Eule-Podcast

Die Eule – Magazin für Kirche, Politik und Kultur

Kirchennachrichten für eine neue Generation

Alle Folgen

#49: Macht in der (digitalen) Kirche (mit Theresa Brückner)

Wie sieht eine machtsensible Kirche aus? Im „Eule-Podcast“ diskutieren Theresa Brückner und Philipp Greifenstein über Macht und Ohnmacht in der Kirche und auf Social-Media-Plattformen.

#49: Macht in der (digitalen) Kirche (mit Theresa Brückner)

RE: September 2025 - Bischöfe zum Gaza-Krieg und Charlie-Kirk-Folgen

Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Michael und Philipp die wichtigen Debatten aus Kirche und Religionspolitik des September 2025.

RE: September 2025 - Bischöfe zum Gaza-Krieg und Charlie-Kirk-Folgen

#48: Charlie Kirk als KI-Jesus

Spricht Charlie Kirk aus dem Jenseits zu seinen Anhänger:innen? Im „Eule-Podcast“ diskutieren Michael Greder und Philipp Greifenstein diesmal die Reaktionen auf das Attentat auf Charlie Kirk, die in großem Ausmaße mit „KI“-Werkzeugen erstellt werden.

#48: Charlie Kirk als KI-Jesus

RE: August 2025 - „Lebensschützer“ im Brosius-Gersdorf-Streit und Pieper-Preis an Bischof Barron

Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Thomas Wystrach und Philipp Greifenstein über die Rolle von katholischen „Lebensschützern“ im Streit um Frauke Brosius-Gersdorf und Bischof Robert Barron.

RE: August 2025 - „Lebensschützer“ im Brosius-Gersdorf-Streit und Pieper-Preis an Bischof Barron

#47: Die Revolution von 1525 und wir (mit Tobias Prüwer)

Was hat die „Revolution des gemeinen Mannes“ von 1525 mit uns heute zu tun? Im „Eule-Podcast“ erklärt der Historiker und Journalist Tobias Prüwer, welche Impulse für politische Veränderung vom Gedenken an den Bauernkrieg ausgehen.

#47: Die Revolution von 1525 und wir (mit Tobias Prüwer)

#46: Luther, Müntzer und der Bauernkrieg (mit Thomas Kaufmann)

Den Bauernkrieg von 1525 beschreibt Thomas Kaufmann als ersten Medienkrieg der Welt. Im „Eule-Podcast“ erklärt er, wie der Krieg publizistisch geführt wurde und wie wichtig Martin Luther und Thomas Müntzer tatsächlich waren.

#46: Luther, Müntzer und der Bauernkrieg (mit Thomas Kaufmann)

#45: 500 Jahre Bauernkrieg (mit Lyndal Roper)

Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern gegen ihre weltlichen und geistlichen Herren. Im „Eule-Podcast“ erklärt die Historikerin Lyndal Roper, warum es sich heute lohnt, an den Bauernkrieg zu erinnern.

#45: 500 Jahre Bauernkrieg (mit Lyndal Roper)

RE: Juni 2025 - Nahost-Kriege, Apartheid in Israel (?) und Flüchtlingspolitik

Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über die Kriege im Nahen Osten, den Weltkirchenrat und die Seenotrettung auf dem Mittelmeer.

RE: Juni 2025 - Nahost-Kriege, Apartheid in Israel (?) und Flüchtlingspolitik

#44: 400 x „Links am Tag des Herrn“

Nach 400 Ausgaben und acht Jahren stellen wir den #LaTdH-Newsletter ein. Im „Eule-Podcast“ bei Michael Greder ziehen Thomas Wystrach und Philipp Greifenstein Bilanz.

#44: 400 x „Links am Tag des Herrn“

RE: Mai 2025 - Papst Leo XIV., Gaza-Krieg & Kirchentag

Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über den Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover, die Stellungnahmen aus Politik und Kirchen zum Gaza-Krieg und den neuen Papst Leo XIV

RE: Mai 2025 - Papst Leo XIV., Gaza-Krieg & Kirchentag

#43: Ein Online-Lexikon für Systematische Theologie (mit Sarah Jäger und Frederike van Oorschot)

Mit den Theologinnen Sarah Jäger und Frederike van Oorschot spricht Michael Greder über SysLex, das neue Onlinelexikon für Systematische Theologie.

#43: Ein Online-Lexikon für Systematische Theologie (mit Sarah Jäger und Frederike van Oorschot)

Eule-Podcast live vom Kirchentag 2025: Q & R mit Carlotta Israel

Auf dem Kirchentag in Hannover haben wir mit Carlotta Israel und Teilnehmer:innen des Kirchentages über intersektionalen Protest in Kirche und Theologie diskutiert. Die Live-Episode des „Eule-Podcast Q & R“ vom Kirchentag 2025:

Eule-Podcast live vom Kirchentag 2025: Q & R mit Carlotta Israel

RE: April 2025 - Papst Franziskus, Konklave, Klöckner, Kirchentag

Die Welt nimmt Abschied von Papst Franziskus, der am Ostermontag verstorben ist. Bald schon findet die Papstwahl statt. Außerdem: Kirchenkritik von Julia Klöckner und Kirchentag.

RE: April 2025 - Papst Franziskus, Konklave, Klöckner, Kirchentag

#42: Koalitionsvertrag von Union und SPD im Check

In dieser „Eule-Podcast“-Folge diskutieren Michael Greder und Philipp Greifenstein den Koalitionsvertrag von Union und SPD. Welche Rolle spielt die Religion?

#42: Koalitionsvertrag von Union und SPD im Check

RE: März 2025 - Kirchenaustritte, Entwicklungshilfe & Missbrauch evangelisch

Die Union legt die Axt die Entwicklungshilfe, aus den Kirchen treten weniger Menschen aus, als gedacht, und EKD und Diakonie beschließen Verbesserungen für Betroffene von Missbrauch: In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im März 2025.

RE: März 2025 - Kirchenaustritte, Entwicklungshilfe & Missbrauch evangelisch

#41: Theologiestudium heute (mit Fabian Reinbott vom SETh)

In dieser „Eule-Podcast“-Folge berichtet Fabian Reinbott vom Studierendenrat Evangelische Theologie (SETh) über die Reformen am Theologiestudium.

#41: Theologiestudium heute (mit Fabian Reinbott vom SETh)

RE: Februar 2025 - Analyse zur Bundestagswahl 2025

Wie ist die Bundestagswahl ausgegangen und wie haben Christ:innen abgestimmt? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im Februar 2025.

RE: Februar 2025 - Analyse zur Bundestagswahl 2025

#40: #OutInChurch - Vom Coming-Out zur Bewegung

In diesem „Eule-Podcast“ erzählt Jens Ehebrecht-Zumsande aus drei Jahren #OutInChurch in der katholischen Kirche und erklärt die politischen Forderungen von LGBTQI+ im Bundestagswahlkampf.

#40: #OutInChurch - Vom Coming-Out zur Bewegung

RE: Januar 2025 - CDU vs. Kirche, Budde-Predigt und ForuM-Jahrestag

Die Kirchen kritisieren die CDU/CSU in der Migrationsdebatte. Die Predigt von Bischöfin Mariann Budde zur Amtseinführung von Donald Trump begeistert viele Menschen. Und die „ForuM-Studie“ wird ein Jahr alt. In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im Januar 2025.

RE: Januar 2025 - CDU vs. Kirche, Budde-Predigt und ForuM-Jahrestag

#39: Wahlcheck Religionspolitik zur Bundestagswahl

In dieser Episode des „Eule-Podcast“ untersuchen Michael und Philipp die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl. Welche Parteien sind kirchenfreundlich oder -feindlich?

#39: Wahlcheck Religionspolitik zur Bundestagswahl

#38: Die Kirchen und der Datenschutz (mit Felix Neumann)

In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Michael Greder mit Felix Neumann über das kirchliche Datenschutzrecht und Transparenz bei der kirchlichen Gesetzgebung.

#38: Die Kirchen und der Datenschutz (mit Felix Neumann)

RE: Dezember 2024 - Kirchenasyl und Nahost-Konflikt

Wie sieht die Zukunft des Kirchenasyls nach dem Bremer Kirchenasyl-Streit aus? Wie ist die Lage für palästinensische Christen? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im November 2024.

RE: Dezember 2024 - Kirchenasyl und Nahost-Konflikt

#37: Ukraine-Update 2024 (mit Regina Elsner)

In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Philipp Greifenstein mit Regina Elsner über die Lage in der Ukraine und für die ukrainischen Geflüchteten in Deutschland.

#37: Ukraine-Update 2024 (mit Regina Elsner)

#36: Queere Pastor:innen (mit Florence Häneke und Ellen Radtke)

In dieser Episode des „Eule-Podcast“ diskutieren Florence Häneke, Ellen Radtke und Philipp Greifenstein über LGBTQI+ im Pfarramt.

#36: Queere Pastor:innen (mit Florence Häneke und Ellen Radtke)

RE: November 2024 - Trump und die Christen, EKD-Synode 2024

Warum haben so viele Christen Donald Trump gewählt? Und was ist bei der EKD-Synode in Würzburg passiert? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im November 2024.

RE: November 2024 - Trump und die Christen, EKD-Synode 2024

#35: Beim Sterben und Trauern begleiten

In dieser Episode des „Eule-Podcast“ erzählt Sabine Novak bei Podcast-Host Lisa Menzel über ihr Ehrenamt als Sterbe- und Trauerbegleiterin.

#35: Beim Sterben und Trauern begleiten

#34: Kann KI predigen? (mit Alexander Deeg)

Professor Alexander Deeg (Uni Leipzig) und Michael Greder diskutieren, welche Rolle KI im Gottesdienst und beim Predigen spielen kann, welche Grenzen ihr Einsatz hat - und was Predigt und Gottesdienst eigentlich ausmacht.

#34: Kann KI predigen? (mit Alexander Deeg)

RE: Oktober 2024 - Bischofssynode und Kriege in Nahost

Welche Reformen werden in der römisch-katholischen Kirche angepackt? Wie positionieren sich die Kirchen zu den Kriegen im Nahen Osten? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Philipp und Thomas über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im Oktober 2024.

RE: Oktober 2024 - Bischofssynode und Kriege in Nahost

#33: Frauen und ihre Gesangbücher (mit Andrea Hofmann)

Andrea Hofmann erzählt von Frauen, die als Dichterinnen und Fürstinnen Gesangbücher gestalteten und eine Geschichte spezifisch weiblicher Theologie und Frömmigkeit schrieben.

#33: Frauen und ihre Gesangbücher (mit Andrea Hofmann)

RE: September 2024 - Migrationsdebatte und „Marsch für das Leben“

Wie agiert die evangelische Kirche in der Migrationsdebatte? Und wie geht es mit der Szene der christlichen Abtreibungsgegner weiter? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Philipp und Michael über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im September 2024.

RE: September 2024 - Migrationsdebatte und „Marsch für das Leben“

Q & R mit Daniela Albert (Gotteskind und Satansbraten)

In der zweiten Ausgabe von „Eule-Podcast Q & R“ beantwortet Daniela Albert Fragen aus der Leser:innen- und Hörer:innenschaft der Eule.

Q & R mit Daniela Albert (Gotteskind und Satansbraten)

#32: MLK, DDR und Kamala (mit Michael Haspel)

Michael Haspel erzählt von Martin Luther King, der vor 60 Jahren Deutschland besuchte. Sein Aktivismus und Denken ist relevant für Politik und Gesellschaft in den USA und Deutschland.

#32: MLK, DDR und Kamala (mit Michael Haspel)

RE: August 2024 - Wahlen im Osten und Staatsleistungen

Welche Rolle spielen die Kirchen bei den Wahlen in Ostdeutschland? Und werden die Staatsleistungen an die Kirchen bald beendet? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Philipp und Michael über die wichtigen Themen des August 2024.

RE: August 2024 - Wahlen im Osten und Staatsleistungen

Q & R mit Carlotta Israel (Sektion F)

In der ersten Ausgabe von „Eule-Podcast Q & R“ beantwortet Carlotta Israel Fragen aus der Leser:innen- und Hörer:innenschaft der Eule.

Q & R mit Carlotta Israel (Sektion F)

RE: Juli 2024 - Queeres Olympia-Abendmahl und Kirchenasyl

Warum gibt es Aufregung über eine Abendmahl-Szene bei der Olympia-Eröffnungsfeier? Wie steht es um das Kirchenasyl? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Philipp und Michael über die wichtigen Themen des Juli 2024.

RE: Juli 2024 - Queeres Olympia-Abendmahl und Kirchenasyl

#31: Schuld und Vergebung nach der „ForuM-Studie“

Wie kann ein neuer Umgang mit Schuld und Vergebung angesichts der Befunde der „ForuM-Studie“ in der Evangelischen Kirche aussehen? Mit Katharina von Kellenbach spricht Philipp Greifenstein über Theologie nach „ForuM“.

#31: Schuld und Vergebung nach der „ForuM-Studie“

RE: April 2024 - ForuM-Empörung, § 218 & „einfach heiraten“

Warum gibt es nach der „ForuM-Studie“ nicht mehr Empörung? Wird es eine Reform der Abtreibungsgesetzgebung geben? Und was ist von Hochzeits-Events in der Kirche zu halten? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp darüber, was der Karsamstag bedeutet und über die relevanten Kirchennachrichten im April 2024.

RE: April 2024 - ForuM-Empörung, § 218 & „einfach heiraten“

#30: Evangelische Strukturen des Missbrauchs

Mit Safiye Tozdan spricht Philipp Greifenstein über sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Safiye Tozdan hat als Leiterin des Teilprojekts D an der„ForuM-Studie“ mitgearbeitet.

#30: Evangelische Strukturen des Missbrauchs

RE: März 2024 - Karsamstag, Bischofsversagen & weiße Fahne

Was bedeutet der Karsamstag heute? Was hat Papst Franziskus mit der „weißen Fahne“ gemeint? Und hätte Landesbischof Ralf Meister zurücktreten müssen? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Debatten in Kirche und Religionspolitik aus dem März 2024.

RE: März 2024 - Karsamstag, Bischofsversagen & weiße Fahne

#29: Was ist (gute) Aufarbeitung?

Mit Friederike Lorenz-Sinai spricht Philipp Greifenstein über die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Friederike Lorenz-Sinai ist Professorin in Potsdam und hat an der „ForuM-Studie“ mitgearbeitet.

#29: Was ist (gute) Aufarbeitung?

RE: Februar 2024 - Synodaler Weg, ForuM-Diskussionen

In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Debatten in Kirche und Religionspolitik aus dem Februar 2024: Die „ForuM-Studie“ über sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche und die Zukunft des Synodalen Weges.

RE: Februar 2024 - Synodaler Weg, ForuM-Diskussionen

#28: Mit Robotern beten?

Mit Martin Kutz spricht Michael Greder über das Beten mit Robotern. Martin ist katholischer Theologe und forscht am ScaDS.AI in Dresden.

#28: Mit Robotern beten?

RE: Januar 2024 - ForuM-Studie, Anti-AfD-Demos und die Kirchen

In dieser Folge von „WTF?! RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Debatten in Kirche und Religionspolitik aus dem Januar 2024: Die „ForuM-Studie“ über sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche und die Anti-AfD-Proteste.

RE: Januar 2024 - ForuM-Studie, Anti-AfD-Demos und die Kirchen

Nr. 27: Was ist digitale Kirche?

Mit Frederike van Oorschot spricht Michael Greder über digitale Kirche und Theologie: Was ist das eigentlich? Frederike forscht an der FEST in Heidelberg zu Religion, Recht und Kultur.

Nr. 27: Was ist digitale Kirche?

RE: Dezember 2023 - Franziskus, Fiducia supplicans und Missbrauch evangelisch

In dieser Folge von „WTF?! RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Debatten in Kirche und Religionspolitik aus dem Dezember 2023: Das Vatikan-Schreiben über LGBTQI+ in der katholischen Kirche, den Papst in den aktuellen Kriegen und Missbrauch evangelisch.

RE: Dezember 2023 - Franziskus, Fiducia supplicans und Missbrauch evangelisch

Nr. 26: Ukraine-Update 2023 mit Regina Elsner

Seit fast 2 Jahren dauert der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine an: Wie steht es um das Land, seine Menschen und die Geflüchteten? Welche Rolle spielen die Kirchen im Konflikt - und welchen Weg zum Frieden suchen sie?

Nr. 26: Ukraine-Update 2023 mit Regina Elsner

RE: November 2023 - Kurschus-Rücktritt, BeFo-Bericht & Synodaler Ausschuss

In dieser Folge von „WTF?! RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Debatten in Kirche und Religionspolitik aus dem November 2023: Den Rücktritt von Annette Kurschus, den BeFo-Bericht auf der EKD-Synode und den neuen Synodalen Ausschuss in der katholischen Kirche.

RE: November 2023 - Kurschus-Rücktritt, BeFo-Bericht & Synodaler Ausschuss

RE: Oktober 2023 - Laudate Deum, Bischofssynode und Israel-Gaza-Krieg

In dieser Folge von „WTF?! RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Debatten in Kirche und Religionspolitik aus dem Oktober 2023: Papst Franziskus und die Klimakrise und die Rolle der Kirchen im Israel-Gaza-Krieg.

RE: Oktober 2023 - Laudate Deum, Bischofssynode und Israel-Gaza-Krieg

Nr. 25: Vereinbarkeit von Familie und Beruf (und Kirche)

Treffen der Eule-Kolumnistinnen: Daniel Albert und Carlotta Israel sprechen mit Philipp Greifenstein über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Gesellschaft und in der Kirche.

Nr. 25: Vereinbarkeit von Familie und Beruf (und Kirche)

RE: September 2023 - Ampel, Kirchenasyl & die katholische AfD-Debatte

In der Pilotfolge von „WTF?! RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Debatten in Kirche und Religionspolitik aus dem September 2023: Kritik an der Ampel, 40 Jahre Kirchenasyl und die AfD-Debatte in der römisch-katholischen Kirche.

RE: September 2023 - Ampel, Kirchenasyl & die katholische AfD-Debatte

Nr. 24: Klimastreik und Kirche

Wie erfolgreich war der Globale Klimastreik am 15. September 2023? Bei Podcast-Host Michael Greder berichtet Georg Sauerwein von „Christians for Future“ vom Klimastreik. Welche Rolle spielt die Kirche beim Klimaschutz? Und was können Christ:innen tun?

Nr. 24: Klimastreik und Kirche

WTF?! Nr. 23: Rückblick auf den Kirchentag 2023

Wie war es auf dem Kirchentag 2023 in Nürnberg und Fürth? Bei Podcast-Host Michael Greder berichtet Eule-Redakteur Philipp Greifenstein von seinen Eindrücken und erklärt die Diskussion über die Abschlusspredigt von Pastor Quinton Ceasar.

WTF?! Nr. 23: Rückblick auf den Kirchentag 2023

WTF?! Nr. 22: Gewalt in Kitas?

Im "WTF?!"-Podcast bei Michael Greder spricht Eule-Familienkolumnistin Daniela Albert über Gewalt in Kitas und darüber, was Eltern und Erzieher:innen dagegen tun können. Wo beginnt Gewalt? Und welche Rolle spielen kirchliches Kitas?

WTF?! Nr. 22: Gewalt in Kitas?

WTF?! Nr. 20: Der Synodale Weg - Ende & Anfang

Wie geht es nach dem Synodalen Weg weiter? Was hat der Dialogprozess der katholischen Kirche in Deutschland gebracht? Eule-Redakteur Philipp Greifenstein berichtet von seinen Eindrücken von der 5. und vorerst letzten Synodalversammlung des Synodalen Weges.

WTF?! Nr. 20: Der Synodale Weg - Ende & Anfang

WTF?! Nr. 21: Kleine Kinder, starke Wurzeln

Im "WTF?!"-Podcast bei Michael Greder spricht Eule-Familienkolumnistin Daniela Albert über ihr neues Buch, bedürfnisorientierte Erziehung und die Rolle, die der Glaube beim Großwerden starker Kinder spielt.

WTF?! Nr. 21: Kleine Kinder, starke Wurzeln

WTF?! Nr. 19: Die Politik der Liturgie

Ist Liturgie immer politisch? Im Gespräch mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein erklärt Professor Benedikt Kranemann den Streit zwischen Franziskus und Benedikt über die Liturgie - und was sie uns heute bedeuten kann.

WTF?! Nr. 19: Die Politik der Liturgie

WTF?! Nr. 18: Das Eule-Jahr 2022

Mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein spricht Michael Greder über das vergangene Jahr in den Kirchennachrichten und über die Arbeit der Eule. Außerdem sprechen Michael und Philipp über den Stand der Digitalisierung in den Kirchen, Social Media und die zurückliegenden Eule-Live-Events.

WTF?! Nr. 18: Das Eule-Jahr 2022

WTF?! Nr. 17: Ukraine-Update mit Regina Elsner

Die ukrainische Regierung geht gegen die Ukrainische Orthodoxe Kirche vor, weil sie mit den russischen Angreifern kollaborieren soll. Mit Regina Elsner spricht Philipp Greifenstein über die aktuelle Lage der Orthodoxen Kirchen in der Ukraine, die Religionsfreiheit im Land und die Folgen für die Ökumene.

WTF?! Nr. 17: Ukraine-Update mit Regina Elsner

WTF?! Nr. 16: Ausblick auf die EKD-Synode 2022

Mit Philipp Greifenstein spricht Michael Greder über die Tagung der EKD-Synode in Magdeburg, die dieses Wochenende beginnt und über die wichtigen Themen Ukraine-Krieg, Klimaschutz und sexualisierte Gewalt.

WTF?! Nr. 16: Ausblick auf die EKD-Synode 2022

WTF?! Nr. 15: Heillose Macht in der Kirche?

Mit Thomas Hanstein, einem der Herausgeber, spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein über das neue Buch "Heillose Macht - Von der Kultur der Angst im kirchlichen Dienst".

WTF?! Nr. 15: Heillose Macht in der Kirche?

WTF?! Nr. 14: Frieden schaffen durch Dialog?

Über die Grenzen des Dialogs und neue Wege für die Ökumene spricht Judith Königsdörfer vom Ökumenezentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen bei Eule-Redakteur Philipp Greifenstein.

WTF?! Nr. 14: Frieden schaffen durch Dialog?

WTF?! Nr. 13: Der Ukraine-Krieg und die Orthodoxen Kirchen

Über die Rolle der Orthodoxen Kirchen im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Regina Elsner vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien in Berlin.

WTF?! Nr. 13: Der Ukraine-Krieg und die Orthodoxen Kirchen

WTF?! Nr. 12: Streit um die Sterbehilfe

Über den assistierten Suizid und seine gesetzliche Neuregelung sowie die Konsequenzen für Kirche und Diakonie spricht Michael Greder mit dem Ethiker Hermann Diebel-Fischer.

WTF?! Nr. 12: Streit um die Sterbehilfe

WTF?! Nr. 11: Synoden-Podcast

Nun auch am Stück: Philipps kurzes Interview mit der Präses der EKD-Synode Anna-Nicole Heinrich, sein Gespräch mit dem EKD-Betroffenenbeirat Detlev Zander über die Missbrauchs-Aufarbeitung in der Evangelischen Kirche und das Interview mit Ratskandidatin Anna von Notz (die später im 9. und letzten Wahlgang in den Rat der EKD gewählt wurde) über ihre Kandidatur, die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt sowie digitale Demokratie.

WTF?! Nr. 11: Synoden-Podcast

WTF?! Nr. 10: Inklusive Kirche

Über das Thema Inklusion in der Kirche spricht Michael Greder mit der Theologiestudentin Julia Schönbeck, die für den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) kandidiert.

WTF?! Nr. 10: Inklusive Kirche

WTF?! Nr. 9: Synodale Wege

Zur Stunde treffen sich die Teilnehmer:innen des Synodalen Weges in Frankfurt zu ihrer 2. Synodalversammlung. Und Papst Franziskus hat sogar einen weltweiten synodalen Prozess gestartet. Was hat es mit alldem auf sich? Michael Greder spricht mit Eule-Autor Benedikt Heider über die Synodalen Wege, die in der römisch-katholischen Kirche beschritten werden.

WTF?! Nr. 9: Synodale Wege

WTF?! Nr. 8: Sommer-Edition

In dieser Sommer-Edition "WTF?! – What the Facts?" mit Michael Greder plaudert Eule-Redakteur Philipp Greifenstein ausführlich aus dem Redaktions-Nähkästchen. Michael und Philipp sprechen über die bisherigen "WTF?!"-Folgen, die Kirche im Netz, die Lage der christlichen Publizistik und ihren Urlaub. Zeittafel: 0:00 Hallo & Urlaub 5:00 Twitter & Digitalpausen 15:00 Kein Sex vor der Ehe & Nathanael Liminski 19:30 Podcast-Rückblick 35:30 Klimaschutz in der Eule 42:00 Redaktionsnähkästchen Teil 1, mit Serien-Metaphern 46:30 fehlendes Gedächtnis und Themenarmut der Kirche im Netz 57:30 EKD-Synode und Ratswahl 1:01:00 Corona-Kirche 1:08:00 Katholische Kirche & Synodaler Weg 1:14:00 Redaktionsnähkästchen Teil 2, Eule-Abo 1:24:00 Christliche Publizistik & Medienwandel 1:32:00 Herbst in der Eule & Plattformen 1:37:00 Verabschiedung(en)

WTF?! Nr. 8: Sommer-Edition

WTF?! Nr. 7: To-Do-Liste für gute Verbündete

In ihrer Kolumne "Sektion F" schreibt Carlotta Israel über intersektionalen Feminismus und Vielfalt in Kirche und Theologie. Für die Sommerferien hat sie eine Liste mit 7 To-Dos für gute Verbündete in Theologie und Kirche zusammengestellt, die sie in der neuen Ausgabe von "WTF?! - What the Facts?" mit Michael Greder diskutiert.

WTF?! Nr. 7: To-Do-Liste für gute Verbündete

WTF?! Nr. 6: Unperfekt, aber echt

Unsere Familien-Kolumnistin Daniela Albert hat ein Buch geschrieben: In "Unperfekt, aber echt" geht es um bedürfnisorientierte und christliche Erziehung. Was es damit auf sich hat, bespricht sie mit Michael Greder bei "WTF?! - What the facts?":

WTF?! Nr. 6: Unperfekt, aber echt

WTF?! Nr. 5: Vielfalt in der Theologie

Feministische, queere und post-koloniale Perspektiven innerhalb ihres Studienfachs vermissen Student:innen der Theologie in Leipzig. Deshalb haben sie #theoversity gegründet. Es ist einiges in Bewegung geraten! Darüber unterhält sich Michael Greder mit Aline Ott und Kathrin Väterlein von #theoversity. Artikel von Julia Bartsch über #theoversity: https://eulemagazin.de/initiative-theoversity-fuer-mehr-vielfalt-in-der-theologie/ Website #theoversity: https://www.theoversity.com/

WTF?! Nr. 5: Vielfalt in der Theologie

WTF?! Nr. 4: Corona und Religionsunterricht

Kinder, Jugendliche und ihre Eltern und Lehrer:innen gehören zu den Menschen, die an den notwendigen Einschränkungen am meisten zu tragen haben. Wie ist unter diesen Bedingungen ein guter Religionsunterricht möglich? Wird der Religionsunterricht gerade jetzt gebraucht? Darüber spricht Michael Greder mit Friederike Wenisch, Religionslehrerin und Dozentin für Digitalisierung mit dem Schwerpunkt Religionsunterricht am ptz Stuttgart-Birkach. Friederikes Artikel in der Eule: https://eulemagazin.de/offenheit-oeffentlichkeit-vernetzung-eine-religionspaedagogik-der-zukunft/ #relichat-Blog: https://relichat.org

WTF?! Nr. 4: Corona und Religionsunterricht

WTF?! Nr. 3: Klimafasten

In seinem Artikel "Vom Klimafasten zum Systemwandel" hat sich Georg Sauerwein aus seiner Perspektive als katholischer Theologe und Klimaaktivist mit dem individuellen und systemischen Wirkungen des Klimafastens beschäftigt. Er meint: "Gerade als Christ*innen sollten wir nicht nur auf unsere eigenen Emissionen schauen: Selbst wenn wir uns magisch aus der Verantwortung für Emissionen ziehen könnten, wäre es trotzdem unsere Pflicht, uns gegen die Ungerechtigkeit der Klimakrise zu stellen." In der dritten Folge unseres Podcasts "WTF?! - What the facts?!" spricht Michael Greder mit Georg Sauerwein im Anschluss an seinen Artikel darüber, was die Kirchen in Sachen Klimaschutz bereits unternehmen - und wo sie noch sehr viel besser werden müssen. Georgs Artikel: https://eulemagazin.de/vom-klimafasten-zum-systemwandel/ Mehr: - Aktion Klimafasten "Mehr als Du brauchst": klimafasten.de - "Kirche in der Klimakrise", Artikel von Georg Sauerwein bei feinschwarz.net, https://www.feinschwarz.net/kirche-in-der-klimakrise/ - Bündnis "Christians 4 Future", https://christians4future.org/ - "CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze" vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von "Fridays 4 Future", https://fridaysforfuture.de/wp-content/uploads/2020/10/FFF-Bericht_Ambition2035_Endbericht_final_20201011-v.3.pdf

WTF?! Nr. 3: Klimafasten

WTF?! Nr. 2: Gewalt in der Erziehung

In ihrer Kolumne „Gotteskind & Satansbraten“ schreibt Daniela Albert über Kinder, Familien und ihren Platz in der Kirche. Dabei spart sie auch die „heißen Eisen“ nicht aus, die es auf den Gebieten der Erziehung und Familienpolitik für Christen gibt. In ihrer Kolumne vom Januar 2021 schrieb sie über den langen Schatten der schwarzen Pädagogik und bereits im November 2020 über das Thema Gewalt in der Erziehung. https://eulemagazin.de/struwwelpeters-erben/ https://eulemagazin.de/un-schlagbar/ Mehr: - „Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum“ vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN), 2010, https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_109.pdf - „Christliche Religiosität und elterliche Gewalt.Ein Vergleich der familialen Sozialisation von Katholiken, Protestanten und Angehörigen der evangelischen Freikirchen“ vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN), https://hpd.de/files/documents/studie_kfn_freikirchen.pdf - „Aufwachsen in einer christlichen Familie. Eine empirische Studie zur christlich-familiären Erziehung“, CVJM Hochschule, empirica – Forschungsinstitut für Jugendkultur und Religion, 2017, https://www.cvjm-hochschule.de/fileadmin/2_Dokumente/5_FORSCHUNG/empirica/Forschungsbericht_zur_Studie_Aufwachsen_in_christlicher_Familie.pdf

WTF?! Nr. 2: Gewalt in der Erziehung

WTF?! Nr. 1: Christenverfolgung

Mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein spricht Michael Greder über das Thema Christenverfolgung: Wie viele Christen werden weltweit eigentlich verfolgt? Wie ist der OpenDoors-"Weltverfolgungsindex" zu verstehen? Und die Beiden gehen der Frage nach, ob das Thema nicht zu lange ignoriert wurde, sodass Rechte dabei leichtes Spiel haben. Mehr: - „Verfolgt zu werden, ist kein christliches Alleinstellungsmerkmal“, Interview mit Enno Haaks, dem Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks (GAW) über Religions- und Glaubensfreiheit und den schwierigen Begriff Christenverfolgung in der Eule: https://eulemagazin.de/verfolgt-zu-werden-ist-kein-christliches-alleinstellungsmerkmal/ - „OpenDoors: Die Grenzen des 'Weltverfolgungsindex'“, Analyse des "Weltverfolgungsindex" von OpenDoors von Philipp Greifenstein in der Eule: https://eulemagazin.de/opendoors-die-grenzen-des-weltverfolgungsindex/ - „Munition für die Polarisierer“, Artikel von Katja Dorothea Buck im Magazin Welt-Sichten: https://www.welt-sichten.org/artikel/38491/open-doors-christenverfolgung-munition-fuer-die-polarisierer - ausführlicher Bericht „Weltverfolgungsindex 2021“ von OpenDoors (PDF): https://www.opendoors.de/sites/default/files/open_doors_weltverfolgungsindex_2021_bericht_signiert.pdf - „Ökumenische Berichte zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutschen Bischofskonfenz (DBK) von 2013 und 2017 (je PDF): https://www.dbk-shop.de/media/files_public/bd7d8bd1cc34053238d07a4987432228/DBK_621.pdf & https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf?t=2db015ba632e21c67ffac5ee2f350688&tto=9a68ad2f

WTF?! Nr. 1: Christenverfolgung