
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Spannende Vorträge und Interviews aus dem Bistum Erfurt, aufgenommen bei Veranstaltungen des Katholischen Forums, der katholisch-theologischen Fakultät Erfurt sowie Fortbildungen im Bistum Erfurt. Feedspot zählt uns zu den 50 besten katholischen, deutschsprachigen Podcasts und laut Podwatch gehören wir zu den Christentum-Podcast-Charts . Einfach hörenswert!
Alle Folgen
Israel und Palästina - Gewalt ohne Ende?
Wie erleben die Menschen in Israel und im Gazastreifen die Situation? Wie blicken sie auf die Gewaltspirale und die Logik des Militärischen? Gibt es noch begründete Hoffnung auf Frieden für Israel und Palästina?

Der Monat der Weltmission
Ein entspanntes und zugleich spannendes Gespräch zu Missio, dem Monat der Weltmission und dem diesjährigen Beispielland Myanmar.

Wallfahrten im Eichsfeld und anderswo
Wissen Sie, welcher christliche Wallfahrtsort der größte ist? Oder was den Unterschied zwischen Pilgern und Wallfahrten ausmacht? Kennen Sie die Geschichten zu den Eichsfelder Wallfahrtsorten? Nein? Dann hören Sie doch mal rein!

Kaiser Konstantin
Wie und warum wurde der römische Kaiser Konstantin ein Christ?

Domstufenfestspiele 2025
Giacomo Puccinis Oper "La Bohème" wird bei den Erfurter Domfestspielen gezeigt. In dieser Episode erfahren Sie einiges über die Hintergründe.

Hoffnung angesichts der Klimakrise?
Was kann Theologie an Antworten liefern zu den allgemeinen Krisen? Braucht es ein neues Verständnis von Hoffnung?

Die Augustiner
Seit Papst Leo ist das Interesse am Orden der Augustiner gewachsen. Hier gibts Infos zu dieser Gemeinschaft.

Hoffnung – ein zutiefst menschliches Weltverständnis
Dritter Vortrag der Kreuzganggespräche 2025, welche unter dem Thema standen "Hoffnung, die bewegt".

Synodalität als Weg der Hoffnung – auch für Europa?
Zweiter Vortrag der Kreuzganggespräche 2025, die unter dem Thema standen "Hoffnung, die bewegt".

Zwischen Glaube und Liebe. Über die Sandwich-Tugend Hoffnung.
Erster Vortrag der Kreuzganggespräche 2025, die unter dem Thema standen "Hoffnung, die bewegt".

Meditation
Was ist der Unterschied zwischen Gebet, Meditation und Kontemplation? Wie funktioniert das? Worauf sollte ich achten? Zwei Praktiker geben Einblicke.

Philosophie der Zeit
Matthias Ernst Bähr wirft im Gespräch mit Sophie von Kalckreuth einen philosophischen Blick auf das große und grundlegende Thema "Zeit" und beschreibt, wie unser Zeitverständnis unseren Alltag bestimmt.

Heiliges Jahr 2025 - in der Weltkirche
Zwei Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel erzählen, wie außerhalb Deutschlands das Heilige Jahr begangen wird.

Heiliges Jahr 2025 - konkret
Propst Klaus betreut eine der beiden Wallfahrtskirchen des Bistums Erfurt im Heiligen Jahr. Im Gespräch mit Matthias Hülfenhaus suchen beide nach Wegen, das Heilige Jahr im Alltag fruchtbar werden zu lassen.

Heiliges Jahr 2025 - die Pilgerfahrt
Vom 19. März bis zum 24. März 2025 reiste eine Pilgergruppe aus dem Bistum Erfurt nach Rom. Teilnehmende berichten von den Erlebnissen.

Heiliges Jahr 2025 - Kirchengeschichtliche Befunde
Seit wann begeht die Kirche Heilige Jahre und wie waren diese in früheren Zeiten gestaltet? Tauchen Sie ein in die Geschichte der Heiligen Jahre!

Heiliges Jahr 2025 - der Ablass
Im Heiligen Jahr wird ein Ablass gewährt. Könnten Sie erklären, was genau ein Ablass ist? Vielleicht nach dieser Folge mit dem Dogmatiker Dr. Dominique-Marcel Kosack.

Heiliges Jahr 2025 - Biblische Quellen
Kennt die Bibel so etwas wie das Heilige Jahr? Was denken Sie? Tauchen Sie ein in spannende Entdeckungen!

Heiliges Jahr 2025 - Anliegen und Hintergründe
Lukas Hennecke erläutert im Gespräch mit Niklas Wagner das Anliegen von Papst Franziskus für das Heilige Jahr.

Heiliges Jahr 2025 - die Themenreihe
Das Podcastteam stellt Ihnen die neue Themenreihe zum Heiligen Jahr vor. Freuen Sie sich auf wöchentliche Episoden bis Ostern!

Putins Gift - Russlands Angriff auf Europas Freiheit
Einblicke in das gleichnamige Buch durch die beiden Autoren. Spannende Hintergrundinformationen durch zwei engagierte Journalisten.

Otto Küsel - Der unbekannte Held von Auschwitz
In Polen ist Otto Küsel ein Held, in Deutschland kennt ihn kaum jemand. Noch.

Für einen neuen Umgang mit Vulnerabilität
Wie reagieren Sie, wenn Sie sich vulnerabel, also verletzlich fühlen? Bauen Sie innere Schutzmauern oder gehen Sie zum Angriff über? Entdecken Sie eine neue Sichtweise auf Verletzlichkeit/Vulnerabilität!

Graswurzelglaube und neue Formen von Spiritualität
Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert, Professor für germanistische Linguistik an der Universität Koblenz, stellt im Gespräch mit Sophie v. Kalckreuth sein neues Buch "Graswurzelglaube" vor, in dem er neue Formen von Glauben und Spiritualität untersucht.

Impulse für Sitzungen und Besprechungen
Ein eigens für den Podcast aufgenommener Vortrag mit Impulsen für bessere Sitzungen und Besprechungen.

… und wo sind Ochs und Esel? Ein Blick in die Weihnachtsevangelien.
Weihnachtliche Fragen beantwortet in dieser Folge Paula Greiner-Bär.

Grüne Schale, brauner Kern - Recherchen zur Anastasia-Bewegung
Der Beauftragter für Sekten und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Matthias Pöhlmann, blickt im Gespräch mit Niklas Wagner auf die rechtspopulistische Anastasia-Bewegung.

Engagiert gegen Hexenverbrennung
Die Preisträgerin des Weimarer Menschrechtspreises Sr.Lorena spricht über ihre Arbeit für Frauen in Papua-Neuguinea.

Gruppen geistlich begleiten
Samuel Stricker, Fachteamleiter für Diakonische Seelsorge im Bistum Limburg, leitete zuvor das Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität in Frankfurt. Er gibt Anregungen, für eine geistliche Begleitung von Gruppen.

Kirchliche Organisationsentwicklung
Jürgen Nikolay ist Theologe sowie systemischer Coach und Organisationsberater. Im Gespräch mit Matthias Hülfenhaus gibt er Impulse für eine kirchliche Organisationsentwicklung.

Die katholischen Hilfswerke in Deutschland
Was unterscheidet die katholischen Hilfswerke und was ist deren Anliegen? Antworten gibt Sebastian Ulbrich, Referent für weltkirchliche Aufgaben im Bistum Erfurt.

Caritas-Hospiz Mutter Teresa
Wenige Tage nach der Eröffnung des neuen Caritashospizes Mutter Teresa in Heilbad Heiligenstadt geben die Diözesan-Caritasdirektorin des Caritasverbandes für das Bistum Erfurt e. V. und die Einrichtungsleiterin des Hospizes Einblicke in die Planung und den Betrieb des Hospizes.

Einführung in die biblische Urgeschichte
Im Rahmen der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen im Januar hielt Professor Dr. Hannes Bezzel diesen Vortrag im evangelischen Gemeindehaus St. Thomas.

Journalismus in Zeiten von Fake News und Künstlicher Intelligenz
Zweiter Vortrag der Erfurter Kreuzganggespräche 2024 in der Themenreihe "Zukunftsangst - Zukunftshoffnung"

Wir in Zeiten von Klimakrise und Transformation
Der erste Vortrag der Kreuzgang-Gespräche 2024 in der Themenreihe "Zukunftsangst - Zukunftshoffnung"

Anatevka - Domstufenfestspiele 2024
Ausschnitte aus der Werkeinführung zu den Domstufenfestspielen

Christ:innen für Zusammenhalt in Ostdeutschland
Ruth Weinhold-Heße sprach mit dem Caritas-Teamleiter Volker Liebelt, dem Schulsozialarbeiter Martin Hahn, der Leiterin des Katholischen Büros Sachsen Dr. Daniela Pscheida-Überreiter und dem Vorsitzenden des Erfurter Katholikenrats Reinhard Salzmann.

Als Katholik:in engagiert, aber nicht in der Kirche
Ein Beitrag der Nachlese zum Katholikentag zeigt auf, wie Christen ihre Umwelt gestalten.

Christliches Profil ohne christliche Mitarbeitende
Der Geschäftsführer der Caritas Trägergesellschaft St. Elisabeth hielt diesen Vortrag zu der Frage: Wie gelingt es, das christliche Profil einer Einrichtung zu erhalten, wenn die Mitarbeitenden keine Christen sind.

1989 und die Stasibesetzungen in Thüringen
Zwei Zeitzeugen berichten von den Stasibesetzungen in Erfurt und Gotha.

60 Jahre Diakonatshelfer im Bistum Erfurt
Frau Dr. Rademacher erzählt von der Entstehung der Diakonatshelfer und vier Diakonatshelfer und -helferinnen aus dem Bistum Erfurt berichten von ihrem Dienst.

Religionsfreiheit und Populismus
Am Podium nahmen teil Dr. Liane Bednarz, Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Petra Pau und Frank Schwabe.

Christliches Glaubensleben in einer postvolkskirchlichen Kirche
Mehrere kirchliche Verantwortliche sprachen bei einer Podiumsdiskussion auf dem Katholikentag über die aktuelle kirchliche Lage im Eichsfeld.

Edith-Stein-Schule Erfurt - eine Schule mit Vision
Im Rahmen des Katholikentags sprachen der Gründungsdirektor der Schule, Dr. Schnauß, und der aktuelle Direktor, Dr. Voigt, über die gemeinsame Vision der Edith-Stein-Schule.

Inklusive Pastoral
Impulse für mehr Inklusion in der Kirche, theologisch durchdrungen und handhabbar.

Verletzlichkeit und Rechtsextremismus
Wie die Forschung zur Vulnerabilität eine neue Sichtweise auf den Rechtsextremismus eröffnet. Darüber hat Sophie v. Kalckreuth mit der Fundamentaltheologin Professorin Dr. Hildegund Keul gesprochen.

Blaise Pascal. Leben und Denken eines Genies
Eduard Zwierlein erschließt Pascal als Denker und als Mensch in einem spannungsreichen Wechselspiel von Werk, Zeitumständen und persönlicher Lebensgeschichte.

Schlimme Abirrung? Die Bibel und Homosexualität
Was sagt die Bibel wirklich zur Homosexualität? Der Mainzer Alttestamentler klärt auf.

Katholikentag 2024 - Impulse über die Kirche hinaus
Bleibt der Katholikentag in Erfurt ein binnenkirchliches Ereignis oder gibt es Impulse in die säkulare Welt?

Katholikentag 2024 - Die Erfurter Friedensgebete
Ayline Plachta spricht mit Gisela und Dr. Klaus Zeh über die Erfurter Friedensgebete und ihre Teilnahme an der friedlichen Revolution.

Katholikentag 2024 - Digitalisierung
Sophie v. Kalckreuth spricht mit Prof. Dr. Alexander Filipović über das Motto des Katholikentags aus Sicht der Technik- und Medienethik.

Katholikentag 2024 - Entstehung einer Veranstaltung
Niklas Wagner und Vincent Bergaer lassen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Planung ihrer Veranstaltung im Rahmen des Katholikentags werfen.

Katholikentag 2024 - Hinter den Kulissen
Die Beauftragte des Bistums Erfurt für den Katholikentags und der Geschäftsführer der Geschäftsstelle des Katholikentags im Gespräch mit Niklas Wagner.

Katholikentag 2024 - Geschichte und Geschichten
In Erfurt wird der 103. Katholikentag stattfinden - die entwicklungsreiche Geschichte der Katholikentage, gespickt mit einigen persönlichen Geschichten erwartet sie.

Katholikentag 2024 - das Leitwort
"Zukunft hat der Mensch des Friedens" heißt es im Psalm 37 und so lautet das Motto des Erfurter Katholikentages.

Katholikentag 2024 - die Themenreihe
Vorstellung der Themen durch das Podcastteam.

Spirituelle Selbstbestimmung
Spiritueller Missbrauch ist eine Gefahr im seelsorglichen Alltag und darüber hinaus. Vor allem Seelsorgende sollten daher darauf achten, die spirituelle Selbstbestimmung der Menschen zu stärken. Wie gelingt es?

Gelebte Ökumene
Wie kann Ökumene praktisch gelingen?

Transformation. Kirche zwischen Abschieden und neuen Aufbrüchen
Welche gesellschaftlichen Transformationsbewegungen setzen Kirche unter Veränderungsdruck und welche Transformationskraft kann Kirche konkret für sich und ihren Auftrag gewinnen?

Standards in der Seelsorge
Weihbischof Dr. Matthäus Karrer/Diözese Rottenburg-Stuttgart sprach im Rahmen der Gesamtkonferenz in Heilbad Heiligenstadt.

Kirchliches Ehrenamt
Wie hat sich das Ehrenamt in den letzten Jahren verändert? Was sind aktuell die Standards in der Arbeit mit Ehrenamtlichen?

Adveniat - Weihnachtsaktion 2023
Niklas Wagner spricht anlässlich der Eröffnung der Adveniat-Aktion in Erfurt mit Regina Schömig-Schmitz und Thomas Jung.

Im Kampf gegen die "neue Weltordnung"
Über rechtsesoterisches Gedankengut und deren Gruppierungen spricht Matthias Pöhlmann mit Niklas Wagner

Evangelisierung konkret
Die Pastoralreferentin Esther Göbel zeigt in ihrem Vortrag, welche Auswirkung das Offenbarungsverständnis auf das missionarische Handeln der Kirche hat und wie die Entscheidung für das eine oder andere richtungsweisend für die Kirche sein wird.

Ihr seid das Salz der Erde
Ayline Plachta und Rachel Lersch sprechen mit Maryse Saghbini über ihre Erfahrungen im Libanon und im Bistum Erfurt.

Lust auf Zukunft im ländlichen Raum
Mitschnitt des Vortrags bei der Bistumswallfahrt 2023

Der Katholikentag in Erfurt
Matthias Hülfenhaus spricht mit Lea Feldhaus und Dominique-Marcel Kosack über den bevorstehenden Katholikentag 2024 in Erfurt.

Migration, Rassismus und Interkulturalität. Erfahrungen aus Chile.
Wie geht man um mit einer zunehmenden Zahl an Migranten? Ideen aus Chile.

Gemeinde anders denken III
Andrea Wilke spricht mit Monika Rohs-Dressel und Pater Jeremias über die Gemeinde rund um die Brunnenkirche in Erfurt.

Gemeinde anders denken II
Matthias Hülfenhaus spricht mit dem Pfarrteam der Pfarrei St. Elisabeth Arnstadt über die Entwicklung des neuen Pfarreileitungsmodells.

Gemeinde anders denken I
Niklas Wagner spricht mit dem Pfarrbeauftragten der Pfarrei St. Josef in Erfurt über das neue Leitungsmodell und seine Herausforderungen.

Erfurter Domstufenfestspiele 2023
Über Fausts Verdammnis spricht Niklas Wagner mit Dr. Arne Langer vom Theater Erfurt.

Liturgie in Zeiten pastoraler Umbrüche
Beim Studientag der Priester und Diakone am 3. Mai 2023 gab Herr Abel Impulse für die Priester und Diakone des Bistums.

Wer liest denn noch die Bibel?
Die Direktorin des Katholischen Bibelwerkes im Gespräch mit Matthias Hülfenhaus.

Unruhestifter in Staat und Kirche?
Podiumsgespräch mit Ehrhart Neubert und Detlef Pollack über Gruppen der DDR-Opposition. Das Podium bildete den Auftakt zu einer Tagung im November 2022.

Vertrau mir - in der Zeitenwende
Den letzten der drei Vorträge bei den Erfurter Kreuzganggesprächen 2023 hielt Tine Stein, Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

Vertrau mir - in der Demokratie
Den zweiten Vortrag bei der Erfurter Kreuzganggesprächen 2023 hielt der Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen, Stephan J. Kramer

Vertrau mir - in der Politik
Den ersten Vortrag der Erfurter Kreuzganggespräche 2023 hielt am 26. April 2023 die Oberbürgermeisterin von Eisenach Katja Wolf.

Meister Eckhart und die Upanishaden
Der Jesuit Sebastian Painadath ist ein gefragter Exerzitienleiter. Im April war er zu Gast in Erfurt. Neben einem Meditationskurs hielt er auch einen Vortrag über die Berührungspunkte christlicher und hinduistischer Mystik.

Frieden mal anders ansehen
Zwei Ehemalige beim Freiwilligendienst von Aktion Sühnezeichen Sühnedienste berichten von ihren Erfahrungen.

Kindererziehung mal anders ansehen
Ayline Plachta spricht mit Yvonne Waclawczyk über den Kess-Ansatz "Entspannt erziehen". Wie gelingt's?

Politisches Engagement mal anders ansehen
Niklas Wagner spricht mit der Vizepräsidentin des Thüringer Landtags. Passen Sanftmütigkeit und Politik zusammen?

Trauer mal anders ansehen
Matthias Hülfenhaus spricht mit Maria Zucht über Ihr Engagement für frühverwaiste Eltern.

Philosophie mal anders ansehen
Sophie von Kalckreuth spricht mit Tom Sojer über die Relevanz von Philosophie und die Bedeutung von Barmherzigkeit

Klimaschutz mal anders ansehen
Matthias Hülfenhaus interviewt Marion Müller und Christhard Wagner aus dem ökumenischen Schöpfungsnetzwerk Erfurt.

Armut mal anders ansehen
Juliane Körber spricht dem Leiter der Erfurter Suppenküche Christof Schönau.

#malandersansehen
Vorstellung der Themenreihe #malandersansehen durch das Podcast-Team.

Frauenförderung in der katholischen Kirche
Stephanie Feder ist Projektleiterin beim Hildegardisverein. Der Name des Projektes lautet: "Kirche im Mentoring - Frauen steigen auf".

Influencer*innen und Religion auf YouTube
Religionskritik und Influencer scheinen zunächst wenig miteinander zu tun zu haben. Markus Globisch erklärt, warum und wie sich deutsche Influencer und Influencerinnen auf YouTube zu Religion äußern.

Die Rolle der Kirchenmusik bei Online-Gottesdiensten
Dr. Porter arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Erfurter katholisch-theologischen Fakultät am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft. Während der Corona-Pandemie wurden viele kreative Online-Gottesdienstformate entwickelt. Über deren Bedeutung, auch nach Corona, sprach Sophie von Kalckreuth mit ihm.

Zwangskonversion und Zwangsehe in Pakistan
Mark Draser erläutert die Hintergründe dieser Praxis und zeigt auf, wie sich das katholische Hilfswerk missio gemeinsam mit seinen pakistanischen Partnerinnen und Partnern dagegen engagiert.

Luthers Weihnachten
Erfahren Sie, wie Luther so manchen Weihnachtsbrauch ins Leben rief und damit noch heute unsere Art und Weise prägt, wie wir Weihnachten feiern.

Pastorale Wege im Bistum Erfurt
Welche Antworten werden im Bistum Erfurt auf die sich ändernde gesellschaftliche Situation gegeben? Im Rahmen eines Podiumsgespräches wurde dies dargelegt.

Jemen - eine vergessene humanitäre Katastrophe
Der Islam- und Politikwissenschaftler sowie Menschenrechtsreferent bei missio Aachen, Mark Draser, gibt fundierte Einblicke in die aktuelle Situation des Jemen.

Im Nebel der Pandemie. Verschwörungsglaube und Esoterik in Krisenzeiten
Der Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Ev.-Luth. Kirche in Bayern im Gespräch mit Niklas Wagner

Das kirchliche Arbeitsrecht
Die beiden Vorsitzenden der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Erfurt stellen das kirchliche Arbeitsrecht vor.

Sozial ist, was stark macht
Der ehemalige Generalsekretär des deutschen Caritasverbandes äußert sich zur sozialen Frage

Aktuelles vom Synodalen Weg
Im Gespräch mit Niklas Wagner berichtet Pfarrer Dr. Christian Bock von den jüngsten Entwicklungen beim Synodalen Weg

Führen im Umbruch
Für die katholische Kirche stehen große Veränderungen an. Wie gelingt Führung in diesen Umbruchszeiten? Dazu spricht der Theologe, Organisations- und Personalentwickler Valentin Dessoy.

Pilgern - auf der Suche nach dem Glück
Zwei Pilgererfahrene berichten vom Pilgern auf dem Jakobsweg und von vielen weiteren Dingen rund ums Pilgern.

Grußwort von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr
Das Bistum Erfurt geht mit einem neuen Podcast an den Start und der Erfurter Bischof Neymeyr gibt einen Einblick, was dieser Podcast bieten wird...
