
Dieser Podcast von Stefan Wohlfarth aus dem Haus der Stille im Kloster Drübeck am Harzrand zwischen Goslar und Wernigerode möchte Inspirationen zu einer alltagstauglichen Spiritualität und einer heilsamen Lebensart geben. Der Autor, Stefan Wohlfarth, arbeitet als Kontemplationslehrer, Pilgerführer, Ausbilder in der geistlichen Begleitung und Exerzitienbegleiter. Über die Website https://hds.kloster-druebeck.de kannst Du Dich über die Angebote und Arbeitsfelder vom Haus der Stille informieren. Dort gibt es weitere Impulse und eine Pilgerseite.
Alle Folgen
Erlösung aus Prägung Was ich geworden bin und was ich werden kann
Vielleicht fühlst du dich gerade nicht besonders erlösungsbedürftig. Doch eventuell hast du schon Momente gehabt, in denen du dich in Mustern und Verhaltensweisen gefangen gefühlt hast, die du nicht so einfach los wirst. Besonders in deinen Beziehungen wirst du das spüren können. Grundlage dieser Folge ist ein sehr empfehlenswertes Buch der Schweizer Psychotherapeutin Monika Renz, die über viele Jahre Sterbende begleitet hat. mit eben dem Titel, den ich für diese Folge geklaut habe: Erlösung aus Prägung. Ich wünsche dir beim Hören erhellende Momente.

Von der Kunst, sich gut zu erholen - Warum Kontemplation uns dabei hilft
Wer durch die Folge Lust und Interesse bekommt, sich in eine kontemplative Lebenshaltung einzuüben, den möchte ich auf unsere Kurse im Kloster Drübeck zum Herzensgebet hinweisen. Anfang des Jahres bieten wir einen Einführungskurs bei uns im Haus an und in der Fastenzeit einen digitalen Kurs "7 Wochen mit dem Herzensgebet". Nähere Informationen über unsere Website https://hds.kloster-druebeck.de/hds/index.php oder direkt an mich eine Mail schreiben (Adresse auf der Website).

"Himmel, Herrgott, Sakrament" – Wie wir die Welt und das Leben in seiner Tiefe als ein Sakrament verstehen können
Mir geht es in dieser Folge um eine Art Tiefenwahrnehmung der Welt und dessen, was wir erleben. Und relevant ist das Thema hoffentlich auch für dich, weil es eine heilsame Sicht auf die Welt, einen achtsamen Umgang mit dem Leben zeigt. In kurzlebigen Dingen vermag der Mensch Dauerndes zu entdecken. Im zeitlichen und kurzlebigen Hier und Jetzt können wir Zeichen des Ewigen Entdecken. Wenn die Dinge anfangen zu sprechen und der Mensch beginnt ihre Stimme zu vernehmen, dann entsteht das Gebäude der Sakramente, wie es Leonardo Boff ausdrückt.

"Personal Jesus" - Kannst du Jesus spüren? Was von Ostern bleibt
Kann man mit Jesus in Verbindung sein? Kann man ihn spüren? Sind solche Vorstellungen dem Menschen von heute noch vermittelbar oder zumutbar? Mit diesen Fragen setzt sich diese Folge auseinander.

gebrochenes Brot in zerbrechlichen Zeiten - Vom Segen der Zerbrechlichkeit
Wir leben gerade in zerbrechlichen Zeiten. Auf vielen Ebenen verunsichert uns das Zerbrechen und vielleicht auch die eigene Zerbrechlichkeit. Diesem Zerbrechen möchte ich nachspüren, weil es lohnt. Das älteste Wort im Neuen Testament für das Abendmahl lautet: „das Zerbrechen des Brotes“ oder schlicht das Brotbrechen (Apg 2,42; 2,46 ) Am Gründonnerstag steht das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern im Mittelpunkt. Man könnte sagen in der Symbolik dieses Mahls bildet sich die Summe seines Weges ab. Wie ein Brennpunkt, an dem alle Ebenen seines Wirkens zusammenfließen. Und sinnfälliger weise führt uns dieses Mahl in das Zerbrechen.

Wer schreibt, der bleibt! Warum Jesus nichts aufschrieb?
Vielleicht erscheint das ja nicht der Rede wert, dass Jesus nichts aufschrieb. Für mich gehört es zum Geheimnis seiner Person, dass er nichts von ihm selbst Geschriebenes an uns weitergab. Dafür haben andere über ihn und von ihm geschrieben. Und noch heute kann er Botschaften des Lebens und der Hoffnung in unser Herz schreiben.

Schwer beansprucht, stehts ansprechbar und dabei ziemlich anspruchsvoll - Unser Leben zwischen Anspruch und Zuspruch
Wir alle leben mit Ansprüchen. Es spricht uns etwas oder jemand an. Wir haben Ansprüche an unser Leben, an die anderen, an uns selbst. Und andere stellen Ansprüche an uns, fordern uns gegenüber etwas ein. Manchmal sind wir schon ziemlich schwer beansprucht, vielleicht sogar eingespannt und angespannt. Ihr merkt zumindest: mit den Ansprüchen ist nicht zu spaßen. Sie können viel Macht an uns haben, Wirkung über unserem Leben besitzen. Der Zuspruch heilt unser Anspruchsdenken und bringt uns in eine gesunde Balance. Wo erfahren wir ihn? Mehr dazu erfahrt Ihn in dieser Folge.

Welche Wahrheit darf es sein? Über die Wahrheitsansprüche unserer Zeit und was Jesus meinte, wenn er von Wahrheit sprach
Die Wahrheit ist unter Druck geraten. Nie konnte man sie mit Hilfe der sozialen Netzwerke, mit KI und Stimmungsmache so verbiegen und manipulieren wie heute. Doch ich möchte mit dieser Folge nicht vordergründig und plakativ gesellschaftliche Entwicklungen kommentieren. Mein Ansatz ist ein anderer. Ich möchte der Wahrheit sozusagen auf den Grund gehen. Ich möchte zeigen, was die Bibel für ein Verständnis von Wahrheit geprägt hat und wie Jesus mit der Wahrheit umgeht. Und nicht zuletzt soll es auch darum gehen, was wir daraus lernen können.

Die Sünde der Gewissheit und die Gnade der Ungewissheit - Warum uns zuviel Gewissheit am Leben hindern kann
Wir leben in Zeiten großer Ungewissheit und die Versuchung ist gerade besonders groß, sich in scheinbare Gewissheiten zu flüchten. Dass zu viele Menschen ihre Gewissheiten, manchmal auch ihre Heilsgewissheiten, vor sich hertragen, ist sicher auch ein Grund für die zunehmende Polarisierung in unserer Gesellschaft. Inwieweit unsere Gewissheiten den Glauben tragen oder eher behindern, dem will ich in dieser Folge nachgehen.

Sei klug und halte dich an Wunder - Über das Wunderbare in der Welt und die Wunder meines Lebens Teil 2
Im 2. Teil dieser Folge wollen wir in die christliche-biblische Überlieferung hineinhören, aber auch hören was die jüdische Tradition über das Wunderbare und die Wunder erzählt.

Sei klug und halte dich an Wunder - Über das Wunderbare in der Welt und die Wunder meines Lebens Teil 1
Wo erlebst du Wunder? Eine Spurensuche nach dem Wunderbaren, nach den Fügungen auf dem Weg, der Rettung in der Not. Ohne Wunder wäre die Welt ein trostloser Ort. "Sei klug und halte dich an Wunder", heißt es in einer Zeile aus einem Gedicht von Mascha Kaleko, die als Jüdin dem Holocaust wie durch ein Wunder knapp entging und auf ihrer Odyssey auf der Flucht vor den Nazis Bewahrung erfuhr. Ich möchte zu Beginn dieses Jahres eine Lanze für das Wunderbare, ja das Wunder brechen, und ein paar Gedanken dazu mit euch teilen.

Weihnachten ist Wiegezeit: Lasst uns das Kindlein wiegen, das Herz zur Krippe biegen
Ich helfe Maria ein wenig, das Kind zu wiegen und entdecke dabei, dass ich irgendwie auch selber gewiegt, bewegt und besänftigt werde. Wir wollen einem uralten und irgendwie vergessenen Weihnachtsbrauch nachgehen. Ein frohes Weihnachtsfest und gute Erfahrungen beim Wiegen, wünsche ich dir. Und nicht vergessen: Gott ist dir sowieso gewogen. Schließlich spricht der Engel auf dem Feld auch zu dir un mir, dass sein Wohlgefallen und sein Frieden auf uns ruht.

Advent - Es duftet nach Hoffnung. Bitte Eintreten in den Garten der Düfte und schnuppern
Düfte und Gerüche gehören zur Advents- und Weihnachtszeit. Überhaupt hat der Advent eine besonders sinnliche Note. Was für Adventsdüfte hast du gerade in der Nase? Diese Folge führt dich in den Garten der Düfte, in das Hohelied, das Lied der Lieder, in eine Sammlung hebräischer Liebeslyrik. Wo dich das hinführen kann und welche Entdeckungen es dabei gibt, erfährst du beim Hören.

Advent - Es klopft!
Was klopft bei Dir im Advent? Hörst Du was? Im Buch der Offenbarung des Johannes ruft der kosmische Christus in die Welt: Siehe! Ich stehe vor der Tür und klopfe an. (Off. 3,20)

Die Transparenz der Dinge – Warum ich den Herbst liebe
Der Herbst. Viele verbinden damit zunehmende Erkältungskrankheiten, mehr Dunkelheit, Nebel, fallende Blätter, Vergehen, Vergänglichkeit, sterben. Nicht umsonst steht am Ende des Herbstes der Totensonntag. Jetzt reicht es aber mit den negativen Zuschreibungen. Ich möchte den Herbst heute gegen den Strich bürsten und ihn zum Türöffner ins Leben machen. Der Herbst ist nämlich meine Lieblingsjahreszeit. Warum er das ist und was er uns zeigt, erfahrt Ihr in meinem neuen Podcast.

Der Augenschein - Über das Sehen, Schauen, Erkennen
Unsere Reihe über die fünf Sinne beschließe ich mit dem Sehen, - wieder ein sehr mehrdeutiger und vielschichtiger Vorgang.

Hören, Lauschen, Empfangen - Was es mit dem Hören auf sich hat
Ist der Hörsinn tatsächlich der erste und der letze Sinn im Leben des Menschen? Wusstest Du schon, dass das jüdische Denken in besonderer Weise durch den Hörsinn geprägt ist und das griechische Denken durch den Sehsinn? Der vierte Podcast zu den Sinnen hält hoffentlich einige Überraschungen für Dich bereit. Ach ja, - wusstest Du auch, dass der Hörsinn eigentlich nur ein verfeinerter Spürsinn ist?

„Zuweilen werde ich bei dir sein, so still und leise wie ein Duft.“ Unser Geruchssinn und der Duft des Lebens
Mit dem Geruchssinn nähern wir uns nach dem Geschmackssinn und dem Spürsinn zugleich dem fernen Duft der weiten Welt und den intimen Zonen menschlichen Lebens. Besonders spannend an dem Thema ist der Zusammenhang zwischen Duft und Erinnerung, aber auch der zwischen Duft und Geist.

Ich fühle, also bin ich - Was uns unter die Haut geht
Nach dem Geschmackssinn wende ich mich heute in unserer Serie zu unseren Sinnen dem Spürsinn zu. Oft ist uns der Spür-oder Tastsinn so selbstverständlich, dass wir ihn unbeachtet lassen. Dabei kann er der Schlüssel zu einer tieferen Selbst- und Weltwahrnehmung sein, die uns mehr Leben bringt. Auch Gott kann durch das Leben erspürt und gefühlt werden.

Das Leben schmecken - auf den Geschmack kommen
Wir wollen in unserer Serie zu den Sinnen Geschmacksnuancen und Kostbilder ergründen. Also: es ist angerichtet und wird köstlich.

Wenn du Gott erfahren willst öffne deine Sinne - Wie unsere Sinnlichkeit uns tiefer in das Leben und zu Gott führt
Mit diesem heutigem Podcast möchte ich eine Reihe beginnen, die sehr gut in den Sommer passt: Es soll um unsere fünf Sinne und die damit verbundene Sinnlichkeit gehen. Ein spannendes Thema, finde ich. Sinnlichkeit und christlicher Glaube scheinen nicht füreinander geschaffen zu sein. Zumindest entsteht der Eindruck, wenn man die Geschichte des Christentums vom Mittelalter bis in die Neuzeit anschaut. Dagegen begegnet uns die Bibel, besonders das 1. Testament als ein zutiefst sinnenfreudiges und oft sinnliches Buch. Nur wer seine Sinne öffnet, wird Gott im Jetzt der Wirklichkeit erfahren.

Natur als Sehnsuchtsort - Gott im Wald begegnen
Um das Pfingstfest herum erreicht die Natur ihren Höhepunkt an Wachstumskraft, an Farbenrausch und an Vielfalt. Die Menschen zieht es ins Freie. In den Wald, die Berge, an die Weite von Seen und Meeren. Dabei besteht eine eingeartige Differenz zwischen boomender Naturbegeisterung und tatsächlichem Verweilen und Leben in der Natur, das immer geringer wird. Was bei diesem Boom immer mit schwingt, ist ein spirituelles Element. Selbst religiös unmusikalische Menschen spüren in der Natur Erhabenheit, Verbundenheit, Geheimnis, Unverfügbarkeit… alles Empfindungen, die spirituell stark anschlussfähig sind. Was finden wir nun also in der Natur und wie kann Gott uns dort begegnen? Dem will ich mit diesem Podcast nachgehen und mit einer kleinen meditativen Anleitung schließen.

Glauben - Was ist das?
Je weniger selbstverständlich es ist, an Gott zu glauben, desto mehr frage ich mich: Was ist das eigentlich „Glauben“? Und: Wie kommt man, frau dazu? Ist Glauben ein Geschenk, ein Wunder, ein Vermächtnis, eine Angewohnheit, eine Familientradition? Ich möchte mich auf eine Spurensuche machen, immer der Erfahrung entlang und dabei alle unverdaulichen und unnahbaren theologisch gestanzten Sätze umschiffen.

Caspar David Superstar - der malende Mystiker
"Er war kauzig, schwermütig und menschenscheu. Heute gilt Caspar David Friedrich, der vor 250 Jahren geboren wurde, als einer der bedeutendsten deutschen Maler. Und einer der geheimnisvollsten." So schreibt der FOCUS über den Jubilar mit dem sich 'das' Kunstereignis des Jahres in Deutschland verbindet. Friedrich rührt in vielen Menschen unserer Zeit etwas an, eine Sehnsucht, zugleich einen Zwiespalt und das tiefe Bedürfnis, in einer beseelten Welt zu leben. Schönheit und Melacholie verbinden sich. Die Bilder zeigen oft den schmalen Grat zwischen Verlorenheit und tiefem Beheimatetsein in der Welt. Sie sind immer mehrdeutig. Man kann sich in ihnen verlieren und finden. er ist mit seinem Werk ohne seine tiefen christlichen Glauben nicht denkbar. Davon ist jedenfalls Birgit Verwiebe überzeugt, die als Kuratorin die Sonderausstellung des Künstlers in der Alten Nationalgalerie in Berlin betreut. In seinen Bildern spiegelt sich nicht nur eine tiefe Frömmigkeit wieder, sondern eine Art protestantischer Mystik.

Der Auferstehungsglaube - Eine Unverschämtheit
Ja, ich meine tatsächlich, dass der Auferstehungsglaube eine unerhörte Unverschämtheit ist. Wie ich das meine, erfährst Du, wenn Du diesen Podcast hörst.

Hineingenommen und berührt - Mit Jesus auf dem Weg zum Kreuz
Je älter ich werde, desto weniger kann ich mit Erklärungsversuchen zum Kreuz Jesu anfangen. Da ist mir irgendwie schon zu viel erklärt worden. Es gibt die Gefahr eines Wissens, das mehr verdeckt als freilegt. Dennoch möchte ich mich behutsam dem Geschehen um das Kreuz Jesu nähern, es wirken und leuchten lassen. In ihm können unsere Rätsel aufleuchten. Unser Schmerz ist nicht mehr sinnlos und verloren, sondern eingebettet in den Schmerz des Kreuzesmannes.

Die Lust an der Askese - Warum Verzicht glücklich macht
Mit dem Aschermittwoch hat die Fastenzeit begonnen. Ein guter Zeitpunkt, um Askese zum Thema zu machen. Ein Wort, das erstmal keine Begeisterung hervorruft. Es kommt etwas gestrig und verstaubt daher und doch, wenn wir es etwas abstauben und ihm auf den Grund gehen, erscheint es erstaunlich frisch und aktuell.

Lichthunger
Am 2. Februar ist mit Mariä Lichtmess der Weihnachtsfestkreis beendet. Für mich Gelegenheit, um unserer Sehnsucht nach Licht nachzuspüren. Eigenartigerweise machen die Gottsucher die intensivsten Lichterfahrungen in der Dunkelheit. Wieder habe ich einige spannende Gedanken und Ideen zum Thema Licht aus der christlichen und jüdischen Mystik aufgegriffen.

Ab wann ist Meditation Gebet? Unterscheidungen und Klärungen
Neulich bei einem Kurs zum Herzensgebet kam die Frage auf: Ab wann ist Meditation Gebet? Oder ist das das Gleiche? Gerade von einem christlichen Standpunkt aus halte ich es für geradezu notwendig, hier zu einer Klärung zu kommen. Genau das versuche ich mit diesem Podcast.

Die 70 Gesichter der Tora - ein Schlüssel für das Verstehen der Welt
Mir fiel vor einiger Zeit auf, dass es in der jüdischen Tradition eine Schule des Umgangs mit der Tanach, der hebräischen Bibel gibt, die mir hilfreich erscheint, als eine Matrix für dieDeutung unserer Lebenswirklichkeit. Dieser Podcast entstand im Nachgang zu einem Kurs zur jüdischen Mystik im Haus der Stille, Kloster Drübeck.

Aufhören und Anfangen - Wie ein Anfang gelingen kann
Wie hat das neue Jahr für Dich begonnen? Auf was freust Du Dich und vor was ist Dir bange? So wie das Jahr anfängt, verbinden sich damit auch die Hoffnung, es könnte uns Neues bringen, neue Anfänge und neue Aufbrüche. Dabei kann das Anfangen sehr schwer sein, da es so viel gibt, was uns hindert. Wir versuchen so oft etwas Neues anzufangen, ohne mit etwas Alten aufzuhören. Wer die Kunst des Anfangens beherrschen will, muss sich zuerst in der Kunst des Aufhörens üben. Das Aufhören wird meistens stark unterschätzt, doch ist es genau so eine Kunst und die Voraussetzung, um mit etwas Neuem anzufangen. So widmet sich mein erster Podcast im Neuen Jahr dem Thema "Aufhören und Anfangen - Wie ein Anfang gelingen kann". Vielleicht entdeckst Diu darin etwas, dass Dich inspiriert und weiterführt.

Was wir an der Krippe finden
Vor mehr als 800 Jahren hat Franz von Assisi, der Troubadur, der Spielmann Gottes das Krippenspiel erfunden. Das war damals so ein Zwischending von Krippendarstellung und KrippenSpiel, wohl eher ein Standbild mit lebenden Figuren, Menschen und Tieren in einer Höhle bei Grecco. Er wollte die Menschen mit hinein holen in die Erzählung und die Geschichte nahbar machen. Ich möchte auch Dich, lieber Hörer, mit hineinnehmen in das Geschehen an der Krippe und Dich einladen, dort Deinen Platz zu finden.

Gnädig im Advent
Wie gnädig gestimmt bist du im Advent? Das kommt jetzt vielleicht etwas schräg zu dir rüber, doch es berührt den Kern dessen, worum es im Advent geht. Das will ich Dir in diesem Podcast aufdröseln und was es mit dem Warten auf den Durchbruch im Advent auf sich hat.

Dringend im Advent
In der Adventszeit biete ich jährlich einen Onlinekurs mit digitalen Exerzitien an. In diesem Jahr sind 32 Teilnehmer dabei. Für sie ist dieser Podcast zum 80. Psalm als Hörimpuls erarbeitet worden. Ich hoffe, Du findest auch Sinn und Freude darin.

Aufblicken im Advent
Oft verfängt sich unser Blick im Offensichtlichen, im Aktuellen, in dem, was uns grell entgegenkommt. Aufsehen kann manchmal doch ganz schön schwierig sein. Manchmal kriege ich den Kopf einfach nicht hoch, verliere ich mich in meinen ewig kreisenden Gedanken. Manchmal klebe ich fest, fixiert auf den wunden Punkt. Festgefahren. Komm nicht raus aus den immer wiederkehrenden Gedanken. Advent, Zeit aufzublicken, mich auf andere Erfahrungen einzulassen, aus meinem Muster zu steigen.

Ewigkeit JETZT! Warum die Ewigkeit nicht dermaleinst beginnt.
Neulich stand ich als Letzter in der Schlange beim Lidl. Es dauerte, zumal die meisten Einkaufswagen zum Wochenende rappelvoll waren. Hinter mir erscheint eine neue Letzte am Ende der Schlange. Als sie spürt, wie langsam es vorwärts geht, seufzt sie: Das dauert ja eine Ewigkeit. Das fand ich irgendwie anregend, weil Ewigkeit ein spannendes Thema für mich ist, für Dich hoffentlich auch, nicht nur weil es gerade November ist und der Ewigkeitssonntag naht, geläufiger als Totensonntag, an dem wir der Verstorbenen gedenken. Und weil Ewigkeit irrtümlich oft mit Dauer gleichgesetzt wird, darf dieser Podcast auch etwas länger dauern. Ich hoffe, die 20 Minuten werden Dir nicht zu lang.

Voll im trend, Achtsamkeit und christliche Meditation
Vor einiger Zeit war ein Artikel im Spiegel überschrieben: Die dunkle Seite des Achtsamkeitstrends Die Risiken und Nebenwirkungen von Meditation und Yoga. Oha, dachte ich. Interessant. Für mich besonders, für Sie, für Euch liebe Hörer vielleicht auch. In diesem Podcast bin ich sowohl der hellen, wie der dunklen Seite des Trends auf der Spur und ich versuche darzustellen wo das Thema Achtsamkeit im christlichen Kontext steht.

Franz von Assisi, Künstler der Wandlung
Franz von Assisi ist wohl einer der bekanntesten Heiligen, vielleicht der bedeutendste und wirksamste in nachbiblischen Zeiten. Am 5.Oktober 2023 war sein 800. Todestag. Bis heute inspiriert er unzählige Menschen. Durch seine starke Schöpfungsspiritualität wirkt er heute geradezu modern. Wie kann man sich dieser durch viele Legenden und Überhöhungen verklärten Gestalt nähern. Was kann er uns heute sagen?

Vertrauen - die stille Kraft, die uns Mut und Zukunft schafft
Mein Vertrauen ist die Basis, das Fundament der Hoffnung. Darauf gründet sie sich. Wenn Vertrauen in mir ist, dann kann ich fest stehen, standhalten…auch widerstehen Aus dem Vertrauen wachsen mir neben Standfestigkeit, Gelassenheit und inneren Frieden zu.

Unsere Hoffnung als Tor in die Zukunft
Hoffnung ist ein rares Gut in diesen Tagen. Neben einer ernsten Besorgnis um die Zukunft ist viel Schwarzseherei und Schlechtrederei im Umlauf. Öfter lese ich jetzt in Zeitschriften, dass es bei nicht wenigen Menschen so eine Art Lust an der Apokalypse gibt. Für manche ist der Weltuntergang interessanter als die drögen Probleme unserer Demokratie. Was für Hoffnungsimpulse kann christliche Spiritualität einbringen? Dazu möchte diese Folge Anstöße geben.

Zerstreuung und Sammlung
Zwei Gegensatzpaare, die wir uns genauer ansehen wollen. Wir suchen Zerstreuung um uns zu erholen. Wir sammeln uns, um uns zu fokussieren und Kraft zu schöpfen. Aber was geschieht bei Zerstreuung und Sammlung eigentlich mit uns?

Der Pilger - Sinnbild für eine Lebenshaltung
Pilgern wird heute oft nur noch als eine besondere Art von Urlaubs-Lifestyle gesehen. Doch was für Erfahrungen ermöglich das Pilgern und auf welche Lebensfragen gibt es Antwort? Dem will ich in dieser Folge nachgehen.

Mach aus deinem Herzen ein Kloster
Klöster sind für viele Menschen fremde oder gar exotische Orte, die aber auch neugierig machen und für einige zum Sehnsuchtsort werden. Was bewahren Klöster an heilsamer Lebensweisheit und lebendiger Spiritualität, die für den Alltag "normaler" Menschen fruchtbar werden kann? Dieser Podcast versucht, Spuren zu legen und Antworten zu geben.
