Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Mitteldeutscher Rundfunk

Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.

Alle Folgen

So funktioniert die Herbsteinberufung in Russland

In Russland treten jetzt 135.000 Männer zwischen 18 und 30 Jahren ihren Wehrdienst an. Die Anordnung wird streng kontrolliert. Offiziell werden die Männer nicht in der Ukraine eingesetzt.

So funktioniert die Herbsteinberufung in Russland

Bürokratie verlangsamt Wiederaufbau in der Ukraine

In Kiew sind seit Beginn des Krieges tausende Gebäude zerstört oder beschädigt worden. Überlebende berichten, wie schwierig es ist, Hilfe zu beantragen. Sie werfen den Behörden Chaos und Intransparenz vor.

Bürokratie verlangsamt Wiederaufbau in der Ukraine

Russlands Einfluss in Moldau

In Moldau hat die pro-europäische Regierung die Parlamentswahl gewonnen. Jede vierte Stimme ging aber an den pro-russischen Patriotischen Block. Unser Korrespondent hat sich mit einem pro-russischen Aktivisten getroffen.

Russlands Einfluss in Moldau

Nato sucht nach Antwort auf russische Provokationen

Zuletzt gab es vermehrt Berichte über russische Drohnen und Kampfjets über Nato-Gebiet. Über eine Reaktion auf die Provokationen berät das westliche Verteidigungsbündnis heute in Warschau. Was Deutschlands Position ist.

Nato sucht nach Antwort auf russische Provokationen

Nordstream-Sabotage: Warum es keine Sanktionen gegen die Ukraine gibt

Sieben Ukrainer werden verdächtigt, die Nordstream-Pipelines vor drei Jahren beschädigt zu haben. Auf die deutsch-ukrainischen Beziehungen hatte das bislang keine Auswirkungen. Ein Hörer wollte wissen warum.

Nordstream-Sabotage: Warum es keine Sanktionen gegen die Ukraine gibt

Russlands Provokationen - Wie reagieren?

Hybride Angriffe, Spionage, militärische Provokationen durch Drohnen und Co. - all das wird Russland zugeschrieben. Wie soll der Westen reagieren? Das war Thema in unserer Sendung „MITREDEN - Deutschland diskutiert“.

Russlands Provokationen - Wie reagieren?

Ukraine vor Milliarden-Haushaltsloch

Die Verteidigung gegen Russland wird für Kiew immer teurer. Im Etatentwurf für das kommende Jahr klafft zurzeit eine Lücke von umgerechnet 13 Milliarden Euro. Die Hoffnung liegt nun auf den USA.

Ukraine vor Milliarden-Haushaltsloch

USA vor Kurswechsel im Ukraine-Krieg?

US-Präsident Trump hält es nun für möglich, dass die Ukraine das von Russland besetzte Gebiet zurückerobern kann. Sein Amtskollege Selenskyj sieht darin eine Kehrtwende. ARD-Reporter Martin Ganslmeier ordnet ein.

USA vor Kurswechsel im Ukraine-Krieg?

Juden feiern trotz Krieg Neujahrsfest in der Ukraine

Trotz des Krieges sind tausende Chassidim vor allem aus Israel und den USA in die Kleinstadt Uman gepilgert, um dort Rosch Haschana zu feiern. Dort liegt ein jüdischer Geistlicher begraben. Sorge haben die Pilger nicht.

Juden feiern trotz Krieg Neujahrsfest in der Ukraine

Nach Luftraumverletzungen: Was planen EU und Nato?

Polen und Estland haben in den vergangenen Tagen Luftraumverletzungen durch russische Drohnen beziehungsweise Kampfjets gemeldet. Wie reagieren die Europäische Union und die Nato auf die Vorfälle?

Nach Luftraumverletzungen: Was planen EU und Nato?

ARD-Korrespondent über Leben und Arbeiten in Kiew

Vassili Golod leitet das ARD-Studio in Kiew. Dort erlebt er Luftangriffe, die über Stunden andauern. Er sieht zerstörte Wohnhäuser, in denen auch Kinder sterben. Und er beobachtet eine starke Zivilgesellschaft.

ARD-Korrespondent über Leben und Arbeiten in Kiew

Deutschland braucht bessere Luftabwehr

Wie verteidigungsfähig ist Deutschland im Drohnenkampf? Diese Frage stellt sich umso drängender, seit russische Kampfdrohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen sind. Große Defizite gibt es in der Luftabwehr.

Deutschland braucht bessere Luftabwehr

Wie reagiert die NATO auf Putins Drohnenangriffe?

Polen hat vor kurzem 19 russische Drohnen in seinem Luftraum registriert. Die NATO ermittelt jetzt, was genau passiert ist und bespricht, wie man die Drohnenabwehr stärken kann.

Wie reagiert die NATO auf Putins Drohnenangriffe?

Russisch-belarusisches Militärmanöver "Sapad 25" endet

Wegen des Konflikts zwischen Russland und dem Westen hat die Militärübung in Nachbarstaaten wie Polen Besorgnis ausgelöst. MDR-Reporter Frank Aischmann konnte sich in Belarus selbst ein Bild des Geschehens machen.

Russisch-belarusisches Militärmanöver "Sapad 25" endet

Was bringen Sanktionen? Forscher untersuchen Wirksamkeit

Sanktionen sollen ein anderes Land zu ungewöhnlichen Schritten zwingen. Im Fall der westlichen Maßnahmen gegen Russland haben sie bislang nicht zum Ende des Kriegs gegen die Ukraine geführt. Wie wirksam sind Sanktionen?

Was bringen Sanktionen? Forscher untersuchen Wirksamkeit

Militärmanöver Sapad: Was Bürger in Belarus dazu sagen

Beim Militärmanöver "Sapad 2025" demonstrieren Russland und Belarus ihre militärische Stärke. Den letzten Truppenaufmarsch dieser Größe gab es vor dem Krieg in der Ukraine. Wie das aktuelle Manöver in Belarus ankommt.

Militärmanöver Sapad: Was Bürger in Belarus dazu sagen

Drohnen helfen bei Suche nach Minen im Schwarzen Meer

Minen sind eine tödliche Gefahr im Krieg und Jahrzehnte danach. Sie liegen an Land, aber auch in der See und bedrohen Handelswege. Ukrainische Spezialisten suchen mithilfe spezieller Drohnen nach Minen im Schwarzen Meer.

Drohnen helfen bei Suche nach Minen im Schwarzen Meer

Wie gefährlich ist das Manöver von Russland und Belarus?

Russland und Belarus haben eine gemeinsame großangelegte Militärübung begonnen. Sie trägt den Namen "Sapad 2025" – was mit "Westen 2025" übersetzt werden kann. Was planen beide Länder? Bereiten sie neue Angriffe vor?

Wie gefährlich ist das Manöver von Russland und Belarus?

Drohnen-Vorfall: Polens Regierung berät über neue Erkenntnisse

Nach der Luftraumverletzung in Polen will Verteidigungsminister Kosiniak-Kamysz heute das Parlament auf den neuesten Stand bringen. Danach tagt der Nationale Sicherheitsrat. Reporter Srdjan Govedarica berichtet.

Drohnen-Vorfall: Polens Regierung berät über neue Erkenntnisse

Ex-Bundeswehr-Oberst für besseren Schutz des eigenen Luftraums

Ex-Bundeswehr-Oberst Ralph Thiele fordert zur Verteidigung des Nato-Luftraums eine bessere Ausstattung der Streitkräfte. Es sei vielleicht nicht die beste Lösung, alle Luftverteidigungswaffen in die Ukraine zu schicken.

Ex-Bundeswehr-Oberst für besseren Schutz des eigenen Luftraums

Russische Drohnen über Polen: Was bedeutet das?

Zum ersten Mal hat das polnische Militär russische Drohnen abgeschossen, die in den eigenen Luftraum eingedrungen sind. Polen spricht von einer "Provokation großen Ausmaßes". Dazu Korrespondent Srdjan Govedarica.

Russische Drohnen über Polen: Was bedeutet das?

Wie Putin zu Friedensplänen in der Ukraine steht

In Paris haben sich Ukraine-Unterstützer getroffen, um über ein mögliches Ende des Krieges zu beraten. Was der russische Präsident zu Themen wie ausländischen Truppen in der Ukraine sagt, berichtet unser Korrespondent.

Wie Putin zu Friedensplänen in der Ukraine steht

Selenskyj auf Europatour

Gut 30 Staats- und Regierungschefs der "Koalition der Willigen" beraten über Sicherheitsgarantien für die Ukraine, sollte es einen Waffenstillstand geben. Die Ukraine erwartet konkrete Angebote.

Selenskyj auf Europatour

Militärparade in China: Auch der Ukraine-Krieg ist ein Thema

Peking hat heute mit einer Militärparade das Ende des Zweiten Weltkriegs gefeiert und dabei ein Zeichen der Stärke gesetzt. Auch Russlands Präsident Putin und Nordkoreas Machthaber Kim waren dabei.

Militärparade in China: Auch der Ukraine-Krieg ist ein Thema

Gewaltfreier Widerstand statt Aufrüstung?

Eine Studie aus der Konfliktforschung zeigt: Gewaltfreier Widerstand kann deutlich erfolgreicher sein als ein Aufstand mit Waffen. Ein Hörer fragt, warum Deutschland und die EU trotzdem auf Aufrüstung setzen.

Gewaltfreier Widerstand statt Aufrüstung?

Ukrainer haben wenig Hoffnung auf Verhandlungslösung

Nach den verheerenden russischen Luftangriffen haben die Ukrainer nur wenig Vertrauen in eine diplomatische Lösung. Zwar arbeiten die EU und der US-Präsident daran. Doch allzu oft sind die Erwartungen enttäuscht worden.

Ukrainer haben wenig Hoffnung auf Verhandlungslösung

Tote bei massivem Luftangriff auf Kiew

Russland hat in der Nacht massiv die ukrainische Hauptstadt Kiew beschossen. Es gibt mehrere Tote und Verletzte. Hunderte Gebäude wurden beschädigt. Unser Korrespondent Niels Bula hat den Angriff in Kiew miterlebt.

Tote bei massivem Luftangriff auf Kiew

Russische Sicht auf Deportation ukrainischer Kinder

Die Ukraine wirft Russland vor, seit Beginn des Angriffskriegs Tausende ukrainische Kinder verschleppt zu haben. Einige würden online zur Adoption angeboten. Russland erzählt hingegen eine andere Geschichte.

Russische Sicht auf Deportation ukrainischer Kinder

Alle Nordstream-Saboteure identifiziert

Vor drei Jahren sind die Nordstream-Pipelines durch Explosionen beschädigt worden. Nun sind wohl sämtliche Saboteure identifiziert worden. Was über sie bekannt ist, weiß ARD-Terrorismusexperte Michel Götschenberg.

Alle Nordstream-Saboteure identifiziert

Patriotische Ferienlager in Russland

In Russland haben 4,5 Millionen Jugendliche im Sommer eines der 40.000 Ferienlager besucht. Dort stehen militärische Spiele auf dem Programm, denn das Land braucht Soldaten für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Patriotische Ferienlager in Russland

Klingbeil zu Besuch in der Ukraine

Bundesfinanzminister und SPD-Chef Lars Klingbeil ist zu einem Besuch nach Kiew gereist. Thema ist unter anderem, wie sich Deutschland an einem möglichen Friedenprozess beteiligen kann.

Klingbeil zu Besuch in der Ukraine

Freude und Schmerz: Ukrainische Kriegsgefangene kehren zurück

Am ukrainischen Unabhängigkeitstag sind 154 Soldaten und acht Zivilisten aus russischer Gefangenschaft zurückgekehrt. Für Angehörige eine emotionale Grenzerfahrung. Viele Familien warteten vergeblich.

Freude und Schmerz: Ukrainische Kriegsgefangene kehren zurück

Was sagen die Ukrainer zu Gebietsabtretungen?

Russland beansprucht rund ein Fünftel des ukrainischen Staatsgebiets für sich. Die Abtretung soll eine der Bedingungen für ein Ende des Kriegs sein. Wie denkt die ukrainische Bevölkerung darüber?

Was sagen die Ukrainer zu Gebietsabtretungen?

Spielt Europa im Ukrainekrieg noch eine Rolle?

US-Präsident Trump hat ein Dreier-Gespräch mit seinen beiden Amtskollegen Selenskyj und Putin in Aussicht gestellt. Welche Rolle spielt Europa dabei? Der BSW-Europaabgeordnete Michael von der Schulenburg im Interview.

Spielt Europa im Ukrainekrieg noch eine Rolle?

Frieden in der Ukraine nur mit ausländischen Truppen?

Der Osteuropa-Experte Jörn Happel hält einen gesicherten Frieden für die Ukraine nur mit ausländischen Truppen für möglich. Das Militär könne als Puffer zwischen den Kriegspartien agieren, aber keinen Frieden schaffen.

Frieden in der Ukraine nur mit ausländischen Truppen?

Deutsche Soldaten als Friedenstruppe in Ukraine?

Ex-Nato-General Hans-Lothar Domröse geht nicht davon aus, dass deutsche Soldaten in der Ukraine stationiert werden. Falls Russland nach einem Friedensschluss erneut angreifen sollte, müsse man aber schlagkräftig sein.

Deutsche Soldaten als Friedenstruppe in Ukraine?

Werden Putin und Selenskyj aufeinandertreffen?

Nach dem Ukraine-Gipfel in Washington erscheinen Verhandlungen über ein Ende des Kriegs in greifbarer Nähe. Wird es ein Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und dem russischen Staatschef Putin geben?

Werden Putin und Selenskyj aufeinandertreffen?

Braucht Mitteldeutschland neue Bunker?

Nach dem Kalten Krieg galten Schutzräume und Bunker in Deutschland als überflüssig. Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine hat sich das geändert. Wie ist Mitteldeutschland beim Thema Bevölkerungsschutz aufgestellt?

Braucht Mitteldeutschland neue Bunker?

Die Ergebnisse des Washington-Gipfels

In Washington hat Präsident Trump den ukrainischen Präsidenten Selenskyj empfangen. Weitere Europäer waren dabei, darunter Kanzler Merz. Die Bilanz des Gipfels fällt positiv aus, so die Korrespondentin Anne Schneider.

Die Ergebnisse des Washington-Gipfels

Gipfel in Washinton: "Ein Drama in zwei Akten"

Beim Treffen des ukrainischen Präsidenten mit dem US-Präsidenten sind die Europäer laut dem ehemaligen USA-Korrespondenten Hesse nicht in der Lage, Druck auszuüben. Jedoch stünden sie für die Geschlossenheit des Westens.

Gipfel in Washinton: "Ein Drama in zwei Akten"

Linke: Krim nicht Hauptsorge der Ukraine

Vor dem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj hat US-Präsident Trump eine Rückgabe der Krim an die Ukraine ausgeschlossen. Dazu im Interview: Linken-Abgeordnete Lea Reisner.

Linke: Krim nicht Hauptsorge der Ukraine

Die „Koalition der Willigen“ zu Besuch bei Trump

Vor dem Treffen mit US-Präsident Donald Trump treffen die "Koalition der Willigen" mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj letzte Vorbereitungen. Worauf können sich die europäischen Politiker einigen?

Die „Koalition der Willigen“ zu Besuch bei Trump

Nach Alaska-Treffen: Putin ist gestärkt

Für Russlands Präsident Putin lief das Treffen mit Trump in Alaska bestens. Entsprechend sind die Reaktionen in Russland. Man sieht Russland gestärkt. Putin habe die Isolation durchbrochen.

Nach Alaska-Treffen: Putin ist gestärkt

Nach Alaska-Treffen: Hoffnungslosigkeit in der Ukraine

Die Erwartungen an das Treffen der Präsidenten Trump und Putin waren gering in der Ukraine. Es kam schlimmer, als befürchtet. Die Ukrainer mussten zusehen, wie Putin hofiert wurde. Von einer Waffenruhe ist keine Rede.

Nach Alaska-Treffen: Hoffnungslosigkeit in der Ukraine

Heusgen: Fortsetzung der Trump-Putin-Gespräche wäre Erfolg

Erstmals seit drei Jahren treffen sich heute US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin. Thema ist der Ukraine-Krieg. Der Ex-Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, erwartet keinen Durchbruch.

Heusgen: Fortsetzung der Trump-Putin-Gespräche wäre Erfolg

Trump-Putin-Treffen: Gedämpfte Erwartungen in Mitteldeutschland

Mit Spannung blickt die Welt auf das heutige Treffen von US-Präsident Trump und Kremlchef Putin. Sie wollen über den Ukraine-Krieg sprechen. In Sachsen und Thüringen sind die Erwartungen an das Treffen gering.

Trump-Putin-Treffen: Gedämpfte Erwartungen in Mitteldeutschland

Nachlese eines Video-Gipfels

Die Präsidenten der USA und Russlands treffen sich in Alaska, um über ein Ende des russischen Angriffskrieges in der Ukraine zu beraten. Die Ukraine und die Europäer sind nicht dabei, verschaffen sich aber Gehör.

Nachlese eines Video-Gipfels

Getötete Journalistin Roschtschyna in Kiew beigesetzt

Ihr Tod hatte für internationales Aufsehen gesorgt. Die 27-jährige Journalistin Viktoria Roschtschyna starb in russischer Haft. Monate danach wurde ihre Leiche an die Ukraine übergeben. Nun fand die Beisetzung statt.

Getötete Journalistin Roschtschyna in Kiew beigesetzt

Merz, Selenskyj, Trump: Ergebnisse der Videoschalte

Am Freitag will US-Präsident Trump den russischen Präsidenten Putin treffen. Vorher haben europäische Regierungschefs zusammen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit Trump gesprochen.

Merz, Selenskyj, Trump: Ergebnisse der Videoschalte

"Gebietsaustausch" – Was meint Trump damit?

Wenn es um Frieden für die Ukraine geht, wird oft darüber gesprochen, ob und wie viel Gebiet die Ukraine dafür an Russland abtreten müsste. US-Präsident Trump sprach nun von einem "Gebietsaustausch". Was steckt dahinter?

"Gebietsaustausch" – Was meint Trump damit?

Lange: Europa hat keine Strategie für die Ukraine

Die Präsidenten Putin und Trump wollen in Alaska über die Ukraine verhandeln. Vorher versucht die EU, noch Einfluss zu nehmen. Kann das gelingen? Das haben wir den Sicherheitsexperten Nico Lange gefragt.

Lange: Europa hat keine Strategie für die Ukraine

Alaska-Treffen: Russische Erwartungen und völkerrechtliche Fragen

Am Freitag wollen die Präsidenten Putin und Trump in Alaska über die Ukraine sprechen. Wie schaut man in Russland auf das Treffen? Und was sagt das Völkerrecht zu den russischen Gebietsansprüchen in der Ukraine?

Alaska-Treffen: Russische Erwartungen und völkerrechtliche Fragen

Bilanz zur Ukraine-Mission des Internationalen Roten Kreuzes

Das Internationale Rote Kreuz hilft in Kriegs- und Krisengebieten - auch in der Ukraine und in Russland. Der Einsatz an beiden Fronten ist besonders schwierig, sagt der scheidende Leiter der Mission, Jürg Eglin.

Bilanz zur Ukraine-Mission des Internationalen Roten Kreuzes

Kanzler Merz lädt zum virtuellen Ukraine-Treffen

Die Präsidenten Trump und Putin wollen sich Freitag in Alaska treffen. Vertreter der Ukraine und EU sind nicht dabei. Doch nur zusehen wollen sie nicht. Kanzler Merz hat vorab eine Videokonferenz mit Trump organisiert.

Kanzler Merz lädt zum virtuellen Ukraine-Treffen

Slowakei streitet um Ukrainehilfen

Als eines von wenigen EU-Ländern pflegt die Slowakei Verbindungen nach Russland. Ministerpräsident Fico lehnt auch Militärhilfen für die Ukraine ab - im Gegensatz zur Vorgängerregierung. Der wirft Fico Landesverrat vor.

Slowakei streitet um Ukrainehilfen

Ein Jahr nach der ukrainischen Kursk-Offensive

Seit Februar 2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Vor einem Jahr war dann plötzliche von Angriffen auf das russische Kursk die Rede. Die Ukraine hatte eine Gegenoffensive gestartet. Wie fällt die Bilanz aus?

Ein Jahr nach der ukrainischen Kursk-Offensive

Medwedew - der verbale Scharfschütze

Früher ging Dmitri Medwedew noch als Reformer durch. 2008 löste er Wladimir Putin für einige Jahre als Präsident Russlands ab. Im Ukraine-Krieg gibt er den Scharfmacher, jüngst geriet er mit Donald Trump aneinander.

Medwedew - der verbale Scharfschütze

Europäische Erklärung vor Treffen Trump-Putin

US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin wollen sich am Freitag in Alaska zu Beratungen über den Ukraine-Krieg treffen. Europäische Staats- und Regierungschefs haben davor ihre Positionen dargelegt.

Europäische Erklärung vor Treffen Trump-Putin

Experten erwarten von Bürgergeld-Entzug für Ukrainer kaum Einsparungen

Neu ankommende Ukrainer sollen in Deutschland künftig kein Bürgergeld mehr bekommen, sondern Asylleistungen. Das plant die Bundesregierung, um die Bürgergeld-Kosten zu senken. Experten sehen aber kaum Einsparpotential.

Experten erwarten von Bürgergeld-Entzug für Ukrainer kaum Einsparungen

Trump und Putin: Russland bestätigt geplantes Treffen

Russland hat ein geplantes Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Präsident Wladimir Putin bestätigt. Es soll bereits in den nächsten Tagen stattfinden. Eine Beteiligung der Ukraine lehnt der Kreml ab.

Trump und Putin: Russland bestätigt geplantes Treffen

Treffen zwischen Trump und Putin geplant

Nach der Rückkehr des Trump-Gesandten Witkoff von einem Gespräch bei Präsident Putin im Kreml deuten alle Zeichen auf ein baldiges Treffen zwischen Putin und Präsident Trump. Was bedeutet das für den Ukraine-Krieg?

Treffen zwischen Trump und Putin geplant

US-Gesandter Witkoff bei Putin im Kreml

Der US-Sondergesandte Witkoff ist erneut nach Moskau gereist, um Präsident Putin zu treffen. Das Gespräch fand kurz vor Ablauf eines Ultimatums von US-Präsident Trump statt. Was ist dabei herausgekommen?

US-Gesandter Witkoff bei Putin im Kreml

Pokrowsk: Die Lage spitzt sich zu

Die ostukrainische Stadt Pokrowsk wird immer weiter von russischen Soldaten eingekreist. Die Frontlinie hat sich um mehrere Kilometer verschoben. Die Stadt ist wichtig für die Versorgung des ukrainischen Militärs.

Pokrowsk: Die Lage spitzt sich zu

Trump-Ultimatum für Waffenruhe läuft ab – und jetzt?

Am Freitag läuft die von Donald Trump gesetzte Frist für Russland für eine Waffenruhe in der Ukraine aus. Washington droht mit weiteren Sanktionen. Wie reagiert der Kreml darauf?

Trump-Ultimatum für Waffenruhe läuft ab – und jetzt?

Kritik an Söder-Vorstoß zu Bürgergeld für Ukrainer

Laut Koaltionsvertrag sollten eigentlich nur neu ankommende ukrainische Geflüchtete kein Bürgergeld mehr bekommen. CSU-Chef Markus Söder will das aber auf alle Ukraine-Flüchtlinge ausweiten. Kritik kommt aus der SPD.

Kritik an Söder-Vorstoß zu Bürgergeld für Ukrainer

Söder will Bürgergeld für Ukraine-Flüchtlinge abschaffen

CSU-Chef Markus Söder will, dass Geflüchtete aus der Ukraine kein Bürgergeld mehr bekommen, unabhängig davon seit wann sie in Deutschland sind. Dann würden Ukrainer wie andere Geflüchtete behandelt. Die Hintergründe.

Söder will Bürgergeld für Ukraine-Flüchtlinge abschaffen

Wie der russische Geheimdienst ukrainische Jugendliche anwirbt

Der russische Geheimdienst wirbt ukrainische Jugendliche auf sozialen Medien an. Das haben ukrainische Recherchen ergeben. Unser Korrespondent hat mit einem jungen Ukrainer gesprochen, der ein Gebäude in Brand setzte.

Wie der russische Geheimdienst ukrainische Jugendliche anwirbt

Ukrainische Kriegsgefangene von Folter schwer gezeichnet

Wenn ukrainische Kriegsgefangene im Zuge eines Gefangenenaustauschs zurückkehren, haben sie oft Folter und Misshandlungen erlebt. Sie berichten von erschreckenden Zuständen in den Lagern der Kriegsgefangenen.

Ukrainische Kriegsgefangene von Folter schwer gezeichnet

Kommentar: Schrecken der russischen Luftangriffe nicht ignorieren

Die täglichen Bilder aus der Ukraine gleichen sich. Dennoch dürften die Deutschen nicht wegschauen, meint Kommentator Florian Kellermann. Die Ukrainer bräuchten mehr Aufmerksamkeit, um den Krieg zu überstehen.

Kommentar: Schrecken der russischen Luftangriffe nicht ignorieren

Der Ingenieur, der nach russischen Luftangriffen gerufen wird

Bei russischen Drohnen- und Raketenangriffen in der Ukraine wird oft auch die Energie-Infrastruktur getroffen. Unsere Korrespondentin hat einen jungen Ingenieur begleitet, der die Kraftwerke wieder in Stand setzt.

Der Ingenieur, der nach russischen Luftangriffen gerufen wird

Ukrainische Jugendliche erholen sich in Magdeburg vom Krieg

20 Kinder und Jugendliche aus Saporischschja verbringen gerade ihre Ferien am Barleber See in der Partnerstadt Magdeburg. Dort können sie Ruhe vom Kriegsalltag in der Ukraine finden, beobachtet Reporter Sören Tümmler.

Ukrainische Jugendliche erholen sich in Magdeburg vom Krieg

So reagiert Moskau auf Trumps Fristverkürzung

Die russische Elite hat zum Teil mit scharfen Worten auf die US-Drohungen reagiert. Präsident Donald Trump will harte Sanktionen verhängen, wenn es innerhalb von zehn Tagen keinen Waffenstillstand mit der Ukraine gibt.

So reagiert Moskau auf Trumps Fristverkürzung

Trump verkürzt Frist für Putin

Eigentlich hatte US-Präsident Donald Trump Russland 50 Tage für eine Waffenruhe in der Ukraine gegeben. Sonst gebe es auch gegen Russlands Handelspartner hohe Zölle. Nun verkürzte Trump die Frist auf zehn bis zwölf Tage.

Trump verkürzt Frist für Putin

Tote nach Angriff auf Gefängnis bei Saporischschja

Die russische Armee hat aus der Luft ein Gefängnis in der ukrainischen Region Saporischschja angegriffen. Die Behörden melden mehr als ein Dutzend Tote und über 30 Verletzte. Dazu Kiew-Korrespondent Niels Bula.

Tote nach Angriff auf Gefängnis bei Saporischschja

Russland und Ukraine vereinbaren weiteren Gefangenenaustausch

Russland und die Ukraine haben sich bei direkten Gesprächen in der Türkei auf einen weiteren Austausch von Kriegsgefangenen geeinigt. Die Positionen zu einem Kriegsende liegen weiterhin erheblich auseinander.

Russland und Ukraine vereinbaren weiteren Gefangenenaustausch

Korruption: Selenskyj wirft Ukraine um Jahre zurück

Ein Gesetz, das die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden deutlich beschränkt, sorgt in der Ukraine für massenhafte Proteste. Was bezweckt Staatschef Wolodymyr Selenskyj damit? Ein Kommentar.

Korruption: Selenskyj wirft Ukraine um Jahre zurück

Bundesregierung bringt Gesetz zur schnelleren Aufrüstung auf den Weg

Die Bundesregierung will Tempo machen, um die Bundeswehr besser auszustatten. Das Kabinett hat ein neues Gesetz auf den Weg gebracht. Damit sollen Waffen und andere Rüstungsgüter schneller beschafft werden können.

Bundesregierung bringt Gesetz zur schnelleren Aufrüstung auf den Weg

Proteste in Kiew wegen Gesetz zu Antikorruptionsbehörden

Das ukrainische Parlament hat die Befugnisse von zwei Antikorruptionsbehörden beschnitten. Vor allem junge Ukrainerinnen und Ukrainer seien empört, berichtet unsere Kiew-Korrespondentin Rebecca Barth.

Proteste in Kiew wegen Gesetz zu Antikorruptionsbehörden

Wettrüsten im Ukraine-Krieg: Mit Drohnen gegen Drohnen

Russische Luftangriffe mit hunderten Drohnen gehören zur neuen Normalität im Ukraine-Krieg. Sie fliegen schneller, höher und sind immer schwieriger abzufangen. Die ukrainische Luftverteidigung stößt an ihre Grenzen.

Wettrüsten im Ukraine-Krieg: Mit Drohnen gegen Drohnen

Russland will Internetsuche beschränken

Russland will die Freiheit der Bürger im Internet weiter einschränken. Wer als extremistisch gekennzeichnete Inhalte liest oder danach sucht, soll künftig bestraft werden. Darunter fallen auch einige ukrainische Lieder.

Russland will Internetsuche beschränken

Ein Festival im Krieg

Das Atlas-Musikfestival in der ukrainischen Hauptstadt Kiew zog einst Hunderttausende Menschen an. Dann kam der Krieg, das Festival fiel aus. Jetzt haben die Veranstalter das Festival neu organisiert.

Ein Festival im Krieg

Ukraine: Schwieriger Kampf gegen Korruption

Einer der bekanntesten Anti-Korruptionsaktivisten der Ukraine, Wittali Schabunin, hat Ärger mit den Mächtigen. Gegen ihn wird ermittelt. Maskierte haben sein Haus durchsucht. Dabei wirken die Vorwürfe konstruiert.

Ukraine: Schwieriger Kampf gegen Korruption

Indiens späte Reaktion auf Trumps Zoll-Drohungen

Trumps Ansage war klar: Gibt es binnen 50 Tagen keinen Waffenstillstand für die Ukraine, dann brumme er Ländern wie Indien, die mit Russland Handel treiben, bis 100 % Strafzölle auf. Für Indien kein Grund zum Einlenken.

Indiens späte Reaktion auf Trumps Zoll-Drohungen

Ischinger: Rezepte für Verhandlungen mit Russland

Solange Russland Krieg gegen die Ukraine führt - solange hat der Rest Europas Ruhe. Gefährlich wird es danach. Das sagt der langjährige Krisendiplomat und Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger.

Ischinger: Rezepte für Verhandlungen mit Russland

Kommentar: EU-Sanktionspaket mit zweifelhafter Außenwirkung

Die EU hat verschärfte Sanktionen gegen Russland beschlossen. Es ist das insgesamt 18. Sanktionspaket. Vorausgegangen war ein langes Hin und Her. Andreas Meyer-Feist mit einem Kommentar zum Paket.

Kommentar: EU-Sanktionspaket mit zweifelhafter Außenwirkung

Schärfstes EU-Sanktionspaket gegen Russland kann in Kraft treten

Das bislang schärfste Sanktionspaket der EU gegen Russland kann in Kraft treten: Die Slowakei hat ihren Widerstand aufgegeben. Streitpunkt war bis zuletzt der Import von russischem Gas.

Schärfstes EU-Sanktionspaket gegen Russland kann in Kraft treten

Ukrainisches Parlament wählt neue Premierministerin Swyrydenko

In der Ukraine wird die Regierung trotz des laufenden Krieges umgebaut. Das Parlament in Kiew hat die Wunschkandidatin von Präsident Selenskyj bestätigt. Die neue Ministerpräsidentin heißt damit Julia Swyrydenko.

Ukrainisches Parlament wählt neue Premierministerin Swyrydenko

Behörden zerschlagen prorussisches Hacker-Netzwerk

Sie sollen Kliniken und Ministerien in Sachsen-Anhalt angegriffen haben, auch den Flughafen Dresden. Die Hackergruppe "Noname057(16)" hatte mit DDos-Angriffen versucht, die angegriffenen Systeme zu überlasten.

Behörden zerschlagen prorussisches Hacker-Netzwerk

Die Zusammenarbeit mit Russland im All

Wegen des Ukraine-Kriegs ist die internationale Zusammenarbeit mit Russland eingeschränkt. Im Weltall allerdings gibt es sie noch, zum Beispiel auf der Raumstation ISS. Im Interview: Spiegel-Redakteur Christoph Seidler.

Die Zusammenarbeit mit Russland im All

Wie Russland auf Trumps Kurswechsel reagiert

Mit einem Ultimatum und Strafzöllen will US-Präsident Trump Russland an den Verhandlungstisch bringen. Der Kreml gibt sich gelassen. Die Reaktionen aus Moskau.

Wie Russland auf Trumps Kurswechsel reagiert

CSU-Politiker Erndl lobt Trumps neue Russland-Politik

US-Präsident Trump will Europa Waffen für die Ukraine verkaufen und droht Russland. Warum das für ihn der richtige Weg ist, erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Thomas Erndl.

CSU-Politiker Erndl lobt Trumps neue Russland-Politik

Trumps Kehrtwende: Vorsichtiger Optimismus in der Ukraine

Steht US-Präsident Trump jetzt offen auf der Seite der Ukraine? Er stellt Russland ein Ultimatum und will die Ukraine mit Waffen unterstützen. In der Ukraine sieht man die Entwicklungen positiv.

Trumps Kehrtwende: Vorsichtiger Optimismus in der Ukraine

Zivilschutz in Finnland

Kaum ein Land hat so ein ausgeklügeltes Zivilschutzsystem wie Finnland. Im ganzen Land gibt es Kurse, wie man sich auf den Kriegsfall vorbereiten kann. Es gibt auch Zivilschutzkurse für Frauen. Eine Reportage.

Zivilschutz in Finnland

AKW Tschernobyl: Dauerhafter Schaden nach Drohneneinschlag

Im Februar schlug eine russische Kampfdrohne in die Schutzhülle des AKW Tschernobyl ein. Lange war unklar, wie schwer die Schäden sind. Jetzt gibt es erste Ergebnisse und einen Reparaturplan.

AKW Tschernobyl: Dauerhafter Schaden nach Drohneneinschlag

Wie überleben bei Angriffsnächten in Kiew?

Seit dreieinhalb Jahren tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Nahezu jede Nacht gibt es Drohnen- und Raketenangriffe gegen die Hauptstadt Kiew. Wie überleben die Menschen? Eine Reportage.

Wie überleben bei Angriffsnächten in Kiew?

Trump will Patriot-Raketen an die Ukraine liefern

Die Geduld von US-Präsident Donald Trump mit Russlands Präsident Wladimir Putin scheint am Ende. Trump kündigte an, der Ukraine Patriot-Abwehrraketen zu liefern. Zudem soll es offenbar massive Sanktionen geben.

Trump will Patriot-Raketen an die Ukraine liefern

Westen sichert Ukraine Wiederaufbau-Hilfe zu

Die Ukraine kann für den Wiederaufbau mit weiteren Milliardenhilfen aus dem Westen rechnen. Bei einer Konferenz in Rom wurde ein entsprechender Fonds auf den Weg gebracht. Auch Deutschland beteiligt sich daran.

Westen sichert Ukraine Wiederaufbau-Hilfe zu

Der lange Weg zum Wiederaufbau der Ukraine

Der russische Angriffskrieg hat in der Ukraine laut Weltbank Schäden von rund 500 Milliarden US-Dollar verursacht. Wie kann ein Wiederaufbau gelingen? Bei der Wiederaufbaukonferenz in Rom fordert die Ukraine mehr Mittel.

Der lange Weg zum Wiederaufbau der Ukraine

Ukraine erleichtert und skeptisch nach Trumps Waffenankündigung

Die Ukraine hat mit Erleichterung auf die Ankündigung von US-Präsident Trump reagiert, die gestoppten Waffenlieferungen wieder aufzunehmen. Zugleich bleibt Kiew skeptisch und sucht nach verlässlicheren Partnern.

Ukraine erleichtert und skeptisch nach Trumps Waffenankündigung

Wieder schwere russische Luftangriffe auf die Ukraine

In der Nacht hat Russland erneut Dutzende Kampfdrohnen und auch ballistische Raketen auf die ukrainische Hauptstadt Kiew abgefeuert. Es gibt Tote und Verletzte.

Wieder schwere russische Luftangriffe auf die Ukraine

Russen und Ukrainer: Wie funktioniert das Zusammenleben in Deutschland?

Seit mehr als zwei Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Viele Menschen sind aus ihrer Heimat nach Deutschland geflohen. Hier scheinen sie das Thema Krieg weitestgehend zu meiden.

Russen und Ukrainer: Wie funktioniert das Zusammenleben in Deutschland?