
advent-online Impulse in der Adventszeit
Ökumene im Advent, das ist das seit 2005 aktive Format "Advent-online.de", denn die Impulse werden abwechselnd von evangelischen und katholischen Autorinnen und Autoren aus der katholischen und evangelischen Kirche in Baden-Württemberg erstellt. Frauen und Männer aus der Erzdiözese Freiburg, der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg werden so auch im Jahr 2020 wieder den Newsletter mit Impulsen gestalten. Vom ersten Dezember bis zum Heiligabend können die Abonenntinnen und Abonennten neben dem Impuls über den Newsletter auch den Impuls als Podcast nutzen. Die Impulse entstehen ausgehend von alltäglichen Situationen die zum Jahresthema passen. Darüberhinaus stehen die Texte im Kontext eines Bibelverses aus den Büchern des alten und neuen Testamentes, sollen sie doch Anregungen geben, Gott im vorweihnachtlichen Alltag neu zu begegnen.
Alle Folgen
Advent-Online zum 6. Januar 2025 - Die Botschaft bleibt
Den Abschluss übernimmt das Redaktionsteam von Advent-Online. Neben dem Dank an die Schreibenden betonen sieh: Auch wenn die Festtage sich dem Ende nähern - die Botschaft bleibt bestehen! Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/

Advent-Online 02.01.2025 - Armut und Reichtum
Dirk Grützmacher, Pfarrer in der Verbundkirchengemeinde Obersulm See in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beschäftigt sich mit dem scheinbaren Widerspruch von Armut und Reichtum angesichts der Botschaft Jesu. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/

Advent-Online 31.12.2024 - Konfetti statt schwarz-weiß
Laura Müller, Referentin aus der Erzdiözese Freiburg erzählt von der Kirche-Kunterbunt-Bewegung und von ihrer Hoffnung, dass ein bisschen davon unser Jahr 2025 prägt. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/

Advent-Online 29.12.2024 - Fürchte dich nicht
Über die Überforderung, über die Grenzüberschreitungen des "Fürchte dich nicht" denkt Pamela Barke nach, Pfarrerin in der Evangelischen Landeskirche Württemberg. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/

Advent-Online 26.12.2024 - Herzensverbindung
Sabine Löw, Pfarrerin in der Kirchengemeinde Stuttgart-Vaihingen, nähert sich heute, am Stephanstag, Simeon an und lotet das aus, was er uns an Hoffnung anbieten kann: Herzensverbindung mit Jesus. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2, 10). https://www.advent-online.de/

Advent-Online 24.12.2024 - Resilienzreservoir
Von persönlichen und biblischen Resilienzreserven erzählt Wolf-Dieter Steinmann, Rundfunkpfarrer am SWR i.R. der Evangelischen Landeskirche in Baden, im heutigen Beitrag zu Heiligabend. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2, 10). https://www.advent-online.de/

Advent-Online 22.12.2024 - Ich und Du
Heute, am vierten Advent, kommt der Advents-Impuls von Björn Siller. Er hat sich mit dem philosophischen Klassiker ICH und DU von Martin Buber beschäftigt und fragt: Wie gehe ich mit meinen Mitmenschen um, wenn im DU stehts auch das durchscheint, das wir Gott nennen. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/

Advent-Online 19.12.2024 - Dein Ruf wird gehört
Pamela Barke, Pfarrerin der Evangelischen Kirche in Württemberg ist sich sicher: Gott hört unseren Ruf, unsere ganz eigene Stimme, trotz des Lärms der Zeit. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/

Advent-Online 17.12.2024 - Wenn doch ein Wunder geschähe
Zwischen feierlicher Stimmung und Bildern von Krieg und Leid will Ute Niethammer Christus den Weg mit Singen bereiten. Davon schreibt sie im heutigen Impuls. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/

Advent-Online 15.12.2024 - Worte eines Esels
Petra Renz, Pastoralreferentin aus Göppingen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt uns in ihrem heutigen Beitrag für den dritten Adventssonntag einen wichtigen Botschafter für das Lachen vor. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/

Advent-Online 12.12.2024 - Alles gut!
Billiges trösten oder echte Verheißung? Wie klingen die Seligpreisungen in unsere Welt hinein, darüber macht sich Sabine Mader, Referentin in der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Impuls für Advent-Online zum 12. Dezember 2024 Gedanken. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/

Advent-Online 2024 - 10. Dezember 2024
Manchmal können Worte wie eine ausgestreckte Hand sein - davon ist Monika Lehmann-Etzelmüller, Leiterin des Predigerseminars der evangelischen Landeskirche in Baden, überzeugt. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/

Advent-Online 8. Dezember 2024 - Mein finsteres Tal
Keine Dunkelheit dauert ewig - davon ist Andrea Ludwig, Gemeindereferentin aus der Erzdiözese Freiburg überzeugt. Und warum, das erzählt sie in ihrem Beitrag zum 2. Adventssonntag. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2, 10). https://www.advent-online.de/

Advent-Online 5. Dezember 2024 - Kind sein dürfen
Dass auch die Erwachsenen von ihren Kindern lernen, davon berichtet Jan Eisele aus der Erzdiözese Freiburg. Er erzählt uns in seinem Impuls zum 5. Dezember 2024, wie er von seiner Tochter lernt, Kind Gottes zu sein. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2, 10). https://www.advent-online.de/

Ein Wegweiser auf der Fensterbank
Die Impulse von Advent-Online kommen wie jedes Jahr immer sonntags, dienstags und donnerstags. Am Dienstag, 03. Dezember 2024 kommt der Impuls von Maritta Lieb, Gemeindereferentin in der katholischen Kirche in Sigmaringen. Sie erzählt davon, was in Zeiten großer Sorgen ihren Blick erhellt. https://www.advent-online.de/

Advent-Online 1. Dezember 2024 - Volles Programm - Entlastungsprogramm
Volles Programm im Advent - das hat auch Traugott Schächtele, Prälat der Evangelischen Kirche in Baden. Doch er hat auch ein Entlastungsprogramm. Davon schreibt er im heutigen Impuls zum Auftakt der Adventszeit. https://www.advent-online.de/

Advent-Online 2023: Sie gingen in das Haus
Impulsbeitrag 2. Januar 2024: Wie viele Türen muss man im Leben durchschreiten um, wie die Sterndeuter, endlich anzukommen. Franziska Link, Fachreferentin der evangelischen Landeskirche in Württemberg erzählt uns von ihren Türen, die sie durchschreitet. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/

Advent-Online 2023: Wo ist ...
Impulsbeitrag 31.12.2023: Wo ist die Zeit hin? Bekommen wir mit, wann die neue Zeit angebrochen ist? Angesichts der Botschaft von Weihnachten über eine neue Zeit, die anbricht, geht Petra Renz, Pastoralreferentin der Diözese Rottenburg-Stuttgart, u. a. diesen Fragen nach. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/

Advent- Online 2023: Da kamen Sterndeuter aus dem Osten
Impulsbeitrag 28.12.2023: Mitten in der Dunkelheit des Alltags die Sterne zu finden, an denen man den Lebensweg ausrichten kann, diese sucht Bernd Reiser, Mitarbeitendenseelsorger in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, und nimmt sich die Sterndeuter als Vorbild. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/

Advent-Online 2023: Die Hirten kehrten zurück
Impulsbeitrag 26.12.2023: Nach besonderen Erlebnissen in den Alltag zurückkehren, ist gar nicht so einfach findet Monika Lehmann-Etzelmüller, Leiterin des Predigerseminars Petersstift der evangelischen Landeskirche in Baden. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/

Advent Online 2023: Maria bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen
Impulsbeitrag 24.12.2023: Ein Wort, ein Ereignis prägt den Augenblick, aber nicht nur diesen. Darüber denkt Maritta Lieb, Gemeindereferentin in Sigmaringen (Erzdiözese Freiburg), am heutigen vierten Adventssonntag und Heiligen Abend nach. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/

Advent Online 2023: Lasst uns nach Betlehem gehen, um das Ereignis zu sehen
Impulsbeitrag zum 21. Dezember 2023: Vom Eindruck, bei einem Ereignis selbst dabei gewesen zu sein, erzählt Ute Niethammer; sie ist die Landeskirchliche Beauftragte für die Prädikantenarbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/

Advent Online 2023: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt
Impulsbeitrag zum 19. Dezember 2023: Anhand ihrer Lieblingsbibelstelle im Lukasevangelium findet Andrea Ludwig, Theologin aus der Erzdiözese Freiburg, die Erkenntnis: Gott weiß wie sich das menschliche Leben anfühlt. Und gerade deshalb kann sie auf diesen Gott vertrauen. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/

Advent-Online 2023: Heute ist euch in der Stadt Davids
Impulsbeitrag zum dritten Advent 2023: Wie Sehnsucht für ihn zu einem starke Lebensfeuer geworden ist, beschreibt der ehemalige badische Rundfunkpfarrer Wolf-Dieter Steinmann. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/

Advent-Online 2023 - Und sie hielten Nachtwache
Impulsbeitrag zum 14.12.2023: Bei der heutigen Bibelstelle merkt Björn Siller, Referent für die Pastoral im Internet in der Erzdiözese Freiburg, wieder einmal wie eng beieinander die Texte der Weihnachts- und der Kar- und Osterzeit sind und erinnert sich dabei an seine erste Nachtwache im Leben. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/

Advent-Online 2023 - In dieser Gegend
Impulsbeitrag zum 12. Dezember 2023: Was eine „Gegend“ zu etwas Besonderem macht, dem geht Pfarrer Thomas Weiß in seinem Beitrag für advent-online nach; er leitet den Bereich Evangelische Erwachsenenbildung und Geschlechterdialog in der Evangelischen Landeskirche in Baden. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/

Advent-Online 2023 - Weil in der Herberge kein Platz war
Impulsbeitrag zum 10. Dezember 2023: In der Heimatstadt ist nichts mehr wie früher. Wie sich das Heimweh löst, davon erzählt Monika Lehmann-Etzelmüller, Leiterin des Predigerseminars Petersstift der evangelischen Landeskirche in Baden. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/

Advent-Online 2023 - es geschah, als sie dort waren,
Wenn im Lukasevangelium die Geburt Jesu Christi so klar in einem zeitlich greifbarem Geschehen verortet wird, so stellt Björn Siller, Autor des heutigen Beitrags, sich die Frage, wie er, gerade angesichts all der schockierenden Weltereignisse, diese Zusage der Geburt im hier und dort noch glauben kann. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. Der Newsletter dazu kann über www.advent-online.de abonniert werden. https://www.advent-online.de/

Advent-Online 2023 - denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids
Der ökumenische Adventsimpuls advent-online wird drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. Der dritte Beitrag hat Traugott Schächtele verfasst. In ihm geht es um seine familiäre Bande aber auch um eine größere Idee von Familie. https://www.advent-online.de/

Advent-Online 2023 - Da ging jeder in seine Stadt
Der ökumenische Adventsimpuls advent-online wird drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. Der zweite Impuls im Advent 2023 ist von Jennifer Berger, Pfarrerin der evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie stellt, ausgehend von der Bibelstelle des Lukasevangelium Kapitel 2, Vers 3, die Frage, wo denn der Ort ist oder sein kann an dem wir, gerade auch an Weihnachten zu Hause sein wollen. Und mit wem wollen wir denn dort sein und das zu Hause erleben? https://www.advent-online.de/

Advent-Online 2023 - Es geschah aber in jenen Tagen
Das ökumenische Angebot Advent-Online startet am 1. Dezember 2023 mit seinem ersten Beitrag. Seit 2005 schreiben Mitarbeitende der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg Impulse zur Adventszeit. Ausgehend von ausgewählten Bibelstellen stehen die Texte in diesem Jahr unter der Überschrift: "Vom Ankommen – Momente, Gedanken, Orte" Zum Start der Reihe in diesem Jahr erzählt uns Björn Siller, Referent für die Pastoral im Internet in der Erzdiözese Freiburg, von einem ganz besonderen Weihnachtsmoment. Die Textbeiträge können auch als Newsletter abonniert werden. https://www.advent-online.de/

Zum Abschluss - Impuls 06.01.23
Mit dem Dreikönigstag endet auch diese Reihe der Impulse von Advent-Online für die Advents- und Weihnachtszeit 2022/2023. Das letzte Wort dazu haben die drei Organisatorinnen und Organisatoren. https://www.advent-online.de/

Taufe - Impuls zum 03.01.2023
Mit der Taufe fängt es an, aber was bedeutet das? Björn Siller, Referent im Erzbistum Freiburg, macht sich im Impuls von Advent-Online zum 3. Januar auf die Suche nach seinen Erfahrungen mit seiner Taufe. Ist da irgendwo ein Wärmemoment versteckt? https://www.advent-online.de/

Eine Hirtenaufgabe - Impuls zum 01.01.2023
Die Hirten, ein Bild und die Ukraine - Ute Niethammer, Pfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Baden, erzählt im Advent-Online-Impuls zum Neujahrstag 2023 von ihrem Wärmemoment, der sie durch die Weihnachtszeit begleitet. https://www.advent-online.de/

Kindliche Freude - Impuls 29.12.2022
Kinder, die kindliche Freude, die sich an Weihnachten zeigen sollte, das ist der Ausgangspunkt für den Tagesimpuls vom 29. Dezember 2022 von Felix Weise, Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. https://www.advent-online.de/

Liebe, die Leben schafft - Impuls 26.12.2022
Angesicht von Tod, Gewalt und Trauer gibt es für Pamela Barke, Pfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, einen Wärmeort der Hoffnung, von dem sie uns in ihrem Impuls zum 26.12.2022 berichtet. https://www.advent-online.de/

Die Botschaft, die mich angeht - Impuls 24.12.2022
Wie ihn ein spanisches Weihnachtsfest prägte und für ihn zu einem Wärmeort wurde, davon erzählt Björn Siller, Referent im Erzbistum Freiburg, in seinem Impuls zu advent-online für den 24. Dezember 2022 https://www.advent-online.de/

Sinn und Würde - Impuls 22.12.2022
Während alles in die Brüche geht, wenn das Leben schwer wird, wenn dann jemand da ist - das ist Einzigartig. Björn Siller, Referent im Erzbistum Freiburg, erzählt im Impuls für den 22. Dezember 2022 von einer Begegnung, die ihn getroffen hat. https://www.advent-online.de/

Zuversicht erfahren - Impuls 20.12.2022
Da gibt es den einen Moment - Zuversicht, die Erfahrung von Vertrauen - und dann geht es weiter. Davon berichtet Sebastian Scotti, Pastoralreferent im Erzbistum Freiburg, in seinem Impuls zu Advent-Online am 20. Dezember 2022. https://www.advent-online.de/

Familiengeschichte - Impuls 18.12.2022
Martina Steinbrecher, Rundfunkpfarrerin macht sich heute Gedanken über Familien- und Liebesgeschichten, die zu einer Weihnachtsgeschichte werden kann. https://www.advent-online.de/

Lernorte des Lebens - Impuls zum 15.12.2022
Durch Jesaja wird Björn Siller, Referent im Erzbistum Freiburg, an einen ganz aktiv erlebten Wärmeort seines Lebens erinnert. Warum das so ist erzählt er uns in seinem heutigen Impuls. https://www.advent-online.de/

Lesen wärmt - Impuls zum 13.12.2022
Mitten im Advent stoßen wir auf den kleinen Propheten Zefania und auf die "letzte Generation" - Wolf-Dieter Steinmann, Pfarrer i. R. in der Evangelischen Landeskirche in Baden zeigt uns heute das Wärmende in der Botschaft des biblischen Textes. https://www.advent-online.de/

Und plötzlich ist das Leben verändert - Impuls 11.12.2022
Von Wüstenzeiten und wie sich diese ändern können, davon erzählt uns Petra Renz, Pastoralreferentin in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, im Advent-Online Impuls am 3. Adventssonntag. https://www.advent-online.de/

Für meine Tochter - Impuls zum 08. Dezember 2022
Namen tragen auch eine Botschaft in sich. Darüber macht sich Sabine Löw, Pfarrerin in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Gedanken und lässt uns in ihrem Impuls zu Advent-Online am 08. Dezember 2022 teilhaben an ihrem Wärmemoment im Glauben. https://www.advent-online.de/

Ankommen, um neu starten zu können - Impuls zum 06. Dezember 2022
Vom Glück der Heimat und des Geborgenseins erzählt im heutigen Impuls von Advent-Online Traugott Schächtele, Prälat in der evangelischen Landeskirche in Baden. Die Impulse erscheinen immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag in der Advents- und Weihnachtszeit. https://www.advent-online.de/

Mein Wärmemoment - Impuls zum 04. Dezember 2022
Mitten im Krieg die Liebe erleben – das ist ein Bild, das Pamela Barke, Pfarrerin der evangelischen Kirche in Württemberg, seit Februar im Kopf hat. Davon erzählt sie uns im heutigen Impuls von Advent-Online. Beitrag von Advent-Online zum 04.12.2022 https://www.advent-online.de/

Auf Fels gebaut? - Impuls zum 01. Dezember 2022
Jesus spricht von Menschen, die auf Sand bauen und jenen die auf Fels bauen - für Björn Siller sind das Bilder, die heute noch greifen. Aber was ist felsenfest und was schenkt uns einen Wärmemoment in Krisenzeiten? Ein Beitrag von Björn Siller, Referent für die Klinik- und Kurseelsorge im Erzbistum Freiburg https://www.advent-online.de/

Weihnachten ist vorbei - was nun? - Abschlussimpuls 09.01.2022
Am Ende der Weihnachtszeit fragen wir uns als Redaktionsteam von Advent-Online: Was hat’s gebracht? Eine Frage, die gerade auch zum Impulsthema in dieser Advents- und Weihnachtszeit passt: Nimm’s persönlich! https://www.advent-online.de/

Was ist dran im neuen Jahr? - Impuls zum 06.01.2022
Pläne schmieden oder eher auf Sicht fahren? Wie soll man ins neue Jahr gehen? Dan Peter, Pressesprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, entdeckt bei Jesus eine Art Gegenrede zum Vorsorgen und Vorsätzen. https://www.advent-online.de/

Christus segne dieses Haus - Impuls zum 04.01.2022
Bibel und Traditionen, um beides in Einklang zubringen, dazu braucht es manchmal ein AHA-Erlebnis. Von solch einem erzählt uns heute Jennifer Berger, Pfarrerin in der evangelischen Landeskirche in Württemberg. https://www.advent-online.de/

Gegenbild - Impuls zum 02.01.2022
Kinder hungern, ertrinken, werden getötet. Vom Gegenbild, dem Kind in der Krippe, erzählt heute Ute Niethammer, Landeskirchliche Beauftragte für die Prädikant:innenarbeit in der evangelischen Landeskirche in Baden. https://www.advent-online.de/

Nicht viel Gerede - Impuls zum 30.12.2021
Jennifer Berger, Pfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, mag Menschen, die auch mal ruhig sein können, Menschen mit Tiefgang. Dazu gehören für sie auch die Hirten aus der Weihnachtsgeschichte. https://www.advent-online.de/

Überall Engel - Impuls zum 28.12.2021
Und immer wieder diese Engel. In der Weihnachtsgeschichte und in den Geschäften. Warum aber und welche Aufgabe haben sie eigentlich? Dieser Frage geht Sebastian Scotti, Pastoralreferent im Erzbistum Freiburg, nach. https://www.advent-online.de/

99 €uro - Impuls zum 26.12.2021
Auch wenn sie in der biblischen Weihnachtsgeschichte gar nicht vorkommen, widmet sich Petra Renz in ihrem Impuls Ochs und Esel. Sind sie ihr vielleicht näher als gedacht? https://www.advent-online.de/

Ein Hoffnungsort - Impuls zum 24.12.2021
An Heiligabend stellt sie ihre Krippe auf, bunt und ungewohnt. Von der Hoffnung, die von dieser Krippe ausgeht, erzählt Pfarrerin Magdalena Smetana aus Tübingen. https://www.advent-online.de/

Wie sich annähern - Impuls 21.12.2021
Was voller Freude begann, artete in Stress aus - von seinen Schwierigkeiten über die Prophetin Hanna zu schreiben erzählt Björn Siller, Referent für die Pastoral im Internet aus dem Erzbistum Freiburg. https://www.advent-online.de/

Alles wird gut - Impuls zum 19.12.2021
Alt und glücklich ist Simeon in seinen Augen. Rundfunkpfarrer i.R. Wolf-Dieter Steinmann (Ettlingen) will sich in dessen Gewissheit „Alles wird gut“ üben. https://www.advent-online.de/

Gnade - Impuls zum 16.12.2021
Endlich trifft man sich wieder. Die erste Begegnung nach einer langen Corona-Pause und es wird nichts so wie gedacht. Von einer leibhaftigen Begegnung erzählt Regina Wacker, Fachreferentin für Notfallseelsorge im Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart. https://www.advent-online.de/

Eine Kachel zu viel - Impuls zum 14.12.2021
Das ganze Jahr über Videokonferenzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind auf „Kacheln“ zu sehen. Doch was ist das? Bei Prälat Traugott Schächtele (Schwetzingen) hat sich ein Adventsengel dazwischen gemogelt. https://www.advent-online.de/

Vorschusslorbeeren - Impuls zum 12.12.2021
Sie kommt viel zu spät zu einer Verabredung. Doch die Freundin hat auf sie gewartet und begeistert sie mit ihrem Vorschuss an Vertrauen. Darüber schreibt Viktoria Dinkelaker, Theologiestudentin aus Heidelberg. https://www.advent-online.de/

Wie oft lobe ich das Leben? - Impuls zum 09.12.2021
Marias Antwort ist ein Lobpreis, aber bin ich dazu auch fähig? Dieser Frage geht Natalie Wittek nach, Theologin aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Mitarbeiterin der DB Fernverkehr AG. https://www.advent-online.de/

Welche Grundhaltung habe ich? - Impuls zum 07.12.2021
Heute nimmt Maritta Lieb, Gemeindereferentin und Trauerbegleiterin aus dem Erzbistum Freiburg, Elisabeth in den Blick und entdeckt bei ihr Eigenschaften, die sie gerne selber hätte. Sie fragt sich: Wie ist das bei mir? https://www.advent-online.de/

Fürchte dich nicht - Impuls zum 05.12.2021
Die Engel sagen es jedes Mal: Fürchte dich nicht! Und doch bebt unser Herz in jenen Momenten, in denen wir einem Engel begegnen. Das war damals so bei Maria und das ist heute noch so, in Momenten, von denen Silvia Klein, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Erzbistum Freiburg, erzählt. https://www.advent-online.de/

Im Angesicht eines Kindes - Impuls zum 03.12.2021
Ein Kind wird geboren, millionenfach geschehen und doch immer wieder einzigartig. Davon erzählen Namen, die eine Botschaft sind. Davon erzählen aber auch die Gefühle, wenn man zum ersten Mal ein Neugeborenes in Händen halten darf. Davon berichtet heute Bernd Reiser, Pastoralreferent aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart. https://www.advent-online.de/

Wie stellt ihr euch Gott vor - Impuls zum 01.12.2021
Der Prophet Jesaja ist eine zentrale Person in der Adventszeit. Aber was sagt er uns heute und wenn wir das was er uns sagt persönlich nehmen, was bedeutet das. Darüber hat Pfarrer Christian Mario Hess, Klinikseelsorger in Heidelberg, nachgedacht, mit Unterstützung einer Schülerin. https://www.advent-online.de/

Aus der Enge in die Weite - Impuls 22.12.2021
Wie sieht das Leben eigentlich aus, während man wartet? Davon erzählt Björn Siller aus dem Erzbistum Freiburg im heutigen Impuls von advent-online.de. https://www.advent-online.de/

Wartenummer 56 - Impuls 20.12.2021
Beim Warten müssen wir oft eine Nummer ziehen. Wie es sein kann, so eine Nummer zu „sein“ und wie man aus der Nummer wieder herauskommt, analysiert Pamela Barke, evangelische Landeskirche Württemberg, heute in Advent online- „Ihre Wartezeit beträgt“. https://www.advent-online.de/

Warten weitet den Blick - Impuls 17.12.2021
Wartezeit fordert einen heraus! Wie es ist, unvorbereitet mit ganz anderen Menschen als gewohnt zusammenzukommen, zu warten, davon erzählt im heutigen Advent-Online-Beitrag Georg Henn, aus der Erzdiözese Freiburg. https://www.advent-online.de/

Erwartet sein - Impuls zum 15.12.2020
Erwartet sein ist schön. Aber das ist man wohl nicht immer. Manchmal muss man sich beeilen, manchmal steht man vor verschlossener Tür. Und manchmal ist das Gegenteil der Fall. Davon erzählt Ute Niethammer, Evangelische Landeskirche in Baden heute in Advent online- „Ihre Wartezeit beträgt…“. https://www.advent-online.de/

Bewerbungsphase, wenn andere über mich entscheiden! - Impuls 13.12.2020
Es kann ziemlich dauern, wenn andere über einen entscheiden, hat auch Lioba Jörg aus dem Erzbistum Freiburg, erfahren. Wie es ihr in dieser besonderen Wartezeit ging, das könnt hier hier hören. https://www.advent-online.de/

Warten … ist schlicht und ergreifend - Impuls zum 10.12.2021
So eine Wartezeit kann ganz schön verändern. Wie, das überlegt Dan Peter, Evangelische Landeskirche in Württemberg, im heutigen Advent online -„Ihre Wartezeit beträgt…“ und erinnert uns an unseren Keller und unseren Kleiderschrank. https://www.advent-online.de/

Warten auf der Schwelle - Impuls für 08.12.2020
Netter ist es ja immer, wenn man ganz drin ist oder ganz draußen. Dazwischen - ist irgendwie, sagen wir: doof. Autospiegel, durch die man nichts mehr sehen kann, ja übrigens auch. Aber hört selbst im heutigen Impuls von Advent online- „Ihre Wartezeit beträgt…“ was Petra Renz, Diözese Rottenburg-Stuttgart dazu zu sagen hat. https://www.advent-online.de/

Da bin ich schon - Impuls für 06.12.2020
Gleich, schon, und jetzt. Diese Worte fallen oft beim Warten. Aber wie das jemand versteht, ist echt unterschiedlich. Heute in Advent online- „Ihre Wartezeit beträgt…“: das schon. Hört bei uns rein, was das für Traugott Schächtele, Evangelische Landeskirche in Baden, heißt. Spoiler: Heiß ist schon mal das richtige Stichwort. https://www.advent-online.de/

Warten auf Godot - und mit Simeon - Impuls zum 03.12.2020
Warten mit Engelsgeduld, Warten auf Godot, oder eben: mit Simeon. Jedenfalls mit Wartegedudel. Wie das geht, erfahrt ihr in unserem heutigen Impuls von Advent online- „Ihre Wartezeit beträgt…“ von Sebastian Scotti, Erzdiözese Freiburg. https://www.advent-online.de/

Otto Dix am Abholregal 24-1 - Impuls 01.12.2020
In so einer Warteschlange war wahrscheinlich jeder einmal, in der es in unserem ersten Beitrag von Advent online „Ihre Wartezeit beträgt…“ geht. Pamela Barke, Evangelische Landeskirche in Württemberg geht das auch so. Was dabei herauskommen könnte, gibt es hier zum anhören. https://www.advent-online.de/

Alles anders - Impuls für den 24.12.2019
Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen und der Glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, der Engel aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. Ein Impuls der evangelischen und katholischen Bischöfe in Baden-Württemberg Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Evangelische Landeskirche in Baden Erzbischof Stephan Burger, Erzdiözese Freiburg Bischof Dr. Gebhard Fürst, Diözese Rottenburg-Stuttgart Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Evangelische Landeskirche in Württemberg https://www.advent-online.de/

Bauchgefühl - Impuls für den 23.12.2019
Maria ist unverheiratet schwanger. Sie besucht ihre ebenfalls schwangere Verwandte Elisabeth. Nach einigen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabeth. Als Elisabeth den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabeth vom Heiligen Geist erfüllt. Lukas 1,39-41 Autorin: Jennifer Berger Pfarrerin in Unterhausen-Honau, Evangelische Landeskirche in Württemberg https://www.advent-online.de/

Der Name ist Programm - Impuls für den 22.12.2019
Entgegen der Tradition, erhält der Sohn von Zacharias und Elisabeth nicht den Namen eines Familienmitglieds. Am achten Tag kamen sie zur Beschneidung des Kindes und wollten ihm den Namen seines Vaters Zacharias geben. Seine Mutter aber widersprach ihnen und sagte: Nein, er soll Johannes heißen. Sie antworteten ihr: Es gibt doch niemand in deiner Verwandtschaft, der so heißt. Da fragten sie seinen Vater durch Zeichen, welchen Namen das Kind haben solle. Er verlangte ein Schreibtäfelchen und schrieb zum Erstaunen aller darauf: Sein Name ist Johannes. Im gleichen Augenblick konnte er Mund und Zunge wieder gebrauchen, und er redete und pries Gott. Lukas 1,59-64 Autor: Jochen Wiedemann Stabsstelle Mediale Kommunikation, Diözese Rottenburg-Stuttgart https://www.advent-online.de/

Sternenhimmel - Impuls für den 21.12.2019
Der Theologe, Journalist und Schriftsteller Jochen Klepper schrieb 1938 das Adventslied „Die Nacht ist vorgedrungen“. Verfolgt durch das Nazi-Regime findet er trotzdem Worte für Trost und Hoffnung. Die Nacht ist schon im Schwinden, macht euch zum Stalle auf! Ihr sollt das Heil dort finden, das aller Zeiten lauf von Anfang an verkündet, seit eure Schuld geschah. Nun hat sich euch verbündet, den Gott selbst ausersah. Adventslied Autor: Prof. Traugott Schächtele Prälat im Kirchenkreis Nordbaden, Evangelische Landeskirche in Baden https://www.advent-online.de/

Sprachlos - Impuls für den 20.12.2019
Dem Tempelpriester Zacharias und seiner Frau Elisabeth wird in hohem Alter ein Kind verheißen. Zacharias verschlägt es darauf die Sprache. Der Engel aber sagte zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias! Dein Gebet ist erhört worden. Deine Frau Elisabeth wird dir einen Sohn gebären; dem sollst du den Namen Johannes geben. Inzwischen wartete das Volk auf Zacharias und wunderte sich, dass er so lange im Tempel blieb. Als er dann herauskam, konnte er nicht mit ihnen sprechen. Da merkten sie, dass er im Tempel eine Erscheinung gehabt hatte. Er gab ihnen nur Zeichen mit der Hand und blieb stumm. Bald darauf empfing seine Frau Elisabeth einen Sohn und lebte fünf Monate lang zurückgezogen. Sie sagte: Der Herr hat mir geholfen; er hat in diesen Tagen gnädig auf mich geschaut und mich von der Schande befreit, mit der ich in den Augen der Menschen beladen war. Lukas 1,13.21-22.24-25 Autorin: Anja Dörner Pastoralreferentin und Religionslehrerin, Erzdiözese Freiburg https://www.advent-online.de/

Gut so! - Impuls für den 19.12.2019
In der ägyptischen Sklaverei ließ der Pharao alle männlichen Neugeborenen der Israeliten töten. Die Ägypter befürchteten, dass das Volk der Israeliten zu groß werden würde. Aber der Plan geht nicht auf … Die Tochter des Pharao kam herab, um im Nil zu baden. Ihre Dienerinnen gingen unterdessen am Nilufer auf und ab. Auf einmal sah sie im Schilf das Kästchen und ließ es durch ihre Magd holen. Als sie es öffnete und hineinsah, lag ein weinendes Kind darin. Sie bekam Mitleid mit ihm und sie sagte: Das ist ein Hebräerkind. Die Tochter des Pharao nahm ihn als Sohn an, nannte ihn Mose und sagte: Ich habe ihn aus dem Wasser gezogen. Exodus 2,5-6.10b Autorin: Lucie Panzer Rundfunkpfarrerin SWR, Evangelischen Landeskirche in Württemberg https://www.advent-online.de/

Nichts ist unmöglich - Impuls für den 18.12.2019
Bei Gott ist nichts unmöglich. Da fiel Abraham auf sein Angesicht nieder und lachte. Er dachte: Können einem Hundertjährigen noch Kinder geboren werden und kann Sara als Neunzigjährige noch gebären? [Gott sprach:] Deine Frau Sara wird dir einen Sohn gebären und du sollst ihn Isaak nennen. Ich werde meinen Bund mit ihm schließen als einen ewigen Bund für seine Nachkommen. Genesis 17,17.19 https://www.advent-online.de/

Unterm Strich - Impuls für den 17.12.2019
Das Ende der Paradieserzählung führt die Mühen des menschlichen Lebens auf den Ungehorsam der Menschen gegenüber Gott zurück. Zur Frau sprach Gott: Viel Mühsal bereite ich dir sooft du schwanger wirst. / Unter Schmerzen gebierst du Kinder. / Du hast Verlangen nach deinem Mann / er aber wird über dich herrschen. Zu Adam sprach er: Weil du auf deine Frau gehört und von dem Baum gegessen hast, von dem zu essen ich dir verboten hatte: so ist verflucht der Ackerboden deinetwegen. / Unter Mühsal wirst du von ihm essen / alle Tage deines Lebens. Genesis 3,16-17 Autorin: Corinna Seeberger Pfarrerin, Evangelische Landeskirche in Baden https://www.advent-online.de/

Neu-geboren - Impuls für den 16.12.2019
Aus einem Gespräch zwischen dem jüdischen Religionsgelehrten Nikodemus und Jesus Jesus sagte zu Nikodemus: Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht von neuem geboren wird, kann er das Reich Gottes nicht sehen. Nikodemus entgegnete ihm: Wie kann ein Mensch, der schon alt ist, geboren werden? Er kann doch nicht in den Schoß seiner Mutter zurückkehren und ein zweites Mal geboren werden. Jesus antwortete: Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird, kann er nicht in das Reich Gottes kommen. Was aus dem Fleisch geboren ist, das ist Fleisch; was aber aus dem Geist geboren ist, das ist Geist. Johannesevangelium 3,3-6 Autorin: Ingrid Lemberg Dozentin am katholischen Bildungszentrum Heidelberg, Erzdiözese Freiburg https://www.advent-online.de/

Spielend leicht - Impuls für den 15.12.2019
In den Sprüchen Salomons vermittelt die personifizierte Weisheit zwischen Gott und Mensch. Der Herr hat mich geschaffen im Anfang seiner Wege, / vor seinen Werken in der Urzeit; in frühester Zeit wurde ich gebildet, / am Anfang, beim Ursprung der Erde. Als er die Fundamente der Erde abmaß, / da war ich als geliebtes Kind bei ihm. Ich war seine Freude Tag für Tag / und spielte vor ihm allezeit. Wohl dem, der auf mich hört, / der Tag für Tag an meinen Toren wacht / und meine Türpfosten hütet. Wer mich findet, findet Leben / und erlangt das Gefallen des Herrn. Sprichwörter 8,22-23.30.34-35 Autor: Markus Eckert Pfarrer in Oeffingen, Evangelische Landeskirche in Württemberg https://www.advent-online.de/

Hoffnungsschimmer - Impuls für den 14.12.2019
Der Theologe, Journalist und Schriftsteller Jochen Klepper schrieb 1938 das Adventslied „Die Nacht ist vorgedrungen“. Verfolgt durch das Nazi-Regime findet er trotzdem Worte für Trost und Hoffnung. Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt. Als wollte er belohnen, so richtet er die Welt. Der sich den Erdkreis baute, der lässt den Sünder nicht. Wer hier dem Sohn vertraute, kommt dort aus dem Gericht. Autorin des Beitrages: Margret Schäfer-Krebs Fachreferentin für Liturgie und Ökumene, Diözese Rottenburg-Stuttgart https://www.advent-online.de/

Neu werden - Impuls für den 13.12.2019
Der Epheserbrief erklärt, wie Christen mit anderen Menschen und Mitgeschöpfen umgehen sollen. Legt den alten Menschen ab, der in Verblendung und Begierde zugrunde geht, ändert euer früheres Leben und erneuert euern Geist und Sinn! Zieht den neuen Menschen an, der nach dem Bild Gottes geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit! Epheserbrief 4,22-24 Autor: Wolf-Dieter Steinmann Rundfunkpfarrer beim SWR, Evangelische Landeskirche in Baden https://www.advent-online.de/

Gnadenlos perfekt - Impuls für den 12.12.2019
Nach der Sintflut schließt Gott mit der Menschheit einen neuen Bund: Ich will die Erde wegen des Menschen nicht noch einmal verfluchen; denn das Trachten des Menschen ist böse von Jugend an. Ich will künftig nicht mehr alles Lebendige vernichten, wie ich es getan habe. So lange die Erde besteht, / sollen nicht aufhören / Aussaat und Ernte, Kälte und Hitze, / Sommer und Winter, Tag und Nacht. Genesis 8,21b-22 Autor: Volker Schwab Gemeindereferent, Erzdiözese Freiburg https://www.advent-online.de/

Sag doch was! - Impuls für den 11.12.2019
Dem Leid Israels im babylonischen Exil setzt das Buch Jesaja die Vision eines neuen Israels und einer besseren Zukunft entgegen. Denn schon erschaffe ich einen neuen Himmel / und eine neue Erde Dort gibt es keinen Säugling mehr, / der nur wenige Tage lebt, und keinen Greis, / der nicht das volle Alter erreicht; wer als Hundertjähriger stirbt, / gilt noch als jung. Sie arbeiten nicht mehr vergebens / sie bringen nicht Kinder zur Welt für einen jähen Tod. Denn sie sind die Nachkommen der vom Herrn Gesegneten / und ihre Sprösslinge zusammen mit ihnen. Jesaja 65,17b.20a.23 Autor: Dan Peter Pfarrer, Geschäftsführer des evangelischen Medienhaus GmbH Ev. Landeskirche Württemberg https://www.advent-online.de/

Dämmert´s? - Impuls für den 10.12.2019
Das Buch Jesaja richtet sich an das Volk Israel im babylonischen Exil. Für Jesaja liegt der Grund für die Situation im Fehlverhalten der Israeliten. Nein, was zwischen euch und eurem Gott steht, / das sind eure Vergehen; eure Sünden verdecken sein Gesicht, / sodass er euch nicht hört. Denn eure Hände sind mit Blut befleckt, / eure Finger mit Unrecht. Eure Lippen lügen, / eure Zunge flüstert (Worte voll) Bosheit. Keiner bringt gerechte Klagen vor, / keiner hält ehrlich Gericht. Man stützt sich auf Nichtigkeiten / und stellt haltlose Behauptungen auf; man geht schwanger mit Unheil / und bringt Verderben zur Welt. Jesja 59,2-4 Autor: Eckhard Raabe Stabsstelle Mediale Kommunikation, Diözese Rottenburg-Stuttgart https://www.advent-online.de/

Schaufeln - Impuls für den 09.12.2019
Wie ergeht es letztlich denen, die Unrecht tun, wenn Gott Gerechtigkeit übt? Diese Frage stellt sich Psalm 7 und kommt zu folgendem Schluss: Wenn der Frevler sein Schwert wieder schärft, / seinen Bogen spannt und zielt, dann rüstet er tödliche Waffen gegen sich selbst, / bereitet sich glühende Pfeile. Er hat Böses im Sinn; / er geht schwanger mit Unheil und Tücke gebiert er. Er gräbt ein Loch, er schaufelt es aus, / doch er stürzt in die Grube, die er selber gemacht hat. Seine Untat kommt auf sein eigenes Haupt, / seine Gewalttat fällt auf seinen Scheitel zurück. Psalm 7,13-17 Autorin: Sabine Kast-Streib Direktorin des Zentrums für Seelsorge (ZfS) und Leitung der Abteilung Seelsorge, Evangelische Landeskirche in Baden https://www.advent-online.de/

Auf Leben und Tod … Impuls für den 08.12.2019
Im Brief an die Römer bringt Paulus seine Theologie auf den Punkt. Der Mensch verdankt seine Erlösung allein der Gnade Gottes. Wisst ihr denn nicht, dass wir alle, die wir auf Christus Jesus getauft wurden, auf seinen Tod getauft worden sind? Wir wurden mit ihm begraben durch die Taufe auf den Tod; und wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, so sollen auch wir als neue Menschen leben. Wenn wir nämlich ihm gleich geworden sind in seinem Tod, dann werden wir mit ihm auch in seiner Auferstehung vereinigt sein. Römerbrief 6,3-5 https://www.advent-online.de/

Nicht so fern … Impuls für den 07.12.2019
Der Theologe, Journalist und Schriftsteller Jochen Klepper schrieb 1938 das Adventslied „Die Nacht ist vorgedrungen“. Verfolgt durch das Nazi-Regime findet er trotzdem Worte für Trost und Hoffnung. Die Nacht ist vorgedrungen der Tag ist nicht mehr fern. So sei nun Lob gesungen dem hellen Morgenstern. Auch wer zur Nacht geweinet, der stimme froh mit ein. Der Morgenstern bescheinet auch deine Angst und Pein. Autor: Thorsten Eißler Pfarrer Pressesetelle, Evangelische Landeskirche in Württemberg https://www.advent-online.de/

In seiner ganzen Fülle - Impuls für den 06.12.2019
Der Brief an die Gemeinde in Kolossai erzählt von der Bedeutung des Erlösers Jesus Christus für die gesamte Schöpfung. Er ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, / der Erstgeborene der ganzen Schöpfung. Denn in ihm wurde alles erschaffen / im Himmel und auf Erden, / das Sichtbare und das Unsichtbare, / Throne und Herrschaften, Mächte und Gewalten; / alles ist durch ihn und auf ihn hin geschaffen. Er ist vor aller Schöpfung, / in ihm hat alles Bestand. Er ist das Haupt des Leibes, / der Leib aber ist die Kirche. / Er ist der Ursprung, / der Erstgeborene der Toten; / so hat er in allem den Vorrang. Denn Gott wollte mit seiner ganzen Fülle in ihm wohnen, / um durch ihn alles zu versöhnen. Alles im Himmel und auf Erden wollte er zu Christus führen, / der Friede gestiftet hat am Kreuz durch sein Blut. Kolosserbrief 1,15-20 Autor: Weihbischof Thomas Maria Renz Leiter der Hauptabteilungen Jugend sowie Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften im Bischöflichen Ordinariat Rottenburg-Stuttgart https://www.advent-online.de/

Anders als du denkst … Impuls für den 05.12.2019
In Athen diskutiert Paulus mit den Griechen über Gottesvorstellungen. Sein Bild eines einzigen allmächtigen Gottes widersprach den Vorstellungen der Athener. Gott, der die Welt erschaffen hat und alles in ihr, er, der Herr über Himmel und Erde, wohnt nicht in Tempeln, die von Menschenhand gemacht sind. Er hat aus einem einzigen Menschen das ganze Menschengeschlecht erschaffen, damit es die ganze Erde bewohne. Er hat für sie bestimmte Zeiten und die Grenzen ihrer Wohnsitze festgesetzt. Sie sollten Gott suchen, ob sie ihn ertasten und finden könnten; denn keinem von uns ist er fern. Denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir. Apostelgeschichte 17,24.26-28a Autor: Mathias Goseberg Pfarrer, Evangelische Landeskirche in Baden https://www.advent-online.de/

Da staunst du … Impuls für den 04.12.2019
In der Bibel gibt es Bücher, die nicht zum festen Schriftenkanon gehören. Das Buch der Weisheit ist eines davon. In einem Gebet deutet das Volk Israel seinen Bund mit Gott als Erfolgsgeschichte. Am Ende steht der Dank für Gottes Beistand. Du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von allem, was du gemacht hast; denn hättest du etwas gehasst, so hättest du es nicht geschaffen. Wie könnte etwas ohne deinen Willen Bestand haben, oder wie könnte etwas erhalten bleiben, das nicht von dir ins Dasein gerufen wäre? Du schonst alles, weil es dein Eigentum ist, Herr, du Freund des Lebens. Weisheit 11,24-26 Autor: Dr. Thomas Dietrich Pfarrer, Leiter der Abteilung Sozialpastoral im Erzbischöflichen Seelsorgeamt, Erzdiözese Freiburg https://www.advent-online.de/

Hauch mich mal an … Impuls für den 03.12.2019
In der Bibel gibt es Bücher, die nicht zum festen Schriftenkanon gehören. Das Buch der Weisheit ist eines davon. In einem Gebet deutet das Volk Israel seinen Bund mit Gott als Erfolgsgeschichte. Am Ende steht der Dank für Gottes Beistand. Autor: Tobias Weimer Pfarrer der Matthäuskirchengemeinde in Backnang, Evangelische Landeskirche in Württemberg https://www.advent-online.de/

Schön und klug - Impuls für den 02.12.2019
In der Bibel gibt es Bücher, die nicht zum festen Schriftenkanon gehören. Das Buch Judith ist eines davon. Es erzählt von der Unterdrückung des Volkes Israel durch die Assyrer. Die gottesfürchtige Witwe Judit befreit durch ihren tatkräftigen Einsatz ihr Volk aus der Tyrannei und dankt Gott mit einem Lied. Autorin: Dr. Claudia Guggemos Pastoralreferentin, Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen, Diözese Rottenburg-Stuttgart https://www.advent-online.de/

"Macht der sich Umstände" Impuls für den 01.12.2019 – Genesis 2,7.18-22
Die Schöpfungsgeschichte erzählt, dass der Mensch den Tieren Namen gibt. Damit ist er für die Schöpfung mitverantwortlich. Als soziales Wesen braucht er aber ein gleichwertiges Gegenüber. Beitrag von Claudia Rauch Pfarrerin und Referentin für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Evangelische Landeskirche in Baden https://www.advent-online.de/
