche

14.07.: Sonnenschutz - aber richtig

Auch wenn das Wetter im Augenblick eher unbeständig ist: jetzt, im Hochsommer sollte man immer auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten. Sagt Stefanie Ertl vom Verbraucherservice Bayern, einer Einrichtung des katholischen Frauenbundes. Denn wichtig bei der Wirkung der Sonne ist der UV-Index. Deshalb: immer ausreichend Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor benutzen und regelmäßig nachschmieren. Pfarrer Rainer Maria Schießler schaut sich in seinem Podcast Schießler’s Woche heute den Begriff „Drecksarbeit“ an. Ursprünglich positiv besetzt, sollte es auf jemanden hinweisen, der fleißig und zupackend und sich für nichts zu schade ist. Heutzutage finden Handwerksberufe unter anderem keine Azubis und Fachkräfte mehr, weil immer weniger Arbeitnehmer schmutzige Arbeiten verrichten wollen, mutmaßt der Seelsorger. Und der Begriff „Drecksarbeit“ wird auch in der Tagespolitik wieder verwendet. Was haben Juden, Christen und Muslime gemeinsam und was trennt sie? In seinem neuen Buch „Feindliche Nähe“ geht der Münchner Historiker Michael Wolffsohn der gemeinsamen Geschichte auf den Grund. In Zeiten wachsender Konflikte geht es Wolffsohn um die Frage: „Was ist die gemeinsame religiöse Ursubstanz der drei Weltreligionen?“ Denn trotz aller Unterschiede gibt es theologische Parallelen.

14.07.: Sonnenschutz - aber richtig

11.07.: Kampagne zu Pfarrgemeinderatswahlen gestartet

Sie gehört einfach zum Münchner Stadtbild: die Theatinerkirche am Odeonsplatz. Gebaut hat sie das Kurfürstenpaar im 17. Jahrhundert – als Dank für die Geburt des Erbprinzen Max Emanuel. Eingeweiht wurde die Kirche im Juli 1675, also vor genau 350 Jahren. Manchmal verlieren Menschen nicht nur die Wohnung, sondern auch die Hoffnung. Besonders Frauen sind betroffen, wenn Gewalt oder Trennungen sie auch ihrem Zuhause vertrieben. Das Haus Theresia in München bietet ihnen eine neue Perspektive. Gerade wird in vielen Pfarreien wieder gefeiert: Pfarrfeste stehen im Kalender – und dahinter viele Freiwillige. Für die Organisation ist meistens der Pfarrgemeinderat zuständig. Und genau um den geht es jetzt – denn: am 1. März 2026 sind wieder Pfarrgemeinderatswahlen – und jetzt ist die Kampagne dazu gestartet. Sommerzeit ist Wallfahrtszeit. Egal ob nach Lourdes, Altötting oder Santiago de Compostela. Aber warum geht man überhaupt wallfahren?

11.07.: Kampagne zu Pfarrgemeinderatswahlen gestartet

10,07.: 75. Jahre Berufsbildungswerk in Aschau

Einmal im Jahr wird es im beschaulichen Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Süden von München richtig festlich – und zwar beim Leonhardifest. Pferde, geschmückte Wagen, Wallfahrer und ganz viel Tradition – all das gehört zur Leonhardifahrt. Förderung von Vielfalt und vorurteilsfreier Bildung – das war das Thema des Caritas-Fachtag für Kitas in München. Neben Vorträgen gab es auch Workshops und viele Zeit für Austausch. Steffi Schmid war für das MKR mit dabei und berichtet. Auch wenn Sankt Maximilian in München derzeit renoviert wird, die traditionelle Fahrzeugsegnung wird es trotzdem geben. Ein klein wenig weicht der Ablauf im Vergleich zu den vergangenen Jahren ab. Eins steht aber fest: Am kommenden Sonntag wird an der Isar rund um die Kirche wieder jede Menge Verkehr herrschen. Den perfekten Weg finden – also Schule, Ausbildung und Berufswahl – das ist nicht für jeden gleich einfach. Nicht jeder passt perfekt ins System. Aber eine Lösung gibt´s immer: zum Beispiel ein Berufsbildungswerk. Die Salesianer Don Bosco, ein Orden der sich für Jugendarbeit einsetzt, feiern mit ihrem Berufsbildungswerk in Aschau am Inn gerade 75. Geburtstag.

10,07.: 75. Jahre Berufsbildungswerk in Aschau

09.07.:Malteser beraten Trauernde digital

Sommerzeit ist Rätselzeit im Magazin „innehalten“. Heuer ist das Thema „Jubiläumskirchen im Heiligen Jahr im Erzbistum München und Freising sowie im Bistum Eichstätt“. Es gilt Gotteshäuser zu erraten, die im Heiligen Jahr von den Bistumsleitungen als besondere Gnadenorte ausgewählt wurden. Neben vielen kleineren Gewinnen ist der Hauptpreis eine Reise nach Rom. Wir verraten Ihnen, wie Sie ihre Gewinnchancen erhöhen. Todkranken Menschen und ihren Familien beistehen – das tun Hilfsorganisationen wie die Malteser schon lange. Neben den Hospizdiensten, die sich direkt vor Ort um die Betroffenen kümmern, haben die Malteser vor 4 Jahren auch ein digitales Angebot etabliert: VIA Trauerberatung heißt es – und es funktioniert rein digital! Mit dem Projekt „Sinnstifterorten“ will das Erzbistum München und Freising mit den Tourist-Infos vor Ort ein gemeinsames Angebot erstellen. Es werden Orte vorgestellt, die inspirieren, Innehalten lassen und einfach gut tun. Dazu zählt zum Beispiel der neue Sinnstifterweg zwischen Aschau im Chiemgau und dem Bergsteigerdorf Sachrang. Einer der Superhelden fliegt in dieser Woche wieder über die große Leinwand: Die Geschichte von Superman wird nach unzähligen TV-Serien – und einigen Kinoflops zuletzt – neu erzählt. Ob der neu Superman das Potential für einen großen Sommer-Blockbuster hat?

09.07.:Malteser beraten Trauernde digital

08.07.: Gewinnspiel: Karten für Heiligenspiel in Bad Endorf

Am Donnerstag wird der „Stadtführer für alle“ in Nürnberg offiziell vorgestellt. Es ist der erste inklusive Stadtführer durch die Frankenmetropole. Der stellvertretende Leiter des Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg, Claudio Ettl, war daran beteiligt. IM MKR stellt er den Stadtführer vor. Am vergangenen Samstag hat ein 28-jähriger Deutscher die historischen Altäre der St- Martin Kirche im Herzen von Garmisch angezündet. Zwei Besucher haben eingegriffen und haben das Feuer vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Pfarrer Josef Konitzer berichtet über den Vorfall und den entstandenen Schaden. Jedes Jahr bringen die Bad Endorfer Theaterspieler ein Heiligenstück auf die Bühne. Heuer geht es um den Apostel Jakobus. Am Freitag und am Sonntag spielt die Bad Endorfer Theatergesellschaft das Stück „Jakobus - Zweifler, Pilger, Donnersohn“ noch einmal, dann ist Schluss. Das MRR verlost 2x2 Karten für dieses Heiligenspiel. Schreiben Sie eine Mail an: mkr@michaelsbund.de. Ihre gewonnenen Karten können Sie dann an der Kasse im Endorfer Theaterhaus abholen. Seit 75 Jahren kümmert sich der Katholische Männerfürsorgeverein München (KMFV) um Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben. Für dieses Jubiläum hat der Verein eine eigene Ausstellung gestaltet: sie zeigt, warum Menschen wohnungslos werden und wie ihnen der KMFV helfen kann. Die Ausstellung „Alle wollen wohnen: kmfv – 75 Jahre Wohnungslosenhilfe in München“ ist bis 24. Juli zu den Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek im Motorama zu sehen. Ob für den Urlaubskoffer oder das Sofa zu Hause - wir haben die passenden Tipps für alle Leseratten. Die passenden Tipps hören Sie bei uns.

08.07.: Gewinnspiel: Karten für Heiligenspiel in Bad Endorf

07.07.: Regierungen kürzen Gelder für Entwicklungsarbeit

Wir hören es jeden Tag in den Nachrichten: eine Krise jagt die nächste. Viele davon sind heftiger denn je. Und als wenn Kriege und die Folgen des Klimawandels noch nicht schlimm genug wären, kürzen jetzt auch noch viele Regierungen die Gelder für die Entwicklungszusammenarbeit. In Sevilla haben 15.000 Politiker, Hilfsorganisationen, Banker und Aktivisten auf einer Entwicklungshilfekonferenz über diese Frage diskutiert. Und auch auf der Jahrespressekonferenz des katholischen Hilfswerks Misereor war das ein Thema. Rainer Maria Schießler hat vor kurzem einen guten Freund verabschiedet. Ein bemerkenswerter Mensch der vielen gezeigt hat was Toleranz und Respekt bedeuten. Der Pfarrer erinnert sich in seinem Podcast „Schießlers Woche“ an eine gemeinsame Reise, die auch nach dem Tod nachhallt. Über eine Million Arbeitsstunden leisten die Ehrenamtlichen in den Michaelsbund-Büchereien im Jahr. Das muss wertgeschätzt werden! Deshalb verleiht der Michaelsbund den Michaelspreis für besonders verdiente Helfer. Das Motto in diesem Jahr: Demokratieförderung. Die drei „Gewinner-Bibliotheken“ aus Pinzberg, Leipheim und Thurmansbang haben das umgesetzt. Nach 19 Jahren ist Schluss: An Pfingsten hat der Eichstätter Bischof, Gregor Maria Hanke, überraschend seinen Rücktritt öffentlich gemacht. Am Sonntag hat er sich im Rahmen eines Gottesdienstes verabschiedet. Begleitet von den besten Wünschen der Menschen aus seinem Bistum.

07.07.: Regierungen kürzen Gelder für Entwicklungsarbeit

04.07.: „Ich bin reich beschenkt worden“

Nach 19 Jahren gibt Bischof Gregor Maria Hanke die Leitung des Bistums Eichstätt ab. Am Sonntag feiert er seinen Abschied im Eichstätter Dom. Belastende Zeiten liegen hinter ihm, etwa bei der Aufarbeitung des Missbrauchs in seinem Bistum. Aber auch schöne Begegnungen, wie bei den Weltjugendtagen oder Ministrantenwallfahrten. „Wohnungslos und unsichtbar“ – unter diesem Motto steht die neue Folge unseres Podcasts „Total sozial“. Moderator Henrik Evers zeigt auf, wie schnell man in Not geraten kann. Der Katholische Männerfürsorgeverein (KMFV) kümmert sich um Betroffene und warnt: Wohnungslosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Zugspitze ist nicht nur der höchste Berg Deutschlands, sie besitzt jetzt auch zwei Gipfelkreuze. Eines davon indoor. Denn das eigentliche Kreuz liegt in hochalpinem Gelände und der Platz für die jährlich 600.000 Besucher ist beengt. Das Erreichen des Gipfelkreuzes ist also nicht ganz ungefährlich. Das neue Kreuz ist ein Kunstwerk von Bernhard Rieger und besteht aus Abflussrohren, Autolack und Goldfolie – und macht ein Gipfelselfie möglich, ohne sich in Gefahr begeben zu müssen.

04.07.: „Ich bin reich beschenkt worden“

03.07.: Ein Segen für alle Geschöpfe Gottes

Wie jedes Jahr, feiert der Münchner Seelsorger Rainer Maria Schießler am Wochenende seine „Viecherl-Messe“: willkommen sind alle vier- und mehrbeinigen Haustiere. Der Segensgottesdienst ist ganz auf die Tiere ausgerichtet, zum Beispiel ohne laute Orgelmusik. Das Thema bei diesem Gottesdienst: "Igel in der Stadt". Dabei erklärt ein Tierarzt, wie man die stachligen Gesellen unterstützen kann und warum sie so wichtig für den Menschen sind. Die „Viecherlmesse“ beginnt am Sonntag um 10 uhr in St. Anton. In der neuen Ausgabe unseres Podacasts Kitaradio geht es diesmal um „selbstverletzendes Verhalten“. Was sich nach einem Phänomen anhört, das vorwiegend Jugendliche betrifft, findet bereits im Kindergartenalter statt: den Kopf auf den Tisch knallen, sich die Haare ausreißen. Selbst die Kleinsten verletzten sich manchmal. Im Gespräch mit Expert: innen diskutiert Moderatorin Stefanie Schmid mögliche Lösungen. Zum 8. Mal veranstaltet das Bistum Passau im Rahmen seiner Mariahilf-Woche die Worship-Night. Dabei geht es um Lobpreis in Wort und Musik. Highlight des Abends ist die Outbreak-Band, eine der angesagtesten Bands in der Worship-Szene. Beginn der Veranstaltung ist am Sonntag um 19.30 Uhr in der Kirche Auferstehung Christi in der Passauer Steinbachstraße.

03.07.: Ein Segen für alle Geschöpfe Gottes

02.07.: Jubiläumskirchen gesucht

In der neuen Ausgabe von „Innehalten“ startet das beliebte Sommerrätsel: in fünf Folgen sucht das Magazin „Innehalten“ nach „Jubiläumskirchen im Heiligen Jahr“. Den Auftakt macht eine Wallfahrtskirche, die am Berg, hoch über dem Chiemsee liegt. Zu gewinnen gibt es eine Flugreise nach Rom. – Ebenfalls im Magazin Innehalten: der 350. Geburtstag wiederum eines Gotteshauses, der Münchner Theatinerkirche. Der brandneue missio-Podcast Reisewarnung geht es nach Madagaskar. Das ist eine Insel vor Ostafrika, mit traumhaften Stränden, aber auch Menschen, die in abgelegenen Bergdörfern leben. Missio München-Redakteur Christian Selbherr erzählt vom beschwerlichen Weg zu den Einwohnern – mit dem Flugzeug, dem Auto und zu Fuß. Tollwood – das Münchner Festival ist nicht nur eine Veranstaltungsreihe vom Feinsten. Es ist auch klimatechnisch unbedenklich. Denn von der Mülltrennung bis zum Licht aus LED-Strahlern versuchen die Veranstalter durch ihre Maßnahmen, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Dazu gehört auch der Ökostrom der Stadt München oder das Bio-Essen an den zahlreichen Ständen.

02.07.: Jubiläumskirchen gesucht

01.07.: Mit dem Bürgergeld auskommen

563 Euro bekommt ein Alleinstehender pro Monat, wenn er Bürgergeld bezieht. Reicht das? 10 Bürger in Gröbenzell haben das einen Monat lang getestet. Und stellten fest, wieviel „ganz alltägliche“ Kosten davon bestritten werden müssen: Wasser, Strom, Kleidung, Telefon… Das Projekt wurde getragen von den beiden christlichen Kirchen in Gröbenzell bei München und dem Helferkreis Asyl und Integration. Alle zwei Jahre vergibt der Katholische Frauenbund in Bayern den Ellen-Ammann-Preis. Benannt ist er nach der Frauenrechtlerin und Landtagsabgeordneten, die Anfang des 20. Jahrhunderts die Münchner Bahnhofsmission gegründet hat. Eine der fünf Preisträgerinnen in diesem Jahr ist Bettina Spahn. Sie hat das Projekt „Lavendel“ gegründet: hier finden Frauen in Not einen Schlafplatz, auch über mehrere Tage und werden pädagogisch begleitet. Wenn’s brennt, sind sie zur Stelle: die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern. Weil aber überall Nachwuchs fehlt, veranstalten die Feuerwehrler im oberbayerischen Tittmoning jetzt einen Anwerbetag. Da können Interessenten Ausrüstungsgegenstände vom Feuerwehrschlauch bis zum Helm anschauen und anfassen. An diesem Tag will die Freiwillige Feuerwehr rund um das Ehrenamt informieren.

01.07.: Mit dem Bürgergeld auskommen

30.06.: Ab in die Zukunft

In Traunreut steuert die Kirche energietechnisch gerade direkt ins 21. Jahrhundert: Joannes Winkler, gerade mal 20 Jahre alt, hat die Planungen für Pellet-Heizung und Solaranlage in der Traunreuter Kirche konzipiert. Seit Jahren schon interessiert sich der Student der Energie- und Gebäudetechnik für intelligente Lösungen. Er sagt: „Kirche muss auch energietechnisch fit für die Zukunft werden!“ Pfarrer Schießler erzählt in der neuen Ausgabe von „Schießler’s Woche“ von Sommerhitze. Nicht hier, sondern in Italien. Mit seinen Ministrant:innen hat er sich nach Assisi und Rom aufgemacht. Berührende Augenblicke waren das, anstrengende Momente und auch welche zum Fremdschämen: nämlich, als er zwei Bischöfe vor dem Grab von Papst Franziskus beobachtet hat… An Weihnachten denkt im Augenblick niemand – falsch! Beim Gesangswettbewerb „Engelsstimmen“ dreht sich gerade alles darum. Denn bis zum 7. Juli können Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 12 Jahren ihre Bewerbung schicken. Per Smartphone, mit den gesungenen Aufnahmen von „Stille Nacht“ und einem selbstgewählten Kunst- oder Volkslied, mit Foto und kurzem Lebenslauf. Das Ziel: Der Aufritt beim Münchner Weihnachtssingen. Chorerfahrung ist keine erforderlich.

30.06.: Ab in die Zukunft

27.06.: Berufsverband der Pfarrsekretärinnen wird 35

Berufsverband der Pfarrsekretärinnen wird 35 Seit 35 Jahren gibt es den Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Sekretäre im Erzbistum München-Freising. Von rund 1000 Beschäftigten sind 600 Mitglied im Verband. Vorsitzende Anita Steinsberger setzt sich für eine klare Stellenbeschreibung ein, denn offiziell gibt es die Berufsbezeichnung nicht. Der Job umfasst weit mehr als Telefon und Post - von Friedhofsprogrammen bis zur Buchhaltung ist viel Fachwissen gefragt. KI in der Telefonseelsorge - Chance und Grenzen Die Telefonseelsorge im Erzbistum nimmt jährlich 36.000 Anrufe entgegen. Künftig könnte KI helfen, Wartezeiten zu überbrücken und erste Antworten zu geben. Tobias Lena sieht großes Potenzial, warnt aber: Echten menschlichen Kontakt kann KI nicht ersetzen. An der TH Nürnberg wird das KI-Tool "KIER" entwickelt, das Sozialarbeitern als digitaler Kollege assistieren soll - etwa durch Zusammenfassungen oder Literaturhinweise. Freisinger Domberg - Richtfest für Neubau Das neue Tagungs- und Gästehaus auf dem Freisinger Domberg hat Richtfest gefeiert. 140 Millionen Euro investiert das Erzbistum in die Umgestaltung des historischen Ensembles. Der Neubau aus regionalem Holz und Recyclingbeton soll 125 Personen beherbergen. Ende 2027 ist Fertigstellung geplant. Kardinal Marx will dort ein Amtszimmer einrichten und den Domberg als Begegnungsort öffnen. Stichwort Kirche: Der Peterspfennig Der Peterspfennig ist eine Solidaritätsbekundung katholischer Christen mit dem Papst. Die Sammlung findet am Hochfest Petrus und Paulus (29. Juni) statt und unterstützt die karitative Arbeit des Bischofs von Rom. Diakon Bernhard Stürver erklärt: Es ist ein Symbolakt der Einheit mit dem Papst und der Sorge für Bedürftige. Modern kann der Peterspfennig auch online über die Vatikan-Website entrichtet werden.

27.06.: Berufsverband der Pfarrsekretärinnen wird 35

26.06.: Funkanalyse Bayern - MKR wächst weiter

**Erster inklusiver Berggottesdienst** Am Sonntag, 29. Juni um 11 Uhr findet am Hochfällen der erste Berggottesdienst für alle statt. Tourismusseelsorger Robert Hintereder lädt explizit Menschen mit Behinderungen ein - Rollstuhlfahrer, Blinde oder Schwerhörige, die sonst oft ausgeschlossen sind. Die Bergbahnen unterstützen das Projekt. Der Gottesdienst wird mit den Menschen vor Ort gefeiert, der Gipfel ist der Altar. **Kinderglaube und Religionspädagogik** Wie vermittelt man Kindern eine erste Vorstellung von Gott? Caroline Engel spricht im Kita-Radio mit angehenden Pädagoginnen über altersgerechte Glaubensangebote. Auch in nicht-religiösen Familien machen solche Angebote Sinn - es geht um die Suche nach Halt im Leben und um große Lebensfragen. Pater Alfons Friedrich betont die Familie als wichtigsten Ort der Glaubensvermittlung durch Rituale im Alltag. **Funkanalyse Bayern - MKR wächst weiter** Das MKR kann sich über steigende Hörerzahlen freuen: Rund 20.000 Menschen hören regelmäßig über DAB+, über 300.000 nutzen Handy-Apps oder Smart Speaker. Die Verweildauer liegt bei über vier Stunden täglich. Projektleiter Ivo Makota: "Wir sind von 22.000 Hörern im Mai 2023 auf über eine Viertelmillion gewachsen." Das MKR wurde von den Landesmedienanstalten als gesellschaftlich relevant ausgezeichnet. **Wochenendtipps** Drei Veranstaltungsempfehlungen: In Dachau feiert der Runde Tisch gegen Rassismus sein 10-jähriges Jubiläum mit dem Fest "Dachau bleibt bunt" (Samstag 16-22 Uhr, Maxmannheimer Platz). Das junge Ensemble St. Magdalena aus Ottobrunn präsentiert A-cappella-Musik unter dem Titel "Dreams" (Samstag 19 Uhr, Pfarrheim). Für Kinder ab vier Jahren gibt es "Flitzen, Schnitzen" in der Erlebnisbaumschule Gielchingen (Sonntag 10 Uhr).

26.06.: Funkanalyse Bayern - MKR wächst weiter

25.06.: Emilia Neuchel - Engagierte Generation Z

Neues aus dem "innehalten"-Magazin Das aktuelle Magazin feiert ein 1700-jähriges Jubiläum: das Konzil von Nizäa 325 n.Chr., wo die Göttlichkeit Jesu definiert wurde. Das damals beschlossene Glaubensbekenntnis wird heute noch jeden Sonntag gebetet. Außerdem porträtiert das Heft zwei 1860-Fans aus der Stiftung Exberg, die trotz ihrer Behinderung regelmäßig ins Stadion fahren. Emilia Neuchel - Engagierte Generation Z Die 20-jährige Münchnerin widerlegt alle Klischees über ihre Generation. Parallel zum Studium absolvierte sie eine halbjährige Kursleiter-Ausbildung bei der Kolpingjugend mit praktischen Übungen wie Floßbau. Jetzt bildet sie ehrenamtlich andere Gruppenleiter aus. Bayerische Seelsorgermeisterschaft Während der Fußball-Sommerpause kämpften acht Mannschaften aus sieben bayerischen Bistümern um die Seelsorgermeisterschaft. Das 30 Jahre alte Turnier bringt Priester, Gemeindereferenten und kirchliche Mitarbeiter zusammen. Sieger wurde Passau. Aktuelle Filmtipps Klaus Schlaug stellt vor: "Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne" - eine französische Komödie über Flüchtlinge, die aber klischeehaft bleibt. Und "One to One - John and Yoko" - ein Dokumentarfilm über Lennon und Onos Protestjahre in New York 1971-73 mit beeindruckendem Archivmaterial.

25.06.: Emilia Neuchel - Engagierte Generation Z

24.06.: CSD-Woche mit ökumenischem Gottesdienst am Samstag

Es tut sich wieder was auf der Hauptorgel am Passauer Dom - was vor der Domorgelsanierung alles passieren muss, erklärt der Orgelbauer Markus Burghof im Interview. Das Georg-Walser-Stipendium wird zum dritten Mal vergeben, es trägt den Namen Mut und Menschlichkeit. Doch was steckt dahinter und wer kann sich bewerben? Diese Woche soll es zum Abschluss des CSD einen ökumenischen Gottesdienst geben. Um diesen Gottesdienst und allgemein um queere Menschen und die Kirche geht es bei diesem Gespräch mit Pastoralreferent Gerhard Wachinger. Und am Ende wird noch der Lesetipp der Woche vorgestellt.

24.06.: CSD-Woche mit ökumenischem Gottesdienst am Samstag

23.06.: KI für seelische Notlage?

Kann KI auch in seelischen Ausnahmezuständen helfen? Tobias Lehner von der Münchner Telefonseelsorge erklärt in dieser Sendung, welche Chancen er in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz sieht und warum er dennoch glaubt, dass Menschen am Schluss immer mit Menschen sprechen wollen. Außerdem im MKR-Magazin: - Schießlers Woche: ein Rückblick auf Fronleichnam - von und mit Pfarrer Rainer Maria Schießler aus München. - Das Rokoko-Genie Ignaz Günther: eine Würdigung des bayerischen Bildhauers zu dessen 250. Todestag von MKR-Chefreporter Alois Bierl. - Das Spiel der Woche.

23.06.: KI für seelische Notlage?

20.06.: Wie ein selbstbestimmtes Leben gelingt

Manches sollte man wissen, will´s aber nie brauchen. Zum Beispiel die Frage: wie verhalt ich mich, wenns brennt? Einen Erste-Hilfe-Kurs sozusagen bietet da ab heute an einigen Terminen die Feuerwehr in Tittmoning an. Es ist traurig, aber wahr: Zwei von drei Frauen in Deutschland erleben sexuelle Belästigung. Was kann man tun, um sich davor zu schützen oder was muss sich ändern, damit das nicht mehr für die meisten Frauen Realität bleibt? Die aktuelle Ausgabe von „Total Sozial“ beschäftigt sich mit diesen Fragen. Gerade Mütter und Väter kennen das: von früh bis spät eingespannt sein, eine Aufgabe jagt die nächste – und abends auf der Couch dann das Gefühl, doch nichts wirklich richtig gemacht zu haben. Aber nicht nur Eltern leiden darunter, dass sie sich ständig überfordert fühlen und keine Zeit haben, in ihrem Leben das zu tun, was sie wirklich wollen. Ratgeber-Literatur zu diesem Thema gibt es zuhauf – jetzt hat es wieder ein neues Lebenshilfe-Buch auf die Spiegel-Besteller Liste geschafft: „Die Kraft eines fokussierten Lebens“ von Johannes Hart heißt es. Er darf in keiner Kirche fehlen – der Altar. Aber – woher kommt eigentlich diese Tradition? „Stichwort Kirche“ gibt die Antwort.

20.06.: Wie ein selbstbestimmtes Leben gelingt

19.06.:Vergänglicher Schmuck

Wenn die Fronleichnamsprozession an den Feldaltären haltmacht, sieht man in vielen Gemeinden einen prächtigen Blumenteppich vor dem Altar. Dargestellt sind Motive aus dem Glauben: Kelch und Hostie, Fische als Zeichen der Christen, das Lamm Gottes. In Olching stehen Mitglieder der Kolpingsfamilie am Fronleichnamstag extra früh auf, um kunstvolle Muster mit Blütenblättern zu legen. Fronleichnam ist ein kompliziertes Fest: mit einer Leiche hat der Feiertag nichts zu tun. Denn Fronleichnam ist alte deutsche Ausdruck für den „Lebendigen Leib des Herrn“. Es ist ein Fest, dass das letzte Abendmahl und die Eucharistie besonders feiert. Die Hostie steht an diesem Tag im Mittelpunkt. Eltern sind nicht einfach Eltern: da gibt es „Helikopter-Eltern“, „U-Boot-Eltern“ und viele mehr. Wichtiger als diese Klassifizierungen ist allerdings die Frage, warum diese Eltern so sind wie sie sind. In der neuen Ausgabe von „Kitaradio“ geht Stefanie Schmid der Frage mit einer Expertin nach. Bei den Klerusmeisterschaften der bayerischen Bistümer ist das Erzbistum wieder mal Gastgeber, genauer gesagt, der DJK Fasangarten. Hier tragen die Mannschaften, bestehend aus Hauptamtlichen der katholischen Kirche, ihren Kampf um die Meisterschaft 2025 aus. Bereits am Vortag gibt es ein Benefizspiel zugunsten des katholischen Hilfswerks missio München.

19.06.:Vergänglicher Schmuck

18.06.: „Wildpilgern“ für sich allein

In der neuen Ausgabe unseres Magazins Innehalten beschreibt Redakteur Joachim Burghardt eine andere Form des Pilgerns: allein, ohne Gruppenzwang. Teils geht er beim „Wildpilgern“ sogar vor der eigenen Haustür los, pilgert also in der Nähe. Ziele können eine Kapelle im Wald oder ein Berggipfel sein. Zwei von drei Frauen werden im Laufe ihres Lebens sexuell belästigt. Der Sizialdienst kathoolischer Frauen (SkF) in München sagt dazu: Indem man das Selbstbewußtsein der Frauen stärkt. In Thalkirchen stellt der SkF Möglichkeiten des sozialpädagogisch betreuten Wohnens zur Verfügung. Hier leben junge Frauen, die nicht in ihrer Familie bleiben können oder wollen. Während die meisten Menschen den Tod von sich wegschieben und sich nicht damit beschäftigen wollen, setzt sich Sören Geren jeden Tag damit auseinander: die junge Frau hat mit 14 Jahren ihr erstes Praktikum bei einem Bestatter gemacht, heute besitzt sie ihre eigene Bestattungsfirma mit dem schönen Namen „Himmelsprojekt“.

18.06.: „Wildpilgern“ für sich allein

17.06.: Den Sommer feiern

Sommer, Sonne, Steckerlfisch: in Wambach (Lkr. Erding) gestaltet die Landjugend im und am Pfarrhaus wieder ihr Sommerfest. Zeichen einer lebendigen Pfarrjugend. Denn die KLJB ist Anlaufstelle für Jugendliche, da, wo es nicht viele andere Vereine oder Gemeinschaften gibt. Im Laufe eines Jahres gestalten die katholischen Jugendlichen immer wieder ein Programm für die jungen Leute in der Gemeinde. Vor 100 Jahren gründete sich im Erzbistum der „Verein für Diözesangeschichte von München und Freising“. Seitdem gehen begeisterte Mitglieder auf Spurensuche und publizieren auch die Ergebnisse. Das große Ziel des Vereins: angefangen bei der Bistumsgeschichte mit dem Heiligen Korbinian vor 1.300 Jahren bis in die jüngste Neuzeit eine komplette Chronik zu erstellen. 2015 gab Papst Franziskus die Enzyklika „Laudato si“ heraus und beschrieb den Zusammenhang zwischen einer gesunden Umwelt und einer gesunden Gesellschaft. Im neuen Podcast „Reisewarnung“ beschreiben die Redakteure von missio München, wie ihnen im Laufe der Jahre immer wieder Menschen begegnet sind, die ihre Heimat wegen dem steigenden Meeresspiegel, Dürren oder anderen Katastrophen verlassen mussten.

17.06.: Den Sommer feiern

16.06.: „Frisches Blut“ dringend gesucht

Blut spenden – für viele eine regelmäßige Selbstverständlichkeit, für andere eher unangenehm und abgelehnt. Korbinian Bauer beschäftigt sich im Selbstversuch mit dem Thema. Und erfährt, dass in München glücklicherweise viele junge Leute zum Blutspenden kommen. Sie müssen die Babyboomer nach und nach ersetzen, die noch das Fundament der Blutspender bilden. Vor allem in den kommenden Wochen der Urlaubszeit, der Festivals und Konzerte. In der neuen Ausgabe von Schießler’s Woche geht es um Feiertage, die nicht so einfach zu verstehen sind. Beispiel: der Dreifaltigkeitssonntag, der Sonntag nach Pfingsten. Pfarrer Rainer Schießler verwendet das Beispiel eines warmen sonnigen Tages, um die drei Gestalten Vater, Sohn und Heiliger Geist verstehbar zu machen. Am Wochenende hat Kardinal Marx die Reutberger Klosterkirche nach vierjähriger Renovierung wiedereröffnet. Diese Renovierung hat nicht nur dazu geführt, dass die Gemälde und Fresken in neuem Glanz erstrahlen. „Renoviert“ ist auch die Gemeinschaft des Konvents. Das fast verwaiste Kloster beherbergt jetzt wieder sechs Schwestern. Ordensfrauen, die den alten Wallfahrtsort wiederbeleben, die Teil eines Neuanfangs auf dem Reutberg sind.

16.06.: „Frisches Blut“ dringend gesucht

13.06.: Künstlicher Intelligenz in der Telefonseelsorge

Es ist nicht nur Urlaubszeit, sondern auch Biker-Saison. Auch Pater Paul ist auf seiner Harley unterwegs. In seinem Pfarrverband veranstaltet er einen Motorradgottesdienst mit Ausfahrt und Segnung. Treffpunkt ist am Sonntag, um 9 Uhr am Volksfestplatz in Taufkirchen an der Vils. Wie kann Künstliche Intelligenz Menschen in Notsituationen helfen? Konkret in psychischen Notsituationen? Das ist ein Thema, das gerade die Telefonseelsorge im Erzbistum beschäftigt. Jedes Jahr werden dort rund 36.000 Anrufe entgegen genommen – von Ehren- und Hauptamtlichen Mitarbeitern, aktuell noch ganz ohne KI. Aber in Zukunft wird sich die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Telefonseelsorge verändern. Der Sommer steht vor der Tür und viele versuchen vielleicht noch ein paar Pfunde loszuwerden. Diesen Plan hat auch Pfarrer Stephan Fischbacher aus Waakirchen. Dabei geht es ihm nicht nur darum Kilos zu verlieren. Er hat die Aktion „Kilo für die Kirche“ ins Leben gerufen. Denn der Pfarrverband Waakirchen-Schaftlach braucht Geld, um das Kirchendach zu sanieren. In ein paar Tagen ist Fronleichnam, ein Fest, bei dem es um das Abendmahl geht. Dazu gehört natürlich immer die Hostie. Aber was ist das eigentlich genau, diese „Hostie“?

13.06.: Künstlicher Intelligenz in der Telefonseelsorge

12.06.: Wie Kinder lernen, mit Gefühlen umzugehen

Urlaubszeit bedeutet für viele auch endlich mal wieder Zeit für ein gutes Buch. Aber worauf achten und was lohnt sich zu lesen. Wir haben Buchhändlerinnen nach Tipps gefragt. Laut schreiben, wenn was nicht passt oder man was nicht haben darf - das kennt man eher von Kleinkindern. Denn im Lauf des Lebens lernen wir Emotionsregulation, so der Fachbegriff dafür. Aber Emotionen und der Umgang damit sind auch bei älteren Kindern ein Thema. Im „kitaradio“ geht es diese Woche um Emotionsregulation im Hort. Am Wochenende feiert München ihren 867. Stadtgeburtstag. Traditionelle findet in dem Rahmen auch das Bennofest rund um den Münchner Dom. Auf der Bühne treten zum Beispiel verschiedene Bands auf und fremdsprachige Missionen stellen sich vor. Moderiert wird das Programm vom MKR. Pfingstferien und traumhaftes Wetter: Wir haben Tipps zusammengestellt, was sie unternehmen können.

12.06.: Wie Kinder lernen, mit Gefühlen umzugehen

11.06.: Ausflüge in den Pfingstferien

Es gibt Kapellen in München, in die lässt sich nicht einfach so reinspazieren. „innehalten“ – Redakteur Joachim Burghardt hat sich nicht abhalten lassen und ihm wurden viele verschlossenen Türen geöffnet. Über seine „Kapellen-Wanderung“ berichtet er bei uns im Talk und stellt auch weitere Artikel des aktuellen „innehalten“-Magazins vor. Wenn anderen die Worte fehlen, dann kommen sie zum Einsatz: die Malteser Kriseninterventions-Helfer. Gut 20 davon gibt es im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die stehen Menschen in den schlimmsten Stunden bei: Zum Beispiel nach dem plötzlichen Tod oder einem schweren Unfall eines Angehörigen. Die Malteser Krisenintervention in Gröbenzell – kurz KIT – feiert heuer ihr 20jähriges Bestehen. Der Frühsommer kommt. Beste Wetteraussichten für das Wochenende. Der richtige Zeitpunkt also, um mal wieder einen Ausflug zu machen. Viele Orte sind überlaufen. Bei uns hören Sie Geheimtipps, die Sie an den Ammersee, ins Museum und auf Gipfel führen ohne im Gedränge stecken zu bleiben. Im Kino erwartet die Zuschauer diese Woche ein französisches Drama über eine engagierte Krankenpflegerin. „Das Fest geht weiter“ heißt der Streifen und er ist eine cineastische Liebeserklärung an das Arbeitermilieu von Marseille.

11.06.: Ausflüge in den Pfingstferien

10.06.: Überraschung an Pfingsten: Bistum Eichstätt nun ohne Bischof

Es war wahrscheinlich DIE Überraschung am Pfingstsonntag: der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hört auf, ab sofort. Sein Rücktrittgesuch im Vatikan angenommen. Hanke selbst hat erklärt, warum er diesen Schritt schon jetzt geht. Er ist erst 70, normalerweise reichen Bischöfe ihr Rücktrittgesuch fünf Jahre später ein. Es sind Pfingstferien. Und bei uns in Bayern gibt es viele tolle Möglichkeiten die Zeit zu verbringen. Etwas ungewöhnlich ist vielleicht diese: eine Zeitreise. Klingt unmöglich gibt es aber im Kloster Andechs. Pfingstferien für die Kinder! Da haben auch viele Eltern Urlaub genommen. Klar, der Nachwuchs will beschäftigt werden. Aber: Mamas und Papas müssen aufpassen, dass sie auch selbst nicht zu kurz kommen. Familientherapeuten raten Eltern: Nehmt euch auch Zeit für euch als Paar. Für viele geht's jetzt in den Pfingstferien in den Urlaub: Strandlektüre nicht vergessen! Wenn Sie noch ein paar Buchempfehlungen brauchen, die bekommen Sie in unseren Lesetipps.

10.06.: Überraschung an Pfingsten: Bistum Eichstätt nun ohne Bischof

09.06.: Pfingsttheater in Bad Endorf

Jedes Jahr ab Pfingstmontag feiern die Bad Endorfer Theaterspieler einen Heiligen. Heuer ist es der Apostel Jakobus. Den kennt man hauptsächlich vom Jakobsweg, dem Pilgerweg zu seiner legendären Grabstätte in Santiago di Compostela. Ansonsten weiß man ziemlich wenig über ihn. Auf der Bühne jedenfalls ist Jakobus am Anfang kein Fan von Jesus, sondern ziemlich kritisch und voller Zweifel. Bis 13. Juli spielt die Bad Endorfer Theatergesellschaft das Stück „Jakobus - Zweifler, Pilger, Donnersohn“. Immer freitags um 20 Uhr und sonntags um 14 Uhr.[ Mehr Infos finden Sie unter „theater-endorf.de“.](https://www.theater-endorf.de/) Pfingsten ist aber nicht nur in Bad Endorf ein wichtiges Fest: In der neuen Folge seine Podcasts erzählt Pfarrer Rainer Maria Schießler, was ihm das Fest des Heiligen Geistes bedeutet. Außerdem kann man weiterhin für das MKR beim [Publikumspreis der BLM abstimmen](https://www.blm.de/de/wir-foerdern/programmqualitaet/blm-preise/nominierungen_blm_preise/nominierungen-hf-2025.cfm): Das MKR ist mit Alois Bierls Beitrag über eine Frau, die über 650.000 Sterbebilder gesammelt hat, für diesen "Hörfunkoscar" nominiert.

09.06.: Pfingsttheater in Bad Endorf

06.06.: Was die Taube mit Pfingsten zu tun hat

In München leben bis zu 100.000 Tauben. Die Vögel sitzen auf Plätzen, Dächern, sind sogar in U-Bahnhöfen unterwegs und haben allgemein wenig Berührungsängste, wenn’s um Menschen geht. Wirklich beliebt ist die Taube allerdings nicht. Sogar als Schädling sehen sie viele. Gleichzeitig ist sie aber auch ein Symbol für Liebe, Frieden und den Heiligen Geist. Das MKR-Magazin erklärt außerdem, was an Pfingsten überhaupt gefeiert wird und warum das Fest als "Geburtstag der Kirche" gilt. Und der Podcast "Total Sozial" stellt eine Einrichtung vor, in der Menschen Hilfe bekommen, die trotz eines Jobs in München keine Wohnung finden.

06.06.: Was die Taube mit Pfingsten zu tun hat

05.06.: Neue Vorständin bei der KLJB

Rund 25.000 Mitglieder hat die KLJB - die Katholische Landjugendbewegung - in Bayern. Deren Vorstand besteht jetzt wieder aus fünf Ehrenamtlichen. Neu dazugekommen gerade ist Karolin Ott. Sie ist 20 Jahre jung, aus Würzburg, studiert in München und ist Feuer und Flamme für die KLJB. In ihrer neuen Funktion will sie vor allem dazu beitragen, junge Menschen miteinander zu vernetzen. In der neuen Folge des Kita-Radios geht es diese Woche um Momente fürs "Schatzbuch" der Kinder. Und immer noch können Zuhörer für den [BLM-Publikumspreis abstimmen - den bayerischen "Hörfunkoscar"](https://www.blm.de/de/wir-foerdern/programmqualitaet/blm-preise/nominierungen_blm_preise/nominierungen-hf-2025.cfm). Für das MKR ist der Beitrag von Chefreporter Alois Bierl nominiert, der eine Frau porträtiert, die mehr als 650.000 Sterbebilder gesammelt hat.

05.06.: Neue Vorständin bei der KLJB

04.06.: Was Pfingstrosen mit Pfingsten zu tun haben

Sie haben spektakuläre, große Blüten, können betörend duften und es gibt über 200 verschieden Sorten - von weiß bis dunkelrot: Pfingstrosen. Aktuell dürfen sie auch in der Stiftsgärtnerei von St. Bonifaz nicht fehlen. Florist Peter Ihle verrät im MKR, woher Pfingstrosen ihren irreführenden Namen haben und wie man dafür sorgt, dass man sich möglichst lang an ihren Blüten erfreuen kann. Rechtzeitig zu Pfingsten erscheint auch die neue Ausgabe des Innehalten-Magazins. Das MKR hat mit dem stellvertretenden Chefredakteur Florian Ertl schon einmal vorab durchgeblättert. Außerdem geht es in der neuen Folge des Podcasts "Reisewarnung" darum, welche Bedeutung die Wahl von Papst Leo XIV. für das Hilfswerk missio hat.

04.06.: Was Pfingstrosen mit Pfingsten zu tun haben

03.06.: Papst Popsong vom Hals-Nasen-Ohren-Arzt

Historische Ereignisse wecken in Künstlern die Kreativität. So war es auch als Achim Silberhorn am 8. Mai die Nachrichten über weißen Rauch über der Sixtinischen Kapelle verfolgte. Seine Gefühle und seine Hoffnungen für den ersten US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri hat der Hals-Nasen-Ohren-Arzt und passionierte Musiker im Song ["Viva il Papa - Leo rocks the chair"](https://www.youtube.com/watch?v=R08bcnV8fus) verarbeitet. Wie wichtig es ist, der eigenen Leidenschaft eine Chance zu geben, weiß auch Anna Benning. Schon während des Abiturs hatte sie die Idee für ein eigenes Fantasybuch, doch erst nach vielen Jahren und aufgrund des Drängens einer Freundin traute sie sich, das Manuskript an Verlage zu schicken. Inzwischen hat sie innerhalb kurzer Zeit drei [Fantasy-Trilogien](https://www.michaelsbund.de/index.php?stoken=7330ADB1&lang=0&cl=search&searchparam=Anna+benning) geschrieben, die allesamt zum Hit wurden. Außerdem im MKR: Was Christen an Pfingsten feiern.

03.06.: Papst Popsong vom Hals-Nasen-Ohren-Arzt

02.06.: MKR für den bayerischen "Hörfunkoscar" nominiert

Besonders auf dem Land ist es immer noch üblich, nach einer Beerdigung kleine gedruckte Zettel auszugeben. Sie zeigen den Verstorbenen und sollen an ihn erinnern. Irmgard Jörg sammelt sie seit über 20 Jahren. Inzwischen umfasst ihre Sammlung über 650.000 Bilder. Der MKR-Beitrag von Alois Bierl über die besondere Leidenschaft ist nun für den Publikumspreis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) nominiert - den inoffiziellen bayerischen Radio-Oscar. Über den Gewinner entscheiden am Schluss die Hörerinnen und Hörer. [(Hier abstimmen)](https://www.blm.de/de/wir-foerdern/programmqualitaet/blm-preise/nominierungen_blm_preise/nominierungen-hf-2025.cfm) Wie passen Kirche und Sport eigentlich zusammen? Auch dieser Frage widmet sich das MKR-Magazin. Außerdem verrät Pfarrer Schießler in der neuen Ausgabe seines Podcasts, wie er sich auf das Pfingstwochenende vorbereitet.

02.06.: MKR für den bayerischen "Hörfunkoscar" nominiert

30.05.: Vom Kloster zum kirchlichen Seminar- und Kulturzentrum

Leo XIV. ist noch nicht mal einen Monat im Amt und schon jetzt gibt es bereits Bücher über ihn. In so kurzer Zeit ein Buch über eine Person zu schreiben – wie geht das? Das wollten wir von Vatikanjournalist Stefan von Kempis wissen. Seine Biografie über den neuen Papst erscheint am Freitag. Titel: „Papst Leo XIV. Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet“ Bei der letzten Bundestagswahl hat die AfD rund 20 Prozent der Stimmen bekommen. Dass auch Jugendliche und junge Erwachsene Parteien wie die AfD bevorzugen, macht den katholischen Jugendverbänden Sorgen. Der Dachverband der Jugendorganisationen – der BDKJ - hat deshalb eine Demokratie- Kampagne ins Leben gerufen. „Demokratie Ja“ heißt die Initiative, die noch das ganze Jahr laufen soll. Im Kloster Beuerberg leben seit 2014 keine Nonnen mehr. In den vergangenen Jahren wurde die Immobilie zu einem kirchlichen Seminar- und Kulturzentrum umgebaut. Auch Urlaubsgäste können sich da einmieten. Nun ist es für die Öffentlichkeit zugänglich und ab jetzt starten dort auch Führungen. Er ist der Chef eines Klosters: Der Abt. Doch wie sehen seine Aufgaben eigentlich genau aus? Abt Johannes Eckert gibt in „Stichwort Kirche“ Einblicke in sein Amt.

30.05.: Vom Kloster zum kirchlichen Seminar- und Kulturzentrum

29.05.: Was feiern wir an Christi Himmelfahrt?

Für manche beginnt heute ein extra langes Wochenende, andere freuen sich einfach über die willkommene Feiertagsunterbrechung. Vatertag feiern viele, Christi Himmelfahrt steht allerdings heute im Kalender. Was ursprünglich hinter dem Feiertag steckt, meine Kollegin Maria Ertl hat nachgefragt. Medien in der Kita – muss das sein? Da spalten sich die Meinungen. Die Initiative „Startchance kita.digital“ antwortet: Ja, aber richtig. Die Kampagne will den Schrecken von digitalen Medien in der Kita nehmen. Im „Kitaradio“ stellen wir sie vor. Hier den Fernseher finanziert, dort das Auto geleast und dann einen Kredit, um alles abzufangen. Manchmal schnappt die Schuldenfalle allmählich zu, manchmal ist ein Schicksalsschlag verantwortlich. Raushelfen wollen hier die Schuldner- und Insolvenzberatungen in Bayern – und die starten am 2. Juni eine Aktionswoche.

29.05.: Was feiern wir an Christi Himmelfahrt?

28.05.: Nach der Geburt: Wie sich Leben als Papa verändert

Kaum eine Zeitung ohne sein Bild: Leo XVI. ist derzeit auf vielen Titelbildern zu sehen. Auch im Magazin „innehalten“. Doch neben dem neuen Papst geht es in er aktuellen Ausgabe auch um Geschichten vor der Haustür. So zeigt ein Organist zeigt sein Instrument, das dieses Jahr 50 Jahre alt wird. Kolping wird heuer 175 Jahre alt. Um das zu feiern haben sich am ersten Maiwochenende gut 7.000 Mitglieder, Mitarbeitende und Gäste zum großen Jubiläumsfest in Köln versammelt. Mit dabei waren auch Mitarbeitende des Kolping Jugendwohnheimes Entenbach in München. In den Kindergärten wird gerade fleißig für die Papas gebastelt: Am Donnerstag ist Vatertag! Und da können sich alle Väter mal feste auf die Schulter klopfen, denn Papa-Sein ist gar nicht so einfach, wie man sich das vor der Geburt eines Kindes vielleicht vorgestellt hat. Im Kino erwartet die Zuschauer diese Woche ein Drama über einen Soldaten, dessen Leben nach der Rückkehr aus dem Korea-Krieg aus den Fugen gerät. Außerdem läuft ein Spielfilm an, der das ungewöhnliche Leben von Saint-Exupéry – dem Autor des Kleinen Prinzen – beleuchtet. Unser Filmexperte Klaus Schlaug sagt ihnen, ob sich ein Kinobesuch lohnt.

28.05.: Nach der Geburt: Wie sich Leben als Papa verändert

27.05.: MKR-Beitrag für Radiopreis nominiert – Stimmen Sie ab!

Eine neue, millionenschwere Himmelskönigin ist in München eingetroffen. Passend zum Marienmonat Mai. Sie ist etwas größer als ein DIN-A-4 Blatt und gehört jetzt einem der bedeutendsten Museen der Welt – der Alten Pinakothek. Sie hat ein wichtiges Werk des Malers Hans Baldung Grien erwerben können. Der Ankauf dieses Marienbildes gilt als Sensation. Demnächst wird es zu sehen sein. Zusammen mit anderen hochkarätigen Werken aus der Sammlung. Das MKR hat dieser Himmelskönigin seine Reverenz erwiesen und durfte sie schon einmal anschauen. Kloster Andechs bietet Zeitreise. Mithilfe virtueller Realität lässt sich dort in die Vergangenheit reisen. Da trifft man dann zum Beispiel den letzten Apotheker auf dem Heiligen Berg. Immer wieder gibt es Ärger in Pfarreien des Erzbistums, weil ein liebgewordener Pfarrer versetzt wird. Auch wenn das 5-10 Jahren üblich ist, wird immer wieder demonstriert, Wie jetzt gerade im Pfarrverband Holledau. Für den BLM-Publikumspreis (Hörfunk) ist das MKR mit einem Beitrag über eine Sterbebildsammlerin nominiert. Seit gut 20 Jahren sammelt Irmgard Jörg Sterbebilder. Sie erinnern an Verstorbene und werden in katholischen Regionen traditionell nach Beerdigungen an die Trauergäste verteilt. Mittlerweile hat sie mehr Sterbebilder als Augsburg, Ingolstadt, Regensburg und Rosenheim zusammen an Einwohnern zählen. Das MKR hat mit der Sammlerin in ihren Ordnern geblättert. Wir freuen uns über ihre Stimme:Den Link dazu finden Sie auf innehalten.de. Etwa die Hälfte der deutschen Internetnutzer hat schon mal Online-Dating ausprobiert. Eine Studie hat aber auch ergeben, dass die meisten davon lieber offline jemanden kennenlernen würden. Vielleicht hatten sie auch schon mal ein echtes Horror-Date, so wie in dem neuen Roman von Sebastian Fitzek. Den stellen wir Ihnen in unseren Buchtipps vor.

27.05.: MKR-Beitrag für Radiopreis nominiert – Stimmen Sie ab!

26.05.: Kirche kunterbunt: Ein anderer Sonntagsgottesdienst

Der Sonntagsgottesdienst: Für manche wöchentliche Routine für Familien oft schwierig. Ruhig sitzen bleiben und zuhören – das ist für Kinder oft gar nicht so einfach. Im Dekanat Werdenfels-Rottenbuch gibt es jetzt eine bunte Lösung. Gottesdienst wird hier auf andere Art gefeiert. Warum wird über Frieden oft gesprochen, aber danach nicht gehandelt? Diese Frage stellt sich heute Pfarrer Rainer Marie Schießler in seiner neuen Ausgabe von „Schießlers Woche“. Auf der ganzen Welt gab es Dankgottesdienste dafür, das die katholische Kirche einen neuen Papst hat. Auch im Erzbistum München und Freising hat Kardinal Reinhard Marx einen gefeiert. Der war Teil des Konklaves und hat mit seiner Stimme Leo XIV. gewählt. Das MKR hat mit ihm gesprochen. Das Wetter ist so wechselhaft. Da ist ein Spielnachmittag genau das Richtige. Wenn Sie was Neues ausprobieren wollen. „Bomb Busters“ ist unser Spieletipp.

26.05.: Kirche kunterbunt: Ein anderer Sonntagsgottesdienst

23.05.: Laudato Si

Vor zehn Jahren hat Papst Franziskus seine vieldiskutierte Enzyklika „Laudato Si“ herausgegeben. Zum ersten Mal in der Geschichte sprach ein Papst darüber, dass die Menschen falsch mit ihrer Schöpfung umgingen: das Primat der technischen Machbarkeit, die Zugeständnisse der Politik an die Wirtschaft, der Fortschrittwahn auf dem Rücken der Ärmsten. Alois Bierl hat mit Experten gesprochen Gerade war Muttertag, bald ist Vatertag: eine schöne Gelegenheit, den Eltern „danke“ zu sagen – und auch dem Partner. Denn Elternsein ist anstrengend. In der neuen Folge von Total sozial geht Lydia Jäger der Frage nach, wie Eltern es schaffen, sich nicht als Paar aus den Augen zu verlieren und sich die nötige Auszeit zu nehmen. Zum dritten Mal schreibt das Medienhaus Sankt Michaelsbund in diesem Jahr das „Georg-Walser-Stipendium für Mut und Menschlichkeit“ aus. Es erinnert an den Journalisten Georg Walser, der beim Michaelsbund beschäftigt war und 2020 mit 50 Jahren starb. Er beschäftigte sich beruflich wie privat mit dem Widerstand gegen Nationalsozialismus und (teils vergessene) Gegner der Nazis.

23.05.: Laudato Si

22.05.: Abreißen oder renovieren?

In den kommenden Jahrzehnten werden die katholische und die evangelische Kirche bundesweit 40.000 Gemeindezentren, Pfarrhäuser und Gotteshäuser abgeben oder sogar aufgeben müssen. Die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst zeigt in einer Ausstellung, wie Kirchenbauten umgenutzt werden könnten, anhand der Beispiele der evangelischen Johanneskirche in Ingolstadt und von St. Mauritius in München. Einfach abreißen oder sich etwas zur Nutzung einfallen lassen, diese Fragen müssen für die beiden Objekte in der Ausstellung wie für jeden einzelnen anderen Bau geklärt werden. In der neuen Ausgabe von Kitaradio geht es um das liebe Geld. Ein Förderverein kann für Kitas im Einzelfall ungeheuer hilfreich sein. Der katholische Kindergarten St. Peter und Paul in Olching hat einen solchen Verein. Moderatorin Stefanie Schmid klärt vor Ort, was der Förderverein bewirken kann, und wie man einen gründet. Das Josefsheim in Wartenberg ist eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit voll- und teilstationären Gruppen. Am Wochenende feiert es wieder sein berühmtes Hoffest. Dazu gehört natürlich ein tolles Kinderprogramm, u. a. mit Kinderschminken und Glitzertatoos, Löschen wie die Feuerwehr und Bogenschießen. Das Fest ist aber auch die Gelegenheit die Türen zu öffnen, um zu zeigen, was das Josefsheim zu bieten hat.^

22.05.: Abreißen oder renovieren?

21.05.: Von Gotteshaus zu Gotteshaus

In der neuen Ausgabe unseres „Innehalten“-Magazins berichtet Redakteur Joachim Burghardt von einem kleinen Rekord: Alle 45 Kirchen Münchens hat er zu Fuß an einem Tag besucht. Angelehnt an das Motto des Heiligen Jahres 2025: „Pilger der Hoffnung“. Unterwegs war er genau an dem Tag, als die Katholiken in aller Welt mit Leo XIV. einen neuen Papst bekamen. In der neuen Ausgabe der „Reisewarnung“ geht es nach Kenia. Während das Heiratsalter in Deutschland im Durchschnitt bei 33 Jahren liegt, sind die Mädchen in dem afrikanischen Staat 15 oder 16 Jahre alt. Und sogar Kinderehen kommen vor. Immer mehr Mädchen versuchen, diesem System zu entfliehen. Magdalena Nagel untersucht ehrenamtlich die Fälle von Euthanasie in ihrer Wahlheimat Fürstenfeldbruck. 13 Menschen hat die gebürtige Niederösterreicherin bereits identifiziert, die als „unwertes Leben“ von den Nazis getötet wurden. Am Donnerstagabend berichtet Nagel im Pfarrheim St. Bernhard in Fürstenfeldbruck von ihren Recherchen.

21.05.: Von Gotteshaus zu Gotteshaus

20.05.: Neue Passionsspiele in Erl

80 Jahre ist es her, da stürmten amerikanische GI’s mit vorgehaltener Waffe ins Wohnzimmer von Traudl Voit. Die heute 90- jährige Ebersbergerin kann sich noch gut erinnern, wie die Wochen nach Kriegsende sich anfühlten: Verunsicherung bei der Bevölkerung, magere Lebensmittel-Rationen, aber endlich keine Angst mehr vor Bombenangriffen. Und jede Menge Ideen, wie man den Nachkriegs-Alltag bestreiten konnte. Am Samstag machen sich viele Pilger aus Landshut und Umgebung auf den Weg nach Altötting. 65 Kilometer an einem Tag legen die Pilger zurück. Von Samstagnachmittag bis Sonntagfrüh ist die Gruppe unterwegs, mit nur wenigen Pausen. Aber die Landshuter Fußwallfahrt erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Am kommenden Sonntag ist es wieder so weit: im Tiroler Ort Erl, direkt an der bayerischen Grenze, beginnen die Passionsspiele, die ältesten ihrer Art im deutschen Sprachraum. Fast ein Drittel der Dorfbevölkerung ist beteiligt, bis zu 500 Darsteller bevölkern die Bühne. Nach sechs Jahren Pause startet die Passion mit neuer Musik, neuem Text, neuer Technik. Denn die Erler wollen ihr „heiliges Theater“ immer weiterentwickeln.

20.05.: Neue Passionsspiele in Erl

19.05.: 200.000 Menschen jubeln Papst zu

Gestern ist er in sein Amt eingeführt worden: Leo XIV. Der neue Papst zeigte sich sichtlich bewegt, als er den Fischerring, eines der Zeichen seines Pontifikats, entgegennahm. Besucher aller Nationen waren auf dem Petersplatz versammelt, natürlich auch viele Amerikaner. Wir haben die Stimmung vor dem Petersdom eingefangen. In der neuen Ausgabe von Schießler’s Woche blickt Pfarrer Rainer Maria Schießler zurück auf bewegte Wochen: die Beisetzung von Papst Franziskus, das Konklave und schließlich die Wahl und Einführung von Papst Leo XIV. Das war „Werbung für die Kirche“, sagt der Seelsorger. Denn in Zeiten der technisch machbaren Dinge suchen die Menschen nach dem Geheimnisvollen, dem Nicht-Messbaren, das seine Seele berührt. Wer seinen Flieger verpasst, keinen Platz zum Schlafen findet, der bekommt Unterstützung vom Kirchlichen Dienst am Flughafen. Zusammen mit seiner evangelischen Kollegin leitet Franz Kohlhuber diese Institution. Er ist auch für die Kapelle zuständig, in der Menschen aller Hautfarben und Religionen zur Ruhe kommen. Zu seinen Aufgaben gehört aber auch die Begleitung von Abschiebungen, die hier stattfinden.

19.05.: 200.000 Menschen jubeln Papst zu

16.05.: Amtseinführung von Leo XIV.

Wenn am Sonntag die Welt zur Amtseinführung von Leo XIV. nach Rom blickt, sind auch die Augustiner in München am Fernseher oder im Gebet dabei. Schließlich ist der neue Papst einer der ihren. Die Augustiner in Maria Eich freuen sich dann mit Robert Prevost mit. Pater Felix kennt ihn seit mehr als 20 Jahren und hat ihn immer als zugewandten Menschen erlebt, der auch als Generalprior des Augustinerordens nie auf ein Podest gehoben werden wollte. Am Samstag startet die Landshuter Fußwallfahrt nach Altötting: Mit einer Strecke von 65 Kilometern an einem Tag ist sie die längste ihrer Art. Nach fünf Jahren Pause lebt die alte Tradition (1493) wieder auf. Start ist am Samstag um 14 Uhr, am Sonntagmorgen wollen die Pilger auf dem Altöttinger Kapellplatz eintreffen. Der katholische Kinder- und Jugendbuchpreis geht in diesem Jahr an die Autorin Karen Köhler für ihre Erzählung „Himmelwärts“. Darin baut die zehnjährige Toni mit ihrer Freundin ein kosmisches Radio, um mit Tonis verstorbener Mutter Kontakt aufnehmen zu können. Das Buch mit Illustrationen von Bea Davies wurde aus 139 Einsendungen ausgewählt. Das MKR war bei der Preisverleihung in Freiburg dabei.

16.05.: Amtseinführung von Leo XIV.

15.05.: Das Waldcafé am Hasenbergl

Für die neue Ausgabe von Kitaradio hat Moderatorin Stefanie Schmid das Waldcafé des Caritas-Integrationskindergartens am Hasenbergl besucht. Erzieher und Kinder gehen oft in den kleinen Wald an der sogenannten Panzerwiese. Und weil viele Familien diese Gegend gar nicht kennen, obwohl sie in der Nähe wohnen, hat der Kindergarten das mobile Waldcafé eingerichtet: hier gibt es dann Kuchen, Obst, Tee und Kaffee und für die Kinder ist der Wald ein herrlicher Spielplatz. Gerade hat die Notfall-Seelsorge in Rosenheim ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. Notfall-Seelsorger treten immer dann auf den Plan, wenn Angehörige eine unerwartete Todesnachricht erreicht. Etwa, wenn der Sohn eines Ehepaars mit dem Motorrad verunglückt ist. In den ersten Stunden des Schocks begleiten Notfall-Seelsorger die Hinterbliebenen, bis sie wieder einen klaren Gedanken fassen können. Wenn in der kommenden Woche die Abiturprüfungen starten, haben auch gut vorbereitete Schüler oft Bammel. Das ist normal, meint Dominique de Marné. Sie nennt sich „Mental Health Visionary“ und hat bereits einige Bücher über mentale Gesundheit geschrieben. Damit aus der leichten Angst keine Panik wird, gibt de Marné Tipps, um Prüfungssituationen gut zu bewältigen.

15.05.: Das Waldcafé am Hasenbergl

14.05.: Selbstbestimmt Leben im Alter

Jetzt wo es einen neuen Papst gibt, zieht es vielleicht noch mehr Menschen nach Rom. Und dann ist noch zusätzlich das Heilige Jahr. Für viele wahrscheinlich ein Traumziel für eine Wallfahrt. In der neuen Ausgabe des innehalten-Magazin wird ein echter Wallfahrts-Profi vorgestellt. Für viele ältere Menschen endet das selbstbestimmte Leben mit einem Sturz. Von heute auf morgen ist man dann plötzlich auf Pflege angewiesen. Dazu müssen Senioren aber nicht unbedingt ins Altersheim ziehen. Die Sozialverbände haben es sich schon lange zur Aufgabe gemacht, die häusliche Betreuung zu stärken – mit kreativen Ideen wie Hausnotruf oder Menue-Service. Beides bieten auch die Malteser in Gräfelfing für den Bezirk München an. Beides bieten auch die Malteser in Gräfelfing für den Bezirk München an. Am kommenden Sonntag findet in Passau der „23. Internationale DJK-Domlauf“ statt. Letztes Jahr gab es einen Teilnehmerrekord. Wir reden mit dem Vorsitzenden der DJK in der Diözese Passau, Siegfried Kapfer.

14.05.: Selbstbestimmt Leben im Alter

13.05.: Zukunftsmodell Stadtkirche

Immer weniger Seelsorger bedeuten immer größere Einheiten, die Pfarrer mit ihren Mitarbeitern betreuen. In Rosenheim ist das nicht anders: Hier entsteht gerade eine Stadtkirche. MKR-Redakteur Willi Witte hat bei Pfarrer Thomas Schlichting und anderen Seelsorgern nachgefragt, wie der Prozess des Zusammenwachsens vonstatten geht. Außerdem im MKR-Magazin: - Am 18. Mai feiert das Bayerische Pilgerbüro in Altötting sein 100-jähriges Bestehen. Wir blicken zurück auf die Geschichte der Einrichtung für spirituelle Reisen mit der Leiterin der diözesanen Pilgerstelle im Bistum Passau, Irene Huber. - Der Sankt Michaelsbund vergibt auch heuer wieder das Georg-Walser-Stipendium für Mut und Menschlichkeit. Wer sich mit welchen Themen bewerben kann, verrät Jury-Mitglied Stefan Eß im Interview. - Buchprofile: der MKR-Lesetipp zu Roman, Kinder- und Sachbuch.

13.05.: Zukunftsmodell Stadtkirche

12.05.: Reformbewegung setzt Hoffnungen in Leo XIV.

Gestern gab's im Sonntagsgottesdienst zum ersten Mal den neuen Namen im Hochgebet: "Wir beten für Papst Leo", denn die Katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt. So richtig auf dem Schirm hatten Robert Prevost nur wenige, aber begeistert – hat man das Gefühl – sind alle. Auch Christian Weisner von der Reformbewegung „Wir sind Kirche“ sagt: Leo XIV. ist ein Mann mit vielen Qualitäten. Vieles ist jedoch noch unklar über den neuen Mann auf dem Stuhl Petri und seine amerikanischen Wurzeln. Der Jesuitenpater Godehard Brüntrup ist ein Kenner der USA und der dortigen katholischen Kirche. Eine Hälfte des Jahres lehrt er als Philosophieprofessor an der Hochschule seines Ordens in München, die andere in Saint Louis in Missouri. Das MKR hat ihn getroffen. Während die Wahl zum Papst für Robert Prevost sein ganzes Leben auf den Kopf stellt, tun Menschen sich mit Veränderungen in ihrem eigenen Leben meist schwer. Melanie Wolfers verrät, wie man den Mut findet, große Veränderungen anzugehen.

12.05.: Reformbewegung setzt Hoffnungen in Leo XIV.

09.05.: Leo XIV. - ein Papst aus Amerika

Leo XIV. ist der neue Papst. Robert Francis Prevost ist der erste Heilige Vater mit US-amerikanischem Pass. Wir stellen den neuen Papst vor und Stephan Kappler, der Leiter der englischsprachigen katholischen Gemeinde in München, berichtet wie in den USA auf die Wahl des Landmanns reagiert wird. Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Martin Maier hat den neuen Papst persönlich getroffen. Er beschreibt bei uns seinen damaligen ersten Eindruck von ihn. Im Jugend- und Gästewohnhaus München Süd übernehmen junge Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Verantwortung – im Alltag, bei der Arbeit, im Miteinander. Ein gelungenes Beispiel für Inklusion. Wenn Sie das Zitronenbäumchen und den Oleander schon auf die Terrasse getragen haben – Vorsicht! Jetzt gerade stehen im Kalender die Eisheiligen. Was hat es mit den Eisheiligen auf sich?

09.05.: Leo XIV. - ein Papst aus Amerika

08.05.: 80 Jahre Kriegsende: Zeitzeugen erinnern sich

1,4 Milliarden katholische Christen sind derzeit ohne Oberhaupt und warten gespannt, für wen die Kardinäle sich im Konklave entscheiden. Doch was wünschen sich die Gläubigen von Franziskus Nachfolger? Am 8. Mai – vor genau 80 Jahren – endete der Zweite Weltkrieg. Amerikanische Truppen haben Bayern besetzt. Das Katholische Kreisbildungswerk hat sich auf die Suche nach Augenzeugen gemacht. Sie berichten im MKR über die Zeit. Am Sonntag ist Muttertag. Da steht die Familie im Mittelpunkt. Das ist auch im Caritas Hort Franz von Assisi in Unterschleißheim der Fall. Und wer mit seiner Mutter einen ganz besonderen Tag verbringen will, für den hat das Diözesanmuseum in Freising einiges geplant. Das Wochenende steht vor der Tür. Und wenn Sie noch keine Pläne haben, dann haben wir für Sie ein paar Tipps zusammengestellt.

08.05.: 80 Jahre Kriegsende: Zeitzeugen erinnern sich

07.05.: München liest – aus verbrannten Büchern

Wer wird der neue Papst? Welche Erwartungen gibt es an ihn? Was passiert im Konklave? Damit beschäftigt sich die neue Ausgabe des Magazins „innehalten“. Wir beantworten schon jetzt einige Fragen. Der Mann, der bald König von Bayern wäre, wenn Bayern noch eine Monarchie wäre, also Prinz Ludwig von Bayern, hat im Nordwesten von Kenia ein Projekt aufgebaut, in dem er junge Menschen in Berufen ausbildet, mit denen sie online Geld verdienen können. Zum Beispiel Webdesign. Und das mitten in der Wüste. In einer Gegend, wo viele Menschen noch nomadisch leben. Genau hier wurde ein Spielfilm gedreht, der derzeit auf vielen Filmfesten für Aufsehen sorgt. Er heißt „Nawi“. Was Prinz Ludwig zu dem Film sagt, hören Sie bei uns. Bei der Veranstaltung „München liest – aus verbrannten Büchern“ am 10. Mai werden zu Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 Texte von AutorIinnen gelesen, deren Werke damals von den Nazis vernichtet wurden. Auch der Sankt Michaelsbund beteiligt sich an der Aktion. Direktor Stefan Eß stellt uns „sein“ Buch vor. 1,4 Milliarden katholische Christen sind derzeit ohne Oberhaupt. Heute beginnt das Konklave, bei dem die Kardinäle einen neuen Papst wählen. Wie läuft das Konklave ab?

07.05.: München liest – aus verbrannten Büchern

06.05.: So läuft das Konklave ab

Wenn ein weltweit agierendes Unternehmen einen neuen CEO sucht, dann treffen sich die Aufsichtsräte wahrscheinlich in einem Luxus-Hotel, mit erstklassigem Essen und am Abend geht’s in den Spa-Bereich. Das Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken - also der Papst - wird etwas anders gewählt: Beim Konklave. Bei uns bekommt ihr alle Informationen. So gibt beispielsweise Journalistin und Vatikanexpertin Gudrun Sailer aus Rom Einblicke. 84 Spielstätten und 400 Konzerte – da ist was geboten bei der Langen Nacht der Musik. Am Samstag findet sie in München statt. Bei uns können Sie Tickets (5x2) gewinnen. Einfach eine Mail an mkr@michaelsbund.de Was gibt es Schöneres als sich bei dem Wetter mit Sofa, Tee und einem guten Buch es gemütlich zu machen. Um Sofa und Tee müssten Sie sich selber kümmern, Buchtipps bekommen sie aber von uns.

06.05.: So läuft das Konklave ab

05.05.: Das einzige Konklave in Deutschland

Ab Mittwoch der neue Papst gewählt. Einer der jüngsten Priester in Bayern, Pater Benedikt Eble, verrät, was der Nachfolger von Franziskus für ihn mitbringen muss. Der Ostermontag war in diesem Jahr für Pfarrer Schießler ein sehr trauriger Tag. Nicht nur, dass er die Pforten seiner Maximilianskirche wegen Renovierungsarbeiten schließen musste und die Todesnachricht von Papst Franziskus fast zeitgleich kam, nein, er durfte auch eine langjährige Bekannte beerdigen. Darüber spricht er in „Schießlers Woche“. Vor Kurzem hat das Erdinger Bauernmuseum wieder eröffnet. In der aktuellen Ausstellung „Andacht und Volksfrömmigkeit“ wird das Leben und der Glauben im Bauerstand von früher gezeigt. Das Konzept stellt im MKR Kreisheimatpflegerin Sandra Angermaier vor. Am Mittwoch beginnt in Rom das Konklave. Doch dort hat sie nicht immer stattgefunden. Im Jahr 1417 hat sogar eines in Deutschland stattgefunden - und zwar am Bodensee in der Stadt Konstanz. Dort gab es ein Konzil, dass drei Jahre dauerte und mittendrin dann auch eine Papstwahl. In ein paar Tagen wählen die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle einen neuen Papst. Das kann dauern. Um sich die Zeit, zu vertreiben, bis die Entscheidung steht, haben wir den passenden Spieltipp. In „1980 - Sixtinische Kapelle“ restaurieren Spieler die Sixtinische Kapelle.

05.05.: Das einzige Konklave in Deutschland

02.05.: Gedenken mit Apps und Filmen

80 Jahre ist es her, dass amerikanische Soldaten das Konzentrationslager Dachau befreiten. Heute besuchen etwa 1 Million Menschen jährlich die Gedenkstätte. Doch der zeitliche Abstand wird immer größer, die Zahl der Zeitzeugen immer geringer. Mit modernen Mitteln sollen die Erinnerungen von KZ-Häftlingen bewahrt werden, wie die „Dachauer Tagebücher“ des deutschen Journalisten Edgar Kupfer-Koberwitz als Kurzfilm und Graphic Novel. In der kommenden Woche wählen die Kardinäle in Rom einen neuen Papst Doch die Beratungen hinter verschlossenen Türen haben längst angefangen. Bei offiziellen und inoffiziellen Terminen werden die Amtsgeschäfte des Vatikans weitergeführt, aber auch Sondierungen vorgenommen, wer „papabile“ ist, und welche Fraktionen sich beim Konklave wohl bilden werden: es ist die Zeit des „Vorkonklave“. Das Wetter ist schön, die Luft warm: für viele Biker die beste Zeit, um wieder Ausflüge mit dem Motorrad zu machen. Doch die Zahl der Verletzten bei Motorradunfällen steigt, 1.500 waren es letztes Jahr in Bayern. Die Malteser bieten Erste-Hilfe-Kurse an, damit Passanten am Unfallort sofort helfen können und sich das auch trauen: von der Abnahme des Helms beim Unfallopfer bis zur stabilen Seitenlage.

02.05.: Gedenken mit Apps und Filmen

30.04.: KZ Dachau: Wo war Gott?

In der neuen Ausgabe unseres Magazins „Innehalten“ erinnern wir an die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau vor 80 Jahren und stellen die Frage: „Wo war Gott in all diesem Leid?“ Auf dem Areal befinden sich religiöse Gedenkorte, die das Magazin im Bild festhält. Und bis heute gibt es eine Marienstatue, „unsere liebe Frau von Dachau“. „Innehalten“ berichtet auch von Heldengeschichten im Konzentrationslager. Die Walpurgisnacht, die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, hat ihren Namen von der Heiligen Walburga. Denn sie stand in dem Ruf, Menschen heilen zu können, die besessen sind. So ergab sich eine Verbindung zu Dämonen und Hexen. Die Legende besagt, dass sich Hexen in der Walpurgisnacht auf dem Brocken im Harz zu einem Fest versammeln. Weil die Kirche diesen Zusammenhang verurteilte, verschob sie den Gedenktag der Heiligen auf Ende Februar. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist für die Hinterbliebenen nichts mehr wie vorher. Um diese Trauer nicht allein bewältigen zu müssen, hat die Kolpingsfamilie Berchtesgaden eine Hilfestellung erdacht: den „Trostkoffer“. Darin befinden sich unter anderem Sachbücher zum Umgang mit dem Tod und Materialien zur Trauerbewältigung bei Kindern.

30.04.: KZ Dachau: Wo war Gott?

29.04.: Festival mai.Orgel.25

„mai.Orgel.25“ heißt ein Festival in der Münchner Pfarrkirche St. Margaret. Vom 30. April bis zum 18. Mai geben sich hier nationale und internationale Orgelvirtuosen die Kirchentür in die Hand. Es sind die 4. Orgelwochen an der frisch renovierten Margaretenorgel. Auf dem Programm steht auch ein Improvisationskurs bei einem Meister dieses Fach. Los geht*s am Mittwochabend um 18 Uhr mit einer Orgelführung durch den Orgelexperten Christian Bischof. Pfarrbüchereien erleben einen Boom. Das ergibt eine Statistik, die der Sankt Michaelsbund erstellt hat. An die 1.000 Büchereien haben diese Statistik mit Daten gefüttert. Das Ergebnis: Mehr Ausleihen, mehr Besucher, mehr Veranstaltungen. Insgesamt sogar mehr als in Museen oder Theatern. Diese Büchereien arbeiten dabei eng mit Schulen, Kitas und Vereinen zusammen. Am 1. Mai kommen beim Wassersport auch Menschen mit Handicap auf ihre Kosten: auf der Olympia-Regattastrecke in Oberschleißheim können auch Rollstuhlfahrer Stand-Up-Paddling ausprobieren. Denn der Veranstalter, die Stiftung Pfennigparade, hat spezielle SUP-Boards dabei. Der Wassersporttag ist für Menschen mit und ohne Behinderung. Jeder und jede kann unterschiedlichste Wassersportarten ausprobieren. Start ist um 10 Uhr.

29.04.: Festival mai.Orgel.25

28.04.: Gedenkgottesdienst für Franziskus

Mit einem Gottesdienst hat Kardinal Reinhard Marx am Sonntagabend des verstorbenen Papst Franziskus gedacht. Im Münchner Liebfrauendom waren Vertreter der Politik und Religionen zahlreich versammelt. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder würdigte am Rande das verstorbene Kirchenoberhaupt als fröhlich und inspirierend, nah bei den Menschen. Und Kardinal Reinhard Marx gab schon mal einen kleinen Ausblick auf das anstehende Konklave. Pfarrer Rainer Maria Schießler berichtet in der neuen Ausgabe von „Schießler’s Woche“ vom Abschied: denn seine Pfarrkirche St. Maximilian im Glockenbachviertel wird wegen Renovierung geschlossen. Wann sich die Tore wieder öffnen und welche Erneuerungen und Verbesserungen bis dahin fertiggestellt sind, ist ungewiss. Aber der Seelsorger und seine Helfer haben alles getan, um den Abschied von ihrer Pfarrkirche würdig zu gestalten. In Siegertsbrunn wird eine 35 Meter lange Holzstange seit Ende März bewacht: Der traditionelle Maibaum läuft nämlich Gefahr gestohlen zu werden. Dann müssen die Wächter, der ansässige Burschenverein, ihn wieder auslösen. Ebenso wie die Wache ist auch der Baum selbst eine uralte Tradition, die das Aufblühen der Natur symbolisiert. Ende dieser Woche haben es die Wächter geschafft: dann wird der Baum mit Kränzen und Tafeln geschmückt und aufgestellt.

28.04.: Gedenkgottesdienst für Franziskus

Neue Episode

Die letzte Ruhestätte von Papst Franziskus Nicht in den vatikanischen Grotten, sondern in der römischen Kirche Santa Maria Maggiore wird Papst Franziskus beigesetzt – ein Ort voller persönlicher Bedeutung. Kollege Alois Biel erzählt von einem Papst, der auch im Tod Konventionen bricht, und erklärt, warum diese Kirche als spirituelle Heimat so viel über Franziskus’ Verständnis von Kirche verrät. Trauer zulassen – digital begleitet „Via. Trauer neu denken.“ heißt ein Projekt der Malteser, das Menschen in ihrer Trauer begleitet – ganz anonym und digital. Gerade nach dem Tod von Papst Franziskus rückt das Thema wieder stärker ins Bewusstsein. Iris Zinkant erklärt, wie das Angebot funktioniert, warum jede Trauer anders ist – und weshalb niemand allein damit bleiben muss. Erinnern, um nicht zu vergessen Seit fast 60 Jahren lebt Elija Boßler als Karmelitin auf dem Gelände des ehemaligen KZ Dachau. Dort hat sie Überlebende getroffen, ihre Geschichten festgehalten und sie fotografiert – aus dem tiefen Wunsch heraus, ihre Erinnerungen zu bewahren. Ein leiser, eindringlicher Beitrag über Glauben, Verantwortung und die Kraft der Erinnerung. Warum heißt der weiße Sonntag eigentlich so? Mit Schnee hat der weiße Sonntag nichts zu tun – wohl aber mit weißen Gewändern. Pfarrer Tobias Rota erklärt in der Rubrik Stichwort Kirche, warum dieser Sonntag traditionell mit der Taufe und der Erstkommunion verbunden ist – und was das mit Zugehörigkeit und Feierfreude zu tun hat.

Neue Episode

24.04.: Wie ein neuer Papst gewählt wird

Wie ein neuer Papst gewählt wird Nach dem Tod von Papst Franziskus blickt die Welt nach Rom – und auf das kommende Konklave. Vatikanexpertin Gudrun Seiler erklärt, wann die Wahl beginnt, wie abgeschottet die Kardinäle wirklich sind und warum das künftige Kirchenoberhaupt diesmal schwer vorherzusagen ist. Ein Blick hinter die Mauern des Vatikan. Ferien mal anders – bei den Tintenforschern Während der Osterferien läuft der Alltag in vielen Horten weiter – so auch bei den „Tintenforschern“, einer engagierten Elterninitiative in München. Statt Hausaufgaben stehen hier Ausflüge, Bastelprojekte und sogar das „KSM“ – Kasten-Sauber-Machen – auf dem Plan. Eine Reportage über kindliche Freude an kleinen Aufgaben und die Kraft von Elterninitiativen. Erinnern, bevor es zu spät ist Elia Bosler lebt als Karmelitin auf dem Gelände des ehemaligen KZ Dachau. Jahrzehntelang hat sie Überlebende getroffen, mit ihnen gesprochen und sie fotografiert – ohne Auftrag, aber mit großer Hingabe. Heute sind viele von ihnen verstorben, doch ihre Geschichten bleiben. Ein bewegender Beitrag über Glauben, Erinnerung und die Verantwortung, Geschichte lebendig zu halten. Wienerlieder, Klimakunst und Gospelgroove Ob Wirtshausmusik mit Bittl & Stauber, Karikaturenausstellung in Erding oder mitreißender Chorklang mit Gospel St. Moor – für das letzte Ferienwochenende ist bestens gesorgt. Willi Witte hat die Tipps für einen stimmungsvollen Ausklang der Osterferien zusammengestellt.

24.04.: Wie ein neuer Papst gewählt wird

23.04.: 22 Seiten zum Abschied

22 Seiten zum Abschied Die neue Ausgabe des Magazins innehalten blickt zurück auf das Pontifikat von Papst Franziskus – mit persönlichen Texten, bewegenden Bildern und starken Stimmen. Florian Erdle stellt einige Höhepunkte vor: darunter einen Beitrag zur ungewöhnlichen letzten Ruhestätte des Papstes und einen Nachruf von Adveniat-Chef Pater Martin Maier über Franziskus als Papst der Armen. Plötzlich ohne Hilfe Als Donald Trump die US-Entwicklungshilfe abrupt stoppte, traf das auch Projekte des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes in Ostafrika. Redakteur Christian Selbherr war kurz darauf in Uganda und Kenia unterwegs – und erlebte vor Ort, was es bedeutet, wenn lebenswichtige Programme über Nacht enden: Ausbildungsplätze verschwinden, Hoffnung zerbricht. Ein bewegender Bericht über globale Entscheidungen und ihre lokalen Folgen. Aus Alt mach Schön Alte Tassen, Vasen oder Schalen müssen nicht auf dem Müll landen – beim Upcycling-Workshop im Wiederverwendenladen der Caritas in München wird daraus etwas Neues, Individuelles und Kreatives. Am Donnerstag können Besucherinnen und Besucher eigene Keramik mitbringen und gemeinsam gestalten. Leiterin Anna Kauker erklärt, wie’s funktioniert – und warum sich Vorbeischauen immer lohnt. Machtspiele hinter verschlossenen Türen Der Film Konklave mit Ralph Fiennes wirft einen fiktiven, aber spannenden Blick hinter die Kulissen der Papstwahl. Intrigen, Glaubensfragen und der Kampf zwischen Reformern und Bewahrern prägen das Geschehen – und spiegeln aktuelle Konflikte der katholischen Kirche wider. Ein Kinotipp zur rechten Zeit.

23.04.: 22 Seiten zum Abschied

22.04.: Der Tod von Papst Franziskus

Der Tod von Papst Franziskus Am Ostermontag ist Papst Franziskus gestorben – ein bewegender Moment für viele Gläubige. Der Garmischer Dekan Albert Hack ordnet das Geschehen ein, spricht über das Vermächtnis des Papstes und über dessen geerdete Art, Kirche zu leben. Auch im Erzbistum München und Freising wird in Gebeten an ihn erinnert. Heiligsprechung von Carlo Acutis Es kommt nicht oft vor, dass die Kirche junge Menschen heilig spricht. Am Sonntag aber passiert genau das: Carlo Acutis wird in die Schar der Heiligen aufgenommen. Der Italiener wurde nur 15 Jahre alt - und wird als Cyber-Apostel verehrt, weil er das Internet für die Verbreitung des Glaubens genutzt haben soll. Sein Grab befindet sich in Assisi. Dort ist der Franziskaner-Bruder Thomas Freidel für die deutschsprachige Pilger-Seelsorge zuständig. Ein Papst, der berührt hat „Guten Abend“ – mit diesen einfachen Worten begann Franziskus sein Pontifikat. Der Tölzer Dekan Thomas Neuberger erinnert sich an einen Papst, der durch seine Menschlichkeit beeindruckte – und eine neue Haltung in der Kirche etablierte. Nach seinem Tod entstehen vielerorts Gedenkorte und Gottesdienste. Ein Papst mit Blick an die Ränder Er war Seelsorger mit Herz: Für Monsignore Thomas Schlichting hat Papst Franziskus der Kirche ein neues Bewusstsein geschenkt – jenseits von Macht und Zentrum, hin zu den Menschen am Rand. Bei uns spricht er über Franziskus’ Vermächtnis, die Bedeutung dezentraler Gebete und die Herausforderung für seinen Nachfolger. 20 Jahre Häschenschule Mitten in den Osterferien drücken in Ottenhofen bei Erding ausnahmsweise keine Kinder die Schulbank – sondern Hasen. Seit 20 Jahren entsteht dort zur Osterzeit eine liebevoll gestaltete Strohhäschen-Schule, die Jung und Alt begeistert. Hasenpapa Josef Greckel erzählt, warum dieses Jubiläumsjahr etwas ganz Besonderes ist. Nachruf auf Papst Franziskus Noch am Ostersonntag spendete er im Rollstuhl das "Urbi et orbi" den Menschen auf dem Petersplatz und der Welt, am Ostermontag verstarb er mit 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Die Welt trauert um Papst Franziskus. Ein Nachruf von Florian Ertl - stellv. Chefredakteur des Innehalten-Magazins. Blick nach Rom Nach dem Tod von Papst Franziskus richtet sich die Weltöffentlichkeit auf den Vatikan: Die Trauerfeier steht bevor, der Sarg ist aufgebahrt, das Konklave wird vorbereitet. Kollege Korbinian Bauer berichtet im Gespräch über den Ablauf der kommenden Tage – und über die besondere Rolle von Kardinal Marx in dieser Zeit der Sedisvakanz.

22.04.: Der Tod von Papst Franziskus

SONDERSENDUNG zum Tod von Papst Franziskus

Die katholische Welt ist erschüttert und nicht nur sie. Mit Papst Franziskus hat sie eine moralische Autorität und haben insbesondere die Armen eine wichtige Stimme verloren. Heute ist das Kirchenoberhaupt nach langer Krankheit gestorben. Rund 12 Jahre leitete Franziskus die Kirche in einer neuen Weise. Das MKR blickt auf seine Amtszeit zurück. Gewürdigt wird das Werk von Papst Franziskus auch von Vertretern der Reformbewegung "Wir sind Kirche" und von Vertretern von Umweltorganisationen. Außerdem im MKR: Wie geht es nach dem Tod des Pontifex weiter?

SONDERSENDUNG zum Tod von Papst Franziskus

21.04.: Emmauswandern in Kloster Ottilien

Der Ostermontag steht traditionell im Zeichen von Spaziergängen oder auch längeren Wanderungen. Das soll an den Gang der Jünger nach Emmaus erinnern, auf dem sie Jesus getroffen haben. Wer einen Weg sucht, auf dem sich ein Spaziergang lohnt, für den empfiehlt sich der Friedensweg im Kloster Sankt Ottilien. Im MKR geht es aber nicht nur um bayerische Ostertraditionen. Jugendliche aus der Europäischen Schule München erzählen, wie das Fest der Auferstehung in Rumänien gefeiert wird. Außerdem feiert die "Häschenschule" in Ottenhofen ihr 20-jähriges Bestehen mit einer ganz besonderen Inszenierung.

21.04.: Emmauswandern in Kloster Ottilien

18.04.: Altöttinger Panorama lockt zu Ostern als Ausflugsziel

Mitten in Altötting ist das antike Jerusalem zu finden. Sogar der von den Römern zerstörte Tempel ist dort noch zu sehen. Der berühmte Wallfahrtsort beherbergt ein sogenanntes Panorama - ein riesiges Rundbild, vor dem sich der Besucher entlangbewegt, wie im Innern einer Trommel. Das Altöttinger Panorama zeigt die Leidensgeschichte Christi. Nur in der Schweiz und in Kanada sind noch Panoramabilder mit diesem Thema zu finden. Das bedeutendste und schönste dieser drei Panoramen ist aber wohl in Altötting zu finden. Am Chiemsee hat man nicht nur am Karfreitag eine besondere Beziehung zu Fischen. Deshalb freut man sich beim einzigen Kinder- und Jugendfischererverein in Prien schon auf das Anfischen am 1. Mai. Außerdem klärt das MKR-Magazin im "Stichwort Kirche" alle Fragen rund um die Osterkerze.

18.04.: Altöttinger Panorama lockt zu Ostern als Ausflugsziel

17.04.: Das Grundgesetz als Bilderbuch

Vom Grundgesetz hört und liest man eigentlich ständig. Wirklich gelesen haben es wohl die wenigsten. Das ist aber auch gar nicht so wichtig. Es kommt mehr darauf an, dass man die Grundprinzipien versteht und ein Gefühl für die grundsätzlichen Rechte bekommt. Das kann jeder – sogar Kinder. Dieser Meinung ist Martin Baltscheit. Er hat ein Kinderbuch über das Grundgesetz geschrieben und gemalt – eine Art Märchensammlung zur Verfassung. Außerdem gibt das MKR-Magazin einen Überblick über die Osterveranstaltungen in Rom und die zu erwartende Rolle des immer noch kranken Papstes. Und auch im Kitaradio geht es diese Woche um Ostern und darum, dass auch das Sprechen über Tod und Auferstehung schon mit Kindern möglich und sinnvoll ist.

17.04.: Das Grundgesetz als Bilderbuch

16.04.: Abfischen auf dem Kapellbuck

Traditionell wird am Karfreitag kein Fleisch gegessen. Alles, was schwimmt, ist aber erlaubt. Um fangfrischen Fisch zu bekommen, muss man aber nicht gleich ans Meer fahren. Den gibt’s auch in Eichstätt. Auf dem Kapellbuck werden jedes Jahr am Gründonnerstag vom örtlichen Anglerverein die Fische für das Feiertagsessen abgefischt. Rund um Ostern lockt auch Bamberg für einen Kurzurlaub. Das MKR gibt Tipps, welche Sehenswürdigkeiten man auf keinen Fall verpassen sollte. Außerdem lädt das Innehalten-Magazin in seiner neuen Ausgabe zu einer Zeitreise ein: 20 Jahre zurück - zu dem Tag, an dem aus Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI. wurde.

16.04.: Abfischen auf dem Kapellbuck

15.04.: Heiliges Grab in Aschau

Nur alle drei Jahre ist es zu sehen, so auch heuer wieder: das Heilige Grab in Aschau im Chiemgau. Mit zehn Metern Höhe füllt es den gesamten Altarraum aus. Während der ganzen Karwoche zeiht es Besucher an, auch weil es auf gut 400 Jahre Geschichte zurückblickt. Entstanden ist es also in einer Zeit, als den Menschen die Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu in Bildern erklärt wurde, konnte doch kaum jemand lesen und schreiben. In der neuen Ausgabe ihres Podcasts „Vergelt’s Gott“ unterhalten sich Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg über die Liturgie in der Karwoche. Was es zum Beispiel mit der Altarwäsche auf sich hat oder warum in vielen Kirchen an den Kartagen die Altäre verhüllt sind. Das Ei gehört zum Osterfest wie die Kerze oder das Lamm aus Biskuit. Aber warum eigentlich? Bayerns jüngster Pfarrer Benedikt Eble erklärt das Symbol für Leben und Auferstehung. 1,3 Millionen dieser Eier kommen jährlich aus dem Kloster St. Ottilien. Und Bruder Daniel, der sich um die Hühnerfarm kümmert, gibt Tipps rund ums Ei.

15.04.: Heiliges Grab in Aschau

14.04.: Klappern in den Kartagen – Besuch bei einem Ratschenbauer

An den Kartagen wird in Unterfranken wieder geklappert. Nach Gründonnerstag ersetzen die Klappern bis zur Osternacht die Glocken. Kinder laufen durch die Straßen und erinnern mit den „Karfreitagsratschen“ an die Gebetszeiten. Wir waren bei einem zu Besuch, der die Klappern baut. Der Papst ist in der Öffentlichkeit aufgetreten. Pfarrer Schießler spricht in der neuen Folge seines Podcasts, warum es entscheidend ist, dass sich der Papst so zeigt. Auch andere zeigen sich und gehen in den letzten Wochen auf die Straßen. Schießler spricht über die 50-50-1-Proteste in den USA. Anfang Mai machen sich 6.000 junge Menschen aus dem Bistum Passau zu Fuß auf den Weg nach Altötting. Die Jugendfußwallfahrt steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Jetzt in den Osterferien ist wieder viel Zeit für Spiele. Im Spiel der Woche stellen wir Ihnen heute „Faraway“ vor. Die Spielerinnen und Spieler entdecken dabei Alula, einen Kontinent mit beweglicher Geographie.

14.04.: Klappern in den Kartagen – Besuch bei einem Ratschenbauer

11.04.: Aktiv den Krisen begegnen

In seinem neuen Buch „Stark durch den Wandel“ plädiert der Kapuzinermönch Paulus Terwitte dafür, in Zeiten von Krieg, Klimawandel und Finanzkrisen nicht zu resignieren. Er ermutigt seine Leser, Wandel als Chance zu begreifen und aktiv sein Leben zu gestalten. Nicht im Wandel zu verharren, aus Krisen gestärkt hervorzugehen ist seine Devise. Dabei spielt der Glaube eine große Rolle: er stützt und ermutigt. In der neuen Ausgabe von Total sozial begleitet Moderator Henrik Evers ehrenamtliche Mitarbeiter des ambulanten Hospizdienstes der Malteser in Gräfelfing. Sie besuchen schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu Hause, nicht in Krankenhaus oder Heim. Sie nehmen sich Zeit für die Patienten, für ihre Angst und ihre Sorgen. Die Fastenzeit dauert nur noch eine gute Woche: wer jetzt aber noch für einige Tage den Verzicht üben möchte, hat die Auswahl unter vielen einfachen, aber leckeren Gerichten. Wir haben die Caritas- Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in München besucht. Leiterin Rosa Wimmer weist auf Vielseitigkeit der Kartoffel hin: aus Kartoffelteig entstehen unterschiedlichste Produkte wie Fingernudeln oder Gnocchi. Sie sind kombinierbar mit Ratatouille oder einfach nur Tomatensauce. Hauswirtschaftsschülerinnen stellen Fastenrezepte von Mehlspeisen über Suppen bis zu feinen Fischgerichten vor.

11.04.: Aktiv den Krisen begegnen

10,04,: Petition im Landtag überreicht

Im Bayerischen Landtag haben Betroffene von Missbrauch aus ganz Bayern und ihre Unterstützer eine Petition übergeben. „Gewalt an Kindern und Jugendlichen entschlossen entgegentreten“ heißt sie und fordert ein Bayerisches Aufarbeitungsgesetz. Denn nach der Meinung vieler Betroffener tut der Freistaat noch zu wenig gegen den Missbrauch Minderjähriger. Weil die Karwoche bereits in die Osterferien fällt, haben viele Kitas das Geschehen dieser Tage vorgezogen. Denn in der Karwoche haben die Kinder entweder Schließzeit oder es sind nur wenige Kinder da. In der neuen Folge von Kitaradio besucht Moderatorin Steffie Schmid den Kindergarten St. Peter und Paul in Olching. Hier haben die Erzieherinnen den Einzug von Jesu in Jerusalem bereits zu Beginn dieser Woche thematisiert. „Palmesel“, das ist am Palmsonntag der, der am längsten schläft. Also eher ein Schimpfwort in Verbindung mit dem Grautier. Esel gelten als störrisch und dumm. Ist der Esel wirklich so schlecht wie sein Ruf? Wir haben mal nachgeschaut, was dran ist am schlechten Image des Vierbeiners.

10,04,: Petition im Landtag überreicht

08.04.: Gemeinsames Ostern

Es ist selten, aber heuer wieder so weit: alle Christen feiern das Osterfest gemeinsam. Dass das nicht häufiger vorkommt, liegt an den unterschiedlichen Kalendern: dem julianischen bei der orthodoxen und dem gregorianischen bei der katholischen und evangelischen Kirche. Ob es jemals einen dauerhaften gleichen Ostertermin für alle christlichen Konfessionen geben wird, ist ungewiss. In der neuen Ausgabe unseres Podcasts Vergelt´s Gott geht es diesmal um Hoffnung: Pfarrer Josef Fegg und Kabarettist Wolfgang Krebs sprechen über ein Prinzip, das im Augenblick eher ein bisschen untergeht: vielen Menschen fehlt die Hoffnung angesichts der Situation in Deutschland und der Welt. Dabei steht mit Ostern das Fest der Hoffnung schon fast direkt vor der Tür. Es gibt sie inzwischen in jedem Supermarkt: faire Produkte. Und immer mehr Kommunen wollen „Fairtrade town“ werden. So auch Sauerlach (Lkr. München). Damit Kinder in Südostasien eine Schulbildung bekommen und Kaffeebauern in Mittelamerika fair bezahlt werden. Wir fragen nach, was alles dazu gehört, um diesen Titel führen zu dürfen.

08.04.: Gemeinsames Ostern

09.04.: Vorbereitungen auf die Georgiritte

Traditionell finden bei uns in Bayern rund um Ostern viele Georgiritte statt, mit Pferden, Kutschen und geschmückten Wägen zu Ehren des Heiligen Georg. Der gilt als Schutzpatron der Reiter. Für die Teilnehmer haben die Vorbereitungen längst begonnen. Maria Ertl hat den Vorstand des Georgivereins in Tittmoning besucht und natürlich auch dort im Stall vorbeigeschaut. Zum Start der Motorradsaison geht der Podcast "Malteser Momente" der Frage nach, welche besonderen Erste-Hilfe-Regeln bei verunglückten Bikern gelten. Außerdem geht es mit der neuen Ausgabe des Innehalten-Magazins in den Chiemgau, wo in Aschau das Heilige Grab aktuell Besucher aus ganz Bayern anlockt.

09.04.: Vorbereitungen auf die Georgiritte

07.04.: Dammbacher Passion

Im kleinen Örtchen Dammbach im Spessart wird mit Hochdruck geprobt: am 3. Mai ist Premiere für die Passionsspiele. Heuer finden sie in 6. Auflage statt und ähnlich wie bei der Passion in Oberammergau ist der halbe Ort auf den Beinen. Und mit Textbuch und Titel der Dammbacher Passion versucht die Gemeinde auch Parallelen zur Jetztzeit zu ziehen. „Jesus der Menschenfischer“ lautet das Motto der diesjährigen Passionsspiele. Pfarrer Rainer Schießler widmet sich heute in seinem Podcast „Schießler’s Woche“ einem Menschen, den er gut kennt und sehr schätzt: dem Kabarettisten und Flüchtlingshelfer Christian Springer. Einem Menschen, der Politik und Gesellschaft auf der Bühne den Spiegel vorhält und im „wirklichen“ Leben mit seinem Verein „Orienthelfer“ syrischen Flüchtlingen hilft. In der vergangenen Woche hat er seinen Vater beerdigt. Für Pfarrer Schießler der Anlass, darauf hinzuweisen, dass der bayernweit bekannte Kabarettist auch Sohn ist. Die Fastenzeit nähert sich dem Ende, Ostern steht (fast) vor der Tür. Wir haben uns deshalb nochmal ausführlich mit Fastentraditionen beschäftigt. Die gibt es nicht nur im Christentum. Auch Muslime und Juden kennen Fastenzeiten und -tage. Allen gemeinsam: die Zurückhaltung bei weltlichen Genüssen geht einher mit Rückbesinnung, Buße und innerer Einkehr.

07.04.: Dammbacher Passion

04.04.: Junge Stimmen gesucht

Seit 2001 macht sie Kinder und Jugendliche mit Musik bekannt: die Domsingschule in Passau. Neben einer musikalischen Grundausbildung stärkt die Singschule die Sozialkompetenz der Kleinen und Großen. Am Wochenende ist Tag der offenen Tür in der Einrichtung des Bistums Passau. Dann können die zukünftigen Sängerinnen und Sänger testen, wie es ihnen in der Domsingschule gefällt. Wir haben schon mal vorbeigeschaut. Weil durch die Umstellung auf das neunstufige Gymnasium in diesem Jahr die Abiturienten fehlen, gibt es auch weniger Freiwillige bei den Verbänden: in den Einsatzstellen des BRK, in Seniorenheimen usw. Moderatorin Hannah Wastlhuber geht in der neuen Ausgabe von Total Sozial der Frage nach, wie die Träger den Mangel bis zum nächsten Abi-Jahrgang ausgleichen. Union und SPD haben nach den Wahlen jetzt die Aufgabe, eine tragfähige Regierung zu bilden. Dabei sollten sie sich zuerst vor Augen halten, was sie sich von der neuen „Partnerschaft“ versprechen. Sagt die Psychologin Anjeli Goldrian von der Ehe- Familien- und Lebensberatung des Erzbistums. Und: beide Parteien müssen ihre Gespräche mit dem Willen zum Kompromiss führen.

04.04.: Junge Stimmen gesucht

03.04: Osterkerzen selbst basteln und "faires" Spielzeug

Heute stellen wir Ihnen die „Fair Toy Organisation“ vor und schauen wir wie Sie künftig mit gutem Gewissen Spielzeug schenken können, basteln schon mal die eine oder andere Osterkerze mit einem Profi, hören warum es in der neuesten Folge unseres Kita-Radios auf den Bauernhof geht und haben für Sie ein paar schöne Freizeit-Tipps fürs bevorstehende Wochenende. Viel Spaß!

03.04: Osterkerzen selbst basteln und "faires" Spielzeug

02.04.: Alt werden heute

Immer am ersten Mittwoch im April ist „Tag der älteren Generation“. Um diesen Tag zu würdigen, haben wir recherchiert, wie es heute um die „ältere“ Generation steht. Zum Beispiel ist es Fakt, dass der durchschnittliche Ruheständler 15 Jahre seiner Rente genießen kann. Fakt ist auch, dass die allgemeine Lebenszufriedenheit seit der Jahrtausendwende größer geworden ist. Die Konflikte in anderen Ländern betreffen auch uns: In der neuen Ausgabe von „missio Reisewarnung“ berichtet missio-Mitarbeiter Christian Selbherr über die Konflikte im Osten des Kongos. Hier ist die Gewalt neu aufgeflammt, denn es geht um wertvolle Rohstoffe wie Kobalt, Gold und Silber, die sich auch bei uns in vielen technischen Geräten wiederfinden. In der neuen Ausgabe von „Innehalten“ geht es um den Kirchenbesuch von jungen Leuten. Der nimmt eher ab. Theologen raten aber Eltern und Großeltern zur Gelassenheit. Wer bei den Kindern und Enkeln in der Kindheit das Interesse am Glauben geweckt habe, hätte alles Mögliche getan. Er könne für seine Nachkommen beten, ansonsten sollte die ältere Generation dieses Thema Gott überlassen.

02.04.: Alt werden heute

01.04.: Nicht nur nach Schule oder Studium

Dienst an der Gemeinschaft – das könnte vielleicht wieder verpflichtend werden. Mit Wehr- und Zivildienst gab es das schon einmal. Wer sich im Augenblick freiwillig engagieren will, kann das zum Beispiel beim Bundesfreiwilligendienst tun. Meist sind das junge Leute nach Schule oder Studium. Wir haben einen Bundesfreiwilligendienstler begleitet, der beim Malteser-Fahrdienst arbeitet – und zwar kurz vor Beginn des Ruhestands. Vor genau drei Wochen wurde Rodrigo Duterte, der ehemalige Präsident der Philippinnen, verhaftet. Er soll sich vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag verantworten. Während der Präsidentschaft waren in seinem Kampf gegen Drogen 30.000 Menschen getötet worden – ohne Gerichtsverfahren. Redakteurin Brigitte Strauß-Richters war erst vor wenigen Wochen auf den Philippinen und hat mit Familien der Opfer gesprochen. Meist waren das Boten, Abhängige oder einfach nur Männer, die auf Todeslisten standen. Wer beim Frühjahrsputz auf Dinge stößt, die noch gut sind, aber nicht mehr benötigt werden, kann Gutes tun: beim „Umsonst-Markt“ in Englschalking-Denning. Hier können guterhaltene Sachen abgegeben werden. Wer dann etwas brauchen kann, nimmt sie beim Markt am Sonntag mit – gegen eine Spende. Und auch ein Repair-Café gibt es.

01.04.: Nicht nur nach Schule oder Studium

31.03.: Nacht der Bibliotheken am 04. April

Das Thema „Sammeln“ ist für das Diözesanmuseum Freising ab dem 1. April Anlass zu einer großen, detailreichen Ausstellung mit dem Titel „Sammeln. Glück und Wahn.“ Die Schau zeigt die komplexen Motivationen des Sammelns und dass damit einerseits das Glück über schöne Stücke verknüpft ist. Andererseits führt es aber auch oft zum Gefühl, dass einem die Sammlung über den Kopf wachsen könnte. Eine Ausstellung zum 50.Geburtstag des Diözesanmuseums. Pfarrer Rainer Maria Schießler macht sich in der neuen Ausgabe von Schießler’s Woche Gedanken über den Begriff "Lebendig": unter anderem über die Lebendige Demokratie, die sich bei der konstituierenden Sitzung des Neuen Bundetages zeigt. Über die Lebendige Kirche mit einem Papst, der nach Wochen wieder die Klinik verlässt. Oder eine Lebendige Gemeinde, die den Pfarrer zu einem Diskussionsabend einlädt. Zum ersten Mal bundesweit gibt es am kommenden Freitag die „Nacht der Bibliotheken“. Dann laden kommunale und Pfarrbüchereien zu einem Abend der Begegnung ein. Wir haben zwei Bibliotheken besucht, die Werbung für das Buch und andere Medien machen möchten und sich mit einem bunten Programm zum Einstieg in das Wochenende präsentieren.

31.03.: Nacht der Bibliotheken am 04. April

MKR auf den Philippinen: ein verhafteter Ex-Präsident, ein kämpferischer Pater und viele trauernde Witwen

Am 11.März wurde der Ex-Präsident der Philippinen, Rodrigo Duterte verhaftet und wartet jetzt in Den Haag auf sein Verfahren. Während seiner Amtszeit hatte er mehr als 30.000 Menschen ermorden lassen, die im Verdacht standen, drogenabhängig zu sein oder zu dealen. Ohne Gerichtsverfahren, ohne Haftbefehlt, von Polizisten und von Todesschwadronen. MKR-Redakteurin Brigitte Strauß war im Februar in Manila und hat dort mit Witwen gesprochen. Sie haben erzählt, wir gnadenlos ihre Männer erschossen wurden und wie die Behörden versucht haben, die Vorfälle zu verschleiern. Neue Hoffnung haben sie in einem Projekt gefunden, in dem sie gemeinsam trauern und gemeinsam arbeiten. Außerdem hat die Journalistin Father Flavie Villanueva getroffen, der seit Jahren Beweise für die Verbrechen sammelt - und deshalb immer wieder bedroht wurde. Unterwegs war sie mit einer Delegation von missio München. Das katholische Hilfswerk arbeitet schon seit vielen Jahren mit Projektpartnern auf den Philippinen zusammen. [Artikel zum Thema auf innehalten.de ](https://www.michaelsbund.de/innehalten/gesellschaft/gerechtigkeit/philippinen-liefern-ex-praesident-duterte-an-den-haag-aus/)

MKR auf den Philippinen: ein verhafteter Ex-Präsident, ein kämpferischer Pater und viele trauernde Witwen

24. August: Medienkonsum von Eltern, Lebkuchen im Sommer, Wohnprojekt für Geflüchtete

Das Handy ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch Eltern haben es ständig in der Hand. Doch wie wirkt sich ihr Verhalten auf die Mediennutzung der Kinder aus? Sie stehen bereits im Supermarkt im Regal: die Lebkuchen. Doch isst die überhaupt jemand bei den Temperaturen? Die Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, sind in staatlichen Flüchtlingsunterkünften oder bei Angehörigen untergekommen. Einige leben aber auch schon in eigenen Wohnungen. Für Mütter mit ihren Kindern hat das, das Projekt Klara möglich gemacht. Das letzte Augustwochenende steht vor der Tür - das MKR gibt Freizeittipps.

24. August: Medienkonsum von Eltern, Lebkuchen im Sommer, Wohnprojekt für Geflüchtete