Mehr Himmel – Mach mich ganz. Dein Podcast für Frieden und Freiheit in Gott

Marion Schwenne

Wer ist Gott? Wie kannst du sicher sein, dass es ihn gibt? Wozu brauchst du Jesus? Was macht der Heilige Geist? Ist das nicht alles Quatsch? Ich habe erlebt, was passiert, wenn Gott ins Leben kommt. Die Freiheit. Die Ruhe. Der Frieden. Und ich will, dass du das auch erleben kannst. Mit Mehr Himmel möchte ich zeigen, was christlicher Glaube wirklich ist, jenseits vom weichgespültem Einheitsbrei der Großkirchen, in seiner ganzen Radikalität und Schönheit. Ich will dich rausziehen aus dem Sumpf (post)moderner Beliebigkeit, bei dem es immer deine Schuld ist, wenn du nicht zur „besten Version deiner selbst“ wirst. Ich will, dass du nicht mehr versuchst, dich selbst zu tragen, sondern den findest, der dich trägt.

Alle Folgen

Das Gleichnis vom Schatz im Acker: Bist du bereit, alles loszulassen?

In den letzten Monaten habe ich immer wieder mit der Frage gerungen, ob ich nur noch „Mehr Himmel“ weitermachen und meine beiden anderen Podcasts pausieren soll. Ich habe gebetet und Gott um Antwort gebeten – aber lange keine eindeutige bekommen. An einem Tag war ich sicher, am nächsten Tag wieder das Gegenteil. Ende März, als ich das Gleichnis vom Schatz im Acker gelesen habe, war ich überzeugt: Ich soll nur noch „Mehr Himmel“ machen. Heute, Ende August, hat sich die Antwort schon wieder oft geändert. Gott hat mir keine klare Entscheidung gegeben – außer dem Baby, das in mir wächst und im November geboren wird. Vielleicht ist gerade dieses Hin und Her die eigentliche Lektion: Vertrauen lernen. Denn Glauben heißt, keine Gewissheit zu haben und trotzdem auf Gott zu setzen. Josef sagt in 1. Mose 50,20: „Ihr zwar, ihr hattet Böses gegen mich im Sinn; Gott aber hatte es zum Guten gemeint …“ Und wenn ich das auf das Schatzgleichnis beziehe, sehe ich: Es geht nicht darum, einfach alles stehen und liegen zu lassen. Es geht darum, Gott zu vertrauen und sich von ihm führen zu lassen. Was bist du bereit, für Gott zu geben? Ist dein Glaube nur ein Trost im Hintergrund? Oder ist er dir so wichtig, dass du bereit bist, dein Leben für Jesus zu verlieren – um es zu retten? (Lk 9,24; 17,33)

Das Gleichnis vom Schatz im Acker: Bist du bereit, alles loszulassen?

Entscheidungen treffen als Christ: Woher weiß ich, dass meine Entscheidung Gottes Wille ist? (Beispiel Hauskauf 🏠)

In der letzten Folge zur göttlichen Führung habe ich schon von den Immobilienkäufen in der erweiterten Familie erzählt. Auch mein Mann und ich denken darüber nach, ob wir ein Haus in Antwerpen kaufen sollen. Ein Hauskauf ist sicher eine der größeren Entscheidungen im Leben. Als Christ triffst du Entscheidungen nicht einfach so, wie es dir passt, sondern du willst dich dabei von Gott führen lassen. Aber woher weißt du, ob deine Entscheidung Gottes Wille ist? Wie kannst du Gottes Führung bei Entscheidungen erkennen? Gibt es Kategorien, an denen du dich orientieren kannst? All diese Fragen versuche ich in dieser Folge zu beantworten – ganz konkret am Beispiel Hauskauf.

Entscheidungen treffen als Christ: Woher weiß ich, dass meine Entscheidung Gottes Wille ist? (Beispiel Hauskauf 🏠)

Göttliche Führung: Wie kann ich Gottes Führung erkennen?

Du überlegst, umzuziehen. Du möchtest ein Haus oder eine Wohnung kaufen. Du wünschst dir ein Kind. Du weißt nicht, ob du dich von deinem Partner trennen sollst. Du hast Geld geerbt und willst es sinnvoll anlegen. Du kennst sicher auch solche Situationen im Leben, in denen es viele Möglichkeiten gibt und keine eindeutig besser oder schlechter ist als die anderen. Du bist nicht sicher, wie du dich entscheiden sollst. Als nicht-gläubiger Mensch stehst du vor einem Problem. Du kannst nur raten oder auf dein Bauchgefühl oder auf deine Vernunft hören, je nachdem, was dir eher liegt. Als gläubiger Mensch hingegen ändert sich alles. Nicht dein Wille steht an erster Stelle, nicht deine Pläne, deine Wünsche, deine Ideen sind der Maßstab, an dem du deine Handlungen ausrichtest. Sondern: Gottes Wille, Gottes Plan. Darum geht es in dieser Folge: -Warum solltest du dich von Gott führen lassen? -Warum steht Gottes Wille an erster Stelle und über deinem? -Was ist göttliche Führung überhaupt? -Wie kannst du wissen, was Seine Pläne für dich sind? -Wie hörst du, wenn Er zu dir spricht? Wie unterscheidest du Gottes Stimme von anderen?

Göttliche Führung: Wie kann ich Gottes Führung erkennen?

Warum glaube ich an Gott?

Wenn mich jemand fragen würde, warum ich an Gott glaube, hätte ich sofort eine Antwort parat? Ich bin mir nicht sicher. Und deshalb nehme ich diese Folge auf. ;) Aber braucht man überhaupt einen Grund, um an Gott zu glauben? Man könnte auch sagen, dass alle, die nicht an Gott glauben, dies begründen müssen. Wie auch immer – die Antwort auf die Frage „Warum glaube ich an Gott?“ fällt sicher immer ein bisschen anders aus, je nachdem, in welcher Lebens- und Glaubensphase man sich gerade befindet. Ich habe mir spontan ein paar Punkte notiert. Die Liste ist natürlich nicht vollständig.

Warum glaube ich an Gott?

Wenn es Gott gibt, warum gibt es Leid? - Versuch einer Antwort in 5 Schritten

Warum gibt es Leiden in der Welt? Warum gibt es Kriege und so viel Böses? Wenn Gott gut ist, warum sterben dann Babys? Das ist eine der ältesten Fragen in der christlichen Theologie überhaupt. Ich fand sie schon in der Schule interessant – und neulich kam sie wieder auf, als ich mit meiner Mutter gesprochen habe. Ich habe ihr erzählt, wie das Kind eines Bekannten gesund auf die Welt kam, nachdem die Gemeinde monatelang jeden Tag für es gebetet hatte. Meine Mutter sagte: „Du meinst doch nicht allen Ernstes, dass das passiert ist, weil die gebetet haben?! Du glaubst doch nicht, dass Gott sich um so kleine Dinge kümmert!?“ Früher hätte ich ihr zugestimmt. Ich dachte auch, dass Gott sich nicht um alles kümmert. Aber heute denke ich: Wenn Gott sich nicht um alles kümmert – wenn ihm Dinge nicht wichtig sind, die dir wichtig sind, wie das Leben deines Kindes – was ist das dann für ein Gott? Daraufhin sagte meine Mutter: „Aber wenn Gott so toll ist und alles kann – warum gibt es dann so viel Leid in der Welt? Warum sterben unschuldige Säuglinge?“ Und genau darum geht es in dieser Folge.

Wenn es Gott gibt, warum gibt es Leid? - Versuch einer Antwort in 5 Schritten

Geheimnisse des Glaubens: Wenn Gott zeigt, was wir nicht sehen

„Geheimnis des Glaubens.“ – Falls du katholisch aufgewachsen bist, kennst du diesen Satz. Direkt nach der Wandlung, wenn Brot und Wein plötzlich mehr sind als das, was sie vorher waren. Klingt ziemlich mystisch. Vielleicht auch komisch. Ich habe es jedenfalls nie wirklich verstanden (und verstehe es auch heute noch nicht). In diesem Beitrag geht es um Geheimnisse des Glaubens – aber nicht um die Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi, sondern um, und das ist schon die Auflösung, göttliche Wahrheiten. 🪽 Dazu gehören zum Beispiel die Dreifaltigkeit, die Menschwerdung Gottes, das Kreuz und die Auferstehung. Warum sind das Geheimnisse? Können wir Glaubensgeheimnisse verstehen, und wenn ja, wie?

Geheimnisse des Glaubens: Wenn Gott zeigt, was wir nicht sehen

Zufall, Schicksal oder Gott: Woher weiß ich, dass das Gute in meinem Leben von Gott kommt? • Version 2

Neulich im Hauskreis wurde von Gebeten erzählt, die erhört worden sind, und von solchen, bei denen die erhoffte Antwort ausblieb. Eine Geisel kam frei. Eine Schwägerin starb, obwohl viele gebetet hatten. Jemand wurde nach langem Warten schwanger. Ein krankes Kind wurde gesund. In einer anderen Geschichte hatte jemand Gott um ein klares Ja oder Nein gefragt – und ein Nein bekommen. Mich hat das erinnert an ein Buch, das ich mal gelesen habe, als ich noch nicht fest im Glauben war. Dort wurde jede gute Wendung auf einer Israelreise sofort Gott zugeschrieben. Das hat mich damals irritiert. Vielleicht geht es dir ähnlich. Vielleicht findest du es auch komisch, wenn Gläubige bei jeder Kleinigkeit „Danke, Gott“ sagen. In dieser Folge geht es genau darum: Gibt es Zufall, Schicksal oder ist wirklich alles Gottes Wirken? Und wie kann man das überhaupt wissen?

Zufall, Schicksal oder Gott: Woher weiß ich, dass das Gute in meinem Leben von Gott kommt? • Version 2

Zufall, Schicksal oder Gott: Woher weiß ich, dass das Gute in meinem Leben von Gott kommt? • Version 1

Warum geschieht, was geschieht? Jemand stirbt. Oder jemand wird wieder gesund. Jemand betet – und nichts passiert. Oder jemand betet – und bekommt genau das, worum er gebeten hat. Ich erwische den letzten Stracciatella-Joghurt. Oder mein Lieblingsjoghurt ist ausverkauft. Was steckt dahinter? Zufall? Schicksal? Glück? Oder Gottes Eingreifen? Welche Ursachen kann das Geschehen in der Welt haben? Ich versuche, folgende Fragen zu beantworten: -Kommt alles Gute in meinem Leben von Gott? -Woher kommt das Schlechte in meinem Leben? -Warum gibt es Leid, Zerstörung, Böses? -Lässt Gott es zu? Warum verhindert er es nicht? -Hört Gott meine Gebete? Welchen Einfluss auf Gottes Handeln haben meine Gebete? -Gibt es Zufall, Glück oder Schicksal? -Wenn ich für etwas gebetet habe und es ist so gekommen, wie erhofft – war das dann Gott? Und wenn es anders gekommen ist, auch? Und: Darf ich Gott danken, wenn ich einen Parkplatz finde? 🙄

Zufall, Schicksal oder Gott: Woher weiß ich, dass das Gute in meinem Leben von Gott kommt? • Version 1

Minimalismus und Glaube: Gespräch mit Nicole

Heute ist Nicole bei mir zu Gast. Nicole ist Hörerin des Frugales-Glück-Podcasts und Christin. Du erfährst in dieser Folge, was Minimalismus für Nicole bedeutet, wie er für sie mit dem christlichen Glauben zusammenhängt, warum ihrer Meinung nach Menschen mehr kaufen, als sie eigentlich brauchen und vieles mehr. Freu dich auf ein spannendes und inspirierendes Gespräch mit Nicole!

Minimalismus und Glaube: Gespräch mit Nicole

Ist Glaube ein Geschenk?

Glaube - ein Geschenk Gottes? Aber es ist doch meine Entscheidung, ob ich an etwas glaube oder nicht! An der Frage, ob man sich einfach dafür entscheiden kann, an Gott zu glauben, sieht man hervorragend, wie typisches modernes Denken aussieht. Die Idee: Alles liegt in meinen Händen, ist meine Entscheidung, mein Wille. Dabei ist Glauben nichts, das du dir aussuchst und nimmst wie einen Saft aus dem Supermarktregal. Glaube ist vielmehr ein Geschenk, das Gott dir gibt.

Ist Glaube ein Geschenk?

Ich habe alles, aber ich bin nicht glücklich! – Vielleicht liegt es gar nicht an dir?

„Ich habe alles, aber ich bin nicht glücklich.“ Ein Gedanke, der sich immer wieder in dein Leben schleicht, durch die Hintertür kriecht er in dich hinein. Abends, wenn du im Bett liegst. Oder nachmittags, wenn du zum Einkaufen aus dem Haus gehst. Er passt nicht zum Rest. Denn eigentlich ist alles da: Job, Familie, Wohnung, Sicherheit. Keine großen Probleme. Und trotzdem ist da dieses Gefühl: Ich bin grundlos unglücklich. Ich weiß nicht, warum. Ich müsste doch zufrieden sein – aber ich bin es nicht. In dieser Folge geht es genau darum: Warum kannst du nicht glücklich sein, obwohl du alles hast? Was steckt hinter dieser inneren Leere? Und was hindert dich eigentlich daran, wirklich zufrieden zu sein, obwohl objektiv nichts fehlt? Du erfährst, warum die üblichen Erklärungen und gut gemeinten Ratschläge – von Selbstfindung bis Selbstoptimierung – dir oft nicht helfen, glücklich(er) zu sein. Und ob die Antwort vielleicht doch woanders liegt als in dir selbst.

Ich habe alles, aber ich bin nicht glücklich! – Vielleicht liegt es gar nicht an dir?

Vom Staubfänger zum Lebensbuch: Bibel lesen leicht gemacht

Warum sollte man die Bibel lesen? Da stehen doch nur alte, langweilige Geschichten drin, die kein Mensch versteht? Und das auch noch in einer total lahmen, unmodernen Sprache? Dachte ich auch immer. Aber dann habe ich angefangen, die Bibel zu lesen. Und seitdem nicht mehr aufgehört. In dieser Folge erfährst du: -warum es eine gute Idee ist, die Bibel zu lesen; -warum die Bibel etwas Besonderes ist; -wie du anfängst, die Bibel zu lesen; -ob und was sich durch das Lesen der Bibel in deinem Leben verändert.

Vom Staubfänger zum Lebensbuch: Bibel lesen leicht gemacht

Ist Jesus wirklich auferstanden? 7 erstaunliche Beweise

Ist Jesus wirklich auferstanden? Gibt es historische Beweise für die Auferstehung oder ist das alles nur Wunschdenken und Legende? In dieser Folge teile ich sieben Argumente für die Auferstehung Jesu mit dir, die dich überraschen werden.

Ist Jesus wirklich auferstanden? 7 erstaunliche Beweise

Zweifel am Glauben: Mein Weg durch vier Glaubenskrisen

Zweifel am Glauben – ist das etwas Normales? Hat das jeder? Wie sollst du mit Zweifeln an Gott umgehen, wie kannst du sie überwinden? Und was sagt die Bibel über Zweifel? In dieser Folge erfährst du, warum Zweifel zum Glauben dazugehören und was du auf gar keinen Fall mit ihnen machen darfst. (Spoiler: Es hat mit 🧍😔 und 🗣️💬 zu tun.) Außerdem erzähle ich dir von vier großen Zweifeln, die mich auf meinem Glaubensweg begleitet haben und wie ich sie überwunden habe.

Zweifel am Glauben: Mein Weg durch vier Glaubenskrisen

Gott ja, aber wozu Jesus? • Teil 2

„Wozu und warum gibt Jesus?“ „Warum glauben Christen an Jesus?“ – Diese Fragen hast du dir sicher auch schon einmal gestellt, ganz gleich, ob du gläubige:r Christ:in oder überzeugte:r Atheist:in bist. Viele Menschen glauben an Gott oder an „etwas Höheres“, aber bei Jesus steigen sie aus. Der Glaube an Gott scheint nachvollziehbar, universell, spirituell – aber Jesus? Der Sohn Gottes? Gekreuzigt, auferstanden, Gott in Menschengestalt? In dieser Folge geht es darum, wer Jesus ist – und welche Bedeutung er für dich persönlich hat (oder haben könnte 😉).

Gott ja, aber wozu Jesus? • Teil 2

Brauche ich Gott – auch wenn es mir gut geht?

Als ich anfing, zur Kirche zu gehen, gab es keinen Pastor. Naja, es gab schon einen, aber er saß in den USA fest, weil er und seine Frau monatelang kein Arbeitsvisum für Belgien bekommen konnten. Deswegen predigten wechselnde Personen im sonntäglichen Gottesdienst. Eine von ihnen war ein Student, nennen wir ihn Noah, der auf dem Campus der Universität Antwerpen den christlichen Glauben verbreitet. Er berichtete von den Reaktionen seiner Kommilitonen: „Bist du einsam?“, „Brauchst du Geld?“, „Geht es dir gut?“ Sie können nicht verstehen, warum ein (junger) Menschen mit Freunden und Geld Gott braucht. Er scheint verrückt zu sein. Dabei kommen sie nicht einmal auf die Idee, nach seiner Gesundheit zu fragen! Noah hat dann versucht, in seiner Predigt auf die Frage zu antworten, warum eine gesunde, wohlhabende und nicht einsame Person Gott braucht. Ob und warum der Mensch Gott braucht. Seine Antwort hat mir nicht gefallen. Deswegen hier mein Versuch, eine gute Antwort auf die Frage Wozu brauche ich Gott? zu geben.

Brauche ich Gott – auch wenn es mir gut geht?

Gott ja, aber wozu Jesus? • Teil 1

„Wozu und warum gibt Jesus?“ „Warum glauben Christen an Jesus?“ – Diese Fragen hast du dir sicher auch schon einmal gestellt, ganz gleich, ob du gläubige:r Christ:in oder überzeugte:r Atheist:in bist. Viele Menschen glauben an Gott oder an „etwas Höheres“, aber bei Jesus steigen sie aus. Der Glaube an Gott scheint nachvollziehbar, universell, spirituell – aber Jesus? Der Sohn Gottes? Gekreuzigt, auferstanden, Gott in Menschengestalt? In dieser Folge geht es darum, wer Jesus ist – und welche Bedeutung er für dich persönlich hat (oder haben könnte 😉).

Gott ja, aber wozu Jesus? • Teil 1

Wie hat Glaube mein Leben verändert? (christliches Glaubenszeugnis)

Wie hat Glaube mein Leben verändert? Mein Glaubenszeugnis darüber, wie Jesus meine Ketten gesprengt und mir Frieden und Freiheit geschenkt hat.

Wie hat Glaube mein Leben verändert? (christliches Glaubenszeugnis)

Ich will glauben, aber ich kann nicht! – 5 Schritte, um Gott näher zu kommen

„Ich will glauben, aber ich kann nicht.“ Geht dir das auch so? Wenn du (wie ich) fast dein ganzes (erwachsenes) Leben als Atheist:in verbracht hast, ist es schwer, von 0 auf 100 zu glauben. Glaube war immer was für die anderen – für Oma, Nachbarn und Frömmler in der ersten Bank. Wo sollst du anfangen, wenn du an Jesus und Gott glauben möchtest? Darauf warten, dass es „Klick“ macht? Vielleicht ist Glaube gar nicht das, was du denkst. Vielleicht fängt er viel kleiner an. Vielleicht muss es gar nicht von 0 auf 100 sein. Aber von 0 auf 10 – das könnte gehen. Welche Schritte du gehen kannst, wenn du an Gott glauben willst, aber nicht glaubst, erfährst du in dieser Folge.

Ich will glauben, aber ich kann nicht! – 5 Schritte, um Gott näher zu kommen

Warum bist du sündhaft? • Teil 2

Ohne das Konzept der Sünde macht das Christentum keinen Sinn. Warum sollte man Jesus brauchen, wenn man sich gar nicht als sündig betrachtet? Doch was bedeutet „Sünde“ eigentlich? Geht es nur um moralisches Fehlverhalten – oder steckt mehr dahinter? In dieser Folge erfährst du, was Sünde wirklich bedeutet, warum sie mehr ist als nur moralisches Fehlverhalten und wie sie unsere Beziehung zu Gott beeinflusst. Außerdem geht es darum, warum jeder Mensch sündhaft ist, welches Ziel wir dadurch verfehlen und warum wir Jesus brauchen, um wieder in vollständiger Gemeinschaft mit Gott zu leben.

Warum bist du sündhaft? • Teil 2

Christentum ohne Filter: Wie die Großkirchen den lebendigen Glauben verwässern • Teil 2

Viele denken bei Kirche an Traditionen, Rituale und verstaubte Predigten. Aber lebendiger Glaube ist etwas ganz anderes. Es geht um eine echte, tiefe Beziehung zu Gott – darum, ihn zu kennen, ihm zu vertrauen und mit ihm zu leben. In dieser Folge erfährst du, was lebendiger Glaube wirklich bedeutet und warum er so viel mehr ist als das, was du vielleicht aus der katholischen oder evangelischen Kirche kennst.

Christentum ohne Filter: Wie die Großkirchen den lebendigen Glauben verwässern • Teil 2

Christentum ohne Filter: Wie die Großkirchen den lebendigen Glauben verwässern • Teil 1

Viele denken bei Kirche an Traditionen, Rituale und verstaubte Predigten. Aber lebendiger Glaube ist etwas ganz anderes. Es geht um eine echte, tiefe Beziehung zu Gott – darum, ihn zu kennen, ihm zu vertrauen und mit ihm zu leben. In dieser Folge erfährst du, was lebendiger Glaube wirklich bedeutet und warum er so viel mehr ist als das, was du vielleicht aus der katholischen oder evangelischen Kirche kennst.

Christentum ohne Filter: Wie die Großkirchen den lebendigen Glauben verwässern • Teil 1

Warum bist du sündhaft? • Teil 1

Ohne das Konzept der Sünde macht das Christentum keinen Sinn. Warum sollte man Jesus brauchen, wenn man sich gar nicht als sündig betrachtet? Doch was bedeutet „Sünde“ eigentlich? Geht es nur um moralisches Fehlverhalten – oder steckt mehr dahinter? In dieser Folge erfährst du, was Sünde wirklich bedeutet, warum sie mehr ist als nur moralisches Fehlverhalten und wie sie unsere Beziehung zu Gott beeinflusst. Außerdem geht es darum, warum jeder Mensch sündhaft ist, welches Ziel wir dadurch verfehlen und warum wir Jesus brauchen, um wieder in vollständiger Gemeinschaft mit Gott zu leben.

Warum bist du sündhaft? • Teil 1

Wozu Gott? oder: Wie bin ich auf die Idee gekommen, dass ich Gott brauche?

Wozu an Gott glauben? Oder anders gefragt: Wie bin ich auf die Idee gekommen, dass ich Gott brauche? In dieser persönlichen Folge möchte ich dir erzählen, wie mein Weg zu Gott und dem Glauben begann. Und Vorsicht: Es handelt sich nicht um eine allgemeingültige Antwort auf die Frage „Wozu Gott?“. Sondern um eine Momentaufnahme aus meiner Wandlung von einer überzeugten Atheistin zur gläubigen Christin.

Wozu Gott? oder: Wie bin ich auf die Idee gekommen, dass ich Gott brauche?

Wenn Gott dich liebt, dann...

Liebe ist die zentrale Botschaft des christlichen Glaubens. Als Außenstehender kommt man vielleicht nicht sofort darauf. Die Assoziationen zu Gott, Glauben und Christentum sind eher negativ. Aber die Liebe steht im Zentrum – die Liebe von Gott, die Liebe zu Gott und die Liebe zu den Menschen um dich herum. Was bedeutet es, dass Gott dich liebt? Was passiert dann?

Wenn Gott dich liebt, dann...

Worum geht's?

Wer ist Gott? Wie kannst du sicher sein, dass es ihn gibt? Wozu brauchst du Jesus? Was macht der Heilige Geist? Ist das nicht alles Quatsch? In dieser Folge erfährst du, worum es bei Mehr Himmel geht, für wen dieser Podcast gedacht ist und was dich hier erwartet. Du bist hier richtig, wenn du schon erste Schritte in Richtung Glauben gegangen bist, aber noch zweifelst, wenn du suchst (und nicht findest) – aber auch, wenn du dir nicht vorstellen kannst, jemals an Gott zu glauben und dich dein Leben lang als Atheist:in, Agnostiker:in oder sogar Nihilist:in bezeichnet hast.

Worum geht's?