Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Mitteldeutscher Rundfunk

Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.

Alle Folgen

Reaktionen auf Korruptionsskandal in der Ukraine

Mitten im Krieg wird die Ukraine von einem Korruptionsskandal erschüttert. Involviert sind Vertraute von Präsident Selenskyj. Zwei seiner Minister sind zurückgetreten. Wie die Ukrainer auf den Skandal blicken.

Reaktionen auf Korruptionsskandal in der Ukraine

Korruptionsskandal erschüttert Ukraine

In der Ukraine ist Justizminister Haluschtschenko gefeuert worden. Der Ex-Energieminister ist ein Verdächtiger in einem offenbar beispiellosen Korruptionsskandal. Auch ein Vertrauter des Präsidenten gehört dazu.

Korruptionsskandal erschüttert Ukraine

Lawrow bei Putin in Ungnade gefallen?

Um den russischen Außenminister Sergej Lawrow gibt es Spekulationen. Denn er fehlte bei einem Treffen des russischen Sicherheitsrats. Was war da los? Korrespondent Frank Aischmann kennt die Hintergründe.

Lawrow bei Putin in Ungnade gefallen?

Bulgariens Problem mit einer russischen Raffinerie

Bulgarien steht unter Druck. Denn die Sanktionen von US-Präsident Donald Trump treffen auch das Land, das viel Öl und Gas aus Russland bezieht. Welchen Plan die Regierung in Sofia hat, dazu Ostbloggerin Vessela Vladkova.

Bulgariens Problem mit einer russischen Raffinerie

Pokrowsk vor dem Fall: Russische Armee rückt vor

Die Kämpfe um die ukrainische Stadt Pokrowsk haben sich weiter verschärft. Russische Truppen haben mittlerweile große Teile der ostukrainischen Stadt eingenommen, berichtet Kiew-Korrespondentin Rebbecca Barth.

Pokrowsk vor dem Fall: Russische Armee rückt vor

Warum gerade wieder mehr Ukrainer nach Deutschland flüchten

Die Zahl der Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen, steigt gerade wieder. In Sachsen kamen im Oktober beispielsweise mehr als 1.400 Menschen an, unter ihnen auch viele junge Männer.

Warum gerade wieder mehr Ukrainer nach Deutschland flüchten

Ukraine: Ärger über zunehmende Militärverwaltungen

Im Krieg gegen Russland sind die ukrainischen Kommunalverwaltungen wichtig. Eigenverantwortlich können sie schnell reagieren. Lange war diese Selbstverwaltung gewünscht. Doch das scheint vorbei zu sein. Warum?

Ukraine: Ärger über zunehmende Militärverwaltungen

Studie: Jeder zweite geflohene Ukrainer hat einen Job

Die Integration von Ukrainern macht große Fortschritte: Mehr als die Hälfte ist inzwischen erwerbstätig, zeigt eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Wir sprechen mit Studienautor Andreas Ette.

Studie: Jeder zweite geflohene Ukrainer hat einen Job

Wie Russland ukrainische Kinder zum Krieg erzieht

Rund 1,5 Millionen ukrainische Kinder leben in von Russland besetzten Gebieten. Von den Besatzern werden sie in Schulen und Jugendorganisationen systematisch darauf vorbereitet, für Russland zu kämpfen.

Wie Russland ukrainische Kinder zum Krieg erzieht

Ukraine: Das Leben nach dem Stromplan

Russland greift seit Wochen gezielt die Stromversorgung in der Ukraine an. Besonders betroffen: Städte in Grenz- und Frontnähe. Wie Tschernihiw: Die Menschen dort richten ihr Leben an der Stromtabelle aus.

Ukraine: Das Leben nach dem Stromplan

Wie Putins Kinderbeauftragte ihren ukrainischen Adoptivsohn umerzog

Gegen die russische Kinderbeauftragte Lwowa-Belowa gibt es einen internationalen Haftbefehl wegen der Deportation ukrainischer Kinder. Eines davon war offenbar für sie selbst. Das erzählt sie inzwischen ganz offen.

Wie Putins Kinderbeauftragte ihren ukrainischen Adoptivsohn umerzog

UN: Russland jagt Zivilisten mit Drohnen

Ein UN-Bericht weist systematische Drohnenangriffe Russlands auf ukrainische Zivilisten nach. Beschrieben werden vor allem Angriffe mit sogenannten FPV-Drohnen. Einzelheiten von Kiew-Korrespondent Florian Kellermann.

UN: Russland jagt Zivilisten mit Drohnen

Vorerst keine eingefrorenen russischen Gelder für die Ukraine

Die Ukraine braucht weit über 100 Milliarden Euro für die nächsten beiden Jahre. Die EU-Länder konnten sich bisher nicht einigen, eingefrorene russische Gelder für einen Kredit zu verwenden. Wo sind die Risiken?

Vorerst keine eingefrorenen russischen Gelder für die Ukraine

Russlands Reaktion auf neue Sanktionen

Sowohl die EU als auch die USA haben neue Sanktionen gegen Russland auf den Weg gebracht. Davon ist vor allem die Ölindustrie betroffen. Russlands Präsident Wladimir Putin scheint das aber gelassen zu sehen.

Russlands Reaktion auf neue Sanktionen

Ukraine will bald eigene Rüstungsgüter verkaufen

Seit gut dreieinhalb Jahren verteidigt sich die Ukraine gegen Russland – auch mit eigenen Rüstungsgütern. Die ukrainischen Drohnen und Funkgeräte sind auch international gefragt und sollen bald exportiert werden dürfen.

Ukraine will bald eigene Rüstungsgüter verkaufen

Was bringen die US-Sanktionen gegen russische Öl-Firmen?

Die US-Regierung erhöht den Druck auf Russland und verhängt Sanktionen gegen die zwei größten Öl-Firmen Lukoil und Rosneft. Welche Folgen hat das und wie reagiert Moskau? Dazu unser Korrespondent Frank Aischmann.

Was bringen die US-Sanktionen gegen russische Öl-Firmen?

Trump und Putin: Treffen vom Tisch oder nur verschoben?

Im Ringen um einen Frieden für die Ukraine war ein Treffen zwischen den Präsidenten Trump und Putin in Ungarn angedacht. Doch nun ist das vorerst vom Tisch. Im Gespräch dazu: US-Korrespondent Samuel Jackisch.

Trump und Putin: Treffen vom Tisch oder nur verschoben?

Stegner zu neuen Sanktionen: Es wird Russland wehtun

Alle Versuche, Russland im Ukraine-Krieg an den Verhandlungstisch zu bekommen, schlugen bisher fehl. Nun verhängten die USA Sanktionen gegen große russische Ölkonzerne. Dazu SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner.

Stegner zu neuen Sanktionen: Es wird Russland wehtun

Neue US-Sanktionen gegen Russland

Die Versuche von US-Präsident Trump, Russland zu Friedensgesprächen mit der Ukraine zu bewegen, sind bislang erfolglos geblieben. Nun lässt Trump erstmals neue Sanktionen verhängen. Die haben es durchaus in sich.

Neue US-Sanktionen gegen Russland

EU-Gipfel in Brüssel: Wieviel Mut zeigt die EU?

In Brüssel treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU. Im Fokus: Wie weiter mit der Ukraine-Hilfe und dem eingefrorenen russischen Vermögen? Sicherheitsexperten fordern ein entschiedeneres Vorgehen und mehr Mut.

EU-Gipfel in Brüssel: Wieviel Mut zeigt die EU?

Warschau warnt Putin vor Nutzung des polnischen Luftraums

Sollten sich Wladimir Putin und Donald Trump in Ungarn treffen, könnte es sein, dass Putin dafür über Polen fliegen würde. Das Land hat Putin gewarnt, den polnischen Luftraum zu nutzen. Was genau dahinter steckt.

Warschau warnt Putin vor Nutzung des polnischen Luftraums

Belgien sieht Plan für russisches Vermögen skeptisch

Darf die EU eingefrorenes russisches Vermögen nutzen und der Ukraine zur Verfügung stellen? Darüber beraten die EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel. Vor allem Belgien ist skeptisch und warnt vor den Risiken.

Belgien sieht Plan für russisches Vermögen skeptisch

Polen nimmt mutmaßliche Saboteure fest

Polens Geheimdienst hat acht mutmaßliche Saboteure festgenommen. Sie sollen für den russischen Geheimdienst Militärobjekte ausspioniert und Sprengstoffsendungen in die Ukraine vorbereitet haben.

Polen nimmt mutmaßliche Saboteure fest

Russland auf der Suche nach Benzin

Die Ukraine greift russische Öl-Raffinerien gezielt mit Drohnen an. In der Folge ist die Produktion von Kraftstoffen zurückgegangen. Benzin ist teurer geworden. Der Staat ergreift verschiedene Gegenmaßnahmen.

Russland auf der Suche nach Benzin

Wie Europa Russlands Schattenflotte stoppen will

Mithilfe hunderter Frachter versucht Russland, das EU-Ölembargo zu umgehen. Die EU will deshalb weitere Schiffe auf die Sanktionsliste setzen. Ein geeignetes Mittel? Fragen den Journalisten Arndt Ginzel.

Wie Europa Russlands Schattenflotte stoppen will

Treffen Selenskyj-Trump: Keine Tomahawks für die Ukraine

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hoffte bei seinem Besuch in den USA auf eine Zusage für die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern. Diesen Gefallen tat ihm US-Präsident Donald Trump nicht.

Treffen Selenskyj-Trump: Keine Tomahawks für die Ukraine

Nordstream-Sprengung: Polen liefert Ukrainer nicht aus

Die Bundesanwaltschaft wirft dem Ukrainer Wolodymyr Z. vor, in die Sprengung der Nordstream-Pipelines verwickelt zu sein. Der Beschuldigte befindet sich in Polen. Ein Gericht entschied nun gegen eine Auslieferung.

Nordstream-Sprengung: Polen liefert Ukrainer nicht aus

Gaza-Friedensplan als Vorbild für die Ukraine?

Im Gazastreifen herrscht nach langen Verhandlungen vorerst Frieden. Könnte so eine Einigung auch für den Ukraine-Krieg erzielt werden? Fragen an den Osteuropa-Historiker Karl Schlögel.

Gaza-Friedensplan als Vorbild für die Ukraine?

Weitreichende US-Waffen für die Ukraine?

Bei dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj geht es unter anderem um weitreichende Waffen aus den USA. Was die im Ukraine-Krieg bewirken könnten.

Weitreichende US-Waffen für die Ukraine?

Trump und Selenskyj: Was von dem Treffen zu erwarten ist

In Washington treffen sich heute US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Die Ukraine will sich dabei weitere Unterstützung der USA sichern. Einschätzungen unserer Korrespondentin.

Trump und Selenskyj: Was von dem Treffen zu erwarten ist

Neues Telefonat zwischen Trump und Putin

US-Präsident Donald Trump hat mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin telefoniert. Bei dem Gespräch soll es um ein neues Treffen zwischen den beiden gegangen sein. Die weiteren Einzelheiten.

Neues Telefonat zwischen Trump und Putin

Bezieht Indien bald kein Öl mehr von Russland?

US-Präsident Donald Trump hat erklärt, dass Indien kein Öl mehr aus Russland kauft. Damit würde Moskau wirtschaftlich geschwächt. Indien hat den Stopp aber bislang nicht bestätigt. Fragen an unseren Korrespondenten.

Bezieht Indien bald kein Öl mehr von Russland?

Ukraine: Politischer Kampf um Hafenstadt Odessa

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat dem Bürgermeister von Odessa die ukrainische Staatsbürgerschaft entzogen. Selenskyj wirft ihm vor, auch die russische Staatsbürgerschaft zu haben. An dem Vorgehen gibt es Kritik.

Ukraine: Politischer Kampf um Hafenstadt Odessa

Ukraine: Tagelang ohne Strom und Wasser

Russland greift in diesen Tagen gezielt die Stromversorgung in der Ukraine an. Vor dem Treffen westlicher Verteidigungsminister in Ramstein eine Reportage von Florian Kellermann aus der Ukraine.

Ukraine: Tagelang ohne Strom und Wasser

Kommt noch russisches Gas nach Deutschland?

Russland war lange Deutschlands wichtigster Gaslieferant. Doch nach dem Überfall auf die Ukraine traten Sanktionen in Kraft. Bezieht Deutschland überhaupt noch Gas aus Russland? Dazu EU-Korrespondent Andreas Meyer-Feist.

Kommt noch russisches Gas nach Deutschland?

Nachrichtendienste warnen vor Bedrohung durch Russland

Bei einer öffentlichen Anhörung im Bundestag haben die Präsidenten der deutschen Nachrichtendienste vor Bedrohungen gewarnt. Im Fokus stand dabei vor allem Russland.

Nachrichtendienste warnen vor Bedrohung durch Russland

Wie gefährdet ist die ukrainische Energieversorgung?

Der Winter ist nicht mehr fern. Russische Angriffe auf die ukrainische Energieversorgung nehmen wieder zu. Außerdem werden gezielt AKW ins Visier genommen. Wie gefährlich ist das?

Wie gefährdet ist die ukrainische Energieversorgung?

Russlands hybride Kriegsführung gegen Polen

Kriege im 21. Jahrhundert werden zunehmend digital geführt. Das bekommen auch ukrainische Nachbarländer zu spüren. Polen registriert zunehmende Cyberangriffe aus Russland. Wie wird der hybride Krieg gegen Polen geführt?

Russlands hybride Kriegsführung gegen Polen

Kreml warnt USA vor Tomahawk-Lieferung

US-Präsident Donald Trump zeigt sich offen für die Lieferung von Tomahawks an die Ukraine. Die Marschflugkörper könnten unter anderem Moskau erreichen. Russland spricht von einem ernsthaften Eskalationsschritt.

Kreml warnt USA vor Tomahawk-Lieferung

Nordstream-Saboteur bleibt weiter in U-Haft in Polen

Ermittlungsbehörden haben Verdächtige im Fall der Nordstream-Explosionen festgenommen. Einer von ihnen sitzt in Polen in U-Haft und wird vorerst nicht nach Deutschland ausgeliefert. Unser Korrespondent erklärt, warum.

Nordstream-Saboteur bleibt weiter in U-Haft in Polen

Wie Finnland mit der Bedrohung durch Russland umgeht

Das EU-Parlament debattiert über die Bedrohung durch russische Drohnen und hybride Angriffe. Viel Erfahrung auf dem Gebiet hat Finnland. Das Land hat eine lange Grenze mit Russland. Was die EU von Finnland lernen kann.

Wie Finnland mit der Bedrohung durch Russland umgeht

Beginn des Ukraine-Kriegs: Politologen widersprechen Merkel

Bundeskanzlerin Merkel hat suggeriert, Friedensverhandlungen mit Russland seien an Osteuropa gescheitert. Politologen widersprechen: Diese Staaten seien viel früher von einer russischen Invasion überzeugt gewesen.

Beginn des Ukraine-Kriegs: Politologen widersprechen Merkel

Selenskyj: Hunderte westliche Bauteile in russischen Drohnen

Laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sind in russischen Drohnen immer wieder westliche Bauteile gefunden worden. Worum es dabei geht und ob Sanktionsverstöße dahinterstecken, erklärt unser Korrespondent.

Selenskyj: Hunderte westliche Bauteile in russischen Drohnen

Ukraine: Getreideernte in Kriegszeiten

Kornkammer Europas, so wird die Ukraine auch genannt. Getreide ist das wichtigste Exportgut für das Land. Allerdings besetzt Russland viele Felder im Osten des Landes und behält die Ernte. Wie Landwirte damit umgehen.

Ukraine: Getreideernte in Kriegszeiten

Russland-Sanktionen: Umgehung über Zentralasien?

In den vergangenen Jahren sind die Exporte aus Deutschland nach Kirgisistan rasant angestiegen. Die Waren gelangen auch nach Russland. Experten bemängeln, dass die Russland-Sanktionen nicht funktionieren.

Russland-Sanktionen: Umgehung über Zentralasien?

EU sucht Antworten auf Sicherheitsfragen

Die EU will angesichts vermehrter Drohnenüberflüge ihre Verteidigungsfähigkeit verbessern. Wie das konkret aussehen soll, ist aber noch nicht klar. Ein informeller Gipfel in Kopenhagen soll da Abhilfe schaffen.

EU sucht Antworten auf Sicherheitsfragen

So funktioniert die Herbsteinberufung in Russland

In Russland treten jetzt 135.000 Männer zwischen 18 und 30 Jahren ihren Wehrdienst an. Die Anordnung wird streng kontrolliert. Offiziell werden die Männer nicht in der Ukraine eingesetzt.

So funktioniert die Herbsteinberufung in Russland

Bürokratie verlangsamt Wiederaufbau in der Ukraine

In Kiew sind seit Beginn des Krieges tausende Gebäude zerstört oder beschädigt worden. Überlebende berichten, wie schwierig es ist, Hilfe zu beantragen. Sie werfen den Behörden Chaos und Intransparenz vor.

Bürokratie verlangsamt Wiederaufbau in der Ukraine

Russlands Einfluss in Moldau

In Moldau hat die pro-europäische Regierung die Parlamentswahl gewonnen. Jede vierte Stimme ging aber an den pro-russischen Patriotischen Block. Unser Korrespondent hat sich mit einem pro-russischen Aktivisten getroffen.

Russlands Einfluss in Moldau

Nato sucht nach Antwort auf russische Provokationen

Zuletzt gab es vermehrt Berichte über russische Drohnen und Kampfjets über Nato-Gebiet. Über eine Reaktion auf die Provokationen berät das westliche Verteidigungsbündnis heute in Warschau. Was Deutschlands Position ist.

Nato sucht nach Antwort auf russische Provokationen

Nordstream-Sabotage: Warum es keine Sanktionen gegen die Ukraine gibt

Sieben Ukrainer werden verdächtigt, die Nordstream-Pipelines vor drei Jahren beschädigt zu haben. Auf die deutsch-ukrainischen Beziehungen hatte das bislang keine Auswirkungen. Ein Hörer wollte wissen warum.

Nordstream-Sabotage: Warum es keine Sanktionen gegen die Ukraine gibt

Russlands Provokationen - Wie reagieren?

Hybride Angriffe, Spionage, militärische Provokationen durch Drohnen und Co. - all das wird Russland zugeschrieben. Wie soll der Westen reagieren? Das war Thema in unserer Sendung „MITREDEN - Deutschland diskutiert“.

Russlands Provokationen - Wie reagieren?

Ukraine vor Milliarden-Haushaltsloch

Die Verteidigung gegen Russland wird für Kiew immer teurer. Im Etatentwurf für das kommende Jahr klafft zurzeit eine Lücke von umgerechnet 13 Milliarden Euro. Die Hoffnung liegt nun auf den USA.

Ukraine vor Milliarden-Haushaltsloch

USA vor Kurswechsel im Ukraine-Krieg?

US-Präsident Trump hält es nun für möglich, dass die Ukraine das von Russland besetzte Gebiet zurückerobern kann. Sein Amtskollege Selenskyj sieht darin eine Kehrtwende. ARD-Reporter Martin Ganslmeier ordnet ein.

USA vor Kurswechsel im Ukraine-Krieg?

Juden feiern trotz Krieg Neujahrsfest in der Ukraine

Trotz des Krieges sind tausende Chassidim vor allem aus Israel und den USA in die Kleinstadt Uman gepilgert, um dort Rosch Haschana zu feiern. Dort liegt ein jüdischer Geistlicher begraben. Sorge haben die Pilger nicht.

Juden feiern trotz Krieg Neujahrsfest in der Ukraine

Nach Luftraumverletzungen: Was planen EU und Nato?

Polen und Estland haben in den vergangenen Tagen Luftraumverletzungen durch russische Drohnen beziehungsweise Kampfjets gemeldet. Wie reagieren die Europäische Union und die Nato auf die Vorfälle?

Nach Luftraumverletzungen: Was planen EU und Nato?

ARD-Korrespondent über Leben und Arbeiten in Kiew

Vassili Golod leitet das ARD-Studio in Kiew. Dort erlebt er Luftangriffe, die über Stunden andauern. Er sieht zerstörte Wohnhäuser, in denen auch Kinder sterben. Und er beobachtet eine starke Zivilgesellschaft.

ARD-Korrespondent über Leben und Arbeiten in Kiew

Deutschland braucht bessere Luftabwehr

Wie verteidigungsfähig ist Deutschland im Drohnenkampf? Diese Frage stellt sich umso drängender, seit russische Kampfdrohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen sind. Große Defizite gibt es in der Luftabwehr.

Deutschland braucht bessere Luftabwehr

Wie reagiert die NATO auf Putins Drohnenangriffe?

Polen hat vor kurzem 19 russische Drohnen in seinem Luftraum registriert. Die NATO ermittelt jetzt, was genau passiert ist und bespricht, wie man die Drohnenabwehr stärken kann.

Wie reagiert die NATO auf Putins Drohnenangriffe?

Russisch-belarusisches Militärmanöver "Sapad 25" endet

Wegen des Konflikts zwischen Russland und dem Westen hat die Militärübung in Nachbarstaaten wie Polen Besorgnis ausgelöst. MDR-Reporter Frank Aischmann konnte sich in Belarus selbst ein Bild des Geschehens machen.

Russisch-belarusisches Militärmanöver "Sapad 25" endet

Was bringen Sanktionen? Forscher untersuchen Wirksamkeit

Sanktionen sollen ein anderes Land zu ungewöhnlichen Schritten zwingen. Im Fall der westlichen Maßnahmen gegen Russland haben sie bislang nicht zum Ende des Kriegs gegen die Ukraine geführt. Wie wirksam sind Sanktionen?

Was bringen Sanktionen? Forscher untersuchen Wirksamkeit

Militärmanöver Sapad: Was Bürger in Belarus dazu sagen

Beim Militärmanöver "Sapad 2025" demonstrieren Russland und Belarus ihre militärische Stärke. Den letzten Truppenaufmarsch dieser Größe gab es vor dem Krieg in der Ukraine. Wie das aktuelle Manöver in Belarus ankommt.

Militärmanöver Sapad: Was Bürger in Belarus dazu sagen

Drohnen helfen bei Suche nach Minen im Schwarzen Meer

Minen sind eine tödliche Gefahr im Krieg und Jahrzehnte danach. Sie liegen an Land, aber auch in der See und bedrohen Handelswege. Ukrainische Spezialisten suchen mithilfe spezieller Drohnen nach Minen im Schwarzen Meer.

Drohnen helfen bei Suche nach Minen im Schwarzen Meer

Wie gefährlich ist das Manöver von Russland und Belarus?

Russland und Belarus haben eine gemeinsame großangelegte Militärübung begonnen. Sie trägt den Namen "Sapad 2025" – was mit "Westen 2025" übersetzt werden kann. Was planen beide Länder? Bereiten sie neue Angriffe vor?

Wie gefährlich ist das Manöver von Russland und Belarus?

Drohnen-Vorfall: Polens Regierung berät über neue Erkenntnisse

Nach der Luftraumverletzung in Polen will Verteidigungsminister Kosiniak-Kamysz heute das Parlament auf den neuesten Stand bringen. Danach tagt der Nationale Sicherheitsrat. Reporter Srdjan Govedarica berichtet.

Drohnen-Vorfall: Polens Regierung berät über neue Erkenntnisse

Ex-Bundeswehr-Oberst für besseren Schutz des eigenen Luftraums

Ex-Bundeswehr-Oberst Ralph Thiele fordert zur Verteidigung des Nato-Luftraums eine bessere Ausstattung der Streitkräfte. Es sei vielleicht nicht die beste Lösung, alle Luftverteidigungswaffen in die Ukraine zu schicken.

Ex-Bundeswehr-Oberst für besseren Schutz des eigenen Luftraums

Russische Drohnen über Polen: Was bedeutet das?

Zum ersten Mal hat das polnische Militär russische Drohnen abgeschossen, die in den eigenen Luftraum eingedrungen sind. Polen spricht von einer "Provokation großen Ausmaßes". Dazu Korrespondent Srdjan Govedarica.

Russische Drohnen über Polen: Was bedeutet das?

Wie Putin zu Friedensplänen in der Ukraine steht

In Paris haben sich Ukraine-Unterstützer getroffen, um über ein mögliches Ende des Krieges zu beraten. Was der russische Präsident zu Themen wie ausländischen Truppen in der Ukraine sagt, berichtet unser Korrespondent.

Wie Putin zu Friedensplänen in der Ukraine steht

Selenskyj auf Europatour

Gut 30 Staats- und Regierungschefs der "Koalition der Willigen" beraten über Sicherheitsgarantien für die Ukraine, sollte es einen Waffenstillstand geben. Die Ukraine erwartet konkrete Angebote.

Selenskyj auf Europatour

Militärparade in China: Auch der Ukraine-Krieg ist ein Thema

Peking hat heute mit einer Militärparade das Ende des Zweiten Weltkriegs gefeiert und dabei ein Zeichen der Stärke gesetzt. Auch Russlands Präsident Putin und Nordkoreas Machthaber Kim waren dabei.

Militärparade in China: Auch der Ukraine-Krieg ist ein Thema

Gewaltfreier Widerstand statt Aufrüstung?

Eine Studie aus der Konfliktforschung zeigt: Gewaltfreier Widerstand kann deutlich erfolgreicher sein als ein Aufstand mit Waffen. Ein Hörer fragt, warum Deutschland und die EU trotzdem auf Aufrüstung setzen.

Gewaltfreier Widerstand statt Aufrüstung?

Ukrainer haben wenig Hoffnung auf Verhandlungslösung

Nach den verheerenden russischen Luftangriffen haben die Ukrainer nur wenig Vertrauen in eine diplomatische Lösung. Zwar arbeiten die EU und der US-Präsident daran. Doch allzu oft sind die Erwartungen enttäuscht worden.

Ukrainer haben wenig Hoffnung auf Verhandlungslösung

Tote bei massivem Luftangriff auf Kiew

Russland hat in der Nacht massiv die ukrainische Hauptstadt Kiew beschossen. Es gibt mehrere Tote und Verletzte. Hunderte Gebäude wurden beschädigt. Unser Korrespondent Niels Bula hat den Angriff in Kiew miterlebt.

Tote bei massivem Luftangriff auf Kiew

Russische Sicht auf Deportation ukrainischer Kinder

Die Ukraine wirft Russland vor, seit Beginn des Angriffskriegs Tausende ukrainische Kinder verschleppt zu haben. Einige würden online zur Adoption angeboten. Russland erzählt hingegen eine andere Geschichte.

Russische Sicht auf Deportation ukrainischer Kinder

Alle Nordstream-Saboteure identifiziert

Vor drei Jahren sind die Nordstream-Pipelines durch Explosionen beschädigt worden. Nun sind wohl sämtliche Saboteure identifiziert worden. Was über sie bekannt ist, weiß ARD-Terrorismusexperte Michel Götschenberg.

Alle Nordstream-Saboteure identifiziert

Patriotische Ferienlager in Russland

In Russland haben 4,5 Millionen Jugendliche im Sommer eines der 40.000 Ferienlager besucht. Dort stehen militärische Spiele auf dem Programm, denn das Land braucht Soldaten für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Patriotische Ferienlager in Russland

Klingbeil zu Besuch in der Ukraine

Bundesfinanzminister und SPD-Chef Lars Klingbeil ist zu einem Besuch nach Kiew gereist. Thema ist unter anderem, wie sich Deutschland an einem möglichen Friedenprozess beteiligen kann.

Klingbeil zu Besuch in der Ukraine

Freude und Schmerz: Ukrainische Kriegsgefangene kehren zurück

Am ukrainischen Unabhängigkeitstag sind 154 Soldaten und acht Zivilisten aus russischer Gefangenschaft zurückgekehrt. Für Angehörige eine emotionale Grenzerfahrung. Viele Familien warteten vergeblich.

Freude und Schmerz: Ukrainische Kriegsgefangene kehren zurück

Was sagen die Ukrainer zu Gebietsabtretungen?

Russland beansprucht rund ein Fünftel des ukrainischen Staatsgebiets für sich. Die Abtretung soll eine der Bedingungen für ein Ende des Kriegs sein. Wie denkt die ukrainische Bevölkerung darüber?

Was sagen die Ukrainer zu Gebietsabtretungen?

Spielt Europa im Ukrainekrieg noch eine Rolle?

US-Präsident Trump hat ein Dreier-Gespräch mit seinen beiden Amtskollegen Selenskyj und Putin in Aussicht gestellt. Welche Rolle spielt Europa dabei? Der BSW-Europaabgeordnete Michael von der Schulenburg im Interview.

Spielt Europa im Ukrainekrieg noch eine Rolle?

Frieden in der Ukraine nur mit ausländischen Truppen?

Der Osteuropa-Experte Jörn Happel hält einen gesicherten Frieden für die Ukraine nur mit ausländischen Truppen für möglich. Das Militär könne als Puffer zwischen den Kriegspartien agieren, aber keinen Frieden schaffen.

Frieden in der Ukraine nur mit ausländischen Truppen?

Deutsche Soldaten als Friedenstruppe in Ukraine?

Ex-Nato-General Hans-Lothar Domröse geht nicht davon aus, dass deutsche Soldaten in der Ukraine stationiert werden. Falls Russland nach einem Friedensschluss erneut angreifen sollte, müsse man aber schlagkräftig sein.

Deutsche Soldaten als Friedenstruppe in Ukraine?

Werden Putin und Selenskyj aufeinandertreffen?

Nach dem Ukraine-Gipfel in Washington erscheinen Verhandlungen über ein Ende des Kriegs in greifbarer Nähe. Wird es ein Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und dem russischen Staatschef Putin geben?

Werden Putin und Selenskyj aufeinandertreffen?

Braucht Mitteldeutschland neue Bunker?

Nach dem Kalten Krieg galten Schutzräume und Bunker in Deutschland als überflüssig. Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine hat sich das geändert. Wie ist Mitteldeutschland beim Thema Bevölkerungsschutz aufgestellt?

Braucht Mitteldeutschland neue Bunker?

Die Ergebnisse des Washington-Gipfels

In Washington hat Präsident Trump den ukrainischen Präsidenten Selenskyj empfangen. Weitere Europäer waren dabei, darunter Kanzler Merz. Die Bilanz des Gipfels fällt positiv aus, so die Korrespondentin Anne Schneider.

Die Ergebnisse des Washington-Gipfels

Gipfel in Washinton: "Ein Drama in zwei Akten"

Beim Treffen des ukrainischen Präsidenten mit dem US-Präsidenten sind die Europäer laut dem ehemaligen USA-Korrespondenten Hesse nicht in der Lage, Druck auszuüben. Jedoch stünden sie für die Geschlossenheit des Westens.

Gipfel in Washinton: "Ein Drama in zwei Akten"

Linke: Krim nicht Hauptsorge der Ukraine

Vor dem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj hat US-Präsident Trump eine Rückgabe der Krim an die Ukraine ausgeschlossen. Dazu im Interview: Linken-Abgeordnete Lea Reisner.

Linke: Krim nicht Hauptsorge der Ukraine

Die „Koalition der Willigen“ zu Besuch bei Trump

Vor dem Treffen mit US-Präsident Donald Trump treffen die "Koalition der Willigen" mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj letzte Vorbereitungen. Worauf können sich die europäischen Politiker einigen?

Die „Koalition der Willigen“ zu Besuch bei Trump

Nach Alaska-Treffen: Putin ist gestärkt

Für Russlands Präsident Putin lief das Treffen mit Trump in Alaska bestens. Entsprechend sind die Reaktionen in Russland. Man sieht Russland gestärkt. Putin habe die Isolation durchbrochen.

Nach Alaska-Treffen: Putin ist gestärkt

Nach Alaska-Treffen: Hoffnungslosigkeit in der Ukraine

Die Erwartungen an das Treffen der Präsidenten Trump und Putin waren gering in der Ukraine. Es kam schlimmer, als befürchtet. Die Ukrainer mussten zusehen, wie Putin hofiert wurde. Von einer Waffenruhe ist keine Rede.

Nach Alaska-Treffen: Hoffnungslosigkeit in der Ukraine

Heusgen: Fortsetzung der Trump-Putin-Gespräche wäre Erfolg

Erstmals seit drei Jahren treffen sich heute US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin. Thema ist der Ukraine-Krieg. Der Ex-Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, erwartet keinen Durchbruch.

Heusgen: Fortsetzung der Trump-Putin-Gespräche wäre Erfolg

Trump-Putin-Treffen: Gedämpfte Erwartungen in Mitteldeutschland

Mit Spannung blickt die Welt auf das heutige Treffen von US-Präsident Trump und Kremlchef Putin. Sie wollen über den Ukraine-Krieg sprechen. In Sachsen und Thüringen sind die Erwartungen an das Treffen gering.

Trump-Putin-Treffen: Gedämpfte Erwartungen in Mitteldeutschland

Nachlese eines Video-Gipfels

Die Präsidenten der USA und Russlands treffen sich in Alaska, um über ein Ende des russischen Angriffskrieges in der Ukraine zu beraten. Die Ukraine und die Europäer sind nicht dabei, verschaffen sich aber Gehör.

Nachlese eines Video-Gipfels

Getötete Journalistin Roschtschyna in Kiew beigesetzt

Ihr Tod hatte für internationales Aufsehen gesorgt. Die 27-jährige Journalistin Viktoria Roschtschyna starb in russischer Haft. Monate danach wurde ihre Leiche an die Ukraine übergeben. Nun fand die Beisetzung statt.

Getötete Journalistin Roschtschyna in Kiew beigesetzt

Merz, Selenskyj, Trump: Ergebnisse der Videoschalte

Am Freitag will US-Präsident Trump den russischen Präsidenten Putin treffen. Vorher haben europäische Regierungschefs zusammen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit Trump gesprochen.

Merz, Selenskyj, Trump: Ergebnisse der Videoschalte

"Gebietsaustausch" – Was meint Trump damit?

Wenn es um Frieden für die Ukraine geht, wird oft darüber gesprochen, ob und wie viel Gebiet die Ukraine dafür an Russland abtreten müsste. US-Präsident Trump sprach nun von einem "Gebietsaustausch". Was steckt dahinter?

"Gebietsaustausch" – Was meint Trump damit?

Lange: Europa hat keine Strategie für die Ukraine

Die Präsidenten Putin und Trump wollen in Alaska über die Ukraine verhandeln. Vorher versucht die EU, noch Einfluss zu nehmen. Kann das gelingen? Das haben wir den Sicherheitsexperten Nico Lange gefragt.

Lange: Europa hat keine Strategie für die Ukraine

Alaska-Treffen: Russische Erwartungen und völkerrechtliche Fragen

Am Freitag wollen die Präsidenten Putin und Trump in Alaska über die Ukraine sprechen. Wie schaut man in Russland auf das Treffen? Und was sagt das Völkerrecht zu den russischen Gebietsansprüchen in der Ukraine?

Alaska-Treffen: Russische Erwartungen und völkerrechtliche Fragen

Bilanz zur Ukraine-Mission des Internationalen Roten Kreuzes

Das Internationale Rote Kreuz hilft in Kriegs- und Krisengebieten - auch in der Ukraine und in Russland. Der Einsatz an beiden Fronten ist besonders schwierig, sagt der scheidende Leiter der Mission, Jürg Eglin.

Bilanz zur Ukraine-Mission des Internationalen Roten Kreuzes

Kanzler Merz lädt zum virtuellen Ukraine-Treffen

Die Präsidenten Trump und Putin wollen sich Freitag in Alaska treffen. Vertreter der Ukraine und EU sind nicht dabei. Doch nur zusehen wollen sie nicht. Kanzler Merz hat vorab eine Videokonferenz mit Trump organisiert.

Kanzler Merz lädt zum virtuellen Ukraine-Treffen

Russische Erfolge: Die Angst in der Ostukraine wird größer

Russische Truppen kämpfen erbittert um die Ostukraine und machen Boden gut. In der Region Donezk wächst die Angst, und es schwindet die Hoffnung, die ukrainische Heimat verteidigen zu können.

Russische Erfolge: Die Angst in der Ostukraine wird größer